Gastronomie / Hauswirtschaft - CURAVIVA Weiterbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gastronomie / Hauswirtschaft Inhouse-Angebote: Gastronomie / Hauswirtschaft 174 Essen und Esskultur 175 Praktisches Kochen und Ernährung 181 Praktische Hauswirtschaft 199 Service und Gästeorientierung 202 Hygiene 208 Agogik im praktischen Küchen- und Hauswirtschaftsalltag 212 Führung, Kommunikation und Selbstmanagement 214 Eidg. Berufsprüfungen 222 Hauswirtschaft Gastronomie / 173
www.weiterbildung.curaviva.ch Inhouse-Angebote: Weiterbildungen und Beratungen Gastronomie/Hauswirtschaft Zu den nachfolgenden Themen bieten wir Ihnen Inhouse-Weiterbildungen, Beratungen und Begleitung bei Konzeptarbeiten an. Ernährung • Entwicklung und Überprüfung von Ernährungskonzepten, Ernährungsstandards, Menüplänen u. a. mehr • Kochkurse für Mitarbeitende aus der Pflege/Betreuung, welche auf der Wohngruppe Mahlzeiten zubereiten • Spezifische Weiterbildungskurse für Mitarbeitende aus Küche, Pflege und Service zu verschiedenen Ernährungsthemen wie z. B. Demenz, Mangelernährung, Ernährung bei Schluckbeschwerden, bedürfnisgerechte Ernährung und Ernährungstherapien/Diäten Die Koch- und Weiterbildungskurse werden auch kombiniert angeboten, d. h. Theorie wird mit Degustationen und Kochworkshops kombiniert. In diesem Fall sind zwei Kurs leiterinnen anwesend. Arbeitsorganisation und konzeptionelle Beratung • Konzeptentwicklung in Hygiene-, Lebensmittel- und Qualitätsmanagement für Mitarbeitende in Küche und Speiseverteilung, Wohngruppe und Pflege • Evaluation von Arbeitsabläufen, Schnittstellen und Prozessen in Hauswirtschaft und Gastronomie Servicequalität • GastgeberIn im Heim – kundenorientiert kommunizieren und handeln • Gepflegter Service im Speisesaal, in der Cafeteria und auf der Wohngruppe • Konzeptentwicklung für eine ausdrucksvolle Dekorationsgestaltung Persönlichkeits- und Teamentwicklung • Kommunikation im Arbeitsalltag • Kommunikation und Verständnis in interkulturellen Teams Hauswirtschaft Gastronomie / • Umgang mit Konflikten und Stress am Arbeitsplatz • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamentwicklung • Deutsch als Fremdsprache – berufsspezifische Sprachkurse für Gastronomie/Hauswirtschaft Angebote aus dem Kursprogramm, die sich auch für Inhouse-Weiterbildungen INHOUSE- ANGEBOT eignen, sind besonders gekennzeichnet. Darüber hinaus entwickeln wir massgeschneiderte Angebote zu spezifischen Aufgaben oder Anforderungen in Ihrer Institution. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Christoph Roos, Bildungsbeauftragter Gastronomie, c.roos@curaviva.ch Erika Ammann, Bildungsbeauftragte Hauswirtschaft, e.ammann@curaviva.ch 174 Telefon 041 419 01 72, www.weiterbildung.curaviva.ch/inhouse
GH 1 Gastronomie / Hauswirtschaft | Essen und Esskultur Die Heimköchin / der Heimkoch Fachvertiefung für Verpflegungsspezialisten aus Institutionen für Menschen im Alter Den Beruf Koch/Köchin in Altersinstitutio • erlernen Kommunikations- und Führungs- nen prägt ein differenziertes Verständnis grundlagen, für die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und • definieren ihre berufliche Identität, ent Bewohner. Kenntnisse über deren Lebenssi wickeln eine berufliche Ethik und treten tuationen sind von entscheidender Bedeu entsprechend auf. tung, wenn es darum geht, mit Essen und Trinken einen Ausgleich zum oft beschwer Inhalte lichen Alltag zu schaffen. • Esskultur und Essbiographien • Angebots- und Verpflegungskonzepte, Die Schwerpunkte des Lehrganges «Die Kostformen und Diäten Heimköchin/ der Heimkoch» erweitern das • Altersbilder und Altersmodelle, Demenz klassische Berufsbild Koch/Köchin um ein sowie Palliativ Care Vielfaches. Vertieft werden Kompetenzen in • Heimkultur, Heimorganisation und Schnitt Ernährungsfragen sowie spannende The- stellenbewusstsein men aus sozialer und kommunikativer Pers- • Führung, Kommunikation und persönli- pektive. Ferner spielen die ökonomischen Pa- cher Auftritt rameter im Rahmen der vernetzten Betrieb- • Marketing, Kalkulation, Projektmanage- sorganisation eine bedeutende Rolle. ment und prozessuales Verständnis Ziele Abschluss Die Teilnehmenden Der vollständige Kursbesuch und die • verstehen die Bedürfnisse der Bewohner- drei erfolgreich absolvierten Kompetenz- innen und Bewohner und haben Fach- nachweise führen zu einem Zertifikat kenntnisse über Ernährung, Kostformen von CURAVIVA. und Diäten, • führen die Heimküche kompetent und ver- Hauswirtschaft Gastronomie / Sie erhalten das Detailprogramm unter: stehen interdisziplinäre Zusammenhänge, www.weiterbildung.curaviva.ch oder • planen und realisieren Projekte, wb.gastronomie@curaviva.ch. Lehrgangsleitung Christoph Roos Zielgruppe Ausgebildete Köchinnen und Köche, die ihre Kompetenz vor allem im Berufsfeld Heim erweitern und vertiefen wollen Daten Januar bis November 2021 (20 Tage) Orte Glattbrugg ZH (Ausnahme Sequenz 5) Kosten Fr. 5800.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 6850.– Nichtmitglieder (zzgl. Verpflegungskosten pauschal Fr. 790.– inkl. einer Übernachtung) Anmeldeschluss 8. Dezember 2020 175
GH 2 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Essen und Esskultur Kochen in Kinder- und Jugendinstitutionen Essstörungen – psychosoziale Entwicklung – interdisziplinäre Zusammenarbeit Gesundheit und körperliches Wohlbefinden Ziele sind für unsere tägliche Leistungsfähigkeit Die Teilnehmenden und Belastbarkeit wichtig. Eine ausgewoge • lernen die neusten Erkenntnisse der ge ne Ernährung trägt viel dazu bei und kann sundheitsfördernden Ernährung für Kin- durch ein attraktives und abwechslungs der und Jugendliche kennen und können reiches Verpflegungsangebot gefördert wer diese in den Alltag integrieren, den. In Kinder- und Jugendinstitutionen ist • erhalten die Möglichkeit, Ihre eigene zudem die interdisziplinäre Zusammen Menüplanung zu reflektieren und setzen arbeit der Köchinnen und Köche mit der sich mit verschiedenen Esskulturen aus Heimleitung, den SozialpädagogInnen und einander, dem Hausdienst von grosser Bedeutung. • vertiefen ihre Fachkenntnisse über Ess störungen und Nahrungsmittelunverträg Die gesunde Ernährung der Kinder und Ju- lichkeiten, gendlichen