Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk

Die Seite wird erstellt Rafael Philipp
 
WEITER LESEN
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2018
   Wir leben Pflege.
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Hannover      Ahlten

              Ellrich     Ilfeld
                          Nordhausen

Herdorf
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Inhalt

Vorwort�����������������������������������������������7   Das Fatigue-Syndrom�������������������������24
                                                           Schluckstörungen nach einem
Management, Personalführung                                Schlaganfall und bei neurologischen
und Verwaltung                                       8    Erkrankungen (und Vorhandensein
                                                           einer Trachealkanüle)�������������������������25
Betriebliches Gesundheits-                                 Update „Freiheitsentziehende
management�����������������������������������������9      Maßnahmen“ – Rechtliche
„Alle mal herhören“ – Stressfaktor                         Grundlagen und Alternativen�������������26
Stimme�����������������������������������������������10   Update Parenterale Ernährung������������� 27
Erfolg durch soziale Kompetenz�����������11               Ernährung bei Demenz������������������������� 28
Wenn der Druck immer größer wird –                         Was ist eigentlich eine Aphasie?
Copingstrategien für Führungskräfte����12                 Sprach- und Sprechstörungen nach
Kommunikation am Telefon –                                 einem Schlaganfall�������������������������������� 29
Die Gefühle kann man hören���������������13               Erste Hilfe für Pflegekräfte������������������� 30
                                                           Notfallmanagement und Reanimations-
Pflege und Intensivpflege                          14     training������������������������������������������������� 32
                                                           Der diabetische Fu������������������������������ 33
Jährliche Pflichtfortbildungen –                           Dokumentation für Pflegehilfskräfte���� 34
Hausinterne Durchführung ���������������14                Ziele konkret formulieren und
Update Nationale Experten-                                 umsetzen nach der SMART-Methode��� 35
standards��������������������������������������������15   Stress adé – In Balance durch Selbst-
Leistungen der häuslichen                                  und Stressmanagement������������������������� 36
Krankenpflege korrekt abrechnen�������16                  Konfliktanalyse, Konfliktlösungs-
Update – Medikamentenmanagement                            strategien und Konfliktvermeidung������ 37
für den außerklinischen Bereich����������17               Integrativen Validation nach
Umgang mit Sterben, Trauer, Tod�������18                  Nicole Richard – Grundlagen��������������� 38
Prophylaxe Workshop Kontrakturen��19                      Moderations- und Präsentationstech-
Update Medizinproduktegesetz����������20                  niken für Wohnbereichsleiter und Team-
Möglichkeiten der vestibulären                            leiter – Durch innovative Methoden zu
 Wahrnehmungsförderung in der                              mehr Überzeugungskraft���������������������� 39
 Intensivpflege��������������������������������������21   „Wie reden Sie denn mit mir?“ –
 Versorgung von Patienten mit                              Grundlagen der Kommunikation in
 chronischen Wunden��������������������������22           Pflegeberufen���������������������������������������� 40
 Spezielle Mundpflege zur Prävention
 beatmungsassoziierter Pneumonien����23
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Inhalt

Update Praxisanleiter – Gute                                    Märchen in der Altenarbeit –
Ausbildung braucht eine gute                                    Vertrautes weckt Erinnerungen����������56
Praxisanleitung������������������������������������� 41        Malen und künstlerisches Gestalten
Anleitungsgespräche mit alten                                   und die Bedeutung von Farben�����������57
Menschen, Angehörigen und Bezugs-                               Aktivierungsideen und Beschäfti-
personen führen������������������������������������ 42         gungsmöglichkeiten für Männer���������58
Der milieutherapeutische Ansatz in der                          Motogeragogik – Psychomotorische
Altenpflege�������������������������������������������� 43     Aktivierung����������������������������������������59
Beratung von alten Menschen,                                    Aktivierung im Jahreskreis�����������������60
Angehörigen und Bezugspersonen�������� 44                      Fachgerechte Dokumentation
Gewalt in der Pflege – Prävention                               zusätzlicher Betreuungsleistungen�������61
ohne Tabus������������������������������������������� 45       Snoezelen für immobile
Bewegtes Lagern – Ein Handlungs-                                (bettlägerige) Menschen���������������������62
modell��������������������������������������������������� 46   Kunstangebot für Menschen mit
Lagerungs- und Transfertechniken                                Demenz – Projekt mit Britta Meyer����63
sowie Mobilisation von gelähmten
und bettlägerigen Patienten������������������ 47               Weiterbildungen und Zertifikatskurse 64

Soziale Betreuung und Hauswirtschaft 48                        „Verantwortliche Pflegefachkraft
                                                                nach § 71 SGB XI“ (inkl. Wohn-
Zweitägige Auffrischungsqualifizierung                          bereichsleitung)����������������������������������65
für zusätzliche Betreuungskräfte nach                           Praxisanleitung für Pflegeberufe���������66
§ 43b SGB XI�������������������������������������49            Grundlagenkurs – Behandlungspflege
Erstellen von Nesteldecken�����������������50                  für Pflegehilfskräfte����������������������������67
Methoden der Biografiearbeit�������������51                    Fachkraft für Außerklinische Intensiv-
Basale Stimulation® –                                           pflege und Heimbeatmung
Anregung der Sinne����������������������������52               (in Beantragung DIGAB)��������������������68
Musik und Bewegung in der Arbeit                                Betrieblicher Gesundheits-
mit Menschen im Alter und mit                                   beauftragter����������������������������������������69
Demenz����������������������������������������������53         Qualifizierungslehrgang für die
Gedächtnistraining – Spielerische                               Tätigkeit als zusätzliche Betreuungs-
Herausforderung �������������������������������54              kraft nach § 43 b SGB XI (ehemals
Spiele für demenziell veränderte und                            § 87 b SGB XI)�����������������������������������71
alte Menschen������������������������������������55
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Vorwort

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter,

regelmäßige Fortbildungen sind für alle          Inhouse-Schu-
Mitarbeiter im Pflegebereich notwendig,          lungen zentral
um in der Berufspraxis auf dem aktuellen         gesteuert an.
Wissensstand zu bleiben. Fortbildungen
und Schulungen sind Qualifizierungsmaß-          Für eine optimale
nahmen, die Ihr Fachwissen sowohl theo-          Planung der einzel-
retisch als auch praktisch erweitern und         nen Seminare und Schu-
regelmäßig aktualisieren.                        lungen bitten wir Sie, die haus-
                                                 internen Fortbildungspläne bis zum
Das Seniorenwerk als Anbieter für Senio-         31.01.2018 per E-Mail an unsere ver-
ren- und Spezialpflege mit acht Betriebs-        antwortliche Mitarbeiterin im Zentralen
stätten und über 650 Mitarbeitern ist sich       Qualitätsmanagement Frau Madeleine
der Verantwortung gegenüber seinen Mit-          Dornhofer zu senden. Kontakt über:
arbeitern und Klienten bewusst, seine            madeleine.dornhofer@seniorenwerk.de
Pflegestandards regelmäßig zu aktuali-
sieren und bietet Seminare, Workshops und        Wir behalten uns vor, Seminare bis zu vier
Schulungen zu pflegespezifischem Wissen          Wochen vor dem angegebenen Termin ab-
an. Aufgrund der derzeitigen demografi-          zusagen, wenn weniger als acht Teilnehmer
schen Entwicklung und den sozialpoliti-          angemeldet sind. Verantwortlich für die
schen Neuerungen im Pflegesektor ergeben         einrichtungsinterne Fortbildungsplanung
sich kontinuierlich erweiterte Kompetenz-        ist die Qualitätsmanagementbeauftragte.
felder (unter anderem im Bereich der Digi-       Für bedarfsorientierte Fortbildungen, die
talisierung), welche es zu schulen und zu        sich spezifisch an die immer komplexer
implementieren gilt. Erweiterte Kompetenz-       werdenden Strukturen und Anforderungen
profile bringen einen enormen Mehrwert           Ihrer Einrichtung bzw. Ihres Pflegedienstes
für ein Unternehmen und helfen bei der           richten, sprechen Sie uns an. Wir entwickeln
qualitativen Fortentwicklung der einzelnen       gern gemeinsam mit Ihnen Fortbildungs-
Pflegeprofessionen. So kommen wir unse-          inhalte sowie bedarfsgerechte Schulungen.
rem Ziel, der optimalen Versorgung jedes
einzelnen Klienten und Bewohners, weiter         Herzliche Grüße,
entgegen.                                        Ihr Christian Döring

