STUDIUM GENERALE UND GASTHÖRERSTUDIUM - VERANSTALTUNGSANGEBOT WISE 2020/21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studium Generale und Gasthörerstudium Veranstaltungsangebot WiSe 2020/21 Studium Generale und Gasthörerstudium Veranstaltungsangebot WiSe 2020/21 www.zlw.uni-stuttgart.de zlw
Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................................................................... 5 Kontakt und Termine................................................................................................. 6 Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart.............................................. 7 Schlüsseltabelle........................................................................................................13 Veranstaltungen und Angebote des zlw................................................................ 20 Studentische Gruppen und Arbeitskreise............................................................. 29 Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung............................................................. 38 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaft........................................... 45 Fakultät 3: Chemie.................................................................................................... 54 Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik................................................. 59 Fakultät 5: Informatik, Elektronik und Informationstechnik................................ 66 Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie.........................................74 Bildung ist etwas, das Menschen Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik.......................... 79 mit sich und für sich machen: Fakultät 8: Mathematik und Physik........................................................................ 87 Man bildet sich. Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät......................................................91 Ausbilden können uns andere, Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaft..............................................122 bilden kann sich jeder nur selbst. Weitere Einrichtungen an der Universität Stuttgart...........................................132 Impressum...............................................................................................................139 Anlagen................................................................................................................... 140 Prof. Dr. Peter Bieri Schweizer Philosoph und Schriftsteller 3
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, die besonderen Bedingungen sowie die anhaltenden Beein- trächtigungen des öffentlichen Lebens lassen leider auch im gegenwärtigen Wintersemester keinen Normalbetrieb an unserer Universität zu. Ein vollbesetzter Hörsaal mit mehreren hundert Leuten, das ist und bleibt zurzeit undenkbar und nicht mit gutem Gewissen vereinbar. So bleibt mir nur übrig, Sie zu einem weiteren digitalen Semester zu begrüßen und Sie zu ermutigen, das Angebot, welches vom Studium Generale in dieser Broschüre für Sie zusammengestellt wurde, zu nutzen. Es kann das Lernen und Lehren vor Ort selbstverständlich nicht ersetzen, dennoch bringt die digitale Variante durchaus einige Vorteile mit sich: Sie brauchen das Haus nicht zu verlassen, sparen sich die Anfahrt bei möglicherweise kaltem, ungemütlichem Wetter und sind darüber hinaus nicht an bestimmte Vorlesungszeiten gebunden. In unserer Lernplattform ILIAS sind die Inhalte rund um die Uhr und – die Verfügbarkeit eines mobilen Endgeräts vorausgesetzt – von überall abrufbar. Auch wenn der Umfang des Angebots nicht ganz an das Ausmaß eines Präsenz- semesters heranreicht, steht doch wieder Interessantes zur Auswahl: Neben den wie immer für Sie geöffneten regulären Lehrveranstaltungen, wird es im Rahmen des Studium Generale auch Einzelvorträge, kleinere Vorlesungsrei- hen und sogar Online-Seminare im Bereich des intergenerationellen Lernens geben. So geht Ihnen der Kontakt zu den Studierenden, die das Schicksal der Gasthörer/-innen ja teilen, nicht gänzlich verloren. Ich hoffe sehr, dass Sie trotz der Umstände bildungshungrig und neugierig ge- blieben sind und Motivation verspüren, sich in das digitale Abenteuer an unse- rer Universität zu stürzen. Das Team des Zentrums für Lehre und Weiterbildung steht Ihnen dafür gerne mit Rat und Tat zur Seite und freut sich auf Ihre Anmel- dungen. Ich wünsche Ihnen nun ein lehrreiches und spannendes digitales Semester. Bleiben Sie gesund. Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Prorektor für Lehre und Weiterbildung 4 5
Kontakt und Termine Das Studium Generale an der Universität Stuttgart Anschrift Das interdisziplinäre und teils überfachliche Weiterbildungsangebot des Stu- Universität Stuttgart dium Generale an der Uni Stuttgart richtet sich an alle Universitätsangehörigen Zentrum für Lehre und Weiterbildung sowie an Weiterbildungsinteressierte aus Stadt und Region, die – im Rahmen Studium Generale und Gasthörerstudium des Gasthörerstudiums – am Universitätsbetrieb teilhaben und sich mit aktuel- Azenbergstraße 16 len wissenschaftlichen Fragen auf Hochschulniveau auseinandersetzen möch- 70174 Stuttgart ten. Das Studium Generale fungiert so als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Hochschule und Stadt. Kontakt Das Studium Generale sieht sich dem humanistischen Bildungsauftrag der Daniel Francis, M. A. und Lea Frey Hochschulen verpflichtet: Es zielt daher neben der Vernetzung von Wissens- gebieten und der Förderung des Dialogs zwischen den einzelnen Wissen- T 0711 685-82035 bzw. 82033 schaftsbereichen auf die Vermittlung von außerfachlichen Qualifikationen und F 0711 685-72035 Basiskompetenzen (soziale, kulturelle und ethische Kompetenzen). Es fördert Sprechzeiten: Dienstags und donnerstags, jeweils 10:00-12:00 Uhr die geistigen, künstlerischen und musischen Interessen der Studierenden und gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de unterstützt sie dabei, eigenständig und kritisch zu denken, Gelerntes zu reflek- www.zlw.uni-stuttgart.de tieren und sich mit gesellschaftsrelevanten Themen und Problemen der Gegen- wart zu befassen. In den Angeboten des SG wird der Blick über den „Tellerrand“ Semestertermine des eigenen Fachbereichs hinaus möglich. Auf diese Weise beugt es fachge- 01.10.2020 Beginn des Wintersemesters und der Gasthörerregistrierung bundener Isolation vor und wirkt an der Persönlichkeitsbildung der Studieren- 02.11.2020 Vorlesungsbeginn den mit. 15.12.2020 Ende der Gasthörerregistrierung Alle Veranstaltungen und Angebote des Studium Generale basieren prinzipiell 23.12–06.01.21 Vorlesungsfreie Zeit auf Freiwilligkeit und bieten somit auch in Zeiten des Bologna-Prozesses Spiel- 13.02.2021 Vorlesungsende raum für freie Initiative im Studium ganz im Sinne des Humboldtschen Bildungs- 31.03.2021 Ende des Wintersemesters ideals, das keine berufsbezogene, sondern eine von wirtschaftlichen Interessen 01.04.2021 Beginn des Sommersemesters 2021 unabhängige Bildung propagiert. 