FamKa 2020: Entwicklungsprogramm der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit - Mai 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen der Familienkasse, die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat mit ihrem Entwick lungsprogramm „BA 2020“ die Herausforderungen der nächsten Jahre beschrieben und ihre wichtigsten Vorhaben auf dem Weg in das Jahr 2020 definiert. Doch was ist mit der Familienkasse der BA? Auch wir brauchen Orientierung, auch wir b rauchen eine mittelfristige Strategie für die Zu kunft. Und neben vielen gleichartigen Herausforderungen, die die BA und die gesamte öffentliche Verwaltung betreffen, richten sich an die Familienkasse zusätzlich noch ganz eigene Fragen, auf die wir Antworten finden müssen. Für unsere 8,9 Millionen Kundinnen und Kunden wollen wir die beste und modernste Dienstleisterin für Familienleis tungen werden. Gleichzeitig möchten wir die Arbeit in der Familienkasse interessanter und attraktiver gestalten. Mit dem Entwicklungsprogramm „FamKa 2020“ verlassen wir alte Pfade, um für die zukünftigen Anforderungen an einen modernen öffentlichen Dienstleister gut gerüstet zu sein. Im Rahmen von „FamKa 2020“ haben wir zehn umfassende Handlungsfelder identifiziert, um den speziellen Anforderun gen der besonderen Dienststelle Familienkasse gerecht zu werden. Aufbauend auf den Handlungsfeldern starten wir 27 Initiativen, mit deren Unterstützung wir die Familienkasse zukunftssicher ausrichten. Unser Entwicklungsprogramm ist in Teamarbeit entstanden. Vor allem die Beschäftigten der Familienkasse sind herzlich eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen und daran zu beteiligen. Dabei verlieren wir nicht unseren besonderen Auftrag aus den Augen: „Wir helfen Familien“. Karsten Bunk Leiter Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit 3
Einleitung Warum wir uns verändern müssen 3.500 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stellt die Familie unter besonderen Schutz. Für Kinder als wesent liche Garanten unserer Zukunft sieht der Staat vielfältige Mitarbeiter Sicherheiten und Unterstützungen vor. Die Familienkasse (FamKa) der BA spielt hier eine besonders wichtige Rolle: Die rund 3.500 Mitarbeiter1 bearbeiten jährlich rund 2 Mio. 2 Mio. Anträge auf Kindergeld und Kinderzuschlag. Das Entwick lungsprogramm „FamKa 2020“ soll uns helfen, dieser Ver antwortung künftig noch besser gerecht zu werden. Anträge/Jahr Wir helfen Familien! 8,9 Mio. Kunden Die FamKa versorgt derzeit mit ihren Dienstleistungen rund 8,9 Millionen Kunden in Deutschland: Mehr als jeder zehnte Bürger hat mit uns Kontakt. Und das kontinuierlich über viele Jahre – von der Geburt eines Kindes bis mindestens zum Erreichen des 18. Lebensjahres. Dabei verantwortet +14 Mio. die FamKa große Summen. Jährlich zahlen wir rund 33,8 Milliarden Euro an Kindergeld und Kinderzuschlag aus. Das entspricht immerhin rund 12% des gesamten Bundeshaushalts. Kinder Gerade bei einkommensschwächeren und kinderreichen Familien sorgen wir für einen erheblichen Teil des Familien +33 Mrd. einkommens. Mit unserer Arbeit prägen wir damit auch das Bild der BA und ihrer Leistungsfähigkeit. Euro Unsere Aufgaben erfüllen wir rechtmäßig und zuverlässig. Das bestätigen uns auch unsere Auftraggeber, das Bundes finanzministerium mit seiner Fachaufsichtsbehörde, dem Bundeszentralamt für Steuern, und das Bundesfamilien Auszahlung/Jahr ministerium. Wir haben langjährige Erfahrungen und eine anpassungsfähige Organisation. Unsere Steuerungs- und IT-Systeme sind in einem ersten Schritt modernisiert. Die 12% effektive und effiziente Verwendung der uns aus Steuer mitteln zugewiesenen Ressourcen können wir regelmäßig nachweisen. des Bundes 1 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit beschränkt sich das Dokument bei der haushalts Nennung von Personen, Berufen, Positionen und Titeln auf die männliche Form, ohne dabei die weibliche ausschließen zu wollen. 4
Dennoch besteht die Notwendigkeit, uns weiterzuent bruchfreies Antragsportal Kindergeld Online und Kunden wickeln – um wachsenden Ansprüchen zu genügen und kanalsteuerung sowie 10A – Umsetzung des Ein-Säulen- Veränderungen in der Gesellschaft Rechnung zu tragen. Modells. Diese Kerninitiativen werden die Arbeitsweise und das Bild der FamKa in den kommenden Jahren Unsere Kunden erwarten eine moderne, kompetente, entscheidend prägen. freundliche und auch schnelle Dienstleistung. Sie wollen verständlichere Informationen und legen mehr Wert auf Das Entwicklungsprogramm ist in Teamarbeit entstanden: Beratung. An seiner Erarbeitung haben nicht nur die Führungs kräfte der Direktion, sondern alle 14 Leiter der regionalen ●● Gerade als Einrichtung für Familien und Kinder sollten Familienkassen mitgewirkt. Diesen gemeinschaftlichen wir alles daran setzen, Bürokratie zu vermeiden. Ansatz werden wir auch bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Programminhalte in den kommenden Jahren weiterver ●● Wie alle öffentlichen Einrichtungen muss auch die folgen. FamKa eine Antwort auf die Digitalisierung der Gesell schaft finden. Immer mehr Menschen wollen uns z.B. Alle Initiativen des Programms laden die Beschäftigten zur auch online kontaktieren. Mitarbeit ein. Beteiligen Sie sich, helfen Sie mit! Jeder hat die Gelegenheit, sich über die tägliche Arbeit hinaus für die ●● Zuwanderung und Arbeitsmigration aus anderen euro Zukunft unserer FamKa zu engagieren. päischen Staaten stellen neue Anforderungen. Dies gilt für die Abwicklung von Kindergeldansprüchen genauso Selbstverständlich werden wir alle Mitarbeiter regelmäßig wie für den direkten Kundenkontakt. über die Fortschritte bei der Umsetzung informieren. Trans parenz ist garantiert! Der Startschuss für eine breite Binnen ●● Die öffentlichen Haushalte sind klamm. Ressourcen kommunikation fällt beim zentralen Führungskongress der schonende Prozesse, effiziente Steuerung und intelli FamKa am 30. April 2015. Dort stellen wir „FamKa 2020“ gente Organisationslösungen bleiben damit auch für vor. Danach werden in allen Teams und an allen Standorten die FamKa eine wichtige Vorgabe. Andere Aufgaben Folgeveranstaltungen zur Information der Beschäftigten bereiche der BA sind uns hier zum Teil schon einen stattfinden. Auch im Intranet wird es jede Menge Informa Schritt voraus. tionen geben – und die Möglichkeit für alle, Vorschläge zu