Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter

 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Fortbildung 2.22

                                          Fortbildungsprogramm
                                          2. Halbjahr 2022

                                         e l d e n unter
                                     m
                        line an
               Jetzt on         s t i t ut-lzk.d
                                                   e
                    www   . i n

Institut Bildung und Wissenschaft
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
www.institut-lzk.de
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Erst strahlen,
dann zahlen
Finanzieren Sie Ihre Wunschbehandlung bequem in Raten
Für die beste Behandlung bei größtmöglichem finanziellen Spielraum

          Sie wollen mehr zu den Angeboten
          der mediserv Bank erfahren?
          Besuchen Sie uns.
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Zielgruppe                                    Hinweise zu den Veranstaltungen

               Zahnärztliche Fortbildung                      hands-on
               Veranstaltungen speziell für                   Veranstaltungen mit diesem
               Zahnärztinnen                                  Zeichen beinhalten praktische
               und Zahnärzte.                                 Übungen.
                                                              Mitzubringen sind:
               Teamfortbildung                                Vollständige Praxiskleidung
               Teamfortbildung für das                        inkl. Schuhe
               gesamte
               Praxisteam.                                    staatlich gefördert
                                                              Veranstaltungen mit diesem
                                                              Zeichen werden staatlich
                                                              gefördert.

                                                              online kurse
                                                              Veranstaltungen mit diesem
                                                              Zeichen finden digital statt.

                                                              Hinweise zur aktuellen
                                                              Situation und Corona
                                                              bedingten Änderungen

Herausgeber:                                  Druck und Anzeigen:
Institut Bildung und Wissenschaft             gzm – Grafisches Zentrum Mainz
der Landeszahnärztekammer                     Bödige GmbH
Rheinland-Pfalz                               Dekan-Laist-Straße 38, 55129 Mainz
                                              Telefon 0 61 31-58 04 96
Anschrift:                                    Telefax 0 61 31-58 04 15
Institut Bildung und Wissenschaft
der Landeszahnärztekammer                     Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
Rheinland-Pfalz                               der Redaktion.
Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz
Telefon 0 61 31-96 13 660                     GESCHLECHTSNEUTRALITÄT:
Telefax 0 61 31-96 13 689                     Das Angebot dieser Fortbildungskurse richtet sich an
E-Mail: institut@lzk.de                       Frauen und Männer gleichermaßen. Personenbezeich-
Internet: www.institut-lzk.de                 nungen gelten deshalb sowohl in weiblicher als auch in
                                              männlicher Form.

Fortbildung 2.22                                                                                   3
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Sehr geehrte Frau Kollegin,
                    sehr geehrter Herr Kollege,

                    Ein wenig Normalität ist zurückgekehrt auch in das Fortbildungs-
                    geschehen des Instituts im 1. Halbjahr 2022! Die coronabedingten
                    Einschränkungen konnten nach und nach aufgehoben werden und
                    wir sind zuversichtlich, dass die wieder gewonnene Freiheit über
                    den Sommer Bestand haben wird. Für uns alle ein Grund zum Aufat-
Dr. Wilfried Woop
                    men und für das Fortbildungsteam der LZK eine Gelegenheit sich bei
                    Ihnen für Ihr Verständnis, Ihre Geduld und Ihre Treue in den zurück-
                    liegenden Wochen und Monaten zu bedanken.

                    Was der Herbst pandemiebedingt bringt? – Wir wissen es nicht. Wir
                    sind aber auf alle Eventualitäten gut vorbereitet und werden alles
                    daran setzen, Ihnen den Besuch im Institut so angenehm wie mög-
                    lich zu gestalten. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm für das
                    2. Halbjahr 2022 ist wieder attraktiv und abwechslungsreich. Be-
                    sonders freuen wir uns, dass es gelungen ist, ein speziell für die
                    jungen Kolleginnen und Kollegen konzipiertes Programm – das
                    Postgraduale-Qualifizierungs-Programm - PQP – ins Leben zu rufen,
                    welches die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger in der Assistenz-
                    zeit unterstützt. Der Einstieg ist jederzeit möglich, Interessenten
                    können sich gerne für weitere Informationen an die Landeszahn-
                    ärztekammer wenden.

4                                                                          Fortbildung 2.22
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Das komplette Fort- und Weiterbildungsprogramm finden Sie wie
gewohnt auf den nächsten Seiten. Wir sind sicher, dass wir auch für
Sie und Ihr Praxisteam spannende und informative Themen im An-
gebot haben. Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie uns in
Mainz, es wird sich lohnen!
                                                                      San.-Rat
Wir würden uns freuen, Sie im Herbst wieder in Mainz begrüßen zu      Dr. Peter Mohr
dürfen.

In diesem Sinne

Dr. Wilfried Woop                   San.-Rat Dr. Peter Mohr
Präsident                           Vizepräsident

Fortbildung 2.22                                                                       5
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Ansprechpartner

Ina Weinheimer        Alexandra Albrecht-Ochss
Tel.: 06131-9613661   Tel.: 061 31 -9 61 36 75
weinheimer@lzk.de     albrecht-ochss@lzk.de

Zivana Lazic          Marina Weber
Tel.: 06131-9613666   Tel.: 061 31 -9 61 36 83
lazic@lzk.de          weber@lzk.de

Maria Semmler
Tel.: 06131-9613671
semmler@lzk.de

6                                                Fortbildung 2.22
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Inhalt

                                                         Seite

                   Vorwort                                  4

                   Ansprechpartner                          6

                   Anmeldeformular                          8

                   Anfahrt                                  9

                   Programmübersicht 2. Halbjahr 2022      10

                   Vorschau 1. Halbjahr 2023               16
                   Terminvorankündigungen

                   Zahnärztliche Fortbildungen             21

                   Teamfortbildungen                       45

                   Referenten                              67

                   Fortbildungsprogramm regional           78

Fortbildung 2.22                                                7
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Anmeldung             Kopiervorlage
                      Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Institut Bildung und Wissenschaft
                      (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)

                      Für folgende Fortbildungsveranstaltung melde ich mich an:
Kursnummer
Kurs-Titel

Kurs-Datum
Betrag (pro Person)

                      Anschrift (Praxisstempel)

Name Teilnehmer/-in
Geburtsname/-datum:
Name Teilnehmer/-in
Geburtsname/-datum:
Name Teilnehmer/-in
Geburtsname/-datum:
E-Mail-Adresse

Einzugsermächtigung Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten aufgrund des
                    Buchungsaufwandes nicht möglich sind.
Kontoinhaber
Kreditinstitut
IBAN
BIC

                      Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und
                      das jew. gültige Hygienekonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
                      akzeptiert (einzusehen unter www.institut-lzk.de/agb).

                      Unterschrift

                      Anmeldung per Fax unter 0 61 31-9 61 36 89
 8                    oder per E-Mail an institut@lzk.de                               Fortbildung 2.22
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
Anfahrt

                   Ihr Weg zu uns:
                   Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz,
                   Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz

                   Parkmöglichkeiten
                   finden Sie in der ausgeschilderten, kostenpflichtigen Tiefgarage
                   am Augustusplatz. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis
                   zur Landeszahnärztekammer.

                   ÖPNV
                   Ab Mainzer Hauptbahnhof mit dem Bus (Linien 62, 67, 76,
                   652, 660) bis zur Haltestelle „Universitätsmedizin“.

