STUDIUM GENERALE UND GASTHÖRERSTUDIUM - VERANSTALTUNGSANGEBOT WISE 2020/21

Die Seite wird erstellt Ralf Henning
 
WEITER LESEN
STUDIUM GENERALE UND GASTHÖRERSTUDIUM - VERANSTALTUNGSANGEBOT WISE 2020/21
Studium Generale und Gasthörerstudium Veranstaltungsangebot WiSe 2020/21
                                                                                                      Studium Generale und
                                                                                                      Gasthörerstudium

                                                                                                      Veranstaltungsangebot
                                                                                                      WiSe 2020/21

www.zlw.uni-stuttgart.de                                                                                               zlw
Inhaltsverzeichnis

                                         Vorwort....................................................................................................................... 5
                                         Kontakt und Termine................................................................................................. 6
                                         Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart.............................................. 7
                                         Schlüsseltabelle........................................................................................................13
                                         Veranstaltungen und Angebote des zlw................................................................ 20
                                         Studentische Gruppen und Arbeitskreise............................................................. 29
                                         Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung............................................................. 38
                                         Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaft........................................... 45
                                         Fakultät 3: Chemie.................................................................................................... 54
                                         Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik................................................. 59
                                         Fakultät 5: Informatik, Elektronik und Informationstechnik................................ 66
                                         Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie.........................................74
Bildung ist etwas, das Menschen          Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik.......................... 79
mit sich und für sich machen:            Fakultät 8: Mathematik und Physik........................................................................ 87
Man bildet sich.                         Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät......................................................91
Ausbilden können uns andere,             Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaft..............................................122
bilden kann sich jeder nur selbst.       Weitere Einrichtungen an der Universität Stuttgart...........................................132
                                         Impressum...............................................................................................................139
                                         Anlagen................................................................................................................... 140
Prof. Dr. Peter Bieri
Schweizer Philosoph und Schriftsteller

                                         3
Vorwort

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,

                      die besonderen Bedingungen sowie die anhaltenden Beein-
                        trächtigungen des öffentlichen Lebens lassen leider auch
                         im gegenwärtigen Wintersemester keinen Normalbetrieb
                          an unserer Universität zu.
                          Ein vollbesetzter Hörsaal mit mehreren hundert Leuten,
                          das ist und bleibt zurzeit undenkbar und nicht mit gutem
                         Gewissen vereinbar.
                       So bleibt mir nur übrig, Sie zu einem weiteren digitalen
                     Semester zu begrüßen und Sie zu ermutigen, das Angebot,
    welches vom Studium Generale in dieser Broschüre für Sie zusammengestellt
    wurde, zu nutzen. Es kann das Lernen und Lehren vor Ort selbstverständlich
    nicht ersetzen, dennoch bringt die digitale Variante durchaus einige Vorteile
    mit sich: Sie brauchen das Haus nicht zu verlassen, sparen sich die Anfahrt bei
    möglicherweise kaltem, ungemütlichem Wetter und sind darüber hinaus nicht
    an bestimmte Vorlesungszeiten gebunden. In unserer Lernplattform ILIAS sind
    die Inhalte rund um die Uhr und – die Verfügbarkeit eines mobilen Endgeräts
    vorausgesetzt – von überall abrufbar.

    Auch wenn der Umfang des Angebots nicht ganz an das Ausmaß eines Präsenz-
    semesters heranreicht, steht doch wieder Interessantes zur Auswahl: Neben
    den wie immer für Sie geöffneten regulären Lehrveranstaltungen, wird es im
    Rahmen des Studium Generale auch Einzelvorträge, kleinere Vorlesungsrei-
    hen und sogar Online-Seminare im Bereich des intergenerationellen Lernens
    geben. So geht Ihnen der Kontakt zu den Studierenden, die das Schicksal der
    Gasthörer/-innen ja teilen, nicht gänzlich verloren.
    Ich hoffe sehr, dass Sie trotz der Umstände bildungshungrig und neugierig ge-
    blieben sind und Motivation verspüren, sich in das digitale Abenteuer an unse-
    rer Universität zu stürzen. Das Team des Zentrums für Lehre und Weiterbildung
    steht Ihnen dafür gerne mit Rat und Tat zur Seite und freut sich auf Ihre Anmel-
    dungen.

    Ich wünsche Ihnen nun ein lehrreiches und spannendes digitales Semester.
    Bleiben Sie gesund.

    Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz
    Prorektor für Lehre und Weiterbildung

4   5
Kontakt und Termine                                                        Das Studium Generale an der Universität
                                                                                               Stuttgart

Anschrift                                                                  Das interdisziplinäre und teils überfachliche Weiterbildungsangebot des Stu-
Universität Stuttgart                                                      dium Generale an der Uni Stuttgart richtet sich an alle Universitätsangehörigen
Zentrum für Lehre und Weiterbildung                                        sowie an Weiterbildungsinteressierte aus Stadt und Region, die – im Rahmen
Studium Generale und Gasthörerstudium                                      des Gasthörerstudiums – am Universitätsbetrieb teilhaben und sich mit aktuel-
Azenbergstraße 16                                                          len wissenschaftlichen Fragen auf Hochschulniveau auseinandersetzen möch-
70174 Stuttgart                                                            ten. Das Studium Generale fungiert so als Schnittstelle zwischen Wissenschaft
                                                                           und Gesellschaft, zwischen Hochschule und Stadt.
Kontakt                                                                    Das Studium Generale sieht sich dem humanistischen Bildungsauftrag der
Daniel Francis, M. A. und Lea Frey                                         Hochschulen verpflichtet: Es zielt daher neben der Vernetzung von Wissens-
                                                                           gebieten und der Förderung des Dialogs zwischen den einzelnen Wissen-
T 0711 685-82035 bzw. 82033                                                schaftsbereichen auf die Vermittlung von außerfachlichen Qualifikationen und
F 0711 685-72035                                                           Basiskompetenzen (soziale, kulturelle und ethische Kompetenzen). Es fördert
Sprechzeiten: Dienstags und donnerstags, jeweils 10:00-12:00 Uhr           die geistigen, künstlerischen und musischen Interessen der Studierenden und
gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                     unterstützt sie dabei, eigenständig und kritisch zu denken, Gelerntes zu reflek-
www.zlw.uni-stuttgart.de                                                   tieren und sich mit gesellschaftsrelevanten Themen und Problemen der Gegen-
                                                                           wart zu befassen. In den Angeboten des SG wird der Blick über den „Tellerrand“
Semestertermine                                                            des eigenen Fachbereichs hinaus möglich. Auf diese Weise beugt es fachge-
01.10.2020     Beginn des Wintersemesters und der Gasthörerregistrierung   bundener Isolation vor und wirkt an der Persönlichkeitsbildung der Studieren-
02.11.2020     Vorlesungsbeginn                                            den mit.
15.12.2020     Ende der Gasthörerregistrierung                             Alle Veranstaltungen und Angebote des Studium Generale basieren prinzipiell
23.12–06.01.21 Vorlesungsfreie Zeit                                        auf Freiwilligkeit und bieten somit auch in Zeiten des Bologna-Prozesses Spiel-
13.02.2021     Vorlesungsende                                              raum für freie Initiative im Studium ganz im Sinne des Humboldtschen Bildungs-
31.03.2021     Ende des Wintersemesters                                    ideals, das keine berufsbezogene, sondern eine von wirtschaftlichen Interessen
01.04.2021     Beginn des Sommersemesters 2021                             unabhängige Bildung propagiert.
19.04.2021     Vorlesungsbeginn Sommersemester 2021

                                                                           Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart
                                                                           Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart bietet Ihnen die Möglichkeit
                                                                           im Rahmen des Studium Generale an Weiterbildungsveranstaltungen des Zen-
                                                                           trums für Lehre und Weiterbildung (zlw) und an einer Auswahl regulärer Lehr-
                                                                           veranstaltungen der Fakultäten und Institute teilzunehmen. Das Angebot steht
                                                                           prinzipiell Jedem offen, Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsbe-
                                                                           rechtigung ist nicht erforderlich. So können Sie ganz unabhängig von Herkunft,
                                                                           Alter, Ausbildung und Beruf ein Gasthörerstudium aufnehmen und sich im Sin-
                                                                           ne lebenslangen Lernens fachübergreifend und auf akademischem Niveau wei-
                                                                           terbilden. Die Universität öffnet sich durch das Gasthörerstudium der Stadt und
                                                                           Region und ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten und univer-
                                                                           sitären Angeboten auch denjenigen, die nicht an einem ordentlichen Studium
                                                                           interessiert sind. Einfach gesagt bietet es Uni für Alle.