Um den Wissensstand im Unternehmen in            Zentrales Qualitätsmanagement
Zukunft auf einem möglichst hohen Niveau          madeleine.dornhofer@seniorenwerk.de
zu halten, bietet das Seniorenwerk ab             0 36 31 46 06 21
2018 Fort- und Weiterbildungen sowie             Fax 0 36 31 46 06 28

                                             7
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Fortbildungen im Bereich

Management,
Personalführung
und Verwaltung

                           8
Fortbildung 2018 Wir leben Pflege - Seniorenwerk
Management, Personalführung und Verwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Den Blick für eine gesunde Unternehmens-
kultur, das Betriebsklima und den einzel-         SW 01-2018
nen Mitarbeiter zu schärfen, bedeutet
nicht nur eine Imageförderung nach innen          Betriebliches Gesundheitsmanagement
und außen für das Unternehmen, sondern
bietet einen wesentlichen Mehrwert:               Dozentin
                                                  Annett Härting-Genzel
• Nachhaltige Motivation von
   Mitarbeitern                                   8 Unterrichtseinheiten
• Mehr Identifikation und Bindung
   im Unternehmen
• Verbesserung des Betriebsklimas
• Konstruktiver Umgang mit Heraus-             Inhalt
   forderungen, Flexibilität und Agilität
• Verminderung des Krankenstandes              • Gesundheit – Mehrwert für Unterneh-
   durch eine offene Kommunikations-               men und Mitarbeiter
   kultur                                       • Ziele und Prinzipien des Betrieblichen
• Durch mehr Arbeitszufriedenheit                 Gesundheitsmanagements
   entsteht mehr Dienstleistungsqualität        • Handlungsbereiche des Betrieblichen
                                                   Gesundheitsmanagements
Dieses Seminar zum betrieblichen Gesund-        • Beteiligungsorientierte Analyse und
heitsmanagement unterstützt soziale Ein-           Interventionsinstrumente
richtungen aus bereits oft erkannten            • Gesundheitsorientiertes Führen
Sammlungen von Einzelmaßnahmen, ein             • Konkrete Unterstützung bei Analyse
strukturiertes, geplantes, koordiniertes           (Ist-Zustand, Planung, Maßnahmen,
und nachhaltiges Betriebliches Gesund-             Evaluation)
heitsmanagement-System aufzubauen.
Dieses wird von allen gelebt, mitgetragen
und entschieden.

                                            9
Management, Personalführung und Verwaltung

„Alle mal herhören!“ – Stressfaktor Stimme

Als Stationsleitung in einer Pflegeeinrich-
tung haben Sie viele verantwortungsvolle         SW 02-2018
Aufgaben. Viele davon erfordern stimm-
liche Durchsetzungskraft. In Personalge-         „Alle mal herhören!“ – Stressfaktor
sprächen, in Stations- oder Bereichsver-         Stimme
sammlungen und Teambesprechungen, in
Gesprächen mit Ärzten und MDK-Mit-               Dozentin
arbeitern und diversen weiteren Situationen      Antje Rumpf-Osius
werden Sie nicht nur inhaltlich, sondern
auch über Ihre Stimme wahrgenommen               6 Unterrichtseinheiten
und beurteilt. Sie ist immer das erste, was
wirkt, und zwar noch bevor Sie den ersten
Satz zu Ende geführt haben. Ihre Stimme
verrät, ob Sie nervös sind und das, was Sie    Inhalt
sagen, auch meinen; sie gibt Auskunft über
Ihre momentane emotionale Verfassung.          • Funktion der Stimme
                                               • Praktische Übungen zu Atmung,
Wie klingt Ihre Stimme in den Ohren Ihrer         Haltung, Artikulation und Einsatz
Mitarbeiter, Kollegen und Patienten? Tref-        der Stimme
fen Sie eine angemessene Tonlage und           • Auswirkungen von Stress auf
Lautstärke? Können Sie sich in allen              die Stimme
Situationen mit Ihrer Stimme Gehör ver-        • Einblick ins Stressmanagement
schaffen, sich mit ihr durchsetzen? Gelingt       im Hinblick auf die Stimmfunktion
es Ihnen Ihre Stimme ökonomisch ein-           • Tipps für den Arbeitsalltag
zusetzen, so dass sie auf Dauer keinen            und spezielle Situationen
Schaden nimmt?                                 • Stimmhygiene

Neben dem theoretischen Input über die
Funktion der Stimme, erwarten Sie in
diesem Seminar viele praktische Übungen
zum Umgang und Einsatz Ihrer ganz per-
sönlichen Stimme.

                                          10
Management, Personalführung und Verwaltung

Erfolg durch soziale Kompetenz

Wovon hängt Erfolg ab? Die Fachlichkeit
im Beruf ist der Grundpfeiler einer soliden    SW 03-2018
Erfolgsgeschichte. Was Kunden, Ge-
schäftspartner und Kollegen aber als erstes    Erfolg durch soziale Kompetenz
sehen, spüren und wahrnehmen ist die
soziale Kompetenz; die Fähigkeit, Be-          Dozentin
ziehungen gestalten und halten zu können.      Annett Härting-Genzel
Mit diesem Seminar möchten wir Sie dazu
einladen, zu erkennen wie manchmal mit         4 Unterrichtseinheiten
minimalem Einsatz maximale Effekte
erzielt werden können.

Inhalt

• Selbstkenntnis – wie wirke ich und
   was weiß ich davon?
• Das Wunder der empathischen
   Begegnung
• Sozialkompetente Verhaltensweisen,
   erproben und verbessern

                                          11
Management, Personalführung und Verwaltung

Wenn der Druck immer größer wird –
Copingstrategien für Führungskräfte

Aufgrund zunehmender Belastungen und
Anforderungen am Arbeitsplatz leiden          SW 04-2018
immer mehr Menschen in Führungsposi-
tionen unter enormem Druck. Sie haben         Wenn der Druck immer größer wird –
Angst vor dem Unbekannten, Angst vorm         Copingstrategien für Führungskräfte
Versagen oder Existenzängste und gelten
als Risikogruppe für Süchte, Burn-out und     Dozentin
andere psychische Erkrankungen.               Manuela Huttasch

Copingstrategien sind entscheidend dafür,     6 Unterrichtseinheiten
wie sich Arbeitsbelastungen und -anfor-
derungen auf jeden Einzelnen auswirken
und in welchem Maß diese Belastungen
erlebt und bewältigt werden. In diesem
Seminar erfahren Sie wie und wo Sie wieder
„Auftanken“ können, eine gute Work-
Life-Balance erhalten und sich abgrenzen
können.

