Grimme Online Award - Grimme-Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ah re re 20 2 ah 0 J Jah re ah re Ja 20 re #G 20 hre Jah OA 20 Ja 20 re 20 Ja hre J 40 hre 2 ah 20 0 J re 20 20 Ja ahre 20 40 40 hre 40 20 20 20 40 20 40 40 20 40 20 40 20 40 20 40 40 20 4 Grimme Online Award
INHALTSVERZEICHNIS INNOVATIV. FACETTENREICH. 16 Statement der Jury des Grimme Online Award 2020 PREISTRÄGER Grimme Online Award Information 18 Das Coronavirus-Update 20 NSU-Watch 22 STRG_F Wissen und Bildung 03 Editorial 24 Die Spende 26 Eigensinn im Bruderland 05 Grußwort 28 RomArchive Kultur und Unterhaltung 06 Katharina Nocun 30 Karakaya Talk Datenschutz ist kein Luxus Spezial 32 Die Zerstörung der CDU 07 Laura-Elisa Langanke Das Ende von Online und Offline 34 Statement der Nominierungskommission des Grimme Online Award 2020 08 Martin Fehrensen Wir gratulieren zur Nominierung Wie könnte das Internet 2040 aussehen? NOMINIERUNGEN Grimme Online Award für den Grimme Online Award 2020. 09 Geraldine de Bastion 36 Information Delete, Reset und Enter 39 Wissen und Bildung 43 Kultur und Unterhaltung History-App: WDR AR 1933-1945 StoryQuarks: Wenn Emotion auf Gesamtprojektleitung: Maik Bialk, Dorothee Pitz 10 Anja Höfner 45 Spezial Wissenschaft trifft Digitale Projektleitung: Michael Brink (LAVAlabs); Moderation: Sebastian Sonntag Die Variable „Internet“ Chris Geiger, Chris Zimmer (Hochschule Düsseldorf) Redaktion: Jan Friese, Monika Kunze, Anna Sebastian 46 Dirk von Gehlen Redaktion: Lena Brochhagen, Klaus Geiges, Chefautor: Sven Preger 11 Chantal Eschenfelder Eine Rede aus der Zukunft Dorothee Pitz, Sophie Schulenburg Regie: Sven Preger, Gerrit Booms In der Krise wachsen 47 Jörg Schieb wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ quarks.de/storyquarks 12 Markus Winninghoff Was die Zukunft bringen sollte ar-app/index.html Menschlich-Maschinell Karakaya Talk: 100% Talk, 0% Blabla 48 Preispat*innen #bienenlive – Folge den Königinnen Redaktionsleitung: Alena Dörfler, 13 PIKSL Projektleitung: Thomas Hallet; Jakob Vicari, Esra Karakaya (Labo M); Sebastian Göllner Digitale Inklusion und Fortschritt 50 Moderation & Trophäe Bertram Weiß (Sensor & Reporter) Redaktion: Cem Bozdoğan, Nadège Fundschler, Redaktion: Ali Akinci, Birgit Keller-Reddemann, Alice Hasters, Azadé Pesmen (Labo M), 14 Krieg und Freitag 52 Förderer, Partner & Sponsoren Stefanie Fischer, Thomas Hallet, Marc Saha, Elke Thommessen Jakob Vicari, Bertram Weiß Strichmännchenzeichnungen Social-Media-Redaktion: Helena Grüneberg, 54 Impressum İlayda Kaplan (Labo M) bienenlive.wdr.de Formatentwicklung: Daniela Woytewicz 15 Kai Heddergott Produktion: Labo M für WDR/funk Endlich erwachsen? Schon lange! go.funk.net/karakayatalk Grimme Online Award 2020 1
kulturwest.de EDITORIAL MEHR KULTUR 20 20 est 05 / ku ltu r.w WIE A DIE CO ON UR R K U L T Dr. Frauke Gerlach, Direktorin Grimme-Institut DERT VERÄN Foto: Annette Etges AUS UND FÜR NRW ZE HN E N r t e , K l nst icks, Knliune zeigen AU S G A B Konzeen und Bühnen o se gen Was Mu e n a u f das Mowrandern ins Netz Wart er Kurzfilmtag e aust PR O O b e rhausen e r Holokacn D ie u n d d Meine sehr geehrten Damen und Herren, ius XII. a ti her im V Papst üPnsteraner Forsc JA H R 73 | 4,5 0 € 16 13 – 42 M ES T.D E | MA I 20 20 | ISS N KU LTU RW der Grimme Online Award wird zwanzig in diesem Jahr 23.04.20 15:46 Den Blick in die Zukunft und ein ganz klein wenig zurück und man möchte einfach nur sagen: Herzlichen Glück- versucht die vorliegende Preispublikation: Im Jubiläums- SIK M UE C I A L wunsch! jahr umfasst sie erstmals nicht nur Artikel, sondern auch SP EITE N 23.04.20 11:56 einen Grimme Online Award zum Selberbasteln. Dieser 32 S 20 20 Allerdings fällt der zwanzigste Geburtstag in bewegte verweist darauf, dass das Preisgeschehen schon immer est 02 / DO ku ltu r.w P Zeiten. Eine Virus-Pandemie hat unseren Alltag verändert, vom Mitmachen lebt(e), ganz sicher auch vom Selber- P ddd 11 .ind 0.in mm i 202 Ma4+3 chl_R msltur Z_A ag_ nze turw ige est _Ku _U kul S_A zahlreiche Tote sind zu beklagen, die Folgen sind kaum machen, und ohne unsere Gremienmitglieder, die zahlrei- E LP uen- abzusehen und wir alle sind betroffen. chen Partner, Förderer und Unterstützer so nicht möglich Der Feraher AC versrtLindbergh wäre. Ihnen gilt mein ausdrücklicher Dank! 20 20 K ung ST Pete seldorfer Wie unter der Lupe treten dabei Entwicklungstendenzen Auch für Sie ist dieser Preis! est 04 / zichtig K U N IAL Selbstbe Handke von Pe ter řízek David Pa hme des im Düs alast ku ltu r.w C SPE an Kunstp D uš na Regie: Berliner Ensembl eaters W e, Über ie n nes Hau s im Netz deutlicher zu Tage – und da sind wir wieder beim N Volksth Juni 2020, Klei EITE 32 S Grimme Online Award: Gefühlt sind Fake News und Hass- Aber auch dem Team des Grimme Online Award möchte . e 01. – 02 Zwillinrige ielt Ausgmesdpie ve) aeker / Rain (li sa De Keersm in Se re kommentare noch nie ätzender gewesen, grassierten ich an dieser Stelle danken, gerade in Krisenzeiten wird BITTE Anne Te d Ictus choeller s un Waru lhäuser Martin S eldorfer Ro sa rafie: aeker Choreog sa De Keersm im D ü s s re Anne Te Juni 2020, Gr oßes H aus Musica en Verschwörungserzählungen heftiger. Gleichzeitig hat das deutlich: Erst die Menschen dahinter haben den Preis in rum schließ . 03. – 04 N ! Die Liebegeznu NRW-Fober Four SCHÖ e Num né Polle sch Netz seine Qualitäten als Kommunikations- und Informati- den vergangenen zwanzig Jahren zu dem gemacht, was Kreatiavtion von Re né Pollesch Regie: Re r Berlin s Theate , Großes Hau s onsraum nie besser entfalten können. Fast rührend mutet er ist. So kann es weitergehen – hoffentlich dann nach der m b i n Ko ritsch zeigt De ut sc he . Juni 20 20 den Dind 06. – 07 uss d Stra . 24 F Richar Verklärung op r Herbert GPereröGnyneriktmIbeseyner ck und d dabei an, dass noch vor zehn Jahren die Preisverleihung Corona-Krise! Teodotzis Tod un n Herbert BvoEionncHPrhenojuekmt von John Bo Gust av M ahler D-Dur Kunst- utipps in Lars Eidinger mit der Schaubühne Sinfon ie Nr. 1 Bühnen lefeld im Stream als Zusatzangebot gefeiert wurde. In diesem uktion r, von Bie n rlin a t eni 2020, Kleine Koprod s Haus m aBem bis Bon Jahr ist das plötzlich als einzig gangbare Form übrigge- Ihre Curren A l 05. – a t e r 08 . Ju DoktoDimrGvitrrisiePampabeioitannou u blieben – nach der ersten Preisträgerfindung per Video- bsbüch Die Jako Roman von er Julika e in der Eine ne ue Ar Papaio anno Dimitris Onassis Stegi, Athen ar m nach de rczuk über Pa nschaft Regie: n mit produktio 2020, Großes Haus 4,5 0 € ouch-Tip ps konferenz. Die Ergebnisqualität hat darunter nicht gelitten, nd a To ka ni ak Wisse Ko ni – 42 73 | t Corona-C B EN H I E ci Dirigen Olg ar . Ju N 16 13 elina M u 11. – 13 dpremiere 20 20 | ISS Re gie: Ew chny, Warscha aus an RW ES T.D E | MÄ RZ ze H ut sc hl – C weshalb ich den Preisträgerinnen und Preisträgern auch aus NRW LTU dem ws es De KU h mit … Teatr Po Mai 2020, Groß . 