REUTLINGEN AUSSTELLUNGSVORSCHAU TÜBINGEN NECKAR-ALB - Stengel und Partner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ksk-reutlingen.de Inhalt Unsere Kulturförderung: Regelmäßige Veranstaltungen 4 Gut für die Kultur. RT.-ART-FORUM Reutlingen 6 Städt. Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 8 Gut für die Region. Städt. Galerie Reutlingen Kunstverein Reutlingen 10 12 Stadtbibliothek Reutlingen 14 Kreissparkasse in Sondelfingen 16 Volkshochschule Reutlingen 17 OSIANDER Reutlingen 20 TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen 22 Produzentengalerie Pupille Reutlingen 24 GEDOK Reutlingen e.V. 28 Galerie Thron Reutlingen 29 s+p Galerie Eiting Pfullingen 30 … und sonst im Raum Reutlingen 32 IDEE MEDIENDESIGN DRUCK Kreis Reutlingen Kreissparkasse in Lichtenstein 34 Kreissparkasse in Bad Urach 35 Museum+Stiftung Anton Geiselhart 36 AUSSTELLUNGSPLAKATE Plakate · Poster AUSSTELLUNGSKATALOGE Postkarten Kloster Mariaberg 38 EINLADUNGSKARTEN Präsentationsmappen Kunstallee St. Johann 40 KUNSTKARTEN Preislisten Aufkleber Programmhefte Tübingen Banner Prospekte Kulturhalle Tübingen 41 Blocks Rollups Briefbogen Schreibtischunterlagen d.a.i. Tübingen 42 Broschüren Stempel Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg 44 Direktmarketing Trauerkarten Etiketten Urkunden Neckar-Alb / Baden-Württemberg Fahnen · Flaggen Verpackungen Kunstmuseum der Stadt Albstadt 46 Flyer · Folder Versandtaschen Kunstmuseum Ravensburg 48 Geschäftsberichte Visitenkarten Hologramme Webseitengestaltung … und sonst in Baden-Württemberg 50 Zertifikate Kalender Kuverts GESTALTUNG RT.-ART-QUARTAL Logoentwicklung DIGITALDRUCK Mailings OFFSETDRUCK erscheint vierteljährlich jeweils zu Beginn eines Quartals Masterarbeiten GROSSFORMATDRUCK Herausgeber Edgar Schulz Menükarten DRUCKVERARBEITUNG Anschrift 72770 Reutlingen Ordnersysteme WERBETECHNIK Rainlenstraße 41 Telefon (0175) 5 93 43 91 E-mail artquartal@ed-schulz.de 72770 Reutlingen (Betzingen) · Rainlenstraße 41 Fotos+Texte Künstler- und Galerienarchive Telefon 0 71 21 - 57 83 40 · Telefax 0 71 21 - 57 86 45 Redaktion in Zusammenarbeit mit der Stadt Reutlingen info@stengelundpartner.de Termine für Ausgabe 3/2016 www.stengelundpartner.de S Kreissparkasse Redaktionsschluss 02.06. 2016, Anzeigenschluss 17. 06. 2016 Reutlingen Abb. Titelseite (Ausschnitt): Heiko Wommelsdorf, Spieluhren, Klanginstallation, 2016 © Heiko Wommelsdorf 3
Regelmäßige Veranstaltungen Kunstvermittlung im Spendhaus Aktueller Tipp: Kunstpause immer am ersten Samstag im Monat Die Kunstvermittlung hat im Städtischen Eine gute Gelegenheit, Kunst und Ein- Kunstmuseum Spendhaus eine große kauf miteinander zu verbinden, bietet die Tradition – vielfältige Angebote richten Kunstpause immer am ersten Samstag sich an Erwachsene, Kinder und Jugend- des Monats um 12 Uhr im Kunstmuseum. liche und ermöglichen einen lebendigen Bei einer kurzen, circa halbstündigen Zugang zur Kunst. Zusätzlich zu den Einführung können Sie die aktuelle Aus- regelmäßigen Veranstaltungen können stellung kennenlernen. Die Teilnahme ist Führungen und Aktionen für Gruppen ohne vorherige Anmeldung möglich. individuell vereinbart werden. Weitere Informationen unter Telefon (0 71 21) 303 - 2322 oder E-Mail an kunstmuseum@reutlingen.de BILDER UND RAHMEN REUTLINGEN MÖSSINGEN-ÖSCHINGEN Galerie Horwarth DIE BILDERWERKSTATT Einrahmungen, Grafiken, – Die Kunst der Einrahmung – Originale, Kunstdrucke, Buchbinderei, Dorothea S. Kubik Künstlerbedarf, Papeterie Geprüfte Bildeinrahmerin Metzgerstraße 9 – 11 Konservierende Einrahmungen 72764 Reutlingen Vergolderrahmen Telefon (0 71 21) 34 66 02 Objektrahmungen Fotografien, Luftbildaufnahmen TÜBINGEN Gruß- und Fotokarten, Spiegel Exklusives Kunsthandwerk wenke kunst Galeriebedarf individuelle Einrahmungen konservatorische Rahmungen Mühlberg 10 Objektrahmungen, Modellrahmen 72116 Mössingen-Öschingen Wechselrahmen Telefon (0 74 73) 3 78 20 08 In Laisen 15-19 Galerieschienen und Zubehör www.diebilderwerkstatt-dsk.de 72766 Reutlingen Hagellocher Weg 32 Öffnungszeiten: Telefon 07121 9447-0 72070 Tübingen Di 9.30 – 13.00 u. 14.00 – 18.30 Uhr, Telefon (0 70 71) 94 38 45 Do 14.00 – 20.00 Uhr, Dependance www.wenke-kunst.de Sa 9.30 – 13.00 Uhr Wilhelmstraße 119 www.lukaszewitz.de 4 5
RT.-ART - FORUM Zur Veranstaltungsreihe „Blickwechsel – Bild des Monats extra“ unter neuen Blickwinkeln zu befragen Bilder im Dialog zwischen Theologie und Kunstwissenschaft und dadurch gewissermaßen wiederzu- entdecken. Das Städtische Kunstmuseum Spendhaus hat in seinen aktuellen Aktivitäten inten- 28. 04. 2016, 18 Uhr siv das herannahende Reformationsjubi- Von elementarer Kraft: läum im Blick. So beschäftigt sich zum Max Pechstein, Vater Unser, 1921 Beispiel die aktuelle Ausstellung „RE:BEL- LION / RE:LIGION / RE:FORM“ mit der 28. 07. 2016, 18 Uhr Rolle von Künstlern in gesellschaftlichen Wege, die wir gehen: und religiösen Umbruchsituationen von Sebastian Utzni, All bridges from der Reformation bis zum sogenannten Castletownbere to Dublin, 2010 arabischen Frühling. Im kommenden Jahr wird dann eine große Überblicksschau 29. 09. 2016, 18 Uhr HAP Grieshabers Verhältnis zu den Kon- Ganz wenig? fessionen beleuchten. In diesem Jahr wird Max Pechstein, Das Vater Unser, (Deckblatt), 1921 Imi Knoebel, Una’s Haus, 2015 in Kooperation von Kunstmuseum und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kir- zur Sprache und suchen auch den Dialog 24.11. 2016, 18 Uhr chen in Reutlingen die Veranstaltungs- mit dem Publikum. Musikalische Beiträge Fremd bin ich eingezogen: reihe „Blickwechsel“ fortgesetzt, die im verschiedener Reutlinger Künstler umrah- Norbert Prangenberg, Winterreise, vergangen Jahr zum ersten Mal durch- men die Abende. Imi Knoebel, Una’s Haus, 2015 2011/12 geführt wurde. An vier Donnerstagaben- Es war 2015 das Themenjahr „Bild und den jeweils 18 Uhr – dem traditionellen Bibel“ auf dem Weg zum Reformations- Termin für das „Bild des Monats im Ge- jubiläum 2017, das den Anstoß gab für rische Gedenkveranstaltung gedacht ist. spräch“ – treten wieder Kunstwissen- diese besondere und vom Publikum so- Den Kooperationspartnern aus den Kir- schaftler aus dem Spendhaus und Reut- fort sehr positiv aufgenommene Veran- chen geht es dabei auch darum, mit den- linger Theologen in einen Dialog über staltungsreihe. Die Reihe will unter ande- jenigen in unserer Gesellschaft in Dialog ausgewählte Kunstwerke aus der Samm- rem deutlich machen, dass das Reforma- zu treten, die mittels der Kunst mit ein- lung des Museums. Vor den Originalbil- tionsjubiläum nicht einseitig als evange- drücklichem Ausdrucksvermögen exis- dern bringen sie ihre jeweilige Sichtweise lische Jubelfeier oder als eine rein histo- tentielle Fragen stellen, Antwortmöglich- keiten anbieten, manchmal auf christliche Sebastian Utzni, All bridges from Castletownbere to Dublin, 2010 (Ausschnitt) Ikonographie zurückgreifen, aber mit gro- ßer Souveränität die bleibenden großen Themen gestalten: „Was ist der Mensch?“ „Woher kommen wir?“ „Wohin gehen Norbert Prangenberg, Winterreise (Gefrorene wir?“ „Leid“, „Schuld“, „Schmerz“, „das Tränen), 2011/12 Schöne“. Das Kunstmuseum sieht für sich und seine Besucher in der Veranstal- tungsreihe vor allem die Chance, die ver- trauten und vermeintlich längst bekann- ten Werke aus der Spendhaus-Sammlung 6 7
Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen RE:BELLION // RE:LIGION // RE:FORM Künstler agieren im Umbruch bis 05. 06. 2016 Bis heute stehen Reformation und Bauern- krieg exemplarisch für den historischen Zusammenhang zwischen religiösen und sozialen Krisensituationen. Spannungen in Glaubensfragen und die mehrheitliche Unzufriedenheit mit der Lebenslage lö- sen nach wie vor Gewalt und Kriege aus. Was gerne als Phänomen am Ausgang des Mittelalters klassifiziert wird, lässt sich – allen zivilisatorischen Errungen- schaften zum Trotz – bis in die Gegen- wart hinein modellhaft verfolgen. Allzu oft begleiten religiöse Kontroversen ge- sellschaftliche Konflikte oder lösen sie Jan Brokof, RE:BELLION // RE:LIGION // RE:FORM, gar aus und liefern Rechtfertigungen für 2015 Aufstand und Gewalt. Bildende Kunst fungiert dabei nicht nur als Kommen- bis zu den Street-Art-Malereien der ägyp- tar, sondern auch als Katalysator, häufig tischen Revolution sowie Installationen nimmt sie dabei neuartige Formen an. und Videoarbeiten. Amshei Niurenberg, ROSTA 753, 1920, (Courtesy Galerie Thomas Flor, Berlin) ■ Künstlerinnen und Künstler der Lucas Cranach d. Ä., Papstesel, 1523 Ausstellung: Khalid Wad Albaih / Till Ansgar Baum- Ausgehend von der Reformationszeit hauer / Jan Brokof / Hans Brosamer / Jac- Ausstellungsansicht Kunstsammlungen Zwickau will die international angelegte Aus- ques Callot / Lukas Cranach d. Ä. / Mar- stellung Bildende Kunst in Umbruchsi- kus Draper / Albrecht Dürer / Ganzeer / tuationen bis in die Gegenwart hinein Maripelly Praveen Goud / HAP Griesha- ■ Kuratorinnen der Ausstellung: vorstellen. Dabei spannt sich der Bogen ber / Lea Grundig / Käthe Kollwitz / Vik- Susanne Altmann (Dresden), von religiöser Plastik und Druckgrafik des toria Lomasko / Nina Paley / Max Pech- Petra Lewey (Zwickau) Spätmittelalters, Cranachs Holzschnitten stein / Nadia Plungian / Pala Pothupitiye / für die reformatorischen Kampfschriften, Daniel Rode / das ROSTA Kollektiv mit Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog Callots Darstellungen aus dem Dreißig- Wladimir Majakowski und Amshei Niu- und eine Grafikedition mit dem jährigen Krieg, politischen Avantgarde- renberg / Daniel Sasson mit Eran Segal / LUBOK-Verlag Leipzig. plakaten aus der frühen Sowjetunion, ex- Karl Schmidt-Rottluff / Erhard Schön / pressiven Holzschnitten von Karl Schmidt- Henrik Schrat / Gabriele Stötzer & die Rottluff oder Max Pechstein und HAP Künstlerinnengruppe Erfurt / Michail Grieshabers Arbeiten zum Bauernkrieg Tscheremnych / Dsiga Wertow Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen Spendhausstraße 3, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 - 2322, www.reutlingen.de / kunstmuseum 8 Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen 9
Städtische Galerie Reutlingen Heiko Wommelsdorf Stipendiat der HAP Grieshaber Stiftung 30. 04. – 24. 07. 2016 Heiko Wommelsdorf (*1982 Bremen) an der Muthesius Kunsthochschule Kiel lebt und arbeitet seit Oktober 2015 als zunächst bei Professor BKH Gutmann Stipendiat für insgesamt zehn Monate auf. Ab 2007 absolvierte er bei den Pro- in Reutlingen. In der Ausstellung der fessoren Thorsten Goldberg und Arnold Städtischen Galerie stellt der Hamburger Dreyblatt den Studiengang Medienkunst/ Künstler eine Auswahl seiner aktuellen Kunst mit Medien. Der Komponist und Arbeiten vor. Mit seinen extrem mate- Künstler Dreyblatt begleitet den künstle- rialreduzierten Installationen erforscht rischen Weg des ehemaligen Studenten Wommelsdorf räumliche Dimensionen, auch nach dessen Wechsel 2009 an die Bedingungen oder Gegebenheiten. Da- Hochschule für Bildende Künste Braun- bei konzentriert er sich auf Klangphäno- schweig, wo dieser bei Professor Ulrich mene aus dem Alltag, auf Entdeckungen Eller Klangskulptur und Klanginstallation im urbanen Raum, die er in den jeweils als Meisterschüler studiert. spezifischen Kontext des Ausstellungs- „Seine Arbeiten lassen ein großes Be- raumes übersetzt. Der Besucher dieser wusstsein für Sound als skulpturales Me- Ausstellung erfährt eine Sensibilisierung dium erkennen, und gleichzeitig zeigt er für Klangphänomene seines alltäglichen eine große Sensibilität für die musikali- Umfelds und erlebt, wie Raum zu Klang sche Qualität des ausgewählten Klang- und umgekehrt der Klang selber zum materials. Schon als junger Künstler Raum wird. präsentiert er technisch und ästhetisch Nach einer dreijährigen Ausbildung zum präzise und inhaltlich berührende Kunst- Holzbildhauer nahm Heiko Wommels- werke, für die er viel Aufmerksamkeit dorf 2006 das Studium der Freien Kunst verdient.“ Arnold Dreyblatt Es erscheint ein Katalog. Heiko Wommelsdorf, 4 Fallrohre, Klanginstallation, 2016, © Heiko Wommelsdorf ■ Eröffnung: Freitag, 29. 04. 2016, 19.00 Uhr ■ Performance, Künstlergespräch und Katalogpräsentation: Donnerstag, 14. 07. 2016, 19.00 Uhr Heiko Wommelsdorf, Schnippen, Klanginstallation, 2016 (Ausschnitt), © Heiko Wommelsdorf Städtische Galerie Reutlingen Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 - 2322, www.reutlingen.de/staedtische-galerie 10 Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, So und an Feiertagen 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen
Kunstverein Reutlingen Florian Baudrexel Hedwig Eberle Gelächter von außen bis 08. 05. 2016 bis 08. 05. 2016 Florian Baudrexels Ausstellung eröffnet der Charakter der einzelnen Werke aus. Für ihre erste institutionelle Einzelaus- ein weites Bezugsfeld, das sich von Kurt Den Ausstellungstitel entlehnt er den im stellung hat Hedwig Eberle einen Zyklus Schwitters’ Raumfantasien und dem ex- New Yorker Exil entstandenen Lebens- großformatiger Papierarbeiten geschaf- pressionistischen Film bis hin zu Michael erinnerungen des Münchner Schriftstel- fen. Bays form- und gestaltwandelnden lers Oskar Maria Graf, bloß: Wer lacht Die kühle geometrische Ordnung ihrer „Transformern“ spannt. Zwischen Archi- und worüber? Wer ist innen, wer außen? Bildfelder, zu einem Raster zusammen- tektur und Futurismus, Bauplastik und Wo steht man selbst? Lachen die Plasti- gesetzte Einzelblätter, bringt sie jedoch Science Fiction, zuckender Lichtführung ken oder wir? Und warum? Ist es Häme mit einem ungeheuren Farbrausch in und zerschrägten Perspektivschnitten fal- oder Freude? Aufruhr. Rückhaltlos lotet sie die farbi- len, steigen, überstürzen sich seine facet- Einer solch absurden Gegenwart antwor- gen Dimensionen aus. Flecken, Linien- tierten Raumkörper. tet Baudrexel mit gelassenem Aberwitz züge oder Formen brausen auf, fassen Hart spricht sich in diesen Konstellatio- und spannungsvoller Lakonie. sich plötzlich in flüchtigen Gesten oder nen das Material aus. Doch die Rhetorik Körperfragmenten, um sogleich wieder der Formen reicht weiter. Durch die mate- Florian Baudrexel, 1968 geboren in Mün- ins Ungestalte zu zerfließen. Situative rielle Gestalt hindurch sprechen sich in chen, 1991 – 97 Kunstakademie Düssel- Empfindungen, Erinnerungen und Erfah- plastischen Gesten die Temperamente und dorf, lebt und arbeitet in Berlin. Seit 1998 rungen. zahlreiche institutionelle Ausstellungen Spürbar tritt die Wandelbarkeit der Farbe sowie Werke in öffentlichen Sammlun- in Erscheinung, mit der Hedwig Eberle gen, u. a.: Georg-Kolbe-Museum, Berlin. ein malerisches Zwiegespräch entfaltet, Kunsthalle Düsseldorf. Kunstverein Ham- das uns offen in Konzentration und Zer- burg. Kunstverein Oldenburg. Kunstver- streuung, unbewusste Auflösung und Hedwig Eberle ein Potsdam. Leopold-Hoesch-Museum, bewusstes zur-Gestalt-Kommen mitein- Düren. Margulies Collection, Miami. bezieht. ■ Vorschau: Musée d’Art Moderne de la Ville, Paris. Henning Strassburger Museum Abteiberg, Mönchengladbach. Hedwig Eberle, 1977 geboren in Mün- Bleaching is Teaching Neuer Aachener Kunstverein, Aachen. chen, 1999 – 2006 Universität der Künste 29. 05. – 07. 08. 2016 Bielefelder Kunstverein, Bielefeld. Städti- Berlin und Akademie der Bildenden Küns- sche Galerie, Bremen. Temporäre Kunst- te München, lebt in München. Seit 2002 ■ Eröffnung: halle Berlin. Wilhelm-Hack-Museum, zahlreiche institutionelle Ausstellungen Sonntag, 29. 05. 2016, 11.00 Uhr Ludwigshafen. sowie Werke in öffentlichen Sammlun- gen, u. a.: Dombergmuseum Freising. Ga- lerie der Künstler, München. Kunstraum Paula Doepfner München. Kunstverein München. Städti- Put it right here (or keep it out there) sche Galerie Lenbachhaus, München. 12. 06. – 07. 08. 2016 Low Salt, Glasgow. Pinakothek der Mo- derne, München. Städtische Galerie ■ Eröffnung: Florian Baudrexel Cham. Städtische Galerie Rosenheim. Sonntag, 12. 06. 2016, 11.00 Uhr Kunstverein Reutlingen Eberhardstraße 14 (1. OG), 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 33 84 01, www.kunstverein-reutlingen.de 12 Öffnungszeiten: Mi – Fr 14 – 18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11 – 17 Uhr 13
Stadtbibliothek Reutlingen Ausstellungseck „getürmt“ bis 23. 04. 2016 Nichts wie weg und hoch hinaus – sowohl durch die fünf Künstlerinnen der Gruppe horizontales Fluchtergreifen, als auch kadima: Béatrice Billat (Malerei), Gisella vertikale Höhenflüge bilden das Span- Codara (Keramik), Heidi Degenhardt (Por- nungsfeld dieser breitgefächerten Inter- zellan), Eva Funk-Schwarzenauer (Kera- pretation des Themas „getürmt“. Kritisch mik) und Lissi Maier-Rapaport (Zeitge- betrachtet oder verspielt dargestellt nössisches Mosaik). kadima: „getürmt“ Die bunte Welt der Aiga Rasch 12. 04. – 09. 07. 2016 Wolfgang Rätz Eine Ausstellung über die Grafikerin Aiga bildern wird bis heute verwendet. Ihre Bestrickte Fantasiefiguren Rasch, ihre Illustrationen für „Die drei Cover begründeten den Ruhm dieser 26. 04. – 25. 06. 2016 ???“ und für den Ensslin & Laiblin Verlag Jugendbuchreihe. Dass sie eine begna- in Reutlingen. dete Künstlerin war, zeigen aber auch Wolfgang Rätz zeigt fahrbare und be- Die aus Stuttgart stammende Aiga Rasch ihre Arbeiten für viele Kinderbücher, die strickte Figuren, die Blubo, Euro, Mica- entwarf das unverwechselbare Design im Ensslin & Laiblin Verlag in Reutlingen do oder Trio heißen. Seit beruflich nicht der berühmten Jugendbuchserie „Die erschienen sind. Die Ausstellung zeigt mehr mit Textil befasst, arbeitet er künst- drei ???“. Das schwarze Layout mit wei- viele dieser Kinderbücher und eine Aus- lerisch mit diesem Material. Erste Colla- ßer Schrift über den quadratischen Titel- wahl ihrer Entwürfe. Die verschiedenen gen und Bilder entstanden bereits in den Entwurfsstadien machen den kreativen 1970er Jahren an der Strickmaschine. In- Aiga Rasch, Fisch, © Sammlung Matthias Bogucki Entstehungsprozess sichtbar. zwischen hat er auch die Ausdrucksform Mit freundlicher Unterstützung der Stif- des „Urban Knitting“ für sich entdeckt. tung Volksbildung. 1994 gründete er sein Objekttheater BilderBühne, mit dem er unter anderem ■ Eröffnung: auch den „Reutlinger Sturmbock“ als Freitag, 15. 04. 2016, 16.00 Uhr Schattenspiel inszenierte. ■ Eröffnung und Führung: ■ Eröffnung: Matthias Bogucki, Sammler und 26. 04. 2016, 20.00 Uhr Nachlassverwalter von Aiga Rasch © Wolfgang Rätz Stadtbibliothek Reutlingen Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 -28 59, www.stadtbibliothek-reutlingen.de 14 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr 15
