Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde Mauer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Spechbach Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, wds@wds-druck.de 46. Jahrgang 18. September 2020 Nummer 38
Nummer 38 • 18. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Drucken mit Plan: Laserdrucker verbrauchen selbst im Stand-by- Modus oft mehr Strom als die eigentlichen Druckvorgänge. Druck- aufträge sollten daher möglichst gesammelt und dann gebündelt ausgeführt werden. Häufiges Ein- und Ausschalten ist besonders bei Tintenstrahldruckern teuer - wegen der automatischen Reini- gungsläufe bei jedem Start, die viel Tinte kosten. Küche und Waschküche: Zum Warmhalten von Kaffee und ande- ren Heißgetränken sind Thermoskannen anstelle von energiefres- senden Warmhalteplatten empfehlenswert. Für die Spül- und die Waschmaschine die Ökoprogramme wählen - mit im Schnitt 30 Prozent weniger Stromverbrauch gegenüber den Normalprogram- men. Die Öko-Wasch- und -Spülgänge dauern zwar länger, aber wer ohnehin daheim ist, kann sich die Zeit dafür gut nehmen. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Straßenbauamt: Vollsperrung des Hollmuthtunnels Neckargemünd am Dienstag, 22. September, wegen Reinigungs- und War- tungsarbeiten Im Hollmuthtunnel Neckargemünd finden am Dienstag, 22. Septem- ber, turnusgemäße Reinigungs- und Wartungsarbeiten statt, die eine Vollsperrung erforderlich machen, teilt das Straßenbauamt des Rhein-Neckar-Kreises mit. Planmäßig vorgesehen ist die Vollsper- rung tagsüber zwischen 8.30 Uhr und 15.30 Uhr. Die Umleitung er- folgt innerstädtisch und wird ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehme- rinnen und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für diese Maßnahme gebeten. Eine Übersicht über alle geplanten Tunnelsperrungen im Rhein- Neckar-Kreis gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/strassen- tunnel. Gemeinsame Amtliche Corona-Pandemie: Bekanntmachungen Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis setzt auf Terminvergabe Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis nimmt die Herausforderun- gen, die das Corona-Virus mit sich bringt, sehr ernst. Im regulären Dienstbetrieb sind aktuell nach wie vor das Tragen eines Mund- Energieberatung Nasen-Schutzes (MNS) und die Vereinbarung eines Termins not- ein Service Ihrer GVV- Gemeinden wendig. Energiespartipp: Wie sich im Home-Of- Die Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, vorab zu klä- fice Strom sparen lässt ren, ob eine persönliche Vorsprache erforderlich ist. Oft lassen sich Seit einigen Monaten arbeiten viele Angestellte und Selbständige die Angelegenheiten telefonisch, per Brief oder E-Mail regeln. Ist ein von zu Hause aus. Sie organisieren sich in Video-Konferenzen, und persönliches Erscheinen unumgänglich, bittet die Kreisverwaltung das Internet macht die Anwesenheit im Büro ohnehin in vielen Be- um Terminvereinbarung. Sollte ein bereits vereinbarter Termin ein- rufen entbehrlich. Das entlastet den Straßenverkehr und die öffent- mal doch nicht benötigt werden, bittet das Landratsamt um recht- zeitige Absage. lichen Verkehrsmittel – ein nicht angestrebter Vorteil für die nationa- le Klimabilanz. Weitere Informationen gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/ termine. Wer im Home-Office aber arbeitet verbraucht zusätzlichen Strom. Wer die Einsparungen im Verkehr also nicht durch Desktop, Laptop, Drucker und Co. im Heim-Büro wieder zunichtemachen will, sollten Corona-Testzentrum des Rhein-Neckar-Krei- ein paar Tipps beherzigen. ses in Reilingen: Die KLiBA gibt Ihnen einige Tipps, die auch ohne den Kauf neuer Seit Montag, 14. September, können symptomatische Geräte umzusetzen sind: Kinder bis zum Alter von sechs Jahren in separaten Grundsätzlich gilt: Arbeiten Sie lieber mit einem Laptop als mit Behandlungszimmern abgestrichen werden einem Desktop-PC. Denn das kleinere Gerät verbraucht im Betrieb Das neue Corona-Testzentrum des Rhein-Neckar-Kreises in Reilin- nur einen Bruchteil des Stroms. Das Portal co2online.de rechnet gen hat vor knapp zwei Wochen erfolgreich seinen Betrieb aufge- vor: Wer mit einem schlanken Notebook statt mit einem ausgewach- nommen. Ab Montag, 14. September, gibt es eine neue Neuerung: senen Multimedia-Desktop-Rechner arbeitet, kann – je nach tat- Dann können dort auch Kinder mit Symptomen oder wenn sie Kon- sächlicher Leistungsaufnahme – im Jahr bis zu 65 Euro Stromkos- taktpersonen der Kategorie I einer mit SARS-CoV-2 infizierten Per- ten und 130 Kilogramm Klimagase einsparen. son sind, auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet werden, Pausen für PC und Co.: Nutzen Sie die Energiesparfunktion um teilt das Gesundheitsamt mit. den Rechner in der Kaffeepause zu schonen. Und fahren Sie ihn „Kinder bis zum Alter von sechs Jahren können hier in separaten nach Feierabend komplett herunter. Das spart immer noch am meis- Behandlungszimmern abgestrichen werden, nachdem sie einen ten Strom. Um Stand-By Verbrauch zu vermeiden, trennen sie die Code von unserer Hotline erhalten haben“, erläutert der stellvertre- Geräte durch den Gebrauch einer abschaltbaren Steckerleiste vom tende Leiter des Gesundheits-amtes, Dr. Andreas Welker. „Kinder Netz. werden bei uns allerdings nur auf eine Corona-Infektion getestet. Es
Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 38 • 18. September 2020 Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787 Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 18.9. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Bammental, Tel. 0 62 23/57 57 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 19.9. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 20.9. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Taxi Elsenztal 06226/8862 Sozialstation Elsenztal 20 99 Schönau, Tel. 0 62 28/4 12 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.06226/9934077 Montag, 21.9. Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/22 22 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Dienstag, 22.9. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Mittwoch, 23.9. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Schönau, 0 62 28/82 41 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 24.9. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/26 04 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 19. September und Sonntag, 20. September Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de Eschelbronn Mauer 20.9. Herr Werner Lehr 80 Jahre keine 24.9. Herr Manfred Pahnke 75 Jahre Meckesheim 25.9. Herr Dieter Grund 80 Jahre 21.9. Michal Pypec 85 Jahre 24.9. Brigitte Ute Lenhard 80 Jahre Lobbach 25.9. Monika Rehe 70 Jahre Ortsteil Lobenfeld 20.9. Herr Joachim Reuter 70 Jahre Mönchzell keine Ortsteil Waldwimmersbach Spechbach 24.9. Herr Hartmut Wolfgang Mäurer 85 Jahre 24.9. Herr Günter Wetzel 75 Jahre
