ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE - TAGESFRAGEN - energie.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAG E S F R AG E N ZEITSCHRIFT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT · RECHT · TECHNIK UND UMWELT ONLINE SOMMER-SPECIAL · 2020 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAG E S F R AG E N >>DIGITALISIERUNG – KI PLATTFORMEN DIGITALISIERUNG SICHERHEIT VOLLAUTOMATISIERTES VIER PRAKTISCHE DAS BEDEUTET DIE CYBER- PROGNOSEMANAGEMENT LERNERFAHRUNGEN SICHERHEITS-DIREKTIVE FÜR ENERGIEDATEN HELFEN WEITER FÜR DEN ENERGIESEKTOR
Energiewirtschaft, Recht, Technik, Umwelt Antworten auf energiewirtschaftliche, energiepolitische ZEITSCHRIFT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT · RECHT · TECHNIK UND UMWELT 11 · 2019 und ökologische Steuern der Energi Fragestellungen Steuern der Energi · Digitalisierung · Energiemarkt · Dekarbonisierung StE · Dezentralisierung Blockheizkraftwerk- Module Loganova · Zukunftsfragen ISSN 1437-1553 ISSN 1437-1553 D 9693 E D 9693 E IV/2018 IV/2018 69. Jahrgang 69. Jahrgang Die Kraft-Wärme-Pakete Steuern der Energiewirtschaft im Kompaktformat. Steuern der Energiewirtschaft A Gesetze, Verordnungen Inhalt InhaltA Aund und Verwaltungs- Gesetze, Verordnungen Verwaltungs- anweisungen Gesetze, Verordnungen und Verwaltungs- anweisungen DEKARBONISIERUNG 361-040619_180x170_Titel-Energiewirtschaft_RZ.indd 1 VERTEILNETZE ENERGIEMARKT 24.10.19 09:09 A Gesetze, Verordnungen und Verwaltungs- anweisungen anweisungen Informationen zur steuerbe- Informationen zur steuerbe- freiten Entnahme von Strom GIBT ES EINE ZAHLUNGS- CLEAN ENERGY PACKAGE; ZENTRALE BOTSCHAFTEN 1 1 Informationen zur steuerbefreiten Entnahme von Strom zur freiten Entnahme von nach zur Stromerzeugung Strom §9 Stromerzeugung Informationen zurnach § 9 Absatz Entnahme 1 Nummervon 2 Stromsteuerge- zur Stromerzeugung 1 Nummer 2 nach §9 1 1 steuerbefreiten Strom zur BEREITSCHAFT FÜR INNOVATIONSKULTUR; DES 24. WORLD ENERGY setz Stromerzeugung nach § 9 Absatz 1 Nummer 2 Stromsteuerge- Absatz Strom- REGIONALEN GRÜNSTROM? FLEXIBILITÄT CONGRESS setz Absatz 1 Nummer 2 Strom- steuergesetz B Rechtsprechung steuergesetz B Rechtsprechung I. Allgemeines I Umsatzsteuer I. Allgemeines I Umsatzsteuer Mit diesem Informationsschreiben sol- Miteinige len diesem Informationsschreiben wichtige Fest- und Rechtsaus-sol- 4 1. BFH zu Vorsteuerabzug und -korrektur bei Vorauszahlung für len einige wichtige legungen der letzten Fest- Zeitund fürRechtsaus- die Verwal- 4 1. nicht BFH zugeliefertes Blockheizkraftwerk Vorsteuerabzug in einem und -korrektur betrügerischen bei Vorauszahlung für Schneeballsystem nicht geliefertes Blockheizkraftwerk in einem betrügerischen legungen tungspraxisder des letzten Zeit Zolls imfür die Verwal- Zusammenhang Schneeballsystem tungspraxis des Zolls im Zusammenhang mit der Stromsteuerbefreiung nach § 9 mit der Stromsteuerbefreiung Absatz 1 Nummer 2 Stromsteuergesetznach § 9 II Stromsteuer Absatz 1 Nummer (StromStG) bekannt2 gegeben Stromsteuergesetz werden. II Stromsteuer (StromStG) bekannt gegeben werden. 11 1. Nachversteuerung bei erlaubniswidriger Verwendung begünstigt II. Rechtliche Vorgaben 11 1. Nachversteuerung entnommenen bei erlaubniswidriger Stroms gemäß § 9 Abs. 6Verwendung StromStG begünstigt II. Rechtliche Vorgaben entnommenen Stroms gemäß § 9 Abs. 6 StromStG Strom ist nach § 9 Absatz 1 Nummer 2 Strom ist nach StromStG i. V. §m.9 Absatz § 12 1Stromsteuer- Nummer 2 C Energierecht StromStG i. V. m. § 12 Stromsteuer- Durchführungsverordnung (StromStV) C Energierecht Durchführungsverordnung (StromStV) von der Steuer befreit, wenn er zur 16 1. Energiesammelgesetz – Abgrenzung von Eigen- und Drittver- von der Steuer befreit, Stromerzeugung entnommenwennwird. er zur Zur 16 1. Energiesammelgesetz – Abgrenzung von Eigen- und Drittver- bräuchen Stromerzeugung Stromerzeugung entnommenwird. entnommen Zur im Sinne bräuchen Stromerzeugung von § 9 Absatz entnommen 1 Nummer 2im Sinne StromStG DD Allgemeines von wird§ 9nach Absatz§ 121 Nummer Absatz 21 StromStG StromStV Allgemeines wird Strom, nach der § 12 Absatz in den 1 StromStV Neben- und Hilfsanla- Strom, der Stromerzeugungseinheit gen einer in den Neben- und Hilfsanla- insbe- 20 1. Einführung und Monitoring eines steuerlichen Kontrollsystems Jetzt bestellen! 20 1. Einführung (Tax CMS) und Monitoring eines steuerlichen Kontrollsystems gen einer zur sondere Stromerzeugungseinheit Wasseraufbereitung, insbe- Damp- (Tax CMS) sondere zur Wasseraufbereitung, Damp- ferzeugerwasserspeisung, Frischluftver- ferzeugerwasserspeisung, Frischluftver- sorgung, Brennstoffversorgung oder sorgung, Brennstoffversorgung oder Rauchgasreinigung oder der in Pump- Rauchgasreinigung oder der in Pump- speicherkraftwerken von den Pumpen speicherkraftwerken von den Pumpen zumFördern zum Fördernder derSpeichermedien Speichermedienzur zurEr-Er- zeugungvon zeugung vonStrom Stromim imtechnischen technischenSin- Sin- neverbraucht ne verbrauchtwird.wird. DieVorschriften Die Vorschriftenbasieren basierenaufaufArtikel Artikel 14Absatz 14 Absatz11Buchstabe Buchstabea ader derRichtlinie Richtlinie 2003/96/EG vom 2003/96/EG vom 27.27. Oktober Oktober 2003 2003 (EnergieStRL).Die (EnergieStRL). DieSteuerbegünstigung Steuerbegünstigung kann entweder kann entweder als als Steuerbefreiung Steuerbefreiung (förmliche Einzelerlaubnis) nach § §9 9Ab- (förmliche Einzelerlaubnis) nach Ab- satz 11 Nummer satz Nummer 22 i.i. V.V.m.m.AbsatzAbsatz4 4 StromStG und StromStG und§§88und und§ §9 9StromStV StromStV oderals oder alsSteuerentlastung Steuerentlastungnach nach§ §9 9Ab-Ab- satz11Nummer satz Nummer22StromStG StromStGi. i.V.V.m.m.§ §12a 12a w wwww w.. ss tt ee -- m a g a z i n . d e StromStVgewährt StromStV gewährtwerden. werden. P Print P E-Magazin Auch als App verfügbar für: Auch für: P Newsletter www.et-magazin.de
