10 JAHRE HOCHSCHULE RHEIN-WAAL - CAMPUSFEST & TAG DER OFFENEN TÜR 24. UND 25. MAI 2019 | CAMPUS KLEVE - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10 JAHRE
10 JAHRE
HOCHSCHULE
RHEIN-WAAL
CAMPUSFEST & TAG DER OFFENEN TÜR
24. UND 25. MAI 2019 | CAMPUS KLEVE
S
A S BE S T E AU
D
R EN
10 JAH3 Liebe Besucherinnen und Besucher, im Namen der Hochschule begrüße ich Sie herzlich zu den Feierlichkeiten im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums und des Tages der offenen Tür an unse- rem Campus in Kleve. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich unsere Räumlich- keiten anzusehen, sich über unser Studiengangsangebot und unsere For- schungsaktivitäten zu informieren und weiterhin an unserem unterhaltsamen Programm teilzunehmen. In zehn Jahren Hochschule ist viel passiert: Schon bald nach der Gründung 2009, haben die ersten Studierenden ihre akademische Ausbildung auf den Interimscampus in Kleve und Kamp-Lintfort begonnen. 2012 folgte dann die Campuseröffnung hier in Kleve. Zwei Jahre später konnte dann auch der Studi- enbetrieb auf dem neuen Campus in Kamp-Lintfort aufgenommen werden. Die Hochschule ist seitdem stetig gewachsen. Von 636 Studierenden im Win- tersemester 2010/2011 auf nun mehr als 7.300 Studierende. „International, Innovativ und Interdisziplinär“ wollten wir sein – dies ist auch sichtbar gelungen. Inzwischen kommen etwa die Hälfte unserer Studierenden aus dem Ausland, was sich sowohl in den Vorlesungen, als auch in der Campuskultur und der Region rund um die Hochschule positiv bemerkbar macht. Etwa drei Viertel der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Dies bereitet unsere Ab- solventinnen und Absolventen ideal auf die Anforderungen der globalen Arbeits- märkte vor. Ich freue mich darauf, dies mit allen Mitgliedern der Hochschule und den inte- ressierten Besucherinnen und Besuchern im Rahmen unseres Campusfestes und des Tages der offenen Tür zu feiern. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie in diesem Programmheft. Außerdem stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute vor Ort sehr gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Herzlich willkommen und eine schöne Zeit an der Hochschule Rhein-Waal!
7.300 Studierende aus mehr als 120
verschiedenen Nationen studieren auf
den beiden Campus Kleve und Kamp-Lintfort
natur-, wirtschafts- und ingenieur-
wissenschaftliche Fachgebiete sowie
die Gesellschafts- und Sozial-
wissenschaften in freundlicher
und internationaler Atmosphäre.LAGEPLAN 5
1 Hörsaalzentrum
2A International Center
2 Fakultätsgebäude
3 Fakultätsgebäude 15
4 Verwaltung
5A Seminargebäude
5 Fakultätsgebäude
6 Fakultätsgebäude
7 Fakultätsgebäude
nal
8 Fakultätsgebäude
yka
h
ic
de
16
Spo
er
9 Fakultätsgebäude
m
m
So
10 Fakultätsgebäude
11 Fakultätsgebäude 14
19
12 Fakultätsgebäude
13 Fakultätsgebäude 13
14 Klimahaus
15 Parkhaus 12
16 Mensa
Briener Straße
11
17 Verwaltung
18 Bibliothek
18
19 Lagerhalle Kanalstraße
10
20 Zentrale Studienberatung / 17
Welcome Centre
9
Raumnummern beinhalten
8
Gebäude, Etage, Raum
(Raum xx yy zzz = Gebäude xx,
Etage yy, Raum zzz) 7
1
6
5 2
al
kan
y
Spo
3
ße
tra
h-S
4
erg
5A
n-B
2A
aße
De
str
-
Van
sen
Wie
20
ße
tra
gs
rzo
HeDER CAMPUS KLEVE STELLT SICH VOR 7
11:00 - 13:30 Uhr Meet and Greet mit Studierenden des Studiengangs
International Business and Management
Treffen Sie Studierende des Studiengangs International
Business and Management und erfahren Sie aus erster
Hand, was es bedeutet, an der Hochschule Rhein-
Waal zu studieren. Dabei werden die Studierenden
sowohl Ihre Fragen zum Studiengang als auch zum
Studentenleben beantworten.
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EG
11:00 - 14:00 Uhr Live Demonstratoren von autonomen Robotern
Einblick in das Robotik Labor mit Live Demonstration
von Robotern.
Gebäude 05 | EG | Raum 05 EG 025 | Robotik Labor
11:00 - 16:00 Uhr KleMUN – Kleve Model United Nations Konferenz
Die Kleve Model United Nations ist eine von Studieren-
den organisierte, mehrtägige Simulation der Vereinten
Nationen, in der sich Interessierte selbst in die Rolle
von UN-Diplomaten begeben können und in verschie-
denen Komitees und Räten der UN versuchen, aktuel-
le Situationen der Weltpolitik zu lösen. KleMUN findet
jährlich bereits seit sieben Jahren auf dem Campus
Kleve statt.
