Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter

Die Seite wird erstellt Helmut Reimer
 
WEITER LESEN
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
duisportmagazin

Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe
Dezember 2018
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
2   duisportmagazin 4/2018 Inhalt                                                                                                         duisportmagazin 4/2018 Inhalt   3

Inhalt
                                                                                                                                                                 10
                                                       4

                                    HAFEN
                                                                                      IM FOKUS
                                    duisport wird auch 2018 die
                                    die 4-Mio.-TEU-Marke knacken                  4   Rekordniedrigwasser behindert Logistik    34

                                    Die ersten LNG-Fahrzeuge im Einsatz          10   Sauberer Megatrend im Containerhandling   40

                                    Tolle Lehrstunde                             12
                                                                                      PORTRÄT
                                    Der Hafen ist stabiler Jobmotor              14
                                                                                      BKB Globe internationale Spedition

                                    NETZWERK
                                                                                      Krefeld – multimodale Logistik und mehr

                                                                                      flaschenpost in Duisburg angekommen
                                                                                                                                44

                                                                                                                                48
                                                                                                                                          12
                                    Qualität im Fokus                            18

                                    Verkehrsspiegel gegen den „Toten Winkel“     20   KULTOUR

                                    Industriegipfel-Gäste holen                       Die Entdeckung der Landschaft             52
                                    sich Inspiration bei startport               22

                                                                                      SERVICE
                                    DUISPORT DIGITAL
                                                                                      Schiffs- und Bahnliste                    54
                                    Terminal-Navi für die Hosentasche            24
                                                                                      Impressum                                 65
                                    In Zukunft steuern Binnenschiffe
                                    Duisburg autonom an                          28   Der Hafen & seine Ansprechpartner         66

                                    Augmented Reality für Binnen- und Seehäfen   32   Hafenplan                                 67

                                                                                                                                     48
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
4        duisportmagazin 4/2018 Hafen                                                                                        duisportmagazin 4/2018 Hafen   5

                                        duisport wird auch
                                        2018 die 4-Mio.-TEU-
                                        Marke knacken
                                        (dü) Trotz langanhaltender Niedrigwas-        Treiber des Strukturwandels in NRW
                                        serperioden auf dem Rhein und erster          Als aktuelles Beispiel nennt Staake die
                                        konjunktureller Eintrübungen im dritten       Gründung einer Projektgesellschaft zur
                                        Quartal 2018 wird der Containerumschlag       Entwicklung eines modernen Gewerbe-
                                        der Duisburger Hafen AG (duisport) im         und Industriegebietes mit angeschlos-
                                        Gesamtjahr wieder die Rekordmarke aus         senem Containerterminal am linken
                                        dem Vorjahr erreichen. erwartet „Der          Niederrhein durch duisport und die RWE
                                        Gesamtumschlag der Duisburger Häfen           Power AG. Bei dem 53 Hektar großen Areal
                                        wird 2018 um vier bis fünf Prozent rückläu-   handelt es sich überwiegend um rekulti-
                                        fig sein, was ausschließlich auf sinkende     vierte Flächen des Tagebaus Garzweiler auf
                                        Importkohlemengen aufgrund der Still-         dem Gebiet der Städte Grevenbroich und
                                        legung von Kraftwerken zurückzuführen         Jüchen. Während 45 Hektar des Gebietes
                                        ist. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft   für die gewerblich-industrielle Nutzung zur
                                        weiter fortsetzen“, so duisports-Vorstands-   Verfügung gestellt werden, ist auf einer
                                        vorsitzender Erich Staake.                    acht Hektar großen Teilfläche ein Terminal
                                                                                      des kombinierten Verkehrs vorgesehen,
                                        Daraus ergeben sich nach seiner Auffas-       welches an den überregionalen Schienen-
                                        sung mittelfristig auch neue Geschäfts-       verkehr angeschlossen wird. „Davon profi-
                                        chancen, so Staake, denn die Kraftwerk-       tieren auch die in der Nähe des geplanten
                                        standorte liegen meist verkehrsgünstig        Gewerbegebietes bereits angesiedelten
                                        an Wasserstraßen oder verfügen über           Logistik-Verteilzentren, die künftig ihre
                                        eine leistungsfähige Bahn und Straßenan-      Verkehre von der Straße auf die Schiene
                                        bindung und stehen in absehbarer Zeit         verlagern können“, so Staake.
                                        für die Entwicklung neuer Logistik- und
                                        Industrie-Ansiedlungsflächen zur Ver-
                                        fügung: „Vor 20 Jahren haben wir mit
                                        der Entwicklung der logport-Familie den
                                        Grundstein für nachhaltigen und erfolgrei-
                                        chen Strukturwandel an mittlerweile acht
                                        Standorten in der Rhein-Ruhrregion gelegt.
                                        Auch aufgrund unserer engen Kooperation
                                        mit Kraftwerks- und Bergbauunternehmen
                                        wie RWE, E.ON oder der Ruhrkohle AG
                                        arbeiten wir bereits heute an Projekten zur
                                        Entwicklung ehemaliger Kraftwerks- und
                                        Bergbaustandorte“.
© dws Werbeagentur GmbH
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
6     duisportmagazin 4/2018 Hafen                                                                                                                                                                               duisportmagazin 4/2018 Hafen        7
                            Auch die beiden weiteren in der Entwick-        1,50 m bis 1,70 m, was die Nutzung des Ver-
                            lung befindlichen Projekte logport VI in        kehrsträgers Binnenschifffahrt erheblich
                            Duisburg-Walsum und das gemeinsam               beeinträchtigt hat. Als Logistiker müssen
                            mit Evonik entwickelte Gelände am Che-          wir immer in Alternativen denken und für
                            miestandort Lülsdorf nahe Köln kommen           unsere Kunden jederzeit funktionierende
                            gut voran. In Walsum läuft die Vermark-         Transportwege anbieten können.“
                            tung des 40 Hektar großen Geländes und
                            2019 werden erste Areale bebaut. Eine           Europäisches Güterbahnnetz nötig
                            trimodale Umschlagsanlage für Massengut         Leider habe dagegen die deutsche Ver-
                            sowie ein Containerterminal bieten den          kehrspolitik jahrzehntelang zu wenig
                            Ansiedlern leistungsfähige Verkehrsanbin-       und zu spät in den Ausbau der Straßen-,
                            dungen.                                         Wasserstraßen- und Schienen-Infrastruk-
                                                                            tur investiert. „Während die Niederländer
                            In Lülsdorf sind die 50 Hektar Flächen,         bereits vor zehn Jahren mit der Betuweleijn
                            auf denen sich chemienahe Firmen sowie          eine moderne Güterbahntrasse für 1.000                                                                                                          Erich Staake schaut im
                            Logistikunternehmen ansiedeln sollen,           Meter lange Züge von Rotterdam bis zur                                                                                                          Gespräch auf das ver­
                                                                                                                                                                                                                            gangene Jahr zurück.
                            geräumt und deren Vermarktung hat               deutschen Grenze fertiggestellt haben und
                            begonnen. Der Standort verfügt über einen       die Schweizer vor zwei Jahren den neuen
                            Hafen, Pipelines und einen Anschluss an         Gotthardbasistunnel einweihten, befin-
                            das Schienennetz. 15 Minuten Fahrzeit           den sich die vor Jahrzehnten vertraglich
                            entfernt liegt der Flughafen Köln/Bonn, 15      zugesicherten Ausbaumaßnahmen des
                            Kilometer sind es nach Köln. Das Genehmi-       deutschen Streckennetzes noch weitge-
                            gungsverfahren für den Bau eines trimoda-       hend in der Planungs-, Genehmigungs-
                            len Containerterminals läuft, die Fertigstel-   und ersten Bauphase“, so Staake: „Auch
                            lung ist für Ende 2019 geplant.                 der dringend erforderliche Ausbau des
                                                                            Eisernen Rheins, einer leistungsfähigen       © krischerfotografie
                                                                            Bahnanbindung zwischen Antwerpen und
                                                                            dem Ruhrgebiet, befindet sich nach jahr-
    „Die Rheinschiene bleibt auch                                           zehntelanger Diskussion immer noch nicht
                                                                            in der endgültigen Entscheidungsphase.        zitätsausfall der Binnenschifffahrt durch      verkehrs- und Logistikplattform verbinden
    in Zukunft für weitere                                                  Solche Projekte müssen konsequenter und
                                                                            schneller umgesetzt werden, sonst werden
                                                                                                                          eigene Mehrleistungen in ausreichendem
                                                                                                                          Maße auszugleichen. In der Folge mussten
                                                                                                                                                                         wir Unternehmen aus der ganzen Welt
                                                                                                                                                                         mit den Märkten Europas und schaffen
    Flächenentwicklungsprojekte                                             wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele
                                                                            nicht erreichen. Wie wollen wir im welt-
                                                                                                                          Unternehmen der Stahl- und Chemieindus-
                                                                                                                          trie Teile ihrer Produktion zurückfahren, da
                                                                                                                                                                         dadurch gleichzeitig für die Industrie in
                                                                                                                                                                         unserer Region die Voraussetzungen neue