                                                                           Auf die vielfältige Zusammensetzung der Gasthörerinnen und Gasthörer baut
                                                                           auch ein Teil des Gasthörerstudiums auf: So gibt es einige Veranstaltungen und

6                                                                          7
Formate, in die Sie sich aktiv einbringen können und sollen. Vor allem die inter-   gen einzubringen, sofern das möglich und/oder sogar vorgesehen ist.
generationellen Veranstaltungen des zlw leben davon, dass Sie Ihre individuel-
len Berufs- und Lebenserfahrungen, Ihre Erwartungen, Wünsche und Gedan-             Wer ist die Zielgruppe des Gasthörerstudiums?
ken in den Austausch und das gemeinsame Lernen einfließen lassen. Das bietet        Es gibt keine klassische Zielgruppe. Das Angebot des Gasthörerstudiums richtet
allen Beteiligten einen großen Mehrwert.                                            sich an jeden Interessierten. Traditionell finden sich unter den Gasthörerinnen
                                                                                    und Gasthörern viele Seniorinnen und Senioren, die Ihre Nacherwerbsphase
Was können Sie besuchen?                                                            sinnvoll nutzen und sich persönlich weiterbilden möchten. Viele Schüler/-innen
Pro Semester können Sie bis zu fünf Veranstaltungen im Umfang von 10 Se-            bzw. Abiturienten nutzen das Angebot als Möglichkeit, um in Studiengänge und
mesterwochenstunden (SWS) besuchen. Eine klassische Vorlesung findet üb-            Fachveranstaltungen reinzuschnuppern und sich auf ein reguläres Studium an
licherweise jede Woche statt, das entspricht zwei SWS. Bei der Zusammen-            der Universität Stuttgart vorzubereiten bzw. zu prüfen, ob ein Studium den per-
stellung Ihres Wochenplans sind Sie nicht an Studiengänge oder Fachbereiche         sönlichen Interessen und Erwartungen entspricht. Berufstätige dagegen nut-
gebunden. Sie können sich also ganz nach Ihren Vorstellungen und Interessen         zen das Gasthörerstudium eher im Sinne einer gezielten wissenschaftlichen
Ihr individuelles „Studienprogramm“ zusammenstellen. Ein strukturiertes Stu-        Weiterbildung. Junge Ausländerinnen und Ausländer, die sich auf ein Studium
dienprogramm oder einen Studiengang mit festem Curriculum gibt es im Gast-          in Deutschland vorbereiten oder die deutsche Sprache lernen möchten, sind
hörerstudium nicht.                                                                 ebenfalls zahlreich vertreten. Sie sehen, das Gasthörerstudium kann vielseitig
                                                                                    genutzt werden. Das zeichnet es auch aus.
Alle in dieser Broschüre aufgeführten Veranstaltungen sind für Gasthörer/-in-
nen ausdrücklich geöffnet. Falls eine gesonderte Anmeldung für einzelne Ver-        Wer ist Ansprechpartner/-in für Fragen zum Gasthörerstudium?
anstaltungen wie z. B. Führungen nötig ist, weisen wir Sie darauf hin. Falls Sie    Das Gasthörerstudium liegt in der Verantwortung des Studium Generale, an-
an Veranstaltungen teilnehmen möchten, die nicht in dieser Broschüre enthal-        gesiedelt im Zentrums für Lehre und Weiterbildung (zlw) und wird im Zusam-
ten sind, wenden Sie sich bitte vorab unbedingt an das veranstaltende Institut      menwirken mit den Instituten und Einrichtungen ausgearbeitet. Das Studium
oder die Dozentin/den Dozenten der Veranstaltung und holen sich für die Teil-       Generale ist Ihr Servicepoint rund um das Gasthörerstudium. Egal ob es um
nahme das Einverständnis.                                                           eine Beratung, organisatorische oder administrative Dinge geht oder ob Sie
                                                                                    Probleme oder Anregungen haben, Kritik äußern oder uns ein sonstiges Feed-
Bitte beachten Sie außerdem, dass Gasthörer/-innen entsprechend der Zulas-          back geben möchten, ist das zlw die richtige Anlaufstelle. Die Mitarbeiter/-innen
sungsordnung der Universität Stuttgart keine Mitglieder der Universität sind        beim Gasthörerstudium haben stets ein offenes Ohr und versuchen immer für
und somit evtl. erbrachte Studienleistungen keine Anerkennung im Rahmen             Sie da zu sein. Wenn Sie uns persönlich besuchen oder anrufen möchten, be-
eines Studiengangs finden. Zu Prüfungen und Promotionen werden Gasthörer/-in-       achten Sie bitte die Sprechzeiten beim Gasthörerstudium (dienstags und donners-
nen nicht zugelassen.                                                               tags, jeweils 10-12 Uhr). Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit gerne
Die Broschüre zum Gasthörerstudium erscheint immer ca. vier Wochen vor              eine E-Mail schreiben, wir versuchen möglichst rasch zu antworten.
Semesterbeginn. Sollten Sie sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren lassen,     Wir weisen Sie aber darauf hin, dass alle regulären Lehrveranstaltungen, die
bekommen Sie das Veranstaltungsangebot im darauffolgenden Semester auto-            in dieser Broschüre aufgeführt sind, in der Verantwortung der Institute liegen.
matisch per Post zugeschickt.                                                       Sollten Sie also Fragen zu diesen Fachveranstaltungen haben, wende Sie sich
                                                                                    bitte an den jeweils aufgeführten Kontakt.
Was sind die Voraussetzungen um teilzunehmen?                                       Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig unsere Webseite zu besuchen. Änderungen
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums steht              wie Terminverschiebungen, Ausfälle, Raumverlegungen, zusätzliche Veranstal-
prinzipiell jedem Interessierten offen. Zulassungsvoraussetzungen gibt es nicht.    tungen etc., die sich immer kurzfristig ergeben können, vermerken wir dort um-
Sie müssen lediglich motiviert sein sich weiterzubilden und Interesse an unse-      gehend.
ren Themen und wissenschaftlichen Inhalten mitbringen. Wenn Sie sich dann
noch im Zentrum für Lehre und Weiterbildung als Gasthörer/-in registrieren las-     Wie wird man Gasthörer/-in und wie hoch ist die Gebühr?
sen und die Gasthörergebühr entrichten, bringen Sie Alles mit, was nötig ist. Im    Wenn Sie zum ersten Mal am Gasthörerstudium teilnehmen möchten, empfeh-
besten Fall sind Sie außerdem auch noch bereit sich aktiv in die Veranstaltun-      len wie Ihnen den Besuch der einführenden Informationsveranstaltung für Gasthöre-

