Speed - SONDERPUBLIKATION - Atreus GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 SONDERPUBLIKATION VON ATREUS IN KOOPERATION MIT DEM HARVARD BUSINESS MANAGER ·news Speed ©photosvac - stock.adobe.com zurück vor drucken Schnell, schneller, verpasst? ·feedback impressum Tempomacher für den Wandel
·network Das Magazin für Interim Management ©ilya_levchenko - stock.adobe.com Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial SPEED – Schnell, schneller, verpasst? Tempomacher für den Wandel ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production A·interview A·change of production A·new strategy ·digital craft Die Atreus Gründer Dr. Harald Linné Flexibilität am Fließband: euausrichtung im E-Commerce: N ·new strategy und Rainer Nagel im Gespräch eine Verpackung, viele Varianten Der Kunde als Kompass ·news Ein Fallbeispiel – SIG Combibloc Ein Fallbeispiel – vertbaudet ·network A·parking Wie der Hersteller von Karton- Wie sich der Kindermode-Versender Parken ist mehr als Schranke auf, verpackungen seine Produktion mit neuer Strategie aus der Verlustzone Schranke zu umkrempelt, um den veränderten hievte. Interview mit Apcoa Geschäftsführer Bedürfnissen des Marktes gerecht Detlef Wilmer über die Mobilität der zu werden. A·news Zukunft Bester Berater 2019 A·digital craft A·disruptive business model Zeitenwende im Handwerk: A·network Investment in disruptive Digitaler Heizungstausch A·lounge Konsumgüter und Handel Geschäftsmodelle Ein Fallbeispiel – Thermondo Das Amazon-Dilemma: Wie halt‘ ich Interview mit Wie ein Online-Anbieter dem meine Endkunden? Dr. Michael Riemenschneider Handwerksbetrieb um die Ecke Atreus Manager von Reimann Investors über Konkurrenz macht. Roundtable Restrukturierung zurück seine Family-Office-Strategie A·cademy Starterworkshops vor Herbst 2019 drucken Gipfeltreffen des Value Investing: ·feedback Value Investing meets Private Equity impressum
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 SONDERPUBLIKATION Feedback und Anregungen: VON ATREUS IN KOOPERATION MIT DEM HARVARD BUSINESS MANAGER ·content E-MailRainer Nagel ·editorial ·interview ·parking ·disruptive business model Liebes Atreus Netzwerk, ·change of production ·digital craft ·new strategy Speed – das Tempo von Innovation und Disruption nimmt weiter zu, der Kosten- ·news druck in den Unternehmen steigt. In der Sonderausgabe von Atreus in Kooperation SPEED ·network mit dem Harvard Business Manager werfen wir einen Blick auf den rasanten Wan- Schnell, schneller, verpasst? Tempomacher für den Wandel del, der Märkte und Unternehmen im digitalen Zeitalter erfasst. Es ist vor allem auch ein Kulturwandel, der besonders Führungskräfte herausfordert, die schnell Zur Gesamtausgabe handeln müssen. Wohin geht die Reise, wie treffe ich die richtigen Entscheidungen Tempomacher für den Wandel und wer sind die richtigen Begleiter für Strategie und Umsetzung? SPEED Schnell, schneller, verpasst? In der vorliegenden Ausgabe lesen Sie Cases aus der Atreus Praxis, in denen wir ·lounge „Speed“ für unsere Kunden aufgenommen haben. Gern laden wir Sie zu unseren Konsumgüter & Handel BERLIN regelmäßig stattfindenden Atreus Veranstaltungen ein, auf denen wir die viel- ATREUS schichtigen Herausforderungen im Expertenkreis diskutieren. Networking auf MANAGER ROUNDTABLE höchstem Level. RESTRUKTURIERUNG MÜNCHEN VALUE INVESTING FORUM AM TEGERNSEE Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich auf einen persönlichen ROTTACH-EGERN zurück Austausch. vor drucken MIT DEM HARVARD BUSINESS MANAGER VON ATREUS IN KOOPERATION ·feedback Ihr Rainer Nagel Hier geht es zu den SONDERPUBLIKATION Networking-Veranstaltungen impressum CEO MÜNCHEN, FRANKFURT, DÜSSELDORF
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial 0 ·interview 1 0 0 1 ·parking ·disruptive business model ·change of production 0 0 ·digital craft 1 1 ·new strategy ·news ·network 1 1 0 1 0 11 1 1 0 Wer den Kulturwandel verschläft, zurück vor verpasst den Anschluss drucken Im Interview erklären Dr. Harald Linné und Rainer Nagel, die Gründer von Atreus, warum die digitale ·feedback impressum Transformation vor allem auch ein Kulturwandel ist, der besonders Führungskräfte herausfordert.
·network 1 01 1 1 1 1 1 0 ·content 0 1 0 1 ·editorial ·interview ·parking »Digitalisierung ist vor Dr. Harald Linné, Rainer Nagel, ·disruptive business model ·change of production allem ein Kulturwandel.« Gründer und CEO Atreus Gründer und CEO Atreus ·digital craft E-Mail Dr. Harald Linné E-Mail Rainer Nagel ·new strategy ·news »Aber der Erfolg kann die Wiege ·network des zukünftigen Misserfolgs sein.« »Heißt Wandel heute Disruption?« bewerbslandschaft und das Kundenver- Nagel: Für die Kernindustrie in Deutsch- Rainer Nagel: Nicht alles, was heute als halten komplett verändern. Was vormals land, das produzierende Gewerbe, ist die Disruption bezeichnet wird, ist auch Dis- ein Wettbewerbsvorteil war, ist auf einmal Gefahr am größten. Die Unternehmen ma- ruption. Der Begriff wird inflationär ver- irrelevant. Hinzu kommt die große Ge- chen exzellente Gewinne, sie stehen kraft- wendet. Disruption beinhaltet Ruption, al- schwindigkeit des digitalen Wandels. Zum strotzend dar. Wenn ich derart erfolgreich so einen Bruch. Ein altes Geschäftsmodell Beispiel Pokémon GO: Das Spiel hat in bin – und zwar gerade nicht in neuen, digi- funktioniert nicht mehr. Aus meiner Sicht zwei Tagen 50 Millionen User erreicht. talen Geschäftsfeldern –, dann bin ich au- ist zum Beispiel die Einführung von Elekt- Wenn Sie ein Spiel in die Geschäfte stel- tomatisch im Verteidigungsmodus. Dann rofahrzeugen in der Automobilindustrie len, brauchen Sie ein paar Jahre bis Jahr- will ich mich weiter mit dem behaupten, keine Disruption, sondern eine Verände- zehnte, bis Sie es 50 Millionen Mal ver- was ich kann. Aber der Erfolg kann die zurück rung der Antriebstechnik. Anders sieht es kauft haben. Wiege des zukünftigen Misserfolgs sein. vor mit der Einführung von Self-Driving-Cars Ein typisches Beispiel dafür ist Heidelber- drucken aus, weil sie die Nutzung des Autos kom- »Dieses Sonderheft trägt den Titel: ger Druck, der Qualitäts-Weltmarktführer ·feedback plett verändert. Schnell, schneller, verpasst? in der Königsdisziplin des Maschinenbaus. impressum Dr. Harald Linné: Disruption heißt, dass Besteht diese Gefahr für die deutsche Aber die Medienlandschaft hat sich verän- sich die technologische Basis in der Wett- Wirtschaft?« dert, es wird weniger gedruckt. Bis Heidel-
