Spanisch Zentralabitur Fassung - Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Ritzefeld ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ritzefeld- Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Zentralabitur 2022 – geänderte Fassung
Inhalt Seite 1 Spanisch am Ritzefeld-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend) 6 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (fortgeführt) 2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend) 17 2.1.4 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (fortgeführt) 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 47 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 48 2.4 Lehr- und Lernmittel 55 2.5 Implementierung der Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW im Fach Spanisch 56 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen 62 4 Qualitätssicherung und Evaluation 62 2
1 Spanisch am Ritzefeld-Gymnasium Das Ritzefeld-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben Latein, dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Ritzefeld-Gymnasiums drückt sich im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Ritzefeld-Gymnasiums soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland (z.B. Toledo, Costa Rica) und beratend hinsichtlich der Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, TELC, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. 3
Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveran- staltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Verantwortlich für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne sind alle unterrichtenden Fachkolleginnen. Sie verpflichten sich, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Arbeitsschwerpunkte und eventuelle Projekte werden der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(n) 4-stündig Spanisch GK (f) 3-stündig Qualifikationsphase: Spanisch GK(n) 4-stündig Spanisch GK (f) 3-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Funktion Kontakt Frau Britta Birkelbach stellv. Fachvorsitzende bbirkelbach@ritzefeld.eu Herr Johannes Bock jbock@ritzefeld.eu Frau Lioba Caelers Fachvorsitzende lcaelers@ritzefeld.eu Frau Alina Moers Studienreferendarin amoers@ritzefeld.eu Frau Sonja Richter srichter@ritzefeld.eu Frau Judith Wilneder jwilneder@ritzefeld.eu 4
2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Die hier vorliegenden Ausführungen gelten für die Einführungsphase sowie die Qualifikationsphase des Zentralabiturs 2022. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um die Möglichkeit für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, ist im Rahmen des schulinternen Lehrplans ein zeitlicher Spielraum vorgesehen. 5
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend) GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: ¡Hola y bienvenidos! Thema: Los jóvenes y su mundo personal Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Hörverstehen: einfachen und kurzen Hörtexten • Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen bestimmte Informationen entnehmen. und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Vorwissens und des Kontextes erschließen Auskunft über sich selbst und andere geben • Schreiben: einfache, kurze Texte über den • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, verfassen an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessivbegleiter Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Zeitbedarf: 20-24 Std. Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster Zeitbedarf: 14 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria Thema: Explorar Madrid: Vivir y trabajar en una ciudad española Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in (Teil-)Kompetenzen: direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien Gespräche in routinemäßigen Situationen (global, selektiv und detailliert) anwenden durchführen (z.B. einkaufen gehen) • Schreiben: unter Beachtung der textsorten- • Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in spezifischen Merkmale Emails und Briefe über die der Zielsprache wiedergeben können und auf Alltagswirklichkeit verfassen eventuelle einfache Nachfragen eingehen • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über • Interkulturelles Verstehen und Handeln: in ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. einfachen Begegnungssituationen in begrenztem direktes Objekt bei Personen, Reflexivverben, Umfang kulturspezifische Besonderheiten unpersönliche Verben, Gerundium, beachten periphrastisches Futur • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Zeitbedarf: 28-32 Std. bejahter Imperativ Zeitbedarf: 26-30 Std. Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben (optional): Thema: De un viaje a México al compromiso social de Thema: La novela policíaca „Soñar un crimen“ de los jóvenes – proyectos en España y Latinoamérica Rosana Acquaroni Muñoz Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über • Leseverstehen: literarische Texte mittels einfache Sachverhalte diskutieren und globaler, selektiver und detaillierter Strategie argumentieren verstehen • Schreiben: einfache argumentative Texte • Schreiben: unter Beachtung der textsorten- verfassen spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge, • Verfügen über sprachliche Mittel: Festigung Zeitungsartikel, Zusammenfassungen von indefinido und imperfecto Indefinido, (resúmenes) verfassen hochfrequenten Auslösern, Vokabular der • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über Meinungsäußerung ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido und imperfecto, Zeitbedarf: 22-26 Std. Zeitbedarf: 22-26 Std. 6
GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: Los jóvenes en España – una generación en movimiento Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) (2022) Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen • Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven • Facetten persönlicher und beruflicher Lebens-gestaltung und Lebensentwürfe Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich Funktionale interkulturelle Kompetenz verändernden spanischsprachigen Welt • Andalusien und Katalonien im 21. Jahrhundert: Tourismus Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: • Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven: Vor- und Funktionale kommunikative Kompetenz Nachteile des Tourismus, Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus • Verfügen über sprachliche Mittel: presente de subjuntivo, futuro simple; Wortschatz zur Funktionale kommunikative Kompetenz Meinungsäußerung und Bewertung von Informationen, zur Strukturierung von • Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung Informationen der Vergangenheitszeiten, der direkten und indirekten Objektpronomina, Einführung presente • Leseverstehen: längere (authentische, teils de subjuntivo, Relativanschlüsse adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen • Leseverstehen: Lesestrategien und Erschließungstechniken im Umgang mit • Schreiben: Informationen kohärent schriftlich authentischen Texten darlegen, Resumen, Tagebucheintrag • Schreiben: wesentliche Informationen Interkulturelle kommunikative Kompetenz zusammenfassend darstellen, Bildbeschreibung Interkulturelle kommunikative Kompetenz • Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendlicher • Einblicke in und Diskussion von Traditionen und • Aktuelle Protestbewegungen kultureller Vielfalt in der spanischsprachigen • La fuga de cerebros – Abwanderung Welt qualifizierter junger Menschen • sowie kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Text- und Medienkompetenz Text- und Medienkompetenz • Anwendung von Lesestrategien und Erschließungstechniken bei längeren Texten • Anwendung grundlegender • Kurzreportagen, Testimonios, Bilder Strukturierungsverfahren der schriftlichen und mündlichen Textrezeption und –produktion Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Vivir y convivir en una España multicultural Las diversas caras del turismo en España Zeitbedarf: 20-26 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 – 26 Stunden 7
Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: España, país de inmigración y emigración Thema: La convivencia de culturas en Andalucía y Cataluña Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) (2022) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven Historische und kulturelle Entwicklungen junger Menschen • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der • Facetten persönlicher und beruflicher spanischsprachigen Welt Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: sich verändernden spanischsprachigen Welt Interkulturelle kommunikative Kompetenz • Einblicke in Traditionen, soziale und kulturelle Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Vielfalt und Umgang mit Minderheiten in der spanischen Gesellschaft Funktionale kommunikative Kompetenz • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und • Verfügen über sprachliche Mittel: beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Grammatik: presente de subjuntivo Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich (Vertiefung), Einführung des condicional verändernden spanischsprachigen Welt simple Funktionale kommunikative Kompetenz Wortschatz zum Vortrag, zur mündl. Interaktion • Verfügen über sprachliche Mittel: • Monologisches und dialogisches Sprechen: Wortfeld Andalusien und Katalonien, erweitertes Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Vokabular der Meinungsäußerung, grundlegender Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema Analysewortschatz; imperfecto de subjuntivo, halten; Gespräche und Diskussionen führen reale und evtl. irreale Bedingungssätze und in Gang halten • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: auditiv und • Schreiben: produktorientiertes Schreiben - audiovisuell vermittelten Texten durch Anwendung u.a. einen Leserbrief, Blogeintrag verfassen einer der Hörabsicht entsprechenden Rezeptionsstrategie (global, detailliert und Interkulturelle kommunikative Kompetenz selektiv) die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, mit textexternem • Auswanderungsgründe (Push - und Wissen kombinieren und dabei wesentliche Pullfaktoren), la travesía Einstellungen der Sprechenden erfassen. • Integrationsfragen: adaptación vs. • Sprachmittlung: in informellen und formellen aislamiento Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige • Aktuelle Wirtschaftskrise und los nuevos Zielsprache sinngemäß mündlich und schriftlich emigrantes españoles übertragen, auf eventuelle Nachfragen eingehen und auf der Grundlage ihrer grundlegenden Text- und Medienkompetenz interkulturellen Kompetenz Informationen • Grundlegende Techniken der expliziten adressatengerecht ergänzen oder bündeln. Textanalyse Text- und Medienkompetenz • Sachtexte, Romanauszüge, Lieder, Filmausschnitte, Statistiken, Bilder • Sachtexte • Kommunikative Strategien zum • Kurze literarische Texte, Gedichte monologischen und dialogischen Sprechen • Appellative Texte, Ausschnitte aus audiovisuellen Dokumentationen Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): • Grundlegende Techniken der expliziten Textanalyse Vivir y convivir en una España multicultural Zeitbedarf: 24-26 Stunden Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Vivir y convivir en una España multicultural Zeitbedarf: ca. 28 Stunden 8