Kreissparkasse in Sondelfingen Volkshochschule Reutlingen Zeitfenster I Zeitfenster II Doppelausstellung zum 80. Geburtstag von Hilde Franz Hilde Franz zum 80. Geburtstag 08. 04. – 09. 05. 2016 22. 04. – 04. 06. 2016 80 – ein runder Geburtstag ist für Hilde ■ Eröffnung: 20 Franz ein willkommener Anlass, um in Freitag, 08. 04. 2016, 19.00 Uhr vergangene Zeiten zurückzublicken: auf ein erfülltes künstlerisches Leben in en- ■ Einführung: ger Verbundenheit mit der Natur und Dr. Brigitte Bausinger, Reutlingen ihrer Heimat in Sondelfingen. Die Kreis- 40 sparkasse zeigt in ihrer dortigen Filiale ■ Musik: Zeitfenster – Hilde Franz zum 80. Geburtstag den ersten Teil einer umfassenden Re- Michael Schwarz trospektive mit sehr frühen Arbeiten der 60 Malerin aus den 60er- und 70er-Jahren bis hin zu aktuellen Bildern. Motive aus dem Dorf Sondelfingen, der landschaftli- chen Umgebung, von ihrem Garten und 80 ihrem Atelierhaus am Ortsrand finden sich neben Bildmotiven von ihren zahl- reich unternommenen Reisen. Im zweiten Teil der Doppelausstellung Zu den Ausstellungen erscheint ein sind die ersten Gehversuche von Hilde Künstlerbuch mit Originalen und hand- Hilde Franz, Gemüse, 1999, Aquarell Franz als Malerin aus den späten 50er- geschöpften Papieren sowie Texten von Jahren zu sehen – ihre frühesten Arbei- Thomas Becker und Bernd Storz. Das ten, die in VHS-Malkursen bei Norman Buch entstand in Zusammenarbeit mit Bögle, Georg Böhler, Kurt Klotz und Ulrike Franz, der Tochter der Künstlerin. Heinrich Pfingsten entstanden sind. Da- runter befinden sich bisher nie in der ■ Eröffnung: Öffentlichkeit gezeigte Aktzeichnungen Freitag, 22. 04. 2016, 19.00 Uhr und Tierstudien. Als Highlight werden auch ihre stärksten ■ Begrüßung und Einführung: Arbeiten aus den 70er- und 80er-Jahren Thomas Becker, Volkshochschule gezeigt, aus der Zeit, als sie selbst Do- Reutlingen zentin bei der VHS-Außenstelle in St.- Johann-Würtingen war. Neuere Arbeiten ■ Musikalische Umrahmung: erzählen von ihrer Heimat, der Schwä- Musikschule Reutlingen, Mira Uhde und bischen Alb und von Reisen. Besonders Hugo Krivec, Violine (Klasse Gunhild hervorzuheben ist ein Zyklus von Reutlin- Liebchen), Gerlinde Martin, Klavier ger Altstadtportraits aus dem Jahr 1981 mit Häusern, die kurz danach dem Neu- bau der Stadtbibliothek und der Volks- hochschule weichen mussten. Kreissparkasse in Sondelfingen Haus der Volkshochschule Reutlingen, 2. und 3. Obergeschoss Reichenecker Straße 2, 72766 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 331-2947 Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0 16 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr und 14 – 17.30 Uhr, Do bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr 17
Volkshochschule Reutlingen New York – Mumbay: Fotografien von Andrea Alfieri 09. 04. – 08. 05. 2016 Anlässlich des 12. Toskanischen Marktes Antonio Natali, Direktor der Florentiner gensätze dieser Metropole, ihre Men- graf mit seinen gestalterischen Mitteln im Spitalhof kann die Volkshochschule Uffizien. Die sehr vorsichtige, zurück- schen, erfahren in seiner ästhetischen zum Ausdruck bringt. Reutlingen zum zweiten Mal einen der haltende digitale Bearbeitung der Bilder Fokussierung und Durchformung eine Eine Ausstellung der Volkshochschule wichtigen zeitgenössischen Fotografen und ein ganz individuelles Druckverfah- zeitlose humane Würde. Reutlingen in Verbindung mit dem Mu- der Toskana präsentieren. Unabhängig ren tragen zu dieser Wirkung seiner Bil- Ähnlich, wenn der von Indien zutiefst seo Marino Marini Pistoia und der Itali- davon, ob Alfieris Bilder auf einer Foto- der nicht unerheblich bei. faszinierte Fotograf die so ganz andere enisch-deutschen Gesellschaft „Stamm- Exkursion durch Istanbul, Paris, Fez, Auf den ersten Blick anders – unge- – aber im Prinzip der Gegensätzlichkeit tisch“ Pistoia. Mumbay oder New York entstanden wöhnlich, überraschend, oft strotzend doch verwandte – Metropole Mumbay sind: „Die künstlerische Sprache … wur- vor Leben – sind Andrea Alfieris Bilder einfängt: Bei seinen Streifzügen in den ■ Eröffnung: zelt in der Tradition der italienischen Ma- der Stadt, die niemals schläft. Er fängt Elendsvierteln, wo es auch bei Tage fast Samstag, 09. 04. 2016, 19.00 Uhr lerei. ... Die Konstruktion seiner Bilder New York mit seinem Objektiv nicht als Dunkel bleibt, begegnet er den Men- gründet in den perspektivischen Erfahrun- Postkarte, sondern einmal mehr als Seele schen, ihrem Stolz des Sich-nicht-un- ■ Begrüßung und Einführung: gen des Humanismus ... Seine Stadtan- und als Stadt der vielen Facetten und terkriegen-Lassens, ihrer Überraschung Thomas Becker, Volkshochschule sichten offenbaren immer eine Vorliebe Widersprüche ein. Und doch bleibt auch darüber, dass Alfieri ihnen nicht mit der Reutlingen, Andrea Alfieri, Pistoia für die Raumfluchten ..., wo die mensch- hier der Künstler seiner Sprache treu. sonst üblichen Gleichgültigkeit der Rei- lichen Figuren sich einsam bewegen wie Denn die sozialen und wirtschaftlichen, chen entgegentritt. Auch hier ist es eine in den Momentaufnahmen Hoppers“: so manchmal geradezu zivilisatorischen Ge- tiefe menschliche Würde, die der Foto- Haus der Volkshochschule Reutlingen Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 336 - 0 18 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr 19
OSIANDER Reutlingen – Galerie im Gewölbe Eva Bozenhardt Henriette Lempp Orte Vom Hellen und vom Dunklen – Keramiken und Zeichnungen 21. 04. – 21. 05. 2016 09. 06. – 02. 07. 2016 Die Arbeiten von Eva Bozenhardt sind ■ Eröffnung: Henriette Lempps Installationen beste- ■ Eröffnung: Echos, Nachklänge erlebter, gesehener Donnerstag, 21. 04. 2016, 19.00 Uhr hen aus Anordnungen von Objekten Donnerstag, 09. 06. 2016, 19.00 Uhr Orte. Mit reduzierter Palette eröffnet sie aus rauchgebrannter Keramik – jedes subtile Empfindungsräume, die Schön- ■ Einführung: durch die unterschiedlichen Grautöne Eintritt frei, ohne Anmeldung heit vergänglicher Momente. Carola Dewor und Flammenzeichnungen ganz eigen, trotzdem ähnlich in Form und reduzier- Eintritt frei, ohne Anmeldung ter Farbe. Zusammen bilden sie eine Ge- meinschaft von Individuen. ■ Vorschau: 50. Ausstellung in der Galerie im Gewölbe ab 14. 07. 2016 OSIANDER Reutlingen – Galerie im Gewölbe Wilhelmstraße 64, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 93 66 - 0 20 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 20 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr 21
TTR Technologiepark Tübingen - Reutlingen Martina Staudenmayer Niemand hat eine Arbeit über Astronomie eingereicht Zeichnungen und Foto-Arbeiten 12. 05. – 05. 08. 2016 Wie die zwischenmenschliche Kommuni- Schwarzwälder Kirschtorte mutiert so kation insgesamt hält auch die Kommu- unversehens zur unmittelbar bevorste- nikation mit und über Kunst zahlreiche henden kuratorischen Kaffeesatzleserei, Stereotypen und Klischees bereit. In der warum hier wohl niemand eine Arbeit umfänglichen Werkgruppe „Sprechen über Astronomie eingereicht hat. über Kunst“ (2006 – 2010) hat Martina Staudenmayer Eröffnungsreden von Martina Staudenmayer ist 1961 geboren Kunstwissenschaftlern in großformatige und lebt in Deggingen. Von 1999 bis Zeichnungen übertragen, die in Anleh- 2003 studierte sie an der Freien Kunst- nung an die Gebärdensprache von Ge- akademie Nürtingen und erhielt im Jahr hörlosen entstanden sind. Der Betrachter 2005 den Förderpreis des VBKW Verban- nimmt mit den Bewegungszeichen des des der bildenden Künstler und Künst- Körpers und der Mimik, die nun ihrerseits lerinnen Württemberg. Seit 2010 waren selber Bild geworden sind, ein stummes die Arbeiten der Künstlerin in verschie- Sprechen wahr über Werke, die in der ak- denen Ausstellungen zu sehen. tuellen Präsentation überhaupt nicht zu www.martinastaudenmayer.de sehen sind: Sprechen ohne Sprache, Texte ohne Text, Bilder ohne Bilder. Ihren foto- ■ Eröffnung: grafischen „Satz-Bildern“ hat die Künst- Donnerstag, 12. 