FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)

Die Seite wird erstellt Hanno Kohler
 
WEITER LESEN
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND

(für den Zeitraum 2021–2027)
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
1. ENTWICKLUNGSPROZESS DER STRATEGIE                                                                        ............................... 3

    2. UNSERE WURZELN                                  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
        Was uns trägt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
        Strategische Zielsetzung und Handlungsmaxime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
        Ausrichtung an der dynamischen Entwicklung
        von Gesellschaft und Arbeitsumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
        Vielfalt und Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

    3. UNSERE LEISTUNGSANGEBOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                     10
        Fachbereich Wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
        Fachbereich Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
        Fachbereich Elementarangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    4. UNSERE REGIONEN
        Fachbereichsübergreifendes Handeln und Auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    5. UNSERE STRATEGISCHEN HEBEL                                                       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
        Engagiertes und innovatives Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
        Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
        Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
        Digitalisierung und Prozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
        Professionelles Belegungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
        Partnerschaft, Vernetzung und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
ENTWICKLUNGS-
          PROZESS
     DER STRATEGIE

3
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
ENT WICKLUNGSPROZESS
                                                                                                                         D E R S T R AT E G I E

                                                             Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                             die Basis unserer strategischen Ausrichtung war in den vergangenen Jahren
                                                             auch unser Rahmenkonzept.

                                                             Aufgrund vieler Veränderungen in den Rahmenbedingungen sowie aufgrund
                                                             der Entwicklung unseres LHW-Verbundes in den letzten Jahren haben wir
                                                             uns entschlossen, für die kommenden sieben Jahre einen neuen Rahmen
    I n e s M a h n ke , G e s c h ä f t s f ü h r e r i n
    L e b e n s h i l fe w e r k M ö l l n - H a g e n o w   zu schaffen.

    Wir haben uns zunächst darüber ausgetauscht, welche Trends für uns aktuell und in den kommenden Jahren
    relevant sind und welche Handlungsfelder wir daraus ableiten können. Dazu haben wir sowohl mit Menschen
    gesprochen, die dem LHW-Verbund seit Jahren verbunden sind, als auch mit Menschen, die in anderen sozial-
    wirtschaftlichen Unternehmen tätig sind. Im Anschluss konzipierten wir die strategische Ausrichtung, disku-
    tierten diesen Entwurf im Sinne unserer Leitlinien und des Dialogprinzips mit allen Fachbereichen und Regio-
    nen und holten uns Anregungen und Feedback ein. Die abschließende strategische Ausrichtung ist von allen
    Leitungskräften gemeinsam erstellt worden.

    In den vielen Austauschrunden ist das Bild eines Baumes entstanden, das am besten beschreibt, wie wir die
    strategische Ausrichtung in den kommenden sieben Jahren nutzen wollen.

    Ein gesunder Baum hat starke Wurzeln. Unser Leitbild repräsentiert diese Wurzeln, die uns tragen.

    Die strategische Ausrichtung stellt den kräftigen Stamm und die weitverzweigten Äste dieses Baumes dar. Aus
    dem Stamm und den Ästen wachsen jedes Jahr neue Zweige, neue Blätter und neue Früchte: Diese sind unse-
    re Jahresziele auf der Ebene des Unternehmens, in den Regionen und in jeder Einrichtung des LHW-Verbundes.

    Die strategische Ausrichtung wird daher in den kommenden Jahren sowohl die Basis unserer Ziele darstellen
    als auch gleichzeitig ein lebendiges Dokument sein, das wir bei Bedarf anpassen können.

    Ihre

4
    Ines Mahnke
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
UNSERE
    WURZELN

5
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
UNSERE WURZELN

    Eine starke Gemeinschaft benötigt eine starke Basis. Daher sind wir uns unserer Wurzeln sehr bewusst und be-
    ziehen diese in vielfältiger Art und Weise in unsere Arbeit mit ein. Unser Leben und Arbeiten im LHW-Verbund
    gestalten wir so, dass der Sinnhorizont sowohl im Unternehmensinneren als auch von außen klar zu erkennen ist.

