Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK

Die Seite wird erstellt Rene Brenner
 
WEITER LESEN
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Ausgabe 12

Fokus Zukunft
DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
WISSENS-
                 MANAGEMENT       TECHNOLOGIEN
                                                   INNOVATIONS-
                                                   PROZESSE
                 ZUKUNFTSMÄRKTE
                                                    PRODUKTZYKLEN

    TECHNIK
                                                           TREND
                                                           SCOUTING
                              VISIONEN

                          DIGITALISIERUNG
NACHHALTIGKEIT

                              INDIVIDUALISIERUNG

      SMART
      THINKING

      TRANSPARENZ                                  PREDICTIVE
                                                   ANALYTICS

                                    REGIONALISIERUNG
                       HIGH         BUSINESS
                       TECH         EXCELLENCE
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Blick in die Zukunft
Die Logistik ist im Umbruch: Schon in wenigen Jahren wird sich unsere Branche fundamental verändert
haben – nichts bleibt, wie es ist. Das gilt für DB Schenker genauso wie für Sie, unsere Kunden. Wohin
die Reise geht, zeigen wir in dieser Ausgabe.

                                                                                                        PROJEKTpraxis
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Inhalt
     05

              Editorial
     06

              Digital und effizient
     09

              Der Lebensabschnittsgefährte

              Interview: „Es gibt viel zu erleben!“
     10

              Revolution auf den Weltmeeren
     12

              Interview: Prof. Dr. ten Hompel
     14

              Papierfrei über den Wolken
     16

              Zukunft wider Willen?
     18

              Mensch bleibt Mensch
     19

              Impressum
              Schenker Deutschland AG
              Zentrale Unternehmenskommunikation
              Langer Kornweg 34E
              65451 Kelsterbach
              redaktion.aktuell@dbschenker.com
              www.dbschenker.com/de

              Verantwortlich für den Inhalt
              Leiterin interne und externe Kommunikation: Sherin Ibrahim

              Redaktion
              BuckNovak CP | PR GbR, Maren Steppuhn

              Bildnachweis: TWENTY ONE BRANDS GmbH, Deutsche Bahn AG; Chungking/Shutterstock;
              Chesky/Shutterstock; Tobias Heyer/Deutsche Bahn AG; Michael Neuhaus/Schenker Deutschland AG;
              Schenker Deutschland AG; Petr Jilek/Shutterstock ; ten Hompel/Frauenhofer IML;
              Michael Neuhaus/Schenker Deutschland AG; Rudolf Klausnitzer; Sergey Nirvens/Fotolia

04
05
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Editorial

                              Die Zukunft hat längst begonnen

                              Die Logistik der Zukunft: Das ist die Vision einer Branche, die mithilfe
                              von Hightech und hoch motivierten Mitarbeitern die globalisierte Wirt-
                              schaft zuverlässig am Laufen hält. Effizient, intelligent und nachhaltig.

                              So könnte das aussehen: Warehouse-Mitarbeiter stellen mit ihren smarten
                              Datenbrillen Sendungen zusammen. Drohnen übernehmen den Transport
                              der Güter zu Kunden in verstopften Metropolen oder fernab der Städte
                              auf dem Land – und sind wichtige Helfer bei der Verwaltung der Bestände
                              in Lagerhäusern. Vollautomatische Verkehrsmittel – in der Luft, zu Was-
                              ser und auf der Straße – werden das Rückgrat unserer Branche.

Auch in Zukunft ist das direkte Gespräch mit          Was ist dran an diesen Visionen? Welchen Ein-
Ihnen für mich und meine Kollegen unverzichtbar.      fluss hat die zunehmende Digitalisierung auf
                                                      unser Geschäft? Vieles von dem, was sich wie
                              Zukunftsmusik anhört, ist heute schon machbar, vieles werden wir in
                              diesem Jahr weiter angehen. Damit beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe
                              der PROJEKTpraxis.

                              Sicher ist: Schon in wenigen Jahren werden wir vollkommen anders
                              ­arbeiten als heute. Eines aber wird bleiben: Auch in Zukunft ist das di­
                               rekte Gespräch mit Ihnen für mich und meine Kollegen unverzichtbar.
                               Nur so können wir die besten Lösungen für Sie finden. Und nur so ­können
                               wir innovative Ideen umsetzen, unsere Stärken nutzen – und gemeinsam
                               davon profitieren.

                              Ich wünsche Ihnen ein gutes Neues Jahr 2015.

                              Mit herzlichen Grüßen

                              Ihr

                              Dr. Hansjörg Rodi
                              Vorstandsvorsitzender der Schenker Deutschland AG

                                                                                               PROJEKTpraxis
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Digital und effizient

     Niemand kann die Zukunft vorhersehen. Und doch: Die Menschen
     wollen schon heute wissen, wie die Welt im Jahr 2050 aussehen wird.
     Sicher ist: In den Ballungsräumen von morgen wird die Mobilität
     eine zentrale Rolle spielen. Wie Menschen und Waren transportiert
     werden – das entscheidet auch über die künftige Lebensqualität.

