Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung

Die Seite wird erstellt Julian Hensel
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
Veranstaltungen zum

Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste
und Momente des Erinnerns und Gedenkens
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
VORWORT ......................................................................................................................... S.04
JANUAR 2020 ................................................................................................................... S.05
FEBRUAR 2020 .................................................................................................................. S.07
MÄRZ 2020 ....................................................................................................................... S.10
APRIL 2020 ......................................................................................................................... S.15
MAI 2020 ........................................................................................................................... S.19
JUNI 2020 .......................................................................................................................... S.23
JULI 2020 ............................................................................................................................ S.28
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
AUGUST 2020 ................................................................................................................... S.30
SEPTEMBER 2020 .............................................................................................................. S.33
OKTOBER 2020 ................................................................................................................. S.37
NOVEMBER 2020 ............................................................................................................. S.40
DEZEMBER 2020 ............................................................................................................... S.44
JANUAR 2021 .................................................................................................................... S.47
NACHWORT ...................................................................................................................... S.49
DAS JAHR AUF EINEN BLICK .......................................................................................... S.50
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
Einzigartig – seit 100 Jahren
    DIE HENRY UND EMMA BUDGE-STIFTUNG
    Am 20. November 1920 feierte Henry Budge seinen achtzigsten Geburtstag. Dies nahm er zum Anlass, die Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt
    zu gründen. Sie ist bis heute im ganzen Land einzigartig mit ihrem hundertjährigen Auftrag, Juden und Nichtjuden gleichermaßen einzuladen, unter einem
    gemeinsamen Dach den Lebensabend in Würde zu verbringen.

    Das Ehepaar Budge war dafür bekannt, das Leben zu genießen und gute Gastgeber in guter Gesellschaft zu sein. Ob in New York oder in Hamburg:
    illustre Gäste und begabte Künstler gaben sich bei ihnen die Ehre. Sogar Enrico Caruso, bekanntester Opernsänger aller Zeiten, gab bei ihnen ein Konzert,
    als er auf dem Weg nach Amerika in Hamburg weilte.

    Wenn wir nun das hundertjährige Jubiläum der Henry und Emma Budge-Stiftung feiern, wird zwar Enrico Caruso nicht auf dem Programm stehen, dafür
    aber ein Jahr lang viele Veranstaltungen, die dieses Ereignis würdigen. Ob Fest, Filmvorführung, Andacht, Ausflug, Ausstellung, Vortrag oder gar ein
    Empfang im Kaisersaal des Römers – das breit angelegte Programm hat den Anspruch, Ihnen die Budge-Stiftung von vielen Seiten aus näherzubringen.
    Mit den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum erscheint das zurückliegende Jahrhundert im Fokus der Familie Budge wie ein Brennglas deutscher
    Geschichte. Es legt Zeugnis ab für den Bürgersinn jüdischer Stifter, für den Fortschritt in der Pflege, für wegweisende Architektur, für staatlich organisierten
    Mord und Raub - und schließlich für den Neuanfang nach dem Zivilisationsbruch.

    So stellen wir – auch im Namen des Vorstandes – ein Programm zum 100jährigen Jubiläum vor, welches die Kultur und die Geschichte des Hauses Budge
    zum Ausdruck bringt. Dieses Programm halten Sie nun in Händen. Wir alle dürfen uns auf ein ganz besonderes Programm freuen, welches sich von Höhe-
    punkt zu Höhepunkt über ein ganzes Jubeljahr erstreckt.

    Masel tow!

    Seien Sie dabei. Schließlich ist es im Sinne unserer Stifter,
    zusammen in guter Gesellschaft zu sein.

    Mit herzlichen Grüßen,
    Ihr Thorsten Krick, Geschäftsführer
    Ihr Andrew Steiman, Rabbiner                                                                                                                    Andrew
    im hundertsten Jahr der Henry und Emma Budge-Stiftung                Thorsten Krick
                                                                          Geschäfts-                                                                Steiman
                                                                            führer                                                                 Rabbiner

4
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
JANUAR

         5
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
JANUAR 2020

    Mittwoch, 15. Januar / 15:30 Uhr
    „EINFACH NUR LUSTIGER SEIN“
    Filmvorführung und anschließendes Gespräch
    mit Dokumentarfilmer Malte Rauch und
    Michael Dietrich, Sozialdienst Betreutes Wohnen

    In Gedenken an Arno Lustiger, dem langjährigen stellvertreten-
    den Vorsitzenden der Henry und Emma Budge-Stiftung, zeigen wir
    noch einmal den Film von Malte Rauch und Eva Voosen.

    Arno Lustiger war mehr als 40 Jahre im Vorstand der Henry und
    Emma Budge-Stiftung tätig. Als stellvertretender Vorsitzender prägte
    er wie kein anderer die Geschicke unserer Stiftung. 2012, im Alter von       Montag, 27. Januar / 16:00 Uhr
    achtundachtzig Jahren, verstarb Arno Lustiger. In Erinnerung an ihn          EINLADUNG ZUR GEDENK-
    zeigen wir den Film von Malte Rauch und Eva Voosen „Einfach nur
    Lustiger sein“, in dem Arno Lustiger und seine Familie, Kardinal Jean-       STUNDE AN DIE OPFER DES
    Marie Lustiger (Paris), Gila Lustiger (Paris) und Rina Lustiger (Tel Aviv)   NATIONALSOZIALISMUS
    portraitiert werden.                                                         Die Ansprache hält Boris Rhein,
                                                                                 Präsident des Hessischen Landtages
    im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                                                                 Durch Proklamation des Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog
                                                                                 vom 3. Januar 1996 wurde der 27. Januar zum Tag des Gedenkens
                                                                                 an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Historischer Hinter-
                                                                                 grund ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.
                                                                                 Januar 1945 durch die Rote Armee. Auschwitz steht symbolhaft für
                                                                                 den Völkermord und für die Millionen Menschen, die durch das Nazi-
                                                                                 Regime entrechtet, verfolgt, gequält oder ermordet wurden.

                                                                                 im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

6
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
FEBRUAR

          7
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
FEBRUAR 2020

    Freitag, 14. Februar / 15:30 Uhr
    LEBEN UND LEBENSUMSTÄNDE
    VON HENRY UND EMMA BUDGE
    Vortrag von Volker Hütte, Historiker und Journalist

    Seit vielen Jahren prangen auf einer Wand im Eingangsbereich der
    Henry und Emma Budge-Stiftung die beiden Porträts des Stifterehe-
    paars Budge. Die Fotografien zeigen zwei ältere Menschen mit wür-
    devollem Antlitz und einem offensichtlichen Charisma. Henry Budge,
    1840 in Frankfurt am Main geboren, war ein überaus erfolgreicher
                                                                                Volker Hütte,
    Bankier und Finanzierungsexperte. Emma Budge, 1852 in Hamburg
                                                                                geboren 1959 in Frankfurt am Main, ist Historiker (M.A.) und freier
    geboren, galt europaweit als eine der bedeutendsten Kunstsammlerin-
                                                                                Journalist. Seit 1996 arbeitet er vorwiegend für Einrichtungen des Ge-
    nen und war eine hochgeistige Philanthropin und Mäzenin. Ein Schwer-
                                                                                sundheits- und Sozialwesens, aber auch regelmäßig für die Bundes-
    punkt des Vortrags ist die New Yorker Zeit der Budges zwischen 1879
                                                                                zentrale für Politische Bildung. Der Henry und Emma Budge-Stiftung
    und 1903, ein weiterer ihre Hamburger Jahre nach der Rückkehr nach
                                                                                ist Volker Hütte seit 2001 beruflich verbunden, u. a. als Leiter von
    Deutschland. Die Budges zogen an der Außenalster in ein hochherr-
                                                                                Bewohner-Gesprächskreisen, Interviewpartner von Zeitzeugen sowie
    schaftliches Anwesen, „Budge-Palais“ genannt. Sie waren brillante
                                                                                als Initiator des stiftungseigenen Archivs.
    Gastgeber zahlreicher Kulturveranstaltungen und bis zur Machtüber-
    nahme der Nationalsozialisten galt das Budge-Palais als einer der
    attraktivsten und gastfreundschaftlichsten privaten Veranstaltungsorte
    der Hansestadt. Wir befassen uns auch mit der Familie des kinderlo-
    sen Ehepaars Budge, mit Henrys sechs Geschwistern und vor allem mit
    der Familie seines Neffen, Prof. Dr. Siegfried Budge. Dieser war an der
    Frankfurter Universität ein erfolgreicher Staatswissenschaftler. Er wurde
    1934 als Professor entlassen und starb krank an Leib und Seele 1941
    in Hamburg, nachdem ihn die 1937 verstorbene amerikanische Staats-
    bürgerin Emma Budge nicht mehr hatte beschützen können.

