Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE+) - Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE+) Modul 14 Fachseminare EE Rathgeber, Meike (2009a): Materialien für die Fachseminare EE Ergebnisbericht FS5 Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Berlin. Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwicklung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) Laufzeit: April 2009 bis März 2012 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0325118 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Kontakt: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. Meike Rathgeber Greifswalder Str. 4 10405 Berlin meike.rathgeber@ufu.de Tel. 030-428 4993-27 Berlin, Oktober 2009, überarbeitete Version Juni 2011 Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
2 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Inhaltsverzeichnis Rathgeber, Meike (2009a): Materialien für die Fachseminare EE Ergebnisbericht FS5 Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Berlin. ..................................................... 1 1 Kurzfassung .......................................................................................................................... 2 2 Thema 1 Materialbeschreibung „Integration des Themas erneuerbare Energien in verschiedene Fächer – Methoden und fächerübergreifende Projekte“........................... 3 2.1 Einleitung und Ziele ........................................................................................................ 3 2.1 Methodik ......................................................................................................................... 3 2.2 Arbeitsmaterialien ........................................................................................................... 4 3 Thema 2 Materialbeschreibung „Experimente mit erneuerbaren Energien im Sachunterricht und naturwissenschaftlichen Unterricht Klassen 3-6“........................... 7 3.1 Einleitung und Ziele ........................................................................................................ 7 3.2 Methodik ......................................................................................................................... 7 3.3 Arbeitsmaterialien ........................................................................................................... 7 4 Thema 3 Materialbeschreibung „Die gesellschaftliche Bedeutung von erneuerbaren Energien – Warum erneuerbare Energien in der Schule unterrichten?“..................... 44 4.1 Einleitung und Ziele ...................................................................................................... 44 4.2 Methodik ....................................................................................................................... 44 4.3 Arbeitsmaterialien ......................................................................................................... 44 5 Thema 4 Materialbeschreibung „Basiswissen zum Thema erneuerbare Energien – ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte“ ......................................... 45 5.1 Einleitung und Ziele ...................................................................................................... 45 5.2 Methodik ....................................................................................................................... 45 5.3 Arbeitsmaterialien ......................................................................................................... 45 6 Anschauungs- und Informationsmaterialien ................................................................... 46 7 Evaluationsbogen ............................................................................................................... 47 8 Fachtext „Warum Energiebildung?“ ............................................................................... 49 9 Literaturliste ....................................................................................................................... 51 10 Glossar................................................................................................................................. 64 1 Kurzfassung Im Folgenden werden alle für die Fachseminare EE relevanten Materialien beschrieben. Dazu gehören in erster Linie die Materialien, die zur Durchführung der einzelnen Themenveranstaltungen benötigt werden, speziell für die Experimente in Thema 2 und für die Gruppenarbeit in Thema 1. Für die mehr theoretischen Themen 3 und 4 werden hauptsächlich Anschauungsobjekte aus dem Materialkoffer zu Thema 2 verwendet. Ausgehend von einer kurzen Beschreibung des Ablaufs der jeweiligen Themenveranstaltung und der im Fachseminar verwendeten Methoden werden die zur Durchführung der Seminarveranstaltung benötigten Materialien beschrieben und als Kopiervorlage angehängt. Alle schriftlichen und bildlichen Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
3 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Materialien einschließlich der Seminarskripte, der Experimentieranleitungen für Thema 2 und der Impulskarten für Thema 1 können unter www.ufu.de/powerado in verschiedenen Dateiformaten heruntergeladen werden. Neben den Materialien, die speziell für Übungen in den einzelnen Fachseminaren notwendig sind und von den Veranstaltern bereitgestellt werden, gibt es eine Reihe von Materialien, die an die Teilneh- menden bzw. an die Seminarleiterinnen und -leiter verteilt werden. Diese werden im zweiten Teil des Dokuments beschrieben. Neben den Handouts zu den einzelnen Themen gehören dazu zum einen die auf dem Materialtisch ausgelegten Unterrichtsmaterialien, zum anderen ein Evaluationsbogen, ein Fachtext zur Energiebildung, eine ausführliche Literaturliste mit vielen praktischen Hinweisen für den Unterricht sowie ein Glossar. Die Literaturliste kann von der oben genannten Webseite separat herunter geladen werden. 