SMART SERVICE WELT Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft

 
WEITER LESEN
SMART SERVICE WELT Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft
SMART SERVICE WELT
Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft

März 2014
SMART SERVICE WELT Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft
Impressum                                                       I

Herausgeber                                                     Grafiken
Arbeitskreis Smart Service Welt                                 isotype.com
Prof. Dr. Henning Kagermann (Co-Vorsitzender)                   HEILMEYERUNDSERNAU ■ GESTALTUNG
acatech

Frank Riemensperger (Co-Vorsitzender)                           Druck
Accenture GmbH                                                  Christian & Cornelius Rüss
Dirk Hoke (Sprecher AG 1)
Siemens AG
                                                                Kontakt / Vertrieb
Dr. Johannes Helbig (Sprecher AG 2)                             acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Deutsche Post AG                                                Unter den Linden 14
Dirk Stocksmeier (Sprecher AG 2)                                10117 Berlin
]init[ AG                                                       www.acatech.de

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster (Sprecher AG 3)
                                                                Erscheinungstermin: März 2014
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer (Sprecher AG 4)
Scheer Group GmbH

Dieter Schweer (Sprecher AG 5)
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

                                                                Der Arbeitskreis dankt außerdem den folgenden Organisationen für
Redaktion                                                       ihre Unterstützung:
Sigrid Stinnes                                                  Accenture GmbH
Accenture GmbH                                                  Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
                                                                Deutsche Bahn AG
Veronika Stumpf                                                 Deutsche Post AG
Stefanie Baumann                                                Deutsche Telekom AG
acatech                                                         Google Germany GmbH
                                                                IG Metall
                                                                Nokia GmbH
Lektorat                                                        Robert Bosch GmbH
Dunja Reulein                                                   SAP AG
                                                                secunet Security Networks AG

Englische Übersetzung
Joaquin Blasco
Dr. Helen Galloway

                                                                © Copyright liegt bei den Herausgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Layout und Satz                                                 Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich ge-
HEILMEYERUNDSERNAU ■ GESTALTUNG                                 schützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheber-
heilmeyerundsernau.com                                          rechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung der
                                                                Herausgeber unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für
                                                                Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die
Logogestaltung                                                  Speicherung in elektronischen Systemen. Für die Richtigkeit der
Blomqvist Design
                                                                Herstellerangaben wird keine Gewähr übernommen.
I
Inhalt

             Inhalt

             Kurzfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04

             Executive Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08

             Mitglieder des Arbeitskreises | Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

             1              Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

             2   Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
             2.1 Die Smart Service Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
             2.2 Neue digitale Infrastrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

             3              Herausforderungen und Chancen für Deutschland und Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

             4              Anwendungsfälle in der Smart Service Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

             Anwendungsfall 1: Vom Produkt zum Service: Erweiterung des Produktportfolios. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

             Anwendungsfall 2: Betriebsoptimierung von Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

             Anwendungsfall 3: Patientenzentrierte digitale Gesundheitsversorgung: Verbesserung von
                               Vorsorge und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

             Anwendungsfall 4: Vermarktung von Technologiedaten: Hersteller erweitert Kontrollpunkt an der
                               Kundenschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

             Anwendungsfall 5: Europaweite Vernetzung von Ladestationsbetreibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

             Anwendungsfall 6: Konsumentenanlass Dinner: Persönliches Prozessassistenzsystem für Einkauf,
                               Zubereitung und Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

             Anwendungsfall 7: Virtualisierung von TK-Infrastrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

         2   Smart Service Welt
Inhalt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Inhalt
5        Wegbereiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   46
5.1      Software-definierte Plattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                               48
5.2      Serviceplattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          51
5.3      Information und Wissen als vierter Produktionsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                      53
5.4      Bildung und Qualifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       56

6        Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           60
6.1      Neue Datenzentrierung der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                              61
6.2      Sicherheitsbelange von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                   63
6.3      Abbau von Einstiegsbarrieren für KMU und Startups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                         64

7        Vorläufige Umsetzungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Informationsseite zum Arbeitskreis Smart Service Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Vorbemerkung
Alle Personenbezeichnungen im vorliegenden Bericht beziehen sich ungeachtet ihrer grammatikalischen Form in
gleicher Weise auf Frauen und Männer.

                                                                                                                                                                                                                                                                       Smart Service Welt                 3
Kurzfassung

              Kurzfassung
Kurzfassung
Kurzfassung
Die Nutzung von Informations- und Kommunikations-           die für ihn passende Kombination von Produkten und
Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft ist inzwi-      Dienstleistungen erwartet. Unternehmen müssen sich
schen zur Selbstverständlichkeit geworden. Zuneh-           daher darauf einstellen, künftig zunehmend über Bran-
mend werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen         chen- und Sektorengrenzen hinweg zu kooperieren so-
digital veredelt und in innovativer Weise miteinander zu    wie ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio konse-
Smart Services verknüpft, die dem einzelnen Konsu-          quent und kontinuierlich zu erweitern bzw. anzupassen.
menten individuell und nach Bedarf zur Verfügung ste-
hen. Grundlage für die neuen Dienste und Geschäfts-         Digitale Infrastrukturen und Wegbereiter
modelle bildet die täglich wachsende Menge an Daten         Um physische und digitale Dienstleistungen zu inno-
aus sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen.                vativen Smart Services zu kombinieren, sind neue di-
Die disruptive Kraft der Smart Services zeigt sich be-      gitale Infrastrukturen notwendig. Ihnen kommt in der
reits sehr eindrücklich im Handel, z. B. auf Online-        anstehenden Transformation von Wirtschaft und Ge-
Marktplätzen. Aber auch die traditionellen Geschäfts-       sellschaft eine systemkritische Rolle zu. Die technisch-
modelle      der    deutschen       Leitbranchen,   wie     infrastrukturelle Grundvoraussetzung ist der Ausbau
Automobil- und Maschinenbau, Chemie, Elektro- und           der Breitbandnetze, um Produkte, Services und Men-
Medizintechnik, Logistik und Energietechnologie, eben-      schen in der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur, in der
so wie die der gesamten Wirtschaft verändern sich. Sie      medizinischen Versorgung oder im urbanen Umfeld zu
werden schon heute durch internetbasierte Dienste un-       vernetzen.
terstützt. In naher Zukunft werden jedoch die Ge-
schäftsmodelle sowohl von Anbietern als auch Herstel-       Erfolgsentscheidend werden darauf aufbauend aber
lern und Betreibern vor einer Revolution stehen: Sie        die Plattformen sein, die sich auf drei Stufen unter-
werden konsequent digitalisiert, analysiert, um intelli-    scheiden lassen. Intelligente Produkte selbst sind be-
gente Dienstleistungen und Produkte erweitert und           reits gleichzeitig vernetzte physische Plattformen,
miteinander vernetzt.                                       wie ein einzelnes Auto als Knoten im Internet oder eine
                                                            Produktionsmaschine in einer Fabrik mit webbasierter
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, digitales Wachs-     Steuerung. Sie erheben ständig Daten, die auf der
tumsland Nummer eins in Europa zu werden. Mit dem           nächsten Stufe, den software-definierten Plattfor-
ersten Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ hat Deutschland      men, zusammenlaufen und weiterverarbeitet werden.
bereits einen wichtigen Schritt unternommen, um sich        Diese Plattformen finden in den unterschiedlichsten
als erstes Land die Potenziale dieser neuen Form der        Bereichen Verwendung und müssen daher eine große
Industrialisierung zu erschließen. Das zweite Zu-           Vielfalt von Anforderungen abdecken. Dafür sind For-
kunftsprojekt „Smart Service Welt“ legt den Fokus nun       schung und technologische Entwicklungen in einem
auf die Wertschöpfungsketten, die in der Industrie 4.0      breiten Spektrum notwendig. Software-definierte Platt-
entstehende Smart Products durchlaufen, nachdem sie         formen ermöglichen, dass Wertschöpfungsketten mo-
die Fabrik verlassen haben: Intelligente Produkte wer-      dular konfiguriert und zu netzwerkartigen Geschäfts-
den mit physischen und digitalen Dienstleistungen zu        modellen zusammengefügt werden können. Das
Smart Services kombiniert und flexibel und bedarfsge-       Schlüsselkonzept hierfür lautet Virtualisierung, die da-
recht „as a Service“ zur Verfügung gestellt.                für sorgt, dass die heterogenen Produkte, Prozesse
In der Wirtschaft findet ein gravierender Paradigmen-       und Akteure unabhängig von einer speziellen Hardware
wechsel statt. Nicht mehr der einzelne Anbieter mit         werden. Schließlich werden die Daten auf der Stufe der
seinen klassischen Produkten und Services steht im          Serviceplattformen zu intelligenten Dienstleistungen
Zentrum, sondern der Konsument in seiner jeweiligen         veredelt. Auf den Serviceplattformen vernetzen sich
Rolle als Nutzer, Patient, Mitarbeiter, Techniker, Passa-   verschiedenste Produktanbieter und Dienstleistungs-
gier, Unternehmer etc., der jederzeit und an jedem Ort      unternehmen, um ganz neue Services anzubieten. Dies

