ENGLISCH FACHBEREICH 3 - MIT COVID19 EXTRA-INFOS - Hochschule Ludwigshafen

Die Seite wird erstellt Vanessa Geier
 
WEITER LESEN
ENGLISCH FACHBEREICH 3 - MIT COVID19 EXTRA-INFOS - Hochschule Ludwigshafen
Fachbereich 3 | Dienstleistungen & Consulting

      ENGLISCH
       FACHBEREICH 3

                        MIT COVID19 EXTRA-INFOS

Harry Sponheimer | Stand: September 2020 | Änderungen der Beschreibungen vorbehalten
ENGLISCH FACHBEREICH 3 - MIT COVID19 EXTRA-INFOS - Hochschule Ludwigshafen
> VERANSTALTUNGEN & PRÜFUNGEN
Im Rahmen Ihres Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG)
Ludwigshafen erbringen Sie auch Leistungsnachweise in Englisch als Fremdsprache.
Dabei nehmen Sie in der Regel an den folgenden Veranstaltungen teil:

                                                                             Leistungs-
    Sem.                           Modul
                                                                             nachweis

                    BASIC BUSINESS SKILLS
     2                    ENGLISH 1                                           Klausur
                    BFI / BLO / BSW / BWI 241

                 ADVANCED BUSINESS SKILLS
                   BUSINESS IN PRACTICE                                   Seminararbeit
     3                                                                      & Vortrag
                 BFI / BLO / BSW 331 | BWI 321

             INTERNATIONAL BUSINESS SKILLS
                  BUSINESS KNOWLEDGE                                      Seminararbeit
     4                                                                      & Vortrag
                 BFI / BLO / BSW 432 | BWI 441

Für Immatrikulierte vor dem Wintersemester 2019/20 gilt die alte Prüfungsordnung („Alte PO“):

    Semester              Modul              Level*                Leistungsart

         1                                              Modulprüfung: Studienleistung
                  BUSINESS ENGLISH            A2-B1     ohne Note nach dem 2. Semester
         2                                              (Test)

         3          INTERNATIONAL                       Modulprüfung: Prüfungsleistung
                      CULTURE &                B2       benotet nach dem 4. Semester
         4         COMMUNICATION                        (Klausur)
                    INTERNATIONAL                       Modulprüfung: Prüfungsleistung
         5                                    B2-C1
                                                        benotet im 5. Semester (Vortrag)
                   BUSINESS SKILLS

Übergangslösung: Für Wiederholer und Nachzügler nach der alten PO werden
Übergangsprüfungen angeboten. Hierfür gilt der jeweilige Stoff der zuletzt angebotenen
Veranstaltung der entsprechenden Module bzw. Modulteile.

Bitte sprechen Sie in allen Fragen, die nicht den inhaltlichen Teil Ihrer Prüfungen
betreffen, ausschließlich das SSC bzw. die zuständige Assistenz im Fachbereich 3
an. Es ist nicht Aufgabe Ihrer DozentInnen, hierzu Auskunft zu geben.
> MODULTEILE

Beachten Sie bitte, dass Ihre Englisch-Veranstaltungen als Teil von Modulen durchgeführt
werden. In allen Modulen sind die beiden Bereiche „Soft Skills“ und „Englisch“ enthalten.
Alle folgenden Infos beziehen sich lediglich auf den Modulteil Englisch.

Allgemein ist es zu empfehlen, die Module und die enthaltenen Veranstaltungen wie in der
zuvor gezeigten Tabelle dargestellt nacheinander vom 2. bis zum 4. Semester zu
besuchen. Ein Verschieben oder Pausieren kann Herausforderungen mit sich bringen, da
sich Inhalte durch Aktualisierungen oder Dozentenwechsel ändern können. Ein Splitten
oder Verteilen der Modulteile über mehrere Semester hinweg ist nicht möglich.

Sollte es dennoch nötig sein, die Englischveranstaltungen anders zu planen, sprechen Sie
bitte vorab mit den zuständigen Mitarbeitern im Fachbereich (Fachkoordinator Herr
Harry Sponheimer oder die jeweilige Assistenz im FB3 – siehe letzte Seite).

> VORKENNTNISSE, INHALTE & ZIELE
Die Englisch-Veranstaltungen orientieren sich inhaltlich an Ihren Bedürfnissen als
Studierende/r in Ihrer besonderen Fachrichtung.