Nummer 38 • 18. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 erfolgt also keine Abklärung der Symptomatik und ersetzt damit zu Menschen mit Atemwegsinfektionen Abstand zu halten und in nicht den Besuch beim Kinderarzt“, betont Dr. Welker. Sein Amt die Ellenbeuge oder ein Taschentuch zu niesen und zu husten.“ möchte mit diesem zusätzlichen Angebot eine schnelle und unkom- Der Landrat und der Leiter des Gesundheitsamtes appellieren noch- plizierte Testung von kleineren Kindern ermöglichen, die im Ver- mals an die Einwohnerinnen und Einwohner des Stadt- und Land- dacht stehen, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben. kreises: „Bitte schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen und lassen Die speziellen Testungen sind montags bis freitags von 9.30 bis sich zeitnah gegen die Influenza impfen“! 12.30 Uhr auf dem Gelände in Reilingen in der Wilhelmstraße 86 im Auch im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und seinen Gesellschaf- Gebäude des ehemali-gen Discounters möglich. Ältere Kinder und ten werden im Laufe des Oktobers 2020 den Mitarbeitenden ver- Erwachsene können mit einem Code wie bislang im wetterfesten schiedene Grippeschutzimpftermine an verschiedenen Standorten Drive-In zu den Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8 bis 14.30 im Kreis angeboten. Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr) abgestrichen werden. Die Zu- Weitere Informationen gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de. fahrt und der Zugang zum gesamten Corona-Testzentrum werden mit Sicherheitskräften unterstützt und geordnet. Wer Symptome wie Husten, Halsweh, Fieber und Magen-Darm- Den Landkreis aktiv mitgestalten Probleme hat und sich auf Covid-19 testen lassen möchte, wendet Beteiligungsplattform des Rhein-Neckar-Kreises startete am 14. sich bitte an die Telefon-Hotline des Gesundheitsamtes unter 06221 September Integration, Mobilität, Seniorenplanung und Klima- 522-1881. Dort gibt es auch den erforderlichen Code des Gesund- schutz. heitsamtes für den Abstrich. Bürgerinnen und Bürger erwarten heute mehr denn je, aktiv in Pla- Personen, die sich auf Grund der Regelungen für Reiserückkehrer nungen, Entscheidungen in ihrer Gemeinde oder ihrem Landkreis testen lassen müssen, wenden sich hierfür bitte an ihren Hausarzt miteinbezogen zu werden. oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer Sie suchen gezielt nach neuen Wegen der politischen Teilhabe. Das 116117. Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat deshalb eine neue Internet-Platt- Weitere Informationen unter www.rhein-neckar-kreis.de/coronavirus form ins Leben gerufen, die die Möglichkeit einer unkomplizierten Partizipation bietet. Unter www.beteiligung-im-kreis.de können Kreis-Einwohnerinnen und -Einwohner künftig zu bestimmten Zu- Influenza: Impfen lassen – jetzt erst recht! kunftsprojekten des Landkreises, die sich unmittelbar auf ihr Lebens- Landrat Dallinger ruf zur jährlichen Grippeschutzimpfung auf umfeld auswirken, ihre Meinungen und Ideen, aber auch ihr Wissen „Gerade die Corona-Pandemie der vergangenen Monate hat ge- einbringen. „Sie unterstützen damit aktiv die politischen Gremien bei zeigt, wie wichtig der Schutz durch eine Impfung ist“, betont Landrat der Entscheidungsfindung und tragen zur Weiterentwicklung unseres Stefan Dallinger. Da die jährliche Grippeschutzimpfung einen wirk- Landkreises bei“, unterstreicht Landrat Stefan Dallinger. samen Schutz vor einer Infektion mit dem Grippevirus bietet, ruft das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Integration als gemeinsame Aufgabe Stadt Heidelberg zuständig ist, auch in diesem Herbst dazu auf, sich Die Plattform startet am kommenden Montag, 14. September, mit in den kommenden Wochen impfen zu lassen. Um rechtzeitig ge- dem wichtigen Thema Integration. Für die Neuauflage des Integra- schützt zu sein, wird empfohlen, dies bereits in den Monaten Okto- tionskonzepts bittet die Stabsstelle Integration des Landkreises um ber oder November zu tun. Auch zu Beginn und im Verlauf der Grip- die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger: „Integration kann pewelle kann es noch sinnvoll sein, eine versäumte Impfung nach- nur gemeinsam gelingen. Welche Ziele sollten wir im Rhein-Neckar- zuholen, da nicht vorherzusagen ist, wie lange eine Influenzawelle Kreis in den nächsten Jahren umgesetzt haben? Welche Maßnah- andauern wird. Nach der Impfung dauert es etwa 14 Tage, bis der men und Projekte dürfen nicht fehlen? In drei Phasen möchten wir Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Ihnen zwischen Herbst 2020 und Frühjahr 2021 die Gelegenheit Wie ernst das Risiko einer Infektion mit dem Influenza-Virus ist, ma- geben, Ihre Meinung und Ideen im Bereich Integration einzubrin- chen die Zahlen der vergangenen Saison 2019/2020 deutlich: Dem gen“, erläutert die Integrationsbeauftragte des Kreises, Dr. Anne Gesundheitsamt wurden rund 3.436 labordiagnostisch bestätigte Kathrin Wenk. Influenzafälle im Stadt- und Landkreis gemeldet. Rund 480 Fälle waren hospitalisiert, die meisten Betroffenen gehörten zur Alters- Verbesserung des Radverkehrs gruppe ab 60 Jahren. Auch Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf das Mobilitätskonzept „Die Grippe-Impfung ist eine Maßnahme, die viele Leben retten Radverkehr können im Rahmen der Beteiligungsplattform einge- kann“, erklärt der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises. Schwere, teil- bracht werden. „Die Radfahrerinnen und Radfahrer sind Experten weise lebensbedrohliche Komplikationen einer Grippeerkrankung, für ihre alltäglichen Radstrecken, und dieses Expertenwissen wollen z. B. eine Lungenentzündung, stellen vor allem für Personen mit wir gerne für die Weiterentwicklung des Mobilitätskonzeptes Rad- Grunderkrankungen und Ältere ein hohes Risiko dar. In Überein- verkehr nutzen“, wirbt Mobilitätsmanager Patrick Fierhauser für die stimmung mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Teilnahme an der Umfrage, die ebenfalls zum 14. September