Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Mann
 
WEITER LESEN
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Fortbildung
                                   Frühjahr 2023
                                                Hofheim on Tour

                                D I E A LT E R N D E K AT Z E

     Alles auf Zucker    Wenn das Sofa zum               Ein Strich in der
Die diabetische Katze    Mount Everest wird                   Landschaft
                             Osteoarthrose                Hyperthyreose
                              bei der Katze        ­endokrinologisch und
                                                  onkologisch betrachtet
           Julia Gedon             Lena Fritz              Dr. Martin Kessler
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Inhalt

                                                 Referenten
                                                           4–5

                                           Alles auf Zucker        6 – 24
                                      Die diabetische Katze
                                                   Julia Gedon

                    Wenn das Sofa zum Mount Everest wird          26 – 46
                              Osteoarthrose bei der Katze
                                                     Lena Fritz

                               Ein Strich in der Landschaft       48 – 60
Hyperthyreose e
              ­ ndokrinologisch und onkologisch betrachtet
                                             Dr. Martin Kessler
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Curriculum vitae                                                                           Curriculum vitae

Julia Gedon                                                                                Dr. Martin Kessler

2010 – 2016        Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München   1985 – 1991	Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
                                                                                                        und an der Ohio State Universität in Columbus (Ohio), USA
seit 2016          Angestellt in der Tierklinik Hofheim in der Abteilung Onkologie
                                                                                           1991 – 1993	Small Animal Internship an der Ohio State Universität in Columbus (Ohio),
2019 – 2022	Residency ECVIM-CA (European College of Veterinary Internal Medicine –
                                                                                                        USA, Schwerpunkt Onkologie
             Companion Animals) Oncology
                                                                                           1993               Promotion
2022	Geplante Fertigstellung der Dissertation zu Einflussfaktoren auf die
      Dignität von caninen Mammatumoren an der Justus-Liebig-Universität Gießen            1993 – 1997	Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chirurgischen Tierklinik
                                                                                                        der Ludwig-Maximilians-Universität München
                                                                                           1997 – 2022	Teilhaber Tierklinik Hofheim am Taunus (bei Frankfurt/Main)
                                                                                                        Arbeitsschwerpunkt: Medizinische und chirurgische Onkologie
                                                                                           seit 8/2022	Geschäftsführer Tierklinik Hofheim IVC/Evidensia GmbH
                                                                                           	Recognized European Specialist in Veterinary Oncology (Diplomate ECVIM-CA Oncology,
                                                                                                        Fachtierarzt für Kleintiere)

                                                                                           Sonstiges
                                                                                           1993               1. Preis der American Veterinary Cancer Society for outstanding research
                                                                                           2002 – 2008        Vizepräsident der European Society of Veterinary Oncology (ESVONC)
                                                                                           2009 – 2018	Lehrauftrag für medizinische Onkologie an der veterinärmedizinischen Fakultät
                                                                                                        der Justus-Liebig-Universität Gießen
                                                                                                              Mitglied der „Spezialistengruppe Onkologie“ der Fachgruppe Kleintiere der DVG
Curriculum vitae
                                                                                                              Herausgeber des Fachbuches „Kleintieronkologie“, 4. Auflage 7/22
                                                                                                              Autor des Onkologie-Kapitels in Suter/Kohn „Praktikum der Hundeklinik“
Lena Fritz                                                                                                    Zahlreiche onkologische Publikationen
                                                                                                              Vorträge bei nationalen und internationalen Fachtagungen und Seminaren

2012 – 2014	Szent lstvan University Budapest, Veterinärmedizinstudium
2014 – 2018	Freie Universität Berlin, Veterinärmedizinstudium
2018               Approbation
2018 – 2020	Tierklinik Hofheim, Abteilung Allgemeinmedizin (Notfallmedizin, Station)
seit 2020	Tierklinik Hofheim, Fachtierärztin für Chirurgie der Kleintiere,
           Abteilung Orthopädie und Chirurgie

                                                      4                                                                                         5
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Alles auf Zucker                                                                                                           Insulin

                                           Die diabetische Katze                                                                                                                           Prä-/Proinsulin

                                                                                                                                                                                               Proinsulin

                                                                                                                                                                                                    Insulin
                                                         Julia Gedon

                                                       Definition                                                                                   Effekte von Insulin

                „Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen                                  Aufnahme von Glucose in die Zelle
               des Stoffwechsels, deren Leitbefund die chronische Hyperglykämie ist.                              	Aufnahme von Aminosäuren, Fettsäuren und Elektrolyten
                   Ursache ist entweder eine gestörte Insulinsekretion oder eine                                   Verhindert Lipolyse und Proteinabbau
                           gestörte Insulinwirkung oder meist beides.“
                                                                                                                 	Verhindert Glucagon-Ausschüttung und damit G­ lykogenolyse und
                                                  (Deutsche Diabetes Gesellschaft)
                                                                                                                   Gluconeogenese in der Leber, sowie Ketonkörperbildung
                                                                                                                   Aufnahme von K+ in die Zelle
                                 Diabetes mellitus = „honigsüßer Durchfluss“

                                                      Grundlagen                                                                                  Insulin-Ausschüttung
                         Bauchspeicheldrüse
                                                                                     Langerhans-                                                                                   Glucose                                Insulin

                                                                                        Insel
                                                                                                                                                                                             GLUT 2

                                                                                                                                                                                   Glucose

                                                                                                                                                                                             Glucokinase

                                                                                                                                                                    β-Zelle   Glucose-6-phosphate
                                                                                                                                                                                             Oxidation

                                                                                                                                                                                     ATP
                                                                                                                                                                                                                          Ca++
                                                                                                                                                                                             K+
                                                                                                                                                                                                         Depolarization

                                                                     β-Zellen                                                                                                  ATP + K+ channel                       Ca++ channel
                                                                                                                                                                                   (closed)                              (open)
https://www.eurostemcell.org/de/diabetes-wie-koennten-stammzellen-helfen                           Guyton and Hall. Textbook of Medical Physiology, 13th Edition

                                                                 6                                                                                                    7
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Insulin-Ausschüttung                                                               Pathogenese

                                                                          Langanhaltend hohe Glucose, Triglyzeride, Fettsäuren und Cholesterin
                Glukose, FS, AS                    Cortisol
                Glukagon, GLP-1, GIP               Wachstumshormon (GH)
                Parasympathikus (ACh)              Übergewicht                                     Zerstörung der β-Zellen

                                                                                                    Insulinsekretion sinkt
                Fasten                             Leptin
                Somatostatin                       Cholesterin
                                                                                             relativer è absoluter Insulinmangel

              Prävalenz und Pathogenese                                                              Risikofaktoren

0,2 — 1 % aller Katzen                                                      Übergewicht / Ad libitum Fütterung
„Typ 2“ Diabetes (80 %)                                                     Wenig Bewegung
Insulinresistenz à Insuffizienz der β-Zellen                                Geschlecht ( > )
Genetische Prädisposition                                                   Alter
Amyloideinlagerung                                                          Rasse
Pankreatitis in bis zu 60 % der Patienten                                   Diabetogene Stoffe

                           Pathogenese                                                           Diabetogene Stoffe

                         Relativer Insulinmangel                          Prednisolone-induced diabetes mellitus in the cat: a historical cohort
                                                                          Sivert Nerhagen, Hanne L Moberg, Gudrun S Boge and Barbara Glanemann

 Verminderte Nutzung von Glukose (sowie AS und FS) im Gewebe
                                                                            9,7 % (14/143)
                                                                            85,7 % (12/14) innerhalb der ersten drei Monate
       Vermehrte Glykogenolyse/Gluconeogenese der Leber                     Megestrolacetat zur Zyklusunterdrückung

                             Hyperglykämie

                                    8                                                                           9
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Hypersomatotropismus                                                                                                           Hypersomatotropismus
                                                             Überblick                                                                                                                         Klinik

                    ¼ aller diabetischen Katzen
                 Kater überrepräsentiert
                 Medianes Alter: 11 Jahre
                 Keine Rasseprädisposition

                                           Hypersomatotropismus                                                                                                           Hypersomatotropismus
                                                     Pathomechanismus                                                                                                                          Klinik

                                                                                                         Insulin-like
     Hypophyse                               Wachstumshormon (GH)
                                                                                                     Growth Faktor (IGF-1)

                                                  Insulinsensitivität                                   (Protein-Synthese)

                                                  (Protein-Synthese)                                    Knochenwachstum

                                                   Diabetes mellitus                                     Gewebezunahme                                              2009                                                 2012
                                                                                                                             Studying Cat (Felis catus) Diabetes: Beware of the Acromegalic Imposter, Niessen et al. PLOS ONE, 2015

                                           Hypersomatotropismus                                                                                                           Hypersomatotropismus
                                                                Klinik                                                                                                                         Klinik
                                                                                                                                                                                                           • PU/PD
                                                                                                                                                     Diabetes mellitus                                     • Polyphagie

                                                                                                                                                                                                           • Organomegalie / Gewichtszunahme
                                                                                                                                                      Weichteil-Zunahme                                    • Stertor
                                                                                                                                                                                                           • HCM

                                                                                                                                                                                                           • Breiter Schädel
                                                                                                                                                      Knochenwachstum                                      • Große Pfoten
                                                                                                                                                                                                           • Prognathia inferior

                                                                                                                                                                                                           • Diffuse Symptomatik
                                                                                                                                                    ZNS-Masseneffekt                                       • SELTEN!
Computed tomographic signs of acromegaly in 68 diabetic cats with hypersomatotropism Lamb CR, et al. JFMS. 2014

