Programmheft August - September 2021 - Das digitale ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 August - September Programmheft FH Dortmund … und mehr Sonderausstellung Museum Ostwall HMKV UZWEI Veranstaltungen Allgemeines TU Dortmund
Allgemeines Editorial Liebe Freund*innen des Dortmunder U, endlich dürfen wir wieder für euch öffnen und freuen uns, euch am und im Dortmunder U mit einem großartigen Programm zu begrüßen: Seit Ende Juni ist die Ausstellung „Studio 54: Night Magic“ im Dortmunder U zu Gast. Damit sind wir nach dem Brooklyn Museum in New York und der Art Gallery of Ontario die einzige Ausstellungsstätte in Europa, der die Ehre zu Teil wird, die Ausstellung rund um den legendären New Yorker Nacht- club der 70er Jahre präsentieren zu dürfen. Die UZWEI und der HMKV bie- ten mit „hello again“ und „Can´t Get You Out of My Head“ zwei weitere großartige Ausstellungen zum Thema Clubkultur an. Zusätzlich gibt es im ganzen Haus abwechslungsreiche Veranstaltungen rund um die Club- und Discokultur, darunter Filmklassiker im wiederauflebenden „Kino im U“ sowie Konzerte im Rahmen des diesjährigen „Sommer am U“, Veranstal- tungen unserer beliebten Reihe „Kleiner Freitag“ und sogar eine „Club Ex- perience“, die wir gemeinsam mit lokalen Clubs organisiert haben. Anzeige panurama Allerdings ist „Clubkultur” diesen Sommer über nicht unser einziges The- ma. Verschiedene Ausstellungen und weitere Veranstaltungen sorgen für reichlich Abwechslung im Programm. Zudem können wir voller Stolz be- haupten, die Zeit des Lockdowns auch für Credit: Robert Szkudlarek die Umsetzung diverser anderer Projekte genutzt zu haben. Im Dortmunder U wurde viel umgebaut und umgestaltet, wir ver- fügen nun über einen „Google Arts & Cul- ture“-Account und einen TikTok-Account und konnten euch Dank des Drehs eines 360°-Rundgangs durch unsere Ausstel- lung „Rainer Fetting“ trotz Schließung einen (digitalen) Ausstellungsbesuch ermöglichen. Durch den Umbau im Erdgeschoss und unser neues Leitsystem wirkt das Dortmunder U nun heller, freundlicher und ansprechender. Aus diesem Grund laden wir euch herzlich ein durch unser Programm zu stöbern, vorbeizukommen und Spaß mit uns zu haben. Stefan Heitkemper | Leitung Dortmunder U
Tanz Filme Sport Gaming Konzerte Lesungen Führungen Workshops Credits: Ausstellungen Yoga am „Kleiner Freitag“. Credit: Willi Bauerfeld Entdeckt die Vielfalt im Dortmunder U Bootcamp am „Kleiner Freitag“. Credit Roland Baege Pressekonferenz zu „Studio 54: Night Magic“. Credit: Roland Baege und vieles mehr… Ausstellung „Body & Soul“. Credit: Roland Gorecki Dortmunder U Vertikale. Credit: Jens Nieth Familiensonntag im Dortmunder U. Credit: Jens Nieth Diskussionsrunden Allgemeines
Allgemeines Digitale Austellungen Screenshot 360° Ausstellung Credit: Jannis Kötting Das Dortmunder U auch digital erleben. Da unsere Ausstellungen aufgrund der coronabedingten Schließungen in den letzten Monaten teilweise nur kurz geöffnet waren, sind wir den Schritt ins Digitale gegangen und haben erste 360°-Rundgänge produziert. Die Sonderausstellung „Rainer Fetting“ Credit: Jannis Kötting Die Sonderausstellung „Rainer Fetting“ wurde im Sommer 2020 auf Schloss Gottorf in Schleswig unter dem Titel „Here are the lemons“ ge- zeigt. Im Dortmunder U präsentierte sie sich als zweite Ausstellungsstation vom 29.11.2020 bis zum 05.04.2021 auf unserer Sonderausstellungsfläche. In der Ausstellung konntet ihr über 130 Werke von Rainer Fetting aus rund fünf Jahrzehnten erleben – von Mitte der 1970er Jahre bis heute. Die Aus- wahl der Gemälde, Bronzen und grafischen Arbeiten geht auf eine enge Kooperation mit dem Künstler zurück, der einen tiefen Einblick in sein fa- cettenreiches Schaffen gewährt. In diesem interaktiven 360°-Rundgang habt ihr die Möglichkeit, noch ein- mal durch die Ausstellung zu schlendern. Die meisten Elemente lassen sich durch Anklicken vergrößern und genauer betrachten. Ihr findet den Rundgang unter: Credit: Roland Baege www.digitales.dortmunder-u.de.
Allgemeines 1975, VG Bild Kunst, Bonn 2021. Foto: Ellen Poerschke. Timm Ulrichs, Ich kann keine Kunst mehr sehen! , „TIMM ULRICHS. Willkommen im Museum Ostwall“ In der Zeit vom 11.6. bis zum 18.7.2021 präsentierte das Museum Ostwall seine Neuerwerbungen und Schenkungen des „Totalkünstlers“ Timm Ul- richs. Gezeigt wurden vor allem Arbeiten aus den 1960er bis 1980er Jah- ren, die verschiedene Tätigkeitsbereiche und Themen des vielseitigen und seit über 60 Jahren aktiven Künstlers aufgreifen. Mit seinen Aktionen, Per- formances, Objekten und Installationen hinterfragt Ulrichs auf ironische und spitzfindige Art geläufige Wahrnehmungsmuster und Weltansichten. Timm Ulrichs nimmt die Dinge gern mal beim Wort, visualisiert unsere bild- hafte Sprache und stellt Konventionen und Normen infrage. In diesem Zu- sammenhang bilden die Schenkungen und Erwerbungen Timm Ulrichs’ für das Museum Ostwall im Dortmunder U eine wertvolle Bereicherung des Sammlungsbestandes um die Kunst der sechziger und siebziger Jah- re mit dem Schwerpunkt zur Kunstrichtung Fluxus. Ihr findet den Rundgang unter: www.digitales.dortmunder-u.de Timm Ulrichs, Wolf im Schafspelz - Schaf im Wolfspelz. Ein Verwandlungskunststück, 2005/10, VG Bild Kunst, Timm Ulrichs, THE END, Augenlid-Tätowierung, Bonn 2021. Foto: Berenika Oblonczyk 1970/1981, VG Bild Kunst, Bonn 2021.
