Fortbildungsprogramm 2023 - Jugendamt Qualität und Qualifizierung

Die Seite wird erstellt Selina Reichel
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm
2023
Jugendamt
Qualität und Qualifizierung
Vorwort

                            Liebe Kolleginnen und Kollegen,
             ich freue mich, Ihnen das interne Fortbildungsprogramm 2023
                        des Jugendamts präsentieren zu dürfen!

  Auch in diesem Jahr finden Sie bei uns Standardfortbildungen, die in den jeweiligen
 Arbeitsfeldern benötigt werden, und Impulsfortbildungen, in denen wir neue Themen
             und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe aufgreifen.
 Das Angebot der Fortbildungen zum KJSG, dem neuen Kinder- und Jugendstärkungs-
                           gesetz, hat sich erweitert und ist
                           ausgewiesen durch den Button:

       Im Jahr 2023 gibt es deutlich mehr Fortbildungen zur Einarbeitung in der
   Programmgruppe Einarbeitung (EA). Damit werden wir dem Generationenwechsel
             und der stärkeren Fluktuation in allen Arbeitsfeldern gerecht.

        Die ehemalige Programmgruppe Gesundheitsförderung (GF) wurde zur
       Gesundheitskompetenz (GK). Gesund und leistungsfähig zu bleiben ist ein
                          wesentlicher Faktor unserer Zeit.

 Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Programm Möglichkeiten bieten, sich für Ihren
  Arbeitsbereich weiterzuqualifizieren, Impulse zu bekommen und sich mit Kolleginnen
 und Kollegen aus anderen Arbeitsfeldern und Abteilungen des Jugendamts zu vernetzen.

                            Und warum Gebärdensprache?
    Wir wollen ein erstes Zeichen setzen und – zumindest bildlich – darauf aufmerk-
      sam machen, dass alle Kinder und Jugendlichen einen Platz in der inklusiven
    Kinder- und Jugendhilfe haben sollen. Jede und jeder mit ihren Voraussetzungen
    und Fähigkeiten. Eine inklusive Haltung ist maßgeblich dafür, dass alle Menschen
            Zugang zur Gesellschaft bekommen und sich einbringen können.

  In diesem Sinne: Bringen auch Sie sich ein in unser Jugendamt, an Ihrem Arbeitsplatz
   und darüber hinaus in unterschiedlichen Gremien und gestalten Sie die Kinder- und
                        Jugendhilfe fachlich und menschlich mit!

Im Namen des gesamten Teams der Stabs-
stelle Qualität und Qualifizierung wünsche
ich Ihnen ein gutes Auswählen „Ihrer“
Fortbildung und eine gelungene Zeit mit                       Ulrike Pföhler
Anregungen für die tägliche Arbeit.               Leitung von Qualität und Qualifizierung
                                                                                               3
Hinweis für die Nutzer*innen                                                                                                                               Inhaltsverzeichnis
                                                                                       Aus organisa-
                                                                                    torischen Gründen
                                                                                     behalten wir uns
    Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten,                                 Terminänderungen
                                                                                                               Vorwort			                                                      3
                                                                                            vor.
    bitten wir Sie, die Hinweise sorgfältig zu lesen.
                                                                                                               Hinweis für die Nutzer*innen                                    4
    Seminarauswahl                                       Auswahlverfahren
    Bei der Auswahl der Seminare spielen unterschied-    Sind nach Ablauf der Anmeldefrist mehr
    liche Fragen eine Rolle:                             Anmeldungen als Plätze vorhanden, findet die
    - Welche Fortbildung fördert meine persönliche       Auswahl unter anderem auf der Grundlage einer
       berufliche Entwicklung?                           Arbeitsfeld- beziehungsweise Bereichsquote statt.     AS     I   ARBEITSSICHERHEIT                                    6
    - Welche*r Mitarbeiter*in braucht aus Leitungs-
       sicht einen Entwicklungsimpuls und welche Ideen   Seminarzusage/Seminarabsage                           BE     I   BERATEN                                             10
       wurden dazu im gemeinsamen Mitarbeiter*innen-     Nachdem die Teilnehmenden ausgewählt sind,
       jahresgespräch entwickelt?                        erhalten Sie von uns circa 6 bis 7 Wochen vor dem
                                                                                                               EA     I   EINARBEITUNG                                        30
    - Was braucht unsere Einrichtung/Dienststelle für    Termin die Zu- beziehungsweise Absage. Mit der
       ihre Qualitätsentwicklung und welche Fort-        Zusage erhalten Sie Informationen zum Ort und
       bildung ist als Inhouse-Angebot für das gesamte   den Seminarzeiten. Sollten Sie an einer Veran-        EH     I   ERNÄHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT                        44
       Team wertvoll?                                    staltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht
    - Gehöre ich zur Zielgruppe der jeweiligen           teilnehmen können, teilen Sie uns dies umgehend       FA     I   FÜHREN UND AUSBILDEN                                52
       Veranstaltung (siehe Seite 157)?                  mit, damit der Platz anderweitig vergeben werden
                                                         kann. Eine Neuvergabe innerhalb der Einrichtung       FP     I   FRÜHPÄDAGOGIK                                       70
    Blended Learning                                     beziehungsweise Dienststelle ist nicht möglich, da
    Fortbildungen mit dieser Kennzeichnung verknüp-      die Plätze von uns zentral vergeben werden.
    fen Formate wie Präsenzphasen, E-Learning und/       Bei unentschuldigtem Fehlen wird Ihre Leitung von     GK     I   GESUNDHEITSKOMPETENZ                               102
    oder selbstgesteuerte Lernprozesse. Diese finden     uns informiert.
    im Rahmen der geltenden Dienst- und Arbeits-                                                               ID     I   INKLUSION UND DIVERSITY                            108
    zeitregelungen statt. Hinweise zum Ablauf und        Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
    zeitlichen Aufwand für Selbstlernphasen erhalten     - Angela Gilardone, angela.gilardone@stuttgart.de     KO     I   KOMMUNIKATION                                       114
    Sie mit der Zusage zum Seminar. Beachten Sie ge-       Telefon 0711 216-55841, Fax 0711 216-9555841
    gebenenfalls die aufgeführten Sonderregelungen.      - Andrea Nagel, andrea.nagel@stuttgart.de
                                                           Telefon 0711 216-55837, Fax 0711 216-9555837        KS     I   KINDERSCHUTZ                                       120
    Anmeldung                                            - Nicole Stüwe, nicole.stuewe@stuttgart.de
    Melden Sie sich bitte über Ihre Leitung mit dem        Telefon 0711 216-55838, Fax 0711 216-9555838        QF     I   WEITERQUALIFIZIERUNG ZUR FACHKRAFT                  128
    Anmeldeformular bei 51-AL-02QQ für die aus-
    gewählten Veranstaltungen an. Die Entscheidung       Sprechzeiten:                                         RE     I   RECHT UND RECHTSANWENDUNG                          134
    über die Anmeldung liegt bei der Leitung der         Montag – Donnerstag 08:00–12:00 Uhr
    einzelnen Organisationseinheit.                      		                  13:00–15:00 Uhr
    Der Anmeldeschluss endet 8 Wochen vor dem            Freitag             08:00–12:00 Uhr
                                                                                                               RG     I   RUNDGÄNGE                                          142
    jeweiligen Seminarbeginn. Das Anmeldeformular
    finden Sie im Laufwerk H:/Fortbildungen_Super-       Teilnahmebescheinigungen                              SK     I   SCHULKINDER                                        144
    vision_Beratung/interne Fortbildungen/Seminar-       Bitte tragen Sie sich in die am Ende des Seminars
    anmeldung.                                           ausgelegten Teilnahmelisten ein. Bei vollständiger
    Bitte beachten Sie gegebenenfalls aufgeführte        Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheini-       Referentinnen- und Referentenverzeichnis                      150
    Sonderregelungen bei der Anmeldung.                  gung. Teilnahmebescheinigungen werden nach-
                                                         träglich nur im laufenden Kalenderjahr ausgestellt.   Zielgruppen-Legende                                            157
    Teilnahmeverbindlichkeit
    Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur voll-    Bitte beachten Sie, dass Fortbildungen an             Impressum                                                     158
    ständigen Teilnahme. Die Freistellung vom Dienst-    Streiktagen stattfinden, sofern Sie von uns nicht
    geschäft während Ihrer gewöhnlichen Arbeitszei-      anderweitig informiert werden.
    ten erfolgt unter der Bedingung, dass Sie an der
    gesamten Fortbildungsdauer teilnehmen.

4                                                                                                                                                                                   5
Arbeitssicherheit     AS

             AS-B-01 A–L
             Brandschutz

             Zielgruppe: alle Arbeitsfelder            Besonderheiten: Mitarbeiter*innen, die
                                                       eine Brandschutzfortbildung besucht ha-
             Plätze:     20                            ben, müssen nicht nachgeschult werden.
             Leitung:    FAKD Brandschutz, Jaudas      Vorrang bei der Platzvergabe haben neue
                         GmbH & Co. KG                 Mitarbeiter*innen.
             Termine:    (A) 28.04.2023                Diese Fortbildung kann auch als Inhouse-
                         (B) 11.05.2023                Veranstaltung gebucht werden.
                         (C) 16.05.2023                Anfrage an Qualität und Qualifizierung,
                         (D) 21.06.2023                Angela Gilardone,
                         (E) 12.07.2023                angela.gilardone@stuttgart.de.
                         (F) 18.07.2023

 ARBEITS-                (G) 22.09.2023
                         (H) 25.09.2023
                         (I) 10.10.2023
                         (J) 13.10.2023
                                                       Die Veranstaltung vermittelt Grundkennt-
                                                       nisse des vorbeugenden und abwehren-
                                                       den Brand- und Gefahrenschutzes sowie
                                                       des Verbrennungs- und Löschvorgangs.

