Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Binder
 
WEITER LESEN
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Engagement überwindet Grenzen

Tätigkeitsbericht
Deutsche Bank Stiftung
2020
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Editorial       Exzellenzförderung         Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration       Katastrophenprävention        Zahlen

                                                                                      Seien es die Webinare und digitalen Lernangebote in den von uns ge-
                                                                                      förderten Bildungs- und Integrationsprojekten wie »Studienkompass«
                                                                                      und »KIWI«, seien es die Online-Meisterkurse vom »Opernstudio
                                                                                      Frankfurt« oder die Streamingkonzerte des Ensemble Modern –
                                                                                      diese Beispiele illustrieren deutlich den kreativen Umgang mit den
                                                                                      Herausforderungen dieser Tage.

                                                                                      Aber ich möchte auch nichts schönreden. Es gibt Bereiche, gerade
                                                                                      im Kultursektor, denen trotz größten Bemühens keine Alternativen
                                                                                      offenstehen. Wenn Konzerte nicht gespielt werden und Festivals
                                                                                      nicht stattfinden konnten, waren wir dennoch verlässlicher Partner:
                                                                                      In solchen Fällen wurden die projektbasierten Förderungen der
                                                                                      Deutsche Bank Stiftung zur Abmilderung der entstandenen Schäden
                                                                                      umgewidmet.

                                                                                      Mit dem vorliegenden Tätigkeitsbericht möchten wir Ihnen deshalb
                                                                                      die beiden positiven Effekte dieses Jahres, nämlich Innovations-
                                                                                      freude und Zusammenhalt, anhand einiger exemplarischer Projekte
                                                                                      vor Augen führen und damit unsere Überzeugung bekräftigen, dass
            Liebe Leserinnen und Leser,                                               wir die aktuellen Herausforderungen vereint meistern werden.

            Charakter zeigt sich in der Krise – diesem Ausspruch eines deutschen      Ihnen wünsche ich alles Gute, auch im Namen der weiteren
            Bundeskanzlers kann man sich mit Blick auf das zurückliegende             Vorstandsmitglieder Michael Münch, Christof von Dryander,
            Jahr nur anschließen. Wir freuen uns daher, so viele charakterstarke      Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen und unserer Geschäftsführerin
            Partner und ihre Projekte in der nun schon ein Jahr währenden             Dr. Kristina Hasenpflug – bleiben Sie gesund und hoffnungsfroh.
Editorial

            Pandemie begleiten zu können. Statt zu resignieren, ließen sie sich
            nicht entmutigen und arbeiteten an Lösungen. Statt zu verharren,          Herzlich grüßt Sie
            nutzen sie die Krise als Chance, Bestehendes zu hinterfragen und
            neue Wege zu gehen, die aufgrund ihres Innovationsgehalts auch            Ihr
            in Zukunft Bestand haben werden.                                          Jürgen Fitschen
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Exzellenzförderung
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Editorial       Exzellenzförderung        Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration        Katastrophenprävention   Zahlen

                     Opernstudio Frankfurt
                                                                                                     12
                                                                                                     Mitglieder hatte das »Opernstudio Frankfurt«
                                                                                                     im Jahr 2020

                                                                                                     11
                                                                                                     Meisterkurse mit international renommierten
                                                                                                     Dozierenden konnten trotz der Einschränkungen
                                                                                                     stattfinden

                                                                                                     55
Exzellenzförderung

                                                                                                     Unterrichtsstunden mit dem amerikanischen
                                                                                                     Startenor Neil Shicoff fanden online statt

                     Junge Talente bei ihren ersten Karriereschritten auf der Bühne zu
                     begleiten und zu fördern – das ist das Anliegen des »Opernstudios «
                     der Oper Frankfurt. Trotz der pandemiebedingten Herausforderungen
                     wurden die Stipendiatinnen und Stipendiaten des »Opernstudios «
                     auf höchstem Niveau auf ihre zukünftige Profession vorbereitet.
                     Auch wenn es weniger Auftritte als sonst gab, die Meisterkurse
                     fanden statt und wurden bei Bedarf ins Digitale verlegt. + mehr
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Editorial       Exzellenzförderung        Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration        Katastrophenprävention     Zahlen

