Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS) - ARAMIS

Die Seite wird erstellt Justin Herold
 
WEITER LESEN
Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS) - ARAMIS
Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie

Überblicksbericht 2012

Forschungsprogramm
Kraftwerk 2020 und Carbon
Capture & Storage (CCS)

                                         Energieforschung 2012 – Überblicksberichte   1
Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS) - ARAMIS
Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)

      Titelbild:
      Gaskraftwerke (mit/ohne CO2-Abscheidung) sind ein ökonomisch sinnvoller
      Bestandteil zukünftiger Kraftwerksparks in der Schweiz
      In einer kostenoptimierten Analyse zukünftiger Energieszenarien für die Schweiz
      spielen Gaskraftwerke (sowohl ohne (NGA CC), als auch mit CO2-Abscheidung (NGA
      CCS)) eine nicht unbedeutende Rolle. Insbesondere wenn CO2-Abscheidetechniken
      (Carbon Capture and Storage, CCS) spätestens ab 2030 verfügbar sind, können
      Gaskraftwerke mit CCS einen signifikanten Beitrag für die Stromerzeugung in der
      Schweiz leisten.

      BFE Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)
      Überblicksbericht 2012

      Auftraggeber:
      Bundesamt für Energie BFE
      CH-3003 Bern

      Programmleiter BFE (Autor):
      Dr. Peter Jansohn, Paul Scherrer Institut (PSI) (peter.jansohn@psi.ch)

      Bereichsleiter BFE:
      Dr. Gunter Siddiqi (gunter.siddiqi@bfe.admin.ch)

      http://www.bfe.admin.ch/forschungkraftwerk

      Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen ist ausschliesslich der Autor dieses Berichts verantwortlich.

2   Recherche énergétique 2012 – Rapports de synthèse
Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS) - ARAMIS
Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie

            Einleitung
           Mit der im Jahr 2012 angekündigten            Kraftwerkstechnik ist auch deshalb für      zeugung, CO2-Minderung, flexible/ab-
           Energiestrategie der Schweiz für den          die Schweiz von besonderem Interesse,       rufbare Betriebsweisen) wobei Prozesse
           Zeitraum bis zum Jahr 2050 wird die           weil Schweizer Industriefirmen und For-     ausserhalb des eigentlichen Kraftwerks,
           Schweiz ab etwa 2035 ihren Strombe-           schungsorganisationen in der Weiter-        wie z. B. die externe Brennstoffaufbe-
           darf ohne Kernkraftwerke bereitstellen        entwicklung dieser Technologie führend      reitung zur CO2-Abtrennung und die
           müssen. Durch den steigenden Strombe-         tätig sind und sich somit ein hohes Um-     CO2-Lagerung und (wo möglich) CO2-
           darf, das Auslaufen von Stromimportver-       setzungspotenzial sowohl in der Schweiz     Wiederverwendung (zusammengefasst
           trägen und die sukzessive Abschaltung         als auch weltweit bietet.                   unter dem Begriff «Carbon Capture, Use
           der bestehenden nuklearen Kraftwerks-                                                     and Storage» CCUS) integraler Bestand-
                                                         Um auch die klimapolitischen Zielsetzun-
           anlagen zeichnet sich allenfalls auch bei                                                 teil des Programms sind.
                                                         gen der Schweiz zu erfüllen, sind bei ei-
           einem massiven Zubau erneuerbarer
                                                         nem zusätzlichen Einsatz von Erdgas für     Aufgrund des begrenzten finanziellen
           Stromerzeugungskapazitäten für den
                                                         die Stromerzeugung flankierende Mass-       Rahmens kann das Programm aber nur
           Zeitraum um das Jahr 2020 ein Eng-
                                                         nahmen zu ergreifen, die gewährleis-        einen signifikanten Beitrag leisten, indem
           pass in der Stromversorgung ab. Um
                                                         ten, dass die CO2-Emissionen aus dem        eine starke Fokussierung auf einzelne
           diese vorhersehbare Versorgungslücke
                                                         gesamten schweizerischen Energiesys-        Schlüsselkomponenten (wie z. B. Kom-
           zu schliessen, sind zusätzliche Anstren-
                                                         tem wie beabsichtigt drastisch gesenkt      pressoren, Turbinen, Generatoren) und
           gungen auf unterschiedlichen Ebenen zu
                                                         werden können. Die Prozessführung           Schlüsseltechnologien (Turbomaschinen-
           leisten (rationelle Stromverwendung, de-
                                                         des Kraftwerks ist so zu gestalten, dass    Aerodynamik, Hochdruck-Verbrennung,
           zentrale Kraft-/Wärme-Kopplung, Ersatz
                                                         alternative (kohlenstoffarme) Brennstof-    Wärmeübertragung/Kühlung) erfolgt.
           von Stromerzeugungskapazitäten usw.).
                                                         fe eingesetzt werden können und CO2
           Eine wichtige Option für die Elektrizitäts-                                               Um der zeitlichen Zielsetzung des For-
                                                         ganz oder teilweise abgeschieden wer-
           erzeugung in der Schweiz (insbesondere                                                    schungsprogramms gerecht zu werden,
                                                         den kann und nicht in die Atmosphäre
           in der Funktion als «Brückentechnolo-                                                     im Jahre 2020 die notwendigen Techno-
                                                         gelangt. Auch die Strategie der Kombi-
           gie» für die Jahrzehnte 2020–2050) stel-                                                  logien einsatzbereit entwickelt zu haben,
                                                         nation von modernen, effizienten Wär-
           len Kombi-Kraftwerke auf Erdgas-Basis                                                     müssen die dazu erforderlichen Basis-
                                                         me-Kraft-Kopplungsanlagen mit Wär-
           dar, die aufgrund ihrer für thermische                                                    Technologien spätestens im Jahr 2015
                                                         mepumpen muss weiterhin verfolgt und
ung /   Utilisation
           Kraftwerkeefficace       de l’énergie
                         hohen Effizienz, ihres nied-
                                                         umgesetzt werden.
                                                                                                     verfügbar sein. Die Konzentration der
           rigen Schadstoffausstosses und ihrer                                                      Programm-Aktivitäten auf Schlüsselge-
           hohen betrieblichen Flexibilität kurz-/       Das Programm Gas- und Dampf-Kraft-          biete der Dampf- und Gasturbinentech-
           mittelfristig in der Stromerzeugung           werke mit CO2-Abscheidung (Kraftwerk        nik inkl. Generatoren ist auch aus diesen
           und der Stabilisierung der Stromversor-       2020) umfasst deshalb all diese The-        zeitlichen Aspekten heraus erforderlich.
           gung von grosser Bedeutung sind. Diese        menbereiche (Effizienz in der Stromer-