    von duisport interessant“,                                              weiten Wettbewerb bestehen, wenn wir
                                                                            untereinander Kleinstaaterei betreiben?“
                                                                                                                          die Zufuhr von Rohstoffen nicht ausreichte.
                                                                                                                          Hier werden in Zukunft neue Konzepte mit
                                                                                                                                                                         Märkte zu erschließen“. Dabei unterlägen
                                                                                                                                                                         die Industrie-, Handels- und Transport-
                                                                            Die Verwirklichung des Projektes Eiserner     Pufferlägern gefragt sein, die auch in Bin-    märkte stetigen Veränderungen. Globali-
                                                                            Rhein könnte die Probe aufs Exempel für       nenhäfen angesiedelt werden können.“           sierung und Digitalisierung beschleunigten
                            so Staake, „denn nur mit trimodal ange-         deren Überwindung sein, wenn den Sonn-                                                       die Abläufe. „Mit steigenden Erwartungen
                            bundenen Logistik- und Umschlagsanlagen         tagsreden der Politiker aus Deutschland,      Wachstumschance Logistik                       an Qualität, Service und Geschwindigkeit
                            können wir weiteren Lkw-Verkehr von der         den Niederlanden und Belgien endlich          „Als maßgeblicher Mitgestalter des             wachsen die Herausforderungen – insbe-
                            Straße auf die umweltfreundlichen Ver-          Taten folgten, fordert Erich Staake.          Strukturwandels im Ruhrgebiet haben wir        sondere an die Logistik. Dem begegnen
                            kehrsträger Bahn und Schiff verlagern“.                                                       bereits bewiesen, dass wir Wandel können       wir mit konsequenter Digitalisierung der
                                                                            Dass ein neues Denken in einem leistungs-     und uns immer wieder neuen Herausforde-        Strukturen innerhalb der duisport-Gruppe.
                            Nach Auffassung von Staake habe duisport        fähigen Güterbahnnetz in Europa von-          rungen stellen. Mit unseren erfolgreichen      Mittlerweile sind wir zu einem bedeuten-
                            aus dem ersten Rekord-Niedrigwasser 2003        nöten sei, zeige nicht nur das Beispiel der   logport-Projekten waren wir Vorbild und        den Hotspot des E-Commerce in NRW
                            seinerzeit die richtigen Schlüsse gezogen       Betuweleijn in den Niederlanden, sondern      Anreger für viele andere Ansiedlungs-          geworden. duisport ist heute Impulsgeber
                            und konsequent die Bahnanbindungen              auch die langanhaltende Niedrigwasser-        projekte im Rhein-Ruhrgebiet, die zum          für neue Entwicklungen im internationalen
                            der mittlerweile acht Kombiterminals in         periode der letzten Monate dieses Jahres,     maßgeblichen Treiber des Strukturwandels       Logistik- und Serviceangebot“, sagt Staake.
                            die Seehäfen gestärkt. 2003 sanken die          so Staake: „Aufgrund des unzureichenden       in NRW geworden sind und unser Bundes-
                            Wasserstände des Rheins nur in wenigen          Ausbauzustandes des Bahnnetzes und            land zum führenden Logistikstandort in         Bei der Entwicklung der Logistikwirtschaft
                            Wochen unter 1,80 Meter. 2018 gab es            der zahlreichen Bahnbaustellen waren die      Deutschland und darüber hinaus gemacht         sei es aber bislang nicht hinlänglich gelun-
                            mehrere Monate lang Wasserstände von            Güterbahnen nicht in der Lage, den Kapa-      haben“, so Staake. „Als multimodale Güter-     gen, der Bevölkerung die herausragende
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
8   duisportmagazin 4/2018 Hafen                                                                                                                                                                                 duisportmagazin 4/2018 Hafen   9
                          Bedeutung der Logistik für die zukünftige      macht, trifft das den Rest Europas. Derzeit
                          geschäftliche Entwicklung unseres Landes       überwiegen die volkswirtschaftlichen Risi-
                          zu vermitteln. Erich Staake:                   ken – es sind kaum positive Impulse für die
                                                                         nächste Zukunft erkennbar.“

                                                                         Wachstumsmarkt China
„Wir sollten damit aufhören,                                             Weitere Wachstumsperspektiven sieht
                                                                         Staake in den Bahnverkehren mit China im
Logistik als Belastung in Lärm                                           Rahmen der Initiative ‚One Belt One Road‘.
                                                                         „Derzeit fahren 35 Züge wöchentlich zwi-
und Abgasen zu messen, son-                                              schen Duisburg und China und wir erwar-
                                                                         ten auch für 2019 weiteres Wachstum. Die

dern die Zukunftschancen die-                                            Abfertigung der Züge in den Duisburger
                                                                         Terminals sind für die Beteiligten eine

ser Branche für einen wachsen-                                           große Herausforderung, da aufgrund von
                                                                         Engpässen auf der Strecke – etwa an der

den Dienstleistungssektor bei
                                                                         polnisch-weißrussischen Grenze – Zugver-
                                                                         spätungen an der Tagesordnung sind“, so
                                                                         Staake: „Im weißrussischen Minsk wird mit
einem tendenziell an Bedeu-                                              Beteiligung von duisport das Großprojekt
                                                                         ‚Industrie- und Logistikpark Great Stone‘
tung verlierenden Industrie-                                             gebaut. Bei unseren Verhandlungen mit
                                                                         der weißrussischen Regierung haben wir
sektor erkennen.“                                                        den Bau weitere Bahnübergänge nach
                                                                         Polen ins Gespräch gebracht, was helfen
                                                                         würde, die Laufzeiten der Chinazüge um
                                                                         mehrere Tage zu verkürzen“. Darüber
                          Wachstumsbremse USA Handelspolitik             hinaus hat duisport für die weißrussische
                          Sorgen bereitet Staake die aktuelle            Regierung in Minsk einen Masterplan
                          konjunkturelle Entwicklung. So sei das         zur künftigen Einbindung der Republik
                          Bruttoinlandsprodukt hierzulande erst-         Belarus in die ‚Belt & Road‘ Initiative unter
                          mals seit Anfang 2015 im dritten Quartal       Berücksichtigung des Projektes Great Stone
                          2018 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 %         erarbeitet. Der Masterplan sieht den Bau
                          geschrumpft. Zwar habe man Probleme der        eines Railports vor, der logistische Dienst-
                          Autoindustrie als Ursache erkannt, den-        leistungen im Bahnverkehr zwischen China,
                          noch sei diese Entwicklung auch Ergebnis       Russland, Weißrussland und Westeuropa
                          der kontraproduktiven Handelspolitik der       übernimmt und die logistische Verknüp-
                          USA in den vergangenen Monaten: „Die           fung von ‚Great Stone‘ mit diesen Ländern       © dws Werbeagentur GmbH
                          weltweiten Prozessketten der Industrie         herstellt.
                          sind eng verflochten. Das Drehen an
                          Stellschrauben in einzelnen Märkten, etwa      „China will die Zugverkehre mit Europa
                          durch Einführung von Zöllen und anderen        in den nächsten drei Jahren verdreifa-          und wir haben unseren Partnern einiges          Staake: „Doch trotz aller Veränderungen,
                          Handelshemmnissen, hat Auswirkungen            chen. Wenn dieses ehrgeizige Ziel Realität      zu bieten“. Staake erwartet als Folge des       bleiben wir unseren Grundsätzen treu:
                          auf alle Bereiche der Wirtschaft bis hin zur   werden soll, müssen wir uns gemeinsam           Handelskonfliktes der USA mit China eine        Wir übernehmen Verantwortung für die
                          Zuliefererindustrie und den Logistikdienst-    um eine deutliche Verkürzung der Zuglauf-       Verstärkung der wirtschaftlichen und poli-      Unternehmen in unserer Region und die
                          leistern“, so Staake: „Aber auch ein Brexit    zeiten kümmern, was nur mit Beseitigung         tischen Zusammenarbeit zwischen China           Menschen die hier leben und bleiben bei
                          ohne klare vertragliche Vereinbarung           aller bekannten Bottlenecks auf der mehr        und Europa. Die globalisierte Wirtschaft        unserem Anspruch, gemeinsam und part-
                          zwischen der EU und Großbritannien kann        als 10.000 Kilometer langen Strecke einher-     reagiere stets auf Weichenstellungen der        nerschaftlich erfolgreich zu sein. Nach wie
                          die Industrie und die Transportwirtschaft      gehen kann“, so Staake. „Duisburg hat sich      Politik. Die Kunden von duisport seien          vor werden wir die Anforderungen einer
                          hart treffen. Daher bereiten die Seehäfen,     mittlerweile zu einem wichtigen Brü-            global aufgestellt. duisport sei in der Lage,   neuen Zeit immer als Chance sehen – und
                          aber auch größere Binnenhäfen, entspre-        ckenkopf für Chinas Handel und Industrie        mit seinem weltweit geknüpften Netzwerk         die Zukunft aktiv gestalten.“
                          chende Notfallpläne vor. Auch wenn Italien     in Europa entwickelt. Der NRW-Markt ist         Änderungen der Warenströme und Produk-
                          mit seiner geplanten Schuldenpolitik ernst     interessant für chinesische Unternehmen         tionsschwerpunkte logistisch zu begleiten.
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
10   duisportmagazin 4/2018 Hafen                                                                                                                duisportmagazin 4/2018 Hafen     11

                                    © dws Werbeagentur GmbH
                                                                                                                                                            Auf logport III in Duis-
                                                                                                                                                            burg-Hohenbudberg sind
                                                                                                                                                            nun die ersten LNG-Fahr-
                                                                                                                                                            zeuge im Hafengebiet im
                                                                                                                                                            Einsatz.

