FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW

Die Seite wird erstellt Lennard Lindemann
 
WEITER LESEN
FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW
PERSPEKTIVE

   FAHRZEUGVERNETZUNG             / Juni 2016

REVOLUTIONIERT MOBILITÄT
      Perspektiven, Chancen und
     Herausforderungen für NRW
FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW
INHALT

      INHALT                                                                    2
      AUTOREN                                                                   3
      VORWORT                                                                   4
1     EXECUTIVE SUMMARY                                                         6
2     WIRTSCHAFT: TREIBER, POTENZIALE UND HANDLUNGSFELDER                       8
2.1   Digitale Services und Geschäftsmodelle                                   10
2.2   Wertschöpfungsketten und neue Kooperationen                              14

3     TECHNIK: DATEN, KOMMUNIKATION UND SICHERHEIT                             16
3.1   Datenakquisition im Fahrzeug                                             19
3.2   Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Umwelt                             25
3.3   Safety, Security und Privatsphäre                                        30
3.4   Robustheit, Qualitätssicherung und Tests                                 35

4     GESELLSCHAFT: INTELLIGENTE VERKEHRSSYSTEME, AKZEPTANZ UND ARBEITSMARKT   40
4.1   Intelligente Verkehrssysteme                                             40
4.2   Gesellschaftliche Akzeptanz                                              43
4.3   Begleiterscheinungen für den Arbeitsmarkt                                45

5     POLITIK: GESETZGEBER, STANDARDISIERER UND FÖRDERER                       46
5.1   Vernetzte Fahrzeuge und Kommunikationsinfrastrukturen                    46
5.2   Voraussetzungen für offene und agile Märkte                              47
5.3   Förderprogramme und Testumgebungen                                       48
5.4   Rechtssicherheit und vernetzte Fahrzeuge                                 49

6     NORDRHEIN-WESTFALEN: AUTOMOTIVE UND IKT                                  50
6.1   Automobilbranche                                                         50
6.2   IKT-Branche                                                              51
6.3   Forschungslandschaft                                                     51
6.4   Akteure                                                                  53
6.5   Projekte                                                                 55
      ABBILDUNGEN / TABELLEN                                                   60
      ABKÜRZUNGEN                                                              61
      LITERATURVERZEICHNIS                                                     62

CPS.HUB / NRW                                                                   2
FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW
Autoren

Monika Gatzke                                          Gregor Engels
Claudia Motzek                                         Christoph Sommer
Martina Schneider                                      Katharina Stahl
Lena Weigelin

Stefan Gries                                           Christoph Ide
Volker Gruhn                                           Johannes Pillmann
Marc Hesenius                                          Christian Wietfeld
Julius Ollesch
Michael Patalas

Kontakt

Institut SIKoM+ | Bergische Universität Wuppertal

Rainer-Gruenter-Straße 21
42119 Wuppertal

E-Mail: kontakt@cps-hub-nrw.de
Telefon: +49 202 439–1026
Fax: +49 202 439–1037

www.cps-hub-nrw.de | www.facebook.com/cpshubnrw | www.twitter.com/cpshub

CPS.HUB / NRW                                                               3
FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW
VORWORT

Fahrzeugvernetzung revolutioniert Mobilität –
Analyse eines für NRW zentralen Themas

Mobilität wird neu erfunden: Können autonome Fahrzeuge unser Leben tatsächlich ein-
facher machen? Rund um die Welt werden Konzepte diskutiert, die den Personen-
ebenso wie den Gütertransport grundlegend anders gestalten. Einige Bausteine gehören
durchaus schon jetzt zu unserem Alltag: Immer mehr Assistenzsysteme unterstützen
uns in Autos beim Fahren, autonome Transportsysteme befördern Güter und in man-
chen Fällen liefern Roboter Pakete aus.

Den Blick in die Zukunft zu richten und lediglich zu fragen,    um Themen wie Connected Cars und Mobilität auf vier
ob und wann der Verkehr auf unseren Straßen ganz ohne           Ebenen zu beziehen. Es geht um die relevanten For-
menschliche Fahrer fließt, grenzte allerdings das Innovati-     schungs- und Entwicklungs-Themen, ihre Entwicklungsli-
onsfeld sträflich ein. Heute gilt es, den Horizont zu öffnen,   nien und -reife zur Einschätzung des wissenschaftlich-
um auch die Potenziale und Herausforderungen erkennen           technologischen Potenzials. Marktprognosen, Branchen-
zu können, die sich jetzt und in den kommenden Jahren           auswirkungen, mögliche disruptive Tendenzen sind we-
durch die Verbindung von vielfach, aber nicht ausschließ-       sentlich für die Annäherung an das wirtschaftliche Poten-
lich, digitalen Innovationen ergeben werden. „Thinking          tial. In Hinsicht auf das gesellschaftliche Potential stellt
outside the box“ heißt es dazu oft handlungsleitend.            sich unter anderem die Frage, welcher Beitrag durch digi-
CPS.HUB NRW ergänzt den notwendigen nächsten Schritt            tale Innovationen zur Lösung der großen gesellschaftli-
mit dem Denken in Cyber Physical Systems: Mehr oder             chen Herausforderungen zu erwarten ist. Die Strategien
weniger autonome Fahrzeuge bilden den Ausgangspunkt             unserer Landesregierung und die Diskussion des Themas
für die Analyse des Wandels unseres komplexen Mobili-           im politischen Kontext versucht der Punkt politisches
tätssystems.                                                    Potenzial zu fassen.

Die entstehenden digitalen Innovationen werden in ihren         Die vorliegende Analyse unterscheidet die vier Dimensio-
Zusammenhängen, Abhängigkeiten und Veränderungen                nen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, um
betrachtet und dabei wird insbesondere auch die wech-           Ansatzpunkte in diesen Bereichen zu identifizieren, die es
selseitige Beeinflussung durch Wirtschaft und Gesell-           ermöglichen konkrete Handlungen umzusetzen. Gleichzei-
schaft in den Blick genommen. Denn nicht allein die wis-        tig werden die wechselseitigen Einflüsse, die diese Berei-
senschaftlichen und technischen Faktoren sind für die           che aufeinander nehmen, betrachtet.
digitale Transformation durch „Connected Cars“ aus-
schlaggebend, ebenso wichtig ist das wirtschaftliche            In den vergangenen Monaten wurde in unseren Fachgrup-
Handeln von Unternehmen, die Aufnahme des Themas                pen, fundiert vorbereitet und begleitet durch unsere Lead
durch die Politik und die Zivilgesellschaft.                    Experts, intensiv diskutiert, z. B. über intelligente Systeme
                                                                in der Logistik 4.0, die Nutzung von Positionsdaten im
Für uns im CPS.HUB NRW bedeutet Denken in Cyber                 Verkehr sowie Perspektiven der Car-2-X Kommunikation.
Physical Systems also das Innovationsgeschehen rund             Die Ergebnisse aus den Fachgruppen wurden ergänzt

CPS.HUB / NRW                                                                                                              4
FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW
durch wertvolle Anregungen und Informationen aus dem            Herausforderungen für NRW“ möchten wir Ihnen eine
CPS.HUB-Netzwerk und vielfältige Expertengespräche              Zwischenbilanz geben. Ziel ist es, einen Überblick über die
sowie die Analyse zahlreicher Studien und Fachpublikatio-       wesentlichen Entwicklungslinien zu schaffen. Dement-
nen.                                                            sprechend mussten wir die Komplexität reduzieren und
                                                                auf analytische Tiefe in einzelnen Aspekten verzichten –
Mit der vorliegenden Publikation „Fahrzeugvernetzung            zumindest in der hier nun vorliegenden Veröffentlichung.
revolutioniert Mobilität – Perspektiven, Chancen und

Abbildung 1 – Dimensionen des digitalen innovationsökosystems

Darüber hinaus verläuft die Entwicklung dynamisch: Na-          Für alle Fragen, Anregungen und Kritik zu diesem Papier
hezu täglich wird über neue Aktivitäten berichtet, die un-      stehen Ihnen die Autoren, mich eingeschlossen, wie üblich
ser Mobilitätssystem digital verändern. Vor diesem Hin-         gern zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich
tergrund kommt es auch darauf an zu wissen, wer sich in         eingeladen fühlen, im Rahmen des CPS.HUB NRW (weiter-
der näheren Umgebung, also in unserem Innovationsöko-           hin) gemeinsam daran mitzuwirken, die digitale Transfor-
system in Nordrhein-Westfalen, mit welchem Thema                mation in Nordrhein-Westfalen auch zum Thema Mobilität
kompetent beschäftigt.                                          zu gestalten.