ist wichtig, aber auch die Be • erwerben Grundkenntnisse der psycho reitschaft, sich mit ihrer psychosozialen Ent- sozialen Entwicklung von Kindern und wicklung und ihren unterschiedlichen kul- Jugendlichen. turellen Hintergründen auseinanderzuset- zen. Dies setzt eine hohe Sozialkompetenz Inhalte der Köchinnen und Köche in Kinder- und • Kriterien und Umsetzung einer gesund- Jugendinstitutionen voraus. heitsfördernden Menüplanung • Essstörungen und Nahrungsunverträglich In diesem Kurs erhalten Sie, nebst theoreti- keiten – Erfahrungsaustausch und Umset schen Inputs zu den neusten Erkenntnissen zung in die Praxis der gesundheitsfördernden Ernährung, die • Psychosoziale Entwicklungsphasen von Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen Kindern und Jugendlichen und Ihre Fachkenntnisse zu erweitern. • Förderung des Dialogs in der interdiszipli- Hauswirtschaft Gastronomie / nären Zusammenarbeit • Eigener Umgang mit dem Thema Ernäh rung sowie neuste Erkenntnisse rund um Qualität und Quantität Kursleitung Nadia Schwestermann, Marc Getzmann Zielgruppe Köchinnen und Köche Daten/Orte 6./7. Mai 2021, Bern 8. September 2021, Luzern Kosten Fr. 780.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 935.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.–/Tag Verpflegungspauschale) Anmeldeschluss 6. April 2021 176
GH 3 Gastronomie / Hauswirtschaft | Essen und Esskultur PEP* – Gemeinsam Essen Beziehungsqualität beim Essen mit Kindern und Jugendlichen in familienergänzenden Institutionen Eine gute Mahlzeit ist eine ausgewogene Ziele Mischung aus guten Speisen, Sorgfalt, En Die Teilnehmenden gagement, engen Bindungen, Ästhetik, ei • reflektieren ihre Werte und Haltungen be- nem Erleben der Sinne und aus unvorher zogen auf Ess- und Tischkultur, sehbaren menschlichen Gefühlen und Stim • diskutieren mögliche Verhaltensänderung mungen. beim Kochen und Essen mit Kindern und Jugendlichen, Gemeinsame Mahlzeiten in familienergän- • setzten sich 1 – 3 Ziele, die sie in der Praxis zenden Tagesstrukturen (Mittagstischen, ausprobieren und reflektieren die Erfah- Tagesschulen, Kindertagesstätten oder Kin- rungen beim zweiten Kurstreffen, derheimen) sind Momente der Begegnung. • erhalten Einblick in das Handbuch «PEP – Sie können ein freudvoller Höhepunkt im Gemeinsam Essen» und kennen seine pra- Tagesablauf sein, aber auch Stress und Un- xisnahe Anwendungsmöglichkeit. wohlsein auslösen. Während man sich beim Thema ausgewo- Inhalte gener und gesunder Ernährung noch an • Zusammenhänge von Essbiographie und Empfehlungen von ExpertInnen halten Essverhalten kann, ist eine Orientierung im Zusammen- • Soziale und emotionale Aspekte beim Es- hang mit sozialen und emotionalen Fakto- sen und Kochen ren, die das Wohlbefinden beim Essen be- • Reflexion der betrieblichen Abläufe einflussen, viel schwieriger. Der Kurs gibt • Partizipation von Kindern und Jugendli- vielfältige Anregungen, wie KöchInnen und chen SozialpädagogInnen rund ums Kochen und Essen Werte und Haltungen vertreten, die einer guten Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen dienen. Hauswirtschaft Gastronomie / * PEP: Prävention, Essstörungen, Praxisnah – Fachstelle Inselspital Bern Kursleitung Thea Rytz Zielgruppe SozialpädagogInnen, FABE EFZ, KöchInnen (von Vorteil: beide Berufs- gruppen aus einer Institution besuchen den Kurs gemeinsam) Daten 7. September und 7. Dezember 2021 Ort Bern Kosten Fr. 480.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 580.– Nichtmitglieder (zusätzlich Fr. 30.–/Tag Verpflegungspauschale) Anmeldeschluss 7. August 2021 177
GH 4 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Essen und Esskultur Ernährung 2.0 – Fokus Darmgesundheit Biologische Wertigkeit - Mikrobiom – Vertiefungsateliers Die Ernährung polarisiert aktuell mehr Ziele denn je! Die Aussage «du bist, was du isst» Die Teilnehmenden weicht immer mehr der Haltung «du bist, • erfahren von neuen Erkenntnissen aus der was du nicht isst». Wir gehen in diesem Kurs Ernährungswissenschaft und wissen, wie der Frage nach, ob Verzicht wirklich besser sie diese im Alltag mit einfachen Tipps und ist, oder ob es viel mehr auf die Zusammen Tricks umsetzen können, setzung des Essens ankommt. • erfahren von Ernährungsgeheimnissen langlebiger Völker und wissen, welchen Unser Mikrobiom ist auf einen gesunden Nutzen ihnen dieses Wissen für den beruf- Nährstoffmix angewiesen. In dem im Volks- lichen Alltag in der Küche bringt, mund häufig zitierten Satz «die Gesundheit • verstehen, welche Rolle eine gesunde liegt im Darm» steckt eine grosse Wahrheit, Darmflora für das Wohlbefinden, für die welche die Wissenschaft mehr und mehr Gesundheit und die Prävention von Krank- belegen kann. Gemeinsam erarbeiten wir heiten spielt, die relevanten Faktoren aus der neusten • lernen auf spielerische Art und Weise mit- Forschung für die Angebotsplanung in Insti- tels Vertiefungsateliers die wichtigsten tutionen des Gesundheits- und Sozialbe- Eckpfeiler einer gesunden darmfreundli- reichs. chen Ernährung kennen. Inhalte • Ernährungsupdate zu pflanzenbasierter Ernährung und zum mediterranen Prinzip (Blue Zones) • Biologische Wertigkeit in der Angebots- planung • Darmgesundheit und Immunsystem Hauswirtschaft Gastronomie / • Mikorbiom: Lebensstile und ihre Auswir- kungen auf die Darmbakterien Kursleitung Nadia Schwestermann, Alicia Lopez Zielgruppe Ernährungs- und Gastronomieverantwortliche sowie Fachkräfte aus der Küche Daten 4. Mai 2021 Ort Bern Kosten Fr. 240.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 290.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale) 178 Anmeldeschluss 4. April 2021