                   Kontakt:
                   Telefon 0 61 31 - 96 13 660
                   Telefax 0 61 31 - 96 13 689
                   geschaeftsstelle@lzk.de
                   www.institut-lzk.de
Fortbildung 2.22                                                                      9
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2022 ine anmelden unter
JULI | AUGUST                                                 Programmübersicht
                                                                   chronologisch

Thema / Referent                                         Termin                   Seite

Kurs-Nr.: 228191
Basis-Curriculum Implantologie                           Sa, 02.07.2022              34
Kollegiales Abschlussgespräch
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 228301
Refresh your dental English                              Mi, 06.07.2022              50
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sabine Nemec (Langenselbold)

Kurs-Nr.: 228114
Oralchirurgisches Kompendium                             Mi, 13.07.2022              23
Modul 4: Endorevision versus Wurzelspitzenresektion
ZA Nico Menne (Koblenz)

Kurs-Nr.: 228222
BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar               Mi, 27.07.2022               51
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228331
Sommerakademie Hygiene                                   Di, 09.08.2022               52
Kompaktkurs Hygiene I und II                             Mi, 10.08.2022
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs.-Nr.: 228162
Digitale Volumentomographie – Teil I                     Mi, 24 08.2022              36
Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde
(inkl. Sachkundeerwerb)
Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)

10                                                                        Fortbildung 2.22
SEPTEMBER

Thema / Referent                                        Termin            Seite

Kurs-Nr: 228211
Fortbildungslehrgang zur/zum                            05.09.2022 bis      61
Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/-in (ZMP) –       November 2022
Vollzeit

Kurs-Nr: 228213
Fortbildungslehrgang zur/zum                            05.09.2022 bis      62
Zahnmedizinischen Fachassistent/-in (ZMF)               März/April 2023
(inkl. ZMP und ZMV) – Vollzeit

Kurs-Nr.: 228115
Oralchirurgisches Kompendium                            Mi, 07.09.2022      24
Modul 5: Sofortbelastung und Sofortversorgung von
Implantaten unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)
Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)

Kurs-Nr.: 228314
Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen             Mi, 14.09.2022      48
Modul 4: Interaktionen zwischen neurodegenerativen
Erkrankungen und Parodontitis
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Johannes Treib (Kaiserslautern)

Kurs-Nr.: 228304
Implantologische Abrechnung - Basics                    Sa, 17.09.2022      53
Die Abrechnung implantologischer Leistungen sowie
chirurgischer Begleitleistungen für Einsteiger mit
Einblick in die Planung und Abrechnung einfacher
Suprakonstruktionen
Susanne Storch (Mommenheim)

Fortbildung 2.22                                                              11
SEPTEMBER

Thema / Referent                                        Termin                     Seite

Kurs-Nr.: 228302
Laborabrechnung 2022 - Profis - Online -                Mi, 21.09.2022                54
Stefan Sander (Hannover)

Kurs-Nr.: 218600
Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde              Fr, 23.09.2022                26
Modul 6: Praxisorganisation und Abrechnung              Sa, 24.09.2022
Fallvorstellungen Praxisorganisation/Abrechnung
Fallvorstellungen und Repetitorium
Susanne Storch (Mommenheim)
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Kurs-Nr.: 228321
ZQMS-Workshop                                           Mi, 28.09.2022                 55
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228305
Update PAR-Abrechnung – Perspektiven für die Praxis     Fr,   30.09.2022              56
Die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie – mögliche
zusätzliche Leistungen aus der GOZ – lassen sich
die Veränderungen in die Privatabrechnung übertragen?
Susanne Storch (Mommenheim)

12                                                                         Fortbildung 2.22
OKTOBER

Thema / Referent                                         Termin           Seite

Kurs-Nr.: 228134
Strategische Praxisnachfolge                             Sa, 01.10.2022     40
Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Kurs-Nr.: 228278
Hygiene I                                                Di, 11.10.2022     57
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228279
Hygiene II                                               Do, 13.10.2022     59
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Maria Semmler (Geisenheim)

Fortbildung 2.22                                                             13
NOVEMBER

Thema / Referent                                         Termin                   Seite

Kurs-Nr.: 228212
Fortbildungslehrgang zur/zum                             November 2022 bis           63
Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/-in (ZMV) –       Februar / März 2023
Vollzeit

Kurs-Nr.: 228223
BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar               Mi, 02.11.2022               51
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228116
Oralchirurgisches Kompendium                             Mi, 09.11.2022               25
Modul 6: Gut vorbereitet in die Sofortimplantation
Dr. Clara Döring (Betzdorf)

Kurs-Nr.: 218600
Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde               Sa, 12.11.2022              26
Kollegiales Abschlussgespräch
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Kurs-Nr.: 228280
Hygiene I                                                Mi, 16.11.2022               57
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228162
Digitale Volumentomographie – Teil II                    Mi, 23.11.2022              36
Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde
(inkl. Sachkundeerwerb)
Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)

14                                                                        Fortbildung 2.22
NOVEMBER | DEZEMBER

Thema / Referent                                          Termin           Seite

Kurs-Nr.: 228281
Hygiene II                                               Di, 29.11.2022      59
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 228131
Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit –                       Mi, 07.12.2022     41
Ein Nachmittag mit 100 % hands-on
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 228315
Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen               Mi, 07.12.2022     49
Modul 5: Interaktionen zwischen chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen und Parodontitis
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
PD Dr. Felix Darstein (Mainz)

Kurs-Nr.: 228136
Existenzgründungsseminar                                  Sa, 10.12.2022     42
„Perspektive Zahnarztpraxis“ –
Beste Chancen oder Risiken mit Nebenwirkungen?
Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Fortbildung 2.22                                                              15
VORSCHAU                                                 Terminvorankündigungen
                                                         chronologisch

Thema / Referent                                            Termin                     Seite

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie                               Mi, 25.01.2023              28
Theorie-Modul 1 - Online -
Diagnostik; Zugangspräparation; adhäsiver Aufbau;
Desinfektionsprotokoll der Wurzelkanalsysteme; Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238700
Basis-Curriculum Weiße Ästhetik                             Fr, 27.01.2023                30
Modul 1: Kompositrestaurationen                             Sa, 28.01.2023
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie                             Mi, 01.02.2023                28
Theorie-Modul 2 - Online -
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, OK; Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2)                         Fr, 10.02.2023                 32
Modul 1: Klassifikation und Diagnostik |                    Sa, 11.02.2023
Praxisorientierte Behandlungskonzepte,
Prophylaxe, Risikoorientiertes Recall
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie                             Mi, 15.02.2023                28
Theorie-Modul 3 - Online -
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, UK; Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

16                                                                             Fortbildung 2.22
VORSCHAU

Thema / Referent                                          Termin           Seite

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie                           Mi, 22.02.2023     28
Theorie-Modul 4 - Online -
pex; DVT; Längsfrakturen; extern invasive Resorptionen;
postendodontische Versorgungen; MB2 OK Molaren;
Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238700
Basis-Curriculum Weiße Ästhetik                           Fr, 03.03.2023     30
Modul 2: Keramikinlays und -teilkronen                    Sa, 04.03.2023
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) - Online -            Fr, 17.03.2023     32
Modul 2: Orale Mikrobiologie                              Sa, 18.03.2023
Einfluss von PA und Allgemeinerkrankungen /
Antibiotische Versorgung
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie                           Fr, 17.03.2023     28
Päsenz-Modul 1                                            Sa, 18.03.2023
hands-on an extrahierten Zähnen mit OP-Mikroskop und
Einübung der gesamten Abläufe der Endodontie.
Rekapitulation aller endodontischen Themen mit vielen
Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Fortbildung 2.22                                                              17
VORSCHAU

Thema / Referent                                        Termin                     Seite

Kurs-Nr.: 238301
Abrechnung – von Anfang an richtig                      Fr,   14.04.2023              64
Zweitägiges Basisseminar für Wiedereinsteiger,          Fr,   21.04.2023
Praxisgründer, Berufsanfänger und
zur Prüfungsvorbereitung
Susanne Storch (Mommenheim)

