Spanisch Zentralabitur Fassung - Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Ritzefeld ...

 
WEITER LESEN
Spanisch Zentralabitur Fassung - Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Ritzefeld ...
Ritzefeld- Gymnasium Stolberg

Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Spanisch

Zentralabitur        2022       –    geänderte
Fassung
Spanisch Zentralabitur Fassung - Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Ritzefeld ...
Inhalt

                                                                      Seite

1 Spanisch am Ritzefeld-Gymnasium                                       3

2 Entscheidungen zum Unterricht                                         5

2.1 Unterrichtsvorhaben                                                 5
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend)             6
2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (fortgeführt)
2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend)              17
2.1.4 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (fortgeführt)
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit        47
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung         48
2.4 Lehr- und Lernmittel                                               55
2.5 Implementierung der Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW im
Fach Spanisch                                                          56

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen          62

4 Qualitätssicherung und Evaluation                                    62

                                                                            2
1 Spanisch am Ritzefeld-Gymnasium

Das Ritzefeld-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben
Latein, dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen.
Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des
Ritzefeld-Gymnasiums drückt sich im Schulprogramm unserer Schule aus und ist
somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre
kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders
im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher
Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit
besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die
Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die
Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der
Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und
die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern des Ritzefeld-Gymnasiums soll darüber hinaus
Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter
auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Aufnahme von
Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland (z.B.
Toledo, Costa Rica) und beratend hinsichtlich der Erlangung international anerkannter
Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, TELC, CertiLingua). Im Rahmen individueller
Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich
begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu
fördern und sie individuell zu unterstützen.

                                                                                   3
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch
verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten
Zusammenarbeit vereinbart:
Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveran-
staltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an
Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen
Fremdsprachenunterrichts.
Verantwortlich für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft
Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne sind alle
unterrichtenden Fachkolleginnen. Sie verpflichten sich, Inhalte und Maßnahmen zur
Unterrichtsentwicklung      zeitnah      in     der    Fachkonferenz     umzusetzen.
Arbeitsschwerpunkte und eventuelle Projekte werden der Schulleitung und
Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt.

Ressourcen
Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der
verbindlichen Stundentafel erteilt:

Einführungsphase:
Spanisch GK(n)                     4-stündig
Spanisch GK (f)                    3-stündig

Qualifikationsphase:
Spanisch GK(n)                     4-stündig
Spanisch GK (f)                    3-stündig

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch
für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in
allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.
Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin
sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden
Tabelle entnehmen:

 Name                     Funktion                  Kontakt
 Frau Britta Birkelbach   stellv. Fachvorsitzende   bbirkelbach@ritzefeld.eu
 Herr Johannes Bock                                 jbock@ritzefeld.eu
 Frau Lioba Caelers       Fachvorsitzende           lcaelers@ritzefeld.eu
 Frau Alina Moers         Studienreferendarin       amoers@ritzefeld.eu
 Frau Sonja Richter                                 srichter@ritzefeld.eu
 Frau Judith Wilneder                               jwilneder@ritzefeld.eu

                                                                                   4
2      Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen
Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene. Die hier vorliegenden Ausführungen gelten für die
Einführungsphase sowie die Qualifikationsphase des Zentralabiturs 2022.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen
und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben
zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten
Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die
Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu
erwerbende      Kompetenzen       ausgewiesen,     während       die     konkretisierten
Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben
Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe
Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um die
Möglichkeit für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die
Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu
erhalten, ist im Rahmen des schulinternen Lehrplans ein zeitlicher Spielraum
vorgesehen.

                                                                                      5
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend)
                                                    GK EF (n)

  Unterrichtsvorhaben I:                                    Unterrichtsvorhaben II:

  Thema: ¡Hola y bienvenidos!                               Thema: Los jóvenes y su mundo personal

  Schwerpunktmäßig zu erwerbende                            Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                       (Teil-)Kompetenzen:
  •    Hörverstehen: einfachen und kurzen Hörtexten         •    Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen
       bestimmte Informationen entnehmen.                        und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen
  •    Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                     Vorwissens und des Kontextes erschließen
       Auskunft über sich selbst und andere geben           •    Schreiben: einfache, kurze Texte über den
  •    Sprechen: an        Gesprächen      teilnehmen:           eigenen   Lebens-     und     Erfahrungsbereich
       einfache Gespräche in Alltagssituationen führen,          verfassen
       an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen        •    Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über
  •    Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über           ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes.
       ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes.             Gruppenverben, Adjektive, Possessivbegleiter
       Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter
                                                            Zeitbedarf: 20-24 Std.
       Wortschatz für die comunicación en clase,
       Aussprache- und Intonationsmuster
  Zeitbedarf: 14 Std.

  Unterrichtsvorhaben III:                                  Unterrichtsvorhaben IV:

  Thema: Los jóvenes y su rutina diaria                     Thema: Explorar Madrid: Vivir y trabajar en una ciudad
                                                            española
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  •    Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in                (Teil-)Kompetenzen:
       direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei       •    Sprechen:      an    Gesprächen    teilnehmen:
       medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien           Gespräche in routinemäßigen Situationen
       (global, selektiv und detailliert) anwenden               durchführen (z.B. einkaufen gehen)
  •    Schreiben: unter Beachtung der textsorten-           •    Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in
       spezifischen Merkmale Emails und Briefe über die          der Zielsprache wiedergeben können und auf
       Alltagswirklichkeit verfassen                             eventuelle einfache Nachfragen eingehen
  •    Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über      •    Interkulturelles Verstehen und Handeln: in
       ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes.             einfachen Begegnungssituationen in begrenztem
       direktes Objekt bei Personen, Reflexivverben,             Umfang       kulturspezifische  Besonderheiten
       unpersönliche           Verben,         Gerundium,        beachten
       periphrastisches Futur                               •    Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über
                                                                 ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes.
  Zeitbedarf: 28-32 Std.
                                                                 bejahter Imperativ
                                                            Zeitbedarf: 26-30 Std.

      Unterrichtsvorhaben V:                                Unterrichtsvorhaben (optional):

  Thema: De un viaje a México al compromiso social de       Thema: La novela policíaca „Soñar un crimen“ de
  los jóvenes – proyectos en España y Latinoamérica         Rosana Acquaroni Muñoz

  Schwerpunktmäßig zu erwerbende                            Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                       (Teil-)Kompetenzen:
  •    Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über             •    Leseverstehen: literarische Texte mittels
       einfache    Sachverhalte diskutieren    und               globaler, selektiver und detaillierter Strategie
       argumentieren                                             verstehen
  •    Schreiben: einfache argumentative Texte              •    Schreiben: unter Beachtung der textsorten-
       verfassen                                                 spezifischen     Vorgaben    Tagebucheinträge,
  •    Verfügen über sprachliche Mittel: Festigung               Zeitungsartikel,           Zusammenfassungen
       von indefinido und imperfecto Indefinido,                 (resúmenes) verfassen
       hochfrequenten Auslösern, Vokabular der              •    Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über
       Meinungsäußerung                                          ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes.
                                                                 indefinido und imperfecto,
  Zeitbedarf: 22-26 Std.                                    Zeitbedarf: 22-26 Std.