·network GREAT »Atreus ist Bester Berater 2019 in PLACE TO den Kategorien Interimsmanagement, WORK ·content Auto & Zulieferer, Maschinen- und Anlagenbau ·editorial und Restrukturierung« ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production ·digital craft berg reagierte und begann, neue Ge- gesichts der Bedrohung durch neue Wett- sich über Accelerators, also Beschleuni- ·new strategy schäftsfelder zu erschließen, vergingen bewerber bestehen können. Was möchte ger, zu verändern. Meist bedeutet das den ·news Jahre. Disruption heißt, dass alles, was in mein Kunde, der morgen digital bestellt, Zukauf von Start-ups. Am wichtigsten ·network der Vergangenheit gestimmt hat, auf ein- wie sieht mein Serviceangebot aus? Vor aber ist, den digitalen Wandel wirklich zu mal falsch ist. Das musste auch Heidel- allem das veränderte Kundenverhalten im personalisieren: Das Topmanagement berg erkennen. Wie arbeiten Unterneh- Zeitalter der Digitalisierung sollte den CEO muss vorangehen, der Umbruch muss men normalerweise? Sie schauen zurück beschäftigen. Er muss klar herausarbei- von oben nach unten durch die gesamte und extrapolieren aus der Vergangenheit ten, wofür sein Unternehmen im digitalen Firma gehen. die Zukunft. Die konventionelle Industrie- Zeitalter stehen solle, und dann den Weg Nagel: Die digitale Kompetenz muss in erfahrung hilft aber heute nicht mehr wei- von einer product-driven company zu ei- den Vorstand – aber bitte nicht als klassi- ter. Im Gegenteil: Sie ist sogar hinderlich. ner customer centric-company gehen. scher Chief Digital Officer (CDO). Ich habe Denn sie hält Unternehmen der Old Eco- Das ist ein riesiger organisatorischer und zu oft gesehen, dass die Digitalisierung an nomy davon ab, sich zu erneuern und ihr kultureller Wandel, der im globalen Wett- den CDO abgeschoben wird, der aber kei- Geschäftsmodell radikal umzukrempeln. bewerb von entscheidender Bedeutung nerlei Macht hat. Er kann nichts bewirken, ist. Erstaunlicherweise wissen viele Unter- weil die Menschen, die das Geschäft füh- »Welche Rezepte empfehlen Sie, um den nehmen immer noch viel zu wenig über ih- ren und die Budgets verwalten, in der Ver- zurück Wandel zu managen?« re Kunden. gangenheit und in den vergangenen Erfol- vor Dr. Linné: Unternehmen müssen ihre Ver- Was die deutsche Industrie in den vergan- gen gefangen sind. […] drucken gangenheitserfahrungen über Bord wer- genen Jahren versucht hat, sind Incuba- ·feedback fen. Sie brauchen vielmehr eine digitale, tor-Programme: Die Unternehmen selbst Artikel weiterlesen impressum auf die Zukunft gerichtete Strategie, wie starten intern digitale Initiativen. In einem sie im veränderten Marktumfeld und an- zweiten Schritt versuchen viele Firmen, Zur Gesamtausgabe
·network Das Magazin für Interim Management Foto: Apcoa Parking Deutschland GmbH Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news ·network »Parken ist mehr als 1 1 1 1 0 1 01 0 1 0 Schranke auf, Schranke zu« 1 1 1 Interview mit Apcoa Geschäftsführer Detlef Wilmer über die Mobilität der Zukunft zurück Nur Parkraum anzubieten, ist Schnee von gestern. Parken will verkauft werden. Das hat sich Europas vor drucken größter Parkplatzbetreiber Apcoa zur Mission gemacht. Das Unternehmen holte seine Dienstleistung ·feedback in das digitale Zeitalter und nimmt zum ersten Mal den Parkhauskunden selbst in den Blick. Heute impressum ermöglicht Apcoa ticketloses Ein- und Ausfahren sowie bargeldloses Bezahlen über das Smartphone.
·network 1 0 0 0 1 1 CONSUMER 0 1 0 0 1 1 1 »Zum ersten Mal rückt für uns der ·content ·editorial Endkunde in den Mittelpunkt.« 1 0 1 1 1 ·interview ·parking ·disruptive business model Mit seinen vernetzten Parkhäusern macht Marktführers breitgemacht – so nach dem Parken ist Mittel zum Zweck, das ist kein ·change of production Apcoa sich bereit für die Mobilität der Zu- Motto: „Wer etwas mit Parken machen Selbstzweck. Die Kunden kommen zum ·digital craft kunft, wenn mehr Flächen für Carsharing will, der ruft uns schon an.“ Ja, das kann Einkaufen oder wollen ins Kino – und müs- ·new strategy benötigt werden, Elektroautos am Stell- man machen. Aber das führt in der heuti- sen parken. Aber wir haben bemerkt, dass ·news platz aufgeladen werden und der Kunde gen Zeit nicht mehr unbedingt zum Ziel. das nicht mehr unbedingt funktioniert. ·network sein Fahrzeug autonom zum Parken vor- Wer weiterhin sagt, die Kunden kommen beischickt. Geschäftsführer Detlef Wilmer »Was war die größte Umwälzung?« von allein, der kann nicht auf den Erfolg über Apcoas Weg, Disruption zu bewälti- Wilmer: Die erste wichtige Veränderung zählen. Das ist eben der große Wandel in gen. war, dass wir gesagt haben: Wir expandie- der Parkierungsbranche: Wir müssen auf ren momentan nicht, sondern wir müssen den Endkunden eingehen und ihm Zusatz- »Wie sind Sie an den Punkt gekommen, Mehrwerte verkaufen. Wir haben einen nutzen bieten, damit er sich für unsere an dem Ihnen klar wurde, dass sich bei kompletten Wandel im Bereich Sales voll- Häuser entscheidet und nicht für Wettbe- Apcoa grundlegend etwas ändern zogen. Und wir warten nicht mehr ab, werber. muss?