startet. (STIKO) des Robert-Koch-Instituts rät das Gesundheitsamt vor allem Menschen über 60 Jahren, aber auch Kindern, Jugendlichen und Kreisseniorenplanung und Klimaschutz Erwachsenen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge ei- Weitere Beteiligungsmöglichkeiten stehen zu den Themen Kreisse- nes Grundleidens, sowie Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen niorenplanung und Klimaschutz an. Der Rhein-Neckar-Kreis erstellt zur Grippeschutzimpfung. Auch Personen mit erhöhter Gefährdung, aktuell einen Kreisseniorenplan. Die Plattform www.beteiligung-im- z. B. medizinisches Personal und Menschen in Einrichtungen mit kreis.de eröffnet ab dem 12. Oktober die Möglichkeit, die erarbei- umfangreichem Publikumsverkehr sollten sich impfen lassen. Seit teten Handlungsempfehlungen zu bewerten und zu priorisieren. Juli 2010 empfiehlt die STIKO die Grippeschutzimpfung außerdem Auch zu den Klimaschutzzielen des Rhein-Neckar-Kreises können für Schwangere (ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft und bei ab Herbst Ideen, Meinungen und Kommentare eingebracht werden. erhöhter gesundheitlicher Gefährdung bereits ab dem 1. Drittel). Die Beteiligungsplattform des Rhein-Neckar-Kreises ist ab dem kom- Da sich die Eigenschaften der Grippeviren von Saison zu Saison menden Montag, 14. September, unter www.beteiligung-im-kreis. verändern, musste die Stammzusammensetzung der Influenza- de erreichbar. Für die Anmeldung sind lediglich Name und E-Mail- Impfstoffe auch für dieses Jahr aus Bestandteilen der aktuell welt- Adresse erforderlich; die sparsame Datenerhebung wird allen Anfor- weit zirkulierenden Influenza-Virustypen neu entwickelt werden. derungen des Datenschutzes gerecht. Offline-Angebote wie Vor-Ort- „Deshalb ist es notwendig, sich jedes Jahr gegen Grippe impfen zu Termine und Workshops ergänzen den Beteiligungsprozess. lassen“, unterstreicht der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Rainer Schwertz. „Die Impfung bietet nicht nur Schutz für den Geimpften Waldpädagogik: selbst, sondern verhindert auch das Risiko, zur Infektionsquelle für andere zu werden.“ Obwohl die Grippeschutzimpfung als wichtigs- Das Kreisforstamt bietet individuelle Veranstaltungen für te Maßnahme zum Schutz vor einer Grippe-Infektion gilt, kann eine Groß und Klein Erkrankung allerdings auch nach der Impfung nicht hundertprozen- Das Kreisforstamt hat als untere Forstbehörde den gesetzlichen tig ausgeschlossen werden. „Doch das Ansteckungsrisiko lässt sich Auftrag, aktiv Umweltbildung zu betreiben. Deshalb gibt es Waldpä- durch Hygienemaßnahmen verringern“, so Schwertz: „Das bedeu- dagogik vom und mit dem Förster und der Försterin im Rhein-Ne- tet, sich regelmäßig und gründlich die Hände mit Seife zu waschen, ckar-Kreis für jede Altersgruppe. Besonders im Fokus stehen dabei
Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 38 • 18. September 2020 Schülerinnen und Schüler von Grund- und weiterführenden Schu- Hintergrundinformationen: len, welche durch die buchbaren Waldveranstaltungen mehr über Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaft- das Ökosystem Wald und die Forstwirtschaft erfahren dürfen. liches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Enga- „So können die Grundzüge der nachhaltigen Forstwirtschaft direkt gement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses draußen im Wald kennen gelernt werden. Unsere Förster und Förs- Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Über terinnen bieten darüber hinaus regelmäßig Waldführungen zu Spe- 700 Wettbewerbe und Preise gibt es in Deutschland für freiwilliges zialthemen an, oder einfach nur, um die Natur zu genießen. Die Engagement. Sie können ihre Preisträgerinnen und Preisträger für Veranstaltungen sind für Kindergärten und Schulen kostenfrei“, teilt den Deutschen Engagementpreis nominieren. Diana Neuhauser, Leiterin des Referats „Wald und Gesellschaft“ im Als Preis der Preise versteht sich der Deutsche Engagementpreis Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises mit. auch als Servicestelle für die Ausrichter von Engagementpreisen. Eine weitere Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen des Waldes zu Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und vermitteln, bietet die Waldbox. Sie ist ein vom Ministerium für Länd- mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. lichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) in Auftrag gegebenes Projekt, mit dem Ziel, kleinen und großen Men- Initiator, Förderer und Partner des Deutschen Engage- schen den Lebensraum Wald näher zu bringen. Die Inhalte der mentpreises Waldbox orientieren sich an den Bildungsplänen des Kultusminis- Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist das teriums. Darauf aufbauend bietet die Waldbox für alle Alterstufen Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen waldpädagogische Spiele und Projekte zu den häufigsten Themen: Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten • Wald und Boden Sektors, von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen • Wald und Klima und Wissenschaftlern. Förderer des Deutschen Engagementpreises • Wald und Wissenschaft sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- • Wald und Vielfalt gend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. • Wald und Holzwerkstatt Zahlreiche Partner aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Medien unterstützten den Deutschen Engagementpreis. Der • Waldküche und Waldfeuer Deutsche Engagementpreis ist beim Bundesverband Deutscher • Wald und Kunst Stiftungen angesiedelt. • Wald und Tiere Details zu den breiten Möglichkeiten der Waldbox findet man unter Geschichte https://waldbox.forstbw.de Der Deutsche Engagementpreis wurde erstmals 2009 im Rahmen Ob mit oder ohne Waldbox bietet das Kreisforstamt Veranstaltungen der Kampagne „Geben gibt.