Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe - Termine 2020/2021 - Akademie für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE M IT F ACHKOMPETENZ A RBEITEN SAVE THE DATE 3. WESTFÄLISCHER EVA-TAG 21. August 2021 KVWL Dortmund Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe Termine 2020/2021
2 VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen ist aufgrund der demografischen Entwicklung größer denn je und wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Auch zeigen die Entwicklung der Arztzahlen in einigen Fachgebieten sowie die Verfügbarkeit von ärztlicher Arbeitszeit seit langem, dass es in Deutschland in den nächsten Jahren in verschiedenen Bereichen zu Engpässen in der Versorgung kommen wird. Umso bedeutender wird im Versorgungsalltag die Rolle der nicht-ärztlichen Univ.-Prof. Dr. Dr. Gesundheitsberufe. Medizinische Fachangestellte Hugo Van Aken und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe arbeiten engagiert und verantwortungsvoll an der Seite von Ärztinnen und Ärzten. An nichtärztliche Mitarbeiter_innen in Arztpraxen und im Krankenhaus werden zunehmend neue Anforderungen gestellt. Die erweiterten Tätigkeitsfelder von nichtärztlichem Personal erfordern eine besondere Qualifizierung. Nur durch gut geschultes Personal kann arztunterstützende und -entlastende Versorgung und Betreuung von Patienten_innen im Praxis- und Klinikalltag funktionieren. Auch der 122. Deutsche Ärztetag 2019 in Münster hat auf die große Bedeutung der qualifizierten Tätigkeit der Medizinischen Fachangestellten (MFA) Dr. Hans-Peter Peters hingewiesen. Um auch künftig genug Nachwuchs zu finden, sieht es der Deutsche Ärztetag als dringend erforderlich an, die Attraktivität des Berufs und seine Stellung im Kontext der Gesundheitsberufe zu stärken. Er begrüßt daher das von den Landesärztekammern angebotene breite Spektrum an strukturierten und zertifizierten Fortbildungen. Das novellierte Heilberufsgesetz Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2020 hat die Aufgaben der Kammern im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung erweitert. Hier heißt es in § 6 Abs. 1 Nr. 15: „Aufgaben der Kammern sind Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für die berufsspezifischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kammerangehörigen durchzuführen.“ Elisabeth Borg Das ist neu und zeigt deutlich das Bestreben, Arztentlastung durch gezielte Qualifizierung von Medizinischen Fachangestellten und anderen
VORWORT 3 nichtärztlichen Gesundheitsberufen zu fördern und Gesundheitsberufe und fördert damit die weiterzuentwickeln. Qualifizierung von Medizinischen Fachberufen im ambulanten und im stationären Versorgungsbereich. Bereits seit Jahren entwickelt die Bundesärztekammer Mit Ihrem Fortbildungsengagement drücken Sie Ihr entsprechende Fortbildungscurricula für MFA, die zu Interesse aus, Ihre berufliche Qualifikation ständig besonderen Spezialisierungsqualifikationen führen verbessern zu wollen. Dies kommt in erster Linie und damit eine qualifizierte Arztentlastung durch Ihnen selbst, aber auch den Patienten_innen sowie MFA fördern (s. Grafik Seite 12). Von Anbeginn an den Ärzten_innen, mit denen Sie zusammenarbeiten, unterstützt der Verband medizinischer Fachberufe e. zugute. V. die Aktivitäten der ärztlichen Selbstverwaltung. Das Jahr 2020 ist geprägt durch die Corona- 1293 Entlastende Versorgungsassistenten_innen Pandemie, die in allen Lebensbereichen massive (EVAs) sind mittlerweile in Westfalen-Lippe tätig Einschränkungen mit sich gebracht hat. Das betrifft und engagieren sich mit viel Einsatz und Kompetenz selbstverständlich auch den gesamten Fortbildungs- in der Patientenversorgung, indem sie Ärzte_ und Veranstaltungssektor. innen im Rahmen delegationsfähiger Leistungen Trotz Lockdown und Corona-Schutzverordnung insbesondere bei Haus- und Heimbesuchen spürbar ist es der Akademie gelungen, viele der geplanten entlasten und qualifiziert unterstützen. Auch Fortbildungsmaßnahmen unter Einsatz moderner Facharztpraxen können seit 2016 fachspezifisch Medien (eLearning, Webinare, etc.) durchzuführen. qualifizierte Entlastende Versorgungsassistenten_ Auch Präsenzveranstaltungen sind nach Lockerung innen einsetzen. im Rahmen der Corona-Schutzverordnung unter Einhaltung entsprechender Hygienekonzepte wieder Für viele MFA gehört eine kontinuierliche möglich. Fortbildung zum Erhalt, zur Vertiefung und zur Erweiterung des eigenen Wissens, das sie während Wir hoffen, dass Ihnen unser Fortbildungsangebot der Ausbildung und im Laufe ihrer beruflichen zusagt und würden uns freuen, Sie im Rahmen der Tätigkeit erworben haben, zum Alltag. Die Akademie Veranstaltungen der Akademie für medizinische für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der Fortbildung der ÄKWL und der KVWL begrüßen zu KVWL bietet seit Jahren ein breitgefächertes und dürfen. vielseitiges Fortbildungsangebot für nichtärztliche Mit freundlichen Grüßen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dr. med. Hugo Van Aken Hans-Peter Peters Elisabeth Borg Vorsitzender der Akademie Mitglied des Lenkungsausschusses Leiterin des für medizinische Fortbildung der Akademie für medizinische Ressorts Fortbildung der ÄKWL und der KVWL Fortbildung der ÄKWL und der KVWL der ÄKWL
4 INHALT FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK Vorwort2 Ihre Ansprechpartner 6 Bildungsinitiative „Bildungsscheck“ 8 Förderungsmaßnahme „Bildungsprämie“ 9 Bildungswege der Medizinischen Fachangestellten - Spezialisierungs- und Aufstiegsqualifikationen 10 Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung 12 Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) - Spezialisierungsqualifikation für MFA in hausärztlichen Praxen14 Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) - Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa) - Spezialisierungsqualifikation für MFA in fachärztlichen Praxen 17 Spezialisierungsqualifikationen/Curriculare Fortbildungen Ambulante Versorgung älterer Menschen (60 UE) 18 Basismodul Wundmanagement (10 UE) 19 Assistenz Wundmanagement (40 UE) 20 Ambulantes Operieren (95 UE) 22 Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde (120 UE) 23 Augenheilkundlich-technische