                                                                                                       Smart Service Welt   5
Kurzfassung

                  setzt voraus, dass die beteiligten Unternehmen eine          seits als Mitarbeiter in den neuen digitalen Unterneh-
                  Sprache sprechen: Um digitale geschäftliche Koopera-         men, andererseits als souveräne Konsumenten. Das
                  tion zu erleichtern, geben Serviceplattformen die            Vertrauen der Menschen in die Sicherheit der Smart
                  grundlegenden Spielregeln für die Interaktion der Ak-        Services und ihrer Daten, aber auch die zuverlässige
                  teure und Objekte vor. Sie stellen zukünftig neben           digitale Steuerung physischer Infrastrukturen sind
                  Standards, Werkzeugen, Prozessen und Schnittstellen          Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche digitale
                  insbesondere auch einfache Werkzeuge für rechtssi-           Transformation.
                  chere Kooperationen in verteilten Geschäftsprozessen
                  zur Verfügung.                                               Herausforderungen und Chancen
                                                                               Mit den neuen digitalen Geschäftsmodellen in der
                  Die auf diesen Plattformen basierenden Geschäftsmo-          Smart Service Welt werden sich bestehende Kontroll-
                  delle und Services können sich je nach Anlass und            punkte zu software-definierten Plattformen und Ser-
                  Konsumentenprofil stark unterscheiden, wie die sieben        viceplattformen verschieben oder neu entstehen. Die
                  beschriebenen Anwendungsfälle verdeutlichen. Nur             Leitanbieter der digitalen Geschäftsmodelle in den un-
                  ein Beispiel: Ein Anbieter betreibt eine Infrastruktur von   terschiedlichen Branchen werden daher versuchen, die
                  vernetzten Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Bislang       Plattformen zu dominieren, um damit die digitalen
                  konnten dort nur die eigenen Kunden tanken, die die          Kontrollpunkte für Smart Services zu besetzen. Ge-
                  Abrechnung vertraglich mit dem Anbieter geregelt hat-        lingt es aber einem Intermediär sowohl die Kunden- als
                  ten. In Zukunft nutzt der Anbieter eine Serviceplattform,    auch die (Daten-)Schnittstelle zu den intelligent ver-
                  auf der die Daten aller seiner Ladestationen sowie der       netzten Diensten und Produkten zu besetzen, hat er
                  Ladestationen anderer Betreiber zusammenlaufen. Auf          damit einen zentralen Dienstekontrollpunkt geschaffen,
                  der Plattform ermöglicht ein europaweit akzeptiertes         der möglicherweise den Hersteller und Anbieter intelli-
                  Abrechnungs- und Zahlungssystem für Elektromobili-           genter Dienste und Produkte vom Leitanbieter zum
                  tät, dass alle Nutzer von Elektrofahrzeugen an allen         austauschbaren Zulieferer degradiert.
                  Stationen – unabhängig vom Betreiber – ihre Batterie         Deutschland sollte die disruptive Kraft der Digitalisie-
                  laden können. Über diesen Marktplatz vernetzen sich          rung als Chance begreifen und gestalterisch nutzen.
                  auch Anbieter anderer Dienstleistungen miteinander           Unternehmen, die die Möglichkeiten der Smart Servi-
                  und mit den Betreibern der Ladeinfrastruktur. So kön-        ces frühzeitig erkennen und in Innovationen umsetzen,
                  nen die Kunden neben dem Laden weitere Services              können sich Wachstumspotenziale erschließen. Für
                  nutzen und sich beispielsweise über ihr Mobiltelefon         unseren Standort werden die digitalen Infrastrukturen
                  die nächste verfügbare Ladestation anzeigen lassen           erfolgsentscheidend sein. Sie läuten eine fundamenta-
                  und diese reservieren.                                       le Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ein.
                                                                               Deutschland ist Weltmarktführer bei Engineering und
                  Die digitalen Infrastrukturen sind aber nur technologi-      Produktion von intelligenten, komplexen Produkten.
                  sche Wegbereiter. Damit sich die Schubkraft der digi-        Nun gilt es, kritisches Systemwissen über digitale
                  talen Infrastrukturen für die ökonomische und gesell-        Wertschöpfungsnetze und kombinierte Smart Services
                  schaftliche Weiterentwicklung entfalten kann, sind           aufzubauen. Mit der angestoßenen Einführung des In-
                  auch neue, auf internetbasierte Dienste ausgerichtete        ternets der Dinge, Daten und Dienste in industrielle
                  Formen des Innovations-, Informations- sowie Organi-         Prozesse hat Deutschland seine Stärke bei vernetzten
                  sations- und Personalmanagements erforderlich. Un-           physischen Plattformen weiter ausgebaut und eine
                  ternehmen müssen firmenübergreifend Kompetenzen              sehr gute Ausgangsposition erlangt.
                  bündeln und Allianzen bilden. Des Weiteren müssen
                  Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramme sowie              Empfehlungen des Arbeitskreises Smart Service Welt
                  neue Lerntechnologien dafür sorgen, dass die Men-            Technologische Souveränität ist für den Erhalt und den
                  schen fit für diese digitale Gesellschaft sind – einer-      Ausbau der deutschen Innovationskraft und Wettbe-

              6   Smart Service Welt
Kurzfassung
werbsfähigkeit von systemkritischer Bedeutung. Für
einige Schlüsseltechnologien zum Aufbau weiterer di-
gitaler Infrastrukturen wurden bereits entsprechende
Förderprogramme aufgelegt. Neben Forschung und
Entwicklung müssen für die Realisierung der Smart
Service Welt auch industriepolitische und industrielle
Anstrengungen unternommen werden. Der Arbeits-
kreis empfiehlt deshalb neben dem weiteren Ausbau
der Plattform Industrie 4.0 vier weitere Initiativen:

1) Gründung von industrie-konvergenten, nationa-
   len Kompetenzzentren für Smart Service
   Plattformen.

2) Aufbau von Wissensplattformen für unterneh-
   mensübergreifende Produkt- und Serviceent-
   wicklungen.

3) Erarbeitung einer Integrierten Forschungsagen-
   da „Software-definierte Plattformen“.

4) Schaffung eines digitalen Binnenmarkts Europa.