06
07
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Exzellent vernetzt und mitten im Herzen Euro­
pas: Der Transitverkehr in Deutschland wird
weiter wachsen, denn er liegt mitten in den
­europäischen Verkehrsströmen. Experten gehen
 davon aus, dass hierzulande im Jahr 2050 fast
 ­
 5,5 Milliarden Tonnen Güter transportiert wer-
 ­­
 den – im Vergleich zu 4,7 Milliarden heute. Die
 Güterverkehrsleistung wird von 643 Milliarden
 ­
 Tonnenkilometer auf mehr als 1.200 Milliarden
 Tonnenkilometer steigen. Auch in Zukunft wird
 ein Großteil dieser Güter auf der Straße trans-
 portiert werden – nicht nur im Binnenverkehr,        Zukunftsvision: Containertransport durch die Luft?
 sondern vor allem international. Das hat Folgen.
 Für die Infrastruktur – sie muss ein Fünftel mehr    Die Schenker Deutschland AG setzt seit geraumer
 Güter als heute mit weit höheren Kilometerleis-      Zeit auf Telematik, um Produktionsprozesse effi-
 tungen bewältigen. Und für die Logistiker, die       zienter zu gestalten: Seit 2012 sind alle Wechsel-
 Warenströme planen, Fabriken versorgen und           brücken mit speziellen GPS-Modulen ausgestat-
 den Handel aufrechterhalten.                         tet, die um Temperatur- und Bewegungssensoren
                                                      erweitert werden können. Schon bald könnte ein
Waren und Transportmittel kommunizieren               wahres Zeitalter der cyber-physikalischen Systeme
                                                      anbrechen. Sie verknüpfen automatische Syste­me
Moderne Technik wird einen wichtigen Beitrag          in den Fahrzeugen untereinander, mit an­    deren
leisten, um in Zukunft effizient und nachhaltig       Fahrzeugen und mit Verkehrsleitsystemen. Be-
zu transportieren. „Die Digitalisierung der Liefer­   reits seit Langem nutzen die Fahrer ­mobile End-
ketten ist die wichtigste Voraussetzung für die       geräte, um mit der Disposition in Echtzeit Aufträ-
nachhaltigen und transparenten Logistikkonzepte       ge zu kommunizieren und zu dokumentieren.
der Zukunft“, sagt Dr. Hansjörg Rodi, Vorstands-
vorsitzender der Schenker Deutschland AG. „Sie              Datenanalyse macht Logistik grün
ermöglicht moderne logistische Systeme. Und sie
sorgt dafür, dass Waren, Transportbehälter oder       Auch bei der Nachhaltigkeit hilft die Digitalisie-
Beförderungsmittel miteinander kommunizieren.“        rung schon heute. „Grüne“ Kraftstoffe, Solar-
So lenken künftig digitale Steuerungssysteme          paneele auf dem Dach, längere Auflieger oder eine
den Verkehr. Fahrzeuge verfügen immer über ak­        bessere Aerodynamik sind nur einige Wege, um
tuellste Verkehrsinformationen, um selbstständig      Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu senken.
Routen zu optimieren oder Transporte umzulei-         Genauso wichtig sind Trainings in energiesparen-
ten. Und eine intelligente Planung von Verkehren      der Fahrweise oder die Vermeidung von Leerfahr-
und Routen sorgt dafür, dass die Auslastung von       ten unter Nutzung des flächendeckenden Hubsys-
Fahrzeugen steigt. „Ein solches modernes Ver-         tems. Digitale Analysen machen diese Verfahren
kehrssystem könnte alleine 4,4 Milliarden Euro        effizienter und transparenter. Auf diese Weise ver-
jährliche Staukosten vermeiden“, sagt Martina         ringert die Schenker Deutschland AG schon heute
Koederitz, Präsidiumsmitglied des IT-Branchen-        die CO2-Emissionen ihrer Kunden und senkt den
verbandes BITKOM.                                     Kraftstoffverbrauch.

                                                                                                      PROJEKTpraxis
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Internationales Netz: Präsenz auf 5 Kontinenten.

Und schließlich sorgt nachhaltige Routenplanung da-     Der Siegeszug der Digitalisierung in der Logistik lässt sich nicht
für, den Einsatz von Ressourcen zu begrenzen: Künf-     aufhalten. Doch 2050 wird gelten: An den entscheidenden He-
tig werden Transporte nicht mehr nach Verkehrsmit-      beln sitzen immer noch Menschen, die Warenströme steuern
teln zusammengestellt, sondern nach Kapazitäten         und kontrollieren, prognostiziert Dr. Rodi: „Deshalb stellen wir
und Routen: Ausschlaggebend für diese intelligent       uns heute schon die Frage, wie wir unsere Mitarbeiter weiter
geplanten Lieferketten sind Daten über den tatsäch-     qualifizieren, wie wir ihr Know-how heute nutzen, um morgen
lichen Logistikbedarf, der weit über den Teilenach-     besser zu sein – und natürlich, wie wir auch in Zukunft die
schub hinausgeht. „Einzelne Transportlösungen rei-      besten Köpfe gewinnen können. Unsere Entscheidungen von
chen längst nicht mehr aus“, sagt auch Aloys Winn,      heute bestimmen unsere Stärke von morgen!“
Vorstand Landverkehre bei der Schenker Deutschland
AG. „Die Kunden erwarten globale und verkehrsträ-
gerübergreifende Lösungen – inklusive Value-Added
Services wie Konsolidierung und Zollabwicklung.“ Die    Clever kombiniert nach Südamerika
Schenker Deutschland AG bietet heute schon an, die
gesamte Bandbreite unterschiedlich großer Sendun-       Intelligente Mobilität erfordert die Kommunikation über
gen – von Paketen bis zu Ganzzügen – zu steuern und     verschiedene Verkehrsträger hinweg – wie die Logistiker von
durch zusätzliche transportbezogene Dienste zu ergän­   DB Schenker beweisen: Per Zug, Lkw und Flugzeug haben
zen. Auch in diesem Bereich werden digitale Daten im-   sie im August 2014 für einen Elektronikhersteller erstmals den
mer wichtiger. Denn nur mit ihrer Hilfe können Ver-     Transport über drei Kontinente hinweg organisiert. 21 Tonnen
lader und Logistiker genau erkennen, wo sich welche     Elektronik für Mobiltelefone gelangten von Chongqing in
Waren und/oder Ladegefäße befinden – und entspre-       Zentralchina über Kasachstan, Russland, Weißrussland und
chend flexibel weitere Verkehre planen.                 Polen auf der Schiene bis nach Duisburg. Von dort wurden
                                                        sie mit dem Lkw zum Frankfurter Flughafen und dann per
                                                        Luftfracht nach Brasilien gebracht. Diese Kombination von
                                                        Verkehrsmitteln verkürzt die Laufzeit von Asien nach Süd-
                                                        amerika gegenüber reiner Seefracht um fast vier Wochen.

