Firmen + Fakten - SBZ online

Die Seite wird erstellt Dastin Krebs
 
WEITER LESEN
Firmen + Fakten - SBZ online
Firmen + Fakten

                            ❯ Grundfos ❮                                ❯ DEPV ❮

       Madsen als Präsident zurückgetreten                              Hemmer übernimmt
                                                                        Geschäftsführung
Nach vierjähriger Tätigkeit an        lich zwischen der Konzernlei-
der Spitze bei Grundfos in Bjer-      tung und Jens Jørgen Madsen       Cornelis Hemmer übernimmt
ringbro ist Jens Jørgen Madsen        getroffen.                        die Geschäftsführung des
(55) zum 30. November 2006            Das Amt des Präsidenten hat bis   Deutschen Energie-Pellet-Ver-
von seinen Ämtern als Konzern-        auf weiteres kommissarisch Kon-   bandes e. V. (DEPV) und tritt
präsident und Geschäftsführer         zernvizepräsident Carsten Bjerg   damit die Nachfolge von Dr.
der Grundfos Management               übernommen. Die anderen Ge-       Joachim Fischer an.
A/S zurückgetreten. Nach Un-          schäftsbereiche werden von den    Der 43-Jährige verantwortete
ternehmensangaben wurde die-          Konzerndirektoren Søren Søren-    in den vergangenen drei Jah-
se Entscheidung einvernehm-           sen und Carlo Prola geleitet.     ren den Aufbau der bundes-          die Stärkung der Zusammen­
                                                                        weiten Initiative „Netzwerk         arbeit zwischen den BUND
                                                                        Naturschutz“ beim Bund für          Landesverbänden und dem
                                                                        Umwelt und Naturschutz              Bundesverband sowie seiner
                                                                        Deutschland. In der Bundes­         Fachgremien und Arbeitskreise
                                                                        geschäftsstelle Berlin war er für   zuständig.

                                                                                                    ❯ FGK ❮
                                                                              Hellwig leitet neue Arbeitsgruppe
                                                                        „Raumklima und Behaglich-           „Heiz- und Kühlflächen“ so-
                                                                        keit“ heißt eine neue Arbeits-      wie „Anlagenbau/Büroklimati-
       Jens Jørgen Madsen             Carsten Bjerg                     gruppe im Fachinstitut Ge­          sierung“. Neue Vorsitzende
                                                                        bäude-Klima (FGK). Sie ent-         des Gremiums ist Dr. Runa
                                                                        stand aus der Fusion der bei-       Hellwig vom Fraunhofer Insti-
                                                                        den bisherigen Arbeitsgruppen       tut für Bauphysik, Holzkirchen.
                                                                                                            Sie folgt Prof. Dr.-Ing. Uwe
                                                                                                            Franzke, der die bisherigen Ar-
                             ❯ Rapido ❮                                                                     beitsgruppen kommissarisch
             Dingel geht in den Ruhestand                                                                   leitete. Der neuen Arbeitsgrup-
                                                                                                            pe gehören Unternehmen aus
    Werner Dingel, Geschäftsführer der Rapido Wärmetechnik GmbH,                                            dem Bereich der Komponen-
    verlässt nach 24-jähriger Firmenzugehörigkeit den Viersener Heiz-                                       tenhersteller und der Flächen-
    technikhersteller zum Ende des Jahres um im Alter von 63 Jahren                                         kühlung an.
    in den Ruhestand zu treten. Die Nachfolge übernimmt Michael                                             Dr. Hellwig soll sich gemein-
    Maas, der bereits seit Juni 2006 in der Geschäftsführung der Ra-                                        sam mit den rund 35 Mitglie-
    pido Wärmetechnik tätig ist.                                                                            dern der Arbeitsgruppe vor-
    Zudem gibt es seit dem 1. November 2006 Veränderungen in der                                            rangig um Fragen der Innen-
    Rapido Vertriebsstruktur. Klaus Schupritt wechselte nach drei                                           raumluftqualität kümmern.
    Jahren Tätigkeit als Vertriebsleiter in die neu geschaffene Funk­
    tion des Key Account Managers. Zugleich übernahm Jochen
    Schmiesing die Vertriebsleitung des Unternehmens.
                                                                                                    ❯ BTD ❮
                                                                                Haug zuständig für Marketing
                                                                          Stefanie Haug hat Anfang
                                                                          November 2006 das Marke-
                                                                          ting bei BTD in Dettenhau-
                                                                          sen übernommen. Die stu-
                                                                          dierte Diplom-Ingenieurin
                                                                          der Fachrichtung Ernäh-
                                                                          rungs- und Hygienetechnik
                                                                          und dem Schwerpunkt Mar-
                                                                          keting bringt dazu Erfah-
                                                                          rung als Produktmanagerin
    Werner Dingel                 Michael Maas                            für die Großküchentechnik
                                                                          bei Blanco mit.

