Hara Shiatsu & Resilienz - ACADEMY FOR ara - VON Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl - Hara ...

 
WEITER LESEN
Hara Shiatsu & Resilienz - ACADEMY FOR ara - VON Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl - Hara ...
Hara Shiatsu
     & Resilienz
           VON Michaela Meinhard,
         Margery Kaplan & Arno Siegl

                                                             INTERNATIONAL

                                               ara
                                                               ACADEMY FOR

Mariahilfer Strasse 115 (im Hof), 1060 Wien, Österreich //   +43 (0) 1 595 48 48 //   office@hara-shiatsu.com

                                                                                                                1
Hara Shiatsu & Resilienz - ACADEMY FOR ara - VON Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl - Hara ...
1. INHALTSVERZEICHNIS                                                      5. Ergebnisse & Reflexion                                           39
                                                                               5.1. Messbare Gesamtergebnisse & Grafiken                           39
    1. Rahmen & Überblick                                              6
                                                                               5.1.1. Shiatsu als Ansatz zur Resilienzförderung 39
    1.1. Zielsetzung & Fragestellung                                   6
                                                                               5.1.2. Körperliches Wohlbefinden                                    40
    1.2. Teilnehmer_innen & Herangehensweise                           6
                                                                               5.1.3. Psycho-emotionales Wohlbefindens                             41
    1.3. Überblick zum Aufbau der Arbeit                               7
                                                                               5.1.4. Veränderungen in den Resilienzfragebögen 42
    2. Resilienz                                                       8
                                                                               5.2. Feedback & Input unserer Expert_innen                          44
    2.1. Resilienzforschung                                            9
                                                                               5.2.1. Einige Statements                                            46
    2.1.1. Grundlagen, Neurowissenschaft & Epigenetik 9
                                                                               5.3. Was bringt Wissen über Resilienz für Shiatsu? 47
    2.1.2. Ressourcen und Schutzfaktoren                             11
                                                                               5.4. Zusammenfassung & Ausblick                                     48
    2.2. Resilienzmodelle & Resilienzfaktoren                        12
                                                                               6. Die AutorInnen                                                   50
    2.2.1. APA                                                       13
    2.2.2. The „Short List“                                          13        7. Literaturverzeichnis                                             51
    2.2.3. Die 8 Flügel der Resilienz nach NAFR                      14        8. Abbildungsverzeichnis                                            52
    2.2.4. Die sieben Schlüssel & Säulen der Resilienz 14
                                                                               9. Tabellenverzeichnis                                              52
    2.2.5. Das Bambusprinzip & der Resilienzzirkel                     5
    2.3. Die 8 Faktoren des Resilienzzirkels                         16        10. Abkürzungsverzeichnis                                           53

    3. Hara Shiatsu                                                  17        11. Anhang                                                          54
    3.1. Die 5 Elemente                                              17        11.1. Beschreibung der Behandlungsverläufe                          54
    3.1.1. Holz (Leber & Gallenblase)                                18        11.1.1. Teilnehmerin 1 - Frau A                                     55
    3.1.2. Feuer(Herz, Dünndarm, Herzkonstriktor & 3E)18                       11.1.2. Teilnehmerin 2 - Frau B                                     59
    3.1.3. Erde (Milz & Magen)                                       18        11.1.3. Teilnehmerin 3 - Frau C                                     63
    3.1.4. Metall (Lunge & Dickdarm)                                 19        11.1.4. Teilnehmerin 4 - Frau D                                     67
    3.1.5. Wasser (Niere & Blase)                                    19        11.1.5. Teilnehmer 5 – Herr E                                       71
    3.2. Arbeitsweise & Werkzeuge des Hara Shiatsu 19                          11.1.6. Teilnehmerin 6 – Frau F                                     74
    3.2.1. Ernährung und Bewegung                                    20        11.1.7. Teilnehmerin 7 – Frau G                                     78
    3.2.2. Einblick in die Hara Shiatsu Hausapotheke 21                        11.1.8. Teilnehmerin 8 – Frau H                                     83
                                                                               11.1.9. Teilnehmerin 9 – Frau I                                     87
    4. Resilienzförderung mit Hara Shiatsu                           22
                                                                               11.1.10. Teilnehmer 10 – Herr J                                     91
    4.1. Modell der Zusammenführung                                  23
                                                                               11.2. Arbeitsbogen                                                  95
    4.1.1. Optimismus & Selbsteinschätzung                           23
                                                                               11.3. Fragebogen nach Resilienzfaktoren                             98
    4.1.2. Akzeptanz & Realitätsbezug                                25
                                                                               11.4. Fragebogen zur Resilienz RS-13 Leppert                        99
    4.1.3. Lösungsorientierung & Kreativität                         26
                                                                               11.5. Erstgesprächsfragen                                         100
    4.1.4. Selbstregulation & Selbstfürsorge                         27
                                                                               11.6. Abschlussgesprächsfragen                                    100
    4.1.5. Selbstverantwortung & Selbstwirksamkeit 29
    4.1.6. Beziehungen & Netzwerke                                   30
    4.1.7. Zukunftsgestaltung & Visionen                             31
    4.1.8. Improvisationsvermögen & Lernbereitschaft 32
    4.2. Vorgehen Analyse & Strategieentwicklung                     34

      IMPRESSUM
      Eine Diplomarbeit im Auftrag der International Academy for Hara Shiatsu.
      Erstellt von: Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl, Betreut von: Silvia Eberl-KadlecKonzept und Gestaltung
      Broschüre: Mike Mandl, Copyright: 2018, International Academy for Hara Shiatsu
      Die kostenlosen Broschüren der International Academy for Hara Shiatsu können gerne online gestellt, verteilt und ausgedruckt werden. Unser Ziel
2     ist es, dadurch zu Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen.
Hara Shiatsu & Resilienz - ACADEMY FOR ara - VON Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl - Hara ...
VORWORT

Diese Arbeit verbindet als erste ihrer Art eine eta-        Es ist also anzunehmen, dass
blierte Resilienz-Trainingsmethode - das Bam-
bus-Prinzip - mit Shiatsu. Zu Beginn werden Resi-
                                                        Menschen deren Resilienz noch nicht
lienz, Theorien zur Stärkung derselben und Hara          so bewusst geschult wurde, umso
Shiatsu anschaulich erklärt. Im Anschluss wird be-      mehr von Hara Shiatsu und natürlich
eindruckend detailliert herausgearbeitet, welche
                                                           auch von der Kombination mit
Meridiane, Techniken und Tsubos, die einzelnen
Teilbereiche des Bambus-Prinzips unterstützen kön-      Resilienztraining profitieren würden.
nen. Diese Informationen können gut in Behandlungs-     Vielleicht ist es möglich diese Annahme in einer
strategien und -verläufe mit einbezogen werden.         Folgstudie genauer zu betrachten.
    In der Hara Shiatsu Praxis zählt                    Gegenwärtig, also hier und jetzt, möchte ich mei-
   natürlich trotzdem vorrangig das                     nen Diplomant_innen jedoch zu ihrer hervorragen-
                                                        den Arbeit gratulieren. Sie ist absolut lesenswert
  individuell ermittelte energetische                   für alle die sich mit Resilienz und Shiatsu befassen
         Bild der Klient_innen.                         möchten, und bietet praxisnahe Inspirationen die
                                                        zur Umsetzung einladen.
Dieses wird durch die im Hara Shiatsu üblichen Di-
agnose-Methoden (Hara-, Zungen-, Körperbilddia-             Außerdem hat sie das Potential
gnose usw.) ermittelt. Darauf aufbauend, und unter
Inbezugnahme des im Bambusprinzip verwendeten
                                                               als Pilotstudie, weiteren
Resilienzzirkels, wird eine stimmige Strategie ent-        Forschungen auf diesem Gebiet,
wickelt, verfolgt und gegebenenfalls im Behand-                  als Basis zu dienen.
lungsverlauf adaptiert.
                                                        Michaela, Margery und Arno, danke dafür, dass ihr
Zehn Klient_innen wurden auf diese Weise in ei-         euer Qi so toll in Richtung Resilienz gebündelt habt.
nem Zeitraum von jeweils ca. 3 Monaten begleitet.       Ich bin mir sicher ihr werdet noch viele Menschen
Davor und danach wurden mittels standardisierter        auf ihrem Weg zu höherer Resilienz maßgeblich un-
Fragebögen die Erfolge evaluiert. Die qualitative       terstützen, mit eurem Werk und in eurer Praxis.
Auswertung - die ich insbesondere bei Pilotstudien
wie dieser, als besonders wichtig erachte - wurde       Silvia Eberl-Kadlec
in Form von zehn Einzelfallstudien zu Papier ge-
bracht. Die Klient_innen selbst stellen eine weitere
Besonderheit dieser Arbeit dar. Sie sind alle bereits
praktizierende, oder bald fertig ausgebildete, Resi-
lienztrainer_innen. Ihr Feedback ist also besonders
wertvoll. Obwohl die Teilnehmer_innen durch ihr
gutes Training, zum überwiegenden Teil, bereits mit
sehr hohen Resilienzwerten starten, ist trotzdem ein
eindeutiger Aufwärtstrend erkennbar.