08
09
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Der Lebensabschnitts-
gefährte

Wir schreiben das Jahr 2030: Der Aufbruch in die
vierte Dimension hat längst stattgefunden. Die
Kontraktlogistiker sind mehr als nur Dienstleister
– als dauerhafte Partner der Industrie bewegen
sie sich in den räumlichen Dimensionen und in der
Zeit. Sie steuern Supply Chains und managen den
Waren- und Produktfluss im Auftrag ihrer Kunden
– und zwar über alle Verkehrsträger und alle Kon-
tinente hinweg. Digitalisierung ist Trumpf! Weil
Logistiker Daten gezielt analysieren, wissen sie
genau, wer was zu welchem Zeitpunkt benötigt –
und stellen Güter bereit, noch bevor der Auftrag
erteilt worden ist.

Auch der Markt hat sich weiterentwickelt. Eine
Vielzahl von kleineren Logistikern agiert mit hoch-
spezialisierten Lösungen erfolgreich in Nischen.
Daneben konnten große Logistikdienstleister den
Markt konsolidieren. Sie haben Standards gesetzt,
die in der Branche für einen wirklichen Aufbruch
gesorgt haben: hohe Qualität für jedes Produkt,
egal wo auf der Erde, egal wann.                        Automobilhersteller setzen Trends in der Branche.

Das mag von heute aus gesehen keine unwahr-             werkstätten mit 500 speziell geschulten Technikern
scheinliche Vision sein. Denn schon jetzt ha-           an fünf Standorten auf. Zudem übernimmt er den
ben viele Dienstleister ihre Rolle weiterentwi-         Transport der defekten Geräte in die Werkstatt so-
ckelt, von der Transportlösung zum Konzept,             wie die Lieferung der Ersatzhandys an die Kunden.
von der Trasse zu den Kapazitäten. „In Zukunft
spielt ­sich der Wettbewerb nicht mehr zwischen         Solche Konzepte sind die Grundlage für die Ge-
Sparten­    anbietern ab, sondern zwischen den An­      schäfte der Zukunft. „Uns spielen zwei Trends in
bie­­­­­tern von Komplettlösungen“, sagt ­Dr. ­Thomas   die Hände: die Individualisierung und die Glo-
Böger, Vorstand Kontraktlogistik/SCM der                balisierung“, sagt Dr. Böger. „Das Produktions-
Schenker Deutschland AG. Komplettlösungen –             netzwerk wird globaler, die Losgrößen werden
das bedeutet zum Beispiel, mal eben für einen           kleiner – das erhöht die Komplexität der logis-
großen Elektronikkonzern eine weltweite Re­­tou­        tischen Prozesse enorm! Darum ist es für viele
ren­logistik aufzubauen. Der Grund: Bei einer be-       Hersteller sinnvoll, Teile ihrer Supply Chain an
stimmten Serie eines neuen Handys wurde eine            einen externen Dienstleister zu delegieren.“ Der
Komponente falsch verbaut und muss nun aus-             wiederum muss eng mit dem Hersteller koope-
getauscht werden. Die Schenker Deutschland AG           rieren und dessen Bedürfnisse begreifen, um
bietet die Reparatur und weitere S    ­ervices an: In   partnerschaftlich Lösun­gen zu finden. Genauso
nur drei Monaten baut der Logistiker Reparatur­         wie im richtigen Leben.

                                                                                                             PROJEKTpraxis
Fokus Zukunft DIGITALISIERUNG DER LOGISTIK
Interview

                   „Es gibt viel zu erleben!“

       Lothar Rosenkranz, Vorstand Informationstechnologie, ­
       Innovation und Dienstleistungen, und Erik Wirsing, Leiter
     Zentrale Innovation, im Gespräch über die Zukunft der Logistik.

                     Lothar Rosenkranz                                Erik Wirsing
      Vorstand Informationstechnologie, Innovation und         Leiter Zentrale Innovation
       Dienstleistungen der Schenker Deutschland AG           der Schenker Deutschland AG

10
11
Wie wird sich die Schenker Deutschland AG in
20 Jahren von heute unterscheiden?