Inhalt

•A rbeitsbelastungen und Arbeits-
  anforderungen im Pflegemanagement
• Bewertungsstufen nach Lazarus
•G rundlagen des Stress- und Stress-
  managements
• Grundlagen und Arten von Angst
• Work-Life-Balance
•A rten und Möglichkeiten der Stress-
  bewältigung

                                         12
Management, Personalführung und Verwaltung

Kommunikation am Telefon –
Die Gefühle kann man hören

Das Telefon klingelt und Sie gehen ran. Sie
sind nun die Stimme Ihrer Einrichtung. Ihr     SW 05-2018
Gegenüber sieht nicht, in welcher Situation
Sie gerade zum Hörer gegriffen haben,          Kommunikation am Telefon –
er weiß nur, er hat ein Motiv und dieses       Die Gefühle kann man hören
möchte er geklärt wissen. Oder geht es
Ihnen anders, wenn Sie jemanden anrufen?       Dozentin
Fakt ist, der hörbare Eindruck am Telefon      Annett Härting-Genzel
kann darüber entscheiden, wie Ihre Ge-
sprächspartner Sie sehen.                      4 Unterrichtseinheiten

Das Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie
lernen mit einem Lächeln zu telefonieren,
strukturiert nach Lösungen suchen kön-
nen, am Telefon Informationen erhalten
sowie Anruferwartungen wahrnehmen
und damit professionell umgehen können.

Inhalt

• Besonderheiten der Kommunikation
   am Telefon
• Anruferwartungen
• Effektiv und mit Struktur – Gesprächs-
   phasen und Gesprächsleitfaden
• Lösungsorientierung im Gespräch –
   keine Problemdiskussion
• Der Informationsgewinn – Umgang
   mit Gesprächskillern und Vielrednern
• Professioneller Umgang mit
   aufgebrachten Anrufern
• Der Umgang mit dem eigenen Stress –
  wie behalten Sie Ihr Lächeln?
• Praxisrelevante Beispiele

                                          13
Fortbildungen im Bereich

Pflege und
Intensivpflege
Die regelmäßigen Pflichtfortbildungen           • Informationen, Sicherheitsdatenblätter,
werden hausintern geplant und durch-               Risikobeurteilungen, Risikominimie-
geführt. Bitte beachten Sie, die verpflicht-       rung, Gefahren am Arbeitsplatz,
ende Teilnahme für Ihre Mitarbeiter.               Schutzmaßnahmen im Rahmen des
Obligatorisch sind die im Folgenden auf-           Gesundheitsschutzes, Hygieneplan, etc.
geführten Schulungen:                              gemäß BiostoffV und GefahrstoffV
                                                • Belehrungen zum Datenschutz/
•U
  nfallverhütung, Ersthelfer am                   Verschwiegenheit gemäß DatenSchG
 Unfallort gemäß den Anforderungen              • Belehrungen/Unterweisungen zu
 der Brandschutz/Brandvorbeugung                   Medizinprodukten gemäß MPG/
 gemäß den Anforderungen der BG                    MedBetrV
•B
  elehrung nach dem Infektionsschutz-          • Belehrung Lebensmittelhygiene im
 gesetz bzw. Hygienemanagement                     Rahmen der EU-HygieneVO 852/2004
                                                   (EU-Verordnungen gelten als natio-
                                                   nales Recht bzw. werden in nationales
                                                   Recht umgewandelt)

                                           14
Pflege und Intensivpflege

Update Nationale Expertenstandards

Im Rahmen der pflegewissenschaftlichen
Weiterentwicklung entstehen in Deutsch-          SW 06-2018
land immer mehr Expertenstandards.
„Expertenstandards sind Instrumente, die         Update Nationale Expertenstandards
entscheidend zur Sicherung und Weiter-
entwicklung der Qualität in der Pflege bei-      Dozentin
tragen. Sie berücksichtigen sowohl pflege-       Ulrike Handke
wissenschaftliche Erkenntnisse als auch
pflegepraktische Erfahrungen gleicher-           4–6 Unterrichtseinheiten
maßen und definieren Ziele und Maß-
nahmen bei relevanten Themenbereichen
der ambulanten und stationären pfle-
gerischen Versorgung (z. B. Dekubitus-         Inhalt
entstehung, Mangelernährung).“ (www.
gkv-spitzenverband.de vom 31.08.2017)          • Aktueller Stand aller Standards im
                                                  Überblick
Bislang gibt es acht Expertenstandards in      • Konzeptionelle Grundlagen
der Pflege: zur Dekubitusprophylaxe, zum       • Prophylaktische Maßnahmen sinnvoll
Entlassungsmanagement, zum Schmerz-               einsetzten
management bei akuten und chronischen          • Rechtliche Aspekte (Haftungsrecht)
Schmerzen, zur Sturzprophylaxe, zur            • Ausblick NES „Erhaltung und
Förderung der Harnkontinenz, zur Ver-             Förderung in der Mobilität“
sorgung chronischer Wunden und zum
Ernährungsmanagement.

                                          15
Pflege und Intensivpflege

Leistungen der häuslichen
Krankenpflege korrekt abrechnen

Inhalt
                                              SW 07-2018
Genehmigung von Leistungen:
• Leistungskatalog                            Leistungen der häuslichen
• Verordnungsfähigkeit                        Krankenpflege korrekt abrechnen
• Fragerecht und Prüfumfang der Kassen
• Prüfung durch den MDK                       Dozentin
•A usschusskriterien, Umgang mit             Corinna Jokel
  Ablehnungen
                                              4 Unterrichtseinheiten
Abrechnung von Leistungen:
• Qualifikationsvoraussetzungen
• Abrechnungsausschlüsse
• Ausschlussfristen
• Zahlungsziel
• Verzugsschadensansprüche
• Forderungsmanagement

Abrechnungsprüfung:
• Regelprüfung
• Anlassprüfung
• Abrechnungsbetrug
• Umgang mit Rückforderungen

                                         16
Pflege und Intensivpflege

Update – Medikamentenmanagement
für den außerklinischen Bereich

Inhalt
                                              SW 08-2018
• Rechtliche Grundlagen, Delegations-
   und Durchführungsverantwortung             Update – Medikamentenmanagement
• Anordnungs- und Dokumentations-            für den außerklinischen Bereich
   richtlinien
• Besonderheiten bei Bedarfs-                Dozentin
   medikationen und Betäubungsmitteln         Ulrike Handke
• 8-R-Regel
                                              2 Unterrichtseinheiten

                                         17
Pflege und Intensivpflege

Umgang mit Sterben, Trauer, Tod

In unserer modernen, von materiellem
Fortschritt geprägten Gesellschaft be-       SW 09-2018
kommt man schnell das Gefühl, Sterben
und Tod sind Tabuthemen, über welche         Umgang mit Sterben, Trauer, Tod
man lieber nicht offen sprechen sollte.
Oftmals distanziert man sich von trauern-    Dozentin
den Menschen und auch über den eigenen       Michaela Knoblauch
Tod wird eher geschwiegen.
                                             6 Unterrichtseinheiten
Gerade im Pflegesektor werden Sie jedoch
besonders stark mit den Themen Sterben
und Tod aber eben auch der Trauerarbeit
konfrontiert. In diesem Seminar werden
Modelle der Sterbephasen und Trauer-
phasen vorgestellt und besprochen aber
auch mit Ihren Erfahrungen abgeglichen
und Möglichkeiten des individuellen Um-
gangs mit dieser Thematik aufgezeigt.

Inhalt

• Sterbephasen nach E. Kübler-Ross
• Modelle der Trauerphasen, Kritik
• Umgang mit Sterben und Tod in unserer
   Gesellschaft/Sozialisationserfahrungen
•R  ituale im Umgang mit Sterbenden
   und Angehörigen
• Implementierung in den Pflegealltag

                                        18
Pflege und Intensivpflege

Prophylaxe Workshop Kontrakturen

Gelenkversteifungen in Folge von Muskel-
und Sehnenverkürzungen, häufig bedingt       SW 10-2018
durch Bewegungsmangel und Immobilität,
sind ein weit verbreitetes Phänomen im       Prophylaxe Workshop Kontrakturen
Bereich der Altenpflege.
                                             Dozent
Jede noch so kleine Bewegung hat eine        Christoph Biesenbach
kontrakturprophylaktische Bedeutung. In
diesem Workshop frischen Sie zum einen       4–6 Unterrichtseinheiten
Ihr theoretisches Hintergrundwissen zum
Thema Kontrakturenprophylaxe auf, er-
lernen, wie Sie die Bewohner und Klienten
mit kleinen Bewegungsanregungen aktiv
mobilisieren können und erhalten überdies
praktische Anregungen für Ihre tägliche
Arbeit.