Kurs-Nr.: 238700
Basis-Curriculum Weiße Ästhetik                         Fr, 14.04.2023                30
Modul 3: Keramikveneers                                 Sa, 15.04.2023
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 238300
Klinische Rechtsmedizin –                               Mi, 26.04.2023                66
Gewaltfolgen erkennen und beurteilen
Dr. Barbara Fliß (Mainz )

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie                         Fr, 28.04.2023                28
Päsenz-Modul 2                                          Sa, 29.04.2023
hands-on an extrahierten Zähnen mit OP-Mikroskop und
Einübung der gesamten Abläufe der Endodontie.
Rekapitulation aller endodontischen Themen mit vielen
Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2)                     Fr, 26.05.2023                 32
Modul 3: Nichtchirurgische Instrumentierung;            Sa, 27.05.2023
Basistechniken mit hands-on-Übungen /
Chirurgische Basistechniken mit hands-on-Übungen
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)
Prof. Dr. Adrian Kasaj (Mainz)

18                                                                         Fortbildung 2.22
VORSCHAU

Thema / Referent                                       Termin             Seite

Kurs-Nr.: 238171
Basis-Curriculum Parodontologie (2)                    Sa, 27.05.2023       32
Zusatzmodul für ZMF’s
hands-on-Training im Rahmen der Parodontalbehandlung
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2)                     Fr, 09.06.2023       34
Modul 1                                                Sa, 10.06.2023
Chirurgisch- / Implantologisches Grundlagenseminar
Dr. Jan Behring, MSc (Hamburg)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2)                    Fr,   17.06.2023     32
Modul 4: Regenerative / Resektive PA-Therapie;
Basistechniken und Therapiekonzepte zum Management
von Weichgewebe am Zahn und Implantat
mit hands-on-Übungen
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, MSc (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) - Online -         Sa, 08.07.2023       32
Kollegiales Abschlussgespräch
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2)                     Fr, 14.07.2023       34
Modul 2: Anatomie unter dem klinischen Aspekt der      Sa, 15.07.2023
Implantologie / Immunologie und Schmerztherapie
Prof. Dr. Fred Bergmann (Viernheim)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Fortbildung 2.22                                                             19
VORSCHAU

Thema / Referent                                       Termin                   Seite

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2)                     Fr, 15.09.2023              34
Modul 3: Hart- und Weichgewebsaugmentation:            Sa, 16.09.2023
Basistherapie
Dr. Philip Keeve (Hameln)

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2)                     Fr, 10.11.2023              34
Modul 4: Implantprothetik – Postimplantäre Nachsorge   Sa, 11.11.2023
Dr. Tim Übermuth (Celle)

20                                                                      Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

Oralchirurgisches Kompendium
Kurs-Nr.: 228111 - 228116

Ort:                        Verpflichtend für alle
Institut Bildung und        Weiterbildungsassistenten/innen.
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz         Für die Teilnahme an allen 6 Veranstaltungen innerhalb
                            des Oralchirurgischen Kompendiums 2022 bieten wir für
Fortbildungspunkte:         alle Weiterbildungsassistenten/innen (Nachweis erfor-
jeweils 5                   derlich) einen Sonderpreis in Höhe von Euro 800,00
                            (regulär Euro 960,00) an. Dies gilt nur für die Buchung
                            und Zahlung vor der ersten Veranstaltung. Rückzah-
Gebühr:
                            lungen für nicht besuchte Fortbildungen können nicht
jeweils: Euro 160,00
                            erfolgen.
komplett: Euro 800,00

Fortbildung 2.22                                                                21
Oralchirurgisches Kompendium

Thema / Referent                                        Termin

Kurs-Nr.: 228114
Oralchirurgisches Kompendium                            Mi, 13.07.2022
Modul 4: Endorevision versus Wurzelspitzenresektion
ZA Nico Menne (Koblenz)

Kurs-Nr.: 228115
Oralchirurgisches Kompendium                            Mi, 07.09.2022
Modul 5: Sofortbelastung und Sofortversorgung von
Implantaten unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)
Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)

Kurs-Nr.: 228116
Oralchirurgisches Kompendium                            Mi, 09.11.2022
Modul 6: Gut vorbereitet in die Sofortimplantation
Dr. Clara Döring (Betzdorf)

22                                                                       Fortbildung 2.22
Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 228114       Endorevision versus Wurzelspitzenresektion
Mi, 13.07.2022
14.00 - 18.00 Uhr      ZA Nico Menne (Koblenz)

Ort:
Institut Bildung und   Wann ist eine orthograde Revision angeraten?
Wissenschaft der       Wann sollte eine chirurgische Resektion der Wurzelspitze mit
LZK Rheinland-Pfalz    retrograder Wurzelfüllung erfolgen?
                       Und ist eine Wurzelspitzenresektion überhaupt noch zeitgemäß?
Fortbildungspunkte:    Im Rahmen der modernen Behandlungskonzepte stellt sich immer
5                      wieder die Frage nach der Wahl der „richtigen“ Therapieform.
                       Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
Gebühr:
Euro 160,00            Dies wird im Kurs synoptisch erarbeitet.

                       Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 2.22                                                                  23
Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 228115       Sofortbelastung und Sofortversorgung von Implantaten unter
Mi, 07.09.2022         Berücksichtigung von Komorbiditäten
14.00 - 18.00 Uhr
                       San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)
Ort:                   Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)
Institut Bildung und
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz    Die Anzahl von Patienten mit Vorerkrankungen und Multimorbidi-
                       täten, die oft unter entsprechender Polymedikation stehen, nimmt
Fortbildungspunkte:    in unseren Praxen beständig zu. Bei welchen Indikationen sind
5                      Implantationen überhaupt vornehmbar und sind entwickelte im-
                       plantologische Verfahren, die Sofortbelastung und prothetische
Gebühr:                Sofortversorgung einschließen, auch bei Risikopatienten möglich?
Euro 160,00            An Hand klinischer Beispiele wird die Problematik diskutiert.

                       Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

24                                                                         Fortbildung 2.22
Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 228116       Gut vorbereitet in die Sofortimplantation
Mi, 09.11.2022
14.00 - 18.00 Uhr      Dr. Clara Döring (Betzdorf)

Ort:
Institut Bildung und   Die Sofortimplantation hat längst Einzug in die meisten chirurgi-
Wissenschaft der       schen Zahnarztpraxen gehalten. Sie bietet eine erhebliche Zeit-
LZK Rheinland-Pfalz    ersparnis für Behandler und Patient auf dem Weg zur Zahnersatz-
                       versorgung. Aber was ist wirklich wichtig in der Planung und Vor-
Fortbildungspunkte:    bereitung eines solchen Eingriffs? Dieses Seminar beschäftigt sich
5                      mit den Indikationen und Kontraindikationen, den unterschied-
                       lichen Planungsansätzen und der Durchführung der Sofortimplan-
Gebühr:                tation. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur atraumatischen
Euro 160,00            Zahnentfernung über die Implantatauswahl bis hin zu intraoperati-
                       ven Augmentationstechniken und Materialien.