« sondern gehen aktiv in den Verkauf. Zum Detlef Wilmer: Apcoa ist kein Sanierungs- ersten Mal rückt für uns der Endkunde in »Hier kommt das disruptive Moment fall, sondern hatte ein Redesign nötig. Wir den Mittelpunkt. ins Spiel?« sind seit 40 Jahren in Deutschland tätig Wilmer: Genau. In unseren Shopping- und und haben uns in der Vergangenheit sehr »Wie konnten Sie den Kunden nicht City-Centern sehen wir jedes Jahr einen zurück auf das Thema Pachtverträge konzentriert. im Blick haben? Der parkt doch schon leichten Frequenzverlust. Das kommt vor Wir sind die Einzigen im Markt, die über immer bei Ihnen.« schlicht und ergreifend durch den Online- drucken alle Sektoren im Geschäft sind – ob das Wilmer: In der Vergangenheit haben wir Handel. Wir haben es aber nicht nur mit ·feedback Shopping- oder City-Center, Krankenhäu- uns auf die professionellen Investoren Veränderungen im Einkaufsverhalten der impressum ser, Hotels oder Flughäfen sind. Bei uns konzentriert, die ein Shopping-Center ha- Menschen zu tun, sondern auch mit Ver- hatte sich ein bisschen die Arroganz des ben und ein Parkhaus darin. Reines B2B. änderungen des Mobilitätsverhaltens und
·network »Unsere Schranke sagt dann: ·content Dich kenne ich, Du darfst rein.« ·editorial ·interview ·parking ·disruptive business model der Mobilität an sich: Elektrofahrzeuge, Sie mit einem RFID-Chip in Ihrem Auto be- ·change of production Carsharing, autonomes Fahren wie auch rührungslos ein, Sie brauchen nicht mehr ·digital craft autonomes Parken – wir reflektieren diese am Kassenautomaten vorbei, sondern fah- ren Häusern hätten. Wir gehen weg vom ·new strategy Themen und haben für uns erkannt, dass ren berührungslos wieder aus. Sie erhal- schlichten Parkhausbetreiber hin zu integ- ·news die Vernetzung unserer Häuser quer durch ten Push-Nachrichten auf Ihr Handy, die rierten, vernetzten Mobilitätskonzepten. ·network Deutschland Grundvoraussetzung für die Ihnen mitteilen, wo Sie parken und wann Zukunft ist. Ihre Parking-Session begonnen hat. Am »Worum geht es dabei?« Ende bekommen Sie über das Smartpho- Wilmer: Mit VW beispielsweise haben wir »Was bieten Sie Ihren Kunden heute?« ne den Beleg: Sie sind ausgefahren, herzli- seit März 2018 einen Vertrag, mit ParkNow Wilmer: Innerhalb von neun Monaten ha- chen Dank für Ihren Besuch, der Parkvor- von BMW und Daimler sind wir dabei ab- ben wir unser neues Produkt Flow aus gang hat soundso lange gedauert, wir zuschließen. Die Dienstleistung ist eigent- dem Boden gestampft. Damit nehmen wir haben soundso viel berechnet. Und Sie er- lich relativ simpel: Dadurch, dass wir un- den Endkunden direkt in den Fokus. Ei- halten dann automatisch zum Monatsen- sere Häuser digitalisiert und vernetzt gentlich relativ einfach zu erklären: Wir de eine entsprechende Sammelrechnung, haben, können wir allen VW-Kunden den hatten in 2017 circa 34 Millionen Parktrans- die Sie zum Beispiel als Business-Kunde Zugang freischalten. Alle großen Automo- aktionen in Deutschland. Zu 95 Prozent, mit ausgewiesener Mehrwertsteuer direkt bilbauer bieten heute solche Mobilitäts- also mal abgesehen von unseren Dauer- der Reisekostenabrechnung zufügen kön- dienste rund um das Autofahren. Am Par- parkern, kennen wir unsere Kunden nicht. nen. Also keine Einzelbelege und keine Ti- ken besteht großes Interesse, schließlich zurück Sie bekommen ihr Ticket, sie fahren ano- ckets mehr. parkt das Auto in Deutschland länger, als vor nym rein, sie fahren anonym raus. Mit dem neuen Fokus auf das B2C-Ge- es fährt. […] drucken Für unser neues Angebot haben wir unse- schäft und der digitalen Vernetzung eröff- ·feedback re Häuser digital miteinander vernetzt. Wir nen wir uns weitere neue Geschäftsfelder. Artikel weiterlesen impressum steuern die Schrankensysteme erstmals Wir werden interessant für große Player in zentral. Wenn Sie registriert sind, fahren Deutschland, die gerne Zugang zu unse- Zur Gesamtausgabe
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 0 1 0 1 1 1 1 1 1 ·content 0 ·editorial ·interview ·parking Wie man erfolgreich ·disruptive business model ·change of production ·digital craft in disruptive Geschäfts ·new strategy ·news modelle investiert ·network Interview mit Dr. Michael Riemenschneider von Reimann Investors über seine Family-Office-Strategie 0 0 1 zurück 1 1 vor 1 1 drucken 0 ·feedback impressum
·network Foto: Ruth Kappus Reimann Investors ist von Mitgliedern der Unternehmerfamilie Reimann 2006 gegründet worden, um als Family Office das private Vermögen zu verwalten. Von Anfang an setzte Geschäftsführer Dr. Michael ·content ·editorial Riemenschneider auf die Investition in junge Digital-Unternehmen und Dr. Michael Riemenschneider, disruptive Geschäftsmodelle. Damit tritt Reimann Investors gewisser- ·interview CEO und Geschäftsführer ·parking maßen die Flucht nach vorn an. Reimann Investors ·disruptive business model ·change of production Denn in Zeiten, in denen die Kapitalmärkte Insgesamt sind wir nach wie vor stärker ·digital craft immer weniger berechenbar sind, stellt am Kapitalmarkt investiert. Für ein Famili- »Reimann Investors hat sich in gut zehn ·new strategy sich die Frage nach Alternativen. „Wir sind envermögen ist es wichtig, dass es liquide Jahren von einem Single Family Office zu ·news eine Kombination aus Familienunterneh- ist. Deswegen braucht man einen gewis- einer Unternehmensgruppe entwickelt. ·network men, Asset Manager und Venture Fonds“, sen Anteil in diesen Anlageformen. Wenn In dieser Größenordnung braucht es ei- sagt Dr. Riemenschneider. man aber mehr Rendite will, bleibt einem nen CFO, der bei der Gesamtgruppe die tatsächlich nichts anderes übrig, als alter- Finanzseite stärker berücksichtigt. Es ist »Atreus: Sie machen es anders als viele native Wege zu gehen. gut, wenn nicht alles an einer Person andere: Sie investieren in junge Unterneh- hängt. Deshalb haben wir uns gemein- men.