                                                                                                                         SBZ 23/2006
❯ GWI ❮
 Dr. Hüppelshäuser neuer Geschäftsführer
Seit dem 1. Oktober 2006 ist Dr. Heiner
Hüppelshäuser neuer geschäftsführen-
der Vorstand des Gaswärme-Instituts
Essen (GWI). Der promovierte Maschi-
nenbau-Ingenieur war zuvor als Abtei-
lungsleiter Gasanwendung-Technik bei
E.ON Ruhrgas und als Technischer
Leiter beim Bundesindustrieverband
Deutschland Haus-, Energie- und Um-
welttechnik (BDH) tätig. Weitere Vor-
standsmitglieder des GWI sind Prof.
Klaus Görner und Michael Radzuweit.

                            ❯ IWO ❮
      Schauen zum Vorsitzenden gewählt
  Wolfgang Schauen (Total) ist am 16. November 2006 von den
  Mitgliedern des Instituts für wirtschaftliche Oelheizung e. V.
  (IWO) zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er
  löst Dr. Hans-Peter Sprenger (Shell) ab, der noch in diesem Jahr
  neue Aufgaben in der Londoner Shell-Zentrale übernimmt und
  deshalb nicht mehr für den IWO-Vorsitz kandidierte. Spren-
  gers Platz im sechsköpfigen Vorstand nimmt künftig Johannes
  Gösling, Geschäftsleiter Bereich Zentraler Handel der Shell
                             Deutschland Oil GmbH, ein.
                             Die bisherigen IWO-Vorstandsmit-
                             glieder Dieter Bischoff (Gesamtver-
                             band des Deutschen Brennstoff-
                             und Mineralölhandels) als stellver-
                             tretender     Vorstandsvorsitzender,
                             Wolfgang Ahrens (Mabanaft), Ste-
                             fan Brok (BP) und Norbert Leber
                             (Valentin Gas u. Oel) wurden von
                             der Mitgliederversammlung als Vor-
                             stände für die kommenden zwei
                             Jahre bestätigt.

                ❯ Fränkische Rohrwerke ❮
                PMA-Gruppe verkauft
Die bisher im Besitz der Frän-     und auf Transaktionen bei mit-
kischen Rohrwerke befindliche      telständischen Unternehmen im
PMA-Gruppe – internationaler       deutschsprachigen Raum spezi-
Hersteller von Kabelschutzsyste-   alisiert. Der Erlös aus diesem
men – wurde am 1. November         Verkauf war nach Firmenanga-
des Jahres an die Equita-Manage-   ben ein wichtiger Finanzierungs-
ment GmbH veräußert. Über          bestandteil bei der Übernahme
Volumen und Details der Trans-     der Geschäftsanteile der Frän-
aktion wurde zwischen den Par-     kischen Rohrwerke durch Otto
teien Stillschweigen vereinbart.   Kirchner, der das Unternehmen
Equita ist eine Beteiligungsge-    seit dem 1. September 2006 als
sellschaft der Harald-Quandt-      alleiniger Gesellschafter und Ge-
Gruppe mit Sitz in Bad Homburg     schäftsführer weiterführt.