                                                                   10                                                                                                                             11
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Hypersomatotropismus                                                                                                    Insulinresistenz
                                                              Diagnostik

                 IGF-1
                                                                                                                                                                        Entzündung
               • > 1000 ng/ml (> 131 nmol/L)
              		 à positiv prädiktiver Wert: 95 %
                                                                                                                                             Übergewicht                                     Endokrinopathie
               • Falsch negative Ergebnisse möglich
              		 à > 700 ng/ml à Wiederholung nach 6 Wochen

                 CT oder MRT
                  • CAVE: Mikroadenom, mikroskopische Hyperplasie
                                                                                                                                        Tumoren                                                           CKD
                                                                                                                                                                     Insulinresistenz

                                           Hyperadrenocortizismus                                                                                                      Symptome

                 Selten!                                    Symptom                                                      Häufigkeit          Polyurie/Polydipsie
               	85 % PDH,                                                                                                  (%)              Gewichtsverlust trotz guter Futteraufnahme
                 15 % ADH                                   Diabetes mellitus                                                      79        Lethargie
                                                            Polyphagie                                                             60        Teils reduzierte Futteraufnahme und Erbrechen
                                                            Alopezie                                                               54
                                                                                                                                             Diabetische Neuropathie
                                                            Skin Fragility                                                         40
                                                            Gewichtsverlust/Muskelatrophie                                         31
                                                            Gewichtszunahme                                                        23

                                           Hyperadrenocortizismus                                                                                                      Diagnostik

                                                            Symptom                                                      Häufigkeit          Klinik
                                                                                                                            (%)
                                                                                                                                             Persistierende Hyperglykämie
                                                            Diabetes mellitus                                                      79
                                                            Polyphagie                                                             60        Glukosurie

                                                            Alopezie                                                               54        Erhöhtes Fruktosamin
                                                            Skin Fragility                                                         40        Evtl. Azidose oder Ketonurie
                                                            Gewichtsverlust/ Muskelatrophie                                        31
                                                            Gewichtszunahme                                                        23

Pituitary-dependent hyperadrenocorticism and generalised toxoplasmosis in a cat with neurological signs. Spada et al. JFMS, 2010

                                                                     12                                                                                                     13
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Fruktosamin                                                                             Therapieziel

  Entsteht durch irreversible Reaktion zwischen Glucose und Plasmaproteinen            The Big Pet Diabetes Survey: Perceived Frequency and Triggers for Euthanasia
                                                                                       Stijn J. M. Niessen, Katarina Hazuchova, Sonya L. Powney, Javier Guitian,
  Spiegelt den Blutzucker der letzten 2 Wochen wider                                   Antonius P.M. Niessen, Paul D. Pion, James A. Shaw and David B. Church

                         Hypothyreose
                         Hyperglobulinämie (MM)
                                                                                         „median one in 10 diabetic pets are euthanised at diagnosis;
                                                                                         a further median one in 10 within one year because of
                         Hypoproteinämie/Hypalbuminämie                                  lack of success or compliance“
                         Hyperlipidämie
                         Hämolyse

                                Therapieziel                                                                  Diabetische Remission

  Symptome mindern                                                                      Normale Blutglukosewerte für mindestens 4 Wochen ohne Therapie (erlaubt: Diät)

  Ketoazidose vermeiden
                                                                                         Remissionsraten sehr variabel!
  Vorbeugen von Spätfolgen und Komplikationen                                            • 20 — 30 % erreichen Remission
  Remission                                                                              • Andere Studien geben teilweise deutlich höhere Remissionsraten an (      80 %)

  Belastung für Tier und Besitzer gering halten                                          Rezidiv innerhalb von 1 — 2 Jahren : 25 — 30 %
                                                                                         Cave Prä-Diabetes mellitus

                                Therapieziel                                                                  Diabetische Remission
                                                                                                                       Einflussfaktoren
The Big Pet Diabetes Survey: Perceived Frequency and Triggers for Euthanasia
Stijn J. M. Niessen, Katarina Hazuchova, Sonya L. Powney, Javier Guitian,
Antonius P. M. Niessen, Paul D. Pion, James A. Shaw and David B. Church                Kohlenhydrat-reduzierte Diät                                         Alter
                                                                            n = 1192

 Euthanasiegrund                                    Häufigkeit (%)
 Begleiterkrankungen                                       45                            Niedrigere Insulin-Dosis                                 Niedriges Cholesterin
 Kosten                                                    44
 Probleme bei der Einstellung                              35
 „Pet Welfare“                                             35                                Gutes Ansprechen                                    Glukokortikoid-Therapie
 „Quality of Life“ der Besitzer                            32

                                         14                                                                                     15
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Body Condition    Score (recommended 9 point scale):
                                                                              Ribs, spine and pelvis:
                                                                                          • Easily palpated
                                                                         3          Ribs,• spine,  and
                                                                                           Very little fatpelvis:
                                                                                                           covering
                                                                                    • Visible
                                                                                        Tops of(especially    shorthair
                                                                                                  lumbar vertebrae       cats)
                                                                                                                      visible
                                                                                    • Pronounced,
                                                                                        Obvious waist   very  easyribs
                                                                                                           behind  to palpate
                                                                    1
                                                                                    • No fat covering
                                                                         4              Between
                                                                                    Marked           3 and 5 tuck
                                                                                              abdominal
                                 Therapieoptionen                                   Body and Muscle Condition Scores
                                                                                    Loss of body muscle
                                                                                          Ribs and spine:
                                                                                       • Palpable but not visible
                                                                    2               Between  1 and 3
                                                                         5   Body
                                                                               Ideal Condition           Score
                                                                                      • Slight (but not excess)       (recommended 9 point scale)
                                                                                                                fat cover
                                                                                      Waist and abdominal tuck present
                                                                                                                                                                               6—9
                                                                                    Ribs,Minimal
                                                                                          spine and    pelvis:fat pad
                                                                                                  abdominal
                                                                                    • Easily palpated
                                                                    3    6          • Very little fat covering
                                                                                        Between 5 and 7
                                                                                    Tops of lumbar vertebrae visible
                                                                                    Obvious    waist
                                                                                        Ribs and      behind ribs
                                                                                                   spine:
                                                                                          • Not easy to palpate
                                                                    4    7             • Moderate
                                                                                    Between 3 andfat
                                                                                                  5 covering
                                                                                          Little or no waist present
                                                                                          Rounding of abdomen
                                                                                    Ribs and spine:
                                                                         8          • Palpable
                                                                                         Between but not9visible
                                                                                                  7 and
                                                                    5     Ideal     • Slight (but not excess) fat cover
                                                                                    Waist  and
                                                                                         Ribs   abdominal
                                                                                              and spine:     tuck present
                                                                                    Minimal   abdominal
                                                                                         • Hard to palpate fat pad
                                                                         9                • Marked fat cover
                                                                    6                  Fat over
                                                                                    Between     other
                                                                                             5 and  7 body areas
                                                                                          No waist, marked abdominal fat
                                                                                RibsMarked   inguinal fat pad
                                                                                      and spine:
                                                                                • Not easy to palpate
                                                                    7   Muscle Condition          Score:
                                                                                • Moderate fat covering
                                                                                Little or no waist present
                                                                             1. Normal
                                                                                Rounding of abdomen 2. Mild loss                        3. Moderate loss             4. Marked loss

                                                                                   Determination of MCS is based on palpation and subjective assessment of the muscle mass over
                                                                    8               Between 7 and 9            the lumbar spine, head and scapulae

                                                                                    Ribs and spine:
                                                                                    • Hard to palpate
                                                                    9               • Marked fat cover
                                                                                    Fat over other body areas
                          Gewichtsmanagement                                        Body and Muscle Condition Scores
                                                                                    No waist, marked abdominal fat
                                                                                    Marked inguinal fat pad
                                                                                                               Muscle Condition Score
                                                                   Muscle Condition Score:
                                                                              1. Normal                        2. Mild loss             3. Moderate loss                 4. Marked loss
Kontrollierter Gewichtsverlust adipöser Tiere
                                                                              Determination of MCS is based on palpation and subjective assessment of the muscle mass over
• Insulinresistenz                                                                                        the lumbar spine, head and scapulae

• Bessere glykämische Kontrolle
• Gewichtsverlust assoziiert mit Remission
Gewichtsverlust ausgleichen!