Gebäude 02 | EG
11:00 - 16:00 Uhr Model African Union – A look behind the scenes
Englisch Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kleve Model
African Union (KleMAU) präsentieren und informieren
über ihre Arbeit.
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EG
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES8 DER CAMPUS KLEVE STELLT SICH VOR
11:00 - 16:00 Uhr Von der Friedensmacht zur Festung Europa?
Die Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konflikt-
forschung (AFK) möchte am Tag der offenen Tür
gemeinsam den Umgang der Europäischen Union
mit den Krisen in ihrem inneren und äußeren Um-
feld reflektieren. Die AFK nimmt dabei die Politik der
Europäischen Union in den Blick und steuert ihre
Erkenntnisse für die politische Ausgestaltung der
Friedenspolitik Europas bei (Programm basierend auf
dem AFK-Kolloquium 2019 in Erfurt).
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EG
11:00 - 16:00 Uhr Kindheitspädagogik – Hochschullernwerkstatt KLEX
und KLEX-Garten
Liebe Kinder, entdeckt mit Euren Eltern die Hoch-
schullernwerkstatt KLEX (Kindliches Lernen Erfah-
ren und EXperimentieren) und entspannt im angren-
zenden KLEX-Garten.
Gebäude 03 | EG | Raum 03 EG 009
(KLEX und Außengelände)
11:00 - 16:00 Uhr Beratung zum Studiengang Kindheitspädagogik
Beratung rund um den Studiengang Kindheitspädago-
gik an der Hochschule Rhein-Waal.
Gebäude 03 | EG | Raum 03 EG 009 (KLEX)
11:00 - 16:00 Uhr Fachschaft der Fakultät Life Sciences
Die Fachschaft stellt sich vor und beantwortet Ihre
Fragen zum Studium an der Fakultät Life Sciences.
Gebäude 10 | EG | Flur
11:00 - 16:00 Uhr Fachschaft der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Die Fachschaft gibt an ihrem Informationsstand Ein-
blicke in ihre Arbeit und stellt ihr Team vor.
Gebäude 02 | EGDER CAMPUS KLEVE STELLT SICH VOR 9
11:00 - 16:00 Uhr Hochschulmusik
Die Hochschulmusik stellt ihre Angebote vor und wir
stehen für Informationen rund um die Musikangebote
am Campus zur Verfügung.
Gebäude 12 | Außengelände
11:00 - 16:00 Uhr Hochschulsport
Der Hochschulsport stellt sein Angebot vor und gibt
weiterführende Informationen.
Gebäude 12 | Außengelände
11:00 - 16:00 Uhr Offene Sprechstunde der Zentralen Studienberatung
Wir beraten und informieren Studieninteressierte,
Studierende, Eltern und Lehrkräfte zu allen Fragen
rund um das Studium.
Gebäude 20
11:00 - 16:00 Uhr 10 Jahre International Center an der
Hochschule Rhein-Waal
Gebäude 18 | EG
11:00 - 16:00 Uhr Sprachen lernen an der Hochschule Rhein-Waal und
digitale Selbstlernmöglichkeiten
Gebäude 18 | 1. OG | Raum 18 01 014
11:00 - 16:00 Uhr Students for Students: Get To Know Your AStA!
Lerne Deine Repräsentantinnen und Repräsentanten
kennen! Der AStA der Hochschule Rhein-Waal lädt Dich
auf ein Getränk und Snacks ein und informiert Dich
über seine Arbeit, sowie über tolle Events, die für das
kommende Wintersemester geplant sind. Schau vorbei!
Gebäude 17 | EG | Raum 17 EG 001/002 | Büro AStA
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES10 DER CAMPUS KLEVE STELLT SICH VOR
11:00 - 16:00 Uhr Bibliothekstour
Bei unserer Bibliothekstour erhalten Sie eine Führung
durch die Räumlichkeiten und einen Einblick in die
Nutzung der Hochschulbibliothek. Wir besichtigen un-
ser Dachgeschoss, wo Sie einen herrlichen Ausblick
auf den Campus und die Schwanenburg genießen kön-
nen. Vielleicht möchten Sie die Bibliothek in Zukunft
regelmäßig besuchen? Wir informieren Sie gerne über
unsere Angebote und beantworten Ihre Fragen.
Gebäude 18 | 2. OG | Informationstheke
11:00 - 16:00 Uhr Foto-Ausstellung
„Vom Getreidespeicher zum Wissensspeicher“
Wir laden Sie ein, sich unsere Foto-Präsentation über
den Umbau des Getreidespeichers anzusehen und
mehr über die Entstehung der Hochschulbibliothek zu
erfahren.
Gebäude 18 | 6. OG
13:30 - 16:00 Uhr Beratung zum Studiengang International Business
and Management
Der Studiengang International Business and Manage-
ment stellt sich vor und wir beantworten gerne Fragen
rund ums Studium.
