Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV

Die Seite wird erstellt Michael Bühler
 
WEITER LESEN
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
Februar 2020   127. Ausgabe
                unbezahlbar
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
2   Februar 2020                                                       127. Ausgabe

                                       Hilfe!!!
                      Wir suchen dringend Verstärkung
                          für unser Küchenputz-Team!

Wann?          Freitag nachmittags
               (nach Absprache auch anderer Zeitpunkt möglich)

             Auch kurzfristige und einmalige Helfer
                     sind uns gerne willkommen!

Bezahlung?     Therapieanreiz von 1,40 € / Stunde +
               2 Essensgutscheine

Wie oft?       ca. 2 x im Monat

Wie lange?     Jeweils ca. 2 Stunden

              Melde Dich bei Interesse bitte bei den TZ-Mitarbeitern.
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
127. Ausgabe                                                    Februar 2020     3

                       Besucherplenum vom 15.01.2020

Anwesende Besucher: 10 Besucher

Moderation: Markus Burkhardt

Protokollführer: Manu Damböck

Zeit: 14:25 Uhr bis 14:45 Uhr

                                    Themen:

1. Sortiment/Getränke
2. Preisanpassung ab 01.02.2020
3. Rückgabe Aroniakracherl (leere Flaschen)
4. sonstiges

Herr Burkhardt begrüsst alle teilnehmenden Besucher und stellt die Themen vor.

zu 1:

Der Getränkelieferant Degenhart hat den Lieferdienst eingestellt. Somit werde ein
neuer Lieferant das Tageszentrum beliefern und es ergibt sich eine Umstellung im
Sortiment der Getränke. Geliefert wird nun von Severin Quelle.
Folgende Änderungen des Sortiments wurden vorgestellt:
  • es gibt nur noch 0,5 Liter Flaschen
  • Wasser wird nun auch in 0,5 Liter Flaschen angeboten (still und spritzig)
  • Spezi und Apfelschorlen von Severin
  • die PET-Flaschen fallen weg (schon oft im Besucherplenum besprochen, dass
     das Pfand 0,25 Cent pro Flasche ist, viele fehlende Leergutflaschen)
  • Preisanpassung: alle Getränke in 0,5 Liter Flaschen nun ab 01.02.2020 zum
     Preis von 1,- Euro, ausser das Wasser, 0,5 Liter Flasche für 0,80 Euro.

Der Wunsch von einem Besucher wäre, ob es auch kalorienarme Getränke im
neuen Sortiment geben könnte. Herr Burkhardt informiert sich.
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
4   Februar 2020                                                     127. Ausgabe

Zu 2:

Das Mittagessen im TZ wird ab 01.02.2020 auf Euro 2,80 pro Portion erhöht. Preis
für Beilage, Salat oder Nachspeise bleiben unverändert. Dieser Preis galt auch vor
der Umstellung (halbe und ganze Portionen) im Jahr 2018.

Zu 3:

Es bestehe die Möglichkeit, die Aroniakracherl-Flaschen (Pfandflaschen) ans TZ
zurückzugeben. Falls jemand die Flaschen abgeben möchte, bitte ans Personal
wenden.

Zu 4:

Frau Damböck erwähnt, dass bitte Glasflaschen (die nicht ausgetrunken wurden)
nicht auf den Schränken (oben) gelagert werden sollten. Es besteht die Gefahr,
dass die Flasche runterfallen oder runtergestossen werden und diese zu Bruch
gehen (Verletzungsgefahr).
Bitte Namen und Datum daraufschreiben. Alle nicht beschrifteten Getränke werden
entsorgt.

Ein Besucher machte den Vorschlag, das Angebot „Singen“ nicht nur am
Freitagnachmittag anzubieten. Herr Dietzel und Frau Damböck erwähnten, dass es
auch spontan möglich ist, wenn Lust und kein anderes Angebot bestehe, das
Angebot aufzugreifen.
Einfach ans Personal herantreten.

Der Vorschlag öfters eine Backgruppe anzubieten wurde vorgebracht. Bis jetzt ist
immer montags um 13 Uhr Backgruppe. Frau Damböck berichtete, dass es oft in
der Monatsplanung schwierig wäre, die Backgruppen montags zu besetzen. Es
fehlen oft interessierte Besucher.
Einmal wöchentlich ist ausreichend.

Herr Burkhardt fragt nach, ob noch weitere Themen vorliegen. Da keine Themen
mehr vorgebracht wurden, bedankt sich der Mitarbeiter bei den Teilnehmern.
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
127. Ausgabe                                                    Februar 2020   5

                            Irmgards Schlaue Seite

Woher kommt eigentlich der Valentinstag?
 Der Priester Valentin von Rom traute Paare im
3. Jahrhundert trotz kaiserlichen Verbots nach
kirchlichem Ritus und wurde am 14. Februar
269 enthauptet. In England schickten sich im
19. Jahrhundert Verliebte am Valentinstag
gegenseitig Karten. Die Sitte breitete sich im
20. Jahrhundert weltweit aus. Blumenhandel
und Süßigkeiten-Herstellerm sorgten mit
massiver Werbung für die Popularität des Valentinstags.