                                                                                                                 6
GK Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben I:                                 Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Las diversas caras del turismo en España        Thema: Los jóvenes en España – una generación en
                                                       movimiento
Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben        Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
(2022)                                                 (2022)
Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe         Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven
                                                       junger Menschen
    •   Ökologische        und        ökonomische
    Herausforderungen und Perspektiven                    •    Facetten persönlicher und beruflicher
                                                          Lebens-gestaltung      und     Lebensentwürfe
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                        Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich
Funktionale interkulturelle Kompetenz                     verändernden spanischsprachigen Welt

•   Andalusien und Katalonien im 21. Jahrhundert:
    Tourismus                                          Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
•   Ökologische und ökonomische
    Herausforderungen und Perspektiven: Vor- und       Funktionale kommunikative Kompetenz
    Nachteile des Tourismus, Massentourismus vs.
    nachhaltiger Tourismus                                   •   Verfügen über sprachliche Mittel: presente de
                                                                 subjuntivo, futuro simple; Wortschatz zur
Funktionale kommunikative Kompetenz                              Meinungsäußerung und Bewertung von
                                                                 Informationen, zur Strukturierung von
•    Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung
                                                                 Informationen
     der Vergangenheitszeiten, der direkten und
     indirekten Objektpronomina, Einführung presente         •   Leseverstehen: längere (authentische, teils
     de subjuntivo, Relativanschlüsse                            adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen
                                                                 gezielt Informationen entnehmen
•    Leseverstehen: Lesestrategien und
     Erschließungstechniken im Umgang mit                    •   Schreiben: Informationen kohärent schriftlich
     authentischen Texten                                        darlegen, Resumen, Tagebucheintrag
•    Schreiben: wesentliche Informationen
                                                       Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     zusammenfassend darstellen, Bildbeschreibung
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                      •   Lebensentwürfe und Werte spanischer
                                                                 Jugendlicher
•    Einblicke in und Diskussion von Traditionen und
                                                             •   Aktuelle Protestbewegungen
     kultureller Vielfalt in der spanischsprachigen
                                                             •   La fuga de cerebros – Abwanderung
     Welt
                                                                 qualifizierter junger Menschen
•    sowie kritische Betrachtung der
     gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas
                                                       Text- und Medienkompetenz
Text- und Medienkompetenz                                  •    Anwendung      von    Lesestrategien   und
                                                                Erschließungstechniken bei längeren Texten
•    Anwendung grundlegender                               •    Kurzreportagen, Testimonios, Bilder
     Strukturierungsverfahren der schriftlichen und
     mündlichen Textrezeption und –produktion
                                                       Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
                                                       Vivir y convivir en una España multicultural
Las diversas caras del turismo en España

                                                       Zeitbedarf: 20-26 Stunden

Zeitbedarf: ca. 20 – 26 Stunden

                                                                                                             7
Unterrichtsvorhaben III:                                  Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: España, país de inmigración y emigración           Thema: La convivencia de culturas en Andalucía y
                                                          Cataluña

Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben           Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
(2022)                                                    (2022)
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven         Historische und kulturelle Entwicklungen
junger Menschen
                                                              •    Traditionen und kulturelle Vielfalt in der
    •    Facetten persönlicher und beruflicher                     spanischsprachigen Welt
         Lebensgestaltung    und    Lebensentwürfe
         Jugendlicher und junger Erwachsener in der       Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
         sich verändernden spanischsprachigen Welt        Interkulturelle kommunikative Kompetenz
                                                          •   Einblicke in Traditionen, soziale und kulturelle
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                            Vielfalt und Umgang mit Minderheiten in der
                                                              spanischen Gesellschaft
Funktionale kommunikative Kompetenz                       •   Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven
                                                              junger Menschen: Facetten persönlicher und
    •    Verfügen über sprachliche Mittel:                    beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
         Grammatik:     presente      de     subjuntivo       Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich
         (Vertiefung), Einführung des condicional             verändernden spanischsprachigen Welt
         simple                                           Funktionale kommunikative Kompetenz
         Wortschatz zum Vortrag, zur mündl.
         Interaktion                                      •   Verfügen über sprachliche Mittel:
    •    Monologisches und dialogisches Sprechen:             Wortfeld Andalusien und Katalonien, erweitertes
         Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten            Vokabular der Meinungsäußerung, grundlegender
         Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema                Analysewortschatz; imperfecto de subjuntivo,
         halten; Gespräche und Diskussionen führen            reale und evtl. irreale Bedingungssätze
         und in Gang halten                               •   Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: auditiv und
    •    Schreiben: produktorientiertes Schreiben -           audiovisuell vermittelten Texten durch Anwendung
         u.a. einen Leserbrief, Blogeintrag verfassen         einer      der      Hörabsicht     entsprechenden
                                                              Rezeptionsstrategie (global, detailliert und
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                       selektiv) die Gesamtaussage, Hauptaussagen und
                                                              Einzelinformationen entnehmen, mit textexternem
    •    Auswanderungsgründe          (Push    - und          Wissen kombinieren und dabei wesentliche
         Pullfaktoren), la travesía                           Einstellungen der Sprechenden erfassen.
    •    Integrationsfragen:        adaptación    vs.     •   Sprachmittlung: in informellen und formellen
         aislamiento                                          Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige
    •    Aktuelle Wirtschaftskrise und los nuevos             Zielsprache sinngemäß mündlich und schriftlich
         emigrantes españoles                                 übertragen, auf eventuelle Nachfragen eingehen
                                                              und auf der Grundlage ihrer grundlegenden
Text- und Medienkompetenz                                     interkulturellen      Kompetenz      Informationen
    •    Grundlegende Techniken der expliziten                adressatengerecht ergänzen oder bündeln.
         Textanalyse                                      Text- und Medienkompetenz
    •    Sachtexte,      Romanauszüge,        Lieder,
         Filmausschnitte, Statistiken, Bilder             •   Sachtexte
    •    Kommunikative           Strategien      zum      •   Kurze literarische Texte, Gedichte
         monologischen und dialogischen Sprechen          •   Appellative Texte, Ausschnitte aus audiovisuellen
                                                              Dokumentationen
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):               •   Grundlegende       Techniken     der   expliziten
                                                              Textanalyse
Vivir y convivir en una España multicultural

Zeitbedarf: 24-26 Stunden                                 Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):

                                                          Vivir y convivir en una España multicultural

                                                          Zeitbedarf: ca. 28 Stunden

                                                                                                               8
GK Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben V:                                    Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica               Thema: La realidad chilena en la literatura de Antonio
                                                          Skármeta

 Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben          Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
(2022)                                                    (2022)
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven         Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
junger Menschen                                           Diskussionen
   •    Facetten persönlicher und beruflicher             • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
   Lebens-gestaltung      und     Lebensentwürfe             Lateinamerikas
   Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich
   verändernden spanischsprachigen Welt                   Historische und kulturelle Entwicklungen
                                                          • Traditionen und kulturelle Vielfalt in          der
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche                 spanischsprachigen Welt
Diskussionen
    • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
   Lateinamerikas