Assistenz (120 UE) 24 Case Management in der ambulanten medizinischen Versorgung - Grundkurs Fallbegleitung (160 UE) 26 Elektronische Praxiskommunikation und Telematik (80 UE) 27 Ernährungsmedizin (120 UE) 30 Neurologie und Psychiatrie (120 UE*) 31 Onkologie (120 UE) 33 Palliativ Care und Hospizarbeit (40 UE) 35 Patientenbegleitung und Koordination / Case Management (40 UE) 36 PÄDIATRIE - Prävention im Kindes- und Jugendalter / Sozialpädiatrie (130 UE) 38 Psychosomatische und psychosoziale Patientenversorgung (15 UE) 40 Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie (24 UE) 41 Studienassistenz in Prüfstellen (120 UE) 43 Versorgungsassistenz Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) (120 UE) 45 Abrechnungsseminare Grundlagen der vertragsärztlichen Abrechnung (4 UE) 48 Privatliquidation Gebührenordnung Ärzte/GOÄ - Wissenswertes für die MFA (5 UE) 49 Medizinisch-fachliche Fortbildungen Strahlenschutzkurs: Aktualisierung der Fachkunde /*Kenntnisse im Strahlenschutz (8 UE) 50 Häufige Untersuchungsverfahren in der Praxis: EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Spirometrie, Notfallmaßnahmen (8 UE) 51 EKG/Spirometrie Qualifizierte Arztunterstützung bei Untersuchungsverfahren in der Praxis (4 UE) 51 Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis (20 UE) 52 Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination (8 UE) 54 Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten (9 UE) 55 Impfen — Beim Impfmanagement mitwirken (8 UE) 56 Injektions- und Infusionstechniken 57 Grundlagen der Ernährung (16 UE) 58
INHALT 5 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK Arzneimittelversorgung (8 UE) 59 Der demenzkranke Mensch in der Haus- und Facharztpraxis (8 UE) 61 Update Onkologie (6 UE) 62 Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis (8 UE) 62 Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (8 UE) 63 Lungenfunktion (7 UE) 64 Praxis moderner Tapingverfahren (8 UE) 65 Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme bei alten Menschen (6 UE) 66 Disease Management Programme (DMP) Train-the-trainer Seminar (22 UE) 68 Notfalltraining Notfälle in der Praxis – Cardiopulmonale Reanimation (4 UE) 69 Notfallmanagement — Erweiterte Notfallkompetenz (16 UE) 71 Refresherkurse für Entlastende Versorgungsassistenten_innen EVA/NäPA (16 UE) 73 Hygiene und MPG Übersicht75 Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis (8 UE) 75 Refresherkurs – Hygiene in der Arztpraxis (5 UE) 77 eRefresherkurs Hygiene (3 UE) 77 Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis (27 UE) 78 Refresherkurs Medizinproduktegesetz - MPG (4 UE) 80 eRefresherkurs Medizinproduktegesetz - MPG (4 UE) 81 Kompetenztraining Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) /Wahrnehmung und Motivation, Moderation (8 UE) 82 Brush up your English (8 UE) 83 Basismodul Qualitätsmanagement (60 UE) 84 Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis (25 UE) 85 KPQM — KV Praxis Qualitätsmanagement — Schulung für alle Anwender des KPQM-Systems (8 UE) 88 Qualifikation zum/zur Moderator/Moderatorin von MFA-Qualitätszirkeln (8 UE) 89 Sozialrecht und Demografie (12 UE) 90 Die Leitende Medizinische Fachangestellte (8 UE) 91 Die moderne Hausarztpraxis - Potentiale erkennen und nutzen 92 Personalmanagement in der Arztpraxis (8 UE) 93 Hochschulzertifikatskurs zum/zur Betriebswirt_in im Gesundheitswesen 94 Allgemeine Hinweise 95 Impressum 98 Hinweis: UE = Unterrichtseinheit (1 UE entspricht 45 Minuten)
6 IHRE ANSPRECHPARTNER Gerne beraten wir Sie und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Die Mitarbeiter_innen der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL Sachgebietsleiter Burkhard Brautmeier E-Mail: burkhard.brautmeier@aekwl.de Tel.: 0251 929-2207 Fax: 0251 929 27-2207 Sachberarbeiterinnen Andrea Gerbaulet E-Mail: andrea.gerbaulet@aekwl.de Tel.: 0251 929-2225 Fax: 0251 929 27-2225 Sabine Hölting E-Mail: sabine.hoelting@aekwl.de Tel.: 0251 929-2216 Fax: 0251 929 27-2216
IHRE ANSPRECHPARTNER 7 Julia Nowotny E-Mail: julia.nowotny@aekwl.de Tel.: 0251 929-2237 Fax: 0251 929 27-2237 Nina Wortmann E-Mail: nina.wortmann@aekwl.de Tel.: 0251 929-2238 Fax: 0251 929 27-2238
8 BILDUNGSSCHECK Bildungsinitiative „Bildungsscheck“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Subvention von Fort- und Weiterbildung Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des nachhaltige berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nord- deren Kursgebühr bei mindestens 500 EUR liegt. rhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteili- Berücksichtigt werden können Personen, deren gung von Beschäftigten in kleinen und mittleren zu versteuerndes Jahreseinkommen 30.000 EUR Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus (und bei gemeinsam Veranlagten 60.000 EUR) stehen dabei vor allem Geringqualifizierte und wei- nicht übersteigt. terbildungsferne Beschäftigte. Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten kön- nen im Zeitraum von zwei Kalenderjahren maxi- Im Rahmen der neuen ESF-Förderphase ist das För- mal zehn Bildungsschecks für ihre Beschäftigten derangebot des Bildungsschecks umgestaltet wor- beantragen – ausgenommen ist der öffentliche den und richtet sich ab 2015 besonders an Zuge- Dienst. Der Betrieb trägt den Eigenanteil. wanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Berufsrückkehrende. Beratungseinrichtungen informieren und stellen den Bildungsscheck aus. Die Liste der Beratungsstellen in Zuwanderer_innen können vorhandene Qualifizie- Ihrer Region ist im Internet unter: rungslücken schließen und ihre im Ausland erwor- benen beruflichen Qualifikationen anerkennen las- http://www.weiterbildungsberatung.nrw.de/foerde- sen. Un- und Angelernte können mit Unterstützung rung/bildungsscheck durch den Bildungsscheck einen Berufsabschluss nachholen. Davon profitieren die Beschäftigten zu finden. Die kostenlose Beratung informiert zu den selbst und selbstverständlich auch die Unternehmen. persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mit- Mit dem Bildungsscheck wird die Eigenverantwort- arbeiter_innen. lichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für be- rufliche Weiterbildung unterstrichen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärz- tekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Die wesentlichen Kernelemente der Förderung sind: Vereinigung Westfalen-Lippe ist als Bildungsträger anerkannt und nimmt an der Bildungsinitiative des Es gibt einen individuellen und einen betriebli- Landes NRW teil. chen Zugang zum Bildungsscheck. Die Förderung umfasst 50 Prozent der Kurskos- ten, max. 500 EUR. Unter Berücksichtigung der begrenzt zur Verfü- gung stehenden Fördermittel und des Vorrangs der Bildungsprämie des Bundes konzentriert sich der Bildungsscheck in NRW auf besonders