Wer erfand das Wort "Keks"?
"Was isst die Menschheit unterwegs? Na
selbstverständlich Leibnitz Cakes!" Diesen Slogan
benutzte 1891 der Industrielle Hermann Bahlsen aus
Hannover für seine Butter-Backwaren nach
britischem Vorbild. Die meisten Deutschen waren
seinerzeit mit dem Englischen allerdings nicht sehr
vertraut. Viele sprachen "Cakes" wie "ka-kes" aus .
Daher deutschte Bahlsen den Namen seines
Produkts ein und nannte sein Buttergebäck "Keks". Seit 1915 steht das Wort auch
im "Duden". Hermann Bahlsen starb vor 100 Jahren, am 6. November 1919, im
Alter von 59 Jahren. Seine Firma produziert pro Jahr noch rund 140.000 Tonnen
Backwaren.
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
6   Februar 2020                                                     127. Ausgabe

Woher kommt eigentlich die Wäschespinne?
Schnell ausgeklappt, schnell weggeräumt - zum
Trocknen der Wäsche im eigenen Garten ist eine
Wäschespinne ideal. Der Engländer Frederick
Fairbourn dachte sie sich 1923 aus. In der Schweiz
begann Walter Steiner aus Winterthur 1947 mit der
Produktion von Wäschespinnen. Nach seiner Firma
heißen sie in der Schweiz auch "Stewi".

Wie heißt der größte Fisch?
Beinahe 14 Meter lang kann er werden und bis zu zwölf Tonnen auf die Waage
bringen, so viel wie neun VW Golf. Damit ist der Walhai der größte existierende
Fisch in den Meeren. Er lebt bis zu 100
Jahre und ernährt sich vorwiegend von
Plankton. Ab und an mal eine Makrele
oder einen Thunfisch.

Welcher Planet hat die meisten Monde?
Als Rekordhalter galt bis vor Kurzem noch der Jupiter, bei dem Astronomen 79
Monde zählen. Wissenschaftler am Observatorium von Mauna Kea auf Hawaii
machten jetzt jedoch am Ringplaneten
Saturn zwanzig bisher unentdeckte Monde
aus. Damit schwirren insgesamt 82 Begleiter
um den Saturn. Für die neuen
Himmelskörper werden jetzt Namen gesucht.
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
127. Ausgabe                                                       Februar 2020     7

                                  Brigittes Witze
„Verlangen deine Eltern von dir, dass du vor dem Essen betest?“ erkundigt sich der
Pfarrer. „Nö“ schüttelt Kalle den Kopf, „meine Mutter kocht eigentlich recht gut!“

Oma macht sich fertig, um mit dem Rad wegzufahren. Fragt klein Erna: „Wo fährst
du denn hin?“ - „Zum Friedhof mein Kind.“
„Und wer bringt das Rad wieder nach Hause?“

Ein Arbeitsloser kommt nach Hause und sagt zu seiner Frau: „Du, ich habe eine
neue Stellung!“
Darauf die Frau: „Kümmere dich lieber um Arbeit!“

Wie viele Arbeiter braucht man, um einen Trabbi zu bauen?
Zwei: einer faltet einer klebt.

                                                    geschrieben von Brigitte H.

                                  Irmgards Witze

Der Sohn eines Bundesligaspielers kommt mit seinem Zeugnis von der Schule
nach Hause. „Und bist du zufrieden?“ fragt der Vater. Sein Sohn: „Ja, klar! Mein
Vertrag wurde in derselben Klasse um ein Jahr verlängert.“

Herr Ober: „Ich sehe, ihr Glas ist leer. Möchten sie ein neues?“ Darauf der Gast:
„Nein, danke. Was soll ich denn mit zwei leeren Gläsern?“
                                                           geschrieben von Irmgard
Februar 2020 127. Ausgabe unbezahlbar - Lebenshilfe Passau eV
8   Februar 2020                                                       127. Ausgabe

Armor im Generationskonflikt
zwischen Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart

                                Armor ist im Erinnerungsmodus. Seit mehr als 38
                                Jahren sind Gabi, Margarethe und Susi vom
                                Rheinland nach Bayern gegangen. Zuerst in
                                Neuschönau, durch ganz Niederbayern von Stadt
                                zu Stadt.

                                Zu Beginn hatten sie viele Träume und Ziele, die
                                sehr unterschiedlich waren. Susi wollte erst die
                                Schule beenden und danach eine Familie gründen.
                                Aber es kam anders, kurz vor ihrer Hochzeit, wurde
sie krank und ist es heute noch und ist immer noch SOLO! Sie war mehrmals
verliebt, sagte aber nie das endgültige „JA“ zum Partner. Da sagte ihr eine ältere
Dame, „Susi deine große LIEBE lernst du erst spät kennen, aber dann hält sie für
den Rest deines Lebens!“

Jetzt in der Gegenwart sagt Armor zu ihr, es war sehr gut, dass du dich so gut
geprüft hast mit deinen Gefühlen, der der jetzt da ist und mit dir so lange wartete,
ist der Rechte, mit dem wirst du alt werden.
Auch bei Gabriele lief es anders als Sie es wollte. Sie ging von der Schule aus
gleich zum Arbeiten und hatte schon in jungen Jahren einen Minigolfplatz
gepachtet. Aber gerade als er gut lief, wurde sie schwanger, blieb aber auch all die
letzten 31 Jahre SOLO! Jetzt ist ihr Sohn erwachsen. Vielleicht bekommt auch sie
nochmal die Chance, glücklich zu werden, mit einem Partner, oder nur mit ihrem
Traum.

Armor ruft uns zu: „Die LIEBE findet immer ihren Weg, auch nach so vielen Jahren
auf dem SOLOTRIP, denn das Labyrinth der LIEBE hat nur einen EIN - und einen
AUSGANG, man muss nur lange danach suchen, aber oft steht das Glück, direkt
vor dir und du brauchst nur die Arme danach zu strecken!!“

Einen Engel erkennt man oft erst auf den zweiten Blick.
Außerdem ist jetzt WINTERKUSCHELZEIT, da findet ein Herz das andere ohne
dass er danach sucht!

