Englisch Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I: G8 (auslaufend) - Luisenschule

Die Seite wird erstellt Lasse Metzger
 
WEITER LESEN
Englisch Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I: G8 (auslaufend) - Luisenschule
Schulinterner Lehrplan
           Sekundarstufe I: G8 (auslaufend)

                                          Englisch
                             (Fassung vom 10.02.2020)

Inhalt
                      Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
         Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                  Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                    2

1     Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit                                                                           3
2     Entscheidungen zum Unterricht                                                                                    4
      2.1     Unterrichtsvorhaben                                                                                      4
              2.1.1 Jahrgang 7                                                                                         4
              2.1.2 Jahrgang 8                                                                                         13
              2.1.3 Jahrgang 9                                                                                         21
      2.2     Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit                                              29
      2.3     Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung                                               32
      2.4     Lehr- und Lernmittel                                                                                     36
3     Entscheidungen zu fach- oder unterrichtsübergreifenden Fragen                                                    37
4     Qualitätssicherung und Evaluation                                                                                38

                           Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
              Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                       Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                   3

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Fachliche Bezüge zum Leitbild der Schule
In unserem Schulprogramm ist als wesentliches Ziel der Schule beschrieben, die Lernenden
als Individuen mit jeweils besonderen Fähigkeiten, Stärken und Interessen in den Blick zu
nehmen. Es ist ein wichtiges Anliegen, durch gezielte Unterstützung des Lernens die Potenzi-
ale jeder Schülerin und jedes Schülers in allen Bereichen optimal zu entwickeln. In einem län-
gerfristigen Entwicklungsprozess arbeitet das Fach Englisch daran, die Bedingungen für er-
folgreiches und individuelles Lernen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine
gemeinsame Vorgehensweise aller Fächer angestrebt. Durch eine verstärkte Zusammenar-
beit und Koordinierung der Fachbereiche werden Bezüge zwischen Inhalten der Fächer her-
gestellt.
Des Weiteren versucht der Kernlehrplan Englisch den Kompetenzerwerb des Lernenden hin-
sichtlich der Nutzung verschiedener Medien in den Blick zu rücken. Für das Fach Englisch
sind dies vorrangig die Verwendung von audiovisuellen Medien sowie das sukzessive Heran-
führen an die Nutzung analoger und digitaler Nachschlagewerke und Lexika. Die Schülerinnen
und Schüler müssen den Umgang und die Notwendigkeit sowie die Vor- und Nachteile dieser
medialen Werkzeuge an konkreten Beispielen erlernen.

Fachliche Bezüge zu schulischen Standards zum Lehren und Lernen
Neben den oben erwähnten Werkzeugen wird im Englischunterricht zudem jede Gelegenheit
genutzt, um geeignete Präsentationsmedien (PowerPoint, Dokumentenkamera, Plakate, Ta-
fel, OHP, …) einzusetzen. Die Darstellung von Gruppenarbeitsergebnissen, wie z.B. Dialogen
oder auch Referaten, wird immer wieder hinsichtlich ihrer Qualität hinterfragt, schrittweise op-
timiert und, wenn möglich, medial unterstützt.
Die grundlegende Nutzung elektronischer Medien zur Auswertung und Präsentation wird an
der Luisenschule zudem in fachunabhängigen Methodenbausteinen und dem Fach ITG erar-
beitet.

                           Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
              Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                       Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                     4

2            Entscheidungen zum Unterricht
Die Übersicht über die Unterrichtsvorhaben gibt den Lehrkräften eine rasche Orientierung be-
züglich der laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben und der damit verbundenen
Schwerpunktsetzungen für jedes Schuljahr.
Die Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan sind die vereinbarte Planungsgrundlage
des Unterrichts. Sie bilden den Rahmen zur systematischen Anlage und Weiterentwicklung
sämtlicher im Kernlehrplan angeführter Kompetenzen, setzen jedoch klare Schwerpunkte. Sie
geben Orientierung, welche Kompetenzen in einem Unterrichtsvorhaben besonders gut ent-
wickelt werden können und berücksichtigen dabei die obligatorischen Inhaltsfelder und inhalt-
lichen Schwerpunkte. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwar-
tungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu fördern.

2.1          Unterrichtsvorhaben
In der nachfolgenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen und
Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichts-vorhaben dar-
gestellt. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstufen allen am Bildungsprozess
Beteiligten einen schnellen Überblick über Themen und sprachliche Strukturen für die Unter-
richtsvorhaben unter Angabe besonderer Inhaltsschwerpunkte sowie Schwerpunkte in der
Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und
welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und
welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten. Unter den
weiteren Vereinbarungen des Übersichtsrasters werden u.a. Formen der Leistungsüberprü-
fung thematisiert.

Der ausgewiesene Zeitbedarf (bezogen auf Unterrichtstunden à 67,5 Minuten) versteht sich
als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Der
schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, beson-
dere Interessen von Schülerinnen und Schülern, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse an-
derer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten, Leistungssportler und Sportklas-
sen o.Ä.) belässt. Abweichungen über die notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen
des pädagogischen Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt al-
lerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle
Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

In den G8-Jahrgängen wird gemäß Fachkonferenz-Beschluss mit den Lehrwerken von Green
Line (Bundesausgabe ab 2006 bzw. ab 2014) gearbeitet, welche die Materialgrundlage für die
im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben (UV) darstellen. Die Darstellung orientiert sich
an den vom Verlag herausgegebenen Stoffverteilungsplänen.1

1
  Vgl. https://www.klett.de/lehrwerk/green-line-ausgabe-ab-2006/stoffverteilungsplaene und https://www.klett.de/lehrwerk/green-line-bundesausgabe-ab-2014/stoffvertei-
lungsplaene