BILDUNGSPRÄMIE 9 Förderungsmaßnahme „Bildungsprämie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung So funktioniert die Bildungsprämie Schritt 1: Sich informieren Über die kostenlose Hotline 0800 26 23 000 oder online unter www.bildungspraemie.info Schritt 2: Sich beraten lassen In einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe Voraussetzungen und Förder- möglichkeiten klären und die passende Weiterbildung finden. Die Bildungsprämie bietet 2 Möglichkeiten: Prämiengutschein* und/oder Spargutschein Übernahme von 50% der Vorzeitiger Zugriff auf Ansparguthaben im Kurs- oder Prüfungsgebühren, Rahmen des Vermögensbildungsgesetzes – maximal 500 Euro. ohne Verlust der Arbeitnehmersparzulage. Schritt 3: Sich weiterbilden Zur Weiterbildung anmelden, Prämiengutschein abgeben und Neues lernen! * Für Personen, • die mindestens 15 Stunden/Woche erwerbstätig sind und • deren jährlich zu versteuerndes Einkommen 20.000 Euro nicht übersteigt (40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten). Weiterbildungsinteressierte können pro Kalenderjahr einen Prämiengutschein erhalten. Wichtig: Für Maßnahmen, die in den Bundesländern Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein stattfinden, können Prämiengutscheine nur für Weiterbildungen mit Gebühren bis zu 1.000 Euro eingesetzt werden. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
BILDUNGSWEGE 11
12 FACHWIRT_IN FÜR DIE AMBULANTE MEDIZINISCHE VERSORGUNG Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung (vormals Arztfachhelfer_in)/Curriculare Fortbildung Sie sind examinierte_r Medizinische_r Fach Modul 5 (40 UE) angestellte_r oder Arzthelfer_in und möchten be- Betriebswirtschaftliche Praxisführung ruflich weiterkommen, spezifische Fach- und Füh- Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxisein- rungsverantwortung im Team übernehmen und den kauf, Marketing Arzt entlasten? Modul 6 (40 UE) Wir qualifizieren Sie zum/zur Fachwirt_in für am- Informations- und Kommunikationstechnologien bulante medizinische Versorgung – in einem spezifi- Hard- und Software, Datenschutz und Datensicher- schen Qualifikations-Mix, der die drei Bereiche Me- heit, Telematik dizin, Patientenkoordination und Praxisorganisation gleichzeitig umfasst. Dies wird durch die Kombina- Modul 7 (40 UE) tion von einem 300 Unterrichtseinheiten umfassen- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz den Pflichtteil und medizinischen Wahlteil (120 UE) Rechtliche Grundlagen, Medizinproduktebetreiber- ermöglicht. verordnung, Biostoffverordnung, betrieblicher Ge- sundheitsschutz Lehrgang für den Pflichtteil (300 UE): Modul 8 (40 UE) Risikopatienten und Notfallmanagement Überblick über die Inhalte des Pflichtteils: Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patien- tengruppen, Notfallsituationen, Notfallmanagement Modul 1 (20 UE) Arbeits- und Lernmethoden Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens, Der Pflichtteil endet mit einer schriftlichen und prak- Lerntechniken und Lernmedien, Selbstmanagement, tisch-mündlichen Abschlussprüfung. Präsentation Als Fachwirt_in für ambulante medizinische Versor- Modul 2 (40 UE) gung erlangen Sie in NRW den Fachhoch- und Hoch- Patientenbetreuung und Teamführung schulzugang. Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrneh- mung und Motivation, Moderation, Führung und Kurstag: Teamentwicklung Samstags vormittags (nicht in den Schulferien und an „Brückensamstagen“), i. d. R. 6 Unterrichtseinhei- Modul 3 (40 UE) ten (à 45 Minuten) Qualitätsmanagement Grundstrukturen, Methoden und Instrumente, Ein- Kursdauer: führung-, Weiterentwicklung und Bewertung eines ca. 19 bis 20 Monate QM-Systems Modul 4 (40 UE) Durchführung der Ausbildung Allgemeine Grundlagen, der Jugendliche in der Aus- bildung, Organisation und Durchführung der Ausbil- dung, Lernprozesse
FACHWIRT_IN FÜR DIE AMBULANTE MEDIZINISCHE VERSORGUNG 13 Finanzielle Fördermöglichkeiten: Termine: Stipendium Begabtenförderung berufliche Bil- auf Anfrage dung Bildungsscheck Veranstaltungsorte: 32257 Bünde, Erich-Gutenberg-Berufskolleg Das ausführliche Informationsmaterial zum/zur Fachwirt_in und die Fortbildungsprüfungsordnung 45894 Gelsenkirchen, finden Sie zum Download unter: Berufskolleg am Goldberg www.akademie-wl.de/mfa 59494 Soest, Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Auskunft: Ressort Aus- und Weiterbildung, E-Mail: mfa@aekwl.de Kursgebühr: zz. 990,00 € Sonja Brüggershemke, Tel.: 0251 929-2254 Prüfungsgebühr: zz. 150,00 € www.aekwl.de/fuer-mfa/nach-der-ausbildung/fort- Sofern Sie die Zeit bis zum Start des Pflichtteils nut- bildungen-fuer-mfa/ zen wollen oder sich für diesen zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, empfehlen wir, den medizi- nischen Wahlteil voranzustellen, um Terminüber- schneidungen zu vermeiden. Beachten Sie bitte, dass der medizinische Wahlteil gesondert gebucht wer- den muss und hierfür separate Gebühren anfallen. Medizinischer Wahlteil (120 UE): Für den Wahlteil kann der/die angehende Fachwirt_ in je nach Praxisschwerpunkt und Interessenlage un- ter verschiedenen medizinischen Themen auswählen. Der gesamte medizinische Wahlteil beträgt mindes- tens 120 UE, ein Fortbildungskurs des Wahlteils soll mindestens 40 UE umfassen. Anrechnungsfähige Kurse auf den medizinischen Wahlteil sind in dieser Broschüre mit Modul gekennzeichnet. Kurse des Wahlteils können bis drei Jahre vor oder nach dem Pflichtteil absolviert wer- den. Es können auch Module angerechnet werden, die bei externen Anbietern absolviert wurden. Hierüber entscheidet die Ärztekammer Westfalen-Lippe auf Antrag.