8                                                                                   9
rinnen und Gasthörer. Diese findet immer ca. zwei Wochen vor Semesterbeginn       Universitätskasse Stuttgart
statt. Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen um sich an der     IBAN: DE51 6005 0101 7871 5216 87
Universität zurechtzufinden.                                                      SWIFT/BIC: SOLADESTXXX
                                                                                  Baden-Württembergische Bank
Um sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren zu lassen müssen Sie einen An-
trag auf Zulassung als Gasthörer/-in stellen. Dies können Sie entweder online     Um Ihnen die Überweisung der Gasthörergebühr zu erleichtern, finden Sie ei-
auf der Webseite zum Gasthörerstudium vornehmen oder Sie nutzen das in            nen vorgedruckten Überweisungsträger beigefügt in diesem Heft.
dieser Broschüre enthaltene Antragsformular. Letzteres lassen Sie uns bitte per
Post zukommen. Den Antrag füllen Sie bitte mit Hilfe der auf den folgenden Sei-   Falls Sie Anspruch auf die ermäßigte Gasthörergebühr haben, vergessen Sie
ten aufgeführten Schlüsseltabellen aus. Die Schlüsseltabelle 1 dient vor allem    bitte nicht Ihrem Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in den Nachweis für den
statistischen Zwecken, mit Hilfe der Schlüsseltabelle 2 können Sie Ihre Gasthö-   Grund der Ermäßigung in Kopie beizulegen bzw. uns diesen zuzusenden.
rergebühr einem Institut zukommen lassen. Sollten Sie kein Institut benennen,
geht Ihre Gebühr an das Zentrum für Lehre und Weiterbildung.                      Erst nach Eingang der Gasthörergebühr kann Ihr Antrag auf Zulassung als Gasthö-
                                                                                  rer/-in bearbeitet werden. Sind sowohl die Gebühr als auch Ihr Antrag bei uns ein-
Die Gasthörergebühren betragen für den Besuch von maximal 10 Semesterwo-          gegangen, erhalten Sie nach der Bearbeitung Ihren Gasthörerschein und Ihre
chenstunden (also 5 zweistündigen Veranstaltungen pro Woche, das gesamte          Gasthörercard per Post zugesandt.
Semester über), 150,- Euro pro Semester. Eine ermäßigte Gasthörergebühr von
40,- Euro pro Semester gilt für Schüler/-innen, Studierende anderer Hochschu-     Was bedeutet ILIAS und für was benötigen Sie den ILIAS-Zugang?
len, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Dienstleistende im Freiwilligen, Ökolo-   ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stuttgart. Die Abkürzung
gischen oder Sozialen Jahr und Schwerbehinderte mit einem Grad der Behin-         ILIAS steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-Sys-
derung von mindestens 50%.                                                        tem“. Lehrpersonen können in ILIAS Lernmaterialien und Kursinhalte einstellen
                                                                                  und sie so Studierenden sowie Gasthörern/-innen zur Verfügung stellen. Sie
Für Mitglieder der „Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.“     benötigen ILIAS daher vor allem, um an die eingestellten Veranstaltungsmate-
betragen die Gasthörergebühren 130,- Euro (regulär) bzw. 30,- Euro (ermäßigt)     rialien zu gelangen. Aber auch die Kommunikation mit anderen Kursteilnehme-
pro Semester.                                                                     rinnen und Kursteilnehmern oder den Lehrenden ist über ILIAS möglich.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Anmeldefristen: Für das Som-        Um ILIAS nutzen zu können, ist die Einrichtung eines persönlichen ILIAS-Kon-
mersemester können Sie sich immer vom 1. März bis zum 31. Mai und für das         tos nötig. Im Zuge der Registrierung als Gasthörer/-innen erhalten Sie dafür
Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember als Gasthörer/-in regist-      pro Semester einen Registrierungs-/Reaktivierungs-Code (Bitte nicht mit dem
rieren lassen.                                                                    Passwort verwechseln!). Der Code wird nur einmalig für die Registrierung eines
                                                                                  neuen bzw. für die Reaktivierung eines bestehenden Zugangs benötigt. Die Ein-
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bearbeitung des Gasthörerantrags – ins-       richtung eines Benutzerkontos oder die Reaktivierung nehmen Gasthörer/-in-
besondere zu Vorlesungsbeginn – einige Zeit dauern kann. Sie können Ihre Ver-     nen mit dem Code eigenständig vor. Zur Registrierung eines neuen Benutzer-
anstaltungen aber selbstverständlich auch schon dann besuchen, wenn sich Ihr      kontos gelangen Sie über die menügeführte Hilfe auf der Anmeldeseite von
Antrag noch in Bearbeitung befindet.                                              ILIAS unter: https://ilias3.uni-stuttgart.de/

Bitte überweisen Sie die Gasthörergebühr unter Angabe des Verwendungszwe-         Die Reaktivierung erfolgt hingegen einfach im Zuge der Anmeldung mit einem
ckes:                                                                             bestehenden, aber bereits abgelaufenen Konto.
                                                                                  Der ILIAS-Zugang ist für Gasthörer/-innen ein Semester lang gültig (bis Ende
Gasthörergebühr für Herrn/Frau Vorname Nachname, Wintersemester 2020/21           März im Wintersemester bzw. Ende September im Sommersemester).
an die                                                                            Einmal registriert kann ein bestehendes Konto jeweils für ein weiteres Semes-
                                                                                  ter reaktiviert werden. Bitte reaktivieren Sie, sofern vorhanden, grundsätzlich
                                                                                  Ihr abgelaufenes Konto, statt ein neues zu registrieren.
10                                                                                11
Schlüsseltabellen
                                                                                                       zum Ausfüllen des Gasthörerantrages
Sie können Kursen in ILIAS als Gasthörer/-in nur teilweise selbst beitreten.
In schwarz hinterlegten Kursen muss Sie die zuständige Lehrperson bzw. der
Kursadministrator in den Kurs aufnehmen. Nennen Sie dieser Person dazu bitte       Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der
Ihren Benutzernamen. Nach der Aufnahme erscheint der jeweilige Kurs direkt         Gasthörer/-innen
auf Ihrem „Persönlichen Schreibtisch“. Direkt beitreten können Sie in ILIAS nur
blau hinterlegten Kursen (hauptsächlich solchen des Historischen Instituts).       Signatur Sprach- und                     Signatur Mathematik,
Manchmal ist die Eingabe eines Kurspasswortes nötig. Dieses erhalten Sie                    Wissenschaften                           Naturwissenschaften
(ausschließlich) von der entsprechenden Lehrperson.                                01         Sprach- und Kulturwis-        33         Naturwissenschaften
                                                                                              senschaften allgemein                    allgemein
Wenn Sie ILIAS das erste Mal nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnah-
me an der ILIAS-Schulung, die vor jedem Semester im zlw durchgeführt wird.         04         Philosophie                   34         Mathematik
                                                                                   05         Geschichte/                   70         Informatik
Informationen zum digitalen Semester                                                          Kunstgeschichte
                                                                                                                            36         Physik
Das Wintersemester 2020/21 ist erneut ein digitales Semester. Alle im Folgenden
                                                                                   08         Allgemeine und verglei-
aufgeführten Veranstaltungen sind daher keine Präsenzveranstaltungen, eine                                                  37         Chemie
                                                                                              chende Literatur- und
Teilnahme ist nur online möglich.                                                             Sprachwissenschaft            40         Biologie
Für die Teilnahme an den digitalen Formaten benötigen Sie einen Desktop-PC,
Laptop, ein Tablet oder Smartphone. Genutzt werden für den Online-Betrieb vor      10         Germanistik (Deutsch,         41         Geowissenschaften
allem die Software ILIAS und Webex. Letzteres bietet eine Plattform für digitale              germanische Sprachen
                                                                                              ohne Anglistik)                          Ingenieurwissenschaften
Meetings, Konferenzen, Sprechstunden und Bildschirmfreigabefunktionen in
Echtzeit.                                                                          11         Anglistik, Amerikanistik      67         Ingenieurwesen
                                                                                                                                       allgemein
                                                                                   12         Romanistik
Mit Ihrem ILIAS-Konto erhalten Sie grundsätzlich einen Zugriff auf die von Ih-                                              69         Maschinenbau/
nen gewünschten Veranstaltungen. Im Online-Betrieb werden dort sämtliche           28         Psychologie                              Verfahrenstechnik
Materialien bereitgestellt. Die einzelnen Kurse können unter Umständen durch       30         Erziehungswissen-             71         Elektrotechnik
Passwörter o.ä. geschützt sein, in diesem Fall genügt es jedoch bei dem jeweili-              schaften/Pädagogik
gen Dozenten oder der jeweiligen Dozentin, um Aufnahme in den Kurs bzw. um                                                  73         Architektur,
Nennung des Passworts zu bitten. Wie die digitale Lehre umgesetzt wird, bleibt                Sport                                    Innenarchitektur
jedem Dozenten und jeder Dozentin selbst überlassen. Von Videoaufzeichnungen       20         Sport, Sportwissenschaft      74         Raumplanung
über Präsentationen mit Audiospur bis hin zu kommentierten Skripten ist alles
                                                                                              Wirtschafts- und              75         Bauingenieurwesen
möglich. Vorlesungen werden aber i. d. R. nicht live gestreamt, sondern auf-
                                                                                              Sozialwissenschaften
gezeichnet. Das heißt die Sitzungen sind nicht nur zu einer bestimmten Zeit                                                 76         Vermessungswesen
sondern auch mehrmals abrufbar.                                                    22         Wirtschafts- und Gesell-
Digitale Sitzungen in Echtzeit werden hauptsächlich über die bereits erwähnte                 schaftslehre allgemein                   Sonstige Fachrichtungen
Plattform Webex durchgeführt. Für Webex-Meetings stellt Ihnen der jeweilige        23         Politikwissenschaften         98         Allgemein (Fachrichtung
Dozent oder die jeweilige Dozentin die entsprechenden Zugänge über einen Sit-                                                          nicht bestimmbar)
zungslink zur Verfügung. Mehr Informationen zu Webex und seiner Nutzung            26         Sozialwissenschaften
                                                                                                                            99         Ungeklärt/Unbekannt
finden Sie unter: https://www.tik.uni-stuttgart.de/support/anleitungen/webex/.     29         Wirtschaftswissen-
Wenn Sie Fragen zur Umsetzung der Kurse haben, können Sie sich an den Kon-                    schaften
takt der jeweiligen Veranstaltung wenden, diese sind bei der jeweiligen Veran-
staltung in unserem Programmheft aufgeführt. Bei Fragen zu Webex oder ILIAS
wenden Sie sich gerne an uns.

