"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG

Die Seite wird erstellt Jannis Ehlers
 
WEITER LESEN
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
Nr. 10 / Dezember 2020   DAS MAGAZIN DER BERLINER VERKEHRSBETRIEBE

                                                       Auf zum
                                                     Müggelsee
                                                      Unterwegs mit
                                                         der Tram 61

INTERVIEW MIT »ABENDSCHAU«-MODERATOR SASCHA HINGST

»Es macht immer
noch Spaß«
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
INTRO

                                                      INHALT
                                                                                          6 Sascha Hingst
                                                                                          Stationen meines Lebens
                                                                                          Im Interview erzählt der „Abendschau“-Moderator,
                                                                                          warum er nicht Archäologe geworden ist und er
                                                                                          gern im 100er plaudert

                                                              14 Seesüchte
                                                           Eine Linie, zwei Welten
                                                         Unterwegs mit der Tram 61
                                                             von Hirschgarten nach                           12 Wünschewagen
                                                                         Rahnsdorf                           BVG verbindet Menschen
                                                                                                             Christian Kießling und Sita Bär
                                                                                                             erfüllen letzte Wünsche

                                                       4	Was war / Was kommt
                                                       9	Der Monat mit der BVG
                                                      10	Hinter den Kulissen                  EDITORIAL
                                                          Mit der U5 vom Roten Rathaus
                                                          zum Brandenburger Tor                             Liebe Leser*innen,
                                                      18	Sicher mit der BVG
                                                      20 Im Bahnhof                                               das Warten hat sich gelohnt:
                                                      		 Rebecca Immanuels Videodreh                               Der neue Streckenabschnitt der
                                                      22	Buntes                                                   U5 zwischen Alexanderplatz
                                                      23	Tipp vom tip                                             und Brandenburger Tor ist
                                                      24	Netzspinne                                             fertig. Am 4. Dezember wird
                                                      26	Mitarbeiter                                          er in Betrieb gehen. Er schließt
Fotos: Andreas Süß (2), Jan Ahrenberg, Daniel Peter
                                                          Ronny Hölzels erste Tour mit                    nicht nur den Hauptbahnhof an die
                                                           dem N7X zum neuen Airport           U-Bahn an, er erweitert auch das Umsteigekreuz
                                                      28	Fahrplanwechsel                      zwischen U5 und U6 und schafft einen Übergang
                                                      30 BVG-Atlas                             zur S-Bahn am Brandenburger Tor. Auf den
                                                      33	Tickets                              Seiten 10/11 stellen wir Ihnen den neuen
                                                      34	Abo                                  Abschnitt vorab mit einer tollen, doppelseitigen
                                                      36	Aus dem BVG-Archiv                   Infografik vor – samt Informationen zu den drei
                                                           Einblicke in das Hausarchiv        neuen Bahnhöfen!
                                                      38 navi
                                                      		 Aktuelle Fahrplanänderungen           Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
                                                      46 Service                               David Rollik, Chefredakteur

                                                      BVG PLUS 12 | 20                                                                        3
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
WAS WAR / WAS KOMMT                                                                                                                                                                                                                     WAS WAR / WAS KOMMT

                                                                                                                                                                    Die „kleinen Gelben“                                Der neue MetroBus
                                                                                                                                                                    fahren wieder                                       M36 geht auf Fahrt
                                                                                                                                                                    Die markanten, selbstfahrenden Elektro-Klein-       Pünktlich zum Fahrplanwechsel am 13. Dezem-
                                                                                                                                                                    busse sind ab 17. Dezember wieder in Alt-Tegel      ber nimmt eine neue MetroBus-Linie den Be-
Chapeau und Vorhang auf für die neue U5! Ab          gehen von bis zu 155.000 Fahrgästen täglich und                                                                unterwegs. Doch einiges ist neu: Die Flotte wird    trieb auf. Der M36 verkehrt zwischen Wilhelm-
4. Dezember geht’s in einem Rutsch durch von         rund 3.500 Autofahrten weniger auf dem Boule-                                                                  auf drei hochautomatisierte Fahrzeuge vergrö-       stadt, Am Omnibushof und U-Bahnhof Hasel-
Hönow bis zum Hauptbahnhof. 41 Minuten               vard Unter den Linden aus.                                                                                     ßert. Neben der bereits erprobten Strecke vom       horst und ersetzt die Linien 236 und X36, diese
braucht die U-Bahn für die 22 Kilometer ­lange          Der jetzt in Betrieb gehende Lückenschluss                                                                  U-Bahnhof Alt-Tegel zu den Seeterrassen am          Linien werden eingestellt. In seinem Verlauf und
Strecke. Damit avanciert die U5 mit einem            misst 2,2 Kilometer. Mehr zu dem neuen Stre-                                                                   Tegeler See wird eine weitere Route die Stra-       den Haltestellen, die bedient werden, entspricht
Schlag nach der U7 zur zweitlängsten U-Bahn-         ckenabschnitt zwischen Alexanderplatz und                                                                      ßen Alt-Tegel, Medebacher Weg, Schlieperstra-       der M36 der bisherigen Linie 236. Auch der
linie Berlins. Zugleich ist sie die erste komplett   Brandenburger Tor und den drei neuen Bahnhö-                                                                   ße und Treskowstraße bedienen. Zudem soll die       M36 ist, wie alle anderen MetroLinien, rund um
barrierefreie U-Bahn-Strecke der Stadt. Sie ver-     fen Rotes Rathaus, Museumsinsel (Eröffnung im                                                                  Geschwindigkeit von bislang maximal 12 km/h         die Uhr im Einsatz. Mehr über den neuen M36
bindet die großen Wohngebiete im Osten mit           Sommer 2021) und Unter den Linden finden Sie                                                                   auf anfangs 15 km/h und später bis zu 18 km/h       und andere Änderungen zum Fahrplanwechsel
den Sehenswürdigkeiten in der historischen Mit-      auf unserer Infografik auf den Seiten 10/11.                                                                  erhöht werden. Platz ist für sechs Fahrgäste, die   am 13. Dezember haben wir in einer Infografik
te Berlins und dem Regierungsviertel. Prognosen                                      Kerstin Marquard                                                              Nutzung ist kostenlos.                       the   auf Seite 28/29 zusammengestellt.           bwg

BVG-News                                                                                                                                                                                                                                        BVG-News
DIE TRAMLINIE 12                   DER NEUE BVG-ATLAS                 LINIE 246 WIEDER BIS                                                                          KEIN HALT MEHR AUF                 HISTORISCHE U-BAHN               BUSSE UND BAHNEN
FÄHRT JETZT ÖFTER                  KOMMT IM DEZEMBER                  ZUR FORSTHAUSALLEE                                                                            FRANZÖSISCHE STRASSE               BLEIBT IM DEPOT                  ÜBER WEIHNACHTEN
       Zwischen Pasedagplatz              Ab 11. Dezember er-                Die Linie 246 kehrt ab                                                                        Mit der Eröffnung des              Die in unserer Novem-            Vom 23. bis 26. Dezember
       und Am Kupfergraben                scheint der neue BVG-              13. Dezember zu ihrem                                                                         U5-Neubauabschnitts am             ber-Ausgabe für den 4.           sind alle U-Bahnen auch
fährt die Tram 12 ab 13. Dezem-    Atlas 2021. Umfangreich            ursprünglichen Endpunkt zurück                                                                4. Dezember wird auch der neue     und 6. Dezember angekündig-      nachts ohne Pause unterwegs
ber von etwa 6 bis 20 Uhr im 10-   überarbeitet enthält er wieder     und endet wieder in der Forst-                                                                U-Bahnhof Unter den Linden         ten Fahrten mit einem U-Bahn-    (Ausnahme U4). Am 24. Dezem-
Minuten-Takt (in Gegenrichtung     Karten, Streckeninformationen,     hausallee (nicht mehr am S+U                                                                  eröffnet. Gleichzeitig schließt    Oldtimer vom Typ CII auf der     ber wird auf allen Bus- und
                                                                                                                               Fotos: Oliver Lang, Jörg Pawlitzke

von 7 bis 20.30 Uhr). Samstags     das Straßenverzeichnis und alle    Hermannstraße). Wegen der                                                                     die nur 100 Meter entfernte        ehemaligen Stammstrecke U5       Bahnlinien tagsüber nach dem
wird der 10-Minuten-Takt von       Netzpläne des ÖPNV in Berlin       Sperrung der Neuköllnischen                                                                   „alte“ U6-Station Französische     müssen leider ausfallen und      Sonnabend-Fahrplan gefahren.
10 bis 18 Uhr angeboten. Auch      und noch viel mehr. Mit rund       Brücke wird die Linie aber über                                                               Straße, die Züge fahren dann       sollen später nachgeholt wer-    In der Zeit von 8 bis etwa 15 Uhr
                                                                                                           Foto: Oliver Lang

die Linie 16 wird verstärkt und    280 Seiten ist er dann zum Preis   Silbersteinstraße, Lahnstraße,                                                                hier durch. Der Haltestellenname   den. Auch das U-Bahn-Museum      wird dabei auf den meisten
fährt samstags zwischen 10 und     von 9,90 Euro in allen BVG-        Niemetzstraße, Saalestraße und                                                                für die Buslinie 147 wird in       bleibt wegen der Corona-Situa-   Verbindungen ein Fünf-Minuten-
19 Uhr im 10-Minuten-Takt.         Verkaufsstellen erhältlich.        Sonnenallee umgeleitet.                                                                       Französische Straße umbenannt.     tion im Dezember geschlossen.    Takt angeboten.