                                                                                                                1
Hara Shiatsu & Resilienz - ACADEMY FOR ara - VON Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl - Hara ...
1. RAHMEN & ÜBERBLICK

    1.1. ZIELSETZUNG & FRAGESTELLUNG                         besonders gezielte und fachmännische Rückmel-
                                                             dungen zu erhalten. Wir gehen davon aus, dass wir
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Resilienzförderung
                                                             durch diese Expert_innengruppe die Wirkung von
    und Hara Shiatsu auf theoretischer und praktischer
                                                             Shiatsu und des Ansatzes auf Körper- und Meridia-
    Ebene zusammenzuführen und zu zeigen wie Hara
                                                             nebene noch klarer herausarbeiten können, Zusam-
    Shiatsu zur Resilienzsteigerung beitragen kann.
                                                             menhänge und Interaktionen besser erkennen und
    • Wir wollen herausfinden, ob, und wenn ja dann          den Mehrwert der Kombination von mentaler und
     wie, Hara-Shiatsu die in der Literatur definierten      körperlicher Arbeit deutlich zeigen können.
     „Resilienzfaktoren“ positiv beeinflussen und
                                                             Die Teilnhmer_innen werden von uns im Zeitraum
     stärken kann.
                                                             von ca. 3 Monaten 8-10x behandelt. Jede Sitzungs-
    • Wir möchten für Shiatsupraktiker_innen ein Ori-
                                                             einheit besteht aus einem kurzen Gesprächsteil
     entierungsmodell anbieten, wie Meridianquali-
                                                             und einem etwa 50-minütigen Shiatsu-Behand-
     täten mit Resilienzfaktoren verbunden werden
                                                             lungs-Teil.
     können und wie der Fokus auf Resilienz in den
     Shiatsusitzungen umgesetzt werden kann.                 Um den Effekt des Projektes möglichst gut zu er-
    • Mit Hilfe qualifizierten Feedbacks von Resili-         fassen werden die Klient_innen gebeten, zu Beginn
     enz-ExpertInnen beleuchten wir die Herange-             und am Ende der Behandlungsperiode zwei Resili-
     hensweise, Werkzeuge und Methoden des Hara              enztests auszufüllen und ihre Ziele und die Entwick-
     Shiatsu zur Resilienzförderung und sehen uns            lungen in einem jeweils ca. einstündigen Gespräch
     die Verbindung zu mentalen Ansätzen an.                 möglichst genau zu beschreiben. Über die individu-
    • Darüber hinausgehend möchten wir im Sinne              ellen Abschlussgespräche hinaus wird eine gemein-
     von Selbstverantwortung, Empowerment und                same Expert_innen-Diskussion mit den Teilnehmer_
     Unabhängigkeit auch individuelle Werkzeuge              innen und dem Shiatsu-Team organisiert, in der ein
     an unsere Klient_innen weitergeben, welche in           offener Erfahrungsaustausch stattfindet und einige
     der Folge eigenständig angewandt und genutzt            weiterführende Fragen zum Einsatz von Shiatsu zur
     werden können.                                          Resilienzförderung besprochen werden. Auch diese
    • Zuletzt möchten wir die Frage beantworten, ob          Fragen, Ergebnisse und Einschätzungen werden im
     die von uns vorgeschlagenen Zusammenhänge               letzten Teil dieser Diplomarbeit vorgestellt.
     zwischen den Meridianqualitäten und den As-
     pekten der einzelnen Resilienzfaktoren tatsäch-         1.3. ÜBERBLICK ZUM
     lich gute Anhaltspunkte und Leitlinien für die          AUFBAU DER ARBEIT
     Entwicklung einer Shiatsu-Strategie bieten, und
                                                             Die Arbeit ist in 4 Teile gegliedert
     welchen Wert die Beschäftigung mit Resilienz
     für Shiatsu haben kann. D. h. wir beobachten, ob        Im Ersten Teil erarbeiten wir ein Grundverständnis
     die Herangehensweise über Resilienzfaktoren             zu Resilienz und zu Hara Shiatsu. Wir klären die Fra-
     zu einer sehr ähnlichen oder völlig unterschiedli-      gen was Resilient ist, welche Erkenntnisse die junge
     chen Strategie im Gegensatz zur Herangehens-            Wissenschaft der Resilienzforschung zu bieten hat,
     weise über die Shiatsu-Körper-Analyse führt.            stellen einige Resilienzmodelle und Resilienzfakto-
                                                             ren vor, gehen auf den Resilienzzirkel von Amann
    1.2. TEILNEHMER_INNEN &                                  ein und erklären wie Hara Shiatsu in Grundzügen
    HERANGEHENSWEISE                                         arbeitet. (Punkte 1 & 2)
    Wir arbeiten im Rahmen dieser Arbeit mit einer fach-     Im Zweiten Teil verknüpfen wir die acht Resilienz-
    lich einschlägigen Gruppe von Resilienztrainer_in-       faktoren von Amann mit dementsprechenden Qua-
    nen, Mentaltrainer_innen & Resilienzexpert_innen.        litäten von Elementen, Meridianen und Akupres-
    Mit Teilnehmer_innen zu arbeiten, die theoretisch        surpunkten im Hara Shiatsu. Wir bieten ein offenes
    und praktisch mit dem Thema Resilienz vertraut           Orientierungsmodell an und skizzieren wie man als
    sind und bereits eine Vielzahl von Werkzeugen, z.B.      Shiatsupraktiker_in an Resilienz herangehen kann.
    aus der mentalen Arbeit, kennen und erfolgreich          (Punkt 3)
    anwenden, erscheint uns als wertvolle Chance um
2
Hara Shiatsu & Resilienz - ACADEMY FOR ara - VON Michaela Meinhard, Margery Kaplan & Arno Siegl - Hara ...
Der dritte Teil ist der Darstellung der Ergebnisse,                • Die Deutsche Therapeutin, Trainerin und Auto-
der Verarbeitung der Feedbacks der Teilnehmer_                       rin zum Thema Resilienz, Ella Gabriele Amann
innen, der Reflexion und Konsolidierung der Erfah-                   beschreibt Resilienz als die Fähigkeit eines Men-
rungen und der Zusammenfassung gewidmet.                             schen, sich trotz widriger Umstände, Niederla-
                                                                     gen, Kümmernisse und Krankheiten zu erholen
Der letzte Teil der Arbeit besteht aus den diversen
                                                                     und neu aufzurichten (Amann, 2015, S.8).
Verzeichnissen und dem Anhang mit ausführlichen
Beschreibungen der Sitzungsverläufe der einzelnen                  Sie beschreibt, dass Menschen mit höher entwickel-
Teilnehmer_innen und unseren verwendeten Ar-                       ter Resilienz nach Zeiten des hohen Drucks oder be-
beits- Frage- und Gesprächsbögen.                                  sonderer Belastungen wieder gut in ihre ursprüng-
                                                                   liche Form zurückfinden. So wie das körperliche
                                                                   Immunsystem beim Eindringen krankheitserregen-
   2. RESILIENZ                                                    der Faktoren schützt und das „wieder Gesundwer-
                                                                   den“ unterstützt, so kann Resilienz als Immunsys-
                                                                   tem unserer Psyche und Seele betrachtet werden.
Der Begriff Resilienz (lat. resilire = zurückspringen
                                                                   Resilienz ist hierbei keine fixe Größe sondern wird
oder abprallen) stammt ursprünglich aus der Physik
                                                                   im lebenslangen Lernprozess verändert, ausgebaut
und bezeichnet die Eigenschaft von Materialien in
                                                                   und entwickelt (vgl. Amann 2015, S.6).
ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren zu kön-
nen, also elastisch und flexibel auf äußere Einwir-                • Raffael Kalisch, einer der führenden deutschen
kungen zu reagieren und dabei dennoch ihre Form                     Kognitionspsychologen und Neurowissenschaft-
zu bewahren (vgl. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik).    ler, bricht verschiedenste Definitionen für seine
                                                                    wissenschaftlichen Beobachtungen und Arbei-
  Sie wird oft auch vereinfacht als                                 ten auf die folgende Formel herunter: „Resilienz
  „psychische Widerstandskraft“,                                    ist die Aufrechterhaltung oder schnelle Wieder-
                                                                    herstellung der psychischen Gesundheit wäh-
    „psychische Elastizität“ oder                                   rend und nach Widrigkeiten (Kalisch, 2017, S.28).
 „psychische Robustheit“ übersetzt,                                 Diese Definition beinhaltet zwei beobachtbare
      wobei die Idee dahinter                                       Größen – die psychische Gesundheit und den
                                                                    Grad und die Natur der Widrigkeiten.
        jedoch weiter geht.
                                                                   Gemeinsam haben alle Definitionen, dass es bei
Was verstehen Expert_innen unter                                   Resilienz um Formen von schwierigen Situationen
dem Begriff Resilienz?                                             geht, die von einem Lebewesen so gemeistert wer-
• Die US-amerikanischen Forscherinnen Michael                      den, dass es gesund weiterleben kann.
 Tugade & Barbara Frederickson sprechen von
 der „Fähigkeit durch flexible Anpassung an die                    2.1. RESILIENZFORSCHUNG
 sich verändernden Anforderungen stressvoller                      Die US-amerikanische Entwicklungspsychologin
 Erfahrungen den Weg aus negativen emotiona-                       Emmy Werner gilt mit ihrer 1955 durchgeführten
 len Erfahrungen zurückzufinden“ (Kalisch, 2017, S.24).            Längsschnittstudie mit Kindern auf Kauai als die
• Die Psychotherapeutin und Trainerin Linda Gra-                   Pionierin auf dem Gebiet der Resilienz (Werner
 ham beschreibt „Resilienz als die Fähigkeit, auf                  & Smith, 2001). Sie stellte in einer umfassenden
 Druck und Tragödien schnell, anpassungsorien-                     Studie fest, dass etwa ein Drittel der Kinder trotz
 tiert und effektiv zu reagieren“ (Graham, 2014, S. 22).           schwerwiegender Risikofaktoren zu gesunden und
• Die Britinnen Gill Windle, Date Bennett & Jane                   erfolgreichen Erwachsenen heranwuchs. Sie ging
 Noyes sprechen von einem „Prozess des wir-                        der Frage nach was diese von den anderen Kindern
 kungsvollen Verhandelns mit, der Anpassung an                     unterschied und fand bestimmte personale und
 oder des Bewältigens von wesentlichen Quellen                     soziale Ressourcen/Schutzfaktoren, die die Auswir-
 von Stress oder Trauma“ (Kalisch, 2017, S.25).                    kungen der negativen Entwicklungsbedingungen
• Der österreichische Philosoph Clemens Sedmak                     abmilderten. Hierzu mehr nach einigen weiteren
 erkennt in der Resilienz „eine bestimmte Form,                    Grundlagen.
 mit Widrigkeiten auf gedeihliche Weise umzu-
 gehen“ (Kalisch, 2017, S.26).