GK Q2 (n) Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica Thema: La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) (2022) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven Gegenwärtige politische und gesellschaftliche junger Menschen Diskussionen • Facetten persönlicher und beruflicher • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lebens-gestaltung und Lebensentwürfe Lateinamerikas Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Historische und kulturelle Entwicklungen • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der Gegenwärtige politische und gesellschaftliche spanischsprachigen Welt Diskussionen • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz - landschaftliche, kulturelle und ethnische Vielfalt • Verfügen über sprachliche Mittel: Chiles Grammatik: Wdh. der realen und irrealen - historische Besonderheiten Bedingungssätze; Vergangenheitszeiten; - aktuelle gesellschaftliche Diskussionen Wortschatz für Filmanalyse und erweitertes Vokabular für Diskussionen • Hörsehverstehen: Einzelinformationen und Funktionale kommunikative Kompetenz Hauptaussagen aus authentischen Video- • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen und Filmszenen entnehmen - Einzelinformationen und Hauptaussagen aus • Monologisches und dialogisches Sprechen: Spielfilmen / Spielfilmszenen entnehmen Kurzvorträge vorbereiten; sich an formalisierten Gesprächssituationen • Leseverstehen beteiligen -literarischen Texten (La composición) Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz • Verfügen über sprachliche Mittel • Soziale Ungleichheit in Lateinamerika - Wortschatz zur Filmanalyse, Wortschatz zur • Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: Besprechung und Analyse literarischer Texte, trabajo infantil vs. explotación infantil erweitertes Vokabular der Bildbeschreibung • Straßenkinder: el sueño de una vida mejor • un pueblo indígena (p. e. los mapuches) Text- und Medienkompetenz - Filme, literarische Texte (La composición) Text- und Medienkompetenz - Lesestrategien • Anwendung grundlegender Hörsehstrategien durch Film(ausschnitte), Videos + Filmsprache • Zeitungsberichte, testimonios, Lieder, Bilder • Vertiefung kommunikativer Strategien zum monologischen und dialogischen Sprechen • Explizit und implizit analytische Textverarbeitungsverfahren Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Zeitbedarf: 24-26 Stunden Zeitbedarf:20-25 Stunden Std. 9
Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Barcelona: capital polifacética de una comunidad bilingüe Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen • Regionalismus und regionale Einheit in Spanien Historische und kulturelle Entwicklungen • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Sprachensituation in Spanien - mono- vs. bilingüismo - Sprache als Identitätsmerkmal - Sprachpolitik - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen (2017/18) Funktionale kommunikative Kompetenz • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen - Erfassen wesentlicher Informationen aus (mehrfach) kodierten Texten • Schreiben implizit-analytisches Scheiben • Sprechen - eigene Standpunkte darlegen und begründen • Leseverstehen Texten Hauptaussagen und Details entnehmen • Sprachmittlung - ausgewählte Aspekte aus Berichten beispielsweise zur Bedeutung der Zweisprachigkeit im Alltag und /oder der Menschenkette in Katalonien mitteln • Verfügen über sprachliche Mittel - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze - Themenspezifischer Wortschatz, Wortschatz zur Gesprächsführung / Diskussion Text- und Medienkompetenz - Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte, Videos, Verfassungstexte Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Barcelona: capital polifacética de una comunidad bilingüe Zeitbedarf: ca. 20-25 Stunden Summe Qualifikationsphase: ca. 172- 190 Stunden 10
2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (fortgeführt) GK EF (f) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hacer prácticas en el sector del turismo Thema: Latinoamérica y el agua Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen und Interkulturelle • Leseverstehen und Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: zentrale Fragen Kommunikative Kompetenz:: einfache, kurze aus einer E-Mail entnehmen, Stadtpläne und Sachtexte über mexikanische Naturparks Karten touristisch auslesen (selektives (Wasserreservate); Statistiken über Leseverstehen). Wasserressourcen, - bedarf und Nutzung; • Sprachmittlung: einem deutschen Text über die Internetbericht über die Bedeutung des Wassers Aachener Jugendherberge zielgerecht im Kontext eines mexikanischen Informationen entnehmen, eine sach- und Familienhaushalts; zusammenhängende adressatengerechte Antwort verfassen Schlagzeilen über die Wasserproblematik in Perú • Sprechen: Wegbeschreibung und kritische Anmerkungen dazu; Liedtext: El Río (Wegbeschreibung), Auskunft über touristische (Los Aterciopelados) Sehenswürdigkeiten und Ratschläge geben, • Schreiben: E-Mail über touristisch interessante Anweisungen im Bereich der Hotelbranche geben Wassergebiete in Deutschland (z.B. Rursee, • Verfügen über sprachliche Mittel: Rhein); Balkendiagramm über eigenen Wiederholung des bejahten Imperativs der Wasserverbrauch; Checkliste Wassersparen; zweiten Person im Singular und Plural, Einführung Artikel in spanischer Schülerzeitung über des bejahten und verneinten Imperativs der Wasserproblematik) evtl. in Anbindung an eines Höflichkeit; die Verdopplung von Wörtern zu ihrer der Austauschprojekte unserer Schule) Betonung • Verfügen über sprachliche Mittel: Bildung des Subjuntivo Presente und dessen Anwendung in Zeitbedarf: 9-10 Std. Nebensätzen zum Ausdruck der Zustimmung oder Ablehnung, des Ge-/Missfallens und von Wünschen und Empfehlungen. Zeitbedarf: 16-18 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Erasmus en Barcelona: Eine Filmkritik Thema: Galicia y el Camino de Santiago: verfassen Organisation einer Studienfahrt Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen und Interkulturelle • Leseverstehen und Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Informationstexten Kommunikative Kompetenz: Global- und und Erfahrungsberichten allgemeine und Detailverstehen von themenbezogenen detaillierte Sachinhalte im Zusammenhang mit Zeitungsartikeln