“ ausgelobt. Das Ziel der Initiative ist bis an, je nach individuellen Wünschen, Themenvorstellungen und zur heute die Stärkung der öffentlichen Anerkennung von bürgerschaft- Verfügung stehender Zeit. lichem Engagement. Inzwischen hat sich der Deutsche Engage- Erfahrungsgemäß dauern die meisten Veranstaltungen zwischen mentpreis als die deutschlandweit wichtigste Würdigung für bürger- zwei und drei Stunden. „Wir freuen uns ganz besonders über Grup- schaftliches Engagement etabliert. Seit 2015 zeigt der Dachpreis mit pen, die regelmäßig in den Wald kommen. Im Rahmen von mehrtä- einem neuen Wettbewerbsverfahren die Preisträgerinnen und Preis- gigen Projekten oder Waldtagen bleibt der Wald besser in Erinne- träger sowie die Ausrichter der über 700 Engagement- und Bürger- rung und es bietet sich Zeit, um ihn richtig gut kennenzulernen“, so preise in Deutschland, um ganzjährig die Anerkennungskultur für Neuhauser. freiwilliges Engagement zu stärken. Gemeinsam mit den Waldpädagogen des Kreisforstamtes können Interessierte ihre Wünsche, was Ort, Zeit, Dauer und Thema betrifft, besprechen. Oft orientieren sich die Themen an den aktuellen Lehrinhalten und können im Wald praktisch vermittelt werden. Ger- ne stellt das Kreisforstamt eine passende Waldpädagogikveranstal- BIZ und Donna 2020 tung zusammen. - jetzt online - Bewerbungsstrategien am Puls der Zeit Wer Fragen rund um die Waldpädagogik hat, kann sich unter Tel. Seit 20 Jahren gibt es die Informationsreihe für gleiche Chancen im 06221 522-7600 oder per E-Mail: waldpaedagogik@rhein-neckar- Beruf und wegen Corona geht es jetzt online weiter. Am 6. Oktober kreis.de an das Kreisforstamt wenden. Hier können auch konkrete findet die nächste Veranstaltung statt. Terminvorstellungen abgestimmt werden. Vor allem ganztägige Veran- staltungen oder Spezialthemen bedürfen einer sorgfältigen Planung. Nach wie vor unterbrechen vor allem Frauen ihre Berufstätigkeit wegen Kinderbetreuung oder Pflege oft für längere Zeit. Dann stellt Tipp: Das Kreisforstamt empfiehlt, mehrere Veranstaltungen im Jahr sich die Frage: Wie bewerbe ich mich erfolgreich? zu buchen, um den Wald im Verlauf der Jahreszeiten zu beobachten. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer*Innen wie sie eine individuelle auf ihre persönlichen Belange zugeschnittene Strategie Deutscher Engagementpreis 2020 erarbeiten können. Informationen zur klassischen schriftlichen Be- Vom 15. September bis 27. Oktober: Abstimmung über den Publi- werbung sind ebenso dabei, wie Infos zur Möglichkeit der Nutzung kumspreis möglich. sozialer Netzwerke und Internetplattformen. Der Deutsche Engagementpreis wird seit 2009 jährlich an heraus- Petra Bölle, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, konnte als Referentin Barbara Amann, eine Fachfrau auf diesem ragend engagierte Menschen, Initiativen und Organisationen verge- Gebiet, gewinnen. Die kostenfreie Online-Veranstaltung beginnt am ben. Für den Dachpreis können die Preisträgerinnen und Preisträ- 6.Oktober 2020 um 9.00 Uhr und dauert ca. 2 Stunden. Eine Anmel- ger der rund 700 Engagementpreise in Deutschland nominiert wer- dung ist erforderlich, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist. den. Gemeinsam wird dadurch die Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements von rund 31 Millionen engagierten Anmeldung unter Heidelberg.BCA@arbeitsagentur.de Menschen in Deutschland gestärkt. Mit der Anmeldungsbestätigung erhalten Sie den Zugangslink zur Im laufenden Jahr sind 383 herausragend engagierte Menschen Veranstaltung. Sollten Sie vorab Fragen haben, wenden Sie sich an und ihre Organisationen für den Deutschen Engagementpreis no- Petra Bölle unter der Nummer 06221/524220. miniert – darunter auch Engagierte aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Aktuell wählt eine hochkarätige Fachjury die Preisträgerinnen und Preisträger in fünf Kategorien aus. Zusätzlich haben alle anderen Termine & Veranstaltungen Nominierten die Chance auf den mit 10.000 Euro dotierten Publi- MdL Hermino Katzenstein kumspreis. Die öffentliche Abstimmung findet vom 15. September bis 27. Oktober 2020 statt. Wer sich am Voting beteiligen möchte, (B‘ 90/Die Grünen) lädt ein: kann dies unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikums- Wie nachhaltig handeln wir im Land? preis tun. Online-Gespräch im Rahmen der Nachhaltig- Die Preisverleihung findet in Form einer Online-Live-Sendung am 3. keitstage 2020 am Montag, den 21. September 2020 von 20.00 bis Dezember 2020, 18 Uhr statt. 21.30 Uhr.
Nummer 38 • 18. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 7 Seine Gäste sind: Eterna Dozentin Ina Willax aus Berching statt. Das Seminar kostet • Jürgen Kretz, Grüner Bundestagskandidat für den Wahlkreis 149 Euro pro TeilnehmerIn und findet im Martin-Luther-Haus in Rhein-Neckar Spechbach statt. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 18. September • Uwe Kleinert, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei 2020 erforderlich bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer 07263 der Werkstatt Ökonomie in Heidelberg – 6 05 86 44. Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich! Anmeldung über: https://www.edudip.com/de/webinar/nachhaltige-beschaf- Sonstiges fung/396066 Die Grundrente kommt Meditationsabende im Geistli- (DRV BW) Am 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Diese neue chen Zentrum Klosterkirche Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute, die trotz lan- Lobenfeld ger Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten. Die Grundrente ist Meditation als eine gute geistliche jedoch keine eigenständige Rente, sondern sie wird als Zuschlag Übung ist erlernbar und hilft, zur eige- zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausgezahlt. Ein nen Mitte zu finden. Zudem dient es der Besinnung in unruhigen Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht notwendig. Zeiten und kann Stress entgegenwirken. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg prüft Die Lobenfelder Meditationsabende stehen bewusst in christlicher bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund 1,47 Tradition. Sie beinhalten das Sitzen in der Stille sowie Bewegung, Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Leis- die Hinführung zur eigenen Mitte und zu Gott. tung besteht. Schätzungsweise kommen dafür etwa 160.000 Perso- Der nächste Meditationsabend findet am Montag, 21. September nen in Betracht. Dies allerdings nur, wenn nach der Übermittlung von 20 bis 21 Uhr in der Klosterkirche Lobenfeld statt. Alle Interes- der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Einkommens- sierten, ob AnfängerInnen der Meditation oder Geübte, sind glei- grenzen eingehalten werden. chermaßen willkommen. Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide voraus- Das kostenfreie Angebot wird von der Prädikantin Ulrike Glatz an- sichtlich frühestens ab Mitte 2021 versandt werden. Selbstverständ- geleitet. Weitere Meditationsabende sind am 19. Oktober und am lich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, 16. November geplant. so dass den Versicherten keine Nachteile entstehen. Neuerdings ist eine Anmeldung für die Meditationsabende erforder- Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können lich. Die Teilnehmerzahl ist wegen des vorsorglichen Infektions- derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der schutzes begrenzt. DRV Baden-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, Anmeldung und Information unter 06223/ 3038 oder info@kloster- ab wann dies möglich sein wird. Um aber dem großen Informations- lobenfeld.com oder www.kloster-lobenfeld.com bedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Mel- Dem Leben (m)ein Gesicht geben - sich wandeln und sich dungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/ selbst doch treu bleiben grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Bro- Seminartag in der Klosterkirche Lobenfeld schüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Unsere Eltern treffen Vorentscheidungen, wir selbst treffen Entschei- Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der dungen und nicht immer haben wir den Spielraum, um frei zu ent- Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw. scheiden. Durch Anpassung und Gewohnheit, durch Entbehrung de) bestellt werden. und Verletzung verfestigen sich Lebensmuster. An Lebensaufgaben können wir wachsen, aber in zu vielen oder zu hohen Anforderun- gen können wir uns auch verausgaben. Wer sind wir selbst, wenn Gemeinde Meckesheim markante Aufgaben wegfallen? Wie nutzen wir unsere Lebenserfah- Rhein-Neckar-Kreis rung, um der Freude und Zufriedenheit, dem Mitgefühl und der So- lidarität Hand und Fuß zu geben? Der Seminartag am Samstag, 26. September von 10 bis 17 Uhr Stellenausschreibung unter der Leitung von Pfarrer i. R. Ulrich Koring lädt ein, zurückzu- blicken und sich an Freude und Schmerz zu erinnern. Mit Atem- und Die Gemeinde Meckesheim (ca. 5.200 Einwohner) sucht zum Entspannungsübungen, im Gespräch und, je nach Neigung der 1. Januar 2021 unbefristet und in Vollzeit einen Teilnehmenden, auch beim Schreiben kann Erstarrtes in Bewegung geraten. Unterstützt durch die besondere Atmosphäre der Kloster- Mitarbeiter (m/w/d) für den Bauhof kirche können sich so Ecksteine der Lebenserfahrung zu Sinnlinien arrangieren, die das Gestern mit dem Morgen vereinigen. Die ausführliche Stellenbeschreibung sowie Informationen zur Anmeldung und nähere Information gibt es beim Geistlichen Zent- Gemeinde Meckesheim finden Sie im Internet auf www.meckes- rum Klosterkirche Lobenfeld unter 06223 3038 oder info@kloster- heim.de. lobenfeld.com oder www.kloster-lobenfeld.com Wir erwarten Ihre aussagefähige Bewerbung mit den übli- chen Unterlagen bis spätestens 11. Oktober 2020. Bewerbun- Naturheilverein Spechbach und gen bitte an das Bürgermeisteramt Meckesheim, Friedrichstr. 10, Umgebung eV 74909 Meckesheim, gerne auch per Mail als zusammenhängen- Am Donnerstag, dem 24. September 2020 de Datei (max. 8 MB) an post@meckesheim.de. kommt der Vorsitzende des Strophantus Ver- eins Dr. Wieland Debusmann mit dem Vortrag „Strophantin, das Für weitere Informationen stehen Ihnen Bürgermeister Maik vergessene Herzwunder“. Die Veranstaltung beginnt um 19,30 Uhr Brandt, Tel. 06226 9200-11 oder Bauamtsleiter Andreas Fritz, und findet in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in Tel. 06226 9200-31 gerne zur Verfügung. Eschelbronn, Oberstr. 19, Eingang Brunnengasse statt. Der Vortrag kostet 5 Euro für Mitglieder des Naturheilvereins und 7 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 100 % nachhaltig. Projektpatenschaft Jetzt Pate werden und Bitte beachten Sie unsere Hinweise im neuen NHV-Programmheft Wasser und Gesundheit langfristig helfen. und in unserer Webseite www.NHV-Spechbach.de . Aufgrund der Ihr Kontakt zu uns: aktuellen Beschränkungen werden wir die Anzahl der Teilnehmenden www.DRK.de/Paten begrenzen, falls zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gesetzli- 030 / 85 404 - 111 Spenderservice@DRK.de che Vorgaben mit Abstands- und Hygienevorschriften gelten. Am Samstag, dem 10.10.2020 findet von 10 bis 18 Uhr das Semi- nar „Jedes Wort wirkt – einfach glücklich sein“ mit der Lingva
Nummer 38 • 18. September 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 21 Mauer Amtsblattbezirk 3: Beethovenstraße, Gerhard-Weiser-Ring, Von-Zyllnhardt-Straße, Gö- ler von Ravensburg-Straße, Von-Bettendorf-Weg, Wiesenbacher Weg, Brechklinge. Austrägerin: Ben Ehmann, Waldstraße 10, Tel. 785184, 0157/30799377 Amtsblattbezirk 4: Ringstraße, Neugasse, Schützenstraße, Im Winkel, Dammäckerring, Dammwiesenweg, Kleewiesenweg, Wehräckerweg, Heidelberger Straße, Augasse, Waldstraße. Austrägerin: Marie Hornberger, Schützenstraße 37, Tel. 931906 Amtsblattbezirk 5: Bahnhofstraße, Kirchenstraße, Schloßhof, An der Elsenz, Bahnhof, Beim Schlößl, Am Schneeberg, Petersbergstraße, Ziegeleistraße, Am Bahndamm, Gartenstraße, Blumenstraße, Elsenzstraße. Austräger: Tristan Kratz, Gartenstr. 9, Tel. 784048, 01520 7748694 Amtsblattbezirk 6: Silberbergstraße, Am Silberberg, Rosenstraße, Tulpenstraße, Flie- derstraße, Lilienstraße, Nelkenstraße, Im Bruchrain. Austräger: Kilian Mahler, Schützenstraße 34, Tel. 784672 www.gemeinde-mauer.de Amtsblattbezirk 7: Silcherstraße, Haydnstraße, Brahmsstraße, Richard-Wagner-Straße, E-Mail: rathaus@gemeinde-mauer.de Brucknerstraße, Orffstraße, Leharstraße, Johann-Sebastian-Bach- Straße, Robert-Schumann-Straße, Georg-Friedrich-Händel-Straße, Amtliche Nachrichten Mauer Austräger: Julian Pachunke, Von-Zyllnhardt-Straße 23, Tel. 789924, 0176/57881260 Bürgermeisteramt Mauer Sollte es einmal Probleme bei der Zustellung geben, wenden Sie Rhein-Neckar-Kreis sich bitte direkt an Ihre/n Austräger/in oder an die Gemeindeverwal- Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< tung, Tel. 9220-0. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die Verkehrsverbände richten an alle Nr. 08/2020 Verkehrsteilnehmer den Aufruf: „Bitte langsam! am Mittwoch, den 23.09.2020 um 19.00 Uhr In der Sport- und Kulturhalle, Kirchenstraße 28 – 30 Schule hat begonnen“ Tagesordnung: Der Gemeinderat und auch Bürgermeister Ehret schließen sich des- Benennung der Urkundspersonen halb nachdrücklich den Appellen der Verkehrsverbände und der Polizei an und fordern die Autofahrer auf, ganz besonders auf die 01. Protokollfeststellung Schulkinder zu achten. Freiwillige Feuerwehr Mauer - Ausschreibung für die Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern 02. und Lehrern einen guten Start in das neue Schuljahr 2020/2021. Beschaffung eines Gerätewagen-Logistik GW-T Bericht zur Beurteilung von Bauvorhaben Die Gemeindeverwaltung 03. während der sitzungsfreien Zeit 04. Informationen, Bekanntgaben Herzliche Einladung zum Kinoabend am 05. Fragen aus dem Gemeinderat Donnerstag, 01.10.2020 06. Fragen von Einwohnern und Bürgern Mit freundlichen Grüßen John Ehret Bürgermeister Hinweise zur Gemeinderatssitzung: Bitte beachten Sie die geänderte Örtlichkeit aufgrund der grö- ßeren Sitzabstände. Wegen der momentanen CORONA Pande- mie weisen wir darauf hin, dass wir uns auf das Notwendigste beschränken werden. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen werden für die Sitzungsteilnehmer und die Besucher veranlasst. Zum Aufbewahren...... Ihr zuständiger Zusteller für das Amtsblatt Amtsblattbezirk 1: Sinsheimer Straße, Weinbergstraße, Brunnenwiesenweg, Daniel- Hartmann-Straße, Steinmetzstraße, Buchenstraße, Birkenweg, Ei- chenstraße, Erlenstraße, Unterm Weinberg, Obere Weinbergstraße. Austrägerin: Luisa Gege, Elsenzstraße 7, Tel. 785262, 0178/3246346 Amtsblattbezirk 2: Im Sandgraben, Sandklinge, Grafenrain, Uhlandstraße, Scheffel- straße, Lessingstraße, Schillerstraße, Goethestraße, Mozartstraße, Max-Reger-Straße, Albert-Schweitzer-Straße, Schubertstraße. Austräger: Albin Dragusha, Sinsheimer Straße 35, Tel. 787739
Seite 22 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 38 • 18. September 2020 Das 11.Europäische Filmfestival der Generationen findet vom 01.10. Der Fahrdienst zum Friedhof fällt noch bis auf – 20.10.2020 in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Auch wir sind wieder zum 7. Mal dabei. Weiteres aus. Am Donnerstag, 01.10.2020 wird um 17 Uhr, im Paul-Gerhardt- Haus, der Film „Song for Marion“ gezeigt: Eine emotional bewe- Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst gende Tragik-Komödie über die Kraft der Musik, die hilft, Verlust, ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer Trauer und Einsamkeit zu überwinden und neue Lebensfreude zu 2197, Frau Noller zu erreichen. finden. Chorsingen als Quelle für Gemeinschaft und Freude, denn bekanntlich geht ja mit Musik alles besser, fast alles … Kernzeitbetreuung Das gesamte Programm ist auch unter: www.festival-generationen. Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter de zu finden. www.gemeinde-mauer.de Wir bitten diesmal - zur Einhaltung der CORONA Regeln - drin- gend um Voranmeldung der Teilnehmer*Innen ab 15.09.2020 bei Frau Strang, Tel.: 06226/9220-30 oder dem Sekretariat (Frau Termine & Veranstaltungen Buchwald), Tel.: 06226/9220-11. Vielen Dank! Wir freuen uns über Ihren Besuch! Gemeindebücherei im Ihr Bürgermeister John Ehret Heid’schen Haus und das gesamte Bürgernetzwerk-Team Montag 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Telefon: 06226/787792 Email: buecherei.mauer@gmx.de Nachträglich zum Welttag des Buches erhalten Schulkinder rund um den Weltkindertag am 20.September ihr persönliches Buchgeschenk “Abenteuer in der Megaworld“ von Sven Ger- Alle großen und kleinen hardt von ihrer lokalen Buchhandlung. Spielkinder aufgepasst! Wir ergänzen in der Bücherei das diesjährige Thema „Freizeitpark- Am kommenden Dienstag, den 22. September ist wieder Spieletreff- geschichten“ mit folgenden Titeln: Nachmittag. Ob jung oder alt, im Pavillon des Mauki-Familientreffs Peppa Pig-Das große Peppa-Vorlesebuch sind alle herzlich willkommen. In der Zeit von 16.00-20.00 Uhr könnt Von Philip Waechter. Für Kinder ab 3 Jahren. ihr gerne zu uns stoßen. Wenn der geheime Park erwacht, nehmt Euch vor Schabalu in Acht. Es sind die bestehenden Hygiene-Regeln zu beachten. Von Oliver Scherz. Ab ca. 6 Jahren Es besteht beim Spielen keine Maskenpflicht. Glühwürmchen in der Geisterbahn. Auf Grund der Dokumentationspflicht müssen Namen und Telefon- Von Anja Fröhlich. Ab ca. 7 Jahren nummern in eine Liste eingetragen werden, welche bei Bedarf an Der magische Lunapark- Achterbahn ins All. das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben wird. Von Nick Bliss. Ab ca. 8 Jahren Bei nicht abgeklärten Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten, Penny Pepper – Alarmstufe auf der Achterbahn. Halsschmerzen etc. bitten wir von einem Besuch im Spieletreff Von Ulrike Rylance. Ab ca. 8 Jahren abzusehen. Alle meine Monster- Geheimnis der grünen Geisterbahn. Zurzeit ist nur eine begrenzte Anzahl von Spielen vorhanden. Die Von Thomas Brezina. Ab ca. 8 Jahren benutzten Spiele werden, soweit es das Material zulässt, jedes Mal desinfiziert. Die drei??? Kids – Tatort Kletterpark. Ab ca.8 Jahren Da wir zwischen den Treffen eine 14-tätige Pause haben sind alle Die drei!!! Panik im Freizeitpark. Ab ca. 9 Jahren Spiele in freiwilliger Quarantäne. Stunk in der Geisterbahn Hier sind die nächsten Termine: Von Rüdiger Bertram. Ab ca. 9 Jahren 13. Oktober 27.Oktober Das Team der Bücherei freut sich nach der Sommerpause 10. November 24. November wieder auf Euch! 08. Dezember Kontakt für Fragen: Gerda Wirsam 06226-8799 Informationen zur Abfallwirtschaft für Mauer Bürgerrufbus Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September 2020 Montag von 14.00 - 18.00 Uhr 2Rad-Behälter und Glasbox: Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag von 12.00 - 16.00 Uhr Grüne Tonne Restmüll Biomüll Glasbox plus Bitte denken Sie daran, dass während der Fahrt sowohl vom Fah- 28. 29. 21. 24. rer als auch vom Fahrgast ein Mund-/ Nasenschutz zu tragen ist. Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur Sperrmüll/Altholz Grünschnitt in Mauer, sondern auch in die nähere Umgebung wie z.B. nach 21. Meckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Die Fahrtkosten erfolgen auf Spendenbasis Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelab- der Bürgerinnen und Bürger. fuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche unter Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine der Tel.Nr. 06226/9220-11 im Rathaus zu den unten aufgeführten mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich Zeiten an. mitgeteilt. Fahrt am Montag > Anmeldung bis Montag 10.00 Uhr Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email Fahrt am Dienstag > Anmeldung bis Montag 17.00 Uhr auftragsannahme@avr-kommunal.de Fahrt am Donnerstag > Anmeldung bis Mittwoch 15.30 Uhr Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- Ihre Gemeindeverwaltung haus, EG, vor Zimmer 02.
