FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI

Die Seite wird erstellt Reinhold Fröhlich
 
WEITER LESEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R S Y S T E M - U N D I N N O VAT I O N S F O R S C H U N G I S I
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
INHALT

        LEITARTIKEL 	                                                5
        LERNEN AUS KRISEN – DURCH SYSTEMISCHE FORSCHUNG	              5

        DIE WIRKUNG UNSERER FORSCHUNG – EINIGE HERAUSRAGENDE
        BEISPIELE AUS 2020	                                          8

        INTERVIEW	                                                   10
        „DIE BEWÄLTIGUNG DER KRISE IST AUCH EIN MENTALES PROBLEM“	   10

        AUS DEM INSTITUTSLEBEN	                                      12

        BERICHTE AUS UNSEREN COMPETENCE CENTERN	                     16
        CC ENERGIEPOLITIK UND ENERGIEMÄRKTE	                         18
        CC ENERGIETECHNOLOGIEN UND ENERGIESYSTEME	                   20
        CC FORESIGHT	                                                22
        CC INNOVATIONS- UND WISSENSÖKONOMIE	                         24
        CC NACHHALTIGKEIT UND INFRASTRUKTURSYSTEME	                  26
        CC NEUE TECHNOLOGIEN	                                        28
        CC POLITIK UND GESELLSCHAFT	                                 30
        JOINT INNOVATION HUB	                                        32

2 | 3
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
ZAHLEN UND FAKTEN	                                               34
ORGANIGRAMM                                                       36

KURATORIUM                                                        38
EINE NEUE KURATORIN DES FRAUNHOFER ISI	                          38
BERATUNG DURCH WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT, POLITIK UND VERWALTUNG   40

ANHÄNGE	                                                         42
VERBÜNDE UND ALLIANZEN	                                          42
LEHRTÄTIGKEITEN                                                   42
HABILITATIONEN                                                    44
DISSERTATIONEN                                                    44
VORTRÄGE                                                          44
PROJEKTE                                                          47
GASTWISSENSCHAFTLER:INNEN                                         56

IMPRESSUM	                                                       58
BILDNACHWEISE                                                     59
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
4 | 5
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
LEITARTIKEL

LERNEN AUS KRISEN – DURCH SYSTEMISCHE FORSCHUNG

Das zurückliegende Jahr 2020 stand auch am Fraunhofer ISI ganz       Krise entscheidend beigetragen haben. Doch laut eines in unserem
im Zeichen der Corona-Krise. Wie viele andere mussten auch wir       Competence Center Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme ent-
unser Institutsleben kurzfristig weitgehend auf digitalen Betrieb    standenen wissenschaftlichen Papers besteht auch hier die Chance,
umstellen und im Home-Office arbeiten. Wenngleich uns zugu- die Zusammenhänge zwischen der Krise und Nachhaltigkeitsfragen
tekam, dass es am Fraunhofer ISI schon viel Erfahrung mit dem        stärker wahrzunehmen und die Nachhaltigkeitswende dadurch zu
mobilen Arbeiten gab und sich unsere Studien im Gegensatz zu         beschleunigen. Dazu braucht es auch entsprechende Nachhaltig-
vielen anderen Tätigkeiten auch relativ gut vom heimischen Schreib- keitsstrategien, wie sie im Rahmen der „Wissenschaftsplattform
tisch aus durchführen lassen, so verlangte die neue Situation doch   Nachhaltigkeit 2030” entwickelt werden, in dessen Lenkungskreis
auch viel ab: Etliche Mitarbeitende waren mit der Doppelbelastung    Marion A. Weissenberger-Eibl aktiv ist. Die Plattform weist mit ihrer
von Familien- und Arbeitsleben, dem fehlenden Austausch mit          Arbeit darauf hin, dass weiterhin ein Zielkonflikt zwischen Wachs-
Kolleginnen und Kollegen oder anderen Hürden der neuen Arbeits- tum und Nachhaltigkeit besteht und es gilt, Wohlstand stärker
situation konfrontiert. Veranstaltungen mussten plötzlich online     vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Nachhaltigkeitsstrategien
stattfinden, was auch für Meetings, Termine mit Auftraggebern        sollten künftig zudem Aspekte wie Bildung, Gesundheitsfürsorge,
oder die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Formate           Geschlechtergleichheit, Rechtsstaatlichkeit sowie Klima- und Ar-
wie Experten-Workshops galt. Daher möchten wir an dieser Stelle      tenschutz viel stärker berücksichtigen. Gleichzeitig gilt es, die Ad-
noch einmal allen Mitarbeitenden genauso wie Auftraggebern und       aptionsfähigkeit von gewachsenen Gesellschafts- und Wirtschafts-
Forschungspartnern herzlich danken, dass wir trotz aller Widrig- systemen sicherzustellen, damit sie künftige Herausforderungen
keiten gemeinsam so exzellente Forschungsarbeit geleistet haben. bewältigen können.

Neben aller Anstrengung, welche die Umstände der Corona- Doch was lässt sich nun konkret tun, damit entsprechende Systeme
Krise mit sich gebracht haben, können Krisensituationen aber auch    in Zukunft widerstands- und anpassungsfähiger, also resilienter,
katalytisch wirken, Wandel und Innovationen beschleunigen und        werden? Was können wir aus der jetzigen Krise lernen, wie können
bieten neben vielen Nachteilen auch Chancen. Betrachtet man          wir uns in Zukunft besser auf neue Krisen vorbereiten und welchen
die Pandemie aus der Nachhaltigkeitsperspektive, drängt sich die     Beitrag kann systemische Forschung hier leisten? Am Fraunhofer
Frage auf, ob fehlende ökologische Nachhaltigkeit und der Verlust    ISI haben wir uns 2020 viel mit diesen Fragen befasst, um besser
von Biodiversität und Wildtier-Lebensräumen zum Ausbruch, man- zu verstehen, wie sich die negativen Folgen disruptiver Ereignisse
gelnde ökonomische Nachhaltigkeit durch eine global vernetzte        auf komplexe sozio-technische Systeme mindern lassen und wie
Wirtschaft zur schnellen Ausbreitung und geringe soziale Nachhal- langfristig erfolgreiche Anpassungsstrategien aussehen. Das Kon-
tigkeit wie Effizienzzwänge im Gesundheitssystem zur Schwere der     zept der Resilienz, also der Fähigkeit, sich kontinuierlich an sich