EVA Verstärken Sie Ihr Praxisteam — kompetente Entlastung durch die qualifizierte Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Nähere Informationen über die Spezialisierungsqualifikation unter www.akademie-wl.de/eva Auskunft: Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL Tel.: 0251 929-2225 /-2238 /-2237 /-2207 E-Mail: fortbildung-mfa@aekwl.de
ENTLASTENDE VERSORGUNGSASSISTENTIN (EVA) 15 Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Spezialisierungsqualifikation für MFA in hausärztlichen Praxen gemäß Curriculum der Bundesärztekammer itwirkung bei Impfleistungen M „Nichtärztliche Praxisassistentin“ nach § 87 Abs. Überwachung und Dokumentation der Medika- 2b Satz 5 SGB V menteneinnahme Die „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) er- Voraussetzungen wirbt die Kompetenzen für die Übernahme von dele- Die Fortbildungsinhalte von „EVA“ entsprechen den gationsfähigen Leistungen in der ambulanten Praxis. im Rahmen der Vereinbarung der KBV und des GKV- Sie entlastet dadurch den Arzt/die Ärztin bei der Be- Spitzenverbandes geforderten Qualifikationsvoraus- gleitung und Unterstützung von Patienten und An- setzungen über die Erbringung ärztlich angeordneter gehörigen in einer Vielzahl von Aufgabenbereichen, Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in die den Behandlungsprozess betreffen. Das Konzept Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschüt- der „Entlastenden Versorgungsassistentin“ (EVA) zenden Einrichtungen gemäß § 87 Abs. 2b Satz 5 entspricht dem Fortbildungscurriculum „Nichtärzt- SGB V. Die theoretische Fortbildung sowie der Er- liche Praxisassistentin“ gemäß § 87 Abs. 2 b Satz werb der erweiterten Notfallkompetenz gelten als 5 SGB V der BÄK und sieht eine Qualifizierung von erfüllt, wenn die nichtärztliche Praxisassistentin Medizinischen Fachangestellten in folgenden Aufga- abhängig von der Dauer ihrer bisherigen Berufstä- benbereichen vor: tigkeit, nach dem qualifizierten Berufsabschluss, Fortbildungsmaßnahmen in folgendem zeitlichen Kontinuierliche Begleitung von Patienten und Umfang nachweisen kann. Angehörigen im Behandlungs- und Versorgungs- prozess Die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Ver- Unterstützung von Patienten und Angehörigen sorgungsassistentin“ (EVA) schließt mit einem Durchführung von Hausbesuchen bei immobilen Zertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. und schwerkranken Patienten Teilnahmevoraussetzung ist ein qualifizierter Be- Beurteilung der häuslichen Bedingungen/Aufzei- rufsabschluss gemäß der Verordnung über die Be- gen von Verbesserungsmöglichkeiten rufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/ Durchführung des Wundmanagements Arzthelferin oder dem Krankenpflegegesetz. Darüber Durchführung von Untersuchungs- und Behand- hinaus müssen mindestens drei Jahre Berufstätigkeit lungsverfahren, z. B. Anlegen einer Langzeit- in einer hausärztlichen Praxis nachgewiesen werden. Blutdruckmessung, Langzeit-EKG, Besti mmung von Laborparametern vor Ort (z. B. Glucose, Ge- Curriculum rinnung) Grundlagen und Rahmenbedingungen berufl. Ermittlung von kognitiven, physischen, psychi- Handelns/Berufsbild schen und sozialen Fähigkeiten, Ressourcen und Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Defiziten von Patienten mit Hilfe standardisier- Praxis ter Tests, z. B. Durchführung von Uhrentests, vom Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Timed up- and go-Test, Esslinger Sturzrisiko- Alter/Diagnoseverfahren assessment Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Unterstützung im Notfallmanagement der am- Palliativpatienten bulanten Praxis Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Ko- Unterstützung des Arztes bei Vorsorge- und ordination Früherkennungsmaßnahmen Psychosomatische und psychosoziale Versorgung
16 ENTLASTENDE VERSORGUNGSASSISTENTIN (EVA) Dauer Theoretische Praktische Notfallmanagement Berufstätigkeit Fortbildung Fortbildung (Erweiterte Notfallkompetenz) weniger als 5 Jahre 200 UE 50 UE 20 UE weniger als 10 Jahre 170 UE 30 UE 20 UE mehr als 10 Jahre 150 UE 20 UE 20 UE rundlagen der Ernährung G „EVA“ für den hausärztlichen Bereich anrechenbar. Arzneimittelversorgung Diese sind besonders gekennzeichnet EVA Wundpflege und Wundversorgung Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungs- Refresher EVA/NäPA maßnahmen Koordination und Organisation von Therapie- Gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä und Sozialmaßnahmen/Strukturierte Schulungen § 7 (6) ist alle drei Jahre zum Erhalt der EVA/ Telemedizinische Grundlagen NäPA-Qualifikation eine Fortbildung mit mindes- Kommunikation und Gesprächsführung tens 16 Stunden Dauer, davon mindestens je 8 Wahrnehmung und Motivation Stunden Notfallmanagement, inklusive Übungen Medizinische Dokumentation/Einsatz von Infor- am Phantom und mindestens je acht Stunden mations- und Kommunikationstechnologien Fortbildung zur Weiterentwicklung des Berufs- Notfallmanagement/Erweiterte Notfallkompe- bildes des nicht-ärztlichen Praxisassistenten tenz insbesondere in Bezug auf Digitalisierung und Praktische Fortbildung Telemedizin nachzuweisen. Siehe Seite 76. Informationen zum Curriculum finden Sie unter: http://www.akademie-wl.de/mfa Auskunft: fortbildung-mfa@aekwl.de Burkhard Brautmeier, Tel.: 0251 929-2207 Einige in dieser Broschüre aufgeführten Fortbil- Andrea Gerbaulet, Tel.: 0251 929-2225 dungsmaßnahmen für MFA sind in vollem Umfang Julia Nowotny, Tel.: 0215 929-2237 bzw. anteilig auf die Spezialisierungsqualifikation Nina Wortmann, Tel.: 0251 929-2238 Aufgrund der Vereinbarung zwischen der Bundesärztekammer und dem Deutschen Hausärzteverband_institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) bietet die Ärztekammer Westfalen-Lippe den in ihrem Kammerbereich tätigen Medizinischen Fachangestellten mit einem VERAH®-Abschluss die Möglichkeit, das o. g. EVA-Zertifikat zusätzlich zu erwerben. Nähere Informationen unter: EVA - FAQs