    Wir sind ein soziales Unternehmen der Diakonie sowie der Lebenshilfe und berufen uns in unserer Arbeit auf
    das christlich-humanistische Menschenbild. Die zentrale Grundlage unserer Arbeit ist der Dienst am Menschen
    in christlicher und sozialer Verantwortung. Hier hat jeder Mensch Wert und Würde – er ist für uns großartig
    und gleichwürdig, er ist nicht „etwas“, sondern „jemand“. In unserer täglichen Arbeit soll er genau dies spüren
    und erfahren, denn wir sind nahe am Menschen.

    Unser Leitbild, die LHW-Menschenpflichten und der dialogische Umgang miteinander sind für uns mehr als nur
    Selbstverpflichtung, denn sie fördern und bewahren unsere „wert-volle“ Unternehmenskultur.

    Die Menschen, für die wir Verantwortung übernehmen, wissen um unsere Verlässlichkeit, Partnerschaft und
    Professionalität genauso wie die, mit denen wir auf unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiten.

    Im Innenverhältnis bauen wir auf Eigenverantwortung, Verbindlichkeit, Vertrauen und Zutrauen. Jede und jeder
    von uns übernimmt an ihrem/seinen jeweiligen Arbeitsplatz Verantwortung für sich, ihre/seine Aufgaben und
    somit für den gesamten LHW-Verbund. Wir sind uns dessen bewusst, dass wir bei der aktiven Übernahme einer
    Aufgabe auch die Verantwortung dafür übernehmen. Dort wo wir als Führungskraft delegieren, versuchen wir,
    möglichst viele MitarbeiterInnen zu ermächtigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln, um so in der
    Gesamtheit den Zielen unseres Unternehmens zu dienen.

    Durch die Orientierung an der UN-Behindertenrechtskonvention, dem Nationalen Aktionsplan sowie den da-
    raus abgeleiteten Maßnahmen gestalten wir die gesellschaftspolitische Entwicklung aktiv mit und rücken den
    Fokus konsequent auf die Themen Inklusion und Partizipation. Von Seiten der Politik und Verwaltung erhalten
    wir die Legitimation für unsere Arbeit. Als großer sozialer Unternehmensverbund bieten wir individuelle Ge-
    staltungsräume ebenso wie eine größtmögliche Sicherheit. Wir haben eine lebendige Unternehmenskultur, die
    die Menschen motiviert und inspiriert, und wir sind uns deren Wert und Wirkung bewusst. Wir sind offen und
    achtsam gegenüber Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen und verfügen über interkulturelle
    Kompetenz. Eine pluralistische Gesellschaft verstehen wir als Bereicherung.
6
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
UNSERE WURZELN

    Als soziales Unternehmen möchten wir Werte leben und schaffen. Diese Überzeugung zeigt sich in unserem
    jetzigen Denken und Handeln ebenso wie in unseren Zukunftsthemen.

    Unser oberstes strategisches Kernziel ist die Realisierung von Partizipation.

    Unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen möchten wir unsere aufgestellten Ziele durch
    folgende Aspekte unternehmerischen Denkens und Handelns erreichen:

    •   Beibehaltung des Status als geschätzter Partner und begehrter Arbeitgeber für Menschen mit und
        ohne Behinderung
    •   Bewahren und Entwickeln marktfähiger Angebote durch Weiterführung, Aufbau und Etablierung
    •   Sicherung der Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit
    •   Stärkung und Ausbau unserer bedeutenden Rolle in den Regionen
    •   Sicherung der Qualität unserer Angebote durch qualifiziertes, motiviertes und gut bezahltes (Fach-)
        Personal
    •   interne Kooperationen und kooperative Zusammenarbeit als tragende Prozesse
    •   Beteiligung von internen Selbstvertretungsorganen und MitarbeiterInnen
    •   berufliche Bildung und vielfältige Bildungsmöglichkeiten
    •   mutiges Auftreten, Entscheiden, Führen und Handeln
    •   „gesunde Führung“ und „gesunde Arbeitsplätze“

    Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns ganz besonders am Herzen. Unser interner und externer Umgang mit
    Menschen ist geprägt von verantwortungsvollem, fairem und verbindlichem Miteinander.

    Wir denken an die langfristigen Folgen unserer Handlungen für die Umwelt und achten sorgsam und schonend
    auf die Ressourcen, die wir nutzen. Nachhaltige Entwicklung wird nur durch das gleichzeitige und gleichbe-
    rechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht. Nur auf diese Weise
    können wir dazu beitragen, die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft
    sicherzustellen und zu verbessern.

