Familien - Familienland Burgenland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Familien BURGENLAND Heft 3/20 Journal Streiten, aber richtig! Seite 8 Finanzielle Unterstützungen zum Schulstart Seite 16 „Kiga-Eltern-App“ Seite 22 Gewinnspiele Seite 11, 13 und 25 Familien- freundliches Burgenland Alle Familienpass-Vorteilsgeber zum Herausnehmen in der Heftmitte
Familien BURGENLAND Journal inhalt KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN 4 Hauen, beißen, treten, schimpfen, schreien... 8 Streiten aber richtig AKTUELLES AUS DEM FAMILIENREFERAT 4 10 „Mein schönstes Erlebnis in der Ferienbetreuung“ 12 FamilyWeb 13 Newsletter Gewinnspiel 14 Kostenlose Informationsbroschüren 12 16 für werdende und frisch gebackene Eltern 16 Finanzielle Unterstützung für Familie zum Schulstart FAMILIENINFO 17 Digital fit fürs Schuljahr 17 18 SONDERTHEMA Bildung 21 HERBSTGUTSCHEINE 22 Neue „Kiga-Eltern-App“ für direkten Informationsaustausch 23 SOS-Kinderdorf feiert 60-jähriges Bestehen 24 SONDERTHEMA Thermen 28 28 27.000. Familienpass vergeben! 30 Familienzentrum Pinkafeld 32 Goldenes Kleeblatt 2020 34 Mädchenberatungsstelle MonA-Net 35 GeKiBu – Gesunde Kinder im Burgenland 36 Tagesmütter stellen sich vor 32 34 38 Büchertipps IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 7 – Referat Familie, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, Tel.: 057/600-2536 oder -2675, Fax DW 2180 • Redaktion: Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 7 – Referat Familie, Mag.a Olivia Kaiser, Mag.a (FH) Karin Hübner, post.a7-familie@bgld.gv.at • Konzept und Redaktionsleitung: Mag.a Olivia Kaiser • Druck: Walstead Leykam Druck GmbH & Co KG, 7201 Neudörfl • Grafik: TENNER, info@tenner.at • Fotos: Land Burgenland, shutterstock.com • Vorteilsgeber: Information bei Marke- tingservice Thomas Mikscha GmbH, Tel.: 02742/76896. Für die Richtigkeit der Angaben (im Vorteilsgeber-Teil) wird keine Haftung übernommen 2 Familien Journal
editorial Liebe Familien I ch hoffe, Sie konnten in den letzten Wochen Ihren D Urlaub im Kreise Ihrer Liebsten verbringen und sind gut erholt und gesund wieder nach Hause zurückge- kehrt. ie Ferien sind vorbei. Ein neues Schul- bzw. Kindergartenjahr hat begonnen. Regelmä- Selbst die schönsten Wochen des Jahres standen heuer im ßigkeit und Alltag kehren wieder ein. Gut so. Schatten von COVID-19. Um weiterhin unsere Gesund- Oder auch nicht?! In unserer Herbstausgabe heit zu erhalten, werden uns auch künftig Maßnah- dreht sich alles um die Themen Schule, Kinderbildungs- men begleiten, die eine Corona-Ansteckung und -betreuungseinrichtungen, Aggressionen und Streit. verhindern sollen. Denn wenn die Tage kürzer werden und uns der All- Um die damit verbundenen Einschrän- tag wieder einholt, kann es vermehrt zu Konflikten © Dieter Steinbach kungen so gering als notwendig, jedoch kommen. so effizient als möglich zu gestalten, Mag.a Magda Pirker versucht uns in ihrem Artikel haben wir für die Kinderkrippen, Kin- zum Thema „Streiten, aber richtig“ mitzuteilen, dass dergärten und Schulen speziell auf diese Kinder immer merken, wenn wir Eltern streiten. Sie Einrichtungen abgestimmte Richtlinien zeigt auf, wie sich Kinder dann fühlen und was sie denken. verfasst. Besonders wichtig ist es uns, dass die „Diskussionen und Streit gibt es in jeder Familie. Oft Menschen in dieser außergewöhnlichen Situation wird übersehen, dass ein sorgsamer Umgang ihr Leben und die täglichen Abläufe so normal als möglich mit Konflikten auch viel Potenzial bietet, gestalten können. Gesundheit hat dabei oberste Priorität. sich näher zu kommen und als Familie zu Das unterstreichen wir mit der Umstellung der Verpfle- wachsen,“ sagt die Erziehungsexpertin © Strini gung in den Kindergärten und Schulen auf Lebensmit- und erklärt, wie Streit konstruktiv ge- tel aus biologischen Anbau, die in Umsetzung begriffen führt werden kann. ist. Sport und Bewegung sind untrennbar mit einem „Aggressionen gehören zu unserem Le- gesunden Lebensstil verbunden. Daher setzen wir in ben,“ meint die Erziehungswissenschaf- diesem Bereich zielgerichtete Maßnahmen und verbes- terin Mag.a Heike Podek. Daher hat sie für sern in den Bildungseinrichtungen das Bewegungsangebot uns Eltern jede Menge Tipps, wie wir mit Ag- für die Jüngsten. Insbesondere die Zeit der Corona-Maß- gressionen unserer Kinder umgehen können. Sie er- nahmen haben uns gezeigt, wie wichtig ein körperlicher klärt uns, warum Aggression normal und sogar wichtig ist Ausgleich ist. und zeigt klar auf, dass uns klassische Sätze wie „Du sollst Dass uns die Gesundheit unserer Umwelt und Natur ein nicht hauen“, „Man darf andere Kinder nicht beißen“ ebenso wichtiges Anliegen ist, beweisen die vielen schu- oder „Geh sofort auf dein Zimmer“ nicht weiterbringen lischen Projekte zum Thema Klimaschutz und Nachhal- oder für die Entwicklung unserer Kinder und die Bezie- tigkeit. Die Naturparkkindergärten und –schulen sind ein hung von uns Eltern zu ihnen sogar kontraproduktiv sind. wesentlicher Beitrag dazu, das Umweltbewusstsein der Unsere Kinder lehren uns Eltern oft mehr über uns Kinder und Eltern zu stärken. selbst, als uns lieb ist. Kinder machen uns Eltern oft rat- Da das ganze Leben ein Lernprozess ist, bietet das Burgen- los. Kinder überschreiten unsere Grenzen, ohne dass sie land auch für Erwachsene ein umfassendes Bildungsange- das wollen. Sie halten uns einen Spiegel vor und machen bot. Dass Lernen in den Ferien interessant sein und Spaß uns wütend, weil sie immer unsere wunden Punkte erwi- machen kann, hat uns die App „fit4future“ gezeigt, mit der schen. Das tut weh. Aber es ist auch eine riesige Chance. in den zwei Wochen vor Schulbeginn Schülerinnen und Eine Chance, dass wir gemeinsam mit unseren Kindern Schüler in Deutsch, Mathe und Englisch Wissen erwer- wachsen. ben, aufbessern oder festigen konnten. In diesem Sinne wünschen wir Euch ein paar nette Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start Herbsttage und trotz der täglichen Verpflichtungen Zeit, ins neue Schul- oder Kindergartenjahr, viel Erfolg und in der ihr mit euren Lieben reden, ihnen zuhören, ihnen bleiben Sie alle gesund. Aufmerksamkeit, Vertrauen und Verständnis entgegen- bringen könnt. Mit besten Grüßen Herzlichst Mag.a Olivia Kaiser Mag.a (FH) Daniela Winkler Leiterin Referat Familie Familienlandesrätin Familien Journal 3
KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN Hauen, Alle, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben, kennen die Probleme und Schwierigkeiten, die der Alltag mit sich bringen kann. Die meisten beißen, Eltern denken, dass sie diese Heraus- forderungen alleine lösen müssen. In Stresssituationen lassen sie sich von treten, gut gemeinten Ratschlägen aus dem Umfeld verunsichern oder greifen auf Erziehungsmuster aus der eigenen schimpfen, Kindheit zurück, die oft autoritär ge- prägt sind. Eltern tun dann meist nicht mehr das, was für die Kinder und die schreien... Familie gut ist, sondern das, was die Gesellschaft erwartet. Daher möchte das Familienreferat die Eltern unter stützen und ihnen ein zuverlässiger Partner in Erziehungsfragen sein. In unserer Serie arbeiten wir mit Exper- tInnen aus dem Burgenland zusam- men, die erklären, wie Sie Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden liebevoll begleiten können. Wenn Sie Fragen zum Thema haben, schicken Sie diese bitte an das Amt der Burgenländischen Landes- regierung, Abteilung 7 – Referat Familie, Aggression hat viele Gesichter und scheint in unserer z. H. Frau Mag.a Karin Hübner, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, oder Gesellschaft inzwischen alltäglich geworden zu sein. per E-Mail: post.a7-familie@bgld.gv.at Im Kindergarten werden Kinder gebissen, in der Schule gemobbt und auch zu Hause werden Eltern von ihrem Nachwuchs gehauen. A ber nicht nur bei unseren Kin- einem möglichst harmonischen Zusam- dern beobachten wir Wutaus- menleben ohne Wut und Gewalt und brüche und Gewalt, sondern versuchen daran zu arbeiten, Kinder zu auch in unserem Erwachsenenleben netten, höflichen und angepassten Men- scheint sich immer mehr eine „Ellbo- schen zu erziehen – auch wenn sie selbst gengesellschaft“ auszubreiten. Da wird dazu widersprüchlicherweise manchmal im Straßenverkehr gehupt und gestiku- aggressive und gewalttätige Methoden Mag.a Heike Podek liert, an der Bushaltestelle gerempelt, anwenden. hat Erziehungswissenschaften mit in Partnerschaften gestritten und ge- Aggressionen gehören zu unserem Le- Nebenfach Psychologie studiert. schrien und gedroht. ben. Ihre Auslöser sind so vielfältig wie Sie ist Mutter von zwei Kindern und das Leben selbst. Ein Leben ohne Kon- arbeitet seit 20 Jahren mit Kindern, Warum wird Aggression bekämpft? flikte und Aggression ist nicht möglich. Eltern und Familien. Obwohl Konflikte in den meisten Fa- Leider wird Aggression allerdings sehr Ihr Spezialgebiet sind Wutanfälle und Aggressionen und sie unterstützt Eltern milien an der Tagesordnung stehen und negativ besetzt, obwohl das Wort von dabei, einen liebevollen Umgang mit Wutszenen für die meisten Menschen seiner Ursprungsbedeutung (agrere) ei- diesen heftigen Emotionen zu finden, sodass sie ihr Kind gelassen dabei nichts Ungewöhnliches sind, gilt ag- gentlich etwas Positives meint, nämlich unterstützen können. gressives Verhalten in unserer Gesell- „an etwas herangehen“. Nähere Infos: www.beziehungsorientiert.at schaft als unerwünscht. Gerade Eltern Der Grund warum Aggression so massiv und PädagogInnen streben vielfach nach abgelehnt wird, liegt tief begründet in 4 Familien Journal
KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN fliktsituation beim Sprechen unter- bricht. Das „Nicht-Ausreden-Lassen“ führt bei Maria zu einem Gefühl für ihre Mama nicht wertvoll zu sein, denn wer wertvoll ist, dem wird auch zuge- hört und in Folge zu einer aggressiven Reaktion. Die Frage, wann Aggression zu viel ist, lässt sich nur schwer beantworten, ge- rade auch deshalb, weil Menschen mit unterschiedlichem Temperament aus- gestattet sind. Wenn aber Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern keine Wege aus der destruktiven Aggression finden oder beginnen sich selbst und andere zu verletzen, kann es häufig hilfreich sein, Destruktiv ist Aggression nur dann, sich Unterstützung zu suchen. Ebenso wenn wir sie in Form von Gewalt an ist es ein zu viel an Aggressionen, wenn anderen und/oder deren Eigentum aus- Eltern auf kindliches Verhalten zuneh- lassen. mend aggressiv reagieren, denn die Verantwortung für einen angemessenen Wie viel Aggression ist normal Umgang mit Konflikten liegt immer zu und wann ist es zu viel? 100% bei den Eltern. Aggression ist also genauso wie Liebe ein ganz normaler Bestandteil unseres Wann sollten Eltern aktiv werden Lebens, der unsere Beziehungen und und welche Möglichkeiten gibt es, unsere Lebensqualität entscheidend mit kindlicher Aggression bereichern kann. umzugehen? Dazu ist es notwendig, sie in unser Le- Für Kinder ist es wichtig, dass ihre El- ben zu integrieren und sie konstruktiv tern Aggressionen von Anfang an zulas- zu nutzen. sen, ohne sie als „böse“ oder „schlimm“ In meiner Praxis erlebe ich oft Eltern, zu bewerten. In jeder Situation, in der die sich in der sogenannten „Trotz- ein Kind wütend ist, weint, schreit, haut, phase“ ihres Kindes Sorgen machen, tritt oder beißt, macht es von daher unserer Angst vor ihr. Wir glauben, weil die heftigen Wutanfälle einherge- Sinn, hinzuschauen und hinzuhören, dass Aggression unweigerlich zu Ge- hen mit Beißen, Zwicken oder Hauen. denn Kinder geben ihren Eltern damit walt und diese dann schließlich zu an- In der Regel hat dieses Verhalten aber in der Regel zu verstehen, dass es ihnen tisozialem Verhalten und in Folge zu nichts mit Aggressionen im engeren gerade nicht gut geht und sie Unterstüt- emotionalen und körperlichen Verlet- Sinne zu tun sondern ist Ausdruck der zung brauchen. zungen (sogar zu Krieg) führt. Deshalb Frustration die Kinder in dieser Zeit er- distanzieren wie uns gleich zu Beginn leben und mit Worten noch nicht aus- von der Aggression und machen aus ihr drücken können. ein Tabu. Dabei übersehen wir allerdings ihre Eines der Grundbedürfnisse von uns konstruktive Seite. Denn ohne Aggres- Menschen ist es, im Leben anderer sion wären wir nicht dazu in der Lage, wertvoll zu sein. Aus diesem Grund uns Ziele zu setzen und diese zu ver- werden aggressive Emotionen immer folgen, wir könnten keinen guten Sex dann mobilisiert, wenn wir uns nicht als haben, würden nicht den Kampf gegen so wertvoll für den anderen Menschen schwere Krankheiten auf uns nehmen, empfinden, wie wir das gerne hätten. unsere Kinder beschützen, unsere ei- So zuckt die kleine Maria (5) z. B. jedes genen Grenzen bestimmen und unsere Mal aus, schreit und beschimpft ihre Träume verwirklichen. Mutter, wenn diese sie in einer Kon- Familien Journal 5
KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN Wie du dein Kind im Umgang „Das tut man nicht.“ „Du sollst nicht mit Aggressionen unterstützen hauen.“ „Man darf andere Kinder nicht kannst: beißen.“ Diese Sätze aber bewerten Von zentraler Bedeutung im Umgang das kindliche Verhalten als schlecht mit Aggressionen ist, sie in Beziehung und stellen keine Beziehung zwischen zu setzen, d.h. schicke dein Kind nicht dir und deinem Kind her. Die ist aber weg und lass es mit seinen Emotionen wichtig, damit dein Kind lernt, was sein oder Vater eine steigende Wut und Ag- allein, sondern bleib da und biete dich Verhalten auf andere Menschen – in gression gegenüber ihren Kindern empfin- als Gegenüber an. Die folgenden Tipps diesem Fall auf dich für Auswirkungen den und merken, dass sie dadurch oft un- unterstützen dich und dein Kind dabei, hat, was dir gefällt und was nicht, was fair und unangemessen auf kindliches Ver- wenn du sie über einen längeren Zeit- dir wichtig ist und was nicht. halten reagieren. Das hat dann nicht selten raum konsequent anwendest. Sie sind Bleib ihm gegenüber authentisch und mit eigener Überforderung, Ohnmacht nicht als „Tricks“ misszuverstehen, drücke dich persönlich aus. Verwende oder einem nicht konstruktiven Umgang um dein Kind dazu zu bringen uner- Sätze, die mit „Ich“ beginnen und mit den eigenen Aggressionen zu tun. Ein wünschtes Verhalten abzulegen, son- deine persönliche Reaktion beinhalten, guter Anhaltspunkt, um rauszufinden, ob dern um eure Beziehung zu verbessern wie z.B.: „Ich will nicht, dass du mich dies der Fall ist, ist sich zu überlegen, ob und auf diese Weise Aggression in eine haust, das tut mir weh. Hör auf damit.“ ich in der gleichen Art und Weise auf mein konstruktive Richtung zu lenken Deinem Kind wird auf diese Weise Kind reagiert hätte, wenn ich in der Situa- klar, wer du bist und welches deine tion gelassen und ruhig gewesen wäre. Ist TIPP 1: Zeig Interesse an deinem persönlichen Grenzen sind – das dies nicht der Fall, macht es Sinn, an seinen Kind und seinen Gefühlen schafft eine vertrauensvolle Beziehung eigenen Gefühlen zu arbeiten. Gerade in Gesprächen über Aggressi- zueinander und weckt die Fähigkeit das onen und Gewalt, verfallen viele Eltern eigene Handeln zu reflektieren. ihren Kindern gegenüber in das Mu- ster einer Anklage: Sie stellen Fragen, TIPP 3: Empathie BUCHTIPPS: wie z.B.: „Warum hast du das gemacht? „Empathie ist das Gegengift zur Ag- Warum haust du deinen Freund? Wa- gression“ so die Wissenschaft. rum schimpfst du den Lehrer?“ und er- Die Fähigkeit zur Empathie ist zwar warten Antworten. Entweder erhalten angeboren, aber sie muss sich erst ent- Jesper Juul wir als Reaktion darauf nur ein „Weiß wickeln, bis sie ca. im Alter von 4-5 Aggression ich nicht“ oder bestenfalls eine Ant- Jahren in Kraft tritt. Um sie zu fördern wort, die uns nicht wirklich dabei hilft, kannst du als Elternteil einiges machen: zu erfahren, was im Kopf des Kindes Sei deinem Kind ein Vorbild, indem vor sich geht. du ihm geduldig zuhörst, es tröstest Anstatt also Fragen zu stellen, versuch und in seinen Emotionen begleitest. diese durch persönliche Aussagen zu Erlaube deinem Kind zudem, seine ersetzen, wie z.B.: „Mir ist aufgefallen, Gefühle zu erfahren und sie auszudrü- dass du im Kindergarten die Julia öfter cken. Letztendlich unterstützt es dein Danielle Graf ärgerst. Ich glaube, dass dich irgend- Kind, Emotionen und Reaktionen von Katja Seide Das gewünschteste was stört und ich würde gerne wissen, unterschiedlichen Menschen (Ver- Wunschkind: der entspannte was das ist.“ Auf diese Weise lädst du wandte, Freunde) kennenzulernen, so Weg durch Trotzphasen dein Kind ein, dir zu erklären, was los dass es die Erfahrung macht, dass an- ist ohne sein Verhalten als negativ zu dere Menschen dieselben Gefühle oder bewerten. Darüberhinaus schenkst du eben auch andere haben, wie es selbst. deinem Kind das Gefühl, dass sich je- mand wirklich interessiert. Wann sollte man einen Experten TIPP 2: persönliche Klarheit zu Rate ziehen? Wenn du mit deinem Kind sprichst, Immer dann, wenn sich Fronten verhär- Danielle Graf Katja Seide vermeide von Anfang an Sätze zu ver- ten und ein Gespräch schwierig ist, kann Das gewünschteste wenden, die mit „Du“ oder „Man“ be- es sinnvoll sein, sich Unterstützung von Wunschkind: Gelassen durch ginnen. Schnell sagen wir etwas, wie: einer/einem ExpertIn zu holen. Das ist die Jahre 5–10 insbesondere dann der Fall, wenn Mütter 6 Familien Journal
KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN HILFREICHE TIPPS Um sich auf diese neuen Situationen einstellen zu können, benötigt ihr Kind Zeit. DA her ist es wichtig, Verände- rungen schrittweise durchzuführen und sich ausreichend Zeit für die Eingewöhnung zu nehmen, da jedes Kind nicht nur eigenen Bedürfnisse und Gefühle, sondern auch eigene Gewohnheiten hat. In den ersten Tagen ist die Anwesen- heit einer Bezugsperson notwendig, da sie dem Kind die notwendige Si- cherheit in der neuen Umgebung gibt. Die Trennung von Mama und Papa Eingewöhnung in eine schmerzt. Aus diesem Grund kann es sein, dass Ihr Kind weint oder auch Kinderbildungs- und schreit, wenn Sie beim Eingewöh- nungsprozess das erst Mal den Grup- penraum verlassen. Angesichts dieser -betreuungseinrichtung Herausforderung ist das eine normale Reaktion. Hier ist es wichtig, dass sich das Kind von den Betreuungs- personen trösten lässt und sich auch Der Übergang von der Familie in die Kinderkrippe oder beruhigt. Die Tränen Ihres Kindes wer- den auch Sie bewegen und berühren. in den Kindergarten ist für Ihr Kind nicht nur ein großer Umso wichtiger ist es, den Pädago- Entwicklungsschritt, sondern auch eine Herausforderung. gInnen in Bildungseinrichtungen Ihr I Vertrauen und Ihr Wohlwollen entge- genzubringen. hr Kind beginnt seine ersten Schritte sichtsvollen und achtsamen Übergang alleine zu machen. Es lernt neue von der Familie zur Bildungseinrichtung Freunde kennen, erlebt Neues und aus und fordert zum Wohl des Kindes Schnuller, Teddy, Schmusetier oder Kuscheldecke helfen dem Kind gegen geht die damit verbundenen Entwick- die Bildungs- und Erziehungspartner- Angste und Verlassenheitsgefühle lungsschritte. schaft zwischen Eltern und Betreuungs- anzukommen und unterstützen das Die sanfte Eingewöhnung zeichnet sich personen und sollte gemeinsam bespro- Trösten. durch einen wertschätzenden, rück- chen und getragen werden. Führen Sie Abschiedsrituale ein, z. B. ein Kuss, eine Umarmung, beim Fen- ster winken. Nutzen Sie Elterngespräche und spre- chen Sie offene Fragen an. Mag.a Gerda Konrath Referatsleiterin Referat Kindergarten Land Burgenland Kindergarteninspektorin Familien Journal 7
KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN Liebe Mama,, lieber Papa gestern bin ich lange wach gewesen und auch das Bauchweh war wieder da. Das ist öfter so. Ihr glaubt, ich schlafe, aber das stimmt nicht. Ganz oft hör ich euch im Wohnzimmer streiten. Hab ich was falsch gemacht, streitet ihr wegen mir? Ich trau mich nicht, aufzustehen und zu euch runter zu gehen. Vor allem, weil ich Angst habe, dass ihr mich schimpft. Die Mama hat mir am Zeugnistag gesagt, ich bin genauso faul wie der Papa. Schreit ihr deswegen miteinander? Und ist Mama wegen mir auch traurig? Ich hab sie weinen gehört. Wie ich ins Zimmer gekommen bin, hat sie versucht zu lächeln, aber ich hab ja gesehen, dass es ihr nicht gut geht. Wenn ihr streitet kann ich meistens nicht hören, was ihr genau redet. Ich glaube aber, es geht dann um die Schule. Werdet ihr euch jetzt scheiden lassen? Zieht die Mama aus, weil sie nicht mit zwei Faulen zusammenleben will? Bitte, bitte, ich verspreche euch, nach den Ferien werde ich ganz fleißig sein und alles machen, damit ich gute Noten bekomme!! Dann ist alles wieder gut, oder? Ich hab euch beide gleich lieb und möchte nie, dass einer geht! Pauli (9 Jahre) 8 Familien Journal
KINDER LIEBEVOLL BEGLEITEN Streiten, aber richtig! FAMILIENBERATUNGSSTELLEN DER LANDESREGIERUNG Liebe Eltern, diesen Situationen gibt es keine Versöh- Frauenkirchen Diskussionen und Streit gibt es in jeder nung, kein Miteinander, nur Abwertung. Amtshausgasse 5 • 7132 Frauenkirchen Familie. Oft wird übersehen, dass ein Manchmal versuchen Elternteile auch, Mittwoch 16–18 Uhr Nach telefonischer Vereinbarung sorgsamer Umgang mit Konflikten auch Kinder in einem Streit auf ihre Seite zu unter: 0664/8465512 viel Potenzial bietet, sich näher zu kom- ziehen, oder das Kind als Druckmittel familienberatung.frauenkirchen@fami men und als Familie zu wachsen. Wichtig beim Partner zu benutzen, wie z.B. „Weil lienland-bgld.at ist hier die Unterscheidung zwischen de- du dich nie um unser Kind kümmerst, nie Mattersburg struktiven und konstruktiven Konflikten, zu Hause bist, hat es jetzt schlechte No- Angergasse 1 • 7210 Mattersburg denn ... ten!“ Auch hier ist es wichtig, sorgsam mit Mittwoch 16– 19 Uhr den Gefühlen des Kindes umzugehen, Nach telefonischer Vereinbarung Kinder merken – auch wenn denn dieses wird – aller Wahrscheinlich- unter: 057/600-4360 sie nicht dabei sind – dass keit nach – die Situation auf sich beziehen. familienberatung.mattersburg@fami Eltern streiten. Und sie beziehen Eltern sollten nach Möglichkeit nicht vor lienland-bgld.at aufgrund ihrer Entwicklung und dem Kind streiten. Sollte es doch pas- Oberwart Weltsicht Streit auf sich und haben sieren, verabreden Sie, das Gespräch zu Hauptplatz 1 • 7400 Oberwart daher oft das Gefühl, daran einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Mittwoch 17–19 Uhr schuld zu sein. Nach telefonischer Vereinbarung Finden Sie Alternativen, Streitpunkte unter: 00352/410-4513 Konstruktiver Streit bedeutet daher zu außerhalb der eigenen vier Wände zu be- familienberatung.oberwart@fami- lernen, unterschiedliche Meinungen sprechen. lienland-bgld.at zu akzeptieren und nach einer gemein- In jedem Fall: Reden sie mit ihrem Kind samen Lösung zu suchen. So lernen Kin- und erklären sie ihm, dass es nicht schuld BUCHTIPP für Groß und Klein der auch Konfliktkultur für ihr weiteres an dem Streit ist. Erklären sie, dass es jetzt Leben, etwa für den Beruf und für kom- nicht um ihn geht, sondern z. B. darum, Corinna Leibig mende Beziehungen und Partnerschaf- um über die Aufgabenverteilung zwi- ten. Bei konstruktiven Konflikten ist die schen den Eltern im Haushalt zu disku- DER KLEINE BAUCHWEH Versöhnung nach dem Streit ein wich- tieren. Beruhigen sie es, indem sie davon Der kleine Bauchweh tiges Merkmal. Streitkultur muss daher sprechen, dass die Eltern eine Lösung zu sitzt in seiner Höhle im geschützten Rahmen der Familie ge- finden und entlasten sie es in seiner ver- und hat ganz schlimme lernt werden. meintlichen Annahme, Verantwortung Bauchschmerzen – aber woher kommen die wohl?, Destruktiver Streit wiederum ist daran für Lösungen familiärer Probleme zu fragt er sich. Vom zu zu erkennen, dass jemand seine Meinung finden. späten und zu schnellen durch Macht und Abwertung durchsetzt. Es kommt in vielen Familien vor, dass Essen etwa, den Runden in Wird ein Elternteil etwa für eine negativ man bestimmte Streitthemen nicht al- der Achterbahn? Oder war besetzte Eigenschaft oder Verhalten des leine lösen kann. Zu empfehlen ist dann es der Streit mit dem großen Kindes als Beispiel herangezogen, wird eine Hilfestellung von Experten, die bei Bauchweh, der ihn so wütend gemacht hat? dadurch auch das Kind abgewertet. In der Klärung begleiten. Vielleicht aber hat es ja auch mit dieser bösen Angst zu tun, die ihn manchmal packt … Im Anschluss an den Bilderbuchteil gibt Joa- chim Pietsch-Gewin, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, hilfreiche Informationen und Ratschläge für Eltern, Erzieher und andere Unterstützer. www.mabuse-verlag.de, ISBN: 978-3-86321-348-0 Erscheinungsjahr: 2019, Für Kinder ab 3 Jahren. Preis: E 13,40.– Mag.a Magda Pirker Psychoanalytische Pädagogin, Fotos © shutterstock.com Mediatorin, Systemische Familientherapeutin in Ausbildung unter Supervision Psychotherapie und Beratung www.beziehungs-kiste.at Familien Journal 9
AKTUELLES AUS DEM FAMILIENREFERAT „Mein schönstes Erlebnis in der Ferienbetreuung“ Um die schönsten Momente der zahlreichen Ferienbetreuungsaktionen 2020 einzufangen, laden wir alle Kinder ein, ihr schönstes Erlebnis aus der Ferienbetreuung in Form eines Fotos, Bildes oder einer Geschichte festzuhalten und an uns zu schicken. Als Dankeschön erhält JEDES Kind, das mitmacht, eine kleine Überraschung. F ür viele Familien und Erzie- deckenden Kinderbetreuung. Mit ungsaktivitäten Familien unterstützt hungsberechtigte ist die Kin- dem neuen Kinderbildungs- und und in ihrer Organisation entlastet. derbetreuung in Ferienzeiten –betreuungsgesetz haben wir im Sie haben den Familien geholfen – sie jedes Jahr eine große Herausfor- Burgenland gute Voraussetzungen wussten ihre Kinder gut aufgehoben derung. Die Corona-Krise hat die dafür geschaffen und sorgen mit den und betreut und sie haben, was noch Lage zusätzlich verschärft. Um die burgenländischen Gemeinden für wichtiger ist, den Kindern schöne, Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine wesentliche Entlastung der Fa- interessante und lustige Ferientage grundlegend zu verbessern, bedarf milien. Das nicht nur finanziell mit beschert. es einer ausgewogenen und flächen- dem Gratiskindergarten, sondern auch mit der Ferienbetreuung. Die Gemeinden und Vereine haben mit INFORMATION ihren qualitätsvollen Ferienbetreu- Schickt uns euer schönstes Erlebnis aus der Ferienbetreuung in Form eines Fotos, Bildes oder einer Geschichte. Als Dankeschön erhält JEDES Kind, das mitmacht, eine kleine Überraschung. Die Einsendungen werden als Collage auf der Homepage von Landesrätin Daniela Winkler veröffentlicht. Einsende- schluss ist der 15. Oktober 2020! Die Einsendungen (inklusive Angabe der Adresse!) können per Mail an familienland@bgld.gv.at geschickt werden oder per Post an: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Referat Familie, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. 10 Familien Journal