19.04.2021 Vorlesungsbeginn Sommersemester 2021 Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart bietet Ihnen die Möglichkeit im Rahmen des Studium Generale an Weiterbildungsveranstaltungen des Zen- trums für Lehre und Weiterbildung (zlw) und an einer Auswahl regulärer Lehr- veranstaltungen der Fakultäten und Institute teilzunehmen. Das Angebot steht prinzipiell Jedem offen, Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsbe- rechtigung ist nicht erforderlich. So können Sie ganz unabhängig von Herkunft, Alter, Ausbildung und Beruf ein Gasthörerstudium aufnehmen und sich im Sin- ne lebenslangen Lernens fachübergreifend und auf akademischem Niveau wei- terbilden. Die Universität öffnet sich durch das Gasthörerstudium der Stadt und Region und ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten und univer- sitären Angeboten auch denjenigen, die nicht an einem ordentlichen Studium interessiert sind. Einfach gesagt bietet es Uni für Alle. Auf die vielfältige Zusammensetzung der Gasthörerinnen und Gasthörer baut auch ein Teil des Gasthörerstudiums auf: So gibt es einige Veranstaltungen und 6 7
Formate, in die Sie sich aktiv einbringen können und sollen. Vor allem die inter- gen einzubringen, sofern das möglich und/oder sogar vorgesehen ist. generationellen Veranstaltungen des zlw leben davon, dass Sie Ihre individuel- len Berufs- und Lebenserfahrungen, Ihre Erwartungen, Wünsche und Gedan- Wer ist die Zielgruppe des Gasthörerstudiums? ken in den Austausch und das gemeinsame Lernen einfließen lassen. Das bietet Es gibt keine klassische Zielgruppe. Das Angebot des Gasthörerstudiums richtet allen Beteiligten einen großen Mehrwert. sich an jeden Interessierten. Traditionell finden sich unter den Gasthörerinnen und Gasthörern viele Seniorinnen und Senioren, die Ihre Nacherwerbsphase Was können Sie besuchen? sinnvoll nutzen und sich persönlich weiterbilden möchten. Viele Schüler/-innen Pro Semester können Sie bis zu fünf Veranstaltungen im Umfang von 10 Se- bzw. Abiturienten nutzen das Angebot als Möglichkeit, um in Studiengänge und mesterwochenstunden (SWS) besuchen. Eine klassische Vorlesung findet üb- Fachveranstaltungen reinzuschnuppern und sich auf ein reguläres Studium an licherweise jede Woche statt, das entspricht zwei SWS. Bei der Zusammen- der Universität Stuttgart vorzubereiten bzw. zu prüfen, ob ein Studium den per- stellung Ihres Wochenplans sind Sie nicht an Studiengänge oder Fachbereiche sönlichen Interessen und Erwartungen entspricht. Berufstätige dagegen nut- gebunden. Sie können sich also ganz nach Ihren Vorstellungen und Interessen zen das Gasthörerstudium eher im Sinne einer gezielten wissenschaftlichen Ihr individuelles „Studienprogramm“ zusammenstellen. Ein strukturiertes Stu- Weiterbildung. Junge Ausländerinnen und Ausländer, die sich auf ein Studium dienprogramm oder einen Studiengang mit festem Curriculum gibt es im Gast- in Deutschland vorbereiten oder die deutsche Sprache lernen möchten, sind hörerstudium nicht. ebenfalls zahlreich vertreten. Sie sehen, das Gasthörerstudium kann vielseitig genutzt werden. Das zeichnet es auch aus. Alle in dieser Broschüre aufgeführten Veranstaltungen sind für Gasthörer/-in- nen ausdrücklich geöffnet. Falls eine gesonderte Anmeldung für einzelne Ver- Wer ist Ansprechpartner/-in für Fragen zum Gasthörerstudium? anstaltungen wie z. B. Führungen nötig ist, weisen wir Sie darauf hin. Falls Sie Das Gasthörerstudium liegt in der Verantwortung des Studium Generale, an- an Veranstaltungen teilnehmen möchten, die nicht in dieser Broschüre enthal- gesiedelt im Zentrums für Lehre und Weiterbildung (zlw) und wird im Zusam- ten sind, wenden Sie sich bitte vorab unbedingt an das veranstaltende Institut menwirken mit den Instituten und Einrichtungen ausgearbeitet. Das Studium oder die Dozentin/den Dozenten der Veranstaltung und holen sich für die Teil- Generale ist Ihr Servicepoint rund um das Gasthörerstudium. Egal ob es um nahme das Einverständnis. eine Beratung, organisatorische oder administrative Dinge geht oder ob Sie Probleme oder Anregungen haben, Kritik äußern oder uns ein sonstiges Feed- Bitte beachten Sie außerdem, dass Gasthörer/-innen entsprechend der Zulas- back geben möchten, ist das zlw die richtige Anlaufstelle. Die Mitarbeiter/-innen sungsordnung der Universität Stuttgart keine Mitglieder der Universität sind beim Gasthörerstudium haben stets ein offenes Ohr und versuchen immer für und somit evtl. erbrachte Studienleistungen keine Anerkennung im Rahmen Sie da zu sein. Wenn Sie uns persönlich besuchen oder anrufen möchten, be- eines Studiengangs finden. Zu Prüfungen und Promotionen werden Gasthörer/-in- achten Sie bitte die Sprechzeiten beim Gasthörerstudium (dienstags und donners- nen nicht zugelassen. tags, jeweils 10-12 Uhr). Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit gerne Die Broschüre zum Gasthörerstudium erscheint immer ca. vier Wochen vor eine E-Mail schreiben, wir versuchen möglichst rasch zu antworten. Semesterbeginn. Sollten Sie sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren lassen, Wir weisen Sie aber darauf hin, dass alle regulären Lehrveranstaltungen, die bekommen Sie das Veranstaltungsangebot im darauffolgenden Semester auto- in dieser Broschüre aufgeführt sind, in der Verantwortung der Institute liegen. matisch per Post zugeschickt. Sollten Sie also Fragen zu diesen Fachveranstaltungen haben, wende Sie sich bitte an den jeweils aufgeführten Kontakt. Was sind die Voraussetzungen um teilzunehmen? Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig unsere Webseite zu besuchen. Änderungen Die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums steht wie Terminverschiebungen, Ausfälle, Raumverlegungen, zusätzliche Veranstal- prinzipiell jedem Interessierten offen. Zulassungsvoraussetzungen gibt es nicht. tungen etc., die sich immer kurzfristig ergeben können, vermerken wir dort um- Sie müssen lediglich motiviert sein sich weiterzubilden und Interesse an unse- gehend. ren Themen und wissenschaftlichen Inhalten mitbringen. Wenn Sie sich dann noch im Zentrum für Lehre und Weiterbildung als Gasthörer/-in registrieren las- Wie wird man Gasthörer/-in und wie hoch ist die Gebühr? sen und die Gasthörergebühr entrichten, bringen Sie Alles mit, was nötig ist. Im Wenn Sie zum ersten Mal am Gasthörerstudium teilnehmen möchten, empfeh- besten Fall sind Sie außerdem auch noch bereit sich aktiv in die Veranstaltun- len wie Ihnen den Besuch der einführenden Informationsveranstaltung für Gasthöre- 8 9