SICHERHEIT
                         (K) Inhouse                   Des Weiteren werden die Evakuierung
                         (L) Inhouse                   von Gebäuden und Fragen der Lösch-
                         (jeweils 08:00 – 13:00 Uhr)   technik/-taktik behandelt.

             Anmeldeschluss: 8 Wochen vor dem          Inhalte/Ziele:
             jeweiligen Fortbildungstermin             • Persönliche Vorkehrungen zur Brand-
                                                          verhütung
                                                       • Sicherung der Fluchtwege und der
                                                          Notausgänge zum gefahrlosen
                                                          Verlassen von Gebäuden
                                                       • Vorkehrungen für einen erfolgreichen
                                                          Feuerwehreinsatz
                                                       • Räumungskonzept
                                                       • Brandschutzordnung

                                                                                                   7
AS Arbeitssicherheit                                                                                                                                Arbeitssicherheit      AS

    AS-E-01 A-P                                                                             AS-G-01 A-D
    Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen                                    Gefährdungsbeurteilung

     Zielgruppe: Kita, SK, HzE                  Besonderheiten: Anmeldungen ohne            Zielgruppe: Kita, SK (EL, StV)     Ein wichtiges Arbeitsinstrument für
                                                genaue Terminangabe können nicht be-                                           Führungskräfte stellt die Gefährdungs-
     Plätze:     20                             rücksichtigt werden. Diese Fortbildung      Plätze:     25                     beurteilung dar. Im Vordergrund steht
     Leitung:    Übungsleiter*innen des         kann auch als Inhouse-Veranstaltung ge-     Leitung:    Prof. Dr. Dirk Sohn    hierbei weniger die isolierte Erfassung
                 Deutschen Roten Kreuzes,       bucht werden. Anfrage an Qualität und       Termine:    (A) 14.06.2023         von Einzelgefährdungen als vielmehr
                 Kreisverband Stuttgart e. V.   Qualifizierung, Angela Gilardone,                       (B) 15.06.2023         die Integration der Beurteilung in einen
     Termine:    (A) 26.01.2023                 angela.gilardone@stuttgart.de.                          (C) 15.11.2023         allgemeinen Organisationsrahmen von
                 (B) 14.02.2023                                                                         (D) 16.11.2023         Schutzmaßnahmen, um Arbeit sicherer
                 (C) 08.03.2023                 Mitarbeiter*innen aller anderen Zielgrup-                                      und gesundheitsförderlicher zu gestalten.
                 (D) 30.03.2023                 pen nutzen bitte das Angebot Erste Hilfe    Anmeldeschluss: 8 Wochen vor dem   Mit dieser Schulung bieten wir Ihnen
                 (E) 19.04.2023                 des Informations- und Weiterbildungs-       jeweiligen Fortbildungstermin      praxisorientiertes Grundlagenwissen,
                 (F) 10.05.2023                 Zentrums..                                                                     welches Ihnen ermöglicht, eine Gefähr-
                 (G) 15.06.2023                                                                                                dungsbeurteilung in der eigenen Einrich-
                 (H) 27.06.2023                 Die Erste-Hilfe-Fortbildung erfolgt an                                         tung zu planen und durchzuführen.
                 (I) 04.07.2023                 einem Tag und umfasst 9 Unterrichtsein-
                 (J) 20.07.2023                 heiten (entspricht 6 Stunden und                                               Inhalte/Ziele:
                 (K) 26.09.2023                 45 Minuten).                                                                   • Rechtliche Grundlagen im Arbeits-
                 (L) 11.10.2023                 Diese Fortbildung muss regelmäßig alle                                            schutz
                 (M) 26.10.2023                 2 Jahre wiederholt werden.                                                     • Einführung Arbeitsschutz LHS und
                 (N) 07.11.2023                                                                                                   Gefährdungsbeurteilung –
                 (O) 23.11.2023                 Die Erste-Hilfe-Fortbildung in Bildungs-                                          ein Instrument im Arbeitsschutz
                 (P) 05.12.2023                 und Betreuungseinrichtungen für Kinder                                         • Vorstellung, Diskussion und
                                                fokussiert sich auf die Vermittlung le-                                           Beurteilung konkreter Gefährdungen
     Anmeldeschluss: 8 Wochen vor dem           bensrettender und einfacher Maßnahmen
     jeweiligen Fortbildungstermin              an Erwachsenen und Kindern.

                                                Inhalte/Ziele:
                                                • Grundregeln der Ersten Hilfe
                                                • Störungen des Bewusstseins und
                                                   der Atmung
                                                • Ablauf einer Hilfeleistung
                                                • Kreislaufstillstand und Wiederbelebung
                                                • Wunden und Wundversorgung

8                                                                                                                                                                           9
Beraten      BE

          BE-01
          Mit Kindern reden bei Kindeswohlgefährdung

           Zielgruppe: BZ, HzE                            zuzuhören, die Kinder und Jugendlichen
                                                          ernst zu nehmen, sie zu verstehen und
           Plätze:      18                                auch schwierige Themen anzusprechen.
           Leitung:     N. N.                             Wie beziehen wir Kinder in das Kontrakt-
           Termin:      20.02.2023                        gespräch ein? Das KJSG gibt vor, mit
                                                          Kindern in einer für sie wahrnehmbaren
           Anmeldeschluss: 27.12.2022                     und nachvollziehbaren Form zu kommu-
                                                          nizieren.
          Das ist doch kinderleicht?!                     Inhalte/Ziele:
          Wie schaffe ich es, mit Kindern ins Ge-         • Was verstehen Kinder in welchem
          spräch zu kommen, ihre Interessen zu               Alter?
          erfahren? Gerade beim Verdacht auf              • Interesse am Kind zeigen
          Kindeswohlgefährdung verhalten wir uns          • Formulierungen finden
          als Berater*innen oft sehr zurückhaltend.       • In Interaktion gehen

BERATEN
          Wie gelingt es uns, bei Sorgen und Nöten        • Gesprächsleitfaden

          BE-02
          Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kontraktgesprächen

           Zielgruppe: BZ, HzE                            und ihrer (familiären) Interaktionen sowie
                                                          zur Gestaltung einer günstigen Entwicklung.
           Plätze:      18                                Pädagogische Maßnahmen wie Zwang,
           Leitung:     Daniel Gulden                     Drohungen oder Sanktionen, die Angst
           Termin:      10.03.2023                        auslösen, müssen unterbleiben, denn Bünd-
                                                          nisse lassen sich nur im zugewandten Dialog
           Anmeldeschluss: 13.01.2023                     unter bindungs- und beziehungsorientierten
                                                          Vorgehensweisen schließen. Alles Vorgehen
                                                          beruht auf Sicherheit.
          Ohne das Mitwirken von Kindern, Jugend-
          lichen und ihren Familien ist ein gelingender   Inhalte/Ziele:
          Hilfeprozess nicht möglich, denn es geht        • Beteiligung von Kindern und Jugend-
          um die Änderung ihres Verhaltens und               lichen im Kontraktgespräch
          ihrer Interaktionen. Aus einer systemischen     • Bindungs- und beziehungsorientierte
          Perspektive werden alle Helfenden sowie die        Vorgehensweise
          Betroffenen selbst als Unterstützende des       • Gelingender Hilfeprozess
          Veränderungsprozesses betrachtet. Insofern      • Gestaltung eines verbindlichen
          ist der Hilfeprozess ein Bündnisschluss der        Gegenübers
          Helfenden gemeinsam mit den Kindern und         • Verbundenheit durch fortwährende
          Jugendlichen zur Änderung ihres Verhaltens         Angebote zur Kooperation
                                                                                                         11
BE Beraten                                                                                                                                                                 Beraten     BE

     BE-03                                                                                     BE-05 A/B
     Partizipationsprozesse – Beteiligung von Kindern                                          FamilienRat – Gemeinsam geht's leichter!