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EG
11:00 - 16:00 Uhr Führungen durch die Tropenkammer
Das Klimahaus beschäftigt sich mit dem Thema Nach-
haltigkeit im Garten- und Landwirtschaftsbau: In der
Tropenkammer erklären wir Ihnen, welche Besonder-
heiten der Anbau tropischer Nutzpflanzen bietet.
Gebäude 14 I EG I TropenkammerDER CAMPUS KLEVE STELLT SICH VOR 11
12:00 - 12:45 Uhr Nach 10 Jahren: Die gefragtesten Studiengänge der
Hochschule Rhein-Waal
Die Zentrale Studienberatung gibt Einblicke in die
populärsten Studiengänge. Zudem informiert sie über
erfolgreiche Studienorientierung und verrät, was bei
der Entscheidungsfindung helfen kann.
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EG
11:30 - 12:15 Uhr Campusführungen
13:00 - 13:45 Uhr Lernen Sie unseren modernen Campus kennen und
14:45 - 15:30 Uhr begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch Hörsäle,
Labore und zentrale Einrichtungen. Erfahren Sie dabei
Wissenwertes und Unterhaltsames aus 10 Jahren
Hochschule Rhein-Waal.
Treffpunkt: Gebäude 04 | Haupteingang
12:00 - 15:30 Uhr Traumpfade zur Zukunft
Wir reisen an verschiedene Orte mit Euch, tauchen
ab in das Studentenleben und geben einen Einblick in
das, was Euch in Eurem Studium erwartet. Neben ein
paar kleinen Rätseln und Quizfragen habt Ihr auch die
Möglichkeit, den Studierenden des Nachhaltigen Tou-
rismus Fragen zu stellen und euch so ein ganz eigenes
Bild vom Studentenleben zu machen. Euer Traum wird
wahr und der Reise in die Welt der Hochschule Rhein-
Waal steht nichts mehr im Wege. Kommt vorbei!
Zwischen Gebäude 01 und Gebäude 02 | EG
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCESVORTRÄGE UND DISKUSSIONEN 25. MAI 2019
VORTRÄGE UND DISKUSSIONEN 13
11:00 - 12:00 Uhr Unterstützte Kommunikation für alle als inklusives
Lehr- und Lernfeld an Kindertagesstätten
Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Professorin für
Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Hörens/Ge-
bärdensprache der Universität Hamburg präsentiert
Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert
mit Ihnen, wie unterstützte Kommunikation im Kita-
Alltag umgesetzt werden kann und wie alle Kinder von
diesem Angebot profitieren.
Gebäude 03 | EG | Raum 03 EG 010
11:00 - 14:00 Uhr Betriebsverhalten elektrischer Antriebe
Diverse Vorführungen mit einem Trainingssystem für
elektrische Antriebe und Leistungselektronik.
Gebäude 05 | EG | Raum 05 EG 025 | Robotik Labor
11:30 Uhr Ab ins Ausland!
12:30 Uhr Vorstellung der internationalen Kooperationen der
14:00 Uhr Hochschule Rhein-Waal.
Gebäude 18 | 1. OG | Raum 18 01 012
12:00 Uhr Schau-Destillation von Weinbrand
14:30 Uhr Seit 2013 nennt die Hochschule eine professionelle
Destille ihr Eigen. In den kupfernen Kesseln wurde
seither einiges an Prozenten unter dem Gesichtspunkt
der Lebensmittelsicherheit und Prozessoptimierung
hergestellt. Wenn Sie Interesse an den Abläufen des
Destillationsprozesses haben, besuchen Sie uns um
12:00 oder um 14:30 Uhr im Technikum.
Gebäude 13 | EG | Raum 13 EG 007
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES14 VORTRÄGE UND DISKUSSIONEN
12:00 - 12:30 Uhr Kurzvorträge zur Klever Stadtgeschichte
15:00 - 15:30 Uhr Die Stadtführerin Wiltrud Schnütgen referiert über die
Geschichte und Entwicklung der Stadt Kleve.
Gebäude 1 | EG | Raum 01 EG 007
14:00 - 16:00 Uhr Vortrag aus der Mittwochsakademie: Meister der Zeit
Zeit ist flüchtig und doch allgegenwärtig. Wie wir Zeit
wahrnehmen, bestimmt unsere Sicht auf die Welt. Mit ei-
nem Fokus auf der kulturellen und der erlebten inneren
Zeit wollen wir die Fragen stellen, was Zeit eigentlich ist
und wie sie mit uns und wir mit ihr umgehen. Unter wel-
chen psychischen Bedingungen läuft die Zeit langsamer
oder schneller? Wie können wir Zeit so gestalten, dass
sie auf unserer Seite ist?
Gebäude 02 | 1. OG | Raum 02 01 017FEIERN SIE AUCH IN
KAMP-LINTFORT MIT UNS!