05. 2016, 18.30 Uhr lerin dagegen insoweit das Sprechen beigebracht, als über die eine Bildebene ■ Begrüßung: eine weitere mit Textteilen gelegt ist, Thomas Dephoff, Geschäftsführer der Bild und Text aber schier ununterscheid- TTR GmbH bar ineinander übergehen. Die zunächst noch banal erscheinende Konstellation ■ Einführung: des umgekehrten Sonntagsgeschirrs vor Clemens Ottnad, Kunsthistoriker, Geschäftsführer des Künstlerbundes Martina Staudenmayer, aus „Sprechen über Kunst“, Baden-Württemberg 2006, Tuschezeichnung auf Papier, je 300 x 110 cm (Ausschnitt)] ■ Übersetzung in Gebärdensprache: Birgit Astfalk, Gebärdensprachdolmet- scherin Martina Staudenmayer, Niemand hat eine Arbeit über Astronomie eingereicht, 2014, Fotocollage, 90 x 120 cm (Ausschnitt) TTR Technologiepark Tübingen-Reutlingen Gerhard-Kindler-Straße 3 (B 28 Ausfahrt Jettenburg, Mähringen), 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 90 97 99 0 22 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 16 Uhr, Sa, So und an Feiertagen geschlossen 23
Produzentengalerie Pupille Reutlingen Helga Mayer Jutta Peikert – Keramiken ZE /// IT Birgit Weber – Malerei Spraypaints – Malerei – Objekt – Zeichnung 29. 05. – 26. 06. 2016 Vergangenheit – digitales Zeitalter 10. 04. – 08. 05. 2016 Jutta Peikert beschäftigt sich in ihren Keramiken mit dem Menschen in seinen Der Titel bewegt sich im Spannungsfeld Helga Mayer hat aus einer zerissenen Ro- vielfältigen individuellen und sozialen mehrerer Bedeutungsebenen. Die Arbei- lex-Reklame eine Uhren-Serie gemacht. Bezügen. Sie geht bei der Gestaltung ten zeigen gleichzeitig die Kontinuität Die Idee „floss“ der Fluxus-Begeisterten ihrer Plastiken bis an die Grenzen des und die Gebrochenheit in der jeweiligen direkt auf die Schnitte und die Folien. Werkstoffs Ton. Zeiterfahrung des Menschen. Trotz digitaler Welt und ihren schnellen Die ca. 60 cm großen Einzelfiguren zei- Uns trennt von gestern kein Abgrund, Wegen bleibt unsere Natur immer noch gen in ihrer Sprödigkeit den ungeschön- sondern die veränderte Lage, so formu- in der alten Zeit. Das Auge kann 16 Un- ten Menschen in seiner Vielschichtigkeit. Birgit Weber lierte es vor Jahren Alexander Kluge. terschiede pro Sekunde, das Ohr 360 pro Ihre Hausplastiken, Arbeiten zum Thema Sekunde verarbeiten. Beide Organe kön- Heimat, variieren die Bedeutungsträger Birgit Weber hat lange in Reutlingen ge- nen nicht digitalisiert werden. Haus, Mensch, Hand. Hände symbolisie- lebt und war Mitglied der Produzenten- ren sowohl aktives Handeln als auch pas- galerie Pupille. Jetzt lebt sie in Lahr und Die Arbeiten sind im Zeitraum von 2004 sives ausgeliefert sein – beides verdichtet stellt als Gastkünstlerin in der Pupille aus. bis 2016 entstanden. sich in den Hausplastiken. Strich, Form und Farbe stehen bei Birgit Weber als Wesensmerkmale ihrer Arbei- Jutta Peikert ■ Eröffnung: ten und verweisen auf eine andere Rea- Sonntag, 10. 04. 2016, 11.00 Uhr litätsebene. Bei den Zeichnungen erfolgt die motorische Umsetzung der Wahr- ■ Einführung: nehmung blitzschnell durch die Hand. Dr. Brigitte Bausinger Durch die Ausschaltung des Denkens kommt es manchmal zu Zufälligkeiten. Unbewusstes schafft sich Raum. Bei den großformatigen Gemälden sucht Weber in ihrer charakteristischen Mal- weise einen Weg zwischen Malerei und Zeichnung, zwischen Planung und Spon- tanität, zwischen Formfindung und Auf- lösung. ■ Eröffnung: Sonntag, 29. 05. 2016, 11.00 Uhr ■ Einführung: Jutta Fischer, Kunsthistorikerin Produzentengalerie Pupille Reutlingen Peter-Rosegger-Straße 97, 72764 Reutlingen, www.galerie-pupille.de 24 Öffnungszeiten: Sa, So 15 – 18 Uhr 25
WAS ZÄHLT SIND SCHNELLIGKEIT, VERFÜGBARKEIT UND SIE. Quick Ship. Programm für den spontanen Kauf Ihres Lieblingsmöbels – aus Vorhandenem wählen, bestellen und innerhalb von 14 Tagen erhalten. Raumplan Handels GmbH Seestraße 5, 72764 Reutlingen, Tel. 07121 93 07 10 welcome@raumplan.net, www.raumplan.net www.usm.com
Rathaus Reutlingen Eingangshalle Galerie Thron Reutlingen 90 Jahre GEDOK 2016 Stefan Wehmeier Vielfalt „vom Unterwegssein“, Malerei – Druckgrafik – Skulptur 18. 04. – 25. 06. 2016 24. 04. – 05. 06. 2016 1926 gründete Ida Dehmel die GEDOK, Zeugnisse erlebter Natureindrücke sind Oft scheinen die Motive in den Bildern eine Künstlerinnengemeinschaft, die – die bestimmenden Faktoren in den Wer- zu schweben, denn sie sind nicht fest revolutionär und weitsichtig für die da- ken von Stefan Wehmeier, allerdings in mit den Bildgrenzen und den sie umge- malige Zeit – alle Kunstarten und -spar- sehr abstrahierter Form. Die Arbeiten benden Farbflächen verankert. In seinen ten, vor allem jedoch die Kunstschaf- entführen in tiefe, atmosphärische Farb- Gemälden gibt es nichts Starres, alles fenden und die Kunstförderung unter räume, die selten topographische Bezü- scheint in Bewegung zu sein. Idyllische einem Dach vereinte. Das erklärte Ziel: ge herstellen, sondern vielmehr innere Landschaften begegnen uns selten, Kunst von Frauen wirkungsvoll ins Licht Bilder widerspiegeln. Diesen spürt der meist erzeugen bewusste Brüche eine der Öffentlichkeit zu rücken. In dieser Ju- Künstler suchend in zahlreichen Meta- spannende Vieldeutigkeit. Der Reichtum biläumsausstellung präsentiert die Reut- morphosen nach, um sie schließlich auf an Formen und Strukturen lädt dabei im- linger Regionalgruppe Arbeiten, die von ■ Eröffnung: Leinwand oder Papier zu bannen. Felsen mer zu neuen Entdeckungen ein. einer beeindruckenden Bandbreite künst- Montag, 18. 04. 2016, 18.00 Uhr, und Berge drängen aus farbigen Bildtie- lerischen Schaffens Zeugnis ablegen: klas- Rathaus Reutlingen Eingangshalle fen in den Vordergrund und lassen Him- ■ Eröffnung: sische Acryl- und Ölmalerei auf Leinwand, mel und Erde miteinander verschmelzen. Sonntag, 24. 04. 