2 Thema 1 Materialbeschreibung „Integration des Themas erneuerbare Energien in verschiedene Fächer – Methoden und fächerübergreifende Projekte“ 2.1 Einleitung und Ziele In Thema 1 geht es um die Frage, wie erneuerbare Energien in verschiedene Fächer integriert werden können. Ziel ist es, den Referendarinnen und Referendaren eine Vielzahl praktischer Möglichkeiten aufzuzeigen, wie erneuerbare Energien in den Unterricht eingebaut werden können. Ausgehend von einer Diskussion über die Notwendigkeit der Energiebildung in der Schule und die Frage, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler dabei erwerben können, wird exemplarisch ein fächerüber- greifendes Projekt zu erneuerbaren Energien vorgestellt. Anhand dieses Projekts werden verschiedene Methoden für unterschiedliche Unterrichtsfächer erläutert. Viele der vorgestellten Unterrichtsbeispiele wurden in powerado bzw. im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom BMU entwickelt. Auf dieser theoretischen Grundlage entwickeln die Referendarinnen und Referendare eigene Projektideen und Lernaufgaben für unterschiedliche Fächer, von denen ausgewählte Beispiele im Newsletter der Fachseminare EE (eingebettet in den Newsletter Bildung vom BMU) und auf der Webseite vom UfU unter www.ufu.de/powerado veröffentlicht werden. Detaillierte Informationen über den Ablauf des Fachseminars finden sich im Skript, welches im Powerpoint-Format mit Notizen unter www.ufu.de/powerado heruntergeladen werden kann. 2.1 Methodik Das Thema 1 wird anhand vieler unterrichtspraktischer Beispiele bearbeitet, die den Teilnehmenden anschaulich präsentiert und mit ihnen diskutiert werden. Diese Beispiele dienen als Impuls für die Gruppenarbeit, in der die angehenden Lehrkräfte selber Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer entwickeln. Hierbei wird wie folgt vorgegangen: Die Teilnehmenden finden sich in 4er- Gruppen zusammen und erhalten pro Gruppe 8-12 Impulskarten (siehe unten). Auf den Karten befinden sich Kurztexte, Zitate, Grafiken oder Fotos zum Thema erneuerbare Energien. Neben den Impulskarten können den Gruppen weitere Anschauungsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, wie Solarzellen, Messgeräte und Experimentiermaterialien aus dem Materialkoffer für Thema 2. Mithilfe dieser Materialien entwickeln die Gruppen ein fächerübergreifendes Projekt mit Lernaufga- ben zu mindestens drei verschiedenen Fächern. Zunächst fertigen sie eine Projektskizze an, die Angaben über Titel/Thema, Klassenstufe und Schultyp, Fächerbezug und den groben Ablauf enthalten soll. Danach entwickelt jede Person mindestens eine konkrete Lernaufgabe zu einem der auf den Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
4 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Impulskarten angegebenen Fächer. Entsprechend einer Verlaufsplanung für den Unterricht werden Angaben zu Zeit, Fach, Rahmenlehrplanbezug, Aktivitäten und Methoden sowie Materialien notiert. Es können sowohl vollständige Schülerarbeitsblätter entworfen als auch Arbeitsaufträge für die Schülergruppe formuliert werden. Für die Arbeitsblätter können die Texte und Grafiken auf den Impulskarten verwendet werden. Die Texte sind jedoch mitunter so komplex, dass eine didaktische Reduktion entsprechend der Zielgruppe vorzunehmen ist. Die Gruppen halten ihre Ergebnisse auf vorgefertigten Arbeitblättern fest (siehe unten) und präsentieren sie zum Abschluss dem Plenum. 2.2 Arbeitsmaterialien Zu den Arbeitsmaterialien für Thema 1 gehören Impulskarten, Arbeitsblätter und Anschauungsmateri- alien aus dem Materialkoffer (siehe Thema 2). Die Impulskarten können auf www.ufu.de/powerado im Powerpoint-Format heruntergeladen, auf Din-A5 ausgedruckt (2 Folien pro Seite) und ggf. laminiert werden. Sie sind folgenden Themenbereichen zugeordnet, zu denen Projektideen und Lernaufgaben entwickelt werden sollen: Ø Klimawandel und Energiewende Ø Energie im Alltag Ø Überblick zu EE Ø Solarenergie Ø Bioenergie Ø Windenergie Ø Wasserenergie Ø Geothermie Ø Mobilität Ø Arbeitsfeld EE Ø Ausblick EE Ø EE und Klimaschutz Auf den folgenden zwei Seiten sind die Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit abgedruckt: Ø Arbeitsblatt 1: Entwurf einer Projektskizze Ø Arbeitsblatt 2: Entwicklung einer Lernaufgabe zum Projekt Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
5 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Entwurf einer Projektskizze Titel/Thema: Klassenstufe/n: Schultyp: Zeitumfang: Fächer: Skizze des Projektablaufs und der Inhalte: Datum: _____________________ Seminar: ______________________________________ Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
6 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Entwicklung einer Lernaufgabe zum Projekt Titel/Thema des fächerübergreifenden Projekts zu erneuerbaren Energien: Zeit & Fach: Aktivitäten & Methoden: Lernziele & Kompetenzen: Materialien: Bezug zu Rahmenlehrplan und KMK-Standards: Schüleraufgabe: Datum: _____________________ Seminar: ______________________________________ Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
7 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 3 Thema 2 Materialbeschreibung „Experimente mit erneuerbaren Energien im Sachunterricht und na- turwissenschaftlichen Unterricht Klassen 3-6“ 3.1 Einleitung und Ziele In Thema 2 werden Experimente mit erneuerbaren Energien im Sachunterricht und naturwissenschaft- lichen Unterricht vorgestellt. Die Referendarinnen und Referendare beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen: Warum ist es sinnvoll, mit erneuerbaren Energien zu experimentieren? Welche Möglichkeiten der Unterscheidung von Experimenten gibt es? Was kann man im Unterricht mit Experimenten falsch machen bzw. was sind die Voraussetzungen für das Gelingen von Experimenten? Im größten Teil des Seminars können sie praktisch experimentieren und eigene Aufgabenstellungen entwickeln, von denen ausgewählte Beispiele im Newsletter der Fachseminare EE (eingebettet in den Newsletter Bildung vom BMU) und auf der Webseite www.ufu.de/powerado veröffentlicht werden. Das Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung der Lehramtsanwärter/innen mit praktischen Lernformen. Vor allem sollten sie sich klar werden, wie sie Experimente in ihrem Unterricht einbetten können und sich einen Fundus von Freihandexperimenten erarbeiten. Die Experimente stammen zum größten Teil aus dem Vorgängerprojekt powerado. Sie sind in manchen Fällen in mehrfacher Ausführung vorhanden. Für die Seminare, die im Rahmen von powerado-plus durchgeführt werden, gibt es eine Version, die mit Material aus dem powerado-plus Koffer durchgeführt werden kann. Für die Seminarteilnehmenden, die in Schulen aktiv werden, gibt es Versionen mit Alltagsmaterialien. Detaillierte Informationen über den Ablauf des Fachseminars finden sich im Skript, welches im Powerpoint-Format mit Notizen unter www.ufu.de/powerado heruntergeladen werden kann. 3.2 Methodik Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Experimente in den Unterricht eingebunden werden können. Im Fachseminar selbst werden dazu Folienvortrag, Partnerdiskussionen, Lerntresen und vor allem das selbständige Entwickeln von eigenem Lehrmaterial im Team angewendet. 