GH 5 Gastronomie / Hauswirtschaft | Essen und Esskultur Ess- und Ernährungsbiographie – Wie essen und trinken das Leben prägen Individuelle Essgeschichte – strukturierte Erfassung – praktische Anwendung Jeder Mensch hat seine ganz persönliche Ziele Essgeschichte. Die bedeutsamen Erfahrun Die Teilnehmenden gen innerhalb dieser Lebens- und Essge • kennen die Einflussfaktoren der Ernäh- schichte bilden ein individuelles Essverhal rungsbiographie, ten, welches mit Vorlieben und Ablehnung • verstehen ernährungsbiographische Mus- behaftet ist. ter als Teil der menschlichen Identität, • können ernährungsbiographische Daten Für die Sicherstellung einer bedürfnis- und erheben, bedarfsgerechten Ernährung ist die Ernäh- • kennen den Nutzen sowie die Anwen- rungsbiographie ein wesentliches Werk- dungs- und Einsatzbereiche der Ernäh- zeug. Denn angenehme Erinnerungen re- rungsbiographie. gen den Appetit an, verbessern die Nah- rungsaufnahme und steigern das Wohlge- Inhalte fühl. Unangenehme Erinnerungen hinge- • Essen und Trinken als soziokulturelles Ge- gen nehmen die Lust am Essen, belasten die schehen im Wandel der Zeit Nahrungsaufnahme und führen zu Stress. • Emotionale Bedeutung ernährungsbiogra- Zudem dient eine Ernährungsbiographie als phischer Muster Grundlage wenn es darum geht, vertraute • Esskultur: Tradierungen, Erinnerungen Speisen anzubieten oder den Speiseplan in- und Gewohnheiten als lebensstrukturie- dividuell anzupassen. So beispielsweise für rende Elemente Bewohnende mit wenig Appetit die an Ge- • Lebensqualität in der Angebotsplanung - wicht zunehmen sollten, für mangelernähr- Ernährungsbiographische Daten als Res- te Menschen oder solche mit einem Risiko source für Mangelernährung, aber auch für de- menziell Erkrankte. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Christoph Roos Zielgruppe Verantwortliche und Fachkräfte aus Gastronomie, Hotellerie und Pflege Daten 25. August 2021 Ort Zürich Kosten Fr. 240.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 290.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale) Anmeldeschluss 25. Juli 2021 179
GH 6 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Essen und Esskultur Food Waste – zu gut zum Wegwerfen Essen in der Heimgastronomie verwenden statt verschwenden Lebensmittelreste und Food Waste sind Ziele wichtige Themen, die für die Heimgastrono Die Teilnehmenden mie immer relevanter werden. Denn zu viele • verstehen, wie Lebensmittelverluste die einwandfreie Lebensmittel werden heute Umwelt und das Betriebsbudget belasten, verschwendet. Das belastet die Umwelt ge • können einschätzen, wo in ihren Betrieben nauso wie die Küchenrechnung. Der Hand Food Waste anfällt, lungsbedarf ist gross, betriebswirtschaftlich • sind in der Lage, innovative und kreative genauso wie aus ökologischer und ethischer Massnahmen umzusetzen, um Food Was- Perspektive. te in der Grossküche, beim Gast und bei sich zu Hause zu vermeiden, Über 2 Millionen Tonnen Lebensmittel wer- • bilden sich eine Meinung darüber, wie viel den in der Schweiz jedes Jahr verschwendet Lebensmittelverschwendung in ihrem Be- – das füllt eine Lastwagenkolonne von Zü- trieb akzeptabel ist. rich bis Madrid und verbraucht unnötiger- weise eine Ackerlandfläche von der Grösse Inhalte des Kantons Wallis. Alleine in der Gastrono- • Thematischer Einstieg (Ausmass, Ursa- mie fallen 150‘ – 200‘000 Tonnen essbare chen, Folgen von Food Waste) Lebensmittelabfälle pro Jahr an. • Rolle der Gastronomie und der Heimver- Die Schweiz hat die Sustainable Develop- pflegung ment Goals der UNO mitratifiziert, welche • Fallbeispiele von Massnahmen im Gastro- eine Food Waste-Halbierung in Haushalten nomiebereich und speziell in der Heimver- und Gastronomiebetrieben bis 2030 for- pflegung dern. Aktuelle Projekte aus der Hotellerie • Messung von Lebensmittelabfällen in der und Gemeinschaftsgastronomie zeigen, Gastronomie: bestehende Tools und Me- dass Betriebe ihre Lebensmittelreste in kur- thoden zer Zeit drastisch reduzieren können. Eine • Erarbeitung von Massnahmen zur Vermei- Hauswirtschaft Gastronomie / Studie der ETH bestätigt dies. Das regt zum dung von Food Waste in der Heimverpfle- Nachdenken an und macht neugierig, wo gung, individuelle Anpassung an den eige- die Möglichkeiten im eigenen Betrieb liegen nen Betrieb könnten. Kursleitung Claudio Beretta Zielgruppe Fachkräfte und Verantwortliche aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie Daten 14. April 2021 Ort Glattbrugg ZH Kosten Fr. 240.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 290.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 35.– Verpflegungspauschale) 180 Anmeldeschluss 14. März 2021
GH 7 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Küchen-Karriere ohne Lehre für Migrantinnen und Migranten Persönliche Begleitung – umfassende Praxis Ihre Küchenhilfe ist wissbegierig und Tag Ziele für Tag mit Herzblut im Betrieb engagiert. Die Teilnehmenden Doch nur all zu oft ist Ihr Alltag als Verant • erreichen Sicherheit, Selbständigkeit und wortliche/r mit sehr vielen Aufgaben voll eine effizientere und effektivere Arbeits- gepackt, so dass Sie nicht immer die Zeit weise, haben, Ihre wertvollen Mitarbeitenden im • fördern ihr Verständnis für die Zusammen- geeigneten Rahmen auszubilden. hänge des Küchenalltags, • lernen die Zubereitung, Herstellung und Diese Grundbildung für Küchenhilfen und Lagerung einfacher kalter und warmer Hilfsköche ist sehr praxisorientiert gestaltet, Speisen. beinhaltet die wichtigsten Grundsätze des Küchenalltags und eignet sich speziell für Inhalte fremdsprachige Mitarbeitende (Deutsch- • Tag 1: Speisefolgen, Trends und Gäste- Grundkenntnisse erforderlich). wünsche, gute Herstellungspraxis, Hygiene in der Küche (Teil 1), Ich als Person – meine Vorbereitung Rolle in der Küche Vor Beginn des Kurses erhalten die Teil • Tag 2: Messer, Werkzeuge und Küchen nehmenden einen Fragebogen, in dem sie utensilien korrekt eingesetzt, Hygiene in ihr berufliches Umfeld beschreiben. Dies er- der Küche (Teil 2), HACCP in der Küche, die möglicht eine effektive Kursgestaltung und wichtigsten Garmethoden Planung der Inhalte. • Tag 3: Wareneinkauf und Warenannahme inkl. Lagerung, Garmethoden modern Support interpretiert Während der Ausbildungszeit haben die • Tag 4: Denken, Planen und Handeln: rich Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Fach- tige Mengen und Umgang mit Speise fragen an den Kursleiter zu gelangen. Auf resten, mein eigenes Menu umsetzen, Hauswirtschaft Gastronomie / diese Weise ist ein Maximum an Transfer für Garmethoden klassisch oder modern die Teilnehmenden und den Betrieb garan- tiert. Kursleitung Hans Amberg, Matthias Püntener Zielgruppe Küchenmitarbeitende mit Migrationshintergrund ohne Berufslehre, PraktikerInnen mit wenig Ausbildungshintergrund Daten 12. April, 6. Mai, 11. August, 17. September 2021 Ort Zug Kosten Fr. 1040.— Mitglieder CURAVIVA, Fr. 1260.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten pro Tag [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 12. März 2021 181