2016, 11.00 Uhr Holz oder hinter Glas, Collage, Fotogra- ■ Begrüßung: fie, Objekte aus Ton, Keramik oder luzi- Dr. Werner Ströbele, Leiter des dem Porzellan, Lithografie, Radierung Kulturamtes Reutlingen und Säurekorrosion auf Eisen – außer- dem von Frauen selten ausgeübte Kunst- ■ Einführung: sparten wie Holzschnitt und Steinbild- Gabriele Frey, M. A., Kunsthistorikerin hauerei. Freiburg im Breisgau ■ Die Künstlerinnen: ■ Musikalische Umrahmung: Uta Albeck, Margarete Berger, Petra Naturals groove factory: Franziska Weiler Blum-Jelinek, Heidi Degenhardt, Birgit (Gesang), Ancheng Feng ( Gitarre), Donia Hartstein, Gudrun Heller-Hoffmann, Ul- Grolli (Gitarre, Gesang), Michael Nöthen rike Holzapfel, Doris Knapp, Gisela List, (Bass), Wieland Braunschweiger (Cajon), Margarete List, Sigrid Lokowandt, Elke Leitung: Musikschule Reutlingen Mauz, Tanja Niederfeld, Jutta Peikert, Re- nate Quast, Inge Rau, Susanne Reusch, Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit Elke Roth, Margot Spuhler, Gerburg M. mit dem Kulturamt der Stadt Reutlingen Stein, Jacqueline Wanner statt. Stefan Wehmeier, Herde II, 2015, Öl auf Leinwand, 100 x 110 cm Rathaus Reutlingen Galerie Thron Marktplatz 22, 72764 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 303 - 2322 Talstraße 30/1, 72768 Reutlingen-Degerschlacht, Telefon (0 71 21) 60 03 90, www.galerie-thron.de 28 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 17 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr Öffnungszeiten: Do und Fr 15 – 18 Uhr, So 15 – 17 Uhr und nach Vereinbahrung 29
Galerie Eiting Pfullingen Manfred Bodenhöfer Fritz Ketz – Ernst Eiting Von Z bis M Farbdialoge Zeichnung – Radierung – Malerei zwei Maler – zwei Positionen bis 10. 04. 2016 01. 05. – 12. 06. 2016 Der diplomierte Designer, Farbrat und Sie begegneten sich, sie schätzten sich, Kunstmaler Manfred Bodenhöfer, Jahr- sie erlebten die gleichen Landschafts- gang 1949, studierte von 1972 bis 1979 räume, malten beide mit Aquarellfarben Farbe und Gestaltung. und trotzdem liegen die künstlerischen Waren die ersten Arbeitsjahre noch mit Positionen spannungsvoll auseinander. dem Schwerpunkt des Designers belegt, Manfred Bodenhöfers Arbeiten fügen Fritz Ketz einerseits, 20 Jahre älter, war gewann hinfort die Malerei mehr und sich optisch in die Tradition des Informel der kompromisslose Berserker, der tem- mehr an Gewicht. Bodenhöfer wurde ebenso wie in den Kontext des süddeut- poreich und voller Farbenglut seine emo- Mitglied der Stuttgarter Gruppe Kunst schen Nachkriegs-Expressionismus. Ihm tional aufgeladenen Landschaftseindrü- vor Ort und begann seine Dozententä- gelingt es dabei aber, in allen drei Medien cke auf die Bildgründe aufbrachte. tigkeit Mitte der 90er-Jahre an der Volks- – von Z bis M – eine überzeugende eige- Für Fritz Ketz stand immer die Bewe- hochschule Stuttgart und später auch ne Bildsprache zwischen gegenständlich- gung, das kosmische Kreisen der Farben an den Kunstschulen Filderstadt und figürlicher Inspiration und Abstraktion zu mit den vibrierenden Umrissen im Vor- Fritz Ketz Waiblingen. Der Künstler wurde weiter entwickeln. Es ist eine Bildsprache, die dergrund. Mentor der Gruppe Art U Zehn, Dozent im Menschlich-Irdischen wurzelt und die Ernst Eiting andererseits, der kontrollierte an der Akademie für zeitgenössische ihren impulsiv-expressiven Impetus immer Gegenpol, der ebenfalls die koloristischen Kunst, Fabrik am See, und der Akademie ausgesprochen sensibel und zugleich Möglichkeiten auskostend, stets den Schloss Rotenfels. form- wie farbkompositorisch bewusst durch Farbe und Form gebauten Bild- Durch den freundschaftlichen Dialog gebändigte Gestalt werden lässt. Boden- raum favorisierte. Die bewusste Plat- mit Künstlern wie Professor Gerlinde höfers Arbeiten verraten ebenso eine zierung der Farben auf dem Bildgrund Gschwendtner, Professor H. K. Schlegel hohe Meisterschaft im Beherrschen der unterstützten den kalkulierten Komposi- und Albrecht Weckmann entwickelte Linie wie im Umgang mit kontrastiven tionsaufbau. Der Zufall, der bei Fritz Ketz Manfred Bodenhöfer seine heutige Posi- Farbharmonien – sie stehen für eine durchaus einkalkuliert war, hatte in der tion, nicht zuletzt auch durch erfolgrei- Kunst, die im Zeichnerischen immer auch bedachten Vorgehensweise von Eiting che Ausstellungen mit Künstlern wie Sy- malerisch und im Malerischen immer keinen Platz. Ernst Eiting bille Bross, Ena Lindenbaur und Helmut auch der Ausdrucksmöglichkeit der Linie Die Ausstellung in der Galerie Eiting Anton Zirkelbach. verpflichtet ist. Manfred Bodenhöfer lebt räumt beiden Künstlerpositionen breiten und arbeitet in Stuttgart. Raum ein und bietet dem Besucher ein Thomas Becker, spannendes Kaleidoskop an ausdrucks- Leiter der design + Kunst-Akademie starken Natur- und Stadtlandschaften, Reutlingen sowie impulsive Blumenbilder. ■ Eröffnung: Dr. Ute Schönfeld-Dörrfuß Sonntag, 01.05.2016, 14.00 Uhr ■ Finissage: Sonntag 10. 04. 2016, 16.00 Uhr ■ Einführung: Künstlergespräch mit Helmut Anton Dr. Ute Schönfeld-Dörrfuß, Zirkelbach und Manfred Bodenhöfer Kunsthistorikerin, Waiblingen Galerie Eiting / Atelier Eiting Pfullingen Gönninger Straße 37, 72793 Pfullingen, Telefon (0 71 21) 26 96 91 30 Öffnungszeiten: So 14 – 18 Uhr, Mo – Fr nach telefonischer Vereinbarung 31
… und sonst im Raum Reutlingen Städtisches Kunstmuseum Stiftung für konkrete Kunst Galerie Thron Reutlingen Spendhaus Reutlingen Reutlingen Talstraße 30/1, 72768 Reutlingen Spendhausstraße 3, 72764 Reutlingen Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Telefon (0 71 21) 60 03 90 Telefon (0 71 21) 303 - 2322 Telefon (0 71 21) 37 03 28 und 2 57 40 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Do – Fr 15 – 18 Uhr, So 15 – 17 Uhr Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Mi und Sa 14 – 18 Uhr u. n. Vereinbarung und nach Vereinbarung So, Feiertage 11 – 18 Uhr Aspekte der Sammlung: Cordelistas. Brasilianische Holzschnitte Schenkung Günther Wagner bis 06.11. 2016 Nicole Bold Stankowski & Co. „vivace“ – Malerei Botschaften Anton Stankowski 1906 – 1998 bis 08. 04. 2016 Grieshabers Künstlerplakate ab 09. 04. 2016 Bernard Aubertin 1934 – 2015 Volksbank Reutlingen Willi Baumeister 1889 – 1955 Gartenstraße 33, 72764 Reutlingen, Städtische Galerie Reutlingen und Antonio Calderara 1903 – 1978 Telefon (0 71 21) 314 - 0 Kunstmuseum Spendhaus Ad Dekkers 1938 – 1974 Öffnungszeiten: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Ulrich Erben *1940 Mo – Do 9 – 18.30 Uhr, Fr 9 – 17.30 Uhr, Telefon (0 71 21) 303 - 2322 André Heurtaux 1898 – 1983 Sa 9 – 14 Uhr Öffnungszeiten: Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do John McLaughlin 1898 – 1976 11 – 19 Uhr, So, Feiertage 11 – 18 Uhr Manfred Mohr *1938 Photoclub Reutlingen e. V. François Morellet *1926 Ausgezeichnet SkypeLab: Man Ray 1890 – 1976 bis 20. 