Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Moll
 
WEITER LESEN
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
nds 2-2019

                                                                                      Fridays for Future: Demos in NRW
                                                                                      Shareducation zum Nachmachen
                                                                                      Wirtschaft als Schulfach?
                                                                                      Tarifrunde 2019: Landesweite Streiks
                                                                                      Unterrichtsausfall erfassen: So nicht!
                                           DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT   Hochschule: Exzellent kaputtgespart
71. Jahrgang Februar 2019 ISSN 0720-9673

                                                                               Frühkindliche Bildung
                                                                                 braucht Freiräume!
K 5141
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
GEW NRW auf der didacta

Vielfalt bereichert.
Mit gleich zwei Ständen war die GEW NRW vom 19. bis zum 23. Februar 2019
auf der didacta in Köln. So vielfältig wie die Bildungsgewerkschaft selbst waren
auch die Fragen der Besucher*innen an die GEW-Expert*innen. Besonders
gut kam in diesem Jahr eine Fotobox an, mit der die Besucher*innen der Bil-
dungsmesse sich für ihre bildungspolitischen Forderungen starkmachten. Zu
Gast am Stand war auch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, die von der
Landesvorsitzenden Dorothea Schäfer und ihrer Stellvertreterin Maike Finnern
begrüßt wurde. GEW-Bundesvorsitzende Marlis Tepe diskutierte beim „Forum
Bildung“ zum Thema Wirtschaft und Schule. Mehr unter www.gew-nrw.de/
didacta                                                Text: kue, Fotos: A. Etges
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
nds 2-2019 3

Die frühe Kindheit
braucht Spielwiesen!
   Bildung beginnt mit der Geburt – eine Erkenntnis, mit der um die Jahrtausendwende die
„Entdeckung der frühen Jahre“ einsetzte. Sie wertet die frühe Kindheit nicht nur sozial- und bil-
dungswissenschaftlich auf. Sie strapaziert sie auch als nicht zu versäumende Entwicklungsphase,
in der pädagogisches Handeln nicht allein das Wohl der pädagogisch Behandelten fokussiert,
sondern vielmehr deren ökonomischen Nutzen und lebenslange Verwertbarkeit.
Institutionalisierung der frühen Kindheit                                                                 Prof. Dr. Andrea Platte
   Aufgefordert, sich als Kindheitspädagogik zu „disziplinieren“ und zu akademisieren, entstanden         Professorin für Bildungs-
seit 2004 bundesweit über 100 neue Studiengänge, deren Absolvent*innen inzwischen in 13                   didaktik an der Fakultät für
Bundesländern staatlich anerkannte Kindheitspädagog*innen sind. Die zunehmende Multipro-                  Angewandte Sozialwissen-
fessionalität erweitert Perspektiven und Expertisen, fordert die Kollegialität aber auch heraus: Die      schaften der TH Köln
Anerkennung für die eingebrachte Arbeitskraft, die pädagogische Kompetenz und Engagiertheit
drückt sich nach wie vor nicht in der Entlohnung aus – und das für Bachelor-Absolvent*innen und
Erzieher*innen im Gruppendienst gleichermaßen. Ganz im Gegensatz zu ihrem Bedarf steigert sich
die Würdigung pädagogischer „Fach-Kraft“ mit dem Lebensalter ihrer Zielgruppe und divergiert
zudem zwischen formalen und non-formalen Bildungssettings.
   Dem Ruf nach umfassenderer und früher einsetzender Betreuung folgend wurde die Pädagogik
der frühen Kindheit ausgebaut und die der mittleren Kindheit durch non-formale Bildung ergänzt.
Dadurch hat sich die institutionelle Verantwortung ausgedehnt, haben sich die informellen,
dem (kindlichen) Belieben überlassenen Spielräume zurückgebildet und haben sich pädago-
gische Professionen multipliziert. Seitdem sind Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen und
Sozialarbeiter*innen oft diejenigen, denen die Zuständigkeit für genuin pädagogische Fragen
übertragen wird: für Fragen der Übergänge, der Konflikte, des Sozialverhaltens, der Elternberatung,
der Mehrsprachigkeit, der Inklusion ...
Zwischen Anerkennung und Vereinnahmung
   Als erste institutionalisierte und fremdbetreute Station in der Bildungsbiografie setzen Kitas
oft den Startpunkt sozialer Orientierungen und damit erste Erwartungen bezüglich individueller
Leistungsentwicklungen, Neigungen und Förderbedarfe. Gesellschaftlich relevante Themen wie
Inklusion, Migration, Armut und soziale Unterschiede spielen sich in ihnen ab und sie übernehmen
dort Verantwortung, wo sie zum Beispiel als Familienzentren explizit sozialräumlich eingebunden
sind, auch über das pädagogische Handeln hinaus. Interventionen werden von ihnen ebenso
erwartet wie die angemessene Vorbereitung auf eine wünschenswerte Schullaufbahn.
   Als Kita gilt es dabei, sich zu positionieren: zwischen dem Vermögen, einerseits die einst wild
gewachsenen Felder frühkindlicher Entdeckungsreisen zu erhalten und nur mit größter Zurück-
haltung zu institutionalisieren, und der Erwartung, andererseits keine Lernzeit zu versäumen und
die sich öffnenden Fenster kindlicher Entwicklung effizient zu nutzen. Tatsächlich liegen Kraft und       „Wir spielten und
Alleinstellungsmerkmal der Kindheitspädagogik in deren pädagogischem (Selbst-)Verständnis und             spielten und spielten,
der weitgehenden Unabhängigkeit vom formalen Bildungssystem, das sie weder zu Platzierungen
                                                                                                          sodass es das reine
und Zuweisungen von Kindern verpflichtet, noch an Bildungspläne und Entwicklungsvorstellungen
                                                                                                          Wunder ist, dass wir
zwingend bindet. Es ist ihr zu wünschen, dass sie sich erlaubt, auf Spielwiesen (sich) selbst gestalten
zu dürfen und Kindern Freiräume zu erhalten. Vielleicht liegt der Kern pädagogischen Handelns
                                                                                                          uns nicht totgespielt
weniger in der Beobachtung der „zu erziehenden“ Kinder als in der wachsamen Beobachtung                   haben.“
bildungspolitischer Entwicklungen mit ihren Verpflichtungen und Vereinnahmungen. //                       Astrid Lindgren
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
4 INHALT