EURE ARMORINE
SUSI SCH.
127. Ausgabe                                                     Februar 2020   9

                        Susis - Winter – Wellness - Tipps

Hilfe aus der Natur für ständig
kalte Hände und Füße:

Wenn man ständig kalte Hände und Füße
hat und von draußen nach drinnen kommt,
sollte man erst kalte und warme Güsse
machen, danach mit getrockneten Brennnesseln ein Fußbad machen. 20 Minuten
erst die Füße baden und die Hände gleichzeitig, danach die Füße aus dem Wasser
tun. Nicht trocken rubbeln, sondern abtupfen und Baumwollsöckchen anziehen,
über Nacht. Getrocknete Brennnessel bekommt man im Reformhaus und in der
Apotheke.
Das ganze kann man so oft machen wie es nötig ist. Die Hände mit Kamillencreme
eincremen!!

So Jungs und Mädels, so seid ihr gut über die kalten Tage geschützt!!
Viel Erfolg!

TSCHÜSS HORNHAUT!

Möchtest du deine Füße von unansehnlicher Hornhaut befreien, solltest du sie erst
mal für einige Minuten in warmem Wasser einweichen.Nach dem Einweichen
kannst du die oberste Hornhautschicht dann ganz einfach mit einem Bimsstein
wegrubbeln In das Fußbad kannst du wahlweise einen Schuss Apfelessig oder
etwas Teebaumöl geben.

FUSS - MASKE

Dieser Mix verleiht trockenen Füssen Frische und Feuchtigkeit:
15 EL Haferflocken, 8 EL Kondensmilch und 5 EL Honig verrühren und die Füße
damit einreiben. 15 Minuten einweichen lassen und mit lauwarmem Wasser
abspülen.
10 Februar 2020                                                     127. Ausgabe

NACH DEM CITY-TRIP

Wenn du tagsüber lange Strecken zurücklegen musstest und abends deine Füße
schmerzen, kannst du sie mit Erkältungsbalsam einreiben. Socken darüber ziehen
und ab ins Bett. Du wirst sehen, am nächsten Morgen sind deine Füße frisch und
bereit für die nächste Tour.
Nicht umsonst heißt es Erkältungsbad-Balsam. Er belebt nicht nur deine Füße,
sondern macht sie auch schön weich.

FUß - WELLNESS

Fußbäder mit ätherischen Ölen können müde
geschwollene Füße wieder aufpäppeln. Je nach
Belieben kannst du 5 Tropfen Kamillen-,
Lavendel-, Pfefferminz-, Zitronen- oder
Latschenkiefernöl zusammen mit 40 ml Olivenöl
in eine Wanne mit warmem Wasser geben.
Wichtig: Die ätherischen Öle vorher in Honig auflösen!
Einfacher, dafür weniger duftend, ist ein Fußbad aus Wasser und Backpulver.

SCHARFES - BAD

Müde Füße? Dann gönne dir ein prickelndes Senfbad. Dazu einfach 2 EL
Senfpulver in eine Wanne mit warmem Wasser geben. Füße rein und 10 Minuten
relaxen. Danach mit klarem Wasser abspülen und warme Kuschelsocken anziehen.
Nach einem langen Tag wirkt ein Senfbad belebend und durchblutungsfördernd.
Schwangere sollten auf dieses Fußbad verzichten!
                                                                Von Susi Sch.
127. Ausgabe                                                  Februar 2020   11

                              Gedichte von Renate

      Der Fluss

      Fluss-Algen.
      Fluss-Liebe.
      Fluss mit Wasserfall.
      Die Steine
      strecken die Köpfe
      heraus
      da wo der Fluss
      es zulässt.                         Nachtisch.
      Und die Algen                       Mondschein.
      strecken ihre Augen                 Götterspeise.
      heraus.                             Luft mit Regenbogen.
      Stein-Auge sieht zu.                Hände zitternde.
      Fluss im Fließen                    Lügen die aufgedeckt
      sprudelnd über                      wurden.
      die Steine.                         Eine zweite Chance.
                                          In den Bergen, wo die Engel
                                          singen.
           Gefühle

           Er war auf dem Gipfel
           seiner Gefühle.
           Feen und Nixen
           umarmten
           sein Gefühl.
           Er hatte sich gewünscht
           für sich und die anderen,
           keinen Schmerz soll
           mehr sein,
           kein Leid und
           keine Tränen.
12 Februar 2020                                           127. Ausgabe

            Das Licht

            Sieh das Licht,
            ein Licht das auf
            dein Weg ist.
            Es leuchtet dir
            in die Dunkelheit
            die dich umgibt.
            Und jedes Mal
            wenn es für dich
            ganz dunkel ist,
            so ist es hier,
            das Licht, das
            dich anspricht.