EDITORIAL AUF PRAKTISCHE LERNERFAHRUNGEN ZURÜCKGREIFEN Digitalisierung, Internet der Dinge und Industrie 4.0 formen den Weg in eine digitalere Energiezukunft. Eine wichtige Rolle dabei spielen Plattformen, mittels derer wertvolle Prognosen generell sowie beispielsweise für Kundenabwanderung erstellt werden können. Angesichts steigender Volatilität von Solar- und Windstromein- speisungen helfen sie über einen „digitalen Zwilling des Netzes“ als selbstlernende Software auch dort weiter. Es ist offensichtlich, dass die Branche bei der Nutzung von Werkzeugen sowohl zur strategischen Entschei- dungsfindung als auch digitalen Konzepten, insbesondere Machine Learning, erst am Anfang steht. Es kommt heute darauf an, nach nun zehn Jahren Digitalisierung auf praktische Lernerfahrungen zurückzugreifen. Und dabei im Energiesektor die guten Security-Maßnahmen kontinuierlich auf den Prüfstand stellen. Unser diesjähriges online-Sommerspecial mit im ersten Halbjahr der „et“ erschienenen einschlägigen Beiträgen stellt prägnante Gedanken zu einer kleinen Gesamtschau zusammen. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Foto: Marc Darchingen Franz Lamprecht Chefredakteur „et“ INHALTSVERZEICHNIS PLATTFORMEN Peter J. Worsch Vollautomatisiertes Prognosemanagement für Energiedaten mittels KI-Plattform 4 Christian Bernius Mit Churn Prediction gegen den Wettbewerbsdruck 6 Klaus Niehörster Plattform erzeugt „digitalen Zwilling des Netzes“ 9 WERKZEUGE „et“-Redaktion Navigieren in einer Energiewelt im Wandel – Werkzeuge für strategische Entscheidungen 11 ERFAHRUNGEN Bernhard Gandolf Fast zehn Jahre Digitalsierung – vier praktische Lernerfahrungen helfen weiter 13 SICHERHEIT Andreas Philipp Das bedeutet die Cybersicherheits-Direktive für den Energiesektor 16 Impressum 17 Titelbild: Adobe Stock ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 3
PLATTFORMEN Vollautomatisiertes Prognosemanagement für Energiedaten mittels KI-Plattform Peter J. Worsch Die Digitalisierung erfordert schnelle datenbasierte Entscheidungen. Hierfür müssen die Softwaresysteme in der Lage sein, die berechneten Ergebnisse zeitnah und unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Denn die digitale Vernetzung von Hard- und Softwaresystemen untereinander spielt erst dann Vorteile aus, wenn kein Glied in dieser „digitalen Kette“ einen Engpass darstellt. Über die KI-Plattform ifesca.AIVA können alle Akteure des Energiemarktes – Versorger mit sämtlichen Markt- rollen wie auch z. B. produzierendes Gewerbe – digitale Services zu den Themen Prognose und Optimierung von Energie- daten nutzen. Und das in Echtzeit. Das Team um Geschäftsführer und Gründer Smart-Meter-Rollout lange auf sich warten, doch KI bedeutet hier nicht die alleinige Anwen- Sebastian Ritter hat einen strammen Zeitplan die First Mover im Energiemarkt begannen, die dung von Künstlichen Neuronalen Netzen hinter sich. Das Ziel, innerhalb von zwei Jahren IT-Systeme umzubauen. Aktuell beschäftigt zur Vorhersage von Zeitreihen. Denn das ist eine komplett neuentwickelte Softwareplatt- das neue Netzausbaubeschleunigungsgesetz bereits ein alter Hut und weit verbreitet. Viel- form aus dem Boden zu stampfen und an den (NABEG) die Gemüter, denn diese Regelungen mehr soll ein KI-System sich um alle Belange Markt zu bringen, ist gelungen. Dazu brachten sind potenziell für alle Verteilnetzbetreiber in rund um die Vorhersage „kümmern“ und aus die Gründer langjährige Erfahrungen aus dem Deutschland relevant. Das heißt insbesondere, den vielen Informationen in den Daten dem Energiemarkt und der Softwareentwicklung dass jeder Netzbetreiber angehalten ist, die für Anwender größtmöglichen Nutzen bringen. mit. Inzwischen zählt die ifesca GmbH mit Sitz das neue Redispatch 2.0 notwendige Datenba- im Thüringischen Ilmenau rund 40 Mitarbeiter. sis zu generieren. An dieser Stelle sollte spätes- Damit war der Grundstein für die Gründung tens klar sein, dass der altbekannte klassische der ifesca GmbH gelegt. Die Vision – ein Steigende Anforderungen Ansatz mit vielen manuellen Vorgängen im vollautomatisch funktionierendes und intel- an den Prognoseprozess Bereich Prognosemanagement überholt und ligentes Prognosesystem für Energiedaten, nicht mehr zeitgemäß ist (Abb. 1). welches für den Anwender eine starke Kom- Die Anforderungen an den Prozess der Vor- plexitätsreduktion der Prognoseproblematik hersage für Einspeisung und Ausspeisung von Bereits vor einigen Jahren entstanden die vornimmt. Denn die Kernpunkte Daten- Energie haben sich in den letzten Jahren stark ersten Ideen für die Plattform ifesca.AIVA. analyse, Prognosemethodenauswahl und verändert. Die Zeitfenster, in denen die Prog- Sebastian Ritter, Andreas Reuter und Clemens die Validierung der Prognosemodelle stellen noseerstellung erfolgen muss, werden immer Rosenbauer hatten als Gründerteam viele oft die größten Herausforderungen dar. Das enger und die Häufigkeit ist stark angestiegen. Anforderungen aus den bisherigen energie- haben Ritter und Team in den vielen vergan- Das Ganze wird laut Ritter weiter zunehmen. wirtschaftlichen Projekten analysiert und genen Projekten der letzten Jahre gelernt. erkannt, dass ein neuer und vor allem KI- Grundlegendes Umdenken wurde spätestens gestützter Ansatz im Prognosemanagement Nicht jedes Energieversorgungsunternehmen mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Ener- viele Vorteile und damit hohen Nutzen für kann sich Data Scientists oder ein ganzes giewende im Jahr 2016 initiiert. Zwar ließ der die Energieversorger stiften wird. Team von Prognosemanagern leisten. Wer sich für das Prognosesystem ifesca.AIVA ent- schieden hat, spürt die Vorteile der Systemun- terstützung schon viel früher. Denn bereits beim Datenimport wird automatisch gecheckt, ob unplausible Werte vorhanden sind. Ist dies der Fall, so kann bei Bedarf eine automatische Ersatzwertbildung erfolgen. Denn datenba- sierte Entscheidungen sollen nicht auf einer fehlerhaften Grundlage getroffen werden. Sind die Daten einmal im System, dann geht alles sehr schnell. Abhängigkeiten zu Wet- terdaten erkennt das System binnen weniger Augenblicke. Und hier spielt der Plattforman- satz seine volle Stärke aus. Die Wetter-API von Meteomatics wurde an ifesca.AIVA ange- Abb. 1 Die KI-Plattform dient als Drehscheibe für Energieprognosen. Dies gilt für die Einspeise- und bunden und so sind alle erdenklichen meteo- Lastseite rologischen Größen in Echtzeit verfügbar. 4 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020