4                                                                                      BVG PLUS 12 | 20                                                            BVG PLUS 12 | 20                                                                                  5
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
STATIONEN MEINES LEBENS

                                                                                                                                    An welche Highlights deiner Fernseh-Karriere        im Westen was werden, hieß es. Die Heidelber­
                                                                                                                                    erinnerst du dich besonders gerne?                  ger Uni sagte als erste zu, ein glücklicher Zufall.
                                                                                                                                    Schwierig zu sagen, bei mittlerweile mehreren       Dort habe ich mein Staatsexamen gemacht und
                                                                                                                                    Tausend Sendungen. Für mich sind das vor allem      dann tatsächlich, wie man so sagt, das Herz an
                                                                                                                                    Gespräche, bei denen man Emotionen herauskit­       Heidelberg verloren. Nebenbei habe ich schon
                                                                                                                                    zeln oder auch bei Politikern hinter die Fassade    damals beim Fernsehen gearbeitet, um ein biss­
                                                                                                                                    gucken kann und Antworten abseits vorgefertig­      chen Geld zu verdienen. Erst als Redaktions-
                                                                                                                                    ter Stanzen bekommt. Zu meinen schönsten Er­        assistent beim MDR, später als Reporter auch
                                                                                                                                    innerungen gehört tatsächlich ein Gespräch im       für den SWR, Arte und den Hessischen Rund­
INTERVIEW                                                                                                                           100er Bus.                                          funk. Eins hat sich aus dem anderen ergeben.
                                                                                                                                                                                        Wie das so ist: Das Leben ist eine Mischung aus

»Hallo Berlin«                                                                                                                      Jetzt sind wir aber neugierig geworden.
                                                                                                                                    Stell dir vor, ich sitze im Bus und rede mit Gre­
                                                                                                                                    gor Gysi über die Liebe. Auf meine Frage „Was ist
                                                                                                                                                                                        Glück und Verstand. Dass ich als Reporter für
                                                                                                                                                                                        den HR von der CDU-Spendenaffäre berichten
                                                                                                                                                                                        durfte, war Glück. Meine Live-Reportagen gefie­
„Abendschau“-Moderator Sascha Hingst                                                                                                wichtiger, Herr Gysi – die Liebe oder die Linke?“   len wohl, danach sprach mich jedenfalls der Sen­
über Plaudereien im Hunderter, ein                                                                                                  hat er ganz entrüstet geantwortet: „Na, hören Sie   der an, ob ich auch moderieren würde.
                                                                                                                                    mal, ich bin doch ein Mensch. Natürlich die Lie­
verlorenes Herz in Heidelberg, große
                                                                                                                                    be!“ Solche Sätze merkt man sich. Das war auch      Und hast du dein Herz aus Heidelberg
Emotionen und kleine Rituale                                                                                                        das Schöne an diesem Format, dass man über          wieder mitgebracht?
                                                                                                                                    Dinge plauderte, die niemand erwartet hat.          Das halbe Herz. Im Scherz sage ich manchmal,
                                                                                                                                                                                        wenn ich richtig viel Geld hätte, dann würde ich
                                                                                                                                    Moderator beim Fernsehen –                                             eine kleine Wohnung in der
                                                                                                                                    das ist dir sicherlich nicht in                                        Mitte von Berlin haben, dort

E
      r gehört zu den Menschen, die man gut zu     Und wie sieht’s mit dem 100er Bus aus?                                           die Wiege gelegt worden?                                               würde ich im Sommer woh­
      kennen meint, fast wie den netten Nach­      (lacht) In der Tat, wir sind alte Bekannte. Ich ha­                              Na ja, ich weiß nicht. Mein                                            nen, denn Sommer in Ber­
      barn oder einen guten Freund. Sascha         be über mehrere Jahre einen rbb-Talk aus dem                                     Vater war beim Fernsehen                                               lin ist toll. Dann hätte ich ei­
Hingst (49) stört das nicht, schließlich sagen     Hunderter moderiert und jeweils mit zwei pro­                                    und meine Mutter auch, so­                                             ne größere Wohnung oder
ihm die Leute oft, er komme jeden Abend zu         minenten Gästen geplaudert.                                                      gar als Moderatorin. Ich ha­                                           ein kleines Häuschen in Hei­
ihnen ins Wohnzimmer. Wir treffen den be­                                                                                           be schon als Kind bei Radio                                            delberg für den Frühling und
liebten rbb-Moderator kurz vor dem Novem­          Wer hatte denn damals die Idee zu                                                DDR Hörspiele gesprochen                                               den Herbst. Und den Winter
ber-Lockdown in seinem Lieblingsbistro im          diesem rollenden Studio?                                                         und Synchronisationen bei                                              würde ich in Andalusien ver­
Bötzow-Kiez in Prenzlauer Berg. Als Journalis­     Das war tatsächlich ich. Die Idee kam mir beim                                   der DEFA gemacht. Aber ich                                             bringen.
ten-Kollegen sind wir schnell beim Du.             Busfahren. Ich habe im Doppeldecker im Ober­                                     hatte den festen Vorsatz, ich      RBB RETRO
                                                   deck vorne in der ersten Reihe gesessen und                                      mache nicht das, was mei­          Regionales, Kurioses, Zeitgeist –   Neben der „Abendschau“
Kannst du überhaupt noch unerkannt                 zwangsläufig mitgehört, wie sich hinter mir zwei                                 ne Eltern machen. Klassische       unter diesem Motto können           moderierst du auch das Mit-
durch die Stadt laufen?                            Fahrgäste unterhalten haben. So eine Situation                                   Altertumswissenschaften hät­       Zuschauer nach Herzenslust in       tagsmagazin „mima“ von
Es geht so. Die Wahrscheinlichkeit, angespro­      hat sicherlich jeder schon mal erlebt. „Eigentlich                               ten mich zum Beispiel inte­        den digitalen Archiven              ARD und ZDF. Gibt es Unter-
chen zu werden, ist heute höher als zu Beginn      das perfekte Setting“, dachte ich. Die Zuschauer                                 ressiert.                          stöbern. Der rbb stellt             schiede in der Arbeitsweise?
meiner „Abendschau“-Zeit. Ehrlich gesagt ist       sitzen praktisch mit im Bus und hören, wie ich                                                                      Produktionen des SFB und des        Die Themen im „mima“ sind
das auch der Grund, warum ich tendenziell we­      mit Leuten plaudere, die man dort nicht gerade                                   Und warum gibt es dann             Deutschen Fernsehfunks mit          viel breiter, viel internationa­
niger mit Bus und Bahn fahre als früher. Vor und   erwartet. Das Format lief mit guter Quote und                                                                                                           ler, und die Sendung ist stär­
                                                                                                          Fotos: Andreas Süß, rbb

                                                                                                                                    heute keinen Archäologen           Fokus auf die Zeit vor 1966
nach der Sendung, da möchte ich einfach meine      hat mir viel Spaß gemacht. Unser Busfahrer war                                   Sascha Hingst?                     kostenlos zur Verfügung.            ker von den Ideen der Planer
Ruhe haben. Aber an meinen freien Tagen neh­       übrigens immer der gleiche, ein cooler Kerl, su­                                 Mit dem Mauerfall eröffneten       www.ardmediathek.de/                geprägt. Bei der „Abend­
me ich gerne mal den 200er Bus zum Alex, der       pernett. Deshalb haben wir mit ihm auch immer                                    sich für mich ganz neue Mög­       rbb/retro                           schau“ habe ich als Moderator
                                                                                                          Foto:

fährt quasi vor meiner Tür.                        einen Schluss-Gag gedreht.                                                       lichkeiten. Mit Jura kann man                                          mehr Spielraum, wie ich ein

6                                                                                     BVG PLUS 12 | 20                             BVG PLUS 12 | 20                                                                                    7
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
STATIONEN MEINES LEBENS                                                                                                                                                                                                             DER MONAT MIT DER BVG

Thema angehen möchte, ingesamt kann ich mich          habe ich auch: Nach 18.59 Uhr – vorher bringt
als Moderator stärker einbringen.                     es Unglück – (lacht) wünsche ich allen im Studio
                                                      eine schöne Sendung, und die Zuschauer begrü­
Darf ein Moderator Haltung zeigen?                    ße ich immer mit „Hallo Berlin“.
Das ist eine schwierige Diskussion, die ja eigent­
lich nur bei politischen Themen relevant wird.        Hast du ein Moderations-Vorbild?
Für mich gibt es ein klares Kriterium, das ist        Da gibt es mehrere. Zum Beispiel Wolf von
das Grundgesetz. Bei Dingen, die damit nicht          Lojewski, den fand ich immer toll, weil er nicht
vereinbar sind, da nehme ich mir die Freiheit,        so wie in Schriftsprache geredet hat, sondern als
auch auf dem Sender zu sagen, dass ich das            ob der Zuschauer direkt vor einem steht. Das ist
anders sehe. Ich finde sogar, das ist fast schon      auch mein Anspruch. Ich stelle mir immer vor,
eine Pflicht als Staatsbürger. Das hat nichts mit     ich gehe zu meiner Oma, die heute nicht rausge­
Intoleranz gegenüber anderen Meinungen zu             hen konnte, weil sie vielleicht krank ist, und er­
tun. Ich bin stolz darauf, dass ich in all den Jah­   zähle ihr, was ich diesen Tag in der Stadt erlebt
ren nie einseitig berichtet oder ausgeteilt habe.     habe. Darum sage ich auch „Hallo“ und nicht
Fair fragen, auf Erkenntnisgewinn zielen und          „Guten Abend, meine Damen und Herren“.
dem Gesprächspartner die Chance geben, auch
zu begründen, warum er vielleicht anderer Mei­        Könntest du dir vorstellen, die „Abendschau“
nung ist – dafür stehe ich.                           bis zu deiner Rente zu moderieren?
                                                      Ich mache das jetzt seit zwölf Jahren und ich
                                                      weiß nicht, ob die Zuschauer oder meine Vorge­
                                                                                                                                                                                              Lückenlose U5
                                                      setzten mich noch so lange ertragen. Aber wenn                                                                                     Was passiert diesen Monat bei der BVG?
                                                      man mich ließe, warum nicht? Ich habe immer                                                                                      Betriebsvorstand Rolf Erfurt gibt einen Einblick
                                                      noch Spaß. Ich könnte mir aber auch vorstellen,
                                                      hinter die Kamera zu gehen oder etwas ganz an­
                                                      deres zu machen.                                                                                                                   Nach zehn Jahren Bau-         fläche aufreißen zu müssen. Sie als Fahrgäste
                                                                                                                                                                                           zeit ist es ab 4. Dezem-    kommen nun in den Genuss von drei völlig
                                                      Was zum Beispiel?                                                                                                                     ber endlich so weit: Die   neuen U-Bahnhöfen: Rotes Rathaus, Museums-
                                                      Etwas mit Kochen, Wein, Reisen – der Traum­                                                                                           U5 fährt von Hönow         insel und Unter den Linden. Der Letztere ver-
                                                      job jedes Journalisten. Aber mal im Ernst: Frü­                                                                                       bis zum Hauptbahn-         bindet als imposanter Umsteigebahnhof die
                                                      her hätte ich immer gesagt: die „Tagesthemen“.                                                                                      hof durch – damit ist der    Ost-West-Achse U5 mit der Nord-Süd-Strecke
                                                      Jetzt könnte ich mir auch gut eine Quizsendung                                                                                   Lückenschluss im U-Bahn-        U6. Beim U-Bahnhof Museumsinsel werden
Wie sieht ein „Abendschau“-Tag für dich aus?          vorstellen oder Sendungen, wo man Menschen                                                                                   netz vollzogen. Das Mammut-         wir in den ersten Monaten noch durchfahren,
Mittags gebe ich ein Interview für das BVG-           kennenlernt, wo ich Geschichten erzählen und                                                                  projekt gehört sicherlich zu den schwierigsten     er wird erst Mitte des kommenden Jahres fer-
Kundenmagazin. (lacht) Nee, in der Regel fah­         meine Neugier befriedigen kann.                                                                               Vorhaben in der Geschichte der Berliner            tig sein. Genießen Sie die Fahrt entlang der
re ich mittags in den Sender. Wir besprechen die                                                                                                                    U-Bahn: Es galt nicht nur, mit der komplexen       neuen Strecke und freuen sich über die viel-
geplanten Themen der Sendung, gucken, was             Die Frage darf natürlich nicht fehlen – was                                                                   Struktur des märkischen Untergrunds samt           fältigen Verbindungsmöglichkeiten im Herzen
an Aktuellem reingekommen ist. Da wird wirk­          war dein peinlichster Versprecher?                                                                            Findlingen, Sand und Kies umzugehen, auch          der Hauptstadt. Wir freuen uns auf Sie.
lich noch viel geändert. Danach lese ich mich ca.     Ich habe ein katastrophales Namensgedächtnis,                                                                 die Unterquerung der Spree und des Spree-
                                                                                                                                 Foto: Oliver Lang, Andreas Süß