Campusfest und Tag der offenen Tür
14. UND 15. JUNI 2019
CAMPUS KAMP-LINTFORTEINBLICKE IN THEORIE UND PRAXIS UNSERER STUDIENGÄNGE 25. MAI 2019
EINBLICKE IN THEORIE UND PRAXIS UNSERER STUDIENGÄNGE 17
11:00 - 14:00 Uhr Einblicke Tribologie und Konstruktionstechnik
Gebäude 08
11:00 - 14:00 Uhr Bierbrauen
Mittels einer 20-Liter-Kleinbrauanlage werden die
biochemischen Prinzipien des Bierbrauens erklärt. Zum
Schluss kann der süße Gerstensaft und selbst gebrautes
Bier natürlich verköstigt werden.
Gebäude 05
11:00 - 16:00 Uhr Bionik zum Anfassen
Mit verschiedenen Exponaten und Demonstratoren
möchten wir einen Einblick in den Bereich der Bionik an
der Hochschule Rhein-Waal geben.
Gebäude 09
11:00 - 16:00 Uhr Präsentationen des Studiengangs Kindheitspädagogik,
B.A. aus Lehre, Lernwerkstatt und Forschung
Lernen Sie verschiedene Handlungsfelder der Kindheits-
pädagogik kennen und erfahren Sie mehr über Projekte,
didaktische Ansätze und Forschung im Studiengang
Kindheitspädagogik
Gebäude 02 | EG | Raum 02 EG 010 (BOX)
11:00 - 16:00 Uhr Studium der Kindheitspädagogik – und dann?
Berufsperspektiven Kindheitspädagogik
Erfahren Sie, welchen beruflichen Weg Absolven-
tinnen und Absolventen der Kindheitspädagogik
gegangen sind und machen Sie sich ein Bild über
die vielfältigen Berufsperspektiven im Bereich der
Kindheitspädagogik.
Gebäude 03 | EG | Foyer
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES18 EINBLICKE IN THEORIE UND PRAXIS UNSERER STUDIENGÄNGE
11:00 - 16:00 Uhr Einblicke ins Lebensmitteltechnikum
(inkl. Informationen zum Masterstudiengang
Lebensmittelwissenschaften, M.Sc.)
Gebäude 12 | 2. OG | Raum 12 02 005
11:00 - 16:00 Uhr Vorträge von Studierenden aus dem Kurs „Specialty
Englisch Crops“ des Studiengangs Sustainable Agriculture,
B.Sc.
Studierendengruppen stellen Projekte zu den Themen
„Urban gardening in Hochbeeten“ und „Wenig bekann-
te Nutzpflanzen“ vor.
Jeder Vortrag dauert 10-15 Minuten mit der Möglichkeit im
Anschluss 5 Minuten Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie den Aushang am Klimahaus.
Gebäude 14 | EG | Raum 14 EG 007
12:00 Uhr Studieninformation Masterstudiengang Biological
Resources, M.Sc.
Vorstellung des Studiengangs.
Gebäude 11 | EG | Raum 11 EG 011
13:00 Uhr Studieninformation Bachelorstudiengang Qualität,
Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc.
Vorstellung des Studiengangs.
Gebäude 11 | EG | Raum 11 EG 01110 JAHRE
PROGRAMM
CAMPUSFEST
24. UND 25. MAI 2019
IN DER REGION VERWURZELT, MIT DER WELT VERNETZT.
HINWEIS!
Das Mitbringen von Glas
und Flaschen ist
nicht gestattet!20 CAMPUSFEST | 24. MAI 2019
19:00 - 22:00 Uhr Moderation durch 1LIVE-Reporter Daniel Danger
19:00 - 19:05 Uhr Ansprache des Präsidenten der Hochschule Rhein-Waal
19:05 - 19:20 Uhr Eröffnungsshow des Campusfestes
Air Dancer, LED-Percussion und Jubiläumschor
19:20 - 19:40 Uhr Talkrunde „Talk around the World“
19:40 - 20:40 Uhr Band „New Age“ mit Rahel Maas
20:45 - 22:00 Uhr DJ FRDY
ge
wA
Ne
r
ge
an
lD
nie
Da
FR
DYCAMPUSFEST | 25. MAI 2019 21
11:00 - 22:00 Uhr Moderation durch 1LIVE-Reporter Daniel Danger
11:00 - 16:00 Uhr Baumpflanz-Aktion „Baum-Netzwerk“
11:00 - 16:00 Uhr Kinderprogramm: Hüpfburgen, Kinderschminken,
Rodeo Bullenreiten
16:00 - 16:10 Uhr Eröffnung Abendprogramm: Cleve Cheetahs
(Cheerleading)
16:15 - 16:25 Uhr Tanzdarbietung „Dance around the World“
16:25 - 17:35 Uhr Coverband „Sup-X“
17:40 - 17:55 Uhr 10 Jahre Hochschule Rhein-Waal:
Ehrung der Dienstjubilare
18:00 - 19:15 Uhr Coverband „Sup-X“
19:30 - 20:30 Uhr DJ Fabian Farell
20:35 - 21:55 Uhr Coverband „Sup-X“
Fa
bian
Fa
rell
p-X
Su22 CAMPUSFEST
Die 1LIVE-Kunstfigur Daniel Danger ist vor allem
für seine witzigen und teilweise verrückten Aktionen
bekannt. Außerdem ist er als Reporter beim WDR
Fernsehen im Einsatz und seit März 2019 mit seiner
eigenen Radioshow „Danger Zone“ bei 1LIVE zu hören.