Inhalt

• Grundkenntnisse Kontraktur
   (Definition, Ursachen, Risiken …)
• Checkliste zur Erfassung von
   Kontrakturen/Risikoeinschätzung
• Praktische prophylaktische
   Übungen – Mobilisation
• Anreize zur Bewegungsförderung/
   Bewegungsübungen

                                        19
Pflege und Intensivpflege

Update Medizinproduktegesetz

In diesem Kurzseminar werden praxis-
relevante Kenntnisse zu den Vorgaben des      SW 11-2018
Medizinproduktegesetzes und der Medi-
zinprodukte-Betreiberverordnung bespro-       Update Medizinproduktegesetz
chen und vertieft.
                                              Dozentin
Inhalt                                        Ulrike Handke

•E
  rfahrungs- und Wissensaustausch der        2 Unterrichtseinheiten
 Medizinprodukte-Beauftragten bei der
 praktischen Umsetzung des Medizin-
 produkterechts
•K
  lärung offener Fragen bei der
 praktischen Umsetzung
•U
  pdate wichtiger Grundlagen und
 zum Medizinprodukterecht

                                         20
Pflege und Intensivpflege

Möglichkeiten der vestibulären Wahrnehmungsförderung
in der Intensivpflege

Neben den fünf bekannten Sinnen, welche
besonders in der stationären und häus-          SW 12-2018
lichen Intensivbetreuung gefördert und
angeregt werden sollen, ist es vor allem        Möglichkeiten der vestibulären Wahr-
das Gleichgewichtsorgan welches beson-          nehmungsförderung in der Intensivpflege
derer Anregung bedarf.
                                                Dozententeam der Seniorenwerk
Menschen, welche im Rahmen der Intensiv-        Akademie
pflege an ein Pflegebett gebunden sind,
erleben häufig nur eine mangelhafte An-         4 Unterrichtseinheiten
regung ihrer Sinnesempfindungen und hier
ganz spezifisch des vestibulären Sinnes.
Körperkoordination und Bewegung sind
stark eingeschränkt und somit kaum un-        Inhalt
terschiedlichen äußeren Reizen ausgesetzt,
was wiederum negative Auswirkungen auf        • Definition und Folgen einer gestörten
den weiteren Krankheitsverlauf haben             vestibulären Wahrnehmung
kann.                                         • Möglichkeiten der vestibulären
                                                 Förderung im Pflegealltag
In diesem Seminar werden Ihnen prakti-        • Praktische Anregungen und Übungen
sche Möglichkeiten der Förderung des
Gleichgewichtssinnes, der Orientierung
im Raum und somit der Förderung des
Wohlbefindens des Klienten/Patienten vor-
gestellt.

                                         21
Pflege und Intensivpflege

Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden

Dekubitus, Formen des Ulcus Cruris, das
diabetische Fußsyndrom oder auch sekun-     SW 13-2018
däre Wundheilungsstörungen müssen
fachlich sicher erkannt und benannt wer-    Versorgung von Patienten mit chronischen
den, um die notwendige Kausaltherapie       Wunden
und die passende Wundversorgung an-
wenden zu können.                           Dozententeam der Seniorenwerk
                                            Akademie
Inhalt
                                            4 Unterrichtseinheiten
• Diagnostik und Behandlung
• Ernährung
• Schmerz
• Mobilität
• Fallbeispiele
• Wirtschaftliche Versorgung von Wunden

                                       22
Pflege und Intensivpflege

Spezielle Mundpflege zur Prävention
beatmungsassoziierter Pneumonien

Die beatmungsassoziierte Pneumonie gilt
als eine der am häufigsten auftretenden      SW 14-2018
intensivmedizinischen Komplikationen.
                                             Spezielle Mundpflege zur Prävention
Inhalt                                       beatmungsassoziierter Pneumonien

• Risikofaktoren für nosokomiale und        Dozententeam der Seniorenwerk
   ambulante Atemwegserkrankungen            Akademie
• Wie funktioniert die Mundpflege
• Wasserkeime                                2 Unterrichtseinheiten
• Mikroaspiration
• Ökologisches Gleichgewicht oder
   Reduktion der Keimlast
• Praxistipps

                                        23
Pflege und Intensivpflege

Das Fatigue-Syndrom

Das Fatigue-Syndrom äußert sich in einem
unüberwindlichen, anhaltenden Gefühl             SW 15-2018
der körperlichen und/oder geistigen
Erschöpfung. Aufmerksamkeits- und                Das Fatigue-Syndrom
Gedächtnisleistungen werden oft als kaum
durchführbar empfunden. Nach diesen              Dozentin
Aktivitäten fühlen sich die Fatigue-             Michaela Knoblauch
Patienten unverhältnismäßig erschöpft.
In manchen Fällen ist Fatigue eine Begleit-      2 Unterrichtseinheiten
erscheinung chronischer Erkrankungen
wie Krebs, Rheuma, Aids oder die Folge
einer außergewöhnlichen Belastung (wie
zum Beispiel einer Chemotherapie).             Inhalt

In der Onkologie und Palliativmedizin gilt     • Symptome
das Fatigue-Syndrom als eines der Symp-        • Ursachen und Risikofaktoren
tome, welches einen erheblichen Einfluss       • Untersuchungen und Diagnose
auf die Lebensqualität der Betroffenen hat.    • Behandlung
                                               • Krankheitsverlauf und Prognose

                                          24
Pflege und Intensivpflege

Schluckstörungen nach einem Schlaganfall und bei
neurologischen Erkrankungen (und Vorhandensein einer
Trachealkanüle)

Patientinnen und Patienten mit Schluck-
störungen (Dysphagie) sind in Einrichtun-       SW 16-2018
gen der Pflege immer häufiger anzutreffen.
Ursache hierfür können das Alter und der        Schluckstörungen nach einem Schlaganfall
damit einhergehende muskuläre Abbau,            und bei neurologischen Erkrankungen
ein Schlaganfall oder andere neurologische      (und Vorhandensein einer Trachealkanüle)
Erkrankungen sein. Die tägliche Betreuung
dieser Patienten stellt die Pflegekräfte vor    Dozentin
(neue) Herausforderungen.                       Antje Rumpf-Osius

Inhalt                                          6 Unterrichtseinheiten

• Anatomische Strukturen des
   Schluckens
• Der physiologische Schluckablauf
• Anzeichen und Ursachen einer
   Schluckstörung
• Der pathologische Schluckablauf und
   seine Symptome
• Maßnahmen zur sicheren Nahrungs-
   aufnahme/praktische Übungen

                                           25
Pflege und Intensivpflege

Update „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ –
Rechtliche Grundlagen und Alternativen

„Eure Sorge fesselt mich.“*
                                                SW 17-2018
Wird ein pflegebedürftiger Mensch gegen
seinen Willen in seiner Bewegung in             Update „Freiheitsentziehende Maß-
irgendeiner Form eingeschränkt, so spricht      nahmen“ – Rechtliche Grundlagen und
man von „freiheitsentziehenden Maßnah-          Alternativen
men.“ Im Pflegealltag ist es jedoch nicht
so einfach, exakt zu definieren, was wir        Dozentin
unter FEM verstehen und inwieweit man           Diana Götte
als Pflegekraft über diese Maßnahmen
entscheiden kann oder welche Handlungs-         4 Unterrichtseinheiten
alternativen zur Verfügung stehen. Kurz
und kompakt frischt dieses Seminar Ihr
Wissen rund um das Thema FEM auf.
                                              • Differenzierung freiheitsein-
Inhalt                                           schränkender und freiheitsentziehender
                                                 Maßnahmen
•B
  egriff der freiheitsentziehenden           • „Besonderheit“ der Grundrechte
 Maßnahmen – Was sind FEM und                    bei Menschen, die unter gesetzlicher
 wer entscheidet über FEM?                       Betreuung stehen
•W
  o wird der Antrag auf FEM gestellt?        • Aufsichts- und Fürsorgepflicht versus
 Reicht eine Vorsorgevollmacht                   Freiheitsrecht
 oder braucht es einen richterlichen          • Aktuelle Gesetzeslage und Recht-
 Beschluss?                                      sprechung
•R
  echtsfragen im Umgang mit
 aggressiven Bewohnern und Notwehr
 oder Notstand
•H
  andlungsalternativen bei Eigen-
 oder Fremdgefährdung