                                                                                                                                      
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
wandelnde Umweltbedingungen anzupassen, um zu überleben, zur Frage, was nach der KI kommt. Das neue Querschnittsthema
ist hier hilfreich, damit Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme nach „Transformations- und Innovationssysteme urbaner Räume” legt
einer Krise widerstandsfähiger und nachhaltiger sein können als        den Fokus hingegen auf welche die komplexen, interdisziplinären
zuvor. Eine der Grundannahmen ist, dass in komplexen Systemzu- Herausforderungen urbaner Räume und entwickelt mit der „Brille
sammenhängen nie alle möglichen Schockszenarien vorhersehbar           der Stadt” Lösungen dafür – angefangen beim Klimaschutz und
sind. Stattdessen geht es im Kern um die Vorhaltung von zentralen      der Klimaanpassung über die Energie- und Mobilitätswende hin zur
Fähigkeiten und kritischen Ressourcen. Die Corona-Krise, aber auch     Wohnraumversorgung und Digitalisierung. Durch die gebündelten
geopolitische Unsicherheiten oder globale Handelskonflikte haben       Kompetenzen aller sieben Competence Center des Fraunhofer ISI ist
zum Beispiel verdeutlicht, wie wichtig eine technologische Unab- es möglich, die gesamte methodische Bandbreite und Kompetenz
hängigkeit für Deutschland und Europa ist. In diesem Kontext stellte   des Instituts zügig und umfassend in neue Projekte einzubringen.
das Fraunhofer ISI einen Analyseansatz vor, um die Kritikalität von
Technologien zu bestimmen und Strategien zur zukunftsfestigenden       Neben diesen neuen Forschungsfeldern spielten die mit Resilienz
Sicherung eines bestimmten Grads an Technologiesouveränität zu         einhergehenden Transformationsprozesse aber auch bei einer Rei-
entwickeln. Das Thema Resilienz spielt zudem im Ende 2020 gestar- he anderer Themenbereiche eine wichtige Rolle, die seit jeher im
teten Verbundprojekt KResCo, in dem das Fraunhofer ISI mit den         Zentrum unserer Forschung stehen: Um die Dekarbonisierung des
Partnerinstituten des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung zu      Energiesystems voranzutreiben, haben wir uns 2020 etwa mit den
Krisenmanagement und Resilienz in der Covid-19-Pandemie forscht, Chancen und Herausforderungen des Imports von grünem Was-
eine wichtige Rolle. KResCo analysiert die Auswirkungen der Pan- serstoff näher befasst, der als wichtiger Baustein der Energie- und
demie sowie Reaktions- und Anpassungsstrategien in unterschied- Klimawende gilt. Darüber hinaus haben wir untersucht, wie etwa
lichen europäischen und außereuropäischen Ländern. Aufbauend           die Brennstoffzellen- und Oberleitungstechnologie zu einem klima-
auf den Forschungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen             neutralen Güterverkehr beitragen können, der aktuell mehr als ein
für Politik, Bevölkerungsschutz, Wirtschaft, Gesellschaft und Wis- Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor
senschaft erarbeitet, um deren systemische Resilienz langfristig zu    verursacht. Der Um- und Aufbruch im Mobilitätssektor war zudem
stärken.                                                               Thema der gemeinsamen Online-Vortragsreihe des Fraunhofer ISI
                                                                       und des von Marion Weissenberger-Eibl geführten Lehrstuhls für
Die Tatsache, dass die Corona-Krise die Entwicklung entsprechender     Innovations- und Technologiemanagement (iTM) am KIT: „Fokus:
Robustheitsstrategien beschleunigt, könnte sich als wichtiger Kata- Zukunft. Unser Leben 2050” drehte sich im Juli um die Bedürfnisse
lysator für zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Transfor- bei zukünftigen Mobilitätsentscheidungen und die Auswirkungen
mationsprozesse erweisen, etwa was Digitalisierung und Künstliche      auf die Mobilität sowie die Anpassungsfähigkeit der Automobilin­
Intelligenz, aber auch die Robustheit von Infrastrukturen anbelangt. dustrie.
Das Fraunhofer ISI hat gerade in diesen Bereichen seine Forschung
2020 verstärkt und die neuen Querschnittsthemen „Künstliche In- Um aus Krisen zu lernen und besser auf künftige Krisen vorbereitet
telligenz” sowie „Transformations- und Innovationssysteme urbaner      zu sein, sind aber auch Analysen essenziell, die unsere Forschung
Räume” geschaffen. „KI” wird dabei aus Innovations- und Anwen- des Jahres 2020 ebenfalls stark geprägt haben. Eine Sonderbefra-
dungsperspektive betrachtet, wobei besonders die nutzungsspe- gung von 237 Industriebetrieben im Rahmen der Erhebung Mo-
zifischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen       dernisierung der Produktion zeigte etwa, dass viele Unternehmen
erforscht werden – von der Frage zu Veränderungen des Gesund- nicht auf eine derartige Krise vorbereitet waren und mit Zuliefer-
heitssystems durch KI über Beiträge der KI zur Energiewende bis hin    schwierigkeiten und Produktionseinbrüchen zu kämpfen hatten.

6 | 7
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
Dennoch legte die Erhebung auch Potenziale und Chancen der             sowie mehrere Wirtschaftsexpertinnen und -experten eingeladen,
Krise wie einen möglichen, krisenbedingten Digitalisierungsschub       ihre Perspektiven einzubringen und Handlungsempfehlungen zu
offen, da etliche Betriebe schon während des Lockdowns neue di- entwickeln. Eines der Szenarien sieht die Corona-Krise als entschei-
gitale Lösungen einführten, um besser für die Zukunft gewappnet        denden Katalysator für im Jahre 2020 eingeleitete Transformationen
zu sein. Neben solchen kurzfristigen Analysen sind längerfristige      in Wirtschaft, Medizin oder Gesundheitswesen, die der Gesellschaft
Auswirkungen der Corona-Krise ungleich schwerer vorherzusagen, des Jahres 2040 zugutekommen. Ob es so kommt oder pessimis-
doch auch hier kann die Forschung einen wichtigen Beitrag leisten:     tischere Szenarien recht behalten, haben wir selbst in der Hand.
Foresight-Expertinnen und -Experten aus unserem Haus haben in
diesem Kontext einen Prozess methodisch begleitet, in dem sechs        Mit dieser Botschaft, trotz aller Herausforderungen auch die
Szenarien zum möglichen Zustand der deutschen Wirtschaft im            Chancen und Potenziale von Krisen zu erkennen und zu nutzen,
Jahre 2040 – also 20 Jahre nach Corona – entwickelt wurden. Die        wünschen wir Ihnen eine angenehme Lektüre zu unseren For-
beauftragende Bertelsmann Stiftung hat dabei 28 junge Entschei- schungsaktivitäten des vergangenen – und zweifelsohne sehr be-
derinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft      sonderen – Jahres 2020.

Prof. Dr. Jakob Edler                              Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
Geschäftsführender Institutsleiter                 Institutsleiterin

                                                                                                                                     
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
DIE WIRKUNG UNSERER FORSCHUNG – EINIGE HERAUSRAGENDE BEISPIELE AUS 2020

1       Plug-in-Hybrid-Studie

        In der Studie „Real-world usage of plug-in hybrid
                                                                 2       Policy Brief Wasserstoff

                                                                         Der grüne Wasserstoff und seine Syntheseprodukte
 electric vehicles“ untersuchte das Competence Center Ener-      gelten als zentrale Bausteine der deutschen und europäischen
 gietechnologien und Energiesysteme mit dem International        Energie- und Klimawende, wobei der Import eine Schlüssel-
 Council on Clean Transportation (ICCT) den Kraftstoffver-       rolle spielt. In diesem Kontext haben die Competence Center
 brauch und die CO2-Emissionen von Plug-in-Hybridfahrzeu-        Energietechnologien und Energiesysteme sowie Energiepolitik
 gen. Die Auswertung des Datenmaterials von über 100.000         und Energiemärkte in einem Policy Brief den Import von grü-
 Plug-in-Hybriden in Europa, Nordamerika und China machte        nem Wasserstoff und damit einhergehende Chancen, Aufga-
 deutlich, dass der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen   ben und Herausforderungen analysiert und bewertet. Im Fokus
 mehr als doppelt so hoch ausfallen wie offiziell angegeben.     standen die häufig noch unklaren Faktoren, von denen der
 Aus den Ergebnissen leiteten die Studienautoren auch kon-       Import abhängt. Der Policy Brief soll dazu beitragen, dass die
 krete Handlungsempfehlungen für die Politik zur künftigen       Komplexität des Wasserstoff-Imports in Zukunft noch besser
 Förderung von Plug-in-Hybridfahrzeugen ab.                      verstanden und nicht unterschätzt wird.

5        Mikroschadstoffe

         Das Competence Center Nachhaltigkeit und Infra-
                                                                 6       MKS-Strategie des Bundes

                                                                         Die im Competence Center Nachhaltigkeit und In-
 struktursysteme führte nach intensiven Vorstudien zu mögli-     frastruktursysteme und im Rahmen der wissenschaftlichen
 chen Minderungsmaßnahmen von Spurenstoffen in aquati-           Begleitung des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) durchge-
 schen Ökosystemen einen umfassenden Stakeholder-Dialog          führten Studien zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und
 zur vom Bundesumweltministerium geplanten Spurenstoff-          Kraftstoffstrategie (MKS) des Bundes schaffen Wissen, das zur
 strategie des Bundes durch und begleitete diesen inhaltlich.    Bewältigung der Verkehrswende benötigt wird. Die Studien­
 Mit den Stakeholdern wurde ein ausgewogener Mix aus quel-       ergebnisse, auf deren Basis die Strategien zur Erreichung der
 len- und anwendungsorientierten sowie nachgeschalteten          Klima- und Energieziele der Bundesregierung für den Sektor
 Maßnahmen erarbeitet, der sich durch Effektivität und hohe      Verkehr erarbeitet werden, flossen in die Arbeiten der Nati-
 Effizienz auszeichnet. Das Ergebnis wurde als Empfehlung zur    onalen Plattform Zukunft der Mobilität (AG Klimaschutz) ein
 Umsetzung der Politik vorgelegt, und der Maßnahmenkatalog       und bilden zum anderen die wissenschaftliche Grundlage für
 bildet die Grundlage der nationalen Spurenstoffstrategie.       die Verhandlungen des Klimakabinetts.