12                                                                                 13
Schlüsseltabelle 2: Institute und Institutsnummern                        021400   Wasser- und Umweltsystemmodellierung

Inst.-Nr.   Einrichtung / Institut                                        021500   Werkstoffe im Bauwesen
                                                                          021700   Geophysik

            Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung                               Fakultät 3: Chemie

010100      Architekturgeschichte                                         030200   Anorganische Chemie

010200      Baukonstruktion und Entwerfen                                 030300   Biochemie

010300      Bauökonomie                                                   030600   Organische Chemie

010400      Baustoffl ehre, Bauphysik, Technischer Ausbau und Entwerfen   030700   Physikalische Chemie

010500      Darstellen und Gestalten                                      030800   Technische Biochemie

010600      Entwerfen und Konstruieren                                    030900   Technische Chemie

010700      Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen                 031100   Theoretische Chemie

010800      Grundlagen der Planung in der Architektur                     031200   Polymerchemie

010900      Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens                031300   Mineralogie und Kristallchemie

011000      Landschaftsplanung und Ökologie                               031400   Materialwissenschaft

011100      Öffentliche Bauten und Entwerfen                                       Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

011200      Städtebau-Institut                                            040100   Biologisches Institut

011300      Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen                040500   Industrielle Genetik

011400      Wohnen und Entwerfen                                          040600   Mikrobiologie

011600      Computerbasiertes Entwerfen                                   040800   Zellbiologie und Immunologie

            Fakultät 2: Bau- u. Umweltingenieurwissenschaften             040900   Biomedizinische Technik

020200      Baubetriebslehre                                              041000   Bioverfahrenstechnik

020300      Baustatik und Baudynamik                                      041100   Chemische Verfahrenstechnik

020400      Eisenbahn- und Verkehrswesen                                  041200   Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

020600      Geotechnik                                                    041300   Gebäudeenergetik

020700      Konstruktion und Entwurf                                      041400   Grenzflächenverfahrenstechnik

020800      Bauphysik                                                     041500   Höchstleistungsrechnen

020900      Leichtbau Entwerfen und Konstruieren                          041600   Kernenergetik und Energiesysteme

021000      Mechanik (Bauwesen)                                           041700   Kunststoff technik

021100      Raumordnung und Entwicklungsplanung                           041800   Materialprüfung, Werkstoff kunde und Festigkeitslehre

021200      Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft          041900   Mechanische Verfahrenstechnik

021300      Straßen- und Verkehrswesen                                    042000   Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen

14                                                                        15
042100   Technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik                 Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
042200   Technische Verbrennung                                           060100   Aerodynamik und Gasdynamik
042300   Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium          060200   Flugmechanik und Flugregelung
042400   Thermodynamik und Wärmetechnik                                   060300   Flugzeugbau
042500   Feuerungs- und Kraftwerkstechnik                                 060400   Luftfahrtantriebe
042600   Energieeffi zienz in der Produktion (EEP)                        060500   Raumfahrtsysteme
         Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik   060600   Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen
050100   Automatisierungs- und Softwaretechnik                            060700   Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt
050200   Elektrische und Optische Nachrichtentechnik                      060800   Verbrennungstechnik der Luft- u. Raumfahrt
050300   Energieübertragung und Hochspannungstechnik                      060900   Luftfahrtsysteme
050400   Formale Methoden der Informatik                                  061000   Planetologie
050500   Halbleitertechnik                                                062000   Geodätisches Institut
050600   Hochfrequenztechnik                                              062100   Navigation
050800   Institutsverbund Informatik der Universitä Stuttgart             062200   Photogrammmetrie
050900   Kommunikationsnetze und Rechnersysteme                           062300   Ingenieurgeodäsie
051000   Leistungselektronik und Elektrische Antriebe                              Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
051100   Nachrichtenübertragung                                           070800   Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
051200   Parallele und Verteilte Systeme                                  072000   Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
051300   Photovoltaik                                                     072200   Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
051500   Softwaretechnologie                                              072300   Fördertechnik und Logistik
051600   Signalverarbeitung und Systemtheorie                             072400   Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb
051700   Technische Informatik                                            072500   Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
051800   Theorie der Elektrotechnik                                       072600   Maschinenelemente
051900   Visualisierung und Interaktive Systeme                           072700   Konstruktionstechnik und Technisches Design
052000   Architektur von Anwendungssystemen                               072800   Technische und Numerische Mechanik
052100   Nano- und Mikroelektronische Systeme                             072900   Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungs-
                                                                                   einrichtungen
052300   IT-Services
                                                                          073000   Strahlwerkzeuge
052400   Maschinelle Sprachverarbeitung
                                                                          073100   Technische Optik
052700   Großflächige Mikroelektronik
                                                                          073200   Umformtechnik
052900   Institut für Informationssicherheit
                                                                          073300   Werkzeugmaschinen