* www.stmgp.bayern.de

                                         26
Pflege und Intensivpflege

Update Parenterale Ernährung

Inhalt
                                        SW 18-2018
• Definition
• Indikation                            Update Parenterale Ernährung
• Venöser Zugang
• Stufenschema der parenteralen        Dozentin
   Ernährung                            Silvia Kaline
• Pflege und Dosierung
• Komplikationen                        2 Unterrichtseinheiten

                                   27
Pflege und Intensivpflege

Ernährung bei Demenz

Störungen beim Essen und Trinken sind
zwei sehr markante Begleitsymptome einer        SW 19-2018
demenziellen Erkrankung. Sehr oft sind
pflegende Angehörige oder das Pflege-           Ernährung bei Demenz
personal überfordert, wenn jegliche früher
gern gegessene Speisen von den Betroffe-        Dozentin
nen vehement abgelehnt und verweigert           Silvia Kaline
werden.
                                                4 Unterrichtseinheiten
Zu Verstehen was in den Demenzkranken
vorgeht und warum ein aggressiver
Widerstand gegen die Nahrungsaufnahme
bzw. das regelmäßige Trinken aufgebaut
werden, hilft die Nahrungsaufnahme
stressfreier zu gestalten. In diesem Seminar
werden Veränderungen im Ess- und Trink-
verhalten sowie mögliche Vorgehens-
weisen zur Schaffung einer entspannten
Atmosphäre aufgezeigt und an individu-
ellen Fallbeispielen besprochen.

Inhalt

• Essen Menschen mit Demenz anderes?
•U mgang mit Ernährungsproblemen bei
  Demenzkranken
•A nzeichen und Folgen von Unter-
  ernährung und Austrocknen

                                           28
Pflege und Intensivpflege

Was ist eigentlich eine Aphasie? Sprach- und
Sprechstörungen nach einem Schlaganfall

Ob im Pflegeheim, der Kurzzeitpflege, in
der Tagespflege oder ambulant, überall         SW 20-2018
begegnen Ihnen Bewohner oder Klienten
mit den Folgen eines Schlaganfalls. Neben      Was ist eigentlich eine Aphasie? Sprach-
körperlichen Einschränkungen zeigen diese      und Sprechstörungen nach einem
häufig Kommunikationsschwierigkeiten,          Schlaganfall
von Wortfindungsstörungen über Wortver-
tauschungen, Sprachverständnisstörungen        Dozentin
bis hin zu völliger Sprachlosigkeit.           Antje Rumpf-Osius

Neben der Sprache und dem Sprechen sind        2 Unterrichtseinheiten
häufig auch Lesen und Schreiben betrof-
fen. Wie können Sie mit Menschen, die an
Aphasie leiden, kommunizieren? Welchen
Unterschied gibt es zwischen Sprach- und
Sprechstörungen? Wie können Sie diese
Menschen unterstützen? Welche Begleit-
symptome gibt es und wie können Sie die
Kommunikation positiv gestalten?

Inhalt

• Was passiert bei einem Schlaganfall?
• Welche Folgen hat ein Schlaganfall?
• Wie äußern sich in diesem Kontext
   Sprach- und Sprechstörungen?
• Formen der Aphasie
• Welche Einschränkungen ergeben sich
   für den Alltag, die Kommunikation
   und das soziale Miteinander?
• Hinweise zum Umgang mit
   Aphasikern

                                          29
Pflege und Intensivpflege

Erste Hilfe für Pflegekräfte

Inhalt
                                                  SW 21-2018
Lebensrettende Sofortmaßnahmen:
• S tabile Seitenlage, Atemwegs-                 Erste Hilfe für Pflegekräfte
  management, Heimlich-Manöver
• Herz-Lungen-Wiederbelebung                      Dozent
• Automatisierter externer Defibrillator          Tobias Langenberger
• Schocklagerung
                                                  8 Unterrichtseinheiten
Akute Erkrankungen:
•E  rkennung von Herzinfarkten und
  Schlaganfällen
• Epilepsie, Vergiftungen, Verätzungen          • PECH-Regel
• Asthma und Hyperventilation                   • Bei Knochenbrüchen, Zerrungen und
• Unterzuckerung                                   Prellungen: Fixationen, Ruhigstellung
• S onnenstich, Hitzschlag, Hitze-             • Brandverletzungen und Verbrühungen
  erschöpfung, Erfrierungen und                 • Augenverletzungen, Ohren-
  Unterkühlung                                     verletzungen, Nasenbluten
• Allergische Notfallsituationen                • Desinfektion
                                                • Wundverbände für verschiedene
Verletzungen und Wundversorgung:                   Zwecke: Abdeckung, Blutstillung,
•V
  erletzung der Wirbelsäule, Hals-                Wundheilung, Fixation
 schienengriff, Halskragen
•D
  ruckverband, Fingerdruck auf
 Arterie

                                           30
31
Pflege und Intensivpflege

Notfallmanagement und Reanimationstraining

Notfallmanagement im außerklinischen
Pflegedienst, Umgang mit typischen und          SW 22-2018
speziellen Notfällen, Cardio-Pulmonale-
Reanimation nach AHA-Richtlinie:                Notfallmanagement und
                                                Reanimationstraining
• Anlagen eines Tracheostomas (Konio-
   tomie, Tracheotomie dilativ/chirurgisch      Dozent
•K  anülen-Typen (Normale, Blockbare,          Tobias Langenberger
   Gefensterte)
• Kanülenpflege                                 8 Unterrichtseinheiten
• Stomapflege
• Kanülenwechsel
•K  omplikationen (Atemnot, Kanülen-
   verstopfung, Verdeckung der Kanülen-       • Reanimation – Herz-Lungen-Wieder-
   öffnung, Dislokation, Notfallplan,            belebung (Ursachen Kreislaufstill-
   Infektionen/Atemwegsinfektionen,              stand, Maßnahmen, Erkennen von
   Entzündungen im Stomabereich,                 Kreislaufstillstand, Druckmassage,
   Verletzung der Haut, Granulations-            Atemwege, Beatmung, Sicherung,
   gewebe)                                       Defibrillator, Medikamente, kausale
•A  cht Methoden zum Freimachen des             Behandlung, Postreanimationsphase,
   Atemwegs bei (TK) Patienten in einer          Prognose)
   lebensbedrohlichen Situation               • Ethische, rechtliche und psychische
•V  orschlag zum Inhalt der Notfall-            Aspekte
   ausrüstung für TK Patienten
• Diagnostischer Block

                                         32
Pflege und Intensivpflege

Der diabetische Fuß

Als typische Alterskomplikation des Dia-
betikers äußert sich der diabetische Fuß       SW 23-2018
als vielfältiges Krankheitsbild. Als Aus-
löser gilt häufig eine Fußverletzung. Dabei    Der diabetische Fuß
können zwei Ursachen die Entwicklung
des diabetischen Fußes begünstigen: eine       Dozententeam der Seniorenwerk
diabetische Neuropathie (neuropathischer       Akademie
Fuß) und die diabetische Angiopathie
(Gangrän).                                     2 Unterrichtseinheiten