                                Im Wald

                                Der Wind hat
                                die Wolken weggefegt.
                                Im Haus der Hexe
                                brennt ein großes
                                Feuer.
                                Hänsel und Gretel
                                sollen von der Hexe
                                in den Ofen geschoben
                                Werden.
                                Im tiefen Wald.
                                Der Wind hat die Wolken
                                weggefegt
                                und die Hexe lacht.
127. Ausgabe                                                    Februar 2020 13

Anselm Grün:

DANKBARKEIT gibt dem Leben Leichtigkeit
und Humor Gelassenheit und innere Freiheit

Erklärung von mir, SUSI SCH:

Mache dein Leben LEBENSWERT, und LEBE

Was bedeutet der Rosenmontag, wo
kommt der Name her?
Im frühen Mittelalter durften junge Verliebte,
die noch zu jung waren, oder die Familien
die im Streit lagen, sich nicht sehen oder
mehr.
Sie trafen sich heimlich nach der Kirche und
machten sich für den Montag danach ein Zeichen aus.
Die Mädls saßen stundenlang am offenen Fenster oder auf dem Balkon. Ihr Spatzl
ging vorbei und warf ihr weiße Rosen zu.
Nahm sie es an und ging mit den Rosen ins Haus, freute sich der Bursche so sehr,
dass er im Lokal eine Runde Wein oder Bier ausgab. Und das Mädel schrieb einen
Liebesschwur und vertonte es am Klavier. Danach sangen ihre Freundinnen beim
Wäschewaschen auf dem Marktplatz mit und schon ging eine Party los, sie liefen
durch die Straßen, sangen fröhliche Lieder und Liebeslieder und tanzten dazu.

Eure SUSI SCH.
14 Februar 2020                                                    127. Ausgabe

                               von Brigitte H.

                  BANANEN - KUR

                  Mal wieder zu viele Bananen gekauft? Dann zaubere aus einer
                  Banane doch eine Wunderkur gegen Spliss!
                  Banane klein schneiden, mit einer Gabel zerdrücken und den
                  Brei in die Kopfhaut und in die Längen einmassieren.
                  15 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen und
                  Rückstände entfernen.
                  Wem die Kur zu haarig ist, der kann seinen Haaren auch durch
                  den Verzehr einer Banane etwas Gutes tun. Bananen enthalten
                  Vitamine des B-Komplexes, die gut für das Haarwachstum sind

Wer gern Knoblauch isst, kennt das Problem. Man
hat starken Mundgeruch. Einfach etwas frische
Petersilie kauen. Das neutralisiert den
Knoblauchgeruch.

                               Mozzarella lässt sich mit einem Eierschneider
                               problemlos aufschneiden.

              Knöpfe lassen sich problemloser mit einem Kamm entfernen.
              Einfach den Kamm zwischen Knopf und Stoff klemmen, und schon
              lässt sich der Knopf leichter abtrennen.
127. Ausgabe                                                  Februar 2020 15

                         Obst und Gemüse für Februar

Obst:

Ananas, Avocado, Bananen, Grapefruits,
Mandarinen, Mangos, Orangen, Pomelos, Zitronen

Gemüse:

Champignons, Chicorèe, Feldsalat, Grünkohl, Lauch,
Schwarzwurzeln, Weißkraut, Blaukraut

                                      von Andrea J.

BAUERNREGELN FEBRUAR

Scheint die Sonn an Lichtmess hell,
kommt noch viel Schnee zur Stell.

Singt die Lerche im Hornung schon hell,
geht`s dem Bauern an sein Fell.

Hüpfen im Hornung Eichhörnchen und Finken,
siehst du schon den Frühling winken.

(Hornung ist unter anderem auch der alte Name für den Monat Februar)

GESCHRIEBEN VON BRIGITTE H.
16 Februar 2020                                                       127. Ausgabe

                     Monatsplan Februar
                  Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!!
Tag     Datum                                  Aktion
 Sa     1. Feb
 So     2. Feb
 Mo     3. Feb    1. Tag Praktikant Julian
                  10:30 Uhr Kreatives Allerlei mit Ramona + Laura
                  13:00 Uhr Gedächtnistraining mit Manu
                  14:00 Uhr Entspannung mit Yogaelementen mit Sigrid
 Di     4. Feb    13:30 Uhr Spaziergang mit Manu und Hund Whiskey
 Mi     5. Feb    10:00 Uhr Zeichenkurs mit Ramona
                  11:00 Uhr Märchenstunden mit Manu
                  14:00 Uhr PC-Kurs mit Markus
                  15:00 Uhr Singen, Texte schreiben mit Falk
 Do     6. Feb    09:00 Uhr Meditation mit Marco / 10:30 Uhr dolce vita mit Marco
                  13:00 Uhr Backgruppe mit Brigitte H. f. Abschied Laura+ Redaktion
                  13:30 Uhr Speiseplan
                  13:45 Uhr Besprechung Ferienmaßnahme
                  14:30 Uhr Vogelhäuschen bemalen mit Marco
 Fr     7. Feb    10:00 Uhr Nähprojekt „Kosmetiktäschchen“ mit Sigrid
                  14:00 Uhr Abschiedsfeier Laura
 Sa     8. Feb
 So     9. Feb
 Mo     10. Feb   10:30 Uhr Kreatives Allerlei mit Ramona
                  13:00 Uhr Backgruppe mit Susi Sch. „Bumskopftorte“
                  14:00 Uhr Entspannung mit Yogaelementen mit Sigrid
 Di     11. Feb   Billardtisch-Renovierung
                  14:00 Uhr Besucherplenum
 Mi     12. Feb   10:00 Uhr Zeichenkurs mit Ramona
                  13:00 Uhr Gedächtnistraining mit Manu
                  14:00 Uhr Kegeln mit Markus (sh. extra Plakat)
                  15:00 Uhr Singen, Texte schreiben mit Falk
 Do     13. Feb   09:00 Uhr Meditation mit Marco
                  11:00 Uhr Besprechung FM + verbindliche Anmeldung
                  13:00 Uhr Redaktion
                  13:30 Uhr Speiseplan
                  14:00 Uhr Englisch mit Marco + Markus
127. Ausgabe                                                    Februar 2020 17