                                     Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                        Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                 Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                  5
   2.1.1 Jahrgang 7 (letztmalig im Schuljahr 2019/2020)
   Unit 1: Find your place / Revision A / Text smart 1 / Across cultures 1 (Gesamtdauer: max. 30 Stunden)
 Inhalte
 Schlüsselbegriffe finden; Hauptthemen identifizieren; Wendepunkte in einer Geschichte erkennen; Wunschvorstellungen ausdrücken; das Ende einer Geschichte schreiben; eine Radiosendung verstehen; eine
 Familiendiskussion verstehen; über persönliche Neigungen und Fähigkeiten sprechen; role play: an einem Video-Chat teilnehmen; skills: einen Kompromiss finden; auf schwierige Situationen reagieren; die Hand-
 lung einer Filmsequenz zusammenfassen; die Charaktere beschreiben; Informationen über einen Talentwettbewerb zusammenfassen; einen Persönlichkeitstest erstellen; die Struktur eines Gedichts erkennen;
 Reimschema, Rhythmus und Betonung erkennen; ein Gedicht umschreiben; einen Popsong verstehen; Reimwörter erkennen; word bank: themes in pop songs; eine Filmsequenz verstehen und Schlüsselbegriffe
 daraus notieren; zwei Versionen einer Szene vergleichen und bewerten; role play: eine Filmsequenz nachspielen
 Kommu-                 Hörverstehen und Hör-/        Sprechen                                                             Leseverstehen                       Schreiben                              Sprachmittlung
                        Sehverstehen
 nikative Kom-
 petenzen               darstellende, narrative und   Gespräche beginnen, fortführen und beenden                           komplexere Anleitungen, Er-         Sachverhalte gemäß vorgegebenen        aus kurzen englischspra-
                        argumentative Beiträge im     am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs              klärungen und Regeln im un-         Textsorten darstellen (u. a. Perso-    chigen Gebrauchstexten
                        Unterricht verstehen          teilnehmen                                                           terrichtlichen Zusammenhang         nenbeschreibungen, inhaltliche Zu-     die Kernaussage er-
                        einfachen Radio- und                                                                               verstehen                           sammenfassungen, Stellungnahmen        schließen und auf
                                                      in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Ge-                                                  mit Begründung)                        Deutsch sinngemäß wie-
                        Filmausschnitten wichtige     fühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertre-            im Unterricht thematisch vor-
                        Informationen entnehmen                                                                            bereiteten Sachtexten wesent-       in persönlichen Stellungnahmen (u.     dergeben
                                                      ten
                        einer Unterhaltung die                                                                             liche Informationen bzw. Argu-      a. Leserbriefen, E-Mails) ihre Mei-    auf Deutsch gegebene
                                                      in Rollenspielen und Partnerinterviews unterschiedliche              mente entnehmen sowie Wir-          nungen, Hoffnungen und Einstellun-     Informationen in bekann-
                        Hauptinformationen ent-       Perspektiven erkunden
                        nehmen (u. a. Thema,                                                                               kungsabsichten verstehen            gen darlegen                           tem Kontext und in geüb-
                        Aussagen unterschiedli-       einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestaltend                einfache Gedichte bzw. Lied-        einfache Formen des kreativen          tem Textformat auf Eng-
                        cher Sprecher)                vortragen                                                            texte und längere adaptierte        Schreibens einsetzen (u. a. Texte      lisch wiedergeben (u. a.
                                                      zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch per-             Erzähltexte bezogen auf             ergänzen, eine Figur in einer kurzen   Briefe, Telefonansagen)
                                                      sönlich wertend sprechen                                             Thema, Figuren, Handlungs-          Erzählung umgestalten)
                                                      in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwen-             verlauf, emotionalen Gehalt
                                                      dung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vor-          und Grundhaltung verstehen
                                                      tragen
                                                      den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiedergeben
                                                      und persönlich werten
 Verfügbarkeit         Aussprache und Intonation                      Wortschatz                                       Grammatik                                       Orthografie
 von sprachli-         Betonung beim Vorlesen von Gedichten           Wortfeld „interests“                             conditional clauses type 2                      Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln                                                         Wortfeld „personal qualities“                    reflexive pronouns
                                                                      Wortfeld „how to compromise“
                                                                   Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                      Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                               Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                6
 Interkulturelle   Orientierungswissen                Werte, Haltungen, Einstellungen                              Handeln in Begegnungssituationen
 Kompetenzen       Persönliche Lebensgestaltung:      Die Schülerinnen und Schüler können sich mit al-             Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im
                   Familie, Freunde, Freizeit         tersgemäßen kulturspezifischen Wertvorstellungen             eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen
                   Ausbildung/Schule: über Ta-        und Rollen auseinandersetzen und diese verglei-              anwenden und erweitern
                   lente und Interessen von Schü-     chend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile und
                   lern sprechen                      Klischees als solche erkennen
 Methodische       Hörverstehen und Leseverstehen                            Sprechen und Schreiben                Umgang mit Texten und               Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
                                                                                                                   Medien
 Kompetenzen
                   Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch im-           inhalts- und themenbezogene           Texterschließungsverfahren          Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung,
                   plizit gegebene Informationen zu erschließen              Stoffsammlungen, Gliederun-           einsetzen, um die Wirkung           Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren
                   Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur             gen und argumentative Stüt-           von einfachen authentischen         mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikali-
                   Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail            zen erstellen                         Texten zu erkunden                  schen Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfa-
                   verstehen                                                 mündliche monologische und            exemplarische produktions-          chen einsprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehr-
                   aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, su-           schriftliche Texte nach einem         orientierte Verfahren einset-       werkgrammatik arbeiten
                   chenden bzw. selektiven und globalen Hören und            einfachen Schema strukturie-          zen, um die Wirkung von             unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einset-
                   Lesen wechseln                                            ren und Modelltexte für die ei-       Texten zu erkunden                  zen und mit Arbeitsformen in der zweiten Fremdsprache
                                                                             gene Produktion abwandeln                                                 vergleichen
                   längere Texte gliedern und/oder markieren
                                                                             einfache literarische Kurztexte                                           in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden,
                   inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markie-     sinngestaltend lesen und frei
                   ren und durch eigene, auch komplexe Notizen fest-                                                                                   grammatische Elemente und Strukturen identifizieren,
                                                                             vortragen                                                                 sammeln, klassifizieren und einfache Hypothesen zur
                   halten
                                                                                                                                                       Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstel-
                   die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem                                                                                       len und überprüfen
                   Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus
                   dem Deutschen sowie ggf. den Herkunftssprachen,                                                                                     in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenar-
                   der zweiten und evtl. der dritten Fremdsprache                                                                                      beitssprache einsetzen
                   und/oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von
                   Wortbildungsregeln erschließen
 Leistungsbe-      Klassenarbeit: Schreiben + FKK (HV, LV, Sprechen, Schreiben) und/oder sprachliche Mittel (isoliert) bzw. mündliche Prüfung
 wertung
                                                               Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                  Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                           Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                               7
