Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds

Die Seite wird erstellt Heidi Hein
 
WEITER LESEN
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Fischreiser
Von der historischen
Fischbewirtschaftung
zur Verbesserung der
biologischen Vielfalt
im Bodensee.
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Badischer Tauchsportverband e.V. (BTSV)
                                                 und Württembergischer Landesverband für
                                                 Tauchsport e.V. (WLT) als verlässliche Partner

Wettkampfsport, Breitensport für jedes Alter, Engage-                                Auch im Bodensee finden wir spannende Lebens-
ment bei Umweltprojekten, Aus- und Weiterbildung                                     räume. Sicher zu tauchen, zu beobachten, Verände-
der Trainer und Tauchlehrer, Unterwasser-Fotogra-                                    rungen zu dokumentieren und auf ein behutsames
fie, Jugendarbeit und Unterstützung der Vereine.                                     Miteinander zu achten sind ebenso unsere Aufgaben.
Die Spannbreite der Aufgaben für die beiden Baden-
Württembergischen Tauchsport-Fachverbände ist
damit noch lange nicht komplett. Beide sind als
Mitglieder in den Sportbünden und im Verband
                                                                                     Der BTSV vertritt 51 Vereine
Deutscher Sporttaucher e.V. die Sprachrohre der
                                                                                     mit knapp 4000 Mitgliedern.
Tauchvereine in Baden-Württemberg.
                                                                                     www.btsv.de
Neben dem Engagement im jeweiligen Teil des
Bundeslandes gibt es auch einige gemeinsame
Projekte. Gemeinsamer Auftritt auf der Tauchermesse
                                                                                     Der WLT vertritt 77 Vereine
InterDive in Friedrichshafen, Umweltprojekte gegen
                                                                                     mit knapp 8000 Mitgliedern.
invasive Arten und dieses Fischreiser-Projekt sind
Beispiele.                                                                           www.wlt-ev.de

Wir fördern Vielfalt!
Die Stiftung Naturschutzfonds setzt       Aber nicht jeder will oder kann die        Investitionen in die Stiftung
sich gemeinsam mit Politik, Bürgerinnen   Schaufel in die Hand nehmen,um ein         Naturschutzfonds sind risikofreie
und Bürgern sowie Interessenverbänden     Biotop anzulegen. Muss sie oder er         Anlagen in eine Zukunft mit sauberer
für die richtige Balance zwischen pros-   auch nicht. Denn ob Muskelkraft,           Luft und klarem Wasser – natürlich
perierendem Hightech-Standort,            Köpfchen oder Geld: Jeder Beitrag zählt    steuerlich begünstigt.
lebendiger Kulturlandschaft und           und zahlt sich aus. Es lohnt sich, die
ursprünglicher Natur ein. Sie eröffnet    Stiftung bei ihrer Aufgabe zu unter-       Spendenkonto der                       Stiftung Naturschutzfonds
Wege, damit in einer modernen             stützen, denn sie sorgt dafür, dass Geld   Stiftung Naturschutzfonds              Baden-Württemberg
Gesellschaft die Ressourcen gesichert     und Ideen gewinnbringend eingesetzt        Baden Württemberg:
und die Vielfalt der Arten erhalten und   werden: Für Artenschutz und Land-                                                 Kernerplatz 9
vergrößert werden. Wer sich für den       schaftspflege, für Forschung und           Baden-Württembergische Bank            70182 Stuttgart
Naturschutz stark macht, erhält und       Bildung.                                   IBAN DE15 6005 0101 0002 8288 88
                                                                                     BIC SOLADEST                           www.stiftung-naturschutz-bw.de
schafft Werte.
                                                                                       BIC SOLADEST
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Liebe Leserinnen und Leser,