                                                              © duisport

                                                              Die ersten
                                                              LNG-Fahrzeuge
                                                              im Einsatz
                                                              Infrastrukturprojekt von duisport, RWE und
                                                              der Universität Duisburg-Essen gestartet.

Im Rahmen der Nachhaltig-
                                                              (klü) Im Duisburger Hafen sind seit Okto-     Verwendung von LNG als Ersatz für Diesel-
                                                              ber die ersten, auf die Nutzung mit dem       kraftstoff im Duisburger Hafen. Aufgrund
                                                              umweltfreundlichen verflüssigten Erdgas       seines wegweisenden innovativen Potenti-
keitsprojekte bei duisport wurden                             LNG umgerüsteten, Fahrzeuge im Einsatz.
                                                              Dabei handelt es sich um einen sogenann-
                                                                                                            als wird das LNG-Infrastrukturprojekt vom
                                                                                                            Europäischen Fonds für regionale Entwick-

im Sommer vier Elektroladesäulen                              ten Reachstacker und eine Terminalzugma-
                                                              schine auf logport III in Duisburg-Hohenbu-
                                                                                                            lung mit 740.000 Euro gefördert.

                                                              dberg. Betankt werden die Fahrzeuge mit       „Wir werden den Ausbau der LNG-Infra-
im Hafen errichtet, um nach und                               einer mobilen LNG-Tankanlage.                 struktur im Duisburger Hafen konsequent
                                                                                                            vorantreiben. Dadurch leisten wir einen

nach die duisport-Fahrzeugflotte                              Die Umrüstung der Fahrzeuge ist Teil eines
                                                              gemeinsamen Forschungsprojektes von
                                                                                                            wichtigen umweltpolitischen Beitrag“,
                                                                                                            so duisports-Vorstandsvorsitzender Erich

bei Eignung zu elektrifiziert.
                                                              duisport, RWE Supply & Trading und der        Staake.
                                                              Universität Duisburg-Essen zur verstärkten
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
12   duisportmagazin 4/2018 Hafen                                                                                                                                                        duisportmagazin 4/2018 Hafen    13
                                                                                                                          und ViSensys, die mit ihrem „intelligenten
                                                                                                                          Beobachter“ unter anderem Besucherzahlen
                                                                                                                          in Fußballstadien ermitteln.
                                                                                                                                                                          Informationen zum NachwuchsLeistungs-
                                                                                                                                                                          Zentrum des MSV
                                                                                                                            „Junge Leistungssportler                      Hauptziel der Zebras ist die langfristige
                                                                                                                                                                          Ausbildung und Heranführung der Talente

                                                                                                                            und Gründer haben viel                        an den Profibereich – mit strategischem
                                                                                                                                                                          Weitblick und der erforderlichen Geduld.

                                                                                                                            gemeinsam …                                   Das geschieht vom Grundlagenbereich
                                                                                                                                                                          (U10 – U12) über den Aufbaubereich (U13 –
                                                                                                                                                                          U14) bis zum Leistungsbereich (U15 – U19),
                                                                                                                                                                          wobei die Übergänge natürlich fließend
                                                                                                                          Beide wollen sich beweisen und haben            sind. Aktuell stehen Talente aus den
                                                                                                                          große Ziele für die sie jeden Tag hart arbei-   eigenen Reihen wie Ahmet Engin, Lukas
                                                                                                                          ten. Der Austausch war auf jeden Fall sehr      Daschner oder Jonas Brendieck im Zweitli-
                                                                                                                          gut“, sagt Sven Spiekermann vom Startup         ga-Kader der Zebras.
                                                                                                                          Heuremo.
                                                                                                                                                                          Neben den sportlichen werden weitere
                                                                                                                                                                          Ziele angestrebt: Alle Nachwuchsspieler
                                                                                                                                                                          sollen sich auf und außerhalb des Spiel-
                                                                                                                                                                          feldes so verhalten, dass sie zu einem
                                                                                                                                                                          positiven Bild des Vereins beitragen. Werte
                                                                                                                                                                          und Normen, die an die jungen Spieler
                                                                                                                                                                          vermittelt werden, sind insbesondere:
                                                                          © krischerfotografie                                                                            Respekt und Achtung, Fairplay, Toleranz
                                                                                                                                                                          und Weltoffenheit, Bescheidenheit und
                                                                                                                                                                          Ehrlichkeit. Dazu unterstützt der MSV über
                                                                                                                                                                          Kooperationen seine Spieler bei deren

            Tolle
                                                                          Hafens. „Wir hoffen, dass wir den ein oder                                                      schulischer oder beruflicher Ausbildung.
                                                                          anderen Spieler mit unseren Logistik-The-                                                       Alle Infos zum MSV-NLZ finden Sie unter:
                                                                          men begeistern konnten.“                                                                        www.msv-duisburg.de/mannschaften/
                                                                                                                                                                          nachwuchs/nlz

     Lehrstunde!
                                                                          „Eine tolle Lehrstunde für uns“, zeigte sich
                                                                          Uwe Schubert, Leiter des MSV-NLZ, von dem
                                                                          Besuch begeistert. „Uns ist es wichtig, dass                                                    Informationen zu startport
                                                                          unsere Spieler immer wieder auch sehen,                                                         startport fördert junge Gründer, die die
                                                                          welche beruflichen Chancen es gibt, wenn                                                        Logistik verändern, in einem zwölfmona-
                           MSV-Talente zu                                 es für sie mit einer Profilaufbahn doch nicht
                                                                          klappen sollte. Ein herzliches Dankeschön
                                                                                                                                                                          tigen Programm mit Workshops, Aus-
                                                                                                                                                                          stattung und Kontakten. Gemeinsam mit
                           Besuch bei startport.                          an unseren traditionsreichen und wichti-                                                        den Partnern Klöckner & Co, Evonik, dem
                                                                          gen Partner duisport für diese Möglichkeit                                                      Initiativkreis Ruhr und duisport werden die
                                                                          hier – und dem Team startport dürfen wir                                                        Startups intensiv von den Logistik-Profis
                           (MSV/duisport) „Wir freuen uns sehr, die       weiterhin so viel Enthusiasmus, tolle Ideen,                                                    der Partnerunternehmen und Mentoren
                           sportliche Zukunft des MSV Duisburg bei        Glück und Erfolg!“                                                                              gecoacht. Auf diesem Weg sollen die Star-
                           uns begrüßen zu dürfen. Unser Mann-                                                                                                            tups ihre Ideen in Duisburg zur Marktreife
                           schaftsfoto zeigt: wir wollen beide den        Bei dem Fototermin bei startport stellten                                                       entwickeln. Die Innovationsplattform
                           Nachwuchs fördern, startport in der Logistik   sich drei Startups aus dem zweiten Jahr-                                                        startport richtet sich auch gezielt an grün-
                           und der MSV im Fußball“, so startport-­        gang vor: Quizubi, die eine App entwickelt                                                      dungswillige Studenten und Hochschulab-
                           Geschäftsführer Peter Trapp beim Besuch        haben, mit der Jugendliche den richtigen                                                        solventen.
                           der Talente des NachwuchsLeistungsZent-        Ausbildungsplatz per Quiz finden können;
                           rum (NLZ) des MSV Duisburg Ende Novem-         Smart Robotic Systems, die mit ihrer Droh-
                           ber in der Ideenschmiede des Duisburger        nen-Technologie die Logistik verändern;
                                                                                                                          © krischerfotografie
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
14   duisportmagazin 4/2018 Hafen                                         duisportmagazin 4/2018 Hafen   15

Der Hafen
ist stabiler
Jobmotor
duisport schafft mehr als
46.000 Arbeitsplätze.

                           (klü) Insgesamt rund 500 Arbeitsplätze
                           sind durch die jüngsten Ansiedlungen von
                           Amazon und dem ehemaligen Startup Fla-
                           schenpost im Duisburger Hafen entstan-
                           den. Die Bedeutung von duisport für die
                           Schaffung von Arbeitsplätzen unterstreicht
                           auch die jetzt fertiggestellte Studie des
                           renommierten Berliner Marktforschungs-
                           instituts Regionomica GmbH. Bereits 2006,
                           2011 und 2015 wurden durch das Institut die
                           regionalwirtschaftlichen Effekte, die vom
                           Logistikstandort Duisburger Hafen und den
                           mit dem Hafen verbundenen Unterneh-
                           men im Umkreis ausgehen, ermittelt.