zwei Stunden in die Themen ein, spreche mit           und ich habe mal über ein gesamtes Interview ei­                                                              kanals hat die Bauingenieure*innen vor große       Ihr Rolf Erfurt
den Reportern, recherchiere zu den Gästen. Re­        nen Politiker versehentlich mit seinem Vornamen                                                               Herausforderungen gestellt. Alle Beteiligten
lativ spät schreibe ich dann meine Moderation,        angeredet. Hinterher wollte ich im Boden versin­                                                              haben Großartiges geleistet. Vor allem aber
                                                                                                             Foto: Andreas Süß

ich brauche ein bisschen den Druck für kreati­        ken, aber der Mann hat es erstaunlich gelassen ge­                                                            sind wir besonders stolz darauf, dass der Tun-     Das Bautagebuch des Großprojekts
ve Ideen. Es folgen Stellprobe und Maske, und         sehen. Und zum Glück lieben die Zuschauer Ver­                                                                nel komplett im bergmännischen Verfahren           können Sie sich anschauen unter
                                                                                                                                 Fotos:

dann geht’s auch schon los. Ein kleines Ritual        sprecher.              Interview: Kerstin Marquard                                                           gebohrt werden konnte, also ohne die Ober-         www.projekt-u5.de

8                                                                                        BVG PLUS 12 | 20                                                        BVG PLUS 12 | 20                                                                                    9
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
HINTER DEN KULISSEN                                                                                                                                                                                                                                                     HINTER DEN KULISSEN

 Neue U5:
 Geschafft!

                                                                                                           Grafi K: Golden Section Graphics/Max Heber/Mila Olszewska, Fotos: Oliver Lang
 2010 gab es vor dem Roten Rathaus den
 symbolischen ersten Spatenstich, dann
 übernahmen zunächst die Archäolog*innen
 das Zepter. Im April 2012 begannen die          Unter den Linden                                                                                                                         Museumsinsel                                              Rotes Rathaus
 eigentlichen Bauarbeiten für das größte         Von außen schlicht, von innen großzügig und                                                                                              Inspiriert von Schinkels Bühnenbild „Sternen-             Mit sieben pilzförmigen Stützen zwischen den
 innerstädtische Infrastrukturvorhaben des       strahlend, mit einer der längsten Rolltreppen Berlins –                                                                                  himmel“ zu Mozarts „Zauberflöte“ entwarf                  Gleisen schafft Architekt Oliver Collignon eine
 letzten Jahrzehnts. Ein Meilenstein war         so präsentiert sich das neue Umsteigekreuz                                                                                               der Architekt Max Dudler für die Station eine             Assoziation zum gotischen Kreuzrippengewölbe
                                                 zwischen U5 und U6.                                                                                                                      nachtblaue Decke mit 6.662 Lichtpunkten.                  des mittelalterlichen Berliner Rathauses.
 2015 mit der Fertigstellung der jeweils
 1,6 Kilometer langen Tunnelröhren
 zwischen Marx-Engels-Forum und Bran-
 denburger Tor erreicht. Zuvor hatte sich
 die Tunnelvortriebsmaschine „Bärlinde“                                                                                                                                                                                                                       Marienkirche
 mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu
 20 Metern pro Tag durch den schwierigen                                                                                                                                                                                                                                          S+U Alexanderplatz
 märkischen Untergrund gebohrt und rund                                                                                                                                                                                                                                                       Rotes Rathaus
 2.150 Betonringe verbaut. Realisiert wurde
 die Neubaustrecke unter der Regie der
 BVG Projekt GmbH, einer 100-prozentigen
 Tochter der BVG.             Kerstin Marquard

                                                                                                                                                                                                                                              Berliner   Berliner Schloss/
                                                                                                                                                                                                                                              Dom        Humboldt Forum
                                                                                                                                                                                                                                                                               Rotes Rathaus
                                                                                                                                                                                                             Unterquerung des                                                  Es wurden 20.000 Kubik-
                                                                                                                                                                                                             historischen Linden-                                              meter Beton, 6.000
                                                                                                                                                                                                             tunnels, einst für die                                            Tonnen Betonstahl und
                                                                                                                                                                                                             Straßenbahn gebaut
                                                                                                                                                                                                                                          Museumsinsel                         3.450 Terrazzo-Wand-
                                                                                                                                                                                                                                          Die Station liegt unterhalb          platten verbaut.
Reichstag
                                                                                                                                                                                                                                          des Spreekanals und der
                         Richtung                                                                                                                                                                                                         Straße Unter den Linden. Sie
                                                                      Brandenburger Tor                                                                                                                                                   geht erst im Sommer 2021 in
 Brandenburger Tor                                                                                                                                                                        Unter den Linden
                      U Bundestag                                     Der Bahnhof gehört zur 2009 eröff-                                                                                                                                  Betrieb. Die Züge fahren bis
                                                                      neten Teilstrecke der U55. Im März                                                                                  Wände aus Kirchheimer Muschel-
                                                                                                                                                                                                                                          dahin ohne Halt durch.
                      S+U Hauptbahnhof                                2017 gab es den Durchbruch zum                                                                                      kalk, schwarze Säulen und heller
                                                                      Tunnel der Neubaustrecke.                                                                                           Terrazzo-Boden sind das Marken-
                                                                                                                                                                                          zeichen der Station.

 10                                                                                     BVG PLUS 12 | 20                                                                                  BVG PLUS 12 | 20                                                                                            11
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
BVG VERBINDET MENSCHEN

                                                                                                                                 ten organisiert organisiert, um                               blaue LED-Lichter, die wie Ster-
                                                                                                                                 die vielfältigen Wünsche von       WUNSCHERFÜLLER             ne funkeln. Durch abgedunkel-
                                                                                                                                 Menschen in der letzten Lebens-                               te Panoramafenster können die
                                                                                                                                 phase zu erfüllen.                                            Fahrgäste die Landschaft be-
                                                                                                                                     Finanziert wird das Projekt                               trachten.
                                                                                                                                 über Spenden. Die Fahrerinnen                                     Über Tod und Sterben spre-
                                                                                                                                 und Fahrer des Berliner Wün-                                  che man in der Gesellschaft un-
                                                                                                                                 schewagens arbeiten ehrenamt-                                 gern, sagt ASB-Helfer Christian
                                                                                                                                 lich. Momentan sind es etwa 25,                               Kießling: „Viele haben damit
                                                                                                                                 doch der ASB Berlin sucht weite-                              Berührungsängste.“ Natürlich
                                                                                                                                 re Helferinnen und Helfer. Vo­                                sei es traurig, wenn Menschen
                                                                                                                                 raussetzung ist eine Ausbildung                               Abschied vom Leben nehmen
                                                                                                                                 als Rettungs- oder Sanitäts-                                  müssten.
                                                                            Christian Kießling und                               helfer*in. Ab 2021 möchte der                                     Bei den Ausflügen des Wün-
                                                                              Sita Bär erfüllen mit                              Arbeiter-Samariter-Bund weite-                                schewagens – die unter extra
                                                                           dem umgebauten ASB-                                   re Freiwillige selbst in seiner    »Bei unseren              Hygiene-Maßnahmen auch in
                                                                           Wagen letzte Wünsche.                                 Akademie ausbilden.                                           der Corona-Krise angeboten
                                                                                                                                                                      Fahrten wird             werden – gebe es aber stets hei-
                                                                                                                                 Der Wünschewagen ist auch in         überraschend tere Momente. Es werde überra-
                                                                                                                                 der Corona-Zeit unterwegs                                     schend viel gelacht, berichtet
                                                                                                                                                                      viel gelacht«

Letzte Wünsche wagen
                                                                                                                                 Helfer Christian Kießling ist                                 Christian Kießling. „Deshalb
                                                                                                                                 Medizinstudent im neunten Se-        Christian Kießling       empfinde ich mein Ehrenamt
                                                                                                                                 mester und arbeitet als Notfall-                              nicht als Belastung, im Gegen-
                                                                                                                                 sanitäter. Er kann sofort helfen,                             teil: Man bekommt sehr viel von
Noch einmal zum Meer, noch einmal in die Natur: Mit dem Wünschewagen                                                             falls bei einem Fahrgast ein gesundheitliches den Fahrgästen und ihren Angehörigen zurück.“
erfüllt der Arbeiter-Samariter-Bund sterbenskranken Menschen letzte Träume                                                       Problem auftaucht. Der Wünschewagen ist aus-                                    Haiko Prengel
                                                                                                                                 gerüstet wie ein Krankenwagen, doch Gerät-
                                                                                                                                 schaften wie Beatmungsgerät oder Defibrillator Mehr Informationen unter