Nur mit führenden software-definierten Plattformen und
Serviceplattformen kann Deutschland zum digitalen
Marktführer bei Smart Services aufsteigen. Dies ist
essentiell sowohl für die Bedeutung Deutschlands im
globalen Wettbewerb als auch unabdingbare Voraus-
setzung, um flexible Lösungen für gesamtgesellschaftli-
che Herausforderungen wie die medizinische Versor-
gung zu finden. „Smart Services made in Germany“
können für systemische Lösungen stehen – und zwar
nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

                                                          Smart Service Welt   7
I

Executive Summary
Executive Summary
Executive Summary

Information and communication technology has be-               nation of products and services to meet their individual
come an integral part of our industry and society as a         needs anytime, anywhere. Businesses must therefore
whole. Digitally enabled products, processes and ser-          get ready to cooperate with partners from other indus-
vices are increasingly being combined in innovative            tries and systematically and continuously adapt or ex-
ways to create on-demand, personalised Smart Ser-              pand their product and service portfolios.
vices that meet the needs of individual consumers.
These new services and business models make use of             Digital infrastructures and enablers
the growing volume of data that is being captured every        New digital infrastructures will be required to enable
day in all areas of our private and working lives.             physical and digital services to be combined to create
The disruptive impact of Smart Services is already             innovative Smart Services. These infrastructures will
being keenly felt in the retail trade, for example in online   play a system-critical role in the imminent transforma-
marketplaces. However, the changes are also affecting          tion of our economy and society. The key requirement in
the traditional business models of Germany’s flagship          terms of technology infrastructure is the upgrading of
industries, such as the automotive, mechanical engi-           the broadband network in order to enable networking
neering, chemicals, electrical engineering, medical            of products, services and people in different areas such
technology, logistics and energy technology industries,        as public transport infrastructure, healthcare and the
not to mention the rest of the economy. These indus-           urban environment.
tries are already benefiting from the support of Web-
based services. In the not too distant future, however,        However, it is the platforms built on this infrastructure
the business models of suppliers, manufacturers and            that will hold the key to success. These platforms can
operators alike will be faced with a genuine revolution        be divided into three levels. Smart Products themselves
as a result of being systematically digitised, analysed,       simultaneously serve as networked physical plat-
augmented with Smart Products and Services and net-            forms, for example an individual car acting as a node
worked with each other.                                        on the Internet or a machine in a factory equipped with
                                                               Web-based control. The Smart Products are constantly
Germany has set itself the goal of becoming the num-           capturing data which is then collated and processed at
ber one country in Europe in terms of digital growth.          the next level, known as software-defined platforms.
With its first strategic initiative “Industrie 4.0”, Germany   Since these platforms are deployed in many different
has already taken an important step towards being the          areas of application, they need to meet all type of
first country to tap into the potential of this new form of    requirements. It is therefore necessary to deliver re-
industrialisation. Now, the second strategic initiative,       search and technological developments across a wide
entitled “Smart Service World”, is focusing on the value       range of different fields. Software-defined platforms en-
chains that incorporate the Smart Products made by             able modular configuration of value chains which can
Industrie 4.0 once they have left the factory. Smart           then be combined to form network-like business mod-
Products are combined with physical and digital ser-           els. In this context, the key concept is virtualisation,
vices to create Smart Services that then can be mar-           thanks to which the different products, processes and
keted as a flexible, on-demand service.                        actors need no longer to depend on specialised hard-
An extraordinary paradigm shift is taking place in our         ware. Finally, the data are refined at the service plat-
economy. Individual suppliers of traditional products          form level in order to create Smart Services. The ser-
and services will no longer be at the centre of the new        vice platform connects all kinds of different product
model but consumers in their respective roles as users,        suppliers and service providers, allowing completely
patients, employees, technicians, passengers, entre-           new services to be put together. For this to be possible,
preneurs, etc. Consumers will expect the right combi-          all the companies involved must speak the same lan-

                                                                                                          Smart Service Welt   9
Executive Summary

                         guage. Service platforms therefore facilitate digital co-     tion will not be possible unless people are confident
                         operation between businesses by stipulating basic             about the security of both Smart Services and their per-
                         rules governing the interactions between the various          sonal data and convinced that the physical infrastruc-
                         actors and objects. They will provide standards, tools,       ture can be reliably controlled by digital means.
                         processes, interfaces and in particular simple mecha-
                         nisms for clarifying the legal basis of cooperation in dis-   Challenges and opportunities
                         tributed business processes.                                  The new digital business models in the Smart Service
                                                                                       Welt will cause existing control points to shift towards
                         The seven use cases described in this report show             software-defined platforms and service platforms or
                         how the business models and services based on these           lead to the emergence of completely new ones. As a
                         platforms may differ significantly depending on their         result, leading providers of digital business models in
                         specific application and consumer profile. This is illus-     different industries will attempt to gain control of the
                         trated by the example of a company that operates a            platforms to become the leading suppliers of the digi-
                         networked charging station infrastructure for electric        tal control points for Smart Services. However, any
                         vehicles. Only customers who have signed a contract           intermediary that is able to supply the customer and
                         stipulating how the service will be paid for can current-     data interfaces of smart, networked products and ser-
                         ly use this company’s charging stations. In the future,       vices can occupy a key service control point that could
                         the same company will use a service platform that             potentially relegate the manufacturers and providers of
                         holds data about all of its own charging stations as well     these Smart Products and Services from the position
                         as charging stations belonging to other operators. This       of leading suppliers to being just one among many in-
                         platform will provide a billing and payment system for        terchangeable suppliers.
                         electric mobility that is accepted throughout Europe,         Germany must treat digitisation as an opportunity and
                         allowing all electric vehicle users to charge their batter-   seek to creatively harness its disruptive power. Any
                         ies at any station belonging to any operator. Further-        business that is quick to recognise the opportunities
                         more, the marketplace also connects other service pro-        provided by Smart Services and implement the corre-
                         viders both to each other and to the charging                 sponding innovations will be able to tap into this po-
                         infrastructure operators. As well as simply charging          tential for growth. The digital infrastructures are a key
                         their vehicles, this means that customers can also ben-       to the success of German industry, since they are ush-
                         efit from additional services. For example, they can use      ering in a fundamental transformation of our economy
                         their mobile phones to find and reserve a charging slot       and society. Germany is a global market leader in the
                         at the nearest available charging station.                    engineering and manufacture of complex Smart Prod-
                                                                                       ucts. It now needs to develop critical system knowl-
                         The digital infrastructures are, however, no more than        edge about digital value networks and hybrid Smart
                         technological enablers. In order to unlock the full eco-      Services. Having already commenced work on intro-
                         nomic and social development potential of these digital       ducing the Internet of Things, Data and Services into
                         infrastructures, new innovation, information, organisa-       the manufacturing environment, Germany has consoli-
                         tional and human resources management methods spe-            dated its strengths in networked physical platforms and
                         cifically targeting Web-based services will be required.      is therefore in a well-positioned starting point.
                         Different businesses will need to pool their expertise
                         and form alliances. It will also be necessary to employ       Recommendations of the Smart Service World Working
                         education and training programmes and new learn-              Group
                         ing technologies to ensure that people are well pre-          Technological sovereignty is of system-critical impor-
                         pared for the digital society, both in their capacity as      tance in maintaining and expanding Germany’s ability
                         employees of new digital enterprises and as sovereign         to innovate and compete. A number of programmes ad-
                         consumers. Moreover, a successful digital transforma-         dressing some of the key technologies required to up-

                    10   Smart Service Welt
Executive Summary
grade Germany’s digital infrastructures have already
been established. As well as research and develop-
ment, the establishment of the Smart Service World
will also call for industrial and industrial policy initia-
tives. In addition to the continued development of the
Industrie 4.0 Platform, the Working Group therefore
recommends four further initiatives:

1) The establishment of cross-industry national
   competence centres for Smart Service platforms.