                           Laut jüngster Studie ist 2017 die Anzahl
                           der direkt und indirekt Beschäftigten im
                           Duisburger Hafen (duisport) auf 46.510
                           gestiegen. Das ist ein Zuwachs um 2,7
                           Prozent zum Untersuchungszeitraum 2015.
                           Die Zahl der direkt vom Hafen abhängig
                           Beschäftigten ist von 2015 bis 2017 von
                           18.420 auf 19.570 gestiegen. Das ist eine
                           Steigerung um 6,2 Prozent. „Dies bedeu-
                           tet auch, dass die Stadt Duisburg wieder
                           stärker von der positiven Entwicklung
                           profitieren kann und sich das Wachstum
                           der Arbeitsplätze in der Stadt auf 8,6
                           Prozent beläuft“, so die Studie. Dabei seien
                           die Entwicklungen bei duisport und den
                                                                                      © dws Werbeagentur GmbH
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
16       duisportmagazin 4/2018 Hafen                                            duisportmagazin 4/2018 Hafen   17
                                        logport-Arealen entscheidend für diese
                                        positive Entwicklung.

                                        Die Studie geht davon aus, dass sich durch
                                        logport V in Oberhausen mit über 1.000
                                        prognostizierten Arbeitsplätzen und durch
                                        die begonnene Erschließung von logport VI
                                        in Duisburg-Walsum der Beschäftigungs-
                                        effekt auch zukünftig steigern werde. Die
                                        Expansionspläne vieler Logistikunterneh-
                                        men unterstreiche überdies die Notwen-
                                        digkeit, auch in Zukunft weitere Logistikflä-
                                        chen in der Region zu entwickeln.

                                         Die Studie geht davon aus,
                                         dass sich durch logport V in
                                         Oberhausen mit über 1.000
                                         prognostizierten Arbeitsplät-
                                         zen und durch die begonne-
                                         ne Erschließung von logport
                                         VI in Duisburg-Walsum der
                                         Beschäftigungseffekt auch
                                         zukünftig steigern werde.

                                        Die auf den Hafen zurückzuführende
                                        Wertschöpfung ist mit rund 3 Mrd. Euro
                                        um 280 Mio. Euro gestiegen. Von diesem
                                        Wachstum profitierte laut Studie die Stadt
                                        Duisburg überproportional mit rund 200
                                        Mio. Euro.

                                        „Diese Zahlen sind ein eindrucksvoller
                                        Beleg für die stabile Wachstumsdynamik
                                        des Duisburger Hafens. Das schafft Arbeits-
                                        plätze und Wertschöpfung für Duisburg
                                        und die Region“, so duisports-Vorstands-
                                        vorsitzender Erich Staake.

© dws Werbeagentur GmbH
Duisportmagazin Das Kundenmagazin der duisport-Gruppe Dezember 2018 - Tagxter
18   duisportmagazin 4/2018 Netzwerk                                                                                                                                                                   duisportmagazin 4/2018 Netzwerk    19

                       Qualität                                           Binnenschifffahrt noch erarbeitet. Exklusiv
                                                                          erhielten die Teilnehmer des TerminalTags
                                                                          einen Einblick in die Themenschwerpunkte
                                                                                                                        In den vergangenen Jahren hat sich der
                                                                                                                        TerminalTag als Netzwerkveranstaltung
                                                                                                                        in der KV-Branche etabliert. Der nächste

                      im Fokus
                                                                          der verschiedenen Arbeitsgruppen.             TerminalTag findet am 7. November 2019
                                                                                                                        statt.
                                                                          Kooperation als Schlüsselelement
                                                                          In beiden Masterplänen kommt dem Kom-         Die Duisburger Hafen AG ist seit 2003         SGKV e.V.
                                                                          binierten Verkehr eine bedeutende Rolle       Mitglied in der SGKV. Im Auftrag des          Die Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. (SGKV)
                            Branche diskutiert über                       zu. Die Podiumsdiskussion zeigte, dass        Bundesministeriums für Verkehr und            ist ein gemeinnütziger Verein. Er hat das, durch die Kombination der
                                                                          diese Signale von der Branche sehr begrüßt    digitale Infrastruktur begutachtet die SGKV   Stärken aller Verkehrsträger die Entwicklung eines effizienten und
                                Verbesserungen im                         werden und der Handlungswille zur wei-        Terminalprojekte und erstellt Standort-       umweltverträglichen Güterverkehrs nachhaltig zu unterstützen, den
                             Kombinierten Verkehr                         teren Verlagerung übergreifend gesehen        analysen, damit die Behörden entscheiden      Kombinierten Verkehr als rationelle Transportart in Deutschland
                                                                          wird. Elementar für wirksame Maßnahmen        können, ob Containerterminals vom Bund        und Europa zu erforschen und in der Praxis zu fördern. Der Verein
                                                                          sei der Weg weg von Insellösungen hin zu      eine Förderung erhalten. Überdies ist die     mit Sitz in Berlin umfasst mehr als 80 Mitglieder aus allen Logistik-
                           (lw) Mehr als 100 Akteure aus Wirtschaft,      einem Gesamtprozess und der Wille, glei-      SGKV in zahlreichen nationalen und inter-     bereichen, vom Verlader über den Transportunternehmer bis zum
                           Forschung und Politik trafen sich in Berlin,   chermaßen Beton und Prozesse in Form zu       nationalen Forschungsprojekten aktiv, an      Endkunden. Haupttätigkeitsfelder der SGKV liegen in der Beratung,
                           um über aktuelle Themen rund um den            bringen. „Kooperation ist der Schlüssel für   denen auch duisport in den vergangenen        der Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojek-
                           Kombinierten Verkehr zu diskutieren und        die Stärkung des Kombinierten Verkehrs“,      Jahren als Praxispartner mitgewirkt hat. Zu   ten sowie in Beratungsleistungen für staatliche sowie gewerbliche
                           ihre Netzwerke zu erweitern. Im Mit-           so Clemens Bochynek, geschäftsführendes       nennen ist hier beispielsweise SefLog, ein    Institutionen. Die SGKV bietet eine neutrale und meinungsoffene
                           telpunkt des TerminalTags, zu dem die          Vorstandsmitglied der SGKV. „Kombinierter     Vorhaben, das zu mehr Sicherheit in der       Plattform zur Wissensvermittlung und Förderung des Erfahrungs-
                           Studiengesellschaft für den Kombinierten       Verkehr ist mit seinen vielen Akteuren wie    Lieferkette beiträgt. duisport-Vorstands-     austausches in den Bereichen Transport, Umwelt, Normung, Trends
                           Verkehr (SGKV) eingeladen hatte, stand die     ein Uhrwerk, auch das kleinste Rädchen        mitglied Prof. Thomas Schlipköther und        und Security des Kombinierten Verkehrs. www.sgkv.de
                           Frage, wie sich die Qualität in der intermo-   muss sich drehen können für einen rei-        Christian Negele (Leiter Compliance und
                           dalen Transportkette verbessern lässt.         bungslosen Ablauf.“                           Sicherheitsmanagement bei duisport)
                                                                                                                        wurden soeben in den Vorstand bzw. Beirat
                           Die Sichtweisen dazu variieren naturge-        Um das zu erreichen, müssen die Prozesse      der SGKV wiedergewählt.
                           mäß von Akteur zu Akteur. Gemein war           transparent und die transportrelevanten
                           den vielfältigen Aussagen, dass die Branche    Daten besser verfügbar sein. Das wurde
                           Impulse setzen muss und will, um Quali-        sowohl in der Podiumsdiskussion als auch
                           tätssteigerung durch betriebswirtschaft-       in den Vorträgen über bereits umgesetzte
                           liche Anstrengungen und Vernetzung zu          Maßnahmen zur Qualitätssteigerung
                           erreichen. Qualität kostet, vor allem die      deutlich.
                           Energie der Unternehmen, Kooperationen
                           stärker voranzutreiben und richtig dicke       Auch die Innovation Pitches zeigten, dass
                           Bretter zu bohren. Das wurde bei der mode-     Innovationen aus der digitalen Star-
                           rierten Diskussion zum Thema „Qualität         tup-Welt helfen können, Transportprozesse
                           auf die Kette kriegen“ deutlich.               effizienter und einfacher zu gestalten und
                                                                          dadurch die Qualität im KV zu steigern.
                                                                          Das Startup Railwatch konnte mit seiner
                           Masterpläne Schienengüterverkehr und           vorgestellten Lösung am meisten überzeu-
                           Binnenschifffahrt                              gen und gewann die Innovation Pitches.
                                                                                                                                                                                                                      V. l. n. r. : Herr Stahlhut
                           Wichtige Rahmenbedingungen zur                 Mit dem sogenannten Wayside Monito-                                                                                                         (HUPAC Intermodal), Herr
                           Stärkung des KV liefern die Masterpläne        ring-System misst und arbeitet Railwatch                                                                                                    Kubitzky (captrain), Herr
                           für den Schienengüterverkehr und die           übersichtlich alle relevanten Informationen                                                                                                 Gründer (NESKA Intermo-
                           Binnenschifffahrt, die gemeinsam mit den       zum technischen Zustand von Loks und                                                                                                        dal), Herr Baerbock (Hell-
                                                                                                                                                                                                                      mann Worldwide Logistics),
                           zuständigen Referatsleitern des Bundesmi-      Waggons auf. Verschleißtrends werden
                                                                                                                                                                                                                      Herr Schulz (DUSS), Herr
                           nisteriums für Verkehr und Infrastruktur       bis ins Detail berechnet und somit Repa-                                                                                                    Müller (Referatsleiter E11
                           während der Veranstaltung diskutiert           raturen und Wartungen für Unternehmen                                                                                                       BMVI), Herr Prof. Tripp
                           wurden. Im Gegensatz zum Masterplan            die die Messeinrichtung installiert haben                                                                                                   (Moderation).
                           Schienengüterverkehr wird der Masterplan       genau planbar.
                                                                                                                        © SGKV
20        duisportmagazin 4/2018 Netzwerk                                                                                                                                                                                                 duisportmagazin 4/2018 Netzwerk         21