                       Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 2.22                                                                      25
Curriculum
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
2021 bis 2022

Kurs-Nr.: 218600

Wissenschaftliche Leiterin:   Begrenzte Teilnehmerzahl
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)

Kurszeiten:
freitags 10.00 - 18.00 Uhr
samstags 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:
121

Gebühr:
Euro 3.900,00

- ausgebucht -

26                                         Fortbildung 2.22
Curriculum
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
2021 bis 2022

Thema / Referent                                  Termin

Modul 6:
Praxisorganisation und Abrechnung                 Fr, 23.09.2022
Fallvorstellungen Praxisorganisation/Abrechnung   Sa, 24.09.2022
Fallvorstellungen und Repetitorium
Susanne Storch (Mommenheim)
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Kollegiales Abschlussgespräch                     Sa, 12.11.2022
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Fortbildung 2.22                                                   27
Basis-Curriculum
Lege artis Endodontie
Januar 2023 bis April 2023

TERMINVORANKÜNDIGUNG - NEU -

Kurs-Nr.: 238800

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurszeiten:                         Anerkennung
Theorie-Module (Online)             Das Curriculum Lege artis Endodontie im Rahmen von
mittwochs 19.00 - 20.30 Uhr         universitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD
Präsenz-Module                      (University for Digital Technologies in Medicine & Den-
freitags 14.00 - 19.00 Uhr          tistry) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfä-
samstags 09.00 - 17.00 Uhr          hig.

Ort:                                Ansprechpartner:
Institut Bildung und Wissenschaft   fachlich:                    Wissenschaftl. Leitung:
der LZK Rheinland-Pfalz, Mainz                                   Prof. Dr. Ralf Rössler
                                                                 ralf.roessler@dtmd.eu
Fortbildungspunkte: 63              organisatorisch:             Ina Weinheimer
                                                                 weinheimer@lzk.de
Gebühr*: Euro 2.490,00
                                     *
                                      Gebühr: 2.290,00 Euro Vorzugspreis bei Buchung
                                     beider Basis-Curricula Weiße Ästhetik und
Begrenzte Teilnehmerzahl             „Lege artis Endodontie“ (Gesamtpreis 4.580,00 Euro)

28                                                                              Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Lege artis Endodontie
Januar 2023 bis April 2023

Inhalte
• Wurzelkanalanatomie – wie finde ich alle Wurzelkanäle mit dem Mikroskop.
• Wie und mit welchen Systemen werden heute Wurzelkanäle substanzschonend aufbereitet?
• Aktuelles Spülprotokoll.
• Obturation mit MTA Sealern und warmer Guttaperchatechnik.
• Restaurative Versorgung der wurzelbehandelten Zähne – substanzschonend ohne
  Stiftaufbauten.
• Diagnostik mit DVT! Wann ist das medizinisch indiziert und erforderlich?
  Welche entscheidenden Vorteile bietet das DVT?

Lernen Sie lege artis Endodontie in 4 Online-Modulen (4 x 1,1/2 Stunden, jeweils Mi. abends
von 19.00-20.30 Uhr) und 2 Basiskursen (2 Wochenendkurse Fr./Sa.) mit hands-on am Mikros-
kop. Es erfolgt eine Individuelle Betreuung in kleinen Gruppen.

Theorie-Modul 1 - Online -                                     Mi,   25.01.2023
Diagnostik; Zugangspräparation; adhäsiver Aufbau;
Desinfektionsprotokoll der Wurzelkanalsysteme; Fallpräsentationen
Theorie-Modul 2 - Online -                                     Mi,   01.02.2023
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, OK; Fallpräsentationen
Theorie-Modul 3 - Online -                                     Mi,   15.02.2023
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, UK; Fallpräsentationen
Theorie-Modul 4 - Online -                                     Mi,   22.02.2023
Apex; DVT; Längsfrakturen; extern invasive Resorptionen; post-
endodontische Versorgungen; MB2 OK Molaren; Fallpräsentationen

Präsenz-Module 1 und 2 - hands-on -
Hands-on an extrahierten Zähnen mit OP-Mikroskop              Fr,    17.03.2023
und Einübung der gesamten Abläufe der Endodontie.             Sa,    18.03.2023
Rekapitulation aller endodontischen Themen mit vielen         Fr,    28.04.2023
Fallpräsentationen                                            Sa,    29.04.2023

Kollegiales Abschlussgespräch / Feierliche Zertifikatsübergabe

Fortbildung 2.22                                                                        29
Basis-Curriculum
Weiße Ästhetik
Januar 2023 bis April 2023

TERMINVORANKÜNDIGUNG - NEU -

Kurs-Nr.: 238700

Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

                                      Anerkennung
Kurszeiten:
                                      Das Curriculum Weiße Ästhetik im Rahmen von uni-
freitags 14.00 - 19.00 Uhr
                                      versitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD
samstags 09.00 - 17.00 Uhr
                                      (University for Digital Technologies in Medicine & Dentis-
                                      try) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfähig.
Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft     Ansprechpartner:
der LZK Rheinland-Pfalz, Mainz        fachlich:                        Wissenschaftl. Leitung:
                                                                       Prof. Dr. Ralf Rössler
Fortbildungspunkte: 66                                                 ralf.roessler@dtmd.eu
                                      organisatorisch:                 Ina Weinheimer
Gebühr*: Euro 2.490,00                                                 weinheimer@lzk.de

Begrenzte Teilnehmerzahl                   *
                                            Gebühr: 2.290,00 Euro Vorzugspreis bei Buchung
                                           beider Basis-Curricula Weiße Ästhetik und
                                           „Lege artis Endodontie“ (Gesamtpreis 4.580,00 Euro)

30                                                                                    Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Weiße Ästhetik
Januar 2023 bis April 2023

Thema / Referent                                              Termin

Modul 1
Kompositrestaurationen                                          Fr, 27.01.2023
Effektive Adhäsivtechnik: Saubere Ränder,                       Sa, 28.01.2023
keine postoperativen Hypersensitivitäten | Richtige
Lichtpolymerisation: Fundament dauerhafter Restaurationen |
Pragmatische Schichttechnik: Wiederholbares Layering im
Seitenzahnbereich (mit hands-on) | Ausarbeitung und Politur:
In möglichst wenigen Schritten zum Erfolg (mit hands-on) | Ästhetik
mit Komposit: Frontzahnrestaurationen – unsichtbar! (mit hands-on)
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Modul 2
Keramikinlays und -teilkronen                                 Fr, 03.03.2023
Präparation: Der Spagat zwischen Minimalinvasivität           Sa, 04.03.2023
und Effektivität (mit hands-on) | Dentinversieglung:
Immediate Dentin Sealing als Schlüssel für den Erfolg
bei Keramik | Provisorien: Tipps und Tricks | An indirekte
Restaurationen angepasste Adhäsivtechnik: Alles anders? |
Adhäsives Befestigen: Sicher und einfach |
Ausarbeitung und Politur (mit hands-on)
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Modul 3
Keramikveneers                                                Fr, 14.04.2023
Planung und Vorbehandlung | Präparation:                      Sa, 15.04.2023
Komplettes Konzept von A-Z (mit hands-on)
- Provisorische Versorgung mit Retentionsgarantie
- Adhäsivtechnik und Veneers (mit hands-on)
- Adhäsive Befestigung: Von wo nach wo?
- Ausarbeitung und Politur (mit hands-on)
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kollegiales Abschlussgespräch / Feierliche Zertifikatsübergabe

Fortbildung 2.22                                                                 31
Basis-Curriculum
Parodontologie
Februar 2023 bis Juli 2023

NEU

Kurs-Nr.: 238170

Kurszeiten:                         Hospitation & Supervision
freitags      10.00 - 18.00 Uhr     Optional haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtig und
samstags      09.00 - 17.00 Uhr     nach individueller Absprache mit der Landeszahnärzte-
                                    kammer, in ausgewählten Partnerpraxen zu hospitieren
online:
                                    und/oder in der eigenen Praxis mit einem erfahrenen
freitags      14.00 - 18.00 Uhr
                                    Supervisor zu supervidieren.
samstags      09.00 - 13.00 Uhr

                                    Anerkennung
Ort:
                                    Das Curriculum Parodontologie im Rahmen von univer-
Institut Bildung und Wissenschaft
                                    sitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD (Uni-
der LZK Rheinland-Pfalz /           versity for Digital Technologies in Medicine & Dentis-
Online                              try) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfähig.