                       THEMA                                                  BILDUNG

                                                     16                                                      10

                  Frühkindliche Bildung                          Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention
                   braucht Freiräume!                                   Wo bitte geht’s zur Inklusion?
                                                                                   Seite 8
             Kita Thomaszentrum in Bochum
          „Inklusion beginnt bei uns an der Tür.“
                                                                             Fridays for Future
                         Seite 16                           Die Stimme der jungen Generation zum Klimawandel
                                                                                  Seite 10
                     U3-Betreuung
             Notstand bei den Allerkleinsten
                                                             „Shareducation“-Projekt der Gesamtschule Langerfeld
                         Seite 20                                 Soft Skills lernen in Stadt, Land oder Fluss
                                                                                  Seite 12
  Interessengemeinschaft Kindertagespflege in Essen e. V.
            „Wir setzen uns ein für Anerkennung
              und gute Arbeitsbedingungen.“                               „Wirtschaft“ als Schulfach?
                                                            Sozialwissenschaftliche Disziplinen gehören zusammen
                         Seite 21
                                                                                  Seite 14
            Reform des Kinderbildungsgesetzes
             Zahlenspiele sind nicht genug!
                         Seite 22
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
nds 2-2019 5

              ARBEITSPL ATZ

                                                          IMMER IM HEFT

                                                          Nachrichten      Seite 6
                                                          Weiterbildung    Seite 33
                                                          Infothek         Seite 34
                                                          Termine          Seite 38
                                                          Impressum        Seite 39
                                                          GEW-Kino         Seite 40

                                                    24

         Tarifrunde 2019: Warnstreiks in NRW
Tausende Kolleg*innen streikten lautstark für mehr Geld
                       Seite 24

                  Unterrichtsausfall
 Digitale und schulscharfe Erfassung ist nicht sinnvoll
                       Seite 26

            Vereinfachter Beihilfeantrag
      Weniger Bürokratie durch die Beihilfe-App?
                       Seite 28

    JA 13: Musterklagen für eine gerechte Bezahlung
           Ich möchte anderen Mut machen!
                       Seite 29

              Kürzungen an Hochschulen
               Exzellent kaputtgespart
                       Seite 30
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
6 NACHRICHTEN

Betreuungsplätze für unter Dreijährige deutlich ausgebaut
                                                                                                                    Die Anzahl der Plätze für unter Dreijährige (U3) und über Drei-
  Entwicklung der beantragten U3- und Ü3-Plätze in
  Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege                                                         jährige (Ü3) in Kitas und in der Kindertagespflege stieg von 2010
                                                                                                                bis 2019 deutlich an. Im Kindergartenjahr 2010 / 2011 waren es
                                    unter Dreijährige                      über Dreijährige                     insgesamt 555.339 Plätze, neun Jahre später waren es 684.725
                                                                                                                Plätze. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Ministeriums
  600.000
                                                                                                                für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW hervor.
                                                                                                                Aufgeteilt nach Plätzen für unter Dreijährige und über Dreijährige
              466.675                                                                          493.404
  500.000               460.982                        455.384   458.561 469.832
                                                                                 479.361
                                                                                                                ist die Entwicklung sehr unterschiedlich: Die U3-Plätze haben sich
                                  457.436    454.701

  400.000                                                                                                       in den neun Jahren mehr als verdoppelt von 88.664 auf 191.321.
                                                                                                                Die Anzahl der Plätze für ältere Kinder ist nahezu gleich geblieben.
  300.000
                                                                                                                2010 / 2011 waren es 466.675 Plätze, im Kitajahr 2018 / 2019
  200.000
                                                       155.571   161.510   168.742   179.472   191.321          493.404 Plätze. Für das Kindergartenjahr 2018 / 2019 waren
                                  117.079    144.831
               88.664   100.901                                                                                 von den 191.321 zur Verfügung stehenden U3-Plätzen 134.173
  100.000
                                                                                                                Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder in Tageseinrichtungen
          0                                                                                                     und 57.148 in der Kindertagespflege. Bei den über Dreijährigen
              2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19
                                                                                                                entfallen 489.158 Plätze auf Kindertageseinrichtungen und 4.246
                                                                                                                auf die Kindertagespflege. Mehr ab Seite 16.              KiBiz.web
Quelle: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, KiBiz.web, 2019

                                                   Kitazeiten                                            Mehr geförderte Studierende
                                                      Wie lange Kitas in NRW geöffnet                       Die Anzahl der Stipendiat*innen aus bislang unterrepräsentierten Gruppen
             Begreifen                             sind, geht aus der Antwort auf eine                   wie Frauen, Migrant*innen oder Kindern aus Arbeiter*innenhaushalten
         zum Eingreifen                            Kleine Anfrage der SPD NRW hervor.                    nimmt zu. Bei den jährlichen Neuaufnahmen ist die Zahl der Migrant*innen
                                                   Demnach öffnen mehr als die Hälfte                    von rund 11 Prozent im Jahr 2010 auf rund 24 Prozent im Jahr 2017
                                                   der 5.230 einbezogenen Einrich-                       gestiegen. 2017 lag der Gesamtanteil von geförderten Studierenden
                                                   tungen vor oder um 7.00 Uhr,                          mit Migrationshintergrund über alle Begabtenförderungswerke hinweg
                                      www.
 Prekäre Beschäftigung                             1.480 öffnen um 7.15 Uhr und                          bei rund 21,4 Prozent. Auch bei den Neuaufnahmen von Menschen
 Wie viele Menschen leben                          2.689 um 7.30 Uhr. Damit ist                          aus nicht-akademischen Haushalten hat sich der Anteil von rund 29
 dauerhaft in prekärer Beschäfti-                  im Vergleich zum vergangenen                          Prozent im Jahr 2010 auf rund 36 Prozent im Jahr 2017 erhöht. Verant-
 gung? Die Hans-Böckler-Stiftung                   Jahr eine leichte Verschiebung der                    wortlich dafür ist unter anderem die Hans-Böckler-Stiftung, die gezielt
 hat dazu eine Studie in Auftrag
                                                   Öffnungszeiten auf vor 7.00 Uhr                       Arbeiter*innenkinder unterstützt. Aktuell stammt etwa die Hälfte der
 gegeben. Die Ergebnisse zeigen:
 Jeder*r Achte ist betroffen.                      festzustellen. 1.844 Einrichtungen                    Stipendiat*innen aus nichtakademischen Familien. Nicht nur die Zahl
 www.tinyurl.com/prekaere-                         schließen um 16.00 Uhr, 4.322 um                      der Studierenden, auch die der Stipendien ist seit 1998 bundesweit stark
 jobs                                              16.30 Uhr und 2.093 schließen                         gestiegen: von 10.000 auf rund 29.500 im Jahr 2017. Mehr unter www.
 Sozialstaat                          www.         nach 16.30 Uhr. Landtag NRW                          tinyurl.com/hbs-stipendiumDGB

