Evangelisch in Ratingen 1 2022

Die Seite wird erstellt Silvester Hammer
 
WEITER LESEN
Evangelisch in Ratingen 1 2022
Evangelisch                        1 2022

                       in Ratingen
                       März | April | Mai

                                            >> Zugvögel
www.vomhimmelhoch.de
Evangelisch in Ratingen 1 2022
2   Anzeigen                                                                                                                            Inhalt & Editorial   3

                                                                         Inhalt & Editorial
       Orientierung geben – Leben gestalten!                             03      Inhalt, Editorial              Liebe Leserinnen und
                                                                                                                Leser,
                                                                         Thema: Zugvögel
                                                                         04     Wie ein rollender Stein         es wird Frühling und
                                                                         07     Pilgern                         wir sind wieder mehr unterwegs.
       Stiftung Zukunftskinder                                           08     Zugvögel in Ratingen            Die neue Ausgabe von „Evangelisch in
       Turmstraße 10, 40878 Ratingen // Telefon 02102 158576             12     Menschliche Zugvögel            Ratingen“ begibt sich auf die Spur von
       http://www.vomhimmelhoch.de/gutes-tun/stiftung-zukunftskinder/
                                                                         14     Wandern Völker?                 Zugvögeln. Der evangelische Pfarrer im
       Spendenkonto: IBAN DE47 3506 0190 1010 3130 38, BIC GENODED1DKD   16     „Wenn ich ein Vöglein wär …,“   Ruhestand Frank Wächtershäuser ist
       Stichwort:     RT 20, AO 9100 000, Zukunftskinder                 18     Dem inneren Kompass folgen      Hobbyornithologe und beschreibt seine
                                                                         19     Lichtblicke                     Beobachtungen am Himmel vom Ratin-
                                                                                                                gen. Unterwegssein ist aber auch ein
                                                                         Evangelisch konkret                    wichtiges zentrales religiöses Thema: In
                              Helfen Sie mit Ihrer Spende                23     Pin(n)wand                      der Bibel und bis heute beim Pilgern.
                                                                         28     Jugend                          Einen besonderen kirchlichen Zugvogel
                                                                         30     Kirchenmusik                    lernen wir näher kennen: Birte Bernhardt
                                                                                                                hat Jasmina Buhre interviewt, die in der
                                                                         Evangelisch vor Ort                    deutschen Auslandsgemeinde in Mel-
                                                                         32     Stadtkirche und FZ Emmaus       bourne, Australien, arbeitet. Den Zug-
                                                                         38     Paul-Gerhardt-Kirche            vögeln vor Ort empfehlen wir, sich beim
                                                                         42     Versöhnungskirche               Stadtradeln anzumelden.
                                                                         46     Friedenskirche
                                                                                                                Sie finden natürlich in gewohnter Weise
                                                                         Evangelisch in Ratingen                auch alle Gottesdienste rund ums Oster-
                                                                         50     Lebenskreise                    fest und die Angebote der evangelischen
                                                                         52     Gottesdienste                   Kirchengemeinde Ratingen in der Früh-
                                                                         54     Kontakte                        lingszeit.
                                                                         55     Das Ende ist nah, Impressum
                                                                                                                Herzliche Grüße

                                                                                                                Ihr
Evangelisch in Ratingen 1 2022
4        Thema                                                                                                                                                                     Thema          5

                                Wie ein
ZUGVÖGEL

                                                                                                                                                                                                ZUGVÖGEL
                            rollender Stein
           Abraham und Jesus – zwei biblische Zugvögel

           „Wie fühlt sich das an? Ohne Wohnung           für die Erscheinungen des nächtlichen
           zu sein, ein total Unbekannter zu sein, wie    Himmels, sensibel für eine Wirklichkeit,
           ein Landstreicher?“ Like a rolling stone ist   die den Sesshaften oft verborgen blieb.
           eines der bekanntesten Lieder des Litera-      Die Nomad:innen hatten eine visionäre
           turnobelpreisträgers Bob Dylan. Wie fühlt      Ader, die Bäuerinnen und Bauern waren
           sich das an, ein Landstreicher zu sein?        mehr dem Bleibenden verpflichtet. Der
           Schauen wir uns die beiden bekanntesten        Acker musste bestellt werden.
           Rolling Stones biblischer Zeit an, Abraham
           und Jesus. Beide waren unterwegs, beide        Erzvater Abraham und Erzmutter Sara,
           waren nicht sesshaft, also Nomaden.            die Urahn:innen des Volkes Israel, waren
                                                          Nomad:innen. Sie waren Oberhäupter
           Nomad:innen wechselten mit den Jahres-         einer großen Sippe mit Ziegen- und         Vögel haben ihr Nest. Aber ich habe        wand, keine Sandalen und keinen Wan-
           zeiten von den Weiden des Berglandes in        Schafsherden. Im Zweistromland, weit       keinen Ort, an dem ich mich ausruhen       derstock. … Wenn jemand euch nicht
           die Küstenregionen. Auf den Äckern der         weg von Israel, hatte Abraham eine         kann“ (Matthäus 8,20). So bringt Jesus     aufnehmen und eure Botschaft nicht
           sesshaften Landbevölkerung waren sie           nächtliche Vision. Gott selbst erschien    sein Lebensgefühl in den beiden inten-     anhören will: Verlasst das Haus und die
           geduldet: Die war auf den Schafsmist           ihm. Am nächsten Tag brach die Sippe       siven Jahren zum Ausdruck, in denen er     Stadt und schüttelt den Staub von euren
           als Dünger angewiesen. Nomad:innen             ihre Zelte ab. Die Knechte trieben die     wie ein Nomade durch das Land zog. Er      Füßen“ (aus Matthäus 10). Jesus lebt
           hatten einen zwiespältigen Ruf. Einer-         Viehherden zusammen. Zeltplanen            hörte Menschen zu und kündigte das         radikal wie ein Nomade. Er ist ein Zugvo-
           seits wurden sie misstrauisch beäugt:          wurden eingerollt. Mägde verstauten        Reich Gottes an, die große Vision einer    gel, ein rollender Stein. Nichts bindet ihn,
           Man verdächtigte sie als Wegelagerer,          Vorräte in Säcken. Warum? Weil Abra-       gerechten Welt. Als Zeichen dafür heilte   nur sein Auftrag. Nichts hält ihn, nur der
           Schmugglerinnen und Spione. Anderer-           ham und Sara der Himmelsstimme ver-        er Menschen und tat Wunder. Er zog von     Vater im Himmel. Unterwegs zu sein in
           seits waren sie als Wanderer und Grenz-        trauten. Er der Nomade, sie die Nomadin    Dorf zu Dorf und wusste morgens nicht,     Gottes Namen ist seine Berufung, ohne
           gängerinnen zwischen den Kulturen und          kannten die Stimme Gottes. Sie hatte       wo er abends schlafen würde. Solch ein     Besitz zu sein ist seine Freiheit. Vielleicht
           Ländern respektiert. Sie hatten viel Erfah-    sie in vielen Nächten durch die Wüste      bedingungsloses Unterwegssein ver-         ist er deshalb so überzeugend: Weil wir
           rung. Sie konnten Sterne deuten und sich       begleitet. Sie hatte sie immer wieder      langte er auch von seinen Jünger:innen.    ausschließlich seine Worte hören und
           an Ihnen orientieren. Sie folgten Spuren,      zu neuen Weideplätzen geführt. Es          Anders als Nomad:innen wie Abraham         seine Taten sehen. Hätte Jesus eine Toch-
           die Sesshafte kaum sehen konnten. Sie          gehörte zu ihrem Leben, sich von Visi-     und Sara zogen sie ohne Besitz durchs      ter gehabt, hätte sie mit Abrahams Sohn
           waren in der Lage, in der Wüste den            onen leiten zu lassen. Ihre Vision war     Land, ohne Herde und Zelte. „Steckt        Isaak singen können: „My papa was a
           kleinsten Rest Wasser unter dem Sand           für sie verbindlich, der Lagerplatz und    euch kein Geld in eure Gürtel – weder      rolling stone“.
           zu entdecken. Sie bewegten sich oft im         die aktuelle Weide banden sie nicht.       Gold noch noch Kupfermünzen! Nimmt
           Schutz der Nacht und waren empfänglich         „Die Füchse haben ihren Bau, und die       keine Tragetasche mit, kein Unterge-                           Gert Ulrich Brinkmann
Evangelisch in Ratingen 1 2022
Thema         7