Fortbildungspunkte:                 Ansprechpartner:
73                                  fachlich:                   Wissenschaftl. Leitung:
                                                                Prof. Dr. Ralf Rössler
Gebühr:                                                         ralf.roessler@dtmd.eu
Euro 2.980,00                       organisatorisch:            Alexandra Albrecht-Ochss
                                                                albrecht-ochss@lzk.de
Begrenzte Teilnehmerzahl

32                                                                            Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Parodontologie
Februar 2023 bis Juli 2023

Thema / Referent                                           Termin

Modul 1:
Klassifikation und Diagnostik |                            Fr, 10.02.2023
Praxisorientierte Behandlungskonzepte,                     Sa, 11.02.2023
Prophylaxe, Risikoorientiertes Recall
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Modul 2: - Online -
Orale Mikrobiologie, Einfluss von PA und                   Fr, 17.03.2023
Allgemeinerkrankungen | Antibiotische Versorgung           Sa, 18.03.2023
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Modul 3:
Nichtchirurgische Instrumentierung;                        Fr, 26.05.2023
Basistechniken mit hands-on-Übungen |                      Sa, 27.05.2023
Chirurgische Basistechniken mit hands-on-Übungen
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)
Prof. Dr. Adrian Kasaj, MSc (Mainz)

Zusatzmodul für ZMF’s
hands-on-Training im Rahmen der Parodontalbehandlung       Sa, 27.05.2023
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)

Modul 4:
Regenerative/Resektive PA-Therapie;                        Fr,   17.06.2023
Basistechniken und Therapiekonzepte zum Management von
Weichgewebe am Zahn und Implantat mit hands-on-Übungen
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, MSc (Bern/CH)

Kollegiales Abschlussgespräch - Online -                   Sa, 08.07.2023
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Referenten:

Fortbildung 2.22                                                              33
Basis-Curriculum
Implantologie
Juni 2023 bis November 2023

NEU

     Kurs-Nr.: 238191

     Kurszeiten:                         Hospitation & Supervision
     freitags      10.00 - 18.00 Uhr     Optional haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtig
     samstags      09.00 - 17.00 Uhr     und nach individueller Absprache mit der Landes-
     online:                             zahnärztekammer, in ausgewählten Partnerpraxen zu
     freitags      14.00 - 18.00 Uhr     hospitieren und/oder in der eigenen Praxis mit einem
     samstags      09.00 - 13.00 Uhr     erfahrenen Supervisor zu supervidieren.

     Ort:                                Anerkennung
     Institut Bildung und Wissenschaft   Das Curriculum Implantologie im Rahmen von universi-
     der LZK Rheinland-Pfalz /           tären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD (Uni-
     Online                              versity for Digital Technologies in Medicine & Dentis-
                                         try) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfähig.
     Fortbildungspunkte:
     85                                  Ansprechpartner:
                                         fachlich:                   Wissenschaftl. Leitung:
     Gebühr:                                                         Prof. Dr. Ralf Rössler
     Euro 2.980,00                                                   ralf.roessler@dtmd.eu
                                         organisatorisch:            Ina Weinheimer
     Begrenzte Teilnehmerzahl                                        weinheimer@lzk.de

34                                                                                Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Implantologie
Juni 2023 bis November 2023

Thema / Referent                                                  Termin

Modul 1:
Chirurgisch- / Implantologisches Grundlagenseminar                Fr, 09.06.2023
Dr. Jan Behring MSc (Hamburg)                                     Sa, 10.06.2023

Modul 2: - Online -
Anatomie unter dem klinischen Aspekt der                          Fr, 14.07.2023
Implantologie / Immunologie und Schmerztherapie                   Sa, 15.07.2023
Prof. Dr. Fred Bergmann (Viernheim)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Modul 3:
Hart- und Weichgewebsaugmentation:                                Fr, 15.09.2023
Basistherapie                                                     Sa, 16.09.2023
Dr. Philip Keeve (Hameln)

Modul 4:
Implantprothetik – Postimplantäre Nachsorge                       Fr, 10.11.2023
Dr. Tim Übermuth (Celle)                                          Sa, 11.11.2023

Kollegiales Abschlussgespräch - Online -
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Feierliche Zertifikatsübergabe

                            Hier finden Sie weitere Informationen zu den Referenten:
Fortbildung 2.22                                                                       35
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228162         Digitale Volumentomographie – Teil I und II
Teil I                   Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde
Mi, 24.08.2022           (inkl. Sachkundeerwerb)
13.00 - 18.30 Uhr
Praktikum:               Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)
11.15 - 12.45 Uhr oder
                         Kursablauf und Lehrinhalte des DVT-Fachkundekurses
18.30 - 20.00 Uhr
                         Der Kursaufbau zum Erwerb der Sachkunde und Fachkunde für die
                         so genannten weitergehenden Techniken (digitale Volumentomo-
Teil II                  graphie) als Erweiterung der Fachkunde im Strahlenschutz orien-
Mi, 23.11.2022           tiert sich an der Fachkunderichtlinie vom 22. Dezember 2005 (Ab-
12.00 - 19.00 Uhr        schnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren
                         CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

Ort:                     Die Änderung der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strah-
Institut Bildung und     lenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medi-
Wissenschaft der         zin oder Zahnmedizin“ vom 26. Juni 2012 wurde berücksichtigt.
LZK Rheinland-Pfalz      • Der Kurs steht allen offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz
                           nach RöV in der Zahnmedizin erworben haben.
                         • Der 3 Monate dauernde Kurs wird von zwei Fortbildungsmodulen
Fortbildungspunkte:
                           flankiert, die insgesamt 16 Unterrichtsstunden (inkl. Praktikum
18
                           und Klausur) umfassen.
                         • Das Fachmodul beinhaltet die fachspezifische rechtfertigende
Gebühr:                    Indikationsstellung sowie die Schnittbilddiagnostik der Fach-
Euro 890,00                gebiete: Kieferorthopädie, Parodontologie, Endodontologie,
                           Zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Begrenzte                  unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes (3.2).
Teilnehmerzahl           • Das Abschlussmodul fokussiert neben dem gerätespezifischen
                           Strahlenschutz die Qualitätssicherung sowie allgemeine biologi-
                           sche und technische Strahlenschutzaspekte (gemäß Fachkunde-
                           richtlinie Anlage 3.2, anteilig auch 2.2).
                         • Eine DVD mit 25 DVTs wird dem Teilnehmer zur häuslichen
                           Befundung (mindestens 5 Befundungen aus jedem Fachgebiet)
                           ausgehändigt.
                         • Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an DVT-Geräten mit der
                           Option für kleine Zielvolumina (Accuitomo, Fa. Morita und 3D
                           eXam, Fa. KaVo) statt. Am Phantom werden DVTs selbst ange-
                           fertigt und Sekundärrekonstruktionen sowie das Datenmanage-
                           ment erprobt.

36                                                                             Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

                   • Das Abschlussmodul beendet den Zertifizierungskurs mit einer
                     Multiple-choice Klausur, die inhaltlich auf den DVT-spezifischen
                     und allgemeinen Strahlenschutz sowie die Qualitätssicherung
                     Bezug nimmt. In der Abschlussklausur müssen mind. 12 von 20
                     Fragen richtig beantwortet sein.
                   • Die gesamte Schulung erfolgt über einen Zeitraum von mindes-
                     tens 3 Monaten. In diesem Zeitraum sind 25 DVTs zu befunden
                     und als Anwendungsfälle schriftlich zu dokumentieren.