NEW AGE – „Jetzt oder nie?! Es liegt in deiner Hand.“
New Age spielt sowohl Cover als auch eigene Songs.
Auf der Bühne sieht man ihnen an, dass sie das lie-
ben, was sie machen – Musik! Sängerin Rahel wurde
im Jahr 2018 bei „The Voice of Germany“ bekannt.
FRDY ist DJ und Produzent aus Weeze. Als Resident ist
er feste Größe beim Parookaville und gern gesehener
Gast im Bootshaus in Köln. Auch bei anderen Festivals
wie dem Airbeat One oder dem Electrisize sorgt er auf
den Hauptbühnen für eine unglaubliche Atmosphäre.
SUP-X repräsentiert in einer einzigartigen Weise pure
und frische Lebensfreude, Entertainment und Live-
Musik auf Deutschlands Bühnen. Vom ersten bis zum
letzten Ton heißt es 120 Prozent Leidenschaft zur
Musik.
Fabian Farell ist Senkrechtstarter und Shooting Star
der deutschen DJ Szene.
Neben bundesweiten Auftritten bei großen Festivals
(New Horizons Mainstage), spielt er regelmäßig über
die Sommermonate in ganz Europa.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Freitag sowie
am Samstag stehen Getränkewagen für Erfrischungen
sowie eine Auswahl an Food Trucks zur Verköstigung
bereit. Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie
sich durch.FIEBERN SIE MIT!
Das „Schwanenritter-
Race“ startet um
13:45 Uhr
LEINEN LOS UND AHOI!PROJEKTE 25. MAI 2019
PROJEKTE 25
11:00 Uhr Hygiene im Haushalt? Nichts wie raus hier!
13:00 Uhr Es ist wieder passiert: ein Ausbruch einer Brech-
15:00 Uhr Durchfall-Infektion in einer Studierenden-WG!
Allerdings bevor die WG wieder verlassen werden
kann, muss der Keim identifiziert werden. Dafür wird
ein Sondereinsatzkommando für Hygiene zur Hilfe
gerufen. Spielen Sie mit! Wir laden Sie ein, zusam-
men mit anderen Teilnehmenden die Rätselaufgaben
zu lösen und sich dabei ausführlich mit dem Thema
Hygiene im Haushalt auseinanderzusetzen. Werden
Sie den „Schüssel“ finden und den Raum verlassen
können?
Das Projekt „Escape Room“ zum Thema Hygiene im Haushalt
wurde von Studierenden konzipiert und 2018 von FORUM WA-
SCHEN mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Gebäude 12 | EG | Raum 12 EG 008
11:00 - 14:00 Uhr Forschungsprojekt Härt-Sim
Gebäude 08
11:00 - 14:00 Uhr Minilabs
Gebäude 08
11:00 - 16:00 Uhr Studentische Projekte aus Gender and Diversity
Der Studiengang Gender and Diversity präsentiert sich
anhand verschiedener studentischer Projekte, darunter
eine Kooperation mit der Stadt Kleve zur nachhalti-
gen Quartiersentwicklung sowie ein Aktionstag gegen
Rassismus und Gewalt. Außerdem werden Fragen rund
ums Studium gerne beantwortet.
Gebäude 03 | EG
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES26 PROJEKTE
11:00 - 16:00 Uhr ENSPIRE stellt sich vor
Die verschiedenen Studierendenprojekte, welche
unter dem Label ENSPIRE laufen, werden vorgestellt,
u.a. U-Boot, RoboBoat, EcoMarathon Car, Racing Car.
Außengelände Höhe Gebäude 13
bei schlechtem Wetter: Gebäude 09
11:00 - 16:00 Uhr Studierende der Fakultät Life Sciences stellen ihre
Projekte vor
Projekte sind ein fester Bestandteil des Studiums und
verwandeln trockene Theorie in unterhaltsame Praxis.
Schauen Sie vorbei und lernen Sie einige Studienprojek-
te kennen!
Gebäude 10 | EG | Flur
11:00 - 16:00 Uhr Lust auf Bewegung?
Mit flotten Schritten möchten wir Ihnen Lust auf Bewe-
gung machen, denn wer in Bewegung bleibt tut viel für
seine Gesundheit. Wir laden Sie ein, mit uns auf einer
von Studierenden konzipierten Walkingroute durch das
Klever Stadtgebiet zu gehen.