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                        Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
                                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Funktionale kommunikative Kompetenz                       - landschaftliche, kulturelle und ethnische Vielfalt
    •   Verfügen über sprachliche Mittel:                 Chiles
        Grammatik: Wdh. der realen und irrealen           - historische Besonderheiten
        Bedingungssätze;      Vergangenheitszeiten;       - aktuelle gesellschaftliche Diskussionen
        Wortschatz für Filmanalyse und erweitertes
        Vokabular für Diskussionen
    •   Hörsehverstehen: Einzelinformationen und          Funktionale kommunikative Kompetenz
        Hauptaussagen aus authentischen Video-            •     Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
        und Filmszenen entnehmen                          - Einzelinformationen und Hauptaussagen           aus
    •   Monologisches und dialogisches Sprechen:          Spielfilmen / Spielfilmszenen entnehmen
        Kurzvorträge     vorbereiten;     sich   an
        formalisierten         Gesprächssituationen       •      Leseverstehen
        beteiligen                                        -literarischen Texten (La composición) Hauptaussagen
                                                          und inhaltliche Details entnehmen
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
                                                          •    Verfügen über sprachliche Mittel
     •    Soziale Ungleichheit in Lateinamerika
                                                          - Wortschatz zur Filmanalyse, Wortschatz zur
     •    Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:
                                                          Besprechung und Analyse literarischer Texte,
          trabajo infantil vs. explotación infantil
                                                          erweitertes Vokabular der Bildbeschreibung
     •    Straßenkinder: el sueño de una vida mejor
     •    un pueblo indígena (p. e. los mapuches)         Text- und Medienkompetenz
                                                          - Filme, literarische Texte (La composición)
Text- und Medienkompetenz                                 - Lesestrategien
    •    Anwendung grundlegender Hörsehstrategien
         durch     Film(ausschnitte),     Videos      +
         Filmsprache
    •    Zeitungsberichte, testimonios, Lieder, Bilder
    •    Vertiefung kommunikativer Strategien zum
         monologischen und dialogischen Sprechen
    •    Explizit     und      implizit    analytische
         Textverarbeitungsverfahren
                                                          Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
                                                          La realidad chilena en la literatura de Antonio
                                                          Skármeta
El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica

Zeitbedarf: 24-26 Stunden                                 Zeitbedarf:20-25 Stunden

Std.

                                                                                                               9
Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: Barcelona: capital polifacética de una
comunidad bilingüe
 Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
 (2022)

 Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
 Diskussionen
 • Regionalismus und regionale Einheit in Spanien

 Historische und kulturelle Entwicklungen
 •   Traditionen und kulturelle Vielfalt in der
     spanischsprachigen Welt
 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 Interkulturelle kommunikative Kompetenz

 - Sprachensituation in Spanien
 - mono- vs. bilingüismo
 - Sprache als Identitätsmerkmal
 - Sprachpolitik
 - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen (2017/18)

 Funktionale kommunikative Kompetenz
 •   Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
 - Erfassen wesentlicher Informationen            aus
 (mehrfach) kodierten Texten
 •     Schreiben
 implizit-analytisches Scheiben
 •     Sprechen
 - eigene Standpunkte darlegen und begründen
 •    Leseverstehen
 Texten Hauptaussagen und Details entnehmen
 •    Sprachmittlung
 -    ausgewählte     Aspekte    aus    Berichten
 beispielsweise zur Bedeutung der Zweisprachigkeit
 im Alltag und /oder der Menschenkette in
 Katalonien mitteln
 •    Verfügen über sprachliche Mittel
 - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
 - Themenspezifischer Wortschatz, Wortschatz zur
 Gesprächsführung / Diskussion
 Text- und Medienkompetenz
 - Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte,
 Videos, Verfassungstexte

 Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):

 Barcelona: capital polifacética de una comunidad
 bilingüe

 Zeitbedarf: ca. 20-25 Stunden
                           Summe Qualifikationsphase: ca. 172- 190 Stunden

                                                                             10
2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (fortgeführt)
                                                      GK EF (f)

  Unterrichtsvorhaben I:                                      Unterrichtsvorhaben II:
  Thema: Hacer prácticas en el sector del turismo             Thema: Latinoamérica y el agua
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende                              Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                         (Teil-)Kompetenzen:
  •    Leseverstehen           und        Interkulturelle     •    Leseverstehen           und         Interkulturelle
       Kommunikative Kompetenz: zentrale Fragen                    Kommunikative Kompetenz:: einfache, kurze
       aus einer E-Mail entnehmen, Stadtpläne und                  Sachtexte     über    mexikanische      Naturparks
       Karten      touristisch   auslesen     (selektives          (Wasserreservate);         Statistiken        über
       Leseverstehen).                                             Wasserressourcen, - bedarf und Nutzung;
  •    Sprachmittlung: einem deutschen Text über die               Internetbericht über die Bedeutung des Wassers
       Aachener         Jugendherberge        zielgerecht          im        Kontext      eines        mexikanischen
       Informationen entnehmen, eine sach- und                     Familienhaushalts;           zusammenhängende
       adressatengerechte Antwort verfassen                        Schlagzeilen über die Wasserproblematik in Perú
  •    Sprechen:                      Wegbeschreibung              und kritische Anmerkungen dazu; Liedtext: El Río
       (Wegbeschreibung), Auskunft über touristische               (Los Aterciopelados)
       Sehenswürdigkeiten und Ratschläge geben,               •    Schreiben: E-Mail über touristisch interessante
       Anweisungen im Bereich der Hotelbranche geben               Wassergebiete in Deutschland (z.B. Rursee,
  •    Verfügen        über      sprachliche       Mittel:         Rhein);     Balkendiagramm       über      eigenen
       Wiederholung des bejahten Imperativs der                    Wasserverbrauch; Checkliste Wassersparen;
       zweiten Person im Singular und Plural, Einführung           Artikel in spanischer Schülerzeitung über
       des bejahten und verneinten Imperativs der                  Wasserproblematik) evtl. in Anbindung an eines
       Höflichkeit; die Verdopplung von Wörtern zu ihrer           der Austauschprojekte unserer Schule)
       Betonung                                               •    Verfügen über sprachliche Mittel: Bildung des
                                                                   Subjuntivo Presente und dessen Anwendung in
  Zeitbedarf: 9-10 Std.                                            Nebensätzen zum Ausdruck der Zustimmung oder
                                                                   Ablehnung, des Ge-/Missfallens und von
                                                                   Wünschen und Empfehlungen.
                                                              Zeitbedarf: 16-18 Std.