PLATTFORMEN Es gibt noch weitere Datenbanken, die an die Alle Prognosen im System werden von der Mehrwert durch Partner- Plattform angeschlossen sind. Denn beispiels- KI überwacht und hinsichtlich Prognosegüte schaften weise Stromverbräuche können nicht nur allein geprüft. Der Erwartungsbereich für die Prog- vom Wetter abhängig sein. Das Stichwort nosedaten wird berechnet und beim Eintref- Perfekt passt das Ganze auch zum Team rund Fußball-Bundesliga gibt einen guten Hin- fen der nächsten Messwerte wird automatisch um Christian Hövelhaus und Philipp Thielke, weis. Kalendarische Parameter wie Feiertage, überprüft, ob die Qualität den hohen Ansprü- den Geschäftsführern der IT 24/7 SOLUTIONS Ferien- oder Brückentage sind keine beson- chen gerecht wird. Denn z.B. bei RLM-Kunden GmbH (IT24/7). Mit dem xpergy-Kompetenz- deren Features. Diese sind selbstverständlich kommt es vor, dass sich das Abnahmever- team bildet man dort energiewirtschaftliche an Bord und zwar nicht nur für Deutschland. halten für Energie in Abhängigkeit der Pro- Anforderungen beginnend vom individuel- Insgesamt dauert ein Prognosedurchlauf nur duktion ändern kann. Und das soll beim Ener- len Kundenportal, über das Energiesystem wenige Sekunden. Und das auch für vorher gieversorger nicht erst im Abrechnungssystem selbst, bis hin zur Marktkommunikation und dem System völlig unbekannte Daten. auffallen. Denn dann kann es teuer werden. Prozessabwicklung über die vollautomatische digitale Plattform xpergy.OPS ab. Der Anwender muss in der vollautomatisierten Viele dieser Fälle haben die Experten von Variante lediglich Daten senden und wieder in ifesca in ihrer langjährigen Tätigkeit im Der Mehrwert durch die Zusammenarbeit mit Empfang nehmen. Somit wurde es möglich, aus Energiemarkt gesehen und hierfür sofort ifesca ist für die Kunden von IT24/7 unmittel- dem bislang sehr komplizierten und aufwen- eine „Sicherung“ eingebaut. „Die KI hat ein bar spürbar, denn zu den wichtigen Aufgaben digen Vorgang der Prognoseerstellung einen Auge darauf“ sagt Ritter dazu. Sollte es dann im Tagesgeschäft zählen hier auch Energie- digitalen Service zu machen, der mittel REST- zu einer solchen Abweichung im Abnahme- prognosen für den Day-Ahead- und Intraday- API als Webservice genutzt werden kann. verhalten kommen, wird das System sofort Markt. Hier darf die Konfiguration von Progno- Je nach gebuchtem Tarif können so binnen selbstständig tätig und überprüft, ob die ge- sen, insbesondere deren Nachjustierung z.B. im weniger Augenblicke Tausende von Energie- wählten Prognosemethoden und Parameter Falle von Wetteränderungen oder veränderten prognosen berechnet und an die weiterverar- optimal sind. Gibt es zur neuen Situation bes- Produktionsbedingungen, nicht lange dauern beitenden Systeme übermittelt werden. sere Einstellungen, so werden diese vom Sys- und schon gar nicht manuell erfolgen. Digital tem ebenfalls selbständig geändert. Das gilt und vollautomatisch muss es sein. Sonst passt Anfangs konzentrierte sich das Angebot von für Top-down- wie auch Bottom-up-Ansätze. dieser Prozess nicht zum digitalen Konzept. ifesca auf die Verbrauchsseite. Die Lastprog- nose für Strom, Erdgas, Wärme und Was- Hier schließt sich der Kreis für den Einsatz Auch mit powercloud hat ifesca bereits die ser kann bereits seit letztem Jahr genutzt der neuen KI-Plattform. Vom Import der Mess- App-Partnerschaft etabliert. Damit ist das werden. Mit dem neuen Release zur E-world werte, über die Auswahl der Prognosever- innovative Prognosesystem auch in der pow- energy & water 2020 kommt beispielsweise fahren, bis hin zur Übermittlung der Prognose- ercloud-Plattform verfügbar. Weitere Kopp- die Prognose für Windeinspeisung hinzu. daten kann alles vollautomatisch und in quasi lungen zu anderen Plattformen stehen noch Hier hat das Team einen neuen Algorith- Echtzeit erfolgen. Damit kann das System in auf der Agenda oder befinden sich bereits in mus entwickelt, der laut eigener Aussage jede erdenkliche IT-Infrastruktur integriert der Testphase. Selbst eine Integration in SAP hinsichtlich Prognosegüte und Performance werden. Üblicherweise ist die Integration in IS-U/EDM ist ohne Probleme möglich. Die Re- für positive Überraschung sorgen wird. nur wenigen Tagen abgeschlossen und das ferenzliste weist bereits namhafte Versorger Prognosesystem kann produktiv genutzt auf. Die Leipziger Stadtwerke, TEN Thüringer Monitoring der Prognosegüte werden. Trotz aller Automation ist das Sys- Energienetze und Stadtwerke Rosenheim sind tem keine Blackbox. An den richtigen Stellen hier unter anderem zu finden. Doch nach der Prognoseerstellung hört die kann der Prognoseexperte die relevanten Arbeit nicht auf. Das Monitoring der Prognose- Parameter einsehen, um die Berechnungen Von Smart Grid über Virtuelles Kraftwerk güte ist ein weiteres entscheidendes Feature. nachvollziehen zu können (Abb. 2). und Flexibilitätsvermarktung bis hin zum klassischen Bilanzkreismanagement oder Energievertrieb reichen hier die Einsatz- felder für die neue KI-Plattform. Um den technologischen Fortschritt aufrecht zu er- halten, wurde ein eigenes Forschungsteam aufgebaut. Das Team arbeitet nicht nur mit namhaften Forschungsinstituten, sondern auch mit Global Playern wie z. B. Fujitsu zusammen. P. J. Worsch, PWU Unternehmensberatung, Abb. 2 Die digitalen Services können von allen Marktrollen verwendet werden. Der Fokus liegt auf Neudietendorf Komplexitätsreduktion für den Nutzer und einem hohen Automationsgrad info@ifesca.de ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 5
PLATTFORMEN Mit Churn Prediction gegen den Wettbewerbsdruck Christian Bernius Der wettbewerbsintensive Energiemarkt erfordert es, dass Energieversorger wissen, wie ihre Kunden ticken. Zwar sind heute Kundenwertanalysen durchaus verbreitet, werden aber noch viel zu wenig zur differenzierten Marktbearbeitung genutzt. Eine zentrale Plattform zur Konsolidierung aller relevanten Kunden- oder Geschäftspartnerdaten schafft Abhilfe und ermöglicht eine kundenzentrierte Kommunikation. Auf dieser Basis können auch Kundenabwanderungs (Churn Prediction)-Prognosen erstellt werden – ein wichtiger Hebel für den Erfolg im Wettbewerb. Datengestütztes (data-driven) Marketing lie- mangelhafte Interaktion zwischen Unter- Energieversorger vor weitere Herausforde- fert wichtige Aspekte für die Kundenkommu- nehmen und Geschäftspartner gefährdet die rungen in der Ansprache und Betreuung. nikation. Zwar analysieren bereits zwei Drittel Kundenloyalität und steigert die Abwande- Prosumer sind Endkunden und Unterneh- der Unternehmen aus der Energiewirtschaft rungsbereitschaft sowie die Kosten bei der men, die zwar Energie verbrauchen (Konsu- die Werthaltigkeit ihrer Kunden (Kundenwert- Neukundengewinnung. ment), zeitgleich aber auch Energie produzie- analysen), nutzen diese Analysen aber nicht ren (Produzent). Geschäftspartner nehmen ausreichend zur differenzierten Marktbearbei- Rollen von Geschäftspartnern damit schon heute unterschiedliche Rollen tung [1]. So werden Energiekunden meist ledig- verändern sich ein und wollen je nach Situation auch lich anhand ihres Vertrags, des Verbrauchs unterschiedlich von ihrem Energiedienst- oder des Kundentyps kategorisiert. Folglich Es ist für Energiedienstleister erfolgsent- leister adressiert