SBZ 23/2006
Firmen + Fakten

                              ❯ Schulte ❮
        Großhandelsunternehmen in Insolvenz
    Noch im August dieses Jahres hat    Allerdings stehen die Chancen
    das Londoner Finanzunterneh-        auf eine Fortführung des Unter-
    men Avenue Capital Group der        nehmens, das in den 1950er-Jah-
    Essener Schulte GmbH eine Fi-       ren vom Thyssen-Konzern über-
    nanzspritze von 21 Millionen        nommen und 1998 wieder aus-
    Euro verabreicht. Trotzdem muss-    gegliedert wurde, nicht schlecht:
    te das Großhandelsunternehmen       Wie Dr. Guido G.R. Sandler, ge-
    nun zum 17. November Insol-         schäftsführender Gesellschafter
    venz anmelden. Auslöser der In-     der Schulte GmbH, mitteilte, gibt
    solvenz soll die Rückforderung      es bereits erste Interessenten für
    des frischen Geldes durch die In-   eine Übernahme der Firma, die
    vestoren gewesen sein.              an 150 Standorten einen Umsatz
    Über 20 000 Kunden aus dem          von rund 500 Millionen Euro er-
    Handwerk beliefert Schulte und      wirtschaftet. Als vorläufiger In-
    ist damit einer der größten Sani-   solvenzverwalter ist Rolf Otto
    tär- und Haustechnik-Großhänd-      Neukirchen bestellt. Nicht betrof-
    ler. Jetzt bangen bundesweit        fen ist von der Insolvenz übrigens
    1290 Mitarbeiter, davon rund        die seit Januar 2005 eigenstän­
    150 in der Essener Zentrale an      dige     Schulte    Tiefbauhandel
    der Ruhrallee, um ihren Job.        GmbH.                                           Glückliche Gesichter vor dem VW-Caddy (v. l.): Roland
                                                                                        Müller (Wieland) Gewinner-Ehepaar Barbara und Norbert
                                                                                        Fritz, Franz Thiele (KME) und die Glücksfee