Allgemeines Einblicke Credit: Annika Feuss Orientieren, informieren, aktivieren – Ein neues Leitsystem im Dortmunder U Der coronabedingte Lockdown war für uns nicht nur die Zeit der Schlie- ßung, sondern auch eine gute Gelegenheit die Entwicklung in unserem Haus ein gutes Stück nach vorne zu bringen. Zu diesem Zweck haben wir eine eigene Hausschrift („Bespoke Typeface“) und ein passendes Leitsys- tem entwickelt. Durch die maßgeschneiderte Schriftart werden die Wor- te im Dortmunder U von nun an immer auf dieselbe Weise gekleidet sein, was zu einer erhöhten Markenwiedererkennung führt. Es ist ein Ausdruck von Charakter, Identität und vor allem Individualität einer Marke. Als Ausgangspunkt für den Charakter der Schrift diente natürlich (wie könnte es anders sein) das historisch gewachsene U, das dem Gebäude seinen individuellen Charakter verleiht. Seit wir unsere Türen im Frühjahr wieder öffnen durften, kann das neue Leitsystem mit seiner maßgeschnei- derten Schriftart von allen Besucher*innen bewundert werden. „Eine neue Willkommenskultur wird Schritt für Schritt im Dortmunder U etabliert“, so Stefan Heitkemper, „Das Leitsystem ist dabei ein erster, wich- tiger Anker. Es sorgt nicht nur dafür, dass sich unsere Besucher*innen in Zukunft besser zurecht finden, sondern macht das Dortmunder U optisch Credit: Annika Feuss zu einem helleren, freundlicheren und einladenden Ort.“
Highlights im Sommer Bei Sonne draußen. A u c h i m I n te r n e t . S o mm e r U. Sommer am U 2021 – Veranstaltungsreihe Veranstaltungen (16.06. – 27.08.2021) Auch in diesem Jahr haben wir es uns nicht nehmen lassen und unseren geliebten „Sommer am U“ wieder auf die Beine gestellt – natürlich gibt es auch bei uns ein paar coronabedingte Änderungen, aber davon lassen wir uns nicht die Laune verderben! So können wir in diesem Jahr wieder nur eine begrenzte Anzahl Live-Besucher*innen pro Veranstaltung zulas- sen und selbstverständlich gilt (wie immer und überall): Abstand halten. Früh kommen lohnt sich also noch mehr als sonst! Bereits zum achten Mal bereiten wir der regionalen Kultur- und Musiksze- ne eine Bühne auf der Leonie-Reygers-Terrasse und laden zu entspannten Abenden im Freien ein. Vom 16.06.2021 bis zum 27.08.2021 stehen mehr als 30 Events auf dem Programm: Konzerte vieler Stilrichtungen, Lesun- gen, Slams und DJ-Sets, wie immer umsonst und draußen. Mehr Infos zum Programm und den Corona-Maßnahmen unter: www.sommer-am-u.de Falls ihr es mal nicht rechtzeitig geschafft habt – oder auf dem Sofa ver- sackt seid – ist dies aber auch kein Problem: Fast alle Veranstaltungen streamen wir Live auf Facebook und unter: www.digitales.dortmunder-u.de. Vor dem Dortmunder U
Highlights im Sommer Credit: Roland Baege Sommer am U 2021 – Programm Veranstaltungen Ein großer Teil der Dortmunder Kulturszene sorgt für das Programm des „Sommer am U“. Programmmacher*innen wie Rekorder, Feine Gesell- schaft, bodo e.V., Subrosa, DEW21, uvm. bringen ihr Programm auch in die- sem Sommer wieder auf den Vorplatz des Dortmunder U. 01.08., 17.00-19.00 Uhr: 15.08., 17.00-19.00 Uhr: Pro Jazz: Jazzheadz Dortmunder U / Rekorder: Studio 54 Special - Vinylstammtisch 04.08., 19.30-22.00 Uhr: Dings e.V.: 18.08., 19.30-22.00 Uhr: Attic Track & Kurschatten Subrosa: Poetry Jam Credit: Roland Baege 06.08., 19.30-22.00 Uhr: 20.08., 19.30-22.00 Uhr: Feine Gesellschaft: Speicher100: Johanna Amelie + Dj Turtleneck – Studio 54 Special - Eventabend Feelbad Indie Dj-Set 22.08., 17.00-19.00 Uhr: 08.08., 17.00-19.00 Uhr: Pro Jazz: Ji bodo e.V.: Jeff Silvertrust 25.08., 19.30-22.00 Uhr: 11.08., 19.30-22.00 Uhr: Dew21: Ruhrfolk Session MuK e.V., Los Dos Cerrados & Los Placeres De La Calle 27.08., 19.30-22.00 Uhr: Dortmunder U: 13.08., 19.30-22.00 Uhr: Steven Bascom Bierschinken: Dead Years & The Dead Kids Credit: Roland Baege
IN 2021 Highlights im Sommer UM 19 UHR IM UND AM Kleiner Freitag – DORTMUNDER U die ultimative Einstimmung Veranstaltungen auf das Wochenende KONZERTE LESUNGEN FÜHRUNGEN FILME SPORT WORKSHOPS KONZERTE Im Rahmen unseres zehnjährigen Jubiläums haben wir die Programmserie „Kleiner Freitag“ ins Leben gerufen. Nach der coronabedingten Zwangs- pause geht es wieder mit abwechslungsreichen Veranstaltungen los! Immer donnerstags ab 19.00 Uhr habt ihr die Möglichkeit, euch gemein- sam mit uns auf das Wochenende einzustimmen und euch von einem ex- klusiven Abendprogramm mitreißen zu lassen. An verschiedenen Orten im und am Dortmunder U könnt ihr an Konzerten, Workshops, Filmvor- führungen, Sportveranstaltungen und vielem mehr teilnehmen. Für alle Wiederkehrer haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Mit euren Stempelkarten, die ihr am Empfang des Dortmunder U erhaltet, könnt ihr euch nach zehn Besuchen auf ein kleines Geschenk freuen. Kommt und seht selbst, wir freuen uns auf euch! Aufgrund der aktuellen Situation ist Highlights eine Anmeldung vorab notwendig. August - September Weitere Infos auf: www.dortmunder-u.de und www.facebook.com/dortmunderu Anmeldungen, Rückfragen und Feedback gerne an: kleinerfreitag@stadtdo.de 05.08. Studio 54 – Quiz 19.08. Studio 54 – Aerobic Kurs 19.08. Kolja Fach – „Schund und Bühne“ 02.09. Dr. Horst Luckhaupt - Mythos Joseph Beuys Die Veranstaltung „Lesen für Bier“ im Rahmen des „Kleiner Freitag“. Credit: Willi Bauerfeld 02.09. Studio 54 – Tanzworkshop 16.09. Studio 54 – ArtNight