      Zielgruppe: HzE, SK                         Denn in der fachlichen Debatte mit dem        Zielgruppe: alle Arbeitsfelder            In einem FamilienRat werden mithilfe von
                                                  Schulsystem und den Eltern ist es wichtig,                                              Nahestehenden und Profis eigene Lösun-
      Plätze:     18                              deutlich zu machen, dass Partizipation        Plätze:     18                            gen entwickelt und es wird entschieden,
      Leitung:    Georg Zwingmann                 nicht bedeutet, Kinder zu überfordern,        Leitung:    Heike Hör, Theresa Demling    welche Hilfen die Familie von außen, zum
      Termin:     14.03.2023                      sondern Schutz und Fürsorge zu verbin-        Termine:    (A) 02.03.2023                Beispiel vom Jugendamt annehmen will.
                                                  den mit der Eröffnung von Möglichkeiten                   (B) 23.11.2023                Wenn Sie neugierig sind, erfahren Sie
      Anmeldeschluss: 17.01.2023                  zur Selbstbestimmung, Eigenaktivität und                                                hier mehr: www.stuttgart.de/familienrat
                                                  Verantwortungsübernahme der Kinder.           Anmeldeschluss: 8 Wochen vor dem
                                                                                                jeweiligen Fortbildungstermin             Inhalte/Ziele:
     Mit dem Anerkennen der Kinderrechte          Inhalte/Ziele:                                                                          • Einführung in den FamilienRat, Ablauf,
     und dem Wissen um die entwicklungs-          • Sich dialogisch mit Praxiserfahrungen                                                    Anforderungen und Indikationen
     psychologisch belegten Fähigkeiten              auseinandersetzen                         Es gibt viele Situationen, in denen Fa-    • Überblick und praxisnahe Übungen
     von Grundschulkindern entsteht für die       • Eingefahrene Denkstrukturen verlassen      milien oder Einzelne Unterstützung gut        zur Rolle als Profi im Beratungs-
     Fachkräfte die pädagogische Heraus-          • Macht- und Kontrollbefugnisse teilen       gebrauchen können: zum Beispiel, wenn         zentrum, Hilfen zur Erziehung, Kita,
     forderung, sich intensiv mit Partizipation      oder gar abgeben                          ein Kind einen besonderen Förderbedarf        KiFaz …
     und den Bedingungen für deren erfolg-        • Unser Selbst- und Rollenverständnis        hat, Eltern Entlastung bei der Sorge um    • Einblick in den Nutzen des Familien-
     reiche Verwirklichung auseinanderzuset-         überdenken                                ihre Kinder oder Jugendlichen benötigen,      Rats, auch im Kinderschutz
     zen. Dazu braucht es Mut, Vertrauen und      • Annehmen, dass Kinder Probleme             über den Lebensmittelpunkt eines Kindes    • Impulse für die Zusammenarbeit mit
     Zutrauen.                                       selbständig lösen und Entscheidungen      oder Jugendlichen entschieden werden          Familien im turbulenten Alltag in
                                                     treffen können                            soll, Sorgen um das Wohl des Kindes           Ihrem Arbeitsfeld
                                                                                               oder Jugendlichen bestehen, Hilfen zur     • Lebensweltliche und professio-
                                                                                               Erziehung überdacht werden müssen.            nelle Unterstützung für Kinder klug
     BE-04                                                                                                                                   kombinieren!
     Umgang mit Trauer und Tod
                                                                                               BE-06
      Zielgruppe: alle Arbeitsfelder              Wenn Kinder mit Abschied, Trauer und         Dynamiken nach Trennung und Scheidung
                                                  Verlust konfrontiert werden, stehen wir
      Plätze:     18                              oft hilflos daneben. Dieser Tag soll einen
                                                                                                Zielgruppe: BZ                            sowie Methoden der Gesprächsführung
      Leitung:    Franziska Eckensberger          Einblick geben, wie Kinder in den ver-
                                                                                                                                          kennenzulernen, die es erleichtern, in
      Termin:     16.02.2023                      schiedenen Entwicklungsphasen Verlust
                                                                                                Plätze:     20                            der Beratung mit Hochstrittigen das Ge-
                                                  erleben und wie wir sie besser verstehen
                                                                                                Leitung:    Dr. Katharina Behrend         spräch aufzubauen.
      Anmeldeschluss: 22.12.2022                  und hilfreich begleiten können.
                                                                                                Termin:     15. – 16.03.2023
                                                                                                                                          Inhalte/Ziele:
                                                  Inhalte/Ziele:
                                                                                                Anmeldeschluss: 18.01.2023                • Dynamische Beratungsprozesse
     Besonderheiten: Die Fortbildung kann bei     • Erleben von Verlust in den
                                                                                                                                             organisieren
     Vorfällen im Team auch bei Bedarf an-           verschiedenen Entwicklungsphasen
                                                                                                                                          • Gesprächsführung
     gefragt werden. Anfrage an Qualität und      • Kinder verstehen und begleiten
                                                                                               Beratungsprozesse bei Trennung und         • Gestaltung des Prozesses/von
     Qualifizierung, Nicole Stüwe,                • Reflexion des Umgangs mit Trauer
                                                                                               Scheidung können sehr dynamisch ver-          Gesprächen
     nicole.stuewe@stuttgart.de.                     und Tod
                                                                                               laufen. In der Fortbildung soll es darum   • Relevante psychologische Fragestellungen
                                                                                               gehen, diese Dynamiken zu erkennen,        • Dynamiken erkennen
12                                                                                                                                                                                      13
BE Beraten                                                                                                                                                            Beraten      BE

     BE-07                                                                                  BE-08
     Systemische Beratung 2023–2025                                                         Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten mit Familiensystemen und in Teams

      Zielgruppe: BZ                            Ziel der Fortbildung ist es, systemisches    Zielgruppe: HzE                          Der systemische Ansatz hat sich im
                                                Denken und Handeln zu vermitteln und                                                  pädagogischen Denken und Handeln
      Plätze:  15                               bei der Arbeit mit Einzelnen, Paaren,        Plätze:     20                           bewährt. Er basiert auf einer wertschät-
      Leitung: Karl-Peter Kirsch,               Familien und Gruppen umzusetzen, die         Leitung:    Nicole Korte                 zenden Grundhaltung, baut auf vorhan-
               Heidi Neumann-Wirsig             Wechselwirkungen zwischen Sozialarbeit       Termine:    Modul 1: 14. – 16.03.2023    denen Ressourcen auf und ist konsequent
      Termine: 2023: 05. – 07.07.2023           und Klientel zu berücksichtigen und zu                   Modul 2: 18. – 19.07.2023    lösungsorientiert. Die Wirkungen sind
      		               11. – 13.10.2023         reflektieren und zu erkennen, wie wir                    Modul 3: 17. – 18.10.2023    nachhaltig und oftmals für die Beteiligten
      		               11. – 15.12.2023         innerhalb der gegebenen Restriktionen                    Modul 4: 19. – 20.03.2024    verblüffend.
               2024: 18. – 20.03.2024           das vermeintliche Unvereinbare verbinden                 Abschluss: 14.05.2024        In der systemischen Reihe werden wichti-
      		               10. – 12.07.2024         und diese Möglichkeiten nutzen können.                                                ge Basiselemente systemischen Arbeitens
      		               18. – 20.11.2024         In der Fortbildung üben wir die Reflexion    Anmeldeschluss: 17.01.2023               praxisnah vermittelt. Anhand von Situa-
               2025: 08. – 10.01.2025           des eigenen Arbeitsauftrags. Wir lernen,                                              tionen aus dem eigenen Praxisfeld wird
      		               27. – 28.02.2025         unsere Rolle zu erkennen/verstehen. Die                                               die Anwendung erprobt und in ihrer Wir-
      		28.03.2025                              systemische Sichtweise eröffnet für die     Besonderheiten: Die Fortbildung besteht   kung reflektiert. Am Abschlusstag finden
                                                vielfältigen Probleme und Herausforde-      aus 4 Modulen und einem Abschluss-        Präsentationen der Intervisionsgruppen
      Zusätzlich Teilnahme an 15 Sitzungen      rungen der sozialen Arbeit neue Perspek-    tag, die nur zusammen belegt werden       zu den praktischen Erfahrungen statt.
      Gruppensupervision à 3 Zeitstunden so-    tiven im professionellen Handeln.           können. 90 Unterrichtseinheiten finden
      wie Peergruppenarbeit à 4 Stunden und                                                 in der Fortbildung statt, 16 in Inter-    Inhalte/Ziele:
      Präsentation der Abschlussarbeit.         Inhalte/Ziele:                              visionsgruppen, die zwischen den          • Was ist systemisch-lösungsorientiertes
                                                • Abgeschlossene Weiterbildung in           Modulen stattfinden.                         Arbeiten?
      Anmeldeschluss: 01.02.2023                   systemischem Denken und Handeln          Nach jedem Modul erhalten die Teilneh-    • Welche Methoden gibt es?
                                                • Kennenlernen von Techniken                menden eine Teilnahmebescheinigung           Wie können sie im professionellen
                                                • Lösungsorientierte Beratung und           des Systemischen Instituts Tübingen,         Alltag umgesetzt werden?
     Besonderheiten: 2 Jahre Berufserfah-          beraterische Haltung                     die dort auch auf für die Weiterbildung   • Sicherheit in der Arbeit mit Kindern,
     rung und Supervisionserfahrung in der      • Einschätzen schwieriger Konstella-        zum*zur Systemischen Berater*in an-          Jugendlichen, Familiensystemen und
     Praxis sind Voraussetzung. Interessierte      tionen                                   erkannt wird.                                Kooperationspartnerinnen und
     Mitarbeiter*innen aus Beratungszent-       • Wirkungszusammenhänge                                                                  -partnern
     ren bewerben sich verbindlich mit den         Institutionen – Klientel                                                           • Arbeiten im kollegialen Team wird
     erforderlichen Anlagen. Das Anmelde-                                                                                                effektiver
     formular finden Sie im Laufwerk H:\Fort-                                                                                         • Übungen in Kleingruppen
     bildung_Supervision_Beratung\interne
     Fortbildungen.
     Die Teilnehmenden beteiligen sich an den
     Kosten mit einem Eigenanteil in Höhe
     von 350,00 Euro pro Jahr und erhalten
     ein Zertifikat der BTS Mannheim.