« »Nach welchen Kriterien gestalten Sie Ihr sam dafür entschieden, die Dinge auf Dr. Michael Riemenschneider: Ja, der klas- Portfolio, wie wählen Sie aus?« mehrere Schultern zu verteilen und ein sische Ansatz vieler Family Offices ist eher Dr. Riemenschneider: Wir sind mittlerweile Vier-Augen-Prinzip einzuführen. Wir brin- eine Art Verwaltungsmodell für Vermö- sehr fokussiert. Wir investieren in digitale gen unterschiedliche Kompetenzen mit. gen: Man macht überall ein bisschen was. Start-ups in den drei Kernbereichen Han- Mein Kollege Dr. Bergmoser, der mir seit Wir investieren ausschließlich direkt in Un- del, Finanzdienstleistungen und Dienstleis- einigen Monaten als CFO zur Seite steht, ternehmen und in liquide Wertpapiere am tung allgemein – also E-Commerce, Fin- hat mehr Finanzthemen gemacht als ich. Kapitalmarkt. Direkt in Unternehmen – Tech und digitale Dienstleistungsmodelle. Er nimmt mir einige Arbeit ab. Ich bin zurück einmal wegen der Renditemöglichkeit, Als Reimann Investors 2006 gegründet stärker im Venture-Bereich und kann vor aber auch wegen der emotionalen Nähe. wurde, haben wir uns auch im Medizin- mich darauf jetzt wieder mehr konzen- drucken Da spielt auch die Historie als Unterneh- und Energiebereich umgesehen. Aber bei trieren.« ·feedback merfamilie eine Rolle. Die Emotionalität ei- digitalen Dienstleistungsmodellen waren impressum nes Depotauszuges bleibt doch weit hinter wir einfach am besten. Wir haben damals der einer Direktbeteiligung zurück. in das Online-Zahlungssystem Sofortüber-
·network »Unsere zentrale Investitionsthese ist, dass die Digitalisierung eine Art industrielle ·content Revolution bewirkt, die gerade erst vielleicht 1 0 ·editorial zu einem Drittel zutage getreten ist.« 1 0 01 0 0 ·interview ·parking ·disruptive business model weisung investiert und waren damit sehr wir schauen uns den Markt und das Pro- zu einem Drittel zutage getreten ist. Die ·change of production erfolgreich. Damit waren wir zu einem frü- dukt sehr genau an. Hat dieses Unterneh- technologische Entwicklung verläuft expo- ·digital craft hen Zeitpunkt im FinTech-Bereich aktiv men die Chance, die Nummer eins bis drei nentiell: Lange, lange passiert nichts, ob- ·new strategy und haben diese Kompetenz genutzt, um in dem Markt zu werden? Diese Position wohl viel investiert wird. Und auf einen ·news weitere Investitionen zu tätigen. braucht man letzten Endes, um erfolgreich Schlag geht es dann richtig los. Nehmen ·network Und wir machen inzwischen nur noch zu sein. wir als Beispiel das autonome Fahren. Da- Wachstumsfinanzierungen, weil hier das mit hat sich Daimler schon in den 80er Risiko geringer ist. Wenn Sie in einer frü- »Da brauchen Sie ja eine Glaskugel.« Jahren befasst. 2004 gab es die berühmte heren Phase investieren, haben Sie außer Dr. Riemenschneider: Natürlich wissen wir DARPA Grand Challenge, einen Wettbe- einer Idee im Grunde nichts. Wenn es es nicht. Aber es ist ja nicht so, dass wir in werb der Technologieabteilung des US- funktioniert, ist das super. Aber Sie müs- ein Unternehmen investieren, das sagt: Verteidigungsministeriums mit autonom sen damit rechnen, dass mindestens 50 Ich habe eine Idee und in fünf Jahren gehe fahrenden Autos in der Mojave-Wüste. Prozent es eben nicht schaffen. Das aber ich damit an den Markt. Wir gehen in Un- 150 Meilen waren das Ziel – und der Ge- widerstrebt der Familie, wenn die Hälfte ternehmen, die schon am Markt sind und winner hat sieben Meilen geschafft. Ein der Unternehmen nach einem Jahr wieder bereits Umsätze erzielen, und zwar er- absolutes Desaster. Und ein Jahrzehnt zumachen muss. kennbar wachsende. Außerdem analysie- später haben wir selbstfahrende Autos. ren wir im Vorfeld sehr genau, welche Ge- Die Dynamik in den letzten paar Jahren ist »Wie erkennen Sie, ob es sich um ein schäftsmodelle sich in ähnlichen Situatio- um ein Vielfaches höher als die Dynamik zurück erfolgreiches Geschäftsmodell handelt?« nen oder Branchen abzeichnen und ob in den 20 Jahren davor. […] vor Dr. Riemenschneider: Wir schauen auf die diese erfolgreich sind. Eine Portion Glück drucken Umsatzdynamik und versuchen dann her- gehört aber auch dazu. ·feedback auszufinden, ob das Unternehmen mit sei- Unsere zentrale Investitionsthese ist, dass Artikel weiterlesen impressum nen Produkten und Dienstleistungen eine die Digitalisierung eine Art industrielle Re- relevante Größe erreichen kann. Das heißt, volution bewirkt, die gerade erst vielleicht Zur Gesamtausgabe
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial ·interview 0 1 0 1 11 ·parking 1 1 1 ·disruptive business model ·change of production 10 1 1 ·digital craft 0 ·new strategy ·news ·network LINNICH 2.0 0 1 1 1 1 1 Flexibilität am Fließband: 11 1 0 1 0 1 eine Verpackung, viele Varianten 0 Ein Fallbeispiel – SIG Combibloc Wie der Hersteller von Kartonverpackungen seine Produktion umkrempelt, um den zurück vor veränderten Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. drucken Der System- und Lösungsanbieter für aseptische Kartonverpackungen SIG investiert ·feedback impressum eine zweistellige Millionensumme in die Produktion an einem seiner größten Standorte im nordrhein-westfälischen Linnich.