Lothar Rosenkranz: Ich gehe davon aus, dass Logis-     lungsprojekten schon heute die Dienstleistungen der
tik papierloser und automatisierter wird und der       Zukunft vor – zum Beispiel beim Thema Elektromo-
Einsatz von technischen Lösungen rasant zunimmt        bilität. Außerdem verzahnen wir unsere Ansätze
– zum Beispiel durch autonome Lastwagen oder           mit den Innovationsbestrebungen im DB-Konzern.
kleine Flugroboter, die im Warehouse die Inventur      Und schließlich verstehen wir uns als Träger für
übernehmen, aber auch durch vollständige digitale      Open Innovation. Das heißt: Gemeinsam mit Kun-
Prozesse inklusive Booking. In Zukunft werden wir      den, Hochschulen, Partnern und Lieferanten arbei-
noch enger mit unseren Kunden zusammenarbei-           ten wir an Lösungen für morgen.
ten, um Informationen in Echtzeit auszutauschen.
Nur so können wir einen Mehrwert generieren und        Haben Sie darum mit dem Fraunhofer-Institut
zugleich flexibel bleiben.                             für Materialfluss und Logistik in Dortmund das
                                                       „DB Schenker Enterprise Lab for Logistics and
Industrie 4.0 und das Internet der Dinge: Betrifft     Digitization“ gegründet?
das auch die Schenker Deutschland AG?
                                                       Rosenkranz: Ja, denn wir sind nicht so blauäugig
Rosenkranz: Selbstverständlich. Wir sehen Indus-       zu glauben, dass wir alles selbst können. Um besser
trie 4.0 als Chance, gemeinsam mit unseren Kunden      zu werden, brauchen wir Technik, die es heute noch
Logistikkonzepte zu optimieren. Unser Ziel ist der     nicht von der Stange gibt. Fraunhofer bietet hier ein
„Lean Freight Forwarder“, der sämtliche Produkte       ideales Betätigungsfeld.
aus einer Hand und über alle Kanäle steuert.
                                                       Wirsing: Digitalisierung als Zukunftstrend hat
Erik Wirsing: Um die größtmögliche Automatisie-        ­direkten Einfluss auf Logistik. Mit dem Enterprise
rung des künftigen Lean Freight Forwarders zu           Lab haben wir eine ideale Schnittstelle zwischen
erreichen, müssen wir schon heute die Weichen stel-     Forschung und Wirtschaft geschaffen, um uns darauf
len – denn Industrie 4.0 bedeutet, dass sich Waren      vorzubereiten.
und Sendungen selbst steuern. Darum haben wir
alle Wechselbrücken mit GPS-Geräten ausgestattet       Wie finden Sie die Mitarbeiter von morgen?
und sind bei RFID-Lösungen und dem Einsatz von         Was müsste sich in der Ausbildung ändern?
Sensoren in der Branche ganz vorn. Ein kommendes
Thema ist der 3-D-Druck – das wird heute unter-        Rosenkranz: Wir sind da recht selbstbewusst:
schätzt, wird aber aufgrund der zunehmenden Digi-      DB Schenker muss so attraktiv sein, dass die Mit-
talisierung und Automatisierung immer wichtiger.       arbeiter von morgen uns von selbst finden und bei
                                                       uns arbeiten wollen! Und wir vermitteln den Wan-
Wie sieht es in den einzelnen Segmenten Land-          del in unserer Branche und werten das Image des
verkehr, Luftfracht und Seefracht aus?                 Spediteurs auf. Dazu gehört ein aktives Marketing
                                                       an Hochschulen: Viele DB Schenker-Mitarbeiter re-
Wirsing: Zunächst einmal müssen alle voneinander       ferieren bei den IHKs sowie an Unis und sonstigen
lernen – Luft und See übernehmen zum Beispiel er-      Lernanstalten.
folgreiche Lösungen vom Landverkehr. Dort wie-
derum setzen wir auf papierlose Abläufe und auto-      Wirsing: Künftig werden eher Generalisten als Spezia­
nome, elektrisch angetriebene Lkw, aber auch auf       listen benötigt. Außerdem müssen IT-Themen ver-
RFID im Umschlagsbereich und eine umfangreiche         stärkt in die Ausbildungsberufe integrieren werden
Sensorik für Zustandsmeldungen von Objekten. Für       – die Digitalisierung ist ja der Trend der Zukunft!
perfekt gestaltete Supply Chains greifen wir künftig
verkehrsträgerübergreifend auf Big Data-Analysen       Möchten Sie selbst in dieser Zukunft leben?
zurück. In der Logistik ergänzen wir dies durch Big
Data-Analysen für clevere Lagerlogistikkonzepte und    Wirsing: Ja natürlich! Denn es wird viele neue und
Optimierungen sowie durch Simulationen für die         spannende Dinge zu erleben geben.
Planung und das Erschließen von Potenzialen.
                                                       Rosenkranz: Noch nie war die Geschwindigkeit der
Wie bereiten Sie das vor?                              Entwicklung so hoch wie heute, und noch nie muss-
                                                       ten wir so viel auf einmal aufnehmen und filtern. In
Rosenkranz: Wir investieren viel Geld in Innovation    20 Jahren wird das noch um einiges schneller sein –
und bereiten mit gezielten Forschungs- und Entwick-    wir sollten uns also schon jetzt darauf einstellen.

                                                                                                               PROJEKTpraxis
Revolution auf den
     Weltmeeren

     Noch nie waren Informationen so wertvoll:
     Der Megatrend „Digitalisierung“ wird die
     Seefracht in den kommenden Jahren tief­
     greifend verändern.