2) The establishment of knowledge platforms to
   enable the joint development of products and
   services by several different companies.

3) The formulation of an Integrated Research Agen-
   da on “Software-defined Platforms”.

4) The creation of a single digital market in Europe.

In order to be at the forefront of the digital Smart Ser-
vices market, Germany will need to develop leading
software-defined platforms and service platforms. This
will play an essential role in securing Germany’s com-
petitive position in the global market and will also be
indispensable for helping to find flexible solutions to
some of the challenges facing our society, such as
healthcare provision. There is an opportunity for Smart
Services bearing the “made in Germany” brand to be-
come known for providing systemic solutions, not only
in Germany but around the globe.

                                                              Smart Service Welt   11
I

Mitglieder des Arbeitskreises
Autoren
AK-Mitglieder | Autoren
Mitglieder des Arbeitskreises | Autoren
Vorsitzende                                            Ole Vollertsen, Deutsche Post DHL AG
Prof. Dr. Henning Kagermann, acatech                   Dr. Heinrich Arnold, Deutsche Telekom AG
Frank Riemensperger, Accenture GmbH                    Thomas Schiemann, Deutsche Telekom AG
                                                       Ernst Joachim Steffens, Deutsche Telekom AG
                                                       Dr. Tom Kirschbaum, Door2Door GmbH
AG-Sprecher                                            Dr. Stephan Wess, Empolis GmbH
AG 1 – Integrierte Produktions- und Dienstleistungs-   Prof. Dr. Emanuele Gatti, Fresenius Medical Care SE
innovation                                             & Co. KGaA
Dirk Hoke, Siemens AG                                  Dr. Ullrich Dietz, GFT Technologies AG
                                                       Dr. Alexandra Schroeter, GFT Technologies AG
AG 2 – Internet- und Dienstleistungswirtschaft         Sandro Gianella, Google Germany GmbH
Dr. Johannes Helbig, Deutsche Post DHL AG              Ansgar Baums, Hewlett-Packard GmbH
Dirk Stocksmeier, ]init[ AG                            Dr. Michael Brandkamp, High-Tech Gründerfonds
                                                       Management GmbH
AG 3 – Technologische Enabler                          Andreas Pfeiffer, Hubject GmbH
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI                      Malte Friedrich-Freska, idalab GmbH
                                                       Liliane Ludin, ]init[ AG
AG 4 – Anforderungen an die Unternehmens-              Dr. Christian Plenge, Metro Group AG
organisation                                           Tanja Böhm, Microsoft Deutschland GmbH
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Scheer Group          Christoph Wendker, Miele & Cie. KG
GmbH                                                   Dr. Boris Blechschmidt, Mister Spex GmbH
                                                       Dr. Fred Schneidereit, mobileVision GmbH
AG 5 – Innovationsorientierte Rahmenbedingungen        Dr. Michael Bültmann, Nokia GmbH
Dieter Schweer, BDI                                    Achim Schlosser, ParStream GmbH
                                                       Julia Kleber, polidia GmbH
                                                       Alexander Rigo, PS-Team Deutschland GmbH &
Mitglieder aus der Wirtschaft                          Co. KG
Marco Brunzel, AGIV GmbH                               Peter Schmehl, PS-Team Deutschland GmbH &
Dr. Joachim Schaper, AGT Group GmbH                    Co. KG
Uta Knebel, Allianz AG                                 Harald Hönninger, Robert Bosch GmbH
Dr. Ralf Schneider, Allianz AG                         Dr. Dieter Hötzer, Robert Bosch GmbH
Markus Lampart, Blue Yonder GmbH & Co KG               Dr. Dieter Garus, RWE AG
Martina Bergmann, Boehringer-Ingelheim Pharma          Dr. Reiner Bildmayer, SAP AG
GmbH & Co. KG                                          Dr. Stephan Fischer, SAP AG
Dr. Till Luhmann, BTC AG                               Dr. Caroline King, SAP AG
Dr. Ralf Belusa, coronaris GmbH                        Michael Böffel, secunet Security Networks AG
Michael M. Kuhn, Daimler AG                            Volker Schneider, secunet Security Networks AG
Ingo Schwarzer, Deutsche Bahn AG                       Gerhard Mutter, SICK AG
Dr. Ingo Rollwagen, Deutsche Bank AG                   Michael Butschek, Siemens AG
Dr. Lars Slomka, Deutsche Bank AG                      Dr. Jan Kirsten, Siemens AG
Dr. Antje Stobbe, Deutsche Bank AG                     Michael Steinbauer, Siemens AG
Dr. Adrian Nitsche, Deutsche Lufthansa AG              Guido Stephan, Siemens AG
Tobias Maurin Broil, Deutsche Post DHL AG              Dr. Gero Decker, Signavio GmbH

                                                                                              Smart Service Welt   13
AK-Mitglieder | Autoren

                               Dr. Ammar Alkassar, Sirrix AG                       Stephan Sachse, Universität Leipzig
                               David Hanf, smava GmbH                              Prof. Dr. Gerhard Weikum, MPI
                               Dr. Wolfram Jost, Software AG                       Prof. Dr. Andreas Butz, LMU München
                               Carsten Kestermann, Software AG                     Prof. Dr. Tobias Kretschmer, LMU München
                               Fabian Schmidt, Software AG                         Sara Hofmann, Westfälische Wilhelms-Universität
                               Dr. Harald Schöning, Software AG                    Münster
                               Sascha Schubert, Spendino.de                        Prof. Dr. Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Univer-
                               Lutz Villalba, Start-up www.madegrid.com            sität Münster
                               Michael Minis, tamyca GmbH                          Prof. Dr. Otmar Schober, Westfälische Wilhelms-
                               Detlev Hoch, thehighground                          Universität Münster
                               Dr. Reinhold Achatz, Thyssen-Krupp AG               Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann, Offis
                               Karsten Hoff, Thyssen-Krupp AG                      Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück
                               Klaus Bauer, Trumpf GmbH & Co. KG                   Dr. Sebastian Leder, HPI Universität Potsdam
                               Gerd Brenner, Trumpf GmbH & Co. KG                  Prof. Dr. Christoph Meinel, HPI Universität Potsdam
                               Karsten Tonn, Trumpf GmbH & Co. KG                  Sirko Hunnius, The Potsdam eGovernment Compe-
                               Daniel Steinberg, Vodafone GmbH                     tence Center
                               Michael Milbradt, Volkswagen AG                     Prof. Dr. Tino Schuppan, The Potsdam eGovernment
                               Thomas Zembok, Volkswagen AG                        Competence Center
                               Alfonso von Wunschheim, Xing AG                     Elisabeth Eppinger, Universität Potsdam
                               Andreas Antrup, Zalando GmbH                        Thomas Niessen, Trusted Cloud Kompetenzzentrum
                                                                                   Prof. Dr. Jens Dittrich, Universität des Saarlandes
                                                                                   Prof. Dr. Volker Wulf, Universität Siegen
                               Mitglieder aus der Wissenschaft
                               Prof. Dr. Achim Kampker, RWTH Aachen
                               Prof. Dr. Günther Schuh, RWTH Aachen                Mitglieder aus der Gesellschaft
                               Prof. Dr. Stefan Jähnichen, TU Berlin               Elena Gomez, AOK - Bundesverband GbR
                               Prof. Dr. Volker Markl, TU Berlin                   Jan Christian Sahl, BDI
                               Prof. Dr. Jörg Müller, TU Berlin                    Dr. Joachim Bühler, BITKOM
                               Prof. Dr. Michael Abramovici, Ruhr Universität-     Dr. Pablo Mentzinis, BITKOM
                               Bochum                                              Constanze Osei-Becker, BITKOM
                               Prof. Dr. Claudia Langowsky, FH Brandenburg         Steffen von Blumröder, BITKOM
                               Prof. Dr. Diane Robers, EBS                         Johannes Weicksel, BITKOM
                               Prof. Dr. Helmmut Krcmar, Fortiss München           Dr. Roland Deinzer, Bundesagentur für Arbeit
                               Walter Ganz, Fraunhofer IAO                         Martin Gross-Albenhausen, bvh
                               Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer IAO               Sebastian Schulz, bvh
                               Thomas Renner, Fraunhofer IAO                       Mirco Dragowski, Deutsche Startups e.V.
                               Prof. Dr. Michael ten Hompel, Fraunhofer IML        Konrad Klingenburg, DGB
                               Luise Kranich, FZI                                  Dr. Michael Liecke, DIHK
                               Prof. Dr. Stefan Tai, FZI                           Dr. Sandra Schulz, ECO Internetverband
                               Prof. Dr. Günter Müller, IIG Universität Freiburg   Iris Wolf, IG BCE
                               Prof. Dr. Andreas Knie, InnoZ                       Dr. Ludwig Bohrer, Senatsverwaltung Berlin
                               Prof. Dr. Rudi Studer, KIT                          Olaf Franke, Senatsverwaltung Berlin
                               Prof. Dr. Christoph Weinhardt, KIT                  Stefan Kistler, TÜV IT GmbH
                               Olaf Reinhold, Universität Leipzig                  Richard Goebelt, TÜV Vd
                               Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig           Gerhard Schaas, ZVEI