ADVERTORIAL Start in den Theaterherbst Endlich wieder TERMINÜBERSICHT Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt Kindertheater HÄNSEL UND GRETEL So, 15. 11. 2020 ROTKÄPPCHEN Sa, 28. 11. 2020 Im Herbst geht’s wieder los! Kulturzentrum Oberschützen Junge Theaterfreunde können Knusper, Knusper, Knäuschen, wer ROTKÄPPCHEN So, 29. 11. 2020 knabbert an meinem Häuschen? Ob viele unterhaltsame Stunden mit im Glanz von Leckereien oder in Kulturzentrum Güssing der Dunkelheit des Waldes, das Grimm- dem neuen Kindertheater-Pro- sche Märchen Hänsel und Gretel lässt PIPPI LANGSTRUMPF Sa, 7. 11. 2020 gramm der Kulturzentren erleben. den einen oder anderen Lacher bei den D großen und kleinen Leuten zu. ie Kulturzentren starten in eine neue Theatersaison, die viel Das Märchenmusical Rotkäppchen Spannendes bereithält. Nach ei- fesselt die jungen Zuschauer mit pop- ner langen Pause ohne Veranstaltungen pigen Liedern und unterhaltsamen öffnen sich endlich wieder die Türen Texten. Jede Szene wird dabei über- zu einer bunten, vielfältigen und span- raschend anders musikalisch beglei- nenden Theaterwelt. tet, mit Balladen, Tango, Rock‘n‘Roll, Auch Lilli Glitzerei, Heurigenlied oder Musik wie aus einem ein schillernd-bunter Kakadu Vor allem für Kinder hat das Theater Chaplin-Film. und das Maskottchen des eine ganz eigene Faszination. Wenn sich der rote Vorhang öffnet, tauchen sie ein Im Bühnenstück Pippi Langstrumpf – Kindertheaters, ist wieder bei in die Welt voller Wunder, Fantasie und Wie alles begann dreht sich alles um allen Vorstellungen dabei! Abenteuer. Was gibt es Beeindruckende- das stärkste Mädchen der Welt. Gemein- res, als seine Helden aus dem Märchen- buch oder dem Fernsehen hautnah und live zu erleben? sam mit den Nachbarkindern Tommy und Annika erleben die drei so manch wundersames Abenteuer. Tickets & Infos: T: +43 2682 719 1000 kulturzentren.at Hänsel und Gretel Rotkäppchen Pippi Langstrumpf © Theater FRANZHANS 06 Ltd. © MBM © Michael Traussniggköstlich LICHT AUS, VORHANG AUF! UNVERGESSLICHE MOMENTE SIND GARANTIERT! ! GEWINNSPIEL Gewinnfrage: Welches Tier ist Lilli Glitzerei, das Maskottchen der Kindertheater-Vorstellungen in den Kulturzentren? Antwort: Wenn du die Antwort kennst, sende den Abschnitt an das Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 7 – Referat Familie, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, oder im Internet unter www.familienland-bgld.at in der Rubrik FAMILIENPASS-Gewinnspiele. Alle richtig beantworteten Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Einsendeschluss ist der 2. 10. 2020. Der Rechtsweg ist, wie immer, ausgeschlossen. Gültig nur für Familienpass-Besitzer. Unter allen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Karten wahlweise am Standort Eisenstadt, Oberschützen oder Güssing. Familien Familien Journal Journal 11 NAME ADRESSE TELEFONNUMMER
AKTUELLES AUS DEM FAMILIENREFERAT Family Web – Information für Eltern aus erster Hand! Eltern-Sein ist spannend, vielseitig und wunderbar. Seit Juli diesen Jahres führt die Erzie- hungswissenschaftlerin Mag.a Heike Eltern-sein ist allerdings nicht immer einfach. Podek in Kooperation mit dem Fami- Um Eltern in ihren Aufgaben zu unterstützen, lienreferat kostenlose Webinare zu ver- schiedenen Erziehungsthemen durch. organisiert das Familienreferat des Landes seit Teilnehmen kann Jede und Jeder ko- vielen Jahren Elternbildungsveranstaltungen. stenlos und anonym (ohne Kamera). Be- nötigt wird dafür lediglich ein Compu- D ter, Tablet oder Smartphone und eine a Zeit für Eltern etwas sehr finanziellen Unterstützungsmöglich- Internetverbindung, um via „Zoom“ Kostbares ist und die heutige keiten, rechtlichen Belangen und vie- den Seminaren folgen zu können. Technik unglaubliche Chan- len weiteren für Familien relevanten cen mit sich bringt, haben Familien- Themen bequem von zu Hause in INFORMATION landesrätin Daniela Winkler und das unserem Family Web zu finden. Auf Die bereits stattgefundenen Webinare Referat Familie dieses wichtige Pro- der Familienland-Homepage unter zu den Themen „Geschwisterstreit“, jekt vor 1 Jahr auf neue, zeitgemäße www.familienland-bgld.at/familyweb/ „Lob, Strafe und Konsequenzen – Um- Beine gestellt. Interessante Themen, können die Videos jederzeit abge- gang mit unerwünschtem Verhalten“, die Eltern beschäftigen, werden auf rufen werden. Außerdem wird zu „Trotzphase“ und „Medienkonsum“ finden Sie zum Nachsehen ebenfalls auf unserer Familienland-Homepage in vielen Themen auch ein kurzes In- unserer Familienland Homepage Form von Kurzvideos mit burgen- foblatt mit den wichtigsten Fakten www.familienland-bgld.at/familyweb/ ländischen ExpertInnen behandelt. zum Thema erstellt. Auch das wird Über die Themen und Termine der weiteren Eltern haben somit die Möglichkeit auf der Homepage zum Download Webinare halten wir Sie mit unserem Fami Antworten auf Erziehungsfragen, bereitgestellt. lienland-Newsletter auf dem Laufenden. 12 Familien Journal
AKTUELLES AUS DEM FAMILIENREFERAT Familienland Newsletter: Immer topaktuell informiert! Mit dem Newsletter des Referates Familie informieren wir Sie monatlich per Mail über aktuelle Veranstaltungen, Förderungen, neue Broschüren, Aktionen, Gewinnspiele und viele weitere für Familien interessante Themen. Abonnieren Sie jetzt unseren News- letter unter www.familienland-bgld.at/home/newsletter-anmeldung/ und erhalten Sie regelmäßig wertvolle Informationen für Familien im Burgenland. GEWINNSPIEL Unter allen, die sich bis www.sonnentherme.at 15. Oktober neu für unseren Newsletter anmelden, verlosen wir einen Familieneintritt für 2 Erwachsene und 2 Kinder (0–15 Jahre) in der Sonnentherme Lutzmannsburg. Familien Journal 13