                                                                                                                         3
Die Resilienzforschung ist eine noch junge Wis-          ter Zeit hierfür die optimale Verhaltensentschei-
    senschaft in der bisher überwiegend Sozialwis-           dung zu treffen.
    senschaftler_innen,        Psychotherapeut_innen,      • Die Stressreaktion eines Organismus hängt
    Verhaltens-, Entwicklungs- Persönlichkeits- und Ko-      jedoch nicht vom reinen Reiz ab (z.B. der Sich-
    gnitionspsycholog_innen tätig waren. In den letzten      tung eines gefährlichen Tieres), sondern von der
    Jahren gesellen sich vermehrt auch Neurowissen-          individuellen Bewertung der gesamten Situation
    schaftler_innen hinzu, um auf naturwissenschaftlich/     in Bezug auf ihre Auswirkungen für den Orga-
    medizinischer Ebene die Vorgänge im Gehirn in            nismus (z.B. ein Löwe in einem Zoogehege löst
    Bezug auf Resilienz zu untersuchen und hieraus Ge-       vermutlich keine Stressreaktion aus).
    setzmäßigkeiten und Schlüsse zu formulieren.           D.h. die Stressreaktion ist einerseits davon abhän-
    Wir möchten in der Folge einen Überblick zum ak-       gig was bedroht wird und andererseits von der Be-
    tuellen Stand der Forschung geben, wobei wir uns       wertung der Bedrohung, die von dem Stressor aus-
    zuerst den Fragen widmen was Krisen/Stressoren/        geht. In diese Bedrohungsbewertung fließen drei
    Widrigkeiten eigentlich sind, was sie bewirken und     Punkte ein: 1. die Größe und Art der Bedrohung, 2.
    ob Resilienz grundsätzlich veränderbar ist, um uns     mit welcher Wahrscheinlichkeit sie tatsächlich ein-
    dann nach positiver Beantwortung der letzten Fra-      tritt und 3. unser gefühltes Bewältigungspotential in
    ge, den Möglichkeiten, wie Resilienz aktiv gefördert   Bezug auf die Bedrohung.
    werden kann zuzuwenden.                                Zuletzt wird von unserem Gehirn noch das Beloh-
                                                           nungspotential der Situation, also die Chancen die
    2.1.1. GRUNDLAGEN, NEURO-                              wir darin sehen, in die Entscheidung miteinbezogen
    WISSENSCHAFT & EPIGENETIK                              und wir erhalten so ein Gesamtbild der Bedrohung,
    Einer der aktuell renommiertesten Wissenschaftler      der Gefahr bzw. des Stressors.
    zum Thema Resilienz im deutschsprachigen Raum,         • In Studien wurde festgestellt, dass durch Stres-
    Raffael Kalisch beschreibt in seinem Buch „Der re-       soren, die über einen längeren Zeitraum wirken,
    siliente Mensch“ (Kalisch, 2017) auf einer aus unse-     bestimmte Gene bei resilienten Probanden an-
    rer Sicht sehr klaren und äußerst fundierten Art und     und ausgeschaltet, bzw. stärker exprimiert waren
    Weise sowohl die Grundlagen als auch die neuers-         als davor und sich in einem höheren Ausmaß
    ten Erkenntnisse der Hirnforschung und Psycho-           verändert haben als bei weniger resilienten. Es
    logie in Bezug auf Resilienz. Im Folgenden fassen        findet demnach bei resilienten Lebewesen sogar
    wir die wichtigsten Punkte und Aussagen seines           auf genetischer Ebene ein aktiver Anpassungs-
    Buches zusammen, welche einerseits auf zahlrei-          prozess statt, der verhindert, dass sie „krank“
    chen Studien und Versuchen von verschiedensten           werden.
    Wissenschaftlern basieren und sich andererseits        Dies findet eine Entsprechung auf psychologischer
    in zahlreichen anderen Quellen in ähnlicher Weise      Ebene. Zahlreiche Studien belegen, dass eine ge-
    wiederfinden (vgl. Kalisch, 2017, S. 43-101).          wisse Dosis des Durchlebens von schwerwiegenden
                                                           negativen Ereignissen, durch einen erfolgreichen
    • Als Überbegriff für die verschiedensten Worte,
     die eine schwierige Situation bezeichnen, wie         Anpassungs- und Lernprozess, wesentlich zu einer
     z.B. Widrigkeit, Herausforderung, Problem,            stärkeren psychischen Gesundheit beitragen kann.
     Prüfung, Krise, Trauma, Bedrohung, Katastrophe         Resilienz ist somit ein dynamischer
     etc. verwendet Kalisch den Begriff des „Stres-
     sors“. Stressor nennt die Verhaltensforschung          Anpassungs- und Lernprozess und
     jede Begebenheit oder jede Situation, die               damit nichts Passives, keine fest-
     geeignet ist, den Organismus zu gefährden und         stehende Persönlichkeitseigenschaft.
     eine Stressantwort auszulösen.
    • Was Stress auslöst ist jedoch von Organismus         Das „Aufrechterhalten des normalen Verhaltens“
     zu Organismus verschieden. Stressoren sind also       erfolgt nicht passiv und die resilienten Organismen
     nur etwas, was als Gefahr bewertet wird und           bleiben nicht einfach so wie sie schon immer wa-
     eine Gefahr ist nur vorhanden, wenn etwas be-         ren, sondern verändern sich bei und durch Widrig-
     droht wird was uns persönlich wichtig ist. Unser      keiten. Sie passen sich dynamisch an, auch wenn es
     Gehirn bewertet Situationen hinsichtlich ihrer        von außen so aussieht als ob sie scheinbar nur wie-
     Gefahr bzw. Belohnung und versucht in kürzes-         der „normal“ weiterleben.
4
Im Gehirn konnte dies als „Gegenregulationspro-         Widrigkeiten offenbar nicht schadeten, und such-
zess“ beobachtet werden, wo unter Stress ein stark      ten nach Anhaltspunkten welche diese Menschen
erhöhter Natrium-Ionen-Einstrom verzeichnet wird,       verbinden. Sie identifizierten Faktoren, die die Wi-
der jedoch im Falle hoher Resilienz so intensiv war,    derstandsfähigkeit eines Menschen positiv beein-
dass er einen ausgleichenden Kalium-Ionen Einstrom      flussen und entwickelten aus ihren Erkenntnissen
hervorrief, der in einer Art Yin-Yang Effekt dämpfend   das Resilienzkonzept.
wirkte und es so zur Gegensteuerung kam.
                                                        Dieses beinhaltet Parallelen zum Konzept der Sa-
Aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaft geht        lutogenese von Aaron Antonovsky, zum Stress-Co-
also hervor, dass Resilienz sich im Zuge der Evolu-     ping-Modell von Richard Lazarus, zur Existenzanaly-
tion in unserem Gehirn verdrahtet, dass sie einem       se von Viktor Frankl und den Ansätzen der Positiven
dynamischen Anpassungsprozess folgt und ihre            Psychologie von Martin Seligman.
Weiterentwicklung von Lebenserfahrungen und un-
                                                        Aus zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchun-
seren Reaktionen auf diese abhängt.
                                                        gen (vgl. Bengel & Lyssenko, 2012; Southwick & Charney, 2012) weiß
Hiervon werden unsere neuronalen Schaltsysteme          man mittlerweile, dass (neuro-)biologische, psychi-
und Gehirnfunktionen geprägt, welche wiederum           sche und soziale Ressourcen Schutzfaktoren dar-
unsere Reaktionen beeinflussen – es entstehen also      stellen, die dazu beitragen, die Entwicklung einer
laufend neue Muster und diese Verdrahtungen kön-        stressbedingten Erkrankung zu verhindern, indem
nen verändert und neue Verbindungen aufgebaut           sie den Anpassungsprozess an den Stressor positiv
werden (vgl. Graham, 2014, S.22).                       beeinflussen (Helmreich, Lieb, Nitsch 2017. S. 58).