 9       Tracking of Research Results

         Mit der Studie stellt das Competence Center Inno-
                                                                 10          Begleitforschung zu HTS

                                                                             Das Projekt unterstützt die Implementierung
 vations- und Wissensökonomie der EU-Kommission einschlä-        der Hightech-Strategie (HTS) 2025, welche die deutsche For-
 giges Wissen zu Auswirkungen EU-finanzierter Forschung          schungs- und Innovationspolitik stärker auf die Adressierung
 zur Verfügung. Erreicht wurde dies durch eine Methodik zur      der großen gesellschaftlichen Herausforderungen („grand
 Verfolgung von Forschungsergebnissen, Datensammlung             challenges”) ausrichtet. Dies geschieht zum einen durch evi-
 und -analysen sowie Schulungen der EU-Kommission. Erfasst       denzbasierte wissenschaftliche Politikberatung im Rahmen der
 sind etwa 8000 Projekte zu zehn Themenbereichen des 7.          Umsetzung der neuen HTS-2025-Missionspolitik, die aufgrund
 Forschungsrahmenprogramms. Die Datenerhebung erfolgte           ihres umfassenden Anspruchs ein hohes Ausmaß an Komple-
 anhand von 14 Indikatoren wie Output-, Ergebnis- und Im-        xität aufweist, sowie durch Lernprozesse bei der Governance
 pactindikatoren und enthält Informationen zu Publikationen,     dieser Missionen. Zum anderen entwickelt das Projekt ein in-
 geistigem Eigentum, darauf basierenden Produkten, Start-ups     novatives Konzept zur Wirkungsmessung von Missionspolitik.
 und Unternehmen auf Personen- und Organisationsebene.
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
3       Forum Privatheit

        Der vom Competence Center Neue Technologien
                                                                 4        Graphene Flagship

                                                                          Im Rahmen des Graphene Flagships der Europäi-
koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und           schen Kommission, einer der größten Förderinitiativen in der
Forschung geförderte Forschungsverbund „Forum Privatheit“        Geschichte der Europäischen Union, erarbeitet das Compe-
setzt sich mit Fragen zum Schutz der Privatheit auseinander.     tence Center Neue Technologien die Technologie- und Inno-
Die Forschungsergebnisse fließen nicht nur in einen breiten      vations-Roadmap (TIR). Der TIR-Prozess stellt ein zentrales stra-
wissenschaftlichen Diskurs ein, sondern auch in die Gesell-      tegisches Steuerungselement des Flagships dar und spielt bei
schaft. Im Projekt wurden etwa die aus Sicht des Privatheits-    der Planung der jeweiligen Förderphasen eine zentrale Rolle.
schutzes problematischen Aspekte smarter Technologien er-        Somit bestimmt das Fraunhofer ISI wesentlich die Innovations-
forscht und Gestaltungspotenziale aufgezeigt. Im Jahr 2020       strategie des Flagships mit und hat sich durch dieses wichtige
hat das „Forum Privatheit” zudem mit einem eigenen Blog          Instrument der Politikberatung eine hohe Sichtbarkeit in der
die Datenschutz-Debatte im Zusammenhang mit der Coro-            wissenschaftlichen Community sowie im industriellen Umfeld
na-Warn-App kritisch begleitet.                                  verschafft und sich dort intensiv vernetzt.

7       BMWi-Langfristszenarien

        Das für das Bundesministerium für Wirtschaft und
                                                                 8        Innovationsfonds

                                                                          Das Projekt des Competence Centers Energiepolitik
Energie (BMWi) realisierte Projekt „Langfristszenarien für       und Energiemärkte bereitete den Boden für einen sogenann-
die Transformation des Energiesystems in Deutschland“ wird       ten emissionsarmen Innovationsfonds für energieintensive
als wissenschaftliche Basis für ein langfristiges Leitbild für   Industrien, erneuerbare Energiequellen und unterirdische
den klima- und energiepolitischen Transformationsprozess         CO2-Speicherung (CCS) im Rahmen des Europäischen Emissi-
in Deutschland genutzt. Das im Competence Center Ener-           onshandelssystems. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern
giepolitik und Energiemärkte realisierte Projekt ist zusammen    legte das von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Projekt
mit weiteren direkt anschließenden Projekten ein wichtiger       die analytische Grundlage für einen solchen Innovationsfonds,
Impulsgeber für die Entwicklung der Energiewende, insbe-         der im Zeitraum 2020–2030 den Transformationsprozess hin-
sondere der Ziele und Politiken für die Dekarbonisierung des     sichtlich eines geringeren CO2-Austoßes insbesondere in koh-
deutschen Energiesystems.                                        lenstoffintensiven Industriezweigen wie Stahl, Zement und
                                                                 Basischemikalien einleiten soll.

11          HTS-Beteiligungsprozess

            Das Competence Center Foresight brachte seine
                                                                 12            Food Processing in a Box

                                                                               Was essen wir 2035? Wie sieht die Lebensmit-
Methodenkompetenz maßgeblich in den sieben Regionaldia-          telindustrie der Zukunft aus? Welche Rolle spielt dabei die
logen zur Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2025 ein.     Nachhaltigkeit? Diese und andere Fragen sind Teil des von
Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwi-     der EU-Kommission geförderten Projekts „Food processing in
ckelten dabei gemeinsam Lösungsansätze für gesellschaftliche     a box (FOX)”, in dem das Competence Center Foresight die
Herausforderungen und die Missionen der Bundesregierung.         wichtigsten zukünftigen Ernährungs- und Lebensmitteltrends
Der Ansatz des Fraunhofer ISI zur zukunftsorientierten Betei-    ermittelte. Diese Ergebnisse ermöglichten die Entwicklung
ligung ist getragen von der Überzeugung, dass Innovationen       dreier Szenarien für den europäischen Lebensmittelsektor in
besser in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft entstehen.         2035, welche Innovationspotenziale entlang der gesamten
                                                                 Wertschöpfungskette abbilden – von der Produktion über
                                                                 Verpackung und Logistik bis hin zu Verkauf und Konsum.