machen, Kritik zu üben und Erfolge zu feiern. Doch welche Themen gehen wir wie an? Welche kon kreten Vorhaben gibt es? Wie sieht der Fahrplan aus? Selbstverständlich halten wir auch die uns beaufsichtigen Das neue Entwicklungsprogramm „FamKa 2020“ gibt den Bundesministerien und den Vorstand der BA auf dem eine Antwort auf diese Fragen und zeigt, wie wir unseren Laufenden. Der Fahrplan für die externe Kommunikation Anspruch, Familien zu helfen, künftig noch besser erfüllen bezieht unsere Kunden, unsere Partner, die Politik und die können. Öffentlichkeit mit ein. Wir sind sicher, dass uns alle Beteilig ten mit Vertrauen und konstruktiver Kritik auf unserem Weg Ausgangspunkt des Programms ist eine anspruchsvolle begleiten werden. Vision, die beschreibt, wo wir im Jahr 2020 stehen wollen. Darüber hinaus haben wir zehn Handlungsfelder mit insgesamt 27 konkreten Initiativen formuliert. Diese Initia tiven werden wir in den kommenden Jahren gemeinsam mit allen Mitarbeitern sukzessive angehen. Dabei knüpfen wir gleichzeitig an das Programm „BA 2020“ und die „IT-Strategie 2020“ an. Fünf Initiativen sind aus heutiger Sicht besonders wichtig: 1A – Einheitliche, verbindliche und optimierte Geschäftsprozesse, 2A – Zielsystem, Controlling und operative Führungsunterstützung, 5A – Umfassendes FamKa-spezifisches Personalkonzept, 8B – Medien 5
Unsere Vision Wir sind die beste Dienstleisterin für Familien und ein Vorbild für eine moderne öffentliche Verwaltung! 6
Unsere Vision Der Begriff „moderne öffentliche Verwaltung“ fasst all das zusammen, was staatliche Institutionen heute auszeichnen Wo wir 2020 stehen wollen sollte. Dazu gehören eine effektive Leistungserbringung und effiziente Ressourcenverwendung genauso wie der Abbau von Bürokratie und Transparenz beim Handeln. Neben zeit gemäßen IT- und Steuerungsinstrumenten kommen Multi „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, hat der frühere kanalangebote zum Einsatz. Die eigenen Beschäftigten Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal provokant gesagt. profitieren von modernen und flexiblen Arbeitsbedingungen Doch ganz ohne Utopie geht es nicht: Eine Organisation, und einer motivierenden Führung – so kann sich die öffent die sich weiterentwickeln will, muss wissen, wo die Reise liche Verwaltung im Wettbewerb um geeignetes Personal hingeht. Das gilt auch für die FamKa: Was wollen wir in den als attraktive Arbeitgeberin profilieren. kommenden Jahren erreichen? Wie wollen wir uns künftig positionieren, wie sollen uns andere wahrnehmen? Die Die FamKa will „Vorbild“ für eine solche moderne öffent Vision, die wir formuliert haben, beschreibt das Zielbild der liche Verwaltung sein. Das heißt, bei all diesen Aspekten FamKa für 2020: Wir sind die beste Dienstleisterin für herauszuragen, im Vergleich etwa zu anderen Bereichen Familien und ein Vorbild für eine moderne öffentliche der BA oder auch zu anderen Behörden in Deutschland Verwaltung! und Europa. Wir wollen die Adresse für Behörden sein, die wissen wollen, wie eine erfolgreiche Weiterentwicklung Wir haben im Team sehr lange und sehr intensiv an diesem gelingen kann. durchaus ambitionierten Zielbild gearbeitet. Jedes Wort ist bewusst gewählt, jeder Begriff steht für ganz konkrete Für die FamKa gilt es jetzt, diese Vision Wirklichkeit werden Erwartungen. zu lassen. In einigen Punkten sind wir vom skizzierten Ziel zustand sicherlich noch weit entfernt. Bei anderen Punkten „Beste“ Dienstleisterin für Familien zu sein hat gleich haben wir schon ein großes Stück der Wegstrecke hinter mehrere Facetten: Wir wollen stets zuverlässig sein – uns; dies gilt beispielsweise für die Einführung der elektroni sowohl im Kontakt mit unseren Kunden als auch mit unse schen Akte und der IT-Fachverfahren. Damit die Umsetzung ren Partnern. Berechtigte Ansprüche erfüllen wir schnell der Vision gelingt, haben wir ein ambitioniertes Programm und Entscheidungen treffen wir immer rechtmäßig und aufgestellt und dafür auch ein eigenes Icon entwickelt. transparent. Kurzum: Wir verkörpern ein hohes Maß an Kundenorientierung. Der Begriff „Dienstleisterin“ signalisiert: Die FamKa wickelt nicht einfach passiv die immer selben administra tiven Vorgänge ab. Ganz im Gegenteil: Wir wollen eine Einrichtung sein, die ihre Services selbst aktiv anbietet. Wir helfen weiterhin denen, die mit Fragen und Leistungs ansprüchen zu uns kommen, sprechen zusätzlich aber auch Menschen an, die sich an uns wenden könnten, es aber nicht tun. Als echte Dienstleisterin setzen wir auf gute Erreichbarkeit: Ob persönliches Gespräch vor Ort, Tele fonat oder Kontakt per Internet – die Kunden können den Zugangsweg wählen, der ihnen am besten passt. „Für Familien“ macht deutlich: Wir können uns vorstellen, mittelfristig noch mehr für unsere Kunden zu tun, als ihre Anträge auf Kindergeld oder Kinderzuschlag zu bearbeiten. Das fängt bei umfassenderen Informationen an und geht bis hin zu weiterführenden Beratungsangeboten – unter Um ständen auch für andere staatliche Leistungen zur besonde ren Förderung von Familien. Hilfe aus einer Hand! 7
Unser Entwicklungsprogramm 1. Wir wollen unsere Geschäftsprozesse vereinheitlichen und laufend optimieren. Wie wir die Ziele e rreichen können 2. Wir brauchen Verbesserungen bei unserer operativen Führung, den Steuerungsinstrumenten und der Binnenkommunikation. Das Entwicklungsprogramm „FamKa 2020” umfasst zehn 3. Wir benötigen eine moderne IT-Unterstützung – von verschiedene Handlungsfelder. Sie leiten sich zum einen den IT-Basisdiensten (z.B. elektronische Akte) über die aus Elementen der Gesamtstrategie der BA ab, zum IT-Fachverfahren bis hin zur IT-Ausstattung. anderen aus von uns als notwendig erkannten zusätzlichen Ansatzpunkten. „FamKa 2020“ gibt einen schlüssigen 4. In Zeiten knapper Kassen müssen wir eine auskömm Gesamtrahmen vor. liche Finanzierung unserer Aufgaben bei notwendiger Flexibilität sicherstellen. Gleichzeitig erwarten unsere Wir wissen: Das Programm ist sehr breit gefächert und Auftraggeber mehr Kostentransparenz. komplex. Häufig heißt es bei solchen Vorhaben ja eher „weniger ist mehr“ oder „das Ganze muss leicht verdaulich Die FamKa zu einem attraktiven Arbeitsbereich ent- bleiben“. Doch wir gehen bewusst einen anderen Weg. wickeln. Die Mitarbeiter der FamKa sind hochmotiviert. Denn gerade jetzt bietet sich für die FamKa die einmalige Dennoch haben wir Nachholbedarf und müssen die FamKa Chance, alles grundsätzlich zu durchdenken und als Arbeitsbereich noch sehr viel attraktiver machen. Drei Handlungsfelder sind abgesteckt: ●● nachzuholen, was bislang vernachlässigt wurde, ●● zu erneuern, was nötig ist, 5. Wir brauchen ein umfassendes Personalkonzept, ●● vorzudenken, um sich auf neue Trends und Heraus das den Bedürfnissen unserer Aufgabenstellung, der forderungen vorzubereiten, und Organisation und der Beschäftigten entspricht. ●● kreativ zu arbeiten, um der anspruchsvollen Vision gerecht zu werden. 