     Nicht neue Antriebe, neue Rümpfe und noch mehr Platz auf           den Bescheid, wann er eintrifft; und im Idealfall organisiert
     wolkenkratzerhohen Ungetümen revolutionieren den Verkehr           er via „Digitalschwatz“ mit seinem Container auch noch die
     auf hoher See. Sondern zwei kleine Ziffern: 0 und 1 – die          optimale Reiseroute bis ins Sportgeschäft. Bananen wiederum
     ­Digitalisierung bestimmt die Zukunft von Schiff und Fracht.       melden von hoher See jederzeit ihren aktuellen Reifegrad –
      Und die kann man schon heute im Hamburger Hafen besich-           der Frachter lässt sich dann mit digitalen Prozessen automa-
      tigen. Dort setzt die Schenker Deutschland AG in einem Feld-      tisch so steuern, dass Geschwindigkeit, Reiseroute, Kraftstoff-
      versuch anstelle traditioneller Bolzensiegel an Containern        verbrauch und Reifegrad der Südfrucht bei Ankunft optimiert
      hochmoderne RFID-Funkchips ein. Die Zoll-Abfertigung geht         werden.
      so deutlich schneller über die Bühne, weil die Zöllner die Sie-
      gel nicht mehr einzeln und damit zeitaufwändig überprüfen         Zwei große Trends bestimmen die Seefracht. Da ist zum ei-
      müssen. Die benötigten Daten werden einfach von den Chips         nen die Regionalisierung: Um neue Produkte schneller auf den
      ausgelesen – fertig.                                              Markt zu bringen und flexibler auf die Bedürfnisse von Kon-
                                                                        sumenten zu reagieren, wird verstärkt regional gefertigt. Weil
     Die RFID-Tags verschaffen eine gute Vorstellung davon, wie die     Unternehmen dennoch weiterhin weltweit einkaufen, müssen
     digitale Revolution in den nächsten Jahren auch die Weltmeere      sie ihre Lieferketten mit höchster Zuverlässigkeit knüpfen,
     verändern wird. Durch das „Internet der Dinge“ auf hoher See       um Ausliefertermine einzuhalten. Zum anderen der Trend zur
     können Container, Behälter und Waren künftig „intelligent“         Größe: Die Triple-E-Schiffe der Reederei Maersk fassen mehr
     miteinander kommunizieren. Der Turnschuh aus China weiß            als 18.000 TEU-Container. Weil diese Schiffe nur noch an be-
     selbst, wo er herkommt und wo er hin muss; er sagt dem Kun-        stimmten Häfen anlegen können, werden Hub-and-Spoke-Netz-

12
13
werke ausgebaut – entscheidend für das Tempo der Transporte
ist dann die Anbindung der Häfen an die Netzwerke an Land.          DB SCHENKERskybridge
Die schiere Menge, immer größere Containerschiffe, aber auch
die Verschiebung globaler Handelsströme und der politisch be-       Vernetzte Transportwege – das bietet DB Schenker schon heute
schleunigte Wandel zu umweltgerechten Transportketten las-          seinen Kunden an. Beim Produkt DB SCHENKERskybridge
sen sich nur mit einer intelligenten Digitalisierung bewältigen.    zum Beispiel verknüpft der Logistikdienstleister die See- mit
                                                                    der Luftfracht auf allen Hauptstrecken von Asien über die
Vollständig digitalisierte und global vernetzte Logistik-Prozesse   US-Westküste nach Europa/Lateinamerika und von Asien über
sorgen auf diese Weise für transparente und damit für noch          Dubai oder Vancouver nach Europa. Das macht Transporte
schnellere, sicherere und zugleich günstigere Transporte.           wesentlich billiger als reine Luftfracht – und beschleunigt sie
„Durch maritime Echtzeitanwendung ermöglicht die Digitali-          im Vergleich zur langsameren Seefracht.
sierung smarte Lieferketten“, sagt Professor Boris Otto von der
TU Dortmund. Im Mittelpunkt stehen dabei jederzeit verfüg-
bare Informationen und eine intensive Kommunikation aller
Beteiligten entlang der Logistik-Kette.

Das wird in Zukunft umso wichtiger, da der Seehandel sich bis
2030 in etwa verdoppeln dürfte: von heute knapp zehn auf
geschätzte 20 Milliarden Tonnen im Jahr.

                                                                                                                     PROJEKTpraxis
Interview

             „Logistik-Unternehmen müssen
              bei der Software-Entwicklung
                    führend werden“

           Prof. Dr. Michael ten Hompel ist Geschäftsführender Leiter
          des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML)
              und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und
          Systemtechnik (ISST) in Dortmund. Zudem hat der Logistik-
            Experte den Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen an der
          Universität Dortmund inne. Im Interview wirft er einen Blick
                          auf die Zukunft der Logistik.

     Welche zentralen Trends werden die Logistik in den         Steht der Branche also ein großer Umbruch bevor?
     kommenden Jahren prägen?
                                                                Das ist sehr gut möglich. Mich erinnert die aktuelle Lage
     Michael ten Hompel: Es sind die gleichen Herausfor-        sehr an die Situation vor 15 Jahren, als der Internet-­
     derungen, vor denen unsere Gesellschaften als Ganzes       Hype begann. Wer sich als Logistiker jetzt nicht inten-
     stehen: Klimawandel, Individualisierung und demo-          siv mit Software beschäftigt, kann sehr schnell aus dem
     grafischer Wandel. Die größten Konsequenzen für die        Rennen sein. Andere Branchen machen derzeit die glei-
     Logistik hat wahrscheinlich die Individualisierung:        che Erfahrung: Google baut inzwischen ja auch Autos.
     Der Trend zur „Mass-Customization“ führt direkt zu         Und den entscheidenden Unterschied machen heute
     Industrie 4.0 und zum Internet der Dinge – und das         nicht mehr der Motor oder die Karosserie, sondern die
     hat sehr viel mit Software zu tun. Darum müssen die        Software im Fahrzeug – insbesondere, wenn wir vom
     Logistik-Unternehmen in Zukunft bei der Software-Ent-      autonomen Fahren sprechen. Das gilt für die Logistik
     wicklung führend werden, statt nur auf Veränderungen       ganz genauso. Die entscheidende Frage lautet also: Wer
     von außen zu reagieren. Gerade in Deutschland müssen       ist dieses Mal der Erste? DB Schenker? Google? Oder
     wir wieder lernen, Software selbst zu entwickeln – sonst   vielleicht Uber?
     werden uns andere das schnell aus der Hand nehmen.
     Google kauft zum Beispiel gezielt Spezialfirmen für Ro-    Was tun Sie, um im Rennen zu bleiben?
     botik, deren Produkte beispielsweise Lastwagen be- und
     entladen können. Die Botschaft ist klar: Google will in    Wir besinnen uns auf unsere Stärken: Deutschland ist
     den Logistik-Markt. Das gilt auch für andere Firmen        sehr gut bei komplexen Lösungen, die zugleich ein ho-
     wie etwa Amazon.                                           hes Maß an Flexibilität und Effizienz ermöglichen –