werden. werden Kunden oder Geschäftspartner nicht scheidend zu wissen, wer ihre Geschäfts- individuell erkannt, adressiert und mit zuge- partner eigentlich sind – und welche Bedürf- Aus diesem Grund benötigen vor allem schnittenen Inhalten versorgt. nisse und Wünsche sie haben. Dabei lassen Marketingabteilungen in Energieunterneh- sich Kunden oder Geschäftspartner nicht men eine zentrale Plattform, die sämtliche Darunter leidet jedoch die positive Custo- immer in klare Rollen wie Verbraucher oder marketingrelevanten Geschäftspartnerdaten mer Experience oder fehlt gleich ganz. Diese Produzent einteilen. Der sog. Prosumer stellt aus allen Quellen konsolidiert und zu einem eindeutigen Geschäftspartnerprofil inklu- sive Rollen, Vorlieben, Bedürfnissen und weiteren Charakteristiken zusammenfügt. Nur so ist eine kundenzentrierte Ansprache erfolgsversprechend und eine Differenzie- rung vom Wettbewerb möglich. Abwanderungsprognosen geben Einblicke in Wechselwilligkeit Um zu ermitteln, wie treu bzw. abwande- rungsbereit Geschäftspartner sind, können unter anderem Churn-Prediction-Analysen helfen. Mithilfe von Churn Prediction (Abwanderungsprognosen) werden Ge- schäftspartner frühzeitig identifiziert, die kurz davorstehen, zum Wettbewerb abzu- wandern. Etwa wenn ihr Vertrag ausläuft oder Preisanpassungen anstehen, denn der Wechsel im liberalisierten Energiemarkt ist für Geschäftspartner vergleichsweise einfach. Außerdem ist Churn Prediction vor allem für Energieunternehmen mit einer hohen Anzahl an Geschäftspartnern relevant, weil hier die Loyalität jedes ein- zelnen nur schwer einschätzbar ist. Auch Abb. 1 Eine CDP zeigt auf, wie Geschäftspartner bestmöglich erreicht, angesprochen und aktiviert können Churn-Prognosen das optimale werden können Timing für die Kontaktaufnahme heraus- 6 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020
PLATTFORMEN finden. Laut Beratungsunternehmen Bain halten von Geschäftspartnern vorhersagen. ■ Geschäftspartnerverhaltensdaten (Be- & Company kann bereits eine Erhöhung Dafür nutzen diese Systeme unter anderem stellungen, Transaktionen, Zahlungshisto- der Kundenbindung um 5 % den Gewinn Chat-Verläufe, E-Mail-Verkehr, Kalender- rie, Verweildauer, Besuche im Online-Portal um 25 %-95 % steigern. daten, Social-Media-Kommentare, Bilder, etwa zur Erfassung von Zählerständen oder Tweets und Signale von Internet-of-Things- Anpassung der monatlichen Abschlagszah- Doch um entsprechende Analysen durchzu- Geräten wie etwa Verbrauchsmesser und lungen); führen, brauchen Prognosesysteme neben intelligente Thermostate. ■ den Geschäftspartner beschreibende möglichen Abwanderungsparametern vor Daten (Attribute, Selbstangaben, Demogra- allem einen möglichst großen Datensatz Die angesprochenen Bewegungsdaten um- phie etc.); über die jeweilige Geschäftspartnerhis- fassen wiederum Verbrauchsverhalten, ■ Geschäftspartner-Charakteristiken (Mei- torie. Dazu gehören sämtliche Geschäfts- Verbrauchshistorie, Vorlieben und die Spu- nungen, Vorlieben, Bedürfnisse, Wünsche partnerinformationen, sprich Stamm- und ren, die der Geschäftspartner im Internet etc.); Bewegungs-(Transaktions- und Interaktions) und den sozialen Medien hinterlässt. Im ■ Geschäftspartner-Interaktionsdaten (An- Daten). Nur so können Systeme das Ver- Einzelnen: gebote, Ergebnisse, Kontext, Click Streams, Notizen etc.). Doch all diese Daten müssen erst einmal unternehmensweit verfügbar gemacht, aufbereitet, validiert und vor allem konsoli- diert, also auch zusammengeführt, werden. CDP erlaubt Einblick in Kunden und datenge- steuertes Marketing Eine sog. Customer Data Platform (CDP) kann dabei unterstützen, all diese Daten für das Marketing und damit den zentra- len, marktgewandten Bereich zu konso- lidieren. Denn die Plattform führt sämt- liche Geschäftspartnerdaten und damit auch Kundendaten aus allen Kanälen und Quellsystemen in einem zentralen System zusammen. So ist es möglich, eine einheit- liche Datenbasis zu schaffen, die die Grund- lage für die Profilbildung der jeweiligen Geschäftspartner darstellt. Basierend auf den Kundenprofilen lassen sich datenge- steuerte Marketingkampagnen und eben auch (Abwanderungs-) Prognosen vorneh- men. Energieversorger müssen ihre Geschäftspartner besser verstehen lernen Dank der Digitalisierung stehen Energieun- ternehmen mehr als je zuvor eine Fülle an Geschäftspartnerdaten zur Verfügung. Die- se sinnvoll zu nutzen, stellt für viele jedoch noch immer eine große Herausforderung dar. Mittels einer CDP können Energieunterneh- men Nutzen aus diesen Daten ziehen, ohne zusätzlich Datenexperten einbinden oder Abb. 2 Eine CDP führt alle (Geschäftspartner-) Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammen – umfangreiche IT-Projekte aufsetzen zu müs- und bildet eine 360-Grad-Sicht auf den jeweiligen Geschäftspartner sen. Eine Customer Data Platform ist immer ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 7
DIGITALISIERUNG – PLATTFORMEN darauf ausgerichtet, von Marketingabteilun- stellen und damit eine konsistente, positive um strategische Zielgruppen und mögliche gen betrieben und bedient zu werden, um Kundenerfahrung (Customer Experience Segmentierungen zu erstellen. (Geschäftspartner-)datenbasierte Marketing- Management) entlang aller Touchpoints zu entscheidungen treffen zu können. liefern. Für Energieunternehmen und ihre Marke- tingabteilungen wird es also künftig ent- Was ist eine Customer Data Platform (CDP)? Diejenigen Vermarkter, die bereits eine scheidend sein, das eigene Handeln auf CDP implementiert haben oder dies planen, jeden Geschäftspartner individuell auszu- Eine CDP ist ein System, das vom Marketing be- sehen vielfältige Vorteile: Vor allem, dass richten und eine durchgängige und positive trieben und kontrolliert wird. Dabei schafft sie eine sie nun über ein leistungsfähigeres Tool Customer Journey zu gewährleisten. einheitliche Basis für Geschäftspartnerdaten und zur Abfrage (44 %) und einen verbesserten ermöglicht Marketers eine geprüfte Rundumsicht Zugang zu Kundendaten (43 %) haben, eine Literatur auf Geschäftspartner. Als offene Plattform können optimierte Personalisierung im Marketing viele andere (Marketing-)Systeme, wie unter ande- (40 %) erreichen und Kundendaten (36 %) [1] Energieforen, panadress marketing intelligence rem Sales- und CRM-Systeme oder Service- und besser kontrollieren können [2]. GmbH, Campaign - part of Bertelsmann Group, „Bench- Support-Center, angebunden werden. mark-Studie zum Reifegrad des Data-Driven Marke- Aber auch grundsätzlich wollen Vermark- tings in der