Künstlerisches Wort Features und Hörspiele Oktober bis Dezember 2018 - Kulturradio
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Features und Hörspiele Editorial Liebe Freundinnen und Freunde der Akustischen Kunst! Vielleicht gehören auch Sie zu den begeisterten Leserinnen und Lesern von Juli Zehs Roman „Unterleuten“? Sehr wahrscheinlich, ist doch der Roman mit seinem Sujet, ein kleines Dorf in der Prignitz, einen Tagesausflug von Berlin entfernt, ein großes Heimspiel für alle Alteingesessenen und Zuge- zogenen. Ein Roman voller Geschichte und Geschichten, wie sie das 20. Jahrhundert bis hinein in unsere Gegenwart schrieb. Darüber hinaus mit prallen und wirklichkeitsnahen Figuren, geeignet, ein ganzes Dorf in all seinen menschlichen Facetten abzubilden. Die Hörspielregisseurin und -bearbeiterin Judith Lorentz sah in Juli Zehs Roman sofort eine wunderbare Vorlage für ein Hörspiel. Und zwar gleich für einen veritablen Mehrteiler, eine Serie, eine Möglichkeit für ein großes Ein- tauchen und Abtauchen. Das Konzept ergab sich wie von selbst: größtmögliche Authentizität. Kein allwissender Erzähler, sondern die Figuren zum Sprechen bringen. Leitung Künstlerisches Wort Gombrowski, Kron, Fließ, Linda Franzen und all die Unterleutner und jene, Jens Jarisch die es werden wollen, erzählen ihre Geschichten also selbst. Größtmögliche Authentizität sollte zudem die Art der Aufnahmen prägen: Denn diese ent- Hörspiel standen vor allem on location - in einem kleinen brandenburgischen Dorf, in Regine Ahrem bester Nachbarschaft zu Traktoren, summenden Bienen und weidenden Juliane Schmidt Kühen. Anja Hirsch Jutta Schnirch Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, geht das Hörspiel auf Sen- dung: von 12 bis 18 Uhr laden wir Sie ein zur Landpartie nach „Unterleu- Feature ten“ (S. 7). Sie können in dieser Zeit alle sechs Teile des Hörspiels hören. Gabriela Hermer Oder Sie hören sie im Nachhinein über unsere kulturradio-Internetseite, wo Mareike Maage Jasmin Schäffler sie auch als Download bereit stehen. Vielleicht möchten Sie die Serie lieber Kornelia Gerdes in unserem rbb-Podcast-Kanal „Serienstoff“ verfolgen? Oder Sie kaufen Verona Ommer „Unterleuten“ ab dem 29. Oktober als Hörbuch (S. 24), fürs CD-Regal oder weil sich Links so schwer als Geschenke verpacken lassen. kulturradio vom rbb Künstlerisches Wort Für welches Format auch immer Sie sich entscheiden: Wir wünschen viel Masurenallee 8–14 Vergnügen beim Hören! 14057 Berlin www.kulturradio.de Juliane Schmidt Hörspiel T +49(0)30 97993–33401 F +49(0)30 97993–33409 Feature Die meisten Features und Hörspiele stehen ab Sendung weiterhin online auf www.kulturradio.de T +49(0)30 97993–33501 zum Hören bereit. Im Fall von Änderungen wird dort auch das tagesaktuelle Programm abgebil- F +49(0)30 97993–33509 det. Das Feature am Mittwoch und Samstag wird in Kooperation mit dem mdr gesendet.
3 Features und Hörspiele Bild 3 Bild 5 Bild 4 Bild 1 Bild 6 Bild 2 Bild 7 Fotos © Anja Schäfer Bild 8
4 Features und Hörspiele Oktober KW 40 KW 40 KW 41 KW 42 KW 42 KW 43 KW 43 Mi, 03. Oktober So, 07. Oktober Mi, 10. Oktober Mo, 15. Oktober Sa, 20. Oktober Di, 23. Oktober Sa, 27. Oktober 12:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr Hörspiel Feature Feature Hörspiel rbb Serienstoff rbb Serienstoff rbb Serienstoff ARD Radio Tatort Unterleuten Der Sturm - Theater Manfred von Ardenne Christin und ihre Der nasse Fisch – Die Christin und ihre Folge 1- 6 als Reise zum Die Karriere eines Rudi muss raus Mörder Hörspielserie zu Baby- Mörder von Robert Hültner von Juli Zeh Menschen Wissenschaftlers Folge 6: Die Ermittler lon Berlin (1/4) Folge 7: Die unschein- Eine akustische von Paul Kohl finden Tanja Nach dem Roman von Volker bare Frau im Hinter- Kutscher Performance Doku-Serie in acht Folgen von grund Martina Reuter und Fr, 05. Oktober von Evelyn Dörr Sa, 13. Oktober Mi, 17. Oktober Mi, 24. Oktober Doku-Serie in acht Folgen von Uta Eisenhardt Martina Reuter und 22:04 Uhr 09:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr Uta Eisenhardt Hörspiel rbb Serienstoff Feature rbb Serienstoff Damascus Requiem Christin und ihre Die Privatarmee der Der nasse Fisch – Die Eine akustische Erzählung von Mörder Dickhäuter Hörspielserie zu Baby- Mohamad Halbouni, Fares Folge 5: Die Stunde der Ein Deutscher kämpft lon Berlin (2/4) Dahi und Alaa Al Haidar Mordkommission ums Überleben der Nach dem Roman von Volker Kutscher Doku-Serie in acht Folgen von letzten Nashörner Martina Reuter und Sa, 06. Oktober von Frank Odenthal So, 21. Oktober Do, 25. Oktober So, 28. Oktober Uta Eisenhardt 09:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr 14:04 Uhr rbb Serienstoff Feature rbb Serienstoff Hörspiel Christin und ihre Weiß enthält alle ande- Der nasse Fisch – Die Manitu Mörder ren Farben Hörspielserie zu Baby- von Holger Böhme Folge 4: Christins letz- Der Lyriker Ryszard lon Berlin (3/4) ter Tag Krynicki Nach dem Roman von Volker Doku-Serie in acht Folgen von von Shenja von Mannstein Kutscher Martina Reuter und Uta So, 14. Oktober Fr, 19. Oktober Fr, 26. Oktober Eisenhardt 14:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr Feature Hörspiel rbb Serienstoff Funkenflug im Zwi- Die Zecke Der nasse Fisch – Die schenraum – von Andra Joeckle Hörspielserie zu Baby- Drei Positionen zeitge- lon Berlin (4/4) nössischer Malerei Nach dem Roman von Volker von Merzouga Kutscher
5 Features und Hörspiele Oktober/November KW 44 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 47 KW 48 Mi, 31. Oktober So, 04. November Mi, 07. November Mi, 14. November Mo, 19. November So, 25. November Mi, 28. November 22:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr Feature Feature Feature Feature Hörspiel Feature Feature ARD Radio Tatort Die Butterverschwö- Das Meer wird euch Denk ich an Leipzig Meine Nacht ist ohne Fremde eigene Gene Auf der Suche nach rung alle verschlingen Leipziger Juden in Morgen Einen Moment nicht Auf der Suche nach den verlorenen Seelen- Der Überlebenslauf des Kamel Daoud im Dialog Israel Tschetschenen im aufgepasst dem leiblichen Vater atomen von Martin Mosebach Oskar Huth mit seinem Roman von Holger Jackisch deutschen Exil von Charlotte Misselwitz oder: Unser ist des von Jutta Hercher "Der Fall Meursault" von Andreas F. Müller heilgen Waldes Dunkel von Nicole Marmet und Rena- Fr, 09. November Fr, 19. Oktober Mi, 21. November von Susann Maria Hempel te Jurzik 22:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr Hörspiel Hörspiel Feature LTI – Notizbuch eines Der Knochen Kaputte Krieger Philologen von David Zane Mairowitz von Tom Schimmeck von Victor Klemperer Fr, 02. November Sa, 10. November Sa, 17. November Fr, 23. November Fr, 30. November 22:04 Uhr 09:04 Uhr 09:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr Hörspiel Feature Feature Hörspiel Hörspiel Alle Toten 1914 Henry Büttner: Das bin Trauma Ungerechtig- Geister sind auch nur Sorbas unter Sternen von John Birke und Oliver doch nicht ich, oder? keit Menschen von Wolf Reiser Augst Hommage an einen von Jessica Brautzsch von Katja Brunner Karikaturisten von Günter Kotte Sa, 03. November Sa, 10. November So, 18. November Sa, 24. November 09:04 Uhr 21:04 Uhr 14:04 Uhr 09:04 Uhr rbb Serienstoff Hörspiel Feature Feature Christin und ihre Mör- Die Lange Nacht der Diesseits der Stille Digitale Arbeitswelt der Gewinner Als mein Vater taub von Henrike Rau, Josefine Wozniak, Manuel Gabbert, Folge 8: Die Verurtei- wurde Paul Seybold, Mascha Fou- lung von Sascha Wundes quet, Angelina Urbanczyk und Doku-Serie in acht Folgen von Jeanette Deppé Martina Reuter und So, 11. November Uta Eisenhardt 14:04 Uhr Hörspiel Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse von Christine Nöstlinger
