Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Entwicklung von funktionskritischen
Bauteilen für die eMobilität
FORSCHUNG #INDUSTRIENAH: GEMEINSCHAFT. MACHT. ENERGIE.
20. September 2021 / FH OÖ Campus Wels
Gerhard Stempfer - BU Power Safety Devices, Miba eMobility & Raimund Ratzi - Head R&D Miba Power Electronics Group
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Agenda

 ▪ Treiber ist die Elektrifizierung der Mobilität

 ▪ Herausforderungen und Innovationen für
   funktionskritische Bauteile in E-Fahrzeugen

 ▪ ProBat Projekt

 ▪ Conclusio

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021   2
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Treiber ist die Elektrifizierung der Mobilität
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Drei Haupt-Faktoren treiben die Elektromobilität

                                      ▪ Nationale Förderungen für e-Auto-Kauf (z.B. österr. „E-Mobilitätsoffensive“ und NoVa-Entfall, deutsche
        Öffentliche                     „Innovationsprämie“, US GREEN tax credits, usw.)
1    Förderungen und                  ▪ Förderungen des e-Auto-Betriebs (v.a. steuerliche Begünstigungen)
      Gesetzgebung                    ▪ Verschärfung der Emissionsnormen (z.B. Euro-7)
                                      ▪ Vorteile im Verkehr, z.B. e-Auto-Parkplätze, Busspur-Nutzung, Emissionszonen usw.

                                      ▪ Steigendes Bewusstsein für Umwelt
      Attraktivität für               ▪ Tesla „Wow“ Effekt: Dynamisches Fahrerlebnis, hohe Beschleunigung
2     Nutzer/Kunden                   ▪ Komfort: Größerer Innenraum durch längerer Radstand, Wegfall Kardanwelle,
                                        Geräusch- und Vibrationsreduktion etc.

                                      ▪   Energiedichte um >60% verbessert in den letzten 8 Jahren
    Verbesserungen der                ▪   In der gleichen Zeit sind die Batteriekosten pro kWh um ~75% gesunken
3   Batterietechnologie               ▪   Deutliche Reduktion bei Degradation und Verbesserung Anzahl Ladezyklen
                                      ▪   Schnell-Laden bis zu 300 kW

                                      ▪ 5G ermöglicht neue Technologien simultan zur Elektrifizierung, z.B. Autonomes Fahren und Vehicle-to-X-Connectivity
             Andere
                                      ▪ Neue Geschäftsmodelle mit weiteren positiven Effekten: Battery-as-a-service, Vehicle pay-per-use etc.

Quellen: Statista: “In-depth: eMobility 2021” McKinsey: “The road ahead for eMobility”, Heise: “Prognose zur Batterie-Entwicklung 2021”

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                             4
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Batteriepreis-Entwicklung bei PKW‘s

 Batteriepreis-Entwicklung bei PKWs
 Durchschnittlicher Einkaufspreis großer Automotive OEMs, in EUR/kWh

              400
                             360

                                           275
                                                                                                                                ~ -75%
                                                          225

                                                                        171
                                                                                       149    139
                                                                                                     111
                                                                                                             97     92     83

             2013           2014          2015           2016           2017           2018   2019   2020   2021   2022   2025

Quellen: Statista: “Weltweite Preisentwicklung für Lithium-Ionen-Akkus 2010 bis 2025
Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                 5
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
PKW-Verkaufszahlen-Prognose nach Antriebsart

 PKW-Verkaufszahlen-Prognose nach Antriebsart
 in mn Einheiten, % des Gesamtvolumens nach Antriebsart
               Internal combustion engine vehicles (ICE)               Fuell-cell vehilces (FCEV)
               Mild Hybrids (MHEV)                                     Battery electric vehicles (BEV)
               Plugin-Hybrids (PHEV) and Hybrids (HEV)                                                                                                    116
                                                                                                                               108    110
                                                                                                                 103    105                               12%
                                                                                           97             100
              94                                                              93                                                      25%
                                                                  90                                                           30%
                                                     85                                                                                                   26%
                                        79                                                                              35%
                                                                                                                 41%
                           71                                                                             47%
                                                                                          54%
                                                                             60%                                                      28%
                                                                                                                               27%                        17%
                                                                68%
                                                   75%                                                                  26%                         1%>
            92%                                                                                                  25%
                                      81%
                         88%                                                                              23%                         20%                        ~65%
                                                                                          21%                                  20%
                                                                             18%                                        19%                  ~50%
                                                                                                                 17%                                      45%
                                                                15%                                       15%
                                    11%                                                   14%                                         28%
                 2%      4% 8% 7%                                            12%                    25%                        24%
                                     8%     10%                                                                  17%    20%
                 2%  5%  3%      4%      6%                                   9%          11%             14%
             4%                              7%
            2019    2020    2021    2022    2023                             2024         2025            2026   2027   2028   2029   2030                2035