14
15
genau das brauchen wir in der Logistik. Gemeinsam           Auch beim Kampf gegen den Klimawandel spielt Soft-
mit SAP und dem Stapler-Hersteller Still arbeiten wir       ware eine entscheidende Rolle. Wir müssen es in Zu-
zum Beispiel daran, die Fahrzeuge in das neue Daten-        kunft schaffen, gleichzeitig flexibel und höchst effizient
banksystem HANA von SAP zu integrieren. Durch die           Waren zu transportieren. Unsere Forschungsergebnisse
unmittelbare Vernetzung mit dem SAP-System errei-           zeigen: Dazu sind angesichts der steigenden Komplexi-
chen wir eine hohe Flexibilität im Lager. Und im neuen      tät nur selbstorganisierende Systeme in der Lage, die
„DB Schenker Enterprise Lab for Logistics and Digitizati-   wie in einem Ameisenstaat eine komplexe Transport-
on“ an unserem Fraunhofer-Institut werden wir gemein-       aufgabe auf viele cyber-physische Systeme verteilen. Der
sam mit DB Schenker ab 2015 daran arbeiten, die Chan-       eigentliche Transport ähnelt sehr dem Prinzip, das dem
cen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Was bedeutet     Datentransport im Internet zu Grunde liegt – kein Wun-
Industrie 4.0 für DB Schenker? Wie können wir die Cloud     der also, dass man vor allem in den USA vom ­­„Physical
für die logistischen Planungssysteme der Zukunft nutzen?    Internet“ der Zukunft spricht. Voraussetzung dafür
Mit solchen Fragen wollen wir uns intensiv beschäftigen     sind beispielsweise intelligente Behälter und Container,
– damit Deutschland ein führender Standort für Logistik-­   die mit Elektronik, GPS und einer Verbindung ins In-
Dienstleistungen bleibt.                                    ternet ausgestattet sind. Der demografische Wandel er-
                                                            fordert ebenfalls den Einsatz moderner IT, mit der wir
Sie haben noch den Klimawandel und den                      vor allem ältere Arbeitnehmer unterstützen können.
demografischen Wandel angesprochen. Was                     ­Datenbrillen oder Tablet-Computer liefern ihnen In-
erwartet uns hier?                                           formationen und mithilfe von Sprach- und Gestensteu-
                                                             erung können sie beispielsweise mit den Fahrzeugen,
                                                             Robotern und Behältern im Lager interagieren.

                                                                                                                         PROJEKTpraxis
Papierfrei über
     den Wolken

     DB Schenker treibt zusammen mit
     Lufthansa Cargo die digitale Dokumenten-
     abwicklung in der ­Luftfracht voran.