 Was passiert mit Menschen,
 die nicht arbeiten können? Die                    KiBiz-Bündnis                                         Europawahl: Wahlbeteiligung steigt
 Bundeszentrale für politische
 Bildung hat in dem interaktiven                      Im Januar 2019 hat sich das                            65 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland wollen an der Euro-
 Tafelbild „Sozialstaat“ für die                   Bündnis „Mehr Große für die                           pawahl am 26. Mai 2019 teilnehmen. Das hat eine aktuelle Befragung
 Grundschule und die Sekundar-                     Kleinen – #M23“ gegründet. Mit-                       im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zur politischen Stimmung vor der
 stufe I das Prinzip des Umlage-
 systems erklärt.                                  arbeiter*innenvertretungen der                        Wahl des europäischen Parlaments ergeben. Mit der Prognose deutet
 www.tinyurl.com/bpb-sozial-                       Kirchen, Betriebsräte von AWO                         sich eine höhere Wahlbeteiligung an als beim letzten Urnengang im Jahr
 staat                                             und FRÖBEL, ver.di und GEW                            2014. Damals gaben in Deutschland rund 48 Prozent der potenziellen
                                      www.         NRW, Berufsverbände, Personalräte                     Wähler*innen bei der Europawahl ihre Stimme ab. Der positive Trend
 Armut und Reichtum
                                                   der kommunalen Kitas sowie der                        der vergangenen Jahre, dass die Wahlbeteiligung steigt, würde sich
 Die Kluft zwischen Arm und                        Landeselternbeirat wollen aktiv in                    damit fortsetzen. Rund 31 Prozent der knapp 2.700 wahlberechtigten
 Reich ist in Deutschland weiter
                                                   die Debatte um die Neufassung                         Befragten hatten eine Präferenz für die CDU / CSU. 17 Prozent gaben
 ein Problem. Das geht aus dem
 aktuellen Ungleichheitsbericht                    des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz)                    an, die GRÜNEN wählen zu wollen. 16 Prozent äußerten eine Vorliebe
 der Organisation Oxfam hervor.                    in NRW eingreifen. Für den 23. Mai                    für die SPD, 15 Prozent für die AFD. Die LINKE und die FDP kommen auf
 www.tinyurl.com/ungleich-                         2019 ruft das Bündnis zu einer                        jeweils 9 Prozent der potenziellen Wähler*innenstimmen. Mehr unter
 heitsbericht
                                                   Großdemo auf.              #M23                      www.tinyurl.com/europawahl-2019                  Hans-Böckler-Stiftung
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
nds 2-2019 7

Fridays for Future Sprachunterricht                                              Petition zum Einschulungsstichtag
   Das NRW-Schulministerium                 Die NRW-Landesregierung plant,          Mit ihrem Vorstoß gegen eine allzu frühe Einschulung von Kindern hat
nimmt die Proteste der internationa-     Englisch an Grundschulen erst wie-      eine Mutter aus Essen den Nerv vieler Eltern getroffen: Ihre Onlinepetition
len Klimabewegung „Fridays for Fu-       der ab der dritten Klasse zu unter-     mit der Forderung, den Einschulungsstichtag zu verschieben, unterstütz-
ture“ nicht mehr hin, an denen auch      richten. Daraufhin forderte der         ten bereits mehr als 33.000 Menschen. Die Initiatorin Sylvia Montanino
in NRW viele Jugendliche freitags in     Vorsitzende des NRW-Integrations-       will erreichen, dass Kinder mit Geburtstag im Spätsommer nicht schon
der Schulzeit teilnehmen. In einer       rats, Tayfun Keltek, dass Englisch      mit fünf Jahren zur Schule gehen müssen. Bislang ist jedes Kind, das bis
                                                                                 zum 30. September sechs Jahre alt wird, nach den Sommerferien schul-
Schulmail an alle Lehrer*innen hat-      erst in der weiterführenden Schu-
                                                                                 pflichtig. Aus Sicht der Petitionsinitiatorin ist das für manche Kinder zu
te das Ministerium auf einen Rund-       le unterrichtet werden soll. Statt-
                                                                                 früh. Die Essenerin will erreichen, dass Eltern mit Kindern, die zwischen
erlass aus dem Jahr 2007 zur             dessen sollten Grundschulen wech-
                                                                                 Juli und Ende September geboren sind, selbst entscheiden können, ob
Überwachung der Schulpflicht             selnde Sprachkurse ermöglichen,
                                                                                 sie ihr Kind schon für alt genug halten. Bisher müssen gravierende ge-
verwiesen. Darin werden Sank-            die sich an der Zusammensetzung
                                                                                 sundheitliche Gründe vorliegen, um die Einschulung eines Kindes um ein
tionen beschrieben, die möglich          der Klasse orientieren. Gebe es un-     Jahr zurückzustellen. Das NRW-Schulministerium sieht keinen Grund, die
sind, wenn Schüler*innen nicht am        ter den Kindern mit Migrationshin-      Regelungen zu ändern. Eltern können inzwischen auch zusätzliche Gut-
Unterricht teilnehmen. Die GEW           tergrund eine Mehrheit türkischer       achten vorlegen, wenn sie ihr Kind später einschulen möchten. Dorothea
NRW setzt hingegen auf kreative          Kinder, würde demnach ihre Mutter-      Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW, unterstützt die Initiative: „Wir haben
Lösungen beim Umgang mit dem             sprache angeboten. GEW NRW und          schon beim Regierungswechsel im Jahr 2010 die Rückkehr zum Stichtag
Engagement der Schüler*innen.            das Schulministerium weisen diesen      30. Juni gefordert mit einer Antragsregelung für jüngere Kinder.“ Mehr
Mehr ab Seite 10.  WDR/kue              Vorschlag entschieden zurück. kue       unter www.tinyurl.com/einschulung-petition                            dpa