AKTUELLES AUS DEM FAMILIENREFERAT Kostenlose Informationsbroschüren für werdende und frisch gebackene Eltern Ein Kind zu bekommen, ist wohl einer der größten Einschnitte im Leben eines Menschen. Eltern-Sein bedeutet neue aufregende Ereignisse und Glücksmomente zu erleben. Zugleichen tauchen in dieser Zeit viele Fragen und Broschüre Befürchtungen auf. „Das 1 x 1 vom Stillen“ G Information und Wissen fördern von ut gemeinte Ratschläge Anfang an eine harmonische Stillbezie- erschweren Familien zu- hung zwischen Mutter und Baby. Daher sätzlich die erste Zeit mit haben die Still- und Laktationsberate- th Pohn Baby. Aus diesem Grund möchten rinnen DGKP Katja Schmidinger und , Elisabe : 123RF Landesrätin Daniela Winkler und DGKS Sandra Schrempf, BA in Koope- / Fotos nland das Referat Familie im Amt der ration mit dem Familienreferat eine Bro- t Burge refera bgld. Landesregierung Eltern in schüre erstellt, um wichtiges Know-how Familien Layout dieser herausfordernden Zeit mit zu vermitteln und Ihnen so den Stillbe- rf und 0: Entwu hilfreichen, aktuellen und wis- ginn zu erleichtern. FACTS April 202 BABY- senschaftlich fundierten Infor- Stand: er dingt üb e unbe inge so llten Si Diese D wissen … mationen unterstützen. y Ihr Bab 27.05. 20 12: 56 Broschüre „Gesundes Babytragen“ Foto: 123RF Broschüre „Baby-Facts“ – Diese Dinge sollten Sie unbe- Baby sind Traglinge: Sie wollen getra- dd 1 re_2.in roschü Babyb dingt über Ihr Baby wissen gen, gewiegt und berührt werden. Nach 9 Monaten im Mutterleib haben Babys Alle Babys haben ein angeborenes ganz besonders das Bedürfnis nach Nähe Bedürfnis, enge und intensive Bezie- und Geborgenheit. Gerade das Tragen hungen zu ihren Eltern oder Bezugs- bietet eine optimale Möglichkeit, die- 1x1 personen aufzubauen. Diese intensive ses Bedürfnis zu stillen. Darüber hinaus Beziehung wird Bindung genannt und wird durch das Tragen die psychische DAS N VOM STILLE bildet das Fundament unserer Per- und physische Entwicklung des Babys ngshilfe Eine Orientieru mit Baby Zeit sönlichkeit. Eine sichere Bindung för- gefördert und der Rücken der Eltern für die erste dert die körperliche, psychische und geschont. In der Broschüre „Gesundes soziale Entwicklung des Kindes und Babytragen“ haben die zertifizierten ist Voraussetzung für Lernen und Bil- Trageberaterinnen Elisabeth Gmeiner dung. Um Eltern einen bindungs- und Katja Schmidinger in Kooperation und bedürfnisorientierten Start zu mit dem Referat Familie die wichtigsten Foto: 123RF ermöglichen hat Mag.a Anna Bog- Informationen rund ums Thema Tragen ner-Gombotz in Kooperation mit zusammengefasst. dem Referat Familie die Broschüre „Baby-Facts – Diese Dinge sollten Sie unbedingt über Ihr Baby wissen“ INFORMATION erstellt. Mag.a Bogner-Gombotz ist Sie können die Broschüren auf unserer vom Grundberuf Kindergartenpäda- Familienland-Homepage unter https:// GESUNDES gogin, hat Bildungswissenschaft und www.familienland-bgld.at/aktuelles/ BABYTRAGEN downloaden oder kostenlos per Mail an Sozialpädagogik studiert und ist selbst post.a7-familie@bgld.gv.at bestellen. Mutter von 2 Kindern. 14 Familien Journal
FAMILIENSPASS FÜR GENIESSER AM SPIELBERG SO SCHÖN KANN URLAUB IN DER STEIERMARK SEIN Gut eine Stunde vom Semmering entfernt, hat: vom familiengerechten Wipfelwander- liegt im steirischen Ort Fohnsdorf ein weg, dem „Wilden Berg Mautern“ bis hin zum wahres Refugium an Freizeitmöglichkeiten: „Abenteuer Erzberg“. Auch Schlechtwetter- Das Schloss Gabelhofen, gleich in der Alternativen gibt es genug, wie zum Beispiel Nachbarschaft des Red Bull Ring, ist ein ganz die benachbarte Aqualux Therme oder die erst besonderer Platz für Groß und Klein. kürzlich eröffnete Playworld in Spielberg. BURGENLAND FAMILIENJOURNAL- VORTEILSPAKET: • 2 Nächte für zwei Erwachsene und max. 2 Kinder (bis 14,99 Jahre) • 4-Gang-Menü am ersten Abend für die zwei Erwachsenen RED BULL RING TOUR • 30 % Ermäßigung auf die Red Bull Ring Tour (gegen Voranmeldung) FÜR DIE GANZE FAMILIE • 20 % Ermäßigung auf den Eintritt der Werfen Sie einen exklusiven Blick hinter Aqualux Therme Fohnsdorf die Kulissen Die 90-minütige Tour • 10 % Ermäßigung beim Besuch führt in Bereiche, die den Besuchern der Attraktionen „Der Wilde Berg normalerweise verschlossen bleiben, Mautern“ und „Abenteuer Erzberg“ wie z.B. die VIP-Lounges, die Race Control, das Medical Center oder das Zum Preis von € 432,- in einer Suite Media Center. Einer der Höhepunkte Das Hotel ist der perfekte Ausgangspunkt für der Führung ist der Red Bull Wing, der Wanderungen und Radtouren jedes Schwierig- Reservierung und weitere Informationen unter auch als das Tor zum Red Bull Ring keitsgrades. Für Familien sind besonders die reservierung@projekt-spielberg.com oder gilt und standesgemäß dem Heck Turmsuiten geeignet, die auf ca. 80 m2 und +43 3577 2260 11160. Bitte geben Sie bei der eines Rennwagens nachempfunden mehreren Ebenen alle Stückeln spielen. Kulina- Zimmerreservierung als Referenz »Burgenland ist. In der Fahrzeug-Ausstellung im risch werden Sie im hauseigenen Hauben-Res- Familienjournal« bekannt. Welcome Center erleben Sie zudem PS- taurant sowohl beim täglichen Frühstück als Legenden, die Motorsportgeschichte auch bei einem Abendessen verwöhnt. Das Schloss Gabelhofen darf geschrieben haben, hautnah. Zum übrigens das Qualitätssiegel Tauroa krönenden Abschluss können Sie sich Das Hotel Schloss Gabelhofen ist ein Urlaubs- tragen und wird damit dem An- an der Carrerabahn im Welcome Center spruch gerecht, ein „beflügelnder“ platzerl, das die ganze Familie glücklich versuchen. Ort zu sein. Alle diese besonderen macht, aber trotzdem sollten Sie nicht verges- Orte finden Sie auf www.tauroa.at. sen, dass auch die Umgebung viel zu bieten Nähere Informationen unter PROJEKT-SPIELBERG.COM www.gabelhofen.at
AKTUELLES AUS DEM FAMILIENREFERAT Finanzielle Unterstützung für Familien zum Schulstart Schulstartgeld Ein gelungener Schulstart – auch Familien mit vielen Kindern an uns, des Referates Familie für ALLE Kinder! weil sie Hilfe benötigen. Da der Schulan- fang bis zu 300 Euro kosten kann, gera- Mit dem Schuleintritt beginnt für El- Für viele ist der Schulstart eine enorme ten viele Familien rasch an die Grenzen tern und Kinder ein neuer Lebensab- finanzielle Belastung, manchmal sogar ihrer finanziellen Möglichkeiten“. „Aus schnitt, der große Veränderungen und schier unmöglich. Genau diesen Fami- diesem Grund haben wir uns auch heuer Herausforderungen für Familien mit lien soll geholfen und der Start ins neue dazu entschieden, Familien mittels die- sich bringt. Auf die Eltern kommen Schuljahr vereinfacht werden. ser Schulstartaktion zu unterstützen. Es vor allem zu Beginn der Schullaufbahn Die Kinderfreunde Burgenland haben ist wichtig Kindern einen unbeschwerten hohe finanzielle Ausgaben hinzu. Um gebrauchte, gut erhaltene Schultaschen und sorgenfreien Schulstart zu