  Unterrichtsvorhaben III:                                    Unterrichtsvorhaben IV:
  Thema: Erasmus en Barcelona: Eine Filmkritik                Thema: Galicia y el Camino de Santiago:
  verfassen                                                   Organisation einer Studienfahrt
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende                              Schwerpunktmäßig zu erwerbende
  (Teil-)Kompetenzen:                                         (Teil-)Kompetenzen:
  •    Leseverstehen            und         Interkulturelle   •    Leseverstehen           und       Interkulturelle
       Kommunikative Kompetenz: Informationstexten                 Kommunikative Kompetenz: Global- und
       und      Erfahrungsberichten     allgemeine     und         Detailverstehen        von    themenbezogenen
       detaillierte Sachinhalte im Zusammenhang mit                Zeitungsartikeln und Blogeinträgen sowie eines
       dem ERASMUS-Programm entnehmen, die                         Gedichts
       Transkription einer Filmszene verstehen; Analyse       •    Hör- und Hörsehverstehen: Globalverstehen:
       einzelner Filmszenen                                        Werbespot; Videos zu Legenden aus Galizien
  •    Sprechen:       Darstellung    von     Sachinhalten         (Vertieftes Verstehen) und zum Jakobsweg,
       (Kurzvortrag), Austausch und Dialog über                    Buchbesprechung im Film
       Sachinhalte; Austausch und Diskussion über             •    Sprechen: eine Region, Fotos, einen Reiseplan
       persönliche      Ansichten;     Antizipation    von         vorstellen (vertiefte Anwendung); Austausch von
       Filmszenen                                                  Informationen und Meinungen über die Pilgerfahrt
  •    Schreiben: Verfassen eines Resumen und eines           •    Sprachmittlung: deutsche Interessenten über
       inneren Monologs und einer Filmkritik zum                   Herausforderungen und Reize des Jakobswegs
       Spielfilm „Una casa de locos“                               informieren;       E-Mail    an       spanischen
  •    Hörsehverstehen:          Vertieftes      Verstehen         Austauschpartner über das Buch/Film von Hape
       einzelner Filmszenen (Gefühle/Meinungen und                 Kerkeling
       Eistellungen/Filmelemente)                             •    Interkulturelles Verstehen und Handeln:
  •    Sprachmittlung: schriftliche Mittlung über die              Galizien; der Jakobsweg; eine Kursreise planen
       Vor- und Nachteile der Teilnahme am ERASMUS-           •    Verfügen über sprachliche Mittel: Das
       Projekt (E-Mail an einen spanischsprachigen                 Plusquamperfekt; vertiefte Anwendung der
       Freund/in)                                                  unterschiedlichen          Vergangenheitszeiten;
  •    Text-      und Medienkompetenz:            Shortcuts        Themenwortschatz
       beschreiben und erläutern; Charakterisierung von
       Personen; Dekodieren wesentlicher Metaphorik           Zeitbedarf: 24-26 Std.

                                                                                                                   11
•   Verfügen über sprachliche Mittel: Konditional;
    Subjuntivo Presente (Vertiefung) Pronomina,
    adverbiale           und            verkürzte
    Nebensatzkonstruktionen
Zeitbedarf: 26 - 28 Std.

Unterrichtsvorhaben V:                                   Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Amor y desamor: Crear un blog escolar de          Thema: Cuba: Ein Radiofeature / Webblog
poesía multimedial
                                                         Schwerpunktmäßig zu erwerbende
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                           (Teil-)Kompetenzen:
(Teil-)Kompetenzen:                                      •    Leseverstehen          und         Interkulturelle
•    Leseverstehen          und        Interkulturelle        Kommunikative Kompetenz: Global- und
     Kommunikative Kompetenz: lyrische Texte;                 Detailverstehen von Informationstexten und
     Liebesgedichte (Gloria Fuertes, Mario Benedetti);        Grafiken       (Zeitungsartikel,       Interviews;
•    Hör- und Hörsehverstehen: Global- und                    Schlagzeilen; Statistiken; Essays; Biographie;
     Detailverstehen von Liedern und Musikvideos              Schulbuchtexte; Briefkorrespondenz des Ché)
•    Sprechen: Szenen aus Videoclips beschreiben              sowie eines Gedichts von Nicolás Guillén;
     und erklären; eigene Audios/Videos erstellen        •    Hör- und Hörsehverstehen und Interkulturelle
•    Schreiben: Gedichte fortschreiben, eigene Verse          Kommunikative Kompetenz: Global- und
     verfassen; eine Musikrezension schreiben                 Detailverstehen von Liedern; eines Interviews mit
•    Sprachmittlung: einem mexikanischen Freund               Raúl Paz und Filmszenen aus dem Spielfilm
     mündlich einen Liedtext wiedergeben                      „Habanastation“
•    Text- und Medienkompetenz: Vergleich lyrischer      •    Sprechen:       mündliche       Bildbeschreibung;
     Texte; Umgang mit Liedern und Videoclips:                Austausch und begründung von Hypothesen,
     Zusammenfassungen, Analyse, Untersuchen auf              Informationen und persönlichen Stellungnahmen;
     emotionalen und ästhetischen Gehalt                      Erarbeitung von Hörfunkbeiträgen
•    Verfügen über sprachliche Mittel: Vertiefte         •    Schreiben: Verfassen eines Artikels für die
     Anwendung des Presente de Subjuntivo;                    Teilnahme an einem Wettbewerb; Rezension;
     Imperfecto de Subjuntivo                                 Blogeintrag
                                                         •    Verfügen über sprachliche Mittel: Futur und
Zeitbedarf: ca. 18-22 Std.                                    Konditional (vertiefte Anwendung), adverbiale
                                                              Nebensätze, Verkürzung von Nebensätzen
                                                         Zeitbedarf: 22-26 Std.
Summe Einführungsphase: ca. 115 - 130 Stunden

                                                                                                              12
GK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben VII:                                   Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: La diversidad étnica y cultural en Latinoamérica:   Thema: Las diversas caras del turismo en España
El encuentro entre Europa y América en el siglo XV

Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben            Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
(2022)                                                     (2022)
Historische und kulturelle Entwicklungen                   Globale        Herausforderungen        und
•   Traditionen und kulturelle Vielfalt in der             Zukunftsentwürfe
    spanischsprachigen Welt                                • Ökologische        und        ökonomische
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche                 Herausforderungen
Diskussionen                                               Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
   Lateinamerikas                                             Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene
                                                           Stand-punkte darlegen und begründen,
                                                           divergierende Stand-punkte abwägen, bewerten
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                         und kommentieren
Funktionale kommunikative Kompetenz                           Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
                                                           Sachverhalte zu aktuellen, persönlichen,
•    Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung der    fachlichen und kulturellen Aspekten darstellen,
     Vergangenheitszeiten, der direkten und indirekten     problematisieren und kommentieren
     Objektpronomina,         evtl.    voz      pasiva,       Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz
     Relativanschlüsse                                     der ei-genen interkulturellen Kompetenz in
•    Leseverstehen: Lesestrategien und                     informellen und formellen
     Erschließungstechniken im Umgang mit                  Kommunikationssituationen wesentliche
     authentischen Texten                                  Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details
•    Schreiben: Informationen zusammenfassend              in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie
     darstellen, Bildbeschreibung                          schriftlich sinngemäß wiedergeben
                                                              Text- und Medienkompetenz: Umgang mit
Interkulturelle kommunikative Kompetenz                    diskontinuierlichen Texten (Schwerpunkt Turismo)
•    Einblicke in und Diskussion von Traditionen und       oder literarischen Texten (Schwerpunkt cultura)
     kultureller Vielfalt in der spanischsprachigen Welt   (z.B. ein Stück von Lorca (La Casa Bernarda
•    sowie kritische Betrachtung der gesellschaftlichen    Alba))
     Strukturen Lateinamerikas                                Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
                                                           über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,
•    el encuentro entre Europa y América
Text- und Medienkompetenz                                  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
•    Anwendung von Strukturierungsverfahren der            Las diversas caras del turismo en España
     schriftlichen und mündlichen Textrezeption und –
     produktion                                            Zeitbedarf: 18-24 Std.