das Projekt „Fischreiser – von der historischen                               Auch wir können über den projektbegleitenden
Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der bio-                                Livestream eintauchen in das Leben unter Wasser
logischen Vielfalt im Bodensee“ führt eindrucksvoll                           am Fischreis und finden in dieser Broschüre
vor Augen, wie die Verbesserung der biologischen                              aufschlussreiche Informationen.
Vielfalt im Bodensee gelingen kann.
                                                                              Ich danke allen Akteurinnen und Akteuren
Am Seeufer in Überlingen haben die Tauchsportver-                             für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes,
bände BTSV und WLT mit Unterstützung der Wissen-                              das von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-
schaftlichen Tauchgruppe der Universität Stuttgart                            Württemberg unterstützt wurde. Mit Engagement
und örtlichen Tauchsportgruppen nach historischem                             und Fachkompetenz wurde wertvolle Pionierarbeit
Vorbild einen Fischreis errichtet und die Entwicklun-                         geleistet!
gen beobachtet.
                                                                              Stephanie Rebsch
Das Artenmonitoring zeigt, dass Fische und Kleintiere                         Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutzfonds
den Fischreis als Lebensraum angenommen haben.                                Baden-Württemberg

Inhalt
Vorstellung, Vorwort, Inhaltsverzeichnis ............ 2 – 3                 Was ist Monitoring? .............................................. 9
Warum bauen Taucher einen Fischreiser? .................4                   Wer lebt am Fischreiser? ...............................10 – 11
Das Projekt ............................................................5   Ergebnisse des Monitoring .................................... 12
Fischreiser am Bodensee –                                                   Zusammenfassung ............................................... 13
Erfolgsmodell seit Jahrhunderten ...................... 6 – 7
                                                                            Ausblick, Links, Impressum,
Der Fischreiser entsteht ......................................... 8        Quellangaben und Dank ..................................14 – 15
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Warum bauen Taucher einen Fischreiser?
Der Bodensee ist eines der Tauchreviere in Deutsch-     Außerdem beobachten Taucher immer häufiger
land mit großer Bedeutung. Kein Zufall, dass Taucher    fremde Arten (Neobiota). Wie sehr beeinflussen
über den Zustand im See gut Bescheid wissen und         sie das Gleichgewicht der einheimischen Flora
Veränderungen sehr früh bemerken.                       und Fauna?
Die Entwicklung der letzten Jahre ist erfreulich.       Es war die richtige Zeit, dies alles gezielt mit
Während in den 70-ger Jahren der See durch Schad-       wissenschaftlicher Methodik zu beobachten.
stoffeintrag hoch belastet war, haben z. B. Klär-       Unter dem Begriff „Citizen Science“ arbeiten schon
anlagen und andere Maßnahmen dazu beigetragen,          seit vielen Jahren erfolgreich Wissenschaftler und
dass fast wieder der Zustand eines nährstoffarmen       interessierte Laien gemeinsam an Forschungs- und
Voralpensees erreicht ist. Trotzdem haben manche        Umweltprojekten, ob in Archäologie, Biologie oder
Lebewesen Überlebensprobleme: Einer riesigen            Geologie. Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen
Wassermasse steht nur im Uferbereich eine geringe       Tauchgruppe der Universität Stuttgart wurde ein
Fläche zur Ansiedlung für Pflanzen, niedere Tiere und   Projekt entwickelt, das hilft, die Antworten zu finden.
Unterschlupf für Jungfische gegenüber. Die ehe-
mals im Frühjahr überschwemmten Riedwiesen und
bewachsenen Flachufer sind heute weitgehend nicht
mehr vorhanden.