Lehrkräftemangel bleibt ein Problem                                              Weiterbildung sichert den Job
   Die Vorsitzende der GEW NRW, Dorothea Schäfer, stellte der NRW-                  Wer das Abitur nachholt, neben dem Job noch ein Studium absolviert
Landesregierung anlässlich der Halbjahreszeugnisse ein Zwischenzeugnis           oder den Meister macht, hat gute Chancen auf einen höher dotierten
aus: „Die Landesregierung muss sich mehr anstrengen. Der Lehrkräfte-             Posten im Unternehmen. Ob das auch für die vielen kleineren Fortbil-
mangel ist keine Eintagsfliege, sondern ein Dauerphänomen. Wenn jetzt            dungen gilt, an denen Arbeitnehmer*innen regelmäßig teilnehmen,
nicht gehandelt wird, verschärft sich die Situation in den kommenden             haben die Forscher Christian Ebner vom Karlsruher Institut für Technologie
Jahren weiter.“ Diese Einschätzung belegen auch Meldungen aus den                und Martin Ehlert vom Wissenschaftszentrum Berlin untersucht. Knapp
Personalvertretungen, wonach die Lage weiterhin angespannt bleibt                83 Prozent der Teilnehmer*innen betrieblicher Weiterbildung haben im
und erneut viele Stellen nicht besetzt werden konnten. Zum 1. Februar            gesamten Untersuchungszeitraum dieselbe Tätigkeit verrichtet, stellten
2019 wurden zwar neue, aber immer noch zu wenige Lehrkräfte an den               die Wissenschaftler fest. Bei den übrigen Beschäftigten waren es nur
Schulen in NRW eingestellt. „Insbesondere die Schulen in Stadtteilen mit         rund 63 Prozent. Etwa fünf Prozent der Fortgebildeten sind beruflich
besonderem Erneuerungsbedarf müssen besser mit Lehrkräften versorgt              aufgestiegen, bei den anderen waren es knapp 13 Prozent. „Betriebliche
werden“, fordert Dorothea Schäfer. Die GEW NRW schlägt deshalb vor,              Weiterbildung scheint den Verbleib auf der aktuellen Position zu fördern
für drei Jahre das schulscharfe Einstellungsverfahren für Grundschulen           und Mobilität – egal in welche Richtung – entgegenzustehen“, fassen
zugunsten eines landesweiten Listenverfahrens auszusetzen. Mehr unter            die Forscher die Ergebnisse ihrer Studie zusammen. Mehr unter www.
www.tinyurl.com/zwischenzeugnisbp                                               tinyurl.com/hbs-weiterbildung Hans-Böckler-Stiftung

Azubi-Ticket kommt im Sommer
                                                                                   Gewonnen!
   Das NRW-Verkehrsministerium plant, nach den Sommerferien ein Azubi-
Ticket einzuführen. Die DGB-Jugend NRW begrüßte diese Entscheidung:                   Für die neue Mitgliederzeitschrift der GEW NRW haben Sie viele
„Seit 2017 machen sich die Jugendverbände der Gewerkschaften in NRW                kreative Namensvorschläge eingereicht! Als Dankeschön haben wir
für ein landesweites Azubi-Ticket stark“, sagt Eric Schley, Jugendsekretär des     unter allen Einsendungen 20 mal 2 Kinotickets verlost. Gewonnen
DGB NRW. „Unser Druck hat Wirkung gezeigt! Ab diesem Sommer können                 haben: Julian Schad, Katrin Disselhoff, Mia Feldmann, Jürgen
nicht nur Studierende, sondern auch Azubis mit einem vergünstigten Ticket          Kamenschek, Marvin Stutzer, Philipp Einfalt, Joachim Krause, Petra
öffentliche Verkehrsmittel in ganz NRW nutzen.“ Ein Wermutstropfen des             Hillnhütter, Michael Kaysers, Monika Scharf, Ulrich Dierkes, Christine
neuen landesweiten Tickets ist allerdings der Preis: „Für Auszubildende            Pannhorst, Willi Köchling, Horst-Manfred Gerngreif, Monika Voigt,
sind 80,- Euro monatlich sehr viel Geld“, erklärt Eric Schley. Ein Semester-       Ömer Yorgun, Britta Schwingel, Uwe Reich, Bärbel Sibbing und Simone
ticket für Studierende ist deutlich günstiger. „Azubis bleiben hier gegen-         Flissikowski. Wir gratulieren allen Gewinner*innen und wünschen
über Studierenden benachteiligt, das ist nicht fair.“ Die GEW NRW wird             viel Spaß im Kino! Die Tickets machen sich bereits mit der Post auf
sich ihrerseits dafür einsetzen, dass auch Lehramtsanwärter*innen und              den Weg zu Ihnen. Alle eingereichten Namensvorschläge für das
Referendar*innen einbezogen werden. Mehr unter www.tinyurl.com/                    neue Magazin zum Nachlesen auf Seite 23.             nds-Redaktion
azubiticket-dgb                                                   DGB NRW
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
8 BILDUNG

Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Wo bitte geht’s zur Inklusion?
Die Politik in NRW hat die Aufgabe                 Länder wie Bremen und Schleswig-Holstein, mit       haft, es gebe eigentlich kaum Handlungsbedarf,
des Gemeinsamen Lernens völlig unter-              Abstrichen auch Berlin und Hamburg, zumindest       irgendwie sei jetzt schon alles inklusiv oder
schätzt. Der Weg aus der Krise gelingt             eine beeindruckende inklusive Schulstatistik        „dual-inklusiv“ wie es der Rehabilitationswis-
nur, wenn die Probleme benannt und                 vorweisen. Auf der Habenseite sei außerdem          senschaftler Otto Speck beschreibt.
gemeinsam gelöst werden.                           vermerkt: Seitdem die Konvention verabschiedet         Die andere Seite der Zange bilden gleich zwei
                                                   ist, wird über die Bildungschancen der Menschen     Fehlinformationen: Das Gemeinsame Lernen
    Die protokollierten Bundestagsreden wer-       mit Behinderung und die pädagogische Antwort        habe sich per se als vorteilhaft erwiesen und es
ten das Ereignis als „Meilenstein“ und „Grund      der Schulen immerhin öffentlich gestritten.         sei kostenlos zu haben. Diese Thesen wurden lan-
zum Feiern“. Das ist ziemlich untertrieben. Die    Die Separierung in Förderschulen steht unter        ge von vielen Inklusionsoptimist*innen verbreitet
UN-Behindertenrechtskonvention, die im März        Rechtfertigungsdruck.                               und führten in ambitionierten Bundesländern
2009 in Deutschland geltendes Recht wurde,             Diese Fortschritte können aber nicht darüber    wie NRW geradewegs in die Misere. So war
ist nichts Geringeres als der vorläufig jüngste    hinwegtäuschen, dass die schulische Inklusion       die Debatte und in der Folge auch die Politik
Spross der allgemeinen Menschenrechte. Sie         in der Krise steckt. „Lotta Schultüte“ heißt das    geprägt von zwei pädagogischen Todsünden:
steht in einer Reihe mit den Menschheits-          geradezu paradigmatische Buch dazu, in dem          mangelnder Ehrlichkeit gepaart mit einer aus-
errungenschaften der Vereinten Nationen gegen      die inklusionsbegeisterte Autorin Sandra Roth       geprägten Bereitschaft, nur das in den Blick zu
Rassendiskriminierung (1965), für die Rechte der   für ihre behinderte Tochter zunehmend verzwei-      nehmen, was man sehen will.
Frauen (1979) und der Kinder (1989). Zehn Jahre    felt einen guten Bildungsort sucht – und sich
später? Ausgerechnet beim Thema Inklusion,         am Ende für eine Förderschule entscheidet. Ist
der Leitidee der Konvention: Katzenjammer.         das ganze Projekt also am Ende ein „Märchen           Zum Weiterlesen
Wie konnte es so weit kommen? Und wie geht         von der Inklusion“ ohne Happy-End, wie es die
                                                                                                         Wie wir das gemeinsame Lernen retten können
es jetzt weiter?                                   aktuelle ARD-Doku suggeriert?
                                                                                                         Inklusion: Ganz oder gar nicht
Schulische Inklusion steckt in der Krise           Zangengeburt mit Folgeschäden
   Zunächst einmal sei anerkannt: Vieles hat die      Die Rückschau offenbart eine schwierige
UN-Behindertenrechtskonvention in Deutsch-         Geburt mit gravierenden Folgeschäden. In weit
land in Bewegung gebracht. Angefangen von          konkreterem Sinne als es Uwe Becker mit seiner                          Vandenhoeck & Ruprecht
                                                                                                                           Verlage, 2018
der mittlerweile in der Kita real praktizierten    Grundsatzkritik „Die Inklusionslüge“ intendierte,                       ISBN 978-3-525-70248-2
Inklusion bis hin zu weniger gesetzlicher Dis-     geriet Inklusion hierzulande von Anfang an in die                       183 Seiten
kriminierung in den Schulgesetzen der Länder       Zange absichtsvoll verbreiteter Unwahrheiten.                           19,- Euro
oder mehr verbrieften Rechten für Menschen mit     Auf der einen Seite lautet die These: In Deutsch-     Ist Inklusion nicht möglich? Oder liegt ihr
Behinderung durch das Bundesteilhabegesetz.        land entspreche die Realität bereits weitgehend       schlechter Ruf am fehlenden Veränderungswillen
                                                                                                         der Schulen? Autor Tillmann Nöldeke zeigt auf,
Und während die Inklusion im Berufsleben           der Konvention, selbst in den Schulen. Bis heute      wie Inklusion gelingen kann.
noch fast gar nicht angekommen ist, können         argumentieren Inklusionsskeptiker*innen ernst-
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
nds 2-2019 9

                                                                                                                                                     ansehen. Gut ausgestattet und von überzeugten
                                                                                                                                                     pädagogisch-therapeutischen Fachkräften getra-
                                                                                                                                                     gen, könnten sie sich zu Orten ganzheitlicher
                                                                                                                                                     Bildung entwickeln, die Kinder und Jugendliche
                                                                                                                                                     unabhängig vom sozioökonomischen Status
                                                                                                                                                     ihrer Elternhäuser stark machen für die mehr
                                                                                                                                                     denn je ungewisse Zukunft.
                                                                                                                                                        Ermöglichen könnte das eine nationale Bil-
                                                                                                                                                     dungskommission, in der sich nach dem Vorbild
                                                                                                                                                     der Kohlekommission Vertreter*innen aus Wis-