 Unit 2: Let’s go to Scotland! / Revision B / Text smart 2 / Across cultures 2 (Gesamtdauer: max. 30 Stunden)
 Inhalte
 Belegstellen im Text finden; wichtige Textmerkmale identifizieren; den Höhepunkt einer Geschichte erkennen und bewerten; über Sehenswürdigkeiten schreiben; einen Reiseblog erstellen; skills: einen überzeu-
 genden Text schreiben; eine Episode in einer Geschichte ergänzen; eine Radiosendung verstehen; Scotland and the UK; Scotland’s anthems; über Sehenswürdigkeiten in Deutschland informieren; einen Wissens-
 wettbewerb durchführen; role play: ein Interview mit einem Reporter / einer Reporterin durchführen; die Handlung einer Filmsequenz zusammenfassen; eine schottische Legende nacherzählen; einen Reisepros-
 pekt erstellen; Erwartungen an einen Text formulieren; Merkmale der Textsorten „Anweisungen“ und „Bericht“ erkennen; eine FAQ schreiben; über Informationsquellen sprechen; Informationen in headlines; einen
 Bericht zusammenfassen; Merkmale von small talk kennen lernen; einen Cartoon erläutern; a game: small talk spielerisch umsetzen; eine Filmsequenz verstehen und erfolgreiche Gesprächsstrategien identifizie-
 ren; eine Filmszene über eine neue Begegnungssituation verfassen
 Kommunikative            Hörverstehen und         Sprechen                                             Leseverstehen                                                Schreiben                     Sprachmittlung
                          Hör-/ Sehverstehen
 Kompetenzen
                          darstellende, narra-     Gespräche beginnen, fortführen und been-             komplexere Anleitungen, Erklärungen und Regeln im un-        Sachverhalte gemäß vor-       aus kurzen englisch-
                          tive und argumenta-      den                                                  terrichtlichen Zusammenhang verstehen                        gegebenen Textsorten          sprachigen Ge-
                          tive Beiträge im Un-     am classroom discourse in der Form des               im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten we-        darstellen (u. a. Perso-      brauchstexten die
                          terricht verstehen       freien Gesprächs teilnehmen                          sentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen so-         nenbeschreibungen, in-        Kernaussage er-
                          einfachen Radio- und                                                          wie Wirkungsabsichten verstehen                              haltliche Zusammenfas-        schließen und auf
                                                   in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erleb-                                                                       sungen, Stellungnahmen        Deutsch sinngemäß
                          Filmausschnitten         nisse und Gefühle einbringen, Meinungen              einfache Gedichte bzw. Liedtexte und längere adaptierte
                          wichtige Informatio-                                                                                                                       mit Begründung)               wiedergeben
                                                   und eigene Positionen vertreten                      Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsver-
                          nen entnehmen                                                                 lauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen          in persönlichen Stellung-     englischsprachige
                                                   in Rollenspielen und Partnerinterviews unter-                                                                     nahmen (u. a. Leserbrie-      mündliche Informatio-
                          einer Unterhaltung die   schiedliche Perspektiven erkunden
                          Hauptinformationen                                                                                                                         fen, E-Mails) ihre Meinun-    nen auf Deutsch wie-
                          entnehmen (u. a.         einfache Texte angemessen wiedergeben                                                                             gen, Hoffnungen und Ein-      dergeben auf Deutsch
                          Thema, Aussagen un-      bzw. gestaltend vortragen                                                                                         stellungen darlegen           gegebene Informatio-
                          terschiedlicher Spre-    zu Themen, die im Unterricht behandelt wer-                                                                       einfache Formen des kre-      nen in bekanntem
                          cher)                    den, auch persönlich wertend sprechen                                                                             ativen Schreibens einset-     Kontext und in geüb-
                                                                                                                                                                     zen (u. a. Texte ergänzen,    tem Textformat auf
                                                   in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse
                                                                                                                                                                     eine Figur in einer kurzen    Englisch wiedergeben
                                                   unter Verwendung von einfachen visuellen
                                                                                                                                                                     Erzählung umgestalten)        (u. a. Briefe, Telefon-
                                                   Hilfsmitteln oder Notizen vortragen
                                                                                                                                                                                                   ansagen)
                                                   den Inhalt von Texten und Filmsequenzen
                                                   wiedergeben und persönlich werten
 Verfügbarkeit         Aussprache und Intonation                    Wortschatz                                       Grammatik                                    Orthografie
 von sprachli-         Making small talk                            Wortfeld „Scotland“                              Das present perfect progressive              Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln                                                       Wortfeld „strong adjectives“                     Passiv mit und ohne by-agent
 Interkultu-           Orientierungswissen               Werte, Haltungen, Einstellungen                             Handeln in Begegnungssituationen
 relle Kompe-          Teilhabe am gesellschaftlichen    Die Schülerinnen und Schüler können sich mit al-            Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im
 tenzen                Leben: Einblick in die Kultur     tersgemäßen kulturspezifischen Wertvorstellun-              eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen
                       Schottlands                       gen und Rollen auseinandersetzen und diese                  anwenden und erweitern
                                                                  Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                     Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                              Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                 8
                   Ausbildung/Schule: Den Le-         vergleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorur-
                   bensalltag schottischer Schüler    teile und Klischees als solche erkennen
                   kennen lernen
 Methodische       Hörverstehen und Leseverstehen                            Sprechen und Schreiben               Umgang mit Texten und               Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
                                                                                                                  Medien
 Kompeten-
 zen               Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch im-           inhalts- und themenbezogene          Texterschließungsverfahren          Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung,
                   plizit gegebene Informationen zu erschließen              Stoffsammlungen, Gliederun-          einsetzen, um die Wirkung           Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren
                   Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur             gen und argumentative Stüt-          von einfachen authenti-             mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikali-
                   Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail            zen erstellen                        schen Texten zu erkunden            schen Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfa-
                   verstehen (                                               mündliche monologische und           exemplarische produktions-          chen einsprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehr-
                   aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, su-           schriftliche Texte nach einem        orientierte Verfahren einset-       werkgrammatik arbeiten
                   chenden bzw. selektiven und globalen Hören und            einfachen Schema strukturie-         zen, um die Wirkung von             unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einset-
                   Lesen wechseln                                            ren und Modelltexte für die ei-      Texten zu erkunden                  zen und mit Arbeitsformen in der zweiten Fremdspra-
                                                                             gene Produktion abwandeln            auf der technischen Ebene           che vergleichen
                   längere Texte gliedern und/oder markieren
                                                                             Texte auf Korrektheit über-          von Medienkompetenz ein-            in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden,
                   inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markie-     prüfen bzw. in Partner- und          fache Internetrecherchen zu
                   ren und durch eigene, auch komplexe Notizen fest-                                                                                  grammatische Elemente und Strukturen identifizieren,
                                                                             Gruppenarbeit an der flüssi-         einem Thema durchführen             sammeln, klassifizieren und einfache Hypothesen zur
                   halten                                                    gen und korrekten mündli-            und ein kleines Dossier er-         Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung auf-