E
      ine frische Brise weht am Tegeler See,       derhospiz, das wir zusammen mit Eltern und                                    sind dezent verkleidet. An der Decke leuchten www.wuenschewagen.de/berlin
      Wellen schwappen ans Ufer. Die Green-        Großmutter zum Wandlitzer See begleiteten“,
      wich-Promenade ist ein beliebtes Ziel für    sagt Wünschewagen-Projektleiterin Sita Bär vom
Ausflügler – für manche ist es der letzte Aus-     ASB Berlin. Der älteste Fahrgast: eine 93 Jahre
flug in ihrem Leben. „Sie möchten hier noch        alte Dame, die vor ihrem Tod noch einmal den
einen schönen Tag erleben, bevor der Abschied      Weihnachtsmarkt in ihrer Geburtsstadt Dresden
kommt“, sagt Christian Kießling.                   besuchen wollte. Unterwegs traf sie sich zudem
   Der 35-Jährige ist Notfallsanitäter mit einer   mit einer Freundin, die sie jahrelang nicht gese-
besonderen Aufgabe: Er ist Fahrer des Wünsche-     hen hatte. „Für diese schöne Reise hat sich die
wagens. So heißt ein umfunktionierter Kranken-     Dame im Nachhinein bei uns noch mal mit ei-
wagen, mit dem die Hilfsorganisation Arbeiter-     nem ganz lieben Brief bedankt“, sagt Sita Bär.
Samariter-Bund (ASB) unheilbar kranken Men-                                                                                   bötzowstr. 27 · 10407 berlin
schen ihren letzten Wunsch erfüllt. Der Tege-      Spenden und Helfer*innen gesucht
                                                                                                                              mo-fr 10-19 h · sa 10-16 h
                                                                                                         Fotos: Andreas Süß

ler See mit seinen waldumrandeten Ufern war        Wünschewagen hat der Arbeiter-Samariter-
schon mehrfach das Ziel, aber auch die Ostsee      Bund in allen Bundesländern im Einsatz, bun-                               telefon: 030 - 49 780 321
oder der Berliner Zoo. „Unser jüngster Fahrgast    desweit sind es 23. In Berlin ist das Team seit                            www.augenoptik-in-berlin.de
war ein elf Monate altes Mädchen aus dem Kin-      2016 unterwegs. Seitdem wurden etwa 60 Fahr-
                                                                                                                                ... wir freuen uns auf Sie!
12                                                                                   BVG PLUS 12 | 20
                                                                                                                              Ihr BRILLEN IN BERLIN team
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
BVG VERBINDET BERLIN

1 Linie –
                                   Unter Hirschen
                                                                                                                       HIRSCHGARTEN
                                                                                                                       Havelmarina, PrinzenQuartier, Am Schützen-
     2 WELTEN                                                                                                          wäldchen – die Immobilienvermarkter in Ber-

                                   und Fischen                                                                         lin und Umgebung überbieten sich derzeit dabei,
                                                                                                                       klingende Namen für ihre Neubauprojekte zu er-
                                                                                                                       finden. Aber war das früher wirklich so anders?
                                    Für unsere Serie fahren wir jeden Monat                                                Sagen wir mal so: Auf einen Hirschacker hät-
                                    mit einer Linie der BVG durch die Stadt.                                           te wohl auch im 19. Jahrhundert kaum ein Ge-
                                    Dabei porträtieren wir zwei Kieze entlang                                          heimrat, Dr. jur. oder Dr. med. sein Traumhäus-
                                                                                                                       chen gebaut. Deshalb kam der Bankier Albert
                                      der Strecke. Folge 77: Hirschgarten                                              Hirte 1870 auf die geniale Idee, den Acker in
                                        und Rahnsdorf                                                                  einen Garten zu verwandeln – das war die Ge-         Altes Flussbad: Vom Flair des Kurorts ist wenig
                                                                                                                       burtsstunde der Villenkolonie Hirschgarten, ge-      erhalten. Vom Zauber der Wellen schon.
                                                                                                                       legen zwischen Friedrichshagen und Köpenick,
                                                                                                                       zu welchem der Stadtteil heute gehört.
                                                                                                                                                                            Recht wohnlich wurde es dann auch schon bald.
                                                                                                                       Aus Äckern werden Gärten                             Weitere Villen entstanden, 1873 gingen gleich
                                                                                                                       Anfangs hatte es Hirte aber tatsächlich mit ei-      zwei Badehäuser in Betrieb. Doch die Hoch-
                                                                                                                       nem Acker zu tun. Das ererbte Land war ver-          phase des neuen Qartiers stand noch bevor: Mit
                                                                                                                       pachtet, auf den Wiesen labte sich das Nutzvieh.     dem Fund einer Solequelle im Jahr 1890 entwi-
                                                                                                                       Hirte aber erkannte den Vorteil der Wasserlage,      ckelte sich die Kolonie zum Kurort, dessen blü-
                                                                                                                       welche die großstadtgeplagten Berliner zur Som-      hende Parkanlagen die Zeit als Hirschacker ver-
                                                                                                                       merfrische anlocken würde. Also kaufte er noch       gessen machten.
                                                                                                                       33 Hektar Land dazu und ließ Edu-                       Aber die Quelle versiegte nach nur zwan-
                                                                                                                       ard Titz einen Bebauungsplan aus-                        zig Jahren. Und auch wenn manch herr-
                                                                                                                       arbeiten. Der sah vor, dass sich die                       schaftliches Haus geblieben ist, hat die
                                                                                                                       Straßenzüge in einem zentralen Platz                        Zeit doch tiefe Spuren im Kiez hinterlas-
                                                                                                                       vereinen, dem Sternplatz. In seiner Mitte                           sen. Heute geht es hier weit weni-
                                                                                                                       erinnert seit 1895 ein Obelisk an die Leistun-                      ger großbürgerlich zu, auch wenn
                                                                                                                       gen des Erbauers. Dessen Villa, das erste Gebäude                 sich das Viertel gerade wieder ein-
                                                                                                                       im neuen Quartier, ist leider nicht mehr erhalten.                  mal im Umbruch befindet. Neu-
                                                                                                                       Dafür aber ein weiteres Projekt, die Turmvilla am                  er Wohnraum entsteht, alte Ge-
                                                                                                                       Fürstenwalder Damm, gleich gegen-                                bäude werden saniert. Hier und da
                                                                                                                       über der Tramhaltestelle. Dies                                   erinnern Gedenktafeln an die Ge-
                                                                                                                       war das Letzte, das Hirte aus                                    schichte der Kolonie. Doch vom un-
                                                                                                                       eigener Tasche finanzierte,                                     beschwerten Luxus eines Kurortes ist
                                                            HIRSCHGARTEN                                               bevor er die „Union Baugesell-                                kaum etwas geblieben. Außer der Vor-
                                                                                              Fotos: Jan Ahrenberg

                                                      ADLERSHOF/                                                       schaft auf Actien“ gründete,                               zug der Wasserlage, die Besucher*innen

               61
                                                                      RAHNSDORF/
                                                 KARL-ZIEGLER-STR.
                                                                     WALDSCHÄNKE                                       um eine „Musteranlage deut-                               und Bewohner*innen noch heute in ihren
                                                                                                                       schen bürgerlichen Heimwe-                               Bann zieht. Denn bei Sonnenuntergang an
                                                                                                                       sens“ zu erschaffen.                                     der Spreepromenade den auf den Wellen

Bellevuestr.        HIRSCHGARTEN           Wassersportzentrum                Spreestr.                               Müggelseedamm/Bölschestr.        Marktplatz Friedrichshagen      Drachholzstr.        S Friedrichshagen

14                                                                         BVG PLUS 12 | 20                            BVG PLUS 12 | 20                                                                                   15
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
BVG VERBINDET BERLIN

                                                                                                                                sogar auf das Angebot der BVG aus. Denn hier
                                                                                                                                betreiben die Verkehrsbetriebe die kürzeste Li-
                                                                                                                                nie der Stadt. Und die umweltfreundlichste. Auf
                                                                                                                                der F24 muss sich der Fährmann nämlich noch
                                                                                                                                selbst in die Riemen legen. Die Ruderfähre ver-
                                                                                                                                bindet im Sommer an Wochenenden und Feier-
                                                                                                                                tagen Rahnsdorf mit Müggelheim – welche gera-
                                                                                     Neu Venedig:                               de einmal 40 Meter auseinanderliegen, getrennt
                                                                                     Die vielen Sei-                            nur von den Fluten der Müggelspree. Doch die
                                                                                     tenarme der                                Rahnsdorfer*innen lieben ihre einzigartige Ru-
                                                                                     Müggelspree                                derfähre. Nach dem langjährigen Fährmann Paul      Dorfidylle: Kakteen- und Sukkulentensammlung
                                                                                     brachten dem                               Rahn, der 2002 verstarb, wurde sogar eine Straße   auf der Gartenmauer einer alten Fischerkate.
                                                                                     Viertel diesen                             im Ort benannt. Während der Saison lockt gleich
                                                                                     Spitznamen                                 neben dem Anlegesteg die Müggelseefischerei
                                                                                     ein.                                       mit ihren geräucherten und gebratenen Delika-      lung bahnen, müssen dann rechts Richtung Neu
                                                                                                                                tessen die Ausflügler. Von dort sind es nur ein    Venedig abbiegen und im Gewirr der Wasserläufe
                                                                                                                                paar Schritte zum Dorfkern, der als Sackgassen-    und Kleingärten nach einer anderen Übergangs-
dümpelnden Schwänen beim Gefiederputzen            ren Vorfahren. Schon das Wappen der ehemali-                                 dorf entstanden ist. Das erklärt auch den Bedarf   möglichkeit über die Müggelspree suchen. Doch
zuzuschauen, ist heute noch so entspannend wie     gen Landsgemeinde zeigt einen Steg und einen                                 an der Ruderfähre. Denn von der Spitze der Sack-   warum so unbequem? Wo man sich doch mit ei-
vor mehr als hundert Jahren.                       Kescher über blauen Wellen. Die Herkunft von                                 gasse können die Besucher sich nur beschwerlich    nem einfachen „Fährmann, hol über!“ ganz leicht
                                                   slawischen Fischern ist also kaum zu verleug-                                über Kopfsteinplaster den Weg durch die Sied-      Zeit und Weg sparen kann.         Jan Ahrenberg
RAHNSDORF                                          nen. Diese durften sich im 13. Jahrhundert am
Und unter den Wellen? Da tummeln sich die Fi-      Müggelwerder, am östlichen Ufer des Müggel-
sche. Und auf die haben es die Rahnsdorfer*innen   sees, ansiedeln, mussten allerdings dem Schloss
ganz besonders abgesehen. Oder zumindest de-       Köpenick Tribut leisten – in Form von fangfri-
                                                   schem Fisch. Denn Land, auf dem sie Ackerbau                                                                                      ... mit der Jahreskarte
                                                   und Viehzucht hätten betreiben können, besaßen
                                                   sie nicht. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts
                                                                                                                                                                                     der Staatlichen
                                                   hausten die 20 Dorfbewohner in einfachen Katen,                                                                                   Museen zu Berlin
                                                   die sich dicht an das zentrale Bauwerk des Ortes
                                                   drängten: die Dorfkirche. Der ursprüngliche Bau
                                                   aus dem 17. Jahrhundert ist allerdings nicht mehr
                                                   erhalten. An seiner Stelle steht nun ein Bau aus
                                                                                                                                                                                     Sie sind auf der Suche
                                                   dem späten 19. Jahrhundert, dessen Chorfens-                                                                                      nach einem besonderen
                                                   ter eine Szene aus dem Lukas-Evangelium zeigt:
                                                   Petrus beim Angeln. Wer hätte das gedacht?                                                                                        Geschenk? Kunstgenuss
                                                                                                                                                                                     für ein ganzes Jahr in
                                                                                                         Fotos: Jan Ahrenberg