                                                                                                                            geleistet,“ betonte Bürgermeister Manfred                        „Für duisport ist es ein

                                      Verkehrsspiegel
                                                                                                                            Osenger. „Unser Dank - und da spreche
                                                                                                                            ich auch für das Netzwerk ‚Duisburg. Aber
                                                                                                                            sicher!‘ – gilt dem Duisburger Hafen, der
                                                                                                                                                                                             Anliegen, Anstrengungen
                                                                                                                            das Anbringen der Spiegel überhaupt                              zu unterstützen, die den

                                           gegen den
                                                                                                                            ermöglicht hat.“

                                                                                                                            Geschäftsführer der Bürgerstiftung Jörg
                                                                                                                                                                                             Lkw-Verkehr so sicher wie
                                                                                                                            Löbe ergänzt: „Wir freuen uns, dass die
                                                                                                                                                                                             möglich gestalten,“

                                       „Toten Winkel“
                                                                                                                            Bürgerstiftung Duisburg die Spende für
                                                                                                                            die Verkehrsspiegel einwerben konnte. Die
                                                                                                                            Gefahr von schweren Unfällen wird für
                                                                                                                            Radfahrer und Fußgänger dadurch hof-                           erläutert Sylvia Staake, Leiterin External
                                                                                                                            fentlich gemindert. Unser Engagement bei                       Relations bei duisport.
                                                                                                                            „Duisburg. Aber sicher!“ hat für uns große
                                                                          Sicheres Fahren in Duisburg.                      Bedeutung, da die Kampagnen und Akti-                          Bisher konnten bereits acht Spiegel aufge-
                                                                                                                            onen allen, die im Duisburger Stadtgebiet                      stellt werden, insbesondere in hafennahen
                                                                                                                            unterwegs sind, das Leben retten können.“                      Bereichen. Weitere Spiegel sollen folgen.
                                (Pressemitteilung der Stadt Duisburg)         Das Verkehrssicherheitsnetzwerk „Duis-
                                Radfahrer oder Fußgänger rechts neben         burg. Aber sicher!“, in dem der ACE
                                einem Lkw können ab einem bestimmten          Auto Club Europa e.V., ADFC Duisburg,
                                Abbiegewinkel vom Fahrersitz eines Lkw        Bürgerstiftung Duisburg, DVG, Polizei
                                nicht mehr gesehen werden. Radfahrer          Duisburg und Stadt Duisburg zusammen-
                                sind aufgrund ihrer Geschwindigkeit           arbeiten, hat seit 2016 mit verschiedenen
                                gefährdeter als Fußgänger. Es ist lebens-     Aktionen und Kampagnen, u. a. dem
Rechtsabbiegeunfälle
zwischen Lkw und Fahrrad-
                                wichtig, dass Lkw-Fahrer sich dieser Gefahr   Aufstellen von orangeroten Warnfahrrä-
fahrern, oftmals durch          immer bewusst sind. Aber auch Fußgänger       dern und Aufklärungsaktionen an Schulen
den sogenannten „Toten          und Fahrradfahrer sollten sich dessen         und auf Veranstaltungen, auf Gefahren
Winkel“ bedingt, sind eine      bewusst sein, um durch ihr defensives         im Straßenverkehr aufmerksam gemacht.
häufige Unfallursache.
                                Verhalten schwere, gar tödliche Unfalle       Die Aufstellung von Verkehrsspiegeln an
Besondere Aufmerksamkeit
ist an Kreuzungen zwischen
                                zu vermeiden. Um allen Verkehrsteilneh-       gefährlichen Rechtsabbiegesituationen
Radwegen und Straßen            mern hier eine zusätzliche Hilfestellung zu   konnte durch die Unterstützung des Duis-
erforderlich.                   geben, wurden Spiegel an Kreuzungen mit       burger Hafens (duisport) und mit Hilfe der
                                entsprechenden Gefährdungssituationen         Bürgerstiftung Duisburg realisiert werden.
                                aufgestellt.
                                                                              Erhöhung der Verkehrssicherheit
© Stadt Duisburg
                                                                              „Verkehrsteilnehmer bewegen sich häufig
                                                                              zu unbedacht im Straßenverkehr. Es ist             Partnerschaftliche Ausbildung                                          Werden Sie Kooperationspartner!
                                                                              wichtig, alle Teilnehmer, sowohl die „star-
                                                                                                                                 Sie möchten zum ersten Mal ausbilden oder zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten, verfügen         START NRW GmbH wird von einer breiten
                                                                              ken Autofahrer“ als auch die „schwächeren          aber nicht über die organisatorischen oder finanziellen Mittel? Dann vertrauen Sie auf START als   Basis regionaler Gesellschafter getragen.
                                                                              Fahrradfahrer“ an brisanten Stellen im             Kooperationspartner, denn wir                                                                      Dazu zählen z. B. Verbände der nordrhein-
                                                                              Stadtgebiet auf die vorhandenen Gefahren           • schließen den Ausbildungsvertrag,                                                                westfälischen Wirtschaft, das Land NRW, die
                                                                                                                                 • unterstützen bei der Betreuung und Rekrutierung,                                                 kommunalen Spitzenverbände und der DGB.
                                                                              hinzuweisen. Die Hilfestellung durch die
                                                                                                                                 • übernehmen das Ausbildungsmanagement,
                                                                              Verkehrsspiegel begrüße ich sehr“, sagt            • tragen die Hälfte der Ausbildungskosten.
                                                                              Polizeipräsidentin Dr. Elke Bartels.               Ihr Unternehmen sorgt für die fachliche Ausbildung. Gemeinsam können wir mit der Partnerschaft-
                                                                              „Die Arbeit des Verkehrssicherheitsnetz-           lichen Ausbildung den Fachkräftebedarf in NRW auch in Zukunft sichern.
                                                                              werkes ‚Duisburg. Aber sicher!‘ hat in den         Auf den Kontakt mit Ihnen freuen wir uns.
                                                                              letzten Jahren mit vielen guten Ideen              START NRW GmbH
                                                                              und Kampagnen einen Beitrag zur Erhö-              Kuhlenwall 8 · 47051 Duisburg · Telefon 0203 29528-0 · Fax 0203 29528-9
                                                                              hung der Verkehrssicherheit in Duisburg            duisburg@start-nrw.de
                                                                                                                                 Flächendeckend in NRW: www.start-nrw.de
22   duisportmagazin 4/2018 Netzwerk                                                                                                                                                                          duisportmagazin 4/2018 Netzwerk   23

Industriegipfel-Gäste
holen sich Inspiration
bei startport
                                                                                                                                   Sebastian Rohde von
                                                                                                                                 Smart Robotic Systems
                                                                                                                             stellte seine Entwicklungs-
                                                                                                                                  und Kommunikations-
                                                                                                                               plattform für industrielle
                                                                                                                                   Drohnensysteme vor.

                           (rt) Der Handelsblatt-Industriegipfel 2018         Vision Tour
                           im Duisburger Landschaftspark, dem                 Inspiration dazu konnten sich die Teilneh-
                           ehemaligen Herz der Stahlproduktion an             mer des Handelsblatt-Industriegipfels bei                                                                © krischerfotografie
                           Rhein und Ruhr, stand unter dem Leitsatz           der ausgebuchten Vision Tour bei startport
                           „Disruptiver Aufbruch – jetzt“, nach dem           holen. Der Besuch war ein Gewinn für alle:
                           Motto „disrupt yourself before you get             für die Startups, weil sie sich präsentieren
                           disrupted“.                                        konnten, für die Teilnehmerinnen und Teil-
                                                                              nehmer, die neue Geschäftsmodelle aus
                           „Schöpferische Zerstörung“ soll in der             erster Hand präsentiert bekamen und für
                           Industrie der Zukunft in allen Geschäftsbe-        das startport-Team, das die Werbetrommel                       Und Abdullah Jaber, CEO, präsentierte
                           reichen Neues schaffen. Von der „digita-           für das startport-Modell rühren konnte.                     Trailer Dynamics die mit der Entwicklung,
                                                                                                                                       Produktion und Vermarktung elektrifizierter
                           len Fabrik“ bis zu mehr Kooperation und
                                                                                                                                            Sattelauflieger sowie die Bereitstellung
                           Öffnung, dem Internet der Dinge und mehr           „Solch wichtigen Besuch bei startport                     zugehöriger Software-as-a-Service Applika-
                           Agilität: Die Spitzen industrieller Mittel-        empfangen wir sehr gerne. Für unsere                                        tionen für die Fahrzeuge.
                           ständler und Großunternehmen stellen               Startups ist es die Gelegenheit, außerhalb
                           sich mit Blick auf die globale-digitale Kon-       unseres eigenen Netzwerks Kontakte mit
                           kurrenz neu auf.                                   großen Industrie-Unternehmen zu knüp-
                                                                              fen“, so Peter Trapp bei der Begrüßung der
                                                                              Besucher.
                                                                                                                                 Anfang Oktober 2018 ist bei start-
                                                                              Die drei Gründer von Quizubi, Trailer Dyna-        port der zweite Jahrgang eingezo-
                                                       © krischerfotografie   mics und Smart Robotic Systems aus dem             gen. Insgesamt 13 Gründerteams
                                                                              zweiten startport-Jahrgang stellten ihre           sind nun im startport-Programm.
                                                                              Konzepte den Vision-Tour-Teilnehmerin-
                                                                              nen und Teilnehmern vor.                           Sie wollen mehr über die Gründer
                                                                                                                                 und ihre Geschäftsmodelle erfah-
                                                                                                                                 ren? Mehr Informationen finden Sie
                                                                                                                                 auf der startport-Homepage unter:
                                                                                                                                 www.startport.net/startups/
                                                                              Daniel Funken, CEO von Quizubi, hat
                                                                              eine App entwickelt, mit der junge
                                                                              Erwachsene ihren Traumberuf finden
                                                                              und sich direkt darauf bewerben
                                                                              können – ohne Lebenslauf, ohne
                                                                              Anschreiben.
24         duisportmagazin 4/2018 duisport digital                                                                                                                               duisportmagazin 4/2018 duisport digital   25

