Erstsemestereinführung - SS2020 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Hochschule Aalen

Die Seite wird erstellt Violetta Bode
 
WEITER LESEN
Erstsemestereinführung - SS2020 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Hochschule Aalen
Erstsemestereinführung
SS2020

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Erstsemestereinführung - SS2020 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Hochschule Aalen
Agenda
●   Studium Wirtschaftsingenieurwesen
●   Stundenplan
     ▪ Erläuterungen von Professoren und Dozenten

●   Informationsquellen
●   Ansprechpartner Studiengang
●   Semestersprecherwahl
●   Online Studium

21.04.2020                                          2
Erstsemestereinführung - SS2020 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Hochschule Aalen
Berufsfelder Wirtschaftsingenieur
                                                Unternehmen
                                      (Produzent, Zulieferer, Dienstleister)

               Ingenieur                   Wirtschaftsingenieur                         Ökonom

                               Technisch-wirtschaftliche Querschnittsfunktionen

  Planung und                            ▪ Technisches Marketing                   ▪ (technisches)
  Steuerung von                            und Vertrieb:                             Projekt-management
        ▪ Entwicklungs-,                   Investitionsgüter                       ▪ Unternehmensberatung
        ▪ Produktions-,                  ▪ Einkauf technischer                     ▪ Technische
        ▪ Logistik-prozessen     ⋯         (Vor-)Produkte                      ⋯     Kommunikation/
                                         ▪ Produktmanagement                         Unternehmens-IT
        ▪…
                                         ▪ …                                       ▪…

21.04.2020                                                                                                3
Erstsemestereinführung - SS2020 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Hochschule Aalen
Studienübersicht
   Sem.                                                                Grundstudium
     1
                                              Mathematik, Physik, Technische Mechanik (mit Werkstoffkunde),
     2                                   Elektrotechnik, Informatik, Konstruktion, Materialwirtschaft, Projektmanagement,
                                            Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Statistik, etc.
     3
                                                   Hauptstudium (Wahl eines Schwerpunkts)

                                                                                                                             Unternehmensführung &
                       Kernfächer            Entwicklung & Produktion                 Marketing & Controlling
                                                                                                                                   IT-Systeme

             Fertigungstechnik,
             Kostenrechnung,             Konstruktion 2 mit CAD,                Marketing Grundlagen,                   Betriebliche Informationssysteme,
     4       Qualitätsmanagement,        Produktions-automatisierung            Operations Research                     Unternehmensorganisation
             Englisch

     5                                                      Praktisches Studiensemester
                                         Produktionsanlagen,
                                                                                                                        Strategisches Controlling,
                                         Produktionsplanung                     Strategisches Controlling,
             Bilanzierung und Steuern,                                                                                  Personalführung,
     6       Finanzwirtschaft
                                         und Steuerung,                         Marketing Case Studies,
                                                                                                                        Informatik-Projekt,
                                         Produktionsstrukturierung,             Investitionsgütermarketing, Recht
                                                                                                                        Recht
                                         Production Processes

                                                                                                                        Business Case Studies
             Studium Generale            Logistics Processes,                   Sustainable Event Management,
     7       Bachelorarbeit              Energieeffizienz                       BWL. Wahlfach
                                                                                                                        (Unternehmensplanspiel)
                                                                                                                        BWL. Wahlfach

21.04.2020                                                                                                                                                  4
Erstsemestereinführung - SS2020 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Hochschule Aalen
Was uns wichtig ist…
●   Wirtschaftsingenieurwesen ist ein technisches Studium
    (Bachelor of Engineering):
    ▪   Grundstudium besteht überwiegend aus naturwissenschaftlich-technischen Fächern (Mathematik, Physik, Mechanik,
        Elektrotechnik, Konstruktion, …)
             •   Mathematik (20CP), Mechanik (15CP), Physik (10CP), …
             •   häufigster Grund für einen Studienabbruch ist ein „mangelnder Zugang“ zu Mathematik, Naturwissenschaften und
                 Technik
    ▪   Credit Points (CP)
             • Lehrmodule haben den Umfang von 5 oder 10CP (30CP pro Semester)
             • 1CP entspricht 30h Arbeitsaufwand, bei bestandener Prüfung
             • Bsp.: Kontaktzeit der 4 SWS (5CP) Vorlesung Technische Mechanik
               sind 60h (SWS), d.h. der Aufwand für das Selbststudium beträgt ca. 90h
    ▪   Wir bilden keine Experten auf einem speziellen Gebiet aus
             •   der Wirtschaftsingenieur ist ein Generalist [Schnittstellenmanager]
             •   interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle Technik/Wirtschaft
             •   3 Schwerpunkte zur individuellen Profilbildung (techn./wirtschaftl.)