·network 0 1 1 »In zwei neuen Werkshallen wurden moderne Maschinen und Automated 1 Guided Vehicles (AGV) installiert – und das im laufenden Betrieb. Diese 0 ·content Operation am offenen Herzen war nötig, um die veränderten Bedürfnisse ·editorial des Marktes wieder effizient zu bedienen.« ·interview ·parking ·disruptive business model Wo im Supermarktregal früher eine Milch- schungen, mit Vitaminzusätzen, Folsäure von Brasilien bis China pro Jahr rund 35 ·change of production sorte stand, werden heute zahlreiche Vari- oder Eisen. Für jede Variante muss die Milliarden seiner Kartonpackungen. Wäh- ·digital craft anten angeboten: mit viel, wenig und ganz Kartonverpackung anders bedruckt wer- rend Konkurrent Tetra Pak mit Abstand ·new strategy wenig Fett, mit Vitaminen, ohne Lactose. den. Mehr Milch- oder Saftsorten bedeu- die globale Nummer eins ist, teilen sich ·news Ähnlich sieht es bei Säften aus. „Es ge- ten aber nicht, dass die Menschen mehr in Deutschland SIG, Tetra Pak und Elo- ·network nügt nicht mehr, Orangen- und Apfelsaft davon trinken. Der Konsum verteilt sich pak die Supermarktregale. Jährlich mehr zu verkaufen. Heute stehen locker 20 bis vielmehr auf das breitere Angebot. „Mehr als sechs Milliarden Kartonpackungen ver- 25 verschiedene Säfte im Regal“, sagt Dr. Varianten und damit mehr Komplexität in lassen Linnich, den weltweit zweitgrößten Thomas Kloubert, Geschäftsführer bei der einem stagnierenden europäischen Standort von SIG, bedient werden Milch- SIG Combibloc GmbH und Verantwortli- Markt“, so umschreibt Kloubert die Situati- und Getränkeabfüller in ganz Europa. Wei- cher für die drei Produktionsstandorte in on. Die Werke von SIG müssen kleinere tere, kleinere Packstoffwerke, die primär Europa. Mit und ohne Fruchtfleisch, klar Stückzahlen pro Verpackungsdesign her- für den europäischen Markt produzieren, und naturtrüb, Frucht- und Gemüsemi- stellen, die Maschinen häufiger zwischen unterhält SIG in Wittenberg, Sachsen-An- verschiedenen Aufträgen wechseln. Da- halt und im österreichischen Saalfelden. zwischen entstehen Rüstzeiten, wenn die Die SIG Kartonpackungen sind speziell »Mehr Varianten und damit Maschinen für den nächsten Auftrag start- für die SIG Abfüllmaschinen gefertigt. Ihre mehr Komplexität in einem klar gemacht werden. Rüstzeiten sind Füllmaschinen verkaufen Systemhersteller Phasen, in denen die Produktion nicht wie SIG und Tetra Pak an die Lebensmit- zurück stagnierenden europäischen läuft, und das kostet Geld. telindustrie. Das Hauptgeschäft machen vor Markt.« sie mit den Packungen, die die Lebensmit- drucken Sechs Milliarden Kartons pro Jahr telhersteller fortan beziehen. Endverbrau- ·feedback Dr. Thomas Kloubert, Geschäftsführer bei der aus Linnich cher kennen ähnliche, sogenannte pro- impressum SIG Combibloc GmbH und Verantwortlicher für Weltweit produziert das Unternehmen SIG prietäre Geschäftsmodelle etwa von den die drei Produktionsstandorte in Europa mit Hauptsitz in der Schweiz in Werken Nespresso-Kaffeemaschinen: Vor allem
·network Weitere SIG Combibloc »Mehr Verpackungsvarianten ca. 35% gesamt bei steigendem Preisdruck – Aseptischer Kartonmarkt ca. 6% (für Milch und Saft/NCSD – dafür war Linnich als unser non-carbonated soft drinks) ·content ältester Standort nicht mehr und Marktanteile ·editorial optimal gerüstet.« in Deutschland in 2017 Elopak Tetra Pak ca. 27% ca. 32% ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production der Kauf der zugehörigen Kapseln geht ins wurde ins Lager gelegt. „Um verschiede- (Fließproduktion) wurden gemeinsam dis- ·digital craft Geld. Aber auch Drittanbieter drängen mit ne Varianten schneller hintereinanderweg kutiert. Entwickelt wurde das Modell Lin- ·new strategy Kapseln auf den Markt, die in die Nespres- zu produzieren, mussten wir in unseren nich 2.0 vom Führungsteam selbst. An der ·news so-Maschinen passen. Genauso ergeht Herstellungsprozessen flexibler werden“, Spitze: Werkleiter Kloubert, der aus seiner ·network es Tetra Pak als Weltmarktführer, für des- sagt Kloubert. Anders wäre das Produk- jahrzehntelangen Erfahrung bei SIG sen Maschinen bereits No-Name-Pack- tionsvolumen nicht zu halten gewesen. schöpfte, jeden Prozess hinterfragte und stoffanbieter am Markt aktiv sind. Das einmal auf den Kopf stellte, um das Opti- könnte auch SIG blühen. Und schon seit Flexibilität am Fließband mum zu erreichen. Kloubert hatte vor 22 geraumer Zeit bekommt auch SIG die Aus- Vor zwei Jahren begann der Umbau, In- Jahren als Trainee in der Produktion bei wirkungen der Konkurrenz durch die soge- vestitionen in zweistelliger Millionenhöhe SIG angefangen. Heute ist der Standort nannten Nicht-System-Anbieter zu spüren. wurden getätigt. Von den drei Werken am Linnich in der internen Logistik komplett „Mehr Verpackungsvarianten bei steigen- Standort Linnich wurde eines geschlos- digital. […] dem Preisdruck – dafür war Linnich als sen, in den anderen beiden wurde die Pro- unser ältester Standort nicht mehr optimal duktion komplett neu aufgesetzt. In der »Die Operation am offenen gerüstet“, sagt Martin Herrenbrück, Pre- Planungsphase, die bereits 2015 mit Ar- sident & General Manager Europa. Dort beitsgruppen zum Lean Management an- Herzen ist geglückt. Das war werden schon seit den 60er Jahren Kar- geschoben wurde, half der Interim Ma- eines der großen Risiken der zurück tonpackungen hergestellt – traditionell in nagement Dienstleister Atreus, der mit vor Batchproduktion: Große Stückzahlen einer einem Experten vor Ort war. Die Analyse Projektphase.« drucken Verpackungsvariante laufen vom Band, zeigte: zu viele Logistikvorgänge, zu viele ·feedback dann stehen die Maschinen still, bis sie Transporte, zu viele Zwischenlagerungen, Artikel weiterlesen impressum für den nächsten Auftrag gerüstet sind. das Material nicht im Fluss. Themen wie Was der Kunde nicht sofort benötigte, Rüstzeitoptimierung und Flow Production Zur Gesamtausgabe
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial ·interview ·parking ·disruptive business model 18 ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news ·network 07:41 07:41 0 10 1 1 1 0 10 1 1 0 1 1 1 0 1 1 0 01 1 0 Zeitenwende im Handwerk: zurück vor Digitaler Heizungstausch drucken ·feedback Ein Fallbeispiel – Thermondo impressum Wie ein Online-Anbieter dem Handwerksbetrieb um die Ecke Konkurrenz macht.