   Body and
      Body andMuscle  Condition
               Muscle Condition    Scores
                                Scores                                                                                           Diät
    Body Condition Score (recommended 9 point scale)        1— 5
  Body Condition Score (recommended 9 point scale):
                                                                    Kohlenhydratarm, proteinreich
               Ribs, spine, and pelvis:
               • Visible (especially shorthair cats)
               • Pronounced, very easy to palpate
                                                                    Reduzierte Kohlenhydrate à bessere glykämische Kontrolle
   1
               • No fat covering
               Marked abdominal tuck
               Loss of body muscle
                                                                    Reduzierte Glukotoxizität?
   2           Between 1 and 3

               Ribs, spine and pelvis:
               • Easily palpated
   3           • Very little fat covering
               Tops of lumbar vertebrae visible
               Obvious waist behind ribs

   4           Between 3 and 5

               Ribs and spine:
               • Palpable but not visible
   5   Ideal   • Slight (but not excess) fat cover
               Waist and abdominal tuck present
               Minimal abdominal fat pad

   6           Between 5 and 7

               Ribs and spine:
               • Not easy to palpate
   7           • Moderate fat covering
               Little or no waist present
               Rounding of abdomen

   8           Between 7 and 9

               Ribs and spine:
                                                       16                                                                         17
               • Hard to palpate
               • Marked fat cover
   9
Fortbildung Frühjahr 2023 - Hofheim on Tour - DIE ALTERNDE KATZE
Insulin                                                      Hypersomatotropismus
                                                                                                                Pasireotid
                                                                             Pasireotide Long-Acting Release Treatment for Diabetic Cats with
                                                                             Underlying Hypersomatotropism
                                                                             R. Gostelow, C. Scudder, S. Keyte, Y. Forcada, R.C. Fowkes, H.A. Schmid, D.B. Church
                                                                             and S.J.M. Niessen

                                                                               è IGF-1
Protamin-Zink-              Insulin            Insulin           Insulin
                                                                               è Insulin-Resistenz
    Insulin                 Glargin            Detemir            Lente
                                                                               è Diabetische Remission:
                                                                                 21 % (3/14)
Längerwirksame Insulin-Arten häufig mit besseren Remissionsraten verbunden

                                      Therapie                                                     Hypersomatotropismus
                               diabetogener Faktoren                                                           Bestrahlung

      Absetzen von Glukokortikoiden                                           	Variables Zeitintervall zwischen
                                                                                Bestrahlung und Ansprechen
      Behandlung von Begleiterkrankungen
      • Endokrinopathien                                                       Diabetische Remission in ca. 40 %
      • Entzündungen
                                                                               Großteil mit besserer D. m. Kontrolle
      • Tumoren
                                                                               Rezidiv möglich

                           Hypersomatotropismus                                                    Hypersomatotropismus
                                      Pasireotid                                                               Bestrahlung

      Multirezeptor Somatostatin-Analogum                                    Stereotactic radiation therapy for the treatment of functional
                                                                             pituitary adenomas associated with feline acromegaly
      Kurz- und langfristige Formulierungen                                  Tiffany L. Wormhoudt, Mary-Keara Boss, Katharine Lunn, Lynn Griffin, Del Leary,
      à reduzierte GH-Freisetzung                                            Kristy Dowers, Sangeeta Rao, Susan M. LaRue

      Nebenwirkungen: Magen-Darm-Symptome
                                                                                53 Patienten
      Nicht kurativ!                                                            1 — 4 Fraktionen
                                                                             à Reduzierte Insulindosis: 95 %
                                                                             à Diabetische Remission: 32 % (permanent 62 %, temporär 38 %)
                                                                             à Mediane Zeit bis zur niedrigsten Insulin Dosis: 9,5 Monate (0 — 27 Monate)

                                          18                                                                         19
Hypersomatotropismus                                                                                       Hypersomatotropismus
                                                        Hypophysektomie                                                                                         Hypophysektomie

                1993 Abrams-Ogg et al.: Erste Berichte zu Kryohypophysektomie
               	                                                                                                                Efficacy of hypophysectomy for the treatment of hypersomatotropism-induced
                à Outcome variabel                                                                                               diabetes mellitus in 68 cats
                                                                                                                                 Joe Fenn, Patrick J. Kenny, Christopher J. Scudder, Katarina Hazuchova, Ruth Gostelow,
                2001 Meij et al.: 7 Katzen mit hypophysärem Hyperadrenokortizismus
               	                                                                                                                Robert C. Fowkes, Yaiza Forcada, David B. Church, Stijn J.M. Niessen

                2010 Meij et al.: Erfolgreiche Hypophysektomie einer Katze
               	                                                                                                                      68 Patienten
                                   mit Akomegalie und D. m.                                                                            Postoperative Mortalität: 15 %
                2015 Kenny et al.: 21 Katzen mit Akromegalie und D. m.
               	                                                                                                                      Mediane Überlebenszeit: 853 Tage (1 — 1740 Tage)
                                                                                                                                       95 % gute Diabetes-Kontrolle
                                                                                                                                     	71 % diabetische Remission
                                                                                                                                       à 12 % Rezidiv nach median 248 Tagen (84 — 1232 Tage)

                                            Hypersomatotropismus                                                                                            Hypophysektomie
                                                        Hypophysektomie
                                                                                                                                 •   GH
                                                                                                                                 •   TSH
                                                                                                                                 •   ACTH                                                              • ADH (Vasopressin)
                                                                                                                                 •   FSH, LH                Anterior          Posterior                • Oxytoxin
                                                                                                                                 •   Prolaktin
                                                                                                                                 •   Melanotropin

                                                                                                                                 Postoperative Folgen
                                                                                                                                 è Elektrolytstörungen (ADH-Mangel)
                                                                                                                                 è Transiente/lebenslange Vasopressin Substitution
                                                                                                                                 è Lebenslange Hydrocortison-Substitution (ACTH-Mangel)
Efficacy of hypophysectomy for the treatment of hypersomatotropism-induced diabetes mellitus in 68 cats. Fenn et al, JVIM 2021
                                                                                                                                 è Lebenslange Thyroxin Substitution (TSH-Mangel)

                                            Hypersomatotropismus                                                                                                 Monitoring
                                                        Hypophysektomie

                 Goldstandard in der Humanmedizin
                                                                                                                                        Klinik
                 Komplikationen:
                 •   Septische Meningitis                                                                                               BCS/Gewicht
                 •   Blutungen                                                                                                          „Quality of Life“
                 •   Nahtdehiszenzen/Wundheilungsstörungen
                 •   Reduzierte Tränenproduktion
                                                                                                                                        Blutzuckertagesprofil

                 Kosten!                                                                                                                Kontinuierliche Glukose-Messung
                                                                                                                                        Fruktosamin

Efficacy of hypophysectomy for the treatment of hypersomatotropism-induced diabetes mellitus in 68 cats. Fenn et al, JVIM 2021

                                                                     20                                                                                                  21
Quantitative Clinical Scoring System                                      Glukose-Monitoring
Symptom                         Schwere des Symptoms                          Score
Gewichtsabnahme                 Keine                                           0
(über die letzten 2 Monate)     Mild (< 5 %)                                    1
                                Moderat (5 — 10 %)                              2
                                Schwer (> 10 %)                                 3
Polyurie +/— Polydipsie         Keine                                           0
                                Mild — etwas gesteigerte Wasseraufnahme         1
                                Moderat — häufigeres Füllen der Schüssel        2
                                Deutlich — konstante Wasseraufnahme             3
Gesteigerter Appetit            Normaler/reduzierter Appetit                    0
                                Mild — frisst gierig                            1
                                Moderat — frisst gierig & bettelt um Futter     2
                                Deutlich — Futterobsession                      3
Lethargie/red. Aktivität        Normal oder gesteigerte Aktivität               0
                                Mild — etwas weniger aktiv                      1
                                Moderat — deutlich weniger aktiv                2
                                Deutlich — liegt hauptsächlich rum              3

                              Glukose-Monitoring                                      Glukose-Monitoring

                              Glukose-Monitoring                                      Glukose-Monitoring

                                                                                                   	Mind. alle 8 Stunden
                                                                                                     ablesen
                                                                                                   	Sensor hält 10 — 14 Tage
                                                                                                     (teils kürzer!)

                                            22                                                23
Prognose                Notizen

           Variabel
         	Hohe frühe Mortalitätsrate
           (1/10 Katzen zum Zeitpunkt der Diagnose euthanasiert)
           Mediane ÜZ: 500 Tage
           Prognostische Faktoren für eine diabetische Remission
          •   Schnelle glykämische Kontrollen
          •   Vorherige Cortison-Therapie
          •   Erfolgreiche Therapie von Begleiterkrankungen
          •   Gewichtsabnahme übergewichtiger Katzen

                                        Fragen?

Abschied für immer?
Nicht mit uns! AWARE Germany e. V.

                                                 24                  25
Wenn das Sofa zum Mount Everest wird                                                          Arthrose

         Osteoarthrose bei der Katze
                                                      	Arthrose oder Osteoarthrose ist ein Krankheits­prozess, der durch
                                                         ­Degeneration des Gelenk­knorpels, Knochenzubildungen an Gelenk­
                                                         kapsel­rändern, sowie Veränderungen der Synovial­membran
                                                        ­gekennzeichnet ist
                                                      	Im deutschsprachigen Raum als primär „nicht-entzündlich“ definiert
                                                      	Bei klinischen Symptomen besteht immer eine ­sterile Entzündung,
                                                        daher ist anglo-amerikanische ­Bezeichnung „osteoarthritis“ berechtigt

                   Lena Fritz

               Traumapatient                                                            Arthrose

                                       Johnston, Tobias, 2018

              Arthrosepatient?                                                                Arthrose

                                                      	Primäre Arthrose: keine spezifische Ursache, Arthrose aufgrund
                                                        ­Abnutzung der Gelenke in Folge Alterung
                                                      	Sekundäre Arthrose: Arthrose aufgrund einer Grunderkrankung
                                                        des Gelenks, z. B. Hüftgelenksdysplasie, Gelenkfraktur, etc.
                                                        • häufigste Form beim Hund
                                                        • bei der Katze nur 13 — 25 % (Clarke et al., 2005; Godfrey 2005)

                                                      	Gewicht als Risikofaktor: übergewichtige Katzen werden
                                                        3 x so häufig wegen Lahmheit vorgestellt

                       26                                                                            27
Arthrose                                                                             Arthrose

                                                                                           Weniger klinische Probleme aufgrund Beweglichkeit und
Osteoarthritis in cats: a retrospective radiological study                                 geringem Gewicht?
D.R. Godfrey                                                                               Andere klinische Symptomatik als beim Hund?
First published: 01 September 2005 | https://doi.org/10.1111/j.1748-5827.2005.tb00340.x    Übersehen der klinischen Symptomatik, vor allem bei Freigängern?
Citations: 76

   Im Alter von 9,5 Jahren 22 % Arthrosen im Bereich der Gliedmaßen
Häufig bilateral: also doch kongenitale Gelenksdysplasie?
Systemische Erkrankungen?                                                                                                 JA!