rinnen und Gasthörer. Diese findet immer ca. zwei Wochen vor Semesterbeginn Universitätskasse Stuttgart statt. Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen um sich an der IBAN: DE51 6005 0101 7871 5216 87 Universität zurechtzufinden. SWIFT/BIC: SOLADESTXXX Baden-Württembergische Bank Um sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren zu lassen müssen Sie einen An- trag auf Zulassung als Gasthörer/-in stellen. Dies können Sie entweder online Um Ihnen die Überweisung der Gasthörergebühr zu erleichtern, finden Sie ei- auf der Webseite zum Gasthörerstudium vornehmen oder Sie nutzen das in nen vorgedruckten Überweisungsträger beigefügt in diesem Heft. dieser Broschüre enthaltene Antragsformular. Letzteres lassen Sie uns bitte per Post zukommen. Den Antrag füllen Sie bitte mit Hilfe der auf den folgenden Sei- Falls Sie Anspruch auf die ermäßigte Gasthörergebühr haben, vergessen Sie ten aufgeführten Schlüsseltabellen aus. Die Schlüsseltabelle 1 dient vor allem bitte nicht Ihrem Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in den Nachweis für den statistischen Zwecken, mit Hilfe der Schlüsseltabelle 2 können Sie Ihre Gasthö- Grund der Ermäßigung in Kopie beizulegen bzw. uns diesen zuzusenden. rergebühr einem Institut zukommen lassen. Sollten Sie kein Institut benennen, geht Ihre Gebühr an das Zentrum für Lehre und Weiterbildung. Erst nach Eingang der Gasthörergebühr kann Ihr Antrag auf Zulassung als Gasthö- rer/-in bearbeitet werden. Sind sowohl die Gebühr als auch Ihr Antrag bei uns ein- Die Gasthörergebühren betragen für den Besuch von maximal 10 Semesterwo- gegangen, erhalten Sie nach der Bearbeitung Ihren Gasthörerschein und Ihre chenstunden (also 5 zweistündigen Veranstaltungen pro Woche, das gesamte Gasthörercard per Post zugesandt. Semester über), 150,- Euro pro Semester. Eine ermäßigte Gasthörergebühr von 40,- Euro pro Semester gilt für Schüler/-innen, Studierende anderer Hochschu- Was bedeutet ILIAS und für was benötigen Sie den ILIAS-Zugang? len, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Dienstleistende im Freiwilligen, Ökolo- ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stuttgart. Die Abkürzung gischen oder Sozialen Jahr und Schwerbehinderte mit einem Grad der Behin- ILIAS steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-Sys- derung von mindestens 50%. tem“. Lehrpersonen können in ILIAS Lernmaterialien und Kursinhalte einstellen und sie so Studierenden sowie Gasthörern/-innen zur Verfügung stellen. Sie Für Mitglieder der „Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.“ benötigen ILIAS daher vor allem, um an die eingestellten Veranstaltungsmate- betragen die Gasthörergebühren 130,- Euro (regulär) bzw. 30,- Euro (ermäßigt) rialien zu gelangen. Aber auch die Kommunikation mit anderen Kursteilnehme- pro Semester. rinnen und Kursteilnehmern oder den Lehrenden ist über ILIAS möglich. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Anmeldefristen: Für das Som- Um ILIAS nutzen zu können, ist die Einrichtung eines persönlichen ILIAS-Kon- mersemester können Sie sich immer vom 1. März bis zum 31. Mai und für das tos nötig. Im Zuge der Registrierung als Gasthörer/-innen erhalten Sie dafür Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember als Gasthörer/-in regist- pro Semester einen Registrierungs-/Reaktivierungs-Code (Bitte nicht mit dem rieren lassen. Passwort verwechseln!). Der Code wird nur einmalig für die Registrierung eines neuen bzw. für die Reaktivierung eines bestehenden Zugangs benötigt. Die Ein- Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bearbeitung des Gasthörerantrags – ins- richtung eines Benutzerkontos oder die Reaktivierung nehmen Gasthörer/-in- besondere zu Vorlesungsbeginn – einige Zeit dauern kann. Sie können Ihre Ver- nen mit dem Code eigenständig vor. Zur Registrierung eines neuen Benutzer- anstaltungen aber selbstverständlich auch schon dann besuchen, wenn sich Ihr kontos gelangen Sie über die menügeführte Hilfe auf der Anmeldeseite von Antrag noch in Bearbeitung befindet. ILIAS unter: https://ilias3.uni-stuttgart.de/ Bitte überweisen Sie die Gasthörergebühr unter Angabe des Verwendungszwe- Die Reaktivierung erfolgt hingegen einfach im Zuge der Anmeldung mit einem ckes: bestehenden, aber bereits abgelaufenen Konto. Der ILIAS-Zugang ist für Gasthörer/-innen ein Semester lang gültig (bis Ende Gasthörergebühr für Herrn/Frau Vorname Nachname, Wintersemester 2020/21 März im Wintersemester bzw. Ende September im Sommersemester). an die Einmal registriert kann ein bestehendes Konto jeweils für ein weiteres Semes- ter reaktiviert werden. Bitte reaktivieren Sie, sofern vorhanden, grundsätzlich Ihr abgelaufenes Konto, statt ein neues zu registrieren. 10 11
Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages Sie können Kursen in ILIAS als Gasthörer/-in nur teilweise selbst beitreten. In schwarz hinterlegten Kursen muss Sie die zuständige Lehrperson bzw. der Kursadministrator in den Kurs aufnehmen. Nennen Sie dieser Person dazu bitte Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Ihren Benutzernamen. Nach der Aufnahme erscheint der jeweilige Kurs direkt Gasthörer/-innen auf Ihrem „Persönlichen Schreibtisch“. Direkt beitreten können Sie in ILIAS nur blau hinterlegten Kursen (hauptsächlich solchen des Historischen Instituts). Signatur Sprach- und Signatur Mathematik, Manchmal ist die Eingabe eines Kurspasswortes nötig. Dieses erhalten Sie Wissenschaften Naturwissenschaften (ausschließlich) von der entsprechenden Lehrperson. 