4
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Das Projekt
Das Projekt soll mehrere Aufgaben erfüllen.               Ein hervorragender Anlass zur Darstellung sollte
                                                          die für 2020 geplante Landesgartenschau sein.
Es soll eine Ansiedlungsfläche und ein Unterschlupf
                                                          Nachdem die Corona Pandemie dieses starke
für die Organismen im Bodensee entstehen, an der
                                                          Instrument leider verhinderte, mussten die Informa-
Wissenschaftler und geschulte Laien die Entwick-
                                                          tionen zum Fischreiser auf andere Medien, Print-
lung beobachten und dokumentieren können. Gute
                                                          medien und diverse Homepages verlagert werden.
Erreichbarkeit und geringe Wassertiefe tragen zur
sicheren Durchführung bei.                                Ein Projektfilm steht auf der Homepage zur
                                                          Verfügung.
Ein Fischreiser bietet dies auf hervorragende Weise.
Fischreiser waren früher übliche Gebilde zur Fischwirt-   Das Projekt „Fischreiser – von der historischen
schaft, Archäologen sind sie - teilweise noch aus dem     Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der bio-
Mittelalter stammend - im Bodensee wohlbekannt.           logischen Vielfalt“ wird von der Stiftung Natur-
Einige Unterwasser-Archäologen regten an, den Bau         schutzfonds Baden-Württemberg unterstützt und
nach historischem Vorbild durchzuführen. Es gab           aus Erträgen der GlücksSpirale gefördert.
Fragestellungen, wie zum Beispiel: Mit welchem
Aufwand bewältigten damals die Menschen den Bau?
Nicht zuletzt besteht das Anliegen, die Bevölke-
rung am Unterwasserleben im Bodensee teilhaben
zu lassen.

                                                                                                                5
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Fischreiser am Bodensee
Erfolgsmodell seit Jahrhunderten

Bereits nach wenigen Metern eines Tauchganges            Heutzutage gibt es viele aufgelassene Fischreiser.
im Bodensee treffen Sporttaucher auf Pfähle, die         Tauchende treffen daher häufig nur noch auf Pfahl-
häufig in Tiefen von 5 bis 15 Metern aus dem Boden       überreste und nehmen diese nicht als besonderes
ragen und als „Pfahlbauten“ bezeichnet werden.           Denkmal wahr. Doch es lohnt, sich mehr Gedanken
Bei den Bauwerken handelt es sich aber meistens          darüber zu machen, denn noch immer gibt es viele
um Fischreiser, die über Jahrhunderte hinweg im          Fragen: Wie genau wurden die Fischreiser in früheren
Bodensee zur Fischbewirtschaftung betrieben wur-         Zeiten gebaut? Ist die unterschiedliche Tiefe ein
den. Der Aufbau ist immer wieder ähnlich: In runden      Hinweis auf die bewirtschafteten Fischarten?
oder eckigen Korb-artigen Formen angeordnet,             Welche Fischarten sind dies? Wurden Pfähle
wurden Pfähle senkrecht in den Grund gerammt und         „gespart“, indem die Steilwand als eine der seit-
der Innenraum mit Obstbaumschnitt befüllt. Dieser        lichen Begrenzungen verwendet wurde?
künstlich geschaffene Unterschlupf lockte kleine und
                                                         Durch den Bau des Überlinger Fischreisers nach
große Fische an, welche dann ohne großen Aufwand
                                                         historischem Vorbild und die bisherigen Beobach-
in die Fischernetze getrieben werden konnten.
                                                         tungen ergaben sich neue Fragestellungen für die
Von der Befüllung ist bei einem alten, aufgelassenen     Archäologie.
Reiser oft nichts mehr zu sehen, da dieser über
die Jahre hinweg in sich zusammengefallen und
meist mit Sediment bedeckt ist. Erkennbar ist dies
manchmal als kleiner Hügel innerhalb des Pfahl-
ringes. Je nach Alter ragen die Pfähle als Stangen
noch mehrere Meter in die Höhe oder auch nur
wenige Zentimeter aus dem Sediment, andere liegen
umgefallen auf dem Seegrund.
Gebilde dieser Art sind bis in über 30 Meter Wasser-
tiefe bekannt. Manche befinden sich unmittelbar vor
den Steilwänden, teilweise im Sediment zwischen
felsigem Grund. Offenbar kannten die Fischer die
Topografie unter Wasser extrem gut! Dieser Expertise,
aber auch dem Aufwand für den Bau muss deshalb
ein entsprechender wirtschaftlicher Nutzen gegen-
übergestanden sein, also ein erfolgreicher Fischer-
trag. Anders ist nicht zu erklären, dass weit mehr als
100 alte Fischreiser im Bodensee bekannt sind und
immer noch betrieben werden.