Aufgrund der unterschiedlichen Bildungshistorien sind die Sprachvorkenntnisse der
Veranstaltungsteilnehmer oft sehr unterschiedlich. Nehmen Sie daher bitte untereinander
Rücksicht. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn nicht gleich zu Anfang einwandfrei auf
Business-Level kommuniziert werden kann und nehmen Sie sich gegebenenfalls etwas
zurück.

Ziel der Veranstaltungen ist es weniger, die Fremdsprache ununterbrochen zu
verwenden, sondern vielmehr Sie bis zum Ende des Studiums zur angemessenen
Kommunikation in der Fach-, Wissenschafts- und Alltagssprache zu schulen, sodass
Sie ohne große Herausforderungen bei der Erstellung einer Abschlussarbeit, im Beruf
oder bei einem Auslandsaufenthalt Ihre Sprachkenntnisse einsetzen können.

Inhaltlich zielen die Veranstaltungen auf die Vertiefung von Fachkenntnissen in den
Bereichen Wirtschaftslehre, Logistik und Wirtschaftsinformatik sowie auf die
Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten in der Geschäftssprache ab.
Damit Sie für den Umgang mit Menschen aus anderen Ländern, beispielsweise während
eines Auslandsaufenthaltes, besser gerüstet sind, werden neben den vier üblichen
Sprachfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) auch interkulturelle
Kompetenzen vermittelt, sofern es die Rahmenbedingungen zulassen.
> VERANSTALTUNGSFORMEN & ANWESENHEIT
 Die Veranstaltungen in den Modulteilen „Englisch“ werden größtenteils in einer Mischform
 aus Online-Vorlesungen und Übungen durchgeführt. Sofern es für den Lernerfolg von
 Veranstaltungen notwendig ist, kann eine Anwesenheitspflicht bestehen, die mit
 Unterschriftslisten überprüft wird.
 Aufgrund der äußeren Rahmenbedingungen (COVID19-Pandemie) wird dabei ein großer
 Teil der Veranstaltungen über das Konferenztool ZOOM durchgeführt. Begleitend dazu
 erhalten Sie in den Veranstaltungen bei Harry Sponheimer zur Vertiefung das Skript in
 Form von Lehrbriefen zur Bearbeitung zu Hause. Die Lösungen sind klausurrelevant und
 werden in der jeweils kommenden Veranstaltung besprochen. Danach erhalten Sie zu
 jedem Lehrbrief einen Lösungsbogen, der bei der Klausurvorbereitung helfen kann.
 Die ZOOM-Veranstaltungen finden in der Regel alle 14 Tage statt. Im Wechsel dazu
 erhalten Sie alle 14 Tage entsprechend einen Lehrbrief. Die Veranstaltungsformen bei
 Frau Dina Schüle können davon abweichen.

> ONLINE-TEACHING (ZOOM)
 Für die Lehre über ein Konferenztool bestehen besondere Anforderungen – und das für
 beide Seiten. Aus den Erfahrungen des vorangegangenen Semesters gelten daher folgende
 Regeln für die Englischveranstaltungen über ZOOM:

  1) Beim Betreten des ZOOM-Raumes und mindestens bis zur Begrüßung durch
    die/den Dozenten/Dozentin Kamera anschalten;
  2) Sofern danach nicht anderweitig gewünscht, bleiben die Kameras während
    der gesamten Vorlesung eingeschaltet;
  3) Bis auf Anforderung der / des Lehrenden Mikrofone bitte abschalten;
  4) Bitte aktiv mitarbeiten, wenn von der / vom Lehrenden gefordert
    (z.B. bei Fragen oder Umfragen);
  5) Chat-Fenster beachten (z.B. bei Audio-Problemen);
  6) Betreten oder Verlassen des ZOOM-Raumes bitte möglichst ohne Störung;
  7) Spezifische Fragen bitte bis zum Ende der Sitzung aufheben, sofern möglich;
  8) Bei technischen Schwierigkeiten den Hinweisen der / des Lehrenden folgen.