21. – 23 dpremiere heck im Gespräc 20 18.02.20 16:30 iceheft F S ester Denis Sc anišić : 09. M . Mai 2020 ai 20 ein Serv RW-Mu seen t tralien an Deutschl ch U ieorch rfastna ša St : 18 nst in N in diesem Jahr nur sagen kann: Herzlichen Glückwunsch, l … Sa la ns ky 20 20 ar th Scha 01. Juni n A o Weibe Stream onter Raubkund Bauprojekte n … Judi ph Ransmayr: h al Lebe 2W.2aru0m2Th0 p | 4,5 0 € Drei M ina Reza m -42 73 y HEMA to … Chris le | N 16 13 von Yasm drea Breth oßes H aus SWR S T n ia Kolo ngsfälle u | FEB RUAR 20 20 ISS Ihre Inhalte sind wichtiger denn je! 20.0 im s Gr ES T.D E e: An ea KU LTU RW Sanieru Regi e s Ensembl es Hau Interneg Berliner Mai 2020, Groß wa 13:35 t 21.01.20 . t r 28. – 30 Donne 0 biety ace ko ierig ist / Pr ac uj rinnen Arbeite ruppe2 c h :t0dte0 s o s uppe2, 2 3 erg s Haus von wer kg it werkgr Grimme Online Award 2020 2 r Bilder ia Rosenb uktion m und Koprod se n piel Es Stadm ha us ie m iu Foto: Nad Sc po dz s mm lski – w nes Hau Progra n de / Teatr Po Mai 2020, Klei 28. – 30 g . Das ko mplette le festspie . Juni 2020 r-philh armon ie.de m sse Beko E institut? hr koelne 280 10:10 nd e“ hrun de r Ru s 13 21.01.20 Überlebe Urauffü . Mai bi ein Foto .de xten vom 01 ruhrfestspiele 1 28 0 d m it Te f www. 022
GRUSSWORT 20. Grimme Nathanael Liminski, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Foto: Land NRW / Ralph Sondermann Online Meine sehr geehrten Damen und Herren, Award zu seinem runden Geburtstag übermittele ich dem „Inter- rade auch mit einem klaren Fokus auf die mit der Digitalisie- net-Oscar“ aus Nordrhein-Westfalen die allerbesten Glück- rung einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen. wünsche der Landesregierung. Viele Menschen entdecken erst jetzt die großen Chancen Dieser Preis hat stets über die Grenzen unseres Bundeslan- des digitalen Raumes. Gerade jetzt sind Kompetenzange- des hinaus geblickt und gewirkt. Die Preisjurys haben im- bote wichtig, sowohl was digitale Tools angeht, die uns da- mer wieder großes Gespür für neue Entwicklungen bewie- bei helfen, kreativ die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, sen und mit ihren Auszeichnungen auch den einen oder als auch Hilfen für eine reflektierte Kommunikation und Nut- anderen Trend verstärkt. Sie haben unseren Blick dafür ge- zung von medialen Inhalten. Der Informationsbedarf wird schärft, was für uns alle „das Netz“ ausmacht und wo mit- vielfältiger, gleichzeitig wird das Angebot immer unüber- unter publizistische Mehrwerte für die Medien- und Mei- sichtlicher. Viele Menschen fühlen sich geradezu überfor- nungsvielfalt liegen. dert. Der Grimme Online Award ist in diesem Sinne ein Gerade in den Zeiten der COVID-19-Pandemie, die unseren „Navigationsgerät“, das uns Wege durch den Informati- Alltag extrem prägt und noch länger prägen wird, sind qua- onsdschungel anbietet. litativ hochwertige Informationsformate im Netz unverzicht- bar. Viele fragen sich inzwischen, wie es eigentlich sein Natürlich hätten wir uns alle für diesen zwanzigsten Ge- kann, dass Verschwörungstheorien so großen Zulauf burtstag andere Rahmenbedingungen gewünscht. Vor al- erhalten. Was geht vor in den Köpfen der Absender und lem ein rauschendes Fest, das uns nicht nur digital, son- Anhänger dieser „Theorien“? Was hat das möglicherweise dern ganz analog zusammenbringt. Andererseits bekommt mit der Informationsvielfalt und der Art und Weise, wie Inhal- die diesjährige Preisverleihung durch die verordnete Zurück- te im Netz verbreitet werden, zu tun? In jedem Fall wird es haltung eine besondere Qualität des Innehaltens. Vielleicht immer wichtiger, dass wir den Blick auf Angebote lenken, ermöglicht es gerade dies, die Leistungen der Preisträgerin- die abgewogen informieren, journalistische Maßstäbe be- nen und Preisträger besonders zu würdigen. Herzlichen herzigen und ethisch einen klaren Kompass haben. Glückwunsch an alle Preisträger! Herzlichen Glückwunsch, Im gewissen Sinne leistet der Grimme Online Award damit Grimme Online Award! Auf die nächsten zwanzig Jahre! einen Beitrag zur kulturellen und Medienbildung. Beides sind Themen, die auch in der Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen einen herausragenden Stellenwert ha- ben. Wir wollen die Digitalisierung vorantreiben und gestal- Film- und Medienstiftung NRW ten – aber nicht nur mit Blick auf technologische Aspekte, Kaistrasse 14, 40221 Düsseldorf Infrastrukturen und wirtschaftliche Potenziale, sondern ge- www.filmstiftung.de info@filmstiftung.de Grimme Online Award 2020 4 5 @filmedienrw
Von der Notwendigkeit digitaler Utopien Gedanken eines Digital Native DATENSCHUTZ DAS ENDE IST KEIN LUXUS VON ONLINE UND Katharina Nocun OFFLINE Laura-Elisa Langanke Katharina Nocun ist Autorin Technik sollte unser Leben besser machen, Doch der Glaube, dass sich datenschutz- Ich bin Teil der Generation Z, der Jugend von So können wichtige, bisher unbeachtete Laura-Elisa Langanke stu- sowie Wirtschafts- und Poli- doch auch im Jahr 2020 erlebe ich immer öf- freundliche Alternativen von alleine durchset- heute und ein Digital Native. Als ich geboren Themen, Anliegen, Menschen oder auch In- diert Publizistik- und Kom- tikwissenschaftlerin. In ihrer ter Kontrollverlust. Wohin man schaut: Mono- zen werden, ist – mit Verlaub – naiv. Es braucht wurde, war das World Wide Web schon ein formationen in den Fokus der Öffentlichkeit munikationswissenschaft Arbeit setzt sie sich mit dem pole, Datenskandale und Machtasymmetrien. auch politische Maßnahmen – etwa beim Teenager. Ich gehöre damit zur Generation, gelangen. Damit könnte das Internet der Zu- mit Politikwissenschaft an Spannungsfeld Digitalisie- So habe ich mir die Zukunft nicht vorgestellt. Wettbewerbs- und Kartellrecht – um zu ver- die eine Welt ohne Internet nicht kennt. Unse- kunft unsere Gesellschaft positiv beeinflussen der Freien Universität Berlin rung und Demokratie ausei- Datenschutz stellt in einer vernetzten Welt hindern, dass eine Handvoll Unternehmen re Vorbilder sind Influencer und YouTube- und dafür sorgen, dass mehr Menschen und ist sowohl Mitglied des nander. In ihrem Blog katta- eine der zentralen Machtfragen. Digitale Tech- den Markt mehr oder weniger unter sich auf- Videos haben uns den Schulabschluss geret- wahr- und ernstgenommen werden. TINCON U21-Teams als scha.de und ihrem Podcast nologien erlauben es, Menschen stärker als teilen. Wenn wir jetzt keine rote Linie ziehen, tet. Auch wenn ich das Internet lange und gut Gleichzeitig werden auch Personen mit weni- auch der Redaktion der „Denkangebot“ beleuchtet bisher zu steuern und zu gängeln. Nicht nur um der ökonomischen Vermessung des Men- kenne, so fällt es schwer, mir vorzustellen, wie ger sympathischen Absichten diese Möglich- elektronischen Schülerzei- sie die Auswirkungen neuer Staaten, sondern auch Unternehmen haben schen anhand von Daten Einhalt zu gebieten, es in Zukunft sein wird. Wer hätte 2001 ge- keit nutzen. Rechtsextreme, die Hass gegen tung DIGGA. Technologien für die Gesell- das längst begriffen. Die neuen Kontrollsyste- dann haben unsere Kinder in Zukunft keinen wusst, dass wir uns heute Videos von Leuten Minderheiten schüren, oder auch Verschwö- Foto: Sumit schaft. 