Inhalt

• Ursachen und Auswirkungen
• Behandlung und Pflege bei
   diabetischem Fuß
• Klassifikation der diabetischen
   Fußläsion
• Präventive Grundsätze beim
   diabetischen Fuß

                                          33
Pflege und Intensivpflege

Dokumentation für Pflegehilfskräfte

Mitarbeiter in der Pflege sind verpflichtet,
pflegerelevante Leistungen, Beobachtun-         SW 24-2018
gen und Informationen in die Pflege-
dokumentation einzutragen. Auch aus             Dokumentation für Pflegehilfskräfte
haftungsrechtlichen Aspekten sowie einer
größtmöglichen Transparenz gegenüber            Dozentin
den Prüforganen, wie z. B. dem MDK, ist         Manuela Huttasch
es zwingend erforderlich interne Standards
zu beachten.                                    6 Unterrichtseinheiten

Inhalt

• Wozu dient die Pflegedokumentation?
•D okumentationsnachweis, Protokolle
  und Assessments, Pflegebericht
•W as gehört in die Pflegedoku-
  mentation und was nicht?
•R ichtlinien der neuen entbüro-
  kratisierten Pflegedokumentation
• Umsetzung/Übung

                                           34
Pflege und Intensivpflege

Ziele konkret formulieren und umsetzen nach der
SMART-Methode

Die SMART-Methode eignet sich unter
anderem um spezifische und messbare               SW 25-2018
Ziele im Pflegealltag zu setzen und
zu evaluieren. Als gängige Methode im             Ziele konkret formulieren und umsetzen
Projektmanagement erfüllt die SMART-              nach der SMART-Methode
Methode vielfältige Aufgaben im Prob-
lemlösungsprozess, gibt Strukturen vor            Dozentin
und lässt scheinbar große Aufgaben durch          Madeleine Dornhofer
die Einteilung in Arbeitsabschnitte um-
setzbar erscheinen.                               4–6 Unterrichtseinheiten

Das Ziel ist es, breit gefasste Problemlagen
zu zergliedern und einzeln „abzuarbeiten“.
In dieser kurzen Schulung geht es um eine       Inhalt
theoretische Aufarbeitung der SMART-Me-
thode, um darauf aufbauend an Fallbei-          • Theorie und Konzept SMART
spielen eine praktische, lösungsorientierte     • Bedeutung für die Pflegepraxis
und vor allem in Ihrer Einrichtung um-          • Übertragung der theoretischen
setzbare Möglichkeit des Projektmanage-            Betrachtung auf selbstgewählte
ments zu implementieren.                           Fallbeispiele

                                           35
Pflege und Intensivpflege

Stress adé – In Balance durch Selbst-
und Stressmanagement

Das Gleichgewicht zwischen Anspannung
und Entspannung ist wichtig, um den            SW 26-2018
Anforderungen im Arbeitsalltag gewach-
sen zu bleiben. Sie erfahren in diesem         Stress adé – In Balance durch Selbst-
Seminar mehr über Ihre persönlichen            und Stressmanagement
Stressfaktoren und können dadurch
zukünftig den Stress verringern. Dieses        Dozentin
Seminar ist praxisorientiert und gibt Ihnen    Antje Rumpf-Osius
viele Werkzeuge mit auf den Weg, die Sie
in Ihrem Alltag stressverringernd einsetzen    6 Unterrichtseinheiten
können. Das Aufspüren der eigenen
Ressourcen ermöglicht Ihnen diese zu
nutzen und zu stärken. Bewusstes Wahr-
nehmen ermöglicht Veränderungen und
raschen Stressabbau.

Inhalt

• Stress und seine Auswirkungen
• Zeit- und Problemanalyse
• Instrumentelle Stressbewältigung
• Pareto-Prinzip, ABC-Analyse
•R egeneratives Stressmanagement –
  Möglichkeiten der (Kurzzeit-)
  Entspannung
• Ziele und Prioritäten
• Kognitives Stressmanagement
• Innere Antreiber
• Gedanken-Stopp
• Work-Life-Balance

                                          36
Pflege und Intensivpflege

Konfliktanalyse, Konfliktlösungsstrategien
und Konfliktvermeidung

Zu den Kernkompetenzen von Führungs-
kräften in sozialen Berufen zählt es Kon-        SW 27-2018
flikte analysieren und steuern zu können.
                                                 Konfliktanalyse, Konfliktlösungsstrategien
Das Konfliktpotential in Arbeitsteams            und Konfliktvermeidung
steigt mit zunehmender Arbeitsanforde-
rung und Größe des Teams. Intra- und             Dozentin
Interrollenkonflikte sowie strukturelle und      Annett Härting-Genzel
institutionelle Konflikte sind hier nur die
eine Seite der Medaille, die es zu erkennen      8 Unterrichtseinheiten
und zu entschärfen gilt. Die Konfliktarten
und Entstehungsursachen im sozialen
Miteinander sind sehr vielfältig aufgrund
individueller, oftmals sehr subjektiv ge-      Inhalt
prägter Wahrnehmungs- und Handlungs-
muster.                                        • Methoden der Konfliktanalyse
                                               • Konfliktlösungsstrategien (negative
Ziel dieses sehr praxisorientierten Semi-         und konstruktive Konfliktlösungs-
nares ist es, neue Wege im Umgang mit             strategien)
sozialen Konflikten zu finden und diese        • Das Eskalationsmodell nach Glasl
auf Ihren täglichen Arbeitsprozess zu über-    • Konfliktvermeidung
tragen.                                        • Konfliktprävention durch Persönlich-
                                                  keitsentwicklung
                                               • Konfliktprävention in sozialen
                                                  Beziehungen und Gruppen

                                          37
Pflege und Intensivpflege

Integrative Validation nach
Nicole Richard – Grundlagen

Die Integrative Validation nach Nicole
Richard ist ein Konzept der einfühlsamen     SW 28-2018
und wertschätzenden Begegnung mit
Menschen mit Demenz. In diesem Seminar       Integrative Validation nach
geht es zum einen um den theoretischen       Nicole Richard – Grundlagen
Ansatz der Kommunikation mit demen-
ziell veränderten, alten Menschen und zum    Dozentin
anderen werden Leitlinien der Kommuni-       Madeleine Dornhofer
kationskultur vorgestellt, welche Sie in
Ihrer Einrichtung implementieren können.     5 Unterrichtseinheiten

Inhalt

• Theorie und Konzept der IVA
• Kriterien der IVA
•A nwendung und Übertragung auf
  Fallbeispiele

                                        38
Pflege und Intensivpflege

Moderations- und Präsentationstechniken für
Wohnbereichsleiter und Teamleiter – Durch
innovative Methoden zu mehr Überzeugungskraft

Welche Möglichkeiten gibt es, kurze
Team- oder Fallbesprechungen, anstehende         SW 29-2018
Projekte oder allgemeine Neuerungen in
Team oder Wohnbereichsleitertreffen zu           Moderations- und Präsentationstechniken
moderieren? Wie gelingt es, Ihr Team zu          für Wohnbereichsleiter und Teamleiter –
motivieren und kreativ gestaltend in inner-      Durch innovative Methoden zu mehr
betriebliche Prozesse und Abläufe zu             Überzeugungskraft
integrieren? Wie erreichen Sie im Team
das Ziel, neue Aufgaben kraftvoll und            Dozentinnen
freudebringend zu realisieren? Wie können        Madeleine Dornhofer und
Sie kurz und knackig von Ihren Ideen             Annett Härting-Genzel
überzeugen? Dieser Workshop gliedert
sich inhaltlich in einen Theorie- und einen      8 Unterrichtseinheiten
Praxisteil.