      ❯ Ideal Standard ❮                                                                                               ❯ Sanco ❮
                                                                 ❯ Geberit ❮
 Vertrieb strategisch                                  Testen und gewinnen                                  Abschluss der Meister-
  neu ausgerichtet                                                                                           treue-Aktion gefeiert
                                          Geberit startet am 1. Dezember 2006 mit dem Unterputz-
Ideal Standard strukturiert den           spülkasten einen Dauerbelastungstest auf unbestimmte             Als Finale der „Sanco-Meistertreue“-
Vertrieb neu. Frank Schäfer, bis-         Zeit. Der Systemanbieter will damit die Beständigkeit und        Aktion für das SHK-Fachhandwerk
her Verkaufsdirektor Deutsch-             Solidität des Spülkastens demonstrieren. Jeder kann sich         fand Ende Oktober 2006 die exklu­
land, verlässt das Unternehmen,           am Dauerbelastungstest beteiligen und auf der Internet-          sive „Sanco Meisterfeier“ mit 150
um sich anderen Herausforde-              seite www.geberit.de eine virtuelle Spülung vornehmen.           Gästen im Frankfurter Tigerpalast
rungen zu stellen. Diese Ent-             Nach dem Klick wird das bei Geberit in Pfullendorf aufge-        Varieté statt. Die Hersteller KME und
scheidung wurde mit Blick auf             baute Demonstrationsmodell real ausgelöst.                       Wieland-Werke hatten hierzu Inha-
die strategische Ausrichtung des          Während des Spülvorgangs sieht der Teilnehmer einen              ber und Geschäftsführer von Instal-
Unternehmens einvernehmlich               Kurzfilm über die technischen Vorgänge im Inneren des            lationsbetrieben eingeladen, die eine
zwischen der Geschäftsführung             Spülkastens. Ein Zähler zeigt die Anzahl der bereits durch-      langjährige Verbundenheit zum Kup-
und Frank Schäfer getroffen. Die          geführten Spülungen an. Für jede erreichte Zehntausen-           ferrohr nachweisen konnten. Höhe-
Position des Verkaufsdirektors            der-Zahl (10 000, 20 000, 30 000, usw.) wird ein Preis           punkt war die Verlosung eines VW-
Deutschland wird nicht neu be-            verlost. Zudem gewinnt einer der ersten hundert Teilneh-         Caddy im Wert von 15 000 ­ Euro.
setzt. Stattdessen wird das Ver-          mer zum Auftakt einen Zusatzpreis. Auch in Pfullendorf,          Über dessen Gewinn konnte sich
kaufsgebiet Deutschland mit so-           wo die Spülkästen hergestellt werden, besteht die Mög-           Zentralheizungs- und Lüftungsbau-
fortiger Wirkung in die beiden            lichkeit an einem Ter-                                           meister Norbert Fritz, Geschäftsfüh-
Regionen Nord und Süd aufge-              minal im Geberit Infor-                                          rer der Schultheis GmbH in Künzell-
teilt.                                    mations-Zentrum (GIZ)                                            Bachrain, freuen. Das 30 Mitarbeiter
Jörg Hellwig, Business Leader             den UP direkt auszu-                                             starke Unternehmen setzt bereits seit
Österreich, übernimmt zusätz-             lösen. Weitere Infos                                             seiner Gründung im Jahr 1985 auf
lich zu seinen bisherigen Aufga-          unter www.geberit.de.­                                           „Sanco“-Markenkupferrohre.
ben die Verkaufsleitung Süd, also                                                                          An der Aktion nahmen rund 1000
Bayern und Baden Württemberg,                                                                              SHK-Fachhandwerksunternehmen
für die Marken Ideal Standard                                                                              teil. Für ihre Teilnahme erhielten sie
und Jado sowie die Verantwor-                                                                              bereits in den Wochen vor der Ab-
tung für die Schweiz. Analog da-                  Das bei Geberit in                                       schlussveranstaltung jeweils ein
                                            ­ fullendorf aufgebaute
                                            P
zu wird Wolfgang Semnet die                 Demonstrationsmodell
                                                                                                           Kupferschild für das Firmenge­
Verkaufsleitung für die Region                      wird online oder                                       bäude.
Nord übertragen.                                   vor Ort ausgelöst