    in der Kapelle

8
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
FEBRUAR 2020

Mittwoch, 26. Februar / 15:30 Uhr
„RÜCKKEHR IN DAS LAND,
DAS WIR VERLASSEN MUSSTEN“
FILM ÜBER ALFRED UND
GERDA ROSENTHAL*
Filmvorführung und anschließendes Gespräch
mit Rabbiner Andrew Steiman und Michael Dietrich,                      Mitte der 1950er Jahre wanderten Rosenthals mit ihren Kindern Ha-
Sozialdienst Betreutes Wohnen                                          nan und Naomi in die USA aus. Dort lebten sie an verschiedenen
                                                                       Orten. Zuletzt betrieben sie in New York einen gut gehenden Eissalon.
Alfred Rosenthal wurde 1913 in Hamburg geboren. Bald nach dem          Nach dem Tod des Sohnes kehrten sie 1972 indes in das Land zurück,
Tod des Vaters im 1. Weltkrieg zog die Mutter mit Alfred und seiner    in dem viele ihrer Angehörigen umgebracht worden waren.
Schwester nach Frankfurt, wo er die Samson Raphael Hirsch-Schule
besuchte. Bereits kurz nach der „Machtergreifung“ wanderten Ro-        Lange Jahre arbeitete Alfred Rosenthal für die Claims Conference
senthals nach Palästina aus. Gerda Freund wurde in eine assimilierte   und war in den letzten Jahren vor allem in der Franz Oppenheimer
jüdische Familie in Remscheid hineingeboren. 1936 ging sie mit der     Gesellschaft, dem Leo Baeck-Institut, sowie in der Gesellschaft für
Jugend-Alijah nach Jerusalem, wo sie Alfred kennen lernte. Gerda       Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aktiv. Beide wurden vielmals als
kam noch einmal zurück nach Deutschland, um die Auswanderung           Zeitzeugen in Schulen und Geschichtswerkstätten eingeladen.
ihrer Eltern nach Palästina zu unterstützen. Doch die Eltern wurden
1938 zwangsweise nach Polen ausgewiesen. Sie sollte sie nie mehr       im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
wiedersehen.

                                                                       *Im Jahr 2002 zogen Rosenthals in die Henry und Emma
                                                                         Budge-Stiftung und prägten unser Zusammenleben nach-
                                                                        haltig. Nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 2008 lebte
                                                                        Gerda Rosenthal bis vor kurzem bei uns im Betreuten Woh-
                                                                        nen. Im Alter von 102 Jahren verstarb sie am 15.11.2019.

                                                                                                                                               9
Veranstaltungen zum Ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens - Budge-Stiftung
FEBRUAR 2020

                    MÄRZ

10
MÄRZ 2020

                                          Montag, 16. März / 18:00 Uhr
„Tu auf Deinen Mund
  für die anderen“
                                          EINLADUNG ZUR CHRISTLICH-
  Losung der Woche                        JÜDISCHEN ANDACHT
   der Brüderlichkeit l                   mit Rabbiner Andrew Steiman,
                                          Pfarrer Joseph Chidi Anumnu und
                                          Pfarrerin Melanie Lohwassser

                                          Aus Anlass der alljährlich stattfindenden Woche der Brüderlichkeit
                                          findet in Verbindung mit den einmalig stattfindenden Feierlichkeiten zum
                                          100-jährigen Bestehen der Budge-Stiftung die traditionelle christlich-
                                          jüdische Andacht in diesem Jahr hier im Hause statt.

                                          Ein Grußwort spricht Bürgermeister Uwe Becker (Frankfurt).

                                          in der Synagoge

                          DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

                                                                                                                     11
MÄRZ 2020

     Donnerstag, 19. März / 15:30 Uhr                                 Renate Kohn:
                                                                      Nach dem Schauspielstudium hatte sie Engagements an verschie-
     ANNI BOBER, LEBENSERINNUNGEN                                     denen Theatern. Seit 1980 arbeitet sie frei. Fernsehzuschauern ist
     Musikalische Lesung mit Dany Bober und Renate Kohn
                                                                      sie vor allem als Sekretärin „Helga“ in „Ein Fall für Zwei“ und aus
     Achtzehn Jahre, vom 1. Februar 1997 bis zum 20. Dezember 2014,   vielen Episodenrollen in anderen Serien und Fernsehspielen be-
     lebte Anni Bober bei uns im Betreuten Wohnen. Unser Zusammen-    kannt. Drei Jahre war sie Dozentin bei Projekten der Altana-Stiftung.
     leben in der Henry und Emma Budge – Stiftung wird von allen      Seit 2014 ist sie Dozentin an der Sommerakademie Altrusied. Der
     Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen getragen. Dabei gab es      Vorlesekunst (Hörbücher/Lesungen) gilt ihre besondere Liebe.
     immer wieder Persönlichkeiten, die dabei eine besondere Rolle
     einnahmen. Anni Bober war eine dieser Persönlichkeiten.

     Wir freuen uns sehr, dass wir Anni Bobers Sohn gewinnen
     konnten, die musikalische Lesung zusammen mit Renate
     Kohn zu gestalten.

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                      Dany Bober:
                                                                      Seit 1975 „singt und sagt“ Dany Bober in deutschsprachigen Ländern
                                                                      vom Judentum, leistet auf Veranstaltungen der Deutschen Katholiken-
                                                                      tage seine Lied- und Wortbeiträge und ist seit 1980 aktives Mit-
                                                                      glied des Arbeitskreises Juden und Christen auf dem Evangelischen
                                                                      Kirchentag. Er ist 1948 im Norden Israels geboren, 1956 remigrier-
                                                                      ten seine Eltern mit ihm in die Geburtsstadt seines Vaters Frankfurt am
                                                                      Main. Über das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde und seinem
                                                                      Theater „Haskala“ war Dany Bober immer ein gern gesehener Gast
                                                                      in unserem Hause. Seit 1976 lebt er in Wiesbaden.

                                                      DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

12
MÄRZ 2020

                                                            Die Alten und der Rabbi:
                                                            Film von Galina Breitkreuz, Hessischer Rundfunk 2011

                                                            Dieser Film fand nach seiner Erstausstrahlung im Jahr 2011 so viel
                                                            Lob, dass er immer wieder gesendet wurde (über ARD und 3Sat).
                                                            Die Stimmung unter den Bewohnern im Hause Budge wird sensibel
                                                            und humorvoll eingefangen. Mittlerweile haben viele Millionen Zu-
                                                            schauer die im Film porträtierten Bewohner gesehen. Auch wenn die
                                                            Aufnahmen Jahre her sind, sind sie beispielhaft für die Stimmung unter
                                                            den Bewohnern des Hauses.

                                                            Die Filmemacherin begleitet einige jüdische Bewohner über den
                                                            Schabbat. Vom Friseurbesuch am Freitagmorgen bis zum Samstag-
                                                            abend erzählen sie ihre Geschichten – Geschichten ihres Lebens und
                                                            Geschichten einer ermordeten Kultur. Auch wenn das Alter an ihnen
                                                            nagt, so behalten sie alle ihren Humor als letzten Wegbegleiter – und
Mittwoch, 25. März / 15:30 Uhr                              schaffen es immer wieder dem Tod ein Schnippchen zu schlagen.

EINBLICKE IN DAS LEBEN
IN DER HENRY UND
EMMA BUDGE-STIFTUNG:
„DIE ALTEN UND DER RABBI“
UND „DIE ALTEN UND DIE LIEBE“
Filmvorführung und anschließendes Gespräch
mit Rabbiner Andrew Steiman und Michael Dietrich,
Sozialdienst Betreutes Wohnen

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                            DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

                                                                                                                                     13
MÄRZ 2020

     Die Alten und die Liebe:                                                   Alle drei mussten als Juden in ferne Länder fliehen und kehrten dann
     Film von Galina Breitkreuz, Hessischer Rundfunk 2012                       nach Deutschland zurück. Inzwischen alle verstorben, lebten sie als
                                                                                Nachbarn in der Henry und Emma Budge-Stiftung. Mit der einfühl-
     Nach dem Publikumserfolg „Die Alten und der Rabbi“ kam von der             sam eingefangenen Stimmung hat die Autorin nicht nur ihnen mit die-
     Filmautorin Galina Breitkreuz „Die Alten und die Liebe“ ins Fernseh-       sem Film ein kleines Denkmal gesetzt, sondern allen Bewohnern der
     programm. Bei diesem Film steht die Erfahrung im Alter rückblickend        Henry und Emma Budge-Stiftung. Und ganz nebenbei für Jüngere
     auf ein langes Leben und die Liebe im Fokus. Von der älteren Genera-       wertvolle Perspektiven auf die Liebe eröffnet, die ihnen bestimmt sonst
     tion gibt es viel zu lernen - auch und gerade über die Liebe. Jüngere,     verborgen geblieben wären.
     die Lebenskrisen erfahren, können Rat und Trost darin finden, wie
     Ältere mit der Liebe – gerade im Rückblick – umgehen.