16                                                                        17
073400   Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik                     091000   Linguistik
074000   Angewandte und Experimentelle Mechanik                      091100   Literaturwissenschaft
074700   Systemdynamik                                               091300   Philosophie
074800   Systemtheorie und Regelungstechnik                                   Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
075200   Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften            100100   Betriebswirtschaftliches Institut
         Fakultät 8: Mathematik und Physik                           100200   Sozialwissenschaften
080100   Algebra und Zahlentheorie                                   100300   Sport- und Bewegungswissenschaft
080200   Analysis, Dynamik und Modellierung                          100400   Volkswirtschaftslehre und Recht
080300   Angewandte Analysis und numerische Simulation               101000   Erziehungswissenschaft und Psychologie
080400   Geometrie und Topologie                                              Sonstige Einrichtungen
080500   Math. Methoden in den Ingenieurwiss., Numerik u. geometr.   403400   Sprachzentrum
         Modellierung
                                                                     403200   Rechenzentrum der Universität Stuttgart
080600   Stochastik und Anwendungen
                                                                     403000   Universitätsbibliothek
081000   Physikalisches Institut
                                                                     404322   Studium Generale
081100   1. Physikalisches Institut
081200   2. Physikalisches Institut
081300   3. Physikalisches Institut
081400   4. Physikalisches Institut
081500   5. Physikalisches Institut
081600   Plasmaforschung
081700   Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen
081800   Theoretische Physik
081900   Theoretische Physik, Teilinstitut I
082000   Theoretische Physik, Teilinstitut II
082100   Theoretische Physik, Teilinstitut III
082200   Theoretische und Angewandte Physik
082300   Computerphysik
083000   Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien
         Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät
090100   Historisches Institut
090200   Kunstgeschichte

18                                                                   19
Veranstaltungen und Angebote des zlw
                        zlw
                                    Zentrum für Lehre und Weiterbildung

                        542020010   Zentrale Informationsveranstaltung für
                                    Gasthörer/-innen

                                    Einführungsveranstaltung – Daniel Francis

                                    Hier erhalten Interessierte einen ersten Überblick über fol-

                  zlw               gende Themen: Vorstellung der Universität Stuttgart und
                                    des Zentrums für Lehre und Weiterbildung, Informationen
                                    zur Broschüre zum Gasthörerstudium, allgemeine Hinwei-
                                    se zur Registrierung als Gasthörer/-in, Vorstellung der Mög-
                                    lichkeiten innerhalb des Gasthörerstudiums, Informationen
                                    zur Lehr und Lernplattform ILIAS und dem
                                    C@mpus Management System.

     Veranstaltungen                Hinweis: Findet im digitalen Semester nicht statt. Ausführ-
                                    liche Infos zum Gasthörerstudium finden Sie auf der Inter-

     und Angebote des               netseite des zlw.

     zlw                            Kontakt
                                    www.zlw.uni-stuttgart.de
                                    gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                                    T 0711 685-82035

                        542020020   ILIAS-Schulung für Gasthörer/-innen

                                    Übung – Daniel Francis

                                    ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stutt-
                                    gart, auf der sich Lehr- und Lernmaterialien für Seminare
                                    und Vorlesungen hinterlegen lassen. Die Abkürzung steht
                                    für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskoope-
                                    rations-System“. In der Schulung wird das grundlegende
                                    Wissen im Umgang mit ILIAS vermittelt (Anmeldung bzw.
                                    Reaktivierung des Zugangs, Suche nach Veranstaltungen,
                                    Mitgliedschaft in Kursen, Verwalten des persönlichen
                                    Schreibtisches, Download von Materialien etc.) und auf
                                    häufig auftretende Probleme eingegangen.
                                    Hinweis: Findet im digitalen Semester nicht statt. Infos zu
                                    ILIAS finden Sie auf der Internetseite des zlw.

                                    Kontakt
                                    www.zlw.uni-stuttgart.de
                                    gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
20                      21          T 0711 685-82035
zlw                                                                                zlw

                   zlw-Semestervortrag: Ordnung, Fleiß und                         542021000         Raffael – erfolgreichster Maler und erschöpftes
                   Sparsamkeit – typisch schwäbische Tugenden?                                       Genie

Falls möglich:     Einzelvortrag – Prof. Dr. Sabine Holtz                          ab Mitte Novem-   Digitale Vorlesung – Prof. Dr. Sabine Poeschel
Mi 20.01.2021                                                                      ber in ILIAS
                     Fraglos bestimmten Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit das         abrufbar          Bereits im letzten Semester wurde eine Vorlesung zum 500.
18:00 Uhr            Leben in Schwaben. Zahlreiche Ordnungen gaben dem                               Todestag Raffaels angekündigt, die wegen Corona entfiel.
                     politischen, gesellschaftlichen und häuslichen Leben einen    sechs Sitzungen   Nun soll eine etwas verkürzte Version mit dem Werdegang
Falls nicht in Prä- festen christlichen Rahmen. Schule und Kirche prägten                            des Künstlers vertraut machen und Hauptwerke detailliert
senz möglich als     Fleiß und Sparsamkeit ein. Kontrollinstanzen wachten über                       vorstellen. Den roten Faden stellt die Frage nach den im-
digitale Variante in die Einhaltung der guten Ordnung. Zahlreiche Notzeiten                          mensen ästhetischen Qualitäten seines Œuvres. Jeder
ILIAS abrufbar       machten die Nützlichkeit von Fleiß und Sparsamkeit offen-                       meint, die gelangweilten Engelchen von Raffaels Dresde-
                     kundig. Der Vortrag ordnet den Umgang mit diesen Tugen-                         ner Madonnenbild zu kennen, doch kaum einem fällt auf,
Veranstaltungsort den in den historischen Kontext ein und fragt abschließend                         dass dem linken Engel ein Flügel fehlt, denn das Gemäl-
wird noch bekannt danach, ob sie tatsächlich als schwäbische Besonderheit                            de ist dadurch perfekt. Diese malerischen und komposi-
gegeben              gelten können.                                                                  torischen Qualitäten erwarb Raffael überlegt, schulte sich
                                                                                                     selbst an den Protagonisten der Renaissance in Florenz,
                   Kontakt                                                                           Leonardo da Vinci und Michelangelo. Das junge Talent er-
                   www.zlw.uni-stuttgart.de                                                          warb so die Qualität der Grazia, der Anmut. Mit Raffael aber
                   gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de – T 0711 685-82035                           sollte Grazia das Kriterium der italienischen Hochrenais-
                                                                                                     sance werden.

                   zlw-Semestervortrag:                                                              Die sechs Sitzungen der Vorlesung werden abgefilmt und
                   Wie der Westen „den Westen“ erfand                                                zusammen mit Bildern und Skripten in ILIAS bereitgestellt,
                                                                                                     so dass diese das ganze Semester abrufbar sind.
ab Mitte Novem-    Digitaler Einzelvortrag – Prof. Dr. Holger Sonnabend
ber in ILIAS                                                                                         Kontakt
abrufbar           Der Westen ist fortschrittlich, zivilisiert, überlegen, demo-                     www.zlw.uni-stuttgart.de
                   kratisch. Der Osten ist rückständig, dekadent, despotisch,                        gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                   gefährlich. Solche Vorstellungen prägen das politische                            T 0711 685-82035
                   Denken im Westen bis heute. Der Vortrag weist nach, dass
                   diese Mentalität schon sehr alt ist und bereits in der An-
                   tike erfunden wurde. Sie hielt sich über die Jahrhunderte
                   hinweg und wurde über Griechen, Römer, das Mittelalter
                   und die Neuzeit bis in den Kalten Krieg und die Gegenwart
                   tradiert. Variabel waren in der Sicht „des Westens“ auch
                   immer die Grenzen zwischen Westen und Osten. Es waren
                   die jeweiligen Führungsmächte des Westens, die bestimm-
                   ten, wer zum privilegierten, zum „guten“ Westen gehören
                   durfte.