                                                   Mit Muskelschmalz über die Müggelspree
                                                   Wasser, Wellen, Wind – der Müggelsee mit sei-                                                                                     18 Museen gibt es bereits
Sackgasse: Hat man die Kirche umrundet, bleibt     nen Launen und Läufen bestimmt noch immer
nur der Weg zurück – oder über die Wellen.         den Rhythmus des Dorflebens. Das wirkt sich                                                                                       ab 25 Euro.
                                                                                                                                                                                     www.smb.museum/jahreskarte
      Licht- und Luftbad Müggelsee        Strandbad Müggelsee            RAHNSDORF/WALDSCHÄNKE

16                                                                                    BVG PLUS 12 | 20
"Es macht immer noch Spaß" - Auf zum Müggelsee Unterwegs mit der Tram 61 - BVG
PRÄVENTION

Ihr Schutz schützt uns alle                                                                                                   Gemeinsam sicher unterwegs.
                                                    Mund und Nase bedecken
                                                       Diese Pflicht gilt nicht nur in den Fahr-
                                                        zeugen, sondern auch in den Bahn-
                                                        höfen, an den Fährterminals sowie in                                                  Bedeckt Mund und Nase.
                                                      unseren Reise- und Kundenzentren. Aus-
                                                    genommen sind nur Kinder unter 6 Jahren                                                   Schützt eure Mitmenschen.
                                                    und Personen, die aus gesundheitlichen
                                                    Gründen keine Mund-Nasen-Bedeckung
                                                    tragen können. Mittels Durchsagen und
                                                    Infos auf Plakaten und digitalen Anzei-
                                                    gern weisen wir Sie darauf hin.
                                                                                                                                          Haltet, wo es geht, 1,50 Meter Abstand.
                                                    Verteilt einsteigen
                                                      Wir bitten unsere Fahrgäste, alle Türen

D
                                                        zum Ein- und Aussteigen zu nut-
        ie Entwicklung der vergangenen Wo-              zen, auch mal eine weiter entfernt
        chen zeigt: Die Corona-Pandemie ist            liegende Tür, wenn es dort leerer ist.                                                 Verzichtet auf Händeschütteln und
        noch nicht vorbei. Doch wir haben           Bei vielen Bussen bleibt die vordere Tür
es selbst in der Hand: Alle zusammen kön-           weiterhin geschlossen, Tickets gibt es                                                    fasst euch möglichst nicht ins Gesicht.
nen wir dabei helfen, die Ausbreitung des Co-       beispielsweise via App.
rona-Virus einzudämmen und im wahrsten
Sinne des Wortes die Kurve zu kriegen. Im
Mittelpunkt stehen dabei weiterhin die AHA-         Abstand halten
Regeln: Abstand, Hygiene und Alltagsmaske.            Halten Sie nach Möglichkeit ausrei-                                                 Niest oder hustet in den gebeugten
Tragen Sie bitte weiterhin in allen Fahrzeugen,        chend Abstand zu anderen ­Fahrgästen,
auf Bahnhöfen und an Haltestellen eine Mund-
Nasen-Bedeckung. Dies gilt natürlich auch in
                                                       stehen Sie sich im Fahrzeug nach                                                   Ellenbogen oder ins Papiertaschentuch.
                                                      Möglichkeit nicht von Angesicht zu An-
unseren BVG-Kundenzentren und Verkaufsstel-         gesicht gegenüber und achten Sie auch
len. Das Tragen einer Maske schützt gerade in       auf ausreichenden Abstand zu aus- oder
den öffentlichen Verkehrsmitteln, wo nicht im-      einsteigenden Fahrgästen.
mer ausreichend Abstand gehalten werden kann.
Zahlreiche internationale Studien zeigen mittler-                                                                                       Gute Fahrt und bleibt gesund.
weile: Der ÖPNV ist kein Corona-Hotspot, die        Zeitversetzt fahren
Ansteckungsgefahr ist nicht höher als an ande-         Wenn möglich, fahren Sie mit Bus und
           www.tip-berlin.de
ren öffentlichen Orten. Der Grund: Es wird we-          Bahn auch außerhalb der Hauptver-
nig gesprochen, an jeder Haltestelle werden die         kehrszeiten. Um dichte Fahrgast-
Fahrzeuge durchlüftet – und die Maskenpflicht          ansammlungen zu den Hauptverkehrs-
                                                                                                    Foto: Oliver Lang

wirkt. Wem das als Argument nicht ausreicht:        zeiten möglichst zu vermeiden, sollten
Wer keine Maske trägt, zahlt übrigens eine Strafe   Arbeitgeber und Arbeitnehmer weiterhin
von mindestens 50 Euro.        Theresa Henning     flexible Arbeitszeiten anbieten bzw. nutzen.

18                                                                              BVG PLUS 12 | 20                       BVG.de/Corona
Recycling?
IM BAHNHOF

                                                                      Und bitte! Nur während die
                                                                      Kamera lief, wurde auf Mas-

                                                                                                                                  Funktioniert!
                                                                      ken verzichtet. Bei unserem
                                                                      Gespräch in der U-Bahn
                                                                      waren sie selbstverständlich
                                                                      wieder auf.

Engel in der U-Bahn
Schauspielerin Rebecca Immanuel hat ihr erstes Album veröffentlicht. Das Video
dazu drehte die Wahlberlinerin in der U-Bahn. PLUS durfte sie begleiten

D
        ass Rebecca Immanuel den Weihnachts-          U-Bahn. Am Zielbahnhof angekommen, trifft sie
        zauber liebt, hatte sie uns schon im          überraschend auf einen Weihnachtsengel, gespielt
        PLUS-Interview vor vier Jahren verraten.      von Schauspielerin Xenia Assenza. Der trägt ih-
Inzwischen hat die Schauspielerin („Die Eifel-        re Botschaft für diese herausfordernde Corona-
praxis“, „Bergdoktor“) ihre Liebe zur Musik öf-       Zeit in die Welt: „Liebe, Hoffnung, Zuversicht“.
fentlich gemacht. Im November ist ihr erstes          Mit ihrem Album möchte die Schauspielerin
Weihnachtsalbum erschienen, mit dem sie sich          in diesem Winter eine ganz besondere Freu-
pünktlich zum 50. Geburtstag einen Herzens-           de zu ihren Fans transportieren. Deshalb fiel
wunsch erfüllt. Es war der Lockdown während           der Drehtermin um 3 Uhr früh auch gar nicht
ihrer Arbeit für die Pro7-Show „The Masked            schwer: „Für eure Fahrerinnen und Fahrer ist
Singer“, der sie auf die Idee gebracht hat. Im Kos-   früh aufstehen schließlich Alltag“, sagt Rebecca
tüm der „Göttin“ schaffte es Rebecca Immanuel         und steigt in die U-Bahn ein, die sie zum nächs-                            Verpackungen und andere Gegenstände
im Frühjahr bis in die dritte Runde.                  ten Drehort bringt.                 Bernd Wegner                            aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium und
Musikvideo entstand in der U-Bahn
                                                                                                                                  Verbundmaterial gehören in die gelben und
Weil zu einem Album auch ein Musikvideo ge-                                                                                       orangen Wertstofftonnen. Machen Sie mit.
hört, dachte sich die Wahl-Berlinerin bei ihrem                         Rebecca Immanuel: „Light“                                 Infos: www.recycling-funktioniert.de
                                                                                                             Fotos: Andreas Süß

Song „Driving Home for Christmas“: „Das drehe                           Sie singt Klassiker wie: „Let It
ich in der U-Bahn, weil die BVG einen zu jeder                          Snow, Let It Snow“, „Winter
Zeit immer zuverlässig ans Ziel bringt.“ Deshalb                        Wonderland“, „Driving Home
drehte das kleine Filmteam Szenen an und in der                         for Christmas“u. a.

20                                                                                        BVG PLUS 12 | 20
BUNTES                                                                                                                                                                                                                           TERMINE

                                                                                  Verlos
                                                                             Gewinn      u        ng
                                                                                      spiel au
                                                                                                 f Seite 3
                                                                                                          7

                                        Gut Holz
                                 auf ganzer Linie
                                           Pünktlich zum Lückenschluss kommt die
                                                  U5 jetzt auch in die Kinderzimmer