21.04.2020                                                                                                                      5
Was uns wichtig ist…
Akademische Abstraktion:
    ▪   Akademische Ausbildung fördert und fordert ein hohes Maß an Abstraktionsfähigkeit, was ein Differenzierungsmerkmal
        zu einem Lehrberuf ist
    ▪   Abstraktionsfähigkeit ermöglicht die Verallgemeinerung komplexer Zusammenhänge und damit die Übertragbarkeit von
        Lösungen auf andere, aber ähnlich strukturierte Problemstellungen

Unterstützung für unsere Studierenden:
    ▪   Enger Kontakt der Professoren zu den Studierenden
    ▪   Intensive Unterstützung, durch vom Studiengang finanzierte und organisierte studentische Tutorien, insbesondere in den
        Grundlagenfächern

 Modul                  Termin                                      Tutoren
 Mathe 1a               Freitag, 08:00 – 09:30                      Vetter, Franziska & Schabel, Olivia
 Mathe 1b               Freitag, 08:00 – 09:30                      Beyrle, Elias & Kaschek Fabius
 Buchführung            Dienstag, 14:00 – 15:30                     Kreuzer, Laurenz & Dömling, Marc-Philipp

21.04.2020                                                                                                                       6
Was uns wichtig ist…
Tipps für ein erfolgreiches Studium:
   •   Gehen Sie in die Vorlesungen und Tutorien

   •   Lernen Sie kontinuierlich (Nicht erst kurz vor der Prüfung!)

   •   Bilden Sie Lerngruppen

   •   Befassen Sie sich im Grundstudium intensiv mit Mathematik, Physik, Elektrotechnik und TM

   •   Fragen? Sprechen Sie die Professoren/Dozenten/Studierenden höheren Semesters an

21.04.2020                                                                                        7
Vorlesungsplan

21.04.2020       8
Weitere wichtige Infos…
●   Englisch
    ▪ Oxford Placement Test wird im Sommer nachgeholt
    ▪ Muss innerhalb des Grundstudiums (Sem. 1-3) bestanden werden
    ▪ Kostenlose Sprachkurse über das Sprachenzentrum der Hochschule

●   Vorpraktikum
     ▪   8 Wochen
     ▪   Bis vor dem Ende des 3. Semesters nachzuweisen

●   E-Mails (studmail.htw-aalen.de)
    ▪ Wichtige Informationen wollen Sie nicht verpassen?
    ▪ Regelmäßig die E-Mails checken

21.04.2020                                                             9
Informationen

                       Events
                Termine
                   Vorlesungen
                Exkursionen

                   Prüfungen

                 Vorträge

                       News

21.04.2020                       10
Ansprechpartner - Studiengangleitung

21.04.2020                             11
Ansprechpartner - Studienorganisation
                            Rechnerlabore, IT,   Mitarbeiter Lehre & Forschung
                            Webseite
                            F. Seybold,          A.Sivakumar, B.Sc.
                            Dipl.-Ing. (FH)      (Raum 264)
                            (Raum 276)
                                                 M. Bühr, Dipl.-Ing. (FH)
                            M. Bühr,             (Raum 255b)
                            Dipl.-Ing. (FH)
                                                 A. Kharitonov, M.Eng.
                            (Raum 255b)
                                                 (Raum 289)
                            A.Sivakumar,
                                                 Dr. rer. pol. T. Burghardt
                            B.Sc
                                                 (Raum 289)
                            (Raum 264)