     Schließlich wird unser aller Leben auch von Erfahrungen mit der Liebe
     geprägt.

     Wie sehr die Liebe zur Lebenserfahrung beiträgt, wird hier anhand
     dreier unterschiedlicher Bewohner der Henry und Emma Budge-Stif-
     tung anschaulich. Einer ist 93 Jahre alt, hat seine Frau als 18jähriger
     kennengelernt und war ihr treu „vom ersten bis zum letzten Kuss“,
     bis sie an Krebs verstarb. Sein 14 Jahre jüngerer Mitbewohner war
     zweimal verheiratet und zweimal „ohne Trauschein mit einer Frau“
     zusammen. Gelernt hat er daraus, „der Versuchung nicht zu widerste-
     hen“. Vernunft statt allzu viel Gefühl – das sei jetzt seine Devise. Und
     zu bereuen gibt es in der Liebe nichts. Ein ganz anderes Motto hat
     sich die Älteste dieser kleinen Runde zu eigen gemacht: „Hab‘ mich
     ein bisschen lieb, und hab‘ mich lange lieb“. Als sie das sagt, hat sie
     es bereits damit zu 97 Jahren Liebes- und Lebenserfahrung gebracht.
     So unterschiedlich sie sind, sind alle drei gerade deswegen auch vor-
     bildlich in ihren jeweiligen Lebenshaltungen – Lebenshaltungen, die
     von Schicksalsschlägen geprägt wurden, aber auch von Erfahrungen
     mit der Liebe.
                                                              DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT

14
FEBRUAR 2020

APRIL

                       15
APRIL 2020

      Dienstag, 21. April                                                   Der jüdischen Generation, die hier im Hause lebt, wurde die Freiheit
                                                                            geraubt, die Würde, alles. Und doch sitzen die Bewohner regelmäßig
      JOM HASCHO’AH WE-HAG’WURA                                             feierlich am festlich gedeckten Tisch zu Pessach und singen Loblieder
      (HOLOCAUSTGEDENKTAG)                                                  auf die Freiheit. Vielleicht ist das deswegen möglich, weil diese Ge-
      Einladung zur Gedenkstunde zum Gedenken an                            neration sich selbst die Würde zurücknahm, die ihr genommen wurde,
      den Holocaust und den heldenhaften Widerstand                         als sie noch jung war. Nun in die Jahre gekommen, erinnert sich diese
                                                                            Generation daran, dass es damals junge Menschen waren, die sich
      In der Henry und Emma Budge-Stiftung begehen wir im Jahr drei Ge-     zum Widerstand erhoben hatten, zu einem Kampf , der nicht um
      denktage, den 9. November zum Gedenken an die Schreckensnacht         Leben und Tod geführt wurde, sondern um eben diese Würde. Die
      von 1938, den 27. Januar, dem Internationalen Gedenktag für die       Generation, die das leistete, nimmt allmählich Abschied von dieser
      Opfer der NS-Gewaltherrschaft und Jom HaScho’ah we-haG’wura,          Welt, einer Welt, die ihr so viel zugesetzt hat. Nun soll der nach-
      zum Gedenken an den Holocaust und den heldenhaften Widerstand         wachsenden Generation vermittelt werden, was dieser Widerstand
      dagegen.                                                              bedeutete und unter welchen Opfern er geführt wurde, und um
                                                                            welches schier unvorstellbaren Ausmaßes es dabei ging.
      Nach dem jüdischen Kalender befindet sich dieser Gedenktag zeitlich
      zwischen dem Pessachfest und dem israelischen Unabhängigkeitstag;     Die Widerständler im Ghetto wussten, dass sie nicht lebend aus dem
      2020 fällt er auf den 21. April.                                      Kampf hervorkommen konnten – sie wussten aber, dass ihr Wider-
                                                                            stand um die Würde des Menschen geführt werden musste. Und sie
      Da die organisatorischen Vorbereitungen dieser Gedenk-                wussten, wann sie damit beginnen mussten: an einem Abend, an dem
      stunde noch nicht abgeschlossen sind, achten Sie bitte auf            die Freiheit gefeiert wird. Jedes jüdische Kind weiß, dass das der Se-
      die gesonderte Einladung der Geschäftsleitung im April                derabend ist. Und so verstand jeder im Warschauer Ghetto sofort, um
      2020.                                                                 was es ging, als die Widerständler sich gegen die Nazis erhoben –
                                                                            am Sederabend des 19. April 1943. Schlecht ausgerüstet, schlecht
                                                                            ausgebildet, schlecht ernährt, insgesamt mit den schlechtesten Aus-
                                                                            sichten, aber voller Erhabenheit. Das ist Widerstand der allerhöchsten
                                                                            Art und auch darum geht es beim Gedenken. Wir brauchen Vorbil-
                                                                            der und gerade diejenigen, die in dunkelster Zeit sich für die Würde
                                                                            des Menschen eingesetzt haben, müssen dazu gezählt werden. Und
                                                                            weil das zu tradieren gilt, werden auch immer Schulklassen zu den
                                                                            Gedenkstunden eingeladen.

16
APRIL 2020

Wir trauern um die Ermordeten und stehen gerade hier auch denen
bei, die unter den Millionen von Ermordeten ihre Familienangehörige,
Freunde und Nachbarn zu beklagen haben. Hier in dieser Hausge-
meinschaft leben hochbetagt Menschen mit solchen unvorstellbaren
Verlusten und unvorstellbaren Erlebnissen. Niemand soll in Trauer
alleingelassen werden. Niemand soll ohne Hoffnung in die Zukunft
blicken. Genau deswegen leben wir hier zusammen als Juden und
Christen unter einem Dach. Genau deswegen gibt es den Dialog zwi-
schen Juden und Christen. Genau deswegen engagieren sich Men-
schen für gegenseitigen Respekt und der Würde aller. Emma und Henry
Budge waren solche engagierten Bürger, wir zehren noch heute
von ihrem segensreichen Wirken. Und wir zehren vom segensreichen
Wirken von heutigen engagierten Bürgern. Dazu zählen immer die
Persönlichkeiten, die zu den Gedenkstunden zu uns kommen und zu
uns sprechen.

                                                                                    17
APRIL 2020

      Mittwoch, 22. April / 15:30 Uhr
      DAS BUDGE-HEIM IM EDINGERWEG
      Vortrag Volker Hütte, Historiker und Journalist

      Dass das Altenheim im Edingerweg überhaupt gebaut werden
      konnte, ist vor allem der Tatsache zu verdanken, dass Henry Budge
      seine Stiftung nicht im Stich ließ und in Zeiten der 20er-Jahre-Krisen
      des 20. Jahrhunderts mit hohen Finanzspritzen am Leben erhielt. Das
      Gebäude selbst, das in der rekordverdächtigen Zeit von nur zehn
      Monaten errichtet wurde, sollte dann ein architektonisches Juwel
      seiner Zeit werden. Es wurde europaweit Vorbild für eine Reihe von
      Altenheimen und gilt bis zum heutigen Tag als ein Meisterwerk der                                                     Johann Nathan
      vom „Bauhaus“ beeinflussten Architektur des „Neuen Frankfurt“.                                                       Geschäftsführer
      Fotos vom ersten Budge-Heim, das heute im Übrigen wieder als                                                            des ersten
                                                                                                                           Budge-Heimes
      Pflegeheim genutzt wird, werden den Vortrag ergänzen.
                                                                               Donnerstag, 23. April /
      Zwar bleibt die Geschichte der Henry und Emma Budge-Stiftung bis         Abfahrt 14:30 Uhr
      1945 in der Nachbetrachtung überschattet vom Zwangsauszug ihrer
      jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner bis zum März 1939. Sie ist          BESUCH DES BUDGE-HEIMS
      aber auch – und das soll bei allem Schmerz durch die Erinnerungen        IM ERDINGER WEG
      an die Ereignisse jener Jahre nicht vergessen werden – bis in die Zeit
      des Nationalsozialismus hinein eine Erfolgsgeschichte.                   An diesem Tag besteht die Möglichkeit „das alte Budge-Heim“ mit
                                                                               seiner erhaltenen Bauhaus-Architektur zu besichtigen. Heute ist es
      Mit dazu beigetragen haben auch einige mutige Verantwortliche            das „Seniorenzentrum Grünhof im Park“ und wird von den Alloheim
      der Stiftung, angefangen bei einzelnen Vorstandsmitgliedern bis hin      Senioren-Residenzen betrieben.
      zum jüdischen Geschäftsführer der Stiftung, Johann Nathan und der
      hochengagierten, die Ideale des Nationalsozialismus ignorierenden        Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
      katholischen Heimleiterin Elisabeth Satzinger.
                                                                               Ihre Anmeldung ist erst mit dem Erscheinen des
      im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal                                           Veranstaltungskalenders April, Ende März 2020 möglich.