Start: 12:00 Uhr und 14:00 Uhr
Treffpunkt: Pylone gegenüber Gebäude 5 (Nähe des
Red Wagon)
Dauer: ca. 30 Minuten
Weitere Informationen zu den konzipierten Routen, zum Thema
Walken oder zum Projekt der Studierenden erhalten Sie an
unserem Stand in
Gebäude 11 | EG | Raum 11 EG 011PROJEKTE 27
11:00 - 16:00 Uhr BIVAC – Bio-Wertstoffketten für neue hochwertige
Produkte und Komponenten
Im Sinne einer ressourceneffizienten, klimaschonenden
und nachhaltigen Produktion sollen in diesem industrie-
getriebenen Projekt neuartige, wirtschaftlich verwert-
bare Produkte und Prozesse auf Basis vorhandener
Nebenprodukte und Reststoffströme erarbeitet und so-
mit neue Wertschöpfungsketten etabliert werden. Gerne
stellt die Arbeitsgruppe das Forschungsprojekt vor.
Gebäude 13 | EG | Raum 13 EG 007
11:00 - 16:00 Uhr Forschung und Lehre für eine nachhaltige Landwirtschaft
Die Arbeitsgruppe „Bodenkunde und Pflanzenernährung“
unter Leitung von Prof. Dr. Florian Wichern beschäftigt
sich mit der Fragestellung, wie pflanzenbauliche Anbau-
systeme, insbesondere bei zunehmendem abiotischen
Stress wie etwa Trockenheit, gestärkt werden können und
dabei die Umwelt geschont werden kann. Zur Reduzie-
rung der negativen Effekte intensiver Landwirtschaft, soll
u.a. die Nährstoffnutzungseffizienz gesteigert werden.
Neben der Vorstellung von Untersuchungsergebnissen
und laufender Forschungsvorhaben, gibt es auch die
Möglichkeit verschiedene Methoden und Geräte kennen-
zulernen und auszuprobieren.
Gebäude 14 | EG | Klimakammern
11:00 - 16:00 Uhr FÖJ Mini-Projekt: Verrottung von Biofolien
Wir haben getestet, ob biologisch abbaubare Verpa-
ckungsfolien und Geschirr aus Palmblättern tatsäch-
lich gartenkompostierbar sind. Die Ergebnisse des
Mini-Projekts werden von den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern des Freiwilligen Ökologischen Jahres im
Klimahaus der Hochschule Rhein-Waal präsentiert.
Gebäude 14 | EG | Raum 14 EG 018
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES28 PROJEKTE
11:00 - 16:00 Uhr Kompostwirtschaft
Die Gartenabfälle im Klimahaus werden vollständig
kompostiert und zur Bodenverbesserung verwendet.
Sehen Sie sich unsere Kompostanlage an.
Gebäude 14 | Außenbereich
11:00 - 16:00 Uhr Bienenhaltung an der Hochschule
Besuchen Sie unseren Bienenstand. Am Schaukasten
im Garten „Lebendige Tafel“ können Sie Bienen durch
Glasscheiben beobachten.
Gebäude 14 I Außenbereich | Bienenstand
12:30 - 14:30 Uhr 10 geschriebene Geschenke – Die Kreative
Schreibwerkstatt gratuliert der Hochschule
Mit Buchstaben jonglieren, mit Wörtern würfeln,
mit Sätzen tanzen: Studierende aus der Kreativen
Schreibwerkstatt unter der Leitung von Renate
Schmitz-Gebel lesen eigene Geschichten vor.
Gebäue 03 | EG | Raum 03 EG 010
15:00 - 15:30 Uhr Filmvorführung „Inklusive Grundschule“ mit anschlie-
ßendem Dialog – Angebot für Kinder und Familien
Liebe Kinder, informiert Euch mit Euren Eltern über
Inklusion und wirkt aktiv mit: Studierende der Kind-
heitspädagogik präsentieren einen selbst gestalteten
Film zum Thema „Inklusive Grundschule“ und disku-
tieren mit Euch über dieses aktuelle Thema.
Gebäude 02 | EG | Raum 02 EG 010 (BOX)MITMACH- AKTIONEN 25. MAI 2019
MITMACH-AKTIONEN 31
11:00 - 11:30 Uhr Wasserschutz: Lassen Sie Ihr Leitungswasser unter-
suchen!
Nicht zuletzt hat Umweltverschmutzung großen
Einfluss auf die Trinkwasserqualität. Bringen Sie Ihre
Leitungs- oder Grundwasserproben mit und lassen
Sie diese in unserem Labor testen. Bestimmt werden
verschiedene Schwermetalle und Nährstoffe.
Gebäude 10 | EG | Raum 10 EG 025
11:00 - 12:00 Uhr High Speed – Slow motion
14:00 - 16:00 Uhr Neues entdecken: Dinge, die schneller sind als unser
Auge erfassen kann! Die High-Speed Kamera zeigt
schnelle Bewegungen, die uns ohne moderne Technik
verborgen bleiben.