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
Retos y oportunidades de la diversidad étnica

Zeitbedarf: ca. 12 Stunden

                                                                                                           13
Unterrichtsvorhaben IX:                                    Unterrichtsvorhaben X:

                                                           Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad
Thema: España – país de inmigración y emigración           española

Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben            Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
(2022)                                                     (2022)

                                                           Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven          Diskussionen
junger Menschen                                            • Regionalismus und nationale Einheit in Spanien
•   Facetten persönlicher und beruflicher Lebens-
    gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und         Historische und kulturelle Entwicklungen
    junger Erwachsener in der sich verändernden            •   Streben nach Freiheit und Gleichheit
    spanischsprachigen Welt
                                                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Historische und kulturelle Entwicklungen
•   Streben nach Freiheit und Gleichheit                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
                                                           - Sprachensituation in Spanien
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche              - mono- vs. bilingüismo
Diskussionen                                               - Sprache als Identitätsmerkmal
• Ökologische und ökonomische Herausforderungen            - Sprachpolitik
                                                           - aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen (seit 2017)
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
                                                           Funktionale kommunikative Kompetenz
   Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen
und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen             Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
   Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                   Erfassen    wesentlicher    Informationen     aus
Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte        (mehrfach) kodierten Texten
kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und    Schreiben
kommentieren                                               explizit-analytisches Scheiben
   Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche
Texte, Gedichte, Filme/ Nachrichten und Lieder             Sprechen
Techniken der expliziten Textanalyse                       eigene Standpunkte darlegen und begründen
kommunikative Strategien zum monologischen und
                                                           Leseverstehen
dialogischen Sprechen
                                                           Texten Hauptaussagen und Details entnehmen
   interkulturelle kommunikative Kompetenz:
Auswanderungsgründe (Push- und Pullfaktoren), la           Sprachmittlung
travesía
Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento             ausgewählte Aspekte aus Berichten beispielsweise
Aktuelle Wirtschaftskrise und los nuevos emigrantes        zur Bedeutung der Zweisprachigkeit im Alltag und
españoles                                                  /oder der Menschenkette in Katalonien mitteln
                                                           Verfügen über sprachliche Mittel
                                                           Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022)                 Themenspezifischer Wortschatz, Wortschatz zur
                                                           Gesprächsführung / Diskussion
España – país de inmigración y emigración                  Text- und Medienkompetenz

Zeitbedarf: 27-33 Std.                                     Zeitungsartikel, Radio- und Internetmitschnitte,
                                                           Videos, Verfassungstexte

                                                           Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):

                                                           El bilingüismo como faceta de la sociedad
                                                           española

                                                           Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden

                                                                                                           14
GK Q2 (f)
                                                            Unterrichtsvorhaben XII:
Unterrichtsvorhaben XI:
Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica   Thema: Retos y oportunidades de la diversidad
                                                            étnica en Latinoamérica

Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben             Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
(2022)                                                      (2022)
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven           Historische und kulturelle Entwicklungen
junger Menschen
                                                            •   Traditionen und kulturelle Vielfalt in der
•   Facetten persönlicher und beruflicher Lebens-               spanischsprachigen Welt
    gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und          Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
    junger Erwachsener in der sich verändernden             Diskussionen
    spanischsprachigen Welt                                 • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche                  Lateinamerikas
Diskussionen
• Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen
   Lateinamerikas                                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                          funktionale kommunikative Kompetenz
    Hörverstehen und Hör- Sehverstehen:
                                                            themenspezifischer    Wortschatz,    integrierte
umfangreicheren und komplexeren medial                      Grammatikwiederholung, adäquate Förderung aller
vermittelten Texten die Ge-samtaussage,                     FKKs: Leseverstehen, Hör-/ Hörsehverstehen,
Hauptaussagen und Einzelinformationen                       Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung
entnehmen (z.B. Quiero Ser)
                                                            interkulturelle kommunikative Kompetenz
   Schreiben: unter Beachtung der
Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von                 Überblickswissen (Geografie, Bevölkerung,
Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und                  Ethnien, Sprachen, Wirtschaft, etc.), Eroberung
privaten Kommunikation verfassen und dabei                      Lateinamerikas - soziokulturelle Folgen,
                                                                mapuche,      Traditionsbewusstsein       (Werte,
vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert                  Glauben,           kultureller        Reichtum),
realisieren                                                     Herausforderung         des    Zusammenlebens:
   Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips                  wirtschaftliche, politische und soziale Stellung
   Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen               Text- und Medienkompetenz
über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,              Umgang mit Sachtexten und biografischen Texten,
insbes. funktionale Verwendung von                          Blogs, Tagebucheinträge, Bilder, Karten, Statistiken
Adverbialsätzen und Satzverkürzungen;                       beschreiben, auditive und audiovisuelle Formate
Sprachregister
                                                            Sprachlernkompetenz/Sprachbewusstheit
Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden                                Förderung des Mehrsprachigkeitsprofils, Strategien
                                                            und    Techniken    des    selbstständigen    und
                                                            kooperativen Sprachenlernens, Reflexion der
                                                            Struktur und des Gebrauchs der spanischen
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):                 Sprache, Schülerselbstevaluation
Latinoamérica: El desafío de la pobreza infantil
                                                            Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden
Std.

                                                            Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):

                                                            Latinoamérica: Retos y oportunidades de la
                                                            diversidad étnica

                                                                                                              15
Unterrichtsvorhaben XIII:

Thema: Chile: la memoria histórica en la literatura
dramática
 Bezüge zum KLP und zu den inhaltlichen Vorgaben
 (2022)

 Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
 Diskussionen
 • Einblicke in die gesellschaftlichen Sturkturen
    Lateinamerikas
 Historische und kulturelle Entwicklungen
 •   Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit

 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
 funktionale kommunikative Kompetenz
 subjuntivo de pluscuamperfecto/ el condicional
 compuesto/ frases condicionales III, thematischer
 Wortschatz, Metawortschatz resumen, análisis,
 comentario
 interkulturelle kommunikative Kompetenz
 Staatstreich    und     Diktatur      in       Chile,
 Vergangenheitsbewältigung: Umgang mit den Tätern,
 Schuld und Sühne, Perspektive der Opfer, literarische
 Darstellung im Werk A. Dorfman, La muerte y la
 doncella
 Text- und Medienkompetenz
 Sachtexte analysieren und kommentieren ▪ Grafiken,
 Statistiken, Bilder analysieren und kommentieren,
 angeleitet narrative Texte deuten und reflektieren,
 Textverständnis durch eigene produktionsorientierte
 kreative Texte ausdrücken