18
APRIL 2020

MAI

                   19
MAI 2020

     Montag, 4. Mai / 15:30 Uhr
     „SCHRITTE INS UNGEWISSE“
     DER HOLOCAUST – ÜBERLEBENDER
     HEINZ HESDÖRFFER ERINNERT SICH
     Filmvorführung und anschließendes Gespräch
     Diakon Andreas Duhrmann und Michael Dietrich,
     Sozialdienst Betreutes Wohnen

     Heinz Hesdörffer der vom 1. Januar 2009 bis zu seinem Tod am 3.
     Mai 2019 Bewohner des Betreuten Wohnens war, wurde 1923 in
     Bad Kreuznach geboren. Von seiner Familie wurden Mutter, Bruder
     und Onkel in Konzentrationslagern ermordet. Er selbst hat ein Mar-
     tyrium durch verschiedene Konzentrationslager, darunter auch das
     Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und einer der berüchtigten
     Todesmärsche überlebt.

                                                                          Der 45-minütige Film, den zwölf Jugendliche aus dem Kirchenkreis An
                                                                          Nahe und Glan in Begleitung des Diakons Andreas Duhrmann und
                                                                          andere in einem aufwändigen Prozess realisiert haben, zeigt wie
                                                                          Heinz Hesdörffer mit den Jugendlichen zusammen die Stationen seines
                                                                          Lebens noch einmal aufsuchte, darunter zahlreiche Gedenkstätten
                                                                          ehemaliger Konzentrationslager. Am 14. Dezember 2018 wurde Heinz
                                                                          Hesdörffer in unserem Haus für sein Lebenswerk mit dem Bundes-
                                                                          verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

                                                                          im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

20
MAI 2020

Sonntag, 17. Mai / 16:00 Uhr
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
„100 JAHRE HENRY UND EMMA
BUDGE-STIFTUNG – 1920 BIS 2020“
Von Mai 2020 bis Januar 2021 wird im Erdgeschoss sowie im 1.
und 2. Obergeschoss der Budge-Stiftung eine Ausstellung über
die 100-jährige Stiftungsgeschichte zu sehen sein. Mit Original-
dokumenten, alten und neuen Fotografien, Filmbeiträgen und Begleit-
texten möchten wir die wechselhafte Historie unseres Hauses
dokumentieren. Ergänzt wird die Ausstellung durch Exponate unserer
Bewohnerschaft, die im Laufe der letzten Jahre den Weg in unser
Archiv gefunden haben.

Im ersten Stockwerk wird zudem auf zehn großen Wandflächen
verteilt jeweils ein Ereignis aus den zehn Jahrzehnten vorgestellt.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                 21
MAI 2020

     Dienstag, 26. Mai / 15:30 Uhr
     EIN PANTER IN BERLIN
     Kurt Tucholsky und der Sound der Zwanziger Jahre,
     Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen

     Kurt Tucholsky, der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journa-
     list des 20. Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon!
     Diese Liebe teilt er mit dem Frankfurter Kabarettisten und Schellack-
     platten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound
     der Zwanziger Jahre nachlauscht in Tucholskys Texten und Liedern,
     untermalt von bewegten Bildern aus bewegter Zeit.

     Vor allem Tucholskys amüsante Schallplatten- und Künstlerkritiken ste-
     hen im Mittelpunkt dieses Programms. Jo van Nelsen wird die längst
     verklungenen Stimmen dieser Künstler – wie Claire Waldoff, Jack
     Smith und Richard Tauber – direkt vom Grammophon erklingen las-
     sen und viel Spannendes über ihr Leben berichten. Und natürlich auch
                                                                              Jo van Nelsen:
     selbst den witzigen Chansons Tucholskys seine eigene Stimme leihen,
                                                                              (geboren 1968 in Bad Homburg) wird gerne in der Presse als „Kultur-
     die der Satiriker unter dem Pseudonym Peter Panter für die Berliner
                                                                              allrounder“ bezeichnet. Begonnen hat er als Chansonnier und brachte
     Kabaretts der Zwanziger Jahre schrieb.
                                                                              bislang 25 Soloprogramme auf die Bühne und 26 verschiedene Ton-
                                                                              träger in die Läden (u.a. 1989 den Top-Ten-Hit „Der Erdbeermund“).
     Ein Ausflug in pompöse Tanzsäle und verruchte Flüsterkneipen, wo
                                                                              Er arbeitetet als Schauspieler und Moderator in Theater und Varieté
     erste Erotik-Filme gezeigt wurden und “Flappers” sich mit “Eintän-
                                                                              (u.a. Tigerpalast, Frankfurt/M.), im Rundfunk und im Fernsehen. Als
     zern” vergnügten und ihren “Daddys” gehörige Lügen auftischten.
                                                                              Sprecher leiht er seine prägnante Stimme den verschiedensten Cha-
     Und wer glaubt, das sei pure Nostalgie, der irrt: Der Panter ist nach
                                                                              rakteren in so prominenten Spielen wie “World of Warcraft” und
     wie vor extrem bissig!
                                                                              „Final Fantasy”. Er erhielt u.a. den Ralph-Benatzky-Chansonpreis
                                                                              und den Thüringer Kleinkunstpreis. Seit 2001 arbeitet er vermehrt als
     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                                                              Regisseur im Bereich Theater und Kleinkunst. Er lebt in Frankfurt am
                                                                              Main.

22
MAI 2020

JUNI

                  23
JUNI 2020

      Dienstag, 2. Juni / 15:30 Uhr
      EINE AUSNAHME. ÜBERLEBEN.
      FREUNDSCHAFT. WIDERSTAND
      TRUDE SIMONSOHN UND IRMGARD
      HEYDORN IM PORTRAIT
      Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem                     Adrian Oeser
      Dokumentarfilmer Adrian Oeser, Elisabeth Abendroth,                    arbeitet als freier Filmemacher für den Hessischen Rundfunk. Er stu-
      Miriam Heydorn und Michael Dietrich                                    dierte von 2015-2018 an der Filmakademie Baden-Württemberg
                                                                             Regie mit dem Schwerpunkt Fernsehjournalismus. Seit seiner Schul-
      Der Dokumentarfilm »Eine Ausnahme...« erzählt auf eine sehr persön-
                                                                             zeit produziert, dreht und schneidet Adrian Oeser dokumentarische
      liche Weise das Leben und die Freundschaft von Trude Simonsohn
                                                                             Filme. Neben seinem Studium der Soziologie entstand der Langfilm
      und Irmgard Heydorn und legt seinen Fokus auf das, was diese be-
                                                                             „Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma’abarot“ sowie das
      eindruckenden Frauen verbindet: ihre gemeinsame Geschichte im
                                                                             crossmediale Webprojekt „Eine Ausnahme. Überleben Freundschaft
      Nachkriegsdeutschland, in der sie gegen viele Verleumdungen und
                                                                             Widerstand“ über die Zeitzeuginnen Trude Simonsohn und Irmgard
      Verleugnungen in der deutschen Gesellschaft kämpfen mussten, ihre
                                                                             Heydorn.
      gemeinsame Tätigkeit als Aufklärerinnen in Schulen und Universitä-
      ten, sowie viele schöne gemeinsame Zeiten. Gleichzeitig rückt er ins
      Licht, dass auch ihre jeweilige Geschichte sie verbindet: Für Trude
      Simonsohn war es gerade als Holocaust-Überlebende, die nie zu-
      vor in Deutschland gewesen war, außerordentlich wichtig, in Irmgard
      Heydorn und deren Mann zwei Menschen kennenzulernen, die im
      Widerstand gegen die Nazis gearbeitet hatten. Das Überleben, der
      Widerstand und diese sehr besondere Freundschaft sind jeweils eine
      Ausnahme. Die Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt Trude Simonsohn ist
      seit dem 2. Januar 2017 Bewohnerin der Henry und Emma Budge-
      Stiftung.

      im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

24
JUNI 2020

Dienstag, 9. Juni / Abfahrt 15:00 Uhr
BESUCH DES GRABES VON
HENRY UND EMMA BUDGE
mit Rabbiner Andrew Steiman

Das Ehepaar Emma und Henry Budge war dafür bekannt, das Leben
zu genießen und gute Gastgeber zu sein. So sind wir alle hier im
Haus gewissermaßen auch ihre Gäste - jeden Tag. Es ist in ihrem Sinn,
zusammen in guter Gesellschaft zu sein.