14                                                                                                                                                                                  15
BE Beraten                                                                                                                                                                    Beraten     BE

     BE-09                                                                                       BE-10
     Systemisches Arbeiten in KiFaZ und Kita                                                     Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen

      Zielgruppe: Kita, KiFaZ (EL, StV)             In der systemischen Reihe werden wich-        Zielgruppe: BZ, HzE                          und Jugendliche ebenfalls traumatisiert
                                                    tige Basiselemente systemischen Arbei-                                                     werden. Wie können wir als pädagogi-
      Plätze:      20                               tens praxisnah vermittelt und Methoden        Plätze:     18                               sche Fachkräfte Traumatisierung erken-
      Leitung:     Rainer Orban, Gabi Wiegel        vorgestellt. Anhand von Situationen aus       Leitung:    Rainer Borchert                  nen, verstehen und zur Stabilisierung im
      Termine:     Modul 1: 03. – 04.04.2023        dem Praxisalltag der Teilnehmenden wird       Termin:     26. – 27.01.2023                 Alltag beitragen? Wie können wir Kinder
                   Modul 2: 03. – 04.07.2023        die Anwendung geübt und in ihrer Wir-                                                      und Jugendliche, unabhängig von einer
                   Modul 3: 26. – 27.10.2023        kung reflektiert. In Kleingruppen wird das    Anmeldeschluss: 01.12.2022                   möglichen Therapie, dabei unterstützen,
                                                    Wissen weiter vertieft und die Teilneh-                                                    Kind beziehungsweise Jugendliche*r sein
      Anmeldeschluss: 06.02.2023                    menden erlangen zunehmend Sicherheit                                                       zu dürfen?
                                                    beim Praxistransfer in die Arbeit mit Kin-   Kinder und Jugendliche mit traumati-
                                                    dern, Eltern, Kooperationspartnerinnen       schen Erfahrungen begegnen uns nicht          Inhalte/Ziele:
     Besonderheiten: 50 von 60 Unterrichts-         und -partnern. Das Arbeiten im kollegia-     nur bei Kindern in Familien mit Flucht-       • Definition und Wirkung von
     einheiten finden in der Fortbildung            len Team wird effektiver. Systemisches       erfahrung. Durch frühe Vernachlässigung          Traumatisierung
     statt, 10 in Form von Hausaufgaben.            Arbeiten darf Spaß machen!                   und/oder Gewalt sowie andere existenz-        • Verhalten von traumatisierten Kindern
     Der Selbstlernprozess findet zwischen                                                       bedrohende Erlebnisse können Kinder              erkennen und verstehen
     den Modulen statt. Die Teilnehmenden           Inhalte/Ziele:                                                                             • Stabilisierung von Kindern und
     erhalten ein Zertifikat des akkreditierten     • Systemisch-lösungsorientiertes                                                              Jugendlichen im Alltag
     DGSF-Institutes n. i. I. – INSTITUT für sys-      Arbeiten mit Kindern/Eltern/im Team       BE-11
     temische Fort- und Weiterbildungen.            • Methoden konkret und kreativ im            Beratung im Zwangskontext
                                                       Alltag umsetzen und leben
     Der systemische Ansatz hat sich im pä-         • Praxistransfer
     dagogischen Denken und Handeln sehr            • Effektiveres Arbeiten im kollegialen        Zielgruppe: BZ, HzE                          zu leben. Die Teilnehmenden lernen
     bewährt. Er basiert auf einer wertschät-          Team                                                                                    hilfreiche Visualisierungstechniken für
     zenden Grundhaltung, baut auf vorhan-                                                        Plätze:     18                               unterschiedliche Zwangskontexte, wissen
     dene Ressourcen auf und ist konsequent                                                       Leitung:    Ludger Kühling                   um die Dynamik von Zwangskontexten,
     lösungsorientiert.                                                                           Termin:     27.02.2023                       verfügen über Instrumente der Reflexion
                                                                                                                                               der Bedürfnislagen von Menschen in
                                                                                                  Anmeldeschluss: 02.01.2023                   Zwangskontexten.

                                                                                                                                               Inhalte/Ziele:
                                                                                                 Klientinnen und Klienten erleben im Kon-      • Interventionsstrategien in der Koope-
                                                                                                 text der Sozialen Arbeit die Zusammenar-         ration mit unfreiwilligen Klientinnen
                                                                                                 beit mit Sozialarbeiterinnen und -arbeitern      und Klienten
                                                                                                 nicht immer als freiwillig. Eltern fühlen     • Methoden der Reflexion der Bezie-
                                                                                                 sich von Mitarbeitenden des Jugendamts           hungsdynamik in Zwangskontexten
                                                                                                 gedrängt, eine Hilfe anzunehmen. Fami-        • Zeitseilarbeit zur Rekonstruktion von
                                                                                                 lien werden durch das Familiengericht ver-       Krisen und Konflikten
                                                                                                 pflichtet, mit einer Sozialpädagogischen      • Ansprechvarianten zur Thematisierung
                                                                                                 Familienhilfe zu arbeiten. Jugendliche           von schwierigen Themen
                                                                                                 fühlen sich genötigt, in einer Wohngruppe     • Tools: Motivationsanalyse, Ressourcen-
                                                                                                                                                  smalltalk, Kontextkarten, Druckbogen
16                                                                                                                                                                                         17
BE Beraten                                                                                                                                                                  Beraten     BE

     BE-12                                                                                       BE-14
     Fremdplatzierte Kinder und Jugendliche                                                      Gelingende Alltagsbegleitung von Jugendlichen

      Zielgruppe: BZ, HzE                          werden auch durch Entscheidungen und           Zielgruppe: BZ, HzE                       Eine große Minderheit der Jugendlichen
                                                   Handlungen weiterer Fachkräfte beein-                                                    wird den Anforderungen nicht ge-
      Plätze:     18                               flusst, die im Hilfesystem eine Rolle spie-    Plätze:    18                             recht. Sie flüchten in Parallelwelten wie
      Leitung:    Corinna Petri                    len. Die Fortbildung thematisiert, welche      Leitung:   Anja Mecklenburg               Computerspiele, Drogen oder anderes
      Termin:     01.03.2023                       potenziellen Risiken im Hilfeverlauf           Termin:    12.07.2023                     provokatives Verhalten und sind für uns
                                                   entstehen und wie diese durch fachliches                                                 nicht mehr so leicht zu erreichen. Welche
      Anmeldeschluss: 04.01.2023                   Zusammenwirken vermieden werden                Anmeldeschluss: 17.05.2023                Grundbedürfnisse dieser Jugendlichen
                                                   können oder diesen entgegnet werden                                                      sind verletzt und was brauchen sie?
                                                   kann. Im Fokus stehen Schlüsselprozesse                                                  Wie können wir mit den Emotionen Cool-
     Pflegefamilien und Heimeinrichtungen          wie Perspektivklärung und Partizipation,      Die Anforderungen an Jugendliche beim      ness, Wut und Scham konstruktiv umge-
     bieten Kindern und Jugendlichen, die aus      auf die das KJSG Bezug nimmt.                 Übergang in die Erwachsenenwelt sind in    hen? Was führt zu Beziehungsabbrüchen
     unterschiedlichen Gründen nicht in ihrer                                                    modernen Gesellschaften hoch. Chancen      und wie schaffen wir es, Bindungen zu
     Herkunftsfamilie leben können, einen vo-      Inhalte/Ziele:                                und Risiken werden soziologisch und        halten?
     rübergehenden oder dauerhaften Lebens-        • Perspektivklärung für junge Menschen        entwicklungspsychologisch betrachtet.
     ort. Im Alltag tragen persönliche Beziehun-      in stationären Erziehungshilfen            Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich   Inhalte/Ziele:
     gen wesentlich dazu bei, ob die jungen        • Fachliches Zusammenwirken stärken           in der Jugendzeit und wie können Erwach-   • Systemisches Arbeiten mit Jugend-
     Menschen sich an diesem Lebensort wohl-       • Entwicklungschancen erkennen und            sene Jugendliche bei deren Bewältigung        lichen in pädagogischen und berate-
     fühlen. Gute Entwicklungschancen hängen          nutzen                                     unterstützen?                                 rischen Kontexten
     aber nicht allein von diesen ab, sondern      • Potenzielle Risiken im Hilfeverlauf                                                    • Gelingende Alltagsbegleitung auch in
                                                   • Bedeutung von Partizipation                                                               herausfordernden Krisen
                                                                                                                                            • Was bringt Erwachsene an ihre Grenzen
                                                                                                                                               und wie können aufgebaute Bindun-
     BE-13
                                                                                                                                               gen erhalten bleiben?
     Nachbetreuung von Jugendlichen – Careleaver                                                                                            • Inputs zum pädagogischen und
                                                                                                                                               beraterischen Handwerkszeug
      Zielgruppe: BZ, HzE                          Hilfe nach Beendigung nicht ausgeschlos-                                                 • Übungen zum Ausprobieren und
                                                   sen werden. Damit die Übergänge besser                                                      gemeinsame Reflexion der Erlebnisse
      Plätze:     18                               gelingen, soll diese verbindlich und recht-
      Leitung:    Waltraud Stuntebeck              zeitig gemeinsam mit anderen Sozialleis-
      Termin:     26.04.2023                       tungsträgern geschehen.
                                                   Im § 41a SGB VIII ist die verbindliche
      Anmeldeschluss: 01.03.2023                   Nachbetreuung bestimmt.