                   Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung ist über die jeweils für
                   den/die Teilnehmer/in zuständige Landeszahnärztekammer not-
                   wendig. In Rheinland-Pfalz wird mit Absolvierung des Kurses auch
                   die allgemeine Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnmediziner
                   aktualisiert. Ob diese Regelung in anderen Bundesländern eben-
                   falls gilt, sollte bei der Zuständigen Stelle (Röntgenstelle) erfragt
                   werden.

                   Folgende Unterlagen werden für unsere Dokumentation benötigt:
                   • Kopie der Urkunde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strah-
                     lenschutz oder andere Nachweise der Aktualität der Fachkunde
                     im Strahlenschutz für die Zahnmedizin (bitte faxen oder zum
                     1. Kurstag mitbringen).
                   • Ausdrucke der 25 DVT-Befundungen (bitte zum Abschlussmodul
                     mitbringen)

                   Den Kursteilnehmern/innen, die der Landeszahnärztekammer
                   Rheinland-Pfalz angehören, wird die Urkunde über die Fach-
                   kundeerweiterung nach Sichtung der Befunde und direkter Doku-
                   mentenweitergabe an die Kammer durch diese zugesendet.

                   Den Kursteilnehmern/innen, die nicht der Landeszahnärztekammer
                   Rheinland-Pfalz zugehörig sind, werden die für die Beurkundung
                   der Fachkundeerweiterung nötigen Unterlagen nach Sichtung der
                   Befunde zugesendet.

                   Rückfragen
                   Infos und Anmeldung unter lazic@lzk.de

Fortbildung 2.22                                                                     37
Die digitale Volumentomographie (DVT)
        Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

                                                           ...stellt ein für die Zahnmedizin speziell entwickeltes Rönt-
                                                           genverfahren dar, welches die dreidimensionale Bildgebung
                                                           in diesem Fach einführt. In Zukunft werden nicht nur die
                                                           Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen der
                                                           Zahnmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,
                                                           sondern auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und
                                                           die Endodontologie von der 3D-Darstellung profitieren.

                                                           Funktionsprinzip der DVT

     Digitale Volumentomographie
               Kombinationskurs zur
            Erweiterung der Fachkunde
             (inkl. Sachkundeerwerb)

                         Teil I
          Mi.,24.08. 2022: 13.00 - 18.30 Uhr
              Praktikum: 11.15 - 12.45 Uhr
                oder 18.30 - 20.00 Uhr

                         Teil II                           DVT-Aufnahme des Oberkiefers
           Mi.,23.11.2022 12.00 - 19.00 Uhr

                                   im Strahlenschutz
                          aktualisiert.

              Vom Ministerium für Umwelt, Energie,
        Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz
         anerkannter Kurs zur Fachkundeerweiterung DVT

                                                           a) Aspergillusball in rechter   b) präimplantologische Analyse
           Institut Bildung und Wissenschaft                  Kieferhöhle
           Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Kurs.-Nr.: 228162

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas, OA Dr. M. Burwinkel, Univ.-Prof. Dr. James Deschner,
OA Dr. H. Dietrich, OA Dr. Dr. K. Sagheb, OA Dr. S. Wentaschek, OÄ Dr. S. Wriedt
Hauptreferent und Wissenschaftlicher Leiter:
FOA Dr. Matthias Burwinkel, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
Veranstalter: Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

38                                                                                                  Fortbildung 2.22
Kursinhalte                                                   Kursablauf 1) & Kursziel

Im DVT-Fachkundekurs der LZK-Rheinland-Pfalz bilden           Der Kurs mit 16 Unterrichtsstunden inkl. Klausur steht allen
neben dem Strahlenschutz- und den technischen Aspekten        offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV in der
der DVT (Kernmodul), fachliche Abwägungen zur Indika-         Zahnmedizin erworben haben.
tionsstellung aus den verschiedenen Fachgebieten einen
weiteren Schwerpunkt.                                         • Das Fachmodul beinhaltet die Indikationsstellung, speziel-
                                                                le Schnittbilddiagnostik sowie Strahlenschutzaspekte der
                                                                einzelnen zahnmedizinischen Fachgebiete
• Zahnärztliche Röntgenologie und Strahlenschutz sowie
                                                              • Das Kernmodul befasst sich mit Gerätekunde, DVT
  Qualitätssicherung
                                                                spezifischem Strahlenschutz und Qualitätssicherung bzw.
• Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen         gesetzlichen Aspekten
  der Zahnmedizin                                             • Eine DVD mit 25 DVT-Datensätzen wird dem Teilnehmer
• Parodontologie und Endodontologie                             ausgehändigt. Es sind für den Sachkundeerwerb 25 DVTs
• Kieferorthopädie und Funktionslehre                           zu befunden.
• Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie                        • Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an den DVT-Geräten:
                                                                Accuitomo (Fa. Morita) und 3D eXam (Fa. KaVo) statt. Am
Im praktischen Teil werden durch die Kursteilnehmer am          Phantom werden DVTs angefertigt und Sekundärrekonst-
Phantomschädel DVTs erstellt und der Umgang mit den             ruktionen sowie das Datenmanagement erprobt.
Daten erprobt. (DICOM-Konvertierung und Datensicherung,       • Der Fachkundekurs endet mit einem Multiple Choice Test.
Sekundärrekonstruktion)
                                                              Der Sachkundeerwerb erfolgt richtliniengemäß über einen
                                                              Zeitraum von 3 Monaten.
Für die erfolgreiche Teilnahme werden vor der gesetzlich
vorgeschriebenen Wissensüberprüfung (Multiple Choice          Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung DVT ist über
Test) in einem Repetitorium die Kursinhalte zur DVT-Technik   die jeweils für den/die Teilnehmer/in zuständige Landes-
und Strahlenschutz intensiviert.                              zahnärztekammer bzw. Zahnärztliche Stelle notwendig.

                                                              Kursziel: Die Erweiterung der Fachkunde
                                                              DVT berechtigt zur zahnärztlichen Indika ionsstellung
                                                              und Befundung von DVT-Datensätzen, sowie zum
                                                              Betreiben einer DVT-Röntgenanlage.

                                                              Die Lehrinhalte werden von spezialisierten Referenten für
                                                              Röntgen- und Strahlenschutzkurse, sowie in der DVT-
                                                              Diagnostik versierten Spezialisten der zahnmedizinischen
                                                              Fachgebiete vermittelt.

                                                              1)
                                                                   Gemäß § 47 StrSchV und Fachkunderichtlinie vom 22.12.2005/2012
                                                                   (Abschnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren
                                                                   CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

   Veranstaltungsorte:
   Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz,
   Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz
   UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz, Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten,
   Augustusplatz 2, 55131 Mainz
   Praktikum: UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz Röntgenabteilung 1. OG
   Infos und Anmeldung: Frau Zivana Lazic, Tel.: 061 31 - 9 61 3666, E-Mail: lazic@lzk.de
   Fortbildungspunkte: 18

   Fortbildung 2.22                                                                                                                         39
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228134      Strategische Praxisnachfolge
Sa, 01.10.2022
10.00 - 15.30 Uhr     Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)
                      verschiedene Referenten
Ort:
Atrium Hotel          Bei der Abgabe Ihrer Praxis geht es um die Weitergabe eines Le-
Mainz                 benswerkes. Sie stellt einen großen Einschnitt im Berufsleben ei-
                      ner Zahnärztin/eines Zahnarztes dar und will sorgfältig vorbereitet
Fortbildungspunkte:   sein. Es geht darum, steuerliche Fragen zu klären, den Ruhestand
7                     materiell zu sichern und den bevorstehenden Wechsel im Rahmen
                      des Vertragszahnarztrechts optimal zu gestalten.
Gebühr:
Euro 50,00            In unserem Seminar erhalten Sie Informationen unter Berücksich-
                      tigung der steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
                      Bedingungen, die wichtig sind für den Praxisverkauf.