·network 1 1 0 1 0 1 »Thermondo hat die Wertschöpfungskette 01 komplett digitalisiert und vertikal integriert.« 1 1 1 01 ·content 1 ·editorial Andrew Thorndike, COO und CSO bei Thermondo, 1 1 auf der Atreus Kundenveranstaltung A·lounge in Düsseldorf 0 ·interview ·parking ·disruptive business model ker verfügt. Heute beschäftigt Thermondo ·change of production Der Handwerksbetrieb um die Ecke bekommt Konkurrenz von Online- an mehr als 50 Standorten bundesweit ·digital craft mehr als 350 Mitarbeiter und festange- Anbietern. Die Branche ist im Umbruch. Vor allem digitale Wettbewerber ·new strategy stellte Handwerker, die Heizungen einbau- ·news wie Thermondo machen Druck. Sie stellen ein ursprünglich lokales Geschäft en und warten. Eine Revolution in dem ·network sehr unübersichtlichen Markt mit bundes- bundesweit auf die Beine, indem sie es organisatorisch digitalisieren. weit rund 51.000 Betrieben ist aber das, Das einstige Berliner Start-up Thermondo ist mittlerweile zum größten was Thermondo außerhalb des Heizungs- kellers anbietet. Heizungsinstallateur Deutschlands aufgestiegen. Im November 2018 feierte das Unternehmen erstmals, nah an der schwarzen Null zu sein. Transparenz in einem unübersichtlichen Markt „Thermondo hat die Wertschöpfungskette Treiber dieser Erfolgsgeschichte waren die schätzte Pausder. Gemeinsam mit den bei- komplett digitalisiert und vertikal integ- Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr den Energieexperten Florian Tetzlaff und riert“, sagt Andrew Thorndike, Chief Ope- 2011 und die Energiewende in Deutsch- Kristofer Fichtner gründete Pausder 2012 rations Officer (COO) und Chief Sales Of- land. Thermondo-Gründer Philipp Pausder die Thermondo GmbH. Ursprünglich war ficer (CSO) bei Thermondo. Der Kunde wollte zu einem effizienten Klimaschutz das Start-up als Plattform gedacht, die geht auf die Website und beantwortet ein zurück beitragen und erkannte die Heizungen in zwischen Handwerkern, Heizungsbauern paar Fragen zu seiner Heizung. Eine Soft- vor deutschen Haushalten als Energiefresser. und Kunden den Kontakt herstellt. ware mit dem Namen „Manfred“ schlägt drucken Rund 70 Prozent der Gas- und Ölheizun- Bald darauf kamen Pausder und seine bei- die passende Heizung vor, in einer telefo- ·feedback gen hierzulande gelten als veraltet. Mit ei- den Geschäftspartner allerdings darauf, nischen Beratung können Fragen geklärt impressum ner modernen Heizung lässt sich der CO2- dass ihr Unternehmen viel effizienter agie- werden oder ein Außendienstler kommt Ausstoß um bis zu 30 Prozent verringern, ren konnte, wenn es selbst über Handwer- vorbei. Binnen Minuten steht das Angebot
·network 1 1 1 1 01 1 0 0 1 1 1 01 ·content ·editorial 1 1 0 ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production mit einem Festpreis, Fördermöglichkeiten Diese Erfahrung machen viele Menschen, schult. Hersteller, die nicht schnell und zu- ·digital craft schon eingerechnet, samt Termin für den die dringend einen Handwerker suchen, verlässig liefern konnten, hat Thermondo ·new strategy Heizungstausch. „Einfach, schnell und der einen Fußboden verlegt, eine Toilette aussortiert. Es gibt kein Lager, die Heizun- ·news transparent – das hebt uns ab von der einbaut oder eben die Heizung erneuert. gen und alle benötigten Materialien wer- ·network Konkurrenz. Wir machen auch energeti- „Lokale Installateure leben ein Stück weit den pünktlich und automatisiert für die sche Beratung und bieten zudem die War- davon, dass ihre Kunden keine Ahnung vereinbarte Montage direkt zum Kunden tung der Anlage an“, sagt Thorndike. „Wir haben“, sagt Thorndike. Die Handwerker- bestellt. Die Installateure kommen meist schaffen damit ein Kundenerlebnis, das es leistung auf transparente Weise an den im Zweier-Team und haben ein iPad dabei. so im Markt noch nicht gab. Unser Ge- Kunden vermitteln, das hat sich Ther- Die firmeneigene Heizungshelden-App schäftsmodell ist vom Kunden aus entwi- mondo auf die Fahnen geschrieben. „Wir zeigt, was sie für den Einbau der neuen ckelt.“ sind der Disruptor im Markt, indem wir flä- Heizung wissen müssen. Das ist im Handwerksbetrieb um die Ecke chendeckend ein anderes Konzept ausrol- oft anders. Was Handwerker können, kön- len“, sagt Thorndike. Mithilfe digitaler Fokus auf Installation nen nur Handwerker – gewiss. Aber häu- Tools übernimmt Thermondo zentral die „Bei uns können sich die Handwerker fig zeigt sich vor und nach dem Einsatz Planung und Organisation, das umfasst al- ganz auf ihre Arbeit konzentrieren. Die Bü- des in vielen Fällen sehnlich erwarteten le Schritte vom ersten Kundenkontakt bis rokratie nehmen wir ihnen ab“, sagt Thorn- Fachmanns, was Handwerksbetriebe alles zu den Arbeiten im Heizungskeller: Modell dike. […] zurück nicht können: In vielen Betrieben funktio- auswählen, Festpreis-Angebot erstellen, vor niert die Terminplanung nicht, Zeiten wer- Produkt bestellen, Installationstermine drucken den nicht eingehalten, Ersatzteile nicht vereinbaren, Einsatzpläne für die Hand- ·feedback geordert oder verspätet besorgt, Kosten- werker vor Ort schreiben. Im Programm Artikel weiterlesen impressum voranschläge lassen auf sich warten oder sind Heizungen der großen Marken, auf Schätzungen werden nur mündlich erteilt. deren Modelle sind die Installateure ge- Zur Gesamtausgabe
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial ·interview ·parking 1 1 1 01 ·disruptive business model ·change of production 1 1 ·digital craft 0 ·new strategy ·news ·network Neuausrichtung im E-Commerce: Der Kunde als Kompass zurück vor Ein Fallbeispiel – vertbaudet drucken ·feedback Wie sich der Kindermode-Versender mit neuer Strategie aus der Verlustzone hievte. impressum Zur A·lounge KH in Berlin
·network © ilya_levchenko – stock.adobe.com »Ganz abschaffen lässt sich der Rechnungskauf in Deutschland aber nicht. Die deutschen Kunden erwarten das, hierzulande werden 75 Prozent der Einkäufe im E-Commerce auf Rechnung getätigt.