+++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Das Kino im Dortmunder U Veranstaltungen Film ab! Das Kino im U wird zum neuen Treffpunkt nach Feierabend und zu eurer Wohnzimmerleinwand zum Einstieg ins Wochenende. Dafür führen wir zwei brandneue Veranstaltungsreihen ein: Jeden Dienstag findet nun um 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) der Feierabend- film statt, der euch Filme bietet, die in den kommerziellen Kinos zwar schon ausgelaufen, aber dennoch nicht zu alt sind. Jeden ersten Freitag im Monat gibt es um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) ei- nen Kinoklassiker zu sehen, den ihr aus alten Zeiten oder über die bekann- testen Filmzitate kennt – möge die Macht mit euch sein! Die Tickets für den Feierabendfilm und den Kinoklassiker kosten 3 Euro und können an der Abendkasse an der Information im Dortmunder U erworben werden. Zudem wird unser Kino auch weiterhin für Veranstaltungen im Rahmen der K Programmserie „Kleiner Freitag“ oder durch unsere Partner im Haus ge- nutzt, die durch eigenes Kinoprogramm ihre Ausstellungen und Projekte begleiten und kommentieren. Auch unter den Veranstaltungen im Rahmen unserer Sonderausstellung „Studio 54: Night Magic“ sind einige Kinoklassi- ker über die Disko-Zeit dabei. Alle Informationen zu unserem aktuellen Kinoprogramm findet ihr unter: www.dortmunder-u.de Alle Filme, die im Rahmen von „Studio 54: Night Magic“ gezeigt werden, findet ihr natürlich auch unter: www.studio54.dortmunder-u.de/veranstaltungen
Für die ganze Familie Der Familiensonntag im Dortmunder U – Veranstaltungen jeden ersten Sonntag im Monat Der Familiensonntag findet jeden ersten Sonntag im Monat statt. Von 12 bis 17 Uhr wird kleinen und großen Besucher*in- nen des Dortmunder U auf fast allen Etagen ein buntes Pro- gramm geboten. Kinderfilmvorführungen oder Gaming im Kino, Familienfüh- rungen durch das Dortmunder U und seine Etagen und zahl- reiche Mitmach-Angebote der Dortmunder Hochschulen, der UZWEI, des HMKV und des Museum Ostwall laden die ganze Familie zu einer gemeinsamen Unternehmung ein. Weitere Infos auf: www.dortmunder-u.de www.facebook.com/dortmunderu
Highlights im Sommer Highlights im Sommer Das Dortmunder U am DEW21-Museumsnacht „Tag des offenen Denkmals“ im Dortmunder U Veranstaltungen am 12.09.2021 18.09.2021, 16.00 – 0.00 Uhr Programm im Dortmunder U: Auch dieses Jahr sind wir wieder mit vielen spannenden und abwechs- 11.00-17.00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde: lungsreichen Programmpunkten bei der 21. DEW21-Museumsnacht dabei. Führungen „Dortmunder U – vom Brauturm zur Kreativquelle“ zur bauge- schichtlichen Entwicklung des Dortmunder U, Treffpunkt: im Erdgeschoss. Neben u.a. Führungsangeboten des Museum Ostwall, der TU Dortmund und der UZWEI, bietet das Dortmunder U auch ein Programm im Kino im U 13.00 und 15.00 Uhr: (Kurzfilme in Kooperation mit dem Internationalen Frauenfilmfestivals und Virtueller Rundgang durchs alte Stadttheater mit Markus Meeder. Ein In- verschiedene Mitmach-Aktionen für Groß und Klein an. begriff des diesjährigen Mottos „Schein und Sein“ ist die alte Kunst des Schauspiels. Die dreidimensionale Rekonstruktion erlaubt einen nahezu Das diesjährige Highlight wird ein Fassadenprojektionsmapping des sto- kompletten Rundgang durch den Zuschauerbereich des 1904 fertiggestell- ryLab kiU: an der West- und Südfassade des Dortmunder U wird mit einer ten ersten Theaterbaus des Architekten Martin Dülfer (unter Mitarbeit von gebäudegroßen Kunstprojektion ein überwältigendes dreidimensionales Heinrich Tessenow) Videomapping inszeniert, welches das Staunen garantiert. Ort: Kino im U, Dauer ca. 60 min. Weitere Informationen auf: Für alle Veranstaltungen gilt: Begrenzte Teilnahmezahlen www.dortmunder-u.de Anmeldung erforderlich unter: info@dortmunder-u.de oder Tel. (0231) 50–2 47 23 Credit: Roland Baege Credit: Roland Baege
Installation | storyLab kiU | Ebene 1 Straight form the Archive #3 Klang und Immersion Music makes the people im Dortmunder U come together, yeah Diesen Sommer wurde im Eingangsbereich des storyLab kiU eine beson- Passend zu den Ausstellungen zum Thema Clubkultur zeigt das storyLab dere Audio- und Videoinstallation eröffnet. Dabei handelt es sich um eine kiU ein Best-of der Musikvideos, die in den vergangenen Jahren innerhalb vollflächige Bodenprojektion, die ständig wechselnde Inhalte zeigt. Der des Fachbereichs Film und Sound der FH Dortmund entstanden sind. Stu- Sound kommt dabei aus einem Surround Sound System mit insgesamt 18 dierende und Alumnis stellen ihre Arbeiten vor und freuen sich auf einen TU Dortmund FH Dortmund Kanälen. Das Audio der Installation wird dadurch so um die Besucher*in- lebhaften Austausch mit dem Publikum. nen verteilt, dass das Gefühl entsteht, sich im wahrsten Sinne des Wortes mitten in der Installation zu befinden. Im Rahmen der vom storyLab kiU konzipierten Kinoreihe „Straight from the Archive“ werden passend zu wechselnden Themenreihen Schätze aus Eine der Videoinstallationen heißt „Die Vermessung der Grenzen“. In die- dem Archiv auf der großen Kinoleinwand im Kino im U präsentiert. ser Installation wird mit Infraschall gearbeitet, eine Art von Schall, dessen Frequenz unter 16 Hertz liegt und damit für den Menschen normalerweise Genaue Termine werden noch bekanntgegeben. nicht hörbar ist. Mithilfe verschiedener Technik wird der Infraschall hör- bar gemacht, der bei der Bewegung der Erdplatten entsteht. Dieser wird beschleunigt und es entstehen sich überlagernde Rhythmen, die sich frei durch den Raum der Installationen zu bewegen scheinen. Dauerausstellung | Erdgeschoss im Dortmunder U Disko unter dem Fulldome Vollflächige Bodenprojektion im Eingangsbereich des kiU. Anlässlich der Ausstellung „Studio 54: Night Magic“ auf der Ebene 6 im Dortmunder U hat das storyLab kiU einen 360°-Filmtrip durch die Atmo- sphäre und die Musik der berühmt-berüchtigten Discothek im New York der 70er-Jahre produziert. Der Film zitiert dabei die unterschiedlichen Künstler*innen, die als Stammgäste für ein besonderes Flair im Studio 54 sorgten. Credit: Harald Opel