6. Wir müssen unsere Aufbauorganisation laufend weiterentwickeln und flexibel an externe und interne Für uns in der FamKa gilt daher: Wir wollen nach Mög Veränderungen anpassen. lichkeit alles berücksichtigen, was wichtig ist, und unser Vorgehen gesamthaft planen. Trotzdem muss die Umset 7. Das Image der FamKa muss besser werden – inner zung natürlich handhabbar bleiben. Die vielen einzelnen halb der BA, aber auch in der Außenwahrnehmung. Verbesserungsschritte werden wir sorgfältig und strukturiert aufeinander abstimmen. Familien effektiv und proaktiv unterstützen. Unsere Vision sagt es bereits: Wir wollen die beste Dienstleisterin für Fami Zehn Handlungsfelder mit drei thematischen Schwer- lien sein. Drei Handlungsfelder sind für dieses Ziel bestimmt: punkten 8. Mit Hilfe neuer Onlineangebote und einer zielgerichte Die zehn Handlungsfelder von „FamKa 2020“ lassen sich ten Kundenkanalsteuerung wollen wir unsere Kunden drei Schwerpunkten zuordnen: Effizienz, Attraktivität und dort abholen, wo sie sind. Effektivität. Unterteilt sind die Handlungsfelder in insgesamt 27 Initiativen (Einzelheiten siehe folgende Kapitel). 9. Wir wollen Rechts- und Verfahrensvereinfachungen auf den Weg bringen und damit vor allem Bürokratie abbauen. Effiziente Leistungsstrukturen ausbauen. Egal, ob Unter nehmen oder öffentliche Einrichtung: Jede Organisation 10. Als künftig vorbildliche Dienstleisterin werden wir uns muss sich weiterentwickeln. Potenzial für Verbesserungen darum bemühen, dass unser Aufgabenportfolio erwei gibt es immer und überall. Auch wir wollen noch leistungs tert wird: Den Gesetzgeber wollen wir überzeugen, gleich fähiger und in unseren Ergebnissen noch besser werden. artige (z.B. Familienkassen des öffentlichen Dienstes) Auf mehr Effizienz zielen die ersten vier Handlungsfelder oder ähnliche (z.B. andere familienpolitische Leistungen) unseres Programms: Angebote des Staates bei uns zusammenzufassen. 8
Kern 1A Einheitliche, verbindliche und optimierte Geschäftsprozesse initiative Seite 12 Initiativen 1B Geschäftsprozessumfeld nach Mitarbeiterbedarf eschäfts G 1C Aufgabenteilung mit den ServiceCentern prozesse Kern 2A Zielsystem, Controlling und operative Führungsunterstützung initiative Führung, Seite 13 Initiativen 2B Professionalisierung der Führungsinteraktion Steuerung Handlungsfelder 2C Fokus der Fachaufsicht auf Prozesstreue und Binnen 2D Spielregeln für Lastausgleiche kommunikation 2E Binnenkommunikation Effizienz 3A Funktionalitäten in der elektronischen Akte und in den IT-Fachverfahren Initiativen 3B Voraussetzungen für ROBASO und opDA IT-Unter 3C FamKa-spezifische funktionale IT-Ausstattung stützung 4A Flexibilisierung der Finanzausstattung und Steigerung der Kostentransparenz Initiativen Finanzierung unserer Aufgaben Kern 5A Umfassendes FamKa-spezifisches Personalkonzept initiative Seite 15 Initiativen Personal Schwerpunkte Handlungsfelder 6A Flächenaufstellung und Aufgabengliederung Initiativen Aufbau 6B Qualitative Schichtung der Personalstrukturen Attraktivität organisation 6C Rolle der Leiter der Familienkassen in den Stützpunkt-Arbeitsagenturen 7A Internes Ansehen der FamKa in der BA Initiativen 7B Externe Wahrnehmung in Deutschland und Beziehungen in Europa I mage der 7C Wertekanon für die Mitarbeiter der FamKa Familienkasse 8A Digitale Information und Beratung Kern Onlineange Initiativen 8B Medienbruchfreies Antragsportal Kindergeld Online und Kundenkanalsteuerung initiative bote und Seite 18 Kundenkanal steuerung Handlungsfelder 9A Qualitätssicherung eigener Weisungen Rechts- und Initiativen 9B Einheitliche Maßstäbe für Qualitätsprüfungen Effektivität Verfahrens 9C Proaktive Beratung zu Rechts- und Verfahrensvereinfachungen vereinfachung Kern 10A Umsetzung des Ein-Säulen-Modells initiative Seite 19 Aufgaben Initiativen 10B Kundenorientierte Informations- und Beratungsangebote portfolio der 10C Verzahnung mit anderen familienpolitischen Leistungen in Deutschland und Europa Familienkasse 9
Orientierung an „BA 2020“ und „IT-Strategie 2020“ Gleichzeitig knüpfen wir an die „IT-Strategie 2020“ des Geschäftsbereichs Informationstechnologie und Pro Das Entwicklungsprogramm „FamKa 2020“ ist nicht ein zesse an. Ihm sind wir organisatorisch auf der zentralen fach auf der grünen Wiese entstanden. Wir haben uns bei Ebene der BA zugeordnet. Insbesondere vier der in der der Ausarbeitung u.a. an der Strategie- und Organisations „IT-Strategie 2020“ formulierten Schwerpunkte sind für uns entwicklung der BA orientiert. Aus dem bereits laufenden von Bedeutung: Programm „BA 2020“ konnten wir etliche Lösungskonzepte übernehmen. Vieles von dem, was dort angedacht und zum ●● Entwicklung und Nutzung von BA-Standardsoftware für Teil erarbeitet wurde, passt auch für unsere FamKa. Rele eine optimale Prozessunterstützung vant sind insbesondere fünf der acht in „BA 2020“ veranker ●● Konsequente Anwenderorientierung bei der Bereit ten Handlungsfelder: stellung neuer Arbeitsmittel ●● IT als Mitgestalter bei der Weiterentwicklung der ●● Wir begegnen unseren Kunden dort, wo sie sind. BA-2020-Onlineangebote und Digitalisierung der ●● Wir entwickeln neue Fähigkeiten. Geschäftsprozesse ●● Wir nutzen unsere finanziellen Ressourcen und ●● Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit. reduzieren Bürokratie. ●● Wir setzen auf neuartige und effiziente IT-Lösungen. Schließlich gehen wir mit unserem Programm eigene ●● Wir gestalten unser Personalmanagement voraus Herausforderungen an. Ein wichtiges Anliegen ist z.B., schauend. unser Ansehen innerhalb der BA zu verbessern und mehr Wertschätzung für unsere Arbeit zu bekommen. Auch gilt es, unsere Dienstleistungen stärker mit denen anderer Arbeits bereiche der BA zu vernetzen. BA 2020 FamKa 2020 IT-Strategie 2020 Wir begegnen unseren Kunden dort, wo sie sind Entwicklung und Nutzung von BA-Standardsoftware für eine optimale Prozessunterstützung Konsequente Anwenderorientierung bei der Bereitstellung neuer Arbeitsmittel Wir entwickeln neue Fähigkeiten Wir nutzen unsere finanziellen Ressourcen und reduzieren Bürokratie IT als Mitgestalter bei der Weiterentwicklung der BA-2020-Online- angebote und bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse Wir setzen auf neuartige und effiziente IT-Lösungen Wir gestalten unser Personalmanagement vorausschauend Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit 10