21.04.2020                                                                       12
Wahl der Semestersprecher
●   Semestersprecher
     ▪ Koordiniert die Kommunikation zwischen den Studierenden im Semester und den Professoren und
       Mitarbeitern des Studienganges
     ▪ Wird unter den Studierenden gewählt, Wahl im Anschluss

●   Vorschlag 1: Valentin Köhnlein
●   Vorschlag 2: Felipe Martinez
●   Abstimmung online

21.04.2020                                                                                           13
Anleitung für
Online Vorlesungen

   Regeln für die Online Vorlesungen   14
Vorlesungsbetrieb allgemein
●    Veranstaltungen finden zu den vorgesehenen Terminen statt
●    Alle Unterlagen zu den Veranstaltungen und der Terminkalender befinden sich in Canvas
●    Vorlesungen werden in Zoom abgehalten

●    Bitte asap mit uns in Kontakt treten bei
      ▪ Schwierigkeiten mit Zoom oder Canvas
      ▪ Ausstattungstechnische Fragen

Regeln für die Online Vorlesungen                                                            15
Vorbereitung
●    Rechtzeitig vor Vorlesungsstart:
      ▪ Skript herunter laden aus Datei-Bereich in Canvas

●    5 min vor Vorlesungsstart:
      ▪ Schreibblock bereit halten, oder Texteditor zum Mitschreiben öffnen
      ▪ Umgebungsgeräusche soweit wie möglich reduzieren
      ▪ Einwählen in das virtuelle Klassenzimmer über Zoom Link
      ▪ Bei schlechter Internetverbindung Video ausschalten
      ▪ Wenn es nicht anders geht, per Telefon einwählen
      ▪ Audio und Video zunächst ausschalten

Regeln für die Online Vorlesungen                                             16
In der Vorlesung
●    Präsentation
      ▪ Während der Präsentation bleiben alle Mikrofone ausgeschaltet
      ▪ Wer Fragen hat, der stellt sie im Chat
         • Im Chat werden nur Fragen zur Vorlesung gestellt
      ▪ Der Dozent prüft den Chat regelmäßig und beantwortet die Fragen entweder unmittelbar oder später

●    Diskussion
      ▪ Zunächst werden alle Fragen aus dem Chat abgearbeitet, die noch nicht beantwortet wurden
      ▪ Wer weitere Fragen oder Anmerkungen hat hebt die virtuelle Hand
      ▪ Wenn er aufgerufen wird, wird das Mikrofon eingeschaltet und die Frage diskutiert

●    Pausen
      ▪ Die Pausen werden wie gewohnt eingehalten
      ▪ Audio und Video bleiben ausgeschaltet

Regeln für die Online Vorlesungen                                                                          17
No-Go‘s
●    Verboten per Gesetz
      ▪ Abfilmen oder Aufnehmen von Online-Veranstaltungen ohne Zustimmung aller Teilnehmer
      ▪ Teilen von Kursmaterial oder Aufnahmen auf Youtube oder anderen Plattformen
      ▪ Kopieren und Verteilen von Email Adressen oder Namen der Teilnehmer

●    Unbedingt zu unterlassen:
      ▪ Ins Mikrofon sprechen während einer Präsentation
      ▪ In der Diskussion dazwischen reden ohne aufgerufen zu werden
      ▪ Beiträge ohne Bezug zur Veranstaltung in den Chat schreiben
      ▪ Mit nicht präsentablem Erscheinungsbild vor die Kamera treten

●    Konsequenzen bei Nichtbefolgen:
      ▪ Der Dozent kann Teilnehmer aus der Online-Sitzung entfernen
      ▪ Bei wiederholter Störung kann dem Teilnehmer der Zugang zu den Kursunterlagen gesperrt werden

Regeln für die Online Vorlesungen                                                                       18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

             Viel Erfolg und Spaß in Ihrem Studium!

21.04.2020                                            19
Sie können auch lesen