3.3 Arbeitsmaterialien Auf den folgenden Seiten finden sich die Arbeitsmaterialien zu Thema 2. Dazu gehören: Ø Arbeitsblatt 1: Einbettung des Experiments in den Unterricht Ø Arbeitsblatt 2: Entwicklung einer Lernaufgabe zum Experiment Ø Bewertungszielscheibe Ø Laufzettel für die Stationenarbeit zu erneuerbaren Energien Ø Experimentieranleitungen Ø Sicherheitshinweise zu Feuer Ø Planungshilfe für das Fachseminar Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
8 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Aufgabenstellung für Experimente im Fachseminar Ihre Aufgabe ist es, im 2er-Team Experimente zu erneuerbaren Energien durchzuführen und Arbeits- bögen für Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln. Am Lerntresen finden Sie die notwendigen Materialien und Experimentieranleitungen sowie einen Laufzettel. Außerdem liegt zu jedem Experi- ment eine Zielscheibe bereit, auf der Sie das Experiment im Anschluss bewerten sollen. Zum Experimentieren haben Sie 60 Minuten Zeit, Sie können so viele Experimente durchführen wie Sie schaffen. Alle Experimente sind so formuliert, dass sie sich direkt an die Schülerinnen und Schüler richten. Bitte gehen Sie nach folgender Reihenfolge vor: Ø Finden Sie sich zu zweit zusammen und suchen Sie sich ein Experiment am Lerntresen aus. Ø Nehmen Sie die Experimentiermaterialien zu Ihrem Platz mit und lesen Sie zuerst die Experimen- tieranleitung durch! Ø Führen Sie das Experiment durch. Ø Diskutieren Sie den Sinn des Experiments. In welchem Zusammenhang könnte dieses mit der entsprechenden erneuerbaren Energie stehen? Welche Kompetenzen werden angesprochen? Ø Entwickeln Sie eine Fragestellung und daraus ein Aufgabenblatt, eine Orientierungshilfe, ein Spiel etc. für Ihre Zielgruppe. Ø Definieren Sie genau die Ziele der Aufgabe, die verwendeten Methoden und die lehrplanrelevan- ten Inhalte. Ø Füllen Sie die Arbeitsblätter möglichst leserlich aus. Sie können auch Skizzen machen bzw. beschreiben, welche Fotos oder Bilder enthalten sein sollen. Ø Wenn Sie an einer Station fertig sind, räumen Sie bitte auf! Machen Sie ein Kreuz bei „Erledigt“ auf dem Laufzettel. Ø Nehmen Sie die fertigen Arbeitsblätter mit und suchen Sie sich ein neues Experiment. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
9 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Einbettung des Experiments in den Unterricht Experiment mit Stationsnummer: Klassenstufe/n: Schultyp: Zeitumfang: Fach / Fächer: Materialien (zusätzlich zu den Experimentiermaterialien): Bezug zu Rahmenlehrplan und KMK-Standards: Lernziele und Kompetenzen: Ideen zur Einbettung des Experiments in eine Unterrichtseinheit bzw. ein Projekt: Datum: _____________________ Seminar: ______________________________________ Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
10 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Entwicklung einer Lernaufgabe zum Experiment (z.B. Arbeitsblatt-Entwurf, Auswertungsfragen, Arbeitsaufträge…) Datum: _____________________ Seminar: ______________________________________ Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
11 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Bewertungszielscheibe Bewerten Sie das Experiment auf der Zielscheibe in Hinblick auf Ihre Lerngruppe. Machen Sie ein Kreuz pro Tortenstück. Je näher das Kreuz an der Mitte der Zielscheibe gesetzt wird, desto positiver ist die Bewertung, je weiter außen, desto negativer. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
12 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Laufzettel für die Stationenarbeit zu erneuerbare Energien Erledigt Nr. Name der Station (X) 1. Teebeutelrakete 2. Handwindrad 3. Windenergie messen 4. Windmessgerät 5. Dreh dich oder ich fresse dich 6. Windleuchten 7. Wasserrad 8. Sonnenuhr 1. Sonnenwärme - Absorption 10. Heiße Fingerheizung - Solarkocher 11. Sonnenfeuer 12. Solarstrom - Nutzung 13. Solarstrom – Motor und Abschattung 14. Pflanzenölenergie 15. Pflanzenölenergie - Öllampe 16. Biogas aus Hefe 17. Lesetexte: Wärme aus dem Erdinnern Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
13 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 1 Teebeutelrakete Material: Teebeutel, Feuerzeug, 2 Tellerchen, Abbildung „Wie entsteht Wind“, Schere 1. Schneidet mit einer Schere die Spitze eines Teebeutels ab. (Da wo das Band dranhängt) 2. Klappt den Teebeutel auseinander. 3. Entleert den Inhalt auf ein Tellerchen. à Jetzt habt ihr einen Zellstoffschlauch in der Hand! 4. Zieht den Zellstoffschlauch auseinander. 5. Stellt ihn senkrecht auf das andere Tellerchen. 6. Zündet vorsichtig das obere Ende an. 7. Beobachtet, was passiert! 8. Räumt nun alles wieder auf. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
14 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 1 Bild: Wie entsteht Wind? Auf diesem Bild ist die Entstehung des Windes über Meer und Küste dargestellt. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
15 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 2 Handwindrad Material: Vorlage, Schere, Nadel 1. Übertragt die Vorlage auf ein Papier und schneidet sie aus. 2. Schneidet die durchgezogenen Linien vom Rand bis zum Innenkreis ein. 3. Faltet die Streifen entlang der gestrichelten Linien nach oben, sodass die Dreiecke ungefähr einen Winkel von 60 Grad zur Papierscheibe bilden. 4. Drückt mit dem Bleistift eine Delle in den Mittelpunkt der Scheibe. Achtung: Dabei darf kein Loch entstehen! 5. Dreht das Rad nun mit der bedruckten Seite nach unten und balanciert es am Mittelpunkt vorsichtig auf der Spitze einer Stecknadel, die ihr in der Hand haltet. Stecht die Stecknadel dabei nicht in das Papier. 6. Jetzt sollte sich das Rad allein durch eure Handwärme zu drehen beginnen. Achte darauf, dass im Raum kein Luftzug herrscht, der das Rad dreht. 7. Wenn das Rad sich nicht dreht, haltet auch die andere Hand unter das Rad. 8. Es klappt am besten, wenn ihr in einem kalten Raum seid und warme Hände habt, und am schlechtesten, wenn ihr in einem warmen Raum seid und kalte Hände habt. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