6
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
10 km
                                                                       Überlingen                                  N
                                             Radolfzell

                                                                                                      Friedrichshafen
                                                          Konstanz

Schematische Darstellung des Fischreisers.
Tatsächliche Abmessungen: ca. 5 m x 12 m        Fischreiser                Romanshorn

                                                              Kartierung der noch bekannten Fischreiser im baden-
                                                              württembergischen Teil des Bodensee-Obersees.
                                                              (Datenquelle: „Institut für Seenforschung (ISF) der LUBW)

                                                              Aufnahmen der Unterwasser-Kamera 1 am Fischreiser:
                                                              Schwarm Barsche (oben) und Hechte bei der Paarung (unten)

                                                                                                                          7
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Der Fischreiser entsteht...
Das » Making-Of «

Ende Mai 2019: Baumstämme wurden angeliefert,
ein LKW kippte eine Ladung Obstbaumschnitt auf den       29. Mai bis 02. Juni 2019
Weg im Uferbereich. Technische Hilfe stand bereit mit    Bau des Fischreisers
einer Arbeitsplattform des THW Konstanz, dem „Hörn-
le“ – dem Schiff der Zeppelin-Gewerbeschule Kon-
stanz, wie auch einigen privaten Schlauchbooten der
Taucher. 20 Taucher aus BTSV- und WLT-Vereinen am
Bodensee waren an vier langen, anstrengenden Tagen
im Einsatz, rammten insgesamt 26 Pfähle in den See-
boden und verfüllten diesen Korb mit Reisigbündeln.
Die angespitzten Pfähle wurden mit einem Quereisen-      29. Mai bis 02. Juni 2019
stab versehen, auf die die Taucher das Rammge-           Baumschnitt einbringen
wicht mit rund 40 kg aufschlugen. Dieser Vorgang
musste mind. 10x wiederholt werden, bis ein Pfahl
mindestens einen Meter tief im Sediment steckte.
Dazwischen holten die Taucher die Ramme an vier
Seilen immer wieder nach oben. Und das war gar nicht
so einfach…. Die Reisigbündel wurden mit Pflasterstei-
nen gegen das Auftreiben beschwert, bevor sie in den
Korb versenkt wurden.                                    08. Dezember 2019
                                                         Montage Unterwasserkamera
Im Januar 2020 wurde eine zweite Fuhre Reisig
eingebracht – nochmals zwei Tage harte Arbeit
bei winterlichen Temperaturen.
Insgesamt haben die Taucher zum Bau des Fischreisers
nahezu 500 Arbeitsstunden ehrenamtlich geleistet.
Der Livestream arbeitet seit Dezember 2019 und lässt
die Bevölkerung an dem Projekt teilhaben. Über eine      04. Januar 2020
schwimmende Solarplattform erhalten zwei Unterwas-       zweite Reisig-Aktion
ser-Kameras Strom und liefern vom ersten Lichtschein
bis zur Dämmerung Unterwasserbilder mit Ansichten
aus dem Fischreiser auf der Homepage
https://btsv.de/index.php/fischreiser
(bis voraussichtlich Herbst 2021).

8
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Was ist Monitoring?
Methode, Vorgehen

Beim Monitoring geht es um die Inventarisierung          Als festgelegte Monitoringpunkte wurden auf je
der biologischen Vielfalt (Biodiversität), also um       drei Pfählen und Lochsteinplatten (die zur Beschwe-
die Erfassung der Tier- und Pflanzenarten und            rung des Fischreisers eingebracht wurden) mit Hilfe
Lebensgemeinschaften, sowie der Dokumentation            von Kabelbindern Untersuchungsflächen markiert.
von Veränderungen.                                       Auf den Pfählen waren es jeweils zwei Monitoring-
                                                         flächen (ungefähr 15 cm hoch) in unterschiedlichen
Das Biodiversitätsmonitoring am Fischreiser untersucht
                                                         Höhen bzw. Wassertiefen. Innerhalb der Reisigauf-
die Entwicklung des Lebensraums der neu eingebrach-
                                                         füllung wurden keine exakten Monitoringpunkte oder
ten Habitatstrukturen und Aufwuchsflächen. Dabei
                                                         -flächen festgelegt. Hier wurden die dort vorkommen-
geht es vor allem um die Frage, welche Arten diesen
                                                         den Arten mit dem Schwerpunkt auf das Fischvorkom-
Lebensraum in Anspruch nehmen und welche Lebens-
                                                         men durch die Unterwasser-Live-Kameras ungestört
gemeinschaften dadurch entstehen.
                                                         (nicht-invasiv) dokumentiert.
Dazu wurden ausgewählte Stellen markiert und
durch wissenschaftliche Tauchgänge dokumentiert
und beprobt. Die Dokumentation erfolgte direkt im
Wasser mit Unterwasser-Schreibtafeln und -Kameras.