                                 Arthrose                                                                   Klinische Untersuchung
Radiographic evidence of degenerative joint disease in geriatric cats:
100 cases (1994 — 1997)
Elizabeth M. Hardie, Simon C. Roe, Fonda R. Martin                                        	Lahmheit ist nicht das häufigste Symptom!
> J Am Vet Med Assoc. 2002 Mar 1; 220(5): 628-32. doi: 10.2460/javma.2002.220.628.        à Verhaltensänderungen
	Im Alter von > 12 Jahren 90 % Arthrosen                                                 Anamnese ist außerordentlich wichtig
  • 26 % nur Wirbelsäule
  • 10 % nur Gliedmaßenskelett
  • 54 % beides
                                                                                           Veränderungen von Mobilität, Aktivität, Körperpflege
                            Alter als Risikofaktor!
                            Klinische Relevanz?                                           Häufig werden Veränderungen als normale Alterserscheinung angesehen

                                 Arthrose                                                          Klinische Untersuchung — Anamnese
     Röntgenbefund korreliert nicht mit klinischer Symptomatik
     — 90 % OA è 4 % klinische Lahmheit (Hardie et al., 2002)                             Mobilität
     — 17,5 % klinische Lahmheit der OA Patienten (Godfrey 2005)                           Reduzierte Sprungkraft
     — 16,7 % klinische Lahmheit der OA Patienten (Clarke et al., 2005)                    Steiferes Gangbild

  Weniger klinische Probleme aufgrund Beweglichkeit und geringem Gewicht?
  Andere klinische Symptomatik als beim Hund?
  Übersehen der klinischen Symptomatik, vor allem bei Freigängern?

                                       28                                                                                  29
Klinische Untersuchung — Anamnese                                                                      Klinische Untersuchung — Anamnese

Tägliche Aktivität                                                         A study of owner observed behavioural and lifestyle changes in cats
 	Reduziertes Jagd- oder                                                  with musculoskeletal disease before and after analgesic therapy
   Spielverhalten                                                          David Bennett, Carolyn Morton
   Vermehrtes Liegen/Schlafen                                              > J Feline Med Surg. 2009 Dec; 11(12): 997 — 1004. doi: 10.1016/j.fms.2009.09.016.
                                                                           Epub 2009 Nov 11.
   Weniger Platzwechsel

          Klinische Untersuchung — Anamnese                                                                      Klinische Untersuchung — Anamnese

Tägliche Aktivität
 	Reduziertes Jagd- oder                                                       Zusammengesetzte Glasgow-Schmerzskala bei der Katze
   Spielverhalten                                                               Glasgow Composite Measure Pain Scale: CMPS – Feline

                                                                                  Name der                                                                                           Name des                                                                    Körpergewicht                         Datum:
   Vermehrtes Liegen/Schlafen                 KATZEN                              Katze:                                                                                             Besitzers:                                                                  der Katze:

   Weniger Platzwechsel
                                              1       Wählen Sie die am ehesten passende Aussage aus jedem Abschnitt.
                                                      Wenn mehr als eine Aussage zutrifft, wählen Sie die höhere Punktzahl.                                                                                                                                  2   Addieren Sie die Punkte, um die Schmerz-
                                                                                                                                                                                                                                                                 bewertung für die Katze zu erhalten.
                                                Beurteilen Sie die Katze im Käfig:
                                                                                                                                                                                                                                                             Schmerz-                                       von max.
                                                   Die Katze …                                                          Die Katze …                                                                       Die Katze …
                                                                                                                                                                                                                                                             bewertung:                                     20 Punkten
                                                   verhält sich ruhig / schnurrt / miaut . . .. 0                       ist entspannt .. ..... ... .. ... .. ... ... ...... .. .... .. . 0                ignoriert alle Wunden oder
                                                   schreit / knurrt / stöhnt .. . . .. . . . .. . .. . . . . 1          leckt sich die Lippen .. .. ... ... .. ... ..... ... ...... 1                     schmerzenden Stellen ........ ..... 0
                                                                                                                        ist unruhig / versteckt sich hinten im Käfig .. .. 2                              beschäftigt sich mit der Wunde ... . 1
                                                                                                                        ist angespannt / zusammengekauert ....... ... . 3
                                                                                                                        ist steif / zusammengekrümmt ....... ..... ... .. 4                                                                                           Gesamtpunktzahl ≥ 5 =
                                                                                       Punkte:                                                                       Punkte:                                                       Punkte:
                                                                                                                                                                                                                                                                    Interventionslevel erreicht
                                                                                                                                                                                                                                                                Ist das Interventionslevel erreicht, so wird eine
                                                   a) Kreisen Sie die Zeichnung ein, die am besten die Stellung                                           b) Beurteilen Sie die Form der Schnauze. Kreisen Sie die Zeichnung
                                                                                                                                                                                                                                                                Verabreichung von Schmerzmitteln empfohlen.
                                                      der Ohren der Katze darstellt.                                                                         ein, die der Katze am meisten entspricht.

          Klinische Untersuchung — Anamnese                                                                                              Punkte:                                                                                               Punkte:
                                                                                                                                                                                                                                                             Interventionslevel erreicht ?             Ja       Nein

                                                                                                                                                                                                                                                             Schmerzmittel verabreicht ?               Ja       Nein
                                                                  0                          1                      2                                                      0                          1                      2

                                                                                                                                                                                                                                                             Kommentare:
                                                Nähern Sie sich dem Käfig. Rufen Sie                             Wenn die Katze eine Wunde oder schmerzhafte Stelle hat,                                     Allgemeiner Eindruck

Körperpflege/Putzverhalten                      die Katze beim Namen und streichen
                                                Sie ihr vom Kopf zum Schwanz über
                                                                                                                 üben Sie sanften Druck 5 cm um die Stelle herum aus.
                                                                                                                 Liegt keine schmerzhafte Stelle vor, üben Sie ähnlichen
                                                den Rücken.                                                      Druck auf das Hinterbein oberhalb des Knies aus.

   Reduziertes Putzen                              Wie verhält sich die Katze?                                     Wie verhält sich die Katze?                                                                 Die Katze ist …
                                                   Sie reagiert auf das Streicheln . . .. . 0                      Die Katze reagiert nicht ....... ... .. ... ..... ... .. .. ......             0            glücklich und zufrieden ...... .          0
   Weniger Kratzen                                 Sie reagiert nicht ..... . ... . . .. . .. . . . . 1
                                                   Sie wird aggressiv . .. .. . .. . . . .. . .. . . . 2
                                                                                                                   Sie schlägt mit dem Schwanz / legt die Ohren an ....
                                                                                                                   Sie schreit / faucht ....... ..... ... ... .. ... .. .......... .. ..
                                                                                                                                                                                                  1
                                                                                                                                                                                                  2
                                                                                                                                                                                                               desinteressiert / ruhig ...... ...
                                                                                                                                                                                                               unruhig / ängstlich ........ .....
                                                                                                                                                                                                                                                         1
                                                                                                                                                                                                                                                         2

   Seltenerer Toilettengang                                                                                                                                                                                                                                  Erhebung
                                                                                                                   Sie knurrt . . .. .. ..... .. ... ... ... .... .. ........ .. .. ....... . .   3            träge / matt .. .. ... ... ...... .....   3
                                                                                                                   Sie beißt / schlägt mit der Pfote .... ... ..... ... ... ..... .               4            schwermütig / gereizt ...... ...          4   durchgeführt
                                                                                                                                                                                                                                                             von:
 	Kot- oder Urinabsatz                                                        Punkte:                                                                                   Punkte:                                                  Punkte:

   neben Toilette                             © Universities of Glasgow & Edinburgh Napier 2015. Lizenziert für NewMetrica                                                                                                                                       Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
                                              Ltd. Darf nur für persönliche und Schulungszwecke vervielfältigt werden.                                                                                                                                           55216 Ingelheim / Rhein
                                              Um die Genehmigung für weitere Nutzungsmöglichkeiten einzuholen,                                                                                                                                                   vetservice@boehringer-ingelheim.com

Verhaltensänderung
                                              kontaktieren Sie bitte jacky.reid@newmetrica.com.                                                                                                                                                                  www.vetmedica.de

  Aggressivität
  Rückzugsverhalten

                                30                                                                                                                                                                        31
Klinische Untersuchung — Anamnese                                                                              Klinische Untersuchung — Anamnese

                                                                                                                                       NAME:                                                             DATE:

                                                                                                                           FELINE MUSCULOSKELETAL PAIN INDEX
                                                                                                                      Please take some time to complete the following questions.

                                                                                                                      Please mark the circle that best describes your cat’s ability to perform
                                                                                                                      the following activities.

