Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Ott
 
WEITER LESEN
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen

Am 17./18. 05. 2022 findet in Nürtingen          u. a. Technologien für das Entgraten von          bere Werkstücke sind dafür ein Muss. Über
(Kultur- und Tagungsstätte K3 N) die 10.         Kreuzbohrungen sowie für die Bearbeitung          Lösungen, wie die erforderliche Bauteilsau-
Fachtagung „Entgrattechnologien und Präzi-       mehrerer Querbohrungen in einem Arbeits-          berkeit stabil und effizient erzielt wird und
sionsoberflächen“ statt.                         gang vorgestellt.                                 welche Rolle dabei auch die Auslegung der
Veränderte Anforderungen an die Eigenschaf-      In der Vortragsreihe „Mechanisches Entgra-        Vorprozesse spielt, informiert die Session
ten von Oberflächen, neue Fertigungsverfah-      ten mit speziellen Anlagen“ geht es z. B. um      „Oberflächen prozesssicher reinigen – Grat-
ren, der Trend zur Automatisierung und Digi-     eine neue Strahltechnologie zur effizienten       stücke entfernen“.
talisierung von Fertigungsprozessen und die      und schonenden Bearbeitung von Bauteilen          Steigende Qualitätsanforderungen und strin-
Forderung nach nachhaltiger Produktion sind      und Oberflächen aus Metall.                       gentere Ansprüche an die Nachverfolgbar-
nur einige der Herausforderungen, die durch      Das kontaktlose Entgraten mit Ultraschall         keit erfordern auch bei oberflächentechni-
den Strukturwandel in vielen Bereichen der       sowie die Grundlagen, Einsatzgebiete und          schen Prozessen wie dem Entgraten eine
Industrie zu meistern sind.                      Vorteile des Laser-Entgratens thematisiert        systematische und reproduzierbare Erfas-
Sie haben auch Auswirkungen auf Fertigungs-      der Block „Nicht-mechanisches Entgraten           sung und Dokumentation der erzielten Er-
schritte wie das Entgraten, die Herstellung      mit speziellen Maschinen“ ebenso wie die          gebnisse. Lösungen dafür werden im Vor-
von Präzisionsoberflächen sowie die Bauteil-     technischen und wirtschaftlichen Aspekte,         tragsblock „Automatisierte Qualitätsprüfung
reinigung. Um die Anforderungen in diesen        unter denen der Einsatz des elektrochemi-         von Oberflächen“ vorgestellt.
Bereichen zu meistern, sind Wissen und Infor-    schen Entgratens in der Fertigung sinnvoll ist.   Abgerundet wird das Vortragsprogramm
mationen über neue Entwicklungen unent-          Der sich immer mehr verstärkenden Ten-            durch eine begleitende Ausstellung.
behrlich, ebenso über praktische Lösungen.       denz, Produktionsprozesse zu automatisie-
Die Tagung von fairXperts stellt diese für op-   ren, widmet sich der Themenblock „Mecha-          fairXperts GmbH & Co. KG
timierte Prozesse vor und gliedert sich in       nisches Entgraten mit Industrierobotern“.         Hauptstr. 7
sechs Themenblöcke.                              Sei es die Qualität nachfolgender Prozesse        72639 Neuffen
Die Session „Mechanisches Entgraten mit          wie das Beschichten, Kleben und Montieren         Tel.: +49 7025 84340
Werkzeugen“ informiert über Entgratlösun-        oder das Sicherstellen einer einwandfreien        info@fairxperts.de
gen für die Serienfertigung. Dabei werden        Bauteilfunktion – anforderungsgerecht sau-        www.fairxperts.de

    A18                                                                            HTM J. Heat Treatm. Mat.                        77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Emissionsfreie Beheizung von Wärmebehandlungsanlagen
Heutige und zukünftige                              Erdgas zugemischt werden. Alternativ kann         barkeit auf den ersten Blick nahezu unmög-
Wasserstoffversorgung                               auch ein lokales zusätzliches Wasserstoffnetz     lich. Die in Tabelle 1 gezeigten Werte für
                                                    aufgebaut werden. Im Idealfall sollten die Gas-   Heizwert und Dichte, die oftmals zur Be-
Will man heute einen Brenner im Labor un-           brenner Erdgas-/Wasserstoff-Gemische von          schreibung der Brenngase herangezogen
tersuchen oder unter Betriebsbedingungen            0 bis 100 % flexibel nutzen können, um so das     werden, unterscheiden sich erheblich. Ein
in einer Thermoprozessanlage einsetzen,             CO2-Minderungspotential voll auszuschöp-          zweiter Blick zeigt dann aber, dass die zwei
wird der Wasserstoff in der Regel als Druck-        fen. Somit lassen sich Indutrieöfen quasi-elek-   wesentlichen Größen zur Austauschbarkeit
wasserstoff aus Flaschenbündeln oder einem          trisch aber auch konventionell mit Erdgas         von Brenngasen kaum voneinander abwei-
Trailer bereitgestellt. Ein Straßentransport        beheizen und es kann auf ein wechselndes          chen. So ist zum Beispiel der Unterschied im
wird aber beim Bedarf größerer Mengen               Energieangebot reagiert werden. Der Zeit-         Wobbeindex zwischen Erdgas H und Erd-
schnell sehr kostenaufwendig und ist unter          punkt für die Anschaffung der Elektrolyse         gas L größer als der zwischen Erdgas L und
Nachhaltigkeitskriterien kritisch zu sehen. Ei-     kann so gewählt werden, dass der Betrieb          Wasserstoff. Der auf die Brennerleistung
ne Übersicht über Wasserstoff-Transport-            ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist.           bezogene stöchiometrische Luftbedarf ist für
kosten auf Straße oder Schiene findet sich in       Eine weitere dezentrale Variante ist die Vor-     viele Brenngase nur geringen Abweichungen
einer von der Landesenergieagentur – Hes-           Ort Ammoniakspaltung. Die direkte Ver-            unterworfen und beträgt etwa 1 mN3/kWh.
sen in Auftrag gegebenen Studie [1].                brennung von Ammoniak führt zu extrem             Würde man einen 100 kW (Erdgas H) Bren-
Für die Vor-Ort Produktion von Wasserstoff          hohen NOx-Werten aber durch eine Spal-            ner bei unveränderten Einstellungen mit
kann die etablierte Technik der Dampfrefor-         tung des Ammoniak in Wasserstoff und              Wasserstoff anstatt mit Erdgas beaufschla-
mierung von Kohlenwasserstoffen eingesetzt          Stickstoff lassen sich sehr gute Emissionswer-    gen, würde die Brennerleistung bei erhöh-
werden. Wenn Biogas oder, zumindest bilan-          te erreichen [2]. Ammoniak lässt sich, ähnlich    tem Luftüberschuss auf etwa 85 kW absin-
ziell, Biomethan eingesetzt wird, kann damit        wie Propan oder Butan, gut transportieren         ken. Mit einer leichten Justierung der Gas-
lokal erneuerbarer Wasserstoff hergestellt          und lagern. Durch eine lokale katalytische        mengeneinstellung oder einer Erhöhung des
werden. Selbstverständlich kann Biomethan           Ammoniakspaltung kann der Ammoniak in             Gasvordruckes kann der Brenner dann wie-
als erneuerbares Gas auch direkt in Erdgas-         Wasserstoff und Stickstoff aufgespalten wer-      der auf 100 kW Brennerleistung bei nur ge-
brennern eingesetzt werden. Die Verfügbar-          den und dann als Brenngas eingesetzt wer-         ringfügig abweichendem Luftüberschuss ein-
keit von Biomethan ist allerdings begrenzt          den. Ammoniak-Spaltgas als Schutzgas wird         gestellt werden. Bei einem Wechsel zwischen
und zukünftig könnte per Elektrolyse und            im Bereich der Thermoprozessanlagen be-           Erdgas L und Wasserstoff sind die Abwei-
erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff            reits seit vielen Jahren eingesetzt [3].          chungen nochmal deutlich geringer. Bei Bren-
eingesetzt werden.                                  Langfristig sollte Wasserstoff über die Gasnet-   nern mit hoher Luftvorwärmung wirkt sich
Eine interessante Variante, um erneuerbare          ze geliefert werden. Die Wege dorthin wer-        ein leicht erhöhter Luftüberschuss im Abgas
Energie zum Beheizen von Thermoprozessan-           den derzeit unter anderem von den Gasnetz-        nur minimal auf den feuerungstechnischen
lagen einzusetzen, ist die Nutzung von Brenn-       betreibern und dem DVGW untersucht [4].           Wirkungsgrad aus, so dass bei schwanken-
gasflexiblen Brennern, wie in Bild 1 dargestellt.   Dabei werden vor allem Beimischungsanteile        den Gasqualitäten ohne große Verluste ein
Steht sogenannter Überschussstrom, also             sowie deren Schwankungsbreiten diskutiert.        höherer Luftüberschuss eingestellt werden
Strom, der bei Nichtabnahme zur Abregelung                                                            kann. Selbstverständlich kann durch eine
von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen             Relevante Kenngrößen von Erdgas                   Sauerstoffmessung in Verbindung mit einem
führen würde, zur Verfügung, kann dieser            und Wasserstoff                                   frequenzgeregelten Verbrennungsluftgebläse
durch vor-Ort Elektrolyse für die lokale Was-                                                         die Luftmenge nachgeregelt werden.
serstoffprouktion genutzt werden. Dieser            Vergleicht man die Kenndaten von Erdgas           Neben diesen Kenngrößen unterscheiden
Wasserstoff kann in einem lokalen Netz dem          und Wasserstoff, erscheint eine Austausch-        sich weitere Eigenschaften der Brenngase, wie
                                                                                                      Flammengeschwindigkeit und Zündgrenzen
                                                                                                      zum Teil erheblich [5], sodass Untersuchungen
                                                                                                      zu den Auswirkungen eines Brenngaswech-
                                                                                                      sels auf Startverhalten, Lebensdauer, Emissio-
                                                                                                      nen sowie Wechselwirkungen mit dem Pro-
                                                                                                      zess durchgeführt werden müssen.
  Bild 1: Einsatz brenn-
                                                                                                      Wegen der sehr weiten Zündgrenzen von
   gasflexibler Brenner
                                                                                                      Wasserstoff-/Luftgemischen kann die Um-
                                                                                                      stellung von Vormischbrennern schwierig
                                                                                                      sein. Zur Beheizung von Thermoprozessanla-
                                                                                                      gen werden jedoch überwiegend Diffusions-
                                                                                                      oder Mündungsmischbrenner eingesetzt.