01 Sprach- und Kulturwis- 33 Naturwissenschaften senschaften allgemein allgemein Wenn Sie ILIAS das erste Mal nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnah- me an der ILIAS-Schulung, die vor jedem Semester im zlw durchgeführt wird. 04 Philosophie 34 Mathematik 05 Geschichte/ 70 Informatik Informationen zum digitalen Semester Kunstgeschichte 36 Physik Das Wintersemester 2020/21 ist erneut ein digitales Semester. Alle im Folgenden 08 Allgemeine und verglei- aufgeführten Veranstaltungen sind daher keine Präsenzveranstaltungen, eine 37 Chemie chende Literatur- und Teilnahme ist nur online möglich. Sprachwissenschaft 40 Biologie Für die Teilnahme an den digitalen Formaten benötigen Sie einen Desktop-PC, Laptop, ein Tablet oder Smartphone. Genutzt werden für den Online-Betrieb vor 10 Germanistik (Deutsch, 41 Geowissenschaften allem die Software ILIAS und Webex. Letzteres bietet eine Plattform für digitale germanische Sprachen ohne Anglistik) Ingenieurwissenschaften Meetings, Konferenzen, Sprechstunden und Bildschirmfreigabefunktionen in Echtzeit. 11 Anglistik, Amerikanistik 67 Ingenieurwesen allgemein 12 Romanistik Mit Ihrem ILIAS-Konto erhalten Sie grundsätzlich einen Zugriff auf die von Ih- 69 Maschinenbau/ nen gewünschten Veranstaltungen. Im Online-Betrieb werden dort sämtliche 28 Psychologie Verfahrenstechnik Materialien bereitgestellt. Die einzelnen Kurse können unter Umständen durch 30 Erziehungswissen- 71 Elektrotechnik Passwörter o.ä. geschützt sein, in diesem Fall genügt es jedoch bei dem jeweili- schaften/Pädagogik gen Dozenten oder der jeweiligen Dozentin, um Aufnahme in den Kurs bzw. um 73 Architektur, Nennung des Passworts zu bitten. Wie die digitale Lehre umgesetzt wird, bleibt Sport Innenarchitektur jedem Dozenten und jeder Dozentin selbst überlassen. Von Videoaufzeichnungen 20 Sport, Sportwissenschaft 74 Raumplanung über Präsentationen mit Audiospur bis hin zu kommentierten Skripten ist alles Wirtschafts- und 75 Bauingenieurwesen möglich. Vorlesungen werden aber i. d. R. nicht live gestreamt, sondern auf- Sozialwissenschaften gezeichnet. Das heißt die Sitzungen sind nicht nur zu einer bestimmten Zeit 76 Vermessungswesen sondern auch mehrmals abrufbar. 22 Wirtschafts- und Gesell- Digitale Sitzungen in Echtzeit werden hauptsächlich über die bereits erwähnte schaftslehre allgemein Sonstige Fachrichtungen Plattform Webex durchgeführt. Für Webex-Meetings stellt Ihnen der jeweilige 23 Politikwissenschaften 98 Allgemein (Fachrichtung Dozent oder die jeweilige Dozentin die entsprechenden Zugänge über einen Sit- nicht bestimmbar) zungslink zur Verfügung. Mehr Informationen zu Webex und seiner Nutzung 26 Sozialwissenschaften 99 Ungeklärt/Unbekannt finden Sie unter: https://www.tik.uni-stuttgart.de/support/anleitungen/webex/. 29 Wirtschaftswissen- Wenn Sie Fragen zur Umsetzung der Kurse haben, können Sie sich an den Kon- schaften takt der jeweiligen Veranstaltung wenden, diese sind bei der jeweiligen Veran- staltung in unserem Programmheft aufgeführt. Bei Fragen zu Webex oder ILIAS wenden Sie sich gerne an uns. 12 13
Schlüsseltabelle 2: Institute und Institutsnummern 021400 Wasser- und Umweltsystemmodellierung Inst.-Nr. Einrichtung / Institut 021500 Werkstoffe im Bauwesen 021700 Geophysik Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung Fakultät 3: Chemie 010100 Architekturgeschichte 030200 Anorganische Chemie 010200 Baukonstruktion und Entwerfen 030300 Biochemie 010300 Bauökonomie 030600 Organische Chemie 010400 Baustoffl ehre, Bauphysik, Technischer Ausbau und Entwerfen 030700 Physikalische Chemie 010500 Darstellen und Gestalten 030800 Technische Biochemie 010600 Entwerfen und Konstruieren 030900 Technische Chemie 010700 Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen 031100 Theoretische Chemie 010800 Grundlagen der Planung in der Architektur 031200 Polymerchemie 010900 Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens 031300 Mineralogie und Kristallchemie 011000 Landschaftsplanung und Ökologie 031400 Materialwissenschaft 011100 Öffentliche Bauten und Entwerfen Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik 011200 Städtebau-Institut 040100 Biologisches Institut 011300 Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen 040500 Industrielle Genetik 011400 Wohnen und Entwerfen 040600 Mikrobiologie 011600 Computerbasiertes Entwerfen 040800 Zellbiologie und Immunologie Fakultät 2: Bau- u. Umweltingenieurwissenschaften 040900 Biomedizinische Technik 020200 Baubetriebslehre 041000 Bioverfahrenstechnik 020300 Baustatik und Baudynamik 041100 Chemische Verfahrenstechnik 020400 Eisenbahn- und Verkehrswesen 041200 Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung 020600 Geotechnik 041300 Gebäudeenergetik 020700 Konstruktion und Entwurf 041400 Grenzflächenverfahrenstechnik 020800 Bauphysik 041500 Höchstleistungsrechnen 020900 Leichtbau Entwerfen und Konstruieren 041600 Kernenergetik und Energiesysteme 021000 Mechanik (Bauwesen) 041700 Kunststoff technik 021100 Raumordnung und Entwicklungsplanung 041800 Materialprüfung, Werkstoff kunde und Festigkeitslehre 021200 Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft 041900 Mechanische Verfahrenstechnik 021300 Straßen- und Verkehrswesen 042000 Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 14 15
042100 Technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 042200 Technische Verbrennung 060100 Aerodynamik und Gasdynamik 042300 Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium 060200 Flugmechanik und Flugregelung 042400 Thermodynamik und Wärmetechnik 060300 Flugzeugbau 042500 Feuerungs- und Kraftwerkstechnik 060400 Luftfahrtantriebe 042600 Energieeffi zienz in der Produktion (EEP) 060500 Raumfahrtsysteme Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik 060600 Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen 050100 Automatisierungs- und Softwaretechnik 060700 Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt 050200 Elektrische und Optische Nachrichtentechnik 060800 Verbrennungstechnik der Luft- u. Raumfahrt 050300 Energieübertragung und Hochspannungstechnik 060900 Luftfahrtsysteme 050400 Formale Methoden der Informatik 061000 Planetologie 050500 Halbleitertechnik 062000 Geodätisches Institut 050600 Hochfrequenztechnik 062100 Navigation 050800 Institutsverbund Informatik der Universitä Stuttgart 062200 Photogrammmetrie 050900 Kommunikationsnetze und Rechnersysteme 062300 Ingenieurgeodäsie 051000 Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik 051100 Nachrichtenübertragung 070800 Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen 051200 Parallele und Verteilte Systeme 072000 Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 051300 Photovoltaik 072200 Fertigungstechnologie keramischer Bauteile 051500 Softwaretechnologie 072300 Fördertechnik und Logistik 051600 Signalverarbeitung und Systemtheorie 072400 Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb 051700 Technische Informatik 072500 Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik 051800 Theorie der Elektrotechnik 072600 Maschinenelemente 051900 Visualisierung und Interaktive Systeme 072700 Konstruktionstechnik und Technisches Design 052000 Architektur von Anwendungssystemen 072800 Technische und Numerische Mechanik 052100 Nano- und Mikroelektronische Systeme 072900 Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungs- einrichtungen 052300 IT-Services 073000 Strahlwerkzeuge 052400 Maschinelle Sprachverarbeitung 073100 Technische Optik 052700 Großflächige Mikroelektronik 073200 Umformtechnik 052900 Institut für Informationssicherheit 073300 Werkzeugmaschinen 16 17