Auch dazu stellen wir Ihnen einige wesentliche Informati-       Herzliche Grüße
onen über Kompetenzen und Projekte rund um Connected
Cars in NRW zur Verfügung.                                      Monika Gatzke

CPS.HUB / NRW                                                                                                             5
FAHRZEUGVERNETZUNG REVOLUTIONIERT MOBILITÄT - PERSPEKTIVE Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für NRW
1 EXECUTIVE SUMMARY

Bis zum Jahr 2020 sollen weltweit über 220 Mio. vernetzte Fahrzeuge – Connected
Cars – auf den Straßen unterwegs sein. Dahinter steht ein enormes Potenzial, das Ak-
teure auf der ganzen Welt beschäftigt. Das Land Nordrhein-Westfalen hat durch seine
starke IT-Branche, die Nähe zu den führenden Telekommunikationsanbietern, die exzel-
lente Hochschullandschaft und die zahlreichen Unternehmen der Automobilindustrie
einzigartige Ausgangsbedingungen, die Zukunft des vernetzen Fahrens mitzugestalten
und davon zu profitieren. Bereits heute existieren zahlreiche Projekte und Akteure in
NRW, die das Thema ambitioniert vorantreiben. In diesem Whitepaper wird die Fahr-
zeugvernetzung aus vier zentralen Perspektiven beleuchtet. Das Innovationsfeld
Connected Cars wird dabei in Hinsicht auf die wichtigsten wirtschaftlichen, technischen,
gesellschaftlichen und politischen Potenziale und Herausforderungen für das Land
Nordrhein-Westfalen untersucht:

                                                              ob sie neue Partnerschaften mit der IT-Industrie einge-
Wirtschaft                                                    hen und eigene Angebote vermarkten.

/ Connected Cars sind Wachstumstreiber der Automo-
  bilwirtschaft. Bereits für das Jahr 2016 wird für das     Technik
  Connected-Car-Segment ein weltweites Umsatz-
  volumen von ca. 40 Mrd. Euro prognostiziert. Für 2020
                                                            / Die interne Fahrzeugkommunikation überträgt immer
  soll der Connected-Car-Markt allein in Deutschland ein
                                                              größere Datenmengen; Die Menge an generierten Sen-
  Marktvolumen von 6,16 Mrd. Euro erreichen. [1] [2]
                                                              sorsignalen übersteigt so eine kosteneffektive Über-
                                                              tragungs- und Speicherkapazität. Um Analysen gezielt
/ Neue digitale Services eröffnen Potenziale über die
                                                              durchführen zu können, müssen Daten skalierbar ag-
  Grenzen der Automobilindustrie hinaus. Connected-
                                                              gregiert und gesammelt werden. Es bedarf Systeme, die
  Car-Services bieten enormes Potenzial, das sich nicht
                                                              einen Zugang zu Fahrzeugsensordaten ohne große Ein-
  nur auf die Automobilindustrie beschränkt. So können
                                                              stiegshürden ermöglichen. Dabei muss die technische
  auch branchenfremde Akteure die Schnittstelle zum Au-
                                                              Machbarkeit von Big-Data- und Connected-Car-
  to nutzen, um ihre digitalen Services anzubieten.
                                                              Projekten immer bedacht werden. Die Menge an gene-
                                                              rierten Sensordaten in einem einzelnen Fahrzeug über-
/ Bei der Realisierung von Connected Cars werden neue
                                                              steigt aktuell jedoch die kosteneffektive Übertragungs-
  Partnerschaften essenziell. Die Vernetzung des Fahr-
                                                              und Speicherkapazität der am Markt verfügbaren Tech-
  zeugs eröffnet Markteilnehmern den Zugang zu neuen
                                                              nologien.
  Geschäftsmodellen. Fahrzeughersteller müssen sich je-
  doch entscheiden, ob sie innovativen Playern aus der
                                                            / Für die externe Fahrzeugkommunikation wird leis-
  Informations- und Kommunikationswirtschaft eine
                                                              tungsstarke Kommunikationstechnik benötigt. Die
  Plattform für deren digitale Dienste bereitstellen oder
                                                              Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umwelt

CPS.HUB / NRW                                                                                                       6
wird zukünftig durch einen Mix aus Mobilfunksystemen        Zentrale Elemente sind hier die Kommunikation zwi-
  und Nahbereichs-Kommunikationssystemen realisiert.          schen den Fahrzeugen, eine cloudbasierte Vernetzung
  Moderne Lösungen verweben WLAN-Varianten und Mo-            der Verkehrsinfrastruktur mit Leitsystemen zur Steue-
  bilfunktechnologien so, dass sich ihre jeweiligen Nach-     rung von Verkehrsflüssen in Echtzeit und die Einbin-
  teile aufheben und ihre Vorteile ergänzen.                  dung von Connected Cars in intelligente Mobilitätsange-
                                                              bote verkehrsmittelübergreifender Konzepte.
/ Die Verarbeitung von Fahrzeugdaten in der Cloud er-
  fordert offene Standards. Neuartige Dienste, wie bei-     / Der Erfolg von Connected Cars hängt von der gesell-
  spielsweise das Anbieten hochpräziser und in Echtzeit       schaftlichen Akzeptanz ab. Die Akzeptanz von techno-
  aktualisierter Karten, verlangen von vernetzten Fahr-       logischen Innovationen wird dann erreicht, wenn sowohl
  zeuge das Hochladen von Informationen und Sensorda-         auf individueller wie auf gesellschaftlicher Ebene die
  ten in die Cloud. Bei mehreren Millionen Connected Cars     Nutzungsoptionen gegenüber Risikobefürchtungen
  auf europäischen Straßen entstehen große Datenmen-          überwiegen. Eine zentrale Voraussetzung für breite ge-
  gen. Damit unterschiedliche Systeme miteinander             sellschaftliche Akzeptanz ist der Datenschutz bzw. die
  kommunizieren können, bedarf es offener Standards.          angemessene Wahrung der Privatsphäre der Kunden.
  Häufig werden proprietäre Formate verwendet, die ei-        Gerade die Vereinbarkeit von Sicherheit auf der einen
  nen herstellerunabhängigen Informationsaustausch            Seite und Wahrung der Privatsphäre auf der anderen
  schwierig bis unmöglich machen.                             Seite erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
                                                              aller Akteure.
/ Software wird zum entscheidenden Faktor bei der
  Sicherheit von Connected Cars. Die fortschreitende
  Vernetzung mit digitalen Diensten sowie drahtlose Car-
                                                            Politik
  to-Car- und Car-to-X-Kommunikation eröffnen die Ge-
  fahr eines unberechtigten Zugriffs aus der Ferne. Daher   / Die Politik muss die Rolle als Gesetzgeber, Standardi-
  muss die IT-Architektur in und um Connected Cars von        sierer und Förderer erfüllen. Um die wirtschaftlichen,
  vornherein geschützt gegenüber Angriffen von außen          wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale
  entworfen werden. Eines der essenziellen Mittel hierfür     des vernetzten Fahrens optimal nutzen zu können, sind
  sind intensivierte und angepasste Software-Tests. Sie       politische Weichenstellungen nötig. Die Politik muss die
  unterstützen Entwickler bei der Diagnose und frühzeiti-     nötigen Standards und den Rechtsrahmen für die Neue-
  gen Erkennung von Fehlern innerhalb des Systems und         rungen, die durch vernetzte Fahrzeuge entstanden sind
  potenziellen Sicherheitslücken.                             und in Zukunft noch entstehen werden, gestalten. Dar-
                                                              über hinaus hat sie die Aufgabe, die technologischen
                                                              Weiterentwicklungen im Rahmen entsprechender För-
Gesellschaft                                                  derprogramme zu unterstützen.

/ Connected Cars in Verbindung mit intelligenten Ver-
  kehrssystemen bieten für urbane Umgebungen neue
  Mobilitäts-Lösungen. Connected Cars bieten Lösungen,
  um in Städten dem Verkehrszuwachs besser begegnen
  zu können oder den Bedürfnissen einzelner Bevölke-
  rungsgruppen besser gerecht werden.