                                                                                                                                 
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
INTERVIEW

„DIE BEWÄLTIGUNG DER KRISE IST AUCH EIN MENTALES
PROBLEM“

Interview mit Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender des Aufsichts- interventionistisch reagieren. Bei aller Sinnhaftigkeit von Stützungs-
rates der Wittenstein SE und ehemaliger Präsident des Verbands        und Hilfsmaßnahmen: Oft muss man den Eindruck haben, es man-
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sowie Kurato­ gelt an einer längerfristig tragfähigen Strategie sowie der gelebten
riumsvorsitzender des Fraunhofer ISI.                                 Verantwortung über die aktuelle Zeit hinaus. Schon alleine der Blick
                                                                      auf die Verschuldung kann einem hier Angst machen. Wie wird man
Herr Dr. Wittenstein, über das vergangene Jahr zu sprechen, ist       damit umgehen? Weitere Erhöhung von Steuern und Abgaben?
kaum möglich, ohne auf die Auswirkungen der Krise einzugehen. Weiteres Zurückfahren ohnehin verkümmerter staatlicher Inves-
Wie schätzen Sie die durch die Pandemie hervorgerufenen Verän- titionen in Bildung und Infrastruktur? Befeuern von Inflation zur
derungen für die Wittenstein SE und Ihre Branche ein?                 Schuldenentwertung? Alles Gift für Wohlstand und Beschäftigung!
                                                                      Steine im Rucksack der jungen und zukünftigen Generationen!
Wittenstein: Unsere Branche ist eines der Herzstücke der deut-
schen und europäischen Wirtschaft. Sie befindet sich augenblicklich   „DAS FRAUNHOFER ISI KANN ÜBERGEORDNETE
quasi in einer doppelten Rezession gefangen. Zum Konjunktur-
                                                                      TRENDS AUFZEIGEN, DIE SICH ABZEICHNEN UND
rückgang, der bereits vor der Pandemie einsetzte, kam das Virus
quasi noch obendrauf. Nun steht die gesamte Branche vor der
                                                                      HANDLUNGSOPTIONEN BENENNEN.“
erheblichen Herausforderung, ihre gute Stellung und Perspektive
beizubehalten. Begeisternde Lösungen, eine hohe Loyalität der Be- Welche konkreten Beiträge kann das Fraunhofer ISI hier leisten?
schäftigten sowie das große Verantwortungsgefühl der allermeisten
Unternehmer der mittelständisch geprägten Branche helfen dabei, Wittenstein: Aktuell hat der Staat für die Dringlichkeit der relevan-
die schwierige Phase gemeinsam durchzustehen. Was sicherlich          ten Fragen kein Auge. Es fehlt das Vorausdenken. Ich denke, hier
„hängenbleiben“ wird, ist die Erkenntnis, dass Resilienz und ein      kann das Fraunhofer ISI sehr gut unterstützen, auf Dringlichkeiten
intelligentes, umfassendes Risikomanagement an Bedeutung ge- und Bedarfe aufmerksam machen, ebenso wie auf Defizite. Gerade
wonnen und weiterhin sehr wichtig sein werden.                        die Begleitforschung gewinnt in der aktuellen Situation an Gewicht.
                                                                      Das Fraunhofer ISI kann potenzielle Strukturbrüche und Entwick-
Was erwarten Sie aktuell von der Politik? Wie sollte sie auf die he- lungslinien identifizieren und Hinweise geben, welche Chancen
rausfordernde Situation reagieren?                                    und Risiken damit verbunden sein können. Es kann übergeordnete
                                                                      Trends aufzeigen, die sich abzeichnen und Handlungsoptionen be-
Wittenstein: So wie Unternehmen, sollte auch die Politik ei- nennen. Vorausdenken ist mehr als notwendig. Nicht im Sinne von
nen wertebasierten Ansatz haben und nicht primär aktionistisch- Anmaßung, aber sehr wohl im Sinne intelligenter Mutmaßung. Ich

10 | 11
hoffe sehr, dass das Fraunhofer ISI den Finger in die entsprechenden   nur im Ökonomischen, sondern auch im ökologischen (Ressour-
Wunden legt und zeigt, was unser Innovationssystem benötigt und        cen, Nachhaltigkeit) sowie sozialen (Arbeits- und Lebenswelten)
damit wichtige Debatten anstößt. In dieser Position hat Forschung      Bereich. Aber: das A und O im Kontext Künstlicher Intelligenz ist
große Hebelwirkung.                                                    das Sammeln und Austauschen sowie intelligente Auswerten von
                                                                       belastbaren, präzisen Daten. Gerade im Maschinen- und Anlagen-
Welche Lehren können wir aus den vergangenen Monaten ziehen?           bau generieren wir eine Unmenge von Daten. Hier kommt es dann
                                                                       zunehmend auf eine intelligente maschinen- und unternehmens-
Wittenstein: Krisen zeigen Defizite auf. Und wir sehen heute die       übergreifende Vernetzung an. Und gerade hier zeigt sich dann: KI
Versäumnisse der vergangenen Jahre umso deutlicher, etwa auf den       ist nicht nur Werkzeug, sondern zunächst und notwendigerweise
Gebieten der Infrastruktur im Kontext der Digitalisierung. Der noch    ein mind-set!
oberflächliche Digitalisierungsschub, den wir aktuell verzeichnen
können, muss nachhaltig vorangetrieben werden. Ein bisschen Ho-        „DIE PANDEMIE HAT DAS BEWUSSTSEIN FÜR RISIKO
me-Office macht hier noch keine Veränderung. Zumal das Thema
                                                                       UND UNSICHERHEIT GESCHÄRFT UND BESONDERS
Home-Office ohnehin sehr ambivalent ist in seiner Bewertung. An
dieser Stelle sehe sich sogar die Gefahr, dass das Pendel nun zu
                                                                       DAS THEMA UNSICHERHEIT HAT AN RELEVANZ GE-
weit ausschlägt. Digitalisierung kann großen Nutzen stiften. Aber      WONNEN.“
wir sind und bleiben Menschen – mit allem, was dazugehört!
                                                                       Können Sie der Krise auch etwas Positives abgewinnen?
Welche Notwendigkeiten entstehen für das Innovationssystem
Deutschland, gerade mit Blick auf die Digitalisierung?                 Wittenstein: Womöglich hat die Pandemie das allgemeine Be-
                                                                       wusstsein für Risiko und Unsicherheit geschärft. Insbesondere das
Wittenstein: Vor allem benötigen wir eine hochwertige, stabile         Thema Unsicherheit hat nach meiner Beobachtung an Relevanz
Infrastruktur – Deutschland ist nicht die USA. Einige Hotspots ge- gewonnen. Denn während eine „Risikosituation“ sich dadurch
nügen uns nicht, wir brauchen eine breite flächendeckende Versor- kennzeichnet, dass mehr oder weniger bekannte, mögliche Er-
gung! Wenn wir dieser seit langem offenliegenden Forderung nicht       eignisse auch mit validen Eintrittswahrscheinlichkeiten versehen
nachkommen, werden wir es teuer bezahlen, denn dann besteht            werden können, habe ich bei „Unsicherheit“ eben kein Gerüst
die Gefahr eines leisen Dahinsiechens unseres Wirtschafts- und         an möglichen Ereignissen mit zugehörigen Wahrscheinlichkeiten.
Lebensstandorts. Es mag sein, dass die Auswirkungen politischer        Das macht den Umgang mit Unsicherheit so schwierig und führt
Entscheidungen zunächst noch nicht sichtbar sind, doch sie werden      die allermeisten Planungsmethoden an ihre Grenzen. Das zu be-
später umso deutlicher und sehr bedingt umkehrbar, etwa durch          greifen und auf Basis einer offenen Geisteshaltung in Wirtschaft,
sukzessives Abwandern von unternehmerischen Investitionen.             Politik, Wissenschaft und Gesellschaft mutig die Zukunft anzuge-
                                                                       hen – wenn uns das gelingt, dann hätten wir als Gemeinschaft
Wie sehen Sie in diesem Kontext die Bedarfe und Möglichkeiten          insgesamt etwas gelernt.
der Künstlichen Intelligenz?
                                                                       Herr Wittenstein, vielen Dank für das Gespräch!
Wittenstein: Künstliche Intelligenz hat gerade für einen Hochtech-
nologie-Standort wie Deutschland enormes Potenzial – die damit         Die Fragen stellte Anne-Catherine Jung.
möglichen Steigerungen von Effizienz und Effektivität liegen nicht

                                                                                                                                    
AUS DEM INSTITUTSLEBEN

BEISPIELE UNSERER VIELFÄLTIGEN AKTIVITÄTEN

RISIS WEEK                                               BERUFUNGEN
am Fraunhofer ISI                                        in wichtige Gremien
Im Januar 2020 fand am Fraunhofer ISI die „RISIS         Barbara Schlomann wurde 2020 in den Experten-
week“ statt. RISIS ist ein EU-gefördertes Projekt        rat für Klimafragen und Katrin Ostertag in den
von 18 Partnern, welches eine breite Dateninfra-         Fraunhofer-Nachhaltigkeitsbeirat berufen, Jakob
struktur im Bereich der STI-Studien aufbaut und          Edler als EU-SPRI Präsident wiedergewählt und
der Forschung zugänglich macht. Bei der RISIS-           zudem in den österreichischen Rat für Forschung
Week handelt es sich um die jährliche Vollver-           und Technologieentwicklung berufen. Marion A.
sammlung der Aktivistinnen und Aktivisten aller          Weissenberger-Eibl wurde zur Vorsitzenden des
Datenbanken und Partnerorganisationen.                   Hochschulrats der Hochschule Karlsruhe – Technik
                                                         und Wirtschaft gewählt.