Gebäude 11 | EG | Raum 11 EG 016
11:00 - 12:00 Uhr Kleine Welt ganz Groß –
14:00 - 16:00 Uhr Mikroskopie für Groß und Klein
Insekten, Blüten, Federn in großer Auflösung – durchs
Mikroskop betrachtet erscheint das Alltägliche plötz-
lich unbekannt.
Gebäude 11 I EG I Raum 11 EG 012
11:00 - 14:00 Uhr CV-QUICK-CHECKS:
Tipps für die Lebenslaufgestaltung
Ein professionell und ansprechend gestalteter Le-
benslauf ist einer der wichtigsten Bestandteile einer
erfolgreichen Bewerbung. Der Career Service gibt
im Rahmen einer Kurzberatung – eines „CV-QUICK-
CHECKS“ – individuelle Tipps für den Aufbau eines
Lebenslaufs.
Gebäude 01 | EG | Foyer
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES32 MITMACH-AKTIONEN
11:00 - 14:00 Uhr Bau‘ Deinen eigenen Stirlingmotor
Präsentation und Zusammenbau von Stirlingmotoren.
Gebäude 05
11:00 - 14:00 Uhr Hawking-Tube mit Planetarium, Astro Show
Einblick in die zahlreichen Forschungs-und Public
Engagement-Aktivitäten des Astro-Clubs.
Gebäude 07
11:00 - 14:00 Uhr Entdeckungen rund um die Geburtstagszahl 10 mit
den kleinen Forscherinnen und Forschern im Kreis
Kleve
10 Finger, 10 Klötze, 10 Blautöne, 10 Blätter, 10 Trop-
fen. Lauter verkleidete Forschungsfragen! Für neu-
gierige Kinder (4-10 Jahre) und ihre Eltern, die wissen
wollen was dahinter steckt! Kommt und begebt Euch
auf eine kleine Forschungsreise rund um die 10!
Gebäude 12 | EG | Raum 12 EG 010
11:00 - 14:00 Uhr Was hat MINT (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft, Technik) mit Origami zu tun?
Falte einen Frosch mit Augen und finde selbst heraus
was passiert, wenn Du ihn springen lässt. Neugierige
Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule sowie
Erwachsene sind herzlich willkommen im Schülerla-
bor des zdi-Zentrums Kreis Kleve cleverMINT, um sich
zu informieren und zu experimentieren!
Gebäude 13 I 1. OG I Raum 13 01 008MITMACH-AKTIONEN 33
11:00 - 14:00 Uhr Kunst im öffentlichen Raum: Live-Sprayen zum The-
ma „Kinderrechte“ – Angebot für Kinder und Familien
30 Jahre Kinderrechte: Was sind Kinderrechte über-
haupt? Was bedeuten Kinderrechte für mich per-
sönlich? Wie lassen sich Kinderrechte künstlerisch
darstellen? Zeig uns Deine Ideen und mach mit bei
einer einmaligen Spray-Aktion!
Gebäude 02 | EG | Raum 02 EG 010 (BOX Außengelän-
de)
11:00 - 16:00 Uhr Medienwerkstatt – Angebot für Kinder und Familien
Medien und Pädagogik - wie passt das zusammen?
Finde es heraus! Komm ins BOX-Labor und mach bei
einem medienpädagogischen Angebot mit!
Gebäude 02 | EG | Raum 02 EG 010 (BOX)
11:00 - 16:00 Uhr Kunst und Musik – Angebot für Kinder und Familien
Wie kann man Kunst und Musik verbinden, dass es
sogar doppelt Spaß macht? Komm ins BOX-Labor und
finde es heraus!
Gebäude 02 | EG | Raum 02 EG 010 (BOX)
11:00 - 14:00 Uhr Kinderlabor
Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder.
Gebäude 12 | EG | Raum 12 EG 010
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCES34 MITMACH-AKTIONEN
11:00 - 16:00 Uhr Wir entdecken die Natur – Angebot für Kinder und
Familien
Wir heißen Kinder und ihre Eltern herzlich willkom-
men im KLEX und KLEX-Garten vielfältige Erfahrun-
gen rund um das Thema Natur und naturwissen-
schaftliche Bildung zu sammeln. Studierende des
Studiengangs Kindheitspädagogik werden im Rahmen
eines Seminars verschiedene Stationen zum for-
schenden Lernen, experimentieren und freien Spielen,
mit den Elementen der Natur, konzipieren und vorbe-
reiten und die Kinder bei der Durchführung begleiten.
Für unbegrenzten Spaß empfehlen wir Ihnen Wech-
selkleidung für die Kinder mitzubringen!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Gebäude 03 | EG | Raum 03 EG 009 (KLEX + Außenge-
lände)
11:00 - 16:00 Uhr Upcycling mit Büchern und Bibliotheksquiz
Aus alt mach neu! Wir zeigen Ihnen kreative Wege, wie
Sie aus Ihren alten Büchern Schönes selber machen.