          Sprachlernkompetenz/Sprachbewusstheit
 Förderung des Mehrsprachigkeitsprofils, Strategien
 und Techniken des selbstständigen und kooperativen
 Sprachenlernens, Reflexion der Struktur und des
 Gebrauchs       der      spanischen      Sprache,
 Schülerselbstevaluation

 Zeitbedarf:ca. 18-24 Stunden

                            Summe Qualifikationsphase: ca. 129 - 165 Stunden

                                                                               16
2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (neu einsetzend)

Unterrichtsvorhaben I, Einführungsphase GK (n), 1. Quartal, Kompetenzstufe: A1
Thema: ¡Hola y bienvenidos!
Gesamtstundenkontingent: ca. 14 Std.
                                                                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
                Soziokulturelles Orientierungswissen                                          Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                                Interkulturelles Verstehen und Handeln
    •     Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt
          o Geographische Orientierung                                                           Entdecken von kulturspezifischen Informationen aus der spanisch-           Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem
          o Verbreitung der spanischen Sprache                                                   sprachigen Welt und Vergleich mit Kenntnissen und Erfahrungen              Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien und
          o Spuren spanischer Sprache und spanischsprachiger Kulturen in der eigenen             aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler                            Lateinamerika erkennen und beschreiben
              Lebenswelt (u. a. spanische Wörter in den Herkunftssprachen)
    •     Grundlegendes Orientierungswissen zu den Themenfeldern
          o in Alltagssituationen Kontakt aufnehmen (einfache Floskeln, Vorstellen)
          o persönliches Befinden
                                                                                           Funktionale kommunikative Kompetenz:
    Hör-/Hör-Sehverstehen                    Leseverstehen                           Sprechen                                                     Schreiben                             Sprachmittlung
    • in klar strukturierten Gesprächen      • einfachen authentischen, aber         • zusammenhängendes Sprechen: einfache Auskunft              • einfache Auskunft über       sich    • sachgemäße mündliche Übertragung
      die Hauptaussagen verstehen              hauptsächlich didaktisierten            über sich selbst und andere geben                            selbst und andere geben                von   Inhalten   bei    Sach-     und
    • didaktisierten Hörtexten                 kurzen Dialogen und Sachtexten        • an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in                                                     Gebrauchstexten    und      bekannten
      Einzelinformationen entnehmen            Hauptaussagen und wesentliche           Alltagssituationen führen (z.B. nach dem Befinden                                                   kommunikativen Grundsituationen
      (selektive Hörstrategie)                 Details entnehmen                       fragen), an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen
                                                                                                   Verfügen über sprachliche Mittel
    • thematischer Wortschatz: sich begrüßen/ verabschieden; sich vorstellen; Herkunft erfragen und angeben; Angeben von Sprachen, die man spricht
    • grammatische Strukturen: Anwendung neuer Laute und Aussprachemuster (ñ, ll, ch, h, b/v, r/rr, g/j, c/z) sowie Intonation einfacher Fragen und Aufforderungen; Verben auf -ar, -er, -ir; Singular und Plural der Nomen;
      Subjektpronomen; para + Infinitiv
                                                Sprachlernkompetenz                                                                                                 Sprachbewusstheit
    • Kennenlernen von Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden                                                               • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachsystemen wahrnehmen und
    • selbstständiges Erkennen und Erarbeiten grammatischer Strukturen im Sinne der Induktion unter Aufstellen von                reflektieren (idiomatische Wendungen situations-, kontext- und adressatengerecht verwenden)
      Hypothesen zu sprachlichen Phänomenen und deren Überprüfung
    • zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden
    • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, Bilder,
      Wortschatzstrategien (z.B. mit Hilfe anderer Sprachen und des Kontextes)
    • Anwendung von Rezeptionsstrategien (Schwerpunkt: selektive Hör- und Lesestrategie)
    • Kennenlernen von Methoden zur Vernetzung, Strukturierung und Speicherung von sprachlichen Mitteln (Karteikarten)
                                                                                              Text- und Medienkompetenz
    •   Arbeit mit fabrizierten und adaptierten Texten sowie authentischen Texten im Sinne des erweiterten Textbegriffs
    •   Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes oder mittels Geräusche, Überschriften, Bilder verstehen
    •   Kennenlernen und angemessene Anwendung von Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lese- und Hörverstehens
    •   Rezeption und elementare Produktion unterschiedlicher Textsorten z.B. Dialoge
    •   visuelle Darstellung von Textinhalten (Mind-Map, Tabelle)
    •   Einsatz von Weltwissen und Kenntnissen aus anderen Sprachen/Vokabelanhang/Grammatik zur Sinnerschließung

                                                                                          Sonstige fachinterne Absprachen
                                                                                                   Lernerfolgsüberprüfung
    Klausur
    •    Hörverstehen1
    •    Schreiben
    •    Lesen

1
    Da die Klausurtermine in den verschiedenen Schuljahren variieren, geben wir an dieser Stelle für jedes der sechs angeführten Unterrichtsvorhaben eine mögliche Form der LEK an, obwohl insgesamt lediglich vier verbindliche
    Klausuren in einem Schuljahr im Fach Spanisch geschrieben werden.
                                                                                                                                                                                                                               17
Unterrichtsvorhaben II, Einführungsphase GK (n), 1. Quartal, Kompetenzstufe: A1
Thema: Los jóvenes y su mundo personal
Gesamtstundenkontingent: ca. 20-24 Std.

                                                                                   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
             Soziokulturelles Orientierungswissen                                          Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                              Interkulturelles Verstehen und Handeln
 • Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt
       o Nachnamen in spanischsprachigen Ländern                                             Entdecken von kulturspezifischen Informationen aus der spanisch-          Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem
                                                                                             sprachigen Welt und Vergleich mit Kenntnissen und Erfahrungen             Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien und
 • Grundlegendes Orientierungswissen zu den Themenfeldern
                                                                                             aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (z.B.                     Lateinamerika erkennen und beschreiben
       o erweiterte Angaben zu seiner Person machen (Adresse, Telefonnummer,                 Nachnamen)
         Hobbys)
       o persönliches Umfeld beschreiben (Familie und Freunde)