 Resilienz ist demnach, und hier sind                    Oft wird auch zwischen inneren – in
  sich die führenden Expert_innen                       der Person selbst begründeten – und
    einig, weiterentwickelbar und                        äußeren – in der Umgebung zu fin-
               trainierbar.                              denden – Ressourcen oder Schutz-
                                                               faktoren unterschieden.
 2.1.2. RESSOURCEN UND
 SCHUTZFAKTOREN                                         Zu den inneren Schutzfaktoren gehören allgemein
                                                        gesprochen z.B. Charakter- und Persönlichkeitsei-
Der Frage WIE Resilienz nun konkret gefördert wer-      genschaften, Haltungen, Grundwerte, Einstellun-
den kann, welche Faktoren, Bedingungen und Vo-          gen, Überzeugungen, Talente, Fertigkeiten, Fähig-
raussetzungen die Stärkung der Resilienz begüns-        keiten, persönliche Erfahrungen und Kompetenzen.
tigen und was wir aktiv dazu beitragen können,          Im Konkreten stellen diese eine Vielzahl von einzel-
gehen wir nun in der Folge nach.                        nen Punkten dar, wie z.B. Problemlösungskompe-
Emmy Werner hat bei ihrer 1955 durchgeführten           tenz, Realismus, Kommunikationsbereitschaft, Ak-
Längsschnittstudie mit Kindern auf Kauai gewisse        zeptanz, Interesse, Vertrauen, Mut und das Gefühl
personale und soziale Ressourcen & Schutzfaktoren       selber etwas bewirken zu können.
gefunden, die den ursprünglich negativen Entwick-       Zu den äußeren Schutzfaktoren gehören z.B. positi-
lungsbedingungen der Kinder scheinbar erfolg-           ve Rollenvorbilder, ein stimulierendes Arbeits- und
reich entgegenwirkten. Dazu gehörten einerseits         Lernumfeld, Bezugspersonen, Möglichkeiten zur Ent-
individuelle Eigenschaften wie ein positives Tem-       wicklung und Weiterbildung. Konkret heißt dies, dass
perament, hohe Sozialkompetenz, ein aktives Be-         wir von Vorbildern lernen möchten und neue Perspek-
wältigungsverhalten und eine positive Selbstwirk-       tiven durch sie erfahren, wir Fehler machen dürfen und
samkeitserwartung, andererseits aber auch äußere        beim Ausbau unserer Kompetenzen Unterstützung
Faktoren wie eine enge emotionale Bindung zu ei-        erhalten, wir Sicherheit und Geborgenheit bei zuver-
ner wichtigen Bezugsperson und ein unterstützen-        lässigen, uns nahen Personen finden und wir bestärkt
des soziales Umfeld außerhalb der Familie (Freunde,     werden in unserem Streben nach Wachstum und Wei-
Schule, Kirche etc.) (Werner & Smith, 2001).
                                                        terentwicklung (vgl. Amann, 2015, S.9-17).
Al Siebert, Emmy Werner und andere richteten
ihr Augenmerk auf diejenigen Menschen aus den
beobachteten Gruppen, denen die gemeinsamen
                                                                                                                             5
2.2. RESILIENZMODELLE &                                  Darauf gestützt formuliert sie 10 Schritte, um
    RESILIENZFAKTOREN                                        Resilienz herzustellen („the road toresilience“):
    Aus der Beobachtung und Sammlung der Ressour-            1. Aufbau von tragenden Beziehungen (Freund-
    cen und Schutzfaktoren, die zu einer höheren Resili-      schaften, Netzwerke, Verbundenheit)
    enz bei Menschen beitragen, entstand eine Vielzahl       2. Krisen als überwindbar ansehen (Optimistische
    von Modellen mit einer unterschiedlichen Anzahl           Einstellung)
    von sogenannten Resilienzfaktoren.                       3. Veränderungen als Teil des Lebens annehmen
                                                              (Flexibilität)
    Es gibt einige Resilienzfaktoren, wie z.B. Eigenwahr-
    nehmung, Vertrauen, Akzeptanz, Kommunikation,            4. Auf Ziele zugehen (Zukunftsplanung)
    Aktivität, Verantwortung, Optimismus und soziale         5. Handeln statt Rückzug bei Problemen (Verant-
    Beziehungen, die sich in den meisten Modellen in          wortung übernehmen)
    der einen oder anderen Ausformulierung wiederfin-        6. Auf Selbst-Entdeckung gehen
    den. Wenn man die Interpretationen der Faktoren          7. Ein positives Bild von sich selbst nähren
    der einzelnen Autor_innen näher betrachtet, so er-        (Selbstakzeptanz)
    kennt man starke Parallelen und kann sehen, dass         8. Schwieriges in den Rahmen einer längerfristi-
    das worum es geht überall sehr ähnlich ist.               gen Gesamtsicht einordnen
    Nach intensiver Recherche und Gesprächen mit             9. Zuversicht aufrechterhalten
    Fachleuten haben wir uns entschieden unsere Ar-          10. Für sich selbst Sorge tragen.
    beit einerseits auf die Definition und Arbeit von Raf-
    fael Kalisch zu basieren, was die Grundlagen und         2.2.2. THE „SHORT LIST“
    den wissenschaftlichen Ansatz angeht, und anderer-       Die Resilienzforscherin Anne S. Masten erstellte
    seits auf die praxis- und umsetzungsorientierten Er-     in den 1990ern Jahren eine Liste von 10 Fak-
    kenntnisse und Konzepte von Ella Gabriele Amann          toren, die bei jungen Menschen mit Resilienz
    als erfahrene Trainerin, Therapeutin und Beraterin.      und den entsprechenden adaptiven Systemen
    Wir möchten der Vollständigkeit halber in der Folge      verbunden wurden. (vgl. Masten, 2016, S. 148):
    einen kurzen Überblick zu einigen Ansätzen in der Li-    1. Effektivität der Fürsorge und Qualität der elter-
    teratur geben, wobei wir für unsere weitere Arbeit das    lichen Betreuung
    von Amann entwickelte Konzept des Resilienzzirkels       2. Enge Beziehungen zu anderen
    verwenden. Dieses wird als letztes unter Punkt 1.2.5      fähigen Erwachsenen
    beschreiben und unter 1.3. detailliert ausgeführt.       3. Enge Freundschaften und Liebesbeziehungen
    2.2.1. APA                                               4. Intelligenz und Problemlösefähigkeiten
                                                             5. Selbstbeherrschung, emotionale Regulation,
    Die amerikanische Psycholog_innen-Vereini-                Vorausplanung
    gung APA definiert die vier zentralen Faktoren
                                                             6. Erfolgsmotivation
    der Resilienz als (vgl. Itin, 2011):
                                                             7. Selbstwirksamkeit
    1. Ein positives Selbstverständnis über sich
                                                             8. Vertrauen, Hoffnung, die Überzeugung, dass
     selbst und Vertrauen in die eigenen
                                                              das Leben einen Sinn hat
     Stärken und Fähigkeiten
                                                             9. Effektive Schulen
    2. Die Fähigkeit, realistische Ziele zu formulieren
     und Schritte zu unternehmen, um sie auszuführen         10. Effektive Umgebung, kollektive Wirksamkeit
    3. Kommunikations- und Problemlösungskompetenz           2.2.3. DIE 8 FLÜGEL DER
    4. Die Fähigkeit, mit starken Gefühlen und Impul-        RESILIENZ NACH NAFR
     sen umzugehen.
                                                             Das Norddeutsche Ausbildungszentrum für Resi-
                                                             lienz (NAFR) entwickelte das Konzept der „Acht
                                                             Flügel der Resilienz“. Die Idee dahinter ist, dass
                                                             Resilienz unterstützen kann, sich nicht als Opfer
                                                             einer Situation zu sehen, sondern vorhandene
                                                             Ressourcen zu seinem Vorteil zu nützen.