                   die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem             chen Darstellung arbeiten            stellen                             stellen und überprüfen
                   Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus
                   dem Deutschen sowie ggf. den Herkunftssprachen,                                                                                    in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenar-
                   der zweiten und evtl. der dritten Fremdsprache                                                                                     beitssprache einsetzen (
                   und/oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von
                   Wortbildungsregeln erschließen
 Leistungsbe-      Klassenarbeit: Schreiben + FKK (HV, LV, Sprechen, Schreiben) und/oder sprachliche Mittel (isoliert) bzw. mündliche Prüfung
 wertung
                                                               Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                  Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                           Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                    9
  Unit 3: What was it like? / Revision C / Text smart 3 / Across cultures 3 (Gesamtdauer: max. 30 Stunden)
 Inhalte
 Hauptinformationen eines Textes in einer Bildunterschrift erfassen; historical buildings; zeitliche Strukturierungsmerkmale eines Textes erkennen; eine Bildergeschichte versprachlichen; einen
 informativen Text schreiben; eine Unterhaltung über einen Aktionsplan verstehen; eine Stadtführung verstehen; über vergangene Zeiten sprechen; ein persönliches Erlebnis beschreiben; skills: über
 historische Menschen, Orte und Gegenstände sprechen; über die eigene Reaktion auf hypothetische Situationen spekulieren; eine Filmsequenz verstehen; audio-visuelle Effekte erkennen; Zu-
 schauerkommentare zu einem Spielfilm zusammenfassen; einen historischen gallery walk gestalten; die Wirkung der ersten Zeilen eines Romans erkennen; erkennen, wie in einem Text die fünf
 Sinne angesprochen werden; Mittel zur Erzeugung von Spannung erkennen; Schlüsselstellen in einem Romanauszug erkennen und erläutern; die wichtigsten Erzählperspektiven erkennen; über die
 eigenen Lektürevorlieben sprechen; genres of fiction; die wichtigsten Angaben zu einem Roman als Literaturtipp verfassen; über gutes und schlechtes Benehmen sprechen; eine interkulturelle
 Begegnung beschreiben; eine Filmsequenz verstehen und unpassendes Verhalten identifizieren; role play: ein informelles Gespräch führen; Verhaltenstipps für Deutschlandbesucher zusammen-
 stellen
 Kommu-                   Hörverstehen und Hör-       Sprechen                                                          Leseverstehen                    Schreiben                       Sprachmittlung
                          / Sehverstehen
 nikative Kom-
 petenzen                 darstellende, narrative     Gespräche beginnen, fortführen und beenden                        komplexere Anleitungen,          Sachverhalte gemäß vorge-       aus kurzen englisch-
                          und argumentative Bei-      am classroom discourse in der Form des freien Ge-                 Erklärungen und Regeln           gebenen Textsorten darstel-     sprachigen Gebrauchs-
                          träge im Unterricht ver-    sprächs teilnehmen                                                im unterrichtlichen Zu-          len (u. a. Personenbeschrei-    texten die Kernaus-
                          stehen                                                                                        sammenhang verstehen             bungen, inhaltliche Zusam-      sage erschließen und
                                                      in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und                                                menfassungen, Stellungnah-      auf Deutsch sinnge-
                          einfachen Radio- und        Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen               einfache Gedichte bzw.
                          Filmausschnitten wich-                                                                        Liedtexte und längere            men mit Begründung)             mäß wiedergeben
                                                      vertreten
                          tige Informationen ent-                                                                       adaptierte Erzähltexte be-       einfache Formen des kreati-
                          nehmen                      in Rollenspielen und Partnerinterviews unterschiedliche           zogen auf Thema, Figu-           ven Schreibens einsetzen (u.
                                                      Perspektiven erkunden                                                                                                              auf Deutsch gegebene
                          einer Unterhaltung die                                                                        ren, Handlungsverlauf,           a. Texte ergänzen, eine Figur   Informationen in be-
                          Hauptinformationen ent-     einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestal-                emotionalen Gehalt und           in einer kurzen Erzählung       kanntem Kontext und
                          nehmen (u. a. Thema,        tend vortragen                                                    Grundhaltung verstehen           umgestalten)                    in geübtem Textformat
                          Aussagen unterschiedli-     zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch                                                                                auf Englisch wiederge-
                          cher Sprecher)              persönlich wertend sprechen                                                                                                        ben
                                                      in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Ver-
                                                      wendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Noti-
                                                      zen vortragen
                                                      den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiedergeben
                                                      und persönlich werten
 Verfügbarkeit         Aussprache und Intonation                     Wortschatz                                     Grammatik                                          Orthografie
 von sprachli-         Höfliche Anrede und Reaktion bei der          Wortfeld „history“                             Das past perfect                                   Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln          Begegnung mit Fremden                         Wortfeld „describing historical people,        past perfect vs. simple past
                                                                     places and things“                             conditional clauses type 3
                                                                     Wortfeld „literary genres”
                       Orientierungswissen                Werte, Haltungen, Einstellungen                           Handeln in Begegnungssituationen
                                                                   Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                      Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                               Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                10
 Interkultu-       Teilhabe am gesellschaftlichen     Die Schülerinnen und Schüler können sich mit              Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im
                   Leben: Wichtige Epochen, Er-       altersgemäßen kulturspezifischen Wertvorstel-             eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen
 relle Kompe-      eignisse, Personen und Ge-         lungen und Rollen auseinandersetzen und diese             anwenden und erweitern (z.B. S. 94, ex. 1, S. 95, ex. 4)
 tenzen            genstände in der Geschichte        vergleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorur-
                   Großbritanniens                    teile und Klischees als solche erkennen
                   Berufsorientierung: Kinder-
                   rechte und Kinderarbeit
 Methodische       Hörverstehen und Leseverstehen                          Sprechen und Schreiben               Umgang mit Texten und                Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
                                                                                                                Medien
 Kompeten-
 zen               Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch             inhalts- und themenbezogene          Texterschließungsverfahren           Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung,
                   implizit gegebene Informationen zu erschließen          Stoffsammlungen, Gliederun-          einsetzen, um die Wirkung            Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren
                   Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur           gen und argumentative Stüt-          von einfachen authentischen          mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikali-
                   Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im De-             zen erstellen                        Texten zu erkunden                   schen Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfa-
                   tail verstehen                                          mündliche monologische und           exemplarische produktionso-          chen einsprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehr-
                   aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, su-         schriftliche Texte nach einem        rientierte Verfahren einset-         werkgrammatik arbeiten
                   chenden bzw. selektiven und globalen Hören und          einfachen Schema strukturie-         zen, um die Wirkung von              unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einset-
                   Lesen wechseln                                          ren und Modelltexte für die ei-      Texten zu erkunden                   zen und mit Arbeitsformen in der zweiten Fremdspra-
                                                                           gene Produktion abwandeln            auf der technischen Ebene            che vergleichen
                   längere Texte gliedern und/oder markieren
                                                                           Texte auf Korrektheit überprü-       von Medienkompetenz einfa-           in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden,
                   inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen mar-      fen bzw. in Partner- und             che Internetrecherchen zu ei-
                   kieren und durch eigene, auch komplexe Notizen                                                                                    grammatische Elemente und Strukturen identifizieren,
                                                                           Gruppenarbeit an der flüssi-         nem Thema durchführen und            sammeln, klassifizieren und einfache Hypothesen zur