                               Pilgern

                                                                                          ZUGVÖGEL
                                              der Welt besonders zu erfahren glaube.
                                              Also an einen besonderen Aussichts-
                                              punkt, auf einen Berg oder an den Strand
                                              oder auf ein Schiff, wo das Meer bis zum
                                              Horizont reicht. Da lässt sich ein Gefühl
                                              von Freiheit erleben. Ja, so mancher Wer-
                                              bespot spielt mit diesem Gefühl, eben
                                              weil es etwas Besonderes ist. Die eigene
                                              Begrenztheit tritt dann hinter der Weite
                                              des Himmels zurück. Und, was nicht zu
                                              vergessen ist, die Schönheit und Größe
                                              der Welt erinnert uns an den, der hinter
                                              all dem steht. Nicht umsonst sagen Men-
                                              schen immer wieder, dass sie Gott im
Menschen ziehen los. Dem Alltag entflie-      Wald näher sind, als in der Kirche. Und
hen und sich auf den Weg machen. Immer        wenn ich unterwegs an einem besonders
mehr Menschen sehnen sich danach und          schönen Ort haltmache, kurz verweile
ergreifen dann irgendwann einmal die          und die Weite des Himmels genieße,
Chance und „sind dann mal weg.“ Meist         fühle ich auch etwas von der von Gott
ist es ein Teil des Jakobsweges, aber es      geschenkten Freiheit. So wie es der
gibt natürlich auch viele andere Wege.        Dichter des 31. Psalms sagt: „Du stellst
Zumindest für evangelische Christ*innen       meine Füße auf weiten Raum“.
gibt es kaum ein festgelegtes Ziel wie in
anderen Religionen. Im Islam zum Bei-                                    Frank Schulte
spiel ist die Wallfahrt nach Mekka einmal
im Leben religiöse Pflicht. Doch auch im
Islam gibt es weitere Wallfahrtsorte wie in
jeder anderen Religion. Die Ziele ergeben
sich meist aus den bedeutenden Orten für
den Glauben: Orte, an denen Jesus war
oder in der katholischen Tradition Orte
von Heiligenlegenden oder Mariener-
scheinungen.
Welche besonderen Orte das sein
können, ist ganz individuell. Mich zieht
es immer wieder dahin, wo ich die Weite
Evangelisch in Ratingen 1 2022
8        Thema                                                                                                                                                                         Thema         9

                Zugvögel in Ratingen
ZUGVÖGEL

                                                                                                                                                                                                   ZUGVÖGEL
                  Zugvögel und Migration                Deshalb gibt es im Winter viel mehr Rot-
           Auf Englisch heißen sie „migratory birds“,   kehlchen und Amseln als im Sommer.
           auf Französisch „oiseaux migrateurs“.
           Über die Migration der Zugvögel gibt es             Migration als Problem
           viel Erstaunliches zu berichten. Um Ihr      Habe ich Ihr Interesse ein wenig gewon-
           Interesse ein wenig zu wecken, beginne       nen? Dann lohnt vielleicht das Weiterle-
           ich mit einem kleinen Quiz. Testen Sie Ihr   sen! Die Beobachtung des Vogelzuges
           Wissen über Zugvögel. Nur drei Fragen:       ist ein gewaltiges Naturerlebnis. Am
           [1] Eine besenderte Pfuhlschnepfe mit        Niederrhein, etwa ab Wesel, kann man
           der Bezeichnung 4BBRW legte im Sep-          im Winter an späten Vormittagen erle-
           tember 2020 einen Non-Stop-Flug von          ben, wie Tausende Blässgänse in die         Braunkehlchen am 8.5.2021 im Rapsfeld in Lintorf
           ihrem Brutgebiet in ihr Winterquartier       Wiesen einfliegen, um dort zu grasen.
           zurück. Wir lange dauerte der Flug und       Es werden dafür sogar Busreisen ange-       im Wattenmeer im Rhythmus von Ebbe                 neuen Lebensraum zu suchen (Beispiel:
           wie weit flog diese Pfuhlschnepfe?           boten! Über 300.000 sibirische Gänse        und Flut.                                          Josef und seine Brüder in der Bibel). Sie
           [2] Ein Trupp von 30 Singschwänen            überwintern allein auf deutscher Seite.     Das Schicksal der Zugvögel liefert Bei-            können überleben, wenn ihnen dieser
           wurde auf dem Weg von Island nach            Noch eindrucksvoller ist der Vogelzug an    spiele für die Migration und ihre Probleme.        Übergang einmal gelingt. Ein Zugvogel
           Irland vom Radar erfasst. In welcher         der Nordseeküste. 14 Mio. Pfuhlschnep-      Ländergrenzen spielen für Vögel keine              dagegen braucht dauerhaft zwei funk-
           Höhe flogen die Vögel? Welche Tempera-       fen, Rotschenkel, Austernfischer, Brand-    Rolle, andere Barrieren dagegen schon.             tionierende Lebensräume, zwischen
           tur herrschte dort?                          gänse, Brachvögel überwintern am und        Auf den Gebirgspässen der Pyrenäen oder            denen er jährlich hin- und herpendelt.
           [3] Ich nenne Ihnen zehn Vogelarten:                                                     des Libanon werden sie erschossen. An              Das macht seine Lage so prekär.
           Amsel, Blaumeise, Buchfink, Kranich,                                                     der nordafrikanischen Küste gibt es kilo-
           Mäusebussard, Rauchschwalbe, Reiher-                                                     meterlange Netze, um erschöpfte Singvö-                         Klimawandel
           ente, Ringeltaube, Rotkehlchen, Weiß-                                                    gel darin zu fangen. Strukturelle Gefahren         Der Vogelzug bietet eine Art Frühwarn-
           storch. Welche davon sind Zugvögel?                                                      sind Unwetter unterwegs oder die Verän-            system für den Klimawandel. Lange
           Auflösung:                                                                               derung der Lebensräume im Süden. Fach-             dachte man, die Zugrouten und -zeiten
           [1] Die berühmte Pfuhlschnepfe 4BBRW                                                     leute wie der britische Ornithologe Regi-          seien seit Jahrtausenden stabil. Doch die
           kam von Alaska und landete am 27.9.2020                                                  nald Ernest Moreau schätzen, dass etwa             letzten beiden Jahrzehnte zeigten etwas
           nach 224 Stunden und 12.200 km                                                           die Hälfte der Vögel die Migration Jahr für        anderes. Wer im Winter schon mal Stör-
           in der Nähe von Auckland/Neuseeland,                                                     Jahr nicht überlebt.                               che gesehen hat, dem wird das schlag-
           wo sie zuvor auch mit einem Sender ver-                                                  Leider liefert der Vogelzug kein Beispiel          artig klar. In der Walsumer Rheinaue
           sehen worden war.                            Frank Wächtershäuser war von 1984-          für gelingende Migration auf dieser                konnte man sie am 3.1.2022 bestau-
           [2] 8200 m Höhe, etwa 40°C unter Null.       2020 Pfarrer der Evangelischen Kirchen-     Erde. Dazu kommt ein weiterer Gesichts-            nen! Mönchsgrasmücken und Zilpzalps,
           [3] Alle genannten Arten sind Zugvögel.      gemeinde in Lintorf. Spaziergänge in der    punkt: Ein Mensch begibt sich auf Migra-           die früher nach Afrika zogen, bleiben
           „Unsere“ Rotkehlchen, Buchfinken usw.        Natur waren in dieser Zeit ein Ausgleich.   tion, weil seine alte Heimat ihm keinen            inzwischen mehrheitlich in Westeuropa.
           ziehen nach Süden weg, während skan-         Die Beobachtung und Fotografie von          Lebensraum mehr bietet und er macht                Die Risiken eines weitgehend frostfreien
           dinavische Vögel bei uns auftauchen.         Vögeln bilden dabei einen Schwerpunkt.      sich auf, für sich und seine Familie einen         Winters sind offenbar geringer als die
Evangelisch in Ratingen 1 2022
10
ZUGVÖGEL   Thema

                                                                                                              © für alle Fotos beim Autor
           340 Kraniche auf einem Bild (Ratingen, beim Haus zum Haus, 23.11.2013

           des Vogelzugs. Denn wer die bessere                    eiliger. Doch die gelb leuchtenden Raps-
           Strategie für sich gewählt hat, das zeigt              felder lockten Anfang Mai 2021 Braun-
           sich schon im nächsten Frühjahr, wenn                  kehlchen und andere Arten an, die man
           die Brutreviere neu zu besetzen sind. Da               hier sonst nicht zu sehen bekommt.
           verschiebt sich also gerade etwas.
                                                                  Die größeren Vögel ziehen meist am
               Beobachtungen in Ratingen                          Tage. Kraniche benutzen feste Zug-
           Zum Schluss noch die Frage: Wann und                   routen. Eins streift unser Gebiet. Am
           wo kann man den Vogelzug in Ratin-                     21.11.2013 habe ich nahe dem „Haus
           gen beobachten? Die Hauptzugzeiten                     zum Haus“ in der Mittagszeit etwa 2500
           sind April–Mai im Frühjahr und Septem-                 Kraniche gesehen. Schauen Sie sich mal
           ber–Oktober im Herbst. Da Singvögel                    das Bild an. Die Kraniche fliegen erkenn-
           aus Angst vor Greifvögeln überwiegend                  bar in verschiedene Richtungen. In einer
           nachts ziehen, fallen sie generell weni-               Thermiksäule kreisten sie minutenlang,
           ger auf. Im Herbst sieht man sie eher, da              um wieder an Höhe für den Weiterflug
           manche Arten bei uns eine Zwischen-                    zu gewinnen. Bei einem Spaziergang am
           rast einlegen, um sich ein Fettpolster als             Grünen See oder am Silbersee kann man
           Energiereserve anzufressen. An Holun-                  im Winter viele Möwen oder Wasservö-
           dersträuchern und anderen beerentra-                   gel entdecken, die bei uns überwintern.
           genden Büschen sind sie dann leicht zu
           beobachten. Der Frühjahrszug verläuft                                    Frank Wächtershäuser
Evangelisch in Ratingen 1 2022
12        Thema                                                                                                                                                                      Thema         13