CPS.HUB / NRW                                                                                                        7
2 WIRTSCHAFT
TREIBER, POTENZIALE UND
HANDLUNGSFELDER

Die Automobilbranche – einer der größten Industriemärkte der Welt – steht vor einem
tiefgreifenden Wandel. Durch die unaufhaltsame Vernetzung mit dem Internet of Things
entwickeln sich Fahrzeuge immer mehr zu komplexen mobilen Endgeräten auf vier Rä-
dern. Als Connected Cars kommunizieren sie untereinander, mit dem Fahrer, dem Her-
steller, ihrer Umgebung sowie vielfältigen Serviceanbietern und verarbeiten Informatio-
nen in Echtzeit. Zahlreiche neue Services stehen dem Fahrer zur Verfügung. Die Impulse
für neue Geschäftsmodelle kommen nicht nur aus der Branche selbst, sondern auch
von großen Unternehmen der IT-Branche wie Google und Apple sowie innovativen Start-
Up-Unternehmen. Die Vernetzung des Fahrzeugs eröffnet einer Vielzahl von Marktteil-
nehmern den Zugang zu neuen Märkten und Geschäftsmodellen im Automobilsektor.
Connected-Car-Lösungen werden dabei zu einem zentralen Wachstumstreiber der Wirt-
schaft. Bereits für das Jahr 2016 wird für das Connected-Car-Segment ein weltweites
Umsatzvolumen von ca. 40 Mrd. Euro prognostiziert (vgl. Abbildung 1). Digitale Anwen-
dungen machen dann im Schnitt 10 Prozent aller Neuwagenumsätze im Premiumseg-
ment aus [1]. Dieses Potenzial soll zukünftig noch weiter ansteigen:

/ Allein in Deutschland wird der Connected-Car-Markt    / Der Connected-Car-Markt wird mit einer jährlichen
  im Jahr 2020 ein Marktvolumen von 6,16 Mrd. Euro        Rate von 45 Prozent rund zehn Mal so schnell wach-
  erreichen; dies entspricht einem jährlichen Umsatz-     sen wie der globale Gesamtautomobilmarkt [4].
  wachstum von 27 Prozent [3].
                                                        / Bis zum Jahr 2021 soll Hard- und Software im Wert
/ Bis zum Jahr 2020 sollen weltweit über 220 Mio.         von 122,6 Mrd. Euro in Fahrzeugen verbaut werden
  vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein      (vgl. Abbildung 1). Mit knapp 49 Mrd. Euro liegt der
  [2].                                                    Fokus der Umsatzgenerierung auf Sicherheitslösun-
                                                          gen. Auf Rang zwei mit 39,6 Mrd. Euro liegen Techno-
                                                          logien für das autonome Fahren. Auf dem dritten
                                                          Platz folgen Unterhaltungssysteme mit gut 13 Mrd.
                                                          Euro. [5]

CPS.HUB / NRW                                                                                                  8
Abbildung 2 – Der Connected-Car-Markt 2016 und 2021 / Quelle: PwC [134]

Im Folgenden werden die wirtschaftlichen Entwicklungen,
Potenziale und Veränderungen, die durch den Connected-
Car-Markt hervorgerufen werden, dargestellt.

CPS.HUB / NRW                                                             9
2.1 DIGITALE SERVICES
UND
GESCHÄFTSMODELLE

Durch die innovative Verwendung von Datenverbindungen von und zwischen Fahrzeu-
gen eröffnen sich neue Quellen der Wertschöpfung. Das Produkt Auto steht nicht länger
im Fokus, sondern digitale Geschäftsmodelle und Services [6]. Diese Connected-Car-
Services bieten ein enormes Potenzial, das sich nicht nur auf den Automobilsektor be-
schränkt. So können Autoversicherungen durch die Vernetzung von Fahrzeugen Daten
zum Fahrverhalten auswerten und speziell zugeschnittene Beiträge berechnen [7]. In
der Logistik begleitet die Informationskette den physischen Verkehr, Routen werden
optimiert, Teilladungen identifiziert und gesteuert sowie Kapazitäten ausbalanciert. Die
durch die Vernetzung hervorgerufenen Mobilitätskonzepte können Einfluss auf das Ta-
xi- und Mietwagengeschäft, Car-Sharing-Dienste oder den öffentlichen Nahverkehr ha-
ben und einen Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen leisten
(vgl. Kapitel 4). Insgesamt lassen sich digitale Services und Geschäftsmodelle in die Ka-
tegorien Sicherheit, B2B-Services, Navigation, Individualisierte Services und Infotain-
ment unterteilen.

2.2.1 Sicherheit

Der Fokus der Autohersteller bei Connected-Car-               Nothaltesystem
Entwicklungen lag in den vergangenen Jahren vor allem         Die Idee des Nothaltesystems sieht vor, dass beim Erken-
auf Sicherheitslösungen. Dabei spielen nicht nur Sicher-      nen einer gesundheitlichen Notfallsituation des Fahrers
heitsfunktionen beim Fahren eine Rolle, sondern auch          die Warnblinkanlage eingeschaltet und das Fahrzeug kon-
Diebstahlsicherungen. Eine Übersicht der Anwendungen,         trolliert an den rechten Straßenrand manövriert wird.
die zur Steigerung der Sicherheit beitragen, findet sich im   Gleichzeitig soll ein Notruf mit relevanten Daten zur Einlei-
Folgenden.                                                    tung der notwendigen medizinischen und verkehrstechni-
                                                              schen Hilfsmaßnahmen abgesetzt werden. [9]
eCall
Im Fall eines Aufpralls oder wenn das Fahrzeug ins            Diebstahlsicherung
Schleudern gerät, lösen Sensoren einen Notruf an die          Im Falle eines Diebstahls sendet das Fahrzeug automa-
europaweite Notrufzentrale 112 aus. Es wird automatisch       tisch eine Nachricht an den Halter mit Informationen über
die aktuelle GPS-Position des Wagens an die Leitstelle        den Standort sowie den Grund für den Alarm. [10]
durchgegeben. Diese versucht daraufhin, mit dem Fahrer
über eine automatisch aufgebaute eCall-Verbindung Kon-        Lokale Sensorik und digitale Umfeldkarte
takt aufzunehmen. Klappt dies nicht, werden sofort Ein-       Empfangene Daten von anderen Fahrzeugen ergänzen
satzhelfer an den Unfallort geschickt. Ab April 2018 wird     Informationen über erkannte Hindernisse und Gefahren
eCall zur Pflicht bei allen Neuzulassungen. [8]               auf der Strecke. So entsteht eine hochpräzise, digitale

CPS.HUB / NRW                                                                                                           10
Umfeldkarte, mit der Unfälle minimiert und Kosten ge-
senkt werden können. [11]

2.1.2 B2B-Services

Connected-Car-Services für den Bereich B2B eröffnen         beim Werkstattbesuch ausgelesen. Die generierten Daten
Unternehmen neue Optionen im After-Sales-Geschäft. Die      stehen nur den einzelnen Werkstätten zur Verfügung, die
folgende Darstellung gibt eine Übersicht über die derzeit   diese auswerten. Die Echtzeit-Diagnose ermöglicht, dass
diskutierten und zum Teil schon realisierten Anwendungen    Zustands- sowie Diagnosedaten des Fahrzeugs den Her-
aus diesem Bereich.                                         stellern, ausgewählten Partnern sowie unabhängigen Fir-
                                                            men bereitgestellt werden, um so Prognosen zu treffen,
Flottenmanagement & Cross-Docking                           wann ein Problem im Fahrzeug entstehen wird und ob bzw.
Schon heute werden GPS-gestützte Flottenmanagement-         wie dieses schon vor Eintreten gelöst werden kann. [12]
Lösungen aktiv genutzt. Unter Zuhilfenahme von Echt-
zeitdaten lassen sich diese Lösungen noch weiter aus-       Predictive Maintenance
bauen. So können die Gesamtkosten je Fahrzeug redu-         Ein weiteres Feld, das sich durch Echtzeit-Diagnosen
ziert, Inspektionen und Reparaturen besser planbar ge-      eröffnet, ist Predictive Maintenance. Werden Daten aus
macht und die Fahrzeugauslastung einfacher gesteuert        einzelnen Fahrzeugen gesammelt und mit Big-Data-
werden. Bei Stau- oder Unfallmeldungen lassen sich durch    Analyseverfahren ausgewertet, können z. B. Serienfehler
Echtzeit-Verfolgung der Flotten Routen anpassen und         identifiziert werden. Die Auswertung großer Datenmengen
Zuladungen kurzfristig umdisponieren. Der Prozess des       aus dem Connected Car könnte dazu beitragen, systema-
Cross-Dockings – eine Warenumschlagsart, bei der die        tische Probleme zu identifizieren und frühzeitig prophylak-
Lagerung entfällt und Waren direkt den entsprechenden       tisch zu beheben. [12]
Warenausgängen zugeordnet und weiter versendet
werden – kann somit optimiert werden. [12]                  Ladeschnittstelle
                                                            Im Rahmen der Elektromobilität stellt die Ladeschnittstel-
Maut Collect System                                         le zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastrukturen
Jeder Lkw auf bundesdeutschen Autobahnen muss eine          einen Markt-Enabler dar, dessen Funktionalität sich, ange-
Maut zahlen. Das Maut Collect System berechnet diese        fangen bei der Autorisierung des Ladevorgangs, über
Abgaben vollautomatisch durch den Einsatz von GPS-          Komfortfunktionen für den Nutzer bis hin zur energienetz-
Daten und eine On-Board-Unit (OBU) im Fahrzeug. Durch       verträglichen Netzintegration von E-Fahrzeugen erstreckt.
die Lokalisierung des Fahrzeugs mittels Satellitennaviga-   Dabei stellt die Ladeschnittstelle im OEM Umfeld eine
tion sowie die in der OBU gespeicherten Streckendaten       erste umfangreich standardisierte Kommunikations-
kann die mautpflichtige Fahrstrecke berechnet werden.       schnittstelle dar, die zugleich mit öffentlichen Infrastruk-
Die dabei gesammelten Daten werden dann per Mobilfunk       turen agiert. Andere Car-to-X Schnittstellen bedienen
in ein Rechenzentrum übermittelt und dort für die Rech-     hingegen zumeist geschlossene oder zumindest einge-
nungsstellung verarbeitet.                                  schränkte Umgebungen. Vor diesem Hintergrund, spielt
                                                            die Ladekommunikation gegenüber anderen bekannten
Echtzeit-Diagnosen                                          Fahrzeugschnittstellen aus dem Connected Car Umfeld
Aktuell werden die Diagnosedaten der etwa 54 Mio. zuge-     eine Vorreiterrolle hinsichtlich Datensicherheits- und In-
lassenen PKW auf deutschen Straßen [13] nur punktuell       teroperabilitätsanforderungen.