                                                                                                  Fotos: go2 / photocase.de, iStock.com / Khosrork
                                                                                                                                                     senschaft, pädagogischer Praxis, Verbänden und
                                                                                                                                                     gesellschaftlichen Gruppen zusammensetzen.
                                                                                                                                                     Sie hätte verbindlich zu klären, wohin die in-
                                                                                                                                                     klusive Reise gehen soll, und müsste endlich
                                                                                                                                                     einen konkreten, realitätsnahen Reiseplan samt
                                                                                                                                                     Finanzierung liefern. Das allerdings steht wohl –
                                                                                                                                                     vorsichtig gesagt – nicht ganz oben auf der
                                                                                                                                                     politischen Agenda.
                                                                                                                                                     Reha für die behinderte Gesellschaft
                                                                                                                                                        So bleiben die Hoffnungen bescheiden. Das
                                                                                                                                                     liegt nicht zuletzt daran, dass ausgerechnet
                                                                                                                                                     das Thema Inklusion bislang mehr polarisiert
                                                                                                                                                     als verbindet, selbst unter Betroffenen. Das
Widerspenstige Wirklichkeit                           gesellschaftlichen Tendenzen, die sich in unserem
                                                                                                                                                     Reformvorhaben wird jedoch nur gelingen, wenn
   Wahr ist: Bereits in den 1990er-Jahren hat         selektiven Schulsystem widerspiegeln – samt
                                                                                                                                                     Menschen mit Handicap unabhängig von der
man in NRW die auf Amtsdeutsch personalkos-           Bildungsstandards und permanenten PISA-Tests.
                                                                                                                                                     Schulfrage wieder zu neuer Gemeinsamkeit
tenneutral genannte Integration von Kindern           Schule für das 21. Jahrhundert                                                                 finden und sich zusammen mit reformbereiten
mit Behinderung in der Schule erprobt mit dem                                                                                                        Pädagog*innen für echte Veränderungen ein-
                                                         Was müssen inklusive Schulen leisten? „Lottas
Ergebnis, dass sie nicht möglich ist. Ebenso wahr                                                                                                    setzen. Helfen könnte die Erkenntnis, dass es
                                                      Schule sollte ein Kind unterrichten wollen, das,
ist: Es gibt in Deutschland seit den 1980er-                                                                                                         wenig sinnvoll ist, die Förderschulen zu bekämp-
                                                      wie [ ihr älterer Bruder, Anm. d. Red.] Ben sagen
Jahren erfolgreiches Gemeinsames Lernen – an                                                                                                         fen, weil sie nicht Feind sind, sondern Gehhilfe
                                                      würde, ‚so richtig behindert‘ ist. Ich wünsche ihr
Schulen, die sich mit großem Engagement und                                                                                                          einer menschlich noch ziemlich behinderten
                                                      eine Schule, wo das Trinken aus einem Becher
klugen pädagogischen Konzepten dieser großen                                                                                                         Gesellschaft. Schmeißt jemand mit gelähmten
                                                      ein genauso ernst zu nehmendes Lernziel sein
Aufgabe stellten und genug Lehrer*innen hat-                                                                                                         Beinen einfach seine Krücken weg, fällt er auf
                                                      kann wie Bruchrechnen, wo Physiotherapie
ten, um sich den Kindern individuell widmen                                                                                                          die Schnauze. Klammert er sich dran fest, wird
zu können. Ausgerechnet diese Schulen wur-            und Sport sich ergänzen, wo eine mühsam
                                                                                                                                                     er nie auf eigenen Füßen laufen lernen. Wenn’s
den in den vergangenen Jahren im Zuge der             geöffnete Hand genauso gelobt wird wie ein
                                                                                                                                                     was werden soll mit der Inklusion, braucht der
flächendeckend verordneten Inklusion immer            sauber geschriebener Text“, schreibt Sandra Roth.
                                                                                                                                                     Patient Geduld, Achtsamkeit, Mut und eine
mehr kaputtgespart.                                   Damit das klappen kann, brauchen Schulen
                                                                                                                                                     ziemlich gute Reha. //
   Um zu verstehen, vor welchen Aufgaben die          weit mehr als ausreichende Ressourcen und
Schulen stehen, hilft ein unverstellter Blick auf     Lehrer*innen mit der richtigen Einstellung. Sie
die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Um nur           müssen ihre ganze pädagogische Konzeption,
                                                      ihre Organisation, ihren Unterricht und sogar                                                  www.     GEW NRW: Themenseite „Inklusion“
einige zu nennen:
                                                                                                                                                              www.gew-nrw.de/inklusion
◆◆ Die Gefahr ist real, dass durch Gemeinsames        ihre Bildungsziele neu ausrichten. Nur wenn das
                                                                                                                                                     www.     Sandra Roth: Leseprobe „Lotta Schultüte“
   Lernen das Lernniveau absinkt, wenn die            tatsächlich geschieht, wird Gemeinsames Lernen
                                                                                                                                                              www.tinyurl.com/leseprobe-lotta
   Schulen ohnehin viele sozial benachteiligte        verantwortbar. Dabei muss ihnen der Ausgleich                                                           Uwe Becker: Leseprobe „Inklusionslüge“
   Schüler*innen unterrichten und schlecht            zwischen Bildungsstandards und individueller                                                   PDF      www.tinyurl.com/leseprobe-inklusionsluege
   vorbereitet sind.                                  persönlicher Entfaltung, der Spagat zwischen                                                   www.     ARD: Dokumentation „Märchen von der
◆◆ Förderkinder mit kognitiven Schwächen oder         Förderung der Fähigkeiten und Chancenvertei-                                                            Inklusion“
                                                                                                                                                              www.tinyurl.com/ard-maerchen-inklusion
   Verhaltensproblemen werden bis zu dreimal          lung gelingen. Je „besonderer“ die Kinder und
   häufiger sozial ausgegrenzt als ihre Peers.        Jugendlichen, desto schwieriger ist das.
◆◆ Schulen, die schlecht in die Inklusion gestartet      Wo geht’s jetzt lang zur Inklusion? Die Chance                                                             Tillmann Nöldeke
   sind, haben sich oft auch nach vielen Jahren       bestünde darin, inklusive Schulen so attraktiv zu                                                             Lehrer an einer Gesamtschule, Autor
                                                                                                                                                                    und Pflegevater eines Jungen mit
   kaum weiterentwickelt.                             machen, dass die Kinder gerne dort lernen und
                                                                                                                                                                    Behinderung
Aber vor allem steht der Inklusionsgedanke im         Eltern wie Lehrkräfte sie als zeitgemäße Antwort
eklatanten Widerspruch zu den exkludierenden          auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Frühkindliche Bildung braucht Freiräume! - nds-zeitschrift.de
10 BILDUNG