und Blogeinträgen sowie eines dem ERASMUS-Programm entnehmen, die Gedichts Transkription einer Filmszene verstehen; Analyse • Hör- und Hörsehverstehen: Globalverstehen: einzelner Filmszenen Werbespot; Videos zu Legenden aus Galizien • Sprechen: Darstellung von Sachinhalten (Vertieftes Verstehen) und zum Jakobsweg, (Kurzvortrag), Austausch und Dialog über Buchbesprechung im Film Sachinhalte; Austausch und Diskussion über • Sprechen: eine Region, Fotos, einen Reiseplan persönliche Ansichten; Antizipation von vorstellen (vertiefte Anwendung); Austausch von Filmszenen Informationen und Meinungen über die Pilgerfahrt • Schreiben: Verfassen eines Resumen und eines • Sprachmittlung: deutsche Interessenten über inneren Monologs und einer Filmkritik zum Herausforderungen und Reize des Jakobswegs Spielfilm „Una casa de locos“ informieren; E-Mail an spanischen • Hörsehverstehen: Vertieftes Verstehen Austauschpartner über das Buch/Film von Hape einzelner Filmszenen (Gefühle/Meinungen und Kerkeling Eistellungen/Filmelemente) • Interkulturelles Verstehen und Handeln: • Sprachmittlung: schriftliche Mittlung über die Galizien; der Jakobsweg; eine Kursreise planen Vor- und Nachteile der Teilnahme am ERASMUS- • Verfügen über sprachliche Mittel: Das Projekt (E-Mail an einen spanischsprachigen Plusquamperfekt; vertiefte Anwendung der Freund/in) unterschiedlichen Vergangenheitszeiten; • Text- und Medienkompetenz: Shortcuts Themenwortschatz beschreiben und erläutern; Charakterisierung von Personen; Dekodieren wesentlicher Metaphorik Zeitbedarf: 24-26 Std. 11
• Verfügen über sprachliche Mittel: Konditional; Subjuntivo Presente (Vertiefung) Pronomina, adverbiale und verkürzte Nebensatzkonstruktionen Zeitbedarf: 26 - 28 Std. Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Amor y desamor: Crear un blog escolar de Thema: Cuba: Ein Radiofeature / Webblog poesía multimedial Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen und Interkulturelle • Leseverstehen und Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Global- und Kommunikative Kompetenz: lyrische Texte; Detailverstehen von Informationstexten und Liebesgedichte (Gloria Fuertes, Mario Benedetti); Grafiken (Zeitungsartikel, Interviews; • Hör- und Hörsehverstehen: Global- und Schlagzeilen; Statistiken; Essays; Biographie; Detailverstehen von Liedern und Musikvideos Schulbuchtexte; Briefkorrespondenz des Ché) • Sprechen: Szenen aus Videoclips beschreiben sowie eines Gedichts von Nicolás Guillén; und erklären; eigene Audios/Videos erstellen • Hör- und Hörsehverstehen und Interkulturelle • Schreiben: Gedichte fortschreiben, eigene Verse Kommunikative Kompetenz: Global- und verfassen; eine Musikrezension schreiben Detailverstehen von Liedern; eines Interviews mit • Sprachmittlung: einem mexikanischen Freund Raúl Paz und Filmszenen aus dem Spielfilm mündlich einen Liedtext wiedergeben „Habanastation“ • Text- und Medienkompetenz: Vergleich lyrischer • Sprechen: mündliche Bildbeschreibung; Texte; Umgang mit Liedern und Videoclips: Austausch und begründung von Hypothesen, Zusammenfassungen, Analyse, Untersuchen auf Informationen und persönlichen Stellungnahmen; emotionalen und ästhetischen Gehalt Erarbeitung von Hörfunkbeiträgen • Verfügen über sprachliche Mittel: Vertiefte • Schreiben: Verfassen eines Artikels für die Anwendung des Presente de Subjuntivo; Teilnahme an einem Wettbewerb; Rezension; Imperfecto de Subjuntivo Blogeintrag • Verfügen über sprachliche Mittel: Futur und Zeitbedarf: ca. 18-22 Std. Konditional (vertiefte Anwendung), adverbiale Nebensätze, Verkürzung von Nebensätzen Zeitbedarf: 22-26 Std. Summe Einführungsphase: ca. 115 - 130 Stunden 12
GK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: La diversidad étnica y cultural en Latinoamérica: Thema: Las diversas caras del turismo en España El encuentro entre Europa y América en el siglo XV Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) (2022) Historische und kulturelle Entwicklungen Globale Herausforderungen und • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der Zukunftsentwürfe spanischsprachigen Welt • Ökologische und ökonomische Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Herausforderungen Diskussionen Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Stand-punkte darlegen und begründen, divergierende Stand-punkte abwägen, bewerten Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: und kommentieren Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte zu aktuellen, persönlichen, • Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung der fachlichen und kulturellen Aspekten darstellen, Vergangenheitszeiten, der direkten und indirekten problematisieren und kommentieren Objektpronomina, evtl. voz pasiva, Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz Relativanschlüsse der ei-genen interkulturellen Kompetenz in • Leseverstehen: Lesestrategien und informellen und formellen Erschließungstechniken im Umgang mit Kommunikationssituationen wesentliche authentischen Texten Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details • Schreiben: Informationen zusammenfassend in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie darstellen, Bildbeschreibung schriftlich sinngemäß wiedergeben Text- und Medienkompetenz: Umgang mit Interkulturelle kommunikative Kompetenz diskontinuierlichen Texten (Schwerpunkt Turismo) • Einblicke in und Diskussion von Traditionen und oder literarischen Texten (Schwerpunkt cultura) kultureller Vielfalt in der spanischsprachigen Welt (z.B. ein Stück von Lorca (La Casa Bernarda • sowie kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Alba)) Strukturen Lateinamerikas Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, • el encuentro entre Europa y América Text- und Medienkompetenz Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): • Anwendung von Strukturierungsverfahren der Las diversas caras del turismo en España schriftlichen und mündlichen Textrezeption und – produktion Zeitbedarf: 18-24 Std. Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Retos y oportunidades de la diversidad étnica Zeitbedarf: ca. 12 Stunden 13