                                                   Inhalte/Ziele:
     Mit der Einführung des KJSG gibt es einen     • Gelingende Übergänge entwickeln
     verbindlichen Rechtsanspruch auf Hilfe für    • Förderung von Verselbstständigung
     junge Volljährige – § 41 Abs.1 S. 1 SGB       • Zusammenwirken von BZ und HzE
     VIII ff., verbunden mit einer Kostenheran-    • Offener Rechtsbegriff – unterschied-
     ziehung auf höchstens 25 Prozent. Mit            liche Auffassungen zur Altersgrenze
     der Coming-Back-Option soll eine erneute      • Geschwisterbeziehung stärken

18                                                                                                                                                                                       19
BE Beraten                                                                                                                                                                   Beraten     BE

     BE-15
     Biografiearbeit
                                                                                                 In der Fachwelt wird die Beratung mit        Beratungskanäle zielführend kombinie-
      Zielgruppe: BZ, HzE                          miteinander zu verknüpfen. Biografie-         digitalen Medien schon seit längerer Zeit    ren? Darüber hinaus wird gezeigt, wie
                                                   arbeit unterstützt bei der Identitäts-        unter dem Stichwort Blended Counseling       neue Formate eingeführt werden können
      Plätze:     16                               findung und hilft, Erlebtes zu ordnen,        diskutiert. Es werden Überlegungen zum       beziehungsweise wie sich Bewährtes
      Leitung:    Susanne Niederberger             Beziehungen zu klären und den eigenen         systematischen und gezielten Einsatz         damit ergänzen lässt.
      Termin:     05. – 06.10.2023                 Lebensweg zu akzeptieren. Häufig haben        im Beratungsprozess und im einzelnen
                                                   fremdplatzierte Kinder und Jugendliche        Beratungsgespräch angestellt. Video-         Inhalte/Ziele:
      Anmeldeschluss: 10.08.2023                   nur wenige und/oder widersprüchliche          beratung, Mail, Chat und Messenger           • Ausbau der Kenntnisse über ver-
                                                   Informationen zu ihrem Leben. Manche          werden in diesem Kurs beleuchtet und            schiedene virtuelle Beratungsformate
                                                   haben gute Gründe, sich (jetzt) nicht mit     deren Unterschiede zueinander im Detail      • Entscheidungen für die Auswahl,
     Besonderheiten: Das Einbringen eigener        ihrer Biografie zu beschäftigen. Feinfühli-   herausgearbeitet. Wo liegen Vorteile für        Kombination und den Einsatz fallen
     Fragestellungen und Beispiele ist ausdrück-   ge Biografiearbeit berücksichtigt dies und    Beratende und besonders auch für die            leichter
     lich erwünscht.                               erschafft mit den Kindern und Jugend-         Ratsuchenden, wenn auf Blended-Coun-         • Auf Bedürfnisse der Ratsuchenden und
                                                   lichen altersgemäße ressourcenorientierte     seling-Konzepte zurückgegriffen und             Familien passgenauer eingehen
     Biografiearbeit ist für Kinder und Jugend-    Narrative.                                    das Beratungsrepertoire damit erweitert      • Professioneller Einsatz verschiedener
     liche, die von einschneidenden Ereignissen                                                  wird? Wie lassen sich unterschiedliche          virtueller Beratungsformate
     betroffen sind, zum Beispiel Beziehungs-      Inhalte/Ziele:
     abbrüche, Fremdplatzierung, Flucht und        • Epistemische Wachsamkeit
     Trennung, hilfreich. Die Bearbeitung          • Passende Worte finden                       BE-17
     des Lebensweges durch Gespräche und           • Kreative Methoden                           Beratung von Eltern, deren Kinder in der Pubertät sind
     vielfältige Methoden ermöglicht ihnen,        • Reflexion von Praxisbeispielen
     Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft          • Selbsterfahrung                              Zielgruppe: BZ, HzE, ZD (ES)                sichtbaren Veränderungen des Körpers
                                                                                                                                              zurückzuführen seien, lehrt die Gehirn-
                                                                                                  Plätze:     18                              forschung, dass auch die Umbauprozesse
                                                                                                  Leitung:    Ulrike Dellit                   im Gehirn eine sehr große Rolle spielen.
     BE-16                                                                                        Termin:     16.03.2023                      Welche Informationen über die Entwick-
                                                                                                                                              lungsaufgaben in der Pubertät brauchen
     Beratung mit digitalen Medien
                                                                                                  Anmeldeschluss: 19.01.2023                  die Eltern, wie können sie über neue
                                                                                                                                              Freiräume und Grenzen verhandeln und
      Zielgruppe: BZ, HzE, ZD                      Besonderheiten: Diese Fortbildung ist für                                                  wie können wir Fachleute im Beratungs-
                  (Schwangerenberatung)            Fachkräfte gedacht, die die technische        „Plötzlich ist der ganz anders …“, „Was      prozess als Modell dienen?
                                                   Möglichkeit haben, digital zu beraten, und    ist denn nur los mit ihr, ich verstehe sie
      Plätze:     20                               vielleicht schon erste Erfahrungen sam-       überhaupt nicht mehr …“ – solche Aus-        Inhalte/Ziele:
      Leitung:    Annagreta König Dansokho         meln konnten. Zwischen den Fortbildungs-      sagen hören wir im Beratungsalltag häufig    • Entwicklungsaufgaben von Jugend-
      Termine:    10.05.2023, 12.07.2023 und       tagen haben Sie die Gelegenheit, das          von verunsicherten, hilflosen oder resig-       lichen und Eltern
                  15.11.2023 online                Gelernte zu vertiefen und anschließend        nierten Eltern, wenn sie über ihre puber-    • Umgang mit den Ängsten der Eltern
                  (jeweils 08:30 – 12:00 Uhr)      gemeinsam zu reflektieren.                    tierenden Kinder sprechen.                   • Als Eltern mit dem sich ablösenden
                                                                                                 Während man früher davon ausging,               Kind im Kontakt bleiben
      Anmeldeschluss: 15.03.2023                                                                 dass das Verhalten von Heranwachsen-         • Autorität neu definieren
                                                                                                 den in der Pubertät im Wesentlichen auf      • Eigene Fälle einbringen
                                                                                                 hormonelle Faktoren sowie die äußerlich
20                                                                                                                                                                                        21
BE Beraten                                                                                                                                                                    Beraten     BE

     BE-18
     Gute Lösungen = Gute Zusammenarbeit
                                                                                                Wichtig ist dabei der Kontext der An-        Inhalte/Ziele:
      Zielgruppe: BZ                             Sie Ihre Haltung sicher vertreten kön-         wendung, also zum Beispiel der Aspekt        • Vermittlung und Austausch einer
                                                 nen und gleichzeitig die Interessen des        Freiwilligkeit versus Auflagen, also auch       bestimmten Haltung im Umgang mit
      Plätze:     20                             Gegenübers im Blick behalten, um so zu         im Kinderschutz. Der inhaltliche Schwer-        Klientinnen und Klienten
      Leitung:    Andrea Bruhn, Karin Zelt       Lösungen zu kommen, die nachhaltig             punkt liegt auf den Themen Abhän-            • Vorstellung einer lernbaren Gesprächs-
      Termin:     22. – 23.05.2023               sind und alle Seiten zufrieden stellen.        gigkeitserkrankungen und psychische             technik
                                                 Damit schaffen Sie die belastbare Basis        Erkrankungen. Ziel ist es, Menschen          • Modell der schrittweisen Veränderung
      Anmeldeschluss: 27.03.2023                 der Zusammenarbeit mit Familien und            mit problematischem oder schädlichem         • Konzepte für schwierige Gesprächs-
                                                 Kooperationspartnerinnen und -partnern,        Verhalten bei Veränderungsprozessen zu          situationen
                                                 die ein Beratungszentrum für seine päda-       unterstützen. Anhand von Demonstratio-       • Einbringen eigener Beispiele, Erkennt-
     Nicht immer erreichen wir gemeinsam         gogische Arbeit braucht.                       nen, konkreten Beispielen und Übungen           nisse können direkt ins nächste
     das, was wir wollen. Jede*r von uns kennt                                                  wird der Mehrwert für die Anwendung             Gespräch mitgenommen werden
     Situationen, in denen unser Gegenüber       Sie erhalten theoretische Grundlagen,          in der Praxis deutlich. Das Einbeziehen
     andere Interessen und manchmal auch         Material für die Praxis und (Video-)Feed-      eigener Fallbeispiele ist ausdrücklich ge-
     eine andere Haltung vertritt. Dann können   back für Ihre Gespräche.                       wünscht.
     Spannungen auftreten und die Basis der
     Zusammenarbeit kann ins Wanken ge-          Inhalte/Ziele:
     raten.                                      • Grundlagen der Gesprächsführung
                                                 • Prinzipien der Harvard-Methode
     In der Fortbildung lernen Sie anhand        • Material für die Praxis
                                                                                                BE-20
     Ihrer Situationen aus dem Alltag, wie       • (Video-)Feedback für Gespräche               Keine faulen Kompromisse!

                                                                                                 Zielgruppe: Kita, SK (EL)                   selten kommen dabei Kompromisse he-
                                                                                                                                             raus, mit denen keiner so richtig zufrie-
                                                                                                 Plätze:     20                              den ist – faule Kompromisse.
                                                                                                 Leitung:    Andrea Bruhn
     BE-19                                                                                       Termin:     04. – 05.12.2023                In der Fortbildung lernen Sie anhand Ihrer
     Motivierende Gesprächsführung                                                                                                           Situationen aus dem Alltag in der Kita, im
                                                                                                 Anmeldeschluss: 09.10.2023                  Schülerhaus und in der Ganztagesschule
                                                                                                                                             mit Kindern, Eltern, Kolleginnen und
      Zielgruppe: BZ, HzE                        Die Konzepte der Motivierenden Beratung                                                     Kollegen, Lehrerinnen und Lehrern und
                                                 (motivational interviewing) wurden von         Nicht immer erreichen wir gemeinsam das,     der Schulleitung, wie Sie in Interessens-
      Plätze:     16                             Miller und Rollnick vor über 30 Jahren in      was wir wollen. Jede*r von uns kennt Situ-   konflikten sicherer auftreten und Lö-
      Leitung:    Gela Böhrkircher               Großbritannien und den USA entwickelt          ationen, in denen unser Gegenüber etwas      sungen finden können, mit denen beide
      Termin:     30. – 31.01.2023               und haben sich seither in vielen Arbeitsfel-   Anderes will als wir. Dann können Span-      Seiten rundum zufrieden sind!
                                                 dern bewährt. In der zweitägigen Fort-         nungen auftreten und Ärger kommt auf.
      Anmeldeschluss: 05.12.2022                 bildung werden die Konzepte praxisnah          Wir suchen in Gesprächen nach Lösungen       Sie erhalten theoretische Grundlagen,
                                                 vermittelt.                                    für diese Interessenskonflikte und nicht     Material für die Praxis und (Video-)Feed-
                                                                                                                                             back für Ihre Gespräche.