Fridays for Future

Die Stimme der jungen
Generation zum Klimawandel
Jeden Freitag demonstrieren bundesweit Schüler*innen nach dem Vorbild von                                  das sollten ja Politiker*innen mitbringen, die
Klimaaktivistin Greta Thunberg für wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel.                               Verantwortung für unsere Zukunft tragen. Wenn
In NRW organisiert Studentin Carla Reemtsma aus Münster viele Demos mit. Im                                Deutschland seiner wirtschaftlichen Vorreiter-
Interview erklärt sie, warum ihr das Thema so wichtig ist und welche Pläne die                             rolle noch länger entsprechen möchte, muss es
junge Klimabewegung für 2019 hat.                                                                          das auch klimapolitisch tun und international
                                                                                                           ein echtes Vorbild werden.
nds: Die Kohlekommission hat im Januar 2019        Braunkohleverstromung, Förderung des öffent-
einen stufenweisen Ausstieg bis 2038 vorge-        lichen Nahverkehrs und des Fahrradverkehrs,             Um den politisch Verantwortlichen klar und
schlagen. Warum seid ihr mit dem Ergebnis          ein Umdenken in der Landwirtschaft und in               deutlich eure Meinung zu sagen, demonstriert
nicht einverstanden?                               der Industrieproduktion, eine Reduktion des             ihr freitags in unterschiedlichen Städten gegen
                                                   Flugverkehrs und vieles mehr. Nur dann kann             die aktuelle Klimapolitik. Wie seid ihr auf die
    Carla Reemtsma: Mit der Entscheidung für
                                                   Deutschland nicht nur wirtschaftlicher, sondern         Idee gekommen mitzumachen?
einen Kohleausstieg weit nach 2030 zeigt die
Kohlekommission, dass ihr kurzfristige wirt-       auch klimapolitscher Vorreiter sein und inter-             Die Idee der Schulstreiks stammt ja gar nicht
schaftliche Interessen wichtiger sind als eine     national zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels beitra-      von uns, sondern von Greta Thunberg. Die 16-jäh-
konsequente, generationengerechte Klimapolitik.    gen. Wir können nicht länger ideologisch über           rige Schwedin streikt seit August jeden Freitag
Die Kohlekommission versucht, den Bericht als      den Klimawandel reden wie über Steuersätze.             vor dem schwedischen Parlament und hat damit
gelungenen Kompromiss darzustellen, allerdings     Dass sich das Klima verändert, ist wissenschaft-        eine weltweite Bewegung angestoßen. Wie die
ist diese Entscheidung kein Konsens: Die Stimme    licher Fakt. Auch Maßnahmen sind längst be-             Leute zu uns gekommen sind, ist sehr unter-
der jungen Generation, die mit den Folgen des      kannt, allerdings mangelt es an politischem             schiedlich. Ich selbst bin schon länger klimapoli-
Klimawandels leben muss, wurde nicht gehört.       Willen, sie umzusetzen. Das braucht Vorstellungs-       tisch engagiert und habe über Social Media von
Dass jetzt führende Unionspolitiker auch noch      kraft und vielleicht auch etwas Mut, aber genau         den Streiks erfahren. Spätestens nach dem Hitze-
diese Entscheidung in Frage stellen, zeigt, dass
hier eine auf Konzerninteressen ausgerichtete
Politik betrieben wird, anstatt endlich angemes-     Demos gegen Klimawandel
sen auf die seit Jahrzehnten bekannte Klimakrise
zu reagieren. Wir fordern die Einhaltung der
                                                     GEW NRW begrüßt Klimaengagement
Klimaziele – sowohl des deutschen bis 2030 als       Mehr als 30 Ortsgruppen der Klimabewegung             die Schüler*innen für ihre Überzeugung einstehen.
                                                     Fridays for Future haben sich in NRW schon zusam-     Androhungen von Sanktionen bei Verletzung der
auch des internationalen 1,5-Grad-Ziels. Schon
                                                     mengefunden. Ihr Ziel: die Politik aufzurütteln und   Schulpflicht, wie der Eintrag von unentschuldigten
jetzt kommt die Klimakrise schneller und mit         zum Handeln zu bewegen.                               Fehlstunden ins Zeugnis, halten wir nicht für den
gravierenderen Konsequenzen als erwartet, wes-       Die Demonstrationen fanden unter anderem in Düssel-   richtigen Weg. Wir begrüßen, wenn Schulleitungen
wegen gerade die international beschlossenen         dorf, Aachen, Münster, Bochum und Dortmund statt.     und Lehrkräfte verantwortungsvoll mit den Protest-
Ziele nicht verhandelbar sein dürfen.                Die Bildungsgewerkschaft GEW NRW begrüßt, dass        bedürfnissen der Schüler*innen umgehen und mit
                                                     junge Menschen sich Gedanken um ihre Zukunft ma-      Projektunterricht, außerschulischem Lernen und De-
    Gleichzeitig bedarf es einer entschlossenen
                                                     chen. GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer sagt:    mokratiebildung die aktuellen Themen behandeln.
Klimapolitik in allen Bereichen. Das heißt kon-      „Es ist beeindruckend, mit welcher Entschlossenheit   Das ist gelebte Schulkultur.“                  bp
kret: ein schnellstmöglicher Ausstieg aus der
nds 2-2019 11