7
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
UNSERE WURZELN

    Unsere Arbeit ist eingebettet in die gesellschaftliche, politische und ökonomische Entwicklung unseres un-
    mittelbaren Umfelds, welches wiederum in immer stärkerem Maße von der globalen Ausrichtung unserer
    gesamten Lebenszusammenhänge abhängig ist. Die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit
    Behinderung geht einher mit sich verändernden ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen. Gesetzliche
    Vorgaben wie zum Beispiel die UN-Behindertenrechtskonvention und die Sozialgesetze, die Kommunalisierung
    und die unterschiedliche Wirtschaftskraft der Regionen, in denen wir tätig sind, beeinflussen unsere Arbeit und
    Angebote.

    Auf kommunale Verhältnisse projiziert bedeutet das u.a. eine Zunahme des Kostendrucks und des Drucks auf
    die Sozialsysteme bei gleichzeitig starkem demografischem Wandel, eine Neugestaltung der Angebote und Ver-
    stärkung der Wettbewerbe unter den Leistungsanbietern.

    In unserem unmittelbaren Umfeld werden die äußeren Rahmenbedingungen wesentlich durch die formalen
    Vorgaben mitbestimmt, wie beispielsweise die für uns geltenden Gesetze und die Umstrukturierung sozialer
    und öffentlicher Systeme. Gleichzeitig ist ein starker Wandel der Arbeitswelt zu spüren. Neben der zunehmend
    gefragten Flexibilisierung gehen wir konstruktiv und proaktiv mit den Themen Fachkräftemangel und Digitali-
    sierung um. Für die gesellschaftliche Entwicklung der Entsolidarisierung bei gleichzeitig wachsendem Wunsch
    nach Gemeinschaftsbildung bieten wir tragfähige Zukunftskonzepte und  -angebote.

    In den Fällen, in denen unserer Einschätzung nach Rechte oder rechtmäßige Ansprüche vorenthalten bzw.
    nicht gewährt werden, sind wir auch streitbar und übernehmen ein sozialanwaltschaftliches Mandat für die
    Menschen, die sich uns anvertrauen.

    Wir reagieren auf all dies mit bewährten Konzepten und innovativen Ideen ebenso wie mit Vertrauen in unsere
    Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Kooperationspartner und vor allem in unser Unternehmen. Fachbereichsüber-
    greifend entwickeln wir neue wirksame Angebotsfelder für Menschen mit und ohne Behinderung.

    Gemeinsam setzen wir unsere Ziele auch in Zukunft nachhaltig um. Wir machen Zukunft.

8
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
UNSERE WURZELN

    Lebensentwürfe sind so vielfältig wie die Summe der Menschen, die im LHW-Verbund zusammentreffen. Was
    das eigene Leben lebenswert macht, unterliegt der Bestimmungshoheit jeder/jedes Einzelnen.

    Wir begleiten Menschen dabei herauszufinden, was sie wollen und wie sie das umsetzen. In diesem Sinne stär-
    ken wir das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderung durch eine konsequente Unterstützung
    einer selbstbestimmten, unabhängigen Entwicklung von persönlichen Lebensvorstellungen bis hin zu deren
    praktischen Umsetzung. Für uns steht der Mensch mit seinen individuellen Teilhabebedarfen im Mittelpunkt
    und erhält Unterstützung: so viel, wie nötig und so wenig, wie möglich.

    Wir gestalten Alltag gemeinsam so, dass Zugehörigkeit, Einflussnahme und aktive Beteiligung möglich sind und
    schaffen die Voraussetzungen für den Inklusionsprozess. Berücksichtigt werden dabei die vier Dimensionen von
    Partizipation:

    •   Teil-sein    Anerkennen der individuellen Verschiedenheit und persönlichen Lebensorientierung
    •   Teil-haben   Schaffen von Zugangsmöglichkeiten zu sozialen Kontakten, zum Arbeitsmarkt, zu Wohnraum,
                     zu sozialen und kulturellen Angeboten
    •   Teil-nehmen Ermöglichen von aktiver Nutzung von Gestaltungsspielraum, Mitbestimmung des eigenen
                    Lebensumfelds etc.
    •   Teil-geben   Einbringen der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zur Gestaltung des Miteinanders
                     niedrigschwellig möglich machen

    Gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderung gestalten wir Erfahrungsräume zur Entwicklung von
    persönlichen Lebensvorstellungen und Zielen. Hierfür werden alle Beteiligten im Hinblick auf Handlungsan-
    sätze und Methoden ständig weiter qualifiziert. Dazu gehören die ständige Reflexion und der achtsame Um-
    gang mit Benennungen und Sprache, in der wir gemeinsam kommunizieren. Wir wollen unsere Sprache für
    alle verständlich machen und Begrenzungen der Kommunikation durch Methoden wie die der Unterstützten
    Kommunikation und durch Leichte Sprache überwinden. Nur das ermöglicht den angestrebten Dialog mit allen
    Menschen in den Angeboten und Diensten unseres Unternehmens. Wir stellen uns der Überprüfung unseres
    Handelns unter dem Aspekt der Wirksamkeit und nutzen alle Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung
9   der Qualität unserer Leistungen.
FÜR DEN LEBENSHILFEWERK-VERBUND - (für den Zeitraum 2021-2027)
UNSERE
     LEISTUNGS-
      ANGEBOTE

10
UNSERE
                                                                                               LEISTUNGSANGEBOTE

     Die Anforderungen der Menschen an das Wohnen beinhalten eine selbstbestimmte Lebensführung und die
     Einbeziehung in die Gemeinschaft.

     Wir entwickeln unsere Wohnangebote unter den veränderten fachlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen
     Bedingungen weiter und schaffen neue Wohnangebote für bestehende und neue Zielgruppen. Alle Wohnan-
     gebote sind flexibel, nach den individuellen Bedarfen ausgearbeitet und werden unabhängig vom Grad der Be-
     hinderung, des Pflegebedarfes und des Alters unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensentwürfe genutzt.

     Unsere Wohnkonzepte orientieren sich an den Wohnmöglichkeiten der Gesellschaft. Für uns ist Wohnen in-
     mitten der Gesellschaft und der inklusive Sozialraum gleichrangig mit der Ausrichtung der Angebote auf die Be-
     dürfnisse von Menschen mit Behinderung. Die sozialräumliche Perspektive ist eine weitere wichtige Ergänzung,
     die die Lebenswelt des Individuums und die Gestaltung des Gemeinwesens in den Blick nimmt.

11
UNSERE
                                                                                              LEISTUNGSANGEBOTE

     Der zentrale Grundpfeiler unserer Arbeit ist es, gemeinsam mit den Menschen mit Behinderung auf ihre best-
     mögliche Teilhabe am Arbeitsleben und auf ein sinnerfülltes Tätigsein hinzuwirken.

     Dafür stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen, Wünschen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in das Zen-
     trum der Betrachtung und richten unsere Aktivitäten darauf aus. Dieses ist ein fortlaufender Entwicklungspro-
     zess und erfordert ein Denken ausgehend vom Individuum und somit immer weniger ein Denken vom Angebot
     her. Unser unternehmerisches Handeln erfordert ein Zusammenwirken von Teilhabe und Wirtschaftlichkeit
     sowie von Rehabilitation und Produktion.

     Wir gestalten Angebote noch passgenauer, flexibler und durchlässiger. Dafür nehmen wir existierende Rahmen-
     bedingungen, gewachsene Strukturen und organisatorische Abläufe unserer bestehenden Angebote kritisch in
     den Blick.

     Wir suchen und erproben aktiv neue Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben und neue Zugänge in unsere
     Angebote. Dabei leitet uns der Wunsch, im Sinne jedes einzelnen Menschen mit Behinderung noch besser zu
     werden und unsere Angebote zu erweitern.

12
UNSERE
                                                                                                  LEISTUNGSANGEBOTE

     Im Elementarbereich schaffen wir neue Angebote und legen unseren Schwerpunkt auf zentrale Themen, die
     der gesellschaftlichen Entwicklung und dem daraus entstehenden Bedarf Rechnung tragen.

     Wir begleiten Kinder und Eltern mit Respekt und unterstützen sie in partnerschaftlicher Zusammenarbeit in
     ihrer individuellen Lebenssituation. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften
     bildet die Basis für die gemeinsame Verantwortung für das Kindeswohl.