                   festhalten                                              gen und korrekten mündli-            ein kleines Dossier erstellen        Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung auf-
                                                                           chen Darstellung arbeiten                                                 stellen und überprüfen
                                                                                                                                                     in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenar-
                                                                                                                                                     beitssprache einsetzen
 Leistungsbe-      Klassenarbeit: Schreiben + FKK (HV, LV, Sprechen, Schreiben) und/oder sprachliche Mittel (isoliert) bzw. mündliche Prüfung
 wertung
                                                               Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                  Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                           Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                    11
    Unit 4: On the move / Text smart 4 (Gesamtdauer: max. 22 Stunden)
 Inhalte
 Einem Text Informationen über die Charaktere entnehmen; sich in die Lage eines Charakters versetzen; aus einer Textstelle Rückschlüsse ziehen (reading between the lines); über eigene Reise-
 erlebnisse berichten; skills: eine Reiseerzählung verfassen; einen Plan für die Fortsetzung einer Geschichte erstellen; Gefühle in einem Lied erkennen; Merkmale eines Hörtextes erkennen, die
 Spannung erzeugen; über Gründe für das Reisen und über Reisepläne sprechen; role play: ein Interview mit einem Filmstar durchführen; über lustige oder unangenehme Urlaubserfahrungen
 berichten; Reisepläne für eine Städtereise recherchieren und darüber berichten; Informationen über die Charaktere sammeln und vergleichen; Filmgenres kennen lernen; Durchsagen an einem
 Flughafen wiedergeben; einen Wettbewerb um wahre und erfundene Reiseerzählungen veranstalten; theatre collocations; eine Szene eines Theaterstücks verstehen und die Motivation der Cha-
 raktere erkennen; Rollentypen erkennen; Charaktere mittels eines freeze frame besser verstehen; einen Auszug aus einem Hörspiel verstehen; mit der Stimme Emotionen ausdrücken; eine Szene
 mit verteilten Rollen laut vorlesen und sich dabei in einer Rolle hineinversetzen; eine ganze Szene einstudieren
 Kommu-                   Hörverstehen und          Sprechen                                                          Leseverstehen                    Schreiben                       Sprachmittlung
                          Hör-/ Sehverstehen
 nikative Kom-
 petenzen                 darstellende, narrative   Gespräche beginnen, fortführen und beenden                        komplexere Anleitungen,          Sachverhalte gemäß vorgege-     englischsprachige
                          und argumentative         am classroom discourse in der Form des freien Ge-                 Erklärungen und Regeln           benen Textsorten darstellen     mündliche Informatio-
                          Beiträge im Unterricht    sprächs teilnehmen                                                im unterrichtlichen Zu-          (u. a. Personenbeschreibun-     nen auf Deutsch wie-
                          verstehen                                                                                   sammenhang verstehen             gen, inhaltliche Zusammenfas-   dergeben
                                                    in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und                                                sungen, Stellungnahmen mit
                          einfachen Radio- und      Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen               einfache Gedichte bzw.
                          Filmausschnitten wich-                                                                      Liedtexte und längere            Begründung)
                                                    vertreten
                          tige Informationen ent-                                                                     adaptierte Erzähltexte be-       in persönlichen Stellungnah-
                          nehmen                    in Rollenspielen und Partnerinterviews unterschiedliche           zogen auf Thema, Figu-           men (u. a. Leserbriefen, E-
                                                    Perspektiven erkunden                                             ren, Handlungsverlauf,           Mails) ihre Meinungen, Hoff-
                          einer Unterhaltung die
                          Hauptinformationen        einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestal-                emotionalen Gehalt und           nungen und Einstellungen dar-
                          entnehmen (u. a.          tend vortragen                                                    Grundhaltung verstehen           legen
                          Thema, Aussagen un-       zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch                                                einfache Formen des kreati-
                          terschiedlicher Spre-     persönlich wertend sprechen                                                                        ven Schreibens einsetzen (u.
                          cher)                     in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Ver-                                              a. Texte ergänzen, eine Figur
                                                    wendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder No-                                              in einer kurzen Erzählung um-
                                                    tizen vortragen                                                                                    gestalten)
                                                    den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiederge-
                                                    ben und persönlich werten
 Verfügbarkeit           Aussprache und Intonation                    Wortschatz                                      Grammatik                                       Orthografie
 von sprachli-           Mit der Stimme Emotionen ausdrücken          Wortfeld „travelling“                           indirect speech                                 Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln                                                                                                         indirect questions
                                                                                                                      indirect commands
 Interkulturelle         Orientierungswissen              Werte, Haltungen, Einstellungen                             Handeln in Begegnungssituationen
 Kompetenzen             Teilhabe am gesellschaftli-      Die Schülerinnen und Schüler können sich mit al-            Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im
                         chen Leben: Reisen: Erfah-       tersgemäßen kulturspezifischen Wertvorstellun-              eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen
                         rungen, Motivationen             gen und Rollen auseinandersetzen und diese ver-             anwenden und erweitern
                                                          gleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile
                                                          und Klischees als solche erkennen
                                                                    Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                       Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                                Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                               12
 Methodische         Hörverstehen und Leseverstehen                    Sprechen und Schreiben                   Umgang mit Texten und               Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
                                                                                                                Medien
 Kompetenzen
                     Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um            inhalts- und themenbezogene              Texterschließungsverfahren          Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung,
                     auch implizit gegebene Informationen zu er-       Stoffsammlungen, Gliederungen            einsetzen, um die Wirkung           Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren
                     schließen                                         und argumentative Stützen er-            von einfachen authenti-             mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikali-
                     Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen         stellen                                  schen Texten zu erkunden            schen Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfa-
                     zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben          mündliche monologische und               exemplarische produktions-          chen einsprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehr-
                     im Detail verstehen                               schriftliche Texte nach einem            orientierte Verfahren einset-       werkgrammatik arbeiten
                     aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten,       einfachen Schema strukturieren           zen, um die Wirkung von             unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einset-
                     suchenden bzw. selektiven und globalen Hö-        und Modelltexte für die eigene           Texten zu erkunden                  zen und mit Arbeitsformen in der zweiten Fremdsprache
                     ren und Lesen wechseln                            Produktion abwandeln                     auf der technischen Ebene           vergleichen
                     längere Texte gliedern und/oder markieren         Texte auf Korrektheit überprüfen         von Medienkompetenz ein-            in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden,
                                                                       bzw. in Partner- und Gruppenar-          fache Internetrecherchen zu         grammatische Elemente und Strukturen identifizieren,
                     inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen     beit an der flüssigen und korrek-        einem Thema durchführen
                     markieren und durch eigene, auch komplexe                                                                                      sammeln, klassifizieren und einfache Hypothesen zur
                                                                       ten mündlichen Darstellung ar-           und ein kleines Dossier er-         Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstel-
                     Notizen festhalten                                beiten                                   stellen                             len und überprüfen