> MESSENGER-GRUPPE (WHATSAPP)
   Um Infos (Termine, ZOOM-Einladungen, kurzfristige Änderungen) schnell
   weiterzugeben, sollte jedes Semestergruppe eine entsprechende WhatsApp-Gruppe
   anlegen und die / den Lehrenden als Administrator*in hinzufügen. Es dürfen
   selbstverständlich keine sensiblen Daten über dieses Medium versendet werden. Auch
   einige Übungen in den Veranstaltungen von Herrn Sponheimer basieren auf der Nutzung
   von WhatsApp. Sollten Sie WhatsApp nicht nutzen, informieren Sie sich bitte regelmäßig
   bei Ihren Kommilitonen/innen.
> INFOS & MATERIALIEN IN OLAT
   Je nach Dozent werden verschiedene Materialien verwendet.
   Vorlesungsunterlagen und Skripte finden Sie in den einzelnen Kursen in OLAT. Die
   Passwörter erfahren Sie von Ihrem/r Dozenten/in bzw. von der Assistenz im
   Fachbereich 3.
   Auch wichtige Informationen (z.B. ZOOM-Links) werden in der Regel über OLAT
   geteilt. Daneben findet ein Teil Ihrer Übungen über OLAT statt.
   Bitte abonnieren Sie daher die entsprechenden Kurse Ihrer/s Dozentin/Dozenten in
   OLAT bzw. überprüfen Sie sie regelmäßig auf Updates.
   Achten Sie darauf, die richtigen Kurse für Ihren Studiengang zu wählen. Jede/r
   Dozentin/Dozent hat ihren/seinen eigenen Bereich. Hier ein Beispiel:

 Startseite mit den relevanten Kursen bei Harry Sponheimer:

 Startseite eines Kurses, aufgeklappt: Infoseite mit ZOOM-Einladung :
> GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZ RAHMEN
  FÜR SPRACHKURSE (CEFR)

  Der Europäische Referenzrahmen beschreibt die Kernkompetenzen von
  Sprachlernenden und bietet Ihnen und Ihren DozentInnen eine Basis für eine Beurteilung
  und einen Vergleich von Sprachkenntnissen.
  Damit es keine Missverständnisse (z.B. bei Beurteilungen oder Benotungen) gibt, sollten
  Sie die Eingrenzung kennen. Im Folgenden finden Sie die für Ihr Studium relevanten
  Stufen:

 ■ A 2 - Grundstufe II
 Sprachgebrauch in häufigen Alltags- und Berufssituationen, um konkrete Bedürfnisse
   auszudrücken; häufig vorkommende Texte bzw. Textelemente verstehen; sich in
   vertrauten Situationen und einfachen, kurzen Routinegesprächen verständigen;
   unkomplizierter und direkter Austausch von Informationen über alltägliche oder
   berufliche Themen; in kurzen, einfachen Texten über alltägliche Ereignisse und
   persönliche Erfahrungen mündlich und schriftlich berichten.

 ■ B 1 - Mittelstufe I
 In alltäglichen Situationen und im eigenen Sachgebiet Sachinformationen, Mitteilungen
    und Schlussfolgerungen verstehen und sich verständigen; Informationen austauschen,
    überprüfen und kommentieren; an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,
    persönliche Meinungen ausdrücken und über Themen des persönlichen Interesses
    sprechen; dazu Berichte und Beschreibungen geben.

 ■ B 2 - Mittelstufe II
 Komplexe Sprache verstehen; Sachtexte aus den eigenen Interessensgebieten verstehen;
   sich mit Hilfestellung über ein breites Spektrum beruflicher, kultureller und allgemeiner
   gesellschaftlicher Themen auch in längeren Gesprächen situationsgerecht
   verständigen; eigene Ansichten durch Erklärungen, Argumente und Kommentare
   begründen und verteidigen; Themen aus dem eigenen Interessens- Erfahrungs- und
   Wissensgebieten nach entsprechender Vorbereitung systematisch darstellen und
   erörtern; Texte im Bereich der Allgemeinbildung rezeptiv und produktiv und im Bereich
   der beruflichen Spezialbildung rezeptiv beherrschen.