                                                                                                                       1. Walk and/or move easily?

                                                                                                                          Normal       Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable

                                                                                                                       2. Run?

                                                                                                                          Normal       Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable

                                                                                                                       3. Jump up (how well and how easily)?

                                                                                                                          Normal       Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable

                                                                                                                       4. Jump up to kitchen-counter height in one try?

                                                                                                                          Normal       Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable
                                                                                                                                       NAME:                                                            DATE:

                                                                                                                      Please rate your cat’s ability to:
                                                                                                                                        All material copyright of ‘North Carolina State University’ 2015 Version 9

                                                                                                                       5. Jump down (how well and how easily)?

                                                                                                                         Normal        Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable

                                                                                                                       6. Climb up stairs or steps?

                                                                                                                         Normal        Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable
      Klinische Untersuchung — Anamnese
                                                                                                                       7. Go down stairs or steps?
Translational Research in Pain (TRiP) Program, &
Comparative Pain Research and Education Center (CPREC)
                                                                                                                         Normal        Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
Client Specific Outcome Measures (CSOMf) - feline                                                                                       normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable
How much difficulty has your cat had over the last week performing the following activities:
                     Activity                      No Problem     Mild       Moderate      Severe      Impossible
                                                                Difficulty   Difficulty   Difficulty                   8. Play with toys and/or chase objects?

 1.
                                                                                                                         Normal        Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable
 2.

                                                                                                                       9. Play and interact with other pets?
 3.

                                                                                                                         Normal        Not quite            Somewhat               Barely, or             Not at all   Don’t know
                                                                                                                                        normal              worse than             with great                            or not
                                                                                                                                                             normal                  effort                            applicable

                                                                             ©2019 North Carolina State University                      All material copyright of ‘North Carolina State University’ 2015 Version 9

                                                 32                                                                                                                          33
Klinische Untersuchung                                                         Klinische Untersuchung — Palpation

                                                                   Im Stehen von proximal nach distal
                                                                     Ungleiche Gewichtsverlagerung
                                                                     Muskelatrophie
                                                                     Verdickung von Gelenken

                               Ruhig und stressarm

                                                     Feline orthopedic surgery and musculoskeletal disease, Montavon et al. 2009

Klinische Untersuchung — Gangbild                                                   Klinische Untersuchung — Palpation

                                                                   Im Liegen von distal nach proximal
                                                                     Eingeschränkte Beweglichkeit
                                                                     Pseudokrepitation
                                                                     Schwellung
                                                                     Schmerz

                                                                   Neurologie!

                                                     Feline orthopedic surgery and musculoskeletal disease, Montavon et al. 2009

Klinische Untersuchung — Gangbild                                                 Klinische Untersuchung — Bildgebung

                                                                       Je nach Indikation
                                                                       Röntgen, CT oder MRT
                                                                       Bei arthrotischen
                                                                      ­Erkrankungen seltener
                                                                       Sonographie

                                                                      auch Röntgen ggf.
                                                                      in Sedation
         Videos von Besitzer
                                                     Feline orthopedic surgery and musculoskeletal disease, Montavon et al. 2009

                 34                                                                                                      35
Klinische Untersuchung — Bildgebung                                           Erkrankungsbilder
                                                     Röntgen                                          Kreuzbandriss | Polytrauma Knie

  Periartikuläre Knochenneuformationen                           Degenerativer KBR
  Subchondrale Knochensklerose                                   zunehmend häufiger
  Verdickung der Gelenkkapsel                                    mit größerer Anzahl
                                                                 von übergewichtigen
  Veränderungen Knochenform und -dichte                          Hauskatzen
  Verkalkungen intraartikulär

                     Erkrankungsbilder                                                 Erkrankungsbilder
                                             Primäre Arthrose                                                          Patellaluxation

  Oder doch Trauma?
  OCD?
  Osteochondromatose?

                     Erkrankungsbilder                                                 Erkrankungsbilder
                                          Hüftgelenksdysplasie                                             Verknöcherungen Meniskus

Häufiger in                                                      	In 46% aller untersuchten Katzen
Rassekatzen                                                      	Deutet auf Knorpel­zerstörung im
Slipped capital                                                    medialen Gelenkkompartiment
femoral epiphysis                                                	Kein Zusammenhang mit Schmerz
= metaphysäre                                                    	Ältere Katzen,
Erkrankung                                                         BCS niedrig
  Junge, männliche
 	
  Rassekatzen

                              36                                                                 37
Erkrankungsbilder                                                                             Erkrankungsbilder
                                               Ellbogengelenksdysplasie | Epicondylitis                                                                   Polyarthritis

 	Chron. Entzündung                                                                                Infektiös
   Ansatz Beugesehnen,                                                                                Bakteriell
                                                                                                     	
   sek. Kalzifikation                                                                                 50 % FELV pos
                                                                                                     	
 	Insertionstendopathie                                                                              F eSFV
                                                                                                     	
 	Ggf. Reizung N. ulnaris                                                                            U. a.
                                                                                                     	
                                                                                                    immun-bedingt

                                                                                                    Gelenkpunktion bei Verdacht

                              Erkrankungsbilder                                                                             Erkrankungsbilder
                                                                                                     Differentialdiagnose                                 Diskopathie
Original Article — Clinical
Medial Humeral Epicondylitis in Cats                                                                Immer auch neurologische
Ronny Streubel Dr. Med Vet, Hans Geyer Prof. Dr. Med Vet, Pierre M. Montavon Prof. Dr. Med Vet      Abklärung bei Gangstörungen
First published: 08 August 2012 | https://doi.org/10.1111/j.1532-950X.2012.01027.x | Citations: 6   Ggf. CT/MRT zur
                                                                                                    weiteren Diagnostik
Conclusions
Ten percent of this feline population had radiographic evidence of medial humeral epicondylitis
with c­ hronic degeneration, mineralization, and metaplastic bone formation in damaged fibrillar
matrix involving the origin of the humeral head of the flexor carpi ulnaris muscle. New bone
­formation caused displacement and compression of the ulnar nerve in severely affected elbows.
 Based on our findings, medial humeral epicondylitis appears tobe a common disorder in cats
 with potential clinical sequelae.

                              Erkrankungsbilder                                                                             Erkrankungsbilder
                                                                             Gelenktrauma            Differentialdiagnose                       Osteochondrodysplasie

                                          38                                                                                       39
Erkrankungsbilder                                                                       Therapie
Differentialdiagnose                                     Osteochondrodysplasie

	Dominant vererbte Mutation, die Knochenwachstum                                                             Tierärztliche
  und ­Entwicklung von Gelenkknorpel beeinflusst                                                              Behandlung,
	Verschiedene Ausprägungen möglich, jede Scottish Fold                                                     Schmerztherapie
  ist betroffen
	Besonders betroffen sind Pfoten, Tarsalgelenk und ggf.                                               Unterstützende Therapien
 ­Karpalgelenke                                                                                           Anpassung Belastung
	Teils auch Wirbelverkürzungen
	Beginnende Symptome zwischen 5 Monaten                                                                 Umgebungsanpassung
  und 6 Jahren (meist steifer Gang, Vermeiden von S   ­ prüngen,
                                                                                                         Gewichtsmanagement
  auch ­L ahmheiten)
	T herapie: Schmerztherapie, ggf. palliative Schmerz­bestrahlung                          Erkennen Problematik, tierärztliche Untersuchung

                       Erkrankungsbilder                                                             Therapie — chirurgisch
Differentialdiagnose                                                Thrombose

                                                                                 1. Zugrundeliegende Ursachen beseitigen        2. Ersatz des Gelenkes
                                                                                  	Stabilisierung Gelenke bei Bänder­           	Hüftgelenksprothese
                                                                                    trauma (KBR, Kollateralbandabriss …)
                                                                                                                                3.	Versteifung des Gelenks
                                                                                  	Reposition Gelenk bei Luxation                 (Arthrodesen)
                                                                                  	Frakturversorgungen
                                                                                                                                4.	Entfernung des Gelenks
                                                                                  	Entfernung Fragmente (ED)                      (Resektionsarthroplastik)
                                                                                  	Entfernung Kalzifikation und F­ reilegen     	Femurkopfhalsresektion
                                                                                    N. ulnaris (Epicondylitis)
                                                                                                                                 	Resektion Glenoid
                                                                                                                                 	Resektion Zehengelenk

                              Therapie                                                               Therapie — chirurgisch

 Keine Heilung möglich! à Erhalt Lebensqualität
 Kontrolle der Schmerz-und Entzündungsreaktion
 Erhalt der Beweglichkeit der Gelenke
 Verlangsamung der Krankheitsprogression
 Meist konservative Therapie, in Einzelfällen chirurgisch

                                    40                                                                              41
Therapie — konservativ                                                                                                                 Therapie — konservativ
                                                                                                 Gewichtsmanagement                                                                            Umgebungsanpassung

                               Therapie — konservativ                                                                                                                 Therapie — konservativ
                                                                                                 Gewichtsmanagement                                                                            Umgebungsanpassung

 	Ernährungsberatung               Körper- und Muskel "Condition Score"
 	Regelmäßige Kontrollen           Body Condition Score (BCS) (empfohlene 9-Punkte Skala)
                                                  Rippen, Wirbelsäule und Becken:
 	Gute Instruktion Besitzer         1
                                                  • Sichtbar (insbesondere bei Kurzhaarkatzen)
                                                  • Ausgeprägt, sehr leicht abtastbar
                                                  • Keine Fettabdeckung
                                                  Deutliche Bauchdeckenstraffung
                                                  Verlust der Körpermuskulatur

Bei älteren Katzen Gefahr            2            Zwischen 1 und 3

Gewichtsabnahme                                   Rippen, Wirbelsäule und Becken:
                                                  • Leicht abtastbar
                                     3
à gut erreichbare Futter-                         • Sehr geringe Fettabdeckung
                                                  Spitzen der Lendenwirbel sichtbar

und Wasserplätze
                                                  Klare Taille hinter den Rippen
                                     4            Zwischen 3 und 5