Energiewirtschaft“, 2017, Link: https:// Dabei konsolidiert die CDP alle marketing- ter künftig in die Kernbereiche, die eine www.energieforen.de/portal/de/forschung/studien_ relevanten Informationen unternehmens- CDP adressiert, investieren. Laut der Bera- efl/reifegrad_data_driven/startseite_192.xhtml weit und liefert darauf basierend eine quali- tungsgesellschaft PWC will mehr als jedes [2] The Relevancy Group, Executive Marketer Survey, tätsgesicherte, unternehmensweite und vor zweite Unternehmen in die Konsolidierung Juni 2018. allem marketingrelevante Rundumsicht auf aller marketingrelevanten Datenbestände jeden einzelnen Geschäftspartner. Ziel ist und in Kundenprofile investieren, ebenso, P. C. Bernius, Head of Sales & Marketing es, eine individuelle Kundenbetreuung in al- um Reporting und Analyse der eigenen CDH-Solutions, Uniserv GmbH, Pforzheim len Phasen der Customer Journey sicherzu- Marketingkampagnen zu verbessern und christian.bernius@uniserv.com analytisch. technologisch. Profitieren Sie von quantitativ. unserem Know-how Lösungen für digitale Geschäftsmodelle Er zeuger, Verbraucher und Betreiber von Energieinfra struk tur rücken in Zeiten zunehmend dezentraler Energieerzeugung durch Vernetzung und Echtzeit-Infor mationsaustausch eng zusammen. Wir unterstützen Sie beim Auf bau Ihrer digitalen Geschäftsmodelle: - Umsetzung digitaler Investitions- und Wartungsstrategien - optimierte Netz- und Speicherkapazitäten durch den Einsatz innovativer Algorithmen - Machine-Learning-Verfahren und Datenplattformen in Vertrieb, Handel, Netzplanung und -steuerung - Integration von dezentraler Erzeugung 00 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 1/2 www.d-fine.com Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, London, München, Wien, Zürich
PLATTFORMEN Plattform erzeugt „digitalen Zwilling des Netzes“ Klaus Niehörster Die Energiewende hatte von Anfang an eine Schwachstelle, war doch die Infrastruktur für die Stromversorger auf den Wechsel kaum vorbereitet. Bislang richteten sich alle Blicke auf den Stromverbrauch, doch neuerdings wird immer mehr elektrische Energie eingespeist. Die entscheidende Rolle spielt dabei die Volatilität von Solar- und Windstrom mit der Folge, dass Stromspeicher und Ladesäulen für Elektromobile hohe Anforderungen an die Netzsteuerung generieren. Eine Energie- Plattform, die einen „digitalen Zwilling des Netzes” als selbstlernende Software erzeugt, hilft weiter. Es gibt keine Transparenz in der Mittel- und Schwäbisch Hall Mehrheitsgesellschafter Von der Venios Energy Platform profitiert Niederspannung, um die Netze effektiv be- sind. Somentec-Geschäftsführer Olaf Pollak speziell die Netzausbauplanung. Binnen wirtschaften zu können, beschreibt Jonas beschreibt diesen „digitalen Zwilling des Minuten lassen sich jetzt auch die Effekte Danzeisen, Geschäftsführer der Venios Netzes“ als eine ganz und gar auf der berechnen, wenn ein Anschlussnehmer GmbH, den Status quo. Abhilfe schafft die Höhe der Zeit „selbstlernende Software“. eine Photovoltaikanlage oder eine Wallbox Venios Energy Platform (VEP) als eine cloud- VEP erzeugt per Zustandsschätzung ein zum Laden eines Elektromobils installiert. basierte Software, indem sie einen digitalen hoch aufgelöstes, realitätsnahes Abbild der Zwilling erzeugt (s. Abb.). Infrastruktur. Auf dessen Basis können Zukunftsthema automati- Netzbetreiber Berechnungen, Simulationen sierter Netzbetrieb Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben die und Manipulationen durchführen. Optimie- Idee aufgegriffen und umgesetzt. Dabei fun- rungen werden möglich, indem flächen- Im Spiel ist zugleich die entscheidende giert die VEP als Daten-Hub, der sämtliche deckend Lastflüsse und Spannungen über- Verbesserung von Prognosen. Je genauer netzrelevanten Daten aus den verschiedensten wacht werden. Aus Informationen, wie stark nämlich der Verteilnetzbetreiber den er- IT-Systemen aufgreift. Typische Lieferanten einzelne Netzelemente wie etwa Trafos und warteten Strombedarf in seinem Netz sind Geoinformationssysteme, Asset Manage- Verteilerkästen belastet werden, können bilanzieren kann, desto geringer ist die ment und Energiedatenmanagement. Zusätz- Rückschlüsse auf deren Restlebensdauer Prognoseabweichung und umso niedriger lich abgebildet werden Messwerte, Wetter- gewonnen werden. sind die Kosten. daten und sogar sozioökonomische Daten. „Nicht jeder muss das Rad neu erfinden“, „Die bessere Transparenz wird beim Aus- Realitätsnahes Abbild bringt VEP-Geschäftsführer Jonas Danzei- einanderfallen von Prognose und Realität der Infrastruktur sen die Vorteile der Kooperation auf den zu einem bewirtschaftbaren Gut“, war auf Punkt. Offenheit für die Zusammenarbeit der Leitmesse E-world of energy & water Kreiert wurde VEP von der Somentec mache es auch sehr viel einfacher, die In- zu hören. Je nach Auslastung lassen sich Software GmbH, bei der die Stadtwerke frastruktur bestmöglich zu bewirtschaften. jetzt schaltbare Lasten vom Netz nehmen, Abb. Venios Energy Platform ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 9
PLATTFORMEN Erzeuger zuschalten, oder der Netzbetrei- aufgerufen. Die Stadtwerke Schwäbisch Nur ein vollautomatisierter Datenaus- ber kann sich auf dem Spotmarkt bedie- Hall verfügen für die Transformation des tausch, beispielsweise in Kooperations- nen. Marktes schon heute über die geeigneten modellen mit speziellen Vergütungen Werkzeuge. und innovativen Tarifmodellen, stellt Mit der VEP sind Energieversorgungs- somit die Energiewende lokal auf feste unternehmen sogar in der Lage, neue Neue Versorgungswelten Füße. Nur intelligente Vernetzung von Angebote zu entwickeln. So könnte für Technik und Abrechnung schafft schließ- einen Kunden mit einer PV-Anlage ein Nach eigenem Bekunden liegt intelligente lich die nötigen Freiräume. Unter dem Speicher dargestellt und die Kapazitäten Netzsteuerung den Stadtwerken Schwäbisch Strich fungiert die Venios Energy Plat- für ihn bewirtschaftet werden. Oder das Hall „besonders am Herzen“. Nachdem sich form damit als ein wichtiger Katalysator Unternehmen könnte den Wechselrichter die Venios Energy Platform im eigenen Netz in Zeiten des Energieumbruchs. „Wir ma- der PV-Anlage gegen Vergütung nutzen, bewährt habe, „bieten wir die entsprechen- chen das unbekannte Wesen Stromver- um auf dem Markt Blindleistung bereit- den Services auch anderen Energieversor- teilnetz transparent“, fasst Jonas Danzei- zustellen. So entstehen sowohl für den gern an“. Geschäftsführer Roland Pfitzer be- sen, Geschäftsführer der Venios GmbH, Kunden als auch für den Versorger neue schreibt VEP als einen wichtigen Baustein ergänzend zusammen. Wertschöpfungspotenziale. Zukunftsthemen für eine Gesamtstrategie. Weil die Energie- sind neben dem automatisierten Netzbe- wende von den Kunden hautnah erfahren trieb lokal regulierte Strommärkte, Redis- werde, werden sie sich nur dann in intelli- patch 2.0 und Sektorenkopplung. Damit gente Netze integrieren lassen, wenn sie K. Niehörster, Fachjournalist, Düsseldorf sind zentrale Aspekte der Energiewende dafür die nötigen Anreize erhalten. Klaus.Niehoerster@gmx.net Wir danken der et für 70 Jahre kluge Antworten auf die energiewirtschaftlichen Tagesfragen . . . . . . und senden einen Kuchen! 10 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 www.bet-energie.de