                                 IEA Klassifikation:           1.1 Industry
                                 Schweizer Klassifikation:     1.9 Kraftwerk 2020 und CCS

                                                                                                 Energieforschung 2012 – Überblicksberichte       3
Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS) - ARAMIS
Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)

      Programmschwerpunkte
      Ein wesentliches Ziel des Programms         Ein weiteres Ziel des Programms ist es       und die Bearbeitung der Schwerpunkt-
      ist es, durch Bündelung der Aktivitäten     deshalb, Gasturbinen-Kraftwerke noch         Themenfelder abgerundet. Der zur
      und durch Koordination der Ausrichtung      besser zu befähigen, die Stabilisierung      Verfügung gestellte Finanzrahmen aus
      individueller Projekte zu einer Stärkung    des Stromversorgungsnetzes zu über-          BFE-Mitteln war durch laufende Projek-
      des Forschungs- und Industriestandor-       nehmen. Dazu müssen Techniken entwi-         te bereits weitgehend ausgeschöpft und
      tes Schweiz im Bereich fortschrittlicher    ckelt werden, die höhere Lastgradienten      liess dementsprechend auch 2012 nur
      Gaskraftwerke mit reduziertem CO2-          (+/-3 % Last pro Sekunde) oder gar eine      wenig Spielraum für eine Erweiterung
      Ausstoss zu gelangen. Dadurch soll          Netzfrequenz unabhängige Betriebs-           des Projekt-Portfolios.
      sichergestellt werden, dass die bestge-     weise erlauben. Gross-skalige Strom-
      eigneten Technologien bzw. Systeme für      bzw. Energiespeichertechnologien (über
      die Stromerzeugung in der Schweiz zum       1 MWh) im direkten Kraftwerksumfeld          Ausblick
      Einsatz kommen können. Die schweize-        sollen deshalb neu ebenfalls im Pro-         Aufgrund der Sistierung der Neubauplä-
      rische Kraftwerksindustrie inklusive der    gramm mit enthalten sein.                    ne für Kernkraftwerke in der Schweiz ist
      Zulieferfirmen und des unterstützenden,                                                  allerdings das Thema «Gaskraftwerke in
                                                  Die Umsetzung dieser Schwerpunkte
      akademischen Umfelds ist im internatio-                                                  der Schweiz» wieder viel stärker in den
                                                  soll zukünftig mit einem etwa gleichge-
      nalen Vergleich sehr gut aufgestellt, hat                                                Fokus der Energiediskussion gerückt.
                                                  wichtigen Einsatz der Programmmittel
      eine starke Marktstellung und ein gros-                                                  Eine wesentliche Aufstockung von Fi-
                                                  einhergehen (Wirkungsgradsteigerung:
      ses Umsetzungspotenzial.                                                                 nanzierungsmitteln ist für P&D-Projekte
                                                  30 %; CO2-Minderung: 35 %; Netzun-
      Zentrales technisches Ziel des Programms    terstützung: 35 %).                          vorgesehen. Im Bereich P&D des Pro-
      ist die Maximierung des elektrischen                                                     gramms Kraftwerk 2020 sind deshalb
                                                  Neben der Förderung durch das Bun-
      Wirkungsgrads eines kombinierten Gas-                                                    mehrere Projektideen in Diskussion, die
                                                  desamt für Energie (BFE) werden die für
      und Dampfturbinenprozesses. Ein Wert                                                     sich um diese Mittel bewerben möchten.
                                                  dieses Forschungsprogramm relevanten