Installation und Programm | storyLab kiU | Erdgeschoss im Dortmunder U Live-Konzert „Unter dem Dome“ Im Rahmen des „Kleiner Freitag“ findet ein Live VJ-DJ-Konzert des Eletro- nica und Downtempo Musikers eeph und Videokünstler Laurin Bürmann statt. In dieser 360°-Fulldome-Performance thematisieren der Musiker und der Visual-Artist die Themen Raum und Zeit, Evolution und die Eman- TU Dortmund FH Dortmund zipation des Menschen über die Schöpfung. „Unter dem Dome“ ist eine regelmäßige Veranstaltung des storyLab kiU, die Performances verschie- denster Künstler*innen mit eigens produzierten Live-Visuals unter dem 360°-Fulldome im Erdgeschoss des Dortmunder U initiiert. Der genaue Termin des Konzerts im Rahmen des „Kleiner Freitag“ wird noch bekanntgegeben. Credit: Roland Baege Credit: storyLab kiU Credit: Jens Nieth
Ausstellung | Technische Universität Dortmund | Ebene 1 Ausstellung | Technische Universität Dortmund | Ebene 1 Rundgang Kunst 2021 Werkstatt Universität 23.07. – 08.08.2021 06.09. – 03.10.2021 Jedes Jahr zum Abschluss der Vorlesungszeit des Sommersemesters Der Begriff „Werkstatt“ ruft eine Vorstellung eines spezialisierten Ortes, werden in der Ausstellung „Rundgang Kunst“ im Dortmunder U herausra- von Material, bereitliegendem Werkzeug und später sichtbarem Produkt gende Arbeiten von Studierenden der Fotografie, Graphik, Malerei sowie auf. All das passt im übertragenen Sinn gut auf die Arbeit der Wissen- Plastik und interdisziplinäres Arbeiten gezeigt. schaftsdisziplinen an einer Universität, die Themen recherchieren, Fra- TU Dortmund FH Dortmund gestellungen entwickeln und methodisch bearbeiten sowie gewonnene Anlässlich des Rundgangs Kunst werden durch eine Fachjury, die mit je 500 Erkenntnisse für die Gesellschaft bereitstellen. Die Ausstellung vermittelt Euro dotierten Kunstpreise der TU Dortmund für vier Disziplinen verliehen. ausgewählte Einblicke in Forschung und Lehre an der TU Dortmund im Mit den Preisen werden besonders qualifizierte künstlerische Projekte aus- vergangenen Jahr. gezeichnet, die in den Ateliers des Instituts für Kunst und Materielle Kultur konzipiert wurden. Darüber hinaus wird durch den Rektor der Technischen Universität Dortmund, Herrn Professor Manfred Bayer, der Editionspreis ver- geben. Die in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Arbeiten befassen sich mit der Wahrnehmung von Realitäten, deren Verschiebung und selektiven Fo- kussierung. Es geht um unsere aktuelle und tägliche Erfahrung sowie um das Erkennen und Stiften von Zusammenhängen. Die oft unkonventionelle Weltsicht, der Medieneinsatz und die diversen Ausstellungsformate künst- lerischer Forschung, sind jedoch erfrischend anders. Hier werden mit jed- weden Mitteln Gebilde geschaffen, die mit den Besucher*innen in vielerlei Weise kommunizieren. Credit: Oliver Schaper
Bild: Constantin Grolig Ausstellung | UZWEI | Ebene 2 hello again 25.06.21 – 07.11.21 Auf der UZWEI widmet sich die Ausstellung „hello again“ der lokalen Club- szene. Über eine interaktive Rauminstallation werden die bunten Facetten dieser Szene erlebbar: Clubs und Künstler*innenkollektive präsentieren sich selbst sowie die Menschen hinter dem DJ-Pult und die vielseitigen Aspek- te der Clubkultur. Musik, Tanz, Lebensentwürfe und verschiedenste gesell- schaftliche Fragen – in Zeiten der Pandemie wird ein Stück lokale Clubkultur erfahrbar. Außerdem seid auch ihr eingeladen, hier selbst zum DJ zu wer- den und Platten aufzulegen! Mit dabei sind: Dortmund Dance Division, Feine Gesellschaft, Goldkan- te, Großmarktschänke, Krupplyn, Maschinerie e.V., Oma Doris, Rekorder, Speicher 100, Tresor.West, U5, UmsichT, Weinkeller UZWEI Die Ausstellung „hello again“ ist Teil des Kooperationsprojekts „Kunst, Club & Kultur“ des HMKV Hartware MedienKunstVerein und der UZWEI. Es schafft einen Austausch zwischen Kunst-, Club- und Kulturorten und gibt Einblicke in verschiedene Aspekte der Clubkultur. Weitere Informationen auf: www.aufderuzwei.de und auf www.hmkv.de EINE AUSSTELLUNG DER UZWEI IM DORTMUNDER U MEHR UNTER A U F D E R U Z W E I . D E In Kooperation mit: KULTUR ÄSTHETIK D I V E R S I T Ä T KUNST IDENTITÄT M U S I K Gefördert durch:
Ausstellung | UZWEI | Ebene 2 Ferienprogramm | UZWEI | Ebene 2 Rahmenprogramm colorful summer! zur Ausstellung „hello again“ Ferienprogramm 2021 Sonntag, 08.08.2021, 11.30 Uhr FR, 03.09.2021 bis SO, 05.09.2021 Hip Hop Sommer School Sonic Lectures: Den Pfeilen folgen FR 17.00-20.00 Uhr 03.08.2021-07.08.2021, 11.00-16.00 Uhr, 10-14 Jahre, 25 Euro – Clubkultur Dortmund außerhalb SA & SO 13.00-18.00 Uhr Projektleitung: Amandip Singh alias Dipstar der Clubs How to be a DJ! Analogfotografie Lecture über Musik- und Organi- DJ-Workshop mit Büsra, für junge 10.08.2021-13.08.2021, 11.00-17.00 Uhr, ab 12 Jahren, 20 Euro sationsformen, die die Clubkultur Frauen ab 18 Jahren mit gemein- Leitung: Hannes Woidich, Anna Daschkewitz außerhalb der Clubs prägen. samer Listening Session oder Party zum Abschluss Electronic Adventure – Workshop für Jugendliche in elektronischer Musikproduktion Weitere Informationen und Anmeldung unter: 11.08.2021-14.08.2021, 11.00-16.00 Uhr, 12-18 Jahre, 20 Euro UZWEI@stadtdo.de Leitung: Julian Schmelter, Jan Bielefeld UZWEI Weitere Informationen und Anmeldung unter: UZWEI@stadtdo.de Credit: Rekorder_Torsten Timpte Credit: Sofia Brandes
Bild: Constantin Grolig Ausstellung | HMKV | Ausstellung in Dortmunder Clubs CAN‘T GET YOU OUT OF MY HEAD 26.06.21 – 08.08.21 „Can‘t Get You Out of My Head“ ist eine dezentrale Ausstellung des HMKV in Dortmunder Clubs. Sie setzt sich zum Ziel, diese Räume – aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit geschlossen – als Kulturorte sichtbar und neu erfahrbar zu machen. In sieben Dortmunder Clubs (Dojo, Großmarktschänke, Langer August, Oma Doris u.v.m.) werden raumgreifende Installationen aus dem Be- reich der Medienkunst präsentiert. Gezeigt werden bereits existierende Arbeiten sowie auch Neuproduktionen von lokalen, regionalen und inter- nationalen Künstler*innen, viele davon mit direktem Bezug zum Thema Clubkultur, wie z.B. Jeremy Dellers Projekt zur Geschichte von Acid House „Everybody in the Place: An Incomplete History of Britain 1984-1992“ (2018) oder Arthur Jafas „APEX“ (2013). Darüber hinaus werden u.a. Werke von Salma El Tarzi, FAM_, Lamin Fofa- na, Louis Henderson, Invernomuto & Jim C. Nedd, Yarema Malashchuk & Roman Himey, Peter van Langen & Iris-Sanne van der Aar, Jana Kerima HMKV Stolzer / Lex Rütten und Wu Tsang zu sehen sein. Weitere Informationen auf: www.hmkv.de und auf www.aufderuzwei.de EINE AUSSTELLUNG DER UZWEI IM DORTMUNDER U MEHR UNTER A U F D E R U Z W E I . D E In Kooperation mit: KULTUR ÄSTHETIK D I V E R S I T Ä T KUNST IDENTITÄT M U S I K Gefördert durch:
Ausstellung | HMKV | Ebene 3 THE POW(D)ER OF I AM KLICK KLICK KLICK KLICK AND A VERY VERY BAD BAD MUSICAL! 15.05.21 – 05.09.21 Key Visual der Ausstellung Der Titel der Ausstellung des Künstlerduos Stefan Panhans (DE) und Andrea Winkler (CH) nimmt Bezug auf die Rhetorik US-amerikanischer evangelikal- protestantischer Megachurches, in denen – als christliche Lebenshilfe ge- tarnt – eine marktkonforme, neoliberale Ideologie individueller Selbstopti- mierung gepredigt wird. Es geht in den Arbeiten der Künstler*innen um Elektro-SUVs, Kommunika- tion mit Künstlichen Intelligenzen, Alltagsrassismus, Celebrity-Kult und Rol- lenklischees, Computergames, das „Uncanny Valley„ und weitere postdi- gitale Feedbackschlaufen zwischen Menschen und virtuellen Welten, und nicht zuletzt um den prekären Status von Kulturarbeiter*innen. In der Ausstellung sind sechs Videoinstallationen und verschiedene skulp- HMKV turale und fotografische Arbeiten zu sehen. Bei den Videoinstallationen handelt es sich um die drei Neuproduktionen „Border Control“ (2021, Premi- Credit: Jannis Wiebusch ere), „Defender“ (2021, Premiere) und „If You Tell Me When Your Birthday Is“ (Machinima Version) (2020) sowie „HOSTEL“ (2018), „Freeroam À Rebours, Mod#I.1“ (2017/2021) und „Noch ein Sportstück“ (2014). Weitere Informationen auf: www.hmkv.de Credit: Jannis Wiebusch
Ausstellung | Museum Ostwall | Ebene 4 & 5 BODY & SOUL. DENKEN, FÜHLEN, ZÄHNEPUTZEN Sammlungspräsentation Jede*r von uns hat einen Körper, der essen und schlafen muss, einen Kör- per, dem wir Kleider anziehen und mit dem wir Sport treiben, einen Körper, der wächst und altert und irgendwann sterben wird. Jede*r von uns hat aber auch Gedanken und Gefühle, die unser Verhältnis zur Welt und zu anderen Menschen prägen. Die Ausstellung „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“ präsentiert Werke aus der Sammlung des Museums Ost- wall im Dortmunder U, die verschiedene Aspekte unseres Körpers, aber auch unseres Seelenlebens erforschen. Öffentliche Sonntagsführungen durch die Sammlungspräsentation „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähneputzen“ 15.00-16.30 Uhr, Treffpunkt: Eingangsbereich Eben 5 Öffentliche Donnerstagsführungen (an jedem 4. Donnerstag im Monat) Credit: Roland Baege durch die Sammlungspräsentation „Body & Soul. Denken, Fühlen, Zähne- putzen“ 18.00-19.30 Uhr, Treffpunkt: Eingangsbereich Eben 5 Die Teilnahme ist kostenfrei. Museum Ostwall Credit: Roland Baege
Ausstellung | Museum Ostwall | Ebene 4 & 5 MO Schaufenster #27: „revolution beuys“ 12.08.21 – 17.10.21 Die Ausstellung „revolution beuys“ eröffnet im MO-Schaufenster einen Raum der „permanenten Konferenz“. Zwischen Beuys-Objekten aus der Sammlung des Museums Ostwall können Fragen nach Geschichte, Ge- genwart und Zukunft formuliert werden. Das gemeinsame Projekt mit der TU Dortmund bespricht empowernde Momente im Œuvre von Joseph Beuys und folgt dem Aufruf „macht Ge- brauch von eurer Macht, die ihr habt durch das Recht auf Selbstbestim- mung! Alle!“ (Joseph Beuys, 1970) Museum Ostwall Joseph Beuys, o. T. (Signierstunde Intuition), 1972, Fotograf: Wolfgang Feelisch © Museum Ostwall im Dortmunder U.