                                                                       einfache literarische Kurztexte                                              in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenar-
                                                                       sinngestaltend lesen und frei vor-                                           beitssprache einsetzen
                                                                       tragen
 Leistungsbe-        Klassenarbeit: Schreiben + FKK (HV, LV, Sprechen, Schreiben) und/oder sprachliche Mittel (isoliert) bzw. mündliche Prüfung
 wertung
                                                              Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                 Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                          Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                    13
2.1.2 Jahrgang 8 (letztmalig im Schuljahr 2020/2021)
  Across cultures 1 / Unit 1: Kids in America / Revision A / Text smart 1 (Gesamtdauer: max. 24 Stunden)
 Inhalte
 Einen Online-Chat lesen und bewerten; einen Text über Gegensätze in Deutschland schreiben; einen Text über ein Reiseziel verfassen; Fotos zum Thema USA beschreiben; Thanksgiving: A very American holiday;
 Everyday life in American schools; die Glaubwürdigkeit von Ereignissen in einer Geschichte bewerten; eine Online-Nachricht schreiben; sich in die Situation in einem Foto hineinversetzen und darüber schreiben; eine
 E-Mail schreiben; eine Episode in einer Geschichte umschreiben; skills: den passenden Schreibstil verwenden; einen Vortrag verstehen; einer Diskussion wichtige Informationen entnehmen; sich in eine vorgegebene
 Situation hineinversetzen; über Vorlieben und Abneigungen sprechen; Fotos beschreiben und analysieren; über die Glaubwürdigkeit von Jugendfilmen sprechen; übertriebene Geschichten erzählen; die Persönlich-
 keit der Charaktere und ihre Rolle im Film beschreiben; wichtige Informationen aus einem Flyer übertragen; Seiten für ein Jahrbuch über die eigene Schule gestalten; die Merkmale einer Werbeanzeige herausarbei-
 ten; eine Werbeanzeige umschreiben; über das eigene Verhältnis zu Werbung sprechen; über die Qualität von Werbeslogans diskutieren; eine Werbeanzeige gestalten
 Kommu-                 Hörverstehen und Hör-       Sprechen                                                                    Leseverstehen                      Schreiben                             Sprachmittlung
                        / Sehverstehen
 nikative Kom-
 petenzen               darstellende, narrative     Gespräche beginnen, fortführen und beenden                                  komplexere Anleitungen, Erklä-     Sachverhalte gemäß vorgegebe-         aus kurzen englisch-
                        und argumentative Bei-      am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs teil-               rungen und Regeln im unter-        nen Textsorten darstellen (u. a.      sprachigen Ge-
                        träge im Unterricht ver-    nehmen                                                                      richtlichen Zusammenhang ver-      Personenbeschreibungen, in-           brauchstexten die
                        stehen                                                                                                  stehen                             haltliche Zusammenfassungen,          Kernaussage erschlie-
                                                    in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle                                                    Stellungnahmen mit Begrün-            ßen und auf Deutsch
                        einfachen Radio- und        einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten                       im Unterricht thematisch vorbe-
                        Filmausschnitten wich-                                                                                  reiteten Sachtexten wesentliche    dung)                                 sinngemäß wiederge-
                        tige Informationen ent-     in Rollenspielen und Partnerinterviews unterschiedliche Per-                Informationen bzw. Argumente       in persönlichen Stellungnahmen        ben
                        nehmen                      spektiven erkunden                                                          entnehmen sowie Wirkungsab-        (u. a. Leserbriefen, E-Mails) ihre    auf Deutsch gegebene
                        einer Unterhaltung die      einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestaltend vor-                  sichten verstehen                  Meinungen, Hoffnungen und             Informationen in be-
                        Hauptinformationen ent-     tragen                                                                      einfache Gedichte bzw. Lied-       Einstellungen darlegen                kanntem Kontext und
                        nehmen (u. a. Thema,        zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch persönlich              texte und längere adaptierte Er-   einfache Formen des kreativen         in geübtem Textformat
                        Aussagen unterschiedli-     wertend sprechen                                                            zähltexte bezogen auf Thema,       Schreibens einsetzen (u. a.           auf Englisch wiederge-
                        cher Sprecher)                                                                                          Figuren, Handlungsverlauf, emo-    Texte ergänzen, eine Figur in ei-     ben
                                                    in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung
                                                    von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen                 tionalen Gehalt und Grundhal-      ner kurzen Erzählung umgestal-
                                                                                                                                tung verstehen                     ten)
                                                    den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiedergeben und per-
                                                    sönlich werten
                                                                   Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                      Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                               Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                     14
 Verfügbarkeit     Aussprache und Intonation                    Wortschatz                                           Grammatik                                             Orthografie
 von sprachli-     übertriebene Sprache und extreme Re-         Wortfeld „Teen life in the US”; Wortfeld             gerunds; infinitives; gerund or infinitive            Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln      aktionen in einem Hörtext erkennen           „Describing and analyzing pictures”
                                                                Wortfeld „Advertisements”
 Interkulturelle   Orientierungswissen               Werte, Haltungen, Einstellungen                                 Handeln in Begegnungssituationen
 Kompetenzen       Persönliche Lebensgestaltung:     Die Schülerinnen und Schüler können sich mit al-                Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im ei-
                   Freizeitgestaltung amerikani-     tersgemäßen kulturspezifischen Wertvorstellungen                genen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen an-
                   scher Teenager                    und Rollen auseinandersetzen und diese verglei-                 wenden und erweitern
                   Ausbildung/Schule: Einblicke      chend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile und Kli-
                   in den Lernbetrieb von Schu-      schees als solche erkennen
                   len in den USA
 Methodische       Hörverstehen und Leseverstehen                          Sprechen und Schreiben                    Umgang mit Texten und                 Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
                                                                                                                     Medien
 Kompetenzen
                   Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch             inhalts- und themenbezogene               Texterschließungsverfahren            Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung, Ab-
                   implizit gegebene Informationen zu erschließen          Stoffsammlungen, Gliederungen             einsetzen, um die Wirkung             lauf und Präsentation selbstständig organisieren
                   Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur           und argumentative Stützen er-             von einfachen authenti-               mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikalischen
                   Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im De-             stellen                                   schen Texten zu erkunden              Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfachen einspra-
                   tail verstehen                                          mündliche monologische und                exemplarische produktions-            chigen Wörterbuch sowie mit der Lehrwerkgrammatik arbei-
                   aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, su-         schriftliche Texte nach einem             orientierte Verfahren einset-         ten
                   chenden bzw. selektiven und globalen Hören und          einfachen Schema strukturieren            zen, um die Wirkung von               unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen
                   Lesen wechseln                                          und Modelltexte für die eigene            Texten zu erkunden                    und mit Arbeitsformen in der zweiten Fremdsprache verglei-
                                                                           Produktion abwandeln                      auf der technischen Ebene             chen
                   längere Texte gliedern und/oder markieren
                                                                           Texte auf Korrektheit überprüfen          von Medienkompetenz ein-              in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden, gram-
                   inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen mar-      bzw. in Partner- und Gruppenar-           fache Internetrecherchen
                   kieren und durch eigene, auch komplexe Notizen                                                                                          matische Elemente und Strukturen identifizieren, sammeln,
                                                                           beit an der flüssigen und korrek-         zu einem Thema durchfüh-              klassifizieren und einfache Hypothesen zur Regelbildung
                   festhalten                                              ten mündlichen Darstellung ar-            ren und ein kleines Dossier           bezogen auf Form und Bedeutung aufstellen und überprü-