WERKZEUGE Navigieren in einer Energiewelt im Wandel – Werkzeuge für strategische Entscheidungen Die Ziele für ein nachhaltiges Energiesystem sind gesteckt, der Weg dorthin ist jedoch noch unklar. Welche Herausforderungen entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette gilt es, zu bewältigen? Welche Werkzeuge sind für die strategische Entscheidungsfindung am besten geeignet? Ein breites Panel hat sich im Rahmen des 5. d-fine Business Brunch am 12.2.2020 auf der E-world of energy & water aufgemacht, dies gemeinsam zu erkunden. Die Energiewende-Ziele 2050 sind zwar noch weit weg, erste Auswirkungen aber bereits heute sichtbar. Wie stellen sich die Marktak- teure auf die Energiezukunft ein? In welche Projekte investiert man, in welche besser nicht? Eng mit diesen Fragen verbunden ist jene nach den Werkzeugen – Prognose- und Energiesystemmodelle etc., aber auch den dazu erforderlichen IT-Infrastrukturen. Herausforderungen: Antworten auf VUKA finden In seinem Impulsreferat sortierte Clemens Die Protagonisten der Diskussion (v.l.n.r.): Jonas Bräuer, d-fine (Moderator); Tobias Paulun, EEX; Wagner-Bruschek von d-fine die Lage und Andreas Heinen, innogy SE; Guido Hirsch, EnBW AG; Andreas Bublitz, TransnetBW GmbH; Robert bereitete das Feld für die Diskussion. Allge- Spolwind, Verbund; Foto: FL mein betrachtet erleben wir eine zunehmende Vernetzung vormals getrennter Wirtschafts- Unsicher, Komplex und Ambiguös. Wird Umgang mit Energie- bereiche. So verbindet etwa die Sektorkopp- nun alles noch mehr VUKA? wendetrends lung Strom, Gas, Fernwärme, E-Mobility. Dabei werden regulatorische Rahmenbedin- Entscheidender als eine Antwort auf diese Wie sehen nun verschiedene Player im gungen des einen für den anderen Sektor Frage ist wohl jene nach den Mitteln, da- Markt die genannten Entwicklungen und relevant. Damit nicht genug drängen zuneh- mit umzugehen. Hierzu brauchen wir sehr wie gehen sie mit den Energiewendetrends mend Themen aus der Finanzwelt – Beispiel gute Szenarien, Modelle, mit denen man Dezentralisierung, Dekarbonisierung und MiFiD I und II – in den Bereich der Energie- das Verhältnis von Strom, Gas und Elektro- Digitalisierung um? Aus Sicht eines Übertra- wirtschaft. mobilität mit relativ überschaubarem Auf- gungsnetzbetreibers im Südwesten Deutsch- wand aufbauen und durchrechnen kann; lands erfordert die Dezentralisierung der Zusätzlich hält die Digitalisierung Einzug des Weiteren Artifical Intelligence, smarte Stromerzeugung, wie sie in Deutschland auch in die Energiewirtschaft und erfordert Algorithmen, mit denen sich beispielswei- abläuft, einen deutlichen Ausbau des Trans- Konsequenzen in der Unternehmensführung se schnell Muster für Reststromlieferungen portnetzes. Dies deshalb, weil unter anderem – überspitztes Beispiel: Management per in Prosumergebieten abschätzen lassen. große Offshore und Onshore-Windstrom- App. Und wenn Blockchain oder Ähnliches Ebenso ist schnelles Prototyping bei neuen Erzeugungsmengen vom Norden in den stärker kommen, muss man sich als EVU Geschäftsmodellen gefragt. Zur Umsetzung Süden transportiert werden müssen. – Also fragen, ob man sich zwecks neuer Geschäfts- von Projekten gibt es agile Methoden. Last, Dezentralität als wachsende Transport- möglichkeiten nicht intensiver mit diesem but not least benötigt man für komplexe aufgabe, mit langen Übertragungswegen. Thema beschäftigen sollte. Energiesystemmodellierungen und Nutzung Dies führt zu einer eher wachsenden als riesiger Datenmengen flexible und hervor- schrumpfenden Rolle der ÜNB innerhalb Grob gesehen geht es um Veränderungen, ragend ausgebildete Mitarbeiter. Deutschlands und darüber hinaus. Und weil die sehr schnell vonstatten gehen, in unter- der Netzausbau Zeit benötigt, müssen sie schiedlichen Richtungen erfolgen und viel Ein anderer wichtiger Punkt sind im gewissen verstärkt innovative Weg gehen, wobei z.B. Unsicherheit mit sich bringen: Sehr kom- Grad stabile Regulierungsmuster. Wenn nun Netzbooster zur effizienteren Nutzung des plexe Zusammenhänge zwischen verschie- die Umsetzung des Clean Energy Package Bestandsnetzes genannt wurden. denen Bereichen und schlussendlich ist vieles kommt, dann ist vieles offen, aber die Regu- offen. In der strategischen Managementlehre lierung auf Basis bisheriger Erfahrungs- Innogy steht nach Abgabe der kompletten gibt es ein Kunstwort dafür: VUKA: Volatil, muster abschätzbar. Erzeugung bis auf ein kleines dezentrales ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 11
WERKZEUGE Portfolio an RWE und Uniper im Großhan- wie z.B. langfristig bis zum Ende der Dekade die gesamte Wertschöpfungskette abzubil- delsmarkt auf neuer, herausfordernder geclearte Terminkontrakte auf allen großen den. Natürlich gibt es dafür einen beste- Basis. Der Markt wird sich insbesondere europäischen Strommärkten zur Senkung henden Werkzeugkasten, der allerdings zu- durch den Kohleausstieg und die Zunahme des Kontrahentenausfallrisikos, mit denen nehmend an Grenzen stößt. Die Werkzeuge volatiler erneuerbarer Erzeugung weiter sich auch außerbörsliche Geschäfte aus Power müssen heute schneller, skalierbarer und verändern und wirft interessante Frage- Purchase Agreements (PPA) absichern lassen. effizienter sein. stellungen im Bereich der Absicherung von Sie legt aber genauso Wert darauf, Bewährtes Preis- und Volumenrisiken auf. Und auch: weiterhin zu nutzen. Wie die breite Diskussion deutlich machte, Was bedeutet es für Handelsplätze, wenn müssen nicht nur ÜNB, sondern auch die weniger Marketmaking durch die großen PPAs als neue Geschäfts- EVU detailliert in die Zukunft schauen. Für Erzeuger erfolgt? möglichkeiten sorgfältig richtungsweisende Investitionsentschei- bewerten dungen etwa in Wasserstoff benötigen sie Für einen Wasserkraftkonzern wie den