6 Features und Hörspiele Dezember KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 51 KW 52 KW 52/01 Sa, 01. Dezember Mi, 05. Dezember Mi, 12. Dezember Mo, 17. Dezember Sa, 22. Dezember Mo, 24. Dezember So, 30. Dezember 09:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr 14:04 Uhr 14:04 Uhr Feature Feature Feature Hörspiel Feature Hörspiel Hörspiel ARD Radio Tatort Entflammt Körperspender Volksfeind und Heiliger Das Licht der Dunkel- „Pizzicato Wundergei- Das Leben des H. er- Peter Herbert ordnet Im Dienste der Medizin Solschenizyns Rück- Shanghaiallee heit ge“ zählt von seinem von Sabine Stein die Welt von Rita Kundt kehr nach Russland Finnische Impressio- Rusalka Reh nach ihrem Kunsthändler gleichnamigen Kinderbuch von Tomas Fitzel von Mario Bandi nen aus endlosen Ta- von Tom Peuckert gen und Nächten So, 02. Dezember Fr, 07. Dezember Fr, 14. Dezember Mi, 19. Dezember von Jean-Claude Kuner und Di, 25. Dezember Di, 01. Januar Hannu Karisto 14:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 14:04 Uhr 14:04 Uhr Feature Hörspiel Hörspiel Feature Hörspiel Feature Bin ich der, der ich Krieg der Söhne Diensterklärung Die Stadt der Weih- Efeu Nur der Irrtum ist das sein will? von Barbara Kenneweg Eine nachtskrippen von Dunja Arnaszus Leben B ei Jonathan Safran Selbstbetrachtung für Neapel im Advent Der Schauspieler Kurt Foer in B rooklyn mehrere Stimmen von Margherita Arzillo B öwe über den Dichter von Simone Hamm von Chris Ohnemus Theodor Fontane Sa, 08. Dezember Sa, 15. Dezember Fr, 21. Dezember So, 23. Dezember Mi, 26. Dezember von Irene Knoll 09:04 Uhr 09:04 Uhr 22:04 Uhr 14:04 Uhr 14:04 Uhr Feature Feature Hörspiel Feature Feature Kopftuchlos in Teheran Der Weg der Die Schuhe der Braut Wer Visionen hat, soll- André Müller. Aus dem oder wie Dena auf dem Mundharmonika von Magda Woitzuck te zum Arzt gehen Kassettenarchiv eines Weg zur Arbeit gegen von Lou Browers Helmut Schmidt, ein radikalen Interviewers die textile Diktatur der Porträt von Sonya Schönberger und Norbert Lang Mullahs protestiert von Detlef Michelers von Renata Borowczak So, 16. Dezember Fr, 28. Dezember 14:04 Uhr 22:04 Uhr Feature Hörspiel Sklaverei statt Verfluchtes Licht Schlauchboot von Lukas Holliger Rückkehrer aus Libyen erzählen von Alexander Bühler So, 09. Dezember Sa, 29. Dezember 14:04 Uhr 09:04 Uhr Feature Feature Bachmeditation Von Hamburg nach Die chinesische Pianis- Liebenrode tin Zhu Xiao-Mei Mit 50 ins Harzvorland von Jean-Claude Kuner von Egon Koch
Oktober 2018 7 Mi, 03. Oktober Fr, 05. Oktober Sa, 06. Oktober So, 07. Oktober 12:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr 14:04 Uhr Hörspiel Hörspiel rbb Serienstoff Feature Tag der Deutschen Einheit Damascus Requiem Christin und ihre Mörder Der Sturm - Theater als Reise zum Unterleuten Eine akustische Erzählung von Mohamad Halbouni, Folge 4: Christins letzter Tag Menschen Hörspiel in sechs Teilen Fares Dahi und Alaa Al Haidar Doku-Serie in acht Folgen von Martina Reuter und Eine akustische Performance von Juli Zeh Uta Eisenhardt von Evelyn Dörr Mohamad Halbouni, Alaa Al Haidar und Fares Dahi © privat In ihrem Hörstück „Damascus Requiem“ reflektieren drei syrische Geflüchtete ihre Udo Wachtveitl, Axel Prahl und Judith Lorentz © Anja Schäfer Erfahrungen mit dem, was sie in Syrien Evelyn Dörr © privat hinter sich gelassen haben: Krieg, Bedro- Ein Dorf in der Prignitz, weit im Nordwesten hung, Angst, Terror und Tod. Es ist das Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist Brandenburgs. Ein Dorf wie aus dem Bilderbuch. Protokoll eines Albtraums. Das Stück ist im das Leben? Das waren Fragen, mit denen Felder, Sand und brandenburgischer Himmel, Rahmen des Seminars „Open Film Univer- sich die Theateravantgarde der 1960er © Heidi Kull und 1970er Jahre auseinandersetzte und schützenswerte Vogelarten, alteingesessene sity – Integratives Schreiben“ entstanden, Bauern und zugezogene Großstädter, Pragmati- mit dem die Filmuniversität Babelsberg Tanja und Steven sind mit einem gemiete- die sie zum Zentrum ihrer Arbeit machte – ker und Naturromantiker. Doch das Idyll trügt. seit Herbst 2016 Geflüchtete darin unter- ten Ford Fiesta unterwegs nach Berlin. Sie denn für sie war das Theater eine Reise Als ein Investmentunternehmen im Dorf den Bau stützt, sich auf ein Studium in den digitalen haben den Auftrag, Christin zu töten. Vor- zum Menschen. Ausgehend von einer per- eines Windparks plant, weckt das Begehrlichkei- Medien vorzubereiten. „Damascus Requi- geblich soll Tanja sich mit Christin treffen, formativen Ausdeutung von Shakespeares ten. Denn auf wessen Grund und Boden soll er em“ ist das Ergebnis einer engen Zusam- um mit ihr auf den Kauf eines Reitpferdes „Der Sturm“ reflektiert die Autorin die stehen, der profitable Windpark? Beim Kampf menarbeit zwischen den drei jungen Auto- anzustoßen. Christin weiß, wie wichtig es Theateransätze von Peter Brook und Jerzy um den Zuschlag brechen alte Wunden wieder ren und Studierenden der Fachbereiche Robin ist, dass sie sich noch einmal mit Grotowski: ihre Utopien und Visionen, ihr auf und neue werden geschlagen. „Unterleuten“ Ton und Schauspiel. Tanja trifft, und sie will Robin beim Verkauf Aufbegehren gegen den „Kunsttempel ist ein Dorf, wie Dörfer eben sind. Hier kennt seines ersten Pferdes unterstützen. Tanja Theater“ und ihren Einsatz für ein Regie: Alfred Behrens und Janne von Busse · "Eine „menschliches Theater“ vor dem Hinter- jeder jeden. Und jeder hat mit jedem so seine Autorenproduktion des Instituts für künstlerische schlägt Christin ein nächtliches Treffen auf Deals und mancher mit manchem – noch von vor Forschung der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf dem Parkplatz des Freibads in Lübars vor. grund der Studentenrevolte, der asiati- langer Zeit – ein paar Hühnchen zu rupfen. in Zusammenarbeit mit dem rbb 2017“ Auch Robin macht sich vom Havellandhof schen Kriege und der Atombombenangst Online hören auf den Weg nach Lübars. Christin kommt zu Zeiten des Kalten Kriegs. Mit Hilmar Eichhorn, Jaecki Schwarz, Tanja Wedhorn, Moritz Grove, Bettina Kurth, Wolfram Koch, Udo mit ihrer Freundin Michelle dorthin. Mit Lilith Stangenberg, Miriam Goldschmidt, Barbara Wachtveitl, Ulrike Krumbiegel, Winnie Böwe, Axel Prahl Schnitzler, Evelyn Dörr, Dieter Mann, u.v.a. Mit Eva Meckbach, Max von Pufendorf, Judith Engel, Justus Carrière, Henning Nöhren Regie: Evelyn Dörr · Produktion: rbb 2016 Komponist: Lutz Glandien Regie: Judith Lorentz · Produktion: rbb/NDR 2018 Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: rbb 2018 Online hören Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ Golden Award New York Festival 2018