      von deutlich über 60 % (Zielbereich: 62–                                                 Am weitesten gediehen sind die Vorar-
                                                  Projekte durch finanzielle Mittel der För-
      63 %) auf Basis Erdgas soll erreicht wer-                                                beiten für ein P&D-Projekt im Themen-
                                                  deragentur für Innovation (KTI), sowie
      den. Dies wird erwartungsgemäss dem                                                      bereich «CCS – Carbon Capture and
                                                  des Forschungsfond der schweizerischen
      im Jahr 2020 weltweit besten Standard                                                    Storage». Zusammen mit einer P&D-An-
                                                  Elektrizitätswirtschaft (Swisselectric Re-
      entsprechen. Mit einem hohen elektri-                                                    lage, die erstmalig in Europa eine indust-
                                                  search) und der Europäischen Gemein-
      schen Wirkungsgrad (bzw. einem hohen                                                     rielle Gasturbine mit Abgas-Rezirkulation
                                                  schaft im Zusammenhang mit dem 7.
      Gesamt-Wirkungsgrad bei gleichzeitiger                                                   betreiben soll, ist ein CO2-Speichertest
                                                  Forschungsrahmenprogramm (FP7) un-
      Wärmeauskopplung) lassen sich bereits                                                    vorgesehen, der die Tauglichkeit des
                                                  terstützt.
      signifikante Einsparungen der CO2-Emis-                                                  Untergrunds im Schweizer Mittelland
      sionen pro erzeugter kWh erreichen.                                                      als CO2-Speichermedium unter Beweis
                                                                                               stellen soll.
      Ein weiteres Ziel ist die Steigerung        Rückblick und Bewertung 2012
      des Einsatzes von erneuerbaren, CO2-        Nach dem Übergangsjahr 2009, in
      neutralen Brennstoffen (insbesondere        dem fast alle Projekte der Programm-
      Biomasse-basierenden Vergasungspro-         Anfangsphase abgeschlossen wurden,
      dukten) auf ca. 15 % des gesamten           haben sich im Jahr 2012 die thema-
      Energieeinsatzes im produktiven Betrieb.    tisch ähnlichen Folgeprojekte bereits
      Ferner sollen mit dem Einbezug von          wieder in einem weit fortgeschrittenen
      prozesstechnischen Varianten für die er-    Projektstadium befunden und stehen
      leichterte Abscheidung und Rückhaltung      grossteils bereits wieder vor dem Ab-
      von Kohlendioxid (CO2) darüber hinaus-      schluss. Zudem konnten wieder thema-
      gehende CO2-Emissionsminderungspo-          tisch neu orientierte Projekte gestartet
      tenziale (Reduktion der CO2-Freisetzung     werden, die bisher vorhandene Lücken
      um 80 %) ausgenützt werden.                 im Projekt-Spektrum weiter schliessen.
      Durch den zukünftig verstärkten Einsatz     Das Programm befindet sich nun in einer
      fluktuierender, erneuerbarer Stromer-       Phase der kontinuierlichen Erneuerung
      zeugungstechnologien wie Wind und           des Projektportfolios, welches die modi-
      Photovoltaik werden Stromversorgungs-       fizierte Ausrichtung (stärkere Betonung
      netzwerke stärkeren, kurzfristigeren        von CCS-Themen) deutlich widerspie-
      Produktionsschwankungen unterworfen         gelt. Mit neu lancierten Projekten wurde
      sein, die durch andere Stromerzeuger        der thematisch schwächer besetzte Be-
      kompensiert oder in geeigneter Weise        reich («dynamische Netzstabilisierung»;
      zwischengespeichert werden müssen.          «flexible Betriebweisen») weiter gestärkt