                                                                                                                            SBZ 23/2006
Firmen + Fakten

                  ❯ Erneuerbare Energien ❮
                                                                                 ❯ Buderus ❮               tiver Energien sowie System-
    213 Millionen für Marktanreizprogramm                                                                  technik umfasst der Bereich
                                                                             Seminare 2007                 „Kundendienst und Montage
Der Haushaltsausschuss des           fizient und kontinuierlich fortge-                                    in Theorie und Praxis“. Davon
Deutschen Bundestages hat am         führt werden. Die Einzelheiten       Buderus bietet auch im kom-      sind zehn Kurse neu im Pro-
9. November 2006 beschlossen,        sollen noch in diesem Jahr in ei-    menden Jahr wieder Kurse und     gramm – zum Beispiel Kombi-
das Marktanreizprogramm für          ner neuen Richtlinie geregelt        Seminare zu allen Produkten      nation von Öl- und Gas-Brenn-
erneuerbare Energien im Jahr         werden.                              und Systemen an. Beispielswei-   wertkesseln mit Solartechnik
2007 um 39 Millionen Euro auf        Mit dem Programm werden In-          se stehen 33 Schulungsthemen     oder Biomassekesseln.
nunmehr 213 Millionen Euro           vestitionen in innovative Techno-    auf dem „Stundenplan“, von       An Entscheider in den Hei-
aufzustocken.                        logien erneuerbarer Energien im      denen 27 Kurse Bestandteil       zungsfachbetrieben richten sich
Bundesumweltminister Sigmar          Wärmebereich durch Zuschüsse         des neuen Buderus-Partnerpro-    die fünf Seminare aus dem neu-
Gabriel begrüßt diesen Beschluss     und zinsgünstige Darlehen un-        gramms sind. Außerdem wurde      en Bereich „Beratung, Planung
und betont, dass das Marktan-        terstützt. Mit diesen Mitteln kön-   das Schulungsangebot in vielen   und Verkauf“. Es handelt sich
reizprogramm zusammen mit            nen Investitionen in Höhe von        Bereichen neu aufgestellt und    dabei um technische Themen,
dem      Gebäudesanierungspro-       rund zwei Milliarden Euro im pri-    erstmals ein Bereich zum The-    in denen wichtige Verkaufsar-
gramm den besten Anreiz für In-      vaten und gewerblichen Bereich       ma „Beratung, Planung und        gumente behandelt werden.
vestitionen in innovative Energie-   ausgelöst werden. Bereits in der     Verkauf“ aufgenommen.            Die Seminare finden im Bude-
technologien im Wärmemarkt           Vergangenheit erwies sich das        24 Themen zu den Fachgebie-      rus-Infozentrum sowie in den
setze. Mit dem erhöhten Förder-      Programm als effizientes Förder-     ten Öl-Heizkessel und Ölfeue-    48     Buderus-Niederlassungen
volumen könne nunmehr die            instrument: Mit einem Euro öf-       rungstechnik, wandhängende       statt. Weitere Infos gibt es bei
Förderung von Solarkollektoren,      fentlicher Fördergelder werden       und bodenstehende Gas-Heiz-      Buderus, Telefon (06 44 41)
Biomassekesseln und Geother-         zehn Euro privater Investitionen     kessel, Regelungstechnik, Sys-   4 18-0, Fax (06 44 41) 4 56 02
mie-Anlagen ab Januar 2007 ef-       angeschoben.                         teme zur Nutzung regenera-       und unter www.buderus.de.

SBZ 23/2006                                                                                                                                   
Firmen + Fakten