                     Exzellenzreihe
                                                                                                     23
                                                                                                     Aufführungen mit Stücken aus der »Exzellenzreihe«
                                                                                                     wurden auf die Bühne gebracht

                                                                                                     5.824
                                                                                                     Personen besuchten die Aufführungen »Gott«
                                                                                                     von Ferdinand von Schirach und »Ubu Rex« von
                                                                                                     Stef Lernous

                                                                                                     5
Exzellenzförderung

                                                                                                     Publikumsgespräche in der Reihe »Der Tod ist
                                                                                                     groß« rahmten die Uraufführung von »Gott«

                     Das Berliner Ensemble stand immer auch für das Brecht‘sche
                     Autorentheater. Diese Tradition wurde 2017 durch die neu initiierte
                     »Exzellenzreihe« wiederbelebt. Damit konnten Autorinnen und
                     Autoren gewonnen werden, neue Stücke für die Berliner Theater-
                     institution zu schreiben. Diese verhandeln vor allem zentrale
                     Themen der gesellschaftlichen Gegenwart wie Rechtsextremismus,
                     Sterbehilfe oder Tyrannei. + mehr
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Kultur
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Editorial       Exzellenzförderung         Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration        Katastrophenprävention     Zahlen

         Deutscher Buchpreis
                                                                                          120
                                                                                          Verlage aus Deutschland, Österreich und der
                                                                                          Schweiz reichten 187 Titel ein – mehr als je
                                                                                          zuvor

                                                                                          67.000
                                                                                          Exemplare des Preisträgerromans wurden
                                                                                          innerhalb eines Monats nach der Preis-
                                                                                          verleihung verkauft

                                                                                          26.888
                                                                                          Mal wurden die erstmals produzierten Kurzfilme zu
                                                                                          den 20 Kandidatinnen und Kandidaten der Longlist
                                                                                          auf YouTube und Instagram aufgerufen

         Den »Roman des Jahres« zu küren, so lautet die Aufgabe, der sich die
         jährlich wechselnde siebenköpfige Jury des »Deutschen Buchpreises«
         stellt. Ein nicht gerade einfaches Unterfangen, bedenkt man die
         ungeheure Spannbreite der deutschsprachigen Neuerscheinungen
         und die Vielzahl der von den Verlagen eingereichten Titel. Diese
         Vielfalt konnten Literaturbegeisterte auch 2020 bei Lesungen der
Kultur

         Longlist- und Shortlistnominierten wie auch der Preisträgerin Anne
         Weber erleben – sei es digital, hybrid oder live vor Ort. + mehr
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Editorial       Exzellenzförderung         Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration       Katastrophenprävention   Zahlen

         Ensemble Modern
                                                                                          40
                                                                                          Jahre besteht das Ensemble, dem derzeit rund
                                                                                          20 Solistinnen und Solisten angehören

                                                                                          40
                                                                                          Uraufführungen präsentierte das Ensemble
                                                                                          Modern bei seinem Jubiläumsfestakt

                                                                                          19.200
                                                                                          Aufrufe auf YouTube und Facebook konnten die
                                                                                          beiden Konzerte aus der Checkpoint-Reihe und
                                                                                          der Festakt verzeichnen

         Normalerweise sind die Musikerinnen und Musiker des Ensemble
         Modern auf den ganz großen Bühnen der Welt zu sehen. Während
         der Pandemie verlagerten die Ensemblemitglieder mit vielfältigen
         Streamingkonzerten ihre Könnerschaft ins Digitale und hielten so
         das kulturelle Leben aufrecht. Die 1980 gegründete Institution zählt
         zu den führenden Ensembles für Neue Musik, dessen Mitglieder alle
         Entscheidungen ohne künstlerische Leitung gemeinsam treffen.
Kultur

         + mehr
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Chancengerechtigkeit
Engagement überwindet Grenzen - Tätigkeitsbericht Deutsche Bank Stiftung 2020
Editorial        Exzellenzförderung          Kultur          Chancengerechtigkeit         Integration       Katastrophenprävention     Zahlen