 ■ C 1 - Oberstufe I
 Das Spektrum der Sprache in seiner Komplexität verstehen und dabei auch implizierte
   Zusammenhänge und stilistische Unterschiede erfassen; sich problemlos spontan
   verständigen und sich auch in längeren und komplexeren Redebeiträgen in
   Diskussionen leicht und flüssig ausdrücken, auch bei anspruchsvollen Themen; einen
   differenzierten Wortschatz beherrschen und problemlos Umschreibungen gebrauchen;
   klare, detaillierte, strukturierte Texte über komplexe Themen verfassen, dabei eigene
   Standpunkte argumentativ gewandt darstellen.
> ANRECHNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN

 Wenn Sie für Englisch bereits Leistungen an einer anderen Hochschule erbracht haben,
 können Sie eine Anerkennung beantragen.
 Voraussetzung ist, dass die Leistungen an einer Hochschule erbracht wurden. Andere
 Zertifikate (z.B. KMK-Zertifikat, TOEFL, TOEIC, Abiturzeugnis etc.) werden nicht
 anerkannt.
 Sie sollten den Antrag frühzeitig bei den Assistenten im FB3 stellen und ggf. schon zu
 Studienbeginn den Fachkoordinator Herrn Sponheimer ansprechen.

> SPRACHZERTIFIKATE

 Nachweise zur Bestätigung deiner Englischkenntnisse werden AUSSCHLIESSLICH für
 einen Auslandsaufenthalt, ein Praktikum oder ein konsekutives Master-Studium
 ausgestellt . Sie basieren auf Ihren Leistungen in den besuchten Veranstaltungen und
 geben den aktuellen Stand deiner Kenntnisse nach CEFR wieder. Gegebenenfalls
 empfiehlt sich ein Test bei einer anderen Institution.

 1. Auslandssemester (Level B2 – Studierende im 3. und 4. Semester):
 Auf Anfrage des Bereichs Internationales können Sie den so genannten B2-Nachweis mit
 Bestehen der Klausur des Moduls ICC im 4. Semester erhalten. Da die Ausstellung aber
 von Ihrer Leistung abhängen kann, sollten Sie Ihre/n DozentIn diesbezüglich nach der
 Klausurphase ansprechen. Bei nicht ausreichenden Leistungen (Klausurnote schlechter
 als 2,7 oder offenbare Schwierigkeiten in Englisch) kann eine gesonderte Prüfung
 angesetzt werden.

 Falls Sie für Ihr Auslandssemester schon vor dem Ende des 4. Semesters einen
 Sprachnachweis (B2-Nachweis) benötigen, können Sie am Ende des 3. Semesters
 einen vorgezogenen Sprachtest ablegen. Die Termine werden regelmäßig bekannt
 gegeben.

 2. Master-Studienplatz oder Praktikum (Studierende ab 5. Semester):
 Für Bewerbungen um einen Studienplatz im Master oder einen Praktikumsplatz können
 Ihre Studienleistungen meist ohne zusätzliche Prüfung nach dem 5. Semester wie folgt
 bewertet werden: ICC & IBS besser als 2,0 -> Level C1 | besser als 3,0 -> Level B2

 3. Studierende im Master:
 Studierende im Master wenden sich bitte direkt an den Bereich Internationales.
> KONTAKTE

Wenn Sie sich schriftlich an ein Mitglied des Lehrteams wenden, denken Sie bitte daran, im
Betreff Ihrer Mail oder im Text Ihrer Nachricht stets Ihren vollen Namen und Ihre
Matrikelnummer sowie Ihren Studiengang zu nennen.

KOORDINATION & LEHRE:
Bei allen Fragen rund um das Thema Englischlehre (außer prüfungsrelevante & rechtliche
Fragen):

                              Harry Sponheimer
                              Lehrkraft (LK) und Fachkoordinator für Fremdsprachen (FB3)

                              Gebäude E (Postbank), Raum E1024
                               +49 621 / 5203 216
                               harry.sponheimer@hwg-lu.de
                                    Craft English
                                     #craftenglish
                                    0172 / 61 72 736 (bitte IMMER Name & Matrikelnummer angeben)

LEHRBEAUFTRAGTE
Bei inhaltlichen Fragen zu den Veranstaltungen sowie rund um das Thema Englischlehre
(außer prüfungsrelevante & rechtliche Fragen):

                              Dina Schüle
                              Lehrbeauftrage (LB) für Fachenglisch (FB3)
                              Schwerpunkt in den Studiengängen BSW (BC) und BFI (BF)
                              sowie Corporate Finance (BF)

                               Dina.Schuele@lb.hwg-lu.de

Abbildungsnachweis
COVID19-Spike-Virus: https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 (gemeinfrei)
Logo ZOOM: https://zoom.us/docs/doc/Conference_Room_Solutions.pdf (gemeinfrei)
Logo OLAT: https://olat.vcrp.de
Dozentenfotografien: HWG LU / privat
Sie können auch lesen