2.1.3 Navigation

Im Bereich Navigation sind Echtzeitdaten ein wichtiges      Verkehrsmeldungen. Durch die Integration von umfassen-
Thema. Navigationslösungen beruhen heute meist auf          den Echtzeitinformationen z. B. durch die Einbindung des
stationär im Fahrzeug vorhandenen Karten, hinterlegt mit    Smartphones werden neue Services möglich.

CPS.HUB / NRW                                                                                                        11
Echtzeit-Verkehrsinformationen                                 Location-based Services
Ein verbessertes Verkehrsmanagement ist durch den              Unter Location-based Services werden ortsgebundene
Austausch von Echtzeit-Informationen möglich. Zu diesen        Dienste gefasst, welche dem Nutzer individuell abge-
Informationen gehören u. a. Staumeldungen, Wetter, Un-         stimmte Informationen mittels zeit- und positionsabhän-
fälle, Falschfahrer, lokale Tankstellen mit aktuellen Preis-   gigen Daten zur Verfügung stellen. So genannte Points of
angaben und Parkplatzinformationen bei der Parkhaus-           Interest bieten dem Fahrer Umgebungsinformationen z. B.
suche. So kann z. B. im Falle eines Unfalls eine Warn-         über Restaurants, Sehenswürdigkeiten oder Einkaufs-
meldung in die Navigationsgeräte der sich nähernden            möglichkeiten. Location-based Advertising macht anhand
Fahrzeuge eingespeist werden und eine Verkehrsumlei-           des aktuellen Aufenthaltsortes Angebote für Produkte und
tung erfolgen. [12]                                            Dienstleistungen. [14]

2.1.4 Individuelle Services

Individuelle Services umfassen z. B. neue Mobilitätskon-       starten. Gleichzeitig kann in jeder App auch mehr als ein
zepte sowie personalisierte Fahrzeugeinstellungen. Bei-        Schlüssel hinterlegt werden, wodurch sich verschiedene
spiele aus dieser Kategorie finden sich folgend.               Volvo Fahrzeuge auf der ganzen Welt nutzen lassen. [17]

Concierge Service                                              Vernetzte Mobilität
Durch die Datensammlung von Umwelteinflüssen, wie z. B.        Zielsetzung der vernetzten Mobilität ist es, flächende-
Ort, Zeit, Wetter und Veranstaltungen sowie persönlichen       ckend eine nahtlose Personenbeförderung zu ermögli-
Gewohnheiten spricht eine Concierge-App Empfehlungen           chen, die verschiedene Verkehrsmittel einbezieht. Dabei
für den Fahrer aus. Diese können das automatische Ein-         sollen Angebote des öffentlichen Nahverkehrs, der Bahn,
schalten der Sitzheizung, die Auswahl eines Musiksenders       von Mitfahrzentralen und Car-Sharing-Diensten sowie
oder auch die Einstellungen des Sitzes und Spiegels um-        auch Miet-Fahrräder etc. miteinander so vernetzt werden,
fassen. [15]                                                   dass dem Nutzer bei Bedarf die optimale Verkehrsmittel-
                                                               wahl und -kombination angeboten werden kann. [17] Bei-
Zustellservice                                                 spiele dafür sind die Mobilitäts-Apps moovel und Ally. [18]
Das eigene Auto als zentrales Lager für Bestellungen zu
nutzen, ist der Kerngedanke des Zustellservices. Dabei         Autoversicherungen
wird das Fahrzeug als Lieferort verwendet, unabhängig          Die Versicherungsindustrie hat in den letzten Jahren be-
von seinem Aufenthaltsort. Der Kunde kann seine Einkäu-        gonnen, die Kostenberechnung anhand von Telematik-
fe bequem über eine App oder das Internet z. B. in der         Studien zu verbessern. Als Grundlage dienen hierfür ano-
Mittagspause vom Arbeitsplatz aus erledigen. Der Liefe-        nyme Daten über das Fahrverhalten der Kunden, automa-
rant kann mithilfe eines Schlüssels das Fahrzeug per           tische Unfallmeldungen (eCall) oder die Ortung von ge-
GPS-Daten orten und den Nutzer über die Zustellung be-         stohlenen Fahrzeugen. Auf die individuelle Fahrweise
nachrichtigen. Die Telematik-App „Volvo On Call“ bietet        angepasste Abrechnungsmodelle werden durch so ge-
diesen Service bereits an. [16]                                nannte Black Boxes ermöglicht, die in Fahrzeuge einge-
                                                               baut werden. Sie übermitteln per GPS den Standort, mes-
Digitale Schlüssel                                             sen ständig die Geschwindigkeit und vergleichen sie mit
Digitale Schlüssel ermöglichen per Smartphone-App einer        dem jeweils erlaubten Limit. Sie registrieren, wie scharf
Gruppe von Personen den Zugang zu einem Fahrzeug, um           ein Autofahrer bremst und wie sein Fahrstil insgesamt ist.
dessen Nutzung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann der         Diese Angaben werden permanent an eine Datensammel-
Zugang zum Fahrzeug zeitlich oder räumlich einge-              stelle gesendet und ausgewertet und sind die Grundlage
schränkt werden. Ein Beispiel hierfür sind Volvo Cars digi-    zur Ermittlung eines individuellen Versicherungsbeitrags.
tale Schlüssel. Mit der App lassen sich nicht nur die Fahr-    [7]
zeugtüren öffnen bzw. schließen, sondern auch den Motor

CPS.HUB / NRW                                                                                                           12
2.1.5 Infotainment

Der Infotainment-Sektor kombiniert zahlreiche Anwen-        Erste Lösungen für Internetradio-Dienste existieren be-
dungen, die durch Big-Data-Nutzung, Musik- und Daten-       reits: Das Online-Radio „detektor.fm“ ist als App in Autos
streaming sowie Social-Media-Integration entstehen. Im      von Ford verfügbar [21]. Der Fahrer kann über das Autora-
Folgenden findet sich ein Überblick über Services und       dio Livestreams und Podcasts abrufen. Ermöglicht wird
Anwendungen aus der Kategorie Infotainment.                 das durch die Ford-eigene Connected-Car-Lösung „Ap-
                                                            pLink“ [22].
Social Media
Im Connected Car sind alle Systeme miteinander vernetzt.    Mobiles Büro
Auf diese Weise werden die Vorzüge des Onlinelebens         Um die Fahrtzeit im Auto sinnvoll zu nutzen, offerieren
auch im Auto verfügbar. Durch die Integration des Smart-    verschiedene Dienste ein mobiles Büroangebot. Dazu
phones wird das Dashboard um Social-Media-Funktionen        gehört z. B. das Vorlesen und Diktieren von Textnachrich-
ergänzt: Newsfeed, Facebook, Twitter oder personalisierte   ten sowie die Bearbeitung von Präsentationen und Doku-
Musikvorschläge. [19]                                       menten [23]. Als erweiterter Telefondienst ist auch das
                                                            Abhalten von Video-Konferenzen innerhalb des Fahrzeugs
Internet Radio                                              möglich. Eine erste Lösung bietet die Deutsche Telekom
Integrierte Online-Musikdienste streamen Musik direkt       mit der App „AutoRead“ an [24].
aus dem Netz ins Auto. Dies geschieht entweder direkt
über den Boardcomputer des Autos oder über ein ange-
schlossenes Smartphone [20].