                   Kontakt
                   www.zlw.uni-stuttgart.de
22                 gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de – T 0711 685-82035         23
zlw                                                                              zlw

542010500         Die Frau in den antiken Gesellschaften                         542022000          Theologie als Wissenschaft:
                                                                                                   „Glauben herausgefordert durch die Vernunft“

ab Mitte Novem-   Digitale Vorlesung – Prof. Dr. Eckart Olshausen                ab Ende November Digitale Vorlesung – Dr. Franz Brendle
ber in ILIAS                                                                     in ILIAS abrufbar
abrufbar          Nun endlich ist die Frau in der mitteleuropäischen Welt an-                      Viele Menschen verbinden Glauben mit der Kenntnis tra-
                  gekommen. Da ist es angebracht, in der Geschichte nach         sechs Sitzungen   dierter Glaubenssätze. Vernünftiges Glauben muss des-
Fünf Sitzungen    Vorbildern und Schreckbildern im Verhältnis von Gesell-                          halb einer kritisch prüfenden Vernunft standhalten.
                  schaften zur Frau zu suchen. Auch die Antike bietet genü-                        Die Vorlesung wird die Spannungen zwischen Glauben und
                  gend Anschauungsmaterial, allgemein und speziell biogra-                         Vernunft beleuchten, die oft Ursache für Glaubensschwie-
                  phisch (vgl. etwa Aspasia, die Frau des Perikles, †etwa 425                      rigkeiten sind. Die kritischen Anfragen aus der Philosophie,
                  v.Chr., oder Theodora, die Frau Iustinians I., †548 n.Chr.).                     sowie Antwortversuche von Theologen können zur Positio-
                  Bei aller Konzentration auf die Vergangenheit können da                          nierung eines vernünftigen Glaubens beitragen. Der Glau-
                  Ausblicke auf die heutige Zeit nicht ausbleiben. Die Sitzun-                     be muss zudem eine tragfähige Sprache finden.
                  gen der Vorlesung werden abgefilmt und in ILIAS bereit-
                  gestellt, so dass diese das ganze Semester abrufbar sind.                         Kontakt
                                                                                                    www.zlw.uni-stuttgart.de
                  Kontakt                                                                           gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                  www.zlw.uni-stuttgart.de                                                          franz.brendle@gmx.net
                  gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                              T 0711 685-82035
                  T 0711 685-82035

24                                                                               25
zlw                                                                              zlw

542022500          Die Aktualität Beethovens. Zum 250. Geburtstag                940860000            Mehr Gelassenheit durch Entschleunigung?
                   des Komponisten

11.01./18.01./     Online-Seminar – Dr. Grigori Pantijelew                       13.11./27.11./       Intergenerationelles Online-Seminar – Johanna Kosch, M.A.
25.01./01.02./                                                                   11.12./18.12.2020
08.02. und         Heutzutage mag man keinen heroischen Beethoven mehr.          und 22.01./05.02./    An diesem Intergenerationellen Seminar der Stuttgarter
15.02.2021         Er war aber ein glühender Anhänger der französischen          19.02.2021            IGeLUS-Reihe nehmen Studierende und Gasthörer/-innen
sechs Termine      Revolution und deren Ideale, seine Eroica widmete er ur-      Fr                    aktiv teil, um gemeinsam miteinander, voneinander und
Mo                 sprünglich General Bonaparte. Wenn man aktuelle Auf-                                übereinander zu lernen. In diesem Seminar setzen sich die
                   nahmen hört, ist darin nichts davon übriggeblieben. Kein      9:30–12:00 Uhr        Teilnehmer/-innen aktiv in altersgemischten Gruppen mit
10:00–11:30 Uhr    Heldentum, stattdessen eine schnelle spätklassizistische                            verschiedenen Sichtweisen auf die Themenkomplexe „Be-
                   Virtuosität, Glanz und gar Hochglanz. Sagt das etwas über                           schleunigung und Entfremdung“, „Entschleunigungstech-
Veranstaltungsort Beethoven oder über uns, über den Zeitgeist von heute?                               niken“ und „Zeitmanagement“ auseinander.
online             Was ist heute von dem Freiheits-Manifest im „Fidelio“ oder                         „Schneller, höher, weiter“ und „Zeit ist Geld“ sind Mottos
(ILIAS und ZOOM, in der Neunten Symphonie zu halten? Hat die Aufklärung                                unserer Zeit. Wir leben in einer sich ständig beschleuni-
Link zur Teilnahme versagt? Nehmen wir das überhaupt noch ernst? Ist das al-                           genden Gesellschaft. Globale Ereignisse lassen sich bspw.
wird vor Beginn    lerdings andererseits unbedingt eine Dichotomie? Ein ent-                           in Echtzeit mitverfolgen. Was gestern im Trend war, kann
per E-Mail ver-    weder oder?                                                                         morgen schon wieder „out“ sein. Wer nicht ständig online
schickt)                                                                                               ist, verpasst das Beste. Auch Wissenschaft und Technik
                   In dem Seminar versuchen wir Beethoven gemeinsam                                    scheinen sich in einem rasenden Tempo weiterzuentwi-
                   zu entdecken. Einen freiheitsliebenden Tyrannen, der als                            ckeln und wir müssen uns stets auf neue Geräte und Bedie-
                   Pianist magisch improvisiert und das Publikum lachen                                nungen einstellen und lernen nie aus. Um mithalten zu kön-
                   und weinen lässt. Einen tief religiösen Menschen, der die                           nen, versuchen wir uns diesem Tempo anzupassen. Dies
                   Gottheit über dem besternten Himmel meint, so wie von                               hat allerdings ganz unterschiedliche Effekte auf unsere Er-
                   Kant auch erwartet, der aber auch von den Artgenossen                               wartungs-Haltungen gegenüber unserem sozialen Umfeld,
                   verlangt, selbst für das eigene Schicksal verantwortlich zu                         unserer Arbeit, unserer Freizeit. Wir möchten diesen Phä-
                   sein. Einen wahren Philosophen, der den tragischen Sinn                             nomenen gemeinsam auf den Grund gehen und uns mit
                   des Lebens und die Bedeutung froher Botschaft zusam-                                Hilfe philosophischer, soziologischer und psychologischer
                   menzuführen weiß, um die selbstheilenden Kräfte in uns                              Zugänge in diesem Feld einen Weg bereiten. „Welche Vor-
                   anzusprechen.                                                                       stellungen von Zeit gibt es und welche teilen wir?“, „Was
                   Immer aktuell und doch sehr unterschiedlich. Nur das Eine                           ist Entschleunigung und bringt sie uns zu mehr Gelassen-
                   ist immer da: die faszinierende Fähigkeit, die Musik als                            heit?“, „Ist Gelassenheit überhaupt das, was wir brauchen?“
                   Denkprozess zu gestalten, die so genannte motivischthe-                            – dies sind nur ein paar exemplarische Fragen, mit denen
                   matische Arbeit. Sie ist die tönende Macht des Geistes, die                         wir uns beschäftigen werden.
                   Offenbarung des Geistes in Musik.                                                   Zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen wird Material
                                                                                                       (z. B. Film, Text, etc.) bekanntgegeben bzw. auf der On-
                   Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter                           line-Plattform ILIAS zur Verfügung gestellt.
                   gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.                                Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                                                                                                       gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.
                   Kontakt
                   www.zlw.uni-stuttgart.de                                                           Kontakt
                   gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                               www.zlw.uni-stuttgart.de
                   T 0711 685-82035                                                                   gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
26                                                                               27                   T 0711 685-82035
zlw

921400000         Corona und die Folgen für unsere Gesellschaft

02.11./03.11./    Intergenerationelles Online-Seminar –
05.11./06.11./    Prof. Thomas Fehrmann
09.11.2020
fünf Termine

10:00–11:30 Uhr
                  An diesem Intergenerationellen Seminar der Stuttgarter
                  IGeLUS-Reihe nehmen Studierende und Gasthörer/-innen
                  aktiv teil, um gemeinsam miteinander, voneinander und
                                                                                                   zlw
16:00–17:30 Uhr   übereinander zu lernen.
                  Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die Corona-Pan-
                  demie unser Leben verändert und in wieweit dies dauerhaft
                  oder nur temporär geschieht.
                  Wir untersuchen diese Frage zunächst im persönlichen
                  Umfeld, richten den Blick aber gleichsam auch auf die poli-        Studentische Gruppen
                  tischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswir-
                  kungen der Corona-Krise.                                           und Arbeitskreise
                  Konkret wird es um die „neuen Helden“, um Generationen-
                  gerechtigkeit und -solidarität, den Wandel von Anforde-
                  rungen im Arbeitsleben, um Globalisierung und die „neue
                  Kommunikation“ mit vielleicht wesentlichen Implikationen
                  auf die angestrebte Digitalisierung, gehen.