Versuchen Sie Ihr Glück bei unserem Bibliotheksquiz,
bei dem Sie tolle Gewinne abräumen und gleichzeitig
mehr über die Hochschulbibliothek erfahren können!
Gebäude 18 | Außengelände
12:00 - 13:30 Uhr Wie Fair sind die Stadt Kleve und die Hochschule
Rhein-Waal?
Workshop zum Einfluss des Fairen Handels in Kleve.
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EGMITMACH-AKTIONEN 35
12:00 - 14:00 Uhr Quiz: 10 Jahre Hochschule Rhein-Waal – 100 Jahre IB
Das Jahr 2019 markiert nicht nur den 10. Geburts-
tag der Hochschule Rhein-Waal, sondern auch das
100-jährige Bestehen der Fachdisziplin Internationale
Beziehungen (IB). Dieses doppelte Jubiläum soll mit
einem Quiz gefeiert werden. Beantworten Sie span-
nende Fragen rund um die Internationale Politik und
gewinnen Sie tolle Preise!
Gebäude 02 | EG
11:00 - 16:00 Uhr Mitmach-Aktion am Glücksrad
Die Masterstudiengänge Sustainable Development und
Economics and Finance stellen sich vor und laden zu
einer Mitmach-Aktion am Glücksrad ein, bei welchem
Sie Ihr Wissen zur nachhaltigen Entwicklung sowie
nationalen oder internationalen Wettbewerbs- und
Finanzmärkten testen können.
Zwischen Gebäude 02 und Gebäude 03 | EG
FAKULTÄT TECHNOLOGIE UND BIONIK FAKULTÄT GESELLSCHAFT UND ÖKONOMIE
FAKULTÄT LIFE SCIENCESUNTERHALTUNG UND KULINARISCHES 25. MAI 2019
UNTERHALTUNG UND KULINARISCHES 37
11:00 - 11:10 Uhr Auftritt des Hochschulchors Kleve
Der Hochschulchor unter Leitung von Manfred
Hendricks präsentiert einige Lieder.
Bühne
11:20 - 11:50 Uhr Hip Hop / Modern Dance
Der Hochschulsport beigeistert mit Tanzdarbietungen
und lädt zum Mitmachen ein!
Bühne
12:50 - 13:05 Uhr Vorstellung des neuen Präsidenten der Hochschule
Rhein-Waal
Prof. Dr. Eberhard Menzel stellt den Studierenden,
Mitarbeitenden und Gästen des Tages der offenen Tür
Dr. Oliver Locker-Grütjen als neuen Präsidenten vor.
Bühne
13:10 - 13:25 Uhr Auftritt des Hochschulorchesters Kleve
Das Hochschulorchester unter Leitung von Kilian
Konrad präsentiert Stücke aus dem aktuellen
Semesterprogramm.
Bühne
13:30 - 13:40 Uhr Kickboxen
Die Kickboxer des Hochschulsports zeigen ihr Können.
Bühne
13:45 - 14:05 Uhr Startschuss zum Schwanenritter-Race
Auch in diesem Jahr findet das Schwanenritter-Race
auf dem Spoy-Kanal statt. Anschließend werden die
Sieger-Teams gekührt.
Bühne | Hafenbecken | Spoykanal
14:45 - 15:30 Uhr Biscuit Club – Studierendenband
Die Band Biscuit Club sorgt für Stimmung.
Bühne38 UNTERHALTUNG UND KULINARISCHES
11:00 - 16:00 Uhr Baumpflanz-Aktion „Baum-Netzwerk“
11:00 - 16:00 Uhr Kinderprogramm: Hüpfburgen, Kinderschminken,
Rodeo Bullenreiten
11:00 - 16:00 Uhr Kulinarische Verpflegung
An den Imbissständen auf dem Außengelände können
Sie nach Herzenslust schlemmen!
AußengeländeIMPRESSUM 39 © 2019 Hochschule Rhein-Waal Kleve/Kamp-Lintfort Campus Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich-Allee 25 47475 Kamp-Lintfort Campus Kleve Marie-Curie-Straße 1 47533 Kleve Verantwortlich Präsidium der Hochschule Rhein-Waal Bildnachweise Hochschule Rhein-Waal: S. 2, 4, 15, 23 Teresa Joeken: S. 29
info@hochschule-rhein-waal.de
www.hochschule-rhein-waal.de
HINWEIS!
Folgen Sie uns auf Twitter:
www.twitter.com/HochschuleRW Das Mitbringen von Glas
und Flaschen ist
Werden Sie Fan auf Facebook:
nicht gestattet!
www.facebook.de/hochschulerheinwaal
Folgen Sie uns auf Instagram:
www.instagram.com/hsrheinwaal
Hinweis: Während der heutigen Veranstaltung werden Foto- und/oder Film-
aufnahmen gemacht, die potentiell für Zwecke der Veranstaltungsberichter-
stattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien
veröffentlicht werden.
Please note: during today’s event photos and/or videos will be taken which may
be published in various media reports on the event or general PR material.Sie können auch lesen