HTM J. Heat Treatm. Mat.                            77 (2022) 2                                                                            A19
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Versuche mit Wasserstoff als Brenngas
                                                                                     Erdgas H Erdgas L Wasserstoff
Erste Versuche zur Eignung von Rekupera-            unterer Heizwert [MJ/mN3]          36,1     33,6     10,8
                                                                                                                           Tabelle 1: Kenngrößen
torbrennern mit Wasserstoff als Brenngas                  Dichte [kg/mN3]              0,74     0,84     0,09              von Erdgas und
wurden bereits 1989 im Rahmen einer Stu-               Luftbedarf [mN3/mN3]             9,6      8,9      2,4              Wasserstoff, Quelle:
dienarbeit [6] durchgeführt. Der Kaltstart                                                                                 gwi-Arbeitsblätter [7]
                                                   unterer Wobbeindex [MJ/mN3]         47,9     41,7     40,9
sowie die Funktion des Brenners waren
                                                     spez. Luftbedarf [mN3/MJ]         0,27     0,27     0,22
beim Einsatz von Erdgas, Erdgas/Wasserstoff
und 100 % Wasserstoff problemlos. Erwar-
tungsgemäß waren die Stickoxidemissionen          Die flammlose Oxidation, die kurz nach den        chungen in Essen [8] konnten diese Werte
bei Einsatz von Wasserstoff höher. Das Dia-       ersten Versuchen mit Wasserstoff entdeckt         bestätigen.
gramm in Bild 2 zeigt gemessene Werte so-         wurde, bietet den Vorteil, dass auf Flammen-
wie korrigierte Werte. Zum damaligen Zeit-        stabilität keine Rücksicht genommen werden        Gas-Elektro Hybridstrahlheizrohr
punkt stand das Verbrennungsverfahren der         muss. Funktioniert ein Brenner mit Wasser-
flammlosen Oxidation noch nicht zur Verfü-        stoff störungsfrei, wird der Brenner in den       Eine weitere Möglichkeit zwischen Energieträ-
gung und ein handelsüblicher luftgestufter        meisten Fällen auch mit Erdgas voll funktions-    gern wechseln zu können wird derzeit in ei-
Brenner wurde eingesetzt.                         fähig sein. Bis zum Erreichen der Umschalt-       nem F&E Projekt untersucht. Dabei werden in
Das Bild 3 zeigt Thermographiebilder eines        temperatur auf flammlosen Betrieb müssen          ein Gasstrahlheizrohr elekrische Wider-
Brennerkopfes. Der keramische Rekubrenner         geeignete Maßnahmen getroffen werden.             standsheizelemente integriet (siehe Bild 4).
wird offen brennend mit Erdgas und Wasser-        Zahlreiche eigene Versuche haben gezeigt,         Erste Tests mit dem Prototypen wurden er-
stoff betrieben. Die nicht kalibrierten Aufnah-   dass mit Wasserstoff als Brenngas bei Kalt-       folgreich abgeschlossen. Weitere Versuche in
men zeigen qualitativ die höheren Temperatu-      luftbrennern unter geeigneten Randbedin-          einer Horizontal-Bandanlage sind für 2022
ren des Brennerkopfes beim Betrieb mit            gungen einstellige NOx (ppm) Werte er-            geplant. [9]
Wasserstoff. Inwieweit diese höheren Tempe-       reichbar sind und in Verbindung mit hoher
raturen zu einem erhöhten Verschleiß führen,      Luftvorwärmung niedrige zweistellige NOx          Fazit
müsste in Langzeitversuchen unter realen          (ppm) Werte erreicht werden können. Ex-
Bedingungen geklärt werden oder es müssen         perimente, die mit einem WS – REKUMAT®            Die Zukunft lässt sich nicht voraussagen und
geeignete Maßnahmen getroffen werden. Bei         Brenner an der Universität in Brüssel mit         schon gar nicht exakt planen, aber man kann
flammloser Oxidation findet die Verbrennung       Wasserstoff und Ammoniakbeimischen                sich vorbereiten und sich auf Veränderungen
erst außerhalb des Brenners statt und redu-       durchgeführt wurden [7] sowie Untersu-            einstellen. Es ist nicht zu erwarten, dass zu-
ziert dadurch die thermische Belastung des
Brenners erheblich.
Grundsätzlich funktionieren die meisten
NOx-Minderungsmaßnahmen, die die Bil-
dung von thermischen NOx verringern, auch
bei der Wasserstoffverbrennung. Bekannte
Verfahren sind:
• Brenngas- oder Luftstufung
• Flammenkühlung
                                                  Bild 2: NOx-Emissionen
• interne und externe Abgasrezirkulation
                                                       eines Rekuperator-
• flammlose Oxidation                                        brenners [7]
und andere
So kann auch durch die Gestaltung des Bren-
nersteins, der Drallbeaufschlagung oder der
Dimensionierung von Stauscheiben die Flam-
menausbildung und damit die NOx-Bildung
beeinflusst werden. Wegen der guten Zündfä-
higkeit sind viele NOx-Minderungsmaßnah-
men möglich, ohne die Zündfähigkeit und das
Kaltstartverhalten des Brenners zu beeinträch-
tigen. Ein so modifizierter Brenner lässt sich
dann aber oftmals nicht mehr mit Erdgas be-
treiben, da beim Einsatz von Erdgas als Brenn-
gas Kaltstartprobleme, Flammenabriss oder
hohe CO-Emissionen auftreten können.              Bild 3: Thermographiebilder eines Brennerkopfes

    A20                                                                             HTM J. Heat Treatm. Mat.                         77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Bild 4: Hybrid-Strahlheizrohr

künftig der gesamte Primärenergiebedarf allein durch die direkte Nutzung von Wind- und Solarstrom
ohne chemische Speicherung oder den Import chemisch gebundener, erneuerbarer Energie gedeckt wer-
den kann. Diese chemisch gebundene Energie sollte für die Beheizung von Thermoprozessanlagen direkt
und nicht über den Umweg einer Rückverstromung erfolgen. Die erforderlichen wissenschaftlichen Grund-
lagen für die saubere Verbrennung von Erdgas mit einer Beimischung von 0-100 % Wasserstoff sind für
weite Bereiche bereits heute gegeben. Idealerweise lassen sich Brenner mit einer Beimischung von 0-100 %
Wasserstoff betreiben, ohne dass ein manueller Eingriff notwendig ist. Neue Thermoprozessanlagen sollten
so geplant werden, dass solche Brenner eingesetzt oder nachgerüstet werden können. Eine enge Abstim-
mung des Anlagenbauers mit dem Brennerhersteller ist dabei hilfreich, um Brennräume entsprechend zu
dimensionieren und auszulegen, damit Brennstoff-flexible Brenner mit höchstem Wirkungsgrad und mini-
malen Schadstoff­emissionen eingesetzt werden können.