04. 2016 Transcontinental Faces & Spaces bis 25. 06. 2016 Ein künstlerisches Forschungslabor auf Kloster Mariaberg e. V., Refektorium drei Kontinenten Galerie Reinhold Maas Reutlingen Klosterhof 1, 72501 Gammertingen- bis 10. 04. 2016 Gartenstraße 49, 72764 Reutlingen Mariaberg, Telefon (0 71 24) 923 - 218 Telefon (0 71 21) 36 75 06 Öffnungszeiten: Naturkundemuseum Reutlingen Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 15 Uhr Weibermarkt 4, 72764 Reutlingen Di – Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr Telefon (0 71 21) 3 03 - 20 22 Öffnungszeiten: Michael Mattern Di – Sa 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Konstruktion im Quadrat So, Feiertage 11 – 18 Uhr bis 23. 04. 2016 ARCHITEKTIER Silvia Hornig Kunst im Kloster Fotografien von Ingo Arndt Neue Bilder ANDREAS FELGER. DIE BIBEL 22. 04. – 26. 06. 2016 30. 04. – 15. 06. 2016 bis 05. 06. 2016 32 Alle Angaben ohne Gewähr 33
Kreis Reutlingen Kreissparkasse in Lichtenstein Kreissparkasse in Bad Urach Inge Dieterich Martin Bürck Alb Abstrakt – Malerei Spuren 08. 04. – 06. 05. 2016 15. 04. – 13. 05. 2016 Spielerisch und streng geordnete grafi- Medizinerin nicht fremd sind oder dra- Der Ausstellungstitel SPUREN stellt eine sche und malerische Elemente, die mit- matisches Weltgeschehen erkennen. Verbindung zu den Jubiläumsfeierlich- und gegeneinander im Dialog stehen, Immer bleibt die malerische Sprache der keiten von Bad Urach her. Die Stadt geht zeigen die neuen Bildwelten von Inge Künstlerin formsicher zwischen Ernst auf Spurensuche ihrer Vergangenheit Dieterich. Metamorphosen werden sicht- und spielerischer Heiterkeit. und feiert 700 Jahre. bar. Freiheiten zwischen Form und Farbe Starke Farben und Dunkel im Gegen- Der Bad Uracher Künstler Martin Bürck in stetem Wandel haben zu einem neuen über. Abstraktion als Suche nach dem geht auf seiner Spurensuche zurück bis Stil geführt. Bewegungen von- und zu- Wesentlichen. In den Bildern spiegelt in die Steinzeit vor 40.000 Jahren. So einander, vital und zart, weich und hart sich das Fragmentarische des Lebens. alt ist die bekannte Mammutelfenbein- folgen einer Lebendigkeit, die sich beim Karge Winterlandschaften und Sommer- schnitzerei „Adorant“, gefunden keine Betrachten überträgt. impressionen, Felsen und Flüsse kann 30 km von Bad Urach entfernt im Gei- Man kann Naturprozesse aus der Ge- man in den Abstraktionen für sich ent- ßenklösterle. Ihr ist Bürcks großforma- schichte der Schwäbischen Alb, mensch- decken. tiger Holzdruck „Adorant“ künstlerisch liche Innenwege, die der erfahrenen Inge Dieterich lebt und malt in Traifelberg nachempfunden. auf der Hochfläche der Schwäbischen Andere Spuren aus der jüngeren industri- Inge Dieterich, ohne Titel, 2015, Acryl Alb gegenüber Schloss Lichtenstein. Die ellen Vergangenheit von Bad Urach fin- Martin Bürck, Leiter, aus Ciclo de Escaleras, 2014, promovierte Ärztin erhielt ihre künstleri- den sich in den transparenten Drucken (Hommage á Miro), Farbtusche auf Japanpapier, 100 x 140 cm sche Ausbildung beim Stuttgarter Maler der Serie FABRIKOSMOS, in der Elemente, Jörg Dieterich. Es folgten Farbstudien bei Materialien und Spuren der ehemaligen Lothar Schall. Die Malerin ist Mitglied im Spinnerei Gross als Druckelemente ver- Ensemble TRIONYS (Live-Elektronik). Ab Kunstforum St. Johann. wendet wurden. 1981 entstanden bildnerische Arbeiten: Dynamische Spuren von Pinsel und Farbe Zyklus SPRECHENDE HÄNDE; Bildhaueri- ■ Eröffnung: prägen die leuchtenden Arbeiten auf Ja- sche Arbeiten in Stein, Gips, Holz, Stahl, Freitag, 08. 04. 2016, 19.30 Uhr panpapier, in denen das Motiv der Leiter Bronze; Bilderzyklen; Interdisziplinäre zum Symbol einer Suche in neuen Räu- Kunstprojekte z. B. Kunstallee St. Johann; ■ Einführung: men und Zeiten wird. So spannt Bürcks Internationales Wasser-Symposium Lu- Freia Fischer, Turmatelier Bleichstetten Spurensuche einen weiten Bogen von zern, Expo Schweiz 02; Entwürfe für der Vergangenheit über die Gegenwart Kunst im öffentlichen Raum; Einzel- und ■ Musikalischer Dialog: in die Zukunft. Gruppenausstellungen. Friedemann Dähn, Cello und Elektronik Der 1954 in Freudenstadt geborene Künstler lebt in Bad Urach. Musikstudium ■ Eröffnung: an der Staatlichen Hochschule für Musik Freitag, 15. 04. 2016, 19.30 Uhr Stuttgart: Konzerte im Bereich Neue Musik mit Klängen von Gongs, Steinen, Wasser; ■ Einführung: Klanginstallationen; Musik-Lyrik Projekte; Uschi Götz, freie Journalistin Kreissparkasse in Lichtenstein Kreissparkasse in Bad Urach Rathausplatz 7, 72805 Lichtenstein, Telefon (0 71 29) 9288 - 3607 Bismarckstraße 15, 72574 Bad Urach, Telefon (0 71 25) 1507 - 0 34 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr und 14 – 17.30 Uhr, Do bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Do bis 18 Uhr 35
Kreis Reutlingen Museum+Stiftung Anton Geiselhart Gundelfingen Edgar Braig Retrofiktion 05. 05. – 10. 07. 2016 Vertraut „Retro“ und doch fiktiv. Edgar In der Stiftung Anton Geiselhart werden Braigs Arbeiten, vor allem seine Mon- Montagen und Collagen ausgestellt. tagen, entwickeln sich aus dem uner- schöpflichen Fundus von Alltagsgegen- ■ Eröffnung: ständen unserer Zivilisation. Donnerstag, Christi Himmelfahrt, Aus Impuls wird Improvisation und sich 05. 05. 2016, 14.00 Uhr fremde Objekt entstehen in neuen Zu- sammenhängen. ■ Einführung: Edgar Braig entwickelt Verbindungen Zita Hartel M. A. zwischen Betrachter und Objekt, Ver- gangenheit und Zukunft. Die Konstruk- tion seiner Werke, die im Detail Spuren hinterlässt, verhilft seinen Retroobjekten zu neuer Fiktion. Edgar Braig, „Modell", 2014, div. Materialien, 92 x 50 x 210 cm Museum + Stiftung Anton Geiselhart Am Bürzel 1, 72525 Münsingen / Gundelfingen, Telefon (0 73 83) 515, www.stiftung-anton-geiselhart.de 36 Öffnungszeiten: Fr – Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