              Menschliche Zugvögel
ZUGVÖGEL

                                                                                                                                                                                                ZUGVÖGEL
           Deutschsprachige Evangelische rund um die Welt                                               Yasmina:        Die Zusammensetzung         Deutschland gegangen und wir haben
                                                                                                        unserer Gemeinde ändert sich ständig.       natürlich gar keine neuen Familien dazu
           Menschen mit deutschen Pässen, so sagt           84 evangelische Gemeinden deutscher         Vor Corona hatten wir immer mal wieder      bekommen.
           man, seien sehr reiselustig. Und manch-          Sprache weltweit. Die Pfarrerinnen und      Touristen und Backpacker. Dazu kommen
           mal führen die Arbeit, die Liebe oder ein-       Pfarrer werden in der Regel für sechs       Menschen, die für eine begrenzte oder       EviR: Wer sind eure Kooperationspart-
           fach die Abenteuerlust auch zum zeitwei-         Jahre von der Evangelischen Kirche in       unbegrenzte Zeit hier in der Stadt leben,   ner in der Stadt?
           sen oder dauerhaften Leben außerhalb             Deutschland entsandt.                       z. B. weil sie von Firmen aus Deutsch-      Yasmina: Da gibt es viele. Wir arbei-
           Deutschlands. Die menschlichen Zugvö-            Auch in Melbourne, Australien, gibt es      land entsandt werden. Das hält das          ten zum Beispiel eng mit der Deutschen
           gel finden sich dann nach einer Weile            seit den 1850er Jahren eine Auslands-       Ganze natürlich lebendig. Die Gemeinde      Schule zusammen, die Gemeinde hat sie
           oft in einer deutschsprachigen evange-           gemeinde, seit 1874 hat sie ihr Zuhause     ist immer geprägt von Neuanfang und         finanziell mit aufgebaut. Da erteile ich
           lischen Gemeinde im Ausland wieder.              in der Dreifaltigkeitskirche. Gemeindepä-   Abschied, von Kommen und Gehen.             einmal in der Woche Religionsunterricht.
           Denn es kann gut tun, über den eigenen           dagogin Yasmina Buhre (bei Instagram        Andererseits gibt es ältere Menschen,       Das ist sehr schön.
           Glauben in der Muttersprache zu spre-            als @heimatimspiel unterwegs) kommt         die bereits in Australien geboren sind
           chen, vertraute Melodien zu hören und            ursprünglich aus Köln und lebt seit 2006    oder als kleine Kinder mit ihren Eltern     EviR: Ganz vielen Dank für deine Zeit und
           von anderen, die Ähnliches erlebt haben,         in Australien. Für „Evangelisch in Ratin-   auf dem Schiff hierhergekommen sind.        herzliche Grüße auf die Südhalbkugel!
           unterstützt zu werden. Derzeit gibt es           gen“ beantwortet sie Fragen rund um         Das ist wirklich Geschichte! Aber natür-    Yasmina: Viele Grüße ins Rheinland!
                                                            das Gemeindeleben im Süden Australi-        lich treffen daher auch ganz unterschied-
                                                            ens:                                        liche Erwartungen aufeinander.                  Das Gespräch führte Birte Bernhardt

                                                            EviR: Was ist denn eigentlich die deut-     EviR: Was ist für euch derzeit die größte
                                                            sche Gemeinde in Melbourne?                 Herausforderung als Gemeinde?
                                                            Yasmina: Wir sind eine zu 90 Prozent        Yasmina: Dass die Menschen sich
                                                            deutschsprachige lutherische Kirchen-       wieder trauen, analoge Angebote in
                                                            gemeinde mitten im Zentrum von Mel-         der Gemeinde wahrzunehmen. (Anm.:
                                                            bourne. Wir bieten deutschsprachige         Melbourne war 262 Tage im strikten
                                                            Gottesdienste, Spielgruppen und ver-        Lockdown und ist damit weltweiter Spit-
                                                            schiedene Programme für Kinder und          zenreiter.) Manche Menschen haben wir
                                                            ältere Menschen an. Einmal im Monat         jetzt seit zwei Jahren nicht mehr persön-
                                                            feiern wir auch einen englischsprachigen    lich gesehen.
                                                            Gottesdienst, gerade für diejenigen
                                                            Paare, bei denen nicht beide Deutsch        EviR: Das heißt, ihr habt wahrscheinlich
                                                            sprechen.                                   auch Mitglieder verloren?
                                                                                                        Yasmina: Ja, natürlich. In zwei Jahren
                                                            EviR: Was unterscheidet denn eine           sterben natürlich Menschen, auch ganz
                                                            evangelische Auslandsgemeinde von           ohne Covid. Manche sind ins Alters-
                                                            einer Gemeinde wie der in Ratingen?         heim gekommen. Viele sind zurück nach
                                        ©
                                            Yasmina Buhre
Evangelisch in Ratingen 1 2022
14        Thema                                                                                                                                                                  Thema         15

                       Wandern Völker?
ZUGVÖGEL

                                                                                                                                                                                            ZUGVÖGEL
                                                                                                   nen kämpften – es konnte sogar sein,         verließen die meisten Menschen ungern
                                                                                                   dass römische Truppen sich mit einer         ihre angestammte Heimat. Und genau
                                                                                                   der streitenden germanischen Parteien        wie heute gab es immer Menschen, die
           Im engeren Sinn verstehen wir unter der     mal die urwüchsige Kraft der Germanen       zusammentaten. Übrigens: Ein „Germa-         in der Hoffnung auf ein besseres Leben
           „Völkerwanderung“ Wanderungen von           in den Vordergrund gestellt. Dass die       nenheer“ konnte aus Angehörigen sehr         die Gefahren einer langen Wanderung
           Volksgruppen, die durch die Auflösung       Wirklichkeit sehr komplex und von Ort zu    verschiedener Völkerschaften bestehen.       auf sich nahmen. So bildeten sich auf
           des römischen Reiches seit dem 4. Jahr-     Ort unterschiedlich war, wurde und wird     Es ging meist weniger um Volkszugehö-        dem ehemaligen Gebiet des römischen
           hundert ausgelöst wurden. Zahlreiche        hingegen kaum wahrgenommen.                 rigkeit als um militärische Tüchtigkeit.     Reiches allmählich neue Herrschaften.
           Vorstellungen haben sich damit verbun-                                                                                               Die germanischen Einwanderer brachten
           den: Wir denken an Völker im Norden         So stellte der französische Historiker      Die Völkerwanderung war viel kompli-         ihre Kultur mit, nutzten aber auch die
           Europas, die aus ihrer kalten Heimat auf-   Ternes fest, dass der „Untergang des        zierter, als uns alte – und neue! – Bilder   Fähigkeiten der verbliebenen einheimi-
           brechen und neues Land suchen. Unser        römischen Reiches“, der sich allerdings     und Artikel glauben machen wollen.           schen Bevölkerung. Ein schönes Beispiel
           inneres Auge sieht Barbarenhorden an        über Jahrhunderte hinzog und nur die        Aber wer will schon von den verschie-        sind Gefäße, bei denen sich römische
           den römischen Grenzen, die den Rhein        Westhälfte betraf, schon durch die          denen Formen der Kriegszüge und der          Töpfertechnik mit germanischem Design
           überschreiten und die römische Zivilisa-    besondere Bevölkerungsstruktur der          Landnahme in jener Zeit hören? Wer           verbindet.
           tion hinwegfegen.                           römischen Rheinprovinzen vorbereitet        ist bereit, sich durch die Einzelheiten
                                                       war. Dort lebten überwiegend Menschen,      eines jahrhundertelangen Niedergangs         Der Begriff der „Völkerwanderung“ wird
           Aber: Wandern Völker überhaupt? Wie         die ursprünglich Germanen oder Kelten       des römischen Westreiches hindurch zu        wohl auch in Zukunft bleiben. Aber er
           so viele scheinbar harte Fakten der         waren. Und auch in den folgenden Jahr-      arbeiten? Tatsache ist auch: Die römische    ist sehr ungenau und mit Vorurteilen
           Geschichte wird auch die Völkerwande-       hunderten wanderten Germanen, insbe-        Kultur ging nicht wirklich unter. Die        besetzt. Tatsache ist jedenfalls: Aus den
           rung mittlerweile einer Überprüfung und     sondere Franken, in das römische Reich      Nachkommen der Germanen, die sich in         Wanderungsbewegungen             zwischen
           Neubewertung unterzogen. Dabei zeigt        ein. Dort waren sie nützlich: zum einen     den ehemals römischen Provinzen nie-         Antike und Mittelalter entstand das
           sich, dass unsere Vorstellungen von der     als Bauern, zum anderen als Soldaten,       derließen, nahmen nicht nur das Chris-       Europa, in dem wir heute leben!
           Völkerwanderung viel mit dem 19. Jahr-      die ihre neue Heimat tapfer verteidigten.   tentum an, sondern überlieferten – vor
           hundert, seinem Nationalismus und Ras-      So kam es in der Zeit der Völkerwande-      allem in den Klöstern – das Wissen der                             Stephan Weimann
           sismus, und wenig mit den tatsächlichen     rung nicht nur dazu, dass „barbarische“     Antike.
           Ereignissen zu tun haben. Mal wurde die     Germanen gegen romanisierte oder
           angebliche Verweichlichung der Römer,       von den Römern angeworbene Germa-           Aber, um zur Frage zurückzukommen:
                                                                                                   Wanderten überhaupt „Völker“ in der
                                                                                                   „Völkerwanderung“? Die meisten Wis-
                                                                                                   senschaftler rechnen heute eher damit,
                                                                                                   dass einzelne Heere mit ihrem Tross die
                                                                                                   Gelegenheit wahrnahmen, im römischen
                                                                                                   Reich Beute und neuen Landbesitz zu
                                                                                                   erobern. Dass ganze Völker fortzogen,
                                                                                                   stellte die Ausnahme dar. Der Grund
                                                                                                   waren dann meist der beständige Druck
                                                                                                   von angriffslustigen Nachbarvölkern
                                                                                                   oder Hungersnöte. Genau wie heute
Evangelisch in Ratingen 1 2022
16        Thema                                                                                                                                                                          Thema          17

                          „Wenn ich ein
ZUGVÖGEL

                                                                                                                                                                                                     ZUGVÖGEL
                                                                                                        laya in 10000 Kilometer Höhe überfliegen.                              Wasser und
                                                                                                        Und die Pfuhlschnepfe 11000 Kilometer in                               in der Luft“.