                                  Pfahlmarkierungen
                                  für das Monitoring

                                                                                                                9
Fischreiser Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee - Stiftung Naturschutzfonds
Was lebt am Fischreiser?
Das Monitoring lief mehr als 12 Monate und zeigt, dass
einige Tiere den Fischreiser als Lebensraum angenom-
men haben. Hier eine Auswahl der häufig beobachteten
Organismen.

Benthische Aufwuchsalgen (Phytobenthos)
Nach nur kurzer Zeit werden Oberflächen, die in Gewässer eingebracht
werden, von einem Biofilm überzogen. Dieser fühlt sich glitschig und
schleimig an und wird aus Mikroorganismen (Bakterien) und benthi-
schen Aufwuchsalgen (Phytobenthos) gebildet.
Die wichtigsten Organismen des Phytobenthos sind u. a. Blaualgen,
Rotalgen, Braunalgen, Kieselalgen und Grünalgen. Die Überzüge auf
den Pfählen des Fischreisers und des Reisigs (epixylische Besiedlung)
werden überwiegend von Grünalgen gebildet.

                                Spitzschlammschnecke
                                (Lymnaea stagnalis)
                                Neben der Ohrschlammschnecke
                                                                           Dreistacheliger Stichling
                                eine häufige Art im Bodensee.
                                                                           (Gasterosteus aculeatus)
                                Das Gehäuse ist auffallend groß,
                                läuft spitz zu und der letzte Umgang       Die drei beweglichen Stacheln vor
                                ist erweitert.                             der weit nach hinten versetzten
                                                                           Rückenflosse sind namensgebend für
Laichballen                                                                den mit 6 cm eher kleinen, langge-
                                                                           streckten Fisch (Neozoon). Stichlinge
Dabei handelt es sich überwiegend um
                                                                           zeigen in der Laichzeit ein ausgepräg-
Gelege von Schnecken, es können aber
                                                                           tes Brut- und Revierverhalten.
auch die Eigelege von Köcherfliegen sein.

                                                        Haubentaucher (Podiceps cristatus)
                                                        Mit einem langen Hals und der aufgestellten Haube ist er
                                                        eine auffallende und gut bekannte Erscheinung auf unse-
                                                        ren Gewässern. Unter Wasser sind seine „Flossen“ nicht
                                                        zu verwechseln, die ihn zur Familie der Lappentaucher
                                                        eingliedern. Zur Nahrung gehören vor allem kleine Fische,
                                                        aber auch Wasserinsekten und kleine Krebse.
10
Hecht (Esox lucius)                                  Flussbarsch (Perca fluviatilis)
Ein typischer Lauerjäger, der seine Beute aus der    Jungtiere treten immer in Schwärmen auf und suchen
Deckung von z. B. Wasserpflanzen überrumpelt.        gerne Schutz. Im Bodensee sind die Flossen der
Er ist der wichtigste Räuber in unseren Gewässern.   Barsche auf der Körperunterseite meist gelb gefärbt,
                                                     es gibt aber auch die sonst bekannten „rotflossigen
                                                     Barsche.“