ENTLASTENDE VERSORGUNGSASSISTENTIN (EVA) 17 Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) EVA / NäPa-fachärztlich Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa) Spezialisierungsqualifikation für MFA in fachärztlichen Praxen Die Delegations-Vereinbarung (Anlage 8 BMV- Neurologie / Neurologie und Psychiatrie / Ner- Ä) zwischen der Kassenärztlichen Bundesverei- venheilkunde nigung und dem GKV-Spitzenverband sieht die Psychiatrie und Psychotherapie Qualifizierung zum/zur Nicht-ärztlichen Praxi- Orthopädie / Orthopädie und Unfallchirurgie sassistenten/in (NäPa) auch für Medizinische Fa- Physikalische und Rehabilitative Medizin changestellte und Angehörige der Pflegeberu- Urologie fe aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich vor. Zur Unterstützung von Ärzten gemäß des Der Erwerb der fachspezifischen EVA/NäPa-Quali- § 73 Abs. 1a S. 1 Nrn. 1, 3, 4, 5 SGB V fikation setzt die Teilnahme an den Basismodulen erfolgt nach dieser Vereinbarung die ärztliche Ver- sowie den entsprechenden fachspezifischen Fortbil- sorgung in Form ärztlich angeordneter Hilfeleistun- dungsinhalten voraus. gen anderer Personen nach § 28 Abs. 1 Satz 2 SGB V, die in der Vertragsarztpraxis oder in der Häuslich- Basismodule – EVA/NäPa-fachärztlich keit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen erbracht Grundlagen und Rahmenbedingungen berufli- werden. chen Handelns/Berufsbild (15 UE) Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) Fachärtze/innen aus nachfolgend genannten Fach- Wahrnehmung und Motivation (8 UE) gebieten können eine EVA/NäPa-fachärztlich einset- Koordination und Organisation von Therapie und zen. Für deren Einsatz regelt das Kapitel 38 EBM die Sozialmaßnahmen (24 UE) Berechnung entsprechender Gebührenpositionen. Grundlagen der Hygiene (4 UE) Telemedizinische Grundlagen (10 UE) Augenheilkunde Notfallmanagement - Erweiterte Notfallkompe- Chirurgie tenz (20 UE) Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Fachspezifische Fortbildungsinhalte Haut und Geschlechtskrankheiten Innere Medizin (und Angiologie / Endokrinologie Die fachspezifischen Fortbildungsinhalte der Qua- und Diabetologie / Gastroenterologie / Hämato- lifikation EVA/NäPa-fachärztlich können durch die logie und Onkologie / Kardiologie / Nephrologie / Teilnahme an entsprechenden Spezialisierungsqua- Pneumologie / Rheumatologie) lifikationen gemäß Musterfortbildungscurricula der Kinder- und Jugendmedizin Bundesärztekammer nachgewiesen werden. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Für den erforderlichen Fortbildungsumfang ist die Berufserfahrung nach der Ausbildung maßgeblich. Dauer Berufstätigkeit Theoretische Praktische Fortbildung Notfallmanagement Fortbildung (begleitete Hausbesuche) (Erweiterte Notfallkompetenz) weiniger als 5 Jahre 200 UE 20 20 UE weniger als 10 Jahre 170 UE 20 20 UE mehr als 10 Jahre 150 UE 20 20 UE
18 SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN Ambulante Versorgung älterer Curriculum Menschen (60 UE) Module 1 — 2* Modul 3 (6 UE) gemäß Curriculum Häufige Krankheitsbilder und typische Fallkons- der Bundesärztekammer tellationen Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizi- Modul 4 (6 UE) nische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifi- Geriatrisches Basisassessment kation „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ eingeführt. Auf der Grundlage des 60-UE-Curricu- Modul 5 (12 UE) lums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ der Hausbesuche und Versorgungsplanung Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungs- qualifikation erworben werden. Die Akademie für Modul 6 (10 UE) medizinische Fortbildung bietet das entsprechende Basismodul Wundmanagement Förderungscurriculum an. Modul 7 (4 UE) Die curriculare Fortbildung „Ambulante Versorgung Organisation und Koordination älterer Menschen“ zielt auf Vertiefung und Erweite- rung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Modul 8 (6 UE) Medizinischen Fachangestellten im zunehmend be- Praktische Hausarbeit und Kolloquium deutsam werdenden Bereich der ambulanten Versor- gung älterer Menschen über die in der Ausbildung insgesamt 44 UE (Modul 3 — 8) vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Informationen zum Curriculum finden Sie unter: Die Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin bei http://www.akademie-wl.de/mfa der Motivation, Beratung und Beobachtung der Pa- tienten, der Beratung von Angehörigen, bei Hausbe- * Wichtiger Hinweis! Zusätzliche Nachweise suchen, beim Wundmanagement und bei der Koor- Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung dination und Organisation qualifiziert unterstützen (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) und delegierbare Leistungen durchführen. müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal Neben dem fachlichen Teil (siehe Modul 3–7) dient erworben, können diese Module auch als Nachweis eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten in für andere Fortbildungscurricula der Bundesärzte- Form von 4 Dokumentationen von Hausbesuchen kammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit Kurzbeschreibung, in dem die erworbenen Kom- angerechnet werden. Die Akademie für medizinische petenzen einfließen sollen. Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Mo- dule 1 — 2 regelmäßig an. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teil- Termine finden Sie auf Seite 86. nehmer_innen nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat „Ambulante Ver- sorgung älterer Menschen“ aus.
SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN 19 Wissenschaftliche Leitung/Referenten: Basismodul Dr. med. Eugen Engels, Facharzt für Allgemeinme- dizin und für Chirurgie, Eslohe Wundmanagement (10 UE) Dr. med. Michael Klock, Facharzt für Allgemeinme- dizin, Siegen Peter Ising, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hamm Baustein gemäß Curriculum „Assistenz Wundma- Bernd Zimmer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Wup- nagement der ÄKWL und „Ambulante Versorgung pertal älterer Menschen“ der BÄK Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Termine: chronischen Wunden ist besonders wichtig, damit Mittwoch, 03.02.2021 und 24.03.2021 Betroffene an Lebensqualität gewinnen, chronische Samstag, 06.02.2021 und 17.04.2021 Wunden zur Abheilung gebracht und Rezidiv- und Amputationsraten gesenkt werden können. Die Kolloquium Fortbildungscurricula für MFA „Assistenz Wund- Samstag, 19.06.2021 management“ und „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ greifen das Thema Wundversorgung auf. Uhrzeit: jeweils mittwochs 15:00 -20:30 Uhr In der Ausbildung zur MFA wird mit Blick auf die Ver- jeweils samstags 09:00 - 18:00 Uhr sorgung von Patienten mit Wunden nur in geringem Maße Wissen über verschiedene Wundarten, über Veranstaltungsort: Prozesse der Wundheilung, über Verläufe insbeson- 48159 Münster, Factory-Hotel, dere von chronischen Wunden und deren Therapie An der Germania-Brauerei 5 vermittelt, obschon die Versorgung dieser Patienten eine hohe Relevanz im Alltag vieler niedergelassener Ärzte_innen hat. Es gilt Unter-, Fehl- und Überver- Teilnehmergebühren (Module 3—8): sorgung durch einen sinnvollen und zielgerichteten € 889,00 Praxisinhaber Mitglied der Akademie Einsatz von vorhandenen Ressourcen zu vermeiden. € 975,00 Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie € 795,00 Arbeitslos/Elternzeit Mit dem 40 UE umfassenden Curriculum „Assistenz Wundmanagement“ der ÄKWL werden den Teilneh- Modul Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähi- mern_innen Handlungskompetenzen und Fertig- ges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rah- keiten zur Arztentlastung und damit zur Übernah- men der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fach- me von delegationsfähigen Leistungen im Bereich wirt_in für ambulante medizinische Versorgung“. der Wundversorgung vermittelt. Das Basismodul „Wundmanagement“ ist hierbei das Einstiegsmodul; EVA Die Fortbildung ist in vollem Umfang gleichermaßen gilt es als anrechnungsfähiges Modul auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende im Rahmen des Curriculums „Ambulante Versorgung Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche älterer Menschen“ der BÄK, das ein Kernbaustein im Praxisassistentin“ (NäPa) für MFA in hausärztlichen Rahmen der Ausbildung zur Entlastenden Versor- Praxen anrechenbar. gungsassistentin (EVA) darstellt. Den Teilnehmern werden mit dem Curriculum „Assistenz Wundma- Auskunft: nagement“, das noch drei weitere Module umfasst, Andrea Gerbaulet, Tel.: 0251 929-2225, Handlungskompetenzen und Fertigkeiten zur Arzt- E-Mail: andrea.gerbaulet@aekwl.de entlastung und damit zur Übernahme von delega- tionsfähigen Leistungen im Bereich der chronischen Wundversorgung vermittelt. Die Teilnehmer_innen