Literatur
[1]	Potenzialbeschreibung – Wasserstofftransport über das Schienennetz, Studie im Auftrag der Landes-
     Energie-Agentur Hessen, Herausgeber DB Energie GmbH, 2020
[2]	Domschke T., Becker C., Wünning J. G., Stickoxidarme Verbrennung N-haltiger Ströme – Eine Kombinati-
     on aus katalytischer Spaltung und Verbrennung, 18. Flammentag 1997, Delft, VDI Berichte 1313, S. 45-50
[3]	Pfeifer H. Nacke B., Beneke F. (Hrsg.), Praxishandbuch Thermoprozesstechnik, Band 1, Vulkan Verlag
     2018
[4]	DVGW Leitprojekt „Roadmap Gas 2050“, 2020/2021
[5]	gwi-Arbeitsblätter, Gas- und Wärme- Institut Essen, Vulkan Verlag, 2013
[6]	Wünning J., Wasserstoff für die Prozesswärmeerzeugung, Studienarbeit, RWTH Aachen, 1989 (kann auf
     Anfrage als pdf zugeschickt werden)
[7]	Ferrarotti M., Experimental and numerical investigation of fuel flexibility and pollutant emissions in
     novel combustion technologies using renewable synthetic fuels, Dissertation, Universtät Brüssel und
     Mons, 2020
[8]	GWI, Untersuchungen der Auswirkung von Wasserstoff-Zumischung ins Erdgasnetz auf industrielle
     Feuerungsprozesse in thermoprozesstechnischen Anlagen, IGF Schlussbericht, Essen, 2017
[9]	A. Queck, B. Stranzinger, M. Mann, R. Miethe, J. Schneider, J. Wünning, M. Peters, A. Westerfeld, Hybride
     Beheizung in der Stahlindustrie, 3.Aachener Ofenbau- undThermoprozess-Kolloquium, 07./08.10.2021,
     Aachen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH
Joachim . G. Wünning
Dornierstr. 14
71272 Renningen
Tel. +49 7159 16320
j.g.wuenning@flox.com
www.flox.com

HTM J. Heat Treatm. Mat.                         77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Messen, Veranstaltungen, Seminare
Vom 24. – 29. 04. 2022 findet im Konferenzzentrum Wolsberg in CH-        Am 24./25. 05. 2022 findet bei der W. S. Werkstoffservice GmbH in
Ermatingen das Seminar „Systematische Beurteilung technischer            Essen das Seminar „Wärmebehandlung von Stahl“ statt. Folgendes
Schadensfälle“ statt. Die Fortbildung hat folgendes Ziel: Um die Gren-   wird bei dieser Veranstaltung vermittelt: Wissen über die werkstoff-
zen bei der Verwendung der Werkstoffe zu verstehen und sie den           technischen Grundlagen der Wärmebehandlung, ein Überblick über
Anforderungen anpassen zu können, müssen die werkstoffkundlichen         die wesentlichen Wärmebehandlungsverfahren, werkstofftechnische
Vorgänge bekannt sein, die bei der Überbeanspruchung und Zerstö-         Kompetenzen zur Fehlervermeidung bei der Wärmebehandlung,
rung eines Bauteils ablaufen.                                            Regeln zur qualitätssichernden Bewertung von Wärmebehandlungs-
Informationen unter www.dgm.de                                           prozessen, Kenntnisse über die Bewertung der Eigenschaften wär-
                                                                         mebehandelter Bauteile.
Vom 02 – 04. 05. 2022 findet im Leonardo Royal Hotel Köln Am             Informationen unter www.werkstoff-service.de
Stadtwald das Seminar der Stahlakademie „Feuerfest-Technologie –
Feuerfeste Stoffe und Schlacken in der Metallurgie“ statt.               Am 24./25. 05. 2022 findet bei der Matplus GmbH in Wuppertal die
Informationen unter www.stahl-akademie.de                                1.-EDA-Konferenz statt. EDA ist ein Informationssystem für Werk-
                                                                         stoffdaten, das eine Integration von Datenerfassung, Modellbildung
Vom 09. – 11. 05. 2022 findet am Fraunhofer Institut für Fertigungs-     und Wissensmanagement bietet. Die Einsatzbereiche reichen von der
technik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden das             Bereitstellung von Werkstoffdaten für Konstrukteure und Entwickler
Seminar „Einführung in metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ statt.      bis zum „Integrated Computational Materials Engineering“.
Informationen unter www.dgm.de                                           Informationen unter www.matplus.de

Vom 16. – 20. 05. 2022 findet bei der Dr. Sommer Werkstoff GmbH          Vom 30. 05. – 02. 06. 2022 findet bei der W. S. Werkstoffservice
in Issum-Sevelen das Aufbauseminar „Was der Härter über seine            GmbH in Essen das Seminar „Härterprüfung“ statt. Behandelt wer-
Arbeit wissen muss“ – Teil 2 – statt. U. a. werden folgende Themen       den in diesem Seminar die Grundlagen der stationären und mobilen
behandelt: Gleichgewichtsumwandlung und Gefügebildung, Härtbar-          Härteprüfung. Vermittelt wird dabei Wissen über die jeweiligen Prüf-
keit der Stähle, Prozesstechnik in der Wärmebehandlung, Härten und       verfahren, über den Aufbau und die Funktionsweise der entsprechen-
Anlassen, Aufkohlen, Carbonitrieren, Einsatzhärten, Nitrieren und        den Prüfgeräte und über die technische Bedeutung der bei der Härte-
Nitrocarburieren, Induktive Randschichthärtung.                          prüfung ermittelten Kennwerte.
Informationen unter www.werkstofftechnik.com                             Informationen unter www.werkstoff-service.de

Vom 17. – 19. 05. 2022 findet in Erfurt die Rapid.Tech3D statt, eine     Am 01./02. 06. 2022 findet in Hannover die LightCon 2022, die Kon-
Informationsveranstaltung (Kongress und Ausstellung) über generative     gressmesse für Leichtbau, statt.
Fertigungsverfahren.                                                     Informationen unter www.lightcon.info
Informationen unter www.messe-erfurt.de
                                                                         Vom 21. – 23. 06. 2022 findet in Stuttgart die LASYS, die internatio-
Am 18./19. 05. 2022 findet am Institut für Werkstoffanwendungen im       nale Fachmesse für Lasermaterialbearbeitung, statt.
Maschinenbauinstitut der RWTH Aachen das Fortbildungsseminar             Informationen unter www.stuttgart-messe.de
„Pulvermetallurgie“ statt.
Informationen unter www.dgm.de                                           Vom 21. – 23. 06. 2022 findet in Stuttgart die CastForge die Fachmes-
                                                                         se für Guss- und Schmiedeteile sowie deren Bearbeitung statt. The-
Vom 23. – 25. 05. 2022 findet auf der Shanghai Expo die China Inter-     men der Messe sind dabei u. a. Anlagenbau., Industrieofenbau, Schmel-
national Powder Metallurgy statt.                                        zen und Gießen.
Informationen unter www.pmexchina.com                                    Informationen unter www.messe-stuttgart.de

Kompaktschweißzellen
Mit einem Portfolio an neuen, schlüsselfertigen Schweißzellen ermögli-   Einfach und platzsparend – nach diesem Prinzip konzipiert, lassen sich
chen Lorch Schweißtechnik und Yaskawa mittelständischen Unterneh-        die neuen Schweißzellen in wenigen Minuten in Betrieb nehmen, be-
men den einfachen Einstieg in das roboterautomatisierte Schweißen.       nötigen nur eine geringe Stellfläche und sind auch im Nachhinein pro-
Kleine Baugruppen können nach Herstellerangaben effizient gefertigt      blemlos zu versetzen. Die besondere Konstruktion der Zellen ermög-
werden. Die Steuerung der Schweißvorgänge erfolgt über eine ein-         licht trotz der geringen Abmaße einen maximalen Spielraum für den
heitliche Bedienoberfläche, die die Fertigung deutlich erleichtert.      Roboter und eine komplette Integration der Schweißstromquelle.