Quellen: BCG: “Why electric cars can’t come fast enough” 2021, BNEF Electric Vehicle Outlook 2021
Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                                           6
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Our Mission

    TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET
                            Our Vision
     NO POWER WITHOUT MIBA TECHNOLOGY

  ENERGY        ENERGY                     ENERGY   ENERGY
GENERATION   TRANSMISSION                 STORAGE     USE
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Overview: Miba Technologies for eMobility
We develop and produce a broad range of solutions

                    Flexible Battery Cooler                                                     Hair-Pin Stators
                    (Miba FLEXCOOLER®)                                                     Equipment and Production
                                                                                                                                    Axial-Flux Motors
                                                                                                                                     and Actuators

                                                                                                                                           Coatings for eAxles
           Battery Systems                                                                                                                   and Fuel Cells

                                                                                                                                               Friction Material
                 Power Safety                                                                                           Sintered                  for eAxles
                   Devices                                                     Charging and                           Components
                                                                           Discharging Resistors                       for eAxles

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                                           9
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
Herausforderungen und Innovationen für
funktionskritische Bauteile in E-Fahrzeugen
Entwicklung von funktionskritischen Bauteilen für die eMobilität
MIBA Innovationen – Entladen von Inverter Zwischenkreiskondensatoren
Funktion und Lösung – „Serienprodukt“

Lösung der Miba:
▪ EBG Entladewiderstand – Hoch pulsfeste
   Dickschichtwiderstände mit minimalem Bauraum
▪ Automotive Qualität gemäß AEC-Q200

Zentrale Produkt-Ziele:
▪ Minimaler Bauraum bei erhöhter Funktionssicherheit
▪ Fail safe mode (open circuit) bei Überlast
                                                                                           Bild: Vereinfachtes Ersatzschaltbild Entladezweig Inverter
▪ Kein Rauch, Feuer oder Explosion bei Überlast                                            Zwischenkreis-Kondensator
▪ Elektrisch hoch pulsfest und mechanisch stabil
▪ Condition monitoring option (Temperatur)
▪ Für active und passive Entladungssysteme

Core performance parameters (EVR150 / EVR300)
▪ Nominal power < 3s  up to 750 W
▪ Operating voltage   up to 1,000 V DC
▪ Dielectric Strength up to 4,000 V DC
▪ Typical value       40 – 200 Ω

▪ Options (EVR300)
▪ Monitored condition - substrate temperature                                              Graph: Entladevorgang bei 900V und 1,3mF
▪ Continuous passive discharging module                                                    Dauer Trennvorgang: Ca. 2,13s

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                                11
Neue Bauteile erforderlich
Herausforderungen mittel- und langfristig

 ▪ Im Fehlerfall ist ein zuverlässiges und rasches Schalten notwendig

 ▪ Entspricht dem Trennen / Entladen der Energiespeicher im Fehlerfall
       ▪ Trennen der Batterie vom restlichen System
       ▪ Entladen des (Inverter-) ZK-Kondensators
       ▪ Umsetzen der Restenergie der Brennstoffzelle

 ▪ Energien, Leistungen & Packungsdichten steigen
       ▪ Trends & Herausforderungen - Batterie:
         − Spannung steigt auf 900V
         − Energien steigen auf >100kWh, res. Kurzschlussströme von 10kA bis 30kA     Leistung im Trenner bis > 10MW
         − Ladeleistungen steigen bis 300kW im PKW – Induktivität inkl. Ladesysteme?  Induktivitäten 10µH bis > 100µH
       ▪ Trends & Herausforderungen - Brennstoffzelle:
         − Leistungsdichten und Energien steigen
       ▪ Trends & Herausforderungen – Inverter:
         − Inverter von E-Fahrzeugen und Fast Charging Ladestationen werden kompakter und leistungsfähiger

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                12
MIBA Innovationen – Entladen von Brennstoffzellen
Funktion und Lösung – „in Entwicklung“

 Lösung der MIBA:
 ▪ Pyrotechnischer Schließer – PSD Konzeptentwicklung

                                                                                                    Brennstoffzellen-
                                                                                                    Ersatzschaltung
 Zentrale Produkt-Ziele:

                                                                                                                            Closer
 ▪   Niedriger Übergangswiderstand nach Schließung                                                                                       Fahrzeugelektronik
 ▪   Schnelle Auslösung (< 1ms)
 ▪   Schließleistung bei 800V bis zu 7kA
 ▪   Hermetisch dicht, geringer Platzbedarf
 ▪   Stromanschlüsse an Kundenforderung anpassbar
 ▪   Brennstoffzelle wird alleinig über Schließer
     kurzgeschlossen und Rest-Energie abgebaut                                             Bild: Vereinfachtes Ersatzschaltbild Brennstoffzelle mit Entladezweig

                                                                                                                                     Bild: Aktueller Entwicklungsstand
                                                                                                                                     MIBA Pyrotechnischer Schließer

 Graph: Schließvorgang bei max. Strom / Maximalstrom: 7 kA / Strombelastung: 450k A2*s
Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                                                 13
MIBA Innovationen – Trennen von Batterien
Funktion und Lösung – „in Entwicklung“

Lösung der MIBA:
▪ Pyrotechnischer Leistungstrenner –
   PSD Konzeptentwicklung
                                                                                           Bild: Vereinfachte
Zentrale Produkt-Ziele:                                                                    System-Architektur
                                                                                           Fahrzeug-Batterie und
▪    Sehr hohes Trennvermögen                                                              Ladesystem
▪    Sehr kompakter Bauraum
▪    Sehr geringes Gewicht
▪    Direkte Bus Bar Integration
▪    Niedriger Kaltwiderstand

                                                                                           Graph: Trennvorgang bei 900V
                                                                                           / 15000A / 25µH

                                                                                           Umgesetzte Leistung während
                                                                                           Trennvorgang: Bis etwa 8MW

                                                                                           Dauer Trennvorgang: Ca. 1ms

 Bild: Aktueller Entwicklungsstand
 MIBA Pyrotechnischer Leistungstrenner

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                  14
ProBat Projekt
ProBat Projekt
      Vorstellung

        ▪ Kompaktes Trennelement zur Kurzschlusstrennung für HV
          Batterien über 600 V

        ▪      Themenfelder:
                 ▪     Bündelung von Kompetenzen, Arbeitsgruppen &
                       Erarbeitung vom Normen / Stand-der-Technik
                 ▪     Lokal verfügbare Test- und Prüfeinrichtungen für DC-
                       Schaltgeräte
                           −     Einfluss des Prüfkreises auf das Trennverhalten
                 ▪     Schaltgeräte welche die Kurzschluss-Ströme
                       beherrschen
                           −     Identifizieren der wesentlichen Kennwerte für                                                                                                                               © Peter Zeller

                                 die Abschaltgeräte
                           −     Welche Induktivität ist für den Trenner relevant?                                                                               Ziel:
                                 Beim Laden?                                                                                           Durch grundlegende Forschung mittels Experimenten und
                                                                                                                                         (numerischen) Simulationen sollen einzelne bekannte
                 ▪     Einfließen der Ergebnisse in die internationale
                                                                                                                                    Lichtbogen-Löschansätze in neuer Kombination so angewendet
                       Normenarbeit
                                                                                                                                    werden, dass sich eine neue, innovative Technologieplattform für
                           −     Mit Kennwerten und Prüfmethoden                                                                             künftige sehr kompakte Trennelemente ergibt.

Das Projekt ProBat wird gefördert im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.

      Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021                                                                                                                                16
Conclusio
Conclusio

         ▪     Neue MIBA 100 Strategie – „No Power without MIBA Technology“
                ▪    Neue Produkte für eMobility sind zentraler Schwerpunkt in der MIBA Strategie
                ▪    Neue Kompetenzen sind notwendig und werden nachhaltig mit Partnern aufgebaut
                ▪    Miba benötigt und etabliert neue Kooperationen
                     Regionale Forschungsnetzwerke unterstützen uns bei der Transformation

         ▪     Märkte und Technologien sind in rascher Transformation in Richtung eMobilität
                ▪    Initiativen der Zulieferbranche vorhanden & weiter gefordert
                ▪    Zur Erhöhung der Geschwindigkeit Unterstützung von Politik wünschenswert
                       ▪    Ideen: Taskforce für Gleichstrom Produkte (Hochstrom und Hochspannung)
                       ▪    Idee: Regional übergreifende Test- und Prüfkompetenzen
                       ▪    Idee: Regional übergreifende Ausbildungs- Umschulungsinitiativen

Forschung #INDUSTRIENAH - "Gemeinschaft. Macht. Energie.", FH OÖ Campus Wels, 20.09.2021             18
Das Projekt ProBat wird gefördert im
    Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch
      das Bundesministerium für Klimaschutz und von der
Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt​.
Sie können auch lesen