073400 Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik 091000 Linguistik 074000 Angewandte und Experimentelle Mechanik 091100 Literaturwissenschaft 074700 Systemdynamik 091300 Philosophie 074800 Systemtheorie und Regelungstechnik Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 075200 Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften 100100 Betriebswirtschaftliches Institut Fakultät 8: Mathematik und Physik 100200 Sozialwissenschaften 080100 Algebra und Zahlentheorie 100300 Sport- und Bewegungswissenschaft 080200 Analysis, Dynamik und Modellierung 100400 Volkswirtschaftslehre und Recht 080300 Angewandte Analysis und numerische Simulation 101000 Erziehungswissenschaft und Psychologie 080400 Geometrie und Topologie Sonstige Einrichtungen 080500 Math. Methoden in den Ingenieurwiss., Numerik u. geometr. 403400 Sprachzentrum Modellierung 403200 Rechenzentrum der Universität Stuttgart 080600 Stochastik und Anwendungen 403000 Universitätsbibliothek 081000 Physikalisches Institut 404322 Studium Generale 081100 1. Physikalisches Institut 081200 2. Physikalisches Institut 081300 3. Physikalisches Institut 081400 4. Physikalisches Institut 081500 5. Physikalisches Institut 081600 Plasmaforschung 081700 Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen 081800 Theoretische Physik 081900 Theoretische Physik, Teilinstitut I 082000 Theoretische Physik, Teilinstitut II 082100 Theoretische Physik, Teilinstitut III 082200 Theoretische und Angewandte Physik 082300 Computerphysik 083000 Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät 090100 Historisches Institut 090200 Kunstgeschichte 18 19
Veranstaltungen und Angebote des zlw zlw Zentrum für Lehre und Weiterbildung 542020010 Zentrale Informationsveranstaltung für Gasthörer/-innen Einführungsveranstaltung – Daniel Francis Hier erhalten Interessierte einen ersten Überblick über fol- zlw gende Themen: Vorstellung der Universität Stuttgart und des Zentrums für Lehre und Weiterbildung, Informationen zur Broschüre zum Gasthörerstudium, allgemeine Hinwei- se zur Registrierung als Gasthörer/-in, Vorstellung der Mög- lichkeiten innerhalb des Gasthörerstudiums, Informationen zur Lehr und Lernplattform ILIAS und dem C@mpus Management System. Veranstaltungen Hinweis: Findet im digitalen Semester nicht statt. Ausführ- liche Infos zum Gasthörerstudium finden Sie auf der Inter- und Angebote des netseite des zlw. zlw Kontakt www.zlw.uni-stuttgart.de gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035 542020020 ILIAS-Schulung für Gasthörer/-innen Übung – Daniel Francis ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stutt- gart, auf der sich Lehr- und Lernmaterialien für Seminare und Vorlesungen hinterlegen lassen. Die Abkürzung steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskoope- rations-System“. In der Schulung wird das grundlegende Wissen im Umgang mit ILIAS vermittelt (Anmeldung bzw. Reaktivierung des Zugangs, Suche nach Veranstaltungen, Mitgliedschaft in Kursen, Verwalten des persönlichen Schreibtisches, Download von Materialien etc.) und auf häufig auftretende Probleme eingegangen. Hinweis: Findet im digitalen Semester nicht statt. Infos zu ILIAS finden Sie auf der Internetseite des zlw. Kontakt www.zlw.uni-stuttgart.de gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de 20 21 T 0711 685-82035
zlw zlw zlw-Semestervortrag: Ordnung, Fleiß und 542021000 Raffael – erfolgreichster Maler und erschöpftes Sparsamkeit – typisch schwäbische Tugenden? Genie Falls möglich: Einzelvortrag – Prof. Dr. Sabine Holtz ab Mitte Novem- Digitale Vorlesung – Prof. Dr. Sabine Poeschel Mi 20.01.2021 ber in ILIAS Fraglos bestimmten Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit das abrufbar Bereits im letzten Semester wurde eine Vorlesung zum 500. 18:00 Uhr Leben in Schwaben. Zahlreiche Ordnungen gaben dem Todestag Raffaels angekündigt, die wegen Corona entfiel. politischen, gesellschaftlichen und häuslichen Leben einen sechs Sitzungen Nun soll eine etwas verkürzte Version mit dem Werdegang Falls nicht in Prä- festen christlichen Rahmen. Schule und Kirche prägten des Künstlers vertraut machen und Hauptwerke detailliert senz möglich als Fleiß und Sparsamkeit ein. Kontrollinstanzen wachten über vorstellen. Den roten Faden stellt die Frage nach den im- digitale Variante in die Einhaltung der guten Ordnung. Zahlreiche Notzeiten mensen ästhetischen Qualitäten seines Œuvres. Jeder ILIAS abrufbar machten die Nützlichkeit von Fleiß und Sparsamkeit offen- meint, die gelangweilten Engelchen von Raffaels Dresde- kundig. Der Vortrag ordnet den Umgang mit diesen Tugen- ner Madonnenbild zu kennen, doch kaum einem fällt auf, Veranstaltungsort den in den historischen Kontext ein und fragt abschließend dass dem linken Engel ein Flügel fehlt, denn das Gemäl- wird noch bekannt danach, ob sie tatsächlich als schwäbische Besonderheit de ist dadurch perfekt. Diese malerischen und komposi- gegeben gelten können. torischen Qualitäten erwarb Raffael überlegt, schulte sich selbst an den Protagonisten der Renaissance in Florenz, Kontakt Leonardo da Vinci und Michelangelo. Das junge Talent er- www.zlw.uni-stuttgart.de warb so die Qualität der Grazia, der Anmut. Mit Raffael aber gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de – T 0711 685-82035 sollte Grazia das Kriterium der italienischen Hochrenais- sance werden. zlw-Semestervortrag: Die sechs Sitzungen der Vorlesung werden abgefilmt und Wie der Westen „den Westen“ erfand zusammen mit Bildern und Skripten in ILIAS bereitgestellt, so dass diese das ganze Semester abrufbar sind. ab Mitte Novem- Digitaler Einzelvortrag – Prof. Dr. Holger Sonnabend ber in ILIAS Kontakt abrufbar Der Westen ist fortschrittlich, zivilisiert, überlegen, demo- www.zlw.uni-stuttgart.de kratisch. Der Osten ist rückständig, dekadent, despotisch, gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de gefährlich. Solche Vorstellungen prägen das politische T 0711 685-82035 Denken im Westen bis heute. Der Vortrag weist nach, dass diese Mentalität schon sehr alt ist und bereits in der An- tike erfunden wurde. Sie hielt sich über die Jahrhunderte hinweg und wurde über Griechen, Römer, das Mittelalter und die Neuzeit bis in den Kalten Krieg und die Gegenwart tradiert. Variabel waren in der Sicht „des Westens“ auch immer die Grenzen zwischen Westen und Osten. Es waren die jeweiligen Führungsmächte des Westens, die bestimm- ten, wer zum privilegierten, zum „guten“ Westen gehören durfte. Kontakt www.zlw.uni-stuttgart.de 22 gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de – T 0711 685-82035 23