6
1. Selbstwahrnehmung (Achtsamkeit & auf eigene       2.2.5. DAS BAMBUSPRINZIP & DER RE-
 Bedürfnisse achten)                                 SILIENZZIRKEL
2. Eigensteuerung (die eigene Verfassung dem
                                                     Die Grundlagen des Bambus-Prinzips als Resilienz-
 Kontext angemessen steuern)
                                                     trainingskonzept wurden von Ella Gabriele Amann
3. Grenzen erweitern (Lösungsorientierung anstatt
                                                     und Martin Ciesielski entwickelt und lehnt sich an
 Problemtrance)
                                                     dem Bild und den Qualitäten des Bambus an – also
4. Realistischer Optimismus (an die Möglichkeit      einer Pflanze, die für ihre gelungene Strategie im
 eines guten Ausgangs glauben)                       Umgang mit stürmischen Zeiten bekannt ist. Der
5. Aktive Situationssteuerung (Akzeptanz, das        Bambus steht für Flexibilität und Beweglichkeit mit
 Unabänderliche annehmen)                            gleichzeitiger tiefer Verwurzelung, Stabilität und
6. Soziale Kompetenz (Beziehungen gestalten,         Standhaftigkeit (vgl. Amann 2015, S. 48).
 Unterstützung annehmen und geben)
                                                     Die vier Leitideen für die Resilienzförderung
7. Zielorientierung (an eigenen Werten orientierte
                                                     nach dem Bambusprinzip lauten:
 Ziele setzen & verfolgen)
8. Verantwortung übernehmen (die Opferrolle ver-     1. Sei präsent, in Kontakt und durch ein stützen-
 lassen, statt Selbstmitleid & Schuldzuweisung)       des Netzwerk gut verwurzelt (Sicherheit)
                                                     2. Kenne deinen Standpunkt, sei dabei flexibel
(Deutscher Resilienz Verband e.V.)
                                                      und beweglich zugleich (Dynamische Stabilität)
 2.2.4. DIE SIEBEN SCHLÜSSEL &                       3. Gehe mit dem Wind, nicht gegen ihn (Situative
 DIE SIEBEN SÄULEN DER RESILIENZ                      Anpassung)
                                                     4. Richte dich selbst wieder auf, wenn sich der
Micheline Rampe beschreibt im Buch “Der               Sturm gelegt hat (Innere Spannkraft)
R-Faktor” folgende sieben Säulen der Resili-
                                                     Die hieraus entwickelten 8 Faktoren des Resili-
enz”: (vgl. Rampe, 2010, S. 14f)
                                                     enzzirkels nach Amann sind:
• Optimismus
                                                     1. Optimismus & Selbsteinschätzung
• Akzeptanz
                                                     2. Akzeptanz & Realitätsbezug
• Lösungsorientierung
                                                     3. Lösungsorientierung & Kreativität
• Die Opferrolle verlassen
                                                     4. Selbstregulation & Selbstfürsorge
• Verantwortung übernehmen
                                                     5. Selbstverantwortung & Selbstwirksamkeit
• Netzwerkorientierung
                                                     6. Beziehungen & Netzwerke
• Zukunftsplanung
                                                     7. Zukunftsgestaltung & Visionsentwicklung
Die Resilienzforscherin Jutta Heller hat folgen-
                                                     8. Improvisationsvermögen & Lernbereitschaft
de 7 wichtige Schlüsselfaktoren für Resilienz
formuliert, welche den Säulen von Rampe sehr         Jede dieser acht Resilienzfaktoren kann auf vier
ähnlich sind: (vgl. Heller, 2013, S. 15f.)           Ebenen betrachtet werden:

• Akzeptanz                                          • Mindset – Wie sind unsere Denkweisen, Verhal-
                                                      tensmuster, Routinen in Bezug auf einen konkre-
• Optimismus
                                                      ten Resilienzfaktor?
• Selbstwirksamkeit
                                                     • Embodiment – Wie wird Resilienz im System
• (Eigen)verantwortung                                verkörpert? Wie verspannt oder beweglich ist
• Netzwerkorientierung                                das System?
• Zielorientierung                                   • Interaktion – Wie resilient ist die Zusammenar-
• Lösungsorientierung                                 beit & Kommunikation innerhalb des Systems?
                                                     • Kontext – Wie sieht die Umgebung, die Rah-
                                                      menbedingungen, das Umfeld aus? Wo finden
                                                      wir externe Ressourcen, die wir nutzen können.
                                                     (vgl. Amann 2015, S. 87-88)

                                                                                                           7
2.3. DIE 8 FAKTOREN DES
    RESILIENZZIRKELS
    Der Resilienzzirkel wurde von Amann als Trainings-                              Amann hat zusätzlich zu Faktoren, die auch bei an-
    konzept zur Resilienzförderung entworfen und ba-                                deren Modellen zu finden sind, den Punkt „Impro-
    siert auf den inneren und äußeren Schutzfaktoren                                visation und Lernbereitschaft“ mit aufgenommen,
    die widerstandsfähig und stark machen um Krisen                                 was aus unserer Sicht besonders wichtig ist, da dies
    besser bewältigen zu können.                                                    sowohl dem Offensein für Neues und dem damit
                                                                                    verbunden Loslassen von alten Mustern, als auch
    Amann hat 8 Felder formuliert die die Flexibilität,
                                                                                    dem hohen Stellenwert von Interesse, Training und
    Beweglichkeit und Elastizität von Menschen, aber
                                                                                    Lernen bis ins hohe Alter einen eigenen Platz unter
    auch von Organisationen, auf mentaler, körperli-
                                                                                    den Resilienz-Unterstützern einräumt.
    cher, interaktiver und kontextbezogener Ebene för-
    dert (vgl. Amann, 2015, S. 86-87).                                              Die nähere Beschreibung der einzelnen Faktoren
                                                                                    erfolgt unter Punkt 3.2 wo wir eine modellhafte Zu-
        Der Resilienzzirkel ist eine aus                                            sammenführung der Resilienzfaktoren mit den Me-
     unserer Sicht sehr umfassende und                                              ridianqualitäten im Shiatsu vorstellen.
    gleichzeitig konkrete Darstellung von
    Faktoren an die wir mit den Qualitä-
    ten der Meridiane und Elemente im
      Shiatsu gut anschließen können.

    Abb. 1: Resilienzzirkel nach Amann
    (Quelle http://resilienzforum.com/resilienzdiagnostik-mit-size-prozess/rzt_acht-ansaetze-des-resilienz-zirkeltraining2/)

8
3.1. DIE 5 ELEMENTE
    3. HARA SHIATSU
                                                                     Hara Shiatsu orientiert sich an den 5 Elementen der
                                                                     TCM, diese sind: Holz, Feuer, Erde, Metall und Was-
Shiatsu ist eine aus Japan stammende Form der
                                                                     ser, wobei diesen 5 Elementen jeweils bestimmte
ganzheitlichen, energetischen Körperarbeit. Über-
                                                                     Organe und Meridian-Energien zugeordnet werden.
setzt bedeutet Shiatsu Fingerdruck. Gezielter Druck
                                                                     Jeder Meridian unterstützt dabei sowohl auf körper-
– mittels Fingern, Händen, Ellenbogen, Knien oder
                                                                     licher als auch auf psycho-emotionaler Ebene.
Füßen – entlang der Energieleitbahnen im Körper,
der Meridiane. Shiatsu gleicht energetische Blocka-                  Diese 5 Elemente beeinflussen sich auf unterschied-
den aus und basiert auf den Grundlagen der Tradi-                    lichste Art und Weise (Ernährender Zyklus, Erschöp-
tionellen Chinesischen Medizin (TCM) und auf der                     fungszyklus, Kontrollzyklus, Auflehnungszyklus etc.).
5-Elemente-Lehre mit den Prinzipien der Wand-                        Wie in der Abbildung (Abb. 2) ersichtlich, wirkt ein
lungsphasen.                                                         Element auf das nächste sowohl im als auch ge-
Das Meridiansystem als wichtiges Fundament im Sh-                    gen den Uhrzeigersinn, d.h. das Holz beeinflusst
iatsu, entspricht dem Fluss der Lebensenergien des                   das Feuer, wie auch umgekehrt. Zusätzlich hat das
Menschen. Die Hauptmeridiane haben eine enge                         Holz aber z.B. auch einen kontrollierenden Einfluss
Verbindung zu den Funktionen der inneren Organe.                     auf die Erde, d.h. auf das übernächste Element im
                                                                     Wandlungskreislauf, genauso wie die Erde auf das
Dr. Shizuto Masunaga entwickelte in Japan das Zen
                                                                     Wasser. Das sich hieraus ergebende Beziehungs-
Shiatsu. Hara Shiatsu ist die Weiterentwicklung von
                                                                     geflecht bedingt, dass die Veränderung eines Ele-
Tomas Nelissen, der diesen Shiatsu Stil in Europa
                                                                     ments auch eine Veränderung bei anderen Elemen-
begründete. Hara Shiatsu stellt einen ganzheitlichen
                                                                     ten hervorruft und somit Auswirkungen auf den
Ansatz dar, der neben den eigentlichen Shiatsu-Be-
                                                                     gesamten Kreislauf hat (vgl. Rappenecker, 2007, S. 20).
handlungen auch die Ernährung, Bewegung, Ent-
spannung und die psycho-emotionale Situation des
Menschen miteinbezieht. Durch das Arbeiten ent-
lang der Meridiane werden die Selbstheilungskräfte
aktiviert, Gesundheit und Vitalität werden gefördert
(vgl. http://www.hara-shiatsu.com/tomas-nelissen-2/).