     Eine früh einsetzende Förderung ist grundlegend für den weiteren Bildungserfolg und entscheidet maßgeblich
     über Entwicklungs-, Teilhabe- und Aufstiegschancen.

     Die alltagsintegrierte Sprachbildung ist ein Grundstein und Schwerpunkt unserer Arbeit, denn Sprache ist der
     Schlüssel, durch sie erschließen sich Kinder die Welt.

     Kinder sollen die Mitgestalter ihrer Bildungsprozesse sein. Wir geben ihnen Raum für eigene Lösungsstrategien
     und Beschwerdemöglichkeiten. Dies ist eine wichtige Grundlage der Gewaltprävention und der Demokratie-
     entwicklung.

     Wir greifen die zunehmende Digitalisierung auf und beziehen sie in die Arbeit mit Kindern ein, indem wir
     digitale Medien kreativ und an Alltagsaktivitäten angepasst einsetzen. Die Kinder lernen digitale Technik als
     hilfreiches Handwerkszeug kennen und nutzen. Die pädagogischen Fachkräfte sind kompetente Ansprech-
     partnerInnen und BeraterInnen der Eltern für den Umgang der Kinder mit Medien.

     Wir sensibilisieren durch emotionalen Bezug und Wertschätzung der Natur Kinder in ihrer ökologischen
     Verantwortlichkeit.

13
UNSERE
     REGIONEN

14
UNSERE
                                                                                                              REGIONEN

     Jede Region verfügt über eine eigene Identität. Durch unsere vier Regionalgruppen richten wir unsere Angebo-
     te und unsere Präsenz an den regionalen Gegebenheiten der Standorte aus und entwickeln gemeinsam in den
     Regionen ein eigenes Profil.

     Vor Ort sind wir stark und prägen durch unsere Leistung und unsere Arbeit diese Regionen in vielfältiger Art
     und Weise mit. Aktionen und Initiativen, die darauf abzielen, Inklusion in den Regionen voranzutreiben, unter-
     stützen wir und beteiligen uns aktiv an der Umsetzung von Lösungen.

     Aus dem Dialog mit den Menschen in den Regionen kennen wir die Rahmenbedingungen und die damit ver-
     bundenen Möglichkeiten. Gemeinsam verbessern wir die Bedingungen für Menschen mit und ohne Behinde-
     rung. Zusammen leisten wir so einen wichtigen Beitrag zur Veränderung der Gesellschaft.

15
UNSERE
     STRATEGISCHEN
             HEBEL
16
U N S E R E S T R AT E G I S C H E N
                                                                                                                         HEBEL

     Die MitarbeiterInnen des LHW-Verbundes sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Sie
     bringen sich täglich mit hohem Engagement in die Arbeit ein und prägen wesentlich das Klima, den Arbeitsstil
     sowie das Image unseres Unternehmens.

     Wir richten unser Personal- und Fortbildungsmanagement auf die Kompetenzen, Potenziale und das Wissen der
     MitarbeiterInnen aus und sorgen dafür, dass die MitarbeiterInnen sich wohlfühlen. Unser Gesundheitsmanage-
     ment zielt auf die Erhaltung von körperlicher Gesundheit, geistiger Vitalität und seelischer Ausgeglichenheit ab.

     Unsere Führungsleitlinien und Führungskompetenzen schaffen Gestaltungsräume und Entwicklungsmöglich-
     keiten.

     Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist professionell gestaltet und transportiert erfolgreich unsere Kernbotschaft.
     Wir sind in der Öffentlichkeit präsent und erreichen damit ein positives Ansehen und eine hohe Akzeptanz
     der Angebote und Dienste in den Regionen.

     Damit unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit den Inklusionsprozess auf allen Ebenen der Gesellschaft.

     Darüber hinaus schärfen wir das Profil des LHW-Verbundes als Arbeitgeber, sodass wir uns von potenziellen
     anderen Arbeitgebern abheben.

17
U N S E R E S T R AT E G I S C H E N
                                                                                                                    HEBEL

     Wertschöpfung im Sinne von ökonomischem Gewinn ist im Rahmen des Rechts der Gemeinnützigkeit für uns
     erstrebenswert und für das Fortbestehen des Unternehmens unentbehrlich.