« ·content ·editorial Karl-Otto Lang, Atreus Manager ·interview ·parking ·disruptive business model seither den Kurs des Unternehmens, ihre ·change of production Der Kindermode-Versender vertbaudet schrieb Verluste und musste sich Bedürfnisse entfalten disruptive Kraft und ·digital craft neu aufstellen. Der Schlüssel zum Erfolg war die kompromisslose Orien leiten seither den Kompass des Versand- ·new strategy händlers. ·news tierung am Kunden. Niemand anders als der Kunde gibt die Strategie vor, ·network sein Verhalten ist maßgeblich. Marketingaktivitäten stehen miteinander im Außenstände massiv reduziert Um Betrügern einen Riegel vorzuschie- Wettbewerb, nur die mit der schnellsten und breitesten Wirkung werden ben, zog der Interim-Geschäftsführer Lang eingesetzt. vertbaudet hat das konsequent und bis ins letzte Detail durch Kontrollmechanismen ein, die per Scoring- Verfahren möglicherweise säumigen Kun- exerziert. den erst gar keinen Rechnungskauf anbie- ten. Zudem wurden Systeme installiert, Anlass für die tief greifenden Umwälzun- Außenstände von rund 21 Millionen Euro die verdächtige Bestellungen erkennen gen bei der Vertbaudet Deutschland aufgelaufen. Atreus Manager Karl-Otto und Alarm schlagen – etwa, wenn von ei- GmbH waren ernsthafte finanzielle Lang kam deshalb als Feuerwehrmann zu nem noch recht neuen Kundenkonto aus Schwierigkeiten. Die deutsche Tochter des vertbaudet – und blieb, um nach den gleich mehrere große Bestellungen auf gleichnamigen französischen Modelabels Löscharbeiten den Versandhändler grund- Rechnung abgesetzt werden. „Ganz ab- für Baby-, Kinder- und Umstandskleidung legend zu modernisieren. Die Machen- schaffen lässt sich der Rechnungskauf in zurück war Opfer von Betrügern geworden, die schaften betrügerischer Kunden lösten Er- Deutschland aber nicht“, sagt Lang. Die vor Ware orderten, ihre Rechnungen nicht schütterungen aus und zwangen deutschen Kunden erwarten das, hierzu- drucken zahlten und abtauchten. Zudem hatte das vertbaudet zum Handeln. Nachdem die- lande werden 75 Prozent der Einkäufe im ·feedback Management die Zahlungsziele und das ses Problem erledigt war, konnte sich vert- E-Commerce auf Rechnung getätigt. In impressum Zahlungsverhalten der Kunden aus den baudet der weit größeren Zahl seiner ehrli- Frankreich zum Beispiel ist dieses Problem Augen verloren. Über fünf Jahre waren chen Kunden zuwenden. Sie bestimmen unbekannt, dort bezahlen fast alle mit Kre-
·network ·content 1 0 1 ·editorial 1 1 1 1 1 ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production ditkarte. „Wenn Sie in Deutschland den Online-Händlern für Baby- und Kinderarti- »… Wir folgen der Customer ·digital craft Rechnungskauf einschränken, fällt die Re- kel. Aber auch Kinder- und Umstandsmo- Journey und entscheiden dann, ·new strategy alisierungsquote“, sagt Lang. Das heißt: de sowie Kinderzimmerausstattung gehö- ·news Kunden brechen ihren Kauf ab und bestel- ren zum Sortiment. Die Kunden sind Eltern welche Strategie passt.« ·network len auf anderen Portalen. zwischen Ende 20 und Ende 30, hinzu Die Maßnahmen gegen Betrug fruchteten kommen Großeltern. Die deutsche Tochter schnell. Die Außenstände sanken von startete 2007 – noch als traditioneller Ver- zwar in Ordnung gewesen, vertbaudet rund sieben in den Jahren 2015 und 2016 sandhändler mit Katalog, Prospekt und Deutschland freute sich über jährliche auf unter ein Prozent gemessen an einem Postwurfsendungen. Damals gingen erst Wachstumsraten von sechs bis acht Pro- Zahlungsverlauf von drei Monaten. „Das vier von zehn Bestellungen über das Inter- zent. Aber das hilft nur bedingt, wenn die ist auch im Branchenvergleich ein sehr gu- net ein, heute sind es mehr als 95 Prozent. Kosten zu hoch sind, etwa für Gedrucktes, ter Wert“, sagt Lang. Durchschnittswerte Die Kundenansprache verlief in den An- das womöglich nicht einmal gelesen wird. in der Branche lägen zwischen 1,4 bis 1,7 fangsjahren noch zu einem großen Teil auf Hier setzte Lang an und ließ konsequent Prozent. Noch im selben Jahr schaffte Papier – das ist sehr kostenintensiv. Größ- den Kunden die Richtung vorgeben. „Alle vertbaudet den Turnaround. Damit war ter Kostenfaktor: der klassische Katalog in Maßnahmen leiten sich vom Kundenver- der Anfang gemacht, bei vertbaudet zwei Ausgaben pro Jahr. Im Jahr 2014 halten ab. Wir folgen der Customer Jour- grundlegende Veränderungen anzusto- kam er insgesamt noch auf eine Auflage ney und entscheiden dann, welche Strate- zurück ßen. von mehr als sechs Millionen Stück. Jedes gie passt“, sagt er. […] vor Exemplar kostet das Unternehmen etwa drucken Der Katalog auf dem Prüfstand 1,10 Euro plus Versand. ·feedback vertbaudet ist mit einem Umsatz im mittle- Brauchen wir die Kataloge und Prospekte Artikel weiterlesen impressum ren zweistelligen Millionenbereich in eigentlich noch? Das war die Grundfrage Deutschland die Nummer vier unter den von Karl-Otto Lang. So sei die Nachfrage Zur Gesamtausgabe
·network Wir freuen uns über die Auszeichnungen ·content Atreus ist Bester Berater 2019 in ·editorial den Kategorien Interimsmanagement, ·interview Auto & Zulieferer, Maschinen- und Anlagenbau ·parking und Restrukturierung und ein Great Place To Work ·disruptive business model ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news ·network Zum sechsten Mal in Folge ist Atreus bester Berater am Markt Atreus zählt damit auch in diesem Jahr wie- mals wurde auch die hohe Kompetenz der zu den besten Beratungsunternehmen des Münchner Beratungsunternehmens in und konnte nun insgesamt zum sechsten Restrukturierungssituationen sowohl von Mal in Folge in verschiedenen Kategorien Kunden als auch den Kollegen in anderen punkten. In der Sparte „Interimsmanage- Beratungsunternehmen deutlich wahrge- ment“ ist Atreus erneut an der Spitze ver- nommen. Darüber hinaus gehört Atreus als zurück treten. Von insgesamt 18 ausgezeichneten „Great Place To Work“ deutschlandweit zu vor Beratungsunternehmen landete Atreus ein den Top-Firmen im Consulting. • drucken weiteres Mal unter den besten Drei. Erst- ·feedback impressum
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 ·content ·editorial Networking. Ein zentraler Anker ·interview ·parking unseres Unternehmensverständnisses. ·disruptive business model ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news Frankfurt ·network Berlin München Düsseldorf Rottach-Egern zurück vor drucken ·feedback impressum
·network © BlackBookPhoto – stock.adobe.com / Sergey – stock.adobe.com Atreus Veranstaltungsreihe A·lounge Unsere Kunden schätzen die ·content A·lounge als Plattform, auf der sie ·editorial im kleinen Kreis mit Experten aktu- elle Branchenthemen diskutieren ·interview und dabei ihr Netzwerk erweitern. ·lounge ·parking ·disruptive business model ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news ·network A·lounge Konsumgüter & Handel am 22. Oktober 2019 in Berlin Das Amazon-Dilemma: Wie halt‘ ich meine Endkunden? Plattformriesen von Amazon bis Zalando und Händler von Konsumgütern. Sind sie europaweit einmaligen Zentrum für Inno- sind 2019 Quasi-Monopolisten in Sachen zu Kooperationen mit Amazon & Co. ge- vation und Kommunikation. Zusammen Kundenzugang. Sie kennen und beherr- zwungen, um den Zugang zum Kunden mit unseren Keynote Speakern und aus- schen die Customer Journey bis ins letz- nicht zu verlieren? Verlieren sie dadurch gewählten Unternehmenslenkern möch- te Detail, machen den Händlern mit er- automatisch Marge und die Kontrolle über ten wir einer Schicksalsfrage der Branche folgreichen Eigenmarken Konkurrenz und die Kundendaten? Und welche smarten Konsumgüter & Handel nachgehen: Mit können dank unschlagbarer Logistik im- Modelle sichern den Draht zum Endkun- oder ohne Amazon gegen den Rest der zurück mer und überall sofort liefern. Amazon den auch in den 2020ern? Welt? Wir freuen uns auf einen fantasti- vor ist längst zum „Google fürs Online-Shop- Über Erfolgsstrategien im Umgang mit schen Abend mit spannenden Diskussio- drucken ping“ avanciert und stellt viele Geschäfts- dem Amazon-Dilemma diskutieren wir am nen und reichlich Raum für Networking. • ·feedback modelle zur Disposition. 22. Oktober auf einer A·lounge im span- Der Kreis der Teilnehmer ist begrenzt. impressum „Kooperieren oder boykottieren?“ lau- nenden Ambiente des EUREF-Campus im tet das Dilemma für deutsche Hersteller Herzen von Berlin-Schöneberg – einem Anmeldung