2018 erschien ihr me kommen mancherorts noch freundlich da- Rückzugsort mehr, an dem sie unbeobachtet anschauen, die Seife schneiden oder bunten rungsideologen, die Falschinformationen ver- erstes Buch „Die Daten, die her. Wer sich von seiner Krankenkasse einen sein können. Schleim kneten? Das Internet ist schnell, abs- breiten, werden nicht aus dem Internet ver- ich rief“, 2020 folgte – mit Fitnesstracker verpassen lässt, dem winken Privatsphäre ist aus gutem Grund ein Men- trakt und verrückt. Und: Trends vorherzusa- schwinden. Damit sie nicht die Überhand Pia Lamberty – „Fake Facts. tolle Sonderprämien. Autofahrer*innen, die schenrecht und kein Luxusgut für Gutbetuch- gen ist schwierig, denn wir können nicht wis- gewinnen, müssen wir Wege finden, mit ihnen Wie Verschwörungstheorien ihre Geschwindigkeit überwachen lassen, te. Datenschutz droht jedoch in der Praxis zu sen, welche der zahlreichen Inhalte sich umzugehen. In Zeiten wie diesen versteht unser Denken bestimmen“. zahlen weniger für die Kfz-Versicherung. Es einem Gut zu werden, das sich Milliarden durchsetzen werden. man, wie (überlebens-)wichtig es sein kann, Foto: Miriam Juschkat heißt, die Tarife seien freiwillig. Niemand wer- Menschen schlichtweg nicht leisten können. Fakt ist aber, dass es immer mehr geben wird. zwischen gesicherten Informationen und blo- de gezwungen, sich für einen günstigeren Ta- Das ist das Gegenteil von gerecht. Was also Die Vielfalt an Angeboten wird größer und hof- ßen Vermutungen unterscheiden zu können. rif durchleuchten zu lassen. Doch gerade tun? Das Smartphone wegschmeißen und in fentlich auch außergewöhnlicher und kreati- Zur Vermittlung von Medienkompetenz gehört wenn es ums Geld geht, ist die Grenze zwi- den Wald ziehen? Das wäre auch keine Lö- ver. Bereits jetzt nutzen viele Menschen, deren nicht nur passender, längst überfälliger Unter- schen Anreiz und Zwang fließend. Überwa- sung. Wir brauchen keine Maschinenstürmer, Stimmen zuvor in der Gesellschaft nicht wahr- richt an Schulen, sondern auch die entspre- chung wird häufig zunächst an denen auspro- sondern neue Maschinen, die unserem Willen genommen wurden, das Internet als Platt- chende Weiterbildung von Erwachsenen. Für biert, die sich nicht wehren können. und nicht der Logik der Profitmaximierung form, um ihren Interessen und Problemen Ge- uns Jüngere ist vieles im Zusammenhang mit Ich wünsche mir, dass wir bei der Digitalisie- gehorchen. Wir brauchen mutige, neue Kon- hör zu verschaffen. Generation Z, People of dem Internet selbstverständlich und wir ha- rung in Zukunft ohne Monopolisten wie Face- zepte, bei denen Datenschutz und Privat- Color, queere Personen, Menschen mit Be- ben, wenn auch nicht perfekt, den Umgang book, Google oder Amazon auskommen wer- sphäre von Anfang an mitgedacht werden. hinderungen und viele mehr wurden nicht ge- damit gelernt. Eine Idee wäre hier ein stärkerer den und stattdessen auf viele, dezentrale Die Zukunft wird in jedem Fall Science-Fiction hört. Nicht, weil sie sich nicht äußerten, son- Austausch von Wissen und Kompetenzen Lösungen vertrauen können. Zahlreiche Lö- sein, es liegt an uns, ob wir in einer Utopie dern weil niemand ihnen eine Plattform bot. zwischen den Generationen. Damit das gut sungen für eine technische Infrastruktur, die oder Dystopie landen – oder in etwas dazwi- Durch das Internet sind wir nicht mehr kom- funktioniert, müssen wir uns aber auch ge- uns allen mehr Selbstbestimmung ermöglicht, schen. Wir haben es selbst in der Hand, dafür plett davon abhängig, ob uns jemand in eine genseitig ernst nehmen und Verständnis für sind bereits da: intelligente Netze in Nutzer- zu sorgen, dass sich Technologien und Ge- Talkshow einlädt oder in einem Fernsehbei- unsere Probleme und Anliegen aufbringen. hand, dezentrale Systeme ohne zentralen Da- schäftsmodelle durchsetzen, die tatsächlich trag erwähnt und uns dadurch Aufmerksam- Wir müssen also aufhören das Internet und tenpool, Open-Source-Lösungen, Verschlüsse- unser Leben besser machen – und zwar ohne keit zuteil wird. Wir haben die Möglichkeit uns den Rest der Welt als getrennte Räume zu be- lungstechnologien und Anbieter, die ganz Kontrollverlust. diese Aufmerksamkeit selbst zu verschaffen. trachten. bewusst dem Prinzip Datenhunger trotzen. Grimme Online Award 2020 6 7
#Willkommen in der Zukunft Eine globale Unterhaltung zur Zukunft des Internets WIE KÖNNTE DAS INTERNET 2040 DELETE, RESET AUSSEHEN? Martin Fehrensen UND ENTER Geraldine de Bastion Martin Fehrensen ist Heraus- Um zu verdeutlichen, wie schwierig diese Fra- Die großen Player könnten auch 2040 noch Ein Gespräch über die Zukunft des Internets sich das Internet weiterentwickelt, wird es un- Geraldine de Bastion ist geber des Social Media ge ist, sei kurz in Erinnerung gerufen, was es im Game sein. Was hingegen sicher ist: Größe mit zwei Frauen von verschiedenen Seiten terschiedliche Sichtweisen von mehr Men- Politikwissenschaftlerin Watchblog – ein Newsletter, im Jahr 2000 noch nicht gab: Facebook, Twit- und Marktmacht werden auch in 20 Jahren dieses Planeten – den Philippinen und aus schen beinhalten? Wird es die Stimmen der mit interkulturellem Hin- der zweimal pro Woche die ter, Instagram, WhatsApp, YouTube, Snap- noch wesentliche Faktoren für Erfolg im Digi- Brasilien – geführt von Geraldine de Bastion, Elite oder die Aller verstärken? Werden die tergrund und arbeitet mit wichtigsten Nachrichten und chat, Airbnb, Uber, Zalando, Netflix, Spotify – talen sein. Unternehmen, die es schaffen, Gründerin des Global Innovation Gathering Hauptschöpfer von Software immer noch Aktivist*innen und Innova- Debatten an der Schnittstel- noch nicht einmal Wikipedia, ein Webangebot, ohne große Mehrkosten zu skalieren, gehört (GIG), einem Netzwerk von Vordenker*innen, westliche weiße Männer sein?