                                                                                    Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen                     Leseverstehen                          Sprechen                                                    Schreiben                            Sprachmittlung
• in sprachlich einfachen                 • einfachen authentischen, aber         • zusammenhängendes Sprechen: mit einfachen                • kurze Texte über den eigenen        • als    Sprachmittler  in  informellen
  Gesprächen die Hauptaussagen              hauptsächlich didaktisierten            Mitteln elementare Arbeitsergebnisse darstellen            Lebens- und Erfahrungsbereich         Kommunikationssituationen    einfache
  verstehen                                 Dialogen, E-Mails und Sachtexten      • kürzere Präsentationen über einen wesentlichen             verfassen (z.B. Antwort auf eine      zentrale Aussagen in der jeweiligen
• Hör- und Hörsehtexten                     Hauptaussagen und wesentliche           persönlichen Lebensbereich                                 E-Mail, Dialog)                       Zielsprache ggf. unter Nutzung von
  Einzelinformationen entnehmen             Details entnehmen                     • an Gesprächen teilnehmen: jemanden vorstellen,                                                   Gestik und Mimik mündlich sinngemäß
                                                                                    seine eigenen persönlichen Daten (u.a. Alter, Adresse)                                           übertragen
                                                                                    angeben und sich über Hobbys unterhalten
                                                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
 • thematischer Wortschatz: jemanden vorstellen; das Alter angeben; die Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben; Hobbys benennen; jemanden vorstellen; das Alphabet; die Zahlen von 1-100; angeben, wo sich
   etwas befindet; Besitz angeben; sich beklagen; Familienmitglieder benennen; jemanden/ etwas beschreiben
 • grammatische Strukturen: ser, estar (örtlich)/hay; die Possessivbegleiter, die Kontraktion del; Gruppenverben (e/ie, o/ue), Adjektive (Form und Stellung), die Begleiter mucho/a, poco/a, otro/a
                                         Sprachlernkompetenz                                                                                              Sprachbewusstheit
 • Kennenlernen von Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden                                                         • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachsystemen wahrnehmen und reflektieren
 • selbstständiges Erkennen und Erarbeiten grammatischer Strukturen im Sinne der Induktion unter Aufstellen von          (idiomatische Wendungen situations-, kontext- und adressatengerecht verwenden)
   Hypothesen zu sprachlichen Phänomenen und deren Überprüfung                                                         • idiomatische Wendungen situations- kontext- und adressatengerecht verwenden
 • zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden                                                                  • Entwicklung von Strategien zur Selbstkorrektur
 • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, Bilder,
   Wortschatzstrategien (z.B. mit Hilfe anderer Sprachen und des Kontextes)
 • Anwendung von Rezeptionsstrategien

                                                                                        Text- und Medienkompetenz
 •   Arbeit mit Lehrbuch- und adaptierten sowie authentischen Texten im Sinne des erweiterten Textbegriffs
 •   einfache didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes oder mittels Geräusche, Überschriften, Bilder verstehen
 •   Anwendung von unterschiedlichen Lese- und Hörverstehensstrategien
 •   Einsatz von Kenntnissen aus Weltwissen, anderen Sprachen/Kontext/Vokabelanhang/Grammatik zur Sinnerschließung
 •   Rezeption und elementare Produktion unterschiedlicher Textsorten z.B. Dialogen, Emails, Umgang mit verschiedenen audiovisuellen Medien, wie z.B. Lieder, Präsentationen
 •   visuelle Darstellung von Textinhalten (Mind-Map, Tabelle)
 •   Umgang mit Bildern

                                                                                    Sonstige fachinterne Absprachen
                                                                                               Lernerfolgsüberprüfung
Klausur
•    Hörverstehen und/oder Sprachmittlung
•    Schreiben
•    Lesen

                                                                                                                                                                                                                     18
Unterrichtsvorhaben III, Einführungsphase GK (n), 2. Quartal, Kompetenzstufe: A1
Thema: Los jóvenes y su rutina diaria
Gesamtstundenkontingent: ca. 28-32 Std
                                                                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
              Soziokulturelles Orientierungswissen                                             Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                                  Interkulturelles Verstehen und Handeln
 •     Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt                               sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Lebensalltags und                 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem
       o grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des                     dem von Jugendlichen in Spanien bewusst werden                                    Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien und
          Alltagslebens     Jugendlicher    in     Spanien    und    Lateinamerika                                                                                            Lateinamerika erkennen und beschreiben
          (Begrüßungsformen, Freizeitaktivitäten, Essens- und Ladenöffnungszeiten)
 •     Grundlegendes Orientierungswissen zu den Themenfeldern
       o Zeitangabe, Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Verabredungen, Hobbys und
          Vorlieben, Kleidung und Farben
                                                                                           Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen                    Leseverstehen                          Sprechen                                                  Schreiben                                   Sprachmittlung
• in Gesprächen die                      • einfachen authentischen und           • zusammenhängendes Sprechen: Aspekte aus                • E-Mails und Briefe über den                • als     Sprachmittler       in  informellen
  Hauptaussagen verstehen                  didaktisierten Sachtexten               der eigenen Lebenswelt zusammenhängend                   Lebensalltag      schreiben    unter         Kommunikationssituationen einfache zentrale
• einfache Hörtexte bzw. Hör-              Hauptaussagen und wesentliche           darstellen (z.B. seinen Tagesablauf)                     Berücksichtigung                 der         Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf.
  Sehtexte zu Alltagssituationen           Details entnehmen                     • an Gesprächen teilnehmen: Pläne machen,                  textsortenspezifischen Merkmale              unter Nutzung von Gestik und Mimik,
  verstehen                                                                        Verabredungen treffen, sich über Hobbys und                                                           mündlich    und     schriftlich sinngemäß
                                                                                   Freizeitgestaltung austauschen (Rollenspiele)                                                         übertragen
                                                                                                    Verfügen über sprachliche Mittel
thematischer Wortschatz: Uhrzeit; Datum; Wochentage; Zeitdauer angeben; einen Tagesablauf schildern; einen Grund erfragen und angeben; Pläne machen und sich verabreden, über Hobbys und Vorlieben sprechen, Vorwürfe
machen, einen Kompromiss schließen, Kleidung und Farben, Charakter und Aussehen einer Person beschreiben
grammatische Strukturen: Verneinung mit tampoco; direktes Objekt bei Personen (a); Reflexivverben; Kontraktion al, ir a + infinitiv; hacer, poner, salir; gustar; das indirekte Objektpronomen; estar + gerundio; unregelmäßige
Verben dar, decir; Demonstrativbegleiter und –pronomen; Relativpronomen que; ser und estar
                                            Sprachlernkompetenz                                                                                                    Sprachbewusstheit
 • weitgehend selbstständiges Erkennen und Erarbeiten grammatischer Strukturen im Sinne der Induktion unter                  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachsystemen wahrnehmen und reflektieren
   Aufstellen von Hypothesen zu sprachlichen Phänomenen und deren Überprüfung                                                • idiomatische Wendungen situations-, kontext- und adressatengerecht verwenden
 • sinnvoller Einsatz des sprachlichen Vorwissens zur Semantisierung und zum effektiven Spracherwerb
 • zweisprachige Wörterbücher selbstständig verwenden
 • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen, Bilder,
   Wortschatzstrategien (z.B. mit Hilfe anderer Sprachen und des Kontextes)
 • - Anwendung von Rezeptionsstrategien
                                                                                              Text- und Medienkompetenz
 •   Rezeption und elementare Produktion unterschiedlicher Textsorten z.B. Dialogen, E-Mails und kurzen deskriptiven sowie narrativen Texten
 •   einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes oder mittels Geräusche, Überschriften, Bilder verstehen
 •   Kennenlernen und angemessene Anwendung von Techniken des globalen, selektiven und detaillierten Lese- und Hörverstehens
 •   Worterschließungsstrategien anwenden
 •   visuelle Darstellung von Textinhalten (Mind-Map)
 •   Anfertigung von Stichwortlisten (Tagesablauf)
 •   Umgang mit grafischen Darstellungen und verschiedenen audiovisuellen Medien, wie z.B. Liedern, Präsentationen
 •   sachorientierte und zielgerichtete Nutzung digitaler und nichtdigitaler Hilfsmittel für die eigene Arbeit und den eigenen Lernprozess (z.B. Arbeit mit Nachschlagewerken, mit dem Internet)