Unterrichtsvorhaben IX: Unterrichtsvorhaben X: Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad Thema: España – país de inmigración y emigración española Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) (2022) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven Diskussionen junger Menschen • Regionalismus und nationale Einheit in Spanien • Facetten persönlicher und beruflicher Lebens- gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Historische und kulturelle Entwicklungen junger Erwachsener in der sich verändernden • Streben nach Freiheit und Gleichheit spanischsprachigen Welt Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Historische und kulturelle Entwicklungen • Streben nach Freiheit und Gleichheit Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Sprachensituation in Spanien Gegenwärtige politische und gesellschaftliche - mono- vs. bilingüismo Diskussionen - Sprache als Identitätsmerkmal • Ökologische und ökonomische Herausforderungen - Sprachpolitik - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen (seit 2017) Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Funktionale kommunikative Kompetenz Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Erfassen wesentlicher Informationen aus Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte (mehrfach) kodierten Texten kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und Schreiben kommentieren explizit-analytisches Scheiben Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte, Filme/ Nachrichten und Lieder Sprechen Techniken der expliziten Textanalyse eigene Standpunkte darlegen und begründen kommunikative Strategien zum monologischen und Leseverstehen dialogischen Sprechen Texten Hauptaussagen und Details entnehmen interkulturelle kommunikative Kompetenz: Auswanderungsgründe (Push- und Pullfaktoren), la Sprachmittlung travesía Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento ausgewählte Aspekte aus Berichten beispielsweise Aktuelle Wirtschaftskrise und los nuevos emigrantes zur Bedeutung der Zweisprachigkeit im Alltag und españoles /oder der Menschenkette in Katalonien mitteln Verfügen über sprachliche Mittel Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) Themenspezifischer Wortschatz, Wortschatz zur Gesprächsführung / Diskussion España – país de inmigración y emigración Text- und Medienkompetenz Zeitbedarf: 27-33 Std. Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte, Videos, Verfassungstexte Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): El bilingüismo como faceta de la sociedad española Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden 14
GK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben XII: Unterrichtsvorhaben XI: Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Thema: Retos y oportunidades de la diversidad étnica en Latinoamérica Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) (2022) Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven Historische und kulturelle Entwicklungen junger Menschen • Traditionen und kulturelle Vielfalt in der • Facetten persönlicher und beruflicher Lebens- spanischsprachigen Welt gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Gegenwärtige politische und gesellschaftliche junger Erwachsener in der sich verändernden Diskussionen spanischsprachigen Welt • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Lateinamerikas Diskussionen • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen und Hör- Sehverstehen: themenspezifischer Wortschatz, integrierte umfangreicheren und komplexeren medial Grammatikwiederholung, adäquate Förderung aller vermittelten Texten die Ge-samtaussage, FKKs: Leseverstehen, Hör-/ Hörsehverstehen, Hauptaussagen und Einzelinformationen Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung entnehmen (z.B. Quiero Ser) interkulturelle kommunikative Kompetenz Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Überblickswissen (Geografie, Bevölkerung, Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und Ethnien, Sprachen, Wirtschaft, etc.), Eroberung privaten Kommunikation verfassen und dabei Lateinamerikas - soziokulturelle Folgen, mapuche, Traditionsbewusstsein (Werte, vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert Glauben, kultureller Reichtum), realisieren Herausforderung des Zusammenlebens: Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips wirtschaftliche, politische und soziale Stellung Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen Text- und Medienkompetenz über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, Umgang mit Sachtexten und biografischen Texten, insbes. funktionale Verwendung von Blogs, Tagebucheinträge, Bilder, Karten, Statistiken Adverbialsätzen und Satzverkürzungen; beschreiben, auditive und audiovisuelle Formate Sprachregister Sprachlernkompetenz/Sprachbewusstheit Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden Förderung des Mehrsprachigkeitsprofils, Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens, Reflexion der Struktur und des Gebrauchs der spanischen Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Sprache, Schülerselbstevaluation Latinoamérica: El desafío de la pobreza infantil Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden Std. Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022): Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diversidad étnica 15
Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Chile: la memoria histórica en la literatura dramática Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben (2022) Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen • Einblicke in die gesellschaftlichen Sturkturen Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen • Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: funktionale kommunikative Kompetenz subjuntivo de pluscuamperfecto/ el condicional compuesto/ frases condicionales III, thematischer Wortschatz, Metawortschatz resumen, análisis, comentario interkulturelle kommunikative Kompetenz Staatstreich und Diktatur in Chile, Vergangenheitsbewältigung: Umgang mit den Tätern, Schuld und Sühne, Perspektive der Opfer, literarische Darstellung im Werk A. Dorfman, La muerte y la doncella Text- und Medienkompetenz Sachtexte analysieren und kommentieren ▪ Grafiken, Statistiken, Bilder analysieren und kommentieren, angeleitet narrative Texte deuten und reflektieren, Textverständnis durch eigene produktionsorientierte kreative Texte ausdrücken Sprachlernkompetenz/Sprachbewusstheit Förderung des Mehrsprachigkeitsprofils, Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens, Reflexion der Struktur und des Gebrauchs der spanischen Sprache, Schülerselbstevaluation Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden Summe Qualifikationsphase: ca. 129 - 165 Stunden 16
2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend) Unterrichtsvorhaben I, Einführungsphase GK (n), 1. Quartal, Kompetenzstufe: A1 Thema: ¡Hola y bienvenidos! Gesamtstundenkontingent: ca. 14 Std. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln • Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt o Geographische Orientierung Entdecken von kulturspezifischen Informationen aus der spanisch- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem o Verbreitung der spanischen Sprache sprachigen Welt und Vergleich mit Kenntnissen und Erfahrungen Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien und o Spuren spanischer Sprache und spanischsprachiger Kulturen in der eigenen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler Lateinamerika erkennen und beschreiben Lebenswelt (u. a. spanische Wörter in den Herkunftssprachen) • Grundlegendes Orientierungswissen zu den Themenfeldern o in Alltagssituationen Kontakt aufnehmen (einfache Floskeln, Vorstellen) o persönliches Befinden Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • in klar strukturierten Gesprächen • einfachen authentischen, aber • zusammenhängendes Sprechen: einfache Auskunft • einfache Auskunft über sich • sachgemäße mündliche Übertragung die Hauptaussagen verstehen hauptsächlich didaktisierten über sich selbst und andere geben selbst und andere geben von Inhalten bei Sach- und • didaktisierten Hörtexten kurzen Dialogen und Sachtexten • an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Gebrauchstexten und bekannten Einzelinformationen entnehmen Hauptaussagen und wesentliche Alltagssituationen führen (z.B. nach dem Befinden kommunikativen Grundsituationen (selektive Hörstrategie) Details entnehmen fragen), an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel • thematischer Wortschatz: sich begrüßen/ verabschieden; sich vorstellen; Herkunft erfragen und angeben; Angeben von Sprachen, die man spricht • grammatische Strukturen: Anwendung neuer Laute und Aussprachemuster (ñ, ll, ch, h, b/v, r/rr, g/j, c/z) sowie Intonation einfacher Fragen und Aufforderungen; Verben auf -ar, -er, -ir; Singular und Plural der Nomen; Subjektpronomen; para + Infinitiv Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit • Kennenlernen von Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachsystemen wahrnehmen und • selbstständiges Erkennen und Erarbeiten grammatischer Strukturen im Sinne der Induktion unter Aufstellen von reflektieren (idiomatische Wendungen situations-, kontext- und adressatengerecht verwenden) Hypothesen zu sprachlichen Phänomenen und deren Überprüfung • zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, Bilder, Wortschatzstrategien (z.B. mit Hilfe anderer Sprachen und des Kontextes) • Anwendung von Rezeptionsstrategien (Schwerpunkt: selektive Hör- und Lesestrategie) • Kennenlernen von Methoden zur Vernetzung, Strukturierung und Speicherung von sprachlichen Mitteln (Karteikarten) Text- und Medienkompetenz • Arbeit mit fabrizierten und adaptierten Texten sowie authentischen Texten im Sinne des erweiterten Textbegriffs • Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes oder mittels Geräusche, Überschriften, Bilder verstehen • Kennenlernen und angemessene Anwendung von Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lese- und Hörverstehens • Rezeption und elementare Produktion unterschiedlicher Textsorten z.B. Dialoge • visuelle Darstellung von Textinhalten (Mind-Map, Tabelle) • Einsatz von Weltwissen und Kenntnissen aus anderen Sprachen/Vokabelanhang/Grammatik zur Sinnerschließung Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur • Hörverstehen1 • Schreiben • Lesen 1 Da die Klausurtermine in den verschiedenen Schuljahren variieren, geben wir an dieser Stelle für jedes der sechs angeführten Unterrichtsvorhaben eine mögliche Form der LEK an, obwohl insgesamt lediglich vier verbindliche Klausuren in einem Schuljahr im Fach Spanisch geschrieben werden. 17
Unterrichtsvorhaben II, Einführungsphase GK (n), 1. Quartal, Kompetenzstufe: A1 Thema: Los jóvenes y su mundo personal Gesamtstundenkontingent: ca. 20-24 Std. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln • Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt o Nachnamen in spanischsprachigen Ländern Entdecken von kulturspezifischen Informationen aus der spanisch- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem sprachigen Welt und Vergleich mit Kenntnissen und Erfahrungen Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien und • Grundlegendes Orientierungswissen zu den Themenfeldern aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (z.B. Lateinamerika erkennen und beschreiben o erweiterte Angaben zu seiner Person machen (Adresse, Telefonnummer, Nachnamen) Hobbys) o persönliches Umfeld beschreiben (Familie und Freunde) Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • in sprachlich einfachen • einfachen authentischen, aber • zusammenhängendes Sprechen: mit einfachen • kurze Texte über den eigenen • als Sprachmittler in informellen Gesprächen die Hauptaussagen hauptsächlich didaktisierten Mitteln elementare Arbeitsergebnisse darstellen Lebens- und Erfahrungsbereich Kommunikationssituationen einfache verstehen Dialogen, E-Mails und Sachtexten • kürzere Präsentationen über einen wesentlichen verfassen (z.B. Antwort auf eine zentrale Aussagen in der jeweiligen • Hör- und Hörsehtexten Hauptaussagen und wesentliche persönlichen Lebensbereich E-Mail, Dialog) Zielsprache ggf. unter Nutzung von Einzelinformationen entnehmen Details entnehmen • an Gesprächen teilnehmen: jemanden vorstellen, Gestik und Mimik mündlich sinngemäß seine eigenen persönlichen Daten (u.a. Alter, Adresse) übertragen angeben und sich über Hobbys unterhalten Verfügen über sprachliche Mittel • thematischer Wortschatz: jemanden vorstellen; das Alter angeben; die Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben; Hobbys benennen; jemanden vorstellen; das Alphabet; die Zahlen von 1-100; angeben, wo sich etwas befindet; Besitz angeben; sich beklagen; Familienmitglieder benennen; jemanden/ etwas beschreiben • grammatische Strukturen: ser, estar (örtlich)/hay; die Possessivbegleiter, die Kontraktion del; Gruppenverben (e/ie, o/ue), Adjektive (Form und Stellung), die Begleiter mucho/a, poco/a, otro/a Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit • Kennenlernen von Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachsystemen wahrnehmen und reflektieren • selbstständiges Erkennen und Erarbeiten grammatischer Strukturen im Sinne der Induktion unter Aufstellen von (idiomatische Wendungen situations-, kontext- und adressatengerecht verwenden) Hypothesen zu sprachlichen Phänomenen und deren Überprüfung • idiomatische Wendungen situations- kontext- und adressatengerecht verwenden • zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden • Entwicklung von Strategien zur Selbstkorrektur • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, Bilder, Wortschatzstrategien (z.B. mit Hilfe anderer Sprachen und des Kontextes) • Anwendung von Rezeptionsstrategien Text- und Medienkompetenz • Arbeit mit Lehrbuch- und adaptierten sowie authentischen Texten im Sinne des erweiterten Textbegriffs • einfache didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes oder mittels Geräusche, Überschriften, Bilder verstehen • Anwendung von unterschiedlichen Lese- und Hörverstehensstrategien • Einsatz von Kenntnissen aus Weltwissen, anderen Sprachen/Kontext/Vokabelanhang/Grammatik zur Sinnerschließung • Rezeption und elementare Produktion unterschiedlicher Textsorten z.B. Dialogen, Emails, Umgang mit verschiedenen audiovisuellen Medien, wie z.B. Lieder, Präsentationen • visuelle Darstellung von Textinhalten (Mind-Map, Tabelle) • Umgang mit Bildern Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur • Hörverstehen und/oder Sprachmittlung • Schreiben • Lesen 18
Unterrichtsvorhaben III, Einführungsphase GK (n), 2. Quartal, Kompetenzstufe: A1 Thema: Los jóvenes y su rutina diaria Gesamtstundenkontingent: ca. 28-32 Std Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln • Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Lebensalltags und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem o grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des dem von Jugendlichen in Spanien bewusst werden Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien und Alltagslebens Jugendlicher in Spanien und Lateinamerika Lateinamerika erkennen und beschreiben (Begrüßungsformen, Freizeitaktivitäten, Essens- und Ladenöffnungszeiten) • Grundlegendes Orientierungswissen zu den Themenfeldern o Zeitangabe, Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Verabredungen, Hobbys und Vorlieben, Kleidung und Farben Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • in Gesprächen die • einfachen authentischen und • zusammenhängendes Sprechen: Aspekte aus • E-Mails und Briefe über den • als Sprachmittler in informellen Hauptaussagen verstehen didaktisierten Sachtexten der eigenen Lebenswelt zusammenhängend Lebensalltag schreiben unter Kommunikationssituationen einfache zentrale • einfache Hörtexte bzw. Hör- Hauptaussagen und wesentliche darstellen (z.B. seinen Tagesablauf) Berücksichtigung der Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. Sehtexte zu Alltagssituationen Details entnehmen • an Gesprächen teilnehmen: Pläne machen, textsortenspezifischen Merkmale unter Nutzung von Gestik und Mimik, verstehen Verabredungen treffen, sich über Hobbys und mündlich und schriftlich sinngemäß Freizeitgestaltung austauschen (Rollenspiele) übertragen Verfügen über sprachliche Mittel thematischer Wortschatz: Uhrzeit; Datum; Wochentage; Zeitdauer angeben; einen Tagesablauf schildern; einen Grund erfragen und angeben; Pläne machen und sich verabreden, über Hobbys und Vorlieben sprechen, Vorwürfe machen, einen Kompromiss schließen, Kleidung und Farben, Charakter und Aussehen einer Person beschreiben grammatische Strukturen: Verneinung mit tampoco; direktes Objekt bei Personen (a); Reflexivverben; Kontraktion al, ir a + infinitiv; hacer, poner, salir; gustar; das indirekte Objektpronomen; estar + gerundio; unregelmäßige Verben dar, decir; Demonstrativbegleiter und –pronomen; Relativpronomen que; ser und estar Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit • weitgehend selbstständiges Erkennen und Erarbeiten grammatischer Strukturen im Sinne der Induktion unter • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachsystemen wahrnehmen und reflektieren Aufstellen von Hypothesen zu sprachlichen Phänomenen und deren Überprüfung • idiomatische Wendungen situations-, kontext- und adressatengerecht verwenden • sinnvoller Einsatz des sprachlichen Vorwissens zur Semantisierung und zum effektiven Spracherwerb • zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, Bilder, Wortschatzstrategien (z.B. mit Hilfe anderer Sprachen und des Kontextes) • - Anwendung von Rezeptionsstrategien Text- und Medienkompetenz • Rezeption und elementare Produktion unterschiedlicher Textsorten z.B. Dialogen, E-Mails und kurzen deskriptiven sowie narrativen Texten • einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes oder mittels Geräusche, Überschriften, Bilder verstehen • Kennenlernen und angemessene Anwendung von Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lese- und Hörverstehens • Worterschließungsstrategien anwenden • visuelle Darstellung von Textinhalten (Mind-Map) • Anfertigung von Stichwortlisten (Tagesablauf) • Umgang mit grafischen Darstellungen und verschiedenen audiovisuellen Medien, wie z.B. Liedern, Präsentationen • sachorientierte und zielgerichtete Nutzung digitaler und nichtdigitaler Hilfsmittel für die eigene Arbeit und den eigenen Lernprozess (z.B. Arbeit mit Nachschlagewerken, mit dem Internet) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur • Sprachmittlung und / oder Hörverstehen • Schreiben • Lesen 19
Unterrichtsvorhaben IV, Einführungsphase GK (n), 3. Quartal, Kompetenzstufe: A1 Thema: Explorar Madrid - vivir y trabajar en una ciudad española Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln • Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt: • Fremde gesellschaftliche Phänomene darlegen und mit den • Beherrschung kommunikativer Grundsituationen (z.B. Wege o Stadtplan Madrid, Metro, Sehenswürdigkeiten, eigenen vergleichen erfragen, einkaufen, eigene Fähigkeiten und Vorlieben zum Möglichkeiten der Freizeitgestaltung o Wohnverhalten spanischer und deutscher Jugendlicher Ausdruck bringen, telefonieren) o Wohnungsmarkt o soziales Miteinander (z.B. Zusammenleben Eltern/Kinder • Anbahnung zielgerichteter Kommunikationssituationen: z.B. o Einkaufen in Spanien in Spanien und Deutschland) bei der Wohnungssuche, in Ausbildung und Beruf o Spanisches Schulsystem, Stundenpläne o Schulsystem (Stundenpläne, CV, Bewerbungsschreiben, o Berufsausbildung in Spanien und Deutschland o Arbeitsbedingungen im Tourismusbereich Bewerbungsgespräche) o Ferienjobs in Spanien, z.B. im Bereich Tourismus Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • Globalverstehen und selektives • Einfachen authentischen und • zusammenhängendes Sprechen: über • Verfassen kürzerer informierender, vergleichender • Inhalte von Gesprächen und Hörverstehen bei der Teilnahme an didaktisierten Texten die Sehenswürdigkeiten, über Stundenplan, oder bewertender Texte über den Lebensalltag einfachen Sachtexten sinngemäß grundlegenden Hauptaussagen und wichtige Schulsystem sprechen, Berufswünsche unter Berücksichtigung textsortenspezifischer ins Deutsche und gelegentlich ins Kommunikationssituationen: z.B. bei der Details entnehmen äußern, Bildbeschreibung Merkmale, z.B. Postkarte, Brief, E-Mail über Spanische übertragen: z.B. in Wohnungssuche, beim Einkauf, im • Globales, selektives und • an Gesprächen teilnehmen: Sehenswürdigkeiten in Madrid, Beschreibung von Situationen der Teilnahme an Reisebüro, über Schulwesen und suchendes Lesen Einkaufsliste besprechen, Rollenspiele Wohnungen, Zimmern; Brief, Artikel in Dienstleistungsgesprächen (z.B. Berufsleben, im Vorstellungsgespräch (Übernahme von zuvor festgelegten Schülerzeitung zum Vergleich von in der Metro, im Museum, beim • Einfachen Hör- und Hörsehtexten Rollen, z.B. Einkaufs-, Bildungssystemen Einkauf, im Reisebüro, in Einzelinformationen entnehmen: Bewerbungsgespräch) • Erstellung von Flowcharts und Rollenkarten zur Bewerbungssituationen) Wegbeschreibungen Vorbereitung und Anbahnung freieren Sprechens Verfügen über sprachliche Mittel • Wortschatz: o Grundwortschatz zu den Themenfeldern: Wegbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, Wohnen, Einkaufen, Schule und Beruf o Basiswortschatzes zur systematischen Darstellung von Textaufbau und Textinhalten, grundlegendes Vokabular zur Meinungsäußerung und Stellungnahme • grammatische Strukturen: Verben mit Wechsel des Stammvokals e > i c>cz, das direkte Objektpronomen, Komparativ und Superlativ der Adjektive, der neutrale Artikel lo, Ortspräpositionen, Mengenangaben, hay que, Begleiter tanto, Negationen mit nunca, nada, nadie, ninguno, unpersönliche Konstruktionen mit se / uno, bejahter Imperativ Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit • Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unterschiedlichen Sprachsystemen wahrnehmen, • selbstständiges Erkennen und induktives Erarbeiten grammatischer Strukturen reflektieren und daraus resultierende Erschließungs- und Transfermöglichkeiten eigenständig nutzen • selbstständige, zielgerichtete Nutzung zweisprachiger Wörterbücher • Aufstellen von Hypothesen im Bereich der induktiven Grammatikarbeit • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, • Entwicklung von Strategien zur Selbstkorrektur Bilder, Worterschließungsstrategien • selbstständige Auswahl und Anwendung von Methoden zur Vernetzung, Strukturierung und Speicherung von sprachlichen Mitteln (Wortfelder, Vokabellisten) Text- und Medienkompetenz • Rezeption und Produktion unterschiedlicher Sach- und Gebrauchstexte, wie z.B. Dialoge, Briefe, E-Mails, Lebensläufe und kürzere deskriptive sowie narrative Texten unter Verwendung von Lehrbuch- und adaptierten Texten sowie leichten authentischen Texten • Zielgerichteter und sachangemessener Umgang mit verschiedenen audio-visuellen Medien, wie z.B. Liedern, Präsentationen, Filmen, grafischen Darstellungen • Erstellen und Vortragen themenorientierter Präsentationen und kurzer Referate • Teilnahme an Diskussionen: Verdeutlichung des eigenen Standpunkts mit einfachen sprachlichen Mitteln, Reaktion auf andere Positionen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur • mündliche Kommunikationsprüfung 20
Sie können auch lesen