Terminal-                                            (gran) Wie komme ich vom Tor/Gate In zur
                                                     Ladestelle im Terminal? Orientierung auf

Navi für die
                                                     Hafengeländen und Containerterminals ist
                                                     eine Herausforderung. Als Notlösung wird
                                                     vielerorts noch mit Lageplänen aus Papier
                                                     gearbeitet, wie es früher mit dem Straße-

Hosentasche
                                                     natlas im öffentlichen Straßenverkehr auch
                                                     üblich war. Dort sind Navigationsgeräte
                                                     heute nicht mehr wegzudenken, doch auf
                                                     Privat- und Firmengeländen funktionieren
                                                     die nicht. Das wird sich ändern: Künftig
                                                     wird die Antwort auf die Frage nach dem
Das DIT nutzt die digitale                           richtigen Weg per App beantwortet –
Navigations-App Site Guide als                       zumindest im Duisburger Hafen. Für die
                                                     Wegführung auf dem Duisburg Intermodal
elektronischen Wegweiser.                            Terminal auf logport I in Rheinhausen, kurz
                                                     DIT, können Lkw-Fahrer ab sofort auf eine
                                                     Navigationshilfe via App auf dem Smart-
                                                     phone zurückgreifen.

                                                     Das Kölner Start-Up-Unternehmen Tagxter
                                                     testet gerade mit der digitalen Naviga-        © Hans Blossey
                                                     tions-App Site Guide einen elektronischen
                                                     Wegweiser für eine schnelle und sichere
                                                     Wegführung auf dem Terminal. Eine
                                                     Ausweitung auf andere Terminals oder           Das Unternehmen                                Standen zunächst große Werksgelände,               Das DIT erhofft sich von der
                                                     Standorte im „Irrgarten Hafengelände“ ist      Tagxter das sind neben Marius Mülder,          wie zum Beispiel Chemieparks wie von               App, dass Fahrer schnell den
                                                     ins Auge gefasst. „Orientieren, informieren,   Fabian Rühle und Andreas Zerbes, die 2015      InfraServ Knapsack in Hürth mit „einem             richtigen Terminal-Stell-
                                                     navigieren – das sind die drei wesentlichen    nach ihrem Studium der Wirtschaftsinfor-       digitalen Werksplan für die Hosenta-               platzfinden und Durchlauf-
                                                                                                                                                                                                      zeiten weiter verbessert
                                                     Funktionen, die die App Site Guide von         matik an der Universität zu Köln beschlos-     sche“ im Fokus, werden inzwischen auch
                                                                                                                                                                                                      werden können.
Für die Wegführung auf dem                           Tagxter bietet“, erläutert Marius Mülder,      sen haben, ein Unternehmen zu gründen.         zusätzliche Erklärungen und Informationen
DIT, können Lkw-Fahrer ab
                                                     einer der Gründer des Unternehmens             Damals erhielten sie für ihre Geschäftsidee    angeboten, wie zum Beispiel ein digitales
sofort auf die Navigations-
hilfe via App auf dem Smart-
                                                     – eine Art „Google Maps für Privat- und        ein Gründerstipendium vom Bundeswirt-          Baustellenmanagement mit Informatio-
phone zurückgreifen.                                 Firmengelände“.                                schaftsministerium und wurden vom              nen über Umleitungen, so etwa für den
                                                                                                    GATEWAY-Gründerservice der Uni Köln            Konsumgüterhersteller Henkel („Persil“)
                                                     „Wir erhoffen uns, dass durch die kosten-      unterstützt. Inzwischen sitzen sie in einem    in Düsseldorf. Auch Zoos und der Archäo-
                                                     lose App besonders ortsfremde Fahrer           eigenen Büro im Gründer- und Innovati-         logiepark in Xanten zählen zu den Kunden
                                                     schnell den richtigen Stellplatz auf unse-     onszentrum (GIZ) in Köln und haben ihre        und nutzen interaktive Geländepläne, um
                                                     rem Terminal finden und wir hierdurch          Navigationssoftware weiterentwickelt.          die Besucher nicht nur über das Gelände
                                                     unsere gewohnt kurzen Durchlaufzeiten          Ganz grundsätzlich bietet die App Besu-        zu leiten, sondern auch über Tiere bzw.
                                                     am DIT noch weiter verbessern können“,         chern großer Outdoor-Gelände Informatio-       Exponate zu informieren.
                                                     sagt Martin Körner, Prokurist DIT Duisburg     nen und Navigation. Die Geländebetreiber
                                                     Intermodal Terminal GmbH. Bisher habe          profitieren von den Statistik-, Analyse- und
                                                     man von den Fahrern eine sehr positive         Marketingfunktionen. Gleichzeitig können
                                                     Resonanz auf die App und deren Nutzung         Unternehmen den Verkehr auf dem
                                                     erhalten. Durch die multilinguale App          Gelände besser steuern und damit die Pro-
                                                     könnten Sprachbarrieren einfach überwun-       zesse optimieren – also Kosten sparen und
                                                     den werden, so Körner.                         die Effizienz steigern.
26         duisportmagazin 4/2018 duisport digital                                                                                                                                                                                                        duisportmagazin 4/2018 duisport digital                   27
                                                                                                                              onssystem ausbauen“, sagt er. Beispiels-                                 dies der Fall sei, stehe einem Einbau in Site
                                                                                                                              weise nutzt die Software bislang lediglich                               Guide aber nichts im Weg. „Wir orientieren
                                                                                                                              GPS-Daten, um den Standpunkt des Nut-                                    uns bei der Erweiterung der Möglichkeiten
                                                                                                                              zers zu bestimmen. Eine Navigation inner-                                daran, wo dem Kunden der Schuh drückt“,
                                                                                                                              halb von Gebäuden ist damit nicht möglich                                sagt Marius Mülder. Individuelle Lösungen
                                                                                                                              – noch nicht. Dazu müsste man auf andere                                 werden angeboten: Für Terminalbetreiber
                                                                                                                              Systeme zugreifen, etwa WLAN. „Bislang                                   wäre beispielsweise die Integration einer
                                                                                                                              hat sich hier aber noch kein Standard her-                               Zufahrtssteuerung interessant.
                                                                                                                              auskristallisiert“, so Marius Mülder. Sobald