                     Monatsplan Februar
                  Die Angebote sind nur für TZ-Besucher !!!
  Fr    14. Feb   13:00 Uhr Reisebericht über Spanien von Matthias „Teil I“
                  11:00 Uhr Blumentöpfe gestalten mit Falk
                  14:00 Uhr Filmnachmittag „Die Bücherdiebin“
 Sa     15. Feb
 So     16. Feb   Redaktionsschluss
 Mo     17. Feb   10:30 Uhr Kreatives Allerlei mit Ramona
                  13:00 Uhr Backgruppe mit Brigitte H. „Überraschungskuchen“
                  14:00 Uhr Kaffee und Kuchen von Manu
  Di    18. Feb   13:00 Uhr Gedächtnistraining mit Manu
                  14:30 Uhr Monatsplan
  Mi    19. Feb   10:00 Uhr Zeichenkurs mit Ramona
                  11:00 Uhr Märchenstunden mit Manu
                  14:00 Uhr PC-Kurs mit Markus
                  15:00 Uhr Singen, Texte schreiben mit Falk
 Do     20. Feb   Ausflug / Wanderung mit Markus (siehe extra Plakat)
                  09:00 Uhr Mediation mit Marco
                  13:00 Uhr Redaktion / 13:30 Uhr Speiseplan
                  13:45 Uhr Cafeteria- und Küchenplanung
  Fr    21. Feb   14:00 Uhr Blumentöpfe gestalten + Kickerturnier
 Sa     22. Feb
 So     23. Feb
 Mo     24. Feb   Rosenmontag
                  14:00 Uhr Faschingsparty
  Di    25. Feb   Faschingsdienstag – TZ geschlossen -
  Mi    26. Feb   10:30 Uhr dolce vita mit Marco
                  14:00 Uhr Kickerturnier
                  15:00 Uhr Singen + Gitarrenkurs mit Falk
 Do     27. Feb   09:00 Uhr Mediation mit Marco
                  13:00 Uhr Redaktion
                  13:30 Uhr Speiseplan
                  14:00 Uhr Englisch
                  15:00 Uhr Vogelstimmen-Quiz
  Fr    28. Feb   10:00 Uhr Nähprojekt „Kosmetiktäschchen“ mit Sigrid
                  13:00 Uhr Reisebericht über Spanien von Matthias „Teil II“
                  14:00 Uhr Insektenhotel basteln mit Falk
18 Februar 2020            127. Ausgabe

                     Eintritt frei!

    Eintritt frei!
127. Ausgabe                                                    Februar 2020 19

                                                               Eintritt frei!

     Eintritt frei!

Falco - Das Musical - am 13. Februar 2020 ab 52,90 € in der Dreiländerhalle

Herbert und Schnipsi - am 14. Februar 2020 (25,85 €) in der Dreiländerhalle
20 Februar 2020                                          127. Ausgabe

                  Zitate und Sprichwörter

                          Wir werden geformt und gestaltet durch das,
                          was wir lieben.

                          Johann Wolfgang von Goethe
                          (1749 - 1832)

                          Wenn du die Absicht hast,
                          dich zu erneuern,
                          tu es jeden Tag.

                          Konfuzius
                          (551 v. Chr. - 479 v. Chr.)

                          Sei du selbst!
                          Alle anderen sind schon vergeben.

                          Oscar Wilde
                          (1854 - 1900)
127. Ausgabe                                                     Februar 2020 21

FRIEDEN KANNST DU NUR HABEN, WENN DU IHN GIBST

Wir sollten nicht nur leben, als ob wir morgen sterben,
sondern auch als ob wir noch hundert Jahre leben könnten.

Was wir heute tun entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Es würde viel weniger Böses auf Erden getan,
wenn das Böse niemals im Namen des Guten getan würde.

An das Gute glauben nur die Wenigen, die es üben.

MEHR LICHT UND MEHR FREUDE IN DEINEM LEBEN

Vergessen wir nicht die Liebe.
Wir gehen unseren spirituellen Weg, als wären wir alleine auf der Welt. Ganz auf
uns selbst bezogen, als wäre die Liebe abgeschrieben. Der bekannte Philosoph
Hans Christian Meiser erinnert uns an das Glück der Partnerschaft und zeigt uns
einen neuen Weg zur erfüllten Beziehung.

                         MACHEN WIR DIE WELT BESSER

                         Der Friede beginnt in jedem von uns. Sagt der Autor
                         Manfred Mohr, der uns zeigt ,wie uns ein neues
                         Bewusstsein immer enger zusammenrücken lässt, zu
                         einer starken Gemeinschaft, die die Welt besser machen
                         kann. Wenn jeder seinen kleinen Betrag für unsere
                         Zukunft besteuert.

DIE NEUE LUST AUF DAS GUTE

Hören wir auf zu jammern: Schluss mit dem ewigen Pessimismus! Die erfolgreiche
Autorin Birgit Stratmann erzählt Geschichten von Menschen, die das Gute in
unsere Welt tragen und damit schon oft weit gekommen sind. Sie macht mit ihrer
offenen ehrlichen Stimme richtig Lust darauf, ein (noch) besserer Mensch zu
werden.
22 Februar 2020                                                       127. Ausgabe

JAMMER NICHT,

Jammern bringt nichts. Auch kannst du nicht darauf warten, dass die Engel unseren
Planeten retten. Du musst schon selbst was für unsere kranke Natur tun, sagte sich
die Autorin Sarah Ollrog. Das Engel-Medium räumt jetzt regelmäßig mit ihren
Freunden die Wälder auf.
Ein Erfolg - es werden immer mehr.