16 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 3 Windenergie messen Material: 3 Strohhalme 1 Perle/Kugel, Papier, Stifte, Schere, Zirkel, eine lange Nadel, Klebeband, Stoppuhr 1. Malt mit Hilfe des Zirkels zwei Kreise mit einem Durchmesser von ca. 12 cm auf das Blatt Papier und schneidet sie aus. 2. Schneidet diese Kreise in der Mitte durch, ihr habt jetzt vier Halbkreise. 3. Malt einen davon in einer Farbe an. 4. Formt aus den Halbkreisen spitze Tüten und fixiert sie mit Klebeband. 5. Nehmt den ersten Strohhalm und befestigt die Tütchen mit einem Klebestrei- fen an den jeweiligen Enden. Die Tütchen gucken in entgegen gesetzte Rich- tungen. Wiederholt das mit dem anderen Strohhalm. 6. Legt die Strohhalme mit den Tüten jetzt so über Kreuz übereinander, dass die Öffnung aller Tüten in dieselbe Richtung zeigt. Bohrt dann mit der Nadel ein Loch in die Mitte der beiden Strohhalme. 7. Fixiert das entstandene Kreuz mit einem Klebestreifen. 8. Setzt eine Perle unter die Nadel und steckt euer Rad in den dritten Strohhalm. Das so entstandene Gerät wird Anemometer (Wind- messgerät) genannt, denn dadurch, dass ein Tütchen farbig ist, kann gemessen werden, wie schnell sich der Rotor dreht. 9. Haltet euer Anemometer ca. 30 cm von euch weg und blast in die Tüten. Beobachtet, wie schnell sich der Rotor dreht (Umdrehungen pro 10 Se- kunden). Am besten, einer von euch pustet und der andere guckt. 10. Geht nach draußen und haltet das Anemometer in den Wind. Wie schnell dreht es sich hier? 11. Findet ihr Orte, die windiger sind als andere? Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
17 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 4 Windmessgerät - Pustekraft und Fahrtwind Material: Windmessgerät, Zettel, Stift Schaut euch das Windmessegerät in Ruhe an. 1. Schaltet das Windmessgerät ein, indem ihr einmal kurz auf die rechte Taste „I“ drückt. 2. Neben der Zahl in der Mitte sollte KM/H stehen. Wenn etwas anderes dort steht, drückt so oft hintereinander auf die linke Taste „M“, bis KM/H erscheint. KM/H steht für Kilometer pro Stunde. 3. Nehmt das Windmessgerät in die Hand und Pustet von vorne gegen das schwarze Schalenkreuz, so dass es sich dreht. 4. Nehmt das Windmessgerät in die Hand und lauft so schnell ihr könnt, damit sich das schwarze Schalenkreuz dreht. 5. Vergleicht die beiden Geschwindigkeiten. Konntet ihr stärkeren Wind durch Pusten oder durch Rennen erzeugen? 6. Geht nun nach draußen. Wie hoch ist die Geschwindigkeit des „echten“ Windes auf Eurem Schulhof? Gibt es windigere Stel- len? 7. Schaltet das Windmessgerät wieder aus, indem ihr einmal kurz auf die Taste „I“ drückt. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
18 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 5 Dreh dich oder ich fresse dich Material: Papier, Schere, Nadel, Strohhalm, Holzperlen, Draht Hier könnt ihr ein klassisches Papierwindrad bauen. Vielleicht fallen euch noch andere ein? Schaut euch die Anleitung in Ruhe an. 1. Schneidet aus einem Blatt Papier ein Quadrat von 11 x 11 cm aus oder nehmt ein Blatt von einem quadratischen Zettelblock. 2. Faltet das Quadrat zweimal diagonal. 3. Schneidet die diagonalen Linien jeweils 3 cm in Richtung Mitte ein. 4. Piekst mit einer Stecknadel in die Mitte und neben die Ecken Löcher wie bei den grauen Punkten im ersten Bild. 5. Wickelt ein Ende des Drahts an das obere Ende des Strohhalms. 6. Steckt eine der Perlen auf den Draht. 7. Jetzt steckt das Papier-Quadrat mit dem Mittelloch auf den Draht. Danach biegt die Ecken des Quadrats vorsichtig zur Mitte und steckt der Reihe nach auch die Außenlöcher auf den Draht. 8. Steckt die zweite Perle auf und biegt den Draht um, damit alles hält. Die Mühle soll sich aber noch locker bewegen lassen. 9. Wenn ihr gegen die Mühle blast oder sie in den Wind haltet, dreht sich das Windmühlen- rad. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
19 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 5 Dreh dich oder ich fresse dich: Savoniusrotor Material: Holzspieß, Strohhalm, 2 Papprollen (Toilettenpapier- rollen), Schere, Tonkarton, Bleistift, Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband, evtl. Stifte / Klebstoff, um den Rotor hübscher zu machen Schaut euch die Anleitung in Ruhe an. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, lest den Informationstext. 1. Schneidet die zwei Papprollen längs in je zwei Hälften, sodass ihr nun vier Halbrollen habt. 2. Wenn ihr Lust habt, bemalt oder beklebt die Rollen. 3. Schneidet den Strohhalm an einem Ende etwa 1 cm viermal ein, sodass ein Kreuz zum Auf- kleben entsteht. 4. Legt eine CD auf den Tonkarton und zeichnet mit ihrer Hilfe zwei Kreise. Ihr könnt auch statt der CD einen Zirkel benutzen. Schneidet dann die Scheibe aus. 5. Markiert auf beiden Kreisen den Mittelpunkt. 6. Klebt auf eine Scheibe den Strohhalm auf den Mittelpunkt. Nutzt dafür das doppelseitige Klebeband oder Klebstoff. 7. Klebt jetzt die vier Halbrollen auf den Pappkreis. Sie werden wie in der Abbildung in dieselbe Richtung aufgeklebt. 8. Schneidet in die zweite Pappscheibe in die Mitte ein Loch, durch das der Strohhalm passt. Präpariert diese Scheibe mit Klebstoff oder dem Klebeband. 9. Schiebt die zweite Scheibe auf den Strohhalm. Die Halbrollen kleben nun auch an den ande- ren Klebestreifen. 10. Steckt dann den Holzspieß in den Strohhalm. Der Spieß muss länger sein als der Strohhalm. Wenn das nicht der Fall ist, schneidet ein Stück vom Strohhalm ab. 11. Wartet, bis der Klebstoff getrocknet ist. 12. Greift den Rotor unten am Spieß und haltet ihn in den Wind oder pustet ihn an. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