8 Features und Hörspiele Oktober 2018 Mi, 10. Oktober Sa, 13. Oktober So, 14. Oktober Mo, 15. Oktober 22:04 Uhr 09:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr Feature rbb Serienstoff Feature Hörspiel ARD Radio Tatort Manfred von Ardenne Christin und ihre Mörder Funkenflug im Zwischenraum – Die Karriere eines Wissenschaftlers Folge 5: Die Stunde der Mordkommission Drei Positionen zeitgenössischer Malerei Rudi muss raus von Paul Kohl Doku-Serie in acht Folgen von Martina Reuter und von Merzouga von Robert Hültner Uta Eisenhardt Als 15-jähriger entwickelte Manfred von Rudi hat eine Krise. Nachdem ein kleinkri- Ardenne (1907-1997) eine Elektronenröh- mineller Jugendlicher bei einer Verfolgung re, mit der Radiofabrikant Loewe seinen einen schweren Unfall hatte und nun im ersten Rundfunkempfänger „Loewe-Opta“ Krankenhaus mit dem Tod ringt, hadert betrieb. Zur Funkausstellung 1931 stellte Rudi mit sich und seinem Beruf. Auch die er das erste vollelektronische Fernsehen Kollegen können Rudi nicht ausreden, un- vor. Später entwickelte er für die national- verhältnismäßig reagiert zu haben. Um sozialistische Rüstungsindustrie ein Flug- seinen Kopf wieder klar zu kriegen, zeugradar. Nach Kriegsende verpflichtete schließt er sich organisierten Handwerks- ihn die sowjetische Regierung zur Mitarbeit burschen aus Bruck am Inn an, die nach am Bau der Atombombe. Für seine Leis- Italien aufbrechen, um der dortigen Part- tung erhielt Manfred von Ardenne 1953 nergemeinde Montesecco beim Wiederauf- Merzouga © Martin Engler den Stalin-Preis der UdSSR. In der DDR bau nach einem Erdbeben zu helfen. In leitete er sein privates Forschungsinstitut Jenseits kunsthistorischer Expertise, aus Italien angekommen, stößt Rudi bald auf mit über 500 Mitarbeitern einem radikal subjektiven Blick nähern sich Ungereimtheiten. Gibt es unter ihren Gast- die Autoren der Malerei ihrer gleichaltrigen gebern jemanden, der sich an der Hilfsbe- Paul Kohl wurde 2014 für sein Lebenswerk © Heidi Kull Zeitgenossen. Matthias Lautners dunkle reitschaft der Brucker zu bereichern ver- als Feature-Autor mit dem Axel- Die Berliner Kommissare Ute Rutke und Landschaftsbilder werden von einsamen sucht? Eggebrecht-Preis geehrt. Jochen Holländer übernehmen die Ermitt- Figuren durchschritten. Sie kehren dem Mit Brigitte Hobmeier, Florian Karlheim u.v.a. Mit Katharina Zapatka, Justus Carrière, Jürgen lungen. Die Mordkommission muss so Betrachter den Rücken zu. Sabrina Haunsperg schöpft ihre abstrakte Malerei Komposition: zeitblom Thormann schnell wie möglich an Informationen Regie: Ulrich Lampen · Produktion: BR 2018 Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: MDR 2007 kommen. Robin wird verhaftet. Bei seiner aus dem bildhauerischen Umgang mit Far- Vernehmung verstrickt er sich in Wider- be, die sie auf die Leinwand schüttet, wirft Ursendung · Online hören Online hören sprüche. Zwar haben die Ermittler nun oder sprüht. Cosima Hawemann interes- einen Tatverdächtigen gefunden, doch siert sich für die Erinnerung und dafür, wie Robin bestreitet, während des Mordes am sich Erinnerung verändert. Sie übermalt Tatort gewesen zu sein. Und noch ahnen Ikonen des Showbiz und Modefotos. Bilder die Ermittler nicht, warum Christin über- bringen beim Betrachten einen höchst haupt sterben musste. Erst als vier Tage subjektiven Resonanzraum zum Klingen. nach ihrem Tod beim Standesamt eine Wie unterschiedlich dieser sein kann, er- Sterbeurkunde angefordert wird, deutet proben die Autoren im Selbstversuch. sich ein Tatmotiv an. Mit Sabrina Haunsperg, Matthias Lautner, Cosima Mit Eva Meckbach, Max von Pufendorf, Judith Engel, Hawemann Justus Carrière, Henning Nöhren Regie: Merzouga · Produktion: rbb 2018 Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: rbb 2018 Ursendung Online hören Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“
9 Features und Hörspiele Oktober 2018 Mi, 17. Oktober Fr, 19. Oktober Sa, 20. Oktober So, 21. Oktober 22:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr 14:04 Uhr Feature Hörspiel rbb Serienstoff Feature Die Privatarmee der Dickhäuter Die Zecke Christin und ihre Mörder Weiß enthält alle anderen Farben Ein Deutscher kämpft ums Überleben der von Andra Joeckle Folge 6: Die Ermittler finden Tanja Der Lyriker Ryszard Krynicki letzten Nashörner Doku-Serie in acht Folgen von Martina Reuter und von Shenja von Mannstein von Frank Odenthal Uta Eisenhardt Alina Stiegler @ Deutschlandradio/René Fietzek Ragna, eine Malerin, wird von einer Zecke Die Rhino-Force im Einsatz © Frank Odenthal gestochen, als sie versucht, ihren Bildern In Südafrika tobt ein Krieg. Auf der einen neuen Schwung zu geben, indem sie „en Der polnische Lyriker Ryszard Krynicki © Rafał Komorowski Seite schwer bewaffnete Wilderer- plein air“ malt. Sie spürt eine körperliche © Heidi Kull Syndikate, auf der anderen Seite Tier- Veränderung. Hat sie sich mit der ‚moder- "Viele meiner Gedichte betrachte ich als schützer sowie Spezialeinheiten der Polizei nen Syphilis‘ infiziert? Eine Periode des Die Mordkommission arbeitet auf Hochtou- Briefe an jemanden, den ich nicht kenne", und des Militärs - ebenfalls schwer bewaff- Bangens und der Recherchen in der Insek- ren. Eine Tanja, die sich mit Christin vor sagt der polnische Lyriker und Übersetzer net. Der Gegenstand ihrer Auseinanderset- tenwelt beginnt. Die kuriosen Erlebnisse ihrem Tod getroffen haben soll, kann iden- Ryszard Krynicki. Das Schreiben hat für zung: Nashörner. Genauer gesagt: deren mit der Zecke versprechen, Ragna aus tifiziert werden. Die Berliner Kommissare ihn fundamentale Bedeutung. 