G
        eschichten gibt’s, die gibt’s gar nicht.   Hersteller fand Bauer auf einer Spielzeugmes-
        So sollte man meinen, dass Spielzeug-      se in Nürnberg. Mit dem großen Partner im Rü-
        U-Bahnen auch im Jahre 2012 schon          cken stimmen sowohl die Qualität als auch die
überall zu haben waren. Schließlich können Ei-     Bedingungen bei der Produktion. Das war dem                                                                   Der Livestream
senbahnfans bereits seit Beginn des 19. Jahrhun-   Familienvater wichtig. Und natürlich fahren die
                                                                                                                                                                    im Advent               Children –
derts detailreiche Nachbildungen von Lokomo-
tiven und Fahrgastwagen erwerben. Am Markt
                                                   Modelle auch auf den üblichen Holzschienen, die
                                                   man in fast allen Kinderzimmern findet.                                                                         präsentiert              Christmas Concert
für Miniatur-U-Bahnen sah es jedoch lange Zeit
mau aus. Bis Andreas Bauer aus Frankfurt einen     Mit Holz-U-Bahnen in den Untergrund                                                                                 vom                  Die beiden Freundinnen kennen sich nicht nur
Sohn bekam, der sich nichts sehnlicher wünsch-     Pünktlich zum Lückenschluss kommt nun das                                                                                                seit ihrer Kindheit in einer mecklenburgischen
te als Spielzeugversionen seiner Lieblings-U-      neueste Modell der Reihe in den Handel: ein                                                                                              Kleinstadt, sie machen auch als Duo unter dem
Bahnen. Was man nicht kaufen kann, muss man        Holzmodell der U5 samt Richtungsschild                                                                                                   Namen Children wunderbar tanzbaren „Future-
selbst machen, dachte Bauer sich. Und ging         „Hauptbahnhof “ sowie dem Logo von Berlin                                                                                                Retro-Pop“. Nach dem Release ihres Albums
frisch ans Werk …                                  Partner. Erhältlich sind sie bei rund 40 Handels-                                                                                        „Hype“, das im Januar erschienen ist, haben sie
                                                   partnern in der Stadt, eine Übersicht findet sich                                                                                        uns die letzten Monate mit einzelnen Tracks
Der Sohn designt Prototypen am PC                  auf der Website des Unternehmens. Aber wenn                                                                                              samt Videos die Zeit versüßt. Weil Live-Musik
Die Vorzeichen standen nicht schlecht. Denn        man schon mal da ist, kann man sie auch gleich                                                                                           momentan nicht so richtig möglich ist, geben sie
Andreas Bauers Vater hatte beruflich mit Spiel-    online bestellen. Zum Preis von 15 Euro pro                                                                                              am 4. Advent ein digitales Weihnachtskonzert
zeugen zu tun. Und auch er selbst hat ein Händ-    Stück.                              Jan Ahrenberg                                                                                       mit ihrer Live-Band. Das Konzert ist for free,
chen für Gestaltung, da er aus der Druck- und                                                                                                                                               wer Lust hat, kann aber auch e­ inen Betrag seiner
Medienbranche kommt. Sogar sein Sohnemann                                                                                                                               www.tip-berlin.de   Wahl spenden.
entwickelte fleißig mit: Schon als Achtjähriger
                                                                                                                                  Foto: Marco Lehmbeck

designte er den ersten Prototypen am Computer.
                                                                                                              Fotos: Bauer&Sohn

   Angefangen hat es schließlich mit Holzversio-   Holz-U-Bahnen aus                                                                                                                        Infos: „Childrens Christmas Concert“
nen der Berliner Linien, später kamen München,     dem Hause Bauer:                                                                                                                         am So 20.12. ab 17 Uhr im kostenlosen Stream
Nürnberg und Hamburg hinzu. Einen passenden        www.holz-ubahn.de                                                                                                                        unter www.wearechildren.de

22                                                                                    BVG PLUS 12 | 20                                                  BVG PLUS 12 | 20                                                                 23
THEMA                                                                                                                                                                                                MITARBEITERPORTRÄT

                                                                                                                               Am Termi-
                                                                                                                               nal 1+2 endet
                                                                                                                               die neue Linie
                                                                                                                               N7X – und für
                                                                                                                               Ronny Hölzel
                                                                                                                               die Schicht (r.).

Entspannt in den                                                                                                                                                                                                   Noch steigen
Feierabend: Die erste Tour                                                                                                                                                                                         viele Gäste am
verlief für Ronny Hölzel glatt.                                                                                                                                                                                    alten Flughafen
                                                                                                                                                                                                                   aus (l.), doch
                                                                                                                                                                                                                   der Bus fährt
                                                                                                                                                                                                                   bereits weiter
                                                                                                                                                                                                                   zum neuen BER,

Nachtflug-Express
                                                                                                                                                                                                                   der gerade erst
                                                                                                                                                                                                                   seinen Betrieb
                                                                                                                               Anschlussfahrt: Am Bahnhof Zoo bereitet sich                                        aufgenommen
                                                                                                                               Hölzel auf die neue Route vor.                                                      hat.
Busfahrer Ronny Hölzel fährt zum ersten Mal die Airport-Linie N7X

A
         m Ende der Schicht kommt der Höhe-        dungsfahrt bei Tag. Denn die neue Nachtex-                                  gehe es direkt zum Betriebshof Britz und dann       geht es ab auf die Autobahn. „Wer jetzt im fal-
         punkt. Aber bevor es so weit ist, muss    press-Linie N7X gibt es erst seit Kurzem. Und                               in den Feierabend. Auch wenn dieser für Ronny       schen Bus sitzt, muss sich gedulden. Der nächs-
         Ronny Hölzel erst einmal zu seinem        Ronny Hölzel fährt sie heute zum ersten Mal.                                Hölzel in den frühen Morgenstunden beginnt.         te Halt ist Terminal 5 am alten Flughafen.“ Und
neuen Einsatzort fahren. Denn die Linie, die er    „Zuerst fahren wir den alten Teil des Flugha-                                  „Ich bin gelernter Einzelhandelskaufmann“,       der liegt bekanntlich in Brandenburg.
an diesem Abend schon rund sieben Stunden          fens Schönefeld an. Und dann geht es weiter zu                              erzählt der Busfahrer, als er am Zoo auf die ers-
bedient hat, verkehrt zwischen Walther-Schrei-     den Terminals 1 und 2.“ Für alle, die unter der                             ten Gäste der Nacht wartet. „Aber schon wäh-        Auf Schleichwegen zum neuen Airport
ber-Platz und Lichtenrade. Es ist 3.20 Uhr in      Woche nachts vom neuen Hauptstadtflugha-                                    rend der Ausbildung bin ich mit Lieferdiensten      Dort angekommen, klappt der Trick mit der
der Früh, und er hat nur knapp eine halbe Stun-    fen abheben wollen, ist die Linie der schnellste                            in Kontakt gekommen.“ Ihm gefiel der Gedanke,       Schranke auf Anhieb. Geschmeidig lenkt Höl-
de Zeit, um sich am Bahnhof Zoo in Stellung zu     und direkteste Weg vom Bahnhof Zoo zu ihrem                                 unterwegs zu sein und dabei immer wieder Neu-       zel seinen Gelenkbus direkt vors Gebäude. Alle
bringen. Auch wenn zu dieser nachtschlafenden      Gate, zwischen 2.31 Uhr und 3.46 Uhr fährt alle                             es zu erleben. Da die BVG damals gerade neue        Fahrgäste steigen in dieser Nacht hier aus. Scha-
Zeit nur wenige Menschen auf der Straße unter-     15 Minuten ein Bus raus nach Schönefeld.                                    Fahrer*innen suchte, hängte er eine dreijährige     de für sie. Denn schon die Anfahrt zum neu-
wegs sind und noch weniger auf einen Bus war-                                                                                  Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb hin-        en Großflughafen, rechts um den alten Airport,
ten – Ronny Hölzel ist hellwach und Pünktlich-     Zum Feierabend raus nach Brandenburg                                        tendran. „Das war vor zehn Jahren – und bereut      vorbei an parkenden Flugzeugen und der hell er-
keit für ihn Ehrensache.                           „Das Besondere an der neuen Linie für uns Fah-                              habe ich es bis heute nicht“, lacht Ronny.          leuchteten Startbahn Nord, versetzt in Urlaubs-
   „Ich bin schon gespannt, ob alles glattgeht“,   rerinnen und Fahrer ist, dass wir keine Retouren                               Am Zoo bleibt der Bus noch leer, aber schon      laune. Und als dann der funkelnde BER im Dun-
                                                                                                        Fotos: Jan Ahrenberg

sagt Hölzel. „Am Terminal 5 soll es eine Zu-       fahren. Es geht also immer nur zum Flughafen,                               am U-Bahnhof Kurfürstendamm steigt ein äl-          kel der Nacht auftaucht, wird das Fernweh groß.
gangsschranke geben, die ich ferngesteuert aus-    nicht zurück. Deshalb fahren wir auch immer                                 teres Pärchen zu, bis zum U-Bahnhof Berliner        Jetzt spontan ein Ticket buchen? Hölzel lacht:
löse.“ Überhaupt kennt er den Weg, auf den er      nur eine Tour – entweder zu Beginn oder, wie                                Straße haben sich die Sitze gut gefüllt. Und nach   „Für mich geht’s jetzt nur noch auf den Betriebs-
sich nun macht, bislang nur von einer Erkun-       ich heute, zum Ende der Schicht.“ Anschließend                              der Haltestelle Oberlandstraße/Germaniastraße       hof. Und dann ab ins Bett!“        Jan Ahrenberg

26                                                                                  BVG PLUS 12 | 20                          BVG PLUS 12 | 20                                                                                27
AUF EINEN BLICK                                                                                                                                                                    AUF EINEN BLICK

Fahrplanwechsel                                                                                                                                               2020
                                                                                                                                                                                 Ausführl
                                                                                                                                                                                         iche Info
                                                                                                                                                                                       finden S rmationen
                                                                                                                                                                                               ie
                                                                                                               BUS – RUND UM SPANDAU                                                   www.B auf
Der Dezember hat es wirklich in sich. Auf                                                                                                                   DEZEMBER                          VG.de

                                                                                                                                                            13
                                                                                                               M36 Wilhelmstadt, Am Omnibushof
68 Linien verändert sich etwas, kommen                                                                          U Haselhorst Die neue Linie M36
Busse und Bahnen häufiger, fahren früher                                                                       geht auf Fahrt und ersetzt die Linien 236
vom Betriebshof, setzen später aus und                                                                         und X36. Linienverlauf und Haltestellen
Anschlüsse für die Fahrgäste verbessern                                                                        entsprechen der alten Linie 236. Die         SONNTAG
sich. Auch eine neue MetroBus-Linie                                                                            neue MetroBus-Linie ist rund um die
                                                                                                               Uhr im Einsatz und fährt morgens und
nimmt den Betrieb auf. Die                                                                                     abends deutlich häufiger.                       BUS – RUND UM MITTE
größten Änderungen
                                                                                                               X36/236 Die Linien werden eingestellt           142 (U Leopoldplatz ) S+U Haupt-
gibt es in Spandau                                                                                             und durch die neue MetroBus-Linie M36           bahnhof  S Ostbahnhof Zwischen
und Mitte. Unser                                                                                               ersetzt.                                        S+U Hauptbahnhof und Fennbrücke fährt
Überblick.                                                                                                     136 S Hennigsdorf  S+U Rathaus                die Linie nun über Invalidenstraße, Lehr-
     Bernd Wegner                                                                                              Spandau Die Linie wird von der End-             ter Straße und Perleberger Straße. Die
                                                                                                               haltestelle Am Omnibushof zum S+U               entfallene Strecke wird jetzt von der Linie
                                                                                                               Rathaus Spandau (Endhaltestelle in der          147 bedient.
                                                                                                               Galenstraße) zurückgezogen. Der ent-            147 (S Ostbahnhof ) bauzeitlich:
                                                                                                               fallene Streckenabschnitt wird von der          Fischerinsel  S+U Hauptbahnhof 
                                                                                                               Linie M36 abgedeckt.                            U Leopoldplatz Die Linie wird vom
                                                                                                                 N34 S+U Rathaus Spandau  Kla-               S+U Hauptbahnhof über Invalidenstraße,
                                                                                                                   dow, Gutsstraße Die Linie wird von          Minna-Cauer-Straße, Heidestraße,
                                                                                                                    der Endhaltestelle Aalemann-               Fennstraße und Müllerstraße bis zum
                                                                                                 M36                 ufer zum S+U Rathaus Spandau              U Leopoldplatz verlängert. Damit gibt
                                                                                                                      zurückgezogen. Den entfallenen           es eine neue Verbindung zum Quartier in
                                                             2020                                                     Abschnitt übernehmen die Linien          der Heidestraße und in die Europa-City.
                                                                                                                     M36 und N39. Außerdem wird der            Wegen Bauarbeiten an der Roßstraßen-
                                                           DEZEMBER                                                                                            brücke bleibt die Teilung der Linie vorerst