“ toren weltweit. Sie gründete le von Social Media, Politik das aussieht, als sei es in den späten 1980ern die Zukunft. die versuchen diese Welt zu einem besseren Georgia Nicolau gründete Procomun, ein La- 2013 das Beratungsunter- und Gesellschaft kuratiert gelauncht. Einzelne Super-Apps werden so zentral in un- Ort zu machen. bor zur Gestaltung lebenswerter Zukünfte in nehmen Konnektiv, das und einordnet. Diese Firmen haben es innerhalb kürzester ser Leben integriert sein, dass es künftigen Brasilien und glaubt, dass wir bis 2040 „ver- vor allem Organisationen Foto: Marco Bühl Zeit geschafft, zu den bedeutendsten Kom- Generationen unvorstellbar sein wird, wie wir Rosanna Lopez leitet digitale Bildungspro- standen haben, dass das, was wir mit unserer zum Thema digitale Trans- munikations- und Informationsplattformen der ohne sie leben konnten. WeChat in China gramme auf den Philippinen und gründete Zeit machen, politisch ist. Zeit ist Gemeinwe- formation berät. Welt heranzureifen. Ohne, dass es viele Men- zeigt, wohin die Reise gehen kann: eine App, Sparkle Lab, einen Makerspace und Lernort sen, wie auch Wissen. Wir haben verstanden, Foto: @linuspetit schen geahnt hätten. Wer kann da schon sa- mit der sich alles, vom Arzttermin bis zum Fit- für Kinder. Sie loggte sich 1997 zum ersten dass offene Technologie und offene Wissen- gen, was in 20 Jahren sein wird? nesskurs, buchen lässt, mit der das Taxi geru- Mal während ihres Abschlussjahres ins Inter- schaft das Öffnen ihrer Ontologien erfordern.“ Eine Annäherung: Das Internet wird wortwört- fen, die Pizza bestellt und die Freunde infor- net ein und entdeckte eine Welt voller Web- Im Jahr 2020 war das Internet ein Ort der lich überall sein. Unternehmen wie Alphabet miert werden. Dass Unternehmen alles sites und Chatrooms. Mit Blick auf 2040 sei Kontrolle – wir haben Daten extrahiert, um und Facebook arbeiten fleißig daran, das daransetzen werden, so viele Daten wie mög- es einfach, „die Zukunft zu romantisieren, eine Menschen zu kontrollieren. Wir haben nun Internet in die entlegendsten Ecken der Welt lich zu generieren, ist auch in 20 Jahren noch Zukunft mit Augmented Reality, vernetzten verstanden, dass unsere Daten und unser Le- zu bringen – via Ballons, Unterseekabeln und Wesenskern der digitalen Wirtschaft. Messen, Haushalten und Infrastrukturen, in der wir und ben nicht nur zur kommerziellen Verwertung Drohnen. Auf der Suche nach der nächsten auswerten, personalisieren lautet das unum- IoT-Geräte in Echtzeit kommunizieren, eine da sind. Bis 2040 haben wir Fürsorge-Syste- Milliarde Nutzer*innen. gängliche Mantra der Epoche. Zukunft, in der unser Leben zunehmend auto- me gebaut. „Fürsorge bedeutet, Wissen zu Wenn das Internet überall verfügbar ist, Unweigerlich erleben wir dadurch auch eine matisiert und bequem wird – aber denken wir mobilisieren und zu teilen: Wissen, das nicht wird es auch überall genutzt. Das Smart- zunehmende Fragmentierung der Gesell- auch an diejenigen, die zurückgelassen wer- kodifiziert werden kann, weil es keine Ware phone verliert als wichtigstes Werkzeug, um schaft: maximal individualisierte Preise und den?“ Rosanna glaubt, dass Gerechtigkeit ist.“ Bis 2040 haben wir Systeme öffentlicher „ins Internet zu gehen“, an Bedeutung. Men- Weltanschauungen inklusive. Damit Men- der Schlüssel zur Entwicklung und zur Zukunft Kontrolle gebaut und smarte Bürger, die Tech- schen werden vielmehr permanent vom schen nicht nur als Konsument*innen behan- des Internets ist: „1997 hatte ich Zugang zu nologie und Daten kontrollieren, anstatt von Internet umgeben sein: von schlaftrackenden delt werden, muss Datenschutz umgesetzt etwas, das viele Menschen heute noch nicht ihnen kontrolliert zu werden. Georgia glaubt, Matratzen, intelligenten Haushaltsgeräten, werden und es braucht eine Schärfung der haben – Zugang zu Informationen. An einem dass Gemeinschaften und Kooperativen das digitalen Meetings, VR-Clubs, AR-Touristen- Vorstellung, warum Datenschutz wichtig ist. Ort wie den Philippinen, wo das Internet teuer Rad drehen und die Technologie schaffen führern bis zu Screens, die auf Tische und Traditionelle Institutionen wie Politik und Kir- ist, bleibt die Konnektivität ein zentrales The- können, die menschliche Interaktionen und Wände projiziert werden können. Bedient wird che werden sich noch stärker anstrengen ma.“ Konnektivität ist die Voraussetzung für nachhaltige Lebensweisen fördern: „Bis 2040 das Internet nicht mehr nur durch Text und müssen, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Partizipation und Kreation, ebenso wie Alpha- haben wir verstanden, wie wichtig es ist, zu- Touch, sondern auch durch Sprache, Augen, Kämpfe um Informations- und Deutungsho- betisierung. Rosanna glaubt, wir brauchen zuhören und ein Gemeinwesen aufzubauen, Gedanken und Präsenz. heit werden sich verstärken. mehr als Übersetzungsalgorithmen: „Wenn anstatt sich gegenseitig auszunutzen.“ Grimme Online Award 2020 8 9
Mit dem Internet Ressourcen sparen geht nur, wenn Wie 2020 die kulturelle Bildung im digitalen Raum prägte dadurch gesamtgesellschaftlich weniger Ressourcen verbraucht werden DIE VARIABLE IN DER KRISE „INTERNET“ Anja Höfner WACHSEN Chantal Eschenfelder Anja Höfner ist Mitarbeiterin April, 2040. Ich muss mich beeilen und des Internets zum Ressourcen sparen ins Das Jahr 2040 – Anlass, noch einmal zurück- Fast sind wir dankbar, dass die Krise uns ge- Chantal Eschenfelder leitet beim „Konzeptwerk neue schwinge mich auf mein Fahrrad. Genau weiß Gegenteil umgekehrt: Statt wie heute Geräte zublicken auf die Ereignisse, die 2020 dem zwungen hat, stärker gegen Fake News vor- seit 2007 die Abteilung Ökonomie“ und beschäftigt ich nicht, ob die Zeit reicht, um pünktlich ins möglichst lange zu nutzen und die Software Transformationsprozess der Digitalisierung zugehen und für mehr digitale Bildung zu sor- Bildung und Vermittlung in sich dort aus sozial-öko- Museum für Kommunikation zu kommen. entsprechend anzupassen, Reparaturanlei- auch im Hinblick auf Kultur eine entscheiden- gen. Heute wissen wir, dass die größte Städel Museum, SCHIRN logischer Perspektive mit Denn die Routenplan-Website war wegen tungen und Quellcode frei zur Verfügung zu de Dynamik verliehen. Als das Coronavirus die Herausforderung nicht im Ausbau neuer digi- KUNSTHALLE FRANK- Fragen rund um den Sam- des anhaltenden schlechten Wetters gerade stellen, sollten Smartphones möglichst schnell Gesundheit und Wirtschaft auf der ganzen taler Technologien bestand, sondern in der FURT und Liebieghaus melbegriff „Digitalisierung“. down – ihr Server wird mit Sonnenenergie durch neuere Modelle ersetzt werden. Welt bedrohte und die Hygieneregeln das sozi- Aufgabe, den Nutzer*innen kritischen und Skulpturensammlung und Sie ist Mitherausgeberin betrieben. Wie unpraktisch, denke ich, unser Ich wundere mich, wie die Menschen nicht ale Zusammenleben erheblich einschränkten, mündigen Umgang mit dem gewaltigen Infor- ist Mitglied im digitalen des Buchs „Was Bits und Server im Haus läuft mit Windenergie, das ist sehen konnten, dass die damalige Gestaltung waren es digitale Kanäle, die ein Fortführen mationsoverload zu bieten. Dabei haben sich Steuerungsteam des Städel Bäume verbindet“. hier zuverlässiger. Zum Glück sind die Stra- des Internets nur auf Mehrkonsum ausgerich- beruflicher