1943 in ei- Hörner. Auf den Schwarzmärkten Asiens ihrer Schaffenskrise herauszuholen. Eine Ute Rutke und Jochen Holländer erwirken nem NS-Arbeitslager im österreichischen lässt sich mit einem Kilogramm Horn in- erfreuliche Sache! einen Haftbefehl, fahren nach Westfalen St. Valentin geboren, wohin seine Eltern als zwischen mehr Geld verdienen als mit Gold Mit Holger Stockhaus, Katharina Marie Schubert, Oliver und nehmen Tanja ins Verhör. Sie beschul- Zwangsarbeiter verschleppt wurden, lehnt oder Rauschgift. Die Dickhäuter sind Urbanski, Alina Stiegler, Steffen C. Jürgens digt Steven und ihren eigenen Bruder Sven. er sich später als Mitglied der Bewegung dadurch vom Aussterben bedroht. Ausge- Beide werden sofort verhaftet. Während "Nowa Falla" (Neue Welle) gegen das Regie: Heike Tauch · Produktion: DlfKultur 2017 rechnet ein deutscher Unternehmer hat Sven schweigt, ergibt die Vernehmung von kommunistische Regime in Polen auf. Von nun eine private Anti-Wilderer-Einheit Steven eine andere Darstellung des unmit- der Zensur verfolgt, schreibt und verviel- gegründet und den Kampf für das Überle- telbaren Tathergangs. Er beschuldigt Ro- fältigt er seine Poesie im Untergrund. Heu- ben der letzten Nashörner in Afrika aufge- bin. Doch den Vernehmungsteams bleibt te gilt Krynicki als einer der wichtigsten nommen. Der Journalist Frank Odenthal kaum Zeit, die gegensätzlichen Aussagen Vertreter zeitgenössischer, polnischer hat ihn und seine Rhino-Force begleitet. zu überprüfen. Lyrik. Regie: Alexander Bühler · Produktion: rbb 2018 Mit Eva Meckbach, Max von Pufendorf, Judith Engel, Regie: Shenja von Mannstein· Produktion ORF 2017 Justus Carrière, Henning Nöhren Ursendung · Online hören Ursendung · Online hören Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: rbb 2018 Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“
10 Features und Hörspiele Oktober 2018 Di, 23. Oktober Mi, 24. Oktober Do, 25. Oktober Fr, 26. Oktober 22:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr rbb Serienstoff rbb Serienstoff rbb Serienstoff rbb Serienstoff Der nasse Fisch – Die Hörspielserie zu Der nasse Fisch – Die Hörspielserie zu Der nasse Fisch – Die Hörspielserie zu Der nasse Fisch – Die Hörspielserie zu Babylon Berlin (1/4) Babylon Berlin (2/4) Babylon Berlin (3/4) Babylon Berlin (4/4) Nach dem Roman von Volker Kutscher Nach dem Roman von Volker Kutscher Nach dem Roman von Volker Kutscher Nach dem Roman von Volker Kutscher Alice Dwyer © Ali Ghandtschi v.l.n.r. Peter Lohmeyer, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Regisseur Benjamin Quabeck mit Alice Dwyer, Ole Ole Lagerpusch, Udo Schenk © Ali Ghandtschi 1929: Gereon Rath ist von Köln nach Ber- Lagerpusch und Peter Lohmeyer © Ali Ghandtschi lin versetzt worden. Als Mord-Ermittler Noch ist Kommissar Gereon Rath neu in Reiner Schöne © Ali Ghandtschi Berlin 1929: In der Stadt brodelt es. Das wurde er in der Domstadt untragbar, doch Berlin, wo am Ende der 1920er Jahre die liegt an den vielen gegensätzlichen politi- Der Kölner Kommissar Gereon Rath ermit- die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Mai-Unruhen die Stadt beherrschen. Aber schen Strömungen, an dem rauschenden telt in einem Mordfall, der immer weitere Neuanfang - allerdings nur bei der ‚Sitte‘. der Kölner ist ehrgeizig und beginnt auf Nachtleben und nicht zuletzt an der hohen Kreise zieht und ihn zusehends tiefer in die Der Ton in Berlin ist rau und gleich beim eigene Faust in einem Mordfall zu ermit- Kriminalität. Gereon Rath ist erst seit eini- Berliner Unterwelt verstrickt. Nicht nur ersten Einsatz in der Hauptstadt wird ge- teln. Dabei ist Rath eigentlich der ‚Sitte‘ gen Wochen in der Stadt. In seinem neuen den Toten aus dem Landwehrkanal hat er schossen. Doch nicht nur das stellt Rath zugeordnet. Umso mehr scheint der Tote Einsatzgebiet ermittelt er auf eigene Faust kurz vor dessen Ermordung noch kennen- auf eine harte Bewährungsprobe: Zudem aus dem Landwehrkanal eine willkommene in mehreren Mordfällen, gerät an Bosse gelernt – auch die nächste Leiche, die auf verfolgen ihn die Dämonen seiner Vergan- Möglichkeit, die Karriereleiter zu erklim- und Hintermänner aus dem illegalen Han- einer Baustelle auftaucht, hat mehr mit genheit. Seine Kollegen von der Mordkom- men. Rath lernt Charly Ritter von der del mit Drogen und Waffen der Reichswehr, ihm selbst zu tun, als ihm lieb ist: Dieser mission fischen derweil einen Toten aus Mordkommission kennen, die als Stenoty- hört von einem verschwundenen Gold- Tote ist sein Mitarbeiter Jähnike und so dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch pistin mit Ermittleraufgaben dem Fall zu- schatz aus Russland. Rath eckt durch seine wird alles noch rätselhafter. Rath findet nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche be- geordnet ist. Und die Wasserleiche bleibt unkonventionellen, bisweilen auch illegalen sich zwischen Gaunern, Kommunisten, schäftigen wird. nicht die einzige, die ihm Rätsel aufgibt. Methoden an und verscherzt es sich mit Militaristen und Bolschewisten wieder. Und Komposition und Musik : Verena Guido mit dem Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ irgendwo in Berlin soll noch legendäres vielen Kollegen - selbst mit der attraktiven WDR-Funkhausorchester Russengold im Wert von 80 Millionen und selbstbewussten Charly Ritter. Er Bearbeitung: Thomas Böhm & Benjamin Quabeck Reichsmark versteckt sein. Rath muss beschließt, reinen Tisch zu machen, und Regie: Benjamin Quabeck Produktion: RB/WDR/rbb 2018 ausloten, wem er vertrauen kann, denn in vertraut die ganze Wahrheit seiner Ermitt- Berlin handelt jeder zu seinem eigenen lungen dem Polizeipräsidenten an. Eine Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ Vorteil - offensichtlich auch seine Kollegen Falle wird gestellt, die Reichssturmmänner bei der Polizei. und einen früheren Ermittlerfreund an- lockt. Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“
11 Features und Hörspiele Oktober/November 2018 Sa, 27. Oktober So, 28. Oktober Mi, 31. Oktober Fr, 02. November 09:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr rbb Serienstoff Hörspiel Feature Hörspiel Christin und ihre Mörder Manitu Die Butterverschwörung Alle Toten 1914 Folge 7: Die unscheinbare Frau im Hinter- von Holger Böhme Der Überlebenslauf des Oskar Huth von John Birke und Oliver Augst grund von Jutta Hercher Doku-Serie in acht Folgen von Martina Reuter und Uta Eisenhardt Im Winter 1945 wird Oskar Huth in Berlin ver- haftet, mit falschen Papieren, diversen Butter- Zum Abschluss der Ermittlungen gerät Robins päckchen und zwei Revolvern in der Tasche. Mutter Cornelia in den Fokus der Kommissare. Drei Jahre zuvor war der 23-jährige Sohn eines Fünf Beschuldigte befinden sich in Untersu- Instrumentenbauers in der Reichshauptstadt chungshaft, als der Gerichtsprozess beginnt. Die untergetaucht. Der Kriegsdienstverweigerer aus Journalistinnen Martina Reuter und Uta Eisen- Überzeugung und erbitterte Nazi-Gegner "orga- hardt begleiten jeden Verhandlungstag. Sie nisierte" eine Druckmaschine und half, mit ge- hören sich die widersprüchlichen Aussagen der fälschten Pässen und Lebensmittelmarken