Budges lebten immer stilvoll. Ob in Frankfurt, Hamburg oder New
York: sie lebten stets auch an feinster Adresse. Selbst auf dem Fried-
hof sind sie Teil bester Nachbarschaft: Sie ruhen zwischen einem
Nobelpreisträger und dem „Ehrenhof“ des jüdischen Friedhofs Rat-
Beil-Straße. Wer sie dort besucht, ist selbst auf dem Friedhof in bester
Gesellschaft. Und erfüllt den Spruch, der auf (fast) jeden jüdischen
Grabstein steht: Möge diese Seele eingebunden sein in den Bund der
Lebenden.

Unser Leben in ihrer Stiftung bindet sie ein in den Bund der Lebenden.
Und unser Besuch an ihrem Grab natürlich auch.

Anmerkung: Der Friedhof Rat-Beil-Straße mag eine feine Adresse sein –
ganz barrierefrei ist er allerdings nicht, und der Weg zu Ehepaar
Budge ist fußläufig relativ weit vom Eingang.

Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen zur gemeinsamen
Fahrt zum Friedhof erst mit dem Erscheinen des Veranstal-
tungskalenders Juni Ende Mai 2020 möglich sind.

                                                                                       25
JUNI 2020

                 Sonntag, 21. Juni / 16:00 Uhr
                 GYPSY MEETS THE KLEZMER
                 Joscho Stephan/Helmut Eisel Quartett
                 „Bei dir war es immer so schön“

                 Zart schmelzende Klarinettenfarben, brillant perlende Tonkaskaden
                 und flirrende Gitarrenklänge – auch in ihrem zweiten gemeinsamen
                 Programm versprühen der Klarinettist Helmut Eisel und der Gypsy-
                 Gitarrist Joscho Stephan musikalische Spielfreude vom Feinsten! Ver-
                 stärkt um Günter Stephan an der Rhythmusgitarre und Volker Kamp
                 am groovenden Bass erzählen sie swingend und im virtuosen musika-
                 lischen Dialog Geschichten aus dem Leben.

                 Eigene Titel von Stephan und Eisel fügen sich dabei nahtlos in eine
                 Reihe von Traditionals und Klassikern wie „Sammy‘s Freilach“ oder
                 „Bei dir war es immer so schön“ – in stets ganz einmaligen Interpreta-
                 tionen, wie sie typisch für das Joscho Stephan/Helmut Eisel Quartett
                 sind.

                 Und in der Tat: Mit diesen Solisten treffen sich zwei, die die Musik
                 genau so lieben wie ihr Publikum und die diesem ungemein viel zu
                 sagen haben.

                 Eintritt für Bewohner frei!
                 Gäste, Angehörige und Freunde: 20 €

                 Karten können erst ab Montag, den 6. Mai 2020
                 über unsere Zentrale erworben werden.

                 im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

26
JUNI 2020

Mittwoch, 24. Juni / 15:30 Uhr                                          Es war letztendlich eine Gemeinschaftsaktion der Bewohner*innen
                                                                        und der Mitarbeiter*innen der Budge-Stiftung, die zur stiftungseige-
DIE GEDENKSTÄTTE IN DER HENRY                                           nen Gedenkstätte führte. In einem Arbeitskreis, der den Namen „Erin-
UND EMMA BUDGE-STIFTUNG –                                               nern und Gedenken“ trug, diskutierten etwa 25 ständige Mitglieder,
                                                                        um schlussendlich zu dem Ergebnis zu gelangen, den 23 ermordeten
VORGESCHICHTE, IDEE,                                                    jüdischen Bewohnern eine Gedenkstätte auf dem Stiftungsgelände zu
REALISIERUNG, KOOPERATION                                               errichten.

UND ERWEITERUNG                                                         im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
Vortrag Volker Hütte,
Vertreter der Friedrich Ebert-Schule,
Dagmar und Hartmut Hofmann

Viele Jahre lang hat die Budge-Stiftung vergeblich versucht, die
Namen der Bewohnerinnen und Bewohner ihres ersten Heims im
Edingerweg aufzuspüren. Sämtliche Recherchen in städtischen Archi-
ven und Museen blieben erfolglos. Alle aussagefähigen Dokumente
schienen während der letzten Kriegsjahre vernichtet worden zu sein
oder infolge der Kriegseinwirkungen verbrannt. Lediglich bei einigen
wenigen Personen ließ sich nachweisen, dass sie in den 30er Jahren
im Budge-Heim gelebt hatten.

Mit dem unerwarteten Fund der kompletten Bewohnerliste im Institut
für Stadtgeschichte war dann im Januar 2007 endlich die Basis ge-
schaffen, dem Schicksal – insbesondere der ehemaligen jüdischen         Nach dem Vortrag gehen wir gemeinsam zu unserer
Bewohnerinnen und Bewohner – nachzugehen. Mittlerweile kennen           Gedenkstätte, um Lina Sommer, Dagmar Hofmanns Ur-
wir die Namen aller, einzelnen können wir sogar ein „Gesicht ge-        großmutter namentlich in unserer Gedenkstätte mit aufzu-
ben“. Auch ihren Biografien ist vielfach nachgegangen worden. Die       nehmen. Sie ist die „Unbekannte“ von den 23 ermordeten
meisten haben, wie zu befürchten war, ein tieftrauriges Schicksal er-   jüdischen Bewohnern unser Stiftung, der wir bis jetzt kei-
litten.                                                                 nen Namen geben konnten.

                                                                                                                                               27
JULI 2020

                 JULI

28
JULI 2020

Mittwoch, 15. Juli / 15:30 Uhr
„AUF GUTE NACHBARSCHAFT“
SIEGMUND PLUZNIK
UND CARLO LIETZ
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch

Manfred Fischer (Heimatsucher und lange Zeit mit Carlo
Lietz befreundet), Sarah Hüttenberend (Heimatsucher) und
Michael Dietrich.

Der Film „Auf gute Nachbarschaft“, dokumentiert die Begegnung
unserer verstorbenen Bewohner, Siegmund Pluznik und Carlo Lietz.
Der eine ehemaliger jüdischer Widerständler, der andere desertierter
Wehrmachtssoldat. Die Weigerung, sich den Tatsachen zu beugen,
beeinflusste ihr Leben nachhaltig und machte sie später in unserem
Hause zu Nachbarn und Freunden. Ein bewegendes Filmportrait,
festgehalten von den Heimatsuchern.