ermögli- diese finanzielle Belastung etwas abzu- sowie Rucksäcke gesammelt. Alle, die chen“, erklärt Volkshilfe Präsidentin LT- federn, gibt es auch heuer wieder für eine Schultasche benötigen, können Präs.in Verena Dunst. alle Erstklassler das Schulstartgeld in sich bei den Kinderfreunden Burgen- Bei Ansuchen um finanzielle Unterstüt- Höhe von 100 Euro. Voraussetzung land telefonisch unter 0664 183 14 62 zung zum Schulstart wenden Sie sich dafür ist, dass das Kind seinen Haupt- oder 0699 11 696 000 oder per Email bitte telefonisch an 02682 61569 oder wohnsitz im Burgenland hat und erst- unter caroline.kolonovits@bgld.kin- an center@volkshilfe.bgld.at mal die erste Klasse Volksschule be- derfreunde.at melden. Die Aktion ist sucht. gültig solange der Vorrat reicht. Im digitalen Zeitalter setzt eine mo- derne Verwaltung verstärkt auf ein Schulstartaktion verbessertes Service für Bürgerinnen der Volkshilfe Burgenland und Bürger, in dem das E-Government ausgebaut wird. Daher kann das Schul- Unter dem Motto „Sorgenfreier Schul- startgeld auch ganz einfach online be- start“ unterstützt die Volkshilfe Burgen- antragt werden. Nähere Informationen land Familien zum Schulstart. Ziel der sowie den Link zum Onlineformular Aktion ist es, Familien, die an der Ar- finden Sie unter www.familienland- mutsgrenze leben, zu unterstützen! bgld.at/foerderungen/schulstart- „Gerade zu Schulbeginn wenden sich geld/ viele alleinerziehende Mütter, Väter aber 16 Familien Journal
FAMILIENINFO (V.l.n.r.): Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schulqualitätsmanager HR Erwin Deutsch, MSc MAS, von der Bildungsdirektion Burgenland und die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Burgenland, Mag.a Dr.in Sabine Weisz Digital fit fürs Schuljahr Das auf Initiative von Bildungslandesrätin Daniela Winkler von itiative, um nach den letzten heraus- der Pädagogischen Hochschule (PH) Burgenland in Kooperation mit fordernden Wochen und Monaten im der Bildungsdirektion entwickelte Pilotprojekt „fit4future“ wurde ins Sommersemester den Schülerinnen Leben gerufen, damit alle SchülerInnen der Volksschule, Mittelschule und Schülern Unterstützung anzubie- und AHS-Unterstufe in den Ferien den Unterrichtsstoff mit fach ten. Es ist kostenlos und erspart den Kindern die Anreise zu einer Schule gerechter digitaler Unterstützung und Online-Betreuung oder einem Ort, wo solche Maßnah- wiederholen und festigen können. men angeboten werden.“ I PH-Rektorin Sabine Weisz erläuterte nteressierte SchülerInnen hatten bis stärken. Damit festigen wir unsere die Vorteile, die sich durch das Projekt 4. September 2020 die Möglichkeit, Themenführerschaft auf diesem Ge- auch für die Studierenden ergeben: „Das ihr Wissen in den Fächern Deutsch, biet und fördern die digitalen Kompe- Sammeln von Erfahrungen in der Praxis Englisch und Mathematik mithilfe der tenzen der Schülerinnen und Schüler. und das Reflektieren dieser unter Hin- Online-Lernsysteme via Skooly und Zugleich erweitern wir das Bildungsan- zuziehen von aktuellen bildungswis- LMS zu vertiefen, und wurden dabei gebot in diesem Spektrum. Wir haben senschaftlichen Theorien hilft den Stu- von PH-Studierenden aus den Fächern viele digitale Projekte, und ,fit 4 future‘ dierenden dabei, sich zu kompetenten Englisch, Deutsch und Mathematik ist eine weitere Maßnahme, um die Di- Lehrpersonen zu entwickeln. Das Pro- online betreut und begleitet. eBücher gitalisierung, die künftig immer mehr jekt ,fit4future‘ bietet den Studierenden mit interaktiven Fragestellungen und Platz einnehmen wird, in den Alltag eine weitere Möglichkeit, vielfältige Erklärungen, Bonusaufgaben und einfließen zu lassen. Daher sind die Er- Praxiserfahrungen zu sammeln, wie das Lernspiele mit Lösungen zur Selbst- fahrungen aus der Praxis für uns außer- Entwickeln von Online-Materialien in kontrolle haben die Kinder und Ju- ordentlich wertvoll. Wir ziehen unsere LMS und Skooly, Betreuen der Schü- gendlichen zum selbständigen Lernen, Lehren und sorgen für Verbesserungen lerInnen auf Online-Plattformen sowie Üben und Wiederholen motiviert. auf allen Linien“, betonte Landesrätin Kontaktaufbau zu den Eltern.“ Das vir- „Dieses Projekt ist Teil des Regie- Daniela Winkler und zeigte sich beim tuelle Angebot wird gut angenommen: rungsprogramms, nämlich die Di- Besuch in der PHB beeindruckt: „Die- Es gab bereits über 500 Zugriffe auf die gitalisierung im Bildungsbereich zu ses Angebot in den Ferien ist eine In- Lernmaterialien. Familien Journal 17
SONDERTHEMA BILDUNG Pflichtschule: check! Vierte Klasse Gymnasium oder Neue Mittelschule? Jetzt werden Entscheidungen für das Leben getroffen! S chularbeiten, Tests, Haus- • Interessen: „Was interessiert mich?“ „Ist das Möglichkeiten und Türen, die den Jugend- übungen – die Jugendlichen Thema oder das Gebiet, das ich spannend lichen offen stehen. haben in ihrem letzten Schul- finde als Beruf erlernbar oder braucht es da- jahr an der Neuen Mittelschule oder für eine weiterführende Schule?“ Breites Spektrum in der Unterstufe des Gymnasiums • Fähigkeiten: „Worin liegen meine Stärken?“ Wir leben im Schlaraffenland, wenn es um noch einmal viel zu tun, da sollten „Wie war meine schulische Laufbahn bis Berufs- und Bildungswünsche geht. Kaum sich Kinder und Eltern ganz bewusst jetzt?“ „Lerne ich leicht oder bereitet es mir etwas scheint unmöglich. Den Jugend- Zeit nehmen, den weiteren Bildungs- Schwierigkeiten?“ lichen werden Wege in alle Richtungen bzw. Berufsweg zu besprechen. • Praktische Umsetzung: „Kann ich mögliche geebnet. Um keinen Weg zu übersehen, Arbeitsstellen bzw. die Schule mit den öf- lohnt es sich, bereits rechtzeitig – also Da wären wir auch schon bei der er- fentlichen Verkehrsmitteln erreichen oder vielleicht schon in der dritten Klasse, spä- sten Frage angelangt... habe ich sonst eine Möglichkeit, täglich testens aber Anfang der vierten Klasse dorthin zu gelangen?“ „Wie stehen meine Mittelschule oder Gymnasium – mit der Beruf Berufschancen, wenn ich mich für eine be- Vielzahl an Möglichkeiten zu beschäftigen. oder Schule? stimmte Schule entscheide?“ Ob sich Jugendliche für Beruf oder Zu Beginn steht die Potential- und Interes- Schule entscheiden, ist keine Grund- Auf den zweiten Blick wirkt die Frage „Be- sensanalyse. Bereits in vielen Schulen wird satzfrage, sondern lässt viele Fak- ruf oder Schule?“ gar nicht mehr so banal. diese im achten Pflichtschuljahr angebo- toren mit einfließen. Ganz zu schweigen von der Vielzahl an ten. Es gibt aber auch Online-Tests: HTBLA - Eisenstadt ... wo Zukunft Gegenwart ist! Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Keramische Werkstoffe Flugtechnik enen Tür: Tage der off 020 Maschinenbau 13. + 14.11. 2 age: Anlagentechnik Schnuppert 020 Mechatronik 10. + 11.12. 2 HTBLA EISENSTADT Automatisierung 7000 Eisenstadt, Bad Kissingen-Platz 3 Tel.: +43 (0)26 82 646 05 Fachschule direktion@htleisenstadt.at Maschinen- und Anlagentechnik www.htleisenstadt.at 18 Familien Journal