                            ❯ Vaillant ❮
                 Bei 48 000 Geräten
               Abgasführung überprüfen
                                                                                                TV-Tipps
     Bei Vaillant-Gas-Heizgeräten der Typen Eco-Tec und Eco-
     Compact muss eine Überprüfung vorgenommen werden. Bei                                      rund um den Bau
     Geräten, deren Abgasführung mit einem T-Stück versehen
     ist, muss die Verschlusskappe der Abgasführung nachträglich
     fixiert werden. Anderenfalls kann es zum Austritt von Abga-       Sonntag, 3. Dezember
     sen kommen. Betroffen können rund 48 000 Installationen
     aus den Jahren 2001 bis 2003 sein, die mit folgenden Vaillant     RBB, 16.15 Uhr – Wärme aus dem Wald
     Gas-Heizgeräten verbunden sind: VC Eco-Tec Classic 126,           „Bei 50 Cent für den Liter Heizöl war für Peter Büdenbender
     196, 246; VCW Eco-Tec Classic 196, 246; VC Eco-Tec Exklu-         endgültig Schluss!” Seine Ölheizung war ohnehin veraltet,
     siv 136, 276; VSC Eco-Compact 126, 196.                           und mit einer Heizanlage für Holz-Pellets wäre er nach zehn
     In einer breit angelegten Infokampagne hat Vaillant die Ge-       Jahren in der Gewinnzone. Also entschied er sich für eine
     rätebetreiber aufgefordert, sich direkt mit einem Fachhand-       neue Anlage. Nach 23 Jahren Öl fließen jetzt acht Tonnen
     werker in Verbindung zu setzen und das Fachhandwerk gebe-         Holz-Pellets in den Kellertank. 1200 Euro kostet der Spaß und
     ten, bei seinen Kunden aktiv zu werden. Detaillierte Informa-     damit will die Familie mindestens über den nächsten Winter
     tionen gibt es im Internet unter www.vaillant.de/sicherheit       kommen.
     oder über die Service-Hotline (08 00) 2 11 84 00. Die Kosten
     für die ­Fixierung der Verschlussklappe erstattet Vaillant dem
                                                 aus­führenden         Freitag, 8. Dezember
                                                 Fachhandwerker.       3sat, 21.30 Uhr – 3satbörse – Weiche Rohstoffe
                                                                       Gold und Öl boomen heute, Agrarrohstoffe morgen. Dies hat
                                                                       einfache Gründe: Die Welt sucht nach Alternativen zum Erd-
                                                Bei Geräten, deren     öl, das in einigen Jahrzehnten zur Neige geht.
                                                Abgasführung mit
                                                einem T-Stück ver­
                                                sehen ist, muss die
                                                Verschlusskappe        Montag, 11. Dezember
                                                der Abgasführung
                                                nachträglich fixiert   3sat, 21.00 Uhr – Die Macht der Sonne
                                                werden                 Die Nobelpreisträger Walter Kohn und Allen Heeger laden
                                                                       zu einer Reise in die Welt der Sonnenenergie ein: Angesichts
                                                                       der bedrohlichen Klimaveränderungen und der drastischen
                                                                       Umweltbelastungen durch fossile Brennstoffe entwickeln
                            ❯ Duravit ❮                                Kohn und Heeger in dem Film „Die Macht der Sonne“ zu-
              Schulungsprogramm 2007                                   kunftsweisende Alternativen der Energiegewinnung. Ihr An-
                                                                       liegen ist es, saubere und sichere Energiequellen und zu-
 Duravit hat sein Schulungspro-      planung von Problembädern         gleich wirtschaftlich realistische Lösungen im Rahmen des
 gramm für 2007 um einige            bis hin zur Gestaltung von        international steigenden Energiebedarfs weltweit populär zu
 neue Themen erweitert. Mitar-       Wellnessbädern sollen keine       machen. Lösungen, die problemlos in kürzester Zeit an-
 beiter aus Handwerk und Han-        Fragen offen bleiben. Tech-       wendbar sein sollen.
 del können aus rund 40 Termi-       niken wie Freihand-Perspek­
 nen in Hornberg sowie 30 in         tive können genauso erlernt
 Meißen wählen.                      werden wie professionelle         Mittwoch, 13. Dezember
 Das Seminarangebot mit ins-         Colorationsmethoden.              3sat, 20.15 Uhr – wissen spezial – „Energie“
 gesamt 25 unterschiedlichen         Im abschließenden Modul           Der weltweite Energieverbrauch ist heute fast doppelt so
 Seminartypen gliedert sich in       dreht sich alles um die Themen    hoch wie zu Beginn der 1970er-Jahre und wird – ohne Ge-
 drei Programmblöcke: Im ers-        Marketing und Verkauf. Auch       genmaßnahmen – bis 2020 nach Meinung von Experten
 ten Modul geht es darum,            spezielle Trendthemen wie         nochmals um ein Drittel steigen. Gleichzeitig lebt noch immer
 sich das Grundwissen über           Feng-Shui und deren Einsatz-      ein Drittel der Menschheit ohne Zugang zu elektrischem
 Produkte und Materialien an-        möglichkeiten im Bad sind Teil    Strom. Lange bevor der letzte Tropfen Öl geflossen ist, ist ein
 zueignen. Der Schwerpunkt           des Angebots von Duravit.         Kampf um die Rohstoffe entbrannt. Wie der Mensch in Zu-
 liegt auf dem zweiten Modul,        Weitere Infos sowie eine Semi-    kunft leben und arbeiten wird, hängt in hohem Maß davon
 das in unterschiedlichsten Se-      narbroschüre gibt es bei Dura-    ab, woher wir die dafür nötige Energie beziehen.
 minartypen das Thema Bad-           vit, Telefon (0 78 33) 7 03 15,
 planung und Gestaltung be-          Telefax (0 78 33) 70 73 15
 handelt. Von der Bedarfser-         oder per E-Mail an: schulung@
 mittlung über die Grundriss-        duravit.de.

10                                                                                                                    SBZ 23/2006
Sie können auch lesen