                                                                              Süßwasserpolyp
                                                                              (Hydra sp.)
                                                                              Diesen graubraunen bis
                                                                              weißlichen Süßwasserpoly-
                                                                              pen beobachtet man haupt-
                                                                              sächlich auf Muschelschalen
                                                                              oder Pflanzen, wie hier auf
                                                                              einer Quagga-Muschel (Neo-
Großer Höckerflohkrebs
                                                                              zoon). Seine Fangarme sind
(Dikerogammarus villosus)
                                                                              mit Nesselkapseln besetzt,
Er stammt aus dem Schwarzmeer-                                                die zum Beutefang und zur
raum und kommt mittlerweile im                                                Abwehr eingesetzt werden.
ganzen Bodensee vor (Neozoon).
Genauso wie die heimischen Floh-
krebsarten, für die er ein starker
                                                                              Köcherfliegenlarven
Konkurrent ist, hat er den typisch
                                                                              (Trichopteren)
gekrümmten Körperbau.
                                                                              Diese Insektenlarven
                                                                              bauen ihren transportablen
                                                                              Röhrenköcher zum Schutz vor
                                                                              Fressfeinden passend zu ihrer
                                                                              Größe aus dem umliegenden
                                                                              Material, meist kleinen
                                                                              Sandkörnern auf.

                                                                                                            11
Liste der beobachteten Arten
Die am Fischreiser beobachteten und eindeutig zuordenbare Arten sind in dieser Tabelle aufgeführt.
Dabei sind jahreszeitliche Veränderungen, wie z. B. bei den Fischarten, nicht angegeben;
auch die Abfolge der Besiedlung der Aufwuchsflächen des Fischreisers bleibt hier unberücksichtigt.

 Systematische Zuordnung                                           Wissenschaftlicher Artname          Deutscher Name

 Schwämme (Porifera)         Hornschwämme (Demospongiae)           Spongilla lacustris                 Geweihschwamm
 Nesseltiere (Cnidaria)      Hydropolypen & -medusen (Hydrozoa)    Hydra sp.                           Süßwasserpolyp
 Kranzfühler (Tentaculata)   Moostierchen (Bryozoa)                Cristatella mucedo                  Gallertiges Moostierchen
                                                                   Radix auricularia                   Ohrschlammschnecke
                             Schnecken (Gastropoda)
                                                                   Lymnaea stagnalis                   Spitzschlammschnecke
 Weichtiere (Mollusca)
                                                                   Dreissena rostriformis bugensis Quagga-Muschel
                             Muscheln (Bivalvia)
                                                                   Corbicula fluminea                  Grobgerippte Körbchen-Muschel
                             Spinnentiere (Chelicerata)            Lebertia insignis                   Hüpfmilbe
                                                                   Limnomysis benedeni                 Donau-Schwebegarnele
                                                                   Asellus aquaticus                   Wasserassel
 Gliederfüßer (Arthropoda)                                         Gammarus roeseli                    Flussflohkrebs
                             Krebse (Crustacea)
                                                                   Dikerogammarus villosus             Großer Höckerflohkrebs
                                                                   Faxonius limosus                    Amerikanischer Flusskrebs
                                                                   Pontastacus leptodactylus           Galizierkrebs
                                                                   Gasterosteus aculeatus              Dreistacheliger Stichling
                                                                   Perca fluviatilis                   Flussbarsch
                                                                   Esox lucius                         Hecht
                                                                   Cyprinus carpio                     Karpfen
                                                                   Leuciscus leuciscus                 Hasel
                             Knochenfische (Osteichthyes)
                                                                   Rutilus rutilus                     Rotauge
 Wirbeltiere (Vertebrata)                                          Scardinius erythrophthalmus         Rotfeder
                                                                   Abramis abramis                     Brachse
                                                                   Abramis bjoerkna                    Güster
                                                                   Tinca tinca                         Schleie
                                                                   Phalacrocorax carbo                 Kormoran
                             Vögel (Aves)                          Podiceps cristatus                  Haubentaucher
                                                                   Ardea cinerea                       Graureiher