                  Das Seminar findet online statt. Wir werden uns über elek-
                  tronische Plattformen sehen und hören. Wir diskutieren im
                  Plenum und in altersgemischten Gruppen, die die einzel-
                  nen Themen vertiefen werden. Den Teilnehmern steht es
                  außerdem frei, sich physisch zu treffen, um in „analogen“
                  Gruppen zu arbeiten.

                  Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                  gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.

                  Kontakt
                  www.zlw.uni-stuttgart.de
                  gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                  T 0711 685-82035

28                                                                              29
zlw                                                                             zlw

                  Einführung in den Amateurfunk                                                     AK Photographie

ab 04.11.2020     Kurs – Kursleiter der AKAFUNK e. V.                           durchgehend         Arbeitskreis – Katrin Bidmon, Heiko Herrmann
Mi                                                                              Mo
                  Amateurfunk ist ein technisch-wissenschaftliches Hobby,                           Interessierst Du Dich für Photographie – egal ob digital
18:30–20:00 Uhr   das weltweit über 2,8 Millionen Menschen ausüben. In          20:00 Uhr           oder analog – und bist auf der Suche nach Gleichgesinn-
                  Deutschland beschäftigen sich etwa 67.000. Funkamateure                           ten? Dann komm doch zum Photo-AK!
                  mit allen Themen der Funktechnik und Elektronik. Dazu ge-     Stuttgart-Süd
                  hören der Eigenbau und Betrieb von Funkgeräten, weltwei-      Böblinger Str. 78   Im Photo-AK treffen sich Studierende, Gasthörer und Uni-
                  te Funkkontakte auf Kurzwelle und über Amateurfunksatel-                          angehörige unterschiedlicher Fachrichtungen in gemütlich
                  liten. Die Beobachtung der Ausbreitungsbedingungen und        Raum                lockerer Atmosphäre, um Bilder zu diskutieren, Erfahrun-
                  die Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben sind        4.039               gen auszutauschen und gemeinsam photographische Pro-
                  weitere Interessensgebiete im Amateurfunk. Dem Ama-                               jekte zu planen und durchzuführen. In unregelmäßigen Ab-
                  teurfunk wurden im elektromagnetischen Spektrum eigene        U-Bahn/Bus          ständen stellen wir uns auch kleine Übungsaufgaben und
                  Frequenzbereiche zugewiesen. Funkamateure dürfen dort         Erwin-Schöttle-     Wochen- oder Monatsthemen als technische oder kreative
                  selbstgebaute oder industriell gefertigte Geräte betreiben.   Platz               Übungen, die dann an den darauffolgenden Montagen in
                  Diese staatlich gewährten Privilegien sind gesetzlich ge-                         der Gruppe diskutiert und bewertet werden.
                  regelt und müssen zum Schutz der anderen Funkdienste
                  verantwortlich genutzt werden. Um dieser Verantwortung                            Regelmäßig teilnehmenden Mitgliedern steht ein gut aus-
                  gerecht zu werden, sind technische, gesetzliche und be-                           gestattetes Studio mit Blitzanlage zur Verfügung. Weiterhin
                  triebliche Kenntnisse erforderlich, die durch eine behörd-                        verfügt der Arbeitskreis über ein Labor (Dunkelkammer), in
                  liche Prüfung nachgewiesen werden müssen. Die Akademi-                            dem alle gängigen Filmformate, von Kleinbild bis Großfor-
                  sche Funkgruppe vermittelt in einem Kurs die Kenntnisse                           mat, verarbeitet werden können. Für interessierte Neuein-
                  zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung. Es werden                               steiger gibt es bei Bedarf und nach Absprache Einführun-
                  nur elementare mathematische und physikalische Kennt-                             gen sowohl in die Studio- als auch in die Labortechnik.
                  nisse vorausgesetzt.                                                              Fester Bestandteil unserer Arbeit ist die alljährliche Foto-
                                                                                                    ausstellung des Arbeitskreises z. B. im Ökumenischen Zen-
                  Themen der Kursabende: Einführung – Was ist Amateur-                              trum auf dem Campus Vaihingen oder auch im Foyer der
                   funk – Prüfungsablauf – Elektromagnetisches Feld – Wel-                          Universitätsbibliothek Stadtmitte.
                   lenausbreitung – das Dezibel – Hochfrequenz-Leitungen
                  – Schwingkreise – Oszillatoren – Antennen – Messtechnik                           Sofern die jeweils aktuelle Situation gemeinsame Treffen
                  – Modulationsverfahren, Betriebsarten – Sender und Emp-                           vor Ort nicht zulässt, treffen wir uns stattdessen zur glei-
                   fänger – Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit                       chen Zeit online unter https://discord.gg/quaqg5D
                  – Betriebstechnik – Vorschriften/Gesetzeskunde.
                                                                                                    Kontakt
                  Weitere Infos unter:                                                              www.uni-stuttgart.de/photo-ak
                  www.akafunk.uni-stuttgart.de/                                                     www.facebook.com/unistuttgart.photoak
                                                                                                    photo-ak@uni-stuttgart.de

30                                                                              31
zlw                                                                              zlw

                   AK Druckgrafik                                                                  AK Astronomie

wöchentlich        Arbeitskreis – Siegfried Albrecht                             ab 11.11.2020     Vortragsreihe – Dr. Christoph Arndt, Christine Arndt B.Sc.
Mi                                                                               wöchentlich
                   Der Arbeitskreis verfügt über eine Radierwerkstatt mit gro-   Mi                Die Vortragsreihe des AK Astronomie bietet interessante
18:45–21:30 Uhr    ßer Presse und technische Möglichkeiten, grafische Arbei-                       Vorträge zu aktuellen Themen in Astronomie, Astrophysik
                   ten in den klassischen Radiertechniken zu realisieren.        19:30–21:00 Uhr   und Raumfahrt. Die Vorträge richten sich an interessierte
Stadtmitte                                                                                         Zuhörer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Azenberstraße 12   Die Coronazeit überbrücken wir mit einer virtuellen Zei-      Veranstaltungsort Der Führungsbetrieb auf der Sternwarte sowie der Se-
                   chenakademie zum Thema „Kunst der Zeichnung trifft            online            mesterausflug können aufgrund der Coronasituation nicht
Raum               Wissenschaft visueller Wahrnehmungsforschung“. Die                              stattfinden.
M 2.013            Teilnehmer erhalten über das Semester verteilt kurze Ein-
(2. UG)            führungen in einen jeweiligen Zusammenhang neuronaler                           Die Vorträge im Wintersemester 2020/21 finden voraus-
                   Bildkonstruktion mit einem Paket von zeichnerischen Übun-                       sichtlich online statt.
                   gen dazu. Die Teilnehmer zeichnen in ihrem „home-Atelier“
                   und verschicken ihre gezeichneten Arbeitsresultate als                          Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren:
                   Foto per E-Mail. Diese werden dann gegenseitig kommen-                          Maximale Teilnehmerzahl: keine Beschränkung; ein Leis-
                   tiert. Dies dient als Grundlage für künftige Umsetzungen in                     tungsnachweis im Rahmen des Erwerbs von fachüber-
                   der Radierwerkstatt, sobald das Arbeiten dort wieder mög-                       greifenden Schlüsselqualifikationen ist für maximal 20
                   lich ist. Der AK arbeitet an einer zukünftigen gemeinsamen                      Studierende aus modularisierten BA/MA-Studiengängen
                   Ausstellung.                                                                    bei vorheriger verbindlicher Anmeldung über das On-
                                                                                                   line-Portal der Uni Stuttgart möglich (siehe unter: http://
                   Praktische Übungen nach „Coronalage“ und Absprache.                             www.uni-stuttgart.de/sq).
                   Interessenten wenden sich unter dem Stichwort „virtuelle                        Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Universität
                   Akademie“ an: sigo.albrecht@gmail.com                                           Stuttgart.