20 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 5 Text Savoniusrotor Hier erfahrt ihr etwas über ein Windrad, das Savoniusro- tor genannt wird. Diese Art eines Windrades wurde 1925 von Herrn Savonius, einem finnischen Seemann, erfunden. Ein Vorteil gegenüber den herkömmlichen Windmühlen ist die Unabhängigkeit von der Windrichtung. Daher wird es häufig in Lieferfahrzeugen als Ventilator des Laderaumes benutzt. Es läuft bereits bei sehr kleinen Windgeschwindigkeiten an. Sein Wirkungsgrad ist allerdings zu gering, um damit Strom in großen Mengen zu erzeugen. Aber wie funktioniert es? Die Windströmung (Bewegungsenergie des Windes) wird in einer Schaufel des Rotors in Rotationsenergie umgewandelt. Sie bewegt sich, die nächste Schaufel gerät in die Windströmung und so weiter. Im Unterschied zur herkömmlichen Windmühle hat der Savoniusrotor eine vertikale Achse. Wo ist diese Art von Windrädern im Alltag zu sehen? Oft drehen sich Werbeschilder, beispielsweise von Zeitungskiosken, auf diese Weise. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
21 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 5 Dreh dich oder ich fresse dich: Windmühle Material: Holzspieß, Strohhalm, 2 kleine Papprollen (Toilettenpa- pierrollen) oder eine große Papprolle (Haushaltsrolle), Schere, Dicke Nadel, Stecknadel, Klebstoff oder Klebeband, Messer, Lineal, Teebeutel, feste Pappe Hier könnt ihr eine Windmühle bauen. Schaut euch die Anleitung in Ruhe an. 1. Nehmt einen Zirkel und übertragt dieses Rad auf den Karton. Der Durchmesser des großen Kreises soll ca. 14 cm, der des klei- nen ca. 4,5 cm sein. 2. Schneidet die durchgezogenen Linien der Windmühle bis zum Innenkreis ein und ent- gegen dem Uhrzeigersinn bis zur nächsten gestrichelten Linie. Knickt die gestrichelten Linien nach hinten. 3. Stecht mit einer Stecknadel durch den Mittelpunkt des Mühlrads und steckt den Holzspieß als Drehachse durch. Klebt ihn fest, wenn er verrutscht. 4. Steckt diese Drehachse in einen Strohhalm. 5. Klebt die zwei Papprollen so zusammen, dass ihr eine lange Rolle erhaltet oder nehmt die lange Rolle. 6. Bohrt in das obere Ende der Rolle mit einer dicken Nadel 2 sich gegenüberliegende Lö- cher. Weitet die Löcher so aus, dass der Strohhalm hindurch passt. 7. Steckt das Rad mit Spieß und Strohhalm durch die Papprolle. Schneidet den Spieß und den Strohhalm so ab, dass der Spieß hinten etwas aus dem Strohhalm herausragt. Achtet außerdem darauf, dass sich das Rad frei drehen lässt. 8. Befestigt den Teebeutel an dem hinten herausragenden Ende des Holzspießes. 9. Schneidet die Papprolle etwas ein und klebt die Mühle mit den Laschen an ein Stück fes- ten Karton oder steckt sie fest. So verhindert ihr, dass die Mühle im Wind umkippt. 10. Bringt eure Mühle nach draußen und beo- bachtet was passiert. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
22 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 5 Text Windmühlen Hier erfahrt ihr etwas über ein Windrad. Bei einem Windrad wird die Bewegungsenergie des strömenden Windes in Drehenergie des Windrades umgewandelt. Diese Drehenergie wird auch Rotationsenergie genannt. Das Rad, das dazu verwendet wird, heißt Rotor. Diese Rotationsenergie wird verwendet, um Arbeit zu verrichten. Zum Beispiel kann etwas hoch gezogen werden. Damit erhöht sich die Lageener- gie dessen, das hochgezogen wird. Das wird auch potenzielle Energie genannt. Das gleiche passiert, wenn Windräder zum Wasserpumpen eingesetzt werden. Dann wird die Lageenergie des Wassers erhöht. In Westernfilmen kommen Windpumpen häufig vor. Das liegt daran, dass sie in Nordamerika Anfang des 20ten Jahrhunderts sehr populär waren. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
23 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 6 Windleuchten Material: Windrad, kleines Lämpchen (Leuchtdiode), Zwei Krokodilklemmen Schaut euch die Experimentiermaterialien genau an. 1. Baut das Windrad auf, wenn es noch nicht aufgebaut ist. 2. Klemmt die Krokodilklemmen vom Verbin- dungskabel an die Drähte vom Windrad. Achtung: Rot an Rot und Schwarz an Schwarz. 3. Klemmt die freien Enden der Krokodil- klemmen an die Leuchtdiode. Achtung: Rot an das lange Ende (Plus) und Schwarz an das kurze Ende (Minus)! 4. Pustet von vorne gegen das Windrad und beobachtet, was passiert. 5. Baut alles wieder so auseinander, wie es vorher war. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
24 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 7 Wasserrad Material: Stricknadel, Wasserrad, Wasserhahn 1. Steckt die Stricknadel in das Loch in der Mitte vom Wasserrad. 2. Haltet das Wasserrad wie in der Abbildung unter den Wasserhahn. 3. Öffnet den Hahn ein wenig. 4. Haltet das Wasserrad direkt oben an den Wasserhahn und schaut was passiert. 5. Haltet das Wasserrad weiter nach unten und schaut was passiert. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
25 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 7 Wasserrad aus einer Teelichthülle Material: Stricknadel, Teelichthülle, Schere, evtl. Klebeband, um die Nadel am Verrutschen zu hindern, Wasserhahn Schaut euch das Material in Ruhe an A: Baut ein Wasserrad 1. Stecht vorsichtig mit der Stricknadel ein Loch in die Mitte der Teelichthülle. 2. Schneidet die Teelichthülle vom Rand her 8-10 mal ein. 3. Drückt die Teelichthülle platt. 4. Dreht die Flügel des Rädchens in eine Richtung. 5. Steckt die Stricknadel durch das Loch in der Mitte der Teelichthülle. B: Experimentiert mit dem Wasserrad 6. Haltet das Wasserrad wie in der Abbil- dung unter den Wasserhahn. 7. Öffnet den Hahn ein wenig. 8. Haltet das Wasserrad direkt oben an den Wasserhahn und schaut was passiert. 9. Haltet das Wasserrad weiter nach unten und schaut was passiert. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
26 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 8 Sonnenuhr Material: Kreide 1. Geht hinaus auf den Schulhof und nehmt ein Stück Kreide mit. 2. Malt gegenseitig eure Schatten auf den Schulhof und schreibt die Zeit an das Ende des Kopfschattens. Markiert auch, wo jeder gestanden hat. 3. Geht wieder rein und arbeitet an einer anderen Station. 4. Wenn ihr damit fertig seid, geht wieder nach draußen und stellt euch an exakt dieselbe Station wie zuvor und lasst euren Schatten malen. 5. Wiederholt das ein paar Mal. Vergesst nicht, jedes Mal die Zeit hinzuschrei- ben. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