                                                                                                                                 Duisburg Intermodal Terminal
                                                                                                                                 Das DIT ist ein trimodales Hubterminal für den Umschlag von Containern. Angeboten
                                                                                                                                 werden Binnenschiffsdienste nach Rotterdam, Antwerpen, optional auch zu weiteren
                                                                                                                                 Terminals entlang des Rheins. DIT zählt mehr als 50 europäische Rail-Verbindungen
                                                                                                                                 pro Woche sowie weitere Destinationen im Transit (über verschiedene Bahnopera-
                                                                                                                                 teure) nach China. Der Terminal verfügt über 15.000 TEU Lagerkapazität auf einer
                                                                                                                                 Gesamtfläche von 225.000 Quadratmetern, sechs Bahngleise (je 700 Meter), drei
                                                                                                                  © Granzow      Bahn-Kräne, einen Wasserkai (250 Meter) und einen Wasser-Kran. Gesellschafter sind
                                                                                                                                 die Contargo GmbH & Co. KG, der Duisburger Hafen und Hupac. DIT beschäftigt rund
                                                                                                                                 80 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Michael Kleifges und Bernd Putens.
                                  „Häfen- und Terminalgelände sind ganz          Für die Verteilung an die Nutzer und den
                                  neu als Kunden hinzugekommen“, so              Input ist der Kunde verantwortlich. „Alles
Von links nach rechts:            Marius Mülder. Bislang habe es in der          ist im Prinzip vorhanden. Der Lkw-Fahrer
Fabian Rühle, Marius Mülder       Industrie und der Logistik nur Insellösun-     hat ein Smartphone, der Geländebetreiber
und Andreas Zerber.
                                  gen gegeben. „Wir wollen dagegen einen         die Karten. Wir führen das nur noch zusam-
                                  Standard für die Navigation auf Privat- und    men“, so Marius Mülder.
                                  Firmengeländen etablieren“, sagt Marius                                                                                                       SPEZIALIST FÜR SCHWERGUTPROJEKTE
                                  Mülder. Das ermöglicht Synergien. So           Die Vorteile der App für Terminalbetrei-                                                        SCHWERTRANSPORT • KRANGESTELLUNG • LAGERUNG • MONTAGE
                                  könnten beispielsweise Lkw-Fahrer sowohl       ber liegen auf der Hand: Dadurch können
                                  bei Beladung, Umschlag oder Ablieferung        Durchlaufzeiten reduziert und das falsche
                                  die gleiche Applikation nutzen. Auf großes     Abstellen von Trailern vermieden wer-
                                  Interesse stößt die Site Guide Software        den. Analoge Lagepläne und mündliche
                                  daher bereits auch bei Speditionen, wie        Wegbeschreibungen werden obsolet. Das
                                  Marius Mülder berichtet. Zum Teil werde        Absperren von Gefahrenstellen oder das
                                  sie schon auf Telematik-Systemen vorins-       Verschieben von Haltepunkten ist rasch
                                  talliert.                                      möglich. Baustellen und entsprechende
                                                                                 Umleitungen werden aktuell angezeigt. Die
                                  In der Terminalbranche Fuß fassen              Höchstgeschwindigkeit auf dem Gelände
                                  DIT ist der erste Containerterminal, der die   wird überwacht und der Fahrer akustisch
                                  Software einsetzt. Am DIT ist neben dem        und optisch gewarnt, wenn er zu schnell
                                  Duisburger Hafen der Terminalbetreiber         fährt. Die Navigation wird in 19 Sprachen
                                  Contargo (Rhenus-Gruppe) mehrheitlich          angeboten – ein ganz entscheidender
                                                                                                                                        300 SPMT‘s und Schwergutachslinien
                                  beteiligt. Zu Contargo gehören mehr als 20     Punkt, da viele Fahrer weder die deutsche
                                                                                                                                        Kessel-/Trafobrücken bis 600 t Nutzlast
                                  Terminals entlang der Rheinschiene. Der        noch die englische Sprache beherrschen.                Drehschemeleinrichtungen bis 800 t
                                  Duisburger Hafen allein zählt neun Termi-      Die Sprachausgabe erfolgt auch akustisch.              Schräg-/Tieflader bis 300 t Nutzlast
                                  nals auf seinem Gelände. Der Markt für die     Die Verkehrssicherheit auf dem Gelände                 Beplante Fahrzeuge bis 4,6 m Breite und 70 t Nutzlast
                                  Tagxter-Software ist groß. „Wir hoffen, in     wird außerdem durch eine eindeutige Rou-               HeavyLift Terminal Duisburg, trimodal bis 500 t
                                                                                                                                        Terminal Alberthafen Dresden, trimodal bis 370 t
                                  der Terminalbranche Fuß fassen zu kön-         tenführung erhöht.
                                                                                                                                        Hallenlager- und Freilagerfläche bis 30.000 qm
                                  nen“, so Marius Mülder. Die Site Guide Soft-                                                                                                                                                                                                            EINFACH. MEHR. BEWEGEN.

                                  ware wird an die Kunden vermietet und          Für die Zukunft ist Marius Mülder daher               KAHL SCHWERLAST GmbH • Berlin, Dettingen/Iller, Dresden, Duisburg, Erfurt, Hamburg, Leuna, Magdeburg, Moers • www.kahl-schwerlast.de • schwerlast@kahl-schwerlast.de

                                  nach individuellen Wünschen angepasst.         optimistisch: „Wir können das Navigati-
28   duisportmagazin 4/2018 duisport digital                                                                                                                                                         duisportmagazin 4/2018 duisport digital   29

                                                                                                                       hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und       nomes Fahren in der Binnenschifffahrt“
                                                                                                                       Raumfahrt (DLR) bereits ein Binnenschiff       gegründet werden, um die Expertise der

   In Zukunft steuern
                                                                                                                       mit modernen Assistenzsystemen getes-          Projektpartner zu bündeln. Allerdings
                                                                                                                       tet. Auf einer 20 Kilometer langen Strecke     rechnet Rupert Henn erst in frühestens 25
                                                                                                                       passierte das teilweise von den Assistenz-     Jahren damit, dass Binnenschiffe vollauto-
                                                                                                                       systemen gesteuerte Schiff 20 Brücken.         matisiert fahren werden, also ohne Besat-

        Binnenschiffe
                                                                                                                       Die eingesetzten Systeme seien eine            zung und Schiffsführer auskommen.
                                                                                                                       Voraussetzung für teilautonomes Fahren,
                                                                                                                       so das DLR. Im Ausland, etwa in Norwe-         Das Ruhrgebiet verfüge über hervorra-
                                                                                                                       gen, Belgien und den Niederlanden, ist         gende Voraussetzungen für die Einrich-
                                                                                                                       man in Sachen autonomes Fahren bereits         tung eines Testfelds, meinte Rupert Henn.

 Duisburg autonom an
                                                                                                                       deutlich weiter.                               Neben einer entsprechenden Wasserstra-
                                                                                                                                                                      ßen- und Hafeninfrastruktur seien hier
                                                                                                                       Erste Testfahrten 2021                         namhafte Schiffsbetreiber und -ausrüster
                                                                                                                       „Die Technik ist voraussichtlich in zehn bis   sowie Forschung und Lehre vertreten, die
                                                                                                                       15 Jahren marktreif“, unterstrich Rupert       für die Entwicklung des autonomen Fah-
                                                                                                                       Henn vom DST. 2021 könnten bereits die         rens unabdingbar seien. Dabei geht es vor
                            „Ruhr-IHKs“ sehen                             Die Industrie- und Handelskammern im         ersten Testfahrten stattfinden, meinte er.     allem um Sensorik und die Beherrschung
                                                                          Ruhrgebiet („Ruhr-IHKs“) wollen daher die    Die ersten Forschungsvorhaben für das          von Datenschnittstellen sowie den Einsatz
                            Kanalsystem als ideales                       vorhandenen Kompetenzen bündeln und          Projekt seien bereits beantragt worden.        von künstlicher Intelligenz, beispiels-             Bislang gibt es in Deutsch-

                            Testfeld.                                     ein Netzwerk für autonomes Fahren auf        Weitere Anträge seien in Vorbereitung.         weise für Verkehrsprognosen und eigene              land 15 Testfelder für
                                                                                                                                                                                                                          autonom fahrende Lkw, aber
                                                                          dem Wasser ins Leben rufen. Vor allem        2020 soll ein „Kompetenzzentrum Auto-          Fahrstrategien. Außerdem kann der                   keines für die Binnenschiff-
                                                                          aber werben sie für ein Testfeld für auto-                                                                                                      fahrt, dies soll sich nun
                            (gran) Bereits in 15 Jahren könnten auf       nom fahrende Binnenschiffe im Kanal-                                                                                                            ändern.
                            Deutschlands Wasserwegen autonom              system des Ruhrgebiets. Ein 29 Kilometer
                            fahrende Frachtschiffe unterwegs sein.        langer Abschnitt des Dortmund-Ems-Ka-
                            Mit seinem Kanalsystem gilt das Ruhrge-       nals zwischen Dortmund und der Schleuse
                            biet als ideales Testfeld. Der Duisburger     Waltrop sei dafür besonders geeignet,
                            Hafen wird dabei in Zukunft eine bedeu-       heißt es dazu in einer in Duisburg vorge-
                            tende Rolle spielen. Zunächst ist aber eine   stellten Machbarkeitsstudie. Im Hafen
                            Teststrecke mit Anschluss des Hafens in       Dortmund könnten Anlegemanöver und
                            Dortmund geplant.                             an der Schleuse Waltrop Schleusenma-
                                                                          növer getestet werden. Angesichts des
                                                                          in Nordrhein-Westfalen weitverzweigten
                                                                          Kanalnetzes mit einer Länge von mehr als
                                                                          300 Kilometern biete es sich an, das Test-
     „Wir haben das konkrete                                              gebiet später nach Westen hin zum Rhein
                                                                          und dem Hafen Duisburg zu erweitern.
     Ziel, in 15 Jahren autonom                                           Im Hafen Duisburg könnten dann auch
                                                                          komplexere Manövrierszenarien getestet
     fahrende Binnenschiffe auf                                           werden, heißt es.

     unseren Wasserstraßen zu                                             Die Studie wurde vom Entwicklungs-
                                                                          zentrum für Schiffstechnik und Trans-

     sehen“ …                                                             portsysteme (DST) sowie der Universität
                                                                          Duisburg-Essen erstellt. Bislang gibt es
                                                                          in Deutschland zwar 15 Testfelder für
                                                                          autonom fahrende Lkw, aber keines für
                            sagte Ocke Hamann, Geschäftsführer            die Binnenschifffahrt. Weitere Projekte
                            der Niederrheinischen IHK Duisburg-We-        werden an der Elbe und rund um Berlin
                            sel-Kleve.                                    geplant. Auf dem Main bei Würzburg

                                                                                                                       © Hans Blossey
30          duisportmagazin 4/2018 duisport digital                                                                                                  duisportmagazin 4/2018 duisport digital   31

                                                                                                                                 Wussten
Stellten die
Machbarkeitsstudie
Autonomes Fahren in der
Binnenschifffahrt vor: v.