zu- Angeklagten an. Mindestens einer von ihnen nächst sich selbst und dann immer mehr Ver- lügt, vielleicht aber auch alle. Das müssen die Jörg Schüttauf © MDR/Thekla Harre folgten, in Berlin zu überleben. Huth, einer der Richter am Ende des Prozesses entscheiden. "stillen Helden" des Widerstands, hat um seine Lothar ist unterwegs nach Radebeul, dem Dabei spielen die Strategien der Strafverteidiger spektakuläre Geschichte nie viel Aufheben ge- Oliver Augst © Mathilde Salve „Herz des Wilden Ostens“. Sein Indianer- eine wesentliche Rolle. Wie werden sich die macht. Im "Zwiebelfisch", einer Kneipe am verein spielt dieses Jahr die Schlacht am 2014 feierte das kollektive Gedenken Angeklagten verhalten? Tanja lässt sich von Savignyplatz, die ihm viele Jahre als Nachtasyl Little Big Horn und Lothar als Uralt- Hochkonjunktur: Der Ausbruch des Ersten dem Richter vernehmen, was vor allem Steven diente, hat er sie in den 1960er Jahren der Mitglied gibt den „Sitting Bull“. Neben ihm Weltkrieges jährte sich zum 100. Mal. In unter Druck setzt. Bohème von Westberlin erzählt. im Wagen ein Anhalter, der – wie sich ihrem Live-Hörspiel "Alle Toten 1914" herausstellt - auch zum Verein gehört, trieben Oliver Augst und John Birke die wenn auch erst seit Kurzem. Ansonsten Erinnerungs- und Jubiläumskultur auf die kommt er aus dem Westen und ist ein ho- Spitze. Gemeinsam mit acht Musiker*innen hes Tier bei der Polizei. Der Zufall will es, gedachten sie aller Toten des Jahres 1914 dass bei Ausschreitungen am Rande einer – von Christian Morgenstern über Bertha Anti-Nazi-Demo in Leipzig gerade Lothars von Suttner bis hin zu Papst Pius X. Einzel- Sohn Heiko verhaftet wurde. Und ausge- schicksale wurden heraufbeschworen, ku- rechnet das neue Clubmitglied hier von riose Anekdoten ausgegraben, Verbindun- großer Hilfe sein könnte. Um die Sache gen zwischen den Biografien aus dem Bo- vielleicht unter Männern respektive India- den gestampft. Aus dem Mitschnitt ent- nern zu regeln…. stand eine akustisch-fantastische Persifla- Mit Jörg Schüttauf, Gustav Peter Wöhler, Carina Wiese ge. und Mirko Jugelt Oskar Huth © Alf Trenk Mit Frieder Butzmann, Françoise Cactus, Brezel Göring, © Heidi Kull Regie: Gabriele Bigott · Produktion: MDR 2017 Sven-Ake Johansson, Bernadette La Hengst, Wolfgang Mit Oskar Huth, Alf Trenk, Barbara Schieb, Hartmut Müller, Gabi Schaffner, Charlotte Simon Mit Eva Meckbach, Max von Pufendorf, Judith Engel, Online hören Volmerhaus, Susanne Wülfing, Ludwig von Hammer- Justus Carrière, Henning Nöhren stein, Helmut Schneider, Sigurd Kuschnerus, Komposition: Oliver Augst · Regie: Oliver Augst und Hörspiel des Monats November 2017 John Birke · Produktion: DLR/rbb/HR/Volksbühne Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: rbb 2018 Zonser Hörspielpreis 2018 Regie: Philippe Brühl · Produktion: WDR 2011 Berlin 2014 Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ Online hören Online hören
12 Features und Hörspiele November 2018 Sa, 03. November So, 04. November Mi, 07. November 09:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr rbb Serienstoff Feature Feature vor 80 Jahren: Reichsprogromnacht Christin und ihre Mörder Das Meer wird euch alle verschlingen Folge 8: Die Verurteilung Kamel Daoud im Dialog mit seinem Roman Denk ich an Leipzig Doku-Serie in acht Folgen von Martina Reuter und "Der Fall Meursault" Leipziger Juden in Israel Uta Eisenhardt von Nicole Marmet und Renate Jurzik von Holger Jackisch Alle glauben Tanja. Etliche Zeugen bestäti- Der algerische Journalist und Schriftsteller gen ihre Angaben. Doch warum schildert Kamel Daoud nennt seinen ersten Roman, sie ausgerechnet den Mord vage und wi- "Der Fall Meursault", im Untertitel "Eine dersprüchlich? Spät im Prozess äußern Gegendarstellung". Es ist eine Antwort auf sich ihre Mitangeklagten, sie halten Tanjas Albert Camus' Welterfolg "Der Fremde", in Aussagen unterschiedliche Darstellungen dem ein Franzose einen namenlosen Ara- entgegen. Ein Fasergutachten soll Klärung ber erschießt. Viele Jahre nach der Unab- bringen, deckt aber vor allem gravierende hängigkeit Algeriens lässt Daoud den Bru- Fehler auf, die während der Ermittlungen der des ermordeten Arabers seine Version gemacht wurden. Das Gericht muss ent- der Geschichte erzählen. "Der Fall scheiden, wer lügt. Aber ist das überhaupt Meursault" belebt Albert Camus' zentrale möglich? Die Urteilsverkündung bildet die Frage nach dem Anderen aus dessen Per- Wahrheit nicht ab, finden Uta Eisenhardt spektive wieder. Wer ist der Andere? Wie und Martina Reuter. Sie stoßen auf Hinwei- begegnet man ihm? Fragen, die heute ge- se, die einen der Angeklagten entlasten. nauso drängend sind wie vor 75 Jahren, als Christins Familie denkt jeden Tag an ihre Camus "Der Fremde" schrieb. getötete Tochter, Schwester, Nichte und © Heidi Kull Autor Holger Jackisch © MDR Mit Olivia Gräser, Matthias Habich, Daniel Minetti, Ilke Enkelin. Sie haben einen Weg gefunden, zu Teichmüller, Meriam Abbas, Matti Krause, Udo Schenk, trauern und weiterzuleben. Gebäude im Bauhausstil, gelbe Briefkästen, Valentin Karow u.v.m. in den Fenstern Alpenveilchen. So gesehen Mit Eva Meckbach, Max von Pufendorf, Judith Engel, Regie: Philippe Brühl · Produktion: WDR 2018 nicht in Deutschland, sondern in Tel Aviv. Justus Carrière, Henning Nöhren Online hören Relikte deutscher Kultur und Lebensweise Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: rbb 2018 mitten im Orient. Hierher gebracht durch Ursendung · Online hören · Podcast „rbb Serienstoff“ die Jeckes - deutsche Juden, denen die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland ins damalige Palästina gelang. Unter ihnen waren auch eintausend Leipzi- ger Juden. "Als mein Vater so schwerkrank war, hat er vollkommen vergessen, dass er in Palästina ist. Er hat nur noch von Leipzig gesprochen.“ - Mia Litvinski, in Leipzig geboren, erinnert sich. Regie: Wolfgang Bauernfeind · Produktion: MDR 1992