CPS.HUB / NRW                                                                                                      13
2.2 WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
UND NEUE
KOOPERATIONEN

Die zahlreichen Connected-Car-Services und Anwendungen bieten großes wirtschaftli-
ches Potenzial, die Automobilindustrie ist dadurch aber auch ganz neuen Einflussfakto-
ren ausgesetzt. Kürzere Entwicklungszyklen, neue gesetzliche Regelungen, Verände-
rungen des Kundenverhaltens sowie innovative Entwicklungen aus Bereichen wie Big
Data, Cloud-Services oder Car-to-X-Kommunikation bringen teils tiefgreifende Verände-
rungen mit sich. KPMG bezeichnet die Situation, in der sich die klassischen Fahrzeug-
hersteller befinden, als „Iconic Change“: Tradierte Geschäftsmodelle laufen weiter, wäh-
rend zur selben Zeit neue technologische Entwicklungen integriert werden und in Ser-
vices und Geschäftsmodellen münden. Bestehende Strukturen werden dabei aufgebro-
chen. Fahrzeughersteller müssen sich entscheiden, ob sie die Aufgabe des reinen
„Blechbiegers“ übernehmen und innovativen Playern aus der Informations- und Kom-
munikationswirtschaft wie Google und Apple das Fahrzeug lediglich als Plattform für
deren digitale Dienste bereitstellen. Oder ob sie den Iconic Change bewältigen und zum
„Gridmaster“ werden, neue Partnerschaften mit der IT-Industrie eingehen und somit
ihre Kunden über die ganze Lebensdauer eines Fahrzeuges mit eigenen digitalen Ser-
vices On-Car und Off-Car begleiten wollen. [6]

Entscheiden die traditionellen Akteure der Automobilbran-   In einem derartigen Ökosystem entstehen Kooperationen
che sich dafür, die Rolle des „Gridmasters“ zu überneh-     über die bisherigen Grenzen der Automobil-
men, stehen sie vor der Herausforderung,                    Wertschöpfungskette hinaus und die Angebote der einzel-
neue Kooperationspartner zu finden: Bestenfalls entsteht    nen Unternehmen ergänzen sich (vgl. Abbildung 2).
ein Connected-Car-Ökosystem, in dem Automobil-
hersteller, Zulieferer, Telekommunikationsunternehmen,
Cloud-Dienstleister, Big-Data-Analysten sowie App-
Entwickler oder Soft- und Hardware-Anbieter zusammen
arbeiten [25].

CPS.HUB / NRW                                                                                                    14
Abbildung 3 – Die neuen Player in der Automobilindustrie Quelle: PWC [134]

Es haben sich bereits einige neue industrieübergreifende                     Eine weitere Entwicklung ist die Bereitstellung einer offe-
Partnerschaften herauskristallisiert:                                        nen Entwicklungsumgebung für externe Software- bzw.
                                                                             App-Entwickler durch die Fahrzeughersteller. Vorausset-
/ Die Autozulieferer Bosch und Continental gehen eine                        zung für eine derartige Zusammenarbeit ist die Bereitschaft
  Zusammenarbeit mit dem Kartendienst Here von BMW,                          der OEMs (Original Equipment Manufacturer) ihre „Head-
  Daimler und Audi ein und legen damit den Grundstein für                    Unit-Schnittstellen“ freizugeben. Auf diese Weise ist es
  dynamische Echtzeit-Karten [26].                                           möglich, Connected-Car-Funktionalitäten bzw. Software
                                                                             externer Hersteller zu integrieren. Beispiele dafür sind die
/ Das Berliner Start-Up-Unternehmen DoorBird hat in                          Plattform Open XC des Automobilherstellers Ford [29],
  Kooperation mit VW seine cloudbasierte Videotürklingel                     Mirrorlink vom Car Connectivity Consortium [30], Android
  in das Infotainmentsystem des Autoherstellers inte-                        Auto von Google [31] sowie Carplay von Apple [32].
  griert und vernetzt das Auto auf diese Weise mit dem
  eigenen Zuhause [27].

/ Pivotal hat mit Mercedes-Benz eine „Cloud native
  Connected Car App“ entwickelt, die die Fernsteuerung
  z. B. der Standheizung oder der Türverriegelung ermög-
  licht [28].

CPS.HUB / NRW                                                                                                                         15
3 TECHNIK
DATEN, KOMMUNIKATION
UND SICHERHEIT

Auf dem Weg zum autonomen Fahren steigt die Vernetzung von Fahrzeugen kontinuier-
lich an. Fahrzeuge entwickeln sich immer weiter zu High-Tech-Computern auf Rädern.
Bereits heute existieren Systeme, die das assistierte (unterstützte Längs- oder Quer-
führung) und teilautomatisierte (fahrerüberwachte Längs- und Querführung) Fahren
ermöglichen.

Abbildung 4 – Stufen des automatisierten Fahrens [133] [135]

CPS.HUB / NRW                                                                      16
Als Beispiel sei das Projekt „Highway Pilot Connect“ der                      die hochautomatisiertes Fahren ermöglicht: Durch diese
Firma Daimler genannt, mit dem sich auf ausgewählten                          Systeme führt das Fahrzeug selbstständig Vorgänge aus
deutschen Autobahnen und Fernstraßen LKW per WLAN                             wie z. B. das Auslösen des Blinkers, den Fahrspurwechsel
elektronisch zu angekoppelten Fahrverbünden mit Klein-                        oder das Halten der Spur. Insgesamt unterscheidet der
stabständen (sogenannten Platoons) zusammenschließen                          Verband der Automobilindustrie fünf Automatisierungs-
können – und seit März 2016 dürfen. Nur noch der vor-                         stufen für den Vernetzungsgrad von Fahrzeugen: assis-
derste LKW wird gelenkt; der Rest des Platoons folgt au-                      tiert, teilautomatisiert, hochautomatisiert, vollautomati-
tomatisch. In einigen Jahren sollen bereits die ersten                        siert und fahrerlos (vgl.Abbildung 3). [33].
Fahrzeuge mit der nötigen Technik ausgestattet werden,

Abbildung 5 – Technische Herausforderungen von Connected Cars [TU Dortmund]

Der nächste Evolutionsschritt liegt im Connected Car –                        Die Zunahme der wechselseitigen Fahrzeugkommunikati-
Stufe 2: Teilautomatisiertes Fahren. Während in klassi-                       on eröffnet neue Sicherheitsrisiken. Connected Cars ent-
schen Fahrzeugen anfallende Daten hauptsächlich lokal                         stehen durch das Zusammenspiel verschiedener Cyber
gesammelt und ausgewertet werden, müssen bei Connec-                          Physical Systems, nutzen offene, heterogene Netze und
ted Cars enorme Datenmengen (Big Data) aufbereitet und                        Schnittstellen [33] und bieten so Angriffsflächen nach
zudem ausgetauscht werden. Möglich wird der Informati-                        außen. Daher ist es essentiell, verwendete Netzwerke –
onsaustausch durch leistungsstarke Kommunikations-                            sowohl innerhalb der Fahrzeuge als auch zu Schnittstellen
technik sowie durch intelligent vernetzte Steuergeräte                        nach außen – vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Kleine
und Sensoren im Fahrzeug (vgl. Abbildung 4).                                  Fehler in einzelnen Komponenten können enorme Auswir-
                                                                              kungen auf die Funktionalität des gesamten Fahrzeugs

CPS.HUB / NRW                                                                                                                         17
haben und lassen sich nur schwer zu ihrer Ursache zu-        ellen Stand der Technik im Bereich Connected Cars. Die
rückverfolgen. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik arbei-   Schwerpunkte liegen auf der Fahrzeugkommunikation,
ten an Maßnahmen und Standards, die die Sicherheit von       der Sicherheit von Daten und Verkehrsteilnehmern sowie
Verkehrsteilnehmern und Daten gewährleisten sollen. Die      der Sicherstellung von Robustheit und Zuverlässigkeit im
folgenden Abschnitte bieten einen Einblick über den aktu-    Connected Car.