INTERNES                                                 IKU
aus dem Fraunhofer ISI                                   Innovationspreis Klima und
                                                         Umwelt
Rainer Walz ist seit 2020 stellvertretender Instituts-
leiter des Fraunhofer ISI. Katrin Ostertag hat die       BMU und BDI haben die Preisträgerinnen und
Leitung des Competence Centers Nachhaltigkeit            Preisträger im März 2020 unter anderem für die
und Infrastruktursysteme gemeinsam mit Rainer            Entwicklung eines intelligenten Wasserzählers, ein
Walz übernommen. Patrick Plötz hat am KIT seine          Wärmemanagement in Büros und die umwelt-
Habilitation abgeschlossen und die Leitung des           freundliche Herstellung von Plastikverpackungen
Geschäftsfelds Energiewirtschaft im Competence           ausgezeichnet. Grundlage der Jury-Entscheidung
Center Energietechnologien und Energiesysteme            war die wissenschaftliche Bewertung der einge-
übernommen.                                              reichten Vorschläge durch das Fraunhofer ISI.

12 | 13
VORTRÄGE                                              FONA
auf Konferenzen                                       Workshop
Auch 2020 gab es wieder viele Konferenzbeiträge       Im Februar 2020 fand in Berlin der Ab-
unter Beteiligung des Fraunhofer ISI, etwa bei der    schluss-Workshop zur FONA-Evaluation durch das
eceee-Konferenz (acht Vorträge), der Eu-SPRI- (zwei   Fraunhofer ISI und die Prognos AG statt. Mehr
Webinare zu „Shaping systems transitions“) und der    als 50 Vertreterinnen und Vertreter aus dem
NEST-Konferenz 2020. Auch gab es acht Vorträge        BMBF, Universitäten, Forschungseinrichtungen
bei der IST 2020 in Wien, auf der zudem verkündet     und Unternehmen erhielten dabei Einblicke in die
wurde, dass die nächste IST 2021 vom Fraunhofer ISI   Ergebnisse der Evaluation und Entwicklungspers-
organisiert und in Karlsruhe stattfinden wird.        pektiven des FONA-Rahmenprogramms.

  WORKSHOP                                             TOP 100 FRAUEN
  des Joint Innovation Hub                              der deutschen Wirtschaft
  Der Innovationsworkshop im September 2020             Institutsleiterin Marion A. Weissenberger-Eibl
  stand unter dem Motto „Wandel gestalten“.             wurde in diesem Jahr erneut von der Strategie-
  Dabei wurde mit Mittelständlern eruiert, wie          beratung Boston Consulting Group (BCG) und
  Unternehmen eingeschlagene Pfade erfolgreich          dem Wirtschaftsmagazin manager magazin
  weiter beschreiten und zugleich neue Wege gehen       unter die 100 einflussreichsten Frauen der deut-
  können. Kurzimpulse zu den Themen strategische        schen Wirtschaft gewählt.
  Ambidexterität und Boundary Spanning sowie die
  Identifikation von Handlungsfeldern und deren
  Umsetzung rundeten den Workshop ab.

                                                                                                         
AUS DEM INSTITUTSLEBEN

POSITIONSPAPIER                                      POLICY BRIEFS
Technologiesouveränität                              zu diversen Themen
Das Positionspapier stellt einen differenzierten     Das Fraunhofer ISI hat im Jahr 2020 ein neues
Analyseansatz vor, um die Kritikalität von Techno-   Publikationsformat eingeführt und mehrere Policy
logien und den Grad an Technologiesouveränität       Briefs zu Themen veröffentlicht, die am Institut er-
national wie international zu bestimmen. Das         forscht werden: Im Januar erschien etwa der Policy
Autorenteam um Jakob Edler stellte das Papier auf    Brief „Batterien für Elektroautos: Faktencheck und
mehreren hochrangigen Veranstaltungen wie dem        Handlungsbedarfen”, im Dezember ein Policy Brief
Knowledge Talk der DG Research and Innovation        zu „Chancen und Herausforderungen beim Import
der EU Kommission sowie dem TIP Talk der OECD        von grünem Wasserstoff und Syntheseprodukten”.
vor und diskutierte es intensiv.

NEUE THEMEN                                          FOKUS: ZUKUNFT
„KI” und „urbane Räume”                              zum Thema „E-Healthy“
Das Fraunhofer ISI hat 2020 die beiden neuen         Im November 2020 veranstalteten der von Marion
Querschnittsthemen „Künstliche Intelligenz” sowie    A. Weissenberger-Eibl geführte Lehrstuhl für Inno-
„Transformations- und Innovationssysteme urbaner     vations- und Technologiemanagement (iTM) am
Räume” geschaffen. Durch die gebündelten             KIT und das Fraunhofer ISI mit der Carl Zeiss Medi-
Kompetenzen aller sieben Competence Center           tec AG die Vortrags- und Diskussionsreihe „Fokus:
des Fraunhofer ISI lässt sich die gesamte methodi-   Zukunft. Unser Leben 2050“, die sich diesmal um
sche Bandbreite und Kompetenz des Instituts          neue Ansätze im Gesundheitswesen und Chancen
zügig und umfassend in neue Projekte einbringen.     sowie Herausforderungen durch die Digitalisie-
                                                     rung drehte.

14 | 15
SEMINARREIHE                                             KOOPERATION
als Digitalformat                                        von Fraunhofer ISI und IEG
Im Rahmen der digitalen Seminarreihe des Fraun-          Im Mai starteten das Fraunhofer ISI und die Fraun-
hofer ISI war unter anderem im Mai Stefan Pauliuk        hofer IEG die neue gemeinsame Forschungsgrup-
(Universität Freiburg) mit dem Vortrag „Resource effi-   pe „Analyse gekoppelter Energieinfrastrukturen“.
ciency and climate change mitigation – A Prospective     Der Fokus der Forschung liegt auf der umset-
Industrial Ecology Assessment” zu Gast. Im Oktober       zungsrelevanten, techno-ökonomische Analyse
sprach Bernhard Truffer (Universität Utrecht) über       und Modellierung sektorgekoppelter, regionaler
das Thema „Mapping and measuring socio-technical         Energieinfrastrukturen und der Ausgestaltung
transition dynamics by means of discourse network        relevanter Regulierung.
analysis”.

 JAHRESTAGUNG                                              MISSIONEN
  des Forum Privatheit                                     Symposium
  Im November fand die virtuelle Jahreskonferenz           Im Dezember 2020 organisierte das High-
  2020 „Selbstbestimmung und Privatheit – Gestal-          tech-Forum mit dem Fraunhofer ISI das Missi-
  tungsoptionen für einen europäischen Weg“ des            onen-Symposium zur Hightech-Strategie 2025,
  Forschungsverbunds „Forum Privatheit” statt, der         bei dem Wege zur praktischen Umsetzung und
  vom Fraunhofer ISI koordiniert wird. Dabei stan-         Weiterentwicklung des missionsorientierten An-
  den regulative, soziale, technische und ökonomi-         satzes in der deutschen Forschungs- und Inno-
  sche Perspektiven für selbstbestimmtes Leben und         vationspolitik diskutiert wurden. Das Fraunhofer
  Privatheit im digitalen Wandel der Gesellschaft im       ISI führt selbst ein Projekt zu Missionen und
  Mittelpunkt.                                             deren Erfolgsmessung durch.

                                                                                                           
BERICHTE AUS UNSEREN COMPETENCE CENTERN

Durch unseren umfassenden und interdisziplinären Blick verfügen wir über ein breites Leistungsangebot
für unsere Kunden, das wir in sieben Competence Centern mit insgesamt 28 Geschäftsfeldern bündeln:

Energiepolitik und Energiemärkte                          Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme
Das Competence Center Energiepolitik und Energie-         Das Competence Center Nachhaltigkeit und Infra­
märkte untersucht, wie der politische und institu­        struktursysteme analysiert Voraussetzungen und
tionelle Rahmen nachhaltiger Energiesysteme ausge-        Möglichkeiten zur Emissionsreduktion, zur Verbes-
staltet, weiterentwickelt und bewertet werden kann.       serung der Ressourceneffizienz.