                         Vöglein wär …,“                                                                einer Woche zurücklegen kann? Da staunt
                                                                                                        gemeinsam mit den Kindern, wer die tap-
                                                                                                        fere Schnepfe (oder war es doch eine Ufer-
                                                                                                                                                                               Diese haben die
                                                                                                                                                                               Autoren James
                                                                                                                                                                               Cheshire      und
                                                                                                        schnepfe?) sonst nur auf Nordsee-Poldern                               Oliver      Uberti
                                                                                                        zu sehen bekommt, oder …                                               mittels digitaler
           „… und auch zwei Flügel hätt, flög ich zu     Doch lieber lesen? Dann                                                                                               Daten erforscht,
           dir; weils aber nicht kann seyn, bleib ich    sollten Sie das unglaub-                                       … erinnert sich dabei                                  zu      Schildkrö-
           allhier“. So heißt es bei Johann Gottfried    lich spannend-informa-                                         an „Nils Holgerssons          ten, Walen, Ottern, Elefanten und vielen
           Herder, dessen Text dem bekannten deut-       tive Buch „Zugvögel                                            wunderbare           Reise    anderen. Ergebnis des sogenannten Geo-
           schen Volkslied zugrunde liegt. Wer wie ich   – Reisewege und                                                durch         Schweden“       tracking im Buch: Eine Fülle spannender
           und wohl die meisten Leser(innen), nicht      Überlebensstrate-                                              von Selma Lagerlöf. Die       Karten und Grafiken (Hanser, geb., UVP
           mal einen Flügel hat (Gemeinde-Engel          gien“ von Mike Unwin                                           Geschichte rund um            34 €). – Der zweite Titel, mehr erzähle-
           mal ausgenommen), hätte ersatzweise           und David Tipling nicht                                        Nichtsnutz Nils, der zur      risch angelegt, heißt „Grenzenlos“,
           im Winter nach Kranenburg am nord-            verpassen. Autor und                                           Strafe in einen Wichtel       stammt von Francesca
           westlichen Niederrhein fahren können,         Fotograf lassen uns                                            (schw.: Tomte) verwan-        Buoninconti und lässt die
           um dort ein vieltausendfaches Schnattern      hier in Wort und Bild das Wunder miter-                        delt wurde und auf dem        weitgehend unsichtbaren,
           arktischer Blässgänse beim Überwintern        leben, wie Vögel von winzigklein bis gän-                      Rücken des Gänserichs         deshalb umso erstaunli-
           zu erleben. Jetzt sind sie wieder weg, auf    segroß es schaffen, Wüsten, Gebirge und        Martin, seinen Artgenossen folgend, vom       cheren Tiermigrationen
           dem Weg nach Sibirien – Zugvögel eben,        Ozeane überwindend, jeweils am Ziel-           elterlichen Hof aus bis hoch nach Lapp-       lebendig werden. Säu-
           auf 6000 Kilometern zurück zu ihren Brut-     ort anzukommen. Das wiederkehrende             land fliegt, faszinierte seit ihrem Entste-   getiere, Fische bis hin
           gebieten – bis im Oktober 2022 der Trubel     Naturschauspiel, nicht nur am Niederr-         hen vor 115 Jahren alle Generationen. Der     zu unzähligen Insekten
           aufs Neue einsetzt.                           hein, übersetzt in ein Buchereignis ersten     Heimat-, Abenteuer- und Entwicklungsro-       (wer hat je die winzige
           Wer solange nicht warten mag, um zu           Ranges (DuMont, geb., 34 €).                   man ist ursprünglich weit vielschichtiger     Wanderlibelle gesehen?)
           sehen und zu hören, dem sei ersatzweise                                                      als es die vielfachen Adaptionen und          folgen einem Kompass,
           der ab 2001 produzierte Dokumentarfilm                                 Kindern         ab    Verkürzungen seither glauben machen.          der immer wieder neue Rätsel aufgibt und
           „Nomaden der Lüfte“ (Le Peuple migra-                                  etwa 9 Jahren         Das Original spiegelt heute, erschienen       von Klimawandel und Umwelteingriffen
           teur) unter der Regie von Jacques Perrin,                              das Wunder des        2015, die wunderbare Ausgabe der Ande-        negativ beeinflusst wird (Folio, geb. 22 €).
                       Jacques Cluzaud und Michel                                 Vogelzugs       zu    ren Bibliothek wider, neu übersetzt und
                       Debats empfohlen. Der Film                                 vermitteln, dafür     bearbeitet von Thomas Steinfeld – macht       Das gilt zwar auch für die Menschen und
                       war damals, nach drei Jahren                               ist, neben einem      stolze 700 Seiten (geb., 24 €).               ihren Bewegungsdrang, ihre Migrationen
                       Drehzeit, eine Sensation: Noch                             Fernglas, der Titel                                                 bis hin zu Völkerwanderungen. Aber,
                       nie war die Wanderschaft von                               „Vögel        auf     Genug der Gänsevögel. Schließlich sind        sorry, liebe Leser(innen), ausnahmsweise
                       Zugvögeln – dank langjähriger                              Weltreise“ von        auch andere Tiere gezielt in Bewegung         kein Platz mehr für diese sonst raumgrei-
                       Vorbereitung,      aufwändiger    Fleur Daugey und Sandrine Thommen erste        (oder woher kommen die ersten Wölfe           fende Spezies. Lesen Sie trotzdem wohl!
                       Technik bis hin zu begleitenden   Wahl (Jacoby & Stuart, geb., 18 €). Denn       in Teilen Deutschlands?). Davon erzäh-        Dafür braucht´s höchstens einen halben
                       Ultraleichtflugzeugen – so him-   wer weiß schon, dass selbst Singvögel in       len zwei herausragende Bücher. Das            Quadratmeter.
           melsnah mitzuerleben. (DVD, Pandora oder      der Lage sind, 12 Stunden lang durchzu-        erste beschreibt „Die Wege der Tiere
           Zweitausendeins-Edition, ca. 8 €).            fliegen? Und einige dabei sogar den Hima-      – Ihre Wanderungen an Land, zu                                            Uwe K. Frohns
Evangelisch in Ratingen 1 2022
18        Thema                                                                                                                                                                    Thema         19

                          Dem inneren                                                                                        Lichtblicke
ZUGVÖGEL

                                                                                                                                                                                              ZUGVÖGEL
                         Kompass folgen
           Jeder Mensch entwickelt im Verlauf           treu bleibt. Und er verhindert, dass sich     Wir veröffentlichen regelmäßig auf unserer Website www.vomhimmelhoch.de einen
           seines Lebens so etwas wie einen inne-       ein Mensch in den täglichen Herausfor-        kurzen Text und ein Foto, den „Lichtblick“. Mitarbeiter*innen der Gemeinde, die Pfar-
           ren Kompass. Er gibt Orientierung und        derungen oder Angeboten des Lebens            rerin im Probedienst und die Pfarrer machen mit.
           Beständigkeit in den Situationen des All-    verliert.
           tags. Er sorgt dafür, dass ein Mensch sich   Der innere Kompass ist also eine Art inne-    Was wäre eine Welt ohne Kreuze. Überall kreuzen
           selbst, d. h. den eigenen Überzeugungen,     res Bild des Menschen von sich selbst,        sich Metall- oder Holzträger. Architektur ohne Kreuz
                                                        das sehr eng an die Vorstellungen der         unmöglich. Das tägliche Leben ist voll von Kreuzen
                                                        eigenen Identität gekoppelt ist. Identität    bis hin zu den Kreuzungen unserer Wege oder gar
                                                        ist dabei die Antwort auf die Frage: Wer      Autobahnen. Diesen riesigen Autobahnkreuzen
                                                        bin ich? Aus theologischer Sicht erhält       ist sogar ein ganzer Bildband gewidmet. Unsere
                                                        der Mensch seine ganz eigene Bestim-          Wege kreuzen sich. Die menschliche Figur ist eine
                                                        mung durch Gott. Es ist die Würde, die        Art Kreuz. Jesus hing und starb am Kreuz – nicht
                                                        jedem Menschen als Geschöpf Gottes            zufällig war das die römische Hinrichtungsart. Am
                                                        innewohnt. Die muss man nicht erwer-          Karfreitag wird aus diesem Kreuz als Zeichen des
                                                        ben, sondern sie ist etwas Gottgege-          Todes das Zeichen des Lebens. Denn an Ostern
                                                        benes und verknüpft mit der Zusage: Du        hat Jesus den Tod für uns alle überwunden.
                                                        bist als Mensch gewollt und so ange-
                                                        nommen, wie du bist, vor aller Lebens-                                  frank.schulte@ekir.de
                                                        leistung. Das Wissen darum gibt Selbstsi-
                                                        cherheit und Gelassenheit im Alltag.
                                                        Wissen ist folglich der innere Kompass.
                                                        Ein Wissen, das tief verwurzelt und ein-                                     Mitten im kalten Winter. Ich komme vom Friedhof in
                                                        gebettet ist in die innere Überzeugung                                       Eggerscheidt. Am Grab war es kalt, in der Kapelle
                                                        dessen, was Menschsein ausmacht. Aus                                         die gleiche Temperatur. Ich hoffe, dass die Heizung in
                                                        christlicher Sicht ist es Leben als Partei-                                   unserem kleinen Smart schnell anspringt. Ich blicke
                                                        name für den Menschen und Mensch-                                             auf das Feld gegenüber. Das Licht der Sonne bricht
                                                        lichkeit nach dem Vorbild Jesu. Wer darin                                      sich im Rauhreif an den Grashalmen. Alles ist hell.
                                                        die eigene Bestimmung entdeckt und                                             Die Kälte vergesse ich für einen Moment. „Gott, der
                                                        sich ganz darauf einlässt, der ist auch in                                      sprach, es werde Licht, der hat einen hellen Schein
                                                        Krisenzeiten nicht verführbar.                                                   in eure Herzen gegeben.“ (2. Korinther 6,4).