   A22                                                                            HTM J. Heat Treatm. Mat.                        77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Die Schweißzellen sind in den Versionen ArcWorld HS Micro mit            z. B. an großen Bauteilen eingesetzt werden. Ob horizontal, vertikal
einer Standfläche von 1,3 Quadratmetern und ArcWorld RS Mini             oder Überkopf – das geringe Gewicht und die einfache Bedienung
mit einer Grundfläche von 2,3 Quadratmeter lieferbar. Für größere        ermöglichen eine flexible mobile Härteprüfung.
Bauteile oder kundenspezifische Anforderungen steht noch eine Ma-        Mit der niedrigen Prüfkraft von 5 kp ist der Computest LITE zudem
xiversion mit der ArcWorld CS zur Verfügung.                             für die Härteprüfung an dünnen Oberflächenschichten und kleinen
Mit ihrem rotierenden Drehtisch, auf dem sich auf jeder Seite Bautei-    Bauteilen geeignet. Für diese Prüfungen kann das Härteprüfgerät mit
le bis zu 100 kg aufspannen lassen, bietet die Schweißzelle RS Mini      Ständern, Zangen und verschiedenen Sockeln ausgestattet werden.
einen hohen Teiledurchsatz. In der HS MIcro mit ihrem befestigen
Tisch lassen sich ebenfalls Bauteile bis 100 kg fertigen.                Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Als Schweißstromquellen (MIG-MAG) stehen sowohl die S3- als auch         Am Gründchen 1
die S5 RoboMIG XT mit ihren kompletten Speed-Schweißprozessen            01683 Nossen
von Lorch zur Verfügung. Das besondere an der gemeinsamen Lösung         Tel.: + 49 35242 445605
von Lorch und Yaskawa liegt in der Integration der Steuerung in ei-      jana.koschemann@hegewald-peschke.de
nem einzigen Bedienpanel. Über das Universal Welding Interface           www.hegewald-peschke.de
(UWI) wird sowohl die Roboterprogrammierung vorgenommen als
auch die Einstellung und Auswahl der Schweißprozesse. Durch die
optimale Abstimmung der Komponenten wird die Bedienung der
Schweißanlage deutlich vereinfacht.
Als abgeschlossenes System und durch ihre Kompaktheit lassen sich        ABP Induction
die Schweißzellen in jede Produktionsumgebung integrieren. Nach
Herstellerangaben ermöglichen die Hochleistungsroboter eine hohe         installiert Induktionsofen
Nahtqualität, eine hohe Schweißgeschwindigkeit sowie eine Wieder-
holgenauigkeit.
                                                                         für Saint-Gobain
Lorch Schweißtechnik GmbH                                                Saint-Gobain PAM Canalisation installiert mit Unterstützung von ABP
Im Anwänder 24-26                                                        einen großen Induktionsofen. Ziel des französischen Konzerns ist da-
71549 Auenwald-Mittelbrüden                                              bei die CO2-freie Produktion.
Tel.: +49 7191 5030                                                      ABP Induction liefert dem Konzern einen Induktionsschmelzofen vom
info@lorch.eu                                                            Typ IPM 9 mit einem Fassungsvermögen von 30 Tonnen.
www.lorch.eu                                                             Die Investition in den Induktionsschmelzofen unterstützt den ökologi-
                                                                         schen Wandel bei Saint-Gobain PAM Canalisation. Nach Herstelleran-
Yaskawa Europe GmbH                                                      gaben emittiert die Produktion durch den neuen Ofen kein CO2 und
Hauptstr. 185                                                            reduziert die Emissionen um bis zu 10 Prozent pro Tonne Gusseisen.
65760 Eschborn                                                           100 Prozent der von Saint-Gobain PAM Canalisation in Europa ver-
Tel.: +49 6196 569300                                                    kauften Rohre werden in Europa hergestellt. Das reduziert den CO2-
robotics@yaskawa.eu.com                                                  Verbrauch im Vergleich zu den aus Asien importierten Rohren.
www.yaskawa.com                                                          100 Prozent des vom Unternehmen verwendeten Gussmaterials ist
                                                                         ohne Leistungsverlust unbegrenzt recycelbar. Dazu entwickelt das
                                                                         Unternehmen einen Recyclingservice für alle Gussrohre und vermei-
                                                                         det so Endabfälle.
Mobiles Härteprüfgerät                                                   Die Altrohre werden zu den Werken transportiert, in entsprechende
                                                                         Stücke geteilt und dann zu neuen Rohren geschmiedet.
Im Produktionsumfeld sollten Härteprüfungen einfach und komforta-        Der Ofen von ABP Induction hat eine Leistung von 18 MW. Mit einer
bel umsetzbar sein. Für diese Einsatzzwecke wurde von Hegewald &         Kapazität von 120 000 Tonnen Gusseisen pro Jahr steigert der neue
Peschke der neue mobile Härteprüfer Computest LITE entwickelt. In        Ofen die Produktion und ermöglicht Saint-Gobain eine schnellere
diesem Härteprüfgerät sind Prüfkopf, alle Bedienelemente sowie das       Reaktion auf Kundenwünsche. Er bietet die Möglichkeit, häufiger he-
Display zur Anzeige des Härtewertes kombiniert.                          runtergefahren und wieder gestartet zu werden und weist so eine
Die normbasierte Härteprüfung erfolgt dabei mit dem bewährten            größere Flexibilität auf.
Härteprüfverfahren Rockwell – basierend auf der Eindringtiefenmes-
sung. Damit sollen präzise Messergebnisse und eine hohe Reprodu-         ABP Induction Systems GmbH
zierbarkeit sichergestellt werden. Für die gängigen Härteprüfverfah-     Kanalstr. 25
ren sind verschiedene Standardskalen Vickers (HV), Rockwell (HRC,        44147 Dortmund
HRB) und Brinell (HB) integriert.                                        Tel.: +49 231 997-0
Durch die handliche Bauweise des mobilen Härteprüfers Computest          info@abpinduction.com
LITE kann dieser für alle schwierigen Prüfaufgaben in allen Richtungen   www.abpinduction.com

HTM J. Heat Treatm. Mat.                        77 (2022) 2                                                                          A23
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Großanlage mit neuen                                                          sorgen für eine lückenlose Einbindung in die digitalisierten Produkti-
                                                                              onsprozesse. Der Controller ist so parametrier- und konfigurierbar,
Kathodenöfen von promeos                                                      dass er in jeder Produktionsumgebung und bei den meisten Ofenfa-
                                                                              milien eingesetzt werden kann.
Nach erfolgreicher Montage und Inbetriebnahme der speziell für                Nabertherm liefert zu jedem neuen Controller auch die dazugehö-
­TRIMET SE entwickelten Aggregate für die Konvektion von Graphit-             rige „MyNabertherm-App“ kostenfrei dazu. Mit dieser App können
 Elektroden stand kürzlich der erste Guss an.                                 die aktuellen Prozessdaten eines oder mehrerer Nabertherm-Cont-
 Zufriedenheit herrschte bei allen Beteiligten, als bei der ersten Realise-   roller live ausgelesen werden. Für den Fall der Fälle informiert die App
 rung des Gesamtprozesses bestehend aus Vorwärmung, Schmelzen,                direkt per Push-Benachrichtigung über eine aufgetretene Störung.
 Flüssigeisen-Transport und Kathoden-Guss alles planmäßig ablief.             Über die App kann auch direkt Kontakt zum Nabertherm-Service
 Angesichts dessen, dass nicht nur gleichzeitig mehrere neue Aggregate        aufgenommen werden.
 „an den Start gingen“, sondern der neu konzipierte Prozessablauf erst-       Mit der MyNaberthermApp kann der Anwender bequem online den
 mals unter realen Bedingungen betrieben wurde, wird von den Pro-             Prozessfortschritt der Nabertherm-Öfen aus dem Büro oder von
 jektpartners von TRIMET und promeos als Nachweis für ein äußerst             unterwegs verfolgen.
 sorgfältiges Vorgehen bei der Entwicklung und Vorbereitung des Pro-          Die App bietet folgende Funktionen:
 jekts angesehen.                                                             • Komfortable Überwachung einer oder mehrerer Nabertherm-
 Im Zuge der Gesamtinvestition in den neuen Prozess und die neuen                Öfen gleichzeitig
 Öfen wurden bei TRIMET auch die Hallen-Infrastruktur samt Versor-            • Einzelübersicht eines Ofens
 gungstechnik und Abgasanlage mit neuem Kamin modernisiert. Eine              • Anzeige aktiver/inaktiver Öfen
 umfangreiche wie vorausschauende Investition, die laut TRIMET auch           • Betriebszustand
 der Umwelt sehr zugute kommen wird.                                          • Aktuelle Prozessdaten.