Energietechnologien und Energiesysteme                    Neue Technologien
Das Competence Center Energietechnologien und             Das Competence Center Neue Technologien be-
Energiesysteme analysiert innovative Energietech-         fasst sich mit der Identifizierung, Bewertung und
nologien und ihren Beitrag zu einem nachhaltigen          Gestaltung neuer Technologieentwicklungen und
Energiesystem aus einer strategischen Perspektive.        sozio-technischer Transformationen.

Foresight                                                 Politik und Gesellschaft
Das Competence Center Foresight entwickelt, macht         Forschung und Innovation sind zunehmend gefor-
und begleitet Foresight-Prozesse in Wirtschaft, Poli-     dert, Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher He-
tik und Gesellschaft.                                     rausforderungen zu leisten. Das Competence Center
                                                          Politik und Gesellschaft untersucht die Anforderun-
Innovations- und Wissensökonomie                          gen, die sich hieraus ergeben.
Das Competence Center Innovations- und Wis-
sensökonomie analysiert die Voraussetzungen für
Innovationen und deren Wirkungen von der Un-
ternehmensebene bis hin zu nationalen Innova­
tionssystemen.

16 | 17
CC ENERGIEPOLITIK UND ENERGIEMÄRKTE

FORSCHEN FÜR DAS ENERGIESYSTEM VON MORGEN

Das Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte                 Industrien bereit. Ziel ist es, industrielle Lösungen zur Dekarbonisie-
konzipiert und evaluiert energie- und klimapolitische Maß- rung der EU auf den Markt zu bringen und damit den Übergang zur
nahmen und Instrumente für eine schnellere Entfaltung eines            Klimaneutralität zu unterstützen. Das Competence Center identi-
nachhaltigen Energiesystems sowie Strategien für Forschung             fizierte und klassifizierte im Auftrag der Europäischen Kommission
und Entwicklung. Die Integration Erneuerbarer Energien in              über 200 mögliche Projektvorschläge über alle Sektoren hinweg.
Strommärkte und -infrastrukturen sowie in Wärmemärkte ist              Dazu zählen Themen wie Carbon Capture and Storage / Utilisation
eine zentrale Herausforderung bis zur Mitte des Jahrhunderts. sowie Speichertechnologien und innovative Ansätze Energiege-
                                                                       winnung.
Die Forschung des Competence Centers drehte sich im Jahr 2020
unter anderem um die Fragen: Wie kann die Energiewende in              Hohe Relevanz für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ha-
Deutschland kosteneffizient gelingen? Wie effektiv ist die Förde- ben auch urbane Räume, insbesondere in Schwellen- und Entwick-
rung der Erneuerbaren Energien? Wie lassen sich Energiekonzep- lungsländern. Weltweit sind sie für 40 Prozent der direkten und 70
te für urbane Räume in Schwellenländern nachhaltig gestalten? Prozent der indirekten CO2-Emissionen verantwortlich. Im Projekt
Zudem berät das Team nationale und internationale Kundschaft „Morgenstadt – Cities of the Future” hat das Competence Center
aus Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen sowie aus           im Jahr 2020 am Beispiel dreier Fallstudien in Mexiko, Peru und
Unternehmen bei der Einführung zukunftsweisender technologi- Indien nachhaltige Energiekonzepte und Szenarien erarbeitet. Die
scher, wirtschaftlicher und institutioneller Neuerungen. Erneuerbare   Erkenntnisse helfen, die Emissionen in diesen Räumen deutlich
Energien und Klimaschutztechnologien tragen dazu bei, die Wett- zu reduzieren und nachhaltige Klimaschutzpläne auf den Weg zu
bewerbsposition der exportorientierten Investitionsgüterindustrie      bringen.
zu stärken. Für diese eröffnen sich in den kommenden Jahrzehnten
große Marktchancen im In- und Ausland.                                 Im Projekt DG Energy lieferten die Projektbeteiligten 2020 tech-
                                                                       nische Unterstützung bei der Bewertung der Fortschritte der Um-
Die analytischen Arbeiten des Competence Centers über die Wir- setzung von Artikel 7 der Energieeffizienzrichtlinie und die Vorbe-
kungen eines verstärkten Einsatzes von Erneuerbaren Technologien       reitung der politischen Umsetzung zwischen 2021 und 2030. Die
auf Beschäftigung, Einkommen, Wirtschaftsstruktur und Umwelt           Umsetzung und Bewertung des Artikels ist von größter Bedeutung
halfen Entscheiderinnen und Entscheidern bei der wir­kungsvollen       für die Erreichung der Energie- und Klimaziele der EU. Diese Studie
praktischen Ausgestaltung von Politikinstrumenten. Ein Beispiel ist    liefert eine detaillierte Analyse und vertieft das Verständnis für eine
die Evaluierung der Ausschreibungen für Er­neuerbare Energien für der wichtigsten Herausforderungen in Europa.
die Bundesregierung. Die Forschungsinhalte des Berichts hatten
unmittelbaren Einfluss auf die Gesetzgebung und lieferten einen        Die Analysen der fünf Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Ener-
zentralen Input für die weitere Ausgestaltung der Energiewende         giepolitik, Klimapolitik, Strommärkte und -infrastrukturen sowie
in Deutschland.                                                        Globale Energiewende und nachhaltige Entwicklung beruhen auf
                                                                       einem breiten Methodenspektrum, darunter Policy-Analysen, Sze-
Auf europäischen Ebene unterstützte das Competence Center die          narienentwicklung und eine detaillierte Modellierung der Transfor-
Ausgestaltung der Start-Ausschreibung zum Innovation Fund. Als         mation des Energiesystems.
eines der weltweit größten Förderprogramme stellt dieser von 2020
bis 2030 rund zehn Milliarden Euro für die Förderung innovativer ē Weitere Projekte des Competence Centers
kohlenstoffarmer Technologien und Prozessen in energieintensiven

18 | 19
LEITUNG

Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer
 +49 721 6809-158
wolfgang.eichhammer@isi.fraunhofer.de

GESCHÄFTSFELDER

f Erneuerbare Energien

f Energiepolitik

f Klimapolitik

f Strommärkte und
  -infrastrukturen

f Globale Energiewende und
  nachhaltige Entwicklung

                                        
CC ENERGIETECHNOLOGIEN UND ENERGIESYSTEME

STRATEGIEN FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM

Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Geschäfts-
sind Schlüsselstrategien, um Energie umwelt- und ressour- feld Nachfrageanalysen und -projektionen veröffentlichten eine
censchonend zu nutzen. Zudem stärkt der rationelle Umgang Open-Source-Toolbox, die es Städten, Regionen und Ländern in
mit Energie die Wettbewerbsposition der Industrie. Die Her- Europa ermöglicht, ihren Wärme- und Kältebedarf zu ermitteln,
stellung von Techniken zur Verwendung und Integration Er- zu modellieren und darauf aufbauend Strategien zu entwickeln.
neuerbarer Energien, von hocheffizienten Energienutzungs- In einem weiteren Projekt entwickelten sie einen ganzheitlichen
techniken sowie von Energiedienstleistungen eröffnen große Modellierungsansatz, um EU-weit die Potenziale für Energieeffi-
Marktchancen im In- und Ausland. Das Competence Center zienz in Gebäuden, Verkehr und Industrie zu quantifizieren und
Energietechnologien und Energiesysteme leistet mit seiner dieses Wissen nutzbar zu machen. Unter anderem zeigte sich, dass
Forschung in diesen Bereichen einen Beitrag zur Entfaltung bisher ungenutzte Abwärme aus der energieintensiven Industrie
neuer Technologien für ein nachhaltiges Energiesystem.             über Fernwärmesysteme mehr als eine halbe Million Haushalte
                                                                   versorgen könnte.
Im Geschäftsfeld Energieeffizienz startete 2020 unter anderem
ein Projekt, in dem Dekarbonisierungsmaßnahmen der Stahl- und Das Forschungsteam des Geschäftsfelds Energiemanagement
Zementindustrie bewertet und Eckpunkte einer Roadmap erarbeitet und Intelligente Netze untersucht unter anderem mit kombinier-
werden. Ein weiteres Projektteam entwickelt ein Programm für Un- ten Energiesystemmodellen ein Maßnahmenbündel, mit dem die
ternehmen im Lebensmittel- und Getränkesektor: Schulungen, die Versorgungssicherheit in einem transformierten Stromsystem mit
auf die Bedürfnisse und Potenziale des jeweiligen Unternehmens extremen Anteilen Erneuerbarer Energien und starker Sektorkopp-
zugeschnitten sind, verknüpfen den Wissenstransfer zur Energie- lung aufrechterhalten oder sogar erhöht werden kann. Auch der
effizienz mit Verhaltens- und Organisationsveränderungsmodellen, fortschreitende Zubau von dezentralen Batteriespeichern und even-
um Energiekultur und Energiebewusstsein zu etablieren.             tuell nötige Maßnahmen sind Thema des Geschäftsfelds.