GH 8 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Kompetenter Küchenalltag in der Sozialpädagogik und Kinderbetreuung Planen – Organisieren – Kochen Das Thema Ernährung ist ein praktischer Ziele Gegenstand in der Sozialen Arbeit. Oft fehlt Die Teilnehmenden jedoch die fachliche Auseinandersetzung • können spielerisch eine Menüplanung mit damit. Da die tägliche Essenzubereitung und und für Kinder und Jugendliche erstellen, Planung eine Routine darstellen, ist es wich • erarbeiten ein Verständnis für Rezepte und tig, einige Grundlagen zu kennen und diese Hygiene, sinnvoll zu nutzen. Dadurch werden das • lernen den sinnvollen Einkauf und eine Kochen und die Organisation der Ernährung adäquate Kühlschrankverwaltung, zu einer konkreten und lustvollen Ressource. • verstehen den massvollen Umgang mit Fett, Salz und Zucker, Sie lernen auf bestechend einfache Art und • erproben den Alltag in einem Praxisteil. Weise die Grundanliegen einer gesunden, ausgewogenen, saisongerechten und mög- Inhalte lichst ökologischen Essensplanung und • Auswahl und Umgang mit Lebensmitteln Zubereitung kennen. Die Bedürfnisse von (Saison, Nachhaltigkeit, Nährstoffe, Hygie- Kindern und Jugendlichen sowie spezielle ne, Lagerung) Anforderungen (vegetarisch, verschiedene • Menüplanung, Zeit- und Arbeitsorganisa- Diäten, Allergien, religiöse Aspekte) werden tion in der Küche (Ideenaustausch) dabei berücksichtigt. • Grundverständnis für Rezepte und Gar methoden • Tipps und Tricks, die den Alltag erleichtern Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Mitarbeitende mit Verpflegungs- und Kochaufgaben aus sozialen Institutionen wie Kita, schulergänzende Betreuung Datum 21. April 2021 Ort Zug Kosten Fr. 240.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 290.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale) 182 Anmeldeschluss 21. März 2021
GH 9 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung «Cool» kochen: Snacks, Fastfood & Gemüse Kreativ – genussvoll – gesund Wer bei der Jugend punkten will, muss alle Ziele Sinne ansprechen. Kinder und Jugendliche Die Teilnehmenden reagieren leicht auf raffiniert gestaltete • lernen die Nährstoffbedürfnisse von Kin- Werbung für Snacks, Süssigkeiten und Fertig dern und Jugendlichen kennen, produkte und verschlingen diese sehr gerne. • erkennen die wichtigsten Hindernisse auf dem Weg zu einer ausgewogenen Ernäh Häufig sind Mahlzeiten, welche Jugendliche rung, «cool» finden, aber nicht wirklich gesund. • entwickeln Ideen, wie gesunde Ernährung Sie können z. B. starke Blutzuckerschwan- mit allen Sinnen genussvoll erlebt werden kungen verursachen, damit einen starken kann, Einfluss auf Aktivität und Nervosität haben • bereiten Beispiele von kinder- und jugend- und die Neigung zu aggressivem Verhalten gerechten Haupt- und Zwischenmahlzeiten fördern. Mit einer ausgewogenen Ernäh- zu. rung fühlen sich auch Kinder und Jugendli- che wohler. Inhalte • Praktisches Kochen und Degustieren Dieser Kurs möchte aufzeigen: Auch «ge- (Smoothie-Bar, Chicken und Vegie-Wraps, sunde Ernährung» kann «cool» sein! Mit Tortillas, Granola etc.) verschiedenen Tipps und Tricks werden • Ausgewogene Ernährung ansprechend möglichst alle Sinne angesprochen und präsentieren, Gemüse geschickt «verpa- gleichzeitig Burger, Snacks und Co. so ange- cken» passt, dass sie von den Kindern und Jugend • Faktoren, die bei Kindern die Freude am lichen als ansprechend wahrgenommen Essen fördern (wie z. B. Farben, Knacken) werden und dennoch eine gesunde Alter • Ernährungstipps für die verschiedenen native zum gängigen Fastfood darstellen. Altersstufen Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Denise Wahlen Zielgruppe Küchenverantwortliche, Mitarbeitende und SozialpädagogInnen Datum 30. Juni 2021 Ort Zürich-Altstetten Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 30. Mai 2021 183
GH 10 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Beilagen – eine feine Nebensache Effektvoll & abwechslungsreich «Der Sonntagsbraten ist gewählt. Jetzt Ziele braucht es noch die Beilagen». Ein bekann Die Teilnehmenden tes Vorgehen in der der Menüplanung, und • bekommen ein vertieftes Verständnis für meist spielen die Beilagen hierbei nur eine die Bedeutung der Beilagen und entwi- Nebenrolle. Dabei lohnt es sich, den Beila ckeln dieses weiter, gen ebenso grosse Aufmerksamkeit zu • können die Beilage kreativ ins Zentrum schenken. des Tellers rücken, • verändern sie durch Form, Farbe, Aromen Dieser Kurs ist ein kulinarisch-experimentel- und Zutaten, ler Anlass, in den Sie sich einbringen und Ide- • interpretieren bekannte Beilagen anders, en umsetzen können. Gemeinsam werden lernen neue Gerichte kennen und setzen wir herausfinden, wie man die Beilagen raffi- diese auf dem Teller gekonnt in Szene. niert anders zubereiten und anrichten kann. Unter professioneller Anleitung stellen wir Inhalte gemeinsam viele Reis-, Kartoffel- und Teig- • Herstellung von Beilagen anhand konkre- waren-Gerichte her. Während der Umset- ter Rezepturen zung der Rezepte erhalten Sie nützliche Tipps • Einflüsse zur kreativen und ansprechen- und Tricks aus der langjährigen Küchenerfah- den Weiterentwicklung von Stärkebeila- rung Ihres Kochprofis. Gemeinsam probieren gen wir die veränderten Gerichte, welche Sie • Beilagen verschiedener Länder und Kultu- dann unter Fachkollegen diskutieren können. ren • Faktoren des Anrichtens und Präsentie- rens • Rezepte mit Tipps und Tricks, die im Alltag nachgekocht werden können Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 22. September 2021 Ort Zürich-Altstetten Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 40.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) 184 Anmeldeschluss 22. August 2021