zlw zlw 542010500 Die Frau in den antiken Gesellschaften 542022000 Theologie als Wissenschaft: „Glauben herausgefordert durch die Vernunft“ ab Mitte Novem- Digitale Vorlesung – Prof. Dr. Eckart Olshausen ab Ende November Digitale Vorlesung – Dr. Franz Brendle ber in ILIAS in ILIAS abrufbar abrufbar Nun endlich ist die Frau in der mitteleuropäischen Welt an- Viele Menschen verbinden Glauben mit der Kenntnis tra- gekommen. Da ist es angebracht, in der Geschichte nach sechs Sitzungen dierter Glaubenssätze. Vernünftiges Glauben muss des- Fünf Sitzungen Vorbildern und Schreckbildern im Verhältnis von Gesell- halb einer kritisch prüfenden Vernunft standhalten. schaften zur Frau zu suchen. Auch die Antike bietet genü- Die Vorlesung wird die Spannungen zwischen Glauben und gend Anschauungsmaterial, allgemein und speziell biogra- Vernunft beleuchten, die oft Ursache für Glaubensschwie- phisch (vgl. etwa Aspasia, die Frau des Perikles, †etwa 425 rigkeiten sind. Die kritischen Anfragen aus der Philosophie, v.Chr., oder Theodora, die Frau Iustinians I., †548 n.Chr.). sowie Antwortversuche von Theologen können zur Positio- Bei aller Konzentration auf die Vergangenheit können da nierung eines vernünftigen Glaubens beitragen. Der Glau- Ausblicke auf die heutige Zeit nicht ausbleiben. Die Sitzun- be muss zudem eine tragfähige Sprache finden. gen der Vorlesung werden abgefilmt und in ILIAS bereit- gestellt, so dass diese das ganze Semester abrufbar sind. Kontakt www.zlw.uni-stuttgart.de Kontakt gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de www.zlw.uni-stuttgart.de franz.brendle@gmx.net gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035 T 0711 685-82035 24 25
zlw zlw 542022500 Die Aktualität Beethovens. Zum 250. Geburtstag 940860000 Mehr Gelassenheit durch Entschleunigung? des Komponisten 11.01./18.01./ Online-Seminar – Dr. Grigori Pantijelew 13.11./27.11./ Intergenerationelles Online-Seminar – Johanna Kosch, M.A. 25.01./01.02./ 11.12./18.12.2020 08.02. und Heutzutage mag man keinen heroischen Beethoven mehr. und 22.01./05.02./ An diesem Intergenerationellen Seminar der Stuttgarter 15.02.2021 Er war aber ein glühender Anhänger der französischen 19.02.2021 IGeLUS-Reihe nehmen Studierende und Gasthörer/-innen sechs Termine Revolution und deren Ideale, seine Eroica widmete er ur- Fr aktiv teil, um gemeinsam miteinander, voneinander und Mo sprünglich General Bonaparte. Wenn man aktuelle Auf- übereinander zu lernen. In diesem Seminar setzen sich die nahmen hört, ist darin nichts davon übriggeblieben. Kein 9:30–12:00 Uhr Teilnehmer/-innen aktiv in altersgemischten Gruppen mit 10:00–11:30 Uhr Heldentum, stattdessen eine schnelle spätklassizistische verschiedenen Sichtweisen auf die Themenkomplexe „Be- Virtuosität, Glanz und gar Hochglanz. Sagt das etwas über schleunigung und Entfremdung“, „Entschleunigungstech- Veranstaltungsort Beethoven oder über uns, über den Zeitgeist von heute? niken“ und „Zeitmanagement“ auseinander. online Was ist heute von dem Freiheits-Manifest im „Fidelio“ oder „Schneller, höher, weiter“ und „Zeit ist Geld“ sind Mottos (ILIAS und ZOOM, in der Neunten Symphonie zu halten? Hat die Aufklärung unserer Zeit. Wir leben in einer sich ständig beschleuni- Link zur Teilnahme versagt? Nehmen wir das überhaupt noch ernst? Ist das al- genden Gesellschaft. Globale Ereignisse lassen sich bspw. wird vor Beginn lerdings andererseits unbedingt eine Dichotomie? Ein ent- in Echtzeit mitverfolgen. Was gestern im Trend war, kann per E-Mail ver- weder oder? morgen schon wieder „out“ sein. Wer nicht ständig online schickt) ist, verpasst das Beste. Auch Wissenschaft und Technik In dem Seminar versuchen wir Beethoven gemeinsam scheinen sich in einem rasenden Tempo weiterzuentwi- zu entdecken. Einen freiheitsliebenden Tyrannen, der als ckeln und wir müssen uns stets auf neue Geräte und Bedie- Pianist magisch improvisiert und das Publikum lachen nungen einstellen und lernen nie aus. Um mithalten zu kön- und weinen lässt. Einen tief religiösen Menschen, der die nen, versuchen wir uns diesem Tempo anzupassen. Dies Gottheit über dem besternten Himmel meint, so wie von hat allerdings ganz unterschiedliche Effekte auf unsere Er- Kant auch erwartet, der aber auch von den Artgenossen wartungs-Haltungen gegenüber unserem sozialen Umfeld, verlangt, selbst für das eigene Schicksal verantwortlich zu unserer Arbeit, unserer Freizeit. Wir möchten diesen Phä- sein. Einen wahren Philosophen, der den tragischen Sinn nomenen gemeinsam auf den Grund gehen und uns mit des Lebens und die Bedeutung froher Botschaft zusam- Hilfe philosophischer, soziologischer und psychologischer menzuführen weiß, um die selbstheilenden Kräfte in uns Zugänge in diesem Feld einen Weg bereiten. „Welche Vor- anzusprechen. stellungen von Zeit gibt es und welche teilen wir?“, „Was Immer aktuell und doch sehr unterschiedlich. Nur das Eine ist Entschleunigung und bringt sie uns zu mehr Gelassen- ist immer da: die faszinierende Fähigkeit, die Musik als heit?“, „Ist Gelassenheit überhaupt das, was wir brauchen?“ Denkprozess zu gestalten, die so genannte motivischthe- – dies sind nur ein paar exemplarische Fragen, mit denen matische Arbeit. Sie ist die tönende Macht des Geistes, die wir uns beschäftigen werden. Offenbarung des Geistes in Musik. Zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen wird Material (z. B. Film, Text, etc.) bekanntgegeben bzw. auf der On- Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter line-Plattform ILIAS zur Verfügung gestellt. gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich. Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich. Kontakt www.zlw.uni-stuttgart.de Kontakt gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de www.zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035 gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de 26 27 T 0711 685-82035