     Ein fundierter Blick auf das Unternehmen und seine Entwicklung sowie auf die finanziellen Rahmenbedingun-
     gen, Vergabestrategien und politischen Absichten der Leistungsträger bildet die Grundlage der Unternehmens-
     entwicklung.

     Der Fachbereich Wertschöpfung hat folgende wesentliche Aufgaben und Ziele:

     •   Absicherung der Finanzierbarkeit aller bestehenden Angebote
     •   Absicherung der Finanzierbarkeit aller neuen Angebote
     •   Schaffung und Nutzung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. Drittmittel
     •   Verhandlung und Durchsetzung von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen unter veränderten
         Rahmenbedingungen
     •   Weiterentwicklung des Controllings, um Entscheidungsprozesse zu optimieren und frühzeitig auf
         Veränderungen zu reagieren

     Regelhafte Finanzierungen der Angebote im Lebenshilfewerk sind immer weniger ausreichend, um Projekte
     zu realisieren, die über den grundlegenden personenzentrierten Bedarf einer/eines Einzelnen hinausgehen.
     Wir erschließen alternative Finanzierungsmöglichkeiten und bauen ein funktionierendes Fördermittelmana-
     gement auf.

18
U N S E R E S T R AT E G I S C H E N
                                                                                                                        HEBEL

     Der gesellschaftliche Megatrend Digitalisierung prägt Lebens- und Arbeitswelten gleichermaßen. Das beinhaltet
     die Arbeitswelt, das Konsum- und Freizeitverhalten, den sozialen Austausch und das Kommunikationsverhalten.

     Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung und schaffen Freiräume und mehr Zeit für die Arbeit mit Menschen.
     Gleichzeitig gehen wir mit der Digitalisierung verantwortungsvoll, angemessen und reflektiert um.

     Im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie stellen wir unsere aktuellen Strukturen, Arbeitsweisen, Prozesse und
     unseren Umgang mit Informationen auf den Prüfstand. Wo sinnvoll und erforderlich, passen wir diese auf die
     veränderten Gegebenheiten an. Dafür nutzen wir die internationale Norm EN DIN ISO 9001:2015.

     Wir optimieren Unternehmensprozesse durch aufeinander abgestimmte und anwenderfreundliche digitale
     Systeme (Hard- und Software) und befähigen MitarbeiterInnen im Umgang mit diesen Systemen.

     Auf diese Weise entwickeln wir unsere Dienstleistungsqualität fortlaufend weiter, treiben unsere Professionali-
     sierung voran und nutzen die vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen schonend und sinnvoll.

19
U N S E R E S T R AT E G I S C H E N
                                                                                                                       HEBEL

     Mit einem professionellen Belegungsmanagement schaffen wir optimale Voraussetzungen, um schnell und
     zuverlässig die aktuelle Belegungssituation zu erfassen. Wir bringen so die individuelle Nachfrage und das vor-
     handene Angebot im Lebenshilfewerk passgenau zusammen. Gleichzeitig bildet das Belegungsmanagement die
     Basis für die Entwicklung neuer Angebote.

     Wir sind ein verlässlicher Partner in einem tragfähigen und starken Netzwerk. Dazu nutzen wir unsere Ver-
     bindungen zu allen wichtigen Bereichen des Sozialwesens, der Politik, der Wirtschaft und weiteren relevanten
     Gruppen.

     Unsere Kooperationspartner sind insbesondere unsere Gesellschafter, Vereine, Verbände, Bildungsträger, die
     Kirchen vor Ort, die Wirtschaft und die einzelnen Kommunen in den Regionen, in denen wir leben und arbeiten.

     Wir verstehen unter Kooperation die Zusammenarbeit zwischen gleichberechtigten Partnern zu deren gemein-
     samen Nutzen.

     Mit unserem Beziehungsmanagement wirken wir proaktiv an der sozialen Infrastruktur mit und stellen sicher,
     dass Menschen mit Behinderung sich beteiligen können und ihre besonderen Bedarfe berücksichtigt werden.

     Ebenso nutzen wir das Potenzial von Kooperationen als strategisches Mittel, um Nachhaltigkeit und die damit
     verbundene Transformation in kleinen und machbaren Schritten anzugehen.

20
BEGLEITEN SIE UNS
                    AUF DIESEM WEG
Stand 02 / 2021
Sie können auch lesen