Die ist die einzige Schule in Österreich, die diese breite Palet- te an Ausbildungen anbietet: Fachschule: Bei uns erlernen Sie 3 Berufe in 4 Jahren (Keramiker/in, Fliesen- und Plattenleger/in, Ofenbauer/in) mit Zugang zur Meisterprüfung. Sie können unsere Schule besuchen, wenn Sie das 8. Schuljahr abgeschlos- sen haben. Sofern Sie bereits positive Zeugnisse anderer Schulen haben, können Sie auch in die 2. Klasse einsteigen. • www.berufskompass.at/jugendkompass: Das AMS bietet mit dem Ju- Aufbaulehrgang und Kolleg: Der Zweig „Ofenbautechnik“ ist einzigartig gendkompass eine Orientierungshilfe. Der Test dauert etwa 15 Minuten, in ganz Europa und bietet für unsere Absolventen/innen sowie für Lehrlinge des Gewerbes (Keramiker/in, Fliesenleger/in, Ofenbauer/in) und für Absol- danach erhält man eine Auswertung der Antworten und eine Liste pas- venten/innen mit Matura eine Ausbildung auf HTL-Niveau (Ingenieurtitel ge- sender Berufe, die man in einer Lehre erlernen oder aber das Gebiet in mäß Ingenieurgesetz 2017). Die Gewerbeberechtigung kann gemäß Hafner- einer weiterführenden Schule vertiefen kann. Verordnung nach mindestens eineinhalbjähriger fachlicher Tätigkeit erworben werden. • AK JOPSY: Die App der Arbeiterkammer Burgenland dient der Bildungs- und Berufsorientierung. Nach dem 10-minütigen bildbasierten Check erhalten Jugendliche ihr Interessenprofil und dazu passende Berufsvor- schläge per Mail. Außerdem hilft auch das ePortfolio, das Interessen, Stär- ken, Berufserwartungen, Wunschschule/Wunschberuf und die nächsten office@keramikschule.at Schritte zusammenfasst. Die App kann man kostenlos im App Store oder www.keramikschule.at Tel. +43 2612 424 84 bei Google Play herunterladen. Die AMS BerufsInfoZentren (BIZ) helfen © simoneminth - stock.adobe.com bei der Planung der beruflichen Zukunft W er noch kein klares Bild davon hat, wie es beruflich weiter geht oder sich neu orientieren möchte, wen- det sich an die BIZ-BeraterInnen des AMS. Unver- bindlich und kostenlos. Schulklassen sind willkommen und werden bei der Suche nach dem richtigen Beruf unterstützt. Welche Berufsbereiche zu den eigenen Interessen passen zeigt der neue BIZ-Berufs OrientierungsTest. Die passenden BIZ-Workshops können Lehrkräfte online unter www.biz-buchung.at buchen. Für die berufliche Orientierung bietet das AMS zahlreiche nline-Angebote. Unter www.karrierekompass.at tauchen Inte- O BIZ-Beratung bringt´s! ressierte in die Welt der Berufe ein. So kommst du #weiter Terminvereinbarungen für persönliche oder telefo- nische Beratungen unter Im BerufsInfoZentrum bist du richtig, Tel. +43 50 904 140. wenn es um deine Berufswahl geht. Aufgrund Corona gelten eingeschränkte Öffnungs- zeiten und Maskenpflicht. Weitere Details unter BEZAHLTE WERBUNG www.ams.at/biz © AMS/Freiler www.ams.at/biz Familien Journal 19
SONDERTHEMA BILDUNG AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Schulen für Sozialbetreuungsberufe 470 Studierende aus den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Niederösterreich nutzen derzeit das vielfältige Ausbildungsangebot an den Schulen für Sozialbetreuungsberufe in Pinkafeld (mit Außenstelle Frauenkirchen) und Güssing. Die Kombination von drei Sozial- bzw. Gesundheitsberufen ist ein Garant für eine hohe Flexibilität am Arbeitsmarkt – in der heutigen Zeit ein großer Vorteil. Das Mindestalter für die verschiedenen Ausbildungen beträgt 17 Jahre und ist nach oben hin offen. Die im Schnitt 25-jährigen „Schülerinnen“ und „Schüler“ dür- fen damit rechnen, eine Anstellung in der Region zu bekommen. Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung werden gerade im ländlichen Raum von immer größerer Bedeutung. gästehäuser . pinkafeld Ein optimales Zuhause für Schülerinnen und Schüler Wir bieten unseren Gästen freundliche Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC, WLAN, ausgewogene Vollverpflegung, Betreuung durch ein professionelles PädagogInnenteam, gratis Lernunter- stützung im offenen Studiersaal während des Schul- jahres sowie ein großes Sport- und Freizeitangebot. Spezielle Angebote für Schulen und Vereine • Kennenlerntage • Teambildungscamps • Schulsportwochen • Trainingscamps • Lernferien • Seminarräumlichkeiten step Gästehäuser Pinkafeld · 7423 Pinkafeld Steinamanger Straße 2 · Tel. 03357/46274 e-mail: info@step-pinkafeld.at · www.step-pinkafeld.at 20 Familien Journal
HERBSTGUTSCHEINE Herbst- GUTSCHEIN Gutscheine 20 % Ermäßigung auf Material Zweirad Goga Fachgeschäft mit Service & Verkauf 7400 Oberwart | Steinamangererstr. 9/1, Top 1 0 33 52/21 6 22 | oberwart@zweirad-goga.at | www.zweirad-goga.at Nur gültig bei Abgabe des Gutscheins und Vorlage des Familienpasses von 1. 10.–1. 12. 2020. Nicht in bar ablösbar. GUTSCHEIN GUTSCHEIN E10,– Gutschein 1 Stunde bei einem Einkauf ab E 50,– Badminton kostenlos (Wert E 13,–) Windelparadies Sonja Kabinger POWER GYM 7223 Sieggraben | Angergasse 44 Hans Hergovich 0664/25 25 298 | office@windelparadies.at | www.windelparadies.at 7000 Eisenstadt | Betriebsstr. 10 ÖZ: jeden MI von 9–11 und 15–17 Uhr 0 26 82/67 0 07 | mail@power-gym.at | www.power-gym.at Nur gültig bei Abgabe des Gutscheins und Vorlage des Nur gültig bei Abgabe des Gutscheins und Vorlage des Familienpasses bis 31. 10. 2020. Familienpasses bis 31. 12. 2020. Nicht in bar ablösbar. Nicht in bar ablösbar. Pro Familie kann nur 1 Gutschein eingelöst werden. GUTSCHEIN GUTSCHEIN Bei einer Bestellung ab E 50,– gibt es ein 1 Außenwäsche kostenlos! Kinderbuch „Lilly und die Blumen“ (Wert E 8,–). Gutschein-Code: FAMop2020 Autohaus Weintritt Ges.m.b.H. Naturschule Rabe e.U. FORD Haupthändler Rabenhof 7000 Eisenstadt | Handelsstr. 4 | 0 26 82/62 7 52 7453 Steinberg-Dörfl | Obere Hauptstr. 149 2. Standort: 7100 Neusiedl/See | Wiener Str. 106 | 0 21 67/31 75 0681/209 045 83 | office@naturschule-rabe.at autohaus-neusiedl@weintritt.at | www.weintritt.at www.naturschule-rabe.at, www.survival-rabe.at Nur gültig bei Abgabe des Gutscheins und Vorlage des Nur gültig bei Abgabe des Gutscheins und Vorlage des Familienpasses bis 31. 12. 2020. Nicht in bar ablösbar. Familienpasses bis 31. 12. 2020. Nicht in bar ablösbar. Familien Journal 21
Sie können auch lesen