CPS.HUB / NRW                                                                                                      18
3.1 DATENAKQUISITION
IM
FAHRZEUG

Das Herzstück von Connected Cars sind Assistenzsyteme, die dem Fahrer zusätzliche
Informationen und Services bieten. Um diese Dienste bereitzustellen, ist eine echtzeit-
fähige Erfassung, Aufbereitung und Auswertung der Daten notwendig – mittels Senso-
ren und Aktoren, die als Cyber Physical Systems (CPS) vernetzt werden. Dabei werden
Daten mittels zahlreicher Sensoren gesammelt, über so genannte Datenbusse trans-
portiert und in Steuer- und Kontrolleinheiten des Fahrzeugs vearbeitet. Jeder einzelne
dieser Schritte beinhaltet ganz eigene, systemimmanente Herausforderungen, aber
auch Wege, diese zu meistern.

3.1.1 Sensoren als Sinnesorgane von
Fahrzeugen

Sensoren stellen die Sinnesorgane von Fahrzeugen dar,            ausgewählter Sensoren. Sie werden in Komfortsensoren,
deren Hauptaufgabe es ist, physikalische Phänomene und           Sicherheitssensoren und Sensoren für den Antriebsstrang
chemische Größen zu bestimmen und in elektrisch                  klassifiziert. Vor allem bei Sicherheits- und Komfortfunk-
messbare Signale umzuwandeln. Sie beobachten die                 tionen ist in den letzten Jahren die Vielfalt stark gestie-
Umwelt und generieren Inhalte, die vernetzte Fahrzeuge           gen. Der Aufbau von Sensoren ist sehr verschieden. Un-
austauschen können. Sensoren bilden damit die Grundla-           terschieden werden sie häufig in passive, welche lediglich
ge für Connected Cars und sind Kernelemente der Cyber            durch Messen einer analogen Spannung abgelesen wer-
Physical Systems.                                                den können, und aktive Sensoren, die zusätzlich Messver-
                                                                 stärker und weitere Elektronik beinhalten. Die verbaute
In modernen Fahrzeugen werden zwischen 50 und 100                Komplexität nimmt hierbei kontinuierlich zu, moderne
Sensoren verbaut, Tendenz steigend. Je nach Ausbaustu-           Sensoren besitzen eigene Auswertungselektronik. Dabei
fe und Fahrzeugklasse wird diese Anzahl sogar weit über-         werden analoge Signale direkt im Sensor abgetastet und
schritten. Abbildung 5 zeigt beispielhaft die Vielfalt einiger   digitalisiert.

CPS.HUB / NRW                                                                                                            19
Abbildung 6 – Vielfalt der Fahrzeugsysteme mit Sensoren [132]

Die Anforderungen an die Bauteile sind äußerst vielfältig.      weder gegenseitig beeinflusst, noch durch andere elekt-
Um Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit zu garantieren,        romagnetische Felder und Störeinflüsse beeinträchtigt
müssen sie starken Temperaturschwankungen standhal-             wird. Der harte Preiskampf zwingt Fahrzeughersteller
ten, sowie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und             dazu, die Herstellungskosten zu minimieren und gleichzei-
Schmutz sein. Eine hohe elektromagnetische Verträglich-         tig möglichst platzsparende, langlebige, kompakte und
keit ist erforderlich, damit die Vielzahl an Sensoren sich      leichte Sensoren zu entwickeln.

3.1.2 Kontroll- und Steuereinheiten zur
Sensordaten-Verarbeitung

Die Beobachtungen von Sensoren werden von verschie-             ern und zu regeln. Sie werden in der Regel für eine spezifi-
denen Kontrolleinheiten, den „Electronic Control Units“         sche Funktion gebaut, wie beispielsweise zur Motorsteue-
(ECU), verarbeitet. Diese ECUs sind fest eingebaute, elekt-     rung, ESP oder Airbag-Steuerung und in sicherheitskriti-
ronische Kleincomputer, deren Aufgabe es ist, Sensoren          schen Bereichen häufig redundant ausgelegt. Die gestie-
von verschiedenen Stellen des Autos auszulesen, deren           genen Rechenkapazitäten von aktuellen Microchips er-
Daten zu verarbeiten und andere Komponenten zu steu-            möglichen den ECUs dabei völlig neue Möglichkeiten. Field

CPS.HUB / NRW                                                                                                            20
Programmable Gate Arrays (FPGA) und digitale Signalpro-      Sekunde ausgewertet. Dies stellt eine hohe Anforderung
zessoren (DSP) bieten enorme Rechenleistung auf kleins-      sowohl an die ECUs und die darauf implementierten Soft-
tem Raum und ermöglichen unter anderem Bilderkennung         warealgorithmen als auch an die Qualität der Sensordaten.
in Echtzeit. Diese Rechenleistung ist notwendig, um mo-
dernste Assistenzsysteme wie Spurhalteassistenten zu         Typischerweise sind heutzutage zwischen 40 und 70
realisieren. Aber auch ECUs von Sicherheitssystemen wie      ECUs in Fahrzeugen verbaut. Während Sensoren die Sin-
Airbag oder eCall-Systemen erfordern eine hohe Rechen-       nesorgane darstellen, bilden die einzeln verteilten und
kapazität. Damit sich ein Airbag im Falle eines Unfalls      dezentral organisierten ECUs zusammen das Gehirn der
innerhalb von 50 Millisekunden öffnet, werden Beschleu-      Fahrzeuge.
nigungs- und Drucksensoren mehrere hundert Mal pro

3.1.3 Datenbusse für die fahrzeuginterne
Kommunikation

Für die Kommunikation zwischen Sensoren und ECUs             elektromagnetischen Feldern als herkömmliche Leitungen
werden in Fahrzeugen Datenbusse verwendet. Viele Funk-       und ermöglichen dem Bus eine robuste und zuverlässige
tionen innerhalb von Fahrzeugen sind darauf angewiesen,      Kommunikation.
dass Daten innerhalb einer fest definierten Zeit vom Sen-
sor an die Steuereinheit übertragen werden. Daten sind       Ein weiterer, konkurrierender Standard ist Flex Ray. Der
daher möglichst in Echtzeit aufzunehmen und zuverlässig      Flex Ray-Datenbus basiert ebenfalls auf Glasfasern. Er
mit niedrigen Latenzen vom Sensor an die ECUs weiterzu-      wurde ausgelegt, schneller und zuverlässiger als CAN zu
leiten – eine hohe Anforderung an die Robustheit der         sein, wodurch er jedoch teurer ist. Bei Datenraten von 10
Kommunikation.                                               MBit/s bietet er durch zwei unabhängige Datenkanäle eine
                                                             höhere Fehlertoleranz und ein festes Timing an, welches
Der am häufigsten in Fahrzeugen verbaute Datenbus ist        Höchstübertragungsdauern für Datensignale garantiert. Er
der CAN-Bus (Controller Area Network). Der Vorteil, der zu   wird daher häufig für die Vernetzung sicherheitskritischer
der weiten Verbreitung von CAN geführt hat, ist der einfa-   Komponenten verwendet.
che Aufbau durch simple und kostengünstige Verdrahtung
bei einer hohen Zuverlässigkeit. Mehrere ECUs können an      Als Newcomer der automobilen Datenbusse ist Automotive
demselben CAN-Bus betrieben werden und haben an jeder        Ethernet anzusehen. Obwohl die Ethernet-Technologie
beliebigen Stelle im Fahrzeug darauf Zugriff. Zudem gibt     bereits seit zwanzig Jahren existiert, haben erst Verbes-
es eine Funktion zur Priorisierung bestimmter Komponen-      serungen von Bitübertragung einerseits (z. B. zur Verbes-
ten und Nachrichten sowie eine Fehlererkennung und -         serung der elektromagnetischen Verträglichkeit) und der
signalisierung. Ein Nachteil des CAN-Busses ist seine        Echtzeitfähigkeit andererseits zum Einzug in Fahrzeuge
niedrige Datenrate von 1 MBit/s, welche durch die Erwei-     geführt [34]. Aktuell werden bei Bitübertragung nach dem
terung CAN FD (Flexible Datarate) auf bis zu 15 MBit/s       BroadR-Reach-Standard Datenraten von 100 MBit/s un-
angehoben werden kann. Im Bereich Autonomous Driving,        terstützt. Dabei wird durch Einsatz von ungeschirmten
in dem auch Bilddaten innerhalb des Fahrzeugs verteilt       Twisted-Pair-Kabeln eine erhebliche Kosteneinsparung
werden müssen, stößt dieses Bussystem an seine Gren-         erzielt. Über 160 involvierte Unternehmen bilden hierbei
zen. In der Regel werden zwischen vier und zwölf CAN-        eine breite Basis für die Definition des offenen Daten-
Busse für unterschiedliche Funktionen und Anwendungs-        busstandards. Neuere Verfahren zur Bitübertragung wie
klassen parallel in einem Fahrzeug verbaut.                  etwa IEEE 802.3bp (RTPGE) sind für Geschwindigkeiten
                                                             von 1 GBit/s über Twisted-Pair-Leitungen standardisiert
Ein Datenbus, der auch auf datenintensive Video- und         und werden in naher Zukunft in Fahrzeugen verbaut. Der
Audiosignale ausgelegt ist, ist der Media Oriented Systems   Implementierungsaufwand ist größer als bei den anderen
Transport (MOST). Bei MOST werden durch Einsatz von          Datenbussen, jedoch stellt Ethernet eine kostengünstige
Glasfasern hohe Datenraten zwischen 25 und 150 MBit/s        Alternative für moderne, datenintensive Sensorik dar. Die
erzielt, die Verkabelung ist jedoch deutlich aufwändiger     Nutzung etablierter Techniken verspricht darüber hinaus
und teurer als beim CAN-Bus. Dabei bieten Glasfaser-         einen sicheren Datenaustausch über Fahrzeuggrenzen
Verkabelungen eine höhere Störfestigkeit gegenüber           hinweg (etwa mittels WLAN).