HEIMATSUCHER e.V. ist ein Zweitzeugenprojekt in der deutschen Er-
innerungskultur und Bildungslandschaft. Mit ihrer Arbeit richten sie
sich an (junge) Menschen, um sie stark gegen jegliche Art von Rassis-
mus und Antisemitismus zu machen.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                    29
JULI 2020

                 AUGUST

30
AUGUST 2020

Mittwoch, 12. August / 15:30 Uhr
DER DRAMATISCHE KAMPF
UM EINEN KONSENS:
WIE DIE BUDGE-STIFTUNG
FAST AUFGEGEBEN WURDE …
Vortrag Volker Hütte

Dass in Deutschland nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und                                          Stadtrat
den fürchterlichen Erfahrungen des Holocausts nicht einfach zu einer                                    Rudolf Prestel,
Wiedereinsetzung des Zustands vor 1933 übergegangen werden                                            erster Vorsitzen-
konnte, wurde damals rasch ersichtlich. Zu groß waren die Differen-                                  der der Henry und
                                                                                                       Emma Budge-
zen unterschiedlicher Institutionen und Interessengruppen – national
                                                                                                           Stiftung
und international. Der erste Schritt auf dem steinigen Weg zur Wie-
dereinsetzung der Budge-Stiftung erfolgte zwei Jahre nach Kriegsen-
de. Die Sozialverwaltung der Stadt Frankfurt hatte 1947 festgestellt,
dass die Auflösung der Henry und Emma-Budge-Stiftung unrechtmä-
ßig erfolgt war. Es sollte allerdings noch einmal vier Jahre dauern, bis   Dass die Stiftung jedoch erst im Jahr 1956 wieder im Sinne ihrer Stifter
die Stiftung am 4. Mai 1951 wiedereingesetzt wurde.                        tätig werden konnte, lag an einer zähen rechtlichen Auseinanderset-
                                                                           zung zwischen der Stadt Frankfurt, der Jüdischen Gemeinde Frankfurt
                                                                           und der IRSO (Jewish Restitution Successor Organization), der Nach-
                                                                           folgeorganisation des Israelitischen Almosenkastens.

                                                                           Wie hart und erbittert damals um einen Konsens gerungen wurde,
                                 Max                                       erzählt der Historiker Volker Hütte, der in alten Magistratsakten über
                                Ludwig
                                                                           Verhandlungen, Drohungen, Allianzen und vorsichtigen Annäherun-
                                 Cahn
                                                                           gen gelesen hat und darüber berichten wird.

                                                                           im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                                                                                      31
AUGUST 2020

     Sonntag, 30. August / 14:30 bis 18:30 Uhr
     100 JAHRE HENRY UND EMMA BUDGE-STIFTUNG
     Feiern Sie mit uns!

     Wir laden alle Bewohner, Angehörige, Freunde und Mitarbeiter des Hauses zum großen Jubiläumsfest ein.

32
AUGUST 2020

SEPTEMBER

                          33
SEPTEMBER 2020

     Mittwoch, 2. September / 15:30 Uhr                                   Doch was geschieht, wenn auch diese Menschen Geschichte sind?
                                                                          Wie wird in Zukunft über den Zivilisationsbruch berichtet? Wie kann
     ZEITZEUGENGESPRÄCHE IN DER                                           Verantwortung für zukünftiges Gedenken und die Erinnerung an den
     HENRY UND EMMA BUDGE-STIFTUNG                                        Holocaust entstehen, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt?

     „ERINNERN UND GEDENKEN“ –                                            im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
     WENN ZEITZEUGEN NICHT MEHR
     BERICHTEN KÖNNEN
     Vortrag Manfred Levy, Jüdisches Museum Frankfurt

     75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es kaum noch
     lebende Zeitzeugen.

     Über Jahre hatten Bewohner der Henry und Emma Budge-Stiftung
     ihr persönliches Schicksal während der Shoa und des Krieges vor
     Schulklassen erzählt. Kinder und Jugendliche erlebten eine beein-
     druckende und meist bedrückende Reise durch die Geschichte. Für
     die Zeitzeugen war es eine sehr schmerzliche Erinnerung an die Ge-
     schichte und Geschichten ihres Überlebens.

                                                                          Manfred Levy
                                                                          ist Leiter der Bildungsabteilung des jüdischen Museums Frankfurt. Sei-
                                                                          ne Schwerpunktthemen sind jüdisches Leben heute, religiöse Grund-
                                                                          lagen des Judentums, Religionsvergleiche, Formen des Antisemitismus
                                                                          sowie Gedenken und Erinnerung an den Holocaust. Er studierte Ang-
                                                                          listik und Politikwissenschaft, war Lehrer und Rektor an verschiedenen
                                                                          Schulen.

34
SEPTEMBER 2020

Dienstag, 8. September / 15:30 Uhr
„ICH KÜSSE IHRE HAND,
MADAME“ – JÜDISCHE
KÜNSTLER AUF SCHELLACK
Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen

In seiner Reihe „Grammophon-Lesungen” lässt der Musikkabarettist
Jo van Nelsen längst vergangene Stimmen erklingen und liefert den
Soundtrack zu spannenden Texten und Ausstellungen.

Der Sänger Richard Tauber, der Dirigent Julius Prüwer, die Violinistin
Edith Lorand – nur einige von vielen jüdischen Künstlern, die aus dem
Musikleben der Weimarer Republik nicht wegzudenken waren, bis
die Nazis 1933 mit ihrer Kulturpolitik absurde Realitäten schafften, die
noch heute nachwirken.

Über die spannenden Biographien vieler jüdischer Künstler wird Jo
van Nelsen in dieser Multimedia-Show erzählen, Texte von Stefan
Zweig u.a. lesen und immer wieder die Kurbel seines roten Koffer-
grammophons drehen.

Neben den genannten Stars der Klassik werden auch Künstler des
jungen Jazz wie Sophie Tucker und George Gershwin von Schellack-
platten zu hören sein.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                            35
SEPTEMBER 2020

     Mittwoch, 16. September / 15:30 Uhr
     „100 JAHRE HENRY UND EMMA
     BUDGE-STIFTUNG – JUDEN UND
     CHRISTEN UNTER EINEM DACH“
     Lesung Bewohner und Michaela Frölich

     In verschiedenen Erinnerungs- und Schreibtreffs zur Vorbereitung auf
     das Jubiläumsjahr der Henry und Emma Budge-Stiftung tauschten
     sich die Bewohnerinnen und Bewohner über das Zusammenleben von
     Juden und Christen unter einem Dach aus:                               Michaela Frölich:
                                                                            Die Autorin & Biografin bietet seit Jahren Schreibwerkstätten zu unter-
     Welche Gründe gab es für einen Einzug speziell in dieses Haus?         schiedlichen Themen für die Bewohner des Hauses an.
     Welche Begegnungen finden im Alltag, bei Gedenktagen, Festen und
     Feierlichkeiten statt? Welche besonderen Momente bleiben in der Er-
     innerung?

     Aufgeschrieben wurden Anekdoten, kleine Gedichte, assoziative
     Skizzen und atmosphärische Streiflichter, die im Rahmen der Lesung
     vorgetragen werden.

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

36
SEPTEMBER 2020

OKTOBER

                           37
OKTOBER 2020

     Mittwoch, 14. Oktober / 15:30 Uhr
     DIE KUNSTSAMMLUNG VON
     EMMA UND HENRY BUDGE
     Vortrag Sylvia Schlieder, Kunsthistorikerin

     In ihrem Vortrag spricht die Frankfurter Kunsthistorikerin Sylvia Schlie-
     der über die Sammlung des Ehepaares Budge, die mit großem Ein-
     satz und Engagement von Emma Budge zusammengetragen wurde.

     Die Kunstsammlung war eine der größten und bedeutendsten ihrer Art
     und umfasste Gemälde, herausragende Porzellanobjekte, Kunstge-
     werbe und Skulpturen. Nach dem Tod der jüdischen Mäzenin wurde
     die Sammlung 1937 in Berlin versteigert und von dort in die ganze
     Welt verstreut.

     Viele Teile der Sammlung sind noch immer verschollen, einige erschie-
     nen im Laufe der Jahre wieder auf dem internationalen Kunstmarkt,
     andere befinden sich seit der Auktion 1937 in diversen Museen.
                                                                                 „Eine elegante Gesellschaft kegelnd vor einem Haus“
     Ein besonders schöner Fund wurde 2004 gemacht: das Gemälde                  Adriaen Hendriksz. Verboom
     „Eine elegante Gesellschaft kegelnd vor einem Haus“ von Adriaen
     Hendriksz. Verboom, welches eine zeitlang in unserem Foyer hing,
     tauchte beim Londoner Auktionshaus Sotheby´s auf.

     Der Werdegang dieses Bildes und anderer beeindruckender Wer-
     ke stehen im Mittelpunkt des Vortrages der Kunsthistorikerin, die ihre
     Magisterarbeit über die Budge-Sammlung schrieb.