  Im Hara Shiatsu steht der Mensch
   mit seinem Potential und seinen
individuellen körperlichen, seelischen
   und emotionalen Bedürfnissen
            im Mittelpunkt.
Über gezielte Berührung stimuliert Hara Shiatsu
eine tiefe Auseinandersetzung mit sich selbst. Pro-
blemstellungen werden im Kern erfasst, Körper und
Geist verbinden sich, der Mensch findet zu seiner
Einheit zurück (vgl. http://www.hara-shiatsu.com/was-ist-hara-shi-
atsu/).                                                              Abb. 1: Die Fünf Elemente
Die Intensität der Berührung wird den Bedürfnissen
der Klient_innen angepasst. Wesentlich beim Hara
Shiatsu ist der stabile Druck, der aus der Körpermit-
te – dem Hara – des Praktikers/der Praktikerin auf-
gebaut wird. Shiatsu-Sitzungen finden in bequemer
Kleidung, meist auf einer Matte am Boden statt.
Shiatsu ist in erster Linie eine gesundheitserhalten-
de Arbeit, durch die die körpereigenen Selbsthei-
lungskräfte aktiviert und gestärkt werden.
                                                                                                                               9
3.1.1. HOLZ (LEBER & GALLENBLASE)                           knackig (vgl. Mandl, 2014, S.118). Der Erdtyp hat die Ten-
                                                                  denz zu viel zu geben. Deswegen ist es besonders
     Holz steht für Frühling, Kindheit, Dynamik und
                                                                  wichtig für ihn den Fokus auf sich selbst zu richten
     Wachstum. Als Sinnesorgan werden dem Holz die
                                                                  und auf Dinge, die ihm selbst Genuss und Stabilität
     Augen zugeordnet. Folgende Qualitäten stehen für
                                                                  vermitteln (vgl. Mandl, 2014, S.143).
     die Holz Energie: visionär, dynamisch, kreativ, ent-
     scheidungsfreudig, unabhängig und flexibel. Die
                                                                  3.1.4. METALL (LUNGE & DICKDARM)
     Verwirklichung des eigenen Potenzials soll sich ent-
     falten (vgl. Loh I Sievers, 2012, S. 186).                   Metall steht für Herbst, Reife und Alter. Als Sinnesorg-
                                                                  an ist diesem Element die Nase zugeordnet. Zu den
     Ein klassischer „Holztyp“ hat einen Körper, der mus-         Qualitäten vom Metall zählen: aufrichtig, ehrlich, se-
     kulös, schlank, eckig und sehnig ist. Er hat kräftige        riös, korrekt, gewissenhaft, überlegt und konsequent.
     Hände, große Füße und einen hohen Muskeltonus                Die Kraft liegt in der Freiheit, im Blick fürs Wesentliche
     (vgl. Mandl, 2014, S.41). Der Holztyp braucht einen klaren
                                                                  und der Akzeptanz (vgl. Loh I Sievers, 2012, S. 186).
     Fokus. Für ihn ist es sehr wichtig, Pläne umsetzen
     zu können und Ziele zu erreichen. Ziele mobilisieren         Hager, feingliedrig, lange Finger und Gliedmaßen,
     alle wesentlichen Eigenschaften des Holzelements             sowie eine hervorstechende Stirnpartie und Blässe,
     und geben ihm eine Richtung (vgl. Mandl, 2014, S.64-65).     so wird der Körperbau des Metalltyps beschrieben
                                                                  (vgl. Mandl, 2014, S.159). Für diesen Typen ist es wichtig sei-

      3.1.2. FEUER (HERZ, DÜNNDARM,                               nen Fokus auf das zu richten was bereits erledigt
      HERZKONSTRIKTOR &                                           wurde. Struktur und Ordnung sollen nicht Überhand
      DREIFACHERWÄRMER)                                           gewinnen. Stattdessen sollte er versuchen auch Un-
                                                                  erwartetes zulassen zu können (vgl. Mandl, 2014, S.184).
     Feuer steht für Sommer, Wachstum und Ausbil-
     dung, Die Zunge ist das zugeordnete Sinnesorg-               3.1.5. WASSER (NIERE & BLASE)
     an. Als Qualitäten werden lebendig, herzlich, hei-
                                                                  Wasser steht für Winter, Anfang und Ende, Tiefe, un-
     ter, begeisterungsfähig, leidenschaftlich, offen und
                                                                  sere Essenz und das was wir wirklich sind. Die Ohren
     kommunikativ genannt. Liebe, Lebensfreude und
                                                                  sind das dazugehörige Sinnesorgan. Als Qualitäten
     Erkenntnis (Bewusstsein) soll sich im Feuer entfalten
                                                                  werden willensstark, entschlossen, mutig, durchhalte-
     (vgl. Loh I Sievers, 2012, S. 186).
                                                                  fähig, vertrauensvoll, tiefgründig, feinfühlig, ruhig und
     Der Körper eines „Feuertyps“ ist kompakt, leben-             entspannt genannt. Das Vertrauen in den Fluss des
     dig, die Augen sind stark und präsent und er hat             Lebens sowie die Ruhe und innere Kraft geben dem
     kleine Hände und Füße (vgl. Mandl, 2014, S.80). Für den      Wasser die Fähigkeit zu wirken (vgl. Loh I Sievers, 2012, S. 186).
     Feuertyp ist es wichtig auf Dinge zu fokussieren die
                                                                  Der Körper des Wassertyps hat eine weiche und flie-
     Spaß machen. Gelingt das im Arbeitsleben nicht,
                                                                  ßende Form. Er weist einen geringen Muskeltonus
     sollte die Freizeit des Feuertypen so lustorientiert
                                                                  auf und hat flexible Gelenke. Seine Ausstrahlung
     wie nur möglich gestaltet werden, ansonsten ver-
                                                                  ist ruhig, introvertiert und kindlich. Die Hände und
     kümmert das lodernde Feuer (vgl. Mandl, 2014, S.102).
                                                                  Füße sind oft kalt (vgl. Mandl, 2014, S 201). Der mentale Fo-
      3.1.3. ERDE (MILZ & MAGEN)                                  kus sollte auf äußere Ziele gelegt werden, die mit
                                                                  dem Innenleben übereinstimmen. Diese Einsichten
     Erde steht für Spätsommer, Ernte, Transformation             des Innenlebens sollten durch Aktionen nach außen
     und Beruf. Das Sinnesorgan der Erde ist der Mund.            gebracht werden. Der Wassertyp sollte bewusst bei
     Die dazugehörigen Qualitäten sind: fürsorglich,              kleineren Angelegenheiten über seinen Schatten
     hilfsbereit, ausgleichend, gemütlich, rücksichtsvoll,        springen (vgl. Mandl, 2014, S.225).
     ruhig, unterstützend, gelassen, zentriert und bo-
     denständig. Geborgenheit, Harmonie und das Ru-               3.2. ARBEITSWEISE & WERKZEUGE
     hen in der eigenen Mitte geben der Erde Kraft (vgl.          DES HARA SHIATSU
     Loh I Sievers, 2012, S. 186).
                                                                  Im Hara Shiatsu wird der Mensch gesamtheitlich
     Der Körper eines „Erdtyps“ zeigt eine Tendenz zur            betrachtet und beobachtet. Informationen werden
     Fülle, hat einen runden Körperbau, starke Beine              durch eine Befragung der Klient_innen nach ihren
     und Füße, sein Zentrum liegt im Bauch-und Hüftbe-            Beschwerden, der Krankheitsgeschichte sowie ih-
     reich, dabei ist sein Muskeltonus nachgiebig aber            ren Lebensgeschichte gesammelt.
10
Sehr wichtig in der Analyse ist die Berührung und           Die Stärkung der Mitte, das heißt
das Abtasten des Hara. „Hara ist die Quelle un-
serer Energie (Ki). Alle Beschwerden haben ihren            auch die Stärkung des gesamten
Ausgang in diesem Bereich. Deshalb fühlt man al-           Verdauungssystems, steht im Mittel-
les, wenn man das Hara untersucht.“ (Masunaga, 2010, S.        punkt der TCM-Ernährung.
31). Um die Analyse zu vervollständigen, werden die
Meridiane erfühlt und auf Kyo (Leere) und Jitsu (Fül-     Das wird erreicht, indem auf die Bekömmlichkeit
le) untersucht.                                           und individuelle Passung der Nahrung geachtet
                                                          wird. Nach chinesischer Vorstellung braucht der Ver-
Meridiane kann man sich als Energiebahnen vorstel-        dauungsvorgang Wärme. Wenn man hauptsächlich
len, die den Körper mit Lebensenergie versorgen.          gekochte Nahrung zu sich nimmt, unterstützt man
Diese sind untereinander verbunden und bilden ein         diesen Prozess und der Stoffwechsel funktioniert
Netzwerk, das alle Organe und Zellen verbindet.           besser (vgl. https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/hintergrund).
Über die Meridiane werden alle körperlichen, aber
auch emotionalen, geistigen und spirituellen Funk-        Das Wissen um die Grundprinzipien der TCM-Er-
tionen gesteuert.                                         nährung, die Wichtigkeit von regelmäßigen, aus re-
                                                          gionalen Zutaten gekochten Mahlzeiten, die mögli-
Je nach Analyse erfolgt die Behandlung dann ent-          chen negativen Wirkungen von zu großen Mengen
lang bestimmter Meridiane. Auf den Meridianen             an Milchprodukten, Kaffee und weißem Zucker,
befinden sich die Akupressurpunkte, an denen sich         haben zusammen mit zusätzlichen Ernährungsemp-
die Energie konzentriert und an denen die Energie         fehlungen von Expert_innen einen großen Wert.
entlang des jeweiligen Meridians weitergeleitet
wird (vgl. Loh I Sievers, 2012, S. 58). Durch Berüh-      Auch Bewegungs-, Dehnungs- und / oder Entspan-
rung dieser sogenannten Tsubos kann der Ener-             nungsmethoden können zu wesentlichen Erfolgen
giefluss im Köper unterstützt werden und eventu-          beitragen.
ell blockierte Energie freigesetzt und ausgeglichen
werden. Durch Bearbeiten der Tsubos kommt die             3.2.2. EINBLICK IN DIE HARA SHIATSU
Energie in diesem Bereich ins freie Fließen und die       HAUSAPOTHEKE
Durchblutung wird angeregt. Ablagerungen kön-             Zusätzlich stehen im Shiatsu unterschiedlichste Mit-
nen sich lösen und ausgeschieden werden. Außer-           tel aus der Hausapotheke zur Verfügung, die sich
dem regt das Drücken der Punkte den Körper zur            teilweise auch zur Selbstanwendung durch die Kli-
Ausschüttung von Neurotransmittern, den soge-             ent_innen hervorragend eignen.
nannten Glückshormonen, an, wodurch Schmerzen
                                                          Schröpfen ist eine traditionelle Ausleitungs-Metho-
gelindert und Entspannung ausgelöst werden kön-
                                                          de. Dabei werden Schröpfgläser an ausgesuchten
nen (vgl. Loh I Sievers, 2012, S.58).
                                                          Stellen auf die Haut gesetzt und ein Unterdruck er-
Durch die achtsame Berührung entlang der Meridi-          zeugt. Durch dieses Vakuum wird die lokale Durch-
ane und an den entsprechenden Tsubos werden die           blutung angeregt und es erfolgt ein Abtransport
Selbstheilungskräfte unterstützt.                         von Schadstoffen. Schröpfen wirkt wie eine Binde-
                                                          gewebsmassage – die Zirkulation von Chi, Blut und
 3.2.1. ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG                            Lymphe wird aktiviert, hilft Stagnationen in der Tiefe
Shiatsu kann hervorragend zur Gesunderhaltung             der Muskulatur zu beseitigen und hat eine schmerz-
beitragen, ebenso aber auch dazu verschiedene             lindernde Wirkung.
Beschwerden zu lindern und aufzulösen. Wichtig            Moxa ist eine Kombination aus wohltuender Wärme
dabei ist allerdings auch ein Augenmerk auf die           und vitalisierender Akkupunktur, die den Körper be-
Ernährung und eine regelmäßige Bewegung. Nah-             lebt und ihn gleichzeitig zur Entspannung und Rege-
rung ist die Grundlage des Lebens und die Kost die        neration anregt. Beim Moxen werden die getrock-
Wurzel unserer Gesundheit. Unser körperlicher Zu-         neten Fasern des japanischen Beifußes verwendet.
stand begründet sich darauf, was wir von unserer          Diese werden z.B in Form einer Moxazigarre erhitzt
Umwelt in uns aufnehmen, wie wir uns ernähren (vgl.       und an speziellen Akkupunkturpunkten angewandt
Masunaga, 2010, S. 25).                                   bzw. in einer Moxakiste auf ein Körperareal gestellt.