Die Forscherinnen und Forscherinnen des Geschäftsfelds Energie- Das Geschäftsfeld Akteure und Akzeptanz in der Transformation
wirtschaft legten 2020 unter anderem dar, dass 2050 ein Netz des Energiesystems erforscht unter anderem die Entscheidungspro-
aus 140 Tankstellen für Brennstoffzellen-Lkw reicht, um deren zesse zu Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbaren Energien in
Wasserstoffbedarf zu decken. Zusammen mit dem International Gebäuden, die Akzeptanz von Elektromobilität im lokalen Umfeld
Council on Clean Transportation fand das Geschäftsfeld zudem von Ladeinfrastrukturaufbau sowie die Akzeptanz einer CO2-orien-
heraus, dass die realen Kraftstoffverbräuche und Emissionen von tierten Reform der Energieabgaben, -steuern und -umlagen.
Plug-in-Hybridfahrzeugen zwei- bis viermal so hoch ausfallen wie
im offiziellem Testzyklus. Nicht zuletzt werden drei laufende Feld- ē Weitere Projekte des Competence Centers
versuche zu Oberleitungs-Lkw begleitet, um den Erkenntnisgewinn
bezüglich Wirtschaftlichkeit, Umweltwirkungen und Akzeptanz zu
maximieren.

20 | 21
LEITUNG

Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke
 +49 721 6809-153
harald.bradke@isi.fraunhofer.de

Prof. Dr. Martin Wietschel
 +49 721 6809-254
martin.wietschel@isi.fraunhofer.de

GESCHÄFTSFELDER

f Energieeffizienz

f Energiewirtschaft

f Nachfrageanalysen und
  -projektionen

f Energiemanagement und
  Intelligente Netze

f Akteure und Akzeptanz in der
  Transformation des Energiesystems

                                      
CC FORESIGHT

BEWUSST ENTSCHEIDEN – STRATEGISCHE VORAUSSCHAU

Das Competence Center Foresight entwickelt und begleitet             Workshop-Formate und entwickelt passende neue Methoden. Ziel
Prozesse der strategischen Vorausschau mit dem Anspruch, ist es, unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven zu integrieren
die Zukunftsfähigkeit – Futures Literacy – der Auftraggeber          und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Beispielsweise wurde
und der Gesellschaft insgesamt zu stärken. Das Foresight- Rahmen des Projekts „WIRtschaften 2040” analysiert, wie unsere
Methodenspektrum dient der Analyse von Chancen und He- Wirtschaft und Gesellschaft in 20 Jahren aussehen kann – auch
rausforderungen und liefert Orientierung für den Umgang              unter Berücksichtigung der Covid-19 Pandemie.
mit ungewissen Zukünften, zum Beispiel auch den Folgen
der Covid-19 Pandemie.                                               Das Geschäftsfeld Foresight zur Strategieentwicklung unterstützt
                                                                     Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bei der Ent-
Die Entwicklung von Zukunftsstrategien erfolgt mithilfe von Ho- wicklung von Zukunftsstrategien und Szenarien. Dabei nutzt das
rizon Scanning, Trendanalysen, kreativen Dialogformaten, Sze- Geschäftsfeld Trendradare und unterstützt bei der Entwicklung von
narioprozessen oder Roadmapping. Mit partizipativen Verfahren        Visionen und Roadmaps. So werden Handlungsbedarfe und Opti-
der Szenarioentwicklung oder Co-Creation-Workshops können            onen identifiziert und nachhaltige Foresightprozesse in Unterneh-
Stakeholder sowie Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung von       men angestoßen. Im Rahmen des Projekts „AHOY2050 – Exploring
Zukunftsstrategien eingebunden werden.                               scenarios for the maritime industry’s pathway to a greener future”
                                                                     wurden im Auftrag von MAN Energy Solutions SE Szenarien für den
Das Geschäftsfeld Zukünfte und Gesellschaft scannt und analy- Weg der maritimen Industrie in eine nachhaltige Zukunft entwickelt.
siert Signale für Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Die Studie machte sich die besondere Kompetenz des Fraunhofer ISI
Technik und Umwelt. Mithilfe der Horizon-Scanning-Methode wer- zunutze: das Kombinieren von Transformationsszenarien mit quan-
den Signale für Veränderungen und Trends frühzeitig erkannt und      titativer Modellierung unter Verwendung des MATISSE-Modells.
bewertet und die Wechselwirkungen zwischen Technologien und
gesellschaftlichem Wandel sichtbar gemacht.                          Dank seiner spezifischen Methodenkenntnisse, zielgruppengerech-
                                                                     ten Ergebnisformate und Interdisziplinärität unterstützt das Team
Welche Folgen hat Chinas Industriepolitik für Deutschland? Welche    des Competence Centers Foresight Akteure aus Unternehmen,
Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der Nutzung           Politik und Gesellschaft im bewussten Umgang mit alternativen
der Quantentechnologie? Wie wollen wir im Jahr 2040 leben und        Zukünften.
wirtschaften? Das Geschäftsfelds Zukunftsdialoge ist spezialisiert
auf die Entwicklung von Zukunftsbildern, um Fragen wie diese zu
beantworten. Dafür nutzt das Geschäftsfeld vielfältige Dialog- und   ē Weitere Projekte des Competence Centers