                                                  Rippen und Wirbelsäule:
                                                  • Abtastbar, aber nicht sichtbar
                                     5   Ideal    • Leichte (aber nicht übermäßige)
                                                  Fettabdeckung, Bauchstraffung
                                                  vorhanden, minimales Bauchfettgewebe
                                     6            Zwischen 5 und 7

                                                  Rippen und Wirbelsäule:
                                                  • Nicht leicht abzutasten
                                     7            • Moderate Fettabdeckung
                                                  Wenig oder gar keine Taille vorhanden
                                                  Abrundung des Abdomens
                                                                                                                                                                      Therapie — konservativ
                                     8            Zwischen 7 und 9

                                                  Rippen und Wirbelsäule:                                                                                                                      Anpassung Belastung
                                                  • Schwer abtastbar
                                     9            • Deutliche Fettabdeckung
                                                  Fett über anderen Körperpartien
                                                  Keine Taille, deutliches Bauchfett
                                                  deutliches Leistenfettpolster
                                                                                                                                                      	Hängt eng mit Umgebung zusammen
                                    Muskelkonditions-Bewertung (MCS):                                                                                 	Häufig kürze Belastungsphasen
                                            1. Normal                     2. Leichter Verlust    3.Moderater Verlust          4. Deutlicher Verlust   	Spielen anpassen
                                                    Die Bestimmung des MCS beruht auf der Abtastung und subjektiven Beurteilung der
                                                       Muskelmasse über der Lendenwirbelsäule, dem Kopf und den Schulterblättern                      	Zu Bewegung motivieren

                                                 42                                                                                                                                43
Therapie — konservativ                                   Therapie — konservativ                                Gaba­-
                                                                                                                                       pentin/
                                                                 Physiotherapie                                                       Prägabalin
                                                                                                                         NSAID                        Kortiko­
                                                                                                                                                      steroide
     	Massagen
     	Passive Bewegung und Dehnung Gelenke
     	Thermische Elemente                                                                                         Mono­             Multimodale
     	Laser                                                                                                       klonale
                                                                                                                  Antikörper       Schmerztherapie
                                                                                                                                                           Amantadin

     	Stoßwelle, Ultraschall
     	Muskelaufbau-Übungen
     	Ggf. Aquatraining                                                                                                Tramadol                     Metamizol

                                                                                                                                      Buprenor-
                                                                                                                                        phin

                         Therapie — konservativ                                                                       Therapie — konservativ
                                                                 Neutraceutical                                                                                        Schmerz
                                                                                  	NSAID als Standardmedikation (Metacam, Onsior)
     	Glucosamine                                                                 • Bei Wechsel 2,5 x HWZ empfohlen, 7 Tage in der Regel
     	Chondroitinsulfat                                                           • Zur Überbrückung z.B. Metamizol
     	Hyaluronsäure                                                              	Kortikosteroide nur bei fehlender Wirkung NSAID, am besten
     	Omega-3 Fettsäuren                                                           nicht als ­L angzeittherapie, ggf. lokal als intraartikuläre Injektion
                                                                                  	Gabapentin: gemischte Evidenz, häufig sedierend, wirksam
     	Vitamin C und E
                                                                                    bei n
                                                                                        ­ europathischem Schmerz
     	Weihrauch, Teufelskralle,                                                   • 5 — 10 mg/kg 2 — 3 x tgl.
       Kurkuma, Ingwer, etc.                                                      	Tramadol: Analgesie fraglich, bitter
                                                                                   • 2 — 4 mg/kg p. o. alle 8 — 12 Stunden
              Wissenschaftlicher Nachweis der Wirkung bei Hund und Katze fehlt    	Amantadin: NMDA Rezeptor Antagonist, wenig Evidenz, teils gute klinische Erfahrung
                                                                                   • 3 — 5 mg/kg p. o. 1 x tgl.

                         Therapie — konservativ                                                                       Therapie — konservativ
                                                                       Schmerz                                                                                         Schmerz

                                                                                  	Novalgin nur zur Überbrückung
                                                                                   • 30 mg/kg alle 8 Stunden
      Zunahme                                          Abnahme Bewegung
                                                                                  	Buprenorphin als orale Gabe, transmukal
Schmerzempfindlichkeit
                                                                                   • Nachteil BTM! Bei Abgabe an Besitzer strikte Regulierungen
                                                                                   • Dosierung 10 — 20 µg/kg alle 6-8 Stunden
                                                         Abnahme Muskel           	Monoklonale Antikörper Frunevetmab (Solensia)
Entzündungsmediatoren                                                              • Wirkung innerhalb 6 Tagen
                                                                                   • Ggf. 2 Injektionen vor Wirkungseintritt
                              Schmerzgedächtnis                                    • Keine Studien und Zulassung zur Kombination mit NSAID
                                                      Zunahme Belastung,
   Knorpelschäden                                 Gelenkkapsel, Knorpel, Bänder

                                     44                                                                                                   45
Zusammenfassung        Notizen

	Besitzer und sich selbst sensibilisieren
	Anamnese!
	Klinische Untersuchung gut planen
	Verschiedene Therapiemöglichkeiten
  kombinieren, vor allem Gewicht,
  Umgebung und Bewegung anpassen
	Passende Schmerztherapie falls notwendig

                                   46          47
Ein Strich in der Landschaft                                                              Schilddrüsenhyperplasie/-tumoren
                                                                                                                  Klinisches Bild
              Hyperthyreose endokrinologisch
                                                                                    Gewichtsabnahme bei guter Nahrungsaufnahme
                und onkologisch betrachtet
                                                                                    Chronisches Erbrechen / Durchfall
                                                                                    •   PU/PD
                                                                                    •   Hecheln, Hyperaktivität
                                                                                    •   Symptome einer hypertrophen Herzerkrankung
                                                                                  		    — Tachykardie
                                                                                  		    — Herzgeräusch
                                                                                  		    — Erhöhter Blutdruck

              Dr. Martin Kessler, Dipl ECVIM (Onc), FTA für Kleintiere

            Schilddrüsenhyperplasie/-tumoren                                                    Schilddrüsenhyperplasie/-tumoren
                                Epidemiologie                                                                        Palpation

 Hyperthyreose = wichtigste endokrine Erkrankung der Katze                        • Hochgestreckter Kopf
                                                                                  • 2. Hand palpiert mit Daumen und Zeigefinger entlang der Trachea
 Schilddrüsentumoren und -hyperplasien
                                                                                  • „Hindurchschnellen“ des Knotens
 — v. a. in USA, Europa, Australien, Neuseeland
                                                                                    — Ein- oder beidseitig
 — selten in anderen Teilen der Welt
                                                                                    — Meist nicht auf gleicher Höhe
 In USA 98 % aller Schilddrüsenmassen benigne                                       — Auf gesamter Strecke zwischen Kehlkopf und Apertur
 — Inzidenz der Karzinome ansteigend?!

 V. a. alte Katzen
 —     Alter Adenom 12,4 Jahre
 —     Alter Karzinome 15,8 Jahre

            Schilddrüsenhyperplasie/-tumoren                                                      Schilddrüsentumoren der Katze
                                    Ätiologie                                                                Biologisches Verhalten

	
 Häufigkeit und geographische Verteilung machen Einwirkung äußerer Faktoren       •	Fast alle Schilddrüsenmassen der Katze sind benigne
 (+/— genetische Cofaktoren) wahrscheinlich                                          (Hyperplasien oder Adenome)
                                                                                  • Fast immer bilateral
	Erhebliche Forschungsanstrengungen, jedoch bislang keine ­überzeugenden         • Benigne UVs normalerweise klein
  Endergebnisse                                                                      — Zwischen Kehlkopf und Apertura thoracis
 —   Dosenfutter (v. a. mit Fisch und Leber)                                      •	Zystische Adenome bis zu mehreren cm im Durchmesser
 —   variabler Jodgehalt der Diäten
                                                                                  •	Hormonell aktiv è Hyperthyreose
 —   Resorcinol (Bestandteil der Innenauskleidung von Blechdosen) ist strumigen
                                                                                     — Karzinome manchmal „kalt“!
 —   Umweltexposition gegenüber bestimmten Substanzen
 —   Autoimmune Komponenten, genetische Faktoren

                                        48                                                                               49
Schilddrüsenkarzinome bei Katzen                                                                                                                Begleiterkrankungen
             • Selten, ... — ... aber zunehmende Prävalenz bei Katzen die l­ angfristig Thiamazolderivate
                                 für die Behandlung benigner Hyperplasien/Adenome erhalten haben
             		            — maligne Progression von benigner Neoplasie zu Karzinom?!                                                         •	C a. ¹/₃ aller hyperthyreoten Katzen sind azotämisch
             • Histologisch invasiv in Kapsel, Umgebungsgewebe und Gefäße                                                                      •	Hyperthyreose maskiert das wahre Ausmaß
                  Normal thyroid             Thyroid hyperplasia         Thyroid adenoma                Thyroid carcinoma                         der Niereninsuffizienz
               (with a few thyrocytes      (susceptible thyrocytes     (hyperplastic nodules       (adenomas transforming into
              predestined for growth)           proliferating)       coalescing into adenomas)       multinodular carcinoma)
                                                                                                                                                  —	Niereninsuffizienz kann sich nach erfolgreicher ­T herapie
                                                                                                                                                    der Hyperthyreose verschlechtern
                                                                                                                                                  —	B ei Katzen mit Azotämie thyreostatische Therapie
                                                                                                                                                    vor definitiver Therapie (Thyroidektomie, Radioiod),
                                                                                                                                                    um das Ausmaß der Niereninsuffizienz zu sehen