                   die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus               beiten                                    erstellen                             fen
                   dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern
                   aus dem Deutschen sowie ggf. den Herkunfts-                                                                                             Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedli-
                   sprachen, der zweiten und evtl. der dritten Fremd-                                                                                      chen Hilfen (u. a. mit Gliederungen, Graphiken) und in ver-
                   sprache und/oder mithilfe eines Wörterbuchs so-                                                                                         schiedenen Präsentationsformen (u. a. als Poster, Modelle)
                   wie von Wortbildungsregeln erschließen                                                                                                  vorstellen
                                                                                                                                                           in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenarbeits-
                                                                                                                                                           sprache einsetzen
 Leistungsbe-      Klassenarbeit: Schreiben + FKK (HV, LV, Sprechen, Schreiben) und/oder sprachliche Mittel (isoliert) bzw. mündliche Prüfung
 wertung
                                                               Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                  Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                           Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                    15
  Across cultures 2 / Unit 2: City of dreams: New York / Revision B / Text smart 2 (Gesamtdauer: max. 24 Stunden)
 Inhalte
 Die Gründe für Schulregeln erklären; role play: einen Dialog schreiben; über Regeln an der eigenen Schule sprechen; eine Filmseite verstehen und die dargestellte Problematik herausarbeiten;
 food in New York City; living in New York City; die Merkmale einer Graphic Novel erkennen; Unterschiede zwischen Roman und Graphic Novel herausarbeiten; sich in die Situation in einem Foto
 hineinversetzen und darüber schreiben; kurze Texte für einen Reiseführer verfassen; role play: einen Dialog schreiben; einen Plan für die Fortsetzung einer Graphic Novel erstellen; die Romanver-
 sion einer Szene aus einer Graphic Novel schreiben; ein Kurzprofil verfassen; über die Wirkung eines Songs sprechen; einen Dialog verstehen; Unterschiede zwischen British und American
 English heraushören; mit Hilfe von Relativsätzen Zusatzinformationen geben; über die eigenen Erfahrungen an einem unbekannten Ort berichten; über peinliche Situationen sprechen; skills:
 Kriterien für ein gutes Interview festlegen; über die Wirkung einer Filmmontage sprechen; wichtige Informationen aus einem Internettext übertragen; ein Podcast-Interview erstellen; die Merkmale
 einen Wiki-Artikels und eines Blog-Eintrags herausarbeiten und miteinander vergleichen; die Eigenschaften von Online-Bewertungen erkennen; einen Kommentar zu einem Blog-Eintrag schreiben;
 über die eigene Internetnutzung sprechen; the moon landing; hoaxes and conspiracy theories; einen Wiki-Artikel schreiben / eine Online-Bewertung schreiben
 Kommunikative             Hörverstehen und         Sprechen                                                       Leseverstehen                        Schreiben                       Sprachmittlung
                           Hör-/ Sehverstehen
 Kompetenzen
                           darstellende, narra-     Gespräche beginnen, fortführen und beenden                     komplexere Anleitungen, Er-          Sachverhalte gemäß vorgege-     aus kurzen englisch-
                           tive und argumenta-      am classroom discourse in der Form des freien Ge-              klärungen und Regeln im un-          benen Textsorten darstellen     sprachigen Ge-
                           tive Beiträge im Un-     sprächs teilnehmen                                             terrichtlichen Zusammenhang          (u. a. Personenbeschreibun-     brauchstexten die
                           terricht verstehen                                                                      verstehen                            gen, inhaltliche Zusammen-      Kernaussage er-
                                                    in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und                                                 fassungen, Stellungnahmen       schließen und auf
                           einfachen Radio- und     Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positio-              im Unterricht thematisch vor-
                           Filmausschnitten                                                                        bereiteten Sachtexten we-            mit Begründung)                 Deutsch sinngemäß
                                                    nen vertreten                                                                                                                       wiedergeben
                           wichtige Informatio-                                                                    sentliche Informationen bzw.         in persönlichen Stellungnah-
                           nen entnehmen            in Rollenspielen und Partnerinterviews unterschiedli-          Argumente entnehmen sowie            men (u. a. Leserbriefen, E-     auf Deutsch gege-
                                                    che Perspektiven erkunden                                      Wirkungsabsichten verstehen          Mails) ihre Meinungen, Hoff-    bene Informationen
                           einer Unterhaltung
                           die Hauptinformatio-     einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. ge-                 einfache Gedichte bzw. Lied-         nungen und Einstellungen        in bekanntem Kon-
                           nen entnehmen (u. a.     staltend vortragen                                             texte und längere adaptierte         darlegen                        text und in geübtem
                           Thema, Aussagen          zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch            Erzähltexte bezogen auf              einfache Formen des kreati-     Textformat auf Eng-
                           unterschiedlicher        persönlich wertend sprechen                                    Thema, Figuren, Handlungs-           ven Schreibens einsetzen (u.    lisch wiedergeben
                           Sprecher)                in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter               verlauf, emotionalen Gehalt          a. Texte ergänzen, eine Figur
                                                    Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder           und Grundhaltung verstehen           in einer kurzen Erzählung um-
                                                    Notizen vortragen                                                                                   gestalten)
                                                    den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiederge-
                                                    ben und persönlich werten
 Verfügbarkeit            Aussprache und Intonation                 Wortschatz                                   Grammatik                                          Orthografie
 von sprachli-            Unterschiede zwischen britischem          Wortfeld „School rules“; Wortfeld            defining and non-defining relative clauses         Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln             und amerikanischem Englisch erken-        „Persuading someone to change                present perfect progressive
                          nen                                       their behavior / Expressing an atti-
                                                                    tude””                                       past perfect progressive
                                                                    Wortfeld „New York City”; Wortfeld
                                                                    „Talking about personal experi-
                                                                    ences, hopes and dreams”
                                                                    Wortfeld „Internet (texts)”
                          Orientierungswissen             Werte, Haltungen, Einstellungen                        Handeln in Begegnungssituationen
                                                                   Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                      Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                               Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                 16
 Interkulturelle     Teilhabe am gesellschaftli-       Die Schülerinnen und Schüler können sich               Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im
                     chen Leben: New York City:        mit altersgemäßen kulturspezifischen Wert-             eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen
 Kompetenzen         Orte, Menschen, Esskultur,        vorstellungen und Rollen auseinandersetzen             anwenden und erweitern
                     Probleme                          und diese vergleichend reflektieren, indem
                                                       sie z. B. Vorurteile und Klischees als solche
                                                       erkennen
 Methodische         Hörverstehen und Leseverstehen                        Sprechen und Schreiben             Umgang mit Texten und              Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
                                                                                                              Medien
 Kompetenzen
                     Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um                inhalts- und themenbezo-           Texterschließungsverfahren         Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung,
                     auch implizit gegebene Informationen zu er-           gene Stoffsammlungen,              einsetzen, um die Wirkung          Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren
                     schließen                                             Gliederungen und argumen-          von einfachen authenti-            mit dem zweisprachigen Wörterbuch, mit den lexikalischen
                     Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen             tative Stützen erstellen           schen Texten zu erkunden           Anhängen des Lehrwerks und mit einem einfachen ein-
                     zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben              mündliche monologische             exemplarische produktions-         sprachigen Wörterbuch sowie mit der Lehrwerkgrammatik
                     im Detail verstehen                                   und schriftliche Texte nach        orientierte Verfahren einset-      arbeiten