                                                                                                                               11
Ingwerkompressen finden in der Hausapotheke              Da Hara Shiatsu vom Verständnis über die Zusam-
     häufige Anwendung, da Ingwer eine sehr wärmen-           menhänge und das Zusammenwirken von Psyche
     de und gleichzeitig zerstreuende Wirkung hat. Ing-       und Physis – also der Interaktion von Körper & Geist
     wer kann daher gut bei Stagnationssymptomen wie          – getragen wird, können wir über die körperliche
     z.B. Nacken- und Schulterverspannungen, Zysten,          Ebene und den Meridianen, Interventionen, Impul-
     Myome, Regelschmerzen aber auch als Nachbe-              se und Reize setzen die auf das gesamte System
     handlung bei Knochenbrüchen angewendet wer-              und den gefühlten Grad an Gesundheit und der Le-
     den. Ingwerkompressen können die Klient_innen            bensenergie wirken.
     sehr gut auch selbst anwenden.
                                                                   Ziel von Hara Shiatsu ist die
                                                                 (Wieder)-Herstellung eines für
       4. RESILIENZFÖRDERUNG                                    das Individuum passenden Aus-
       MIT HARAS HIATSU                                        gleichs – die persönliche Balance –
                                                                         zu unterstützen.
     In der Resilienzförderung geht es vor allem darum
                                                              In Verbindung mit Resilienz und im Rahmen dieser
     Ressourcen zu stärken. „Ressourcen sind Kräfte
                                                              Diplomarbeit arbeiten wir gemeinsam mit unseren
     bzw. Energien, die uns zur Verfügung stehen, und
                                                              Teilnehmer_innen an der Balance ihrer Resilienzfak-
     die uns direkt oder indirekt darin unterstützen, Her-
                                                              toren, ziehen Parallelen und schaffen Verbindungen
     ausforderungen zu bewältigen und schwierige Situ-
                                                              zwischen dem Resilienzzirkel und dem Kreis der 5
     ationen durchzustehen.“ (Itin, 2007).
                                                              Elemente.
      Je stärker die Ressourcen sind, die                     An dieser Stelle wollen wir nochmals die Eck-
        uns zur Verfügung stehen, desto                       pfeiler unseres Verständnisses von Resilienz
     leichter können wir schwierige Situa-                    für die Zusammenführung mit Hara Shiatsu
                                                              herausstreichen:
         tionen und Krisen überwinden.
                                                              1. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Men-
     Je schwächer unsere Ressourcen sind, desto größer         schen sich während Widrigkeiten aufrecht zu hal-
     ist die Gefahr körperliche und seelische Schäden          ten bzw. nach Widrigkeiten wieder aufzustehen
     aus einer Krise zu erleiden. Deshalb ist es wichtig       und sich durch Krisen weiterzuentwickeln.
     seine eigenen Ressourcen so gut wie möglich auf-         2. Resilienz ist weiterentwickelbar, ausbaubar,
     zubauen. Im Shiatsu können wir Ressourcen vor al-         trainierbar.
     lem durch gezielte und individuell angepasste Me-        3. Resilienz kann durch verschiedene Faktoren
     ridianarbeit stärken.                                     unterstützt werden – wobei wir uns im Konkreten
     Aber bereits bevor die eigentliche Behandlung be-         der 8 Resilienzfaktoren des Resilienzzirkels von
     ginnt, gibt es zahlreiche Punkte, die mit Resilienz in    Amann bedienen.
     direkter Verbindung stehen, und die Hara Shiatsu au-
                                                              4.1. MODELL DER ZUSAMMEN-
     tomatisch mit sich bringt: Z.B. Die Klient_innen neh-
     men sich Zeit für sich, finden Ruhe, einen Raum um
                                                              FÜHRUNG
     sich zu entspannen, sich zu öffnen, es geht in dieser    Krisen greifen im Grunde immer unser Wasser, un-
     Zeit ausnahmslos um sie selber und Shiatsu bietet ih-    sere Nierenenergie an. Krisen sind Situationen der
     nen einen Rahmen für Entfaltung und Entwicklung.         Unsicherheit und erzeugen somit Angst bzw. Stress.
     Wir als Shiatsupraktiker_innen arbeiten per Defini-      Die Resilienzfaktoren, als Zusammen-
     tion an „gesunden Menschen“ – d.h. im Bezug auf
     die von Kalisch als wesentlich formulierte Messung
                                                                fassung der aus der Grundlagen-
     der psychischen Gesundheit fokussieren wir auf               forschung erhobenen Schutz-
     den Grad des subjektiv wahrgenommen Wohlbe-              faktoren, schützen unsere Essenz und
     findens, der Lebensenergie, Lebensfreude und Le-
                                                              machen uns somit widerstandsfähiger.
     bensqualität unserer Klient_innen.