                       Textland LAB
                                                                                                           4
                                                                                                           Autorinnen und Autoren mit polykulturellem
                                                                                                           Selbstverständnis führten die Workshops an
                                                                                                           4 Frankfurter Schulen durch

                                                                                                           46
                                                                                                           Schülerinnen und Schüler lernten die Technik
                                                                                                           des biografischen Schreibens kennen und
                                                                                                           ließen ihrer Kreativität freien Lauf
Chancengerechtigkeit

                                                                                                           1
                                                                                                           große kaleidoskopartige Abschlussarbeit entsteht
                                                                                                           zum Ende des Projekts, die der Öffentlichkeit
                                                                                                           feierlich präsentiert wird

                       Ob Erzählung, Gedicht, Blogpost oder Comic: Die Formen sind
                       so vielfältig wie die Lebensgeschichten der Jugendlichen, die an
                       »Textland LAB« teilnehmen. Bei dem Projekt bieten Autorinnen und
                       Autoren biografische Schreibworkshops für junge Menschen an und
                       helfen ihnen dabei, den richtigen Sound für die eigene Geschichte
                       zu finden. Das Ziel ist, den Jugendlichen die Wertschätzung der
                       eigenen Biografie und kulturellen Herkunft zu vermitteln und die
                       eigene Person in der gesellschaftlichen Vielfalt zu reflektieren. + mehr
Editorial       Exzellenzförderung       Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration        Katastrophenprävention     Zahlen

                       Studienkompass
                                                                                                      3.150
                                                                                                      junge Menschen haben das dreijährige
                                                                                                      Förderprogramm bereits durchlaufen, 1.100
                                                                                                      nehmen aktuell daran teil

                                                                                                      3.403
                                                                                                      Userinnen und User nutzen die vielfältigen
                                                                                                      Funktionen der »Studienkompass«-App – und
                                                                                                      das recht intensiv, wie die 434.000 Seitenaufrufe
                                                                                                      zeigen
Chancengerechtigkeit

                                                                                                      248
                                                                                                      digitale Veranstaltungen und 131 Präsenzformate
                                                                                                      bot das Bildungsprogramm den Stipendiatinnen
                                                                                                      und Stipendiaten
                       Der Bildungserfolg von Jugendlichen hängt immer noch stark von
                       ihrer Herkunft ab. Mit der Förderung von Schülerinnen und Schülern
                       aus nichtakademischen Familien leistet der »Studienkompass«
                       daher einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit am
                       Übergang von der Schule an die Universität oder in die Ausbildung.
                       Gerade digitale Angebote wie die »Studienkompass«-App ermög-
                       lichten den Stipendiatinnen und Stipendiaten, sich auch während
                       der Pandemie mit Fragen zur Berufs- und Studienorientierung zu
                       beschäftigen. + mehr
Integration
Editorial       Exzellenzförderung         Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration         Katastrophenprävention   Zahlen

              KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen
                                                                                               200
                                                                                               Lehrkräfte und 4.200 Schülerinnen und Schüler
                                                                                               profitierten von den »KIWI«-Angeboten

                                                                                               12
                                                                                               digitale Unterrichtseinheiten stellte »KIWI«
                                                                                               für das Homeschooling bereit

                                                                                               5
                                                                                               Schulen erhielten auf der digitalen Preis-
                                                                                               verleihung eine Auszeichnung für ihre
                                                                                               besonders wirkungsvollen Schülerprojekte

              Bei »KIWI« und »KIWI kids« stehen die Themen Rechte, Werte,
              Eigeninitiative sowie Toleranz im Mittelpunkt. Das interkulturelle
Integration

              Bildungsprojekt bietet für alle Schulformen Fortbildungen, einen um-
              fangreichen Praxisordner mit Unterrichtsmaterialien, Schulprojekte
              und Coachings an. Und auch in Phasen der Schulschließungen
              konnten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler von »KIWI« profitieren:
              Webinare, Lernvideos und weitere digitale Angebote machten das
              möglich. + mehr
Editorial       Exzellenzförderung       Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration         Katastrophenprävention     Zahlen