13 Features und Hörspiele November 2018 Fr, 09. November Sa, 10. November Sa, 10. November So, 11. November 22:04 Uhr 09:04 Uhr 21:04 Uhr 14:04 Uhr Hörspiel Feature Hörspiel Hörspiel zum 90. Geburtstag Live von den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe Live-Kinderhörspiel von den ARD Hörspieltagen in LTI – Notizbuch eines Philologen Karlsruhe von Victor Klemperer Henry Büttner: Das bin doch nicht ich, Die Lange Nacht der Gewinner oder? Konrad oder das Kind aus der „LTI – Lingua Tertii Imperii“ – die Sprache Konservenbüchse Hommage an einen Karikaturisten des Dritten Reichs. So nennt Victor Klem- von Günter Kotte von Christine Nöstlinger perer seinen 1947 erschienenen Versuch, die Nazi-Sprache und ihre Mechanismen zu Es gibt kaum einen DDR-Bürger, den die analysieren. Mittels lexikalischer Präzision, Zeichnungen von Henry Büttner nicht im autobiographischer Anekdoten oder be- Alltag begleitet hätten. Denn diese wurden klemmender Sachlichkeit strukturiert er in jede Woche von den Lesern des ostdeut- Essays die Wortungetüme, die wie „Arsen- schen Satiremagazins „Eulenspiegel“ her- dosen“ auf ihre Zuhörerschaft einwirkten. beigesehnt. Geboren am 12. November Nicole Jo & Band © Wolfgang Klaucke Durch die sich wiederholende Beschwörung 1928 im sächsischen Wittgensdorf bei Chemnitz, arbeitete Büttner als Dekora- Wer nicht zum großen ARD-Hörspiel-Festival des Gefühls, des Instinkts und eines quasi religiösen Nationalkults konnte ein ganzes teur und Schildermaler. 1954 veröffent- nach Karlsruhe reisen kann, hat durch die Live- Volk vernebelt und vergiftet werden. Was lichte er seine erste Karikatur im „Eulen- Übertragung auf rbb kulturradio die Gelegenheit, für den jüdischen Philologen als „parodisti- spiegel“. Seitdem lebt Büttner, der von direkt dabei zu sein. Im Zentrum des Abends sich behauptet, dass ihm seine Familie als steht die Verleihung des „Deutschen Hörspiel- Aufführung des Kinder-Live-Hörspiel vom letzten Jahr sche Spielerei“ begann, wurde angesichts @ SWR/CTP-Peter Andreas Schmidt Gesellschaft genüge, zurückgezogen in preises der ARD“ sowie des „ARD Online der drohenden Deportation mehr und mehr zum „Notbehelf“. Die Diskurse um AfD und seinem Geburtsort. Nur wenige haben den Award“. Zwölf der besten Hörspielproduktionen Frau Berti Bartolotti, unangepasste Künstlerin Künstler in den über 60 Jahren gesehen. eines Jahrgangs sind dafür ins Rennen gegan- und Kunstteppichweberin mit einer Schwäche Pegida, um deren Hetzvokabeln und Mas- senmobilisation, lassen Klemperers Be- gen und haben sich dem Urteil einer Fachjury für Zigarren und Bestellungen aus dem Internet, Mit Günter Kotte, Eva Weißenborn, Dieter Wien obachtungen heute wie ein erschreckendes sowie dem Online-Votum des Publikums gestellt. bekommt eines Tages eine große Konserven- Regie: Stefan Kanis · Produktion: MDR 2013 In der „Nacht der Gewinner“ werden die Nomi- Déjà-vu erscheinen. büchse geliefert. Als sie sie öffnet, schaut ihr Online hören nierten vorgestellt, und es sind – wie immer – ein schrumpeliger Zwerg entgegen und bittet Mit Betty Freudenberg, Christine Groß, Toni Jessen auch etliche Überraschungsgäste eingeladen. sie, die beigefügte Instant-Lösung über ihn zu Komposition: Arno Kraehahn Der rbb ist mit der Produktion „Mein fremdes gießen. Wenige Minuten später steht Konrad vor Bearbeitung: Tilman Hecker, Dag Lohde Land“ von Leyla Rabih und Mohammad Al Attar ihr, ein überaus wohlerzogenes, intelligentes Regie: Tilman Hecker im Wettbewerb vertreten. und genügsames siebenjähriges Fabrikat von Produktion: rbb 2016 einem Jungen. Darauf war Frau Bartolotti wirk- Online hören lich nicht vorbereitet. Doch trotz aller Ratlosig- keit, wie man für einen siebenjährigen Jungen sorgen soll, läuft Berti Bartolotti zur Höchst- form auf, als die Fabrik ihren Konrad als Fehllie- ferung deklariert. Musik : Bernd Keul Bearbeitung: Ulla Illerhaus Regie: Hans Helge Ott Produktion: BR / DlfKultur/ HR / NDR / SWR / RB / RBB / WDR 2018 Ursendung · Online hören © SWR
14 Features und Hörspiele November 2018 Mi, 14. November Fr, 16. November Sa, 17. November 22:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr Feature Hörspiel Feature ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“ Meine Nacht ist ohne Morgen Der Knochen Tschetschenen im deutschen Exil von David Zane Mairowitz Trauma Ungerechtigkeit von Andreas F. Müller von Jessica Brautzsch Was ist schon eine Kränkung? Nichts Welt- bewegendes. Und doch kann sie die eigene Welt auf den Kopf stellen und bis in die Grundfesten erschüttern. So wie bei Susanne L., die nach der Wende ihre Stelle beim Automobilwerk Eisenach verlor und sich seitdem von einer Beschäftigung in die nächste hangelt. Sie fühlt sich auf dem Arbeitsamt wie eine Bittstellerin und leidet unter ihrer Situation. Psychiater Michael Linden von der Charité Berlin hat als erster Vater Dieter Wundes mit Hund Lola © Sascha Wundes Matthias Maschke © rbb seines Fachs das Krankheitsbild der ‚Ver- Eigentlich geht es Fiston nur um den Kno- Der tschetschenische Dichter Apti Bisultanov © privat bitterungsstörung‘ beschrieben. Das chen. Genauer gesagt um den Knochen aus schlimmste erlebte Unrecht ist demnach Im Zuge der Flüchtlingswellen 2015 und „2001: Odyssee im Weltraum“, den Ku- jenes, das unsere individuellen Grundwerte 2016 kamen viele Menschen aus den Teil- brick in einem der unvergesslichsten angreift. republiken der Russischen Föderation nach Schnitte der Filmgeschichte in einen Satel- Deutschland, darunter über 80 Prozent liten verwandelte. Dieser Knochen soll Regie: Wolfgang Rindfleisch · Produktion: MDR 2018 Tschetschenen. Viele gelangten nach Polen einmal im Besitz seines Vaters Mairowitz Ursendung · Online hören in den Schengenraum, um von dort über gewesen sein. Mit dem aber hat er sich seit die grüne Grenze zu gehen - zu Fuß oder Jahren überworfen. So begibt sich Fiston mit professionellen Schleppern – bis nach auf die Suche nach dem legendären Requi- Deutschland, wo sie Asyl beantragten. Ein sit. Was mit der Befragung einiger Zeit- großer Teil dieser Geflüchteten lebt in zeugen beginnt, wird schnell eine abenteu- Brandenburg. Sie gelten als verschlossen erliche Zeitreise in die Swinging Sixties, in und schwer integrierbar. Der Ruf islamisti- denen die Männer lange Haare und die scher Gewaltbereitschaft eilt ihnen voraus. Frauen kurze Röcke trugen und alle ir- Sie stehen unter Generalverdacht. Der gendwie auf Drogen waren. Fiston macht Autor trifft tschetschenische Geflüchtete dabei eine Entdeckung, die er am wenigs- in Berlin und Brandenburg, spricht mit ten erwartet hat. jungen Männern und Frauen, die versuchen, Mit Matthias Matschke, Ueli Jäggi, Angela Winkler, in der neuen Heimat Fuß zu fassen, aber Leslie Malton, Aloysius Itoka, Graham F. Valentine auch mit älteren tschetschenischen Intel- Regie: David Zane Mairowitz · Produktion: rbb 2010 lektuellen, wie dem Dichter Apti Bisulta- nov. Online hören Ralf G. © Jessica Brautzsch Regie: Philippe Brühl· Produktion: rbb 2018 Ursendung · Online hören