                          14   Smart Service Welt
AK-Mitglieder | Autoren
Autoren-Kernteam
Dr. Sebastian Krolop, Accenture GmbH
Lutz Kneer, BDI
Dr. Lars Schatilow, Deekeling Arndt Advisors in
Communications GmbH
Dr. Uwe Radetzki, Deutsche Post DHL
Jörg Heuer, Deutsche Telekom AG
Dr. Michael Littger, Deutschland sicher im Netz e.V.
Sebastian T. Crusius, Hubject GmbH
Prof. Dr. Christoph Igel, DFKI
Dr. Norbert Reithinger, DFKI
Eva Schulz-Kamm, DIHK
Andreas Brandt, Deutsche Börse AG
Prof. Dr. Boris Otto, Fraunhofer IML
Andreas Steffen, ]init[ AG
Christian Fabry, RWTH Aachen
Thomas Feld, Scheer Group GmbH
Dr. Ulrich Löwen, Siemens AG
Fabian Hüske, TU Berlin
Berthold Haustein, Universität Würzburg
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg

Weitere Autoren aus den AGs
Dr. Svenja Falk, Accenture GmbH
Thomas Bachem, Deutsche Startups e.V.
Prof. Dr. Arno Elmer, gematik GmbH
Nicole Weik, gematik GmbH
Prof. Dr. Björn Niehaves, Hertie School of
Governance
Dr. Constanze Kurz, IG Metall

                                                       Smart Service Welt   15
I

1 Einleitung
1 Einleitung
1 Einleitung
In den letzten Jahren hat die Verbreitung von Informa-    innovative, internetbasierte Geschäftsmodelle werden
tions- und Kommunikations-Technologien (IKT) rasant       entstehen und neue Formen der sozialen Organisation
zugenommen. Die zunehmende Digitalisierung aller          innerhalb und zwischen den Arbeits- und Lebenswel-
Produkte und Prozesse in der Wirtschaft führt zu tief-    ten hervorrufen.
greifenden Veränderungen in den Geschäftsmodellen           Die Mächtigkeit und zugleich disruptive Kraft dieser In-
und damit verbunden in Organisationssystemen, Netz-       novationen hat sich zuerst in den eher leicht digitalisier-
werken, Konsum- und Arbeitsformen. Deutschland hat        baren Branchen wie Medien, Musik und Werbung (vgl.
sich zum Ziel gesetzt, digitales Wachstumsland Num-       auch Abb. 1) gezeigt. Innerhalb einer Dekade haben
mer eins in Europa zu werden. Mit dem ersten Zu-          neue digitale Marktführer mit globaler Präsenz, wie App-
kunftsprojekt „Industrie 4.0“ hat Deutschland dafür be-   le und Facebook, die Geschäftsmodelle etablierter, oft
reits einen wichtigen Schritt unternommen: „Industrie     regional agierender Unternehmen ins Wanken gebracht
4.0“ hat die mit der Produktion verbundenen Wert-         und gänzlich neue Geschäftsmodelle geschaffen. Nun
schöpfungsketten für intelligente Produkte und Interak-   erhält diese Entwicklung mit der rapide wachsenden
tionen zwischen Mensch und Maschine in den Mittel-        Zahl an das Internet angeschlossener Produkte und Ser-
punkt gestellt. Das zweite, nun hier vorgestellte         vices noch ein zusätzliches disruptives Momentum.
Zukunftsprojekt „Smart Service Welt“ fokussiert sich      Amazon, eBay und PayPal zeigen am Branchenbeispiel
auf die Wertschöpfungsketten, die auf diesen Smart        Handel sehr eindrücklich, wie stark sich die Kombination
Products aufsetzen, nachdem sie die Fabrik verlassen      von hybriden, also digitalen und physischen, Diensten –
haben1 und erweitert die betrachteten Wertschöp-          bestehend etwa aus digitalem Marktplatz, sicherem On-
fungskomponenten um das gesamte Spektrum physi-           line-Bezahlen und erstklassischer physischer Logistik –
scher sowie intangibler, digital anschlussfähiger Leis-   auf traditionelle Geschäftsmodelle auswirkt.
tungen (Smart Services). Die Anzahl der an das Internet
angeschlossenen intelligenten Produkte und Dienst-        Dieser Wandel wird sich künftig in vielen weiteren
leistungen wird weiter exponentiell steigen. Zahlreiche   Branchen fortsetzen. Die immer weiter wachsenden,