Umsetzung in drei Phasen ●● Phase III (2019 bis 2020) schließt unser Entwicklungs programm ab. Im Mittelpunkt steht der „Ausbau“ des Nicht alle 27 Initiativen lassen sich gleichzeitig angehen. Hauses „FamKa 2020“ und damit die Sicherung unserer Das würde uns überfordern. Zudem kommen bis 2020 Zukunftsfähigkeit. Wir gehen weitere Handlungsfelder möglicherweise noch ganz neue Herausforderungen auf und Initiativen an, um uns bestmöglich auf die Aufgaben uns zu, da wir natürlich fortlaufend gesellschaftlichen wie der Folgejahre vorzubereiten. geschäftspolitischen Interessen Rechnung tragen müssen. Wir haben unser Programm daher in drei Phasen unterteilt. Für die Steuerung des gesamten Vorhabens setzen wir ein Sie erlauben uns den sicheren Bau und Ausbau unseres professionelles Programmmanagement ein. Es sorgt dafür, Hauses „FamKa 2020“: dass wir wirklich Schritt für Schritt vorgehen und jederzeit transparent bleibt, welche Aufgaben bereits erledigt und ●● Phase I läuft von 2015 bis 2016. In diesen beiden Jah welche noch abzuarbeiten sind. Wir werden hierbei nicht ren kommt es darauf an, besonders dringende Initiativen im „Hinterzimmer“ agieren, sondern die Beteiligten der umzusetzen – vor allem da, wo notwendige Anpassun jeweiligen Initiativen proaktiv mit Rat und Tat unterstützen. gen in der Vergangenheit nicht erkannt und angegangen Da viele Initiativen parallel laufen, dürfte die größte Heraus oder zurückgestellt wurden. Damit legt Phase I quasi forderung darin bestehen, die einzelnen Aufgaben zu das Fundament für unser neues Haus „FamKa 2020“. synchronisieren und den jeweiligen Ressourcenbedarf aus Wir schaffen grundlegende Erfolgsvoraussetzungen – gewogen zu erfüllen. Dabei behalten wir auch das operative unabhängig davon, welche Anforderungen sich später Tagesgeschäft im Blick. möglicherweise verändern oder zusätzlich ergeben. Indem wir die Fortschritte im Programm genau nachhalten, ●● Phase II (2017 bis 2018) beschreibt dann den Weg zur schaffen wir Transparenz auch für alle Mitarbeiter. Jeder „Schlüsselfertigkeit“. Auf Basis der Grundlagen von soll wissen, wo wir im Ablauf gerade stehen, welches Vor Phase I bauen wir die Bereiche aus, die unser Haus gehen im Einzelnen gewählt wurde und welche Entschei nach innen und außen attraktiver machen. dungen gefallen sind. Das „FamKa 2020“-Haus Phase III Initiativen zum „weiteren Ausbau“ Phase II Initiativen zur „Schlüsselfertigkeit“ Phase I 2015 bis 2016: Das „Fundament“ wird mit vordringlichen Initiativen gelegt 11
Handlungsfeld 1 Ein solcher Katalog ist Basis für die ●● genaue Beschreibung von Änderungsanforderungen Geschäftsprozesse an die eingesetzten IT-Systeme und Basisdienste (zum Beispiel elektronische Akte), ●● Entwicklung von Onlineangeboten, ●● Einführung passender Controllingkennziffern für unsere „Einheitliche und verbindliche Geschäftsprozesse operative Steuerung, sind die Basis für alles!“ ●● Angleichung unserer Aufbauorganisation, ●● Bestimmung des tatsächlichen quantitativen und qualitativen Personalbedarfs in entsprechenden Fach Einheitliche Geschäftsprozesse haben einen großen konzepten sowie die Vorteil: Die Arbeit wird unabhängig von Personen und ●● Vorbereitung anderer Institutionen, deren Aufgaben wir Zeit stets in der gleichen Weise und Qualität durch eventuell übernehmen werden (z.B. Ein-Säulen-Modell). geführt. Gerade wenn es – wie bei uns – viele gleichartige Sachbearbeitungsvorgänge und erhebliche saisonale Insgesamt wollen wir in Handlungsfeld 1 drei Initiativen Belastungsschwankungen gibt, ist eine ausgeprägte starten: Standardisierung sinnvoll. Die Initiative 1A – Einheit- Die FamKa hat in diesem Punkt Nachholbedarf: Bei den liche, verbindliche und Arbeitsabläufen gibt es heute noch zu große regionale bzw. optimierte Geschäfts lokale Unterschiede. Auch werden die Möglichkeiten, die prozesse läuft bereits uns unsere IT-Verfahren oder auch die elektronische Akte im April 2015 an. Wir bieten, zu wenig genutzt. Das hat spürbare Folgen: So ist es beginnen, sämtliche schwierig, Arbeit zwischen den Familienkassen neu zu ver Geschäftsprozesse teilen oder temporär besonders belastete Familienkassen zu der FamKa nach dem unterstützen, wenn die Beschäftigten vieles unterschiedlich einheitlichen Standard machen – zum Beispiel laufende Vorgänge anders vorbe der BA (GPM-Standard) arbeiten, Akten und Dokumente anders beschriften, Wieder zu beschreiben. Dabei vorlagen anders takten oder auch die Post anders sichten werden alle organisato und verteilen. rischen, verfahrenstechnischen und rechtlichen Veränderungen der letzten Jahre berück Ein weiteres Argument für einheitliche und transparent sichtigt. Zudem fließen Vereinfachungsvorschläge von beschriebene Geschäftsprozesse: Sie geben neuen Mit Beschäftigten und externen Beratern ein. An dieser Initiative arbeitern jederzeit Orientierung: Was muss ich in dieser werden Praktiker aus allen 14 regionalen Familienkassen Situation, bei diesem Vorgang, in diesem speziellen Arbeits mitarbeiten. Wir wollen die neuen Geschäftsprozesse im schritt tun? Welcher Vordruck, welche Bildschirmmaske Jahr 2016 flächenweit einführen und für verbindlich erklären. gilt? Welche Durchführungsanweisung ist zu beachten? Fachaufsicht und operative Steuerung achten dann auf die Definierte Geschäftsprozesse helfen in jeder denkbaren durchgängige Einhaltung. Im Intranet werden alle Beschäf Arbeitssituation und unterstützen den Aufbau individueller tigten zudem die Möglichkeit haben, einzelne Prozess Routine. schritte und Zusammenhänge einzusehen und weitere Verbesserungsvorschläge zu platzieren. Dabei kommt es darauf an, die Abläufe so festzulegen, dass sie den Erfordernissen der Praxis entsprechen. Unsere Mit der Initiative 1B – Geschäftsprozessumfeld nach künftigen Geschäftsprozesse spiegeln den Arbeitsalltag Mitarbeiterbedarf wollen wir die Unterstützung bei Nutzung wider, nutzen jede mögliche Vereinfachung und erlauben unserer IT-Fachverfahren (KIWI und FALKE) und IT-Basis kontinuierlich gemeinsame Verbesserungen. dienste (u.a. elektronische Akte) weiter ausbauen. Grund lage bilden u.a. breite Anwenderbefragungen. Außerdem gilt Mit einem aktuellen und gesamthaften Geschäftsprozess es, ein Konzept für eine geschäftsprozessorientierte Arbeits katalog legen wir nicht zuletzt die Grundlagen für Ver platzausstattung zu erarbeiten und die Realisierung in der besserungen in anderen Handlungsfeldern. BA (Bereich Infrastruktur) auf den Weg zu bringen. 12