                                                                                  Matthias Leithe                                                            gertulrich.brinkmann@ekir.de
20
ZUGVÖGEL   Thema                                                                                                                                                                    Thema         21

                                                                                                                                                                                              ZUGVÖGEL
                                                                                                                                               „Der Tod hat nicht das letzte Wort. Jesus
                                                                                                                                             Christus, der Auferstandene, verspricht: ‚Ich
                                                                                                                                              lebe und ihr sollt auch leben.‘ (Joh 14,19)“
                                                                                                                                              Dieses oder ein anderes Auferstehungswort
           „Beglänzt von seinem Lichte, hält euch kein                                                                                         spreche ich am Grab zu denen, die mitgekom-
           Dunkel mehr.“ (Jochen Klepper, 1938)                                                                                                men sind, um einen Menschen zu seiner letz-
                                                                                                                                                ten Ruhestätte zu bringen. Die Hoffnung auf
                               peter.rindermann@gmx.de                                                                                          die Auferstehung klingt abstrakt – und was
                                                                                                                                                 das genau bedeutet, werden wir in Gänze
                                                                                                                                                 wohl erst am Ende der Welt begreifen. Im
                                                                                                                                                 Trauergespräch zuvor wird oft erzählt: Wie
                                                                                                                                               hilfreich Palliativmedizin wirken kann, wie
                                                                                                                      auch Angehörige durch den Hospizverein, die Hausärztin oder die SAPV
                                                                                                     (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) nicht aus dem Blick verloren werden.
                                                                                                     Wie Familien und Freundeskreise zusammenrücken. Im Angesicht des Todes wird trotz
                                                                                                     aller Einschränkungen noch einmal intensiv gelebt, werden gute Erinnerungen gesam-
                                                                                                     melt, werden Abschiede bewusst gestaltet. Damit die Zurückbleibenden gut weiterle-
                                          Ich mag Ostern. Trotz all der Arbeit, die die Wochen       ben können und der Tod schon in diesem Leben nicht das letzte Wort hat. Und wenn ich
                                           davor bereithalten: Es gibt noch manche Bespre-           so zuhöre, dann ahne ich ein wenig von der Auferstehung.
                                           chung. Und die Vorbereitungen für die Gottes-
                                            dienste am Gründonnerstag, Karfreitag, Karsams-                                                                       birte.bernhardt@ekir.de
                                            tag, Ostersonntag und Ostermontag brauchen Zeit
                                             und Sorgfalt. Einkäufe sind zu erledigen. Bestel-
                                             lungen müssen aufgegeben werden. Ich mag
                                              Ostern, weil mich dieses Fest von Herzen froh
                                              macht. Wenn ich an Ostern denke, denke ich an
                                               fröstelnde Kälte mit ersten Sonnenstrahlen, an
                                                die allmählich erwachende Natur, an kühle, aber      Junge Osterlämmer auf einer Weide im Nean-
                                                dadurch auch erfrischende Luft. Was mich aber        dertal: Das Leben wird immer wieder neu!
                                           vor allem durch die Osterzeit trägt, ist der wunder-
                      volle Gedanke, von Gott wirklich geliebt, von Jesus gerettet zu sein. Chris-                     peter.rindermann@gmx.de
           ten haben Zukunft. Spätestens am leeren Grab Jesu wird es klar: Wir sind von Gott
           zur Freude befreit.

                                                                      stephan.weimann@ekir.de
Evangelisch konkret        23

                                                                                                                            PIN(N)WAND
Stadtradeln mit dem „Team Kirche“ vom 8.5. bis 28.5.

Nach der guten Platzierung unseres Teams im letzten Jahr brauchen wir wieder ein
großes Team, denn jeder Kilometer zählt. Darum melden Sie sich bitte für unser
Team beim Stadtradeln an. So geht es: Auf der Homepage www.stadtradeln.de
unter dem Reiter „Für RadlerInnen“ auf „registrieren“ klicken. Dann Benutzer-
name und Passwort frei wählen. Dann zuerst die Stadt „Ratingen“ und dann das
„Team Kirche“ auswählen und auf „registrieren“ klicken. Sie erhalten dann eine
Bestätigungs-Email, bei der Sie auf den Bestätigungs-Link klicken müssen. Wer kein
Internet hat, kann seine Kilometer zählen und an Pfarrer Frank Schulte geben.

>> ANZEIGE

                          Mit Vielfalt und Lebensfreude für die Menschen in der Region!
                             Unsere Diakoniestationen sind an 365 Tagen im Jahr für Sie da!
                                                                               Diakoniestation Mettmann/Homberg/
                                                                               Erkrath/Hochdahl/Düsseldorf-Unterbach
                                                                               Bismarckstr. 39 I 40822 Mettmann
                                                                               Tel. 02104 - 7 22 77
                                                                               Diakoniestation Haan
                                                                               Bismarckstr. 12a I 42781 Haan

 Bildnachweis: © Fotolia: Pressmaster
                                                                               Tel. 02129 - 3 47 57 30
                                                                               Diakoniestation Hilden
                                                                               Martin-Luther-Weg 1c I 40723 Hilden
                                                                               Tel. 02103 - 39 71 71
                                                                                Diakoniestation Ratingen       Neue
                                                                                Angerstr. 11 I 40878 Ratingen Tel.N
                                                                                                                    r.!
                                                                                Tel. 02102 - 10 91 44
                                        Diakoniestation I Ambulante Pflege I Stationäre Pflege I Kurzzeitpflege
                                        24 h Betreuung I Alltagshilfen I Servicegesellschaft I Soziale Betreuungsleistung
                                        Demenz Wohngemeinschaft
                                        www.diakonie-kreis-mettmann.de
24          Evangelisch konkret                                                                        Evangelisch konkret        25

                   BIRMA – Installation
PIN(N)WAND

                                                                                                                              PIN(N)WAND
                   aus Stoff und Farbe
             Die Stadtkirche zeigt Kunst in der Passionszeit
             Die Stadtkirche setzt auch in 2022 die Tradition fort, in der Passionszeit eine zeitge-
             nössische künstlerische Position zu präsentieren. Dieses Jahr ist Kathrin Rabenort zu
             Gast. Sie wurde im Siegerland geboren, studierte Freie Kunst an der Kunsthochschule
             Kassel und am Goldsmith College in London. Sie lebt und arbeitet in Köln, sowie
             projektbezogen an verschiedenen Orten und Ländern. Sie ist Mitglied im Deutschen
             Künstlerbund und im bbk Berlin. Die Besonderheit ihrer Arbeiten liegt in den ver-
             wendeten Werkstoffen. Schon immer hat sie bevorzugt mit textilem Material, ins-
             besondere mit Kleidung, gearbeitet. Dabei benutzt sie selten bereits getragene Klei-
             dungsstücke oder Stoffe, die Erinnerungsspuren an ihre Träger besitzen. Die Stoffe der
             Objekte und Skulpturen in der heutigen Präsentation sind fabrik-neu, makellos, was
             ihre artifizielle Erscheinung unterstreicht. Am Anfang einer Arbeit steht eine Idee, ein
             Impuls, ein visueller Reiz oder eine neue ungewöhnliche Information. Dem geht sie
             nach. In der Stadtkirche hat sie sich vom Kirchraum inspirieren lassen.

             www.kathrinrabenort.de

             Wir laden herzlich ein:

             Donnerstag, 3.3., 18 Uhr
             Passionsandacht mit Eröffnung der Ausstellung mit Kathrin Rabenort
             Liturgie: Pfr. Dr. Gert Ulrich Brinkmann
             Musikalischer Rahmen: Nico Oberbanscheidt, Orgel

             Sonntag, 10.4., 15 Uhr
             Ausstellungsführung mit der Künstlerin

             Die Kirche ist werktags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

             Evangelische Stadtkirche Ratingen
             Lintorfer Str. 18
             40878 Ratingen
26          Evangelisch konkret                                                                                                                                        Evangelisch konkret         27

                           Jede Briefmarke                                                                            Sommertaufen
PIN(N)WAND