promeos GmbH                                                                  Nabertherm GmbH
Gießener Str. 14                                                              Bahnhofstr. 20
90427 Nürnberg                                                                28865 Lilienthal
Tel.: +49 911 37736721                                                        Tel.: +49 4298 922-0
sales@promeos.com                                                             contact@nabertherm.de
www.promeos.com                                                               www.nabertherm.de

TRIMET Aluminium SE
Aluminiumallee 1
45356 Essen
Tel.: +49 201 3660                                                            Firmenjubiläum
info@trimet.de
www.trimet.eu
                                                                              Die H. P. Kayssere GmbH + Co. KG feiert ihr 75-jähriges Jubiläum.
                                                                              Was in einem Hinterhof im Stuttgarter Süden als mechanische
                                                                              Werkstatt beginnt, hat sich im Laufe der Jahre durch Erfindungs-
                                                                              reichtum und innovative Lösungen zu einem agilen Unternehmen
Neue Controller-Serie                                                         in der Metallbearbeitung entwickelt. Aus einem Produktentwickler

von Nabertherm                                                                und Lohnfertiger ist ein wichtiger Komponenten- und Systemliefe-
                                                                              rant geworden.
                                                                              Ein großer Maschinenpark, verbunden mit großer Fertigungstiefe und nam-
Die Nabertherm GmbH stellte die Controller der neuen 500er Serie              haften Kunden, verdeutlichen die Leidenschaft für die Metallbearbeitung.
für den Bereich der Industrieofentechnik vor. Das Unternehmen ver-            Als mittelständischer Komponenten- und Systemlieferant produziert
weist dabei insbesondere auf das ansprechende Design, ein Touchdis-           H. P. Kaysser von einfachen Blechteilen bis zu hochkomplexen, mit
play und eine einfache Symbolik, die eine gute Bedienbarkeit ermögli-         Elektronik versehenen Baugruppen einbaufertige Teile. Vom Enginee-
chen. Die grafische Anzeige von Temperaturverläufen der angewählten           ring über die komplette Prozesskette Blech bis zur Logistik entstehen
Programme, die präzise Temperaturregelung, die Programmstatus-                wirtschaftliche Lösungen für die Kunden.
Anzeige mit der erwarteten Endzeit und dem Enddatum, verschiedene             Das Unternehmen vereint mechanische Fertigung, vollautomatisierte
Benutzerebenen und das integrierte Hilfemenü machen den Control-              Metallbearbeitung und Dienstleistungen rund um die Produkte. Be-
ler nach Herstellerangaben zu einem Gerät, das insbesondere die               arbeitet werden Stahl, Guss, Edelstahl,Titan, NE-Metalle und Alumini-
Überwachung von Brennkurven erleichtert.                                      um in allen Variationen.
Auch die WLAN-Fähigkeit sowie USB-Schnittstellen zum Auslesen                 Für viele Stammkunden ist H. P. Kaysser auch häufig Entwicklungs- und
der Serviceinformationen und der Dokumentation von Brennkurven                Strategiepartner für anspruchsvolle Aufgaben. Ferner arbeitet das

    A24                                                                                HTM J. Heat Treatm. Mat.                          77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Unternehmen in langfristigen Kooperationen für Kunden, die ihre              nismen zu identifizieren. Dazu sind fundierte Kenntnisse der Werk-
Fertigungstiefe verringern möchten, Kompetenzen auslagern wollen             stofftechnik, der Metallurgie, der Chemie – insbesondere der Korro-
und dafür einen Outsourcing-Partner suchen.                                  sionswissenschaft –, der Fertigungstechnik sowie eine geeignete
                                                                             Laborausstattung erforderlich.
H. P. Kaysser GmbH + Co. KG                                                  Das RÜBIG Competence Center, kurz RCC, verfügt nach eigenen
Hans-Paul-Kaysser-Str. 4                                                     Angaben über das notwendige Fachwissen und die Prüfverfahren, um
71397 Leutenbach                                                             Korrosionsschadensfälle zu charakterisieren, zu lösen und Bauteile zu
Tel.: +49 7195 64507                                                         optimieren, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
angela.kaysser@kaysser.de                                                    Im hauseigenen Werkstofflabor werden folgende verschiedene Arten
www.kaysseer.de                                                              von Korrosionstests durchgeführt:
                                                                             • Neutraler Salzsprühtest
                                                                             • Auslagerungstest
                                                                             • Stromdichte/Potentialmessungen
                                                                             • Impedanzspekroskopie
Auftrag für Andritz AG                                                       • Galvanische Korrosionstests
                                                                             • Spannungsrisskorrosionstests
Die Andritz AG erhielt von Juiquan Iron and Steel Ltd., China, den
Auftrag zur Lieferung einer neuen Hochleistungsbeiz- und Verzin-             RÜBIG GmbH & Co. KG
kungslinie für warmgewalzte Bänder aus C-Stahl.                              Griesmühlenstr. 4
Der Liefer- und Leistungsumfang von Andritz umfasst das Engineering so-      A-4600 Wels
wie die Lieferung der Ausrüstungen. Ferner beinhaltet der Auftrag die Mon-   Tel.: +43 7242 66060
tageüberwachung sowie die Inbetriebnahme der kompletten Beiz- und            ht.office@rubig.com
Verzinkungslinie einschließlich der Elektrik und Automatisierungstechnik.    www.rubig.com
Mit den nachhaltigen Andritz-Technologien wird diese Linie feuerver-
zinkten oder ZM-beschichteten (Zink- Aluminium-Magnesium)Flach-
stahl produzieren.
Dieser Auftrag dokumentiert die guten und langjährigen Beziehungen
zwischen Andritz und Jiuquan Iron and Steel. Im Jahr 2004 hat Andritz
an das Unternehmen eine Glüh- und Beizanlage für Warmband sowie
eine entsprechende Anlage für kaltgewalzten Edelstahl geliefert. Da-
rauf folgte der Auftrag für zwei Rollen-Kaltwalzwerke, die 2006 er-
richtet wurden. Außerdem führte Andritz verschiedene Umbauten
und Modernisierungen bei den bestehenden Linien durch.

Andritz AG
Statteggerstr. 18
A-8045 Graz
Tel.: + 43 3166 902-2979
michael.buchberger@andritz.com
www.andritz.com

Korrosionsuntersuchung
Die Korrosionsbeständigkeit hängt vom Zusammenspiel zwischen
Werkstoffzusammensetzung, Wärmebehandlung und Umgebungs-
bedingungen (Medien, Temperatur, mechanische Belastung usw.) ab.
Darüber hinaus gibt es vielfältige Einflüsse auf die Korrosionsbestän-
digkeit, von der Stahlherstellung über den gesamten Produktionspro-
zess bis hin zu den Betriebsbedingungen.
Verschiedene Korrosionsmechanismen können sowohl einzeln als
auch in Kombination auftreten. Um geeignete Schutzmaßnahmen ab-
leiten zu können, ist es wichtig, die vorliegenden Korrosionsmecha-

HTM J. Heat Treatm. Mat.                           77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