12
Generell möchten wir betonen, dass auch wenn bei           und einen bewussten Fokus auf das was „gut“ ist,
einzelnen Faktoren die Yang-Meridiane scheinbar            erlaubt auch in Krisen vermehrt Chancen und Mög-
präsenter vertreten sind, die Yin-Qualitäten immer         lichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Es geht nicht
die Basis für das Yang darstellen und vor allem tie-       darum eine rosarote Brille aufzusetzen, sondern da-
fergreifende Veränderungen immer Tiefe und Res-            rum beide Seiten zu sehen, den Blick zu heben und
sourcen benötigen welche die Yin-Organe produ-             das was in einem selber und rundherum vorhanden
zieren, speichern und bereitstellen.                       ist zu erkennen (vgl. Amann 2015, S. 89f).
Wir haben mit dem Resilienzmodell und Hara Shi-              Hara Shiatsu arbeitet generell mit
atsu zwei bisher getrennte Herangehensweisen und
Systeme die wir mit unserer Arbeit versuchen zusam-
                                                            positiven Bildern, mit dem Fokus auf
menzubringen. Hierfür nehmen wir die 8 Resilienz-             das was hier ist und fördert das
faktoren aus dem Resilienzzirkel von Amann, ordnen             Bewusstseins für die eigenen
diesen jeweils einige konkrete Aspekte zu und suchen
                                                              Stärken und Fähigkeiten, da sie
für diese die entsprechenden Meridianqualitäten die
sie unterstützen. Die Idee ist somit Resilienzfaktoren             wichtige Ressource sind.
mit den Qualitäten von Meridianen, Elementen, Fa-          Optimismus und Selbsteinschätzung können in
milien aus dem Shiatsu zusammenzuführen.                   Hara Shiatsu vor allem über die Feuer-, Wasser- und
Mit unseren Behandlungen, Auswertungen und                 Metall-Elemente unterstützt und gestärkt werden.
Erkenntnissen haben wir die Ideen in diesem theo-          Die Kraft des Metall-Elements gibt die Fähigkeit zu
retischen Modell einerseits durch praktische Erfah-        innerem Abstand, Freiheit, Blick für das Wesentli-
rungen bestätigt gefunden und andererseits einige          che, Dankbarkeit und Akzeptanz (Loh I Sievers, 2012, S.186).
Zusammenhänge hinzugefügt und angepasst.                   Durch die Stärke des Wasser-Elements findet man
                                                           Vertrauen in den Fluss des Lebens, Ruhe, Entspan-
4.1.1. OPTIMISMUS &                                        nung und innere Kraft. (Loh I Sievers, 2012, S.186) Ein
SELBSTEINSCHÄTZUNG                                         starkes Feuer-Element gibt die Möglichkeit zu Liebe,
Ein Bewusstsein für die eigenen Stärken, Kompe-            Lebensfreude, Geistesfrieden, Erkenntnis und die In-
tenzen, Ressourcen und Fähigkeiten zusammen mit            telligenz des Herzens zu leben (vgl. Loh I Sievers, 2012, S.186).
einem grundsätzlich positiven Blick auf die Dinge

  Optimismus & Selbsteinschätzung                     Meridiane & Elemente                            Tsubos u.a.
                                             Di – von alter Sichtweise lösen & öffnen, Lu –      Di4, Di11 Lu1, Lu 10 +
 Es kommt auf die Betrachtungsweise an
                                                         „JA“ zum Leben sagen                           Bl42 (Po)

                                             Bl & Ni – Wille den Fokus auf etwas Neues
     Fokus legen auf das was „gut ist“      zu lenken, Dü – Fokus halten und die Klarheit             Bl52, Ni3, Ni6
                                                         haben was gut ist
                                             Hz & Ni – meine Stärken und Talente erken-
  Stärken & Talente in den Vordergrund       nen (hat auch mit dem zu tun was ich bin und                   Ni6
                                                   was ich besonders gerne mache
                                             Di – lösen vom Festkrallen, Wasser - Erlebtes
                                                                                                    Di4, 10, 11 Ni3,
 Mit etwas Abstand auf die Krise schauen    reflektieren, mit innerer Ruhe - den "Zen-Blick"
                                                                                                  Bl40+Bl60 N6 +Bl52
                                                                  finden
                                              Wasser & Erde - Was ich bin und was ich           Ampuko – Bauchmassa-
    Sich wahrnehmen (auch körperlich)        möchte – Zugang zu meiner Essenz. Spüren           ge (zentriert, Wasser &
                                                         was ich möchte.                                 Erde)
                                                                                                 Ni3, Ni6 Hara-Atmung:
                                                                                                   zentriert, Intuition
  Vertrauen zu sich – sich etwas zutrauen             Ni – Sicherheit in mir selber
                                                                                                 „Bauchgefühl“ vertieft
                                                                                                           sich

Tabelle 1: Zusammenführung der Aspekte von Optimismus & Selbsteinschätzung mit Hara Shiatsu
                                                                                                                               13
Tsubos des Resilienzfaktors Optimismus &                  gen, der Unsicherheiten wahrnehmen, ansehen und
     Selbsteinschätzung und deren Wirkungen                    akzeptieren, heißt, dass man nicht sofort krampfhaft
     • Di4, 10,11: Loslassen, lösen, auch geistigen Bal-       versucht das Chaos zu ordnen oder aus diesem zu
      last loswerden                                           entkommen, sondern in dieser Zeit mit der Dyna-
                                                               mik umgehen lernt, sich neu spürt, neue Erlebnisse
     • Lu1: hilft Vergangenes Loszulassen
                                                               macht und lernt.
     • Lu10: Feuerpunkt der Lunge – macht frei
     • Bl42 (Po): „Ja!“ zum Leben - Lungenenergie               Im Shiatsu wird nein sagen und sich
     • Bl52: Wille, Mut, Selbstverwirklichung, Ent-              abgrenzen der Dickdarm Energie
      schlossenheit                                            zugeschrieben. Bei einer guten Dick-
     • Ni3: Willenskraft, stabilisierend und festigend
      (Erdpunkt)
                                                               darm Qualität ist man in der Lage das
     • Ni6: Klarheit und Licht für den Lebensweg,              noch Benötigte halten zu können und
      Vertrauen                                                 das Verbrauchte wieder loszulassen.
     • Bl40+Bl60: richtet auf und unterstützt im Durch-
                                                               Ein starkes Erd-Element gibt die Fähigkeit in der
      schreiten von Krisen
                                                               eigenen Mitte zu ruhen, sich ausgeglichen zu füh-
     • N6 +Bl52: beruhigt den Geist, klärt das Denken          len und somit ein gutes Gefühl für die eigenen Res-
      4.1.2. AKZEPTANZ & REALITÄTSBEZUG                        sourcen wahrnehmen zu können. Um den Rahmen
                                                               einschätzen zu können und klare Grenzen zu erken-
     Rahmenbedingungen, persönliche Grenzen, Unsi-             nen, ist es hilfreich die Dünndarm Energie zu stär-
     cherheiten und Veränderungen wahrzunehmen und             ken. Diese ist zuständig, um klar trennen zu können
     in einem ersten Schritt auch anzunehmen ist nicht         was einem gut tut und was nicht. Sowohl die Dick-
     nur wertvoll in Bezug auf Entscheidungen und den          darm- als auch Dünndarm-Energie und Lunge zur
     Einsatz der persönlichen Ressourcen sondern auch          Unterstützung bieten einen sicheren Schutz um die
     die Voraussetzung zur eigenen Entwicklung (vgl.           eigenen Grenzen aufzubauen und halten zu kön-
     Amann 2015, S. 91f).                                      nen. Gemeinsam mit einem starken Erd-Element,
     Akzeptanz wird in diesem Zusammenhang NICHT               das für die Sicherstellung der eigenen Ressourcen
     als passives Hinnehmen, Aufgeben oder Verantwor-          dient, wird der Resilienzfaktor Akzeptanz und Reali-
     tung-Abgeben verstanden, sondern als Achtsam-             tätsbezug gefestigt.
     keit gegenüber dem was auf einen zukommt und
     was ist – als ein bewusstes Ansehen und Annehmen          Tabelle 2: Zusammenführung der Aspekte des
     und entscheiden was man damit machen kann und             Resilienzfaktors Akzeptanz & Realitätsbezug
     möchte. Z.B. eine Zeit des Chaos, der Veränderun-         mit Grundelementen des Hara Shiatsu

            Akzeptanz & Realitätsbezug                     Meridiane & Elemente                   Tsubos u.a.
                                                                                                Ma36, Ma30, Mi6 +
        Gefühl für Ressourcen & deren Einsatz           Erde – Ressourcen & Energie
                                                                                                      Ma36

            Abgrenzen, nein sagen können,       Di – nein sagen – abgrenzen können, Lu – zur
                                                                                                    Di4, Lu1
                    abschließen                             Unterstützung des Di

                                                Erde – annehmen was da ist, damit arbeiten,
           Annehmen, auch von Schwierigem                                                       Ma36, Ma25, Mi3
                                                             Gelassenheit

                                                 Di – Grenzen erkennen und halten, Lu - Lun-
                                                 gen Chi hilft den Raum bis zur Grenze auszu-
      Rahmen einschätzen & Grenzen erkennen     füllen, so kann die Grenze auch ohne Anstren-       Di14, Dü3
                                                   gung gehalten werden, Dü – klar trennen
                                                 zwischen dem was mir gut tut und was nicht

14
Sie können auch lesen