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

38
OKTOBER 2020

Donnerstag, 29. Oktober / 15:30 Uhr
DAS WAGNIS DES WIEDERBEGINNS …
Vortrag Volker Hütte

Alle an der Wiedereinsetzung der Stiftung beteiligten Personen wa-
ren sich darüber im Klaren, dass sich die Stiftung angesichts der Ge-
schehnisse von 1933 bis 1945 in ihrer inhaltlichen Arbeit neu würde
ausrichten müssen. So musste sich das 1968 neu eröffnete Haus in
Seckbach der Aufgabe stellen, ein Zufluchtsort auch für überlebende
Juden der Shoa zu werden. Allein das Wort „Zuflucht“ vermittelt be-
reits einen Eindruck davon, wie sehr die Menschen, die in die Stiftung
einzogen, ein sicheres Umfeld zum Leben suchten, um die eigenen
schrecklichen Erfahrungen der Shoa ertragen zu können.
                                                                         Wenn wir heute wie selbstverständlich über die Budge-Stiftung als
Vor allem die jüdischen Bewohner mussten sich darauf verlassen kön-      Institution und über ihre erfolgreiche Arbeit sprechen, sollten wir nicht
nen, dass ihnen hier ein Zufluchtsort geboten wurde, der zwar das        vergessen, welch Wagnis die Vision eines erneuten Zusammenlebens
Geschehene nicht ungeschehen machen konnte, der aber ein Ort der         von Juden und Christen unter einem Dach in Deutschland war. Rück-
täglichen Bemühungen um bedächtige Einbindung von traumatisier-          blickend scheint es, dass der Neuanfang der Budge-Stiftung in den
ten Menschen sein würde. Das erforderte durchweg große Sorgsam-          50er Jahren mehr Mut erforderte als die Realisierung der Vision Henry
keit und Achtsamkeit im Umgang miteinander. Vieles ist uns auf dem       Budges von 1920 – oder zumindest einen Mut anderer Qualität:
schwierigen Weg gelungen. Nicht immer zur Zufriedenheit eines je-        nicht trotz, sondern gerade wegen der Schrecknisse wurde 1968 der
den Menschen im Haus, doch das unbedingte Wollen des Miteinan-           Betrieb wiederaufgenommen. Es ist ja nicht so, dass der Betrieb ledig-
ders und des Gemeinsamen ist bis zum heutigen Tag prägend für das        lich kurz unterbrochen wurde. Vielmehr wurde er unter ganz anderen
Leben in der Budge-Stiftung.                                             Vorzeichen und Bedingungen wiederbelebt. Diese waren ungleich
                                                                         schwerer im Vergleich zu 1930, dem Jahr, in dem Emma Budge stolz
                                                                         die Pforten des neu errichteten Heims am Edingerweg für die ersten
                                                                         Bewohner öffnete.

                                                                         im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                                                                                     39
OKTOBER 2020

                NOVEMBER

40
NOVEMBER 2020

                                                                Drei ihrer Lebensstationen seien hervorgehoben:

                                                                Die Zeit
                                                                ● in Frankfurt als überzeugte Krankenschwester (1927 bis 1932)
                                                                ● als Widerständlerin in Alexandria/Ägypten (1932 bis 1947)
                                                                ● 	als Familienhistorikerin und Publizistin, nach dem sie 1995 nach
                                                                   Deutschland zurück gekehrt war.

                                                                1996 erschien im Frankfurter Fachhochschulverlag ihr Buch: Stationen
                                                                einer jüdischen Krankenschwester. Deutschland – Ägypten – Israel.

Mittwoch, 4. November / 15:30 Uhr
THEA LEVINSOHN-WOLF,
STATIONEN EINER JÜDISCHEN
KRANKENSCHWESTER
Essen – Frankfurt am Main– Alexandria
Tiberias – Jerusalem – Frankfurt am Main

Vortrag Dr. Edgar Bönisch,
Ethnologe, Pflegehistoriker und Verleger
                                                                Edgar Bönisch,
Thea Levinsohn-Wolf lebte von 1999 – 2005 bis zu ihrem Tod im   Jahrgang 1957, arbeitet seit 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter
97. Lebensjahr bei uns in der Henry und Emma Budge-Stiftung.    und Redakteur in dem Projekt „Jüdische Pflegegeschichte in Frankfurt
                                                                am Main“ der Fachhochschule Frankfurt am Main. 2013 gründete er
im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal                                  den „kula Verlag Dr. Edgar Bönisch“.

                                                                                                                                       41
NOVEMBER 2020

     Montag, den 9. November
     EINLADUNG ZUR GEDENKSTUNDE
     In der Nacht vom 9ten auf den 10ten November brannten vor aller
     Welt Augen die Synagogen, es wurden Juden auf offener Straße er-
     schlagen. Ein Tiefpunkt der Unmenschlichkeit. Das ist es, was diesem
     Datum seinen Schrecken verleiht. Ob nun als „Kristallnacht“ oder als
     „Pogromnacht“ bezeichnet, das Datum „neunter November“ wurde
     zum Fanal für das, was nicht in Worte gefasst werden kann.

     Deshalb erinnern wir jedes Jahr in einer Gedenkstunde an diese
     Ereignisse.

     Die organisatorischen Vorbereitungen dieser Gedenkstun-
     de sind noch nicht abgeschlossen. Achten Sie bitte auf die
     gesonderte Einladung der Geschäftsleitung im Oktober
     2020.

42
NOVEMBER 2020

Donnerstag, 19. November / 11:00 Uhr
FESTAKT ZUM HUNDERTJÄHRIGEN
BESTEHEN DER HENRY UND EMMA
BUDGE-STIFTUNG
Wir wollen hundert Jahre gebührend feiern und würdigen – mit einem
Festakt im Kaisersaal des Römers. Wo gekrönte Häupter und Staats-
gäste empfangen werden, ist der passende Rahmen für diese Feier,
zu der der Oberbürgermeister einlädt.

Musikalisch wird die Feier begleitet von dem bekannten Entertainer Jo
van Nelsen. Die schwungvollen Klänge, die vor hundert Jahren vom
Aufbruch in eine hoffnungsvolle Zeit kündeten, werden dabei lebendig.   Donnerstag, 26. November / 18:00 Uhr

In einem Festvortrag wird skizziert, was aus dieser Hoffnung wurde.
                                                                        MITARBEITERFEST ZUM
Auf 100 Jahre spannende und wechselvolle Geschichte der Henry           100-JÄHRIGEN JUBILÄUM
und Emma Budge-Stiftung darf zurück geblickt und ein Ausblick in die
Zukunft gewagt werden. Der Festakt soll wie die Gründung vor 100        Das Besondere unserer Stiftung ist ihre Einzigartigkeit – und die Ein-
Jahren ein feierlicher Ausdruck für eine einzigartige Idee kundtun.     zigartigkeit kommt durch die besonderen Menschen bei uns zum
                                                                        Ausdruck. Ob Bewohner oder Mitarbeiter – wir alle tragen zu einer
An diesem Festakt können und sollen Bewohner, Ange-                     besonderen und einzigartigen Atmosphäre in unserem Haus bei.
hörige, Freunde und Mitarbeiter unseres Hauses teilneh-
men. Anmeldungen dazu sind erst Anfang Oktober 2020                     Besonders soll daher auch die
möglich.                                                                diesjährige Mitarbeiterfeier werden.

im Kaisersaal des Römers                                                Vielleicht steigt ein Fest, wie es nur alle 100 Jahre gelingt.

                                                                        im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                                                                                 43
NOVEMBER 2020

                DEZEMBER

44
DEZEMBER 2020

Sonntag, 6. Dezember / 16:00 Uhr
EINLADUNG ZUM
KLEZMERKONZERT
mit Colalaila und Irith Gabriely

Traditionelle Klezmer-Musik ist die typische Musik, wie sie in den
Schtetln des Ostjudentums über Jahrhunderte gepflegt wurde. Sie ist      Eintritt für Bewohner frei!
„Stimmungsmusik“ im wahrsten Sinne des Wortes und drückt aus, was        Gäste, Angehörige und Freunde: 20 €
das Leben gefühlsmäßig zu bieten hat. Sie bewegt die Herzen der
Zuhörer, bringt sie zum Weinen und zum Lachen und ist ein authen-        Karten können erst ab Montag, den 2. Dezember 2020
tischer Ausdruck des Lebens mit allen Sonnen- und Schattenseiten.        über unsere Zentrale erworben werden.
Ähnlich wie bei Blues und Gospel spiegeln sich Freude und Leid des
Volkes in dieser Musik wieder.

Irith Gabriely spielt Klarinette wie andere sprechen, lachen, weinen.
Sie beherrscht alle Höhen und Tiefen ihres Instruments, holt mit einer
Selbstverständlichkeit die wärmsten und wohligsten Töne hervor, lässt
sie vibrieren und zu emotionsgeladenen Vermittlern werden.