22                                                                                                                                                                                         23
BE Beraten                                                                                                                                                                    Beraten     BE

     BE-21
     „Diesen Drachen kannst Du nie besiegen!“
                                                                                               Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte,    Inhalte/Ziele:
      Zielgruppe: BZ                               eigenen Bedürfnissen und Interessen dar-    die bereits Erfahrung in der beraterischen     • Kennenlernen von kreativen und leben-
                                                   gestellt werden können sowie im Symbol-     Einzelarbeit haben und daran interessiert         digen Arbeitsformen aus dem Psycho-
      Plätze:      25                              spiel zu einem klärenden und versöhnen-     sind, sowohl ihren Methodenkoffer als             drama und systemischen Ansätzen
      Leitung:     Alfons Aichinger                den Umgang führen.                          auch ihre Perspektive im Bereich individu-     • Wertschätzende, ressourcen- und
      Termin:      16. – 17.10.2023                                                            eller Förderung um eine differenzsensible         stärkenfokussierte Begleitung von
                                                   Dabei schauen wir auf die folgenden         und diskriminierungskritische Perspektive         jungen Menschen
      Anmeldeschluss: 21.08.2023                   Fragen:                                     zu erweitern.                                  • Praktisch in der Fortbildung zusammen-
                                                   • Wie können die hinter den Symptomen                                                         arbeiten
                                                      verborgenen Grundbedürfnisse des
     Besonderheiten: Bitte bringen Sie die Tier-      Kindes über Tierfiguren externalisiert
     figuren aus Ihrem Beratungszentrum mit,          werden?
     mit denen Sie gern arbeiten.                  • Wie kann in der Spieltherapie psycho-
                                                      dramatisch mit Tierfiguren an einem
     In dieser Einführungsfortbildung wird            Ausgleich und an einer Integration
     gezeigt, wie in der Beratung psychodra-          nicht gelebter oder abgewehrter Teile    BE-23
     matisch mit Tierfiguren Symptome und             gearbeitet werden?                       Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM®)
     Probleme von Kindern als innere Anteile mit

                                                                                                Zielgruppe: BZ (Psychologische Beratung),     über der für Sie kraftzehrenden Situation
                                                                                                            HzE                               im Beratungsalltag. Mit der ZRM-Me-
                                                                                                                                              thode lernen Sie, diese neue Haltung in
                                                                                                Plätze:      21                               unterschiedlichen Arbeitssituationen zu
                                                                                                Leitung:     Ralf Haake                       aktivieren. In der Fortbildung erläutern
     BE-22                                                                                      Termin:      13. – 14.03.2023                 wir die Methodik genau, damit Sie diese
     Ermutigen statt loben                                                                                                                    in Ihren Alltag integrieren, immer wieder
                                                                                                Anmeldeschluss: 16.01.2023                    selbst und mit Klientinnen und Klienten
      Zielgruppe: BZ, HzE                          Zur Persönlichkeitsentwicklung von                                                         anwenden können.
                                                   jungen Menschen gehört es, Talente und
      Plätze:      12                              Fähigkeiten herauszubilden und sich der     Wer seine inneren Bedürfnisse und Motive       Inhalte/Ziele:
      Leitung:     Elisabeth Yupanqui Werner       eigenen Stärken und Ressourcen bewusst      kennt und einen guten Zugang zu den            • Das Konzept des ZRM®
      Termin:      03. – 04.05.2023                zu werden. Dies hat eine hohe Bedeutung     eigenen Ressourcen hat, kann auf Basis         • Neue Erkenntnisse der Motivations-
                                                   für die Gestaltung des Schul- und Lebens-   von innerer Sicherheit und Stärke handeln         psychologie
      Anmeldeschluss: 08.03.2023                   weges, zum Beispiel im Hinblick auf die     und entscheiden. Die Fortbildung nutzt         • Zugang zum eigenen Selbst und den
                                                   Berufswahl. Für Kinder und Jugendliche      die Methodik des ZRM®, um persönliche             inneren Motiven
                                                   ist dies nicht immer einfach, besonders,    Ressourcen und Stärken zu aktivieren. Sie      • Innere Kraftquellen und Ressourcen
                                                   wenn Benachteiligung- und Diskriminie-      entwickeln auf der Basis Ihrer intrinsischen      nutzen
                                                   rungserfahrungen einen Teil ihres Alltags   Motivation Ihre persönlichen Ziele und         • Arbeit Klientinnen und Klienten an
                                                   prägen.                                     eine erwünschte kraftvolle Haltung gegen-         deren Selbstmanagement

24                                                                                                                                                                                         25
BE Beraten                                                                                                                                                                    Beraten     BE

     BE-24                                                                                    BE-26
     Therapeutisches Erzählen und das Sofa des Glücks                                         § 35a Gutachten lesen und verstehen

      Zielgruppe: BZ (Psychologische Beratung)    Die therapeutische Dramaturgie, die ge-      Zielgruppe: BZ, HzE                          Was sagt mir das Gutachten nach § 35a,
                                                  wählt wird, erzeugt zusätzlich zunehmend                                                  worauf muss ich achten, wie kann ich die
      Plätze:     25                              positive Erwartungen und erhöht damit        Plätze:     20                               Inhalte einordnen und verstehen?
      Leitung:    Stefan Hammel                   die Nachhaltigkeit der positiven Verände-    Leitung:    Henning Ide-Schwarz
      Termin:     04. – 05.07.2023                rung.                                        Termin:     09.03.2023                       Inhalte/Ziele:
                                                  Mit den Methoden können Fragestellun-                    (09:00 – 12:30 Uhr)              • Das 5-achsige Diagnosesystem
      Anmeldeschluss: 09.05.2023                  gen und Anliegen schnell und wirksam                                                      • Welche Tests gibt es?
                                                  bearbeitet werden. Das kommt den Mög-        Anmeldeschluss: 12.01.2023                   • Testergebnisse einordnen
                                                  lichkeiten der Erziehungsberatung in den                                                  • Diagnosen und Ausprägung
     Therapeutisches Erzählen und Therapeu-       Beratungszentren entgegen.                                                                • Prognosen
     tisches Modellieren sind Methoden, die                                                                                                 • Schlüsselbegriffe
     Stefan Hammel entwickelt hat und die sich    Inhalte/Ziele:                                                                            • Intelligenzniveau
     sehr gut in Beratung und Therapie einset-    • Vorstellung der Methoden
     zen lassen. Beide Methoden dienen dazu,      • Übungen in der Beratung von einzelnen
     die erlebten Belastungen von Klientinnen        Personen
     und Klienten zu externalisieren und zu be-   • Übertragung auf die Einzel- und Paar-     BE-27 A/B
     arbeiten. Positive Veränderungen werden         beratung im Beratungszentrum             Beratungsauftrag nach § 10a SGB VIII
     hervorgehoben, verstärkt und stabilisiert.   • Das Sofa des Glücks
                                                                                               Zielgruppe: BZ, HzE (PKD)                    Insbesondere werden umfassende Kennt-
                                                                                                                                            nisse im gesamten SGB und des Ver-
                                                                                               Plätze:     50                               fahrensrechts, aber auch der internen
                                                                                               Leitung:    Thomas Rebmann, N. N.            Verfahrensabläufe und natürlich Kennt-
                                                                                               Termine:    (A) 13. – 14.02.2023             nisse des SGB VIII sowie Wissen um die
     BE-25
                                                                                                           (B) 21. – 22.11.2023             Angebote im Sozialraum und sozialpäda-
     Stellungnahmen an das Familiengericht
                                                                                                                                            gogische Professionalität erwartet. Bislang
                                                                                               Anmeldeschluss: 8 Wochen vor dem             bestand noch kein Beratungsanspruch in
      Zielgruppe: BZ                              In der Fortbildung werden Kenntnisse zu      jeweiligen Fortbildungstermin                dieser Weite. Die Fortbildung setzt den
                                                  den Erfordernissen und den Inhalten für                                                   Schwerpunkt auf die Leistungen anderer
      Plätze:     16                              Stellungnahmen ans Familiengericht nach                                                   Leistungsträger nach dem SGB.
      Leitung:    Thomas Rebmann, N. N.           § 8a und § 50 SGB VIII vermittelt. In den   § 10a SGB VIII wurde durch das KJSG neu
      Termin:     07.07.2023                      Übungsphasen geht es konkret um die         eingeführt. Einerseits bildet er zur Vorbe-   Inhalte/Ziele:
                  (09:00 – 12:30 Uhr)             Formulierung der Stellungnahmen.            reitung der großen Lösung einen wichtigen     • Wissensvermittlung über die Leistungen
                                                                                              Übergang, andererseits ist er ein umfassen-      anderer Leistungsträger nach SGB
      Anmeldeschluss: 12.05.2023                  Inhalte/Ziele:                              der Beratungsanspruch für alle nach dem       • Beratungssicherheit
                                                  • Stellungnahme § 50 SGB VIII               SGB VIII Leistungsberechtigten.               • Rechtskenntnisse
                                                  • Stellungnahme § 8a SGB VIII                                                             • Verfahrensabläufe