4   Recherche énergétique 2012 – Rapports de synthèse
Forschungsprogramm Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS) - ARAMIS
Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie

Highlights aus Forschung und Entwicklung
Das Verbund-Projekt CARMA – carbon          umweltrelevante Auswirkungen (Life            Verfahrensvarianten jeweils optimale
management in power generation, an          Cycle Assessment, LCA) bewertet. Be-          Ergebnisse ergeben (Fig. 1), je nachdem
welchem sich verschiedene Institutio-       züglich des technischen (Optimierungs-)       welche – sich teilweise entgegenstehen-
nen des ETH-Bereichs (ETHZ, EPFL, PSI),     Potenzials wurden schwerpunktmäs-             de – Erfolgsparameter definiert werden
die Uni Bern und die Fachhochschu-          sig Verfahrensvarianten betrachtet, die       (z. B. minimale Stromkosten, minimale
le Nordwestschweiz (FHNW) beteiligt         eine Brennstoffaufbereitung und Koh-          CO2-Abscheidekosten, maximaler elek-
haben, ist im Dezember 2012 abge-           lenstoff-Abscheidung vor dem Verbren-         trischer Wirkungsgrad, maximaler CO2-
schlossen worden. Neben dem BFE ha-         nungsprozess vorsehen. Diese Prozess-         Abscheidegrad).
ben zur Finanzierung insbesondere die       varianten versprachen höhere elektrische
                                                                                          Zusammenfassend ergaben sich folgen-
Kompetenzzentren des ETH-Bereichs           Wirkungsgrade als Verfahrensvarianten,
                                                                                          de Erkenntnisse aus den Modellrech-
(CCEM – Competence Center Energy            die mit hohem Energieaufwand das
                                                                                          nungen: Je nach gewähltem Erfolgspa-
& Mobility, CCES – Competence Cen-          stark verdünnte Kohlendioxid (CO2) aus
                                                                                          rameter, welchem höchste Bedeutung
ter Environment & Sustainability), sowie    den Abgasen abtrennen, sind aber nur
                                                                                          zugemessen wird, stellen unterschiedli-
SwisselectricResearch und Alstom beige-     für Neuanlagen geeignet (keine Retrofit-
                                                                                          che Verfahrenskonzepte die «optimale»
tragen. Ziel des CARMA-Projektes war        Lösung für bestehende Anlagen) und
                                                                                          Prozessvariante dar. Jeweils verglichen
es, insbesondere unter Berücksichtigung     führen dazu, dass im eigentlichen Kraft-
                                                                                          mit einem konventionellen Gas- und
der speziellen Schweizer Verhältnisse,      werksprozess wasserstoffreiche Brenn-
                                                                                          Dampf-Kraftwerk als Referenzgrösse,
Grundlagen zu erarbeiten, mit welchen       gase beherrscht werden müssen (s. un-
                                                                                          ergeben sich die geringsten Wirkungs-
Techniken die Stromerzeugung (mit Ein-      ten). Mit Hilfe einer neu entwickelten,
                                                                                          gradverluste (ca. 6 %-Punkte) für die
bezug auch fossiler Brennstoffe) mög-       variablen sog. Superstruktur konnten
                                                                                          Stromerzeugung bei einer Kraftwerks-
lichst CO2-neutral ausgeführt werden        verschiedene Verfahrensvarianten mit
                                                                                          variante mit CO2-Abscheidung vor der
können.                                     unterschiedlichen    Teilprozessschritten
                                                                                          Verbrennung; dagegen sind die zusätzli-
                                            modelliert und quantitativ miteinander
                                                                                          chen Stromgestehungskosten (ca. 25 %)
                                            verglichen werden (hinsichtlich techni-
                                                                                          am geringsten bei einer Kraftwerksvari-
                                            scher Parameter wie z. B. dem elektri-
                                                                                          ante mit CO2-Abscheidung nach der Ver-
Gasturbinen-Kraftwerkspro-                  schen Wirkungsgrad, aber auch in Be-
                                                                                          brennung (CO2-Wäsche aus dem Abgas-
zesse mit CO2-Abscheidung                   zug auf ökonomische Kenngrössen wie
                                                                                          strom). Mit (CO2-neutraler) Biomasse als
                                            z. B. den Stromgestehungskosten oder
Im Projekt CARMA wurden verschiedene                                                      Brennstoff können verständlicherweise
                                            den spezifischen CO2-Abscheidekosten).
technische Optionen von Gasturbinen-                                                      die besten (negativen) CO2-Bilanzen er-
                                            Durch die Einbindung dieser thermo-
Kraftwerksprozessen mit CO2-Abschei-                                                      zielt werden (der Atmosphäre wird ef-
                                            ökonomischen Modellrechnungen in ei-
dung auf Basis thermodynamischer                                                          fektiv CO2 entzogen).
                                            nen Optimierungsalgorithmus konnten
Modellansätze untersucht und opti-
                                            sog. Pareto-Kurven ermittelt werden,
miert, und deren ökonomische und
                                            die eine Übersicht vermitteln, welche

Figur 1: Stromgestehungskosten und elektrische Wir-      Figur 2: Gestuftes Verbrennungskonzept für H2-reiche Brenngase (1. Stufe:
kungsgrade für ausgewählte, optimale Verfahrenskom-      Luftmangel-Bedingungen, katalytisch unterstützt; 2. Stufe: Luftüberschuss für
binationen (Farbskala: CO2-Abscheidegrad; Kostenbasis:   vollständigen Ausbrand). CO
9,7 $/GJ (Brennstoffkosten), 35 $/tCO2 (CO2-Steuer),
7500 h/y (Betriebsstunden), 25 y (Abschreibungsdauer),
6 % (Zinssatz)).

                                                                                      Energieforschung 2012 – Überblicksberichte         5
Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)

      Figur 3: NOx-Emissionen in Abhängigkeit des
      Brenngas-Umsatzes in der (1.) katalytisch
      unterstützten Reaktionsstufe.

                                                    Figur 4: Mehrstufiges Verfahrenskonzept zur CO2-Mineralisierung: a) Temperatur- und CO2-
                                                    Partialdruck-Verlauf in den vier Verfahrenszyklen; b) Umsatzgrade, Produktmengen und -Be-
                                                    schaffenheit.