Abbildung 1:
Reifegrad digitaler
Geschäftsmodelle

                                                                                                           Quelle: accenture

                                                                                                       Smart Service Welt      17
1 Einleitung

                    täglich neu anfallenden Datenmengen in sämtlichen Le-      Dienstleistungen erwartet (vgl. Abb. 2). Diese Erwar-
                    bens- und Arbeitsbereichen bilden die Grundlage für        tungshaltung wird nicht nur im Bereich Business-to-
                    neue Dienste.                                              Consumer (B2C), sondern auch in den Business-to-
                    Zukünftig werden internetbasierte und physische            Business-(B2B-)Branchen die künftigen Geschäfts-
                    Dienstleistungen miteinander verbunden und dem             modelle prägen. In der Konsequenz bedeutet dies,
                    einzelnen Konsumenten bedarfsgerecht zur Verfü-            dass sich alle Unternehmen mit den Auswirkungen die-
                    gung gestellt. Diese Verschmelzung von Dienstleistun-      ser allumfassenden Veränderungen auf das eigene Ge-
                    gen wird im vorliegenden Bericht als Smart Service         schäftsmodell auseinandersetzen müssen.
                    bezeichnet. Die Individualisierung dieser Dienstleistun-   Dies gilt für deutsche Leitbranchen, etwa Automobil-
                    gen und der Nutzen für den einzelnen Konsumenten –         und Maschinenbau, Chemie, Elektro- und Medizintech-
                    sowohl in einer konkreten Situation als auch in seiner     nik, Logistik und Energietechnologie, ebenso wie für die
                    gesamten Lebenslage – stehen dabei im Vordergrund          Wirtschaft in der Breite und insbesondere für den inno-
                    und werden zum wettbewerbsentscheidenden Kriteri-          vativen Mittelstand. Die zugrunde liegenden Geschäfts-
                    um. Durch das kontextspezifische Verständnis des           modelle der Hersteller und Anbieter werden bereits heu-
                    „Service-Nutzers“ können Anbieter dem Konsumenten          te durch internetbasierte Dienste unterstützt, aber bisher
                    in seiner spezifisch ausgeprägten Lebenslage – z. B.       dadurch nicht grundsätzlich infrage gestellt. Es ist aber
                    Arbeit, Freizeit, Krankheit, Mobilität, Reisen oder Bil-   davon auszugehen, dass in naher Zukunft – mit zuneh-
                    dung – kontextgerechte und kombinierte Dienstleistun-      mendem Reifegrad der Digitalisierung – die Unterneh-
                    gen anbieten.                                              men in Deutschland und Europa vor einer Revolution
                    An dieser Stelle findet in der Wirtschaft ein gravieren-   stehen. Diese wird geprägt sein durch eine konsequente
                    der Paradigmenwechsel statt, der nicht ohne Folgen         Digitalisierung jedweder Geschäftsmodelle um intelli-
                    für die Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die     gente Dienstleistungen und Produkte, die in intelligenten
                    fortschreitende Verschmelzung von Arbeit und Leben,        Netzen entwickelt und organisiert werden.
                    ist. Nicht mehr der einzelne Anbieter mit seinen klassi-   Angesichts der hohen Innovationsdynamik werden
                    schen Produkten und Services steht im Zentrum, son-        hohe Flexibilität sowie Experimentier- und Risikobereit-
                    dern der Konsument in seiner jeweiligen Rolle als Nut-     schaft wichtiger – das ist eine große Chance für Start-
                    zer, Patient, Mitarbeiter, Techniker, Passagier,           ups, die neue Geschäftsmodelle in einem unsicheren
                    Unternehmer etc., der jederzeit und an jedem Ort die       Umfeld erproben und exekutieren.
                    für ihn passende Kombination von Produkten und             Die Entwicklungen im Bereich „Autonomes Fahren“ zei-

                    Abbildung 2:
                    Neue digitale Infra-
                    strukturen und
                    Smart Services

                                                                                                                          Quelle: Deutsche Post DHL

               18   Smart Service Welt
1 Einleitung
gen beispielhaft, wie massiv die Veränderung für eine        Innovations- und Wachstumspotenziale zu realisie-
etablierte Leitindustrie wie den Automobilbau sein           ren. Die Anzahl der intelligenten vernetzten Produkte
kann. Wenn es gelingt, autonom fahrende Autos zu             und Dienste in allen Branchen wird sich weiterhin expo-
bauen und zu betreiben, die den Fahrgast zuverlässig         nentiell vervielfachen. Smartphone und Tablet haben
und sicher an sein Ziel bringen, und ein passendes           sich in kürzester Zeit weltweit als mobiles Zugangspor-
Auto bei Bedarf sofort in der für die nächste Fahrt erfor-   tal für zahlreiche konsumentenzentrierte digitale Pro-
derlichen Größe und Ausstattung bereit zu stellen,           dukt- und Dienstleistungsangebote etabliert und dem-
dann werden viele Menschen dieses Mobilitätsangebot          entsprechend Konsum- und Lebensweisen verändert:
bedarfsgenau und entsprechend ihrer Bedürfnisse nut-         „Die Digitalisierung wird zunehmend zur treibenden
zen. Komfort und die Möglichkeit, unterschiedlichste         und gesellschafts-durchdringenden Kraft für alle Be-
Tätigkeiten während der Beförderung zu verrichten,           darfsfelder.“2 Das Internet der Dinge, Daten und Diens-
werden zu entscheidenden Verkaufsfaktoren. Das Ren-          te wird die physische und digitale Welt durchgängig
nen um die Marktführerschaft in diesem Geschäftsmo-          miteinander verschmelzen und intelligente, digitale Inf-
dell – bestehend aus Kundenzugang, Flottenpark, Lo-          rastrukturen entstehen lassen. Diese haben das Poten-
gistik und digitalen Add-on-Diensten – ist aus heutiger      zial, ein zentraler Innovations- und Wachstumsmotor zu
Sicht offen. Eins ist indes sicher: Die Automobilindus-      werden. Wer als Unternehmen – als Hersteller, Dienst-
trie wird schon bald eine andere sein als heute.             leister oder Intermediär – die Möglichkeiten der Digita-
                                                             lisierung frühzeitig erkennt und in Innovationen umsetzt,
Dieser tiefgreifende strukturelle Wandel ist nicht nur als   kann deutliche Wachstumspotenziale erschließen. Für
Bedrohung für etablierte Organisationen und Unter-           unseren Standort ist es systemkritisch, diese digitalen
nehmen zu sehen. Vielmehr gilt es, die disruptive Kraft      Infrastrukturen zu etablieren und zu besetzen. Sie läu-
digitaler Innovationen aktiv und gestaltend zu nut-          ten eine fundamentale Transformation von Wirtschaft
zen und daraus für Deutschland und Europa neue               und Gesellschaft ein.

                                                             1 Siehe hierzu auch den Koalitionsvertrag von November 2013: „Die Digitalisierung der klassischen In-
                                                               dustrie mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 werden wir vorantreiben und im nächsten Schritt um
                                                               intelligente Dienstleistungen („Smart Services“) erweitern.“ (Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und
                                                               SPD, Deutschlands Zukunft gestalten, 18. Legislaturperiode, November 2013, S. 139.)
                                                             2 Vgl. Forschungsunion (Hrsg): Perspektivenpapier der Forschungsunion. Wohlstand durch Forschung – vor
                                                               welchen Aufgaben steht Deutschland?, 2013, Berlin.