Für Irith Gabriely ist die Musik die Sprache des Herzens, die alle
Menschen verbindet, egal ob Juden, Christen oder Moslems. Musik
versteht sie als magische Kraft, die den Himmel öffnet.

In ihrem Ensemble „Colalaila“, in der Besetzung Klarinette, Violine,
Akkordeon, E-Bass wird dies besonders deutlich.

im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                                                                                                              45
DEZEMBER 2020

     Dienstag, 8. Dezember / 15:30 Uhr
     „ERNESTO ALIAS ERNST“
     ÜBER DEN NS-WIDERSTANDS-
                                                                              *verstorben am
     KÄMPFER ERNESTO WEIL-KROCH                                                14. September 2018
     (Ehemann unserer Bewohnerin Weil-Kroch* und
     verstorbener Bewohner des Pflegezentrums)

     Filmvorführung und anschließendes Gespräch
     mit Regisseur Martin Keßler und Michael Dietrich

     Ein Portrait über den NS-Widerstandskämpfer Ernesto Kroch und sei-
     ne Lebensgefährtin Eva Weil, die erst vor den Nazis aus Deutschland
     und später vor der Militärdiktatur in Uruguay fliehen mussten.

     „2003 treffen wir Ernesto Kroch und seine Lebensgefährtin Eva Weil
     zum ersten Mal. In ihrer „alten Heimat“ Deutschland. Ein Deutsch-
     land, das den NS – Widerstandskämpfer und Juden Ernesto Kroch
     nicht nur nach Gefängnis und KZ 1938 zur Flucht nach Lateinamerika
     zwang, sondern ihm später auch Zuflucht gewährte. Ende der Siebzi-
     ger Jahre, als seine neue Heimat Uruguay im Terror einer Militärdikta-
     tur versank. 1985, nach dem Ende der Militärdiktatur, kehrten er und
     Eva Weil zurück nach Montevideo. Seitdem sind sie zu Wanderern
     zwischen den Welten geworden: Zwei, drei Monate im Jahr Deutsch-
     land, die restliche Zeit Südamerika. Trotz ihres hohen Alters mischen
     sich Ernesto und Eva weiter ein. Ob auf der Sommerakademie der
     Globalisierungskritiker von attac in Göttingen oder beim Bau eines
     Kindergartens in Montevideo.“ – Martin Keßler

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

46
DEZEMBER 2020

JANUAR

                         47
JANUAR 2021

     Mittwoch, 20. Januar / 15:30 Uhr
     EINLADUNG ZUM
     AUSSTELLUNGSENDE
     „100 Jahre Henry und Emma Budge-Stiftung“

     Mit dem Ausstellungsende geht für uns das Jubiläumsjahr zu Ende.
     Aus diesem Anlass wollen wir mit allen Interessierten - Bewohnern,
     Angehörige und Freunde – noch einmal einen Rückblick auf unser
     Jubiläumsjahr werfen und zugleich einen Ausblick auf die nächsten
     Jahre wagen …

     Achten Sie bitte auf unsere gesonderte Einladung zu dieser
     Abschluss-veranstaltung, die wir Anfang Dezember 2020
     veröffentlichen.

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

48
100 Jahre Henry und Emma Budge-Stiftung
NACHWORT
„100 Jahre Henry und Emma Budge-Stiftung“ - ein Jahr voller Veranstaltungen, Feiern, Feste und Momente des Erinnerns und Gedenkens – so lautet unser
Motto für unser Jubiläum im kommenden Jahr. 2020 wollen wir uns mit Ihnen, den Bewohnern, Angehörigen, Freunden und Interessierten gemeinsam auf
den Weg machen, um uns der Geschichte unserer Einrichtung und dem Auftrag, den uns Henry und Emma Budge gaben, zu vergewissern.

Wir begeben uns auf eine in vielerlei Hinsicht interessante Spurensuche. Leider wissen wir sehr wenig über das Zusammenleben von Juden und Nichtjuden
im ersten Budge-Heim im Edingerweg. Wir wissen nicht, ob und wie der Stiftungsauftrag im Alltag gelebt, ob die Vision von Henry und Emma Budge Wirk-
lichkeit wurde. Wir wissen nur um das jähe Ende. Umso wichtiger erscheint es uns, Zeugnis über unser Zusammenleben seit der Wiedereröffnung unseres
Hauses 1968 bis heute abzulegen.

Dies versuchen wir, indem wir einzelne Bewohner portraitieren und Rückschau auf besondere Auseinandersetzungen und Entwicklungen halten. Dazu
gehören die langwierigen und wichtigen Verständigungsprozesse von Bewohnern, Mitarbeitern und Heimleitung im Arbeitskreis „Erinnern und Gedenken“.
Dabei haben wir festgehalten, welche Gedenktage wir begehen und wie wir sie gestalten und dass es uns wichtig ist, einen Ort des Gedenkens für die 23
ermordeten jüdischen Bewohner, stellvertretend für alle Opfer der Shoa, zu schaffen.

Wenn wir einzelne Bewohner im Jubiläumsjahr hervorheben, dann tun wir dies, damit uns die große Herausforderung unseres Zusammenlebens bewusst
wird, der wir uns immer wieder neu stellen müssen, damit der vorsichtige Annährungsprozess zwischen Juden und Nichtjuden in unserem Hause möglich
ist. Die Brücke, an der wir hier in der Henry und Emma Budge-Stiftung „bauen“, scheint uns solide zu sein, sie scheint uns an vielen Tagen zu tragen, doch
an anderen Tagen müssen wir feststellen, wie fragil sie ist. Wie sollte es auch anders sein?

Dass wir 74 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus in unserem Hause erleben dürfen, dass uns „die Brücke“ bei aller Fragilität mehrheitlich trägt,
kommt einem Wunder gleich, um das wir uns in der täglichen Begegnung bemühen müssen.

Unser Zusammenleben ist und bleibt eine große Herausforderung, in der wir immer wieder an unsere Grenzen kommen. Sich dieser Herausforderung zu
stellen, ist uns Aufgabe und zugleich Verpflichtung, der wir uns heute und in der Zukunft gemeinsam stellen werden.

Dies beinhaltet auch, dass wir uns deutlich in die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Debatten um Ausgrenzung, Antisemitismus, Nationalismus
und soziale Gerechtigkeit mit aller Entschiedenheit einbringen.

Ihr Michael Dietrich, Sozialdienst Betreutes Wohnen
im November 2019

                                                                                                                                                             49
DAS JAHR AUF EINEN BLICK

     2020
     15. Januar    „Einfach nur Lustiger sein“ – Filmvorführung                       Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     27. Januar    Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus                  Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   16:00 Uhr
     14. Februar   Leben und Lebensumstände von Henry und Emma Budge – Vortrag        Kapelle                       15:30 Uhr
     26. Februar   „Rückkehr in das Land, das wir verlassen mussten“
                   Film über Alfred und Gerda Rosenthal – Filmvorführung              Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     21. April     Jom HaScho’ah we-haG’wura (Holocaustgedenktag)
     22. April     Das Budge-Heim im Edingerweg – Vortrag                             Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     23. April     Besuch des Budge-Heims im Erdinger Weg 		                                                        14:30 Uhr
     4. Mai        „Schritte ins Ungewisse“ Der Holocaust –
                   Überlebender Heinz Hesdörffer erinnert sich – Filmvorführung       Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     17. Mai       Eröffnung der Ausstellung
                   „100 Jahre Henry und Emma Budge-Stiftung – 1920 bis 2020“          Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   16:00 Uhr
     26. Mai       Ein Panter in Berlin – Grammophon-Lesung                           Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     2. Juni       Trude Simonsohn und Irmgard Heydorn im Portrait – Filmvorführung   Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     9. Juni       Besuch des Grabes von Henry und Emma Budge 		                                                    15:00 Uhr
     21. Juni      Gypsy meets the Klezmer                                            Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   16:00 Uhr
     24. Juni      Die Gedenkstätte in der Henry und Emma Budge-Stiftung –
                   Vorgeschichte, Idee, Realisierung, Kooperation und Erweiterung     Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     15. Juli      „Auf gute Nachbarschaft“
                   Siegmund Pluznik und Carlo Lietz – Filmvorführung                  Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     12. August    Der dramatische Kampf um einen Konsens:
                   Wie die Budge-Stiftung fast aufgegeben wurde … –Vortrag            Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   15:30 Uhr
     30. August    100 Jahre Henry und Emma Budge-Stiftung – feiern Sie mit uns! 		                                 14:30 Uhr

50
Sie können auch lesen