                                                                                          Sonstige fachinterne Absprachen
                                                                                                   Lernerfolgsüberprüfung
Klausur
•    Sprachmittlung und / oder Hörverstehen
•    Schreiben
•    Lesen

                                                                                                                                                                                                                              19
Unterrichtsvorhaben IV, Einführungsphase GK (n), 3. Quartal, Kompetenzstufe: A1
Thema: Explorar Madrid - vivir y trabajar en una ciudad española
Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.
                                                                                            Interkulturelle kommunikative Kompetenz
         Soziokulturelles Orientierungswissen                                       Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                                     Interkulturelles Verstehen und Handeln
         •        Kenntnisse über Spanien und die spanischsprachige Welt:              •     Fremde gesellschaftliche Phänomene darlegen und mit den            •     Beherrschung kommunikativer Grundsituationen (z.B. Wege
                o    Stadtplan Madrid, Metro, Sehenswürdigkeiten,                            eigenen vergleichen                                                      erfragen, einkaufen, eigene Fähigkeiten und Vorlieben zum
                     Möglichkeiten der Freizeitgestaltung                                  o     Wohnverhalten spanischer und deutscher Jugendlicher                  Ausdruck bringen, telefonieren)
                o    Wohnungsmarkt                                                         o     soziales Miteinander (z.B. Zusammenleben Eltern/Kinder         •     Anbahnung zielgerichteter Kommunikationssituationen: z.B.
                o    Einkaufen in Spanien                                                        in Spanien und Deutschland)                                          bei der Wohnungssuche, in Ausbildung und Beruf
                o    Spanisches Schulsystem, Stundenpläne                                  o     Schulsystem                                                          (Stundenpläne, CV, Bewerbungsschreiben,
                o    Berufsausbildung in Spanien und Deutschland                           o     Arbeitsbedingungen im Tourismusbereich                               Bewerbungsgespräche)
                o    Ferienjobs in Spanien, z.B. im Bereich Tourismus

                                                                                             Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen                               Leseverstehen                          Sprechen                                    Schreiben                                               Sprachmittlung
 • Globalverstehen       und      selektives         • Einfachen authentischen und         • zusammenhängendes Sprechen: über           • Verfassen kürzerer informierender, vergleichender    • Inhalte von Gesprächen und
   Hörverstehen bei der Teilnahme an                   didaktisierten    Texten  die         Sehenswürdigkeiten, über Stundenplan,        oder bewertender Texte über den Lebensalltag           einfachen Sachtexten sinngemäß
   grundlegenden                                       Hauptaussagen und wichtige            Schulsystem sprechen, Berufswünsche          unter Berücksichtigung textsortenspezifischer          ins Deutsche und gelegentlich ins
   Kommunikationssituationen: z.B. bei der             Details entnehmen                     äußern, Bildbeschreibung                     Merkmale, z.B. Postkarte, Brief, E-Mail über           Spanische übertragen: z.B. in
   Wohnungssuche, beim Einkauf, im                   • Globales,     selektives und        • an       Gesprächen       teilnehmen:        Sehenswürdigkeiten in Madrid, Beschreibung von         Situationen der Teilnahme an
   Reisebüro,    über    Schulwesen     und            suchendes Lesen                       Einkaufsliste besprechen, Rollenspiele       Wohnungen,     Zimmern;      Brief,   Artikel   in     Dienstleistungsgesprächen (z.B.
   Berufsleben, im Vorstellungsgespräch                                                      (Übernahme von zuvor festgelegten            Schülerzeitung      zum       Vergleich       von      in der Metro, im Museum, beim
 • Einfachen    Hör- und Hörsehtexten                                                        Rollen,         z.B.         Einkaufs-,      Bildungssystemen                                       Einkauf,    im   Reisebüro,    in
   Einzelinformationen          entnehmen:                                                   Bewerbungsgespräch)                        • Erstellung von Flowcharts und Rollenkarten zur         Bewerbungssituationen)
   Wegbeschreibungen                                                                                                                      Vorbereitung und Anbahnung freieren Sprechens
                                                                                                     Verfügen über sprachliche Mittel
 •       Wortschatz:
             o Grundwortschatz zu den Themenfeldern: Wegbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, Wohnen, Einkaufen, Schule und Beruf
             o Basiswortschatzes zur systematischen Darstellung von Textaufbau und Textinhalten, grundlegendes Vokabular zur Meinungsäußerung und Stellungnahme
 •       grammatische Strukturen: Verben mit Wechsel des Stammvokals e > i c>cz, das direkte Objektpronomen, Komparativ und Superlativ der Adjektive, der neutrale Artikel lo, Ortspräpositionen, Mengenangaben, hay que,
         Begleiter tanto, Negationen mit nunca, nada, nadie, ninguno, unpersönliche Konstruktionen mit se / uno, bejahter Imperativ
                                          Sprachlernkompetenz                                                                                               Sprachbewusstheit
     •       Wort-, Satz- und Texterschließungsmethoden                                                               •   Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unterschiedlichen Sprachsystemen wahrnehmen,
     •       selbstständiges Erkennen und induktives Erarbeiten grammatischer Strukturen                                  reflektieren und daraus resultierende Erschließungs- und Transfermöglichkeiten eigenständig nutzen
     •       selbstständige, zielgerichtete Nutzung zweisprachiger Wörterbücher                                       •   Aufstellen von Hypothesen im Bereich der induktiven Grammatikarbeit
     •       mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen,               •   Entwicklung von Strategien zur Selbstkorrektur
             Bilder, Worterschließungsstrategien
     •       selbstständige Auswahl und Anwendung von Methoden zur Vernetzung, Strukturierung und
             Speicherung von sprachlichen Mitteln (Wortfelder, Vokabellisten)

                                                                                                Text- und Medienkompetenz
     •       Rezeption und Produktion unterschiedlicher Sach- und Gebrauchstexte, wie z.B. Dialoge, Briefe, E-Mails, Lebensläufe und kürzere deskriptive sowie narrative Texten unter Verwendung von Lehrbuch- und adaptierten
             Texten sowie leichten authentischen Texten
     •       Zielgerichteter und sachangemessener Umgang mit verschiedenen audio-visuellen Medien, wie z.B. Liedern, Präsentationen, Filmen, grafischen Darstellungen
     •       Erstellen und Vortragen themenorientierter Präsentationen und kurzer Referate
     •       Teilnahme an Diskussionen: Verdeutlichung des eigenen Standpunkts mit einfachen sprachlichen Mitteln, Reaktion auf andere Positionen

                                                                                             Sonstige fachinterne Absprachen
                                                                                                     Lernerfolgsüberprüfung
Klausur
     •           mündliche Kommunikationsprüfung

                                                                                                                                                                                                                               20
Sie können auch lesen