                                                                                                                                                                                               PIN(N)WAND
                              für Bethel
             Sie fristen ein mehr oder weniger unbeachtetes Dasein in Schubladen und Schränken,        Die Taufe ist das Ritual, in dem Menschen erfah-
             auf Dachböden und im Keller: die Briefmarken, die sich im Laufe der Zeit angesam-         ren, dass Gott „Ja“ zu ihnen gesagt hat, dass sie
             melt haben. Vielleicht hat jemand einmal Briefmarken gesammelt, aber das Hobby            zu Jesus Christus und zur christlichen Gemeinde
             längst aufgegeben. Und viele von uns heben ja nach wie vor die Briefmarken auf, die       gehören. Eine Taufe ist prinzipiell in jedem
             mit der Tagespost ins Haus kommen.                                                        Lebensalter möglich. Viele Eltern entscheiden
                                                                                                       sich ihr Kind im Kleinkindalter oder zum Schu-
             In der Briefmarkenstelle der diakonischen Anstalten in Bethel bei Bielefeld ist jede      leintritt taufen zu lassen. Einige Jugendliche ent-
             Briefmarke, ob alt oder neu, willkommen. Denn die Briefmarken sorgen für eine sinn-       scheiden sich rund um das Konfirmationsalter
             volle und interessante Beschäftigung behinderter Menschen, die sie sortieren und für      dazu. Manche Erwachsene kommen nach vielen
             den Verkauf an Großhändler und Sammler vorbereiten.                                       Jahren des Nachdenkens dazu. Ganz egal, was
             Darum sammle ich selbst Briefmarken für Bethel – und ich freue mich, wenn Sie mir         Sie und Euch wann zur Taufe bewegt – herzlich
             helfen. Denn in einen Karton für Bethel passen Unmengen von Briefmarken. Da ist jede      willkommen. Die Pandemie hat vielen Familien in
             Spende willkommen. Wenn Sie also Briefmarken abzugeben haben – auch im Album,             den letzten beiden Jahren einen Strich durch ihre
             Kistchen etc. – können Sie sie gern bei mir vorbeibringen (Alter Kirchweg 46 in Tiefen-   ursprünglichen Tauf-Planungen gemacht. Daher bieten wir im Sommer zusätzlich zu
             broich, Tel. 02102 490411). Auch im Gemeindebüro auf der Lintorfer Straße 16 werden       den regulären Terminen sonntags nach dem Hauptgottesdienst drei „Tauftage“ im
             die Briefmarken entgegengenommen und nach Tiefenbroich weitergeleitet. Hoffentlich        Garten an der Stadtkirche an. Wir feiern in festlicher Atmosphäre unter freiem Himmel
             kann bald wieder ein Karton auf die Reise nach Bethel gehen!                              bei den Apfelbäumen und mit passender Musik. Bei schlechtem Wetter feiern wir in
                                                                                                       der Kirche mit großen Abständen. Pro Taufgottesdienst, der etwa 30 bis 40 Minuten
                                                                                       Viele Grüße,    dauert, werden ein oder zwei Familien teilnehmen.
                                                                         Ihr Pfr. Stephan Weimann
                                                                                                       Termine
             >> ANZEIGE                                                                                Sa., 18.6., ab 11 Uhr, mit Pfarrerin Bernhardt
                                                                                                       Sa., 16.7., ab 11 Uhr, mit Pfarrerin Bernhardt
                                                                                                       So., 14.8., ab 11 Uhr, mit Pfarrer Brinkmann

                                                                                                       Sprechen Sie einfach eine der Pfarrpersonen aus dem Stadtkirchen-Team an, um einen
                                                                                                       Termin an einem der drei Tage (oder an einem anderen Sonntag) zu vereinbaren. Die
                                                                                                       Kontaktdaten finden sich auf der vorletzten Seite dieses Gemeindebriefs.

                                                                                                       Sie haben prinzipiell Fragen rund ums Thema Taufe, zur Geschichte, zur Bedeutung
                                                                                                       und zu ihren Folgen? Am 26.4. um 19.30 Uhr bietet Pfarrerin Bernhardt einen kleinen
                                                                                                       Vortrag zum Thema mit anschließender Fragemöglichkeit über Zoom an. Bitte melden
                                                                                                       Sie sich bis zum 19.4 bei ihr an.
28       Evangelisch konkret                                                                                                                                                 Evangelisch konkret      29

                          Neue Heimat                                                                         Praktikum bei Kathi
JUGEND

                                                                                                                                                                                                   JUGEND
                         nach der Flucht                                                                                    Das ist Alyssa. Alyssa ist seit vier Jahren Stammbesucherin bei
                                                                                                                            mir. Einige kennen sie vielleicht bereits. Im letzten Gemeindebrief
                                                                                                                            warben sie und Leah für mich, für die Jugend-Mettbrötchen-Frei-
         „Wenn das JuTu zu ist, bin ich immer traurig. Ich hasse es, wenn das JuTu Urlaub                                   zeit. Solchen und anderen Blödsinn machen sie und meine ande-
         hat.“ Das sagt eine Frau mit Fluchthintergrund, die regelmäßig den Sprach- und Frau-                               ren Jugendlichen öfter bei mir mit. Zwei Tage Praktikum hat Alyssa
         entreff besucht. Inzwischen ist Ratingen für viele zur Heimat geworden und das JuTu                                bereits bei mir absolviert, im März sollen es zwei Wochen sein.
         ein wichtiger Treffpunkt. Wir bieten dreimal in der Woche für Frauen mit ihren kleinen                             Giulia, meine ehemalige Jahrespraktikantin, hat sie eindringlichst
         Kindern einen Sprachtreff an. Die Mädchen, ab 10 Jahren, treffen sich jede Woche              gewarnt. Die Aufgabe, der sie selbst knapp entkommen konnte, steht noch aus: Der
         Dienstag im JuTu und fahren mindestens einmal im Jahr ein Wochenende gemein-                  Endboss wartet – mit mir das Lager von den Spinnenweben und, oh Schreck, den
                                                                       sam weg. Die Kinder besu-       Spinnen zu befreien. Zugegeben, sie sind groß, aber was muss, das muss. Zudem wäre
                                                                       chen den Kindertreff und die    ich ja mit dabei und würde mich todesmutig zwischen sie und die Spinne werfen. Den-
                                                                       Frauen kommen jeden Mon-        noch feilscht Alyssa seit Monaten mit mir. Vielleicht drehen wir einen Dokumentarfilm
                                                                       tagnachmittag zum Frauen-       darüber. Ob wir es überleben werden – man weiß es nicht. Warum Alyssa dennoch das
                                                                       treff. Im November 2021         Praktikum bei mir antreten möchte? Ihre Antwort darauf: „Damit DU damit angeben
                                                                       sind wir mit den Frauen an      kannst, dass ICH bei dir ein Praktikum gemacht habe!“ Und tatsächlich bin ich ver-
                                                                       einem Wochenende gemein-        dammt stolz darauf, dass ich einen Teil ihres Weges begleiten darf.
                                                                       sam weggefahren. Bei der
                                                                       Mädchenfreizeit sagte ein       Möchtest auch du ein Praktikum in der Jugendarbeit machen?
                                                                       Mädchen: „In Deutschland        Selbstverständlich beinhaltet dies noch andere Aufgaben, als sich gegen Spinnen
                                                                       kennen wir niemand und          zu behaupten. Verschaffe dir einen Eindruck bei Instagram teestube_teekeller und
                                                                       sind für niemand wichtig.       melde dich gern bei mir. Katharina Radimersky – die Jugendleiterin, die dich vor
                                                                       Im JuTu gibt es Menschen,       Spinnen beschützen kann – Tel. 0151 40801364
                                                                       die uns das Gefühl geben
         willkommen zu sein und wahrgenommen zu werden.“ Bei der Mädchenfreizeit sagt
         ein Mädchen „Im Mädchentreff sind meine Freunde. Ohne die Mädchen hier hätte                                             Mädchen-Wellness-Abend
         ich wahrscheinlich gar keine richtigen Freunde“. Eine andere stimmt ihr zu: „Wenn             Fr., 18.3., 18–20.30 Uhr, in der Teestube
         ich mal mit einer Freundin rausgehe, ruft meine Mutter mich alle 10 Minuten an und            Für Mädchen ab 12 Jahre
         fragt ob alles ok ist. Hier bei der Freizeit habe ich seit einem Tag nichts von ihr gehört.   Anmeldung erforderlich bei Kathi 0151 40801364
         Das ist ein tolles Gefühl.“ Die Freude und Dankbarkeit der Mädchen und Frauen sind
         für uns eine Motivation weiter zu machen.
         Die Frauen und Mädchen haben im vergangenen Jahr viele Gerichte aus der Heimat                                             Gemeindebriefausträger
         im JuTu gekocht, die sie an bestimmte Dinge erinnern oder die ganz typisch für ihre           Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Benjamin und seiner Hündin Bella,
         Heimat sind. Daraus ist dann ein Kochbuch entstanden. Wenn Sie Interesse an dem               Bianca und auch Alyssa mit dem Hund Bobby bedanken, dass sie meinen Bezirk
         Kochbuch haben, rufen Sie einfach im JuTu unter Tel. 02102 158576 an.                         West bereits mehrere Male so toll unterstützt haben, die Gemeindebriefe auszu-
                                                                                                       teilen. Ihr seid fabelhaft! Sollte es weitere Interessenten für diese Aufgabe geben
                                                                                  Andrea Laumen        (Bezirke West und Tiefenbroich) können diese sich gern bei mir melden.
30            Evangelisch konkret                                                                                                                                   Evangelisch konkret         31

                    Kirchenmusikalisches
                                                                                                       18 Uhr, Versöhnungskirche
KIRCHENMUSIK