CPS.HUB / NRW                                                                                                       21
Anforderung an die
Komponenten                                                                                    Anforderung an die Bandbreite
                                                                     Verzögerung

Antriebsstrang – Motor, Antriebswelle, Differential,
                                                                     < 10 µs*                  Niedrig
Getriebe, etc.

Steuerung – Gas, Bremse, Steuerung, etc.                             < 10 µs                   Niedrig

Komfortfunktionen – Radio, Klimaanlage, Scheiben,
                                                                     < 10 ms*                  Niedrig
Sitze, etc.

Fahrassistenzsysteme – Airbag, Tempomat, Navi-                       < 10 µs bis zu            Hoch
gation, etc.                                                         < 1 ms                    (z. B. 20-100 MBit/s pro Kamera)

Human-Machine-Interface – Displays, Interfaces,
                                                                     < 10 ms                   Niedrig bis hoch (steigt an)
etc.

* µs = Microsekunde (1/100.000 Sekunden) ms = Millisekunde (1/1000 Sekunden)

Tabelle 1 - Konnektivitätsanforderungen innerhalb von Fahrzeugen [132]

3.1.4 Analyse von Fahrzeugdaten in der
Cloud

Die Menge an generierten Sensorsignalen in einem einzel-                        wachsenden Zahl an Sensoren innerhalb und außerhab
nen Fahrzeug übersteigt bei weitem eine kosteneffektive                         von Fahrzeugen und dem steigenden Informationsaus-
Übertragungs- und Speicherkapazität aktueller Technolo-                         tausch ist der Einsatz eines Big-Data-Analyseverfahrens
gien. Tabelle 2 zeigt das Bruttodatenaufkommen ver-                             erforderlich, das eine Vorverarbeitung und Komprimierung
schiedener Datenbussysteme im Vergleich. Einhergehend                           der rohen Sensorabtastung auf die wesentlichen Informa-
mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen, der                              tionen realisiert.

 Data Source                  Volumen pro Fahrzeug                         Volumen pro 1000 Fahrzeugflotte

 4-12 CAN Busse               12 GByte/Tag                                 12 TByte/Tag                      4.3 PByte/Jahr

 MOST Bus                     211 GByte/Tag                                211 TByte/Tag                     77 PByte/Jahr

 Flex Ray                     83 GByte/Tag                                 83 TByte/Tag                      30 PByte/Jahr

 Ethernet                     83 GByte/Tag                                 83 TByte/Tag                      30 PByte/Jahr

* µs = Microsekunde (1/100.000 Sekunden) ms = Millisekunde (1/1000 Sekunden)

Tabelle 2 - Übertragene Datenvolumen verschiedender Bus-Systeme [132]

CPS.HUB / NRW                                                                                                                        22
Um Analysen gezielt durchführen zu können, müssen              er wie Amazon, Google oder Apple Schritt halten zu kön-
Daten skalierbar aggregiert und gesammelt werden [35].         nen. Daher bedarf es offener Systeme, die einen freien
Dies gilt sowohl für die Qualität als auch die Quantität der   Zugang zu Fahrzeugsensordaten ohne große Einstiegs-
Daten. Plattformen einzelner Hersteller werden nicht aus-      hürden ermöglichen.
reichen, um mit den Analyseinstrumenten der Global Play-

Abbildung 7 – Zusammenhang von Connected Cars und Big Data

Durch das Bereitstellen von Sensorfahrzeugen bzw.              Cars genutzt werden können. Abschnitt 2.1 stellt einige
Connected Cars werden völlig neuartige Dienste durch           Anwendungen detailliert vor.
Cyber Physical Systems ermöglicht. Vernetzte Fahrzeuge
laden Informationen und Sensor-Beobachtungen in die            Damit unterschiedliche Systeme miteinander kommuni-
Cloud hoch. Bei mehreren Millionen Connected Cars auf          zieren können, bedarf es offener Standards, die Spielre-
europäischen Straßen entstehen große Datenmengen.              geln und Formate für den Datenaustausch definieren.
Schnell skalierbare Technologien, wie nicht-relationale        Häufig werden proprietäre Formate verwendet, die einen
NoSQL-Datenbanken, ermöglichen eine Speicherung und            herstellerunabhängigen Informationsaustausch schwierig
Auswertung von Big Data. Derzeit gibt es eine Vielzahl an      bis unmöglich machen. Daher gibt es aktuell mehrere
Forschungs- und Industrieprojekten, die innovative Lö-         Bemühungen, einen offenen, herstellerunabhängigen
sungsansätze für Smart Cities und autonomes Fahren             Standard für Fahrzeugdaten zu schaffen:
durch Big-Data erforschen.
                                                               Vehicle Data & Vehicle Information Access API
Abbildung 6 zeigt allgemein das Konzept, wie vernetzte         Die Automotive Working Group des World Wide Web Con-
Fahrzeuge Informationen miteinander austauschen und            sortium (W3C) hat mit ihren Spezifikationen „Vehicle Data“
an die Cloud übermitteln. Big Data schafft innovative          [36] und „Vehicle Information Access API“ [37] die Basis
Dienste, welche im Gegenzug auch häufig von Connected          zur Schaffung eines solchen herstellerunabhängigen Da-
                                                               tenmodells geschaffen. Durch Verwendung offener und

CPS.HUB / NRW                                                                                                         23
bereits erprobter Web- und Internettechnologien wird      freien Creative Commons Lizenz veröffentlicht und kann
durch die Standards die Anwendungsentwicklung für         damit kostenlos eingesehen und implementiert werden.
fahrzeugdatenbasierte Dienste stark vereinfacht.
                                                          Common Vehicle Information Model
Vehicle Sensor Data Cloud Ingestion Interface             Im Rahmen des europäische AutoMat Projekts wird das
Mit dem Ziel, Kartenmaterialien zu verbessern und lang-   Datenmodell „Common Vehicle Information Model“ (CVIM)
fristig autonomes Fahren zu ermöglichen, wurde von        entwickelt. Mit dem Ziel, einen Marktplatz für Fahrzeugda-
HERE [38] unter Mitwirken mehrerer Fahrzeughersteller     ten zu realisieren, steht vor allem die Vehicle-to-Cloud
und Zulieferer das Datenmodell „Vehicle Sensor Data       Kommunikation der Connected Cars, eine gute Skalierbar-
Cloud Ingestion Interface“ entwickelt. Weitere Anwen-     keit und hohe Effizienz des Datenmodells für Big-Data-
dungsgebiete sind Verkehrsprognosen und aktuelle Mobi-    Anwendungen im Vordergrund. Das AutoMat Projekt wird
litätsinformationen. Neben den Bemühungen, die Spezifi-   näher in Abschnitt 6.5 erläutert.
kation bei einem Standardisierungsgremium wie der ISO
normieren zu lassen, wurde das Dokument unter der

CPS.HUB / NRW                                                                                                    24
3.2 KOMMUNIKATION
ZWISCHEN FAHRZEUGEN
UND UMWELT

Drahtlose Kommunikationstechnologien für Connected Cars zerfallen in zwei große Tei-
le: Mobilfunksysteme und solche zur Nahbereichskommunikation – jedes mit eigenen
Stärken und Schwächen. In diesem Kapitel werden diese beiden Technologien bezüglich
ihrer Eignung für Fahrzeugkommunikationsdienste in Hinblick auf die benötigte Verzö-
gerungsanforderung, die Netzabdeckung, die Zuverlässigkeit, die Kommunikationskos-
ten und die Datenrate analysiert.