Bei vielen privaten, zum Teil aber auch öffentlichen Dienst In Handlungsfeld 2 starten wir fünf Initiativen: leistern mit Massenadministrationsverfahren ist eine solche an standardisierten Geschäftsprozessen orientierte Büro Mit der Initiative 2A – Ziel- landschaft schon heute gang und gäbe. system, Controlling und operative Führungs Zu gegebener Zeit werden wir in der Initiative 1C – Auf unterstützung werden gabenteilung mit den ServiceCentern die Frage beant wir unser Ziel- und worten, welche weiteren administrativ einfachen Aufgaben Kennziffernsystem die ServiceCenter der FamKa zusätzlich übernehmen kön konzeptionell nen, um die qualifizierte Sachbearbeitung zu entlasten. erneuern. Unter Ziel ist eine möglichst rückruffreie und mit deutlich weniger Berücksichtigung „Tickets“ belastete FamKa. Zu klären ist auch, welche Unter der Ergebnisse von stützungsleistungen unsere ServiceCenter speziell unseren Initiative 1A (Einheitliche, Onlinekunden bieten können. verbindliche und optimierte Geschäftsprozesse) werden die Datensysteme entsprechend angepasst. Auch wollen wir schnell einen Katalog bewährter und erfolgreicher opera Handlungsfeld 2 tiver Führungsansätze zusammenstellen und gemeinsam mit den Führungskräften aus den Familienkassen laufend Führung, Steuerung und fortschreiben. Anfang 2015 haben wir uns personell ver Binnenkommunikation stärkt und zusätzlich eine regionale Controllingunterstützung eingerichtet. Diese w ollen wir im besten Sinne des Wortes professionalisieren, um die Führungskräfte bei ihrer opera tiven Arbeit stets optimal beraten zu können. „Professionelles Controlling und operative Füh In der Initiative 2B – Professionalisierung der Führungs rungsu nterstützung verzahnen und Binnen interaktion geht es um die Weiterentwicklung der Ziel kommunikation ausbauen!“ vereinbarungsprozesse und Führungsdialoge zu den Arbeitsergebnissen auf den einzelnen Ebenen. Wir wollen auch prüfen, ob und in welcher Form ein strukturiertes Eine Aufgabe ergebnisorientierter Führung ist es, Ziele zu Deeskalationskonzept bei der Bewältigung von Belastungs entwickeln und die Zielerreichung zu verfolgen. Die FamKa schwankungen helfen kann. Die BA hat ein solches Konzept braucht ein Zielsystem mit Steuerungskennziffern, die bereits für die Steuerung der operativen Services in der unsere Aufgaben richtig abbilden und den Erfolg bei der Arbeitslosenversicherung eingeführt. Aufgabenerledigung messen. Dazu müssen wir zum einen unser Controlling weiterentwickeln. Zum anderen muss Die Initiative 2C – Fokus der Fachaufsicht auf Prozess die Führungsinteraktion intensiviert werden: Die Art und treue hängt eng mit unserem Vorgehen in der Initiative 1A Weise, wie sich Führungskräfte über die verschiedenen (Einheitliche, verbindliche und optimierte Geschäftsprozesse) Ebenen hinweg über Ziele und Ergebnisse informieren, lässt zusammen. Gelten verbindliche Geschäftsprozesse, muss sich bei uns – wie auch in anderen Arbeitsbereichen der sich die Fachaufsicht der Teamleiter stärker auf die Prozess BA – noch verbessern. treue der Beschäftigten ausrichten. Ein entsprechendes Konzept wollen wir erarbeiten und umsetzen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist der Ausbau unse rer B innenkommunikation. Wir müssen alle rund Die Initiative 2D – Spielregeln für Lastausgleiche erar 3.500 Beschäftigten an den 102 Standorten künftig häufiger beitet verbindliche Vorgaben, wie wir Familienkassen mit und verständlicher über alle Entwicklungen informieren hohen Bearbeitungsrückständen künftig ggf. auch über und den Austausch untereinander fördern. Eine verläss regional unterstützen werden: Ab welchem Bearbeitungs liche Binnenkommunikation stärkt Identität und Zusammen rückstand kommt eine Entlastung in Frage? Wie lässt sich halt. Sie ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einem das Arbeitsaufkommen fair verteilen? Welche Anreize für attraktiveren Arbeitsbereich. Hilfsangebote soll es geben? Was bedeutet das für Zielver 13
einbarung bzw. Ergebnismessung? Noch mehr als bisher Anforderungen an korrespondierende IT-Verfahren der BA muss klar sein: Das Gesamtergebnis der Organisation ist für (z.B. ERP, ALLEGRO) definieren und auf den Weg bringen. alle wichtig und wird von allen mit erreicht. Die Beschäftigten der BA sollen bei ihren operativen Auf Die Initiative 2E – Binnenkommunikation entwickelt neue, gaben durch eine individuell vorstrukturierte IT-Anwender moderne Kommunikationsformate mit dem Ziel: gleicher umgebung (Projekt rollenbasierte Oberfläche, ROBASO) Informationsstand für alle. Wir wollen nicht nur Zusammen besser als bisher unterstützt werden. Die konzeptionellen halt und Motivation der Beschäftigten stärken, sondern auch Entwicklungen hierzu schreiten voran. Das gleiche gilt für ein gemeinsames Verständnis für die Ziele und die Weiter die Idee, die operative Führung insbesondere der Teamleiter entwicklung der FamKa schaffen. durch bessere und schneller verfügbare Steuerungsdaten auch aus den IT-Fachverfahren (Projekt operative Daten auswertungen, opDA) zu erleichtern. Mit unserer Initiative 3B – Voraussetzungen für ROBASO und opDA springen Handlungsfeld 3 wir auf diesen Zug auf und treffen die notwendigen familien kassenspezifischen Vorbereitungen. IT-Unterstützung Als FamKa haben wir besondere Anforderungen an die Hardwareausstattung. Dies liegt in unserer Aufbau- und Ablauforganisation, aber auch der Art unserer Führungsinter „Modernisierung unserer IT-Lösungen als Schlüs- aktion begründet. Außerdem müssen wir in der Lage sein, sel zu effizienter Arbeit!