                                                                  Die systematische Ordnung erfolgte in Anlehnung an Storch & Welsch:
           = Neobiota, nicht heimische, eingeschleppte Art
                                                                  Systematische Zoologie, 6. Auflage, Spektrum Akad. Verlag Heidelberg, 2004.
Zusammenfassung
Die mit dem neuen Fischreiser eingebrachten             Hinzu kommt eine fast ganzjährige, extrem hohe
Strukturen (Holzpfähle, Reisigbündel und Zement-        Reproduktionsrate über freischwimmende Larven.
lochsteine) erwiesen sich schnell als ein attraktives
                                                        Die von der Quagga-Muschel gebildeten mehr-
neues Habitat mit Siedlungs- und Aufwuchsflächen
                                                        lagigen, dreidimensionalen Aufwüchse aus
und Versteckmöglichkeiten.
                                                        ihren Schalen und den Byssusfäden erhöhten
Die typischen Substratbesiedler (benthische             die Strukturvielfalt zusätzlich und wurden durch
Organismen) wie Algen, Muscheln, Schnecken,             andere Wirbellose (z. B. Süsswasserpolypen)
Süßwasserpolypen, Schwämme und Moostierchen             als Lebensraum und Versteck genutzt. Die vielen
konnten nach nur kurzer Zeit nach dem Einbringen        Muschelschalen selbst dienten wiederum als neue
des Fischreisers beobachtet werden.                     Aufwuchsflächen für die eigenen Junglarven und
                                                        andere Wirbellose (z. B. Flohkrebs).
Bedingt durch eine rasante und teilweise mehr-
schichtige Besiedlung der zur Verfügung stehenden       Für Fische und Fischjäger war der Fischreiser ein
Aufwuchsflächen durch die Quagga-Muschel,               neuer und attraktiver Ort für den Nahrungserwerb
konnten die Erstbesiedler keine größeren Bestände       (fish attracting device), der zudem nicht nur den
ausbilden. Es fehlte schlicht die Aufwuchsfläche.       Jungfischen Versteck bot, sondern auch die Lauer-
                                                        und Anpirschjäger (z. B. Hecht) in gute Ausgangs-
Die Quagga-Muschel, im Jahr 2016 erstmals von
                                                        lagen brachte.
Tauchenden gesichtet, verfügt über einen sehr
effizienten Haftapparat aus Klebefäden (Byssus),        Der Fischreiser erhöhte an dem vorher nur durch
mit dem sie sich festhaften kann. Sie ist auch in       Sand und Makrophyten bestandenen mittelsteilen
der Lage, diese Haftfäden wieder zu lösen und sich      Ufer die biologische Vielfalt durch das Angebot
zu einem neuen Platz krabbelnd fortzubewegen            neuer Siedlungsflächen und mehr Strukturvielfalt.
(Fam. Dreissenidae – Wandermuscheln).

Bewuchs der Pfähle nach 1, 3, 6 und 12 Monaten

                                                                                                            13
Wie geht es weiter?
Wenn auch das Projekt im Mai 2021 abgeschlossen
wird – der Fischreiser wird bleiben und sich weiter-
entwickeln. Wissenschaftler und örtliche TaucherInnen
werden den Fischreiser weiterhin besuchen, beob-
achten und das Kameragehäuse reinigen, solange der
Livestream weiterläuft.
Was erwarten wir: Der Fischreiser wird in seiner Struk-
tur gebenden Funktion weiterhin für viele große und
kleine Tiere eine vielfältige Lebensgemeinschaft erzeu-
gen und damit einen wertvollem Mehrwert bringen.
Auch wenn Tauchende den Fischreiser nicht mehr rund
um die Uhr, Tag für Tag beobachten, wird er im Wasser
weiter Bestand haben und die Veränderungen können
über die Jahre hinweg weiter beobachtet werden.
Umfangreiche Informationen stehen im Download-
bereich allen Interessierten zur nicht-kommerziellen
Verwendung zur Verfügung. Eine kommerzielle Nutzung
wird allerdings untersagt. Im Zweifel nehmen Sie bitte
                                                          Kamera, überwachsen mit Quagga-Muscheln,
Rücksprache mit uns.                                      nach einem Jahr im Wasser

Weitere Informationen zum Thema finden Sie                Impressum
im Downloadbereich auf unserer Homepage                   Herausgeber:       Badischer Tauchsportverband e.V.
unter https://tinyurl.com/FischreiserDownload
                                                          Projektleitung:    Dr. Sandra Vogel