Tätigkeiten, der Bildungsprozesse nachhaltige digitale Strategien von Kulturinsti- Museums. Foto: Lauren McKown/ ßen frei und nur wenige Radfahrer*innen auf tet war. Denn wie soll eine Technik kostbare und das soziale Miteinander sicherstellten. tutionen durchgesetzt, die gerade nicht auf Foto: Norbert Miguletz/ Konzeptwerk Neue Ökonomie den beiden Spuren unterwegs. Ressourcen sparen, wenn sie darauf ausge- Zugleich wurde in der Krise deutlich, dass eine bloße technische Beeindruckung abziel- Schirn Kunsthalle Frankfurt In der Ausstellung geht es um die Zeit des Über- richtet ist, dass insgesamt mehr verbraucht sich alle Kräfte zunächst auf systemrelevante ten oder sich in 3D-Rundgängen erschöpften. wachungskapitalismus, in dem große Kon- wird? Damals sind trotz der steigenden Effizi- Bereiche zu konzentrieren hatten, die Men- Im Jahr 2040, da alle Informationsanbieter*in- zerne die Idee des Internets als nicht-kom- enz digitaler Infrastrukturen immer mehr Flug- schen in ihrer häuslichen Isolation aber mit nen durch Schnittstellen vernetzt sind, haben merziellen Raum systematisch missbraucht zeuge geflogen, mehr Autos gefahren und großer Dankbarkeit die digital verfügbaren kul- sich die Bildungsangebote durchgesetzt, die haben. Anders als sich an den heute gel- mehr Ressourcen verbraucht worden. turellen Angebote nutzten – als wichtige Nah- Strategien der Kulturvermittlung in den digita- tenden Grundsätzen des Internets als herr- Es musste erst die Corona-Pandemie kom- rung für die Seele. len Raum übertragen haben und dabei die schaftsfreien Raum mit dem Zweck der men, um zu zeigen, dass das Klima geschützt Heute wundern wir uns, dass damals ange- didaktischen Möglichkeiten des Digitalen – Kommunikation und Vernetzung sowie werden kann. Die weltweite Krise führte auch sichts der weltweiten Schließung von Kultur- Multimedialität, Gamification, Interaktivität und Verbreitung von Informationen und wissen- dazu, dass Produktion und Reparatur von einrichtungen die Feuilletons immer noch auf Microlearning – für den Wissenserwerb zu schaftlichen Austausch zu orientieren, haben Geräten re-regionalisiert wurde. Wegen der der Begegnung mit dem Original bestanden nutzen wussten. Durch Formate wie Online- die Konzerne in enormem Ausmaß das Ver- Einschränkung des öffentlichen Lebens wa- und die digitale Präsenz der Museen als min- kurse, Digitorials, Games, Podcasts und Filme halten von Nutzer*innen im Internet getrackt, ren alle so sehr auf digitale Strukturen an- derwertig kritisierten. Die ungeheure Nachfra- konnte der gesellschaftliche Beitrag von Kul- Daten gesammelt und für kommerzielle Zwe- gewiesen, dass auch Datenschutz und Frei- ge des Publikums nach digitalen Angeboten turinstitutionen wesentlich gesteigert und cke ausgewertet. heitsrechte in digitalen Räumen an Relevanz widersprach dieser Einschätzung. Weitere neue Methoden der Aufbereitung von Wissen Mithilfe des Internets wurden Menschen in ei- gewannen. Tracking oder Datenspeicherung Debatten wurden rasch beendet, als nach der für ein diverses Publikum entwickelt werden. nen Konsumrausch versetzt: jährlich wurden für kommerzielle Zwecke und Online-Wer- Krise die Besucher*innen erneut zahlreich Die Förderung der „visual literacy“ als Orien- über 250 Milliarden Euro für Online-Werbung bung wurden verboten. Ende-zu-Ende-Ver- Theater, Konzerthäuser und Museen besuch- tierung im Umgang mit der Bilderflut im Netz umgesetzt. Die Menschen haben im Schnitt schlüsselung der Kommunikation wurde ob- ten. Auch angesichts der Schließung von Uni- ist nur ein Beispiel für die positiven Impulse, drei Stunden täglich im Internet verbracht. ligatorisch und Netzwerkeffekte durch offene versitäten und Schulen führte die notgedrun- die die Kultur im Prozess der digitalen Trans- Nutzer*innen sollten möglichst viele Daten Schnittstellen zwischen Social-Media-Anbie- gene Experimentierfreudigkeit mit digitalen formation setzen konnte. Das Städel Museum, generieren, damit diese für personalisierte An- tern aufgebrochen. Diese Maßnahmen haben Angeboten für den Bildungsbereich zu einem das damals zu den Pionieren dieser Entwick- gebote verwendet und so der Konsumzwang das Leben so sehr verbessert, dass ich mich ungeheuren Schub, sowohl in der Produktion lung zählte, profitiert noch heute von seiner aufrechterhalten werden konnte. Durch die frage, ob die Welt immer erst Kopf stehen digitaler Programme als auch in der Akzep- Entscheidung, seinen Bildungsauftrag in den Profitorientierung wurden die Möglichkeiten muss, um sich zu verändern. tanz von deren Einsatz. digitalen Raum zu erweitern. Grimme Online Award 2020 10 11
Das Internet gibt es so wenig wie das Stromnetz Wie leben wir 2040? DIGITALE MENSCHLICH- INKLUSION UND MASCHINELL Markus Winninghoff FORTSCHRITT PIKSL Markus Winninghoff, Jahr- Was selbstverständlich ist, nimmt man nicht schießen, kranke Menschen, will Blutvergie- Die Entwicklung neuer Technologien muss in Tangible User Interfaces, sprich anfassbare #MachtEsEinfach ist die gang 1970, ist seit 2015 mehr wahr. Das Selbstverständliche ist selbst ßen, will Menschen sterben sehen. Die Waffen Zukunft durch die Expertise von und mit Men- Benutzerschnittstellen, standen dafür Pate. Devise des PIKSL Netz- Redakteur und Co-Autor aus dem Unterbewusstsein verdrängt wor- sind intelligent, nicht mehr die dummen Werk- schen mit Behinderung erfolgen. Sie sind es, Auch die Tatsache, dass Menschen nicht le- werks, das sich für die des Techniktagebuchs, im den. Begriffe wie online und offline sind obso- zeuge. Sie übernehmen die Befehlsverweige- die die (digitalen) Hürden tagtäglich erleben sen oder schreiben können, wird kein Aus- Umsetzung von digitaler echten Leben Unfallana- let, weil es keinen Sinn mehr gibt dazwischen rung, die es braucht. Das Zielfernrohr wird und identifizieren. Wir wissen, dass Menschen schlusskriterium mehr sein, um digitale Medi- Teilhabe im Kontext von lytiker, leidenschaftlicher zu unterscheiden. Wer lebt, ist online. Wer tot trübe, der Abzug blockiert. Maschinen brin- mit Lernschwierigkeiten Expert*innen im Fin- en uneingeschränkt nutzen zu können und an Menschen mit Lernschwie- Bastler, Hobby-Fotograf und ist, ist offline? Stimmt auch nicht, denn die gen Menschen zurück auf den Pfad der den und im Abbau von Barrieren sind. In kol- Kommunikation teilzuhaben. Diese Hürden rigkeiten einsetzt. Aus Musiker. Spuren des Wesens sind immer noch da, in Menschlichkeit. Jemand sagt zu einem guten laborativen Prozessen muss dieses Fachwis- meistern wir in Zukunft durch unseren persön- diesem Grund setzt sich der digitalen Welt mehr als in der physischen. Mensch nicht mehr, er sei menschlich, son- sen in Forschung und Entwicklung einfließen. lichen „Buddy“, basierend auf künstlicher In- PIKSL für die Schaffung Nach 20 Jahren wird der