hochauflösende Modelle inklusive Szena- Verbund ist langfristige Vermarktung er- PPAs sind aufgrund der EEG-Förderung in rien und Sensitivitätsrechnungen mit sehr neuerbarer Energie nichts neues, sondern Deutschland bislang nicht sehr verbreitet. vielen Daten, Preise allein reichen hierfür Teil der DNA. Dabei hilft der Einsatz Künst- Sie wurden in der Diskussion als wichtiges keineswegs aus. Die Modelle dürfen dabei licher Intelligenz dabei, Preisprognosevor- Instrument gesehen, um neues Geschäft zu keine Black Box sein, sondern müssen tief- teile zu erschließen. Auf höherer Ebene geht generieren. Allerdings gibt es hohe Risiken greifend verstanden und richtig gehand- es darum, ein Marktmodell für die Zukunft dabei und es kommt darauf an, diese sorg- habt werden. Hierzu benötigt man eine zu entwickeln – ein sehr komplexes Unter- fältig zu bewerten. Denn es besteht immer geeignete IT-Infrastruktur, die auf die Cloud fangen, bei dem die deutsch-österreichische die Gefahr, zu einem viel zu hohen Preis setzt. Preiszonentrennung eine große Herausfor- abzuschließen. derung darstellt. Fazit Als EVU befindet man sich hier in der Zwick- Zunehmende Volatilität als Trend der Ener- mühle: Von den Endkunden werden günstige Deutschland ist ein wichtiger Motor der giewende im Strommarkt ist zunächst ein- Einkaufsmöglichkeiten für Grünstrom ge- Transformation des europäischen Ener- mal gut für den Handel, unabhängig davon, wünscht. Das allein sorgt für Margendruck. giesystems. Die Branche sollte die riesige ob die Preise rauf- oder runtergehen. EnBW Hinzu kommt, dass man Risiken überneh- Chance nutzen, über dezentrale Energielö- will deshalb das Handelsgeschäft ausbauen. men soll, ohne dass dies mit einer Prämie sungen den Energieverbrauch nachhaltiger Internationalisierung sorgt dabei für die hinterlegt ist. Dabei ist klar, ohne Risikoüber- zu gestalten. Sie kann zudem ihre Kunden Minderung politisch-regulatorischer Risiken. nahme kein Profit, das ist vielleicht die neue auf dem Weg zur eigenen CO2-Neutralität Man ist deshalb im Bereich erneuerbarer Welt, in welche die Retailer hineinwachsen. unterstützen. Energien projektmäßig nicht nur in Frank- reich aktiv, sondern auch in Schweden. Ent- Die Kundenseite hat ein klares Interesse Dabei ist klar, dass sich die Probleme scheidend für den wirtschaftlichen Erfolg an höherwertigen grünen Stromprodukten. von morgen nicht mit den Methoden von ist ein sehr guter Überblick über Marktent- Grüne Zertifikate etwa aus norwegischer gestern lösen lassen. Die Veranstaltung wicklungen sowie die eigenen Marktpositi- Erzeugung reichen nicht mehr aus, besser machte u.a. deutlich, dass die Branche bei onen und Risiken. wäre regional erzeugter Grünstrom. In die- der Nutzung von Werkzeugen zur strate- sem Bereich findet man heute jedoch ein gischen Entscheidungsfindung dafür erst Global betrachtet ist es für die Transparenz Angebotsdefizit vor, gepaart mit einer gerin- am Anfang der Möglichkeiten steht. Das sehr positiv, über regulatorische und techni- gen Zahlungsbereitschaft. gilt einmal mehr für neue IT-Lösungen sche Hürden hinweg Brücken zu schlagen. mit digitalen Konzepten, insbesondere das Genau das macht die europäische Energie- Energiesystemmodel- Machine Learning. börse EEX und ist mittlerweile weltweit lierung verstehen aktiv, in Nordamerika, Neuseeland und in und richtig anwenden Die Herausforderung liegt, wie schon ein- Japan. Dabei geht es im Falle des Emissions- gangs angedeutet, im Recruiting. Entschei- handels darum, das volle Potenzial der CO2- Bei der Erforschung zukünftiger Entwick- dend ist es, Mitarbeiter zu finden, welche Märkte auszuschöpfen und neuentstehende lungen gibt es bei ÜNB einen anderen die neue IT-Welt absolut verstehen. Handelssysteme mit zu entwickeln. Gene- Zeithorizont als bei den anderen Marktteil- rell wird angestrebt, globale Player für den nehmern. Sie sind allein schon regulato- Franz Lamprecht europäischen Handelsmarkt zu begeistern risch angehalten, in langen Zeithorizonten und Märkte zu verknüpfen. Andererseits zu denken, siehe Netzentwicklungspläne, will man auch regionale Plattformen vor- und haben zudem die Pflicht, die Ergebnis- anbringen, die mit dem Großhandelsmarkt se öffentlich darzustellen. Die Annahmen gekoppelt sind. Auf dem Weg in die Zukunft werden zudem von der Bundesnetzagentur setzt die EEX-Gruppe auf neue Produkte, geprüft. Die ÜNB müssen in der Lage sein, 12 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020
ERFAHRUNGEN Fast zehn Jahre Digitalisierung – vier praktische Lernerfahrungen helfen weiter Bernhard Gandolf Die Welt wird digital und somit die Energieversorger. Seit der Hannover Messe 2011 spricht man in Deutschland über „Industrie 4.0“, ein bis dahin unbekannter Begriff. Der gesellschaftliche Wissensstand rund um die digitale Transformation, die zunehmend auch den Bereich der Energieversorgung ergreift, steigt seither stetig. Vier praktische Lernerfahrungen helfen Energieversorgern, souveräner voranzuschreiten. 1. Klar benennen, worum es geht: Die verschiedenen Arten der digitalen Transformation Digitalisierung, alle Welt spricht davon. Aber, sprechen alle Personen vom selben Thema? Auf dem Fachkongress „World Class Digital Transformation & Innovation 2019“ antworten Referenten auf diese Frage mit „Nein“. Man stelle sich vor, es treffen Delegierte, Experten und Aussteller aufein- ander. Sie erörtern Fachfragen, üben sich im Diskurs. Und so viele reden aneinander vorbei! Ebendies geschah im März 2019. Wie kann das sein? Aus Sicht des Autors be- steht das Problem darin, dass es keine ob- jektiv richtige (oder falsche) Definition gibt. Unter „digitaler Transformation“ verstehen Menschen in jedem Unternehmen, bei jedem Stadtwerk etwas anderes. Auf dem zu Be- Alle Welt spricht von Digitalisierung. Aber, sprechen alle Personen vom selben Thema? Bild: Adobe Stock ginn erwähnten Kongress unterschieden die Referenten in den Beiträgen vier Arten der digitalen Transformation: deutet es aber für Besitzerinnen und Besitzer tale Erfassen von Zählerständen ist hierbei festverbauter Autoradios ein Ärgernis. nur ein Teil des Prozesses. Gleichzeitig zeigt a. Das Umwandeln von einem es, welche Kostenhebel es bewegt und wie analogen Signal in ein digitales zum Das Digitalfernsehen führt zu einer Fülle es Abläufe beschleunigt. Das digitale Abbil- Übertragen von Informationen neuer Angebote und Geräte. Seit Ende 2018 den von Prozessen bewirkt, dass der manu- schreibt der Gesetzgeber ein Abschalten elle Aufwand und damit die Personalkosten Was zunächst