26                                                                                                                                                                                         27
BE Beraten                                                                                                                                                                       Beraten      BE

     BE-28
     Rolle der Gutachten beim Familiengericht
                                                                                                das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und           Inhalte/Ziele:
      Zielgruppe: BZ, ZD (Vormundschaften)        achten konkret verfolgt werden, um auch       die Freude an der Arbeit erheblich beein-      • Inhouse-Seminar für Teams
                                                  längerfristig Hilfen besser koordinieren      trächtigen und haben oft eine nachhaltige      • Umgang mit Aggressionen/Bedrohungen
      Plätze:     18                              und verfolgen zu können? Gleichzeitig         Wirkung auf die Befindlichkeit Einzelner       • Gemeinsame Absprachen und Schutz
      Leitung:    Thomas Rebmann, N. N.           muss auch die rechtliche Qualität beleuch-    und ganzer Teams.                              • Auswirkung von Aggressionen/
      Termin:     11.07.2023                      tet werden: Wie gehen Gerichte mit dem        Im Seminar werden vor Ort und gemeinsam           Bedrohungen
                                                  Gutachten um und welche Konsequenzen          mit den Teams verschiedene Möglichkeiten       • Selbstschutz
      Anmeldeschluss: 16.05.2023                  ziehen sie letztlich daraus? Welcher Art      aufgezeigt, solche Gefährdungssituationen
                                                  ist der prozessuale Wert eines Gutachtens     im Vorfeld weitgehend zu minimieren.
                                                  und wie kann, wenn überhaupt, dagegen         Hierzu gehören unter anderem eine sichere
     In der Fortbildung soll es darum gehen,      vorgegangen werden. Gegebenenfalls            Gestaltung der Arbeitsumgebung und Stra-
     den Hintergrund und Inhalt von Gutachten     muss bei Vortrag durch einen Gutachter        tegien der Deeskalation.
     beim Familiengericht zu verstehen und        während der Anhörung/Verhandlung
     gegebenenfalls Fragestellungen zu formu-     interveniert werden.
     lieren. Welche Schwerpunkte sind aus Sicht                                                 BE-30
     der Personensorgeberechtigten, hier der      Inhalte/Ziele:                                FamilienRat – Gemeinsam geht's leichter!
     Vormünder, zu setzen. Welchen Gegen-         • Worauf muss ich achten?
     stand betrifft das Gutachten und welche      • Gutachten selbst verstehen
     Ziele können darüber hinaus mit dem Gut-     • Rolle des Gutachtens                         Zielgruppe: BZ                                Kinder und Jugendliche, zum Beispiel in
                                                  • Interventionsmöglichkeiten                                                                 stationären Hilfen zur Erziehung erhalten/
                                                                                                 Leitung:     Heike Hör, Theresa Demling       aufgebaut?
                                                                                                 Termin:      nach Vereinbarung                Der FamilienRat bietet ein klar strukturier-
                                                                                                                                               tes Verfahren, das die lebensweltlichen
                                                                                                                                               und professionellen Ressourcen kombi-
     BE-29 A–C
                                                                                                Besonderheiten: Für Beratungszentren als       niert. Er wird in den Beratungszentren des
     Umgang mit Aggressionen und Bedrohungen                                                    Inhouse-Veranstaltung ganz- oder halbtags      Jugendamts Stuttgart als ein Standard
                                                                                                buchbar. Anfrage an Qualität und Qualifi-      angeboten.
      Zielgruppe: alle Arbeitsfelder              Besonderheiten: Diese zweitägige Fortbil-     zierung, Martina Kaupp-Schröer,
                                                  dung kann ausschließlich als Inhouse-Ver-     martina.kaupp-schroeer@stuttgart.de.           Inhalte/Ziele:
      Plätze:     16                              anstaltung gebucht werden. Anfrage an                                                        • Einführung in den FamilienRat, Ablauf,
      Leitung:    Stefanie Rösch,                 Qualität und Qualifizierung, Nicole Stüwe,    Wie gelingt nachhaltige Unterstützung von         Anforderungen und Indikationen
                  Rainer Linsenmayr               nicole.stuewe@stuttgart.de                    Familien in schwierigen Lebenssituationen?     • Überblick und praxisnahe Übungen zur
      Termine:    Insgesamt 3 Termine nach                                                      Wie gewinnen wir Menschen zur aktiven             Rolle als Profi im Beratungszentrum
                  Vereinbarung                    In Arbeitsbereichen, zu deren Pflichtaufga-   Gestaltung der Veränderungen? Wie wer-         • Einblick in den Nutzen des Familien-
                                                  ben auch Eingriffe in Elternrechte gehören,   den notwendige Anforderungen zum Kin-             Rats, auch im Kinderschutz
                                                  kommt es immer wieder vor, dass die Mit-      derschutz gesichert und gleichzeitig Selbst-   • Verfahrenssicherheit der verantwort-
                                                  arbeitenden aggressivem Verhalten und Be-     bestimmung und die gute Zusammenarbeit            lichen Fachkräfte bieten
                                                  drohungen durch Klientinnen und Klienten      von Fachleuten und Familie ermöglicht?         • Lebensweltliche und professionelle
                                                  ausgesetzt sind. Solche Situationen stellen   Wie werden lebensweltliche Bezüge für             Unterstützung für Kinder klug kombi-
                                                  an Teams hohe Anforderungen, können                                                             nieren!

28                                                                                                                                                                                             29
Einarbeitung      EA

               EA-01 A/B
               Herzlich willkommen! Infoveranstaltung für neue Mitarbeitende

                Zielgruppe: alle Arbeitsfelder                  Herzlich willkommen im Jugendamt! Um
                                                                Ihnen das Ankommen und Einarbeiten
                Plätze:      80                                 im Jugendamt zu erleichtern, lädt Sie
                Leitung:     Amtsleitung und                    die Amtsleitung zu einer abteilungsüber-
                             Abteilungsleitungen                greifenden Informationsveranstaltung für
                Termine:     (A) 23.05.2023                     neue Mitarbeitende ein. Diese Veran-
                             (B) 26.10.2023                     staltung bietet Ihnen Orientierung und
                             (jeweils 09:00 – 12:00 Uhr)        Informationen, um sich in der Organi-
                                                                sation selbst und in den Schnittstellen
                                                                zwischen Politik, Verwaltung und freien
               Besonderheiten: Zu dieser Veranstaltung
                                                                Trägern besser zurechtfinden zu können.
               können Sie sich per E-Mail unter
                                                                Außerdem haben Sie Gelegenheit, ver-
               nicole.stuewe@stuttgart.de anmelden.
                                                                schiedene Abteilungsleitungen persönlich

EINARBEITUNG
                                                                kennenzulernen.

               EA-BE-01
               Strukturen und Aufgaben der Beratungszentren

                Zielgruppe: BZ                                  In diesem Modul haben Sie die Möglich-
                                                                keit, mit Barbara Kiefl als Abteilungsleite-
                Plätze:      25                                 rin der Beratungszentren in den direkten
                Leitung:     Barbara Kiefl,                     Austausch zu gehen und mehr über die
                             Martina Kaupp-Schröer              Beratungszentren und die Einbettung in
                Termin:      30.01.2023                         die Struktur des Jugendamts und Arbeits-
                             (09:00 – 12:30 Uhr)                bereiches zu erfahren.

                Anmeldeschluss: 05.12.2022                      Inhalte/Ziele:
                                                                • Entstehungsgeschichte, Aufgaben und
                                                                   Leistungen der Beratungszentren
               Besonderheiten: Dieses Modul der Einarbei-       • Bedeutung der Beratungsleistung mit
               tungsreihe baut auf dem Überblick auf, der          Rechtsanspruch und präventiver Projekte
               in der abteilungsübergreifenden Begrü-           • Zusammenwirken unterschiedlicher
               ßungsveranstaltung vorgestellt wird.                Professionen in einem multiprofessio-
                                                                   nellen Team
               Sie erhalten einen Überblick über die Entste-    • Austausch über die Haltung des
               hung, Entwicklung, Strukturen und Aufga-            Jugendamts
               ben der Beratungszentren sowie einen Ein-        • Kooperationsbeziehungen, Sozialraum-
               blick in die multiprofessionelle Arbeitsweise,      und Ressourcenorientierung
               die in dieser Form bundesweit einmalig ist.
                                                                                                                31
EA Einarbeitung                                                                                                                                                         Einarbeitung      EA