20 SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN erlangen mit dem Basismodul Grundkenntnisse zur Termin: Versorgung von Wunden, die auch auf Curricu- Samstag, 27.02.2021 la „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ und „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) anrech- Uhrzeit: nungsfähig sind. 09:00 — 18:00 Uhr Inhalte Veranstaltungsort: Wundarten, -heilung, -verläufe einschätzen 48159 Münster, Factory-Hotel, Wundheilungsstörungen erkennen und Interven- An der Germania-Brauerei 5 tionsmaßnahmen durchführen MRSA-Problematik Wundversorgung durchführen Teilnehmergebühren: Periphere Knöcheldruckmessung € 345,00 Praxisinhaber Mitglied der Akademie Wundphrophylaxe einschließlich druckreduzie- € 395,00 Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie render und –entlastender Maßnahmen durch- € 295,00 Arbeitslos/Elternzeit führen Verbandstechniken und Kompression Begrenzte Teilnehmerzahl! Wundbehandlung dokumentieren Hebe- und Lagerungstechniken anwenden Auskunft und schriftliche Anmeldung unter: Andrea Gerbaulet, Tel.: 0251 929-2225, Wissenschaftliche Leitung/Referenten: E-Mail: andrea.gerbaulet@aekwl.de Dr. med. Eugen Engels, Facharzt für Allgemeinme- dizin und für Chirurgie, Eslohe Thorsten Sonnenberg, Krankenpfleger und zertifi- zierter Wundtherapeut DGfW, Rabenau Ralph Uttermann, Abteilungsleiter, Alexianer Wohn- bereich für Menschen mit Behinderung, Münster Assistenz Wundmanagement Wichtiger Hinweis! (40 UE) Diese Fortbildung ist das Basismodul (Modul 1) der curricularen Fortbildung „Assistenz Wundmanage- ment“ der ÄKWL. Es ist Voraussetzung für die Teil- gemäß Curriculum der Ärztekammer nahme an den Modulen 2, 3 und 4 und muss vorab Westfalen-Lippe nachgewiesen werden. Blended-Learning-Angebot Das Basismodul „Wundmanagement“ gilt als nach- gewiesen, wenn das Modul 6 des BÄK-Curriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“, das u. a. 30 UE Präsenz Kernbaustein der Ausbildung zur Entlastenden Ver- 10 UE eLearning sorgungsassistentin (EVA) ist, absolviert wurde. Es ist auch umgekehrt auf diese Ausbildung anrechenbar. Ziele Informationen zum Curriculum finden Sie unter: Mit dem Fortbildungscurriculum „Assistenz Wund- http://www.akademie-wl.de/mfa management“, das sich fachübergreifend an Medi- zinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe richtet, sollen diese leit- linienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse
SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN 21 und Fertigkeiten erlangen, um Ärzte_innen in der 3.3 Dokumentation/Checklisten Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent 3.4 Pflege- und Hilfsmittel und effizient zu entlasten. Ziel der curricularen Fort- 3.5 Adjuvante Maßnahmen (z. B. Physikalische bildung ist eine qualitativ anspruchsvolle und hoch- Therapie, Ergotherapie) wertige Unterstützung von Ärzte_innen. Eine ange- 3.6 Theorie: Verbandsmittel, ihre Wertigkeit und messene Versorgung von Menschen mit chronischen wirtschaftliche Anwendung, obsolete Therapien Wunden ist besonders wichtig, damit Betroffene an 3.7 PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Lebensqualität gewinnen, chronische Wunden zur Allgemeine Verbandtechniken, Behandlung mit Abheilung gebracht und Rezidiv- und Amputations- interaktiven Wundauflagen raten gesenkt werden können. In der Ausbildung zur MFA wird mit Blick auf die Versorgung von Patien- Modul 4 – eLearningmodul (10 UE) ten mit Wunden nur in geringem Maße Wissen über 4.1 Wundarten verschiedene Wundarten, über Prozesse der Wund- Einfache und komplizierte Wunden heilung, über Verläufe insbesondere von chronischen Sekundärheilende Wunden Wunden und deren Therapie vermittelt, obschon die Chronische einschließlich exulzerierender Versorgung dieser Patienten eine hohe Relevanz im Tumorwunden Alltag vieler niedergelassener Ärzte_innen hat. Es 4.2 Störfaktoren der Wundheilung, Ernährung bei gilt Unter-, Fehl- und Überversorgung durch einen Wunden sinnvollen und zielgerichteten Einsatz von vorhan- 4.3 Hygiene und MRSA denen Ressourcen zu vermeiden. Den Teilnehmer_in- 4.4 Schmerztherapie nen werden mit diesem Curriculum Handlungskom- 4.5 Abrechnung/Regress petenzen und Fertigkeiten zur Arztentlastung und 4.6 MDK-Begehungslisten damit zur Übernahme von delegationsfähigen Leis- tungen im Bereich der Wundversorgung vermittelt. Abschließende Lernerfolgskontrolle über unsere Lernplattform ILIAS. Curriculum Informationen zum Curriculum finden Sie unter: http://www.akademie-wl.de/mfa Modul 1 – Basismodul (Modul 6 des BÄK- Curriculums „Ambulante Versorgung älterer * Wichtiger Hinweis! Zusätzliche Nachweise Menschen“ (10 UE)* Das Modul 1 (10 UE) ist gesondert nachzuweisen. Die Akademie für medizinische Fortbildung bietet Modul 2 (10 UE) das Modul regelmäßig an. Es ist einzeln buchbar und 2.1 Chronische-venöse Insuffizienz Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2, Stadien, Klassifikation, Ulcus cruris venosum 3 und 4. Es gilt als nachgewiesen, wenn das Mo- Therapieprinzipien bei Ulcus cruris dul 6 des BÄK-Curriculums „Ambulante Versorgung 2.2 Kompression: Theorie/Praktische Übungen älterer Menschen“ z. B. im Rahmen der Ausbildung 2.3 Hygiene und Problemkeime (z. B. MRSA ) zur „Entlastenden Versorgungsassistentin (EVA)“ ab- 2.4 Theorie: pAVK solviert wurde. 2.5 Theorie: US-Taschendoppler 2.6 PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Wissenschaftliche Leitung/Modulverantwortliche: Pulstasten, Sensibilitätstest, Dr. med. Manfred Diensberg, Facharzt für Allge- Diagnostik mit dem US-Taschendoppler meinmedizin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ab- teilung Allgemeinmedizin der Ruhr Universität Bo- Modul 3 (10 UE) chum, Wetter 3.1 Diabetisches Fußsyndrom Dr. med. Eugen Engels, Facharzt für Allgemeinme- 3.2 Lagerung/Dekubitus dizin und für Chirurgie, Eslohe