      Sichere und emissionsarme                     bezeichnet) führt häufig zu einer Zerstö-     teilweise umgesetzt wird (vorzugsweise
      Verbrennung von                               rung von Brennerbauteilen durch Über-         ohne eine sichtbare Flammenzone) und
      H2-reichen Brenngasen                         hitzung. Darüber hinaus kann mit H2-          erst in einer zweiten Verbrennungstu-
                                                    reichem Brenngas in vielen Fällen auch        fe nach zusätzlicher Lufteinmischung
      Da bei den Verfahrensvarianten, die           keine ausreichend gute Vormischqualität       vollständig abreagiert. Durch die ers-
      eine Brennstoffaufbereitung und Koh-          mit der Verbrennungsluft erzielt werden,      te, durch den Luftmangel nur teilweise
      lenstoff-Abscheidung vor dem Verbren-         sodass die Bildung von unerwünschten          möglichen Freisetzung der im Brenngas
      nungsprozess vorsehen, im eigentlichen        Stickstoffoxiden (NOx) nicht effektiv un-     enthaltenen Energie, können sowohl
      Kraftwerksprozess      wasserstoffreiche      terdrückt werden kann.                        Überhitzungseffekte umgangen wer-
      Brenngase beherrscht werden müssen,                                                         den, als auch die extrem hohe Reakti-
      ergeben sich bei diesen Prozessvarianten      Ebenfalls im Projekt CARMA wurde des-
                                                                                                  onsgeschwindigkeit der H2-Umsetzung
      zusätzliche verbrennungstechnische He-        halb ein alternatives Verbrennungskon-
                                                                                                  abgemildert werden. In der zweiten Re-
      rausforderungen. Insbesondere die hohe        zept im Labormassstab experimentell
                                                                                                  aktionsstufe muss damit ein «nur» noch
      Reaktionsfreudigkeit H2-reicher Brenn-        untersucht (Fig. 2), welches sowohl die
                                                                                                  mässig reaktives Brenngas/Luft-Gemisch
      gase (hohe Brenngeschwindigkeit, leich-       Überhitzung von Brennerkomponenten
                                                                                                  beherrscht werden, welches auch nicht
      te Entzündbarkeit) stellt konventionelle,     durch Flammenrückschlag ausschliesst,
                                                                                                  mehr zu exzessiver NOx-Bildung neigt
      emissionsarme Brennertechnologien, bei        als auch unerwünscht hohe NOx-Emis-
                                                                                                  (Fig. 3). Die NOx-Emissionen aus der ers-
      denen vorgemischte Brenngas/Luft-Ge-          sionen vermeidet. Das verwendete ge-
                                                                                                  ten Reaktionsstufe sind zudem nahezu
      mische verwendet werden, vor nahezu           stufte Verbrennungskonzept beruht auf
                                                                                                  NOx-frei, da die Brenngas-Umsetzung
      unüberwindbare Probleme. Eine Stabi-          einem katalytisch unterstützten ersten
                                                                                                  an den katalytisch aktiven Oberflächen
      lisierung der H2-Flamme im bzw. nahe          Reaktionsschritt, in dem das H2-reiche
                                                                                                  dieser Stufe keine NOx-Bildung mit sich
      des Brenners (als Flammenrückschlag           Brenngas unter Luftmangel zuerst nur
                                                                                                  bringt.

6   Recherche énergétique 2012 – Rapports de synthèse
Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie

Pilot- und Demonstrationsprojekte
Abscheidung und                            können, wird intensiv nach alternativen     einer 1-stufigen Verfahrensführung das
Lagerung von CO2 durch                     CO2-Abscheideverfahren geforscht. Eine      eingesetzte Material (z. B. Serpentine,
CO2-Mineralisierung                        dieser Alternativen wurde auch im Pro-      Mg-Fe-Si-O-H-Verbindung) nur unzu-
                                           jekt CARMA verfolgt – die direkte Über-     reichend ausgenutzt wird (max. bis zu
Die bekannten Verfahren zur CO2-           führung des CO2 im Kraftwerksabgas in       20 %), selbst bei zusätzlichem mechani-
Abscheidung aus Kraftwerksprozes-          eine mineralische Karbonat-Verbindung       schem Aufschluss, pH- und Temperatur-
sen beruhen in der Regel auf flüssigen     (Feststoff). Mineralische Karbonate (vor-   Variation. Ein vielversprechender Ansatz
Waschmitteln, die mit dem CO2 aus          wiegend Verbindungen auf Basis von          scheint dagegen ein mehrstufiges Ver-
der Gasphase (z. B. CO2-haltiges Ab-       Magnesium (Mg) und Kalzium (Ca)) sind       fahrenskonzept zu sein (Fig. 4), welches
gas) reagieren und es in die Flüssigpha-   natürlich vorkommende Gesteinsformen        auf einem zyklischen Druck- und Tempe-
se einbinden. Das damit verbrauchte        (in Kombination mit Silikaten), die che-    raturverlauf beruht und sequentiell die
Waschmittel muss anschliessend mit viel    misch sehr stabil sind und dementspre-      beiden massgeblichen Reaktionsschritte
Energieaufwand (Aufheizen mit Hilfe        chend gebundenes CO2 sehr zuverlässig       (Lösung der aktiven Mineralbestandteile
von Dampf) wieder regeneriert werden,      über lange Zeiträume aus der Atmo-          aus dem Ursprungsgestein, Bildung und
um es wieder im CO2-Abscheideprozess       sphäre entfernt halten.                     Ausfällung von Karbonaten, steuert.
einsetzen zu können. Bevor das bei der
Waschmittel-Regeneration wieder frei-      Ziel der Untersuchungen im Projekt
gesetzte CO2-Gas im Untergrund ver-        CARMA war es, die CO2-Mineralisierung
sorgt werden kann, muss es i. d. R. noch   unter den für Kraftwerksprozesse tech-
konditioniert (getrocknet) und auf einen   nisch relevanten Bedingungen in Labor-
hohen Druck (>80 bar) gebracht wer-        versuchen nachzubilden und Optimie-
den. Um all diese aufwendigen, energie-    rungspotenzial aufzuzeigen. Die bisher
intensiven Prozessschritte umgehen zu      erzielten Ergebnisse zeigten, dass bei