                     aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten,           einem einfachen Schema             zen, um die Wirkung von            unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen
                     suchenden bzw. selektiven und globalen Hö-            strukturieren und Modell-          Texten zu erkunden                 und mit Arbeitsformen in der zweiten Fremdsprache ver-
                     ren und Lesen wechseln                                texte für die eigene Produk-       auf der technischen Ebene          gleichen
                                                                           tion abwandeln                     von Medienkompetenz ein-
                     längere Texte gliedern und/oder markieren                                                                                   in Texten, die im Unterricht nicht vorbereitet wurden,
                                                                           Texte auf Korrektheit über-        fache Internetrecherchen zu        grammatische Elemente und Strukturen identifizieren,
                     inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen         prüfen bzw. in Partner- und        einem Thema durchführen
                     markieren und durch eigene, auch komplexe                                                                                   sammeln, klassifizieren und einfache Hypothesen zur Re-
                                                                           Gruppenarbeit an der flüssi-       und ein kleines Dossier er-        gelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstellen
                     Notizen festhalten                                    gen und korrekten mündli-          stellen                            und überprüfen
                     die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus             chen Darstellung arbeiten
                     dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wör-                                                                                  Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedli-
                                                                           einfache literarische Kurz-                                           chen Hilfen (u. a. mit Gliederungen, Graphiken) und in ver-
                     tern aus dem Deutschen sowie ggf. den Her-            texte sinngestaltend lesen
                     kunftssprachen, der zweiten und evtl. der drit-                                                                             schiedenen Präsentationsformen (u. a. als Poster, Mo-
                                                                           und frei vortragen                                                    delle) vorstellen
                     ten Fremdsprache und/oder mithilfe eines
                     Wörterbuchs sowie von Wortbildungsregeln er-                                                                                in kooperativen Arbeitsphasen Englisch als Gruppenar-
                     schließen                                                                                                                   beitssprache einsetzen
 Leistungsbe-        Klassenarbeit: Schreiben + FKK (HV, LV, Sprechen, Schreiben) und/oder sprachliche Mittel (isoliert) bzw. mündliche Prüfung
 wertung
                                                                Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                   Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                            Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Schulinternes Curriculum Englisch SI                                                                                                                                                                   17
  Across cultures 3 / Unit 3: A nation invents itself / Revision C / Text smart 3 (Gesamtdauer: max. 24 Stunden)
 Inhalte
 Einen Dialog auf einer anderen Sprachebene umschreiben; Unterschiede zwischen British, American und Canadian English herausarbeiten; die Bedeutung unterschiedlicher Sprachebenen erkennen; the
 first Americans; eine Internetrecherche durchführen; American identity; die Absicht eines Textes herausarbeiten; einen Antwortbrief verfassen; die eigene Erfindung vorstellen; Tagebucheinträge verfassen;
 eine Radiosendung verstehen; einen Song verstehen; über Merkmale der heutigen USA und wichtige Epochen der amerikanischen Geschichte sprechen; sich in die Erfahrungen einer historischen Person
 hineinversetzen; Statistiken auswerten; über amerikanische und deutsche Erfindungen sprechen; ; hot seat: einen Charakter zu dessen Gefühlen befragen;
 Einwanderung: die Ideen melting pot und salad bowl verstehen; skills: einen Dialog in einem Kurzbericht zusammenfassen; einen kurzen Bericht über ein Interview schreiben; die Funktion verschiedener
 Reisetexte erkennen; die Merkmale von sachlichen und persönlichen Reiseteten herausarbeiten; einen kurzen Text über ein Reiseziel verfassen; einen Beitrag für einen Reiseblog schreiben; über eigene
 Erfahrungen mit Reisetexten sprechen; einen Blog-Eintrag schreiben / einen Reisetext zu einem Foto schreiben
 Kommunikative             Hörverstehen und          Sprechen                                                                       Leseverstehen                   Schreiben                       Sprachmittlung
                           Hör-/ Sehverstehen
 Kompetenzen
                           darstellende, narra-      Gespräche beginnen, fortführen und beenden                                     komplexere Anleitungen,         Sachverhalte gemäß vorgege-     auf Deutsch ge-
                           tive und argumenta-       am classroom discourse in der Form des freien Gesprächs teilneh-               Erklärungen und Regeln          benen Textsorten darstellen     gebene Informa-
                           tive Beiträge im Un-      men                                                                            im unterrichtlichen Zusam-      (u. a. Personenbeschreibun-     tionen in be-
                           terricht verstehen                                                                                       menhang verstehen               gen, inhaltliche Zusammenfas-   kanntem Kontext
                                                     in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle ein-                                               sungen, Stellungnahmen mit      und in geübtem
                           einfachen Radio- und      bringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten                             im Unterricht thematisch
                           Filmausschnitten                                                                                         vorbereiteten Sachtexten        Begründung)                     Textformat auf
                           wichtige Informatio-      in Rollenspielen und Partnerinterviews unterschiedliche Perspekti-             wesentliche Informationen       in persönlichen Stellungnah-    Englisch wieder-
                           nen entnehmen             ven erkunden                                                                   bzw. Argumente entneh-          men (u. a. Leserbriefen, E-     geben
                           einer Unterhaltung        einfache Texte angemessen wiedergeben bzw. gestaltend vortra-                  men sowie Wirkungsab-           Mails) ihre Meinungen, Hoff-
                           die Hauptinformatio-      gen                                                                            sichten verstehen               nungen und Einstellungen dar-
                           nen entnehmen (u. a.      zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, auch persönlich                 einfache Gedichte bzw.          legen
                           Thema, Aussagen           wertend sprechen                                                               Liedtexte und längere           einfache Formen des kreati-
                           unterschiedlicher         in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von                adaptierte Erzähltexte be-      ven Schreibens einsetzen (u.
                           Sprecher)                 einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen                        zogen auf Thema, Figu-          a. Texte ergänzen, eine Figur
                                                                                                                                    ren, Handlungsverlauf,          in einer kurzen Erzählung um-
                                                     den Inhalt von Texten und Filmsequenzen wiedergeben und persön-
                                                                                                                                    emotionalen Gehalt und          gestalten)
                                                     lich werten
                                                                                                                                    Grundhaltung verstehen
 Verfügbarkeit              Aussprache und Intonation                Wortschatz                                   Grammatik                                           Orthografie
 von sprachli-              Unterschiede zwischen britischem,        Wortfeld „American and British Eng-          adjective or adverb; verbs with adjectives          Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 chen Mitteln               amerikanischem und kanadischem           lish“; Wortfeld „working with statis-        participles as adjectives; linking words; 
                            schiedene Sprachregister erkennen        tion“; Wortfeld „inventions“; Wortfeld
                            und sortieren: S. 77, ex. 3-4            „travel texts“
 Interkulturelle            Orientierungswissen             Werte, Haltungen, Einstellungen                       Handeln in Begegnungssituationen
 Kompetenzen                Teilhabe am gesellschaftli-     Die Schülerinnen und Schüler können sich              Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen
                            chen Leben: Geschichte der      mit altersgemäßen kulturspezifischen Wert-            Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an kulturspezifischen Verhaltensweisen anwenden und er-
                            Immigration in den USA;         vorstellungen und Rollen auseinandersetzen            weitern.
                            historische und moderne Er-     und diese vergleichend reflektieren, indem
                            findungen                       sie z. B. Vorurteile und Klischees als solche
                                                            erkennen
                                                                   Luisenschule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr, NRW-Sportschule
                                                      Telefon: 0208 300469-0, Telefax: 0208 300469-49, luisenschule@muelheim-ruhr.de, www.luisenschule-mh.de
                                                                               Anschrift: An den Buchen 36, 45470 Mülheim an der Ruhr
Sie können auch lesen