                 Stimulation by dietary factors (low iodine, flavonoids) and/or environmental thyroid disruptors (BPA, PBDEs)
                                                                                                                                 © M. Peterson JVIM
Peterson, M. E. (2020). Vet Clin N Am Small Anim Pract. doi:10.1016/j.cvsm.2020.06.004

                                 Schilddrüsenkarzinome bei Katzen                                                                                                               Begleiterkrankungen
                                                            Klinisches Bild                                                                                                         Herzerkrankung
              • Meist größer als Adenome
              • Infiltration (!) von Trachea, Larynx, Ösophagus                                                                                •	Hyperthyreose verursacht myokardiale Hypertrophie è Herzinsuffizienz
                — Weniger verschieblich                                                                                                        •	Kardiale Hypertrophie ist reversibel
              • Metastasen 40 – 70 %
                — V. a. regionale Lymphknoten und Lunge

                                                Begleiterkrankungen                                                                                                             Begleiterkrankungen
                                                                                                                                                                            Hypertonie, Augenveränderungen

              •	20 — 35 % aller Katzen haben mindestens eine Komorbidität (Peterson 2020)                                                     •	Hyphaema, Netzhautblutungen
              •	Alle Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion gründliche AU                                                                        •	Retina-Ablösung
                 — Kleine oder unregelmäßig geformte Nieren à „maskierte“ CNI?!
                 — Verdickte Darmschlingen à Enteropathie?!
                 — Herzgeräusch, Arrhythmie à Herz?!
                 — Blutdruck, Augenveränderungen?!
              •	L abor (Hämatologie, Biochemie, Urinanalyse)
                 à Bei Auffälligkeiten weitere Abklärung
                 à Z. B. Röntgenaufnahmen Thorax, Echokardiographie, abd. Ultraschall
              •	Komorbiditäten mit Besitzern besprechen, da evtl. nicht reversibel!

                                                                                                                                 Fotos: Dr. Barbara Braus, Tierklinik Hofheim

                                                                     50                                                                                                                   51
Schilddrüsenhormone                                                   Feline Hyperthyreose
                            Feedbackmechanismen                                                         Labor fTSH

• TRH/TSH Schilddrüsenachse                                           Sensitivität und Spezifität von fTSH zur Diagnose einer Hyperthyreose
•	T3/T4 werden an Thyreoglobuline gebunden in der                                            nach A. Mathes Vet Diss Giessen 2011
    Schilddrüse gebildet
    —	Schilddrüse setzt 90 – 95 % T4 (Thyroxin) und nur                        fTSH                    Sensitivität                 Spezifität
      geringe Menge T3 ­( Triiodthyronin) frei
                                                                            ≤ 0,02 mU/l                    90,8 %                        92,5 %
•	Hormone nicht frei, sondern an Transportproteine
   ­gebunden (inaktiv)                                                      ≤ 0,03 mU/l                    93,4 %                        88,9 %
    —	B ei Bedarf werden aus den gebundenen Schilddrüsen­                  ≤ 0,04 mU/l                    95,4 %                        82,3 %
      hormonen freie aktive Hormone (fT4) gebildet

                                Schilddrüse                                                   Feline Hyperthyreose
                            Feedbackmechanismen                                                        Diagnose —
                                                                                                   T3-Suppressionstest

                                                             gesund                                                                               hyperthyreot

                         Feline Hyperthyreose                                                 Feline Hyperthyreose
                                       Labor                                                Diagnose — T3-Suppressionstest

•	In den meisten Fällen erhöhtes Gesamt-T4 è diagnostisch            •	Tag 1 Blutentnahme: Basalkonzentration von Gesamt-T4 und T3
   —	Messung von T3 keinen Vorteil gegenüber T4 à nicht                 —	Serumprobe wird noch nicht an das Labor geschickt, sondern
      empfohlen                                                            aufbewahrt bis zum 4. Tag gekühlt (oder eingefroren)
•	„Occulte Hyperthyreose“ è T4-level bleibt im oberen                •	Tag 2 und 3: Besitzer geben ab dem nächsten Morgen
   Referenzbereich è Messung des freien T4 (fT4)                         3 x tgl. 1 T3-Tablette (Liothyronin-Natrium 25 µg, Cytomed®)
   — fT4 muss mit der Equilibrium-Dialyse gemessen werden!            •	Tag 4 Blutentnahme: am Morgen 7. Dosis,
•	F elines TSH (von wenigen Labors angeboten)                           2. Blutentnahme 2 — 4 Stunden später (!)
   —	Niedriger oder subnormaler fTSH-level unterstützt               • Serum für Serum-T4 (und T3)
      Diagnose                                                           —	Basal- (Tag 1) als auch post-T3 Probe (Tag 4) zusammen ans
                                                                           Labor (eliminiert Schwankungen zwischen Assays)
                                                                         — T3 für Complianceprüfung

                                         52                                                                   53
Feline Hyperthyreose                                                                 Feline Hyperthyreose
                      Diagnose — T3-Suppressionstest                                                        Diagnose — T3-Suppressionstest

Grundsätzlich T3-Suppressionstest nützlich für die Diagnose                            Szintigraphie
ABER:                                                                                  — Technetium (Tc99m)
                                                                                       — Sehr gut bei Katzen Verd. a. Hyperthyreose
Nachteile des Tests:                                                                   — Kann auch ektopisches Gewebe darstellen
• Relativ langer Test (3 Tage)                                                         — Keine Unterscheidung benigne von maligne möglich
• Besitzer müssen mehrere Dosen Liothyronin geben                                      — Nur in besonderen Einrichtungen möglich
• Katzen müssen die Tabletten schlucken                                                Sonographie
•	Wenn Katze Liothyronin nicht erhält:                                                — Hochauflösende Sonde!
   falsch-positive Diagnose einer Hyperthyreose bei gesunden Katzen
   oder bei nichtthyreoidaler Erkrankung                                               CT and MRI
                                                                                       — V. a. bei Karzinomen hilfreich

                        Feline Hyperthyreose                                                                              Therapie
                      Diagnose — T3-Suppressionstest

•	Gleichzeitige Messung Serum-T3-Konzentrationen als Teil des T3-Suppressionstest   Aufgrund Hyperthyreose sollten auch benigne Tumoren behandelt werden
   — Basal- und post-Liothyronin-Serum-T3-Bestimmung
                                                                                     Behandlungsschema:
   — Für Diagnose der Hyperthyreose per se nicht nützlich
                                                                                     1) Medikamentöses Management
   — Überprüfung der Compliance des Besitzers bei Verabreichung des T3
                                                                                        • Thiamazolderivative (Methimazol, Carbimazol)
   —	B ei unzureichender T4-Suppression ohne Anstieg der Serum-T3-Werte
     à Mangelnde Besitzer-Compliance                                                 2) Radioiod-Therapie
     à Testergebnis fragwürdig                                                       3) Chirurgie
                                                                                        • Sofern medikamentöse Therapie nicht möglich, nicht wirksam oder bei inakzeptablen NW
                                                                                        • Sofern keine Radioiod Therapie gegeben warden kann
                                                                                     Art der Therapie auch abhängig von Vorhandensein von renaler oder kardialer Insuffizienz
                                                                                     und vom Alter der Katze

                        Feline Hyperthyreose                                                   Medikamentöse Therapie — Thioamide
                                     Labor

•	Erythrozytose mit Makrozytose                                                     •	Thiamazol/Methimazol (Felimazole®) 2,5 mg/Katze PO 2 x tgl.
•	Ggr. Leukozytose                                                                  •	C arbimazol (Vidalta®) 10 — 15 mg/Katze 1 x tgl.
•	Erhöhte Leberwerte                                                                   — Normalisiert das T4 innerhalb 2 — 3 Wochen
•	A zotämie, á SDMA                                                                    — Anpassung der Dosis nach T4 Spiegel
                                                                                     •	Transdermales Methimazol
                                                                                        • In Deutschland nicht verfügbar
                                                                                        • Rezeptieren für Herstellung in Apotheke
                                                                                     		 — Methimazol-Lecithin-Gel
                                                                                     		 — Konzentration 5 mg Methimazol/0,1 ml Gel
                                                                                     		 — Mit Handschuhen auf Innenseite der Pinna auftragen

                                        54                                                                                   55
Medikamentöse Therapie                                                                   Chirurgie

•	Nur Adenome/Hyperplasien können medikamentös therapiert werden,        •	Adenome oder Hyperplasien sind fast immer bilateral
   Karzinome sprechen nicht ausreichend an                                   — Beide Schilddrüsenlappen müssen entfernt werden
•	Unter Thiamazol KEINE Tumorremission!!                                    — Unilaterale Exzision à Rezidiv innerhalb eines Jahres
   — Mediane ÜZ nicht-azotämischer Katzen 2 Jahre                            —	Echte unilaterale Erkrankung nur wenn kontralaterale Seite
   — 30 % entwickeln eine CNI nach Normalisation des T4                        atrophiert ist
•	Bei „jüngeren“ Katzen Risiko der malignen Transformation               •	Reimplantation der NS bei Schädigung
•	10 — 18 % entwickeln Nebenwirkungen                                       à Eine oder zwei OP-Sitzungen
   — Anorexie, Erbrechen
   — Neutropenie, Thrombozytopenie
   — Lymphozytose, Lymphadenomegalie
•	Bei klinischen oder hämatologischen NW: Radioiod oder Chirurgie

                     Radioiod-(131Jod)Therapie                                                        Nebenschilddrüse