              Lilo Lausch
                                                                                             16
                                                                                             Frankfurter Kitas erhielten die Möglichkeit, »Lilo
                                                                                             Lausch« in ihrer Einrichtung zu implementieren

                                                                                             26
                                                                                             pädagogische Fachkräfte nahmen an 7 Präsenz-
                                                                                             und Online-Fortbildungen teil, um »Lilo Lausch«
                                                                                             optimal im Kita-Alltag einsetzen zu können

                                                                                             520
                                                                                             Frankfurter Kinder konnte der kleine Filzelefant
                                                                                             begeistern

              Die nette Elefantendame »Lilo Lausch« unterstützt Kita-Kinder
              dabei, ihre Zuhör- und Sprachkompetenz auszubauen. Pädagogische
Integration

              Fachkräfte erhalten hierzu umfangreiche Fortbildungen und eine bis
              zum Rand gefüllte Materialkiste. Mit der Handfilzpuppe Lilo, einer
              Vielzahl an mehrsprachigen Büchern und CDs nehmen die Erzieher-
              innen und Erzieher die Kleinen dann mit auf Hör- und Erzählreisen,
              denn jedes Kind soll sich mit seiner Sprache und Kultur willkommen
              fühlen und gerechte Bildungschancen erhalten. + mehr
Katastrophenprävention
Editorial       Exzellenzförderung         Kultur         Chancengerechtigkeit         Integration        Katastrophenprävention   Zahlen

                         Forecast-based Financing
                                                                                                          6.135
                                                                                                          Personen wurden während der Kältewelle im
                                                                                                          Januar mit Hilfsgütern wie Matratzen, Decken
                                                                                                          und Heizlüftern versorgt

                                                                                                          1.400
                                                                                                          gefährdete Familien erhielten im August beim
                                                                                                          Testen eines Frühwarnprotokolls für Hitzewellen
Katastrophenprävention

                                                                                                          Lebensmittelpakete und Hygienekits

                                                                                                          42
                                                                                                          lokale Gemeinden in Kirgistan und Tadschikistan
                                                                                                          profitierten von Erprobungen, Aufklärungs-
                                                                                                          kampagnen und Hilfsmaßnahmen

                         Weltweit verschärft der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität
                         von Naturkatastrophen. Um die Auswirkungen von Wetterextremen
                         zu minimieren, verstärkt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sein
                         Engagement in der vorausschauenden humanitären Hilfe. Mit
                         »Forecast-based Financing« können dank detaillierter Vorhersagen
                         und Risikoanalysen Hilfsmaßnahmen schon vor dem Katastrophen-
                         eintritt eingeleitet werden. Der Vorsorgemechanismus wird in einem
                         dreijährigen Pilotprojekt in Kirgistan und Tadschikistan eingeführt.
                         + mehr
Editorial           Exzellenzförderung         Kultur         Chancengerechtigkeit          Integration            Katastrophenprävention   Zahlen

         Die Deutsche Bank Stiftung in Zahlen

         Gewinn- und Verlustrechnung                2020 in TEUR        2019 in TEUR
         Erträge                                            7.619              13.648
         Satzungsmäßige Aufwendungen                        3.493               3.598
         Verwaltungsaufwendungen                                 312              367
         Jahresüberschuss                                   3.814               9.683