banal klingt, betrifft nahe- der analogen Kanäle vor. Praktisch jeder sinken. Gleichzeitig beschleunigt das Digi- zu alle Einwohner Europas. Es handelt sich Haushalt in Deutschland verfügt im Jahr talisieren (siehe Abb. 1). um den Bereich der digitalen Transforma- 2020 über einen Digital-Receiver – teil- tion. Dieser nimmt den größten (und ggf. weise fest verbaut. Milliarden Euro fließen Hier winken die schnellsten Geschäftserfolge. am wenigsten bewusst wahrgenommenen) jedes Jahr in mehr und mehr Bandbreite, So gut wie jeder Versorger in Deutschland bie- Einfluss auf das tägliche Leben. Zwei Bei- auch damit digitales Fernsehen ruckelfrei tet im Jahr 2020 den digitalen Vertragsschluss spiele illustrieren dies: in die Wohnzimmer strömt. Die Auswahl an. Unkompliziert durchlaufen Interessenten an Programmen steigt. Der Großteil der die Eingabe von Stromverbrauch, Adresse, Der Gesetzgeber in Deutschland verpflichtet Innovationen im Bereich Unterhaltungs- SEPA-Lastschriftmandat. Nebenbei wählt der alle Hersteller, hierzulande ab dem 21.12.2020 elektronik fußt auf diesem Digitalisieren. umworbene Kunde den Tarif. Parallel wird dies ausschließlich Digitalradio-Geräte mit dem im eMail-Postfach bestätigt. Es handelt sich Standard DAB+ anzubieten [1]. Das betrifft b. Das digitale Abbilden somit um einen Katalysator für Produktivität. Autos, Smartphones oder Heimkino-Systeme von Geschäftsprozessen Im Jahr 2013 ermittelte ein Klient unseres genauso wie Radios. Das analoge UKW-Signal Unternehmens, dass sich durch die Digitalisie- erlischt. Das fördert zum einen den Austausch Ablesekarten verschwinden mehr und mehr rung beim Erfassen der Zählerstände die Pro- bestehender Geräte. Auf der anderen Seite be- aus dem Umfeld der Verbraucher. Das digi- zesskosten auf ein Achtel senken ließen! ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020 13
ERFAHRUNGEN c. Das Entstehen neuer In der Zwischenzeit fährt die Heizung digitaler Geschäftsmodelle herunter. Das System schließt das Eigen- ✓ Learning 1: Wenn Versorger und deren heim ab, während die Bewohner unter- Manager klar benennen, was sie konkret Bei dem Begriff „digitale Geschäftsmodelle“ wegs sind. Falls irgendetwas passiert, unter digitalem Wandel verstehen, erreichen denkt die eine oder der andere an Big Busi- detektieren dies Sensoren automatisch sie eher ihr gewünschtes Ziel. Dies ist die ness. An Konzerne wie Google, Microsoft, und veranlassen Hilfe. Hier tritt digitale erste Erkenntnis. Amazon und Co. Der Erfolg dieser Unter- Transformation in einem anderen Kleid nehmen liegt zum Teil darin begründet, auf. Das Potenzial scheint gewaltig zu sein. dass sie Konsumenten einen neuen Nutzen Das Produkt, das die Märkte beherrscht, 2. Kunden mitnehmen: liefern. Mehrwerte, die erst durch Daten gilt es jedoch noch zu erfinden. Minimum Viable Products entstehen. Aus der Intelligenz im Analy- (MVP) sinnvoll testen sieren, Interpretieren und Anwenden resul- d. Das Interagieren mit tieren neue Aspekte und Dienstleistungen. digitalen Systemen Getrieben von der Vision, neue digitale Ansätze Unweigerlich kommt einem das Schlagwort zu entwickeln, eifern Stadtwerke und Regional- von der Künstlichen Intelligenz (KI) in den „Alexa, wie hoch ist heute meine Autar- versorger den Ideen der agilen Pioniere nach. Kopf. kie?“ Speichersysteme von Batterien mit Eine davon lautet: „Mittels MVPs testen“ (siehe der neuesten Softwaregeneration liefern Abb. 2). Das liefert schnelle Resultate zu akzep- Dem „Smart Home“ sagen Experten, Zu- auf diese Frage die Antwort. Das Steu- tablen Kosten. In einem Projekt für einen von kunftsforscher und Marktakteure eine ern mit Gesten und Sprache von Tablets, Energiemanagement-Ansätzen helfen die Kun- große Zukunft voraus. Auf der E-world 2020 Smartphones und Smartglasses gewinnt den mit Ideen und viel Engagement. Daraus arbeitete ein großer Teil der Messestände in unserem Alltag mehr Gewicht. Weiter- entsteht ein neuer Vermarktungsansatz. an Ansätzen, Energie zu managen und hin gibt es noch das Feld der erweiterten Wohingegen in einem anderen Fall ein Klient Mehrwerte zu schaffen. Eine viel geteilte Realität („Augmented Reality“). In diesen eine Wallbox als ausgearbeitetes Produkt dar- Vision lautet wie folgt: Das Haus der Zu- Bereichen dreht sich alles um das Inter- stellt. Zurecht messen die Käufer den Klienten kunft produziert Energie dank Photovol- agieren mit den digitalen Systemen. Auf an seinem Anspruch als Qualitätsanbieter. Den taik, Wärmepumpe oder Blockheizkraft- der E-world präsentierten Hersteller in löst das Unternehmen nicht ein und enttäuscht werk. Smarte Managementsysteme erhit- diesem Kontext vor allem Ansätze zum den Verbraucher. Als Stadtwerk genießt man zen rechtzeitig Wasser, um genug für die Warten von Maschinen wie Windrädern. in der Regel einen besonderen Vertrauensvor- morgendliche Dusche bereitzustellen und Teil von Science-Fiction-Visionen ist der schuss. Den heißt es, zu hegen und zu pflegen. kein unnötiges Wasser vorzuhalten. Das freie Dialog von Menschen mit Computern. Elektroauto vor der Tür ergänzt den vom Das zählt ebenfalls zum digitalen Wandel. Dem Gründer von SyncDev, Frank Robinson, Haus produzierten Strom mit der Menge aus Somit hilft es allen Akteuren, sich darüber gebührt laut Fama die Urheberschaft des voll- dem Netz, die den Weg zur Arbeit decken. bewusst zu werden, worum es geht. ständigen Begriffs „Minimum Viable Product“. Zu Deutsch bedeutet das „minimal überlebens- fähiges Produkt“. Das Funktionsprinzip lässt sich wie folgt beschreiben. Ein Unternehmen entwickelt eine Dienstleistung oder ein Produkt gerade so weit, dass Kunden eine Rückmeldung geben (können). Damit testen Unternehmen, ob für ein Produkt eine Nachfrage existiert. Ob die Dienstleistung einen Kernnutzen befriedigt. Soweit so gut. Es hilft, sich den erweiterten Kontext ins Bewusstsein zu rufen. SyncDev steht für „synchronized development“ oder zu Deutsch „synchronisierte Entwicklung“. Das Synchronisieren von Kundenerwartungen und Produktmerkmalen beim Entwickeln steht ebenfalls im Firmennamen. Diese Methodik teilt SyncDev jedem Auftraggeber und jedem Kunden eines Auftraggebers mit. „He, dies ist ein Test. Du, liebe Kundin, lieber Kunde, teilst jetzt in einem Test mit, was Du von diesen Ideen hältst.“ Das Geschäftsmodell der amerikanischen Firma Abb. 1 Von außen sieht man mehr! beruht seit 1984 darauf, den Erfolg von neuen Produkten in der Designphase zu validieren/ 14 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN ONLINE SOMMER-SPECIAL 2020
Sie können auch lesen