Inhalt

Teil I: Theoretische Betrachtung der           Teil II: Übertragung der theoretischen
Moderationstechniken                           Betrachtung auf Praxis und Fallbeispiele
• Partizipative Moderationstechniken          • Erproben der Moderationstechniken
   kennenlernen                                • Konstruktives Gestalten eines
• Zieldefinition für Sitzungen und               Meetings/Fehlerquellen
   Teambesprechungen                           • Konzeption und Präsentation einer
• Die universelle „Werkzeugkiste“ für            zuvor selbstständig erarbeiteten
   Moderation und Präsentation                    Moderation
                                               • Reflexion

                                          39
Pflege und Intensivpflege

„Wie reden Sie denn mit mir?“ – Grundlagen der
Kommunikation in Pflegeberufen

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“
(P. Watzlawick)                              SW 30-2018
Wir kommunizieren ununterbrochen.            Wie reden Sie denn mit mir? Grundlagen
Auch wenn wir nicht sprechen, teilen wir     der Kommunikation in Pflegeberufen
unserem Gegenüber bewusst, teilbewusst
oder unbewusst mehr über uns selbst mit,     Dozentin
als wir vielleicht beabsichtigen. Dieses     Bärbel Kraus
Seminar versteht sich als ein Grundlagen-
seminar, als eine Einführung in das weite    4 Unterrichtseinheiten
Feld der Kommunikation und Gesprächs-
führung.

Inhalt

• Kommunikationsmodelle und Theorien
•D ifferenzierung von verbaler und
  nonverbaler Kommunikation
•K ommunikative Grundhaltungen in
  der Pflege
•T echniken der Gesprächsführung –
  Gesprächsfördernde und gesprächs-
  hemmende Faktoren
• Gesprächsformen in der Pflege

                                        40
Pflege und Intensivpflege

Update Praxisanleiter – Gute Ausbildung
braucht eine gute Praxisanleitung

„Wir behalten von unseren Studien am
Ende doch nur das, was wir praktisch an-          SW 31-2018
wenden.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
                                                  Update Praxisanleiter – Gute Ausbildung
Praxisanleiter gelten als Bindeglied zwi-         braucht eine gute Praxisanleitung
schen theoretischer und praktischer Ausbil-
dung in Gesundheitsberufen, sie begleiten         Dozenten
systematisch die schulischen und betrieb-         Madeleine Dornhofer und Tom Schäfer
lichen Lernprozesse der Auszubildenden.
Praxisanleiter fördern und stärken die Kern-      4 Unterrichtseinheiten
kompetenzen und ermöglichen es den
Schülern, ihr theoretisch erworbenes Fach-
wissen individuell auf Pflegeprozesse zu
übertragen und fachgerecht anzuwenden.          Um einrichtungsübergreifend gleiche An-
                                                leitungs- und Ausbildungsstandards zu
Jedoch sehen sich Praxisanleiter nicht          erlangen ist dieses Seminar für alle Praxis-
selten mit ebenso hohen Anforderungen           anleiter des Seniorenwerks obligatorisch.
an ihr Urteilsvermögen, objektiv zu be-
werten und zu beurteilen konfrontiert. Im       Inhalt
Rahmen der schulischen Ausbildung sind
Praxisanleiter verpflichtet, die Auszu-         • Gesetzliche Rahmenbedingungen
bildenden regelmäßig schriftlich bezüglich         und Perspektiven (Generalistische
Fach- und Sozialkompetenz zu beurteilen.           Ausbildung)
                                                • Reflexion und Erfahrungsaustausch
                                                • Möglichkeiten der objektiven
                                                   Beurteilung/Formulierungshilfen

                                           41
Pflege und Intensivpflege

Anleitungsgespräche mit alten Menschen,
Angehörigen und Bezugspersonen führen

Das Ziel, Alltagskompetenzen und Ver-
haltensweisen zu stabilisieren oder wieder    SW 32-2018
zu erlernen ist durch kompetent geführte
Anleitungsgespräche und -situationen          Anleitungsgespräche mit alten Menschen,
möglich. In diesem Seminar erfahren           Angehörigen und Bezugspersonen führen
Sie mehr über die Besonderheit dieser
Gesprächsform und dem optimalen Auf-          Dozentin
bau einer Anleitungssituation.                Madeleine Dornhofer

Inhalt                                        4 Unterrichtseinheiten

•L eitfragen zur Erfassung der
  Wechselbeziehungen in der Anleitung
•V orgehen: Anleiten nach der
  4-Stufen-Methode
•A nleiten nach dem Modell der
  vollständigen Handlung
• Evaluation

                                         42
Pflege und Intensivpflege

Der milieutherapeutische
Ansatz in der Altenpflege

In psychiatrischen Einrichtungen gilt das
interdisziplinäre Konzept der Milieu-            SW 33-2018
therapie heute als fester Bestandteil geron-
topsychiatrischer Pflege in stationären          Der milieutherapeutische
Einrichtungen der Altenhilfe.                    Ansatz in der Altenpflege

Schaffung und Förderung eines subjektiv          Dozentin
optimalen Wohn- und Lebensumfeldes               Madeleine Dornhofer
sind oberstes Ziel der Milieutherapie.
Ein interdisziplinäres Zusammenspiel der         6 Unterrichtseinheiten
sozialen und pflegerischen Professionen
ist unabdingbar; Wohnraumgestaltung
(materiell und immateriell), Betreuung und
Beschäftigung, Kommunikation und
Lebensgestaltung ganz allgemein können
so konzipiert werden, dass der einzelne
Mensch ins Zentrum rückt und im Sinne
des SET sein individuelles Ich frei entfalten
kann.

Inhalt

• Bedürfnisse von Menschen mit
   Demenz nach Tom Kitwood
   (personenzentrierter Ansatz)
• Modelle und Konzepte der
   Milieutherapie
• Förderung und Motivation
• SET (Selbsterhaltungstherapie)
• Möglichkeiten einer positiven
   Umgebungsgestaltung – praktische
   Anregungen

                                            43
Pflege und Intensivpflege

Beratung von alten Menschen,
Angehörigen und Bezugspersonen

Wir beraten fortlaufend, geplant oder
ungeplant, strukturiert oder unstruktu-         SW 34-2018
riert. Fachwissen und Beratungskompe-
tenz sind die Säulen einer fundierten,          Beratung von alten Menschen,
ergebnisorientierten Beratungssituation         Angehörigen und Bezugspersonen
ambulant und stationär.
                                                Dozentin
Als immanenter Bestandteil pflegerischer        Madeleine Dornhofer
Handlungen unterliegt die Beratung einem
ständigen Prozess an die sich ändernden         4 Unterrichtseinheiten
Rahmenbedingungen und rückt zusehends
in das Interesse pflegewissenschaftlicher
Forschung.
                                              Inhalt
Jeder kennt die Situation, nach einem
gelungenen oder misslungenen Beratungs-       • Grundlagen einer Beratung
gespräch im Alltag entweder noch verwirr-     • Beratungsanlässe
ter oder eben aufgeklärter und sicherer zu    • Ablauf der Beratung; Schritte im
sein. In diesem Seminar werden Grund-            Problemlösungsmodell
züge einer gelungenen Beratung aber auch      • Leitfaden zur Planung von
typische Fehlerquellen aufgezeigt und            Beratungsgesprächen
analysiert. Nach dieser Schulung sind Sie     • Beratung als Vermittlung von
in der Lage Pflegebedürftige und Angehö-         Informationen
rige fachkompetent und gut strukturiert       • Beratung in der häuslichen
zu beraten.                                      Pflege; Gesetzliche Grundlagen
                                                 § 37 Abs. 3 SGB XI

                                         44
Pflege und Intensivpflege

Gewalt in der Pflege – Prävention ohne Tabus

„Ich glaube an die Gewaltlosigkeit als
einziges Heilmittel.“ (M. Gandhi)             SW 35-2018
Verletzendes und aggressives Verhalten        Gewalt in der Pflege – Prävention ohne
gegenüber hilfebedürftigen Menschen           Tabus
stellt immer eine Form der Machtaus-
übung dar. Verbal und nonverbal symbo-        Dozentin
lisiert diese Form der Interaktion oftmals    Madeleine Dornhofer
Hilflosigkeit und Überforderung.
                                              6 Unterrichtseinheiten
In diesem Seminar werden die Formen der
Gewalt (strukturell, kulturell, personell)
sowie mögliche Strategien und Maß-
nahmen zur Vorbeugung von Gewalt-
anwendung vorgestellt. Anhand von Fall-
beispielen werden exemplarisch ganz
spezifische Situationen aus Ihrem Pflege-
alltag erörtert.