zlw 921400000 Corona und die Folgen für unsere Gesellschaft 02.11./03.11./ Intergenerationelles Online-Seminar – 05.11./06.11./ Prof. Thomas Fehrmann 09.11.2020 fünf Termine 10:00–11:30 Uhr An diesem Intergenerationellen Seminar der Stuttgarter IGeLUS-Reihe nehmen Studierende und Gasthörer/-innen aktiv teil, um gemeinsam miteinander, voneinander und zlw 16:00–17:30 Uhr übereinander zu lernen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die Corona-Pan- demie unser Leben verändert und in wieweit dies dauerhaft oder nur temporär geschieht. Wir untersuchen diese Frage zunächst im persönlichen Umfeld, richten den Blick aber gleichsam auch auf die poli- Studentische Gruppen tischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswir- kungen der Corona-Krise. und Arbeitskreise Konkret wird es um die „neuen Helden“, um Generationen- gerechtigkeit und -solidarität, den Wandel von Anforde- rungen im Arbeitsleben, um Globalisierung und die „neue Kommunikation“ mit vielleicht wesentlichen Implikationen auf die angestrebte Digitalisierung, gehen. Das Seminar findet online statt. Wir werden uns über elek- tronische Plattformen sehen und hören. Wir diskutieren im Plenum und in altersgemischten Gruppen, die die einzel- nen Themen vertiefen werden. Den Teilnehmern steht es außerdem frei, sich physisch zu treffen, um in „analogen“ Gruppen zu arbeiten. Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich. Kontakt www.zlw.uni-stuttgart.de gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de T 0711 685-82035 28 29
zlw zlw Einführung in den Amateurfunk AK Photographie ab 04.11.2020 Kurs – Kursleiter der AKAFUNK e. V. durchgehend Arbeitskreis – Katrin Bidmon, Heiko Herrmann Mi Mo Amateurfunk ist ein technisch-wissenschaftliches Hobby, Interessierst Du Dich für Photographie – egal ob digital 18:30–20:00 Uhr das weltweit über 2,8 Millionen Menschen ausüben. In 20:00 Uhr oder analog – und bist auf der Suche nach Gleichgesinn- Deutschland beschäftigen sich etwa 67.000. Funkamateure ten? Dann komm doch zum Photo-AK! mit allen Themen der Funktechnik und Elektronik. Dazu ge- Stuttgart-Süd hören der Eigenbau und Betrieb von Funkgeräten, weltwei- Böblinger Str. 78 Im Photo-AK treffen sich Studierende, Gasthörer und Uni- te Funkkontakte auf Kurzwelle und über Amateurfunksatel- angehörige unterschiedlicher Fachrichtungen in gemütlich liten. Die Beobachtung der Ausbreitungsbedingungen und Raum lockerer Atmosphäre, um Bilder zu diskutieren, Erfahrun- die Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben sind 4.039 gen auszutauschen und gemeinsam photographische Pro- weitere Interessensgebiete im Amateurfunk. Dem Ama- jekte zu planen und durchzuführen. In unregelmäßigen Ab- teurfunk wurden im elektromagnetischen Spektrum eigene U-Bahn/Bus ständen stellen wir uns auch kleine Übungsaufgaben und Frequenzbereiche zugewiesen. Funkamateure dürfen dort Erwin-Schöttle- Wochen- oder Monatsthemen als technische oder kreative selbstgebaute oder industriell gefertigte Geräte betreiben. Platz Übungen, die dann an den darauffolgenden Montagen in Diese staatlich gewährten Privilegien sind gesetzlich ge- der Gruppe diskutiert und bewertet werden. regelt und müssen zum Schutz der anderen Funkdienste verantwortlich genutzt werden. Um dieser Verantwortung Regelmäßig teilnehmenden Mitgliedern steht ein gut aus- gerecht zu werden, sind technische, gesetzliche und be- gestattetes Studio mit Blitzanlage zur Verfügung. Weiterhin triebliche Kenntnisse erforderlich, die durch eine behörd- verfügt der Arbeitskreis über ein Labor (Dunkelkammer), in liche Prüfung nachgewiesen werden müssen. Die Akademi- dem alle gängigen Filmformate, von Kleinbild bis Großfor- sche Funkgruppe vermittelt in einem Kurs die Kenntnisse mat, verarbeitet werden können. Für interessierte Neuein- zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung. Es werden steiger gibt es bei Bedarf und nach Absprache Einführun- nur elementare mathematische und physikalische Kennt- gen sowohl in die Studio- als auch in die Labortechnik. nisse vorausgesetzt. Fester Bestandteil unserer Arbeit ist die alljährliche Foto- ausstellung des Arbeitskreises z. B. im Ökumenischen Zen- Themen der Kursabende: Einführung – Was ist Amateur- trum auf dem Campus Vaihingen oder auch im Foyer der funk – Prüfungsablauf – Elektromagnetisches Feld – Wel- Universitätsbibliothek Stadtmitte. lenausbreitung – das Dezibel – Hochfrequenz-Leitungen – Schwingkreise – Oszillatoren – Antennen – Messtechnik Sofern die jeweils aktuelle Situation gemeinsame Treffen – Modulationsverfahren, Betriebsarten – Sender und Emp- vor Ort nicht zulässt, treffen wir uns stattdessen zur glei- fänger – Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit chen Zeit online unter https://discord.gg/quaqg5D – Betriebstechnik – Vorschriften/Gesetzeskunde. Kontakt Weitere Infos unter: www.uni-stuttgart.de/photo-ak www.akafunk.uni-stuttgart.de/ www.facebook.com/unistuttgart.photoak photo-ak@uni-stuttgart.de 30 31
zlw zlw AK Druckgrafik AK Astronomie wöchentlich Arbeitskreis – Siegfried Albrecht ab 11.11.2020 Vortragsreihe – Dr. Christoph Arndt, Christine Arndt B.Sc. Mi wöchentlich Der Arbeitskreis verfügt über eine Radierwerkstatt mit gro- Mi Die Vortragsreihe des AK Astronomie bietet interessante 18:45–21:30 Uhr ßer Presse und technische Möglichkeiten, grafische Arbei- Vorträge zu aktuellen Themen in Astronomie, Astrophysik ten in den klassischen Radiertechniken zu realisieren. 