3.2.1 Kommunikationstechnologien

Mobilfunktechnologien
In die erste Kategorie fallen etwa das etablierte UMTS, das     ausreichend hohe Anzahl von Autos sicherzustellen, muss
aktuelle LTE, aber auch zukünftige Technologien wie etwa        diese Infrastruktur ausgebaut werden. Die hohe Anzahl an
5G-Mobilfunk. Mobilfunksysteme sind für die Sprach-             potenziellen Kommunikationsteilnehmern macht eine
kommunikation und für das mobile Internet entwickelt            Anpassung der bestehenden Netze speziell für Fahrzeug-
worden. Dabei spielen insbesondere Dienste wie Sprach-          dienste, welche beispielsweise eine sehr geringe Verzöge-
telefonie, Videokonferenzen und Web Serving eine zentra-        rung erfordern, notwendig (siehe Abbildung 7). Dies kann
le Rolle (vgl. Kapitel 3.2.5). Diese Dienste sind meist durch   z. B. über spezielle Scheduling-Verfahren in den Basissta-
eine überschaubare Anzahl an Nutzern mit hohen Anfor-           tionen erzielt werden. Zudem wird aktuell der Aufbau von
derungen an die Datenrate charakterisiert. Ferner ist die       eigenen Netzen für sogenannte Machine-Type-
Nutzung von Mobilfunk zur Kommunikation vom Vorhan-             Communication (MTC) – unter welche z. B. die Kommuni-
densein der nötigen Infrastruktur abhängig. Um eine Ver-        kation für Smart Grids, aber auch die Fahrzeugkommuni-
sorgung, auch mit ausreichend Netzkapazität, für eine           kation fällt – diskutiert.

CPS.HUB / NRW                                                                                                          25
Abbildung 8 – Connected Cars in der 5G Roadmap (Abbildung in Anlehnung an [39])

Damit Daten für lokale Anwendungen, z. B. aus dem Fahr-                           Nahbereichstechnologien
zeug-Kontext, nicht mehr durch das komplette Mobilfunk-                           Die zweite große Kategorie von Kommunikationstechno-
netz geleitet werden müssen, sondern lokal bereitgestellt                         logien, solche für Nahbereichskommunikation, enthält
werden können, werden aktuell lokale Clouds (sogenannte                           etwa WLAN und Bluetooth. Beide wurden um zahlreiche
Mobile Edge Clouds) erforscht und entwickelt. Durch die                           Technologien ergänzt, um ihren Einsatz in hochdynami-
kürzeren Transportwege der Daten lassen sich damit                                schen Netzen zu ermöglichen. Im Falle von Bluetooth sind
deutlich geringere Latenzen erzielen. Zudem befindet sich                         das die Erweiterungen von Bluetooth Low Energy (Blue-
LTE-V für Car-to-Car-Kommunikation aktuell in der Stan-                           tooth Smart). Auch neuartige Technologien wie die Visible-
dardisierungsphase. Damit sollen insbesondere lokale                              Light-Communication (VLC) – der Informationsaustausch
Fahrzeuganwendungen, ohne benötigte Abdeckung einer                               durch Aufmodulation von Daten auf Licht – fallen in diese
Basisstation, adressiert werden. Dass das Thema „Fahr-                            Kategorie. Es ermöglicht den Austausch von Informatio-
zeugkommunikation über LTE“ sehr aktuell ist, zeigen die                          nen über einen schnellen, zuverlässigen und störsicheren
Feldtests im Zusammenhang mit dem „Digitalen Testfeld                             Kanal, dessen geringe Reichweite einerseits seine Schwä-
Autobahn“ auf der A9. Hier testen z. B. die Deutsche Tele-                        che darstellt, andererseits aber eine Störung des Kanals
kom, Continental und Nokia aktuelle LTE-Lösungen für                              anderer Verkehrsteilnehmer fast ausschließt.
Fahrzeug-Echtzeitkommunikation.

CPS.HUB / NRW                                                                                                                            26
Besonders hervorzuheben sind auf WLAN basierende                            nur lose auf WLAN basieren, stützen sich die Standardfa-
Kommunikationsstandards, die (anders als die Consumer-                      milien ITS-G5 und WAVE zentral auf den WLAN-Standard,
variante Wi-Fi, vgl. Abbildung 8) speziell für Fahrzeug-                    der dazu (in IEEE 802.11p) um einen neuen Betriebsmodus
kommunikation geschaffen wurden. In Europa ist das die                      erweitert wurde, der den Austausch von Informationen
Standardfamilie ETSI ITS-G5, in den vereinigten Staaten                     ohne zeitaufwändigen Verbindungsaufbau ermöglicht.
IEEE 1609 WAVE, in Japan ARIB T-109. Während letztere

Abbildung 9 – Illustration der Zusammenhänge der Bezeichnungen „ WLAN“ (das Baukastensystem IEEE 802.11, Mitte),
Wi-Fi (verschiedene Varianten von WLAN für den Heimgebrauch, links),
und anderen auf WLAN basierenden Kommunikationsstandards für Fahrzeugkommunikation (rechts), Quelle: eigene Abbildung

Diese Standards für Fahrzeugkommunikation nutzen                               in den meisten Kommunikationssituationen. Mobilfunk-
exklusiv bis zu sieben reservierte Funkkanäle in Europa                        systeme haben gemein, dass verhältnismäßig hohe La-
und den Vereinigten Staaten im Frequenzband um 5.9                             tenzen selbst bei Kommunikation im unmittelbaren
GHz. Sie bieten den Vorteil, dass Fahrzeugkommunikation                        Nahbereich auftreten, die Gesamtlatenz einer Verbin-
in einem geschlossenen System betrieben werden kann,                           dung jedoch fast unabhängig vom Abstand zwischen
das von äußeren Störeinflüssen abgeschirmt ist und In-                         Quelle und Ziel ist. Ein Datenpaket über wenige Meter zu
formationsflüsse unterschiedlicher Priorität streng vonei-                     übertragen dauert nicht substantiell länger als es über
nander trennt.                                                                 hunderte Kilometer zu transportieren. Mobilfunk ist da-
                                                                               mit die ideale Basistechnologie für Dienste, die zentral
Diese Standards vereint, dass sie auf WLAN basieren,                           koordiniert werden müssen oder von solcher zentraler
jedoch fundamental andere Charakteristika aufweisen als                        Steuerung profitieren.
das bekannte Wi-Fi.
                                                                            / Die Reichweite von Mobilfunksystemen (bis zu mehrere
Vergleich der Technologien                                                    Kilometer) ist im Vergleich zu WLAN (mehrere hundert
                                                                              Meter, abhängig von der Kanalbelegung) deutlich größer.
                                                                              Dies ist insbesondere durch die deutlich höhere Sende-
/ Obwohl die Verzögerungszeiten von Mobilfunksystemen
                                                                              leistung des Mobilfunks und die höhere Frequenz von z.
  in der Entwicklung der Systeme deutlich reduziert wer-
                                                                              B. 802.11p WLAN zu begründen. Um die Reichweite der
  den konnte (bis zu einigen Sekunden für 2G, ca. 20 bis
                                                                              WLAN-Technologie zu erhöhen, können Multi-Hop-
  100 ms für 4G und ca. 1 ms als Ziel für 5G), bieten
                                                                              Systeme eingesetzt werden, wodurch sich jedoch die
  WLAN-basierte Kommunikationssysteme aktuell gerin-
                                                                              Verzögerung verschlechtert. Darüber hinaus hängt die
  gere Latenzzeiten im Bereich von einigen Millisekunden

CPS.HUB / NRW                                                                                                                        27
Sie können auch lesen