GH 11 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Sous Vide Werkstatt – perfekt garen im Vakuum Entspannt – effizient – rentabel Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Produkten Ziele neue Geschmacksfacetten entlocken kön Die Teilnehmenden nen, die Küchencrew entlasten sowie die • vakuumieren mit einem starken Fokus auf Küchengeräte gezielt einsetzen und voll Hygiene, ausnutzen. • kennen die Garzeiten und produkterele- vanten Wassertemperaturen, Sous Vide ist eine spannende und einfache • können effizient, rentabel, optimiert und Zubereitung. Mit dieser Garmethode wer- entspannt arbeiten, den die Lebensmittel unter Vakuum bei kon- • erkennen die Vorteile, hochqualitative stanter, niedriger Temperatur gegart und Lebensmittel optimal zu garen, danach sofort abgekühlt. Dabei bleiben die • lernen wie sie vorproduzierte Lebensmit- Vitamine, Struktur und Aromen in den tieri- tel richtig lagern und regenerieren. schen wie auch den pflanzlichen Lebensmit- teln weitgehend erhalten. Im Zentrum steht Inhalte das Gelingen von Fleisch, Fisch und Gemüse. • Die «Sous-Vide»-Gartechnik und ihre Vor- teile • Auswahl und Umgang mit Lebensmitteln (Saison, Nachhaltigkeit, Nährstoffe, Hygie- ne, Lagerung) • Perfekte Hygienebedingungen als Voraus- setzung für Sous Vide • Prozessoptimierung durch Vorproduktion und Pasteurisation • Kochen eines kompletten Sous Vide-Menüs • Grundverständnis für Rezepte und Garme- thode Hauswirtschaft Gastronomie / • Tipps und Tricks die den Alltag erleichtern Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 19. Oktober 2021 Ort Zug Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 40.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 19. September 2021 185
GH 12 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Die Kunst des Brotbackens Herstellung – Tricks – Vielfalt Wir führen Sie in einem Tag in die Geheim Ziele nisse der Backkunst ein. Vom Rohstoff bis Die Teilnehmenden zum Gebäck erklären wir Ihnen Schritt für • lernen Brote einfach und schnell herzu- Schritt die Herstellung von traditionellen stellen, Broten und Spezialgebäck. • lernen die direkte und indirekte Trieb führung, Von den Zutaten über das Kneten und For- • verhelfen dem Brot in der Heimküche zu men bis zum Backen erhalten Sie wertvolle einer neuen Wichtigkeit, Tipps, damit Sie in Ihrem Betrieb schnell • können ein variantenreiches Brotsortiment und einfach knuspriges Brot backen können. anbieten. Ob Sie dabei auf Backfertigmischungen zu- rückgreifen oder diese selber mischen, hängt Inhalte von der Zeit ab, die Sie zur Verfügung haben. • Praktisches Backen, Dekorieren, Arrangie- ren von Broten und Festtagsgebäck Brot war von je her auch ein Symbol für viele • gängige Küchentricks für ein gutes und schöne Bräuche und Traditionen. Im Kurs schnelles Resultat werden wir Ihnen auch einige klassische • Hausgemachtes Brot Festtagsbrote vorstellen. Die kulturelle Viel- falt unseres Landes widerspiegelt sich be- sonders in den zahlreichen regionalen Bäcke reispezialitäten und Kantonsbroten. Viele wurzeln in alten Bräuchen, andere sind in Folge gesellschaftlicher Veränderungen und neuer Ernährungsgewohnheiten entstan- den. Sie dürfen am Ende des Kurses alle her- gestellten Produkte mit nach Hause nehmen. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 18. November 2021 Ort Zürich-Altstetten Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) 186 Anmeldeschluss 18. Oktober 2021
GH 13 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Neue Ideen für Ihr Salatbuffet Reichhaltig – überraschend– inspirierend Das Salatbuffet hat bei den Bewohnenden Ziele einen hohen Stellenwert erlangt. Um des Die Teilnehmenden sen Attraktivität zu erhalten, ist ein vielfäl • setzen mit Unterstützung der Kursleitung tiges Angebot an leichten und gesunden mit Gleichgesinnten saisongerechte Salat Salaten wichtig. Neue kreative Ideen, die kreationen um, auch die Jahreszeiten berücksichtigen, sind • setzen die neu ausprobierten Salate im immer wieder gefragt. Heimalltag ein. Im Kurs kreieren Sie verschiedene Saison Inhalte salate und probieren verschiedene Varian- • Der richtige Umgang mit Salat ten aus, welche den Geschmack der Be • Jahreszeiten für Gemüse und Salate wohnerInnen treffen und alte Erinnerungen • Beantwortung und Lösung praktischer wecken. Sie setzen Rezepte um, degustieren Fragen in der Kursgruppe sie und können sie so gleich selber auf ihre • Praktisches Kochen Alltagstauglichkeit testen. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 24. Juni 2021 Ort Zürich-Altstetten Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 24. Mai 2021 187
GH 14 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Mini Patisserie Grossartig klein Die kleine Alternative zu Kuchen und Torten Ziele hat in der Patisserie eine lange Tradition Die Teilnehmenden und ist heute durch ihre Geschmacksvielfalt • verfügen über ein Grundverständnis für beliebter denn je. Bei der Herstellung von Rezepte und können eigene Ideen ent Cremen, Mousses, Törtchen, Trockengebäck wickeln, und vielem mehr sind Ihrer Kreativität keine • kreieren Dessert im Glas nach eigenen Vor Grenzen gesetzt. Tauchen Sie ein in die stellungen, zauberhafte Welt der süssen Mini-Patisse • backen Törtchen, Trockengebäck, Choux rie-Köstlichkeiten. etc., • können kleine Überraschungen rationell Der Kurs vermittelt die Vielfalt der kleinen und schnell umsetzen, Patisserie-Köstlichkeiten und versetzt Sie in • verstehen, wie die Vielfalt der Mini-Patis- die Lage, diese selbst kreieren und herstel- serie als Buffet arrangiert wird. len zu können. Weiter ist die perfekte Kon- sistenz von Cremes und Mousses ein Thema. Inhalte Darüber hinaus lernen Sie auf verblüffend • Grundverständnis für Rezepte erlernen einfache Weise, wie Sie Massen verfeinern und ausbauen und sie besonders machen. Zaubern Sie mit • Herstellungspraxis kleiner Desserts saisonalen und regionalen Zutaten köstlich • Ansprechend und kreativ – wie geht das? kleine Süssspeisen. Zum Abschluss dekorie- • Umsetzen von feinen Dessertideen im ren Sie selber Törtchen und Desserts zu ei- Glas nem verlockenden Aussehen! Rezepte und • Traditionelle und moderne Desserts Törtchen gibt es natürlich zum Mitnehmen. • Tipps und Tricks die im Alltag nachge backen werden können • Buffetgestaltung Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeiter Datum 16. November 2021 Ort Zürich-Altstetten Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 40.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) 188 Anmeldeschluss 16. Oktober 2021