                                                                                   Energieforschung 2012 – Überblicksberichte     7
Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)

        nationale zusammenarbeit
        Die Programmziele sind anwendungs- und umsetzungsori-             Enge Verbindungen werden zum Competence Center Ener-
        entiert ausgerichtet [1, 2], woraus sich eine starke Integra-     gy & Mobility (CCEM-CH) [3] des ETH-Bereichs unterhalten.
        tion und Beteiligung der im angesprochenen Kraftwerksbe-          Im Themenbereich Elektrizität im CCEM-CH besteht eine
        reich tätigen Herstellerfirmen und Zulieferbetriebe ergibt.       weitgehende Übereinstimmung der Zielsetzungen mit der
        Ein zentrales Element stellen dabei die Hersteller von Turbo-     Ausrichtung des Programms Kraftwerk 2020. Besonders
        maschinen und Kraftwerksanlagen dar (Alstom, MAN Tur-             hervorzuheben ist hier wiederum das Verbund-Projekt
        bo, Turbomach), die mit ihren in der Schweiz angesiedelten        Carbon dioxide management in Swiss power generation
        Entwicklungs- und Produktionszentren den Garant für die           (CARMA), welches im CCEM-CH eingebunden ist und eine
        Umsetzung der Programmergebnisse bieten und zusam-                signifikante finanzielle Förderung aus ETH-Bereichsmitteln
        men mit den in der Schweiz angesiedelten Zulieferfirmen           erhält. Das Projekt CARMA, welches einen breiten Bereich
        (u.a. Sulzer, Precicast, Stellba, von Roll) sicherstellen, dass   von Fragestellungen im Bereich der CO2-Problematik ab-
        die Programmaufwendungen vorwiegend in der Schweiz                deckt (Gesamtsystemanalysen, Pre-Combustion Decarboni-
        wirksam werden. Daneben wird auch eine aktive Betei-              zation, CO2-Abscheidungstechniken, CO2-Sequestrierung,
        ligung der Strom- und der Gaswirtschaft in der Schweiz            sozio-ökonomische Fragen/gesellschaftliche Akzeptanz),
        (Swisselectric, VSG) angestrebt, die als Anwender bzw. Ver-       und Antworten und Lösungen für die Schweiz sucht, aber
        sorger ebenfalls einen wesentlichen Nutzen aus der zu ent-        auch Resultate von internationaler Bedeutung bereitstellt,
        wickelnden fortschrittlichen Technik ziehen sollen. Die äus-      ist mit finanziellen Mitteln aus der Forschungsförderungs-
        serst anspruchsvollen technischen Ziele sind nur mit einem        organisation von Swisselectric Research ausgestattet. Es ist
        verbesserten Verständnis der technischen Zusammenhänge            gewünscht und beabsichtigt, diese Verbindungen weiter
        und auf einer erweiterten Basis von Grundlagenkenntnissen         auszubauen und damit das Programm Kraftwerk 2020
        erreichbar. Diesen Beitrag zum Programmerfolg liefern die         breit in der Förderlandschaft der Schweiz abzustützen.
        akademischen Institutionen der Schweizer Hochschul- und
                                                                          Das nationale Netzwerk des Programms Kraftwerk 2020
        Forschungslandschaft (ETHZ, EPFL, Empa, PSI, FHNW, HSR,
                                                                          wird regelmässig in einer Jahresveranstaltung gepflegt
        ZHW). Sie werden dabei auch ihrem Anspruch gerecht,
                                                                          (nächster Termin: Juli 2013), bei der ein Überblick über den
        neueste technische Erkenntnisse schnell in marktgerechte
                                                                          Stand der Programmaktivitäten geboten wird und die Gele-
        Produkte umsetzen zu helfen. Durch die hohe technische
                                                                          genheit besteht, sich über die Zielsetzungen und Rahmen-
        Kompetenz der im ETH-Bereich angesiedelten Forschungs-
                                                                          bedingungen des Programms im Detail zu informieren und
        institute – zusammen mit praxisnaher Unterstützung aus
                                                                          mit potenziellen Projektpartnern in Kontakt zu kommen.
        den Fachhochschulen – sind die Vorraussetzungen, einen
                                                                          Bei der Veranstaltung im Jahr 2012 stand der Themenbe-
        signifikanten Beitrag zum Programmerfolg beizutragen, in
                                                                          reich «hoher elektrischer Wirkungsgrad (>60 %)» im Vor-
        nahezu idealer Weise gegeben.
                                                                          dergrund; im Jahr 2013 sollen für das Thema «Netzunter-
                                                                          stützung/flexible Betriebsweise», der Entwicklungsstand
                                                                          der massgeblichen Technologien und ihre zukünftigen Per-
                                                                          spektiven und Potenziale aufgezeigt werden.