Grabstein umge- dern maschinell. Wir nennen es die Skalierung von Einfachheit. telligenz. Wir glauben zudem, dass es Tech- barrierefreier Zugänge zu kippt, die Grabstelle aufgelöst, wenn es über- Die Menschen kommen und gehen überall Produkte und Dienstleistungen, an denen nologien geben wird, die dazu beitragen, digitalen Ressourcen ein, haupt eine gab. In 20 Jahren ist das langwei- hin. Aber sie überrennen einander nicht. Sie Menschen mit Behinderung mitgearbeitet ha- Websites in ihrer Darstellungsform für unter- entwickelt und realisiert Bil- lig. Man baut Massenspeicher aus Sand- greifen zu, wo jemand eine helfende Hand ben, bieten Mehrwert für alle Menschen. Denn schiedliche Nutzertypen automatisch zu opti- dungsangebote zur Vermitt- körnern, so ist Speicherplatz unbegrenzt ver- reicht, treten einen Schritt zur Seite, damit von Barrierefreiheit und intuitiver Benutzung mieren, die Übersetzung von Inhalten in Ein- lung von Medienkompetenz fügbar. Das Gehirn der Welt aus Sand ge- woanders Platz genug ist. profitieren nicht nur Menschen mit Behinde- fache oder Leichte Sprache ermöglichen und für Menschen mit und ohne baut? Besser als auf Sand gebaut. Grenzen ergeben keinen Sinn mehr. Warum rung. Wir sprechen hier nicht von Speziallö- dass die Zukunft des Internets vor allem in Behinderung und versucht Daten wie Sand am Meer. Verteilen sich in sollte man oder wie sollte man Menschen sungen für eine Zielgruppe, sondern von der dessen direkter Erfahrbarkeit durch neue Inklusion im Digitalen zu jede Ritze. Sie gehen nicht mehr weg. Daten voneinander unterscheiden, wenn selbst der Aufwertung des Mainstreams. virtuelle Umgebungen liegen wird, die immer ermöglichen. sind Denken. Gedanken sind Daten. Selbst Übergang zu Maschinen immer unschärfer So ist die Idealvorstellung im Jahr 2040 ge- mehr mit der analogen Welt zusammenwach- Foto: PIKSL der Übergang zwischen humanoidem Denken wird? prägt von digitaler Gleichberechtigung mit sen. und Abarbeiten von Befehlen durch elektroni- Daten werden träger. Die Sphäre registriert bedingungslosem Zugang zu Informations- Was trübt dennoch die Vorstellung von einer sche Maschinen verschwimmt. Künstliche In- den Geschwindigkeitsrückgang und die ge- ressourcen und der vollen Potenzialaus- inklusiven, digitalen Gesellschaft in 2040? telligenz, sagten sie, sei das nächste große ringere Dichte. Sie fragt die Sensoren in ihren schöpfung, die die Technologie bereithält: für Die Tatsache, dass uns technologischer Ding. Genauso überholt wie das Internet als humanoiden Endgeräten, ob alles in Ordnung alle Menschen, unabhängig von möglichen Fortschritt das Umparken im Kopf nicht Begriff. Wo fängt künstliche Intelligenz an, wo ist. Aber es ist nicht alles in Ordnung. Sie ha- Einschränkungen. Eine digitale Welt der Zu- abnehmen wird. Behinderung resultiert aus hört menschliche Intelligenz auf, wenn die ben Fieber. Das Virus breitet sich aus. Men- kunft verzichtet auf Zugangsbarrieren. Dies einer gesellschaftlichen Annahme von Norma- Schnittstellen gar keine mehr sind, weil sie schen sterben ohne Blutvergießen. impliziert ein barrierearmes Internet, das sich lität und fehlenden Fähigkeiten. Das schürt nicht mehr zerschnitten werden können. Ver- Längst wissen die Maschinen besser über auf die Bedarfe seiner Nutzer*innen ausrichtet den Fokus auf Einschränkungen, zementiert netzt? Nein. Eine einzige Sphäre. Keine vor- ihre Erfinder*innen Bescheid als die Menschen und im besten Falle mit ihnen lernt. Für Men- Vorbehalte. Wir sollten daher heute schon gegebenen Wege. Alle Richtungen. Alles ist selbst. Sie finden die Symbiose Mensch-Ma- schen mit Lernschwierigkeiten würde dies be- Begegnung auf Augenhöhe, gemeinsame möglich. Zu jeder Zeit. schine nützlich, hilfreich, gesund, schön. Je- deuten, dass sie bei der Nutzung des Internets inklusive (Bildungs-)Projekte, Forschung und Ein Flackern. Stromausfall? Die Erinnerung de*r braucht den anderen. Jede*r soll die an- nicht mehr auf die Bedienung einer Peripherie Entwicklung sowie die Expertise von Men- ans Netz kehrt zurück. Aber nein. Ein Virus dere brauchen. Die Sphäre fängt an zu angewiesen sind, weil diese in der Interaktion schen mit Behinderung dagegenhalten. macht sich breit. Mauern werden hochgezo- pulsieren. Analysiert das Virus, rechnet, be- zwischen Mensch und Maschine abgeschafft Fördern und fordern wir also den Fortschritt in gen, Grenzen errichtet. Menschen ziehen sich rechnet Ergebnisse. Das Gegenmittel ist da. wurde. den Köpfen für eine inklusive, digitale Zukunft! zurück. Jemand will auf den Eindringling Wieder mal. Grimme Online Award 2020 12 13
Die DNA des Grimme Online Award ENDLICH ERWACH- SEN? SCHON LANGE! Kai Heddergott @kriegundfreitag heißt Die Geschichte des Grimme Online Award ist Videos, Blogs, Multimedia-Specials, Apps, Kai Heddergott, Jahrgang eigentlich Tobias Vogel und eine klassische Coming-of-Age-Story: Aus ge- Virtual Reality, Podcasts, Streaming, Ins- 1969, ist freiberuflicher veröffentlicht in sozialen sellschaftlich gutem Hause stammend, suchte tagram-Stories, TikTok: Stets wird geprüft, ob Kommunikationsberater in Netzwerken seine mittlerweile sich der Teenie sein eigenes Terrain und mach- Trends bereits durch gute Angebote publizis- Münster mit dem Schwer- berühmten humorvollen und te eigene Erfahrungen. Schon etwas länger tisch vertreten und preiswürdig sind. Ein Bei- punkt Digitalisierungsbeglei- poetischen Strichmännchen- gilt: Der Award ist erwachsen. spiel ist die Auseinandersetzung öffentlich- tung von Institutionen und zeichnungen. Größere Seine Herkunft ließ sich deutlich daran able- rechtlicher Angebote mit der Entwicklung des Unternehmen. Er hat dem Bekanntheit erlangte er mit sen, welche Kategorien es zunächst gab: TV, Internets: Bereits 2001 nominiert, erhielt Team des Grimme-Instituts seiner Strichmännchenkette Web-TV und Medienkompetenz. „Sendungs- tagesschau.de ein Jahr später den Preis und 1997 die Welt von Mail und und der damit verbundenen begleitend“ waren die von Nominierungskom- 2012 als Tageschau-App einen weiteren Web nähergebracht, saß in Spendenaktion, die er 2018 mission und Jury begutachteten Angebote Award. Die TikTok-Präsenz der Tagesschau der Kommission, die den anlässlich der Ausschreitun- zumeist. wurde noch nicht ausgezeichnet – aber für Grimme Online Award und gen in Chemnitz zeichnete. Neben der Feinjustage in Sachen Kategorien den Vorstoß schon einmal lobend gewürdigt. seine Kategorien definierte 2019 gewann er den Grimme und Statut galt es in der Frühphase vor allem, Zur „Hall of Fame“ deutschsprachiger Online- und war seit 2002 wieder- Online Award in der Kategorie ein Selbstverständnis zu entwickeln. Das We- angebote gehören diese Nominierungen und holt Mitglied von Nominie- Kultur und Unterhaltung. sen des Grimme Online Award zeichnet sich