2 2 | 23
LEITUNG

Dr. Simone Kimpeler
 +49 721 6809-318
simone.kimpeler@isi.fraunhofer.de

GESCHÄFTSFELDER

f Zukünfte und Gesellschaft

f Zukunftsdialoge

f Foresight zur Strategie­
  entwicklung

                                    
CC INNOVATIONS- UND WISSENSÖKONOMIE

ANALYSEN FÜR DIE GROSSEN ZUSAMMENHÄNGE

Welche Chancen birgt das dynamische Wachstum des asia- Reality, Biotechnologie, Internet der Dinge oder Robotik dienen der
tisch-pazifischen Raums in den Bereichen Wissenschaft, For- Europäischen Union als Grundlage beim Vorhaben, eine wettbe-
schung und Innovation für Deutschland und Europa? Welche               werbsfähige, zukunftsorientierte Industriepolitik auf den Weg zu
Spitzentechnologien muss die europäische Industrie im Blick            bringen. Hierzu analysiert die Studie die Entwicklung und den Einsatz
behalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und welche Da- digitaler und Schlüsseltechnologien in allen Industriezweigen der EU.
ten existieren in diesen Bereichen? Mit welchen Methoden
lässt sich der Grad an Interdisziplinarität in Forschungsein- Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat das Competence
richtungen messen? Das Competence Center Innovations- Center 2020 auch die Auswirkungen der digitalen Transformation
und Wissensökonomie hat bei seiner Forschung die großen                der Wirtschaft auf die Exportkreditgarantien des Bundes unter-
Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im               sucht. Aufgabe des Competence Centers im Projekt war es, die
Blick.                                                                 Veränderung der Exportwirtschaft durch die Digitalisierung und
                                                                       Dematerialisierung in der Industrie zu untersuchen und daraus Hand-
Das Competence Center Innovations- und Wissensökonomie adres- lungsempfehlungen abzuleiten. Dies geschah auf Grundlage der
siert auf Basis aktueller innovationsökonomischer Konzepte aktu- Erkenntnisse aus der Erhebung „Modernisierung der Produktion
elle Fragen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten von 2018“, die ebenfalls im Competence Center entstand.
Innovationsprozessen. Dabei identifiziert es die zugrundeliegenden
Einflussfaktoren auf Unternehmens- beziehungsweise gesamtwirt- Im Projekt „INTERDIS” hat das Competence Center im Jahr 2020
schaftlicher Ebene. Gegenstand der Untersuchungen sind darüber Verfahren und Methoden entwickelt, um die Interdisziplinarität von
hinaus die Beiträge von Wissenschaftssystemen zum wirtschaftli- Wissenschaftseinrichtungen zu quantifizieren. Es wird ein mehrdi-
chen, technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt.              mensionaler Ansatz angewendet, der von quantitativen Indikatoren,
                                                                       über moderne Verfahren der Textanalyse bis hin zu Fallstudien reicht.
Der asiatisch-pazifische Raum (APRA) beheimatet rund die Hälfte        Das Ergebnis ist ein Verfahren, mit dem sich Interdisziplinarität auf
der Weltbevölkerung und entwickelt sich mit großer Dynamik. Diese      der Ebene einzelner Organisationen ableiten lässt. Das validierte
Dynamik, insbesondere die wissenschafts- und innovationspolitische     Verfahren ist auch anwendbar auf Einrichtungen außerhalb der un-
Landschaft dieser Länder, erfordert eine aufmerksame Beobachtung. tersuchten – und zwar im nationalen wie auch im internationalen
Das Competence Center liefert im APRA-Projekt ein detailliertes        Kontext.
Monitoring und hochaufgelöste Analysen dieses Raums. Dieses Mo-
nitoring hilft unter anderem dem Bundesministerium für Bildung         Zur Bearbeitung der Forschungsprojekte des Competence Cen-
und Forschung sowie verschiedenen Wissenschafts- und Intermediär- ters kommen neben quantitativen auch qualitative Ansätze und
Organisationen dabei, Konkurrenz- und Kooperationsmöglichkeiten        Verfahren der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung zum
frühzeitig zu erkennen und das eigene politische Handeln adäquat       Einsatz. Zum Repertoire gehören Primärerhebungen und Sekun-
auf Veränderungen im asiatisch-pazifischen Raum abstimmen zu           därdatenanalysen, aber auch die Auswertung großer, strukturierter
können.                                                                Datenmengen wie Publikations-, Patent-, Handelsmarken- und Un-
                                                                       ternehmensdaten sowie in jüngerer Zeit die Analyse unstrukturierter
Im Projekt „Advanced Technologies for Industry” lieferte das Com- Daten mithilfe von Textmining, Machine Learning oder weiterer
petence Center 2020 umfassende, zuverlässige und regelmäßig ak- semantischer Verfahren.
tualisierte Daten zu Spitzentechnologien und Techniktrends aus aller
Welt. Diese Daten aus Bereichen wie Big Data, Augmented Virtual ē Weitere Projekte des Competence Centers

24 | 25
LEITUNG

Dr. Rainer Frietsch
 +49 721 6809-197
rainer.frietsch@isi.fraunhofer.de

GESCHÄFTSFELDER
f Industrieller Wandel und neue
  Geschäftsmodelle

f Innovationstrends und
  Wissenschaftsforschung

f Wettbewerbsfähigkeit und
  Innovationsmessung

                                    
CC NACHHALTIGKEIT UND INFRASTRUKTURSYSTEME

WASSERSYSTEME, VERKEHR, POLITIK UND ROHSTOFFMARKT
NACHHALTIGER GESTALTEN

Für eine nachhaltige Entwicklung müssen ganze Systeme in               Zu den 2020 bearbeiteten Aufträgen des Geschäftsfelds Rohstoffe
Richtung Umweltverträglichkeit umgestaltet werden. Gleich- gehört ein Urban-Mining-Projekt zu den Potenzialen, Abhängig-
zeitig gilt es, den gesamten Kanon der Nachhaltigkeitsziele            keiten und unterstützenden Faktoren für die Rückgewinnung von
zu berücksichtigen, die Kompatibilität mit wirtschaftlichen            Rohstoffen aus der Anthroposphäre. Im Auftrag der International
und gesellschaftlichen Anforderungen herzustellen und Stra- Copper Association arbeitete das Geschäftsfeld im Bereich Kupfer-
tegien zu entwickeln, die auf Akzeptanz und Gerechtigkeit              lager und -flüsse, für die International Zinc Association entwickelte
basieren. Die Bedingungen für eine solche Transformation               es ein neues globales, dynamisches Modell für Zinkflüsse und -be-
analysiert das Competence Center Nachhaltigkeit und Infra­ stände. Der Einfluss von Zukunftstechnologien und Megatrends wie
struktursysteme in den Bereichen Wasser und Mobilität sowie            Elektromobilität und Energiewende auf die Rohstoffnachfrage sowie
auf dem Rohstoffmarkt und in der Circular Economy.                     die Sicherheit der Rohstoffversorgung wurden in Industrieaufträgen
                                                                       sowie in nationalen und EU-Projekten untersucht und bewertet.
Die Digitalisierung beeinflusst und treibt die Transformation in all
diesen Bereichen. Ihre Rolle und Wirkungen werden dabei ebenso         Das Geschäftsfeld Wasserwirtschaft hat im Jahr 2020 den Prozess
betrachtet wie die Rolle urbaner Räume bei der Erforschung der zur Erarbeitung der Spurenstoffstrategie des Bundes wissenschaftlich
infrastrukturnahen Innovations- und Transformationsprozesse. In        begleitet und gestaltet. Zur Umsetzung der Energiewende wurde ein
ihren Forschungsarbeiten berücksichtigen die Forscherinnen und         Konzept erarbeitet, um bislang ungenutzte Abwärmepotenziale von
Forscher ökologische, wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte. Abwasser durch Wärmeverteilung über die Kanalisation dezentral zu
Sie zeigen Wege, um verschiedene Nachhaltigkeitsziele zu verein- erschließen. In einem weiteren Projekt erforschte das Team, wie sich
baren, und liefern Politik, Verwaltung, Verbänden, Stiftungen und      durch das Bündeln von Infrastrukturen umweltgerechtere Lösungen
Unternehmen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.                  gestalten lassen, die auf ganz Deutschland übertragbar sind.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Geschäftsfeld          Die Forscherinnen und Forscher im Geschäftsfeld Mobilität begleiten
Nachhaltigkeitsinnovationen und Politik erforschten 2020 unter seit Jahren die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesre-
anderem die Wechselwirkungen zwischen dem Prozess der Digi- gierung, die zentral für das Gelingen der Verkehrswende und das
talisierung und dem Übergang zu einer Green Economy sowie die          Erreichen der Klimaziele ist. Wissenschaftliche Gutachten wie die
ökologische Nutzbarmachung der Digitalisierung. Ein weiteres Pro- des Fraunhofer ISI schließen Wissenslücken und helfen so bei der
jekt beschäftigte sich damit, Synergien zwischen den Politikfeldern    Entwicklung, Priorisierung und Umsetzung von Maßnahmen, mit
Ressourcenschonung und Gesundheit aufzuzeigen. Nicht zuletzt           denen energie- und klimapolitische Ziele erreichen werden sollen.
unterstützte das Geschäftsfeld die Fördermaßnahme „r+Impuls” Weiterhin haben Mitarbeitende des Geschäftsfelds errechnet, wel-
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und den          che Effekte nachhaltige Mobilität im Jahr 2035 auf Arbeitsplätze
vom Bundesumweltministerium ausgerichteten Deutschen Innova- haben wird: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten
tionspreis für Klima und Umwelt IKU.                                   Verluste und Zuwächse bei den Beschäftigtenzahlen, die sich in
                                                                       Summe nahezu ausgleichen.

                                                                       ē Weitere Projekte des Competence Centers

26 | 27
Sie können auch lesen