Kreis Reutlingen Mariaberg e. V., Klostergebäude Refektorium, 1. OG Kunst im Kloster MANFERED WELZEL Form und Skulptur 19. 06. – 11. 09. 2016 „Das Schöne sehe ich nicht in einer nur an der Akademie für Bildende Künste in vollendet harmonischen Ausgewogen- Berlin-Charlottenburg bei Prof. Alexander heit proportionaler Verhältnisse, sondern Gonda. Nach Abschluss des Studiums in der dramatischen Auseinandersetzung führten ihn zahlreiche Studienreisen nach verschiedener, dominierend sein wollen- Italien und Griechenland. 1954 erhielt der Elemente, die sich gegenseitig stei- er von der Stadt Berlin den Georg-Kolbe- gern und herausfordern.“ Preis, in den Jahren 1954 bis 1969 war er Manfred Welzel Lehrer für Plastizieren, Schnitzen und Zeichnen an der Freien Waldorfschule Stets ist das Ringen um Ausdruck das Uhlandshöhe in Stuttgart. Seit 1969 ar- prägende Moment in Manfred Welzels beitet er als freischaffender Künstler in Werken. Ist es doch ein Erwecken von seinem Stuttgarter Atelier. Im Kloster schlummernden Wesen im Material oder Mariaberg werden Plastiken, Skulpturen die Ausarbeitung von abstrakten Entfal- und Zeichnungen aus sämtlichen Schaf- tungsformen, die den Stuttgarter Künst- fensperioden Manfred Welzels gezeigt. ler zeit seines Lebens beschäftigen. Man- fred Welzel möchte „Daseinsgebärden“ ■ Eröffnung: gestalten, bei denen die äußere Erschei- Sonntag, 19. 06. 2016, 14.00 Uhr nung das innere Wesen hervorbringen Refektorium, Kloster Mariaberg und wiedergeben will. Seine Motive pen- deln zwischen alltäglichen, zwischen- ■ Begrüßung: menschlichen Begegnungen und Darstel- Rüdiger Böhm, Vorstand Mariaberg lungen aus der christlichen Welt. Bei all dem greift er auf klassisches Material zu- ■ Einführung: rück: Stein und Holz sowie Gips und Wachs Prof. Dr. med. Markus Manz, Zürich für spätere Bronzeabgüsse. Das jeweilige Material und der darin innewohnende ■ Musik: Geist bilden bedeutende Zugänge für Tobias Southcott, Harfe den Schaffensprozess. Das Material ist für Welzel stets dialogischer Partner, das Der Künstler ist anwesend. sowohl arbeitet als auch bearbeitet wird. Manfred Welzel wurde 1926 in Berlin ge- Manfred Welzel, Strandläufer, Bronze, Höhe 28 cm, boren und studierte ab 1947 Bildhauerei Foto: Krafft, Stuttgart Mariaberg e.V., Klostergebäude Refektorium, 1. OG Klosterhof 1, 72501 Gammertingen-Mariaberg, Telefon (0 71 24) 923-218, www.mariaberg.de 38 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 15 Uhr, So 13.30 – 16.30 Uhr
Kreis Reutlingen Tübingen Kunstallee St. Johann 2016/17 Kulturhalle Tübingen „Draht, Papier plus X...“ Ralf Ehmann 19. 06. – 03. 07. 2016 Neuordnung der Dinge und Februar / März 2017 Skulptur Malerei Druckgrafik 03. 06. – 02. 07. 2016 KUNSTALLEE – das waren bis jetzt drei sehr interessante und erfolgreiche Aus- Mit Neuordnung der Dinge zeigt Ralf Eh- ■ Eröffnung: stellungen von Kunst im Freien unter der mann einen neuen Werkzyklus, der zwi- Donnerstag, 02. 06. 2016, 19.00 Uhr Schirmherrschaft von Landrat und Regie- schen 2014 und 2016 entstand. rungspräsidium. Die Idee, dass Besucher In Skulpturen, Bildern und Grafiken setzt ■ Einführung: Kunst und Künstler in einem ganz ande- er sich mit den Möglichkeiten und Gren- Adrienne Braun, Korrespondentin des ren Umraum erleben können, stieß auf zen der Gestaltung unseres Lebens und Kunstmagazins art großes Publikumsinteresse. der Welt auseinander. Wiederkehrende kubische Objekte in 1999 | Skulpturdruck in der Allee: Besondere des Ortes der Allee mit ein- den Kunstwerken ziehen sich wie ein ro- Druckstöcke wurden zu farbigen Holz- beziehen. ter Faden durch den Zyklus. Sie gelten als skulpturen, großformatige Stoffdrucke Stellvertreter für Wünsche, Träume und zwischen den Bäumen. ■ 2 Termine: Wirklichkeiten. Eine Grundidee des Projektes ist es, die 2000 | 7 im Wind: Arbeiten zu verschiedenen Witterungs- zeiten mit ihren ganz eigenen Farbpalet- Ralf Ehmann, Neuordnung der Dinge, 2014, Triptychon, Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm Skulpturen, Drucke, Zeichnungs-Wege, Nachtaktionen mit Feuer und Musik. ten zu präsentieren, also einmal im Som- mer und dann (auch überarbeitet) im 2003 | Nachträume: Winter in der Schneelandschaft, jeweils Ein Kunstprojekt zur kürzesten Nacht am für circa zwei Wochen. 21. Juni mit Licht- und Schattenobjekten, Begleitend dazu sind weitere künstleri- Lichterfeldern, Lyrik-Weg, Klanginstalla- sche Aktionen gedacht, z. B. Nachtver- tionen, Besucher als Glühwürmchenstrom, anstaltung im Schnee mit Schwarzlicht, Theater Feuervogel, Videoperformance, Feuergraphik, Leuchtobjekte; Konzert, Musik mit mehr als 2500 Besuchern. Theatralisches, Klanginstallation ... 2016 / 2017 | Neues Projekt: ■ Ort: Die Kerngruppe von Kunstallee St. Jo- Allee vom Gestüt St. Johann zum Fohlen- hann (Friedrich Palmer, Tilo Carozzi, Ra- hof, Gelände des Haupt- und Landgestüts phael Habel, Martin Bürck) lädt zu einem Marbach neuen Projekt ein. Als roten Faden gibt es die Materialvorgabe: mit Draht, Papier ■ Eröffnung: plus X gestalten die Künstler statische Sonntag, 19. 06. 2016, 11.00 Uhr oder bewegliche Objekte, die wie in den vorausgegangenen Projekten auch das Künstlergruppe Kunstallee St. Johann Kulturhalle Tübingen Martin Bürck, Im Hägen 1, 72574 Bad Urach, Telefon (07125) 3820 Nonnengasse 19, 72070 Tübingen, Telefon (07071) 204 - 1541, www.ralfehmann.de 40 Tilo Carozzi, Kohlstetter Straße 3, 72813 St. Johann, Telefon (07122) 3199 Öffnungszeiten: Di – Fr 15 – 18 Uhr, Sa 11 – 15 Uhr 41
Tübingen d.a.i. Tübingen Heide Hatry Flowers and Faces 20. 04. – 17. 06. 2016 Entenzungen, Hühnerkämme, Schafsoh- starke, zum Teil auch körperliche Reakti- ren, Bullenaugen, Schweinehäute, frisch onen hervorrufen. Mit ihrer Kunst schafft vom Schlachthof und unbehandelt – das sie so die Verschmelzung von Schönheit sind nur einige der Materialien, aus de- und Ekel, von Weiblichkeit und Animali- nen die New Yorker Künstlerin Heide schem sowie von Realität und Imitat. Hatry unglaublich provokative Kunstwer- ke erschafft und sie anschließend foto- Mit freundlicher Unterstützung durch grafiert. Kunstwerke, die auf den ersten die Universitätsstadt Tübingen, Fachbe- Blick nicht als künstlerisch erschaffene reich Kunst und Kultur und das Regie- Objekte wirken und schon bei der ersten rungspräsidium Tübingen und Metzgerei Betrachtung das Realitätsverständnis der Kiesinger. Besucher in Frage stellen: Blumenblüten jedweder Art und Form, menschliche Por- ■ Artist Talk: traitbüsten und Körper. Heide Hatry, auf Mittwoch, 20. 04. 2016, 19.30 Uhr dem elterlichen Schweinemastbetrieb im Die Künstlerin Heide Hatry wird persön- schwäbischen Holzgerlingen aufgewach- lich zu Gast sein und ausführlich über sen, verwendet bewusst Materialien, die ihre Werke und ihre Kunst sprechen. Abb. rechts: Heide Hatry, Brachia sepiae, 2009, 104 x 78 cm d.a.i. Tübingen Deutsch-Amerikanisches Institut Karlstraße 3, 72072 Tübingen, Telefon (0 70 71) 795 26 -0 , www.dai-tuebingen.de 42 Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 18 Uhr, zusätzlich Sa 30. 04. und Sa 04. 06. 10 – 14 Uhr, Eintritt frei 43
Sie können auch lesen