Sonderausstellung | Dortmunder U | Ebene 6 Studio 54: Night Magic 26.06.21 – 17.10.21 Credit: Roland Baege Das legendäre Studio 54 kommt nach Dortmund: Das Dortmunder U prä- sentiert eine große Ausstellung rund um den einflussreichen New Yorker Nachtclub, der Kulturgeschichte schrieb. Die Ausstellung wird nach Stationen im New Yorker Brooklyn Museum und der Art Gallery of Ontario, Toronto gezeigt. Bis heute, mehr als drei Jahr- zehnte nach seiner Schließung, hält der Einfluss von Studio 54 auf Mode, Gesellschaft und Clubkultur an. In Fotografien, Mode-Objekten, Film und Musik sowie nie zuvor gezeigten Kostümillustrationen und Set-Designs er- zählt die Ausstellung die bewegte Geschichte des Nachtclubs. Am 26. April 1977 eröffnete das Studio 54 in der 54. Straße in New York City und etablierte sich schnell als weltweit erste Disco-Adresse mit Stamm- Credit: Roland Baege gästen wie Liza Minelli, Elizabeth Taylor, Andy Warhol, den Jaggers, Mi- chael Jackson, Calvin Klein, Elton John und Grace Jones. Wegen eines Steuerskandals musste der Club nach nur drei Jahren erstmals schließen und verschwand 1986 endgültig. Doch nicht nur Skandale machten Studio 54 berühmt: Er war ebenso Beispiel für gesellschaftliche Offenheit, denn hier konnte jede*r unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung ausgelassen feiern. Die Legende lebt weiter – und mit ihr die Geschichten von aufregenden Partynächten, den ausgefallensten Garderoben und nicht zuletzt der un- verwechselbaren Musik. Weitere Informationen gibt es unter: www.studio54.dortmunder-u.de Sonderausstellung Credit: Roland Baege Lest ein Interview mit der „Studio 54: Night Magic“ – Ausstellungsmanagerin Christina Danick unter: digitales.dortmunder-u.de
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung | Dortmunder U | Ebene 6 September Kleiner Freitag präsentiert: Studio 54 – Tanzworkshop Disco Fox Studio 54: Night Magic Kleiner Freitag präsentiert: 30.09.2021, 19.00 Uhr, Studio 54 – Tanzworkshop Hustle Dortmunder U, Erdgeschoss Rahmenprogramm 02.09.2021, 19.00 Uhr, Dortmunder U, Ebene 7 Kinoklassiker präsentiert: Burlesque Kinoklassiker präsentiert: 01.10.2021, Kino im U, Das Dortmunder U bietet ein umfassendes Rahmenprogramm zur Son- Saturday Night Fever Einlass: 19.30 Uhr, derausstellung „Studio 54: Night Magic“ an. Sofern nicht anders ange- 03.09.2021, Kino im U, Filmstart: 20.00 Uhr, Eintritt: 3 Euro geben, ist die Teilnahme am Rahmenprogramm kostenfrei. Aufgrund Einlass: 19.30 Uhr, begrenzter Teilnahmezahlen wird für bestimmte Programmpunkte um Filmstart: 20.00 Uhr, Eintritt: 3 Euro Studio 54 – Club Experience: Anmeldung unter studio54@dortmunder-u.de gebeten. Let’s Talk! – Diskussionsrunde zu Studio 54 – Club Experience: Themen der Ausstellung Studio54 FOUR ON THE FLOOR – 02.10.2021, 18.00 Uhr, The Evolution of Disco Music Rekorder II August 04.09.2021, 20.00 Uhr, Domicil Eintritt: VVK 18 Euro Familiensonntag im Dortmunder U Familiensonntag im Dortmunder U Sommer am U präsentiert: (inkl. VVK-Gebüren) Kinderprogramm im Rahmen von Kinderprogramm im Rahmen von Studio 54 Special – Studio 54 mit u.a. Bastelaktionen Studio 54 mit u.a. Bastelaktionen Vinylstammtisch by Rekorder Familiensonntag im Dortmunder U und Tanzworkshops und Tanzworkshops 15.08.2021, 17.00 - 19.00 Uhr, Kinderprogramm im Rahmen von 03.10.2021, 12.00 Uhr - 17.00 Uhr, 01.08.2021, 12.00 - 17.00 Uhr, Dortmunder U, Vorplatz Studio 54 mit u.a. Bastelaktionen Dortmunder U Dortmunder U und Tanzworkshops Kleiner Freitag präsentiert: 05.09.2021, 12.00 - 17.00 Uhr, Kleiner Freitag präsentiert: Kleiner Freitag präsentiert: Studio 54 – Aerobic Kurs Dortmunder U Studio 54 – Cocktailkurs Studio 54 – Das QUIZ 19.08.2021, 19.00 Uhr, 14.10.2021, 19.00 Uhr, 05.08.2021, 19.00 Uhr, Kino im U Dortmunder U, Dachterrasse Kleiner Freitag präsentiert: Dortmunder U, Studio 54 – Art Night Kunstbibliothek Weitwinkel Kinoklassiker präsentiert: Grease Sommer am U präsentiert: 16.09.2021, 19.00 Uhr, 06.08.2021, Kino im U, Studio 54 Special – Disco-Abend Dortmunder U, Ebene 7 Kinoklassiker im Doppelpack: Einlass: 19.30 Uhr, by Speicher100 Cocktail & The Last Days of Disco Filmstart: 20.00 Uhr, Eintritt: 3 Euro 20.08.2021, 19.30 - 0.00 Uhr, Studio 54 Club Night – Party im 15.10. 2021, Kino im U Dortmunder U, Vorplatz Dortmunder U zur Ausstellung Film 1 - Einlass: 19.00 Uhr, Studio 54 – Club Experience: 17.09.2021, 22.00 - 06.00 Uhr, Filmstart: 19.30 Uhr, Juicy Beats Park Sessions 2021 Studio 54 – Club Experience: Dortmunder U, Ebene 7 (Brauturm) Film 2 - Einlass: 21.30 Uhr, Sonderausstellung 08.08.2021, 15.00 - 18.00 Uhr & Gerdi & Klausi – Access all Areas Acts: Larse, Phil Fuldner and Filmstart: 22.00 Uhr, 19.00 – 22.00 Uhr, at Studio 54 Special Guest, Eintritt: tba Eintritt: jeweils 3 Euro, Westfalenpark Dortmund, 21.08.2021, 18.00 Uhr, beide Filme 5 Euro Eingang Ruhrallee Rekorder II Studio 54 – Club Experience Eintritt: 5 Euro / 8 Euro (digitale Veranstaltung) Studio 54 Weekend Speicher 100 Studio 54 - Club Experience: 25.09. & 26.09.2021, Disco Clash: Farewell Studio 54 14.00 - 22.00 Uhr, 15.10. 2021, 22:00 Uhr, Kulturwerkstatt Lindenhorst Oma Doris, Eintritt: tba