8   Recherche énergétique 2012 – Rapports de synthèse
Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie

  internationale zusammenarbeit
  Weltweit werden weiterhin grosse Anstrengungen un-            Durch die Beobachtung und aktive Teilnahme am Arbeits-
  ternommen, um den Wirkungsgrad von gasbefeuerten              prozess der EU Technology Platform «Zero Emission Fossil
  Kombi-Kraftwerken zu verbessern, und um auf Systeme-          Fuel Power Plants» [6] erfolgt sowohl eine regelmässige
  bene die CO2-Emissionen zu senken resp. durch Abschei-        Abstimmung der Aktivitäten mit anderen nationalen Pro-
  den und Lagern ganz zu vermeiden. Deshalb existieren in       grammen (der Programm- bzw. der Bereichsleiter haben
  vielen Ländern (Deutschland, England, Norwegen, USA,          Einsitz in der begleitenden Länderarbeitsgruppe (Govern-
  Australien, Japan) und Regionen (z. B. Forschungsinitiati-    ment Group)), als auch die Möglichkeit der Mitgestaltung
  ve «Kraftwerke des 21. Jahrhunderts» [4] der Länder Bay-      von gemeinsamen Entwicklungszielen und EU-Arbeitspro-
  ern und Baden-Württemberg) ähnliche (inter-)nationale/        grammen (der Programmleiter ist Mitglied der Arbeits-
  regionale Programme wie das Programm Kraftwerk 2020,          gruppe Taskforce Technology). Diese Aktivitäten sind un-
  mit deren Ausrichtung und aktuellem Fortschritt ein regel-    abdingbar, um die Entwicklungen im europäischen Umfeld
  mässiger Abgleich stattfindet. Gemeinsame Projekte sind       frühzeitig zu erkennen, und Chancen für die Schweiz und
  aufgrund nationaler Finanzierungsregeln und komplizierter     Schweizer Partner identifizieren und ausschöpfen zu kön-
  Konstellationen bezüglich Eigentumsrechten an Projekter-      nen. Da eine Realisierung von neuen Kraftwerkskonzepten
  gebnissen bisher jedoch nicht konkret in Betracht gezogen     im Pilot- und Demonstrations-Massstab erheblicher Finan-
  worden.                                                       zierungsmittel bedarf, sind solche Entwicklungsschritte nur
                                                                auf internationaler/europäischer Ebene denkbar (dies kann
  Die europäische Integration wird durch die Einbettung von
                                                                auch im Rahmen bi- oder multi-lateraler Zusammenarbeit
  Projekten aus dem Forschungsprogramm Kraftwerk 2020
                                                                zweier oder mehrerer Länder erfolgen).
  im derzeit noch laufenden 7. Forschungsrahmenprogramm
  (FP7) der EU verfolgt. Die bisherige Erfahrung mit bereits    In einer weiteren europäischen Initiative (ECCSEL: Euro-
  erfolgten FP7-Projektausschreibungen zeigt, dass i.d.R.       pean Carbon Dioxide Capture and Storage Laboratory
  nur grosse Projektkonsortien (10–20 Partner) mit Projekt-     Infrastructure), die sich speziell auf die Entwicklung und
  anträgen erfolgreich sind. Daher ist es für Schweizer Part-   gemeinsame Nutzung von Forschungsinfrastruktur für
  ner essentiell, ein gut funktionierendes, weit gespanntes     CO2-arme Kraftwerks- und Industrieprozesse konzentriert,
  europäisches Netzwerk aufzubauen, um damit die Chance         sind akademische Partner des Programms Kraftwerk 2020
  zu haben, schon im Frühstadium der Projektentwicklung         ebenfalls aktiv.
  miteinbezogen zu werden. Dies ist im Rahmen des Euro-
                                                                Über Kontakte zu themenrelevanten Initiativen der Inter-
  pean Turbine Network (ETN) [5] durch aktive Beteiligung
                                                                nationalen Energieagentur (IEA) [7] wie der Working Party
  an einem erfolgreichen Projektantrag (H2-IGCC) gelungen.
                                                                for Fossil Fuels (WPFF), des Implementing Agreement for
  Die Zielsetzung des Projektes (Gesamt-Budget: 17,8 M€,
                                                                Energy Conservation and Emission Reduction in Com-
  Laufzeit 2009–2013), an dem das Labor für Verbrennungs-
                                                                bustion, des Greenhouse Gas R&D Programme sowie des
  forschung des Paul Scherrer Instituts (PSI) einen wesentli-
                                                                Carbon Sequestration Leadership Forum (CSLF) wird die
  chen Anteil hat, ist es, wichtige Technologien und Kompo-
                                                                internationale Vernetzung der Programmaktivitäten noch
  nenten eines «Null-Emissions»-Kraftwerks auf Basis eines
                                                                weiter verstärkt und damit Möglichkeiten eröffnet, durch
  integrierten Vergasungs-Kombikraftwerks (Integrated Ga-
                                                                gemeinsame Aktionen Projekte zu verwirklichen, die eine
  sification Combined Cycle, IGCC) mit CO2-Abscheidung zu
                                                                wesentlich grössere (internationale) Breitenwirkung entfal-
  demonstrieren.
                                                                ten und für die Schweiz allein sonst grundsätzlich gar nicht
                                                                zu realisieren wären.