                   Kontakt                                                                         Kontakt
                   daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de                                                 www.uni-stuttgart.de/sternwarte
                   sigo.albrecht@gmail.com                                                         sternwarte@igvp.uni-stuttgart.de
                                                                                                   daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de

32                                                                               33
zlw                                                                              zlw

                  Akademisches Orchester der Universität Stuttgart                                  Akademischer Chor der Universität Stuttgart

ab 08.10.2020     Universitätsmusikdirektor: Mihály Zeke, Assistenz: N.N.        ab 17.10.2020      Universitätsmusikdirektor: Mihály Zeke, Assistenz: N.N.
wöchentlich                                                                      wöchentlich
Di bzw. Do        Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart be-        Di bzw. Mi        Der Akademische Chor der Universität Stuttgart besteht
                  steht aktuell aus über 100 Studierenden und ehemaligen                           aus ca. 120 Mitgliedern, Studierenden und ehemaligen Stu-
19:30–22:00 Uhr   Studierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit       19:00–22:00 Uhr   dierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit
                  unter professioneller Leitung bietet das Uniorchester auch                       unter professioneller Leitung bietet der Chor parallel zur
Stadtmitte        jede Menge Freizeitvergnügen an: auswärtige Probenwo-          Veranstaltungsort Chorprobe für seine Mitglieder individuelle Stimmbildung
Keplerstraße 17   chen, Skiausfahrten und natürlich den Probenausklang           siehe Homepage    bei erfahrenen Gesangspädagogen an.
                  beim benachbarten Italiener oder in der Stadt. Höhepunkte                        Und natürlich kommt der gesellige Aspekt nicht zu kurz: Ge-
                  sind stets die weltweiten Konzertreisen.                                         meinsame Probenfreizeiten, Skifahren, Konzertreisen und
                                                                                                   andere Freizeitaktivitäten haben schon manche Freund-
                  Angesichts der besonderen Situation und den mit der Co-                          schaft fürs Leben begründet.
                  rona-Pandemie verbundenen Beschränkungen, nimmt die
                  Unimusik im Wintersemester 2020/21 eine neue Form an.                             Angesichts der besonderen Situation und den mit der Co-
                  Das Akademische Orchester wird in drei kleinere Ensem-                            rona-Pandemie verbundenen Beschränkungen, nimmt die
                  bles (Streichorchester, klassisches Sinfonieorchester und                         Unimusik im Wintersemester 2020/21 eine neue Form. Der
                  Bläserensemble) geteilt, die teils unterschiedliche Reper-                        Akademische Chor wird in zwei gemischte Chöre geteilt,
                  toires proben und aufführen werden, teils an einem ge-                            die jeweils dienstags und mittwochs, ggf. auch an man-
                  meinsamen oratorischen Programm proben werden, das                                chen Samstagen proben werden. Aufgrund der geltenden
                  zum Semesterabschluss in einem Konzertort aufgeführt                              Abstandsregeln, die für Aerosollastige Aktivitäten wie Sin-
                  wird, der ausreichend Volumen für die Einhaltung der aktu-                        gen besonders streng sind, werden die Proben im Freien
                  ell geltenden Sicherheitsabstände bietet.                                         sowie in ausreichend großen und gut gelüfteten Innenräu-
                                                                                                    men (Sporthallen, Kirchen usw. gehalten).
                  Zum Anfang des Wintersemesters ist der Einstieg nach
                  einem kleinen Vorspiel wieder möglich. Interessenten mel-                         Voraussetzung zur Teilnahme im Chor sind Chorerfahrung,
                  den sich bitte per Mail an unimusik@uni-stuttgart.de, um ei-                      Notenkenntnisse und regelmäßige Teilnahme an den Pro-
                  nen kleinen Vorspieltermin zu vereinbaren.                                        ben, sowie Teilnahme am Probenwochenende.
                  Voraussetzung für die Teilnahme sind gutes Niveau auf                             Zum Anfang des Wintersemesters ist der Einstieg nach ei-
                  dem Instrument, Orchestererfahrung und regelmäßige                                nem kleinen Vorsingen wieder möglich. Interessenten mel-
                  Teilnahme an den Proben.                                                          den sich bitte per Mail bei unimusik@uni-stuttgart.de für die
                                                                                                    Vereinbarung eines Termins.
                  Kontakt
                  www.uni-stuttgart.de/unimusik/                                                    Kontakt
                  unimusik@uni-stuttgart.de                                                         www.uni-stuttgart.de/unimusik/
                  T 0711 685-83016                                                                  unimusik@uni-stuttgart.de
                                                                                                    T 0711 685-83016

34                                                                               35
zlw                                                                             zlw

                  Studenten Chörle der Universität Stuttgart                                      Steinfuß-Theater

Beginn            Markus Zinnecker                                              wöchentlich       Das Steinfußtheater sucht Dich!
wird auf der                                                                    Do
Homepage          Unser Chor besteht sowohl aus Studierenden verschiede-                          Für die aktuelle Spielzeit 2020/2021 suchen wir neue
bekannt gegeben   ner Fachrichtungen als auch aus Nicht-Studierenden mit        19:30–21:45 Uhr   schauspielbegeisterte Teilnehmer/innen.
                  unterschiedlichsten Berufen. Die gut 50 Sängerinnen und                         Probeninhalte sind neben Körper- und Stimmtraining auch
wöchentlich       Sänger vereint vor allem die große Freude am Gesang und       Stadtmitte        Improvisations- und Darstellungsübungen.
Do                an der Musik.                                                 Keplerstraße 17
                  Unser Schwerpunkt ist die Popmusik, wir sind aber auch                          Wer?
19:30–21:30 Uhr   für andere Musikstile offen. Unsere intensive Probenarbeit    Raum              Studierende, ehemalige Studierende und Gasthörer aller
                  erstreckt sich in der Regel über ein Jahr und wird am Ende    M 17.92           Fachrichtungen
Stadtmitte        des Projektes durch mehrere Konzerte gekrönt. Auch wäh-
Keplerstraße 17   rend des Semesters kommt in der Regel der eine oder an-                         Wann?
                  dere Auftritt zustande. Außerdem findet regelmäßig ein                          Donnerstags 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr
Raum              Probenwochenende statt.
M 17.12           Prinzipiell willkommen sind engagierte Sängerinnen und                          Wo?
                  Sänger jüngeren Alters, die sich in den Chor einbringen                         Stuttgart Stadtmitte, Keplerstraße 17, K2 Raum 17.92
                  wollen. Notenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht
                  zwingend erforderlich.                                                          Anmeldung
                  Normalerweise arbeiten wir über zwei Semester an einem                          machtheater@web.de
                  Projekt, darum ist die Teilnahme aller Sängerinnen und
                  Sänger sinnvollerweise auf ein Jahr angelegt. Wir erwarten                      Kontakt
                  die regelmäßige Teilnahme an den Proben!                                        https://theater-steinfuss.jimdosite.com
                  Aktuelle Termine und weitere Informationen finden sich auf                      machtheater@web.de
                  der Homepage (s. u.).                                                           daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de

                  Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob Proben vor
                  Ort oder lediglich digital stattfinden können.

                  Kontakt
                  www.studentenchoerle.de
                  chorleiter@posteo.de

36                                                                              37
Sie können auch lesen