Lautsprecher | Dortmunder U | Ebene 4 Erlebt Studio 54 im Lautsprecher! Anlässlich der Sonderausstellung „Studio 54: Night Magic“ wurde der 26.06.-17.10.21 Lautsprecher auf der Ebene 4 im Dortmunder U in einen interaktiven Raum im Stil des legendären New Yorker Nachtclubs verwandelt. Nun er- Studio 54: Night Magic strahlt er im Disco-Look und lädt alle Besucher*innen dazu ein, selbst zum Star imStudio 54 zu werden. Auf der einen Seite des Raumes lässt sich mit- Dortmunder U hilfe einer Jukebox der eigene Lieblingsdiskosong aus einer eigens für die Ausstellung angelegten Spotify-Playlists auswählen und abspielen. Durch Scannen eines Barcodes ist es darüber hinaus sogar möglich, zu Hause weiter zu tanzen. Burrows at Valentino`s Birthday Party, May 12, 1978. Courtesy of the artist. © Rose Hartman Rose Hartman (American, born 1937). Bethann Hardison, Daniela Morera, and Stephen Auf der anderen Seite des Raumes kann jede*r Besucher*in sich fühlen, wie Bianca Jagger auf ihrer Geburtstagsparty 1977. Die handbemalte und täuschend echt aussehende Figur eines weißen Pferdes steht genau im Spotlight des Scheinwerfers und ermöglicht es aufzusatteln und das berühmte Foto von Bianca Jagger nachzustellen, die zu ihrem 32. Ge- burtstag selbst auf einem weißen Pferd in den Nachtclub einritt. Wer we- niger abenteuerlustig ist und nicht aufs Pferd steigen möchte, kann sich al- ternativ auch neben dem Cardboard eines außergewöhnlich gekleideten Gasts der berühmten Diskothek fotografieren. Das Beste: Wer sein Foto auf Instagram hochlädt und dabei den Hashtag #studio54do verwendet, hat nicht nur ein super Erinnerungsfoto, sondern gleichzeitig auch bis zum Ende des Ausstellungszeitraums im Oktober die Chance, einen original Studio 54 Bildband zu gewinnen. Die glamouröse Geschichte der berühmtesten New Yorker Discothek aller Zeiten. Diversity Sonderausstellung und sexuelle Toleranz treffen auf Stars, Styles und Dekadenz im 1970er Discobeat. EINE AUSSTELLUNG VON: PRÄSENTIERT VON: GEFÖRDERT VON:
Ausstellung | Dortmunder Kunstverein | Park der Partnerstädte Theresa Weber: Woven Memories Credit: Theresa Weber, Anys Reimann 19.06. - 05.09.2021 Theresa Weber (*1996 in Düsseldorf) setzt sich in ihren installativen und malerischen Werken mit kultureller Hybridisierung, Schönheitsidealen und den Spuren der Zugehörigkeit auseinander. In farbstarken, meist raumgreifenden Arbeiten verarbeitet sie vertraute, fremde, fetischisierte und persönlichen Elemente. Häufig sind es prothetische Materialien wie Kunstnägel, synthetisches Haar, Körperpolster, Silikon, aber auch Textilien und Schmuck – allesamt Elemente, die Körpern eine Identität geben. Kör- pererweiterungen nutzt sie als organische Spur sozialer Performanz und dekodiert Assoziationen, Hierarchien und Erfahrungen der Intersektionali- tät, die den Materialien eingeschrieben sind. Für ihre Ausstellung entwickelt die Künstlerin eine raumgreifende Instal- lation aus Seilen, Kunsthaar und „Woven Memories“ – in Kunstharz ge- gossene Fund- und Erinnerungsstücke, die als landschaftliche Installation in farbiges Licht gehüllt werden. Die Ausstellung ist sowohl von innen als auch von außen sichtbar. Theresa Weber zeigt in Dortmund ihre erste institutionelle Einzelausstellung. Sie absolviert im Sommer 2021 als Meis- terschülerin an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie in den Klassen von Ellen Gallagher und Katharina Grosse studiert hat. 2020 wurde sie für den Bundeskunstpreis nominiert. urple. Credit: Theresa Weber, 2020 … und mehr
Ausstellung | Dortmunder Kunstverein | Park der Partnerstädte Digitale Kultur#Medienkompetenz | Dortmunder U Iván Argote: DOn’t hate Blog – Chaflierplatz digital, divers, 18.09. - 21.11.2021 diskriminierungskritisch Das fiktive Verb „chaflear“ (dt. chaflieren) ist Ausgangspunkt der neuen Digitale Kultur#Medienkompetenz | DigitalenKulturLabor (DKL) Ausstellung von Iván Argote (*1983 in Bogotá). Dieser Neologismus ist namensgebend für „Plaza del Chafleo“, ein Film Argotes über einen fikti- Der neue Arbeitsbereich Digitale Kultur#Medienkompetenz im Dortmun- ven Ort, an dem Menschen durch ihre Handlungen die Bedeutung dieses der U mit dem DigitalenKulturLabor (DKL), setzt den Schwerpunkt auf Worts bestimmen. Chaflieren kann sich sonnen, küssen oder protestieren eine experimentelle und kreative Auseinandersetzung mit der digitalen bedeuten, raven, langsam laufen, buddeln oder balancieren: Das Verb be- Welt und der medienkompetenten Förderung einer positiven Digitalität, fragt unsere symbolische und physische Nutzung des öffentlichen Raums in einer intensive Vernetzung von Musik, Kunst, Kultur, Gaming und Me- sowie die Möglichkeiten, die er zu Begegnung und gemeinsamem Han- dienkompetenz. Hierbei spielt auch die dynamischen Entwicklungen der deln bietet. Immersion (virtuelle Realität) eine immer größere Rolle und ist somit ein wichtiger Bestandteil der digitalen und kulturellen Impulsprojekte des DKL. Mit Videos, Zeichnungen, einer großformatigen Bodenarbeit aus Beton und einer Posterkampagne befragt der kolumbianische Künstler unser Aktuelle Projekte: Verhältnis zum „Anderen“ sowohl auf zwischenmenschlicher und ontolo- DOn’t hate Blog – digital, divers, diskriminierungskritisch gischer Ebene, als auch im globalen, historischen und geopolitischen Kon- text. Humor und Affekte sind für ihn subversive Instrumente zur Kritik an Der „DOn´t hate Blog“ ist ein Dortmunder Blogger-Magazin mit verschie- politischen und gesellschaftlichen Umständen in einer globalisierten Welt. denen thematischen Schwerpunkten des digitalen Zeitalters, darunter Mit seinen Werken schafft er Orte des Dialogs. Rassismus, Hate-Speech, Fake-News, Cybermobbing und Feminismus. Geführt wird der Blog von Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Religionszugehörigkeit, sie alle verbindet der Einsatz gegen Hass und für mehr Respekt, Verständnis und einen demokratischen Dialog im Netzt. Regelmäßig posten sie auf Instagram und Facebook neue Beiträge und stellen Probleme des digitalen Zeitalters vielschichtig dar. Aber auch weniger ernste Themen wie Social Gaming, Massive Multiplayer Online Games (MMOG), Fashion-, Music-, Beauty, Fun-, Cooking- and Lifestyle und multimedialer Podcast (Audio/Video) werden auf dem Blog berück- Charvalierplatz, 2020. Credit: Iván Argote sichtigt. Das Blogger-Magazin dient als eine digitale Handreichung an Jugendliche und junge Erwachsene, eine positive Digitalität mit einer ge- eigneten Medienkompetenz zu entwickeln und interaktive Anregungen durch den „DOn´t hate blog“ zu erfahren. Zu finden ist der Blog online unter: www.facebook.com/donthateblog und www.instagram.com/donthateblog … und mehr