                                                                Die Reaktionen von Lehrer*innen, Schul-         sie in dieser Form noch nie hatte und die wir
                                                             leitungen und Behörden sind sehr unterschied-      jetzt nutzen werden.
                                                             lich: Teilweise wurde es ihnen verboten, Be-           Innerhalb der Bewegung passiert gerade
                                                             urlaubungsanträge von Schüler*innen anzuneh-       viel: Wir diskutieren über mögliche Ausrich-
                                                             men. Die Schulleitungen stecken oft in einem       tungen und konkrete Forderungen. Bleiben
                                                             Dilemma, da die rechtliche Lage unklar ist.        wir eine reine Protestbewegung oder vertreten
                                                             Viele Lehrer*innen unterstützen das Anliegen       wir gewisse Positionen? Sollen andere Alters-
                                                             und freuen sich über das Engagement. Viele         gruppen eingebunden werden und soll eine
                                                             Schüler*innen suchen das direkte Gespräch mit      gesamtgesellschaftliche Bewegung entstehen?
                                                             der Schulleitung, um eine Lösung zu finden, die    Wie wollen und können wir politisch agieren?
                                                             es allen ermöglicht, ohne Angst vor Strafen am     Auch über Organisationsstrukturen wird viel
                                                             Streik teilzunehmen. Im persönlichen Austausch     gesprochen, da momentan vieles wegen der
                                                             verstehen die Schulleitungen und Lehrer*innen      kurzen Entstehungszeit etwas chaotisch läuft.
Carla Reemtsma studiert Politik und Wirtschaft in Münster.   viel besser, wie sehr den Schüler*innen das        Daneben tragen viele von uns ihren eigenen
In ihrer Freizeit engagiert sie sich für Klimaschutz und                                                        Teil zum Kampf gegen den Klimawandel bei,
organisiert die Demos der Klimabewegung Fridays for          Thema am Herzen liegt und oft kann ein Kom-
                                                                                                                achten schon jetzt in ihrem persönlichen Kon-
Future in NRW mit.                                          promiss gefunden werden.
                                                                                                                sumverhalten, bei der Ernährung oder der Wahl
                                                                An einer Schule in Münster ist es beispiels-
sommer und der ziemlich ergebnislosen Klima-                                                                    der Fortbewegungsmittel auf Nachhaltigkeit.
                                                             weise so geregelt, dass die Schüler*innen ohne
konferenz „COP24“ wollte ich etwas bewegen                                                                      Die Schüler*innen tragen das Thema in die
                                                             Probleme am Streik teilnehmen können, wenn
und den Politiker*innen zeigen, dass klima-                                                                     Schulen, wo es noch einmal wissenschaftlich
                                                             sie den Stoff nacharbeiten und einen Aufsatz
politisches Nichthandeln keine Möglichkeit                                                                      aufgearbeitet wird, aber auch in ihre Familien.
                                                             abgeben, warum und wofür sie streiken. Andere
                                                                                                                Dort werden plötzlich Überlegungen angestellt,
mehr ist. Über eine bundesweite WhatsApp-                    Schulen gestalten die Teilnahme auch als Projekt
                                                                                                                wie das Leben klimafreundlicher gestaltet wer-
Gruppe habe ich Mitstreiter*innen in Münster                 der Schüler*innenvertretung oder als Ausflug mit
                                                                                                                den kann. Hierbei gilt das, was Greta Thunberg
gefunden, mit denen wir die Streiks ganz klein               allen interessierten Schüler*innen und greifen
                                                                                                                in ihrer Rede auf der Klimakonferenz gesagt hat:
begonnen haben und von da an sind wir stetig                 die Themen noch einmal im Unterricht auf.          „Man ist nie zu klein dafür, um einen Unterschied
gewachsen. Einige sind natürlich bereits bei
                                                             Welche Pläne habt ihr für dieses Jahr, um          zu machen.“//
Klimainitiativen oder Nichtregierungsorganisa-                                                                                Die Fragen stellte Jessica Küppers.
                                                             den Kampf gegen den Klimawandel weiter
tionen aktiv, gleichzeitig erreichen wir durch die
                                                             voranzubringen und die Politik unter Druck
breite Mobilisierung viele Schüler*innen: Die
                                                             zu setzen?
Jugendlichen werden nicht nur für die klima-
                                                                Zuerst einmal werden wir weiter streiken. Die
politischen Fehler sensibilisiert und überdenken                                                                www.     Klimabewegung „Fridays for Future“
                                                             Stimme der jungen Generation ist im politischen             www.fridaysforfuture.de
ihr eigenes Verhalten, viele engagieren sich auch
                                                             Diskurs unterrepräsentiert, bei der Diskussion     www.     Berthold Paschert: GEW NRW zur
zum ersten Mal politisch und lernen dadurch
                                                             über Klimapolitik aber umso wichtiger, denn                 Schüler*innenbewegung „Fridays for
viel über Demokratie und Partizipation.                                                                                  Future“
                                                             wir sind die letzte Generation, die noch etwas
                                                                                                                         www.tinyurl.com/klimabewegung
Wie reagieren Lehrer*innen auf die Freitags-                 ändern kann. Gleichzeitig sind wir die Ersten,
                                                                                                                www.     Bundesregierung: Kommission „Wachstum
demos? Zeigen sie Verständnis dafür? Wie                     die mit den Folgen der Klimakrise leben müssen.             Strukturwandel und Beschäftigung“
überzeugt ihr sie?                                           Die Streiks geben der Jugend eine Stimme, die               www.kommission-wsb.de

Hunderte Schüler*innen streikten unter anderem am Zeugnistag in unterschiedlichen NRW-Städten für
ein besseres Klima und ihre Zukunft.                                            Fotos: J. Michaletz
12 BILDUNG

„Shareducation“-Projekt der Gesamtschule Langerfeld

Soft Skills lernen in
Stadt, Land oder Fluss
Durch die Eifel wandern, Street-Art entwerfen oder ein Floß bauen – im neuen                                Gelernte wirkt lebenslang und wird nicht nur in
Projekt „Stadt Land Fluss“ (SLF) gehen die Achtklässler*innen der Gesamtschule                              der Berufswelt geschätzt und gesucht, sondern
Langerfeld an ihre Grenzen. Die Jugendlichen stellen sich ein Jahr lang einer                               ist auch für die persönliche Entwicklung von
selbst gewählten Herausfo(e)rderung und entdecken außerhalb ihrer Komfortzone                               großem Vorteil. Welches Potenzial in der Heraus-
neue, persönliche Fähigkeiten.                                                                              forderung liegt, haben Reformpädagog*innen
                                                                                                            wie Kurt Hahn und Maria Montessori oder die
   Über Berge kraxeln, mit einem selbstge-            im Zeichen von Street-Art, einer journalistischen     Initiator*innen des Projekts „Schule im Aufbruch“
bauten Floß gegen den Strom paddeln oder              Herausforderung in Zusammenarbeit mit dem             schon lange erkannt und in ihren pädagogischen
mit dem Elektronenmikroskop in fremde Welten          Westdeutschen Rundfunk in Köln oder einer             Konzepten angeboten. Warum ist das Langer-
eintauchen: Ganz egal, für welche Heraus-             wissenschaftlichen Expedition in Kooperation          felder Modell also neu? Was unterscheidet „Stadt
forderung sich