Optimierte Abkühlgeschwindigkeiten in
Wirbelbett-Wärmebehandlungssystemen
Die Wirbelbetttechnologie hat in den letzten       und gleichmäßige Erwärmung des Systems            behandlungsversuche wurden im Technikum
Jahrzehnten im Bereich Wärmebehandlung             macht die Stand-by-Heizung überflüssig. Die       von Schwing Technologies begleitet. Für die
qualitativ nicht an Bedeutung verloren.Aufgrund    Anlagen arbeiten völlig abfallfrei und werden     metallographischen Untersuchungen und
ihrer besonderen Eigenschaften ist sie sogar für   auf Wunsch mit einer Fackelanlage ausgestattet.   Werkstoffprüfungen war das WPI verant-
einige Anwendungsnischen unverzichtbar.                                                              wortlich. Die vorliegende Arbeit konzentriert
                                                   Optimierung des Abkühleffekts                     sich im Wesentlichen auf die dritte Versuchs-
Funktionsprinzip der Wirbelbettsysteme             im Wirbelbett                                     reihe bei Schwing Technologies für AISI 5160,
                                                                                                     bei der das Optimierungsziel erreicht wurde.
Das Funktionsprinzip (Abbildung 1) der Wirbel-     Wie bei vielen anderen Technologien gibt es       Zunächst musste der aktuelle Status der Ab-
bett-Wärmebehandlungsanlagen von Schwing           auch bei der Wirbelbett-Wärmebehandlung           kühlwirkung gängiger Wirbelbettanlagen im
Technologies basiert auf der patentierten          hier und da Optimierungsbedarf in speziel-        Vergleich zu anderen Technologien und Medi-
Schwing-Wirbelbetttechnologie, bei der fein-       len Anwendungsbereichen. Eine Anforde-            en ermittelt werden. Als Ausgangspunkt wur-
körniges Aluminiumoxid mit Luft oder Inert-        rung, die aus dem Markt kam, war die Opti-        den daher Standardparameter für die Anlage,
gas in einer Prozesskammer verwirbelt wird.        mierung der Abkühlgeschwindigkeit. Gesucht        übliche Fluidisierungsgase (Luft und Stickstoff)
Das so erzeugte Wirbelbett leitet die Wärme        wurden unter anderem Alternativen zum             und ein für Wärmebehandlungsanwendungen
äußerst gut und besitzt aufgrund seiner Mas-       Bainitisieren im Salzbad sowie Alternativen       übliches Aluminiumoxid gewählt.
se eine enorme Wärmekapazität.                     zu flüssigen Abschreckmedien wie Öl oder          Anschließend wurden zwei Bainitisierungstests
Schwing-Wärmebehandlungsanlagen wer-               Polymer für innovativ hergestellte Metallteile.   an AISI 5160 im Wirbelbett mit verschiedenen
den indirekt über Elektroheizungen oder            Hauptaspekte waren dabei die Umweltver-           Wirbelgasen und Badmedien durchgeführt.
Gasbrenner beheizt und können in einem             träglichkeit und die Reduzierung bzw. Ver-        Bainitisieren ist ein Wärmebehandlungsverfah-
großen Temperaturbereich von Raumtempe-            meidung von Reinigungsnachbehandlungen.           ren, das auf der isothermen Umwandlung von
ratur bis 1050 °C mit höchster Präzision ein-                                                        Austenit in Bainit beruht, der sich im Tempera-
gesetzt werden. Metallische Werkzeuge oder         F & E Projekt                                     turbereich zwischen Perlit und Martensit bildet.
Bauteile können einfach in die Wirbelschicht                                                         Um den Bainit zu bilden, muss die Abkühlungs-
eingetaucht werden und in kürzester Zeit           Die Optimierung des Abkühleffekts im Wir-         geschwindigkeit schnell genug sein, um die Bil-
• vorgewärmt,                                      belbett wurde im Rahmen eines F&E-Projekts        dung von Perlit bei höheren Temperaturen zu
• geglüht,                                         von Schwing Technologies und Peer Energy          vermeiden (Abbildung 2).
• nitriert,                                        zusammen mit dem Center of Heat Treat             Der erste Versuch wurde mit Al2O3 und der
• nitrocarburiert,                                 Exellence am Worcester Polytechnic Institute      zweite mit einem sogenannten B4Q als Bad-
• angelassen                                       (WPI) in Worcester, Massachusetts, in den         medium durchgeführt. Bei beiden Versuchen
• abgeschreckt oder                                USA mit dem Schwerpunkt Bainitisieren             wurde aufgrund der langsamen Abkühlraten
• abgeschreckt und angelassen werden – mit der    durchgeführt. Aufgrund der erforderlichen         kein vollständiger Bainit erreicht. Mit dem
  gewünschten Atmosphäre und Temperatur.           Vergleichbarkeit wurden standardisierte Me-       neuen Badmedium G4Q und einem speziel-
                                                   thoden und Proben verwendet. Mehrere Vor-         len Fluidisierungsgas waren die Abkühlraten
Vorteile der Wirbelbetttechnologie                 versuche zur Untersuchung der Fluidisie-          deutlich besser als mit Al2O3 und Standard-
                                                   rungsgase und Badmedien sowie alle Wärme-         gasen. Insbesondere im Temperaturbereich
Unterbrechungen, Umstellungen oder Wechsel
des Behandlungsprozesses und der Atmosphä-
re, zum Beispiel von thermochemisch auf inert,
sind jederzeit und innerhalb von nur zwei bis
drei Minuten möglich. Die hohe Temperatur-
genauigkeit der Wärmebehandlungsanlagen               Abbildung 1: Funktions­
von Schwing beim Verweilen und insbesondere          prinzip einer Wirbelbett­
auch beim Aufheizen und Abschrecken ge-                    anlage zur Wärme­
                                                                   behandlung
währleistet die verzugsfreie Behandlung der
                                                    Fotonachweis: SCHWING
eingebrachten Chargen. Zusätzlich hält die her-                  Technologies
vorragende Temperaturgleichmäßigkeit die
Spannungen in den behandelten Teilen auf ei-
nem Minimum, was die größten Nachteile von
flüssigen Abschreckmedien und Hochdruck-
Gasabschrecksystemen ausgleicht. Die schnelle

    A26                                                                              HTM J. Heat Treatm. Mat.                          77 (2022) 2
Fachtagung Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
HTM Praxis

                                                                                                          Abbildung 3: Typische Probe, die für die Bainiti-
                                                                                                          sierung verwendet wurde – hier im Vergleich zu
                                                                                                          einer US-Viertel-Dollar-Münze
                                                                                                          Fotonachweis: SCHWING Technologies

                                                                                                          zwischen 500 °C und 800 °C, wie in Abbil-
                                                                                                          dung 2 zu sehen ist. Daher wurde entschie-
                                                                                                          den, den dritten Bainitisierungstest mit dem
                                                                                                          neuen Badmedium G4Q durchzuführen.
                                                                                                          Die Proben wurden in einer Wirbelbettanlage
                                                                                                          bei 850 °C 30 Minuten lang austenitisiert, dann
Abbildung 2: Abkühlraten unter verschiedenen Bedingungen in einem Wirbelbett im Vergleich zum Salzbad
Fotonachweis: SCHWING Technologies                                                                        in einer weiteren Wirbelbettanlage bei 315 °C
                                                                                                          (600 °F) 1, 2, 5, 30 bzw. 90 Minuten lang auste-
                                                                                                          nitisiert, aus dem Ofen genommen und an der
                                                                                                          Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei die-
                                                                                                          sen vom WPI hergestellten Proben handelt es
                                                                                                          sich um Scheiben mit einem Durchmesser von
                                                                                                          1,125‘‘ (~ 28,6 mm) und einer Dicke von
                                                                                                          0,5‘‘(= 12,7 mm), wie in Abbildung 3 darge-
                                                                                                          stellt. Die bainitisierten Proben wurden zur
                                                                                                          Charakterisierung, einschließlich Rockwell-
                                                                                                          Härtemessung,Vickers-Mikrohärte-Linienscan,
                                                                                                          XRD-Analyse, optische und SEM-Mikrostruk-
                                                                                                          turanalyse an das WPI zurückgeschickt.
                                                                                                          Abbildung 4 zeigt die Rockwell-Härte aus dem
                                                                                                          3. Wirbelbettversuch im Vergleich mit der
                                                                                                          Rockwell-Härte der im Salzbad bei derselben
                                                                                                          Temperatur bainitisierten Proben. Es ist zu er-
                                                                                                          kennen, dass die Härtewerte für die Proben
                                                                                                          mit 30 Minuten und 90 Minuten Haltezeit sehr
Abbildung 4: Vergleich der Rockwell-Härte von im Salzbad und im Wirbelbettverfahren angelassenen Proben   nahe beieinander liegen. Die Härte der bainiti-
Fotonachweis: SCHWING Technologies                                                                        sierten Proben aus dem ersten und zweiten
                                                                                                          Wirbelbettversuch ist ebenfalls in dieser Abbil-
                                                                                                          dung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die
                                                                                                          Härte der Proben aus dem 1. und 2. Wirbel-
                                                                                                          bettversuch mit 90 Minuten Haltezeit geringer
                                                                                                          ist als die Härte der Probe aus dem 3. Versuch.
                                                                                                          Die Proben wurden für die Vickers-Mikrohärte-
                                                                                                          messungen (mit Wilson VH3300 0,5 kgf) präpa-
                                                                                                          riert. Der Vickers-Mikrohärte-Linienscan wurde
                                                                                                          am Querschnitt dieser Proben von der Oberflä-
                                                                                                          che bis zum Kern durchgeführt. Die Ergebnisse
                                                                                                          sind in Abbildung 5 mit der berechneten durch-
                                                                                                          schnittlichen Mikrohärte und der Standardab-
                                                                                                          weichung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die
                                                                                                          Mikrohärte in jeder Probe gleichmäßig ist. Die
                                                                                                          Vickers-Mikrohärte nimmt mit zunehmender
Abbildung 5: Vickers-Mikrohärte-Linienscan der Proben aus dem 3.Wirbelbettversuch mit G4Q-Badmedium       Bainitisierungsdauer ab, was mit den Ergebnissen
Fotonachweis: SCHWING Technologies                                                                        der Rockwell-Härtemessung korrespondiert.