Euer Besuch im Dortmunder U Eintrittspreise Der Zugang zum Dortmunder U ist kostenfrei. Für den Besuch der Ausstel- lungen (ausgenommen: Sonderausstellungen) in den städtischen Museen Anschrift müssen Besucher*innen nichts mehr zahlen! Weitere Informationen unter www.dortmunder-u.de/eintrittspreise DORTMUNDER U | Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund +49 (0) 231.50-24723 | info@dortmunder-u.de Barrierefreier Zugang Öffnungszeiten Alle Ausstellungsbereiche des Hauses sind über Aufzüge zu erreichen. Stabile Klapphocker sind an der Infotheke/Kasse auszuleihen. Die Kolleg*in- Dienstag & Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr nen der Infotheke/Kasse und des Wachpersonals helfen gerne weiter. Donnerstag, Freitag* & Samstag: 11:00 - 20:00 Uhr Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr Vermietung *An jedem 3. Freitag im Monat während der Sonderausstellung „Studio 54: Night Magic“ wird diese Ausstellung und das gesamte Haus bis 22:00 Uhr Ihr sucht einzigartige Räumlichkeiten für eure privaten Veranstaltungen zu besuchen sein. Das betrifft folgende Daten: 16.07., 20.08., 17.09., 15.10.2021 oder Firmenevents? Im Dortmunder U stehen verschiedene Flächen für eine Vermietung zur Verfügung. Optional können auch Veranstaltungstechnik mit Betreuung und Catering hinzu gebucht werden. Ob Konferenz, Workshop, Anreise Messe oder private Feiern – wir finden die richtige Lösung für euch. Unser Service umfasst unter anderem folgendes Angebot: Moderne Das Dortmunder U befindet sich im Dortmunder Stadtzentrum und in Präsentations-, Konferenz- und Multimediatechnik, W-Lan. unmittelbarer Nähe zum Dortmunder Hauptbahnhof (ca. 800 m Luftli- nie). Vom Haupteingang des Hauptbahnhofs ist es fußläufig zu erreichen: rechts den Wall entlang gehen, dann die Kreuzung Brinkhoffstraße/ Impressum Königswall überqueren. Herausgeber: Kulturbetriebe Dortmund / Dortmunder U Verantwortlich: Stefan Heitkemper Öffentliche Verkehrsmittel: Redaktion: Rabea Drexler und Team Marketing & Veranstaltungsmanagement Gestaltung: Florida Brand Design Haltestelle/Station Do-Hauptbahnhof für U-Bahn und S-Bahn Redaktionsschluss: 15.07.2021, Programmänderungen vorbehalten oder alternativ Haltestelle Westentor (nur für die U-Bahn). Fahrplanauskunft unter www.vrr.de/de/startseite Auszeichnungen Anreise mit der Deutschen Bahn: Haltestelle/Station Do-Hauptbahnhof Fahrplanauskunft unter www.bahn.de Das Dortmunder U und seine Einrichtungen und Partner*innen sind viel- fach ausgezeichnet, u.a. mit dem PR Report Award und dem German Brand Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten befinden sich in der Brinkhoffstra- Award (2019) sowie dem reddot award (2014). Alle Auszeichnungen findet ße 4 direkt am Dortmunder U, in der Schmiedingstraße (Dresdner Bank/ ihr hier: www.dortmunder-u.de Westdeutsche LB, ca. 200 m Luftlinie) und am Dortmunder Hauptbahn- hof (ca. 800 m Luftlinie). Weitere Informationen wie Preise, aktuelle Bele- gungen und Anfahrtspläne: Parkleitsystem Dortmund (digistadtdo.de) … und mehr
In eigener Sache Engagiert euch im Dortmunder U Das Dortmunder U ist das Wahrzeichen der Stadt und Symbol für die Ver- bindung von Kunst und Kreativität im digitalen Zeitalter. Die abwechs- lungsreiche Angebotspalette des Dortmunder U begeistert Kulturinteres- sierte, Kunstliebhaber*innen und Architekturenthusiasten. Das U ist in kurzer Zeit zur prägenden Landmarke für Dortmund und die Region geworden, wobei seine zentrale Lage in der Innenstadt und seine direkte Nachbarschaft zum Deutschen Fußballmuseum eine besondere Standortqualität darstellen. Das Haus stiftet nicht nur Identität vor Ort, sondern ist auch ein beliebter öffentlicher Treffpunkt und eine attraktive Tourismusdestination. Das Dortmunder U eröffnet Wirtschaftsunternehmen durch eine Sponso- ringpartnerschaft die Möglichkeit, Zielgruppen emotional zu erreichen, durch die Angebotsbreite unterschiedliche Interessen anzusprechen und sich in einem innovativen kulturellen Umfeld deutlich zu positionieren. Als DSW21 Anzeige Sponsor*innen habt ihr Einfluss auf die Ausgestaltung und exakte Umset- zung eurer Kommunikationsziele. Je nach gewünschter Werbereichweite könnt ihr eure Marke zielgruppenorientiert mit Sympathie aufladen. Förderer: Sponsoren: … und mehr
Programmübersicht Rundgang Kunst 2021 hello again Bis 08.08. Bis 07.11. Technische Universität Dortmund UZWEI Ebene 1 Ebene 2 CAN‘T GET YOU OUT OF MY HEAD Iván Argote: Chaflierplatz Bis 08.08. Bis 21.11. HMKV Dortmunder Kunstverein Ausstellung in Dortmunder Clubs Park der Partnerstädte THE POW(D)ER OF I AM KLICK KLICK BODY & SOUL 2021 KLICK KLICK AND A VERY VERY BAD Denken, Fühlen, Zähneputzen BAD MUSICAL! Bis 16.10.2022 Bis 05.09. Museum Ostwall HMKV Ebene 4 & 5 Ebene 3 Theresa Weber: Woven Memories Veranstaltungen Bis 05.09. Dortmunder Kunstverein Sommer am U Park der Partnerstädte Bis 27.08. – Jeden Mittwoch und Freitag (ab 19.30 Uhr) und Sonntag (ab 17.00 Uhr) Werkstatt Universität bei Sonne vor dem Dortmunder U Bis 03.10. Technische Universität Dortmund Kleiner Freitag Ebene 1 Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im und am Dortmunder U Studio 54: Night Magic Bis 17.10. Kino im U Sonderausstellung Jeden Dienstag zum Feierabendfilm Ebene 6 (ab 17.30 Uhr) und jeden ersten Freitag im Monat zum Kinoklassiker (ab 19.30 Uhr) MO Schaufenster #27: im Kino im U „revolution beuys“ Bis 17.10. Familiensonntag Museum Ostwall Jeden ersten Sonntag im Monat von Ebene 4 & 5 12.00 bis 17.00 Uhr für Klein und Groß Ihr findet uns in folgenden sozialen Netzwerken:
Sie können auch lesen