“ unsere geplanten Vorhaben für die Binnenkommunikation umzusetzen. Spezifische Ausstattungsanforderungen sind beispielsweise Lync-Komponenten (audiovisuelle Kommuni Kein Zweifel: Schon heute können wir auf eine sehr kation), MAP (mobile Arbeitsplätze) oder Blackberry-Geräte. moderne IT-Unterstützung bauen. Dies gilt gerade im Ver In der schon 2015 startenden Initiative 3C – FamKa- gleich mit anderen Familienkassen des öffentlichen Diens spezifische funktionale IT-Ausstattung werden wir noch tes oder v ielen anderen Behörden. Dennoch haben wir einmal im Detail erfassen, was genau wir an Hardware Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der elektronischen benötigen – auch im Abgleich mit den drei Initiativen des Akte. Und wir müssen uns natürlich stets weiterentwickeln. Handlungsfelds 6 (Aufbauorganisation). Diesen konkreten Außerdem wollen wir die konzeptionellen Vorhaben der Bedarf wollen wir dann zur Realisierung vormerken. BA insbesondere bei den sachbearbeitenden Aufgaben bereichen für uns nutzen. Wir haben in diesem Handlungsfeld daher drei Initiativen definiert: Handlungsfeld 4 Finanzierung unserer In der Initiative 3A – Funktionalitäten in der elektro nischen Akte und in den IT-Fachverfahren werden wir Aufgaben bereits identifizierte und weitere Änderungsanforderungen erfassen, die sich zum Beispiel durch die Initiativen 1A (Einheitliche, verbindliche und optimierte Geschäfts prozesse) und 2A (Zielsystem, Controlling und operative „Finanzielle Flexibilität gewinnen und Kostentrans- Führungsunterstützung) ergeben. Die Aufgabe drängt – parenz garantieren!“ gerade im Hinblick auf die vollständige Migration aller unserer noch vorhandenen Papiervorgänge und -akten in die elektronische Akte im Verlauf des Jahres 2015. Die Aufgaben der FamKa werden auf Basis einer Verwal tungskostenvereinbarung mit den Bundesministerien Die Fachverfahren KIWI und FALKE wollen wir unseren finanziert. Die Vereinbarung sieht Fallpauschalen für die Rechtsvorschriften und Geschäftsprozessen entsprechend einzelnen Aufgabengebiete vor. Damit kann erst am Ende laufend optimieren. Außerdem müssen wir unsere speziellen eines Jahres, wenn die tatsächliche Zahl der Fälle statis 14
tisch gesichert feststeht, das Finanzvolumen bestimmt Aufgabenbereichen der BA. Die FamKa braucht daher ein werden, das alle Kosten der FamKa, insbesondere die Per eigenes Personalkonzept. sonalkosten, abdeckt. Der laufende Haushaltsvollzug eines Geschäftsjahres muss diese nachträgliche „Abrechnung“ In der Initiative 5A – Umfas- berücksichtigen bzw. antizipieren. Dies ist ausgesprochen sendes FamKa-spezifi schwierig. So kam es zuletzt immer wieder vor, dass nicht sches Personalkon alle im Personalhaushalt ausgewiesenen Stellen für Plan zept werden wir kräfte kontinuierlich besetzt waren. unsere Bedürfnisse in den relevanten Die Fallpauschalen müssen laufend überprüft werden: Gestaltungsberei Spiegeln sie noch den tatsächlichen Aufwand wider chen des Perso (z.B. Rechtsentwicklung, Geschäftsprozessoptimierung)? nalmanagements Decken sie noch alle Umfeldkosten ab (z.B. Tarifsteigerun zusammenfassen. gen im öffentlichen Dienst)? Auch die Planungssicher Fundierte Analysen bzw. heit und die Finanzierbarkeit von ggf. nur temporären Situationsbeschreibungen Sonderbelastungen sind wichtige Themen. Schließlich stellt werden uns helfen, unsere Posi sich – wie generell im öffentlichen Dienst – die Frage nach tion zu formulieren und zu begründen. haushaltsrechtlicher und tatsächlicher Flexibilität: Inwieweit lassen sich z.B. Ausgabereste in das Folgejahr übertragen? Wir müssen beim Rekrutieren von Personal unsere Erfolgs chancen verbessern. Die FamKa benötigt verbindlicher als In diesem Handlungsfeld gehen wir eine Initiative an: bisher den Anteil aus dem Nachwuchskräftekontingent der BA (Auszubildende, Studierende und Trainees), der unserem Per 4A – Flexibilisierung der Finanzausstattung und Stei- sonalumfang entspricht. Ggf. müssen wir Wege finden, geeig gerung der Kostentransparenz. Wir wollen konkrete nete Nachwuchskräfte aus anderen Behörden wie der Steuer Vorschläge für mehr Flexibilität erarbeiten und in die verwaltung zu gewinnen. Insbesondere in Zeiten saisonaler Abstimmungsgespräche mit den uns beaufsichtigenden Spitzenbelastung der regionalen Familienkassen wollen wir Bundesministerien einbringen. Unsere „Gegenleistung“ wird kreative Lösungen flexibler als bisher nutzen (z.B. Einsatz von die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für mehr Studenten, Praktikanten, Minijobbern oder auch Überstunden). Kostentransparenz sein: Wir beabsichtigen die Einführung einer Vollkostenrechnung mit Transparenz über die gesamte Die Tarifierung unserer Tätigkeitsprofile bzw. die Dienstposten FamKa und Ergebnisrechnungen für jede der 14 regionalen bewertung müssen wir überprüfen: Entsprechen sie noch den Familienkassen. Anforderungen und der Organisation unserer Aufgaben? Sind sie im Vergleich zu anderen Tätigkeiten in der BA gerecht? Wir brauchen eine Qualifizierungsoffensive. Wir werden Handlungsfeld 5 die Nutzung der vom Bundeszentralamt für Steuern bereit gestellten Plattform LernCULtur stärker forcieren, aber auch Personal eigene moderne E-Learning-Angebote entwickeln. Ansätze der BA zur Einrichtung von Lernpartnerschaften werden wir übernehmen. Zugleich müssen wir (Aus-)Bildungsmodule und Praktika, die unserem Aufgabenbereich entsprechen, „Unser Programm für ein zukunftsorientiertes Per stärker in den Ausbildungsordnungen der BA verankern. sonalmanagement!“ Nachwuchskräfte können dann leichter bei uns einsteigen. Mit Blick auf die vergleichsweise ungünstige Altersstruktur Auch in puncto Personal weist die FamKa viele Besonder unseres Personalkörpers werden wir ein Wissensmanagement heiten auf. Das liegt u.a. an ihren Aufgaben, an der Aufbau- einführen. Ziel ist es, Fach- und Erfahrungswissen, das durch und Ablauforganisation sowie an den Dienstpostenstruktu Altersfluktuation verloren zu gehen droht, für unsere Organi ren. Aber auch bei Personalentwicklung und Altersstruktur sation zu erhalten. Auch müssen wir über zeitgemäße Formen der Beschäftigten zeigen sich Unterschiede zu anderen einer intergenerativen Zusammenarbeit nachdenken. 15