                                                            4
                                                                                                                     Linienweg begradigt. Die Fahrt
                                                                                                                    über Adamstraße und Pichelsdorfer          weiter bestehen. Zwischen den Halte-
                                                                                                                   Straße entfällt, stattdessen fährt die      stellen Neumannsgasse und Werderscher
                                                                                                                 Linie gradlinig über die Wilhelmstraße.       Markt wird in beiden Richtungen die neue
            U-BAHN                                                                                                                                             Haltestelle Berliner Schloss eingerichtet.
                                                           FREITAG                                             N39 Hakenfelde, Aalemannufer 
                 Eröffnung der U5-Neubaustrecke zwi-                                                           U Rohrdamm Die Linie wird von der               245 S+U Zoologischer Garten 
            schen Alexanderplatz und Brandenburger                                                             Endhaltestelle Mertensstraße zum Aale-          S+U Hauptbahnhof Die Linie wird vom
            Tor. Die Linie fährt jetzt von Hönow bis zum      BUS                                              mannufer verlängert, weil mit der neuen         S+U Alexanderplatz zum Robert-Koch-
            Hauptbahnhof und hält auf den Bahnhöfen                                                                                                            Platz zurückgezogen. Zwischen Alexan-
                                                              147/100/300 Die Haltestelle                      Linie M36 ein zusätzliches Nachtange-

                                                                                                                                                                                                              Illustration: Infografik Pro/Raufeld Medien
            Rotes Rathaus und Unter den Linden. Der                                                            bot besteht und die Linie N34 bis zum           derplatz und Hauptbahnhof fährt nun
                                                              Unter den Linden/Friedrichstra-
            U-Bahnhof Museumsinsel wird vorerst ohne                                                           S+U Rathaus Spandau zurückgezogen               die U5.
                                                              ße heißt dann U-Bahnhof Unter
            Halt durchfahren. Diese Station geht voraus-
                                                              den Linden, die Haltestelle                      wurde. Die N39 fährt nun zwischen               N5 S+U Hauptbahnhof  Hellersdorf,
            sichtlich im Sommer 2021 in Betrieb.                                                               Aalemannufer und Daumstraße/
                                                              U-Bahnhof Französische Straße                                                                    Riesaer Str. Der Nachtbus verkehrt nun
                Mit der Eröffnung der neuen U5 hält die       (Linie 147) nur noch Französi-                   Rhenaniastraße in beiden Richtungen             vom S+U Alexanderplatz über Karl-
            U6 nicht mehr im U-Bahnhof Französische           sche Straße. Die Haltestelle Ro-                 über Niederneuendorfer Allee, Mertens-          Liebknecht-Straße, Unter den Linden,
            Straße, dafür aber im neuen Umsteigebahn-         tes Rathaus wird in U-Bahnhof                    straße, Goltzstraße, Rauchstraße, mit           Wilhelmstraße, Luisenstraße und Invali-
            hof Unter den Linden (Übergang zur U5).           Rotes Rathaus umbenannt.                         Haustürservice im Bereich Waterkant.            denstraße bis zum S+U Hauptbahnhof.

28                                                                               BVG PLUS 12|20        BVG PLUS 12|20                                                                                    29
BUNTES

                                                                                                                                                                                                                   1.04. J3AH€R
                                                                                                                                                                                                                   IM 1

Berlin zum Blättern
Der BVG-Atlas, ein neuer Busplan und andere Infoprodukte erscheinen jetzt

P
       ünktlich zum großen Fahrplanwechsel           gibt es Infos zum Sharingservice Jelbi und
       erscheinen auch die beliebten BVG-Info-       über die neuen Ausgangskennzeichnungen der
       produkte in aktualisierter Form. Brand-       U-Bahnhöfe und der 100 wichtigsten Bus- und
neu und von vielen Fans sehnsüchtig erwartet         Straßenbahnhaltestellen mit Positionsnummern.
gibt es dann auch den BVG-Atlas. Die                 Der BVG-Atlas mit rund 280 Seiten ist zum
Macher*innen von der BVG-Fahrgastinformati-          günstigen Preis von 9,90 Euro in allen BVG-Ver-
on haben die Version 2021 umfangreich überar-        kaufsstellen erhältlich.
beitet und dabei eine ganze Reihe Anregungen
von Fahrgästen übernommen. Eine davon ist:           Auch Infoprodukte neu
Der BVG-Atlas erscheint jetzt wieder im bewähr-      Auch unsere beliebten kostenlosen Printproduk-
ten Format DIN A4 und ist damit besser lesbar.       te „Berlin Entdecken“, „Berlin Busnetz“, „Berlin

Busse und Bahnen im Überblick
                                                     Liniennetze“ und „Berlin Barrierefrei“ sind in
                                                     überarbeiteter Fassung im Angebot. Bereits zur
                                                                                                                                              Mach ’ne Ausbildung als Gleisbauer*in:
Neben vielen Karten und Standortplänen ent-          Eröffnung des BER im Oktober ist das handliche
hält der Atlas wieder die beliebten Streckenin-
formationen aller Linien, das Straßenverzeich-
                                                     S- und U-Bahn-Netz erschienen, nun folgen die
                                                     Faltblätter „Berlin Entdecken“ und „Berlin Bar-                                                     Da gibt’s richtig Schotter.
nis inklusive Postleitzahlen und natürlich mit       rierefrei“ mit Informationen für Fahrgäste, die
der Verknüpfung zu den einzelnen Kartensei-          mit Rollstuhl, Gehhilfen oder mit dem Blinden-
ten. Einen guten Überblick über Bus und Bahn         Langstock unterwegs sind, und das „Berlin Bus-
bieten alle Netzpläne des öffentlichen Personen-     netz“ für alle, die unsere Stadt lieber mit dem Bus
                                                                                                            Fotos: BVG-Fahrgastinformation

nahverkehrs in Berlin. Seit der letzten Atlas-Aus-   erkunden als mit der U-Bahn.           Bernd Wegner
gabe hat sich im Berliner Nahverkehr einiges
getan. Und so sind selbstverständlich auch alle
Linienführungen zum neuen Flughafen BER              Der neue BVG-Atlas 2021 kostet 9,90 Euro und
enthalten, ebenso alles Wissenswerte über an-        ist ab 11. Dezember in allen BVG-eigenen Verkaufs-
dere neue Angebote der BVG. Auf zwei Seiten          stellen erhältlich.                                                                     Jetzt online als Azubi bewerben: BVG.de/Ausbildung
                                                                                                                                             Gleisbauer*in · Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik
30                                                                                       BVG PLUS 12 | 20                                    Elektroniker*in für Betriebstechnik · 10 weitere Berufe
TICKETS

                                                                             Öffnungszeiten
                                                                             an Feiertagen
                                                                             So haben die BVG-Kundenzentren
                                                                             Weihnachten und Silvester geöffnet

                                                                             Zum Weihnachtsfest und über den Jahreswech-
                                                                             sel haben die BVG-Verkaufsstellen veränderte
                                                                             Öffnungszeiten: So sind Heiligabend und an den
                                                                             beiden Weihnachtsfeiertagen die meisten Kun-
                                                                             denzentren geschlossen. Ausnahme am 24. De-
                                                                             zember: Das Kundenzentrum Steglitz im UG im
                                                                             Einkaufszentrum Das Schloss öffnet Heiligabend        Vom 27. bis 30. Dezember öffnen alle BVG-Kun-
                                                                             von 10 bis 14 Uhr.                                    denzentren zu den üblichen Zeiten. Am Neu-

                                                      Foto: Jörg Pawlitzke
                                                                                Silvester öffnen die Kundenzentren Alexan-         jahrstag (1. Januar) bleiben alle Kundenzentren
                                                                             derplatz, Bahnhof Zoo, Rathaus Spandau, Her-          geschlossen. Ab 2. Januar öffnen die Verkaufs-
                                                                             mannplatz, Köpenick und Marzahn von 9 bis             stellen wieder zu den normalen Öffnungszeiten
                                                                             16 Uhr, in Steglitz ist von 10 bis 14 Uhr geöffnet.   (siehe Seite 46).                  Bernd Wegner

                                                                             Helfer gesucht
                                                                             für VBB-Zählung
                                                                             Ab Februar 2021 plant der Verkehrsverbund Ber-
                                                                             lin-Brandenburg wieder eine umfangreiche Zäh-
                                                                             lung und Befragung von Fahrgästen. Die BVG
                                                                             wird die Erhebung von Februar 2020 bis Novem-
                                                                             ber 2021 durchführen. Hier sollen in Bussen und
                                                                             Bahnen dann die Fahrgäste gezählt und nach
                                                                             dem aktuellen Fahrweg befragt werden. Die Er-
                                                                             hebung soll auf allen BVG-Linien, an allen Wo-
                                                                                                                                             Suchtprobleme in der Familie
                                                                             chentagen, über den gesamten Betriebstag                        kommen häufiger vor, als man denkt.
                                                                             durchgeführt werden, aber nicht an Feiertagen                        www.suchtzuhause.de
                                                                             und in den Ferien. Dafür werden Zähler und Be-
                                                                             frager gegen Honorar gesucht. Interessierte kön-
                                                                             nen sich auf der Website www.nebenverdienst.                    Ein Projekt von
                                                                                                                                                                        Mit freundlicher Unterstützung
                                                                             berlin anmelden und dort auch weitere Informa-                                             der Senatsverwaltung für Gesundheit,
                                                                                                                                                                        Pflege und Gleichstellung
                                                                             tionen finden.bwg

Ab dem 4.12. fährt die neue 5 bis zum Hauptbahnhof.                          BVG PLUS 12 | 20                                                                                                         33
BVG-ABO

                                                                                                                                                                                                                                    Mit dem
Im Dutzend billiger                                                     Spare
                                                                              n?
                                                                                                                                                                                                                                       €
                                                                                                                                                                                                                               3s0pa4ren
                                                                                                                                                                                                                                         *
Mit der VBB-Umweltkarte im Abo fahren Sie
                                                                         Abo
zwölf Monate zum Preis von neun                                               bi           tte se
                                                                                                              hr!