BEWAHRE IN ALLEM DIE INNERE RUHE

Wie du diese Botschaft leben kannst. Wir sollten in Zuversicht in innerer Ruhe und
in einem lösungsorientierten Bewusstsein leben. Denn aus der Ruhe spürt man
deutlicher was gut für einen ist und was auch die Seelenentwicklung fördert.
Sobald unser Herz und Verstand in Einheit schwingen, handeln wir stimmig und
folgen unserem Seelenplan und unserem Herzen.

ausgesucht von BRIGITTE H.
127. Ausgabe                                                    Februar 2020 23

                               Brigittes Rezepte

                               MARILLEN-
                               KNÖDEL

                              12 kleine, frische
                              Aprikosen,
                              250 g Speisequark,
                              250 g Mehl,
                              5 EL zimmerwarme
Butter, 2 EL Zucker, 5 EL Semmelbrösel;

Die Aprikosen waschen und entkernen, Quark, Mehl, 3 EL Butter und 1 Prise Salz
miteinander verkneten.
Je 1 Portion Teig platt drücken, 1 Aprikose damit umhüllen und zu einem Knödel
formen.
Die Knödel in siedendem Salzwasser 20 Minuten ziehen lassen, 2 EL Butter und
Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen und die Semmelbrösel untermischen. Die
Knödel direkt aus dem Kochwasser in der Pfanne schwenken.

KNÖDEL ARRABIATA

2 Pck. Mini-Knödel, ersatzweise Gnocchi, Salz,
1 Zwiebel, 1 Zucchini, 1 rote Chilischote,
2 EL ÖL, 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
(Abtropfgewicht 185 g), 100 g Schlagsahne,
Pfeffer, 2 EL Kapern, 50 g Rucola,
2 EL Butterschmalz;

Knödel nach Packungsangabe in Salzwasser
bissfest garen, Zwiebel abziehen, fein würfeln,
Zucchini waschen, putzen und ca. 1 cm groß würfeln, Chilischote halbieren,
entkernen, waschen und in sehr feine Ringe schneiden. ÖL in einem Topf erhitzen,
Zwiebel darin andünsten, Zucchini und Chiliringe dazugeben, ebenfalls andünsten,
Dosentomaten hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze 2 Minuten köcheln lassen.
Thunfisch abtropfen lassen mit der Tomatensauce mischen. Sahne unterrühren,
Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, Kapern untermischen. Rucola waschen,
trocken schütteln, fein hacken, Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen die Mini-
Knödel darin anbraten. Rucola unter die Sauce heben. Knödel mit der
Tomatensauce anrichten, servieren.
24 Februar 2020                                                         127. Ausgabe

MAULTASCHEN-PFANNE
Mit Reis und Curry

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen,
walnussgroßes Stück Ingwer,
2 EL Butterschmalz, 1-2 TL mildes
Currypulver, 200 g Basmati-Reis, 1 rote
Paprikaschote, 150 g Erbsen tiefgekühlt,
2 Pck. vegetarisches Gemüse, Maultaschen,
Salz, Pfeffer, 50 g Cashewnusskerne, 20 g gehobelte Mandeln, 50 g Rosinen,
Minze zum Garnieren;

Zwiebel, Knoblauch abziehen, würfeln, hacken, Ingwer schälen, fein hacken,
Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen anbraten, Currypulver dazugeben
und kurz anrösten bis es anfängt zu duften. Reis dazugeben, mit Wasser
aufgießen, bis der Reis bedeckt ist. Die Pfanne mit einem Deckel verschließen und
alles bei geringer Hitze ca. 15 Minuten ziehen lassen, dabei immer wieder etwas
Wasser nachgießen.
Inzwischen Paprika halbieren, putzen, waschen und fein würfeln, Paprikawürfel mit
den Erbsen zum Reis geben, Maultaschen diagonal halbieren und ebenfalls zum
Reis geben etwas Wasser angießen. Alles 10 Minuten schmoren lassen dabei ab
und zu umrühren. Kräftig salzen und pfeffern. Zum Schluss Cashewnüsse,
Mandeln und Rosinen unterheben. Maultaschen-Pfanne mit Minze garnieren,
servieren.

FETA-TASCHEN

1 Rolle Blätterteig, 200 g Feta-Käse,
2 Zweige Rosmarin,
ca. 1 TL getrockneter Rosmarin, Pfeffer,
1 Eigelb.

Backofen auf 200 Grad (Umluft 180
Grad) vorheizen, Blätterteig ausrollen
und in 6 gleiche große Stücke
schneiden. Feta mit der Gabel zerbröckeln. Rosmarin fein hacken und mit dem
Feta mischen, pfeffern. Feta - Mix in die Mitte der Teigstücke verteilen und den Teig
zu Dreiecken zusammenklappen. Ränder gut andrücken, Eigelb verquirlen,
Taschen damit bestreichen. Feta - Taschen im Ofen ca. 20 Minuten backen.
127. Ausgabe                                                      Februar 2020 25

     Andreas Faschings-Rezepte

Nudelsalat mit Pesto ( 8 Portionen )

Zutaten:

Für den Salat:

400 g Spiralnudeln, Salz, 1 rote Paprikaschote, 100 g
Kirschtomaten, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe,
150 g Mozzarella, 2 EL Rapsöl, 1 EL gemahlene
Mandeln

Für das Pesto:

1 Bund Rucola, 6 EL Olivenöl, 2 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 EL abgeriebene
Zitronenschale von einer unbehandelten Zitrone, Zitronensaft