HTM J. Heat Treatm. Mat.                             77 (2022) 2                                                                                  A27
HTM Praxis

Die Proben wurden präpariert und für die             a)
Gefügeanalyse am Probenquerschnitt mit
dem Licht- und Rasterelektronenmikroskop
(REM) mit 4 Vol.-% Nital geätzt. Die opti-
schen und REM-Aufnahmen sind in der Ab-
bildung dargestellt, wobei die optischen Auf-
nahmen auf der linken Seite und die REM-
Aufnahmen auf der rechten Seite zu sehen
sind. Es ist zu erkennen, dass der Bainitanteil
mit zunehmender Bainitierungsdauer steigt.
Das Gefüge der Probe mit einer 30-minüti-
gen Bainitisierung (Abbildung 6d) ähnelt             b)
dem Gefüge der Probe mit einer 90-minüti-
gen Bainitisierung (Abbildung 6e), welches
die Bildung des vollständigen Bainits zeigt.
Die XRD-Analysen wurden ebenfalls an die-
sen bainitisierten Proben im polierten Zu-
stand durchgeführt; die XRD-Muster sind in
Abbildung 7 dargestellt. Bei den bainitisierten
Proben mit 1, 2 und 5 Minuten Bainitsierungs-
zeit wurden sowohl bcc (α) als auch fcc (γ)
festgestellt, während bei den Proben mit 30          c)
und 90 Minuten Bainitsierungszeit nur bcc (α)
festgestellt wurde. Das fcc ist Restaustenit, das
bcc ist bainitischer Ferrit plus Martensit in die-
sen Proben. Die XRD-Analyse zeigt also, dass
sich bei den Proben mit 30 und 90 Minuten
Haltezeit für die Bainitisierung vollständiger
Bainit bildet, was mit der Härtemessung und
der Mikrostrukturanalyse gut übereinstimmt.
Die REM-Aufnahmen der Proben mit 90 Minu-
ten Haltezeit aus dem 2. und 3. Wirbelbettver-       d)
such werden in Abbildung 8 verglichen. Bei
starker Vergrößerung ist der Perlit in der Probe
aus dem 2.Versuch zu sehen (Abbildung 8a),
während sich vollständiger Bainit in der Probe
aus dem 3.Versuch gebildet hat (Abbildung 8b).

Fazit

Die Versuche haben gezeigt, dass mit opti-
mierten Parametern in einer Wirbelbettanla-
ge, die hauptsächlich aus einem speziellen Gas
                                                     e)
und dem neuen Badmedium G4Q bestehen,
nahezu die gleichen Abkühlraten wie in einem
Salzbad erreicht werden können. Der erfor-
derliche Kühleffekt für eine 100 %ige Bainiti-
sierung des AISI 5160 wurde vollständig er-
reicht. Dies konnte durch metallographische
Untersuchungen und mechanische Werk-
stoffprüfungen nachgewiesen werden.
Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wir-
                                                     Abbildung 6: Optische und REM-Aufnahmen von a) 1 Minute, b) 2 Minuten, c) 5 Minuten, d) 30 Mi-
belbettsysteme von Schwing Technologies eine
                                                     nuten, e) 90 Minuten bainitisierter Proben aus dem dritten Wirbelbettversuch im Querschnitt (links
gute Alternative zum Salzbad bieten. Dies vor        ist die optische Aufnahme, rechts die REM-Aufnahme)
allem, wenn es um die erforderlichen Kühl­effekte    Fotonachweis: SCHWING Technologies

    A28                                                                                 HTM J. Heat Treatm. Mat.                           77 (2022) 2
HTM Praxis

                                                                                                    für eine 100 %ige Bainitisierung geht. Für viele
                                                                                                    weitere konventionelle Anwendungen, aber auch
                                                                                                    für innovative Prozesse wie die additive Fertigung
                                                                                                    von Metallteilen, bieten diese Wirbelbettsysteme
                                                                                                    nicht nur eine sehr gute Alternative, sondern au-
                                                                                                    ßerdem die bestmögliche Lösung zum Kühlen
                                                                                                    und Abschrecken. Die Technologie verfügt über
                                                                                                    alle Vorteile des Salzbades – jedoch ohne dessen
                                                                                                    negative Umweltauswirkungen. Gleichzeitig
                                                                                                    übertrifft es jedes Hochdruck-Gasabschreckver-
                                                                                                    fahren in Bezug auf die Temperaturgleichmäßig-
                                                                                                    keit während des eigentlichen Abschreckprozes-
                                                                                                    ses. Auf diese Weise können sich die behandelten
                                                                                                    Teile gleichmäßig umwandeln, und die Spannun-
                                                                                                    gen werden auf ein Minimum reduziert.

Abbildung 7: XRD-Muster für 1 Minute (rot), 2 Minuten (blau), 5 Minuten (grün), 30 Minuten          SCHWING Technologies GmbH
(violett) und 90 Minuten (braun) bainitisierte Proben aus dem dritten Wirbelbettversuch mit G4Q
                                                                                                    Oderstraße 7
Fotonachweis: SCHWING Technologies
                                                                                                    47506 Neukirchen-Vluyn
                                                                                                    Tel.: +49 2845 930 178
                                                                                                    a.guderjahn@schwing-tech.com
a)                                                 b)                                               www.schwing-tech.com

                                                                                                    Co-Autoren:
                                                                                                    Mei Yang, Haoxing You, und
                                                                                                    Richard D. Sisson Jr.
                                                                                                    Zentrum für Wärmebehandlungsexzellenz
                                                                                                    Worcester Polytechnisches Institut
                                                                                                    100 Institute Rd,Worcester, MA 01609, USA

                                                                                                    Ralf Giebmanns
                                                                                                    PEER Energie GmbH
Abbildung 8: REM-Aufnahmen der Proben aus a) dem 2. und b) dem 3. Wirbelbettversuch mit
90 Minuten Bainitisierungszeit                                                                      Siemensstraße 18
Fotonachweis: SCHWING Technologies                                                                  47608 Geldern

Forschungsprojekt zu transferierbarer künstlicher
Intelligenz in der Zerspanung
Wie bei allen industriellen Anwendungen            sen von verwandten, bereits gelernten Auf-       bestimmt. Bei stetig wachsendem Kosten-
herrscht auch bei der Zerspanung stetig            gaben genutzt, um ML-Modelle schneller für       druck ist die Optimierung der Werkzeugnut-
wachsender Kostendruck. Maßgeblich für die         neue, aber verwandte Aufgaben trainieren         zung daher ein vielversprechender Ansatz-
Produktionskosten eines zerspanten Bauteils        zu können. Seit Juni 2021 läuft ein durch das    punkt, um Kosten zu senken und die Effizienz
sind der Werkzeugverschleiß und das Zeit-          Bundesministerium für Bildung und For-           zu steigern. Werden Werkzeuge zu spät ge-
spanvolumen. Je effizienter Werkzeuge ein-         schung (BMBF) gefördertes Forschungspro-         tauscht, wirkt sich der Verschleiß negativ auf
gesetzt werden, umso geringer werden die           jekt, das die Möglichkeiten des Transfer Lear-   die Werkstückqualität aus. Neben Abwei-
Kosten. Maschinelles Lernen (ML) kann da-          nings in der Zerspanung ausloten und indus-      chungen von den geforderten geometri-
bei als Entscheidungsunterstützung für den         triell nutzbar machen soll.                      schen Toleranzen sind auch eine verstärkte
Werkzeugwechsel einen wertvollen Beitrag                                                            Gratbildung, erhöhte Rauheiten und die Be-
leisten. Allerdings gibt es hier keine Patentlö-   Maschinelles Lernen in der Produktion            einflussung der metallurgischen und mecha-
sungen, zu unterschiedlich sind die einzelnen                                                       nischen Eigenschaften der Werkstückrand-
Prozesse von Anwendungsfall zu Anwen-              Die Produktionskosten eines zerspanten           zone Folgen von abgenutzten Werkzeugen.
dungsfall. Eine Lösung kann das sogenannte         Bauteils werden maßgeblich durch das Zeit-       Daher werden Werkzeuge in der industriel-
Transfer Learning bieten: Hierbei wird Wis-        spanvolumen und den Werkzeugverschleiß           len Praxis häufig vorsorglich deutlich zu früh