                                                          Bezugsquelle:      Badischer Tauchsportverband e.V.
> Literaturempfehlungen                                                      Geschäftsstelle
                                                                             Am Bühl 18
> Liste nützlicher Links                                                     78224 Singen

> Poster zur Biologie im Bodensee
  und zum Fischreiser als PDF
                                                                             geschaeftsstelle@btsv.de
                                                                             www.btsv.de

> Präsentationen   zur Idee,
  zum Aufbau und Monito-
                                                          Druck:

                                                          Auflage
                                                                             www.dieumweltdruckerei.de

                                                                             5.000 Exemplare
    ring des Fischreisers                                 Stand:             22.04.2021

> Projektfilm                                             Das Copyright liegt beim Herausgeber und den Autoren.
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise,
> Diese Broschüre als PDF                                 nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Die Wissenschaftliche Tauchgruppe der Universität Stuttgart WiTUS
                               ist deutschlandweit eines von zwei vom Welttauchsportverband CMAS
                               anerkannten Scientific Diving Center. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz
                               wissenschaftlicher Methoden zur Erforschung der Unterwasserlebewelt.
                               Wir bilden CMAS Scientific Diver aus. Wissenschaftliche Projekte nach
                               nationalen und internationalen Regelwerken und Standards werden sowohl
                               in heimischen Baggerseen, dem Bodensee und im Mittelmeer sowie in
                               tropischen Korallenriffen durchgeführt.

Wir danken für die Mitarbeit                                  Wir danken für Mitarbeit und
an dieser Broschüre:                                          Unterstützung in diesem Projekt:

Texte: Hannelore Brandt         S. 2, 4, 5, 14
       Prof. Dr. Franz Brümmer S. 12, 13
                                                              > Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
       Matthias Eisenmann       S. 6                          > Stadt Überlingen
       Dr. Stephan Siroky
       Dr. Sandra Vogel
                                S. 8
                                S. 15
                                                              > Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
       Prof. Dr. Franz Brümmer,                               > RP Tübingen /Ref.56
       Dr. Sandra Vogel         S. 9, 10, 11                  > LA für Denkmalpflege
Fotos: E. Barsch
       H. Brandt
                       S. 2 mi.
                       S. 2 re.
                                                              > LRA  Bodenseekreis/Amt für Wasser-
                                                                und Bodenschutz
       F. Brümmer      S. 9 u. mi., 11 o. re. mi. li./
                       u. re., 13 re.                         > Wasserschutzpolizei Überlingen, Bodensee
         M. Heinrichs
         A. Komp
                       S. 1, 7 li.
                       S. 10 mi. re.
                                                              > Württembergischer    Landesverband
                                                                für Tauchsport e.V. (WLT)
         J. Lietzmann  S. 4 u., 5 u. re., 14 u.
         B. Miller     S. 9 u., 13 li.                        > Wissenschaftliche   Tauchgruppe
                                                                der Universität Stuttgart (WiTUS)
         L. Rapp       S. 9 u. re., 10 u.
         K. Schuster
         S. Siroky
                       S. 3 mi., 10 mi. li.
                       S. 4 mi., 6 o.
                                                              > Mitglieder der Tauchvereine am Bodensee:
                                                                 - Bodensee Aquanauten Team e.V.
         H. Utz        S. 8 o.
                                                                 - Tauchsportclub Friedrichshafen
         S. Vogel      S. 7 (Darst. Fischreiser)
                                                                   in der TSG Ailingen e.V.
         KH. Weltz     S. 3 li./re., 5 u., 6 u., 8 i./u.,
                       9 o., 10 o., 11 o./li./mi./re.,           - Tauchsportgruppe Konstanz e.V.
                       13 li./mi. li., 14 o., 16
         W. Westermann S. 2 li.                               > Allen anderen, die mit vielen kleinen
                                                                Handgriffen zum Erfolg beigetragen haben
Grafik & Layout: www.grafik-nach-mass.de

                                                                                                             15
Sie können auch lesen