         Ergebnisvortrag Vorjahr                            3.485               1.996
         Ergebnisrücklage Zuführung/Entnahme                       0                0
         Einstellung in das Umschichtungsergebnis          -3.099               -8.194
         Ergebnisvortrag zum 31. Dezember                   4.200               3.485         Über das ausgewiesene Stiftungs-
                                                                                              kapital hinaus bestehen Reserven,
                                                                                              die die Leistungskraft der Stiftung
         Bilanz zum 31. Dezember		                                                            gewährleisten. Ihre gemeinnützi-
                                                                                              ge Stiftungsarbeit finanziert die
         Aktiva
                                                                                              Stiftung überwiegend aus den Er-
         A. Anlagevermögen                               155.021              149.792         trägen ihres Anlagevermögens. Im
         B. Umlaufvermögen                                       860            1.544         Jahr 2020 wurden im Durchschnitt
                                                                                              4,45 vollzeitäquivalente Mitarbeiter-
         C. Rechnungsabgrenzungsposten                             1                1
                                                                                              innen und Mitarbeiter beschäftigt.
         Summe                                          155.882               151.337         Diese Finanzübersicht basiert auf
                                                                                              dem testierten Jahresabschluss,
                                                                                              der nach Maßgabe der Stiftungsge-
         Passiva
                                                                                              setze in sinngemäßer Anwendung
         A. Eigenkapital                                 153.826              150.012         der handelsrechtlichen Vorschrif-
         B. Rückstellungen                                        90               79         ten und nach den Empfehlungen
                                                                                              des Instituts der Wirtschaftsprüfer
         C. Verbindlichkeiten                               1.959                1.246
                                                                                              erstellt worden ist. Die Wirtschafts-
Zahlen

         D. Rechnungsabgrenzungsposten                             7                0         prüfer der Wirtschaftsprüfungsge-
         Summe                                          155.882               151.337         sellschaft PricewaterhouseCoopers
                                                                                              – Frankfurt – haben den Jahresab-
                                                                                              schluss geprüft und mit dem unein-
         Anzahl der Förderprojekte                                40               36         geschränkten Bestätigungsvermerk
         Durchschnittliches Fördervolumen in EUR           87.315              99.944         versehen.
Impressum
Kontakt                                                 Redaktionelle Anmerkung
Deutsche Bank Stiftung                                  Alle Angaben in dieser Broschüre erfolgten nach bestem Wissen
Börsenplatz 5                                           und wurden mit Sorgfalt und Umsicht aus unterschiedlichen Quellen
60313 Frankfurt am Main                                 zusammengestellt. Eine Haftung für die Richtigkeit oder Voll-
                                                        ständigkeit der Angaben kann dennoch nicht übernommen werden.
Postanschrift:                                          Allen Beteiligten, die an der Erstellung der Publikation mitgewirkt
Deutsche Bank Stiftung                                  haben, danken wir für die Unterstützung.
60262 Frankfurt am Main
                                                        Bildnachweis
Tel. +49 69 2475259-0                                   Foto Jürgen Fitschen © Andreas Pohlmann
Fax. +49 69 2475259-99                                  Foto Exzellenzförderung
office@deutsche-bank-stiftung.de                        © Deutsche Bank Stiftung/Hansjörg Rindsberg
www.deutsche-bank-stiftung.de                           Foto Exzellenzförderung/Opernstudio Frankfurt
                                                        © Thomas Stollberger
Vorstand                                                Foto Exzellenzförderung/Exzellenzreihe © Matthias Horn
Jürgen Fitschen (Vorsitzender)                          Foto Kultur © vntr.media
Michael Münch (Stellvertretender Vorsitzender)          Foto Kultur/Deutscher Buchpreis © vntr.media
Christof von Dryander                                   Foto Kultur/Ensemble Modern
Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen                          © Wonge Bergmann für das Ensemble Modern
                                                        Foto Chancengerechtigkeit
Geschäftsführung                                        © START-Stiftung gGmbH/Dieter Roosen
Dr. Kristina Hasenpflug                                 Foto Chancengerechtigkeit/Textland LAB © Alexander Paul Englert
                                                        Foto Chancengerechtigkeit/Studienkompass © Sebastian Busse
Gestaltung                                              Foto Integration © CARE Deutschland e. V./Klaus D. Wolf
Bureau Mitte, Frankfurt                                 Foto Integration/KIWI © CARE Deutschland e. V./Klaus D. Wolf
                                                        Foto Integration/Lilo Lausch © Stiftung Zuhören
Redaktion                                               Foto Katastrophenhilfe © Nargiz Chynalieva/DRK e. V.
Jennifer Endro, Viola Mannel, Niels-Holger Schneider,   Foto Katastrophenhilfe/Forecast-based Financing
Jean-Sébastien Stengel                                  © S. Abdujabarov/DRK e. V.

© Deutsche Bank Stiftung 2021
Sie können auch lesen