D
        as Abo der BVG macht das Leben einfach ent-              BVG.
                                                                      de            WEIL
                                                                                           WIR D
        spannter. Es ist preiswert, praktisch und übertrag-                                     ICH L
                                                                                                     IEBEN
                                                                                                          .

        bar. Und mit den zahlreichen Vergünstigungen
bei mehr als 30 Partnern*innen aus Kunst, Kultur und
Sport macht das Abo auch noch richtig Spaß. Einfach
online unter BVG.de/Abo oder im Kundenzentrum ab-
schließen. Warten, bis die fahrCard zu Hause ankommt
und nie wieder am Ticketautomaten Schlange stehen –
richtig entspannt.

        PREISWERT
   Mit dem BVG-Abo spart
                                         ÜBERTRAGBAR
                                    Die VBB-Umweltkarte im Abo
                                                                                 PRAKTISCH
                                                                           Ab 20 Uhr und an Wochen-
                                                                                                                                                      Jeden Tag ein frischer Look!
    man bis zu 304 Euro im            ist jederzeit übertragbar.            enden sowie Feiertagen

                                                                                                                                                           Mit dem Abo der BVG.
  Vergleich zum monatlichen         Geben Sie Ihre Umweltkarte               ganztags können eine
  Ticketkauf am Automaten.           beispielsweise während der            volljährige Person und drei
                                      Urlaubszeit einfach einer            Kinder von 6 bis 14 Jahren
                                            anderen Person.                  mitgenommen werden.

                                                              BVG-Kundenzentren
                                                              •Holzmarktstraße 15, 10179 Berlin
                                                              •Alexanderplatz (U2, U5, U8)
                                                              •Hermannplatz (U7, U8)
                                                              •Köpenick (62, 63, 68, X69, 164, 269)
                                                              •Marzahn (M6, 16, 154, 192, 195, 291, 191)
                                                                                                                      Foto: Jan Ahrenberg

                                                              •Rathaus Spandau (U7)
                                                              •Einkaufszentrum Das Schloss UG (U9)
                                                              •Am U-Bahnhof Alt-Tegel (U6)
                                                                                                                                            Das Abo für alle, die täglich durch Berlin fahren wollen und müssen.
                                                              •U-Bahnhof Zoologischer Garten (U2, U9)
                                                                                                                                            Mit der BVG sicher und günstig unterwegs.
                                                                                                                                                                                                                                    * 280 € Ersparnis bis 31.12.2020;
34                                                                                                 BVG PLUS 12 | 20                         BVG.de/Umweltkarte                                                     im Vergleich zum Einzelkauf von 12 Monatskarten
AUS DEM ARCHIV DER BVG                                                                                                                                                                                                                                                                   RÄTSEL

                                        Spatenstich für die                                                                                                                  nspiel!
                                                                                                                                                                      Gewiisnerhalten Sie
                                        Schöneberger U-Bahn                                                                                                            Als Pre lz-U-Bahn
                                                                                                                                                                         eine Ho
                                        Serie: BVG-Historiker Axel Mauruszat
                                        zeigt Fundstücke aus dem Archiv der
                                        Berliner Verkehrsbetriebe
                                                              Als die damals noch eigen-
                                                                ständige Stadt Schöneberg
                                                                 1903 auf den Gedanken
                                                                 kam, eine eigene U-Bahn
                                                                 zu bauen, lehnte die Berli-
                     Kommunale                                  ner Hochbahngesellschaft
                     Unterpflaster-                            den Auftrag dankend ab.
                    bahn: Bauar-                          Was konnte man schon mit ei-
                    beiten für die
                    U4 am Bahnhof
                                        ner Linie verdienen, die nur knapp drei Kilome-                                                                 Fundstück des Monats
                                        ter lang ist und die lediglich fünf Bahnhöfe be-
                    Bayerischer
                   Platz (o.),          dient? Die Offiziellen ließen sich jedoch nicht                                                                 Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach                           Basar und einer Nachbildung der Cheops-Pyra-
                   Arbeiter beim        entmutigen. Schließlich florierte ihre Stadt, und                                                               Kairo? Ja, es gab eine Zeit, in der man diese Frage                     mide. Das ganze hing mit einer Ausstellung zu-
                   Tunnelbau in         das wollten sie zeigen. Außerdem versprach der                                                                  sinnvollerweise in Berlin stellen konnte. Die Reise                     sammen. Aber mit welcher? a) Große Berliner
                   Handarbeit (l.)      Bau der Linie eine bessere Anbindung an die                                                                     führte damals vorbei am Görlitzer Bahnhof (Bild                         Kunstausstellung 1893, b) Berliner Gewerbe-Aus-
                                        Hauptstadt – Pendler*innen würden am Tag                                                                        oben), der inzwischen ebenso Geschichte ist wie                         stellung 1896 oder c) Städtebauaustellung 1910
                                        dort ihren Geschäften nachgehen und am Abend                                                                    die Tramlinie in den Orient. Natürlich gab es auch
                                        ihr Haupt im ruhigen Nachbarstädtchen schla-                                                                    damals keine 2.900 Kilometer lange Trasse samt
                                        fen legen. So könnte Schöneberg vom Aufstieg                                                                    Mittelmeertunnel bis zur ägyptischen Haupt-                             Sie kennen die Antwort? Dann schicken Sie die
                                        des großen Nachbarn profitieren. Der Auftrag                                                                    stadt. Vielmehr gab es nur eine Miniaturausga-                          Lösung bis zum 30. Dezember an Gewinnspiel@
                                        ging schließlich an das Unternehmen Siemens                                                                     be Kairos in der deutschen Hauptstadt – samt                            bvg.de, Betreff: Fundstück. Wir verlosen 5 neue
                                        & Halske, welches die Strecke in nur zwei Jahren                                                                Moschee, Wohn- und Geschäftshäusern, einem                              Holz-U-Bahnen-Modelle der U5.*
                                        Bauzeit fertigstellte. Am 1. Dezember 1910 nahm
                                        sie ihren Dienst auf. Und da man peinlich dar-
                                        auf geachtet hatte, dass alle Maße und Normen                                                                    IMPRESSUM                          Redaktion                           Anzeigen                            keine Haftung. *Bei Verlosungen
                                                                                                                                                                                            BVG PLUS, das Kundenmagazin         GCM Go City Media GmbH              ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
                                        dem Berliner Kleinprofil entsprachen, war sogar                                                                  Herausgeber/Verlag                 (11540), 10096 Berlin               Salzufer 11, 10587 Berlin           Mitarbeiter der BVG und deren
                                        der Anschluss an das Netz des großen Nachbarn                                                                    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG),   Telefon: (030) 256-0                Telefon: (030) 233 269 610          Familienangehörige dürfen an den
                                        möglich. Dazu kam es zunächst jedoch gar nicht,                                                                  Anstalt des öffentlichen Rechts    E-Mail: redaktion@bvg.de            E-Mail: anzeigen@gcmberlin.de       Verlosungen nicht teilnehmen. Wir
                                                                                                                                                                                                                                Anzeigen: Michelle Thiede           verwenden Ihre personenbezoge-
                                        am U-Bahnhof Nollendorfplatz gab es lediglich                                                                    Chefredaktion                      Fragen zum Abonnement:              E-Mail: thiede@gcmberlin.de         nen Daten ausschließlich für die
                       Die U4 war       einen Fußgängertunnel für Umsteiger. Die U4,                                                                     David Rollik (dro) (verantw.)      E-Mail: www.BVG.de/kontakte                                             Durchführung des Gewinnspiels.
                                                                                                                                                                                                                                Druck                               Weitere Hinweise zum Datenschutz
                       die erste        wie sie heute heißt, hatte sogar einen eigenen                                                                   Redaktion                          BVG-Apps Registrierung/Login:       Möller Druck & Verlag GmbH          und insbesondere zu Ihren Rechten
                      deutsche          Betriebshof mit Werkstatt sowie eine Kehr- und
                                                                                                Fotos: Oliver Lang, BVG-Archiv (4)

                                                                                                                                                         Theresa Henning (Leitung)          E-Mail: web-support@bvg.de          Zeppelinstraße 6                    finden Sie unter www.bvg.de/
                      U-Bahn in                                                                                                                          Bernd Wegner (bwg)                                                     16356 Ahrensfelde                   datenschutz.
                                        Abstellanlage hinter dem Bahnhof Innsbrucker
                     städtischer                                                                                                                         Kerstin Marquard (km)              Produktion & Grafik
                    Hand. Mit eige-     Platz. Die Bahn gehörte schließlich Schöneberg,                                                                  Christian Retzlaff (chr)           Raufeld Medien GmbH                 Titelbild
                                                                                                                                                         María-M. Covelo Boente (mmcb)      Paul-Lincke-Ufer 42/43              Andreas Süß
                    nem Betriebshof     auch wenn sie letztlich doch von der Berliner
                                                                                                                                     Foto: BVG-Archiv

                                                                                                                                                         Lars Burmeister                    10999 Berlin
                   (o.) und fünf Sta-   Hochbahngesellschaft betrieben wurde. Warum                                                                      Jan Ahrenberg (Raufeld)            Daniel Krüger (Creative Director)   Für unverlangt eingesandtes Bild-
                  tionen (l. U-Bhf.     auch nicht? 1920 sollte sich der große Nachbar                                                                                                      Stephan Krause (Gestaltung)         und Textmaterial übernehmen wir

                  Hauptstraße).         den kleinen ohnehin einverleiben.

36                                                                           BVG PLUS 12 | 20                                                           BVG PLUS 12 | 20                                                                                                                           37
Sie können auch lesen