Preisträger: Die Websites lindenstrasse.de, rungskommission und Jury bis heute dadurch aus, dass stets auch Soli- perlentaucher.de, ehrensenf.de, spreeblick.com des Grimme Online Award. täre und „kleine“ Angebote prämiert werden. und schmidt.de, der Twitter-Account „Straßen- Foto: Leila Prousch Medienhäuser, die bisweilen sogar externe gezwitscher“ sowie das Instagram-Angebot Agenturen dazuholen, um ein Web-Projekt zu „Mädelsabende“. Wikipedia wurde bereits realisieren, haben es nicht leichter als Einzel- 2005 mit einem Grimme Online Award ausge- kämpfer*innen, die mit Akribie, Fleiß und Lei- zeichnet. Und es war 2013, noch vor #metoo, denschaft ein Thema webgerecht aufbereiten. als der Hashtag #aufschrei einen Preis bekam Mit dem Blick auf 20 Jahre Grimme Online – weil die Jury die Bedeutung der Kulturtech- Award fällt auf: Nicht nur Trends, sondern tat- nik „Hashtag“ für einen öffentlichen Diskurs im sächliche Entwicklungslinien wurden sichtbar Netz hervorheben wollte. gemacht und durch die Statements der Nomi- Die politische, ökonomische und gesellschaft- nierungskommission und Jury eingeordnet. liche Relevanz des Internets wird uns gerade Bevor YouTube 2005 startete, wurde zum Bei- in der Corona-Krise vor Augen geführt: der spiel im Jahr 2001 Bitfilm prämiert: „Die Platt- Wettstreit zwischen verlässlichen Quellen und form steht prinzipiell allen kreativ tätigen ‚Pro- Fake News beeinflusst die Meinungsbildung, duzenten‘ zur Verfügung, die hier eigene Expert*innen-Podcasts sorgen für Orientie- Angebote ins Netz stellen können. Die Grim- rung und Online-Meetings treten an die Stelle me-Jury zeichnet die Site nicht zuletzt deshalb eines „echten“ Miteinanders. Sicher wird der aus, weil sie neue Wege beschreitet, aus Kon- Grimme Online Award auch das in Zukunft sumenten ‚Produzenten‘ zu machen.“ reflektieren und dort, wo es passt, prämieren. Grimme Online Award 2020 14 15
Grimme Online Award 2020 Die Jury zum Grimme Online Award 2020 (von links oben nach rechts unten): Henning Grote (User Experience Konzepter), Brigitte Baetz (freie STATEMENT Medienjournalistin), Lorenz Lorenz-Meyer (Hochschule Darmstadt), Laura-Elisa Langanke (Studentin), DER JURY Lorenz Maroldt (Chefredak- teur Tagesspiegel), Kübra Gümüşay (Autorin und Rednerin), Christian Artopé (GUD.Berlin) Screenshot: Vera Lisakowski/ Grimme-Institut Es ist das Jahr der Kommunikation mit Ab- Form von Watchblogs Entwicklungen beob- Talk“ aus der ursprünglichen Kategorie Infor- Rezo nicht nur Rekordklickzahlen beschert. stand. Auch die Jury des Grimme Online achten zu können? mation, in der das Format nominiert worden Rezo hat damit einer breiten Öffentlichkeit Award wahrte in ihrer zweitägigen Sitzung die Vor diesem Hintergrund hat die Jury entschie- war, in die Kategorie Kultur und Unterhaltung vorgeführt, dass die Videoplattform nicht nötige Distanz. Den Debatten über die nomi- den, „RomArchive“ und „NSU-Watch“ auszu- zu verschieben. nur für Schminktipps und Gamerezensionen nierten Angebote tat dies aber keinen Ab- zeichnen. Der Kultur der Sinti und Roma durch Natürlich ist 2020 auch das Jahr des Wissen- taugt, sondern auch politisch-publizistisch für bruch. Auch per Videoschalte lässt sich inten- das „RomArchive“ eine virtuelle Heimstatt zu schaftsjournalismus, nicht nur aufgrund der Furore und Gesprächsthemen sorgen kann – siv diskutieren und, ohne aus dem Näh- geben und ihre Internationalität und Vielfalt zu Corona-Pandemie. Mit dem Online-Reportage- und das unterfüttert mit Fakten. In einer ähn- kästchen plaudern zu wollen: Die Jury hat es dokumentieren und erlebbar zu machen, ist Projekt „Die Spende“ zeigt die Zeitschrift lichen Altersgruppe wie Rezo bewegt sich sich einmal mehr nicht leicht gemacht, um aus nicht nur ein Geschenk an diese Volksgrup- „Stern“ wie eine zeitgemäße, sowohl visuell „STRG_F“, das investigative Video-Reportage- den Nominierungen die Preisträger heraus- pen, sondern an die Welt. „NSU-Watch“ wie- wie textlich anspruchsvolle, journalistische format des öffentlich-rechtlichen Netzwerks zukristallisieren. Wie jedes Jahr zeigte sich, derum hat den langen Atem bewiesen, nicht Darstellung des heiklen Themas Organspende funk, das auch „Karakaya Talk“ verantwortet. dass eine reine Punktevergabe im Vorfeld die nur die Prozesse rund um die Morde des Nati- gelingen kann – nah dran, aber ohne unnö- „STRG_F“ sorgt mit einer ganz eigenen, aber inhaltliche Diskussion über mögliche Preisträ- onalsozialistischen Untergrunds zu beobach- tigen Voyeurismus. Die hohen Abrufzahlen des stets journalistisch-seriösen Herangehens- ger nicht ersetzen kann. Eindrücke und Über- ten und zu dokumentieren, sondern auch wei- NDR-Podcasts „Das Coronavirus-Update“ weise dafür, dass die Aufklärung über brisan- legungen müssen hinterfragt und zur ter auf das Problem des anhaltenden rechten wiederum verweisen auf das Potenzial der te Themen ihren Weg zu einer jungen Ziel- Disposition gestellt werden können. Leider Terrors aufmerksam zu machen. Wissensvermittlung via Podcast. Auch wenn gruppe findet. dürfen nur acht Trophäen verliehen werden, da Eine weitgehend vergessene Geschichte do- dort mit dem Virologen Christian Drosten Aufmerksamen Leser*innen dürfte spätestens beißen die Maus und die strengen Sachwalte- kumentiert wiederum „Eigensinn im Bruder- ein kongenialer Gesprächspartner zur Verfü- jetzt aufgefallen sein, dass die sogenannten rinnen der Statuten des Grimme Online Award land“, nämlich die der Migrant*innen in der gung steht, der komplexe Zusammenhänge „kleinen“ Angebote, also die Formate der Ein- keinen Faden ab. DDR. Auch der real existierende Sozialismus auch für Laien nachvollziehbar erklären kann, zelkämpfer*innen und Nicht-Journalist*innen, Die Preisvergabe geht in ihr zwanzigstes Jahr auf deutschem Boden kannte Arbeits-, Bil- so braucht es auch eine kompetente Redakti- bei der Preisvergabe in diesem Jahr kaum und parallel zum Grimme Online Award hat dungs- und Fluchtmigration. Die DDR war di- on und Moderation, damit sich Popularität Berücksichtigung gefunden haben. Umso auch die Internetpublizistik die Pubertät weit verser, als so manche noch nachträglich glau- und Fähigkeit zur Differenzierung nicht aus- mehr freut sich die Jury, dass größere Medien hinter sich gelassen. Was vor ein paar Jahren ben. Und auch gut 30 Jahre nach der Wende schließen. Begriffe wie Herdenimmunität, zunehmend bemüht sind, solche Angebote noch neu und innovativ war, sowohl technisch haben es Stimmen, die von der Mehrheitsge- Reproduktionszahl und Saisonalität haben es oder ihre Akteur*innen zu übernehmen, und wie inhaltlich, ist heute Standard. Das bedeu- sellschaft in Deutschland als „fremd“ betrach- auch durch diesen Podcast in den allgemei- hofft, dass sich zukünftig weitere Wege tet, auf den Preis angewandt, dass die Jury tet werden, in