·network ATREUS ·content ·editorial MANAGER ROUNDTABLE ·interview ·parking ·disruptive business model Freitag, 18.10.2019 in München ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news Roundtable Restrukturierung ·network Wieso erweist sich manche zunächst erfolgversprechend geglaub- Knud Dippel Moritz Frerker Tanja Froböse te Sanierung im Nachhinein als Finte und entpuppt sich nur als Director, Private Dept Investment Manager, Firmenkundenbetreu verlustreicher Sieg? Durch welche zielführenden Maßnahmen Patrimonium Asset Private Dept Patrimonium erin & Bankabteilungs kann der Erfolg wirklich gesichert werden? Welchen Stellenwert Management AG Asset Management AG direktorin, NORD/LB hat das Sanierungscontrolling für einen nachhaltigen Turnaround? Banken stehen meist nicht mehr mit gewohnter Stärke als Part- ner zur Verfügung. Daher gewinnen alternative Finanzierungs methoden mehr und mehr an Bedeutung. Darüber hinaus werden standardisierte Tools in der Restrukturierung zunehmend der ent- scheidende Faktor, wozu auch eine juristisch sattelfeste Liquidi- tätsplanung gehört. Über diese spannenden Themen werden wir zusammen mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven dis- Dr. Michael Nienerza Volker Riedel Jens Tinnappel zurück kutieren und Erfolgsfaktoren für eine ergebnisreiche Restrukturie- Rechtsanwalt und Partner, Partner, Bankabteilungsdirektor, vor rung aufzeigen.• GÖRG Partnerschaft Wieselhuber & NORD/LB drucken von Anwälten mbB Partner GmbH ·feedback Der Kreis der Teilnehmer ist begrenzt. impressum Anmeldung Termin eintragen
·network ·content ·editorial ATREUS A·CADEMY ·interview ·parking ·disruptive business model ·change of production Starterworkshops ·digital craft ·new strategy in München, Düsseldorf und Frankfurt ·news ·network Wer sich neu als Interim Manager orientieren möchte, dem bietet Atreus mit den Starterworkshops die Möglichkeit, sich fundierte Kenntnisse über Kunden Harald Smolak akquisitionen, eine professionelle Präsentation beim Kunden und über die Direktor, Leiter der Zusammenarbeit in Atreus Projekten anzueignen. Jede Veranstaltung ist Functional Solution Group individuell zugeschnitten und richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Human Resources Workshop-Inhalte Workshop-Termine 2019 Wie gewinne ich mehr Projekte? Welche rechtlichen Aspekte sollte ich 19.09. in Düsseldorf Wie kann ich mein Profil schärfen? als Interim Manager berücksichtigen? Wie kann ich mich optimal für eine Was sollte ich hinsichtlich Arbeit 10.10. in München zurück Kundenpräsentation vorbereiten? nehmerüberlassung bzw. Schein vor Wie positioniere ich mich optimal selbstständigkeit wissen? 23.10. in Frankfurt drucken im Wettbewerb? Weitere Fragen, die für Teilnehmer ·feedback Was ist für eine erfolgreiche Zusammen- wichtig sind. impressum arbeit bspw. mit Atreus wichtig? Anmeldung
·network © Felice Lupo ·content ·editorial VALUE INVESTING FORUM AM TEGERNSEE ·interview ·parking ·disruptive business model VALUE INVESTING Forum am 21. und 22. November 2019 ·change of production ·digital craft ·new strategy ·news ·network Gipfeltreffen des Value Investing: Prof. Dr. Jos van Bommel Value Investing meets Private Equity CFA Universität Luxembourg Basierend auf seiner langjährigen Forschung ValueLounge Get-together Termin wird Prof. Dr. Jos van Bommel (CFA) von der Neben dem VALUE INVESTING Seminar Universität Luxembourg die konzeptionellen findet am Vorabend (21.11.2019) eine und akademischen Grundlagen für erfolgrei- ValueLounge statt mit handverlesenen 21. – 22.11.2019 ches Value Investing vermitteln und darlegen, Praktikern wie beispielsweise Michael warum diese Investitionsstrategie so erfolg- Hengstmann, ehemaliger Partner und MD reich ist und wie man in der täglichen Arbeit bei One Equity Partners (JP Morgan Private Veranstaltungsort: davon profitieren kann. Zusätzliche Fall - Equity Fund) oder Jan Hummel, MD und Relais & Châteaux zurück studien und Praxisbeispiele der Co-Referenten CIO von Paradigm Capital, einem gemein- Park-Hotel Egerner Höfe vor Dr. Jürgen Bruns und Alexander Sommer sam mit Bruce Greenwald und Mario Aribostraße 19-26 drucken schärfen den Blick und die Anwendbarkeit. Gabelli gegründeten Value Investing Fund.• D-83700 Rottach-Egern ·feedback impressum Der Veranstalter gewährt Atreus exklusiv einen Rabatt von 10 % für das Seminar. Bitte geben Sie hierzu bei Ihrer Ticket-Bestellung den Gutschein-Code ATR-VIP an. Anmeldung
·network Das Magazin für Interim Management Ausgabe 23 | September 2019 Impressum A·network ist ein Angebot der Atreus GmbH. Herausgeber: Kontakt: Atreus GmbH Pressemitteilungen an die Redaktion D-80637 München E-Mail: presse@atreus.de Landshuter Allee 8 –10 Nutzungsrechte Tel.: +49 (0) 89 45 22 49-0 E-Mail: anetwork@atreus.de Fax: +49 (0) 89 45 22 49-599 anetwork@atreus.de Haftung und Hinweise: www.atreus.de Artikeln, Empfehlungen und Grafiken liegen Quellen zugrunde, welche die Redaktion für Geschäftsführer: verlässlich hält. Eine Garantie für die Richtigkeit Dr. Harald Linné, der Angaben kann allerdings nicht übernommen Rainer Nagel werden. Bei unaufgefordert eingesandten Beiträgen behält sich die Redaktion Kürzungen Amtsgericht: oder Nichtabdruck vor. Atreus haftet nicht für München | HRB-Nr. 183366 unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen UST-ID-Nr.: DE 114 12 65 29 und Fotos. Verantwortlich im Sinne des RStV: Nachdruck: Rainer Nagel Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil von Konzeption und Redaktion: A·network darf ohne schriftliche Genehmigung Sabine Dreesen von Atreus vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere auch Bildredaktion: die Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in A3PLUS GmbH elektronische Datenbanken und die Vervielfälti- gung auf CD-ROM. Grafik und Layout: A3PLUS GmbH Bildnachweise: Atreus, Apcoa Parking Deutschland GmbH, Frank Beer, Düsseldorf, frank@facesbyfrank.com, zurück Ruth Kappus, München, vor Adobe Stock drucken ·feedback impressum The Global Interim Management Group
Sie können auch lesen