                      Fragen, wie etwa: Wie bereite ich mich auf die Praxisabgabe vor?
                      Wie viel ist meine Praxis wert? Wie finde ich einen Nachfolger?,
                      werden im Rahmen unseres Seminars beantwortet.

40                                                                          Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228131       Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit –
Mi, 07.12.2022         Ein Nachmittag mit 100 % hands-on
15.00 - 20.00 Uhr
                       Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)
Ort:
Institut Bildung und   Dieser Kurs ist ein reiner Arbeitskurs, es wird keine einzige Power-
Wissenschaft der       point-Folie präsentiert. Alles dreht sich um die effektive Anwen-
LZK Rheinland-Pfalz    dung von Komposit.

Fortbildungspunkte:    Arbeitsziele:
8                      • Eine Klasse-II-Füllung konventionell
                       • Eine Klasse-II-Füllung mit Höckerersatz und
Gebühr:                  Kastenbodenelevation
Euro 270,00            • Eine Klasse V-Füllung
                       • Eine Klasse IV-Füllung mit Silikonschlüssel
Begrenzte              • Ein Diastemaschluss
Teilnehmerzahl: 18

Fortbildung 2.22                                                                        41
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228136      Existenzgründungsseminar
Sa, 10.12.2022        „Perspektive Zahnarztpraxis“ – Beste Chancen oder Risiken
10.00 - 17.00 Uhr     mit Nebenwirkungen?

Ort:                  Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)
Atrium Hotel          verschiedene Referenten
Mainz
                      Ein Existenzgründungsseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte,
Fortbildungspunkte:   die den Weg in die Selbstständigkeit gehen.
8
                      Es werden alle wesentlichen Aspekte der Gründung einer Zahn-
Gebühr:               arztpraxis, insbesondere Berufsrecht, Zivilrecht, Finanzierung und
Euro 25,00            Steuerberatung, praxisbezogen besprochen. Neben Dr. Wilfried
                      Woop (Präsident LZK Rheinland-Pfalz) und Herrn Zahnarzt Marcus
                      Koller (Vorsitzender des Vorstands der KZV Rheinland-Pfalz) re-
                      ferieren Dr. Matthias Ermert (Rechtsanwalt und Fachanwalt für
                      Medizinrecht, zugleich Direktor der Versorgungsanstalt bei der
                      LZK Rheinland-Pfalz), Gunnar Fellmann (Depotleitung, Firma Henry
                      Schein Dental), Marco Schneider (Finanzberater) und Dr. Andreas
                      Laux (Steuerberater), die wertvolle Praxistipps geben und auch für
                      individuelle Gespräche zur Verfügung stehen.

42                                                                         Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

                   Entsprechend dem zeitlichen Ablauf einer Niederlassung gliedert
                   sich das Existenzgründungsseminar wie folgt (Zwischenfragen
                   erwünscht):

                   1. Begrüßung
                   Berufsordnung, Organisation des Berufsstandes, Berufsaus-
                   übungsformen

                   2. Praxis finden
                   Finden eines Praxisabgebers, Verhandlung mit Praxisabgeber,
                   Praxis-Check und betriebswirtschaftliche Analyse der zu erwer-
                   benden Praxis (Standortanalyse, Branchenvergleich, Planzahlen,
                   Amortisationsdauerberechnung), Investitionsplanung und Be-
                   triebsmittel, Orientierungshilfe bei Kaufpreis (mit Praxisbewertung
                   § 613a BGB), Finanzierung des Kaufpreises und der Investitionen
                   (öffentliche Mittel & Bankdarlehen), Beantragung Gründungs-
                   zuschuss, ggf. mit Geschäftsplan, Bema-Abrechnung, Liquiditäts-
                   planung und cash flow-Verwendung

                   3. Praxis gründen
                   Voraussetzungen für die Niederlassung (Zulassung, Berufsrecht),
                   Neugründung, Übernahme Einzelpraxis oder Einstieg in Gemein-
                   schaftspraxis/ Praxisgemeinschaft, Vertragsgestaltung mit dem
                   Praxisabgeber, Gestaltung des Mietvertrags, Gestaltung von
                   Arbeitsverträgen (Betriebsübernahme)

                   4. Praxis eröffnen
                   Finanz- und Gehaltsbuchführung, Planung von Steuerzahlungen,
                   Beratung zur Reduzierung der Steuerbelastung, Risikomanage-
                   ment, Praxismanagement und -marketing, Erfolgreicher Praxisstart

Fortbildung 2.22                                                                   43
LZK Fortbildung Study Club

Study Club
Funktionelle, interdisziplinäre Zahnheilkunde
April 2022 bis Januar 2024
Kurs-Nr.: 228142

Leitung: Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn)           Termine:   Fr, 08.   +   Sa, 09. April   2022
                                                                   Fr, 01.   +   Sa, 02. Juli    2022
Ort:                                                               Fr, 07.   +   Sa, 08. Okt.    2022
Institut Bildung und                                               Fr, 13.   +   Sa, 14. Jan.    2023
Wissenschaft der                                                   Fr, 28.   +   Sa, 29. April   2023
LZK Rheinland-Pfalz                                                Fr, 14.   +   Sa, 15. Juli    2023
                                                                   Fr, 13.   +   Sa, 14. Okt.    2023
Teilnahmegebühr:                                                   Fr, 19.   +   Sa, 20. Jan.    2024
5.960,00 Eur0

Teilnahmevoraussetzung:
erfolgreich abgeschlossenes „Curriculum
Funktionsdiagnostik“ und ein durchdokumentierter Fall              - ausgebucht -

44                                                                                    Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Fortbildung 2.22    45
Vis-à-Vis
Modul 1-5
Mund- und Allgemeinerkrankungen

Neue Termine für 2023 in Planung!
Kurs-Nr. 228312 - 228315

Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. James Deschner (Mainz)

Kurszeiten:
mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz

Infos:
www.institut-lzk.de

Anmeldung:
Marina Weber, Tel. 06131 96136-83, weber@lzk.de

Das Konzept ist ausdrücklich für das Team Zahnarzt*ärztin + Praxismitarbeiter*in ausgelegt.

46                                                                               Fortbildung 2.22
Vis-à-Vis
Modul 1-5
Mund- und Allgemeinerkrankungen

Kurs-Nr.: 228312-228315   Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen
Modul 4:                  Modul 2-5
Mi, 14.09.2022
Modul 5:                  Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Mi, 07.12.2022
                          Im parodontologischen Aufklärungs- und Therapiegespräch geht
Ort:                      es vor allem auch darum, die Patientinnen und Patienten über
Institut Bildung und      Risikofaktoren für die Parodontitis und über die Wechselwirkungen
Wissenschaft der          mit anderen Erkrankungen zu informieren. Diesem Thema widmet
LZK Rheinland-Pfalz       sich daher die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz im Rahmen
                          einer eigenen Vis-à-Vis-Veranstaltungsserie mit dem Titel „Mund-
Fortbildungspunkte:       und Allgemeinerkrankungen“.
5 pro Modul
                          In fünf einzelnen Veranstaltungen werden
Gebühr:                   • Interaktionen zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis
ZA/ZÄ:                      (24.11.2021),
Euro 160,00               • kardiovaskulären Erkrankungen (09.02.2022),
Begleitende ZFA:          • entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (11.05.2022),
Euro 90,00                • neurodegenerativen Erkrankungen (14.09.2022)
                          • und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (07.12.2022)
                          aus zahnärztlicher und ärztlicher Perspektive gemeinsam
                          beleuchtet.