                                                                                                                                                                                           KIRCHENMUSIK
                                                                                                     Brutalismus und elektronische Musik #2
                                                                                                     – Lecture Performance von Claudia
                                                                                                     Robles-Angel
                                                                                                       21.30 Uhr, Berliner Platz
               Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig auf der Homepage der Kirchengemeinde            Westtangente – Videoprojektion von
               (www.vomhimmelhoch.de) oder bei Kantor Martin Hanke (martin.hanke@ekir.de)            Anne Schülke
               nach den jeweils aktuellen Corona-Schutz-Bestimmungen.
                                                                                                     Weitere Informationen unter:
                          Feierabendsingen                        Papageien und Schwäne              https://parrotsandswans.com/home/
               Das Feierabendsingen findet voraus-         Sa., 2.4., Ratingen West                  programm-2-april-2022
               sichtlich aus organisatorischen Gründen     Die Medienkünstlerin Anne Schülke                                                    sich schon zahlreiche Gruppen bei
               vorerst nur einmal monatlich statt.         erfindet in Kooperationen Situationen            Frühlings(schüler)konzert           Kantor Martin Hanke angemeldet, die
               Mi., 9.3., 6.4. und 4.5., jeweils 18 Uhr,   für Kunst, Menschen und Tiere in Ratin-   Fr., 8.4., 17 Uhr, Versöhnungskirche       das Organetto kennenlernen möchten.
               Haus am Turm (!)                            gen West.                                 Michael Gilcher, Ausbildungsleiter und     Es sind aber auch noch Termine frei.
                                                           „Parrots And Swans“ ist eine genre- und   Leiter der BigBand des Ausbildungs-        Wer Lust dazu hat, einmal in einer
                          Frühstückssingen                 generationsübergreifende Kunstaktion      musikkorps der Bundeswehr, gestaltet       Gruppe von 10 bis 15 Personen eine
               1. Di. im Monat, 1.3., 5.4. und 3.5.,       in und für Ratingen West, initiiert von   mit seinen Schülerinnen und Schülern       Orgel zusammenzubauen, kann sich
               jeweils 10–12 Uhr, Versöhnungskirche        der Künstlerin Anne Schülke. In zahl-     an Klavier, Saxophon und Klarinette ein    gern bei Martin Hanke melden (per
                                                           reichen Kooperationen sind Aktionen       Konzert.                                   E-Mail an martin.hanke@ekir.de, Betreff:
                        Gospel-Workshop für                entwickelt worden, die dazu einladen,     Eintritt frei – Kollekte am Ausgang        Organetto).
                           singing westside                den Stadtteil Ratingen West und die
               25.3. bis 27.3.                             Menschen, die dort leben, kennenzuler-                Passionskonzert                Informationen zum Organetto unter
               Nach so langer Pandemie-bedingter           nen und miteinander zu verbinden. Das     Sa., 9.4., 18 Uhr, Stadtkirche             https://orgel-on.de/organetto/
               Abstinenz möchte der Gospelchor sing-       Programm:                                 Chor- und Orgelmusik zur Passionszeit
               ing westside mal wieder neue Impulse           15 Uhr, Versöhnungskirche              Nico Oberbanscheidt, Orgel und die
               für die Arbeit bekommen, die Corona-        Friendship – Gespräch mit Adwoa Adjei     Kantorei der Stadtkirche
               geschwächten Stimmen aufmöbeln und          und Wopana Mudimu                         Ltg. Martin Hanke
               das Repertoire erweitern. Vom 25. bis          16.30 Uhr, Berliner Platz
               27.3. haben wir uns daher mal wieder        Papageien auf Hochhäusern – Auf-               „Organetto“ – Orgelbauen
               einen Gospel-Coach von auswärts ein-        führung mit Kantor Martin Hanke und                  mit Martin Hanke
               geladen. Tine Hamburger wird drei Tage      Kindern der Kita Berliner Straße, in      9.5. bis 14.5.
               mit dem Chor arbeiten. Wer die Ergeb-       einer Bühnensituation von Katharina       Die Ev. Kirche im Rheinland hat im
               nisse dieses Workshops erleben möchte,      Maderthaner, mit Karin Hanke und          vergangenen Jahr zwei Orgeln erwor-
               ist herzlich eingeladen zu einem:           Schülerinnen und Schülern der MLK-        ben, mit denen die Funktionsweise
                                                           Gesamtschule                              der Orgel auf sehr praktische Weise
                        Gospelgottesdienst                    17 Uhr, Berliner Platz                 erfahren werden kann. Aus ca. 150
               So., 27.3., 9.30 Uhr, Versöhnungskirche     Ausstellungseröffnung                     Einzelteilen entsteht in Teamarbeit eine
               Predigt: Pfarrer Matthias Leithe            Artefakte von Christian Schreckenberger   kleine mechanische Orgel inkl. Windver-
               mit dem Gospelchor singing westside            17.30 Uhr, Berliner Platz              sorgung, Tasten und Pfeifenwerk. Für
               unter der Leitung von Tine Hamburger        Mit Papageien sprechen von Ute Hörner     die Woche vom 9. bis 14. Mai haben
32                       Evangelisch vor Ort                                                                                                                                    Evangelisch vor Ort               33

                                                                                                                   gefeiert. Wir werden, wann immer es die          Kinder- und Jugendarbeit

                                Gruppen und Termine
                                                                                                                   Temperaturen und das Wetter zulassen,        „girls only“, Mädchentreff für
STADTKIRCHE UND FZ EMMAUS

                                                                                                                                                                                                         STADTKIRCHE UND FZ EMMAUS
                                                                                                                   im Garten Gottesdienst feiern. Bitte         10- bis 16-Jährige
                                                                                                                   schauen Sie nach aktuellen Terminen       Di., 15–19.30 Uhr, JuTu
                                                                                                                   auf www.vomhimmelhoch.de.                    Jugendtreff ab 12 Jahren
                                                                                                                                                             Mi., 18–21 Uhr, JuTu
                             Besuche bei Geburtstagskindern              Familienfreizeit im Sommer 2022               Gottesdienste ums Osterfest              Regenbogenkindergruppe für
                            Solange die Pandemie andauert, haben        10. –12.6.22 in Ohlenbach/Sauerland,         Palmsonntag, 10.4., 10 Uhr                 Vor- und Grundschulkids
                            wir die Geburtstagsbesuche ausgesetzt.      200 €/Familie, Anmeldung läuft ab sofort   Pfr. Dr. Brinkmann                        Mi., 15–16.30 Uhr, FZ Emmaus
                            Geburtstagskinder, die 80 Jahre und         bei Pfr. Schulte oder Pfr. Dr. Brinkmann     So., 10.4. 11.30 Uhr, Stadtkirche          Kindertreff KIT von 5 bis 12 Jahren
                            älter werden und deren Telefonnummer                                                   Ökumenischer Start der kath. Palmsonn-    Fr., 15.30–18.30 Uhr, JuTu
                            wir haben, rufen wir an. Wir schicken           Gottesdienste – kurz und gut           tagsprozession mit Palmweihe              Die Hygieneregeln werden eingehalten.
                            allen einen Geburtstagsgruß per Post.           und mit Abstand am besten!               Gründonnerstag, 14.4., 18 Uhr           Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.
                            Wer keinen Anruf erhalten hat, kann         Wir feiern kurze Gottesdienste, 30 Min.    Präd. Rindermann
                            sich bei Pfr. Schulte oder Pfr. Brinkmann   lang. Am Eingang des Gottesdienstes          Karfreitag, 15.4., 10 Uhr                 Kirche mit Geflüchteten im JuTu
                            melden.                                     registrieren sich die Besucher*innen.      Pfr. Dr. Brinkmann                          Mo., Mi. und Fr., 11–13 Uhr
                                                                        Auch am Platz tragen alle ihre FFP2-         Osternacht, 16.4., 23 Uhr               Sprachtreff für Frauen mit Kinder-
                                    Besuchsdienstkreise                 Maske. Das hat sich inzwischen gut         Pfr. Dr. Brinkmann                        betreuung von Alphabetisierung bis A1.
                            Do., 31.3., 28.4., 19.5., 10 Uhr, je nach   eingespielt. Auch die Abstände auf den       Ostersonntag, 17.4., 10 Uhr             Anmeldung erforderlich.
                            Pandemielage in Präsenz oder per            Sitzplätzen werden gut eingehalten.        Pfr. Schulte                                Mo., 16–18 Uhr
                            Zoom. Ltg. Pfr. Dr. Brinkmann               Singen geht leider nicht, es gibt aber       Ostermontag, 18.4., 10 Uhr              Frauentreff für Frauen mit Fluchthinter-
                                                                        schöne Musik. Maximal 50 Besucher*         Pfarrerin Dr. Bernhardt                   grund und alle weiteren interessierten
                                     CVJM-Bibelgespräch                 innen finden Platz. Bitte achten Sie auf                                             Frauen, Kinder können mitgebracht
                              Di.,1.3, 19.30 Uhr,                       Aushänge und schauen Sie auf unsere                      Kinderkirche                werden. Anmeldung erforderlich.
                              CVJM-Haus                                 Website. Es kann kurzfristige Änderungen   Jeden Di., 11 Uhr, FZ Emmaus              Die Hygieneregeln werden eingehalten.
                            Siegfried Pietzka                           geben.                                     Pfr. Dr. Brinkmann                        Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.
                              Di., 5.4, 19.30 Uhr,
                              CVJM-Haus                                           Gottesdienste und                                Kinder kochen für                      Kirchenmusik:
                            Astrid Rosenbaum-                                     Stadtkirche digital                              Senioren – KiKoSe                  Chöre und Ensembles
                            Foltin;                                     Jeder Gottesdienst am Sonntag um                       jeden Mi., 12–13 Uhr, FZ         Kinder- und Jugendchöre
                              Di., 3.5, 19.30 Uhr, CVJM-Haus            10 Uhr, auch die Gartengottesdienste,                  Emmaus, Talstr. 9,            „Fröschechor“
                            Pfr. Dr. Brinkmann                          werden live gestreamt auf unserem                      Mittagstisch im Ratinger      Fr., 14.30–15 Uhr, FZ Emmaus
                            Ltg. G. Weck (Tel. 27 52 9), Grütstr.11.    YouTube-Kanal „Der Stadtkirchenengel“.                 Süden für Familien und        Kinderchor „Ohrwürmer“
                                                                        Gestreamte Gottesdienste sind dort                     Senioren mit einem kurzen     Fr., 15–15.45 Uhr, FZ Emmaus
                                  Infoabend Taufe (s. S. 27)            auch im Nachhinein abrufbar. Aktuelle                  Anschlussprogramm aus         Jugendchor „Chorios“
                            Di., 26.4., 19.30 Uhr, per Zoom             Infos findet man auf unserer Website                   Kirche, Literatur, fernen     Fr., 15.45–16.45 Uhr, FZ Emmaus
                            Anmeldung bei Pfarrerin Bernhardt bis       www.vomhimmelhoch.de.                      Ländern. Kinderportion ab drei Jahren 2   Ltg. K. Enzweiler (Tel. 0173 52 08 841,
                            19.4.                                                                                  €, Erwachsene 5 €. Bitte achten Sie auf   E-Mail: kerstin.enzweiler@email.de)
                                                                              Gottesdienste OpenAir                Aushänge oder schauen Sie auf unsere         Kantorei der Stadtkirche
                                        Familienbasteln                 Wir haben im letzten Jahr von Mai bis      Website. Es kann kurzfristige Ände-       Mi., 19.30–21.30 Uhr, Haus am Turm
                            Sa.,19.3., 15 Uhr                           September schöne Gottesdienste im          rungen geben.                             Ltg. M. Hanke (Tel. 0173 15 242 11,
                            Ltg. JuTu-Crew und FZ Emmaus                Kirchgarten und vor der Stadtkirche        Es gelten die aktuellen Coronaregeln.     martin.hanke@ekir.de)
34                       Evangelisch vor Ort                                                                                                 Evangelisch vor Ort               35