GH 15 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Rouladen, Torten und Cakes Kreativ – praktisch – abwechslungsreich Der Genuss von Kuchen und Torten zum Ziele Kaffee am Nachmittag ist eines der kulina Die Teilnehmenden rischen Highlights im Heimalltag. Das An • lernen Kuchen einfach und rationell herzu gebot aus der «Fertig-Ecke» oder aus der stellen, Konditorei ist jedoch häufig das gleiche und • verfügen über eine grosse Ideen-Auswahl wird mit der Zeit langweilig. an täglich frisch und saisongerecht zuberei- teten Gebäcken, Mit Saisonfrüchten und diversen Teigsorten • kennen die gängigsten Küchentricks für die stellen die Teilnehmenden verschiedene Herstellung von schnellen und schmack Kaffee-Süssigkeiten her. Mit einfachen, ratio haften Rouladen, Torten und Cakes. nellen Handgriffen sind sie in der Lage, ab wechslungsreiche und auch kostengünstige Inhalte Kuchen, Cakes und Rouladen frisch zuzube- • Praktisches Backen, Dekorieren, Arrangieren reiten. von Rouladen, Torten und Cakes • Rezepte für variantenreiche und kosten- Die Teilnehmenden lernen auf bestechend günstige Gebäcke einfache Art, den Geburtstagskuchen für • Gutes, saisongerechtes Angebot auch in den nächsten Heimanlass zu kreieren. So Spitzenzeiten mit selbst hergestellten Halb können sie in Zukunft mit individuellen und fertigprodukten hausgemachten Torten ihre Bewohnerinnen und Bewohner überraschen. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Hans Amberg Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeiter Datum 29. April 2021 Ort Zürich-Altstetten Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 40.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 29. März 2021 189
GH 16 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Wild- und Gartenkräuter in der Küche Kaftvoll – vital – stoffwechselstärkend Die Verwendung von Kräutern in der All Ziele tagsküche ist aktueller denn je. Phantasievoll Die Teilnehmenden eingesetzt, können Kräuter Bekömmlich • lernen mit Kräutern und Gewürzen die Ei- keit und Geschmack der Gerichte verbes weiss-, Kohlenhydrat- und Fettverdauung sern und zudem den Bedarf an Vitalstoffen zu unterstützen, optimal abdecken. Die Kräutervielfalt in der • erkennen Wildkräuter vor unserer Haustür Küche hat eine lange Tradition und ermög und setzen sie in der Alltagsküche genuss- licht abwechslungsreiche und kreative Koch voll ein, genüsse. • kennen den Sinn der Verwendung und die Heilwirkung einer Auswahl von Kräutern Kräuter und Gewürze enthalten gesund- und setzen dieses Wissen beim Kochen heitsfördernde Stoffe, die das Immunsys- um. tem stärken sowie Verdauung und Stoff- wechsel unterstützen. «Man ist nicht, was Inhalte man isst. Man ist, was man verdaut.» • Garten- und Wildkräuter sammeln in der grosszügigen Naturgartenanlage des Schul Sie lernen auf bestechend einfache Art, den hauses Gesundsheits- und Genusswert Ihrer Ge • Rezepte mit Garten- und Wildkräutern be- richte zu erhöhen. Vom köstlichen Maitrunk reichern über den Frühlingskräutersalat bis zum Bär- • Praktisches Kochen lauchsüppchen kochen wir mit Wildkräutern • Wirkung der Kräuter erfahren und genies- und setzen sie gemäss ihrer Heilwirkung ge- sen zielt ein. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Denise Wahlen Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 27. April 2021 Ort Zürich Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) 190 Anmeldeschluss 27. März 2021
GH 17 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Gesunde und schmackhafte Küche ohne Fleisch Hülsenfrüchte – Getreide – Sprossen Erbsen, Bohnen und Linsen sind die eiweiss Ziele reichsten pflanzlichen Nahrungsmittel. Zu Die Teilnehmenden dem enthalten sie Kohlenhydrate mit einem • entfalten Ideen, wie man mit weniger niedrigen glykämischen Index. Sie liefern Fleisch eine vollwertige Ernährung sicher- kontinuierlich gesunde Energie. Angerei stellt, chert mit Sprossen oder Getreide sind sie • können Getreide und Hülsenfrüchte gut das ideale Nahrungsmittel für hyperaktive verträglich zubereiten, Kinder, gestresste Erwachsene, Senioren • erhöhen den gesundheitlichen Wert der und Diabetiker. Menüs mit Hülsenfrüchten und Sprossen, • kennen die Vorteile der Hülsenfrüchte vom Hülsenfrüchte gehören weltweit zu den Einkauf bis zum Service. Grundnahrungsmitteln und gewinnen auch bei uns an Bedeutung. Ihr Reichtum an Inhalte Kalium, Kalzium und Magnesium sorgt für • Vergleich der biologischen Wertigkeit von einen ausgeglichenen Säure-Basenhaus- eiweisshaltigen Nahrungsmitteln halt. Diese Mineralstoffe aktivieren Enzyme • Keimlinge und Sprossen auf einfache Art und stärken zusammen mit den B-Vitami- selber ziehen nen schwache Nerven. B-Vitamine ver • Praktisches Kochen mit Hülsenfrüchten, bessern die Energiegewinnung aus den Getreide und Sprossen Nährstoffen. Mit ihrem hohen Nahrungs • Ernährung mit komplexen Kohlenhydra- faseranteil fördern die Hülsenfrüchte die ten: abwechslungsreich und schmackhaft Verdauung und wirken cholesterinsenkend. • Moderne, vegane Gerichte zubereiten Lässt man sie auskeimen, vervielfachen sie wie auch Getreide ihren Vitamingehalt. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Denise Wahlen Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 13. Oktober 2021 Ort Zürich Kosten Fr. 260.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 315.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 13. September 2021 191