     Biosprit, Elektroantriebe, vollautomatische Ladezonen und           Meile in der Auslieferung übernehmen, sondern um Transpa-
     unbemannte Flugzeuge mit Überschall – der Luftverkehr der           renz sowie fehlerfreie Datenübertragung und -analyse. Diese
     Zukunft wird hochtechnisiert, schnell und hocheffizient. Doch       digitale Transparenz sorgt dafür, dass intelligente Ladungsträ-
     vor allem ein Hindernis wird die Branche in einigen Jahren          ger mit intelligenten Verkehrsmitteln auf intelligent geplanten
     überwunden haben müssen, wenn sie das Tempo in Richtung             Verkehrswegen schnell und effizient transportiert werden.
     Zukunft beibehalten will: den Papierberg. Heute werden für
     jede einzelne Sendung in der Luftfracht bis zu 30 verschiedene                      Vollständige Digitalisierung
     Dokumente bewegt. Zu jedem Zeitpunkt sind so rund 24 Millio-
     nen Frachtbriefe im Umlauf. Sie werden mehr als 300 Millionen        E-Freight ist eine Voraussetzung für effiziente Prozesse ent-
     Mal angefasst, abgestempelt, weitergereicht, vom Versender           lang dieser Lieferketten. Ziel ist es, den Informations- und
     über den Logistiker über den Zoll bis zum Empfänger. Ein enor-       Ma­ terial­
                                                                                    fluss durch die Digitalisierung zu synchronisieren.
     mer Aufwand. Und ein riesiger Müllberg, bei dem sich Jahr für        Die Vorteile jederzeit verfügbarer Informationen liegen auf
     Jahr fast 8.000 Tonnen Papier auftürmen, 80 stattliche Fracht-­      der Hand: Frachtdaten werden nur einmal erfasst, potenziel-
     Jumbos könnte man damit füllen.                                      le Fehler­quellen so minimiert. Die Bearbeitungszeit sinkt um­­
                                                                          80 Prozent, der papierlose Prozess wirkt wie ein Turbo für die
     Nun könnte mit dem Papierkrieg über den Wolken bald Schluss         ­gesamte Logistik-Kette.
     sein. Die Schenker Deutschland AG treibt zusammen mit ihrem          Gerade komplexe Lieferketten in der Industrie und im Mit-
     Luftfracht-Partner Lufthansa Cargo seit der ersten Stunde das        telstand, bei denen verschiedene Verkehrsträger und Orga-
     IATA-Projekt „E-Freight“ voran. Vor sechs Jahren brachten die        nisationen zusammenarbeiten, profitieren von der höheren
     Schenker Deutschland AG und Lufthansa gemeinsam die erste            Transparenz entlang der digital gemanagten Transportketten.
     papierlose Luftfracht-Sendung von Frankfurt nach Seoul auf den       Jeder berechtigte Mitarbeiter kann künftig zu jeder Zeit ein-
     Weg. 2011 bereits hat Lufthansa Cargo den Logistiker für seine       fach nachsehen, wo sich eine Ware gerade befindet. Tracking
     herausragende Zusammenarbeit bei E-Freight ausgezeichnet.            ist längst nicht mehr nur ein entscheidender Vorteil im Wett-
                                                                          bewerb, sondern ein Muss, um überhaupt noch wettbewerbs-
     Nach IATA-Angaben werden Ende dieses Jahres rund 22 Prozent          fähig zu bleiben.
     aller Luftfrachtbriefe ohne Papier auskommen. Ende 2016
     sollen vier von fünf Luftfrachtsendungen per Mausklick auf          Denn die Konsumenten sind heute weltweit viel anspruchs-
     die Reise gehen. Bis 2020 wollen die Partner den letzten Pa-        voller geworden. Sie erwarten gerade in der Weihnachtszeit,
     pier-Schnipsel in der Luftfracht endgültig in den Papierkorb        dass nicht nur das neue elektronische Spielzeug pünktlich
     versenken.                                                          zum Verkaufsstart in den Regalen der Elektronikmärkte liegt.
                                                                         Sondern auch das gesamte Zubehör dazu – vom Partnerge-
     Das ist nur ein Aspekt der Digitalisierung, die die Luftfahrt im-   rät und perfekt abgestimmten Schutzhüllen bis zum neuesten
     mer stärker durchdringt. Dabei geht es nicht so sehr um extrem      Software-Update. Letzteres kommt aus der Cloud, ersteres
     kurzfristige Lieferzeiten, hier könnten sogar Drohnen die letzte    aus der Luft – via Luftfracht.

16
17
Hilfreiche Drohnen

                                          Unbemannte Flugroboter werden künftig auch für die Logistik eine
                                          wachsende Rolle spielen. Mehrere Fraunhofer-Institute forschen
                                          an Lösungen für die Logistik: Drohnen könnten den Transport von
                                          Ersatzteilen zwischen Fabriken organisieren, Lagerbestände über-
                                          wachen oder Inventuren in Lagern durchführen.

Blick aus dem Frachtraum einer Antonov.

                                                                                             PROJEKTpraxis
Zukunft wider Willen?

                    Die „Big Data-Zukunft“ findet statt – ob wir wollen oder nicht.
                      Wie alle tiefgreifenden technologischen Wandlungen bietet
                    die Digitalisierung viele Chancen für verbesserte Produktions-
                      prozesse und neue Geschäftsmodelle. Auch für Logistiker.

                                                   Der österreichische Publizist und Bestsellerautor
                                           Rudolf Klausnitzer hat sich in seinem Buch »Das Ende des Zufalls«
                                                 mit den verschiedenen Facetten von Big Data befasst.

     Der Wandel zu Big Data wird immer schneller und unaufhaltsa-            die komplexe Entwicklungen und Vorgänge anschaulich ma-
     mer. Die rasante Zunahme von Geräten, die mit dem Netz ver-             chen oder simulieren, wächst. Mit ihnen lassen sich bei der
     bunden sind, ist der wichtigste Treiber für diese Entwicklung.          Planung komplexer Lieferketten viele Fehler vermeiden.
     Im Jahr 2003 lebten 6,3 Milliarden Menschen auf der Erde und
     rund 500 Millionen Geräte und Anlagen waren mit dem Inter-              Der Treibstoff für diese Entwicklung sind Daten – und umge-
     net verbunden. Im Jahr 2020 wird diese Zahl auf 50 Milliarden           kehrt gilt: Die digitale Transformation produziert immer mehr
     Geräte explodieren – bei einer Bevölkerung von 7,6 Milliarden.          Daten. Was bedeutet das?
     Ein weiterer Treiber heißt „Predictive Analytics“: Software-Tools       Fünf Thesen: 1. Unsere Welt ist zu komplex und verändert sich
     ermöglichen durch die Auswertung von großen Datenmen-                   zu schnell, als dass wir sie ohne Delegation an die Maschinen
     gen Vorhersagen über die Zukunft. Der US-Konzern Amazon                 beherrschen können. 2. Wir haben kein Defizit an Daten, son-
     zum Beispiel hat Anfang des Jahres ein Patent angemeldet,               dern an sinnvoller Interpretation dieser Daten. 3. Ein wesent-
     das Kaufprognosen bestimmter Kundengruppen ermöglicht. So               liches Thema wird künftig das Vertrauen in Systeme und ihre
     kann der Online-Händler liefern, noch bevor der Kunde bestellt!         Sicherheit sein. 4. Der Vormarsch von cyber-physikalischen Sys-
     Auch das Crowdsourcing – der Einkauf von Dienstleistungen               temen (CPS) ist schon weiter, als wir wahrnehmen. 5 ­ . Die digi-
     im Netz – wächst dank Big Data rasant. Crowdfunding kann                tale Transformation wird eine Quelle für Gesundheit, Bildung,
     dazu führen, dass etablierte Unternehmen plötzlich auf harte            Reichtum und Chancen jeder Art.
     Konkurrenz aus dem Nichts treffen, die für eine clevere Idee
     im Internet Startkapital gesammelt hat.                                 Der Preis für die digitale Transformation allerdings ist eine
     Das gilt auch für die Einführung spielerischer Elemente und             starke Polarisierung zwischen Gewinnern und Verlierern. Des-
     Prozesse in die Unternehmenswelt: Dieses „Gamifica­        tion“-       halb brauchen wir einen Konsens darüber, wie wir in die Zu-
     Prinzip setzt sich immer mehr durch und erleichtert komple-             kunft gehen wollen. Industrie und Wirtschaft, akademische
     xe Tätigkeiten, zum Beispiel in Warehouses. Und schließlich             Welt, Verwaltung, Regierung und Bevölkerung sind dazu aufge-
     die Visualisierung und Simulation: Der Bedarf an Lösungen,              rufen, darüber zu diskutieren.