Die Personalentwicklung in unserer FamKa muss weiter verbessert werden. Wir brauchen FamKa-typische Entwick Handlungsfeld 6 lungspfade für Führungskräfte, aber auch für Fachkräfte, Aufbauorganisation die Fachkräfte bleiben wollen. Speziell für das noch vor handene Personal in der Tätigkeitsebene VII benötigen wir neue Lösungen. Der Personalaustausch zwischen der Flächenorganisation und der Direktion der FamKa soll „Aufgaben und Aufbauorganisation laufend anpas- ebenfalls systematisiert werden. Denkbar wäre auch ein sen und Synergien erschließen!“ Personalaustausch mit dem Bundeszentralamt für Steuern. Bei der Arbeitszeitgestaltung können wir noch flexibler „Zelte statt Burgen“ lautet das Motto für die Organisations und damit moderner werden. Das gilt sowohl für die Jahres entwicklung in der BA. Auch für die FamKa werden Flexibi urlaubsplanung als auch für individuelle Arbeitszeitmodelle lität und Beweglichkeit bestimmende Themen bleiben. Die (z.B. Teilzeit, Telearbeit). Insgesamt heißt das auch, mehr noch offenen Verbesserungen unseres Fachkonzepts Möglichkeiten für Beschäftigte zu schaffen, die aus familiä und die nötigen Weiterentwicklungen, die sich aus den ren Gründen ihre Stelle aufgeben müssten. Auch die anderen Handlungsfeldern von „FamKa 2020“ ergeben Regeln zur Lebensarbeitszeit lassen sich flexibilisieren. (z.B. Initiativen 1A, 5A, 10A), deuten das bereits an. Schließlich gilt es, verstärkt das Thema Gesundheits In diesem Handlungsfeld haben wir zunächst drei management anzugehen. Mit der flächenweiten Einführung Initiativen formuliert: der elektronischen Akte und der Bündelung der Aufgaben in 14 regionalen Familienkassen haben sich ganz andere Mit der Initiative 6A – Flächenaufstellung und Aufgaben Belastungen für Beschäftigte und Führungskräfte (z.B. „Füh gliederung gehen wir die Anpassung des Fachkonzepts rung auf Distanz“) ergeben. Auch künftig werden sich die der FamKa an. Kurzfristig haben wir für das Aufgabengebiet Arbeitsbedingungen weiter verändern, etwa durch eine Opti „Kindergeld mit Bezug zum zwischen- und überstaatlichen mierung der Geschäftsprozesse oder neue Onlineangebote. Recht“ eine nochmalige Überprüfung der Länderzuständig Daher ist klar: Wir brauchen FamKa-spezifische Maßnah keiten unserer fünf spezialisierten regionalen Familien men für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz. kassen vorgemerkt. Die sich verändernden Berechtigten zahlen im Aufgabengebiet „Kinderzuschlag“ zusammen mit angekündigten Gesetzesanpassungen lassen uns schon Anzahl der Kinderzuschlagsfälle insgesamt 96.071 94.274 86.607 ? 78.133 73.984 2010 11 12 13 14 2015 ff. 16
länger über die Flächenaufstellung dieses Aufgabengebiets der Berufsberatung oder ergänzende Informationen für die nachdenken: Inwieweit können wir die Aufgaben bei den Dienstleistung bei bestimmten Arbeitgeberkunden der BA. „Rechtsbehelfsverfahren“ noch stärker bündeln oder wirkungs voller spezialisieren? Auch das „Ein-Säulen-Modell“ wird Die Initiative 7B – Externe Wahrnehmung in Deutsch permanente Anpassungen unserer Aufbauorganisation land und Beziehungen in Europa ergibt sich direkt aus erfordern. unserer Vision für 2020: Wir wollen die beste Dienstleis terin für familienpolitische Angebote in Deutschland und Eng verknüpft mit unserer Initiative 5A (umfassendes FamKa- ein Benchmark für moderne Verwaltung werden. Dazu spezifisches Personalkonzept) ist die Initiative 6B – Quali- brauchen wir ein professionelles Erscheinungsbild in tative Schichtung der Personalstrukturen. Wir brauchen den Medien, tragfähige politische Beziehungsgeflechte ausgewogenere Leitungsspannen für unsere Teamleiter, und überzeugende Strategien zur Verbesserung unseres auch im Vergleich zu anderen Aufgabenbereichen der BA. Images. In einigen Bereichen arbeiten wir bereits mit Wir gehen von einem grundsätzlich höheren Bedarf an anderen europäischen Institutionen zusammen; vor allem Sachbearbeiterkapazität aus und müssen die Aufteilung im Aufgabengebiet „Kindergeld mit Bezug zum zwischen- zwischen Fachassistent und Assistent neu beleuchten. und überstaatlichen Recht“ wenden wir mit eigenem Spezialwissen die Rechtsvorschriften der anderen Staaten Die Rolle der Familienkassenleiter muss gestärkt werden – an. Hieran lässt sich anknüpfen. in ihren Stützpunkt-Arbeitsagenturen, aber auch im Zusammenspiel mit den operativen Services und den Wir haben lange überlegt, ob wir nicht zunächst ein neues ServiceCentern sowie den Regionaldirektionen. Diesem Ziel Leitbild für die FamKa erarbeiten und erst danach ein mittel wird sich die Initiative 6C – Rolle der Leiter der Familien fristiges Entwicklungsprogramm formulieren sollten. Doch kassen in den Stützpunkt-Arbeitsagenturen widmen. haben wir uns dagegen entschieden. Denn das geltende Leitbild der BA sowie die Leitlinien für Führung und Zusam menarbeit sind nachhaltig etabliert und nach wie vor aktuell. In der Initiative 7C – Wertekanon für die Mitarbeiter der Handlungsfeld 7 FamKa wollen wir zu einem späteren Zeitpunkt aber den noch prüfen, welche ggf. auch neuen Werte unsere tägliche Image der Familienkasse Arbeit künftig prägen sollen. Dabei werden gesellschaftliche (z.B. Digitalisierung) und organisatorische (z.B. Ein-Säulen- Modell) Entwicklungen aufzugreifen sein. „Positive Wahrnehmung intern und extern!“ Das Image der FamKa soll besser werden. Für dieses sehr Handlungsfeld 8 wichtige Handlungsfeld haben wir gleich drei Initiativen Onlineangebote und Kunden- vorgesehen: kanalsteuerung Die Initiative 7A – Internes Ansehen der FamKa in der BA sucht nach Möglichkeiten, die FamKa attraktiver zu machen. Vielen Beschäftigten der BA scheint ein Wechsel zu uns wenig erstrebenswert. Auch bei einigen oberen Führungskräften der „Herausforderungen der digitalen Gesellschaft BA fehlt es zum Teil an Wertschätzung für unsere Aufgaben; annehmen und attraktive Onlineangebote schaffen!“ Arbeitslosenversicherung oder Grundsicherung gelten oft als wichtiger. Ein Grund für diese Einstellung ist das mangelnde Wissen um die Qualität und die Anforderungen unserer Auf Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet rasant gaben. Auch fehlt es an Vorstellungsvermögen, wie sich die voran. Immer mehr Menschen gehen online und wollen auch Aufgaben der FamKa mit anderen Aufgaben der BA zum Nut mit Ämtern und Behörden über das Internet kommunizieren. zen der Kunden sinnvoll verbinden lassen. Beispiele sind die Schon lange gehören zu den internetaffinen Kunden nicht systematische Erschließung von Berufsorientierungskunden nur junge, gebildete und medienkompetente Menschen. 17