GH 18 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Aktuelle Diabetesernährung im Heim Krankheitsbild – Menüplanung – Ausgewogenheit Die Diabetesernährung hat in den letzten Ziele Jahren einen grossen Wandel erfahren. Sie Die Teilnehmenden lässt sich in die normale Menüplanung • lernen das Krankheitsbild und Therapie integrieren, wenn diese ausgewogen ge kennen, staltet ist. Es ist aber wichtig zu wissen, wo • erfahren, was sie bei der Planung und rauf bei der Menüplanung geachtet werden Zubereitung berücksichtigen sollten, sollte; und wo Alternativen nötig sind, um • üben die Menüplanung, Zubereitung und grosse Blutzuckerschwankungen zu ver Portionierung. meiden. Inhalte HeimbewohnerInnen mit Diabetes sind auf • Krankheitsbild Diabetes ein diabetesgerechtes Verpflegungsange • Aktuelle Ernährungsrichtlinien bot angewiesen. Damit dies möglich ist, be- • Einsatz von gezuckerten Speisen nötigen Sie als Köchin/Koch eine solide • Planung von diabetesgerechten Mahlzeiten Grundlage rund um das Thema «Diabetes». und Zwischenmahlzeiten, Diskussion und In diesem Kurs werden das Krankheitsbild Austausch von eigenen Erfahrungen sowie die Richtlinien der modernen Dia • Unterschiede in der Verpflegung von jünge betesernährung besprochen. Sie erfahren, ren und hochbetagten DiabetikerInnen was Sie bei der Menüplanung, bei Früh- • Abschätzen und Berechnen der Kohlen stück, Zwischenmahlzeiten, Getränken so- hydrate wie bei der Zubereitung berücksichtigen • Umgang mit den Kohlenhydrattabellen sollten und setzen dies in der Küche um. Im und berechnen der Kohlenhydrate von Ge- Blickfeld stehen die Nachtessen, denn gerade richten sie unterliegen oft grossen Blutzucker • Praktisches Kochen schwankungen und müssen diabetesgerecht geplant werden. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Brigitte Wegmüller, Rita Fricker Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 11. März 2021 Ort Baden Kosten Fr. 290.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 350.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 11. Februar 2021 192
GH 19 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Diäten – spezielle Ernährungsformen im Heim Differenziert – relevant – konkret Die Anforderungen an die Ernährung haben Ziele sich verändert. In Alters- und Pflegeheimen Die Teilnehmenden leben immer mehr hochbetagte Menschen • werden über wichtige Ernährungsformen mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen. informiert, Auch in Institutionen für Jugendliche und • erfahren, bei welchen Krankheitsbildern für Menschen mit einer Behinderung wird diese Ernährungsformen verordnet wer- die Köchin / der Koch vermehrt mit speziel den, len Ernährungsformen konfrontiert, etwa • lernen, was bei der Zubereitung zu beach- bei Übergewicht, Verstopfung und Nah ten ist. rungsmittelunverträglichkeiten. Inhalte In diesem Kurs lernen Sie einige wichtige • Glutenfreie und laktosefreie/-reduzierte Ernährungsformen kennen und üben die Kost Umsetzung in der Theorie und beim Ko- • Fruktosereduzierte sowie FODMAPs-redu- chen. zierte Ernährung • Ernährung bei Allergien, • Unterschied leichte Vollkost, Fruktosemal- absorption und FODMAP-Konzept • Ernährung bei Verstopfung • Spezifische Ernährungsbedürfnisse bei Stoma (Ernährung bei Stomablockade und Durchfall) • Ernährung bei Übergewicht • Praktisches Kochen Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Brigitte Wegmüller, Rita Fricker Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum Tag 1: 26. Mai 2021, 9.45 bis 19.00 Uhr Tag 2: 27. Mai 2021, 7.30 bis 16.00 Uhr Ort Riedholz SO Kosten Fr. 580.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 700.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 100.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil], Fr. 60.— Übernachtung) Anmeldeschluss 26. April 2021 193
GH 20 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Fleischlose Mahlzeiten – sorgfältig INHOUSE- ANGEBOT geplant für hochbetagte Menschen Vielfältige, ausgewogene Menüideen für kleine EsserInnen Fleischlose Menüs und Süssspeisen mit Ziele Milchprodukten, Ei und Hülsenfrüchten sind Die Teilnehmenden bezüglich Eiweiss in der Regel ausgewogen. • erhalten theoretisches Wissen über vege- Für «kleine Esser», wie es hochbetagte Men tarische Ernährung im hohen Alter, schen oft sind, können sie aber zur Stolper • haben die Gelegenheit, ihre eigene Menü falle werden, wenn sie nicht solide geplant planung zu überprüfen und sich mit den und rezeptiert werden. Hilfreiche Tipps sind Empfehlungen für fleischlose Menüs aus- gefragt! einanderzusetzen, • bekommen Ideen für die praktische Um In diesem Kurs erfahren Sie, welche Nähr setzung im Heim. stoffe in der Versorgung kritisch sind und worauf Sie bei der Planung von fleischlosen Inhalte und süssen Menüs bei hochbetagten Men- • Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr schen achten müssen, damit wichtige Nähr- hochbetagter Menschen stoffe, wie etwa das Eiweiss, nicht zu kurz • Umsetzung einer ausgewogenen, fleisch kommen. Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, losen Menüplanung und Austausch der wie alt bewährte und neue fleischlose eigenen Erfahrungen Gerichte für Menschen mit kleinem Appetit • Konkrete praktische Tipps, wie altbewähr- ausgewogen und schmackhaft zubereitet te fleischlose Gerichte für Hochbetagte werden können. Im Weiteren erhalten Sie ausgewogen zusammengestellt werden Menüideen. können • Ideenkatalog für fleischlose Gerichte, u. a. für Abendessen Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Brigitte Wegmüller, Rita Fricker Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 21. Oktober 2021 Ort Baden Kosten Fr. 290.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 350.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) 194 Anmeldeschluss 21. September 2021