                                                                                                                                Sie schon?
l. Prof. Dr. Bettar Ould
el Moctar (Universität
Duisburg-Essen), Wulf-
Christian Ehrich (IHK zu
                                   © Niederrheinische IHK
Dortmund), Prof. Dipl.-
Ing. Thomas Schlipköther
(duisport), Michael Viefers
(Rhenus SE), Dr. Ing. Rupert       Flachwasserfahrsimulator SANDRA des           mit flacheren Schiffen. „Das Feedern von
Henn (DST), Prof.-Dr.              DST in Duisburg für die Schulung genutzt      Gütern mittels kleinerer Schiffseinhei-
Ulrich Radtke (Universität
                                   werden. Rupert Henn betonte aber, dass        ten zu größeren Umschlagshubs könnte
Duisburg-Essen) und Ocke
Hamann (Niederrheinische
                                   zur Finanzierung des Tests öffentliche För-   gerade für das Ruhrgebiet und die Unter-
IHK).                              derung nötig sei. Geplant ist die Anschaf-    nehmen in der Region besonders attraktiv
                                   fung von zunächst zwei Testschiffen,          sein“, heißt es dazu. Denn damit werde es
                                   die allein mit rund einer Million Euro zu     interessant, Güter, die in großen Schiff-
                                   Buche schlagen. Die laufenden Kosten des
                                   Projekts bezifferte Rupert Henn auf ein bis
                                                                                 seinheiten auf dem Rhein transportiert
                                                                                 werden, für die Fahrt in die Kanäle erneut
                                                                                                                               Dank des hocheffizienten,
                                   1,5 Millionen Euro im Jahr.                   auf ein Binnenschiff und nicht auf Lkw
                                                                                 oder Bahn umzuschlagen. Ein kanalgängi-
                                                                                                                                intermodalen Verkehrs-
                                   Kosten- und Wettbewerbsvorteile
                                   Von Assistenzsystemen und Systemen
                                                                                 ges Binnenschiff ersetzt in etwa 50 Lkw. In
                                                                                 Zeiten überlasteter Straßen und Schie-          netzwerk von duisport
                                   zum autonomen Fahren verspricht sich          nenwege stellen Kanäle eine Alternative
                                   die Branche vor allem eine Entschärfung       dar – wenn es sich denn rechnet. „Die          werden eine Vielzahl an
                                   des Fachkräftemangels und damit eine          Binnenschifffahrt braucht neue Impulse.
                                   Reduzierung der Kosten – vor allem beim
                                   Personal. „Wir erhoffen uns von der neuen
                                                                                 Der Anschluss an digitale Transport-
                                                                                 ketten, andere Schiffsgrößen und neue
                                                                                                                                Güterverkehren von der
                                   Technologie Kosten- und Wettbewerbs-
                                   vorteile sowie eine Qualitätsverbesserung.
                                                                                 Gütergruppen sollen sie zu einer leis-
                                                                                 tungsfähigen und modernen Säule für die
                                                                                                                               Straße auf die alternativen
                                   Letztendlich geht es darum, unsere Kun-
                                   den besser bedienen zu können“, sagte
                                                                                 Wirtschaft im Ruhrgebiet machen“, sagte
                                                                                 Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender
                                                                                                                                Verkehrsträger Bahn und
                                   Michael Viefers, Vorstand der Rhenus SE,
                                   in der anschließenden Podiumsdiskussion.
                                                                                 Hauptgeschäftsführer der IHK Dortmund,
                                                                                 die aktuell für die „Ruhr-IHKs“ spricht.       Binnenschiff verlagert –
                                   Die Frage autonom fahrender Binnen-
                                   schiffe sei theoretisch gelöst. Es gehe nun                                                  so entlasten wir Straßen
                                   darum, endlich loszulegen.

                                   Eine große Chance erkennt die Studie
                                                                                                                               und Autobahnen um über
                                   vor allem darin, kleine Partiegrößen
                                   mit kleineren Schiffen wirtschaftlich zu
                                                                                                                                  100.000 Lkw pro Jahr.
                                   transportieren – angesichts des aktuel-
                                   len Niedrigwassers möglicherweise auch
32         duisportmagazin 4/2018 duisport digital                                                                                                                                                                   duisportmagazin 4/2018 duisport digital   33

                                Augmented
                         Reality für Binnen-
                              und Seehäfen
                                  Forschungsprojekt soll                         in Binnen- und Seehäfen durch den Einsatz
                                                                                                                                     Mit Hilfe des Projektes Inno-
                                                                                 von Augmented Reality (AR) unterstützen
                                  Digitalisierungsmög-                           lassen. Das Projekt ist mit einem Volumen
                                                                                                                                     PortAR sollen Arbeitsabläufe
                                                                                                                                     in Häfen durch den Einsatz
                                  lichkeiten für die Ar-                         von annähernd 2,5 Millionen Euro ausge-             von Augmented Reality
                                                                                 stattet und wird vom Bundesministerium              unterstützt werden.
                                  beitswelt von Binnen-                          für Verkehr und digitale Infrastruktur
                                  und Seehäfen ermitteln.                        (BMVI) im Rahmen der Initiative Innovative
                                                                                 Hafentechnologien (IHATEC) mit rund 70                                              © Hans Blossey
                                                                                 Prozent gefördert.
<

                                                                                 Mit der zunehmenden Digitalisierung in
Neben der Duisburger Hafen
                                                                                 der Arbeitswelt steigt einerseits die Belas-
AG und dem Fraunhofer
IML sind die Materna AG
                                  (jcm) Die Digitalisierung der Hafen- und       tung der Mitarbeiter, denn immer mehr
Information & Communica-          Terminalprozesse schreitet weiter voran.       Informationen stehen zur Verfügung und         Automatisierung nicht obsolet macht. Das              felder aufzeigen als auch Prozesse durch
tions sowie die Materna TMT       Darum hat die Duisburger Hafen AG als          müssen verarbeitet werden. Andererseits        Projekt läuft unter Koordination der Duis-            die Unterstützung von AR optimieren. Im
GmbH weitere Projektpart-         Koordinator gemeinsam mit weiteren             sind in anderen Arbeitsschritten mehr digi-    burger Hafen AG über drei Jahre. Neben                Bereich der Wartung und Instandhaltung
ner. Als assoziierte Partner
                                  Partnern im Oktober 2018 das Projekt           tale Informationen durchaus wünschens-         dem Fraunhofer IML sind die Materna AG                lassen sich zudem Ausfallzeiten reduzieren.
beteiligen sich darüber
hinaus Haeger & Schmidt,
                                  „InnoPortAR“ gestartet, das im Praxistest      wert, um Mitarbeiter zu unterstützen und       Information & Communications sowie die                Durch diese Lösungsansätze soll „Inno-
das CTD Dortmund sowie            ermitteln soll, welche Arbeitsabläufe sich     Prozesse zu optimieren.                        Materna TMT GmbH weitere Projektpart-                 PortAR“ dazu beitragen, die Wirtschaftlich-
Eurogate.                                                                                                                       ner. Als assoziierte Partner beteiligen sich          keit und Wettbewerbsfähigkeit trimodaler
                                                                                 Mensch-Technik-Interaktion                     darüber hinaus Haeger & Schmidt, das CTD              Terminals in Binnen- und Seehäfen weiter
                                                                                 Hier setzt das Projekt „InnoPortAR –           Dortmund sowie Eurogate.                              zu stärken und zu verbessern.
                                                                                 Innovative Einsatzfelder für Augmented
                                                                                 Reality in Binnen- und Seehäfen“ an. Es        Konkret wird im Projekt überprüft, welche
                                                                                 zielt darauf ab, Arbeitsabläufe in Häfen       Verbesserungen für die Mitarbeiter in Bin-
                                                                                 durch den Einsatz von AR zu unterstüt-         nen- und Seehäfen durch den Einsatz von
                                                                                 zen. In vier Testumgebungen werden             AR u. a. beim Containerumschlag in trimo-
                                                                                 dazu unterschiedliche Use Cases für den        dalen Terminals, bei Wartung und Instand-
                                                                                 AR-Einsatz umgesetzt und in der Praxis         haltung sowie in der Ladungssicherung
                                                                                 getestet. Durch die Verwendung von AR          möglich sind. Dabei wird auch eine praxiso-
                                                                                 erhalten Mitarbeiter im Sichtfeld zusätzli-    rientierte Tracking- und Steuerungslösung
                                                                                 che Informationen über ihre Umwelt – eine      für AR entwickelt, die über die aktuellen
                                                                                 Mensch-Technik-Interaktion, die sie bei der    Marktangebote hinausgeht. Dabei soll
                                                                                 Durchführung ihrer Tätigkeiten unter-          ddie Umsetzung der verschiedenen Use
                                                                                 stützt und die Arbeit im Gegensatz zur         Cases sowohl die Breite der Anwendungs-

                                                                      © IHATEC
Sie können auch lesen