19:30–21:00 Uhr und Raumfahrt. Die Vorträge richten sich an interessierte Stadtmitte Zuhörer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Azenberstraße 12 Die Coronazeit überbrücken wir mit einer virtuellen Zei- Veranstaltungsort Der Führungsbetrieb auf der Sternwarte sowie der Se- chenakademie zum Thema „Kunst der Zeichnung trifft online mesterausflug können aufgrund der Coronasituation nicht Raum Wissenschaft visueller Wahrnehmungsforschung“. Die stattfinden. M 2.013 Teilnehmer erhalten über das Semester verteilt kurze Ein- (2. UG) führungen in einen jeweiligen Zusammenhang neuronaler Die Vorträge im Wintersemester 2020/21 finden voraus- Bildkonstruktion mit einem Paket von zeichnerischen Übun- sichtlich online statt. gen dazu. Die Teilnehmer zeichnen in ihrem „home-Atelier“ und verschicken ihre gezeichneten Arbeitsresultate als Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren: Foto per E-Mail. Diese werden dann gegenseitig kommen- Maximale Teilnehmerzahl: keine Beschränkung; ein Leis- tiert. Dies dient als Grundlage für künftige Umsetzungen in tungsnachweis im Rahmen des Erwerbs von fachüber- der Radierwerkstatt, sobald das Arbeiten dort wieder mög- greifenden Schlüsselqualifikationen ist für maximal 20 lich ist. Der AK arbeitet an einer zukünftigen gemeinsamen Studierende aus modularisierten BA/MA-Studiengängen Ausstellung. bei vorheriger verbindlicher Anmeldung über das On- line-Portal der Uni Stuttgart möglich (siehe unter: http:// Praktische Übungen nach „Coronalage“ und Absprache. www.uni-stuttgart.de/sq). Interessenten wenden sich unter dem Stichwort „virtuelle Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Universität Akademie“ an: sigo.albrecht@gmail.com Stuttgart. Kontakt Kontakt daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de www.uni-stuttgart.de/sternwarte sigo.albrecht@gmail.com sternwarte@igvp.uni-stuttgart.de daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de 32 33
zlw zlw Akademisches Orchester der Universität Stuttgart Akademischer Chor der Universität Stuttgart ab 08.10.2020 Universitätsmusikdirektor: Mihály Zeke, Assistenz: N.N. ab 17.10.2020 Universitätsmusikdirektor: Mihály Zeke, Assistenz: N.N. wöchentlich wöchentlich Di bzw. Do Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart be- Di bzw. Mi Der Akademische Chor der Universität Stuttgart besteht steht aktuell aus über 100 Studierenden und ehemaligen aus ca. 120 Mitgliedern, Studierenden und ehemaligen Stu- 19:30–22:00 Uhr Studierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit 19:00–22:00 Uhr dierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit unter professioneller Leitung bietet das Uniorchester auch unter professioneller Leitung bietet der Chor parallel zur Stadtmitte jede Menge Freizeitvergnügen an: auswärtige Probenwo- Veranstaltungsort Chorprobe für seine Mitglieder individuelle Stimmbildung Keplerstraße 17 chen, Skiausfahrten und natürlich den Probenausklang siehe Homepage bei erfahrenen Gesangspädagogen an. beim benachbarten Italiener oder in der Stadt. Höhepunkte Und natürlich kommt der gesellige Aspekt nicht zu kurz: Ge- sind stets die weltweiten Konzertreisen. meinsame Probenfreizeiten, Skifahren, Konzertreisen und andere Freizeitaktivitäten haben schon manche Freund- Angesichts der besonderen Situation und den mit der Co- schaft fürs Leben begründet. rona-Pandemie verbundenen Beschränkungen, nimmt die Unimusik im Wintersemester 2020/21 eine neue Form an. Angesichts der besonderen Situation und den mit der Co- Das Akademische Orchester wird in drei kleinere Ensem- rona-Pandemie verbundenen Beschränkungen, nimmt die bles (Streichorchester, klassisches Sinfonieorchester und Unimusik im Wintersemester 2020/21 eine neue Form. Der Bläserensemble) geteilt, die teils unterschiedliche Reper- Akademische Chor wird in zwei gemischte Chöre geteilt, toires proben und aufführen werden, teils an einem ge- die jeweils dienstags und mittwochs, ggf. auch an man- meinsamen oratorischen Programm proben werden, das chen Samstagen proben werden. Aufgrund der geltenden zum Semesterabschluss in einem Konzertort aufgeführt Abstandsregeln, die für Aerosollastige Aktivitäten wie Sin- wird, der ausreichend Volumen für die Einhaltung der aktu- gen besonders streng sind, werden die Proben im Freien ell geltenden Sicherheitsabstände bietet. sowie in ausreichend großen und gut gelüfteten Innenräu- men (Sporthallen, Kirchen usw. gehalten). Zum Anfang des Wintersemesters ist der Einstieg nach einem kleinen Vorspiel wieder möglich. Interessenten mel- Voraussetzung zur Teilnahme im Chor sind Chorerfahrung, den sich bitte per Mail an unimusik@uni-stuttgart.de, um ei- Notenkenntnisse und regelmäßige Teilnahme an den Pro- nen kleinen Vorspieltermin zu vereinbaren. ben, sowie Teilnahme am Probenwochenende. Voraussetzung für die Teilnahme sind gutes Niveau auf Zum Anfang des Wintersemesters ist der Einstieg nach ei- dem Instrument, Orchestererfahrung und regelmäßige nem kleinen Vorsingen wieder möglich. Interessenten mel- Teilnahme an den Proben. den sich bitte per Mail bei unimusik@uni-stuttgart.de für die Vereinbarung eines Termins. Kontakt www.uni-stuttgart.de/unimusik/ Kontakt unimusik@uni-stuttgart.de www.uni-stuttgart.de/unimusik/ T 0711 685-83016 unimusik@uni-stuttgart.de T 0711 685-83016 34 35
zlw zlw Studenten Chörle der Universität Stuttgart Steinfuß-Theater Beginn Markus Zinnecker wöchentlich Das Steinfußtheater sucht Dich! wird auf der Do Homepage Unser Chor besteht sowohl aus Studierenden verschiede- Für die aktuelle Spielzeit 2020/2021 suchen wir neue bekannt gegeben ner Fachrichtungen als auch aus Nicht-Studierenden mit 19:30–21:45 Uhr schauspielbegeisterte Teilnehmer/innen. unterschiedlichsten Berufen. Die gut 50 Sängerinnen und Probeninhalte sind neben Körper- und Stimmtraining auch wöchentlich Sänger vereint vor allem die große Freude am Gesang und Stadtmitte Improvisations- und Darstellungsübungen. Do an der Musik. Keplerstraße 17 Unser Schwerpunkt ist die Popmusik, wir sind aber auch Wer? 19:30–21:30 Uhr für andere Musikstile offen. Unsere intensive Probenarbeit Raum Studierende, ehemalige Studierende und Gasthörer aller erstreckt sich in der Regel über ein Jahr und wird am Ende M 17.92 Fachrichtungen Stadtmitte des Projektes durch mehrere Konzerte gekrönt. Auch wäh- Keplerstraße 17 rend des Semesters kommt in der Regel der eine oder an- Wann? dere Auftritt zustande. Außerdem findet regelmäßig ein Donnerstags 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr Raum Probenwochenende statt. M 17.12 Prinzipiell willkommen sind engagierte Sängerinnen und Wo? Sänger jüngeren Alters, die sich in den Chor einbringen Stuttgart Stadtmitte, Keplerstraße 17, K2 Raum 17.92 wollen. Notenkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Anmeldung Normalerweise arbeiten wir über zwei Semester an einem machtheater@web.de Projekt, darum ist die Teilnahme aller Sängerinnen und Sänger sinnvollerweise auf ein Jahr angelegt. Wir erwarten Kontakt die regelmäßige Teilnahme an den Proben! https://theater-steinfuss.jimdosite.com Aktuelle Termine und weitere Informationen finden sich auf machtheater@web.de der Homepage (s. u.). daiva.sell@zlw.uni-stuttgart.de Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob Proben vor Ort oder lediglich digital stattfinden können. Kontakt www.studentenchoerle.de chorleiter@posteo.de 36 37
Sie können auch lesen