Nummer 38 • 18. September 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 23 Korken (nur Naturkorken): in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus. Vereine und Organisationen Altpapiersammlung (über SG Viktoria) Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am 10.10., 14.11. und 12.12.2020 Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer unter Tel. 6462 oder info@sgmauer.de Nachrichten aus dem Grünen Ortsverband Am Dienstag den 22.9.2020 laden wir interessierte Bürger*innen aus Mauer gerne zu unserem Treffen in der Mauermer Gastwirt- Sonstiges schaft „Zur Pfalz“ ein. Wir werden uns über aktuelle -nicht nur das Ortsgeschehen betreffende- Themen austauschen und haben na- Aus dem Fundamt türlich ein offenes Ohr für Fragen, Probleme und Anregungen. Um Schwarzes Jäckchen von H&M wurde auf der Straße „Im Bruch- den momentan erforderlichen Abstand einhalten zu können, treffen rain“ gefunden wir uns um 19.30 Uhr im großen Nebenzimmer. Vielleicht bietet auch Wer einen Gegenstand vermisst oder wer einen fremden Gegen- unsere Stellungnahme zur geplanten Maßnahme, die Halle zu sa- stand findet, kann sich gerne mit dem Fundbüro in Verbindung set- nieren, einen Anreiz für Sie mit uns ins Gespräch zu kommen!? zen: Tel.: 06226 / 9220-30. Da die Anzahl der teilnehmenden Personen wegen Corona be- Alle Fundsachen werden dort entgegengenommen, gesammelt und schränkt ist, bitten wir um Anmeldung unter 06226/6998 oder an ihre Besitzer zurückgegeben. 06226/785045. Wir freuen uns auf jeden Fall über Gäste, Gabi Fleig und Manfred Watzlawek Zu verschenken Gartenteich mit integrierter Uferzone, Länge 1,5 m, Breite (mittig) Grüne Stellungnahme zur SuK aus Gemeinderatssitzung 0,75 m, Tiefe 0,5 m zu verschenken, Material GKF? Tel. 3470 vom 12. August 2020 Elektrischer Heckenschneider und Motorsäge Tel. 6774 Im Laufe der Diskussionen um eine Sanierung der SuK Mauer be- zu verschenken wegte uns Grüne immer wieder und immer heftiger die Frage nach Haben Sie etwas zu verschenken? der Sinnhaftigkeit des am 18.11. 2019 mehrheitlich gefassten Ge- Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder meinderatsbeschlusses die Halle zu sanieren. Folgende Gründe persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. sehen wir nach wie vor als ausschlaggebend für unsere Position: Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Die im Raum stehende Summe von mindestens 5,6 Millionen Euro (unter Umständen auch mehr) für die Maßnahme erscheint uns in Zeiten von vorhersehbaren finanziellen Durststrecken durch Corona fragwürdig. Die Gemeinde Mauer erhält bei dem momentanen Entwurf einen Erweiterungsanbau mit fester Bühne und zusätzlichem Stauraum; eine Teilbarkeit der Halle; Fluchtwege nach gesetzlichen Anforde- rungen; Sanierung der Sanitärräume und Umkleide; Außenwände STADTRADELN in Mauer – los geht es am und neue Fenster gemäß gesetzlichem Energieniveau; neue Tech- nik, Decke sowie Boden, Küchenausstattung. Sonntag, 20. September 2020 Auch wenn die Halle neu verpackt und innen frisch gemacht wird, Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Mauer wieder am jährli- handelt es sich um ein Gebäude, dessen Lebenserwartung durch chen deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN teil. die Maßnahme lediglich um ca. 30 Jahre verlängert wird. Sie behält Worum geht es? ihren Charakter. Treten Sie 21 Tage lang für den Klimaschutz, Radverkehrsförderung Durch die Sanierung bleibt das Schwimmbad als großer möglicher und lebenswerte Kommune in die Pedale! Sammeln Sie Kilometer Risikofaktor für weitere teure Maßnahmen der Instandhaltung erhal- für Ihr Team und Ihre Kommune! Egal, ob beruflich oder privat – ten. Der vorgelegte Entwurf geht darauf nicht ein. Durch die Sanie- Hauptsache CO2-frei unterwegs! rung vergrößern wir die Kapazität für große Veranstaltungen, die Mitmachen lohnt sich, denn attraktive Preise und Auszeichnungen organisatorisch gestemmt werden müssen. winken Radlerinnen, Radlern und Kommunen. Durch die Sanierung wird energietechnisch das Mindestmaß er- Wie kann ich mitmachen? reicht, was spezielle Fördermöglichkeiten nicht ausschöpfen kann Registrieren Sie sich auf stadtradeln.de für Ihre Kommune. Treten und sich auf die Jahre gesehen in höheren Unterhaltskosten aus- Sie dann einem Team bei oder gründen Sie ein eigenes. Danach drücken wird. Bei der Sanierung gibt es noch Unwägbarkeiten losradeln und die Radkilometer einfach im Online-Radelkalender (mögliche Schäden an der Tragkonstruktion und dem Fundament; unter www.stadtradeln.de oder per STADTRADELN-App eintragen. der Pfahlgründung usw.), die zusätzliche Kosten verursachen kön- Sie können Ihre gefahrenen Kilometer auch in die Tabelle im beilie- nen und beim momentanen Entwurf nur teilweise enthalten sind. genden Flyer eintragen und bis zum 17.10.2020 im Rathaus abge- Unabhängig davon gehen wir von einer auf Baustellen solchen Aus- ben. Die gesammelten Kilometer werden dann erfasst. Personenbe- maßes üblichen Verteuerung aus, die die Gemeindekasse zusätz- zogene Daten werden nicht veröffentlicht. lich belastet. Der Außenbereich (Schulhof / Parkplatz) passt zwar zur Baustelle, aber nicht zu einem generalsanierten Gebäude und Wer kann teilnehmen? ist momentan ausgeklammert bei den Berechnungen. Der Gewinn Alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und –politiker in puncto Sicherheit, Technik, Raum durch eine Sanierung wird von der teilnehmenden Kommune sowie alle Personen, die dort arbei- uns Grünen also nach wie vor kritisch gesehen. ten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen. Wann wird geradelt? Radkilometer können Sie vom 20.09. bis 10.10.2020 sammeln. Alle DLRG Mauer e.V. Infos zur Registrierung, zum Online-Radelkalender, Ergebnisse und +++++++++ WICHTIG +++++++++ vieles mehr unter www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis Schwimmtraining Nach nun fast 6-monatiger Unterbrechung, ge- Diesem Amtsblatt liegt der aktuelle Flyer STADTRADELN bei, hen wir davon aus, dass ab dem 24. September auf dem Sie Ihre geradelten Kilometer eintragen können. wieder Training im Hallenbad Mauer stattfinden kann. Der ausgefüllte Flyer sollte bis spätestens 17.10.2020 im Natürlich wird es coronabedingt nicht so durchführbar sein, wie vor Rathaus abgegeben werden. der großen Pandemie. Vielen Dank! In den letzten Wochen haben wir in Absprache mit Gemeinde und Ihre Gemeindeverwaltung anderen Schwimmkursanbietern eine Hygieneverordnung ent- worfen.
Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 38 • 18. September 2020 Die wichtigsten Änderungen haben wir Ihnen bereits per Email mit- geteilt. Sollten Sie keine Email erhalten haben, melden Sie sich bit- MGV Frohsinn te unbedingt unter dlrgmauer@web.de. 1863 e.V. Mauer Um das Training für alle zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Mithil- fe. Wir möchten die Kinder der Schwimmgruppe von Moni/Arno & Unsere wohlverdiente Sommerpause ist zu Ende und wir Ronja (bisher 17.30 Uhr-18.15 Uhr) in mind. zwei Gruppen einteilen, die im wöchentlichen Wechsel zum Training kommen dürfen. Daher haben bereits am 11. September 2020 mit der ersten bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung per Email, ob Ihr Kind Chorprobe begonnen. generell Interesse am Training hat und in den nächsten Wochen und Die nächste Chorprobe findet am Monaten daran teilnehmen möchte. Freitag, den 18. September 2020 um 19 Uhr Sie erhalten dann von uns eine Mitteilung, zu welchem Termin und bei Ruben auf der Ranch (im Bruch – zwischen Karlsbrunnen zu welcher Uhrzeit Ihr Kind am Training teilnehmen kann. und der Unterführung zur Bahn) statt. Ein Fahrdienst steht um Bitte verzichten Sie darauf, unangemeldet zum Training zu kommen, 18.45 Uhr am Sängerheim zur Verfügung. wir können nur eine begrenzte Anzahl Kinder ins Bad lassen! Es Wir würden uns sehr über eine zahlreiche Teilnahme freuen. wäre sehr schade, wenn wir Kinder am Eingang ablehnen müssten. +++++++++++++++ WICHTIG +++++++++++++++ Motorsportclub Mauer e.V. ADAC Jeden Sonntag um 14 Uhr Vortrag und Führung „Vom im ADAC Nordbaden e.V. Menschen der Urzeit“, www.msc-mauer.de Bahnhofstr. 4 in Mauer. Der Verein lädt ab dem 28. Juni Classic-Geländefahrt MSTC Gembdental 05.09.2020 (hoffentlich) bis Ende Oktober wieder jeden Sonntag um 14.00 Endlich, endlich mal wieder eine Veranstaltung! Nach langer Durst- Uhr zu einem Vortrag und anschließender Führung in das Urge- strecke konnte der MSTC Gembdental in Gembdental (Nähe Jena) schichtliche Museum ein. im schönen Thüringen eine Classic-Veranstaltung durchführen. Das Die Besucherzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Eine Anmeldung großflächige Clubgelände ermöglichte ein Fahrerlager mit entspre- unter info@homoheidelbergensis.de ist mindestens eine Woche chenden Abständen, und ein mit den Behörden abgestimmtes Hygi- vorher dringend erforderlich. Bitte bringen Sie zu der Führung einen enekonzept wurde von allen Teilnehmern beachtet und umgesetzt. Mund-Nasen-Schutz (Alltagsmaske, ab 6 Jahren) mit. Wir stellen Auch 5 Teilnehmer vom MSC Mauer machten sich auf den ca. 400 Ihnen Möglichkeiten zur Handdesinfektion zur Verfügung! km-Trip und wurden -zumindest teilweise- mit einer perfekten Orga- Treffpunkt und Vortrag ist immer im Vereins- und Informations- nisation, einer wunderschönen Strecke, 2 Sonderprüfungen auf zentrum (Heid’sches Haus), Bahnhofstr. 4. Wiesenhängen und nicht zuletzt schönem Wetter belohnt. Am 20. September mit Sylvia Knörr, am 27. September mit Dr. Ro- Die Zeitnahme erfolgte mit Transpondern und so erlebten unsere bert Böhm und am 4. Oktober mit Volker Liebig. Jungs zum ersten Mal eine Zeitkontrolle auf der Strecke ohne Per- Auch gebuchte Gruppenführungen, die an allen Tagen möglich sonal, digitale Technik macht‘s möglich! sind, werden wieder von uns angeboten. Bei Interesse wenden Sie Zu absolvieren waren 4 Runden auf einer ca. 30 km langen ab- sich bitte an das Vereinsbüro, unter info@homoheidelbergensis.de. wechslungsreichen Strecke, die allen Teilnehmer viel Spaß und Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf zehn Personen begrenzt, bitte Freude machte. Sicher spielte auch der Glücksmoment mit, endlich bringen Sie zur Führung einen Mund-Nasen-Schutz (Alltagsmaske, mal wieder „richtig“ fahren zu können und zu dürfen. ab 6 Jahren) mit. Auch die Prüfungen, vor allem die SP1, wurden von allen Teilneh- Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zur Zeit wegen des Infektions- mern einhellig gelobt ob ihrer Abwechslungsvielfalt. schutzes keine museumspädagogischen Aktionen im Steinzeitate- Nach viel Pech bei den ersten Veranstaltungen (2 x Wetter-Unbill, 1 lier anbieten können. x schwerer Unfall eines TN mit Abbruch) fanden die letzten beiden Näheres zu unserem Angebot und immer aktuelle Informationen Veranstaltungen bei gutem Motorrad-Wetter auch immer mehr Zu- finden Sie jederzeit auch unter www.homoheidelbergensis.de lauf, der sicher noch stärker gewesen wäre, war doch durch Corona Wir freuen uns auf Ihren Besuch! die TN-Zahl begrenzt. Leider schlug aber auch mal wieder der Technik-Teufel zu uns so Der Hundesportverein VdH Mauer hat musste Ulrich Stiller sein Motorrad zu Beginn der 2. Runde mit tech- eine Neue Richterin für Begleithunde- nischem Defekt abstellen und Gleiches widerfuhr seinem Neffen und Obedienceprüfungen für den Michael Stiller in der 3. Runde. RZVH. Besser lief es bei Thomas Stein, der in seiner 16-köpfigen Klasse Die Obedience Gruppe und der ganze Verein den 7. Platz belegte. gratulieren Marion Herrmann zur bestanden Bernd Bachert (12 Starter in der Klasse) und Martin Beetz (8 Starter) Prüfung! erreichten jeweils einen hervorragenden 2. Platz! Es hat lange gedauert durch Verschie- Am vergangenen Wochenende hatte der AMC Hohe Saßlitz in Sonne- bungen wegen Corona. Doch nun hat feld ein Training organisiert. Auch hier ist ein weitläufiges Clubgelände es am 05. und 06. September endlich vorhanden und von Freitag bis Sonntag (11.09.-13.09.) konnte hier auf geklappt. Marion konnte nun ihr Können ausgepfeilten Strecken unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden nach unter Beweis stellen und richtete in Alt- Lust und Laune gefahren werden. Auch wenn es allen Teilnehmern viel rip die ihr vorgeführten Begleithunde Spaß gemacht hat, wären ihnen doch eine „richtige“ Wettbewerbsveran- und Obedience Teams. Souverän hat staltung und vor allen Dingen eine ohne Corona-Einschränkungen alle- sie ihre Richterprüfung bestanden und mal lieber. Aber da müssen wir allesamt einfach durch! kann nun für den RZVH richten. Dies darf sie auch gleich am 10. Oktober in Vorschau: Babenhausen unter Beweis stellen. Eini- Am 17.09.2020 ist eine Internationale Classic-Fahrt in Aywaille/BEL- ge Mitglieder vom VdH Mauer werden GIEN, zu der sich auch 5 Teilnehmer des MSC aufmachen werden. hier auch an den Start gehen. Wir drücken die Daumen. Kleintierzuchtverein Mauer in Kooperation mit dem Kleintierzuchtverein Bammental Liebe Zuchtfreunde, am Freitag den 18.09.2020 findet unsere Monatsversammlung statt. Beginn ist um 20.00 Uhr im Züchterheim. Martin Schuckert / Schriftführer
Sie können auch lesen