Zubereitung:

Die Spiralnudeln nach Packungsanleitung in ausreichend kochendem Salzwasser
bissfest kochen, in ein Sieb abgießen und ca. 1 Tasse von der Kochflüssigkeit
aufbewahren. Die Nudeln abschrecken und abtropfen lassen.
Die Paprikaschote halbieren, putzen und waschen. Paprika in kleine Würfel
schneiden. Die Tomaten waschen, trocken tupfen und je nach Größe halbieren
oder vierteln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Den Mozzarella in
Würfel schneiden.
Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und Paprika, Zwiebel und Knoblauch darin
einige Minuten andünsten. Die gemahlenen Mandeln dazugeben und ca. 2 Minuten
mitbraten. Zum Schluss Tomaten dazugeben und die Pfanne vom Herd nehmen.
Die Mischung abkühlen lassen.
Nudeln, Gemüsemischung und Mozzarella vorsichtig in einer Salatschüssel
mischen.
Für das Pesto Rucola gründlich putzen, waschen und trocken schütteln. Zwei
Drittel davon grob zerschneiden und mit dem aufbewahrten Nudelwasser, Olivenöl
und Zitronensaft in ein hohes Gefäß geben. Fein pürieren und kräftig salzen und
pfeffern. Zitronenschale unterheben und alles mit dem restlichen Rucola unter die
Nudeln mischen.
26 Februar 2020                                                        127. Ausgabe

Erbsen - Cappuccino mit Milchschaum ( 4 – 6 Potionen )

Zutaten:

450 g Erbsen ( Tiefkühl ), 1 kleine rote Chilischote,
1 große Kartoffel ( ca. 250 g ), 1 Zwiebel,
1 Knoblauchzehe, 20 Butter, 750 ml Gemüsebrühe,
Salz, Pfeffer, 300 ml H-Milch, 3 Msp. gemahlene
Vanille oder Vanillezucker

Zubereitung:
Die Erbsen aus der Packung nehmen und bis zur
weiteren Verwendung antauen lassen. Die
Chilischote längs halbieren, putzen und entkernen, dann waschen und hacken.
Kartoffel waschen, schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein
hacken.
Die Butter in einem ausreichend großem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und
Chili darin unter Rühren etwa 5 Minuten sanft andünsten. Kartoffeln und Brühe
hinzugeben und mit etwas Salz und Pfeffer würzen, dann mit geschlossenem
Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen.
Die Erbsen in den Topf geben und alles weitere 10 Minuten köcheln lassen. In der
Zwischenzeit die Milch mit der Vanille in einem zweiten Topf erhitzen und mit einem
Milchaufschäumer oder Schneebesen aufschlagen.
Die Suppe mit einem Pürierstab fein mixen. Nach Belieben durch ein Sieb
streichen. Dann in Gläser füllen und den Milchschaum vorsichtig darüberlöffeln. Mit
Paprikapulver bestäuben.

Avocado-Frischkäse - Dip mit Chiliflocken ( 4 – 6 Portionen )

Zutaten:
2 reife Avocados, 200 g Frischkäse, 2 EL Limettensaft, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Avocados schälen und die Steine entfernen. Das Fruchtfleisch aus den Schalen
in ein hohes Gefäß löffeln.
Sofort den Frischkäse und den Limettensaft hinzugeben. Etwas Salz und Pfeffer
dazu steuen, dann mit dem Pürierstab cremig mixen. Den Dip nochmals mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
Den Dip in Gläser füllen und nach Belieben mit Chiliflocken bestreut servieren.
Dazu zum Beispiel Nachos oder Grissini reichen.
127. Ausgabe                                                      Februar 2020 27

Und jetzt habe ich für Euch ein Aschermittwochsrezept

Forelle vom Grill mit Orangenbutter ( 4 Personen )

Zutaten:

1 Bio-Orange, 1 Bund Rosmarin, 2 Knoblauchzehen,
150 g weiche Butter, Salz, 4 küchenfertige Forellen
(je ca. 350 g ), Pfeffer, 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

Die Orange heiß waschen und abtrocknen. Schale
abreiben. Rosmarin kalt abbrausen und gut trocken schütteln. Die Hälfte der
Nadeln abstreifen und fein hacken. Knoblauch schälen, ½ Zehe durch die Presse
drücken. Alles mit der weichen Butter verknetenund salzen. Nach Wunsch mit Hilfe
der Alufolie zu einer Rolle formen.
Grillpfanne, den Holzkohle-, den Gas- oder den Elektrogrill gut vorheizen. Die
Forellen innen und außen kalt abbrausen. Innen trocken tupfen, salzen und
pfeffern. Den restlichen Knoblauch in Scheiben hobeln oder schneiden. Die
restlichen Rosmarinzweige in die Forelle füllen. Außen mit dem Öl bepinseln,
4 – 6 Minuten von jeder Seite grillen.
Mit Orangenbutter zu Röstbrot servieren.

Tipp:

Wer keinen Grill oder Grillpfanne hat, kann die Forelle auch im Backofen bei
ca. 180°C grillen.

Insgesamt dann nicht mehr als höchstens 8 – 10 Minuten im Backofen lassen.