                          Ziel dieser jeweils ca. 3 bis 4-stündigen Veranstaltungen mit Prof.
                          Deschner und verschiedenen Referenten wird es sein, die komplexen
                          Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeinerkrankungen
                          besser zu verstehen, die Anamneseerhebung, Diagnostik, Pati-
                          entenaufklärung, Therapie und Nachsorge in den zahnärztlichen
                          Praxen zu optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit
                          zwischen Zahnmedizin und Medizin zum Wohle der gemeinsamen
                          Patienten zu stärken.

Fortbildung 2.22                                                                          47
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228314       Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen
Mi, 14.09.2022         Modul 4: Interaktionen zwischen neurodegenerativen
14.00 - 18.00 Uhr      Erkrankungen und Parodontitis

                       Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Ort:
                       Prof. Dr. Johannes Treib (Kaiserslautern)
Institut Bildung und
Wissenschaft der       Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten neurologischen Erkran-
LZK Rheinland-Pfalz    kungen. Aufgrund noch weitgehend unbekannter Ursachen kommt
                       es zu einer Degeneration von Zellen der Substantia nigra und da-
Fortbildungspunkte:    durch zu einem Dopamin-Mangel, der wiederum eine verminder-
5                      te bzw. gestörte Signalweiterleitung im Gehirn bedingt. Zu den
                       neurodegenerativen Erkrankungen zählt auch Morbus Alzheimer.
Gebühr:                Die Patienten leiden an einer zunehmenden Verschlechterung der
                       kognitiven Leistungsfähigkeit, Abnahme der täglichen Aktivitäten,
ZA/ZÄ:
                       Verhaltensauffälligkeiten und neuropsychologischen Symptomen.
Euro 160,00
                       Morbus Alzheimer ist für 2/3 der Demenzerkrankungen verantwort-
Begleitende ZFA:
                       lich. Zahlreiche Studien belegen, dass Demenz, Parkinson- und
Euro 90,00             Alzheimer-Krankheit mit schlechter Mundhygiene, Karies, Paro-
                       dontitis und Zahnverlust assoziiert sind. Typische Herausforderun-
                       gen bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen können
                       Gedächtnisverlust, Verschlucken/Aspiration, Mundtrockenheit,
                       Gewichtsabnahme, depressives oder aggressives Verhalten sowie
                       eine eingeschränkte Motorik darstellen. Unterstützung bei der
                       häuslichen Mundhygiene sowie regelmäßige zahnärztliche Kon-
                       trollen und ggfs. Behandlungen sind essenziell für die orale und
                       systemische Gesundheit der Patienten. Was gilt es bei diesen Pa-
                       tienten in der zahnärztlichen Praxis zu beachten? Handelt es sich
                       um einen kausalen Zusammenhang zwischen Parodontitis und
                       neurodegenerativen Erkrankungen? Und wenn ja, kann durch eine
                       Parodontitisbehandlung die kognitive Leistungsfähigkeit wieder
                       verbessert werden?
                       In der vierten Veranstaltung der Vis-à-Vis-Veranstaltungsserie
                       „Mund- und Allgemeinerkrankungen“ werden ein Neurologe und
                       ein Parodontologe gemeinsam auf diese und weitere Fragen pra-
                       xisnahe und evidenzbasierte Antworten geben. Hilfreiche Tipps
                       und Empfehlungen für das parodontologische Aufklärungs- und
                       Therapiegespräch, die antiinfektiöse Therapie sowie die unterstüt-
                       zende Parodontitistherapie bei Patienten mit neurodegenerativen
                       Erkrankungen werden vermittelt.
48                                                                          Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228315       Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen
Mi, 07.12.2022         Modul 5: Interaktionen zwischen chronisch-entzündlichen
14.00 - 18.00 Uhr      Darmerkrankungen und Parodontitis

Ort:                   Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Institut Bildung und   PD Dr. Felix Darstein (Mainz)
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verursachen in erster
                       Linie Beschwerden wie Diarrhoe und abdominelle Schmerzen. In-
Fortbildungspunkte:    teressanterweise treten aber auch multiple extraintestinale Mani-
5                      festationen (z.B. an Augen, Haut, Bewegungsapparat) bei diesen
                       Erkrankungen auf. Neben den lange bekannten extraintestinalen
Gebühr:                Manifestationen häufen sich in den letzten Jahren die Hinweise auf
ZA/ZÄ:                 Zusammenhänge zwischen chronisch-entzündlichen Darmerkran-
Euro 160,00            kungen und Parodontitis. Ziel dieser Veranstaltung aus der Rei-
Begleitende ZFA:       he „Mund- und Allgemeinerkrankungen“ ist die interdisziplinäre
Euro 90,00             Aufarbeitung und Diskussion von Genese, Diagnostik und natür-
                       lich therapeutisch-praktischen Konsequenzen bei gemeinsamen
                       Auftreten von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und
                       Parodontitis.

Fortbildung 2.22                                                                      49
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228301           Refresh your dental English
Mi, 06.07.2022
                           Dipl.-Wirt.-Ing (FH) Sabine Nemec (Langenselbold)
Uhrzeit:
14.00 - 18.00 Uhr          Inhalte
                           Überraschung – auf einmal steht ein Patient in der Praxis, der nur
Ort:                       Englisch sprechen kann. Jetzt heißt es, das eingerostete Schuleng-
Institut Bildung und       lisch auspacken. Aber da fehlen noch einige fachbezogene Wörter
Wissenschaft der LZK       und Sätze. Wenn Sie dem Patienten z. B. erklären möchten, wie
Rheinland-Pfalz            eine Extraktion abläuft, was bei der Mundhygiene zu beachten ist
                           oder wie er sich nach einer OP verhalten soll, dann haben Sie in die-
Fortbildungspunkte:        sem Dental English Kurs die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse
5                          aufzufrischen und zu vertiefen.
                           Fokus im Workshop ist die mündliche Kommunikation in angeneh-
Gebühr:                    mer Atmosphäre. Dies wird am Beispiel von Patientengesprächen
Euro 160,00                in folgenden Situationen geübt:

                           • Probleme und Störungen der Mundhöhle erklären
                           • Den Patienten beim Röntgen anleiten
                           • Richtig sauber: Prävention und häusliche Mundhygiene
                             erläutern
                           • Vor und nach der OP – was muss der Patient beachten?
                           • Extraktionen und Bissabnahme erklären
                           • Zu Zahnersatz beraten: von Füllungen, Kronen, Brücken
                             und Implantaten
UNSER TIPP:
Das Arbeitsbuch        !   • Ablauf einer PA-Therapie erklären
                           • Eine Zahnwurzelbehandlung erläutern
„Dental English“           • Der Kiefer knackt: Funktionsanalyse
(Quintessenz Verlag)
wurde speziell für den     Sie können wissbegierigen Patienten Rede und Antwort stehen
Arbeitsalltag in der       und erlernen viele Fachbegriffe und hilfreiche Sätze für den ent-
Zahnarztpraxis konzi-      spannten Umgang mit dem Patienten.
piert und möchte Sie
für den Umgang mit         Der Kurs wird in Deutsch und Englisch geführt. Gerne können Sie
englischsprachigen         ein Englisch - Deutsches Wörterbuch oder internetfähiges Smart-
Patienten fit machen.      phone mitbringen.

50                                                                                Fortbildung 2.22
Sie können auch lesen