HTM J. Heat Treatm. Mat.                           77 (2022) 2                                                                              A29
HTM Praxis

ausgetauscht. Aber auch dies wirkt sich nega-      renden Unternehmen mit aktuell gängigen               zeugindustrie, sondern eröffnet auch mittels
tiv auf die Produktionskosten aus. Neben           Methoden nicht realisierbar.                          Transfer-Learning neue Wege, um bislang
dem verschwendeten Standzeitpotential er-          Eine mögliche Lösung kann das sogenannte              unerschlossene Wertschöpfungspotenziale,
höhen sich auch die Rüstzeiten sowie die           Transfer Learning bieten. Beim Transfer Lear-         beispielsweise bei Investitionsgüterherstel-
Werkzeugkosten. Ein KI-gestütztes, intelli-        ning wird Wissen aus verwandten, bereits er-          lern und produzierenden Unternehmen an-
gentes Werkzeugmanagement kann dazu                lernten Aufgaben genutzt, um ML-Modelle               derer Branchen zu heben.
beitragen, die Standzeiten zu optimieren.          schneller für neue Aufgaben beziehungsweise
Durch das erste Anlernen geeigneter Modelle        Anwendungsfälle trainieren zu können. Aller-          Starke Partner
kann so bereits durch die In-situ-Messung von      dings existieren bisher noch keinerlei Vorge-
Schwingungen, akustischen Signalen oder Pro-       hensmodelle, die eine Nutzbarmachung des              Für dieses zukunftsweisende und umfängliche
zesskräften der Werkzeugverschleiß während         Transfer Learnings für Anwendungen im indus-          Projekt werden Expertisen und Ressourcen aus
der Zerspanung vorhergesagt werden. Im             triellen Alltag ermöglichen. Hier setzt das For-      verschiedenen Bereichen benötigt. Deshalb
Umkehrschluss können die zu erwartenden            schungsprojekt „Beherrschung von Zerspan-             sind insgesamt sieben Partner am Verbundpro-
Prozesskräfte und Temperaturen bei einem           prozessen durch transferierbare künstliche            jekt beteiligt. Die Experten für Präzisionswerk-
bekannten initialen Verschleißzustand abge-        Intelligenz – Grundlage für Prozessverbesse-          zeuge der K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge
schätzt werden. Außerdem ist es möglich, die       rungen und neue Geschäftsmodelle (TransKI)“           GmbH koordinieren das Projekt und sind für
Produktionskosten und Bauteileigenschaften         in der Fördermaßnahme „Lernende Produkti-             die Entwicklung innovativer, KI-basierter Ge-
wie beispielsweise die Rauheit, die Grathöhe       onstechnik – Einsatz künstlicher Intelligenz (KI)     schäftsmodelle zuständig. Die Robert Bosch
und die im Gefüge vorliegende Mikrostruktur        in der Produktion (ProLern)“ an, welches              GmbH untersucht die Transferierbarkeit der
beziehungsweise Mikrohärte bei bekannter           durch das Bundesministerium für Bildung und           ML-Modelle auf industriell relevante Fräspro-
Auswahl der Prozesseinstellgrößen für ver-         Forschung (BMBF) gefördert wird.                      zesse und bringt bereits vorhandene Erfahrung
schiedene Fertigungsverfahren vorherzusa-          Das Gesamtziel des Vorhabens, die Erschlie-           im Einsatz von KI-/ML-Methoden in der Pro-
gen. Dadurch können Werkzeuge deutlich             ßung des Transfer Learnings zur Bereitstel-           duktionstechnik in das Projekt ein. Die botek
länger genutzt werden, ohne dass die Gefahr        lung von ML-Modellen, welche mit geringem             Präzisionsbohrtechnik GmbH ist als Industrie-
besteht, dass der Verschleiß problematische        Aufwand auf neue Anwendungsfelder über-               partner im Bereich Präzisionsbohrtechnik ein
Folgen hat. So lässt sich eine ressourceneffizi-   tragbar sind, wurde in drei Teilziele unterteilt.     essenzieller Bestandteil des Projekts sowohl bei
ente sowie nachhaltige Verbesserung der Pro-       Das erste Teilziel ist die Ermittlung und Mo-         der Versuchsdurchführung als auch bei der Vali-
duktivität realisieren, welche erheblich zur       dellierung der kausalen Wirkzusammenhän-              dierung des Transfer Learnings. Für die Daten-
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit produ-         ge beim Zerspanen. Als zweites Teilziel wur-          aufbereitung sowie die Entwicklung der ML-
zierender Unternehmen beitragen kann.              de die Sicherstellung der Transferierbarkeit          Modelle und die Sicherstellung der Transferier-
                                                   definiert, die schließlich im dritten Teilziel, der   barkeit zeichnet sich die Empolis Information
Modelle nicht übertragbar                          Nutzbarmachung der Modelle resultiert.                Management GmbH verantwortlich. Die Un-
                                                   In der ersten Phase des Forschungsprojekts            tersuchung der Zerspanmechanismen beim
Allerdings ist nicht jede Zerspanung gleich.       werden industrielle Anwendungsfälle defi-             Bohren und Fräsen mittels parametrischer Mo-
Neben einer Vielzahl an Werkstoffen, die zer-      niert, Zerspanversuche durchgeführt und               delle und maschinellem Lernen wird am Lehr-
spant werden, gilt es auch immer den Prozess       ausgewertet. Mit den aufbereiteten Daten              stuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorgani-
an sich zu beachten. Selbst bei Standardwerk-      dieser Versuche lassen sich grundlegende              sation FBK der TU Kaiserslautern durchgeführt.
zeugen gibt es signifikante Unterschiede. Die      ML-Modelle entwickeln. In der zweiten Pha-            Die Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn
Werkzeuge bestehen nicht nur aus verschie-         se geht es darum, die Modelle für neue An-            GmbH verantwortet die Versuchsdurchfüh-
denen Materialien passend zur jeweiligen An-       wendungsfälle zu befähigen. Dabei wird die            rung und -auswertung beim Fräsen und wirkt
wendung, sondern weißen auch meist unter-          Versuchsumgebung, also der Prozess, die               maßgeblich bei der Datenaufbereitung mit. Das
schiedliche Geometrien und eventuell Be-           Maschine und Sensorik sowie der Werkstoff,            Institut für Werkzeugmaschinen IfW der Uni-
schichtungen auf. Die Ergebnisse einer             schrittweise verändert, verschleißabhängige           versität Stuttgart fokussiert die Erforschung ei-
Anwendung lassen sich also nicht problemlos        Gemeinsamkeiten identifiziert und Exper-              ner Prozessvorsteuerung und verantwortet die
auf andere Anwendungen übertragen. Darü-           tenwissen in die Untersuchungen einbezo-              Arbeiten an der Schnittstelle zwischen ML-
ber hinaus ist das Trainieren der Systeme          gen. Um die optimierten ML-Modelle indus-             Modellen und Maschinensteuerung. Die Pro-
meist sehr aufwendig. Bislang verfügbare Lö-       triell nutzbar zu machen, wird in der dritten         jektlaufzeit ist bis 31. Mai 2024 angelegt.
sungen zur Optimierung mittels ML beziehen         Projektphase ein Assistenzsystem zur Pro-
sich in der Regel auf einen spezifischen, meist    zessvorsteuerung sowie Transfer-Learning-             K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH
unter Laborbedingungen betrachteten Zer-           basierte Geschäftsmodelle entwickelt.                 Sandra Franz
spanprozess an einem Werkstoff mit definier-       Die gewonnenen Erkenntnisse werden in                 Fürst-Dominik Straße 44
ten Werkzeugen und einem ebenfalls defi-           mehreren heterogenen Pilotanwendungen                 55758 Sien
nierten Schnittparameterbereich. Dadurch ist       für das Bohren und Fräsen validiert. Darüber          Tel.: + 49 6788/9798 -23
eine Übertragbarkeit der Modelle auf reale,        hinaus adressiert das Vorhaben nicht nur die          s.franz@mueller-sien.de
veränderliche Zerspanprozesse in produzie-         spezifische Problemstellung aus der Werk-             www.mueller-sien.de

    A30                                                                                 HTM J. Heat Treatm. Mat.                            77 (2022) 2
Sie können auch lesen