Inhalt

• Definition Gewalt, Aggression und
   Autoaggression
• Entstehung und Risikofaktoren
• Gewalt gegen Bewohner und
   hilfebedürftige Menschen
• Gewalt von Bewohnern gegen das
   Pflegepersonal
• Galtungs Gewaltdreieck – Ein Modell
   zum Verständnis sozialer Konflikte
• Praktische Möglichkeiten der
   Gewaltprävention – Checkliste
   Präventionsmaßnahmen

                                         45
Pflege und Intensivpflege

Bewegtes Lagern – Ein Handlungsmodell

Einführung in das Konzept
„Bewegtes Lagern“                                 SW 36-2018
Eine geeignete Lageposition bzw. -verän-          Bewegtes Lagern – Ein Handlungsmodell
derung unterstützt nicht nur die Körper-
und Raumorientierung, sondern verbes-             Termin
sert auch die Wahrnehmungsfähigkeit, die          Donnerstag, 14.06.2018
Atmung und die Bewegungsmöglichkei-
ten. Des Weiteren wirken sich die positiven       Dozent
Effekte geeigneter Lagerungstechniken             Frieder Lückhoff, Lückhoff Institut Weimar
auch schmerzlindernd aus und verhelfen
den Betroffenen insgesamt zu deutlich             8 Unterrichtseinheiten
mehr Lebensqualität und Wohlbefinden.

Der Dozent erläutert an diesem Tag die
Vielfalt effektiver Lagerungsmöglichkeiten      Betroffenen einzugehen und entsprechende
anhand ausgewählter Elemente aus Kon-           Lagerungsmöglichkeiten in ihrem Bereich
zeptionen wie Bobath, MH Kinaesthetics®,        sinnvoll zu gestalten.
Feldenkrais und Basale Stimulation® und
wird diese mit den Teilnehmern auch prak-       Das Einsatzspektrum des so erworbenen
tisch einüben. Das Wissen der verschiede-       Wissens ist breit gefächert und hilft sowohl
nen Konzepte wird dabei inhaltlich              dem pflegenden Angehörigen, der Hilfen
beleuchtet, variabel angewendet und             und geeignete Techniken zur Bewältigung
modifiziert. Dies gilt in gleichem Maße für     seiner Pflege sucht, als auch den Pflege-
den Transfer in einen Stuhl, als auch für       kräften im ambulanten oder stationären
die Mobilisation aus dem und im Bett.           Bereich, die sich neuen Konzeptionen und
                                                Techniken öffnen, um ihr Fachwissen in
Das Ziel dieses Seminars ist es die Teilneh-    diesem Bereich sinnvoll zu erweitern.
mer zu befähigen, unter Berücksichtigung
pflegerisch-medizinischer Notwendigkei-
ten auf die individuellen Bedürfnisse von

                                           46
Pflege und Intensivpflege

Lagerungs- und Transfertechniken sowie
Mobilisation von gelähmten und bettlägerigen Patienten

GANZ PRAKTISCH: Techniken aus den
Konzepten Kinästhetik, bewegtes Lagern,        SW 37-2018
L.I.N. und Bobath sowie die ganz klassi-
schen Lagerungspositionen (300, 900,           Lagerungs- und Transfertechniken sowie
1350, VA-T-I, Langsitz u. a.) stehen im        Mobilisation von gelähmten und bettläge-
Mittelpunkt dieser Fortbildung.                rigen Patienten

Entsprechend werden in Demonstrationen         Termin
verschiedene Positionen diskutiert. Auch       Mittwoch, 16.05.2018
werden hilfreiche Transfer-Möglichkeiten
gezeigt und gegenseitig ausprobiert.           Dozent
Modifikationen für die einzelnen und           Frieder Lückhoff, Lückhoff Institut Weimar
speziellen Situationen werden daraus
entwickelt. Und schließlich wird geübt,        8 Unterrichtseinheiten
geübt und noch einmal geübt. Ziel dieses
Tages ist das praktische Tun, das Erweitern
des eigenen Methoden-Koffers und das
Reflektieren der eigenen Lagerungs- und
Mobilisationstechniken.

                                          47
Fortbildungen im Bereich

Soziale
Betreuung und
Hauswirtschaft
Regelmäßige Fortbildungen im Bereich der      Darüber hinaus können Sie sich inter-
sozialen Betreuung sind nicht nur sinnvoll    disziplinär in den Bereichen Aktivie-
und wünschenswert, sondern auch vom           rungs-Kreativität, Förderung der Grob-
Gesetzgeber vorgegeben.                       und Feinmotorik (Ergotherapie) und
                                              Kommunikation weiterbilden. Das
Diesbezüglich bieten wir für das Jahr 2018    Wohlbefinden unserer Bewohner und
einen Workshop, welcher die 16 geforder-      Klienten, ist unser primäres Ziel. Dar-
ten Pflichtfortbildungsstunden umfasst,       um erachten wir es als zwingend erfor-
an. Ein zweiter Workshop, in welchem die      derlich abwechslungsreiche Aktivitäten
Kreativität der Betreuungskräfte im Vor-      und Beschäftigungsmöglichkeiten an-
dergrund steht, ist ebenfalls Anrechnungs-    zubieten. Sollten Sie über das Angebot
fähig.                                        hinausgehende Themenwünsche haben,
                                              sprechen Sie uns an!

                                         48
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft

Zweitägige Auffrischungsqualifizierung für
zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

In zwei Tagen erhalten Sie eine Kombina-
tion aus fachlichen Themen und Reflexi-            SW 38-2018
onsangeboten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr
vorhandenes Wissen zu vertiefen und neue           Zweitägige Auffrischungsqualifizierung
Impulse zu erhalten. Mit der Teilnahme an          für zusätzliche Betreuungskräfte nach
den Fortbildungen erbringen Sie den Nach-          § 43 b SGB XI
weis für Ihre Fortbildungspflicht als zusätz-
liche Betreuungskraft nach § 53 c SGB XI           Dozentin
im Umfang von 16 Unterrichtsstunden.               Annett Härting-Genzel

Inhalt                                             16 Unterrichtseinheiten

Teil I:
• Ihre Praxisreflexion – alle sitzen in
   einem Boot – Diskurs und Austausch            Teil III:
   zur Berufspraxis                              • Angehörige begleiten, verstehen und
                                                    einbeziehen
Teil II:                                         • Situation der Angehörigen in der
• Biografiearbeit – „Der macht doch                Pflege – verschiedene Verhaltensweisen
   sowieso nicht mit!“ Motivation                   verstehen
   erkennen, aufnehmen, akzeptieren              • Umgang – Aspekte der Beziehungs-
• Umgang mit schwierigen Verhaltens-               dynamik
   weisen – Biografie und Rahmenbedin-           • Hilfreiche Kommunikationstechniken
   gungen als Schlüssel zur Beteiligung          • Aktives Zuhören
• Sinn von Biografiearbeit und Heran-           • Umgang mit Beschwerden
   gehensweisen in Zusammenarbeit mit            • Spezielle Angebote für und mit
   Angehörigen                                      Angehörigen aufbauen
• Die eigene Spurensuche biografischer
   Vorlieben, Gewohnheiten und
   Abneigungen

                                            49
Sie können auch lesen