22 SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN Carsten Hampel-Kalthoff, Krankenpfleger, Fach- Ambulantes Operieren kranken-pfleger für Anästhesie- u. Intensivpflege, Pflegerischer Fachexperte für Menschen mit chroni- (94 UE) schen Wunden, Geschäftsführer Orgamed, Dortmund Dr. med. Michael Klock, Facharzt für Allgemeinmedi- zin und für Geriatrie, Siegen gemäß Curriculum der Bundesärztekammer Voraussetzungen Termine: Medizinische Fachangestellte mit mindestens ein- Samstag, 13.03.2021 und 20.03.2021 jähriger Berufserfahrung aus einer Praxiseinrichtung, die entsprechend der Berufsordnung die Ankündi- Uhrzeit: gung „Ambulantes Operieren“ auf dem Praxisschild jeweils 09:00 - 18:00 Uhr führt. Die geforderte Berufserfahrung darf nicht län- ger als zehn Jahre vor Beginn der Fortbildungsmaß- eLearning-Phase nahme zurückliegen. Eine entsprechende Erklärung 01.02. bis 12.03.2021 ist auf dem Anmeldeformular schriftlich abzugeben. Ziele Veranstaltungsort: Die Vereinbarung zur Qualitätssicherung beim am- 48143 Münster, Stadthotel Münster, bulanten Operieren gemäß § 14 des Vertrages nach Aegidiistraße 21 § 115 b Abs. 1 SGB V sowie der Richtlinien der Bun- desärztekammer zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen sieht einen Kurs „Ambulantes Operie- Teilnehmergebühren (Module 2 — 4): ren“ für Medizinische Fachangestellte und Angehö- € 685,00 Praxisinhaber Mitglieder der Akademie rige andere Medizinischer Fachberufe vor. Die Aka- € 745,00 Praxisinhaber Nichtmitglieder der demie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und Akademie der KVWL bietet den Kurs „Ambulantes Operieren“ € 615,00 Arbeitslos/Elternzeit entsprechend dem Fortbildungscurriculum der Bun- desärztekammer als Spezialisierungsqualifikation für Modul 1: (27.02.2021, s. Seite 21) Medizinische Fachangestellte und Angehörige ande- € 345,00 Praxisinhaber/Mitglieder der Akademie rer Gesundheitsfachberufe in Münster an. € 395,00 Praxisinhaber/Nichtmitglieder der Die Fortbildung ist modular aufgebaut und schließt Akademie mit einer Prüfung ab. Die Inhalte dienen der Erwei- € 295,00 Arbeitslos/Elternzeit terung, Vertiefung und Systematisierung von Lern- inhalten aus dem Bereich „Ambulantes Operieren“. Modul Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähi- Als Dozenten kommen erfahrene Ärzte, Psychologen, ges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rah- Juristen und Fachleute aus dem Gesundheitswesen men der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fach- zum Einsatz. Nach bestandener Abschlussprüfung wirt_in für ambulante medizinische Versorgung“. erhalten die Teilnehmer_innen ein Zertifikat. Auskunft: Curriculum Julia Nowotny, Tel.: 0251 929-2237, Modularer Aufbau, insgesamt vier Wochenend- E-Mail: julia.nowotny@aekwl.de module mit abschließender Prüfung Informationen zum Curriculum finden Sie unter: Rechtliche Grundlagen http://www.akademie-wl.de/mfa Medizinische und strukturelle Grundlagen Administrative Tätigkeiten Infektionsprophylaxe
SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN 23 Medizinprodukte in der Anwendung Ambulantes Operieren in der Prä-, intra-, post-, perioperative Maßnahmen Umgang mit Patienten und Angehörigen Augenheilkunde (120 UE) Patientenbeobachtung Best Practice gemäß Curriculum der Bundesärztekammer Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arzt- praxis (gem. Curriculum der Bundesärztekammer) Medizinische Fachangestellte sind aufgrund der laut Informationen zum Curriculum finden Sie unter: Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Ausbil- http://www.akademie-wl.de/mfa dungsinhalte nicht von vornherein für die Assistenz beim ambulanten Operieren in der Augenheilkunde Termine: ausreichend qualifiziert. In den ambulant operieren- den Einrichtungen besteht allerdings ein wachsender Präsenztermine Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern_innen, sodass Samstag/Sonntag, 28./29.11.2020 durch eine Fortbildungsmaßnahme die entsprechen- Samstag/Sonntag, 16./17.01.2021 den qualifikatorischen Voraussetzungen zu schaffen Samstag/Sonntag, 20./21.02.2021 sind, die über das „learning by doing“ oder verein- Samstag, 13.03.2021 zelte Fortbildungen hinausgehen. Wegen der großen quantitativen Bedeutung ambulanter ophthalmo- Termine 2021/2022 auf Anfrage logischer Operationen, z. B. der Kataraktchirurgie, ist eine systematische Einführung für Medizinische Uhrzeit: Fachangestellte in dieses neue Aufgabengebiet sinn- jeweils 9:00 - 18:00 Uhr voll, um den Ansprüchen an die Sicherung und För- derung der Strukturqualität beim ambulanten Ope- eLearning-Phase rieren zu entsprechen. 01.11.2020 bis 25.11.2020 10.12.2020 bis 10.01.2021 Das Curriculum wurde parallel zum allgemeinen Fortbildungscurriculum „Ambulantes Operieren“ Veranstaltungsort: entwickelt, weil es gravierende Besonderheiten in 48159 Münster, Factory-Hotel, der Augenheilkunde gegenüber allen anderen Fach- An der Germania-Brauerei 5 gebieten, z. B. hinsichtlich der Techniken und Mate- rialien, gibt. Teilnehmergebühren: € 1749,00 Praxisinhaber Mitglieder der Akademie Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in bis zu € 1899,00 Praxisinhaber Nichtmitglieder der zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung Akademie der Anwendung des Gelernten. Die Einrichtungen € 1599,00 Arbeitslos/Elternzeit müssen auf die Behandlung des vorderen und hinte- ren Augenabschnittes spezialisiert sein. Modul Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähi- ges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rah- Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teil- men der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fach- nehmer_innen nach erfolgreichem Abschluss des wirt_in für ambulante medizinische Versorgung“. Curriculums ein Kammerzertifikat „Ambulantes Ope- rieren in der Augenheilkunde“ aus. Auskunft: Andrea Gerbaulet, Tel.: 0251 929-2225, E-Mail: andrea.gerbaulet@aekwl.de
24 SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN Curriculum Termine: Modul 1 (20 UE) voraussichtlich ab Januar 2022 Grundlagen der Augenheilkunde Modul 2 (8 UE) Teilnehmergebühren (Module 1—11): Instrumente, Geräte und Materialkunde auf Anfrage Modul 3 (12 UE) Mitarbeit bei augenärztlichen Operationen Modul Die Fortbildungsveranstaltung ist voll- ständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Modul 4 (6 UE) Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqua- Peri- und intraoperative Patientenbetreuung lifikation „Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung“. Modul 5 (12 UE) Spezielle augenärztliche Operationen EVA / NäPa-fachärztlich Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikati- Modul 6 (12 UE) on „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. Hygiene „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) für MFA in ophthalmologischen Praxen/Einrichtungen gemäß Modul 7 (2 UE) Delegationsvereinbarung anrechenbar. Medikamente Auskunft: Modul 8 (8 UE) Andrea Gerbaulet, Tel.: 0251 929-2225, Anästhesieverfahren und Notfälle E-Mail: andrea.gerbaulet@aekwl.de Modul 9 (8 UE) Verwaltung, Organisation, Dokumentation Modul 10 (6 UE) Augenheilkundlich-technische Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Assistenz (120 UE) Modul 11 (2 UE) Recht und Arbeitsschutz gemäß Curriculum der Bundesärztekammer insgesamt 96 UE (Modul 1—11) sowie insgesamt 24 UE Praktika in bis zu zwei Ziele Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung Die curriculare Fortbildung „Augenheilkundlich- technische Assistenz“ zielt auf Vertiefung und Er- Informationen zum Curriculum finden Sie unter: weiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fä- http://www.akademie-wl.de/mfa higkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Augenheilkunde über die in der Ausbil- Wissenschaftliche Leitung: dung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Frau Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Müns- Die Medizinische Fachangestellte soll durch das ter Curriculum befähigt werden, den Arzt/die Ärztin im Bereich der Patientenvorbereitung, der Patien-
SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN 25 tenmotivation und –kommunikation sowie in Dia- Modul 6 (6 UE) gnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Ophthalmologische Notfälle Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehört, dass sie bei der Vorbereitung, Durchführung Modul 7 (8 UE) und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen Praxisorganisation und Abrechnung in der und Messungen fach- und situationsgerecht mit- Augenheilkunde wirkt und in diesem Zusammenhang delegierbare insgesamt 104 UE (Modul 3—7) Leistungen übernimmt. Informationen zum Curriculum finden Sie unter: Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in min- http://www.akademie-wl.de/mfa destens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Ver- sorgung der Anwendung des Gelernten. * Wichtiger Hinweis! Zusätzliche Nachweise Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teil- Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsfüh- nehmern_innen nach erfolgreichem Abschluss des rung (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation Curriculums ein Kammerzertifikat „Augenheilkund- (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und lich-technische Assistenz“ aus. sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Voraussetzungen Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bun- Für die Zulassung zur Fortbildung werden die Be- desärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen- rufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Medi- Lippe angerechnet werden. Die Akademie für medi- zinische Fachangestellte oder Arzthelferin und eine zinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer die Module 1 — 2 regelmäßig an. Termine finden Sie Augenarztpraxis oder Augenklinik bzw. die Berufs- auf Seite 86. ausbildung und erfolgreiche Prüfung als Kranken- schwester, Medizinisch-technische Assistentin oder Wissenschaftliche Leitung: Orthoptistin und eine mindestens zweijährige Be- Frau Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin der Klinik rufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische Fach für Augenheilkunde des UK Münster angestellte bzw. Arzthelferin in einer Augenarztpra- xis oder Augenklinik vorausgesetzt. Termine: Module 1—2* Modul 3 sowie 5-7: samstags (ganztägig) 23.01.2021 Modul 3 (10 UE) 13.03.2021 Grundlagen der Augenheilkunde 17.04.2021 08.05.2021 Modul 4 (30 UE) 12.06.2021 Medizinische und technische Grundlagen der ap- mit anschließender schriftlicher Prüfung am parativen Untersuchungen; Durchführung dele- Ende des Seminartages gierbarer ärztlicher Leistungen Modul 4: dienstags bis freitags (ganztägig) Praktika (praktische Übungen, 30 UE) 02.02. - 05.02.2021 Besuch in mindestens zwei Einrichtungen der au- genärztlichen Versorgung Veranstaltungsort: 48149 Münster, Klinik für Augenheilkunde des Modul 5 (20 UE) UKM Albert-Schweitzer-Campus 1 / Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kon- Gebäude D 15 taktlinsen und vergrößernden Sehhilfen
26 SPEZIALISIERUNGSQUALIFIKATIONEN/CURRICULARE FORTBILDUNGEN Teilnehmergebühren: Curricularen Fortbildung „Case Management in der € 1790,00 Praxisinhaber Mitglieder der Akademie ambulanten medizinischen Versorgung“ sieht eine € 1970,00 Praxisinhaber Nichtmitglieder der Gliederung nach Grund- und Aufbaukurs vor. Der Akademie Grundkurs umfasst die Module 1 bis 6, der Aufbau- € 1610,00 Arbeitslos/Elternzeit kurs die Module 1 und 7 bis 10. Die Aufteilung in Grund- und Aufbaukurs ist sowohl dem Themenfeld EVA / NäPa-fachärztlich Die Fortbildung ist in selbst als auch den möglichen Teilnehmern_innen vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikati- geschuldet. on „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) für MFA in Zielgruppe ophthalmologischen Praxen/Einrichtungen gemäß Der Grundkurs richtet sich im Wesentlichen an Me- Delegationsvereinbarung anrechenbar. dizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe. Des Weiteren adressiert Auskunft: die Veranstaltung an Mitarbeiter_innen von Kran- Andrea Gerbaulet, Tel.: 0251 929-2225, kenkassen und Sozialdiensten der Krankenhäuser. E-Mail: andrea.gerbaulet@aekwl.de Der Aufbaukurs richtet sich an weitergehende Lei- tungs-, Koordinierungs- bzw. Führungsfunktionen in ärztlichen Kooperationen, insbesondere Gemein- schaftspraxen, Ärztenetzen und Medizinischen Ver- sorgungszentren. Case Management in der am- Voraussetzung Voraussetzung für den Erwerb ist eine mindestens bulanten medizinischen Versor- 3-jährige Berufserfahrung als MFA oder in einem gung - Grundkurs Fallbeglei- anderen Medizinischen Fachberuf. tung (160 UE) Medizinische Fachangestellte sollen Ärzte_innen von Koordinations- und Organisationsaufgaben im gemäß Curriculum der Bundesärztekammer Rahmen von Case Management entlasten. Das CM umfasst die Planung, Koordination, Steuerung und in Kooperation mit der Stabsstelle Praxisnetze Evaluation von passgenauen Hilfen bei komplexen und kooperative Versorgungsmodelle der KVWL Problemlagen bzw. Mehrfachbelastungen und feh- lender Selbsthilfefähigkeit der Patienten. Blended-Learning-Angebot Ziel und Zweck des ärztlich angeordneten Case Ma- 108 UE Präsenz nagements im Rahmen der individuellen Patienten- 36 UE eLearning versorgung ist 16 UE Praxisaufgabe und die sektoren- und berufsgruppenübergreifende Abschlussarbeit Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Haus- und Fachärzten sowie Gesundheitsfachberufen Auf der Grundlage des 230 Unterrichtseinheiten um- die Koordination ärztlich angeordneter diagnos- fassenden Fortbildungscurriculums „Case Manage- tischer, therapeutischer und pflegerischer Maßnah- ment in der ambulanten medizinischen Versorgung“ men der Bundesärztekammer bietet die Akademie für die Dokumentation und Zusammenführung der medizinische Fortbildung der Ärztekammer West- wesentlichen Behandlungsdaten, Befunde und Be- falen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung richte aus der ambulanten und stationären Versor- Westfalen-Lippe den 160 UE umfassenden Grund- gung kurs zur „Fallbegleitung“ an. Die Kursstruktur der die Einleitung und Durchführung präventiver und
Sie können auch lesen