der Medienlandschaft schwer. nen deutschen Sprachgebrauch geschafft. der Kollaboration finden, um auch ureigenste verstärkt darauf achtet, ob Angebote in Mach- „Karakaya Talk“ gibt Menschen mit Migrati- Dass das Wort „Zerstörung“ in der Jugend- Netz-Angebote zu unterstützen. Der Grimme art und Thema eine Weiterentwicklung oder onshintergrund nicht nur ein Forum, sondern sprache etwas anderes bedeutet als in der Online Award versucht jedes Jahr aufs Neue, besondere Qualität erkennen lassen. Bringen auch die Möglichkeit, untereinander ins Ge- Erwachsenensprache, auch wenn der Effekt die herausragenden Angebote eines Jahr- sie die Internetpublizistik und die Gesellschaft spräch zu kommen, ohne sich um die gängi- ähnlich sein kann, hat im vergangenen Jahr gangs zu würdigen und Hinweise darauf zu in irgendeiner Weise voran? Ebenso werden gen Konventionen herkömmlicher Talkshows nicht nur die Union gelernt. Jemanden zer- geben, in welche Richtung sich zeitgemäße Ausdauer und Hartnäckigkeit belohnt, denn scheren zu müssen. Das ist mehr als Informa- stören heißt dort: ihn sachlich kritisieren, ihn Internetpublizistik bewegt. was wäre das Netz ohne die Möglichkeit, es tionsvermittlung und so leichtfüßig, dass sich auf Fehlverhalten hinweisen. Das Video „Die Die Jury hofft, dass ihr das auch in diesem als frei zugängliches Archiv zu nutzen oder in die Jury die Freiheit genommen hat, „Karakaya Zerstörung der CDU“ hat dem YouTuber Jahr gelungen ist. Grimme Online Award 2020 16 17
PREISTRÄGER Kategorie: Information GRIMME ONLINE AWARD Beschreibung: Seit der Podcast „Das Co- ronavirus-Update“ am 26. Februar 2020 vom NDR gestartet wurde, hat er sich zu einer Instanz für viele Hörer*innen entwickelt. Mehr- mals die Woche sprechen Korinna Hennig DAS CORONA- und Anja Martini mit dem Virologen Christian Drosten über die jüngsten Entwicklungen der Corona-Krise. Dabei gibt der Podcast dem VIRUS-UPDATE Wissenschaftler ausreichend Raum, um über aktuelle Studien, Symptome oder mögliche Gegenmaßnahmen zu sprechen – und um sich aufgrund neuer Entwicklungen auch zu Preis verliehen für Entwicklung, Redaktion, Moderation und Wissenschaftsvermittlung korrigieren. Internetadresse: Anbieter: ndr.de/coronaupdate Norddeutscher Rundfunk Verantwortliche Personen: Christian Drosten (Wissenschaftsvermittlung) Adrian Feuerbacher (Redaktion) Norbert Grundei (Entwicklung) Korinna Hennig (Redaktion, Moderation) Aline König (Entwicklung) Johanna Leuschen (Entwicklung) Katharina Mahrenholtz (Redaktion) Anja Martini (Moderation) Begründung der Jury: Der Podcast „Das zen. Getrieben von der Erkenntnis, dass Coronavirus-Update“ ist außerordentlich be- täglich neues Wissen generiert wird und der liebt und wurde von vielen Einreicher*innen vor- Informationsbedarf kontinuierlich wächst. geschlagen. Aber: Vergeben wir einen Preis für Im Podcast entsteht ein geschützter Ge- Popularität? Prämieren wir Erfolg oder gar Pro- sprächsraum, der es Christian Drosten er- minenz von Prof. Dr. Christian Drosten? Diesen möglicht, sich ausführlich zu äußern, ohne Fragen musste sich die Jury stellen. Doch dass seine Aussagen zugespitzt oder verkürzt schnell war klar, dass der NDR-Podcast allein werden. Im Gegenteil, die Gesprächspart- aus publizistischen Gründen preiswürdig ist. ner*innen suchen die Faktenausarbeitung und Das Redaktionsteam hat zu einem sehr frü- haben auch keine Angst, das Publikum punk- hen Zeitpunkt entschieden, das Thema Coro- tuell zu überfordern. Wer noch tiefer einstei- na wissenschaftlich und zugänglich zugleich gen will, kann eigene Fragen einreichen, das aufzubereiten. Es wurde ein Experte ausge- Glossar und die Linklisten auf der Website wählt, der genau dies zu bewerkstelligen weiß nutzen und in den transkribierten Episoden und der zu diesem Zeitpunkt einer breiten Öf- per Volltextsuche recherchieren. fentlichkeit noch nicht bekannt war. Das For- „Das Coronavirus-Update“ demonstriert, mat des Interviews verlangt es, sich intensiv dass auch ausführlicher Wissenschaftsjour- mit der Faktenlage und den aktuellsten Veröf- nalismus das Publikum fesseln kann – und fentlichungen zu beschäftigen und die richti- erschließt ganz nebenbei neue Hörergruppen gen Themenkomplexe in Fragen zu überset- für das Medium Podcast. Grimme Online Award 2020 18 19
PREISTRÄGER Kategorie: Information GRIMME ONLINE AWARD Beschreibung: Seit 2012 gibt es „NSU- Watch“, das Team hat den Prozess gegen die Terrorgruppe Nationalsozialistischer Unter- grund begleitet und Protokolle der Prozessta- ge online gestellt. Die Journalist*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Organi- sationen recherchieren aber auch seitdem weiter und erstellen Analysen, einen Podcast, berichten über Untersuchungsausschüsse, andere Prozesse oder über die rechte Szene insgesamt. Damit sorgen sie seit Jahren dafür, dass dieses wichtige Thema nicht in Verges- senheit gerät. NSU-WATCH Preis verliehen für kontinuierliche Teamleistung Internetadresse: Anbieter: nsu-watch.info antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v. (apabiz) Verantwortliche Personen: Caro Keller (Redaktion) Ulli Jentsch (Koordination) zahlreiche Autor*innen aus dem Netzwerk und darüber hinaus Begründung der Jury: „NSU-Watch“ lebt halb liegt die herausragende Leistung von herausragend vor, was lebendige, wache und „NSU-Watch“ auch in der Beständigkeit. Mit- engagierte zivilgesellschaftliche Organisatio- tels unterschiedlicher Social-Media-Kanäle nen mittels des Internets in der Lage sind zu und Podcasts informiert es kontinuierlich über tun: Missstände beständig festhalten und die die Arbeit der Ausschüsse, schafft aber auch Öffentlichkeit transparent darüber informieren. Aufmerksamkeit für andere, weniger promi- Seit 2013 beobachtet und dokumentiert das nente Fälle rechtsextremer Gewalt und von Weblog „NSU-Watch“ detailliert und kritisch Rechtsterrorismus. Denn der Terror des NSU den NSU-Prozess sowie die parlamentari- und seiner Netzwerke ist keineswegs vorbei, schen Untersuchungsausschüsse zum Natio- wie der Mord an Walter Lübcke und der An- nalsozialistischen Untergrund auf Länder- und schlag in Hanau zeigen. Bundesebene. Damit schafft es für die Ge- Ein großer Kreis von Akteur*innen erbringt für genwart und Nachwelt ein umfassendes Ar- „NSU-Watch“ eine Dokumentationsleistung, chiv rund um den wichtigsten Strafprozess für die in dieser Kontinuität und Tiefe sonst in gegen Neonazis seit der Wiedervereinigung den Medien kein Platz ist. So ist es zu einer und einen der größten Skandale des Verfas- verlässlichen Informationsquelle für Medien- sungsschutzes. Ein Fall jedoch, der politisch schaffende wie interessierte Bürger*innen ge- und juristisch bislang weder hinreichend auf- worden. geklärt, noch aufgearbeitet worden ist. Des- Grimme Online Award 2020 20 21
Sie können auch lesen