                                                                            Schmelzer-Ensemble                            Anna Schneider, Annika Schwarz, Cédric
STADTKIRCHE UND FZ EMMAUS

                                                                                                                                                                      STADTKIRCHE UND FZ EMMAUS
                                                                            2. und 4. Di. im Monat, 18.15 Uhr,            Toncourt, Felix Wilms
                                                                            Haus am Turm, Ltg. R. Brunner                 Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.
                                                                            (Tel. 0211 65 21 38)
                                                                              Posaunenchor des CVJM                                     Bibliodrama
                                                                            Do., 19 Uhr, CVJM, Grütstr. 11,               Sa., 28.5., 11–17 Uhr, Haus am Turm
                                                                            Ltg. S. Blomberg                              Ltg. I. Niebergall, G. Renk-Koenemann,
                                                                            (posaunenchor_cvjm_ratingen@web.de)           Anm. unter 02102 7025514
                                                                            Die Hygieneregeln werden eingehalten.         Hygienekonzept entspr. Corona-Schutz-
                                                                            Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.        verordnung.

                                                                                       Konfirmand:innen:                      Ökumenischer Gesprächskreis
                                                                               Die Vorstellungsgottesdienste                Do., 3.3., 18 Uhr, Haus am Turm
                                                                              So., 20.3., 11 Uhr, Stadtkirche             Besuch der Passionsandacht in der
                                                                            Vorstellungsgottesdienst der Konfirman-       Stadtkirche – mit Eröffnung der Aus-
                                                                            dinnen und Konfirmanden in Süd, Pfr.          stellung „Birma“ von Kathrin Rabenort,
                                                                            Schulte                                       Köln, Pfr. Dr. Brinkmann
                                                                              So., 27.3., 11 Uhr Stadtkirche                Do., 17.3., 19.30 Uhr, Haus am Turm
                                                                            Vorstellungsgottesdienst der Konfirman-       „Kirche in Not“ – Weltweite Christen-
                                                                            dinnen und Konfirmanden in Mitte, Pfar-       verfolgungen und Religionsfreiheit,
                                                                            rerin Dr. Bernhardt, Pfr. Dr. Brinkmann       Ref. Hans Müskens
                                                                                                                            Do., 28.4., 19.30 Uhr, Kath. Pfarr-
                                                                                 Konfirmationen Stadtkirche                 zentrum, Turmstr. 9, 40878 Ratingen
                                                                              Konfirmationen des Bezirkes Mitte           Die Website der Ev. Kirchengemeinde –
                                                                            Sa. und So., 28.5. und 29.5.                  Was findet man wo? Eine Einführung
                                                                            Alexandra Czwella, Noah Dersch, Max           von Elke Claussen, Administratorin der
                                                                            Juretzki, Bennit Kieslich, Niklas Kieslich,   Website www.vomhimmelhoch.de.
                                                                            Mara Klein, Constantin Kreidt, Ankea            Do., 19.5., 19.30 Uhr, Haus am Turm
                                                                            Kügler, Fé Lintl, Justus Merten, Sarah         „Da sein – nah sein“ – ein Bericht aus
                                                                            Meyer, Olabayo Odunayo-Ojo, Ida Pulch,        der Notfallseelsorge im Kreis Mettmann,
                                                                            Isabela Rave Buchmann, Felix Rayer-           Pfr. Frank Schulte
                                                                            mann, Nicolas Rudy, Yannik Stüwe              Die Hygieneregeln werden eingehalten.
                                                                              Konfirmationen des Bezirkes Süd             Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.
                                                                            Sa. und So., 30.4. und 1.5.
                                                                            Eirik Aufurth, Pina Baumeister, Jule                    Das Osterlicht teilen
                                                                            Baumgarten, Julia Becker, Ben Brix, Ben       Sa., 16.4., 23 Uhr, vor der Stadtkirche
                                                                            Buchwald, Jasper Claus, Robin Dang-           Wir entzünden die Osterkerze und geben
                                                                            schies, Lina Greger, Louis Haase, Sara        das Osterlicht weiter. Die Posaunen
                                                                            Imm, Finn Kohlrusch, Florian Konrad,          spielen Osterchoräle. Dazu lesen wir die
                                                                            Oskar Kwoke, Leah Meyer, Justus               Ostergeschichte aus Bibel.
                                                                            Münchow, Leni Pregel, Kilian Schmitz,         Pfr. Dr. Brinkmann und Team
                            Digitales Reformationsmahl in der Stadtkirche
36                       Evangelisch vor Ort                                                                   Evangelisch vor Ort                   37

                               Passionsausstellung „Birma“                           Tanz am Turm
                                und Begleitveranstaltungen             Tanzen hält in Form!
STADTKIRCHE UND FZ EMMAUS

                                                                                                                                            STADTKIRCHE UND FZ EMMAUS
                            Eine raumbezogene Installation von         Jeden Di., 10–12 Uhr, Ltg. Anita Vorwerk
                            Kathrin Rabenort (s. S. 22)                Es gilt die aktuelle Corona-Schutzver-
                              4.3.–12.4., werktags 10–16 Uhr           ordnung.
                            Besichtigung in der offenen Stadtkirche
                              Do., 3.3., 18 Uhr                                     Trauerandacht
                            Passionsandacht mit Ausstellungser-        Do., 19.5., 18 Uhr, Pfr. Schulte
                            öffnung, Pfr. Dr. Brinkmann. Kathrin       Musik: N. Oberbanscheidt
                            Rabenort ist anwesend. Musikalischer
                            Rahmen: Nico Oberbanscheidt                    Weltgebetstag der
                            Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.                 Frauen
                              So., 10.4., 15 Uhr                       Fr., 4.3., 17 Uhr, St. Peter
                            Ausstellungsführung mit der Künstlerin     und Paul
                                                                       Den Gottesdienst zum
                                       Passionskalender                Weltgebetstag, der in
                            Ein Bild, ein Satz, jeden Tag von          150 Ländern begangen
                            Aschermittwoch bis Karfreitag auf Insta,   wird, haben in diesem Jahr
                            „Stadtkirchenengel“. Folgt uns.            Frauen aus England, Wales
                                                                       und Nordirland zum Thema „Zukunfts-
                                        Passionskonzert                plan: Hoffnung“ vorbereitet. Allgemeine
                            Sa., 9.4., 18 Uhr, Ev. Stadtkirche         Infos unter www.weltgebetstag.de.
                            Chor- und Orgelmusik zur Passionszeit.
                            Nico Oberbanscheidt, Orgel. Die Kanto-     Zukunftskinder – Der Stifterabend
                            rei der Stadtkirche, Ltg. Martin Hanke     Fr., 6.5., 18 Uhr, Kirchgarten
                                                                       Dankeschön-Abend, zu dem alle
                                      Ratinger Spieletage              Spenderinnen und Spender der Stiftung
                            Sa., 9.4. und So., 10.4. in der Dume-      „Zukunftskinder“ eine persönliche
                            klemmerHalle                               Einladung erhalten.
                                                                       Ltg. A. Laumen und JuTu-Crew
                                „Stadtkirchenengel“ digital            Die Hygieneregeln werden eingehalten.
                            Wer den „Stadtkirchenengel“ auf            Termine vorb. Corona-Schutzverordnung.
                            YouTube oder Instagram sucht, findet
                            Filme, live gestreamte Gottesdienste          Vorsichtige Vorankündigung:
                            bzw. aktuelle Fotos und Infos von der                    Emmausfest
                            Stadtkirche.                               Sa., 27.8., 11 Uhr, Gottesdienst am
                                                                       Familienzentrum für Jung und Alt
                                                                       ab 12 Uhr: Spiel und Spaß, kühle
                                                                       Getränke und evangelische Speziali-
                                                                       täten rund um das Familienzentrum.
                                  Stadtkirchenengel
                                                                       Termin vorbehaltlich der Corona-Schutz-
                                                                       verordnung.
                                                                                                                  Weihnachten Stadtkirche
Sie können auch lesen