18
19
Mensch bleibt Mensch

Julia Kamp und Florian Vogt ahnen,
was die Zukunft bringt.

Leben und Arbeiten in der Zukunft – heute ist Digitalisierung
für Julia Kamp kein Thema, zumindest nicht morgens nach
dem Aufstehen. Da will sie beim Kaffee eine Zeitung in der
Hand halten – und zwar aus Papier. An ihrem Arbeitsplatz
sieht es aber schon anders aus. Kamp war bis vor kurzem eine
von rund 1.500 Auszubildenden und ist anschließend von der
Schenker Deutschland AG übernommen worden. Heute arbei-
tet sie fast papierlos als Sachbearbeiterin in der Abteilung Ser-
vice der Geschäftsstelle Ilsfeld. Das ist nur eines der Zeichen,
dass der Konzern, wie Kamp sagt, „mit der Zeit geht“.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Schlüsselworte für die
Zukunft. Oft hängt beides zusammen, zum Beispiel bei der
effizienten Organisation von Warensendungen, erklärt Kamp:
Ein neues System erlaube es, Sendungen etwa nach Spanien
optimal zu bündeln, sodass keine Ressourcen verschwendet
werden. Aber auch am Standort Ilsfeld hat man mit dem Neu-          „Wenn alles nur noch maschinen-
bau schon längst die Zukunft im Blick, mit einem „ganz neuen        gemacht ist, leidet der persönliche
Arbeitsfeeling“, sagt Kamp. Dank verstellbarer Tische kann sie
jetzt im Stehen ebenso arbeiten wie im Sitzen, sie hat zwei         Kundenkontakt.“
Bildschirme für eine bessere Arbeitsaufteilung, ein neues Tele-     Florian Vogt
fonsystem, es gibt ein Elternzimmer und einen Ruheraum mit
Massagestuhl und Decken für ein Nickerchen.                         Dass die stete Verfügbarkeit dazu führt, dass die Mitarbeiter
                                                                    Tag und Nacht arbeiten, befürchtet Kamp aber nicht: Schließ-
Wie könnte der Büroalltag 2030 aussehen? „Schwer zu sagen           lich habe der Arbeitgeber ein Interesse an einem motivierten,
– schließlich haben wir vor zehn Jahren auch nicht ahnen kön-       leistungsfähigen Team – und das sei nur bei einer ausgewoge-
nen, was wir heute mit dem Smartphone alles machen“, sagt           nen Work-Life-Balance möglich.
Kamp. Sie denkt an Riesenbildschirme, die man mit Handbe-
wegungen steuert. Digitale Tapeten an den Wänden wiederum           Nachhaltig ist, wer sich gut um seine Mitarbeiter kümmert
könnte sich Florian Vogt, angehender Kaufmann für Spedition         – und um die Bedürfnisse seiner Kunden, wissen die Logisti-
und Logistik, vorstellen. Bald könnte ein Riesenserver auf ei-      ker der Zukunft. „Wenn alles nur noch maschinengemacht ist,
nen Fingertipp alle Infos parat haben, sagt Vogt.                   leidet der persönliche Kundenkontakt“, glaubt Vogt. Einiges
                                                                    Grundlegende wird nicht der Digitalisierung zum Opfer fal-
                  Co-Working dank Cloud                             len: „Mensch bleibt eben Mensch.“ Nur so können Probleme
                                                                    schnell und effizient behoben werden.
Einig sind sich Vogt und Kamp in einem, die Arbeitsplätze
werden flexibler. Dank der Cloud sind Daten überall jederzeit       Julia Kamp ist froh, dass gegen Ansprüche von Kunden auch
verfügbar. Mitarbeiter treten über „Co-Working-Zentren“ mit         künftig kein Riesenbildschirm helfen wird – und ihre Sozial-
Partnern weltweit in Kontakt. Das erleichtert den Arbeitsalltag     kompetenz gefragt bleibt. Und was die Kantine betrifft: Da
ebenso wie Systeme, die aufwändiges Dokumentieren, Suchen,          wird sicher auch 2030 noch Leberkäse serviert: Nullen und
Archivieren übernehmen oder Sprache in Text umwandeln.              Einsen allein machen nicht satt.

                                                                                                                        PROJEKTpraxis
„Die wahre Herausforderung der
         Zukunft besteht darin,
 schon in der Gegenwart alles zu geben.“
A. JOSEF LEDERER, PRESIDENT PUBLIC AFFAIRS SCHENKER DEUTSCHLAND AG
Sie können auch lesen