Für dieses zunehmend wichtiger werdende Handlungsfeld Steinzeit“ hinter uns lassen und durchgängige digitale Pro haben wir zwei Initiativen formuliert: zesse aufbauen. Mit leistungsfähigen IT-Fachanwendungen und der e lektronischen Akte sind dafür die besten Vorausset In der Initiative 8A – Digitale Information und B eratung zungen gegeben. Kunden, die sich online an uns wenden, überprüfen wir zunächst unsere Informationsangebote in sollen zudem jederzeit elektronisch den Status ihres Vor Internet und Intranet. Inhalte und Aufmachung sind nicht mehr gangs einsehen können. zeitgemäß: Wir brauchen einen umfassenden Relaunch. Für die verschiedenen Kundengruppen werden wir spezielle, Ein solches Angebot zu entwickeln ist aufwändig: Wir müssen passgenaue Angebote machen. Moderne Informationsange Rechtsvorschriften und Geschäftsprozesse anpassen sowie bote erschöpfen sich nicht in der Wiedergabe rechtsorien in IT und Beschäftigte investieren. Deshalb werden wir die tierter Merkblätter, sondern überzeugen durch Verständlichkeit Kunden auch aktiv dazu bewegen, die neuen Angebote (z.B. Mehrsprachigkeit) sowie mediale Vielfalt und Attraktivität in großem Stil zu nutzen, und eine Strategie zur Kunden (z.B. animierte Erklärvideos). In dieser Initiative wollen wir kanalsteuerung erarbeiten. zudem die Richtungsentscheidung vorbereiten, weitergehende Beratungsdienstleistungen für Familien zu übernehmen. Wer heute Kindergeld online beantragen will, findet dafür Handlungsfeld 9 im Internet zwar einen Rechts- und Verfahrensver Vordruck zum Ausfüllen. Er muss ihn jedoch auf einfachung Papier ausdrucken, unterschreiben und per Post an die FamKa schicken oder persön „Rechtsvereinfachungen auf den Weg bringen und lich dort abgeben. Das Qualität der eigenen Weisungen sicherstellen!“ wirkt vorsintflutlich! In der Initiative 8B – Medienbruch freies Antragsportal Kindergeld Unnötige Bürokratie zu vermeiden und komplexe Rechts- Online und Kundenkanalsteuerung wollen wir die „digitale und Verfahrensvorschriften stetig zu vereinfachen sind Bürger nutzen das Internet immer häufiger … … und gleichsam intensiver Anteil der Internetnutzer in Deutschland, Verschickte Mails in Deutschland, ohne Spam, in Prozent Anzahl in Mrd. Schätzwert 76,5 78,5 +9% 506 +59% 72,0 74,7 75,6 472 432 370 318 2010 11 12 13 2014 2010 11 12 13 2014 Quelle: Statistisches Bundesamt Quelle: 1&1 AG 18
erausforderungen für jede öffentliche Verwaltung. Wir H wollen in der FamKa im Interesse unserer Kunden einiges Handlungsfeld 10 einfacher machen und zugleich eine hohe Qualität bei Aufgabenportfolio der unseren Entscheidungen gewährleisten. Familienkasse Mit insgesamt drei Initiativen gehen wir an dieses Hand lungsfeld heran: „Benchmark für Familienleistungen werden und Mit der Initiative 9A – Qualitätssicherung eigener Leistungspalette ausbauen!“ Weisungen machen wir unsere „Hausaufgaben“. In enger Zusammenarbeit mit Praktikern aus der operativen Arbeit und Experten aus der Direktion werden wir einen Qualitäts Schon jetzt lässt sich absehen: Das vom Gesetzgeber check für Weisungen der Direktion der FamKa entwickeln: vorgegebene Aufgabenspektrum der FamKa der BA wird Kriterien sind insbesondere Notwendigkeit, Verständlichkeit, größer. Ausgehend von unserer Vision, die beste Dienst Einfachheit und Praxisgerechtigkeit. Auch wollen wir die leisterin für Familien sein zu wollen, stellt sich die Frage, fachbereichsübergreifenden Abstimmungsprozesse inner ob unsere derzeitigen Leistungen mit gleichartigen anderen halb der Direktion verbessern. Angeboten für Familien in Deutschland und Europa verzahnt werden können. In der Initiative 9B – Einheitliche Maßstäbe für Qualitäts prüfungen geht es darum, verlässliche und transparente Dieses stark zukunftsorientierte Handlungsfeld prägen drei Parameter für regelmäßige Qualitätsprüfungen in den einzel Initiativen: nen Aufgabengebieten der FamKa festzulegen. In Rück kopplung mit der Initiative 2A (Zielsystem, C ontrolling und Voraussichtlich noch in operative Führungsunterstützung) werden wir prüfen, wie diesem Jahr wird uns das Thema Qualität im geschäftspolitischen Zielsystem der das Bundesfinanz FamKa besser abgebildet werden kann. Dies ist auch eine ministerium den Auf Forderung der uns beaufsichtigenden Bundesministerien. trag für die Initiative 10A – Umsetzung Die FamKa will eine gute Dienstleisterin für ihre Kunden des Ein-Säulen- sein. Daraus leitet sich für uns der Anspruch ab, mit unseren Modells erteilen. verwaltungspraktischen Erfahrungen auf eine zeitgemäße Der Koalitionsvertrag Gestaltung des materiellen Rechts einzuwirken. Wir wollen der Bundesregierung noch aktiver als bisher die Bundesministerien, aber auch sieht vor, die Aufgaben der die Politik, Gesetzgebung und Medien mit Expertise und rund 8.400 Familienk assen Vorschlägen versorgen. In diese Richtung wirkt die Initia- des öffentlichen Dienstes in Bund, tive 9C – Proaktive Beratung zu Rechts- und Verfahrens Ländern und Kommunen mit insgesamt ca. 2,2 Mio. Kinder vereinfachungen. Gerade unsere Erkenntnisse aus der geldfällen sukzessive in die FamKa der BA zu übernehmen. Initiative 1A (Einheitliche, verbindliche und optimierte Dieses Projekt stellt sehr große Herausforderungen an die Geschäftsprozesse) werden uns eine fundierte Basis für Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit der FamKa und wird uns Rechtsfolgenabschätzungen liefern. sicherlich mehrere Jahre lang in Anspruch nehmen. Es wird auch dazu führen, dass die Zahl der Beschäftigten bei uns In der Fachaufsichtsbeziehung zum Bundeszentralamt für deutlich steigen wird. Steuern werden wir die Strukturen für die Abstimmung von Durchführungsanweisungen, Verfahrensvorschriften, Vor In der Initiative 10B – Kundenorientierte Informations- drucken und Merkblättern weiterentwickeln. und Beratungsangebote wollen wir in engem Austausch mit den Initiativen des Handlungsfelds 8 (Onlineangebote und Schließlich gilt es, Verfahrensvereinfachungen in der Kundenkanalsteuerung) unsere Informationsdienstleistungen Zusammenarbeit mit Dritten (z.B. Rentenversicherungs ausbauen bzw. verbessern. Auch ist zu klären, wie wir dem träger, Jobcenter, Inkassobereich der BA) zu erarbeiten und sehr differenzierten Beratungsbedarf unserer Kunden in den abzustimmen. einzelnen Aufgabengebieten entsprechen können. 19
Sie können auch lesen