                                                                                                                                           Smart Service Welt          19
I

2 Vision
2 Vision
2 Vision
2.1 Die Smart Service Welt
Intelligente Dienstleistungen und Produkte, die im Be-          es den Herstellern solcher und auch Intermediären
trieb mit dem Internet verbunden sind, werden zur               künftig erlauben, neue Geschäftsmodelle zu
Grundlage für zahlreiche neue daten- und dienstbasierte         entwickeln. Neben dem Verkauf und der Wartung
Geschäftsmodelle. Digitale Infrastrukturen und darauf           der Produkte kann auch der kombinierte digitale
aufbauende Dienste, die in mannigfaltigen Kombinatio-           und physische Betrieb als Service angeboten
nen zu neuen Wertschöpfungsketten und -netzwerken               werden. Dazu muss der Hersteller oder Intermediär
rekonfiguriert werden können, sind dabei die wesent-            tief in die Bedürfnisse und Lebenslagen der
lichen Wegbereiter (vgl. ausführlicher Kap. 5), die es zu       eigenen Kunden eintauchen. Der komparative
entwickeln gilt. Die folgenden Trends werden die Ge-            Vorteil liegt u. a. in der Sammlung, Analyse und
schäftsmodelle in der Smart Service Welt maßgeblich             korrekten Interpretation großer Datenmengen. So
prägen:                                                         kann etwa ein Betreiber von Diagnosegeräten
                                                                Daten über den gesamten Bestand der in seiner
•   Digitale Branchenkonvergenz und Allianzen: Oft              Verantwortung betriebenen Geräte sammeln und
    liegen die digitalen Entwicklungs- und Wachstums-           auswerten und daraus neue Services, z. B. einen
    potenziale jenseits der Fähigkeitsgrenzen des               Diagnosevorschlag, generieren. Die zugrunde
    eigenen Unternehmens. Um integrierte physische              liegende Datenbasis wird dabei im Vergleich zu den
    und digitale Produkte und Services aus mitunter             heutigen Geschäftsmodellen um ein Vielfaches
    ganz unterschiedlichen Branchen schaffen zu                 höher sein.
    können, müssen vielfach Kompetenzen unterneh-
    mensübergreifend gebündelt werden; die Allianzen        •   Open Innovation-Plattformen und Crowdsour-
    in den Bereichen Elektromobilität oder um das               cing: Heute gibt es eine Vielfalt an dediziertem
    vernetzte, intelligente Auto sind Paradebeispiele für       Spezialwissen, dennoch sind übergeordnete
    die anstehende digitale Branchenkonvergenz. Die             Zusammenhänge als Information kaum personenab-
    Fähigkeit, schnell neue Allianzen und effiziente            hängig zugänglich. Künftig werden Ökosysteme zur
    Formen der Zusammenarbeit in innovative Ge-                 Wissensvermittlung, Qualifizierung und Weiterbil-
    schäftsmodelle umzusetzen, wird zu einem entschei-          dung existieren. Verstärkt gilt es, Teams zusammen-
    denden Wettbewerbsvorteil. Dies bietet Chancen für          zubringen, die über virtuelle Kollaborationsplattfor-
    neue Intermediäre, die Daten und Dienstleistungen           men zeit- und ortsunabhängig komplexe Frage-
    unternehmensübergreifend bündeln. Hier können               stellungen diskutieren, Lösungen konzipieren und
    gerade Startups eine besondere Innovationsrolle             Innovationen schaffen. Das Startup ResearchGate
    einnehmen. Aber auch Hersteller können als Or-              ist dafür ein gutes Beispiel. Die professionelle
    chestratoren auftreten, die Wertschöpfungsnetze             Social Networking-Seite vernetzt rund drei Millionen
    aus ihrer Unternehmenssicht prägen und das                  Wissenschaftler weltweit, die hier Fachartikel und
    Entstehen von Ökosystemen fördern.                          wissenschaftliche Daten hochladen und teilen, sich
                                                                zu Forschungsfragen austauschen und Kollaborati-
•   Everything as a Service: Kombinierte Produkte               onspartner finden können. Wissen sowie Lern- und
    und Dienstleistungen werden nicht mehr zwangs-              Weiterbildungsmöglichkeiten werden in Form
    läufig als Eigentum erworben, sondern flexibel und          solcher Experten-Communities, analog zu einer
    bedarfsgerecht „as a Service“ in Anspruch genom-            Ware, handelbar. Durch den dadurch übergeordnet
    men. Sharing- und Service-Geschäftsmodelle, wie             möglichen digitalen Wissensaustausch werden z. B.
    die Autovermietung, sind nicht neu, finden aber             Entwicklungszeiten für digital veredelte Produkte
    immer mehr Zuspruch. Intelligente Produkte werden           und Services weiter beschleunigt und der Zeitraum

                                                                                                       Smart Service Welt   21
2 Vision

                    bis zur Markteinführung des nächsten Produktre-        Systemwissen über digitale Wertschöpfungsnetze mit
                    leases verkürzt. Die schnellen Produktzyklen der       kombinierten digitalen und physischen Services auf-
                    Consumer-IT zeigen hier die Richtung auf.              bauen können.
                                                                           Denn wie oben beschrieben, liegt in der Fähigkeit, un-
                •   Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit: Die Smart         terschiedlichste digitale und physische Dienste situativ
                    Service Welt wird sich nur entfalten können, wenn      bündeln zu können, zugleich Chance und Bedrohungs-
                    die Nutzer großes Vertrauen in Sicherheit und          potenzial für die Wirtschaft. Gelingt es einem Interme-
                    Zuverlässigkeit der smarten Dienstleistungen           diär sowohl die Kunden- als auch die Datenschnittstelle
                    haben. Fährt das autonome Auto gegen einen             zu den intelligent vernetzten Diensten und Produkten
                    Baum, weil die Steuerung versagt oder der Service      zu besetzen, hat er damit einen zentralen Dienste-Kon-
                    absichtlich manipuliert wurde, oder gibt es intrans-   trollpunkt geschaffen, der möglicherweise den Herstel-
                    parente Absprachen zwischen dem Betreiber des          ler und Anbieter intelligenter Dienste und Produkte vom
                    Diagnoseapparats und dem Lebensversicherer,            Leitanbieter zum austauschbaren Zulieferer macht.
                    dann werden die Menschen diesen Services nicht         Technologische Souveränität bedeutet an dieser Stelle,
                    vertrauen. Die Sammlung, Speicherung und               dass mit „Made in Germany“ nicht mehr nur exzellente
                    Analyse großer Datenmengen stellt neue Heraus-         Produkttechnologie verbunden ist, sondern beinhaltet
                    forderungen an Datenschutz, Datensicherheit und        auch eine Symmetrie aus Produkttechnologie, digitalen
                    Regulierung. Der sichere digitale Betrieb der          Geschäftsmodellen und Dienstleistungen – und zwar
                    physischen Infrastruktur ist unabdingbar. Der          nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
                    Schutz der Privatsphäre des Einzelnen, die Autono-
                    mie des Endnutzers durch möglichst umfassende
                    Nutzungs- und Modifikationsrechte zu sichern
                                                                           2.2 Neue digitale Infrastrukturen
                    sowie der Schutz von digital vernetzten Produkten      Die IKT sind mittlerweile so kostengünstig, dass nahe-
                    sind deshalb zentrale Voraussetzungen für das          zu alle Produkte und Dienstleistungen digital anschluss-
                    Funktionieren der Smart Service Welt. Im B2B-          und erweiterungsfähig werden. Dadurch wird ein Wen-
                    Bereich muss ein Umdenken stattfinden. Schon           depunkt (oder Tipping Point) erreicht. Die Verwendung
                    heute können Sensoren von Produktionsmaschinen         dieser Technologien ist nicht mehr optionaler, sondern
                    über das Internet administriert werden. Viele          fester Bestandteil neuer Lösungen und deren flächen-
                    Betreiber solcher Produktionsmaschinen fürchten        deckender weltweiter Einsatz ist bereits Realität.
                    jedoch dadurch einen Know-how-Abfluss (vgl.            Die Smart Service Welt, in der physische und digitale
                    Anwendungsfall 2). Hier braucht es ein neues           Dienstleistungen synergetisch kombiniert werden,
                    Verständnis und definierte Spielregeln in der          braucht dafür neue digitale Infrastrukturen. Der vieldis-
                    unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit.             kutierte Ausbau der Breitbandnetze als Teil der „Techni-
                    Dies kann auch durch einen neutralen Intermediär       schen Infrastruktur“ (Schicht 4) ist eine dringend not-
                    gefördert werden.                                      wendige Voraussetzung, aber nicht hinreichend für das
                                                                           Funktionieren der neuen digitalen Geschäftsmodelle.
                Deutschland ist Weltmarktführer im Engineering und         Ihre disruptive Wirkung entfalten digitale Infrastruktu-
                der Produktion von intelligenten, komplexen Kompo-         ren erst über die darüber liegenden Plattformen (vgl.
                nenten und Produkten. Mit einem kontinuierlich stei-       Abb. 3). Ihnen kommt in der anstehenden Transformati-
                genden Software-Anteil in diesen intelligenten Produk-     on von Wirtschaft und Gesellschaft eine ähnlich sys-
                ten, deren weltweiter Internet-Anbindung und der           temkritische Rolle zu wie den Eisenbahnen während
                Entstehung neuer datenzentrierter Geschäftsmodelle,        der 2. Industriellen Revolution.
                die aus dem Betrieb der intelligenten Produkte mitge-
                speist werden, muss darüber nachgedacht werden,            Die folgenden digitalen Plattformtypen werden eine
                wie die Standorte Deutschland und Europa kritisches        zentrale Rolle spielen:

           22   Smart Service Welt
2 Vision
Abbildung 3:
Schichtenmodell:
Digitale
Infrastrukturen

                                                                                                          Quelle: DFKI / acatech

•   Vernetzte physische Plattformen (Smart                        lernenden Algorithmen Informationen extrahiert und
    Products, Schicht 3): Es gibt Milliarden intelligente         zu neuem Wissen verknüpft werden (Smart Data).
    Produkte verschiedenster Hersteller in unterschied-           Virtuelle Datennetze, Semantik, Big Data, Real-Time
    lichen Anwendungsgebieten, die während ihres                  Analytics und Cloud-Dienste, insbesondere
    Betriebs mit dem Internet verbunden sind. Viele               Mashups as a Service, sind dafür die bestimmen-
    verfügen über hochauflösende Sensornetzwerke,                 den Technologien. Es ist davon auszugehen, dass
    mit denen Realweltdaten kontextsensitiv und                   es eine Reihe von solchen software-definierten
    kostengünstig in nahezu beliebiger Granularität zur           Plattformen geben wird, sei es bspw. für die
    Verfügung gestellt werden können. Ihre eigenen                Mobilität (vgl. Anwendungsfall 5), für das Verteilen
    Fähigkeiten stellen intelligente Produkte etwa über           von Strom, für das Betreiben von Anlagen (vgl.
    Aktoren als digitalen Servicebaustein zur Verfü-              Anwendungsfall 4), für den Betrieb von Gebäuden
    gung. Smart Products sind somit gleichzeitig                  oder ganzen Städten oder auch in der Pflege von
    vernetzte physische Plattformen, wie bspw. ein                Patienten (vgl. Anwendungsfall 3).
    einzelnes Auto als Knoten im Internet oder eine
    Produktionsmaschine in einer Fabrik mit webbasier-        •   Serviceplattformen (Smart Services, Schicht 1):
    ter Steuerung.                                                Internetbasierte Geschäftsmodelle, in denen
                                                                  digitale und physische Dienstleistungen dynamisch
•   Software-definierte Plattformen (Smart Data,                  kombiniert werden, brauchen Serviceplattformen,
    Schicht 2): Es gilt nun die zur Etablierung eines             auf denen Wertschöpfungsketten modular konfigu-
    innovativen Geschäftsmodells erforderliche,                   riert und zu netzwerkartigen Geschäftsmodellen
    geplante oder Ad-hoc-Zusammenarbeit intelligenter             zusammengefügt werden können. In diesen
    Produkte und deren Anwender zu ermöglichen.                   Netzwerken erbringen verschiedenste Produktan-
    Software-definierte Plattformen können durch eine             bieter und Dienstleistungsunternehmen geplante
    Virtualisierung heterogene physische Systeme                  oder ad-hoc-konfigurierte Dienstleistungen für den
    integrieren und die Konnektivität für die intelligenten       Service-Nutzer (vgl. Anwendungsfall 4). Als Ser-
    Produkte bereitstellen. In hochautomatisierten                viceplattformen für internetbasierte Dienste bieten
    Cloud-Zentren werden große Datenmengen (Big                   sich in Deutschland, durch die Stärke dieser
    Data) verarbeitet, aus denen in nahezu Echtzeit mit           Branchen im Weltmarkt, vernetzte Lösungen etwa

                                                                                                         Smart Service Welt        23
2 Vision

                   für die Bereiche Mobilität und Logistik, Gesundheit,    kooperationswillig sind, kommunikative Arbeits- und
                   Energie und Ressourcen, Handel, Produktion,             Informationsstrukturen untereinander etablieren und
                   Gebäude-, Haus- und Stadtmanagement sowie im            bereit sind, bisher ausschließlich proprietär genutztes
                   Bereich Bildung an. In einer Stadt könnte eine          Wissen sowie die damit verbundenen Daten und Infor-
                   Serviceplattform z. B. als Marktplatz für vielfältige   mationen gemeinsam zu nutzen.
                   Smart Services auf Basis intelligenter Produkte wie     Um die digitale geschäftliche Kooperation zu erleich-
                   Autos, Häuser, Straßen als auch Smartphones             tern, stellen Serviceplattformen oder Intermediäre und
                   agieren. Denkbare Services sind digital beworbene       spezialisierte Dienstleister daher künftig neben Stan-
                   Sonderangebote für an einem Ladengeschäft               dards, Werkzeugen, Prozessen und Schnittstellen ins-
                   vorbeigehende Passanten auf Basis ihrer spezifi-        besondere auch die Rahmenbedingungen und Prinzi-
                   schen Präferenzen oder auch die Lotsenfunktion zu       pien für rechtssichere Kooperationen (sog. Legal
                   der nächsten Elektrotankstelle aufgrund der             Frameworks und On-Boarding-Prozeduren) in verteil-
                   automatisierten Sensormeldung der Autobatterie.         ten Geschäftsprozessen zur Verfügung. Damit können
                   Auf Serviceplattformen werden auch vielfältige          die Teilnahme und die Zusammenarbeit zwischen den
                   intermediäre Geschäftsmodelle entstehen, betrie-        Marktteilnehmern zeitnah und ohne größere individu-
                   ben von Anbietern, die mit Daten und Informationen      elle Vorarbeiten erfolgen.
                   bezogen aus dem Produktbetrieb von Dritten, neue        Durch Intermediäre kann der Prozess des Vertrauens-
                   Mehrwertdienste anbieten, die bspw. günstigere          aufbaus und der Öffnung zu neuen Kooperationsfor-
                   Preise oder zusätzlichen Nutzen ermöglichen (vgl.       men gefördert werden. Der Intermediär bietet Baustei-
                   Anwendungsfälle 2 und 6). So erlauben Taxi-Appli-       ne an, die zwischen den Wertschöpfungselementen
                   kationen (-Apps) den Kunden etwa die digitale,          verschiedener Akteure liegen und eine Integration die-
                   personalisierte und automatisiert ortsabhängige         ser Elemente in eine geschlossene Wertschöpfungs-
                   Kommunikation mit dem nächsten freien Taxi und          kette ermöglicht. Er sorgt für einen Interessensaus-
                   damit die Umgehung der Taxizentralen. Smart             gleich und sichert so eine Win-win-Situation für die
                   werden die angebotenen Dienstleistungen in              beteiligten Akteure. Das durch ihn gewonnene und zu-
                   diesem Fall durch das Heranziehen von Smart Data        gänglich gemachte Wissen aus einer Kundenbezie-
                   und die daraus abgeleitete, konsumenten- und            hung kann er in geeigneter Form auf eine andere Kun-
                   kontextspezifische Anpassung und Zusammenstel-          denbeziehung übertragen und so zu einer globalen,
                   lung der angebotenen Services.                          übergeordneten Optimierung beitragen. Weitere Funk-
                                                                           tionen des Intermediärs können in der Qualitätssiche-
                Serviceplattformen werden die Verknüpfung einzelner        rung, der Entwicklung neuer Geschäftsbeziehungen
                lebenslagen-spezifischer Services zu aggregierten          sowie der Schaffung von Rechtssicherheit bestehen.
                Mehrwertdiensten für den Konsumenten ermöglichen.          Damit wird deutlich: Die unternehmens- und branchen-
                Eine flexible Vernetzung in einem digitalen Ökosys-        übergreifende Kollaboration wird in der Smart Service
                tem setzt voraus, dass die beteiligten Unternehmen         Welt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

           24   Smart Service Welt
Sie können auch lesen