     EA-BE-02 A/B
     EA für neue MA in Trennung und Scheidungsberatung
                                                                                              ratung nach § 28 hingewiesen werden. Es        Inhalte/Ziele:
      Zielgruppe: BZ                            Diese Fortbildung bietet eine Einführung      ist zu beachten, dass mit den zuständigen      • Kenntnisse zur Hilfeplanung
                                                in die Beratung von Trennungs- und Schei-     öffentlichen Stellen, insbesondere von         • Kinder, Jugendliche und Eltern beteiligen
      Plätze:     18                            dungsfamilien, in ihre Konfliktdynamik        Sozialleistungsträgern oder Rehabilitations-   • Steuerungsverantwortung
      Leitung:    Ute Götz,                     sowie in die rechtlichen Grundlagen dieser    trägern im Rahmen des Hilfeplans rechtzei-     • Zusammenarbeit Zuständigkeits-
                  Thomas Rebmann, N. N.         Aufgabe. Dazu gehören auch die Refle-         tig Vereinbarungen zur Durchführung des           übergang
      Termine:    (A) 06. – 07.02.2023          xion der eigenen Haltung zum Thema und        Zuständigkeitsübergangs getroffen werden.      • Planung und Übergabe
                  (B) 25. – 26.09.2023          die Auseinandersetzung mit der Rolle und      Diese und weitere Aspekte werden in der
                                                Aufgabe als Mitarbeiter*in im Beratungs-      Fortbildung eingehend betrachtet.
      Anmeldeschluss: 8 Wochen vor dem          zentrum.
      jeweiligen Fortbildungstermin
                                                Inhalte/Ziele:
                                                • Mitwirkung im familiengerichtlichen         EA-BE-04
     Die Beratung von Familien in Fragen von       Verfahren                                  § 41 SGB VIII Hilfen für junge Volljährige, § 41a SGB VIII Nachbetreuung
     Trennung und Scheidung, bei der Aus-       • Rechtliche Grundlagen
     übung der Personensorge und bei Um-        • Arbeitshilfen und Fachkonzepte des
     gangsfragen sowie die Mitwirkung im           Jugendamts                                  Zielgruppe: BZ, HZE                           Neu im KJSG ist auch, dass die Been-
     familiengerichtlichen Verfahren gehören    • Reflexion der Haltung und Rolle in der                                                     digung der Hilfe die Fortsetzung oder
     zu den zentralen Aufgabenfeldern der Be-      Beratung                                    Plätze:     20                                wiederholte Gewährung einer Hilfe nicht
     ratungszentren.                                                                           Leitung:    Thomas Rebmann, N. N.             ausschließt. Zu Prüfen ist ein Zuständig-
                                                                                               Termin:     24.04.2023                        keitsübergang auf andere Sozialleistungs-
                                                                                                           (09:00 – 12:30 Uhr)               träger, sollte die Hilfe nicht fortgesetzt
                                                                                                                                             oder beendet werden. Außerdem setzen
                                                                                               Anmeldeschluss: 27.02.2023                    wir uns damit auseinander, wie eine Nach-
     EA-BE-03                                                                                                                                betreuung nach Beendigung der Hilfe
                                                                                                                                             erfolgen kann und wer dafür verantwort-
     § 36 SGB VIII Mitwirkung, Hilfeplanung, Steuerung
                                                                                                                                             lich ist.
                                                                                              Wenn die Persönlichkeitsentwicklung hin-
      Zielgruppe: BZ                            Der § 36 sieht vor, Personensorgeberech-      sichtlich Eigenverantwortung, Selbstbestim-    Inhalte/Ziele:
                                                tigte, Kinder und Jugendliche in einer        mung und selbständiger Lebensführung           • Persönlichkeitsentwicklung, Eigen-
      Plätze:     20                            verständlichen, nachvollziehbaren und         noch nicht gewährleistet ist, werden Hilfen       verantwortung und Selbstbestimmung
      Leitung:    Thomas Rebmann, N. N.         wahrnehmbaren Form zu beraten. In der         für junge Volljährige in der Regel bis zum     • Zuständigkeitsübergang auf andere
      Termin:     20.03.2023                    Beratung soll vor der Entscheidung über       vollendeten 21. Lebensjahr gewährt, in            Sozialleistungsträger
                  (09:00 – 12:30 Uhr)           oder bei Änderung einer Hilfe auf mög-        Einzelfällen begründet und zeitlich begrenzt   • Beratung und Unterstützung junger
                                                liche Folgen für die Entwicklung des Kindes   darüber hinaus (maximal bis zum                   Volljähriger nach Beendigung von
      Anmeldeschluss: 23.01.2023                hingewiesen werden. Es soll auf die Inan-     27. Lebensjahr).                                  Hilfen und zur erselbstständigung
                                                spruchnahme niedrigschwelliger, ambulan-                                                     • Dokumentation im Hilfeplan
                                                ter Hilfen, insbesondere der Erziehungsbe-                                                   • Kontaktaufnahme zu jungen Voll-
                                                                                                                                                jährigen

32                                                                                                                                                                                         33
EA Einarbeitung                                                                                                                                                            Einarbeitung      EA

     EA-BE-05                                                                                    EA-BE-07
     Rolle des BZ-MA im HzE-Verfahren                                                            Rechtliche Grundlagen und Standards in den Hilfen zur Erziehung

      Zielgruppe: BZ                              im Umgang mit dem Verfahren, Feder-             Zielgruppe: HzE                              Wir werden uns daher mit den verschie-
                                                  führung im Hilfeprozess und Aufgaben-                                                        denen Aspekten der Rahmenvereinbarung
      Plätze:     18                              verteilung, Gelingen von Kooperation,           Plätze:     16                               beschäftigen: den Hilfen zur Erziehung im
      Leitung:    Sven Brümleve,                  Reflexion, Sozialraum- und Ressourcen-          Leitung:    Silvia Schmitt, N. N.            Gefüge der Jugendhilfe und ihrer Finan-
                  Sebastian Groß, N. N.           orientierung, Offenheit und Umgang mit          Termin:     27. – 28.03.2023                 zierung.
      Termin:     13. – 14.07.2023                Konflikten, Fallverantwortung der BZ-Mit-                                                    Die Fortbildung soll dazu dienen, die Rolle
                                                  arbeiter*innen, Kontrakte gestalten und         Anmeldeschluss: 30.01.2023                   der HzE-Mitarbeiter*innen im HzE-Verfah-
      Anmeldeschluss: 18.05.2023                  Ziele formulieren.                                                                           ren zu reflektieren und zu stärken.

                                                  Inhalte/Ziele:                                 Die Diskussion um die Rolle der HzE-Mitar-    Inhalte/Ziele:
     Die Fortbildung dient dazu, die Rolle der    • Rolle im HzE-Verfahren reflektieren          beiter*innen im HzE-Verfahren steht immer     • Klärung Rolle Zusammenarbeit BZ
     BZ-Mitarbeiter*innen im HzE-Verfahren zu     • HzE-Rahmenvereinbarung                       wieder im Fokus. Mittlerweile sind seit der   • Gewinnen von Sicherheit und Haltung
     reflektieren und zu stärken. Dazu gehören:   • Federführung und Kooperation                 Einführung des HzE-Verfahrens einige Jahre       im Verfahren
     Klärung der Rollen der BZ-Mitarbeiter*in-    • Sozialraum- und Ressourcenorientierung       vergangen und auch neue Mitarbeiter*in-       • Gelingen von Kooperation, Reflexion
     nen und HzE-Fachkraft, unsere Haltung        • Kontrakte gestalten und Ziele                nen dazu gekommen.                            • Sozialraum- und Ressourcenorientierung
     im Verfahren, Gewinnen von Sicherheit           formulieren                                                                               • Offenheit und Umgang mit Konflikten
                                                                                                                                                  und Fallverantwortung

     EA-BE-06
     Einarbeitung für Mitarbeiter*innen in Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
                                                                                                 EA-BE-08
      Zielgruppe: BZ                              Jugendhilfe. So müssen in der Kooperation
                                                                                                 Arbeitsalltag in den Hilfen zur Erziehung
                                                  mit den Strafverfolgungsbehörden der
      Plätze:     18                              eigene Auftrag, die eigene Rolle und eine
      Leitung:    Daniela Kundt                   eigene Haltung klar sein, darüber hinaus        Zielgruppe: HzE                              Dies erfordert hohe Aufmerksamkeit und
      Termin:     nach Vereinbarung               muss eine Auseinandersetzung über die                                                        die Fähigkeit, Situationen rasch einschät-
                                                  Wirksamkeit von Strafen stattfinden.            Plätze:     16                               zen zu können. Es bedarf der Fähigkeit,
                                                                                                  Leitung:    Frank Marggraf, N. N.            den Kindern und Jugendlichen Empathie
     Besonderheiten: Einarbeitung für Mitarbei-   Inhalte/Ziele:                                  Termin:     20.06.2023                       entgegenzubringen und in Beziehung
     ter*innen, die den Schwerpunkt Jugendhil-    • Kriminologische Grundlagen                                                                 zu gehen. Die Energie für diese heraus-
     fe im Strafverfahren übernehmen.             • Diversion als außergerichtliches Verfahren    Anmeldeschluss: 25.04.2023                   fordernde Arbeit zu behalten, erfordert
     Bedarfsanmeldung bei Nicole Stüwe,           • §§ 3 und 105 Jugendgerichtsgesetz                                                          einen guten Umgang mit sich selbst und
     nicole.stuewe@stuttgart.de                      (JGG) als zentrale Punkte der Stellung-                                                   im Team.
                                                     nahme der JuHiS                             Der Arbeitsalltag in den Hilfen zur Erzie-
     Die Fortbildung richtet sich an Mitarbei-    • Rechtsfolgen des JGG und der pädago-         hung kann jeden Tag eine Herausforderung      Inhalte/Ziele:
     ter*innen aus den Beratungszentren, die         gische Vorschlag                            sein. Manchmal läuft alles wie geplant,       • Arbeitsalltag in den Hilfen zur
     neu im Arbeitsfeld der JuHiS arbeiten.       • Schriftliche und mündliche Stellung-         Sie können sich jedoch schnell in einer          Erziehung organisieren
     Die Begleitung von straffällig gewordenen       nahmen                                      schwierigen Situation wiederfinden, in der    • Schwierige Situationen meistern
     Jugendlichen und jungen Erwachsenen          • JuHiS-Aufgaben bei Untersuchungshaft         Sie deeskalieren müssen.                      • Psychohygiene im Team
     ist ein besonderer Aufgabenbereich der       • Erziehungsregister                                                                         • Work-Life-Balance
34                                                                                                                                                                                            35
Sie können auch lesen