•	W irksam in 94 % der Fälle                                             •	2 Nebenschilddrüsen in enger Verbindung mit
   — 131J kann auch für Karzinome eingesetzt werden                          jeder Schilddrüse
•	Führt zur Destruktion der Schilddrüsenzellen                              — Lokalisation der Nebenschilddrüsen variabel
                                                                                                                                             External
   — Meist nur eine Behandlung nötig                                      •	E xtrakapsuläre NS
                                                                                                                                             Parathyroid
•	Bei den meisten Katzen ist gesundes atrophiertes (u. U. ektopisches)      — Oberflächlich                                                 Gland
   Schilddrüsengewebe vorhanden                                              — Am cranialen Pol der SD
   à Kein 131J-Aufnahme wegen Atrophie à keine Destruktion                •	Intrakapsuläre NS                                               Internal
   à Wird unter TSH-Einfluss reaktiviert nach erfolgreicher Therapie         — Im Schilddrüsenparenchym                                      Parathyroid
                                                                                                                                             Gland
•	Nachteil der 131J-Therapie: 1 — 4 Wochen Quarantäne                       — Mittleres oder caudales Drittel der Schilddrüse
                                                                             — Zentral oder auf dorsaler Seite

                                   Chirurgie                                                                  Therapie
                                                                                                        Chirurgischer Zugang

•	Sofern 131J verfügbar nur noch von untergeordneter Bedeutung           •	Anästhesie: keine Anticholinergika bei Hyperthyreose
   in der Therapiekaskade                                                    — Induktion von Tachyarrhythmien
•	Ziel der OP: Entfernung allen veränderten Gewebes unter Erhalt         •	Chirurgischer Zugang
   zumindest einer funktionellen Nebenschilddrüse                            — Tier in Rückenlage (Kissen unter Hals)
•	Chirurgie ist meist kurativ                                               — Gliedmassen nach caudal
   — Schnelle Normalisierung des T4                                          —	Hautinzision in ventraler Mittellinie vom Cricoid
•	Maligne Tumoren häufig invasiv und daher inoperabel                         zum Manubrium
                                                                             —	Medianes Separieren der langen ventralen Halsmuskeln
                                                                               (Mm. sternohyoidei)
                                                                             — Darstellung der tumorösen Drüsen

                                         56                                                                         57
Chirurgie                                                      Komplikationen
                    Intra- und extrakapsuläre Techniken

  Intrakapsuläre Technik                                         •	Hypokalzämie
 •	Schnitt in die Schilddrüsenkapsel und stumpfe Dissektion        — Unruhe, Schwäche, Muskelzuckungen (v.a. Pinnae), Tetanien epileptiforme Anfälle
    des Parenchyms, Kapsel bleibt in situ                           — iCa- oder Ca-Messung unmittelbar post OP
		  à Hyperthyreose-Rezidive hoch                                   — Tägliche Messung vom 2. — 5. Tag post OP
                                                                    — Kalziumsubstitution bei Hypokalzämie
  Extrakapsuläre Technik                                         		 — K alzium (25 mg/kg 2 — 3 x tgl.) und Vitamin D3 (Rocaltrol®, 1,25-Dihydroxycholecalciferol,
 •	Schilddrüse wird mit Kapsel entfernt, ohne Erhalt der             0,03-0,06 µg/kg oral 1 x tgl)
   ­äußeren Nebenschilddrüse                                     •	Nervenschädigungen
		  à Hypoparathyreoidismus (bei bilateraler Resektion häufig)      – N. laryngeus recurrens
                                                                 •	Hypothyreose
  Modifizierte Techniken
                                                                    – Selten, meist Euthyrose durch Aktivierung ektopischen Gewebes
  •	Sollen diese Komplikationen verringern
                                                                 •	Tumorrezidiv (5 %)

                                  Chirurgie                                                             Chirurgie
                             Modifizierte Technik                                                         Outcome

•	Schilddrüsenkapsel mit Skalpell um extra­                     Naan EC et al.: Results of thyroidectomy in 101 cats with hyperthyroidism.
   kapsuläre Nebenschilddrüse herum einschneiden                 Vet Surg. 2006; 35: 287 — 93
   —	Nebenschilddrüsenast der kranialen Schild­
                                                                 •	101 Katzen mit Hyperthyreose
     drüsenarterie bleibt erhalten
                                                                 •	Szintigraphie: ektopisches hyperplastisches T-Gewebe n = 9
•	E xtrakapsuläre Nebenschilddrüse und die
   daran befestigte Kapsel werden vorsichtig                        — 3/88 hatten T- Karzinom
   von der Schilddrüse gelöst                                       — 2 Katzen innerhalb 3 Tage post OP verstorben
   —	Darauf achten, dass die haarfeine                             — 5/86 Katzen postoperative vorübergehende Hypokalzämie
     Nebenschilddrüsenarterie nicht                                 —	Rezidiv Hyperthyreose n = 5 (innerhalb 3 — 59 Monate),
     verletzt wird!                                                   darunter 4 Katzen mit ektopischem Gewebe

                                  Chirurgie                                             Diätetisches Management
                             Modifizierte Technik

•	Ligatur der Schilddrüsenarterie stromabwärts                  •	Hill’s Diät y/d
    des Abgangs der Nebenschilddrüsenarterie                        — Extrem niedriger Jodgehalt
•	Schilddrüse stromabwärts der Ligatur                             — Führt nicht zur Heilung
   ­extrakapsulär resezierten                                       — Funktioniert nur, solange Katze NUR diese Diät frisst
    —	Seltenen bei Katzen auch kaudale Schild­                  •	Hill’s Daten (basierend auf ca. 150 Katzen):
      drüsenarterie vorhanden à Ligatur                             —	B ei exklusiver y/d Fütterung erreichen 75 % der hyperthyreoten
•	CAVE! Blutungen obstruieren die Sicht                              Katzen normale T4-Werte innerhalb von 4 Wochen
                                                                    — 90 % normale T4 Spiegel nach 8 Wochen
                                                                 •	Therapie v. a. effektiv bei Katzen mit moderater Hyperthyreose
                                                                 •	Stark Jod-defiziente Diät è Langzeit-NW noch nicht erforscht

                                        58                                                                     59
Diätetisches Management                                                              Notizen
                               Loftus JP et al.: Vet Med (Auckl). 2019; 10: 9 — 16

           •	8 hyperthyreote nicht-azotämische Katzen
              —	Mediane TT4 zu Beginn der Studie 8,4 µg/dl (Bereich 6,2 — 24,0)
              —	6/8 nach 4-wöchiger Fütterung der Diät ­normales T4
              —	2 /8 Katzen ohne Normalisierung nach 4 Wochen (hatten initial das höchste T4)
              —	3 Katzen wurden aufgrund des Auftretens einer CNI aus der Studie genommen

                              Welches ist die beste Therapie?

           •	Jüngere Katzen ohne Begleiterkrankung
               mit längerer Lebenserwartung
               à Definitive Therapie gewünscht
           			 — Chirurgische Thyreoidektomie oder 131J
           •	Geriatrische Katzen +/— signifikanter
              ­Begleit­erkrankung (z. B. CNE, Herz)
           			 — Thyreostatika
           •	Geriatrisch + schwierige Medikamentengabe/
               Nebenwirkungen +/— Begleiterkrankung
           			 — Jodarme Diät

                              Welches ist die beste Therapie?
Therapieform       Vorteil                            Nachteil
Thyreostatika      • leicht verfügbar                 • nicht kurativ (kontrolliert T4 und Symptome)
                   • reversibel                       • tägliche Gabe erforderlich
                   • Kosten verteilen sich über      • Nebenwirkungen möglich
                      langen Zeitraum
Jod-defiziente     • wie medikamentös                 • nicht kurativ (kontrolliert T4 und Symptome)
Diät                                                  • strenge Diät erforderlich
Radiojod (131J)    • kurativ                          • hohe Kosten
                   • einmalige Behandlung            • begrenzt verfügbar
                   • w irksam auch bei hormonell     • Quarantäne erforderlich
                      aktivem ektopischem Gewebe      • irreversibel (relevant bei eingeschränkter Nierenfunktion)
                   • Nebenwirkungen selten
Thyroidektomie     •kurativ                           • Kosten
                                                      • erfordert Anästhesie
                                                      • Risiko postoperativer Hypokalzämie
                                                      • irreversibel (relevant bei eingeschränkter Nierenfunktion)

                                                       60                                                               61
Notizen   Notizen

  62        63
Boehringer Ingelheim                        AWARE Germany e. V.                   Tierklinik Hofheim
Vetmedica GmbH                              Traubenhüttenweg 3                    Tierärzte IVC Evidensia GmbH
Binger Str. 173                             65719 Hofheim                         Katharina-Kemmler-Straße 7
55216 Ingelheim am Rhein                    www.aware-germany.de                  65719 Hofheim
                                            kontakt@aware-germany.de              www.tierklinik-hofheim.de
Tel.: 0800 / 290 0 270 (kostenlos)
Online-Bestellung:                          Spendenkonto:                         Tel.: 06192 / 290 290
www.vetmedica-shop.de                       AWARE Germany e. V.                   info@tierklinik-hofheim.de
                                            Bank: Dt. Apotheker und Ärztebank
Für Fachfragen:                             IBAN: DE24 3006 0601 0008 1113 51
tierarzt@boehringer-ingelheim.com           BIC: DAAEDEDD
                                            Verwendungszweck:
Weitere Veranstaltungen unter :             „email-Adresse“ für Spendenquittung
www.vetmedica.de/veranstaltungen-tierarzt
                                                                                                                 9-DE-FEL-0060-2023
Sie können auch lesen