15 Features und Hörspiele November 2018 So, 18. November Mo, 19. November Mi, 21. November 14:04 Uhr 22:04 Uhr 22:04 Uhr Feature Hörspiel Feature ARD Radio Tatort Diesseits der Stille Kaputte Krieger Als mein Vater taub wurde Einen Moment nicht aufgepasst von Tom Schimmeck von Sascha Wundes von Martin Mosebach Wenn die Erinnerungen hochkommen, er- Zuerst denkt Dieter nach dem Aufwachen, Der Pharmavertreter Dr. Brandenstein hat zählt Veteranin Christore aus Thüringen, es sei einfach nur sehr still an diesem Mor- „einen Moment nicht aufgepasst“ und im „rutschen einem manchmal einfach die gen. Er hört weder das Vogelgezwitscher Vorzimmer des missgünstigen Chefs seine Beine weg“. Sechsmal war sie für die Bun- noch den Straßenverkehr vor seinem Fens- Aktentasche mit wichtigen Dokumenten zu deswehr im Auslandseinsatz. Auf dem ter. Die Taubheit ist Folge eines Hörstur- einem neuen Impfstoff der Meyerheim Balkan und in Afghanistan. „Das schlägt zes. Über Nacht hat sich damit auch das Laboratories verloren. Eigentlich ein Ding immer durch, wenn man nicht damit rech- der Unmöglichkeit: ein geschlossener "Nun wurde ich schleunigst zum Verbandsplatz getra- Leben des Autors verändert. Plötzlich hat gen" (Anmerkung des Zeichners Bruno von Beckerath) net”, sagt Jobst, ihr Mann. Die Zahl ehema- er einen tauben Vater. Was bedeutet das Raum, eine übersichtliche Anzahl von Per- © Bruno von Beckerath liger Krieger mit schweren Traumata für die Familie? In vielen Gesprächen er- sonen, die alle auf die eine oder andere steigt. Nur zögernd sprechen sie von ihren zählt der Vater von seinen Gefühlen und Weise dem Unternehmen verpflichtet sind Erlebnissen und von den Panikattacken Wahrnehmungen. Das war 2014. Seitdem – dennoch ist die Tasche weg. Das ist noch Jahre nach der Schlacht. Die Bun- ist viel passiert. Mit Hörgerät und Cochlea- Kommissar Haas eigentlich auch: „Weg!“ deswehr setzt auf mehr PsychologInnen, Implantat lernt er, wieder zu hören. Denn eigentlich hat er gerade das Dezernat testet Online-Therapien. Denn aller Technik für Wirtschaftskriminalität verlassen, um zum Trotz: SoldatenInnen müssen immer Mit Isabel Tetzner, Rainer Frank, Sascha Wundes es im fortgeschrittenen Berufsalter noch ganz nah ran. Patrouille fahren, Deckung Regie: Ulrich Lampen· Produktion: NDR Kultur 2017 einmal mit den richtig schweren Jungs suchen, schießen. Und danach zurecht- Online hören aufzunehmen. Aber „eigentlich“ heißt nicht kommen mit den Bildern, mit der Angst. „tatsächlich“ ... „Leid, das nicht spricht“, sagt Standort- Mit Felix von Manteuffel, Cornelia Niemann, Susanne pfarrer Frank, „presst das beladene Herz, Schäfer, Matthias Bundschuh, Catrin Striebeck u.v.m. bis dass es bricht.“ Felix von Manteuffel © Ben Knabe Regie: Thomas Wolfertz· Produktion: hr 2018 Regie: Andreas Meinetsberger · Produktion: MDR 2018 Ursendung · Online hören Ursendung · Online hören Susann Schäfer © Ben Knabe
16 Features und Hörspiele November 2018 Fr, 23. November Sa, 24. November So, 25. November Mi, 28. November 22:04 Uhr 09:04 Uhr 14:04 Uhr 22:04 Uhr Hörspiel Feature Feature Feature Geister sind auch nur Menschen Digitale Arbeitswelt Fremde eigene Gene Auf der Suche nach den verlorenen von Katja Brunner von Henrike Rau, Josefine Wozniak, Manuel Gabbert, Auf der Suche nach dem leiblichen Vater Seelenatomen Paul Seybold, Mascha Fouquet, Angelina Urbanczyk von Charlotte Misselwitz oder: Unser ist des heilgen Waldes Dunkel und Jeanette Deppé von Susann Maria Hempel Preisverleihung Hörspielpreis der Kriegsblinden - Erik Altorfer, Katja Brunner und Mario Marchisella © Film und medienstif- tung NRW @ Alfred Behrens Zeichnung © Susan Maria Hempel Das Altersheim: eine Zwischenwelt an der Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere "Anton" auf dem muslimischen Friedhof in Jerusalem Das Radiostück basiert auf Gesprächen mit Grenze von Leben und Tod. Hier betrach- Arbeitswelt? Wie generieren wir Selbst- © Miriam Stolzenwald einem ehemaligen DDR-Häftling, der im Gefäng- ten die Unbetuchten und die Unbesuchten, und Mehrwert, wenn die Arbeit in Zukunft Ein junger Mann findet über eine Gen-Datenbank nis einen schweren Schock mit darauffolgender die, die nicht vom Leben lassen können, von Maschinen übernommen wird? Was heraus, dass sein leiblicher Vater nicht wie Amnesie erlitt. Als vermeintlichem Republik- und die, die man nicht aus dem Leben lässt, fangen wir mit der eventuell gewonnenen, behauptet der zeitweilige Lebenspartner seiner flüchtling wurde ihm ein „Grenzproblem“ über- verwundert die Scherben ihres Lebens. freien Zeit an? Oder werden wir uns darum Mutter ist. Die Daten zeigen, dass er arabische, gestülpt, das nicht seins war. Und dann hat er Erlebnisse stehen neben verpassten Gele- nicht kümmern müssen, weil Algorithmen höchstwahrscheinlich palästinensische Vorfah- eine Grenzerfahrung ganz anderer Art gemacht: genheiten, Träume mutieren zu Albträu- die Planung unserer Freizeit übernehmen? ren hat. Da die Mutter das Geheimnis nicht Im Gefängnis sei die Seele aus ihm „rausge- men. Kein Blatt nehmen die Alten mehr vor In sieben kurzen Episoden erforscht das lüften will, beginnt für ihn eine schwierige Spu- macht“ worden, sagt er. Und sie ist bis heute ihre ausgetrockneten Münder. Und auch Feature die Auswirkungen der Digitalisie- rensuche. Verschiedene Hinweise kommen ans nicht heimgekehrt in ihr Gefäß. Er denkt sie sich wenn am Ende der Krebs die Oberhand rung auf unser Arbeitsleben. Ausgehend Licht: Seine Mutter studierte Anfang der dennoch gut aufgehoben - dort nämlich, wo ihr gewinnen sollte, lauschen sie gebannt dem von realen Szenarien spielen die Autoren in 1980er-Jahre in einer ostdeutschen Provinz- immer am wohlsten war: im Wald. Als sein ältes- inwendigen Wachsen des Tumors, bis ihre Interviews und fiktionalen Texten durch, stadt Ingenieurswesen und hatte dort palästi- ter Freund starb, beginnt der Häftling, der Auto- Kiefer herunterklappen. Ein Hörspiel für wohin die Digitalisierung führen könnte. nensische Kommilitonen. Der Vater, den die rin von seinem Leben zu erzählen. Sie wird auf und von den Todgeweihten, die, rundum Mutter auf der Geburtsurkunde hat eintragen die tiefe Verbundenheit aufmerksam, die beide versorgt im Heim, ihre auf kapitalistische Das Feature wurde, unter der Leitung von lassen, war nach eigenen Angaben Stasi- zum Wald hatten. Ihr ganz eigener, in der Kind- Betriebsamkeit getrimmten Nachkommen Prof. Alfred Behrens und Mareike Maage, Offizier. Hat sie vielleicht auch für die Stasi heit wurzelnder Mythos des Waldes wurde mit nicht behindern sollen. von Studierenden der Filmuniversität Ba- gearbeitet? Nun will der junge Mann - selbst dem Tod des Freundes wieder lebendig. Und in belsberg Konrad Wolf entwickelt. Mit Marion Breckwoldt, Friederike Wagner, Nela mittlerweile Vater von zwei Kindern – ins West- gewisser Weise hat die Autorin das Erbe ihrer Schröder Hans-Rudolf Twerenbold, Jirka Zett und Lisa- Mit: Alfred Behrens, Christian Collet, Matthias Gärtner, Freundschaft angetreten. So, wie sich einst das jordanland reisen, um seinen leiblichen Vater Katrina Mayer, Katja Reinke, Verena Buss, Jörg Frederik Günther, Anna Barbara Kurek, Dominik Matu- dort ausfindig zu machen. Gesicht des Einen vor dem Anderen hob, hebt Schröder und Jörg Dathe schek, Paulina Mertl, Anne Sofie Schietzold, Marcus Schulte, Clara Sonntag, Vito Pinto, u.v.a. sich nun das Gesicht ihrer Freundschaft vor ihr. Regie: Thomas Wolfertz · Produktion: DLF 2018 Musik: Mario Marchisella Regie: die Autoren· Produktion: rbb 2018 Regie: Susann Maria Hempel · Produktion: rbb 2018 Regie: Erik Altorfer · Produktion: SRF 2017 Ursendung · Online hören Ursendung · Online hören Ursendung · Online hören Online hören