Referenzen
[1] Konzept für das Forschungsprogramm «Kraftwerk 2020»,        [3] Competence Center Energy and Mobility (CCEM-CH)
BFE, Bundesamt für Energie BFE –Forschungsprogramm Kraft-
                                                                [4] Forschungsinitiative «Kraftwerke des 21. Jahrhunderts»
werk 2020.
                                                                [5] European Turbine Network (ETN), www.eu-gasturbine.org/
[2] Forschungsprogramm «Kraftwerk 2020»: Ergänzung und
Aktualisierung des Programmkonzepts für den Zeitraum            [6] Technology Platform «Zero Emission Fossil Fuel Power Plants»,
2008–2011, Bundesamt für Energie BFE –Forschungsprogramm        www.zero-emissionplatform.eu/website/
Kraftwerk 2020
                                                                [7] Internationalen Energie Agentur (IEA), www.iea.org

                                                                                 Energieforschung 2012 – Überblicksberichte         9
Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)

      Laufende und im Berichtsjahr abgeschlossene Projekte
      (* IEA-Klassifikation)

      •     CARMA – Carbon Dioxide Management in Power Generation                                                                        R&D        2.3*

           Lead: ETH Zürich                                                                                         Funding: BFE
        Contact: Mazzotti Marco                                    marco.mazzotti@ipe.mavt.ethz.ch                    Period: 2009–2012
        Abstract: Das CARMA-Projekt befasst sich mit der Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage). Neben
                  Gesamt-Systemanalysen und techno-ökonomischen Bewertungen unter länderspezifischen Bedingungen sowie Akzeptanzstudien zur
                  Einführung von CCS, werden auch eine Vielzahl von technisch-wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet (Abscheidung von CO2 in
                  Kraftwerksprozessen, Einbindung von CO2 in geologischen Formationen, Ausweisung und Betrieb von CO2-Lagerstätten, etc.).

      •     Wandintegrierte Kühlungssysteme: Prallkühlung mit komplexen Geometrien                                                       R&D        2.3

           Lead: EPFL/STI/ISE/LTT                                                                                   Funding: BFE
        Contact: Ott Peter                                         peter.ott@epfl.ch                                  Period: 2009–2013
        Abstract: Im Projekt werden neuartige Kühlungsgeometrien für Gasturbinen-Schaufeln entwickelt und untersucht. Die innovativen Designs sollen
                  bereits im Giess-Prozess der Schaufelherstellung mit integriert werden und den Kühlluftbedarf signifikant reduzieren und damit den
                  Wirkungsgrad der Turbinen deutlich steigern.

      •     Cooling of Next Generation Turbogenerators                                                                                   R&D        2.3

           Lead: ALSTOM Schweiz Ltd.                                                                                Funding: BFE
        Contact: Diestel-Feddersen Lennart                         lennart.diestel-feddersen@power.alstom.com         Period: 2009–2013
        Abstract: Turbogeneratoren, Synchronmaschinen die im 50/60Hz-Netz und mit 3000/3600 U/min rotieren, können mit H2 oder mit Luft gekühlt
                  werden. Luft ist auf Grund der einfachen Handhabung bevorzugt, erzeugt jedoch grössere interne Ventilationsverluste. Durch optimierte
                  Kühlluft-Führung innerhalb der rotierenden und statischen Bauteile eines Generators sollen diese aerodynamischen Verluste reduziert
                  werden bzw. durch Vergleichmässigung der lokalen Kühlwirkung «hot spots» vermieden werden.

      •     Entwicklung von integrierten Motorverdichtern für die Erzeugung von Brenngas
            aus Biomasse, Teil 2
                                                                                                                                         R&D        2.3

           Lead: MAN Turbo AG                                                                                       Funding: BFE
        Contact: Lauber Uwe                                        uwe.lauber@man.eu                                  Period: 2009–2013
        Abstract: Integrierte Motor-Verdichter sind direkt mechanisch gekoppelt und hermetisch dicht, weswegen sie besonders vorteilhaft bei
                  gesundheits-gefährlichen Gasen zum Einsatz kommen. Die integrale Bauweise erfordert allerdings ölfreie (Magnet-)Lager und eine auf
                  Prozessgas abgestimmte Motorkühlung. Beide Aspekte werden in diesem Projekt für die Anwendung auf Produktgas aus (Biomasse-)
                  Vergasungsprozessen untersucht.

      •     BoosterCap – Dynamic Excitation Module                                                                                       R&D        2.3

           Lead: ALSTOM Schweiz Ltd.                                                                                Funding: BFE
        Contact: Menzel Johannes                                   johannes.menzel@power.alstom.com                   Period: 2011–2012
        Abstract: Generatoren mit konventioneller Technik müssen bisher bei Spannungsschwankungen (bzw. Frequenzschwankungen) vom Netz
                  getrennt werden, und verschärfen damit die Problematik. Durch die im Projekt untersuchte Einbindung von Kurzzeitspeichertechnologien
                  (Hochleistungskondensatoren) und Leistungshalbleiter-Schalterelementen sollen längere bzw. tiefere Spannungs-/Frequenz-Einbrüche
                  ohne Trennung vom Netz möglich werden und damit zur Stabilisierung der Situation beitragen.

10   Recherche énergétique 2012 – Rapports de synthèse
Effiziente Energienutzung / Utilisation efficace de l’énergie

                       Energieforschung 2012 – Überblicksberichte   11
Kraftwerk 2020 und Carbon Capture & Storage (CCS)

12   Recherche énergétique 2012 – Rapports de synthèse
Sie können auch lesen