GH 21 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Kochen für Menschen INHOUSE- ANGEBOT mit Schluckstörungen Homogene Konsistenzstufen-/Menüableitungen – Menüanreichern Von Schluckstörungen können Menschen je Ziele den Alters betroffen sein, oft sind es jedoch Die Teilnehmenden Hochbetagte. Mitarbeitende benötigen ein • sind über die Ernährungsformen bei gutes Fachwissen rund um die Ernährung Schluckstörungen informiert, bei Schluckstörungen, damit die betroffe • sind sich bewusst, dass eine gute Zusam nen HeimbewohnerInnen ohne Angst vor menarbeit mit der Pflege wichtig ist, dem Verschlucken essen können und ausrei • lernen die verschiedenen Konsistenzstu- chend mit Nährstoffen versorgt sind. Die Er fen der Speisen und Getränke kennen, nährungsformen für Schluckstörungen ge • trainieren anhand praktischer Beispiele die hören in das Angebot einer Institution. Umsetzung in der Küche und im Küchen alltag. Husten, Räuspern, Verschlucken und Er stickungsanfälle führen dazu, dass die be- Inhalte troffenen HeimbewohnerInnen zu wenig • Anzeichen von Schluckstörungen essen und trinken. Dies mündet in Ge- • Ernährungstherapieziele wichtsverlust, Mangelernährung, Austrock- • Die neue IDDSI-Standartisierungsskala der nung, Immunschwäche und Krankheitshäu- Konsistenzstufen bei Schluckstörungen figkeit. Mit einer auf die Schluckbeschwer- • Geeignete und problematische Lebens den abgestimmten Ernährung helfen Sie mittel, Speisen und Getränke mit, die Lebensqualität dieser Heimbewoh- • Verschiedene Produkte zum Anreichern nerInnen zu verbessern. Die Weiterbildung und Verdicken von Speisen und Getränken vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundsät- • Menüableitungen, Diskussion und Aus ze der Ernährung bei Schluckstörungen. tausch der eigenen Erfahrungen Ausgesuchte Rezepte und Tipps erleichtern • Praktisches Kochen Ihnen die Umsetzung in die Praxis. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Brigitte Wegmüller, Rita Fricker Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende Datum 21. April 2021 Ort Baden Kosten Fr. 290.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 350.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 21. März 2021 195
GH 22 www.weiterbildung.curaviva.ch Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Kompetent gegen Appetitlosigkeit und INHOUSE- ANGEBOT Mangelernährung Energie- und Nährstoffzufuhr – Ernährungsformenkatalog – interdisziplinäre Zusammenarbeit Seit 2019 werden in allen Pflegeheimen der der Küche) und den Bedürfnissen der betrof- Schweiz medizinische Qualitätsindikatoren fenen Person. erhoben, gesammelt und durch das BAG (Bundesamt für Gesundheit) publiziert. Zu Ziele diesen Indikatoren gehört auch der Ge Die Teilnehmenden wichtsverlust der HeimbewohnerInnen, • erfahren, warum es zu einer Mangeler- welcher mit Mangelernährung in Zusam nährung kommen und wie man diese er- menhang steht. kennen kann, • sind über mögliche Strategien zur Vorbeu- Ältere Menschen haben ein höheres Risiko gung und Behandlung von Mangelernäh- für Mangelernährung und sind öfter von rung informiert, Mangelernährung betroffen als jüngere Er- • sind sich der Wichtigkeit einer guten, in- wachsene. Erklärbar ist dies mit alters terdisziplinären Zusammenarbeit be- assoziierten Veränderungen, allgemein stei- wusst gendem Krankheitsrisiko sowie Multimorbi- • erhalten Ideen für die praktische Umset- dität und daraus folgender Mehrfachmedi- zung. kation. Bereits bei einem Gewichtsverlust von mehr als 5% in drei Monaten oder mehr Inhalte als 10% in einem halben Jahr gilt gemäss • Erfassen und Erkennen von Ursachen einer DGEM Leitlinie «Klinischer Ernährung in der Mangelernährung Geriatrie» (2013) jemand als mangelernährt. • Schnittstellenmanagement, interdiszipli- Wenn bereits bei einem Risiko für Mangel näre Zusammenarbeit und Ernährungs- ernährung nötige Massnahmen getroffen team werden, kann einer Mangelernährung vorge- • Ernährungsformenkatalog beugt werden. Die Ziele bei einer Mangeler- • Konzepte zur Steigerung der Energie- und nährung sind individuelle verschieden (vom Eiweissdichte Verlangsamen der Verschlechterung des Er- • Vorgehen bei einem Risiko für Mangel Hauswirtschaft Gastronomie / nährungszustandes bis hin zu einem guten ernährung und bei Mangelernährung Ernährungszustand). Die Massnahmen rich- • Leitfaden Mangelernährung mit Empfeh- ten sich nach den Ursachen der Mangeler- lungen zur Umsetzung nährung, den Möglichkeiten im Heim (z. B. • Praktisches Kochen – ausgesuchte Rezepte Kursleitung Brigitte Wegmüller, Christoph Roos, Rita Fricker Zielgruppe Küchenverantwortliche und Mitarbeitende, auch Mitarbeitende aus der Pflege und Betreuung sind herzlich willkommen Daten/Ort Tag 1: 8. September 2021, 9.45 bis 19.00 Uhr, Riedholz SO Tag 2: 9. September 2021, 7.30 bis 16.00 Uhr, Riedholz SO Kosten Fr. 580.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 700.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 100.– Verpflegungspauschale [Kursbestandteil], Fr. 60.– Übernachtung) 196 Anmeldeschluss 8. August 2021
GH 23 Gastronomie / Hauswirtschaft | Praktisches Kochen und Ernährung Kochen für HeimbewohnerInnen INHOUSE- ANGEBOT mit Demenz Fingerfood – Angebotsgestaltung – Massnahmen «Essen und Trinken hält Leib und Seele zu Ziele sammen». Dieses Sprichwort gilt auch für Die Teilnehmenden Menschen mit Demenz! Oberstes Ziel ist • erfahren, was rund um die Ernährung bei eine ausreichende Ernährung, die schmeckt Demenz wichtig ist, und akzeptiert wird. Die Mahlzeiten sollten • wissen, wie sie dazu beitragen können, Freude und Genuss bereiten, weil sie viel dass diese HeimbewohnerInnen mit Freude zur Lebensqualität beitragen. Dies ist nicht essen und gut ernährt sind, so einfach, wie es klingt, denn bei vielen • üben die Umsetzung in die Praxis. Menschen mit Demenz kommt es im Ver lauf ihrer Krankheit zu Essproblemen und Inhalte zu Mangelernährung. • Auswirkungen der Demenz auf Essen und Trinken Essen ist für Menschen mit Demenz oft mit • Angebotsgestaltung – woran sollte man Problemen behaftet: Ruhelosigkeit und ge- denken? steigerter Bewegungsdrang führen zu einem • Fingerfood bei Demenz – was ist anders? hohen Energiebedarf, der Umgang mit dem • Hilfreiche Massnahmen bei Ernährungs Besteck ist plötzlich nicht mehr möglich, die problemen Nahrung und Getränke werden nicht als sol- • Praktisches Kochen che erkannt und schmecken ungewohnt, weil sich die Geschmacksempfindung ver- ändert u. a. mehr. Dieser Kurs macht Sie auf mögliche Ess- und Trinkprobleme aufmerksam. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps und befassen uns mit Fingerfood. Hauswirtschaft Gastronomie / Kursleitung Brigitte Wegmüller, Rita Fricker Zielgruppe Küchenmitverantwortliche und Mitarbeitende, auch Mitarbeitende aus der Pflege und Betreuung sind herzlich willkommen Datum 23. September 2021 Ort Baden Kosten Fr. 290.– Mitglieder CURAVIVA, Fr. 350.– Nichtmitglieder (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale/Warenkosten [Kursbestandteil]) Anmeldeschluss 23. August 2021 197
Sie können auch lesen