17 Features und Hörspiele November/Dezember 2018 Fr, 30. November Sa, 01. Dezember So, 02. Dezember 22:04 Uhr 09:04 Uhr 14:04 Uhr Hörspiel Feature Feature Sorbas unter Sternen Entflammt Bin ich der, der ich sein will? von Wolf Reiser Peter Herbert ordnet die Welt B ei Jonathan Safran Foer in B rooklyn von Tomas Fitzel von Simone Hamm Jeder wird das Bild vor Augen haben: Anthony Quinns Sirtaki-Tanz am Strand Mit 25 schrieb Jonathan Safran Foer sei- des Mittelmeeres. Die Szene aus dem Film nen Debütroman „Alles ist erleuchtet“. Das „Alexis Sorbas“ zur Musik des jungen Mikis Buch über einen jungen Amerikaner, der Theodorakis ist ein Weltkulturerbe in zusammen mit einem großmäuligen ukrai- Schwarz-Weiß. Gerade haben Sorbas und nischen Übersetzer und einem pupsenden Die originale Tanzfläche, Kalogria 2014 © Wolf Reiser sein Schriftstellerfreund buchstäblich alles Hund in einem klapprigen Auto durch die in den Sand gesetzt – ihre Mühen und Hoff- Ukraine fährt, wird ein Welterfolg. Sein nungen und ihr ganzes Kapital. Aber an- späteres Sachbuch „Tiere essen“ macht statt zu hadern, erheben sie sich wie zwei viele Leser zu Vegetariern. Foers jüngstes Phönixe aus der Asche. Alexis Sorbas` Buch „Hier bin ich“ ist sein persönlichstes schlichte Aufforderung „Dance!“ steht für und zugleich politischstes: ein fast existen- die Idee des freien Menschen und seinen Zündholzabnormitäten © Peter Herbert Codex tialistischer Roman über das langsame Triumph über Scheitern und Resignation. Muricidus Primogenitus Berlin 2017 Zerbrechen einer Ehe, einer Familie, ein Das Hörspiel erzählt von der wahren Be- In den 1980er Jahren sammelte Peter Roman über Heimat und Heimatlosigkeit, gegnung zwischen dem Schriftsteller Nikos Herbert nicht nur alle Arten deformierter über Juden in Israel und in den USA. Mit Kazantzakis und dem „echten“ Alexis Sor- Streichhölzer in der DDR, er klassifizierte seiner Besucherin spricht Jonathan Safran bas, wie sie sich vor hundert Jahren am sie auch streng wissenschaftlich, schrieb Foer freimütig über Privates, über die Fra- Kalogria Stand von Stoupa abgespielt hat. ein Bestimmungsbuch und organisierte gen, mit denen er sich herumschlägt: Bin Vassilis Koukalani und Sebastian Blomberg © Felix Mit Vassilis Koukalani, Sebastian Blomberg, Christin „wissenschaftliche“ Tagungen. Vor diesem ich so, wie ich sein will? Lehmann König, Nina Weniger, Samuel Weiss, Katharina Zapatka seltsamen Hobby musste selbst die Stasi Mit Jonathan Safran Foer, Torben Kessler, Regie: Nikolai von Koslowski · Produktion: rbb 2018 ratlos ihre Waffen strecken. War es nur ein Simone Hamm Ursendung · Online hören alberner dadaistischer Jux oder raffinierte Regie: Claudia Kattanek · Produktion: DLF 2017 Subversion in einem Staat, der die Normie- Online hören rung einer ganzen Gesellschaft betrieb? Und stellt die Sammlung nicht auch die Praxis wissenschaftlicher Sammlungen in Frage? Heute ist Herbert Sammlungsleiter im "Oderbruch Museum Altranft“ und sieht in all dem keinen Widerspruch. Regie: Andreas Meinetsberger · Produktion: rbb 2018 Ursendung · Online hören Zorbas Strandhütte, Kalogria, 2014 © Wolf Reiser
18 Features und Hörspiele Dezember 2018 Mi, 05. Dezember Fr, 07. Dezember Sa, 08. Dezember 22:04 Uhr 22:04 Uhr 09:04 Uhr Feature Hörspiel Feature Körperspender – im Dienste der Medizin Krieg der Söhne Kopftuchlos in Teheran von Rita Kundt von Barbara Kenneweg oder wie Dena auf dem Weg zur Arbeit gegen die textile Diktatur der Mullahs protestiert von Renata Borowczak Dena, 38 Jahre alt, von Beruf Lehrerin, geht jeden Tag ohne Kopftuch zur Arbeit. Es ist ein Spiel mit dem Feuer, denn sie lebt im Iran, dem Land der Scharia, in dem die religiöse Führung den Kopftuchzwang seit fast 40 Jahren nicht gelockert hat. Alles hat mit einer Demonstration im De- zember 2017 angefangen. Durch das In- Frau demonstriert gegen Kopftuch in Teheran Renate A. möchte als Körperspenderin der medizini- ternet ging folgendes Bild: Eine junge Frau © twitter schen Forschung helfen. © Rita Kundt mit langem, schwarzem Haar steigt auf Was nach ihrem Tod geschieht, weiß die einen Stromverteilkasten und streckt ihr 84-jährige Renate A. genau. Ihr Körper weißes Kopftuch nach oben wie eine Fahne. wird auf einem blankpolierten Seziertisch Es folgten eine Festnahme durch die Sit- Barbara Kenneweg © privat landen. MedizinstudentInnen werden ihre tenpolizei und … zwei Jahre Haft. Doch das Leiche untersuchen und daran viel über Früher spielten Kinder Räuber und Gen- schreckt Dena und andere Nachahmerin- Aufbau und Funktionsweise des menschli- darm. Inzwischen verbringen ganze Gene- nen nicht ab. Immer mehr junge Frauen chen Körpers lernen. „Ich bin zwar anders rationen von (meist männlichen) Halb- trauen sich ohne Kopftuch auf die Straße, erzogen, zur Erdbestattung, aber ich glau- wüchsigen ihre Freizeit mit Ego-Shootern obwohl ihnen dabei die Angst vor Schlägen, be, ich bin der Nachwelt eine Hilfe. Es ist am Computer. Leichen pflastern die Wege Folter und vor allem vor den Schikanen also modern und gut, so zu handeln. „Am dieser Welt - einer Welt, auf die Erwachse- gegenüber der Familie im Nacken sitzt. Leipziger Institut für Anatomie werden ne jeden Zugriff verloren haben. Das Hör- Denas Mann unterstützt ihren Protest. Das etwa 40 Leichen jährlich gebraucht, damit spiel erforscht spielerisch und dokumentie- Paar denkt wie viele junge Iraner: In ihrem die Medizinstudenten akribisch Zellen, rend diese virtuellen Kriegszonen der Kin- Land muss sich eine Menge verändern. Sie Knochen und Organe sezieren können. Für derzimmer. haben genug von der Respektlosigkeit der Institutsleiter Prof. Ingo Bechmann sind Mit Anne-Isabelle Zils, Thimo Meitner, Tony de Maeyer, Politiker. Der Kopftuchzwang ist nur ein die Körperspender von unschätzbarem Romanus Fuhrmann, Vincent Redetzki, Daniela Weber, Punkt auf einer langen Liste. Er ist ein Beltane Ruiz Molina (Musiker) Symbol. Und seine Abschaffung - ein erster Wert: „Wir brechen ein Tabu. Aus gutem Grund. Weil ärztliches Handeln ohne fun- Komposition: Lula Romero Schritt. Eine Vision, die auch für Dena un- dierte anatomische Kenntnisse nicht mög- Regie: Barbara Kenneweg · Produktion: rbb 2015 möglich scheint, doch an die sie, trotz der lich ist.“ Online hören Diktatur der Mullahs, aufrichtig glaubt. Regie: Ulrike Lykke Langer · Produktion: MDR 2018 Regie: Friederike Wigger · Produktion: rbb 2018 Ursendung · Online hören Ursendung · Online hören
Sie können auch lesen