Guten Appetit und gutes Gelingen wünscht Euch Andrea J.
28 Februar 2020                                                          127. Ausgabe

                         Eine Faschingskatzengeschichte

Hallo, ihr fleißigen TaZe-Leser!
Wir, Simba, aus Beutelsbach, Lisa aus Beutelsbach, Apollo, Rambo und Fritzi,
ebenfalls aus -Beutelsbach.
Und wir, Motzi aus Pfarrkirchen, Laila, Bipo, Garfield, Nikita, Pauli, Seppi, Plüschi
und Charlotte, ebenfalls aus Pfarrkirchen.
Auch wir, Medi und Toni aus Passau, und Simba und Finchen aus Passau.
Und ich, Fleckerl aus Augsburg.
Wir alle feiern Fasching.
Als was gehst Du, Fleckerl?
Ich gehe als Delphin, Motzi.
Ich liege doch so gerne im Waschbecken.
Und du, Simba aus Beutelsbach?
Ich gehe als Giraffe, weil ich so gerne auf Bäume steige.
Ich gehe als Flamencotänzerin.
Das ist ja schön, Lisa.
Und du Apollo.
Natürlich als Astronaut!!!
Der Name ist Programm.
Ich gehe als Boxer.
Ja Rambo, das passt zu Dir.
Siehste Motzi.
127. Ausgabe                                                   Februar 2020 29

Und du Fritzi?
Ich gehe als Schneemann.
Ich liebe Schnee.
Als was gehst Du eigentlich, Motzi?
Als Diva, die ich ja bin!!!
Und ihr, Laila und Bipo?
Wir sind Zwillinge. Im gleichen Gewand.
Ich komme als der Fernsehkater Garfield, ich brauche nur einen neuen Pelzmantel.
Ich komme als Spionin.
Mit Trenchcoat, Hut und Sonnenbrille.
Dass passt am besten zu mir.
Stimmt Nikita.
Ich komme als Bauer, mit Gummistiefeln, Arbeitsgewand und Arbeitshut.
Schön Pauli.
Und du Seppi?
Ich komme als Sänger.
Mit Glitzergewand und hohen Schuhen. Ich glaube, sie heißen Plateau-Sohlen.
Wer ist der Löwe?
Ich, iiiiiiicccchhhh,
Ah, Plüschi, das passt zu Dir.
Ich komme als feine Dame.
Sehr schön Charlotte.
Ich komme als Hexe.
Ich bin so klein und schüchtern.
Vielleicht kann ich die Menschen erschrecken?
Genau, Luni.
Stimmt, Motzi.
Motzi, du darfst uns in Passau auch nicht vergessen.
Nein!!!!
Medi, als was kommst du?
Mir schwebt vor, dass ich als Vogel komme.
Und du Toni?
Ich komme als Biker.
So richtig mit einer schwarzen Lederjacke, und allem, was dazugehört.

                                                      Geschrieben von Andrea J.
30 Februar 2020                                                      127. Ausgabe

Unsere westliche Gesellschaft hat ein überaus großes Problem mit der
seelischen Gesundheit. Woher kommt das? Es hängt wahrscheinlich damit
zusammen, dass viel zu viele Menschen ihre Fähigkeit zur Achtsamkeit
verkümmern lassen.
Unsere westliche Gesellschaft hat ein überaus großes Problem mit der seelischen
Gesundheit. Woher kommt das? Es hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass
viel zu viele Menschen ihre Fähigkeit zur Achtsamkeit verkümmern lassen.
Achtsam ist, wer bei sich selbst ist und selbst bestimmt, was er tun und lassen
möchte. Schon seit vielen Jahrzehnten warnen Menschenkenner und wache
Beobachter der gesellschaftlichen Entwicklung davor, dass die Selbstentfremdung,
die aus zahllosen Personen menschliche Arbeits- und Konsumroboter werden ließ
und damit die Entfesselung der mörderischen Kriegsmaschinerie im 20.
Jahrhundert vorbereitete, nach den Katastrophen des Ersten und Zweiten
Weltkriegs neue Formen mit ähnlich zerstörerischem Potenzial annehmen würde.
Der Mensch kompensiert seine Selbstentfremdung, indem er seine Identität von
Äußerlichkeiten abhängig macht. Ein Teilaspekt davon ist das explizit suchtartige
Verhalten mit seinen immensen Schäden. Wo sich diese Abhängigkeiten von
Äußerem auf skrupellose macht- und geldgierige Führungspersonen richtet,
festigen sich alte Totalitarismen und entstehen neue. Die auf die Fähigkeit
verantwortlicher Selbstbestimmung angewiesenen Demokratien erleiden dadurch
schweren Schaden. Die Gegenbewegung der Achtsamkeit ist unverzichtbar.
Entnommen aus: Hans-Arved Willberg "Das ganze Ja zum Leben. Christliche
Spiritualität der Achtsamkeit", Butzon & Bercker Verlag, Kevelaer 2019
ausgewählt von Markus
127. Ausgabe   Februar 2020 31
32 Februar 2020                                             127. Ausgabe

                                               Impressum

                                 Herausgeber:
                                 Tageszentrum der Lebenshilfe Passau
                                 Innstraße 20
                                 94032 Passau

                                 Tel.: 0851/8519600
                                 Fax: 0851/8519601
                                 E-Mail.:
                                 tageszentrum@lebenshilfe-passau.de

                                 Homepage:
                                 www.lebenshilfe-passau.de

                                 Redaktionsteam:
                                 Brigitte H., Susi Sch., Irmgard, Andrea
                                 J.,Markus und Falk

                                 Externe Reporter:
                                 Renate M.

                                 Titelbild:
                                 Brigitte H.

Für die Angabe von                Layout:
Veranstaltungen und Informationen Markus, Caro, Pia
übernehmen wir keine Gewähr!!!
                                  Druck:
Nächste Ausgabe:                  UTAX P-4035i-MFP
März
Sie können auch lesen