27 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 9 Sonnenwärme - Absorption Material: Infrarot-Thermometer, weißes Papier und schwarzer Filzstift oder weiße und schwarze Steine oder andere helle und dunkle Gegenstände Lest euch alles gut durch und beginnt dann mit dem Experiment! 1. Nehmt ein weißes Blatt Papier und einen schwarzen Filzstift. Malt mit dem Filzstift eine Hälfte des Papiers schwarz oder nehmt andere helle und dunkle Gegenstän- de. 2. Sucht euch einen windgeschützten und sonnigen Ort. Gut geeignet ist es z.B. hinter einer Fensterscheibe. Dort legt das Blatt oder die Gegenstände hin. 3. Schaltet das Infrarot-Thermometer an, indem ihr kurz auf die große graue Taste „MEAS“ drückt. 4. Wenn neben der Zahl °F steht, drückt solange hintereinander auf die kleine runde Taste „MODE“, bis °F blinkt. 5. Drückt nun auf „MEAS“. Jetzt erscheint eine andere (niedrigere) Zahl und °C. 6. Richtet das Infrarot-Thermometer im Abstand von ungefähr 5 cm auf die helle Oberfläche oder den hellen Gegenstand, den ihr messen möchtet. 7. Drückt jetzt auf „MEAS“ um die Temperatur zu messen. 8. Wiederholt das mit der dunklen Oberfläche bzw. den dunklen Gegenständen 9. Fühlt mit den Händen nach, ob ihr einen Tempera- turunterschied merken könnt. 10. Das Infrarot-Thermometer schaltet sich nach kurzer Zeit von alleine aus. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
28 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 10 Heiße Fingerheizung - Solarkocher Material: Alufolie, Klebstoff, Papier, Schere Lest euch alles gut durch und beginnt dann mit dem Experiment! 1. Nehmt euch ein Blatt Papier, etwa von der Größe eines A5-Blattes. 2. Schneidet ein Stück Alufolie aus, dass genauso groß ist wie das Blatt Papier. 3. Klebt die Alufolie auf eine Seite des Papiers. 4. Malt auf die Seite, auf der keine Alufolie klebt, ein Bild, das mit „Sonne“ zu tun hat. 5. Dreht aus dem Papier eine Tüte, so dass ein Finger gerade noch so durch das kleine Loch passt. Achtung: Die Alufolie muss an der Innenseite sein! 6. Klebt die Tüte fest. Dazu könnt ihr Klebe- band verwenden. 7. Steckt die Tüte auf einen Finger. 8. Haltet den Finger in die Sonne (oder vor eine Lampe, wenn die Sonne mal nicht scheint). Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
29 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 10 Heiße Fingerheizung - Solarkocher An dieser Station könnt ihr Sonnenwärme erfahren. Nach diesem Prinzip funktioniert ein Solarkocher. Mit einem Sonnen- oder Solarkocher wird die Sonnenstrahlung mit Hilfe von Spiegeln (Alufolien) so konzentriert, dass damit gekocht werden kann. Meist handelt es sich um einen „parabolischen“ Spiegel (wie eine Satelliten- schüssel), der die Sonnenstrahlen auf einen im Brennpunkt befindlichen mattschwarzen Topf reflektiert, der die Sonnenenergie aufnimmt („absorbiert“) und somit den Inhalt des Topfes zum Kochen bringt. Aber auch sog. „Kochkisten“ sind möglich, wo sich der Topf in einer gut isolierten Kiste befindet. Die Kiste hat oben eine Glasabdeckung und mit Hilfe von Spiegeln wird die Sonnenstrahlung auf den Topf gelenkt. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
30 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 11 Sonnenfeuer Material: Fresnellinse oder Lupe, Holzstück oder Brettchen Hier erfahrt ihr etwas über die Kraft der Sonne. Sie muss dazu aber wirklich stark scheinen und es darf kaum Wind wehen! Achtung: Bei diesem Experiment solltet ihr eine Sonnenbrille tragen!! Lest euch alles gut durch und beginnt dann mit dem Experiment! 1. Sucht euch einen sehr sonnigen Ort. 2. Achtet darauf, dass nichts Brennbares in der Nähe ist. Gut geeignet sind z.B. Sandkisten oder Steine. Haltet notfalls einen Eimer Wasser bereit. 3. Nehmt eine Lupe oder eine Folienlinse (die wird eigentlich Fresnellinse genannt) und ein Stückchen Holz. 4. Legt das Holz auf den nicht brennbaren Untergrund. 5. Setzt die Sonnenbrille auf. 6. Haltet die Fresnellinse oder Lupe in Richtung der Sonne und findet den Brennpunkt. Das ist ein sehr heller, sehr kleiner Punkt unter der Lupe. 7. Richtet diesen Punkt auf das Holz und haltet ihn dort. 8. Beobachtet, was geschieht. 9. Wenn ihr Zeit und Lust habt, nehmt ein Holzbrettchen und ver- Für Expertinnen und Experten: sucht mit der Lupe zu schreiben oder zu malen! Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
31 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 12 Solarstrom - Nutzung Material: Solarzelle, Krokodilklemmen, Leuchtdiode, Motor, Papier, Schere, Nadel zum Einstechen des Lochs für die Motorwelle, Stifte Achtung: Geht auf jeden Fall den Zahlen nach vor! 1. Schaut euch das Experimentiermaterial genau an. Dreht die Solarzelle um und betrachtet die Rücksei- te. 2. Klemmt die Krokodilklemmen an die Punkte der Solarzelle, die mit Plus und Minus bezeichnet sind. Achtet darauf, dass die rote Klemme bei „Plus“ und die schwarze Klemme bei „Minus“ angebracht wird. 3. Klemmt die freien Enden der Krokodilklemmen an die Kabel der Leuchtdiode. Auch hier gilt: Rot an Plus (lang) und Schwarz an Minus (kurz). 4. Haltet die Solarzelle in die Sonne (oder unter eine Lampe, wenn die Sonne einmal nicht scheint) und beobachtet, was geschieht. 5. Löst nun die Krokodilklemmen von der Diode und probiert den Motor aus. 6. Bastelt einen Propeller aus Papier oder etwas anderes, das sich drehen soll und steckt es auf die Motorachse. 7. Klemmt die freien Enden der Krokodilklemmen an die Kabel des Motors. Auch hier gilt: Rot an Rot und Schwarz an Schwarz. 8. Haltet die Solarzelle ins Licht und beobachtet, was geschieht. 9. Könnt ihr alles zusammen an die Solarzelle anschließen? Was passiert? Baut alles wieder auseinander für die nächste Gruppe! Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
32 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 13 Solarstrom – Motor und Abschattung Material: Solarzelle, Krokodilklemmen, Motor, Papier, Schere, Nadel zum Einstechen des Lochs für die Motorwelle, Stifte Achtung: Geht auf jeden Fall den Zahlen nach vor! 1. Schaut euch das Experimentiermaterial genau an. 2. Dreht die Solarzelle um und betrachtet die Rückseite. 3. Klemmt die Krokodilklemmen an die Punkte der Solarzelle, die mit Plus und Minus bezeich- net sind. Achtet darauf, dass die rote Klemme bei „Plus“ und die schwarze Klemme bei „Mi- nus“ angebracht werden. 4. Wenn noch kein Propeller an der Station liegt, bastelt einen aus Papier oder etwas anderes, das sich drehen soll und steckt es auf den Mo- tor. 5. Steckt den Propeller auf den Motor und klemmt die freien Enden der Krokodilklemmen an die Kabel des Motors. Auch hier gilt: Rot an Rot und Schwarz an Schwarz. 6. Haltet die Solarzelle in die Sonne (oder unter eine Lampe, wenn die Sonne einmal nicht scheint) und beobachtet, was geschieht. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
33 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 7. Haltet nun, wie auf der Abbildung, eine Hälfte längs der Solarzelle zu. Ihr könnt dazu auch einen Gegenstand (z.B. ein Buch) verwenden. 8. Beobachtet, was passiert! 9. Haltet nun, wie auf der Abbildung eine Hälfte der Solarzelle quer zu. Ihr könnt dazu auch einen Gegenstand (z.B. ein Buch) verwenden. Haltet auch weniger oder mehr als die Hälfte zu. 10. Beobachtet, was passiert! 11. Unterscheiden sich die Beobachtungen? Für Experten und Expertinnen: 12. Findet eine andere Möglichkeit oder einen anderen Ort, an dem ihr die Solarzelle betreibt und beobachtet noch einmal, was geschieht. 13. Überlegt euch, was ihr mit dem Motor antreiben könntet. Vielleicht baut ihr etwas. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
34 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 14 Pflanzenölenergie Material: saugfähiges Papier, Ölsamen (z.B. Sonnenblumenkerne, Sesam), Esslöffel oder etwas, um die Samen zu zerstampfen, feste Unterlage (z.B. Holzbrett) Nehmt ein Blatt saugfähiges Umweltpapier, legt es auf eine feste Unterlage und legt einige Samen darauf. Zerdrückt sie kräftig auf dem Papier. Ölsamen sind Samen, aus denen Pflanzenöl hergestellt werden kann, z.B. Sonnen- blumenkerne – Sonnenblumenöl, Sesam - Sesamöl. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
35 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 15 Pflanzenölenergie - Öllampe Material: entweder Schraubglas, Docht, Schere oder eine Öllampe, Pflanzenöl, Feuerzeug, Ölsamen der genutzten Ölsorte, Handtuch oder Küchenrolle. 1. Wenn es noch nicht gemacht wurde, dreht den Deckel auf das Glas und stoßt mit einer spitzen Schere ein Loch in die Mitte. 2. Fädelt einen Docht durch das Loch. 3. Füllt das Glas ganz mit Öl. 4. Dreht den Deckel mit dem Docht auf das Glas. 5. Dreht das Glas vorsichtig um, damit sich der Docht über dem Deckel auch voll Öl saugt. 6. Wartet noch einen Moment und schaut euch in der Zwischenzeit die Samen und das Öl genau an. Probiert, wie beides schmeckt. 7. Wenn der Docht voll gesogen ist, zündet ihn an. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
36 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 15 Pflanzenöllampe – Orangenlampe Material: eine gut schälbare Orange, Pflanzenöl, Feuerzeug, Ölsamen der genutzten Ölsorte, Tellerchen, Messer, Handtuch oder Küchenrolle 1. Ritzt vorsichtig mit dem Messer die Schale einer Orange so an, als würdet ihr die Orange in zwei Hälften schneiden wollen. Vorsicht: nicht wirklich durchschneiden!!! Die Orange innen sollte nicht beschädigt werden. 2. Löst vorsichtig durch Unterheben des Fingers die Schale der oberen Hälfte (wo der Stiel wäre) von der Frucht. Vorsicht: die Schale sollte dabei nicht kaputt gehen!!! 3. Dreht die Schale vorsichtig und hebt sie langsam von der Orange ab. Die obere Hälfte liegt nun als Schale mit Docht vor. 4. Legt die obere Hälfte der Orangenschale auf ein Tellerchen. Füllt etwas Pflanzenöl hinein. Übergießt beim Einfüllen den „Docht“. 5. Wartet 2 Minuten, bis sich der „Docht“ voll gesogen hat. 6. In der Zeit seht euch die Samen und das Öl genau an. Probiert, wie beides schmeckt. 7. Zündet den „Docht“ der Orange nach 2 Minuten an. Ihr dürft die Orange gerne essen. J GUTEN APPETIT! Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
37 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 15 Pflanzenöllampe – Orangenlampe Material: eine gut schälbare Orange, Pflanzenöl, Feuerzeug, Ölsamen der genutzten Ölsorte, Tellerchen, Orangenschäler, Handtuch oder Küchenrolle Lest euch erst alles gut durch und beginnt dann mit dem Experiment! 2. Ritzt vorsichtig mit der spitzen Seite vom Schäler die Schale einer Orange so an, als würdet ihr die Orange in 2 Hälften schneiden wollen. Der Stielansatz muss in der Mitte der Hälfte sitzen bleiben. 3. Löst vorsichtig durch Unterheben der flachen Seite des Schälers die Schale der oberen Hälfte (wo der Stiel wäre) von der Frucht. Vorsicht: die Schale sollte dabei nicht kaputt gehen!!! 4. Dreht die Schale vorsichtig, bis sie sich von der Orange löst. 5. Hebt die Schale langsam von der Orange ab. Die obere Hälfte liegt nun als Schale mit Docht vor. 6. Legt die obere Hälfte der Orangenschale auf ein Tellerchen. Füllt etwas Pflanzenöl hinein. Übergießt beim Einfüllen den „Docht“. 7. Wartet 2-3 Minuten, bis sich der „Docht“ voll gesogen hat. 8. In der Zeit seht euch die Samen und das Öl genau an. Probiert, wie beides schmeckt. 9. Zündet den „Docht“ der Orange nach 2-3 Minuten an. Ihr dürft die Orange gerne essen. J GUTEN APPETIT! Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
38 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 16 Biogas aus Hefe Material: Plastikflasche (1-2 Liter), 2 Pck. Hefe, ca. 200g Mehl, ca. 200g Zucker, Wasser, Luftballon, Trichter (aus Papier rollen), evtl. Teelöffel. An dieser Station könnt ihr erleben, wie viel Gas kleine Organismen machen können. 1. Schaut euch zunächst die Materialien an. 2. Löst die Hefe und den Zucker in Wasser auf und füllt die Flüssigkeit in die Flasche. 3. Füllt nun unter Schwenken so viel Mehl in die Flasche, dass sich das Mehl mit der Flüs- sigkeit aus Wasser und Hefe verbindet. 4. Wenn eine zähe, breiförmige Flüssigkeit entstanden ist, zieht den Luftballon über den Flaschenhals. 5. Wartet 15 Minuten und beobachtet, was geschieht. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
39 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 17 Lesetexte: Wärme aus dem Erdinnern Leider ist uns kein Experiment zu Erdwärme eingefallen. Es wäre toll, wenn ihr eins entwickeln könntet. Der Text soll dabei Anregungen geben. Die Erde ist im Inneren sehr heiß… …und hat viel Energie. Es gibt zum Beispiel Quellen, aus denen warmes oder heißes Wasser aus der Erde sprudelt. Einige Schwimmbäder nutzen dieses heiße Wasser. Diese besonderen Schwimmbecken werden „Thermalbäder“ genannt. Sie sind so besonders, weil die Wärme aus der Erde und nicht aus dem Heizkessel kommt. Das Wasser ist so warm, dass du sogar im Winter draußen schwimmen kannst. Wir können mit Erdwärme aber nicht nur heißes Wasser machen, sondern auch Strom. Dazu muss die Wärmeenergie aus der Erde in einem Kraftwerk in Strom umgewandelt werden. Text für Expertinnen und Experten! Warum ist die Erde im Inneren so heiß? Die Erde war nicht immer so, wie du sie kennst. Sie war bei ihrer Entstehung eine sehr heiße Kugel aus flüssigem Stein und Metall. Weil es aber im Weltall so kalt ist, kühlte sich die Erde langsam ab. Jedoch nur an der Oberfläche. Ganz tief unter der Oberflä- che ist die Erde immer noch glühend heiß, so heiß, dass Stein und Metall flüssig sind. Heute ist es also auf der Oberfläche kühl und tief in ihrem Innern ist die Erde sehr heiß. Was wird wohl sein, wenn du eine Schaufel nimmst und ein Loch gräbst? Am Anfang ist die Erde kühl. Und wenn du noch tiefer gräbst, so wie die Bergleute, die Kohle aus der tiefen Erde holen, wird es immer wärmer. Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
40 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Sicherheitshinweise zu Feuer Wenn Sie in der Schule mit Feuer experimentieren, sind Sicherheitsregeln einzuhalten. Sie können sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern entwickeln oder vorgegebene Regeln gemeinsam durchsprechen. Zum Schluss kann feierlich ein Dokument unterschrieben werden, dass alle bereit sind, die Regeln einzuhalten. Hier ist der Text der Klasse 3b aus der Alexanderschule in Vechta: Sicherheitsregeln beim Umgang mit Feuer Gefäß mit Wasser bereitstellen! Offene Haare zusammenbinden! Keine Schals, Mützen und weitere Kleidung tragen! Beim Umgang mit Streichhölzern Auf sicheren Stand achten! Ein heiles Streichholz verwenden! Schachtel schließen und festhalten! Vom Körper weg zünden! Streichholz ausblasen und in feuerfesten Behälter (Aschenbecher) legen! Beim Umgang mit dem Feuerzeug Auf sicheren Stand achten! Gasflamme klein stellen! Rasch zünden! Löschen durch Loslassen des Gashebels! Achtung, der obere Bereich des Feuerzeugs ist heiß! Einhaltung der Sicherheitsregeln im Umgang mit dem Feuer Mit unserer Unterschrift verspricht jeder Schüler der Klasse, die gemeinsam aufgestellten Sicherheits- regeln im Umgang mit dem Feuer sowohl bei Versuchen in der Schule als auch zu Hause und anderswo einzuhalten. Denn dadurch vermeiden wir es, uns selber und auch andere zu verletzen und in Gefahr zu bringen! Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
41 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Planungshilfe für das Fachseminar Für verschiedenen Stationen: Baustrahler und evtl. Verlängerungsschnur, Scheren, Messer, Feuerzeuge, Nadeln, Pappe, Papier, Messer, Klebeband, Stifte. Station Material im Koffer Material zusätzlich 1 Teebeutelrakete Feuerzeug, Schere Teebeutel, 2 Tellerchen 2 Handwindrad Vorlage, Schere, Nadel 3 Windenergie Schere, Zirkel, eine lange Nadel, Papier messen Stoppuhr, 3 Strohhalme, 1 Perle/ Kugel, Stifte, Klebeband 4 Windmessgerät Windmessgerät, Windscheibe 4 Windmessgerät – Windmessgerät, Stift Zettel Pustekraft und Fahrtwind 5 Dreh dich oder Schere, Nadel, Strohhalm, Papier ich fresse dich: Holzperlen, Draht, Papierwindrädchen 5 Dreh dich oder Schere, Bleistift, Holzspieß, 2 Papprollen (Toilettenpapier- ich fresse dich: Strohhalm, Tonkarton, Klebstoff rollen) Savoniusrotor oder doppelseitiges Klebeband 5 Dreh dich oder Schere, Holzspieß, Strohhalm, 2 kleine Papprollen (Toilettenpa- ich fresse dich: dicke Nadel, Stecknadel, Klebstoff pierrollen) oder eine große Windmühle oder Klebeband, Messer, Lineal Papprolle (Haushaltsrolle), Teebeutel, feste Pappe 6 Windleuchten Windrad, kleines Lämpchen (Leuchtdiode), Zwei Krokodil- klemmen 7 Wasserrad Stricknadel, Wasserrad Wasserhahn 7 Wasserrad aus Schere, Stricknadel, evtl. Klebe- Teelichthülle, Wasserhahn einer Teelichthülle band, um die Nadel am Verrut- schen zu hindern 8 Sonnenuhr Kreide 9 Sonnenwärme – Infrarot-Thermometer, schwarzer weißes Papier Absorption Filzstift oder weiße und schwarze Steine oder andere helle und dunkle Gegenstände 10 Heiße Finger- Schere, Alufolie, Klebstoff, Papier heizung – Solarko- cher Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
42 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 11 Sonnenfeuer Fresnellinse oder Lupe, Holzstück oder Brettchen 12 Solarstrom – Solarzelle, Krokodilklemmen, Papier Nutzung Leuchtdiode, Motor, Schere, Nadel zum Einstechen des Lochs für die Motorwelle, Stifte 13 Solarstrom – Solarzelle, Krokodilklemmen, Papier Motor und Motor, Schere, Nadel zum Abschattung Einstechen des Lochs für die Motorwelle, Stifte 14 Pflanzenölener- saugfähiges Papier, Ölsamen (z.B. Esslöffel oder etwas, um die gie Sonnenblumenkerne, Sesam), Samen zu zerstampfen Holzbrett 15 Pflanzenölener- Docht, Schere, Feuerzeug entweder Schraubglas, oder eine gie – Öllampe Öllampe, Pflanzenöl, Ölsamen der genutzten Ölsorte, Handtuch oder Küchenrolle 15 Pflanzenöllam- Feuerzeug, Ölsamen der genutzten eine gut schälbare Orange, pe – Orangenlam- Ölsorte, Messer Pflanzenöl, Tellerchen, Handtuch pe oder Küchenrolle 15 Pflanzenöllam- Feuerzeug, Ölsamen der genutzten eine gut schälbare Orange, pe – Orangenlam- Ölsorte, Orangenschäler Pflanzenöl, Tellerchen, Handtuch pe oder Küchenrolle 16 Biogas aus Hefe, Luftballon Plastikflasche, Mehl, Zucker, Hefe Wasser, Trichter (aus Papier rollen), evtl. Teelöffel Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
43 Modul 14: Fachseminare EE – Materialien für die Fachseminare EE / FS5 Material alphabetisch gelistet Alufolie Orange Zirkel Bleistift Orangenschäler Zucker Brettchen 5-mal Papier Docht 2 Papprollen (Haushaltsrolle) doppelseitiges Klebeband 4 Papprollen (Toilettenpapier- rollen) Draht Perle/ Kugel Esslöffel Pflanzenöl feste Pappe Plastikflasche feste Unterlage (z.B. Holzbrett) saugfähiges Papier 1-4 Feuerzeuge 1-11 Scheren Fresnellinse Schraubglas 1-3 Handtuch oder Küchenrolle schwarzer Filzstift Hefe 2 Solarzellen Holzperlen Stifte 2 Holzspieße Stoppuhr Holzstück 2 Stricknadeln Infrarot-Thermometer 4 Strohhalme Klebeband 2 Teebeutel Klebstoff Teelichthülle Kreide Teelöffel Krokodilklemmen 3 Tellerchen Leuchtdiode Tonkarton Lineal Trichter (aus Papier rollen) Luftballon Vorlage Lupe Wasser Mehl Wasserhahn 2 Messer Wasserrad 2 Motoren weiße und schwarze Steine 5 Nadeln weißes Papier Dicke Nadel 2 Windmessgeräte Öllampe Windrad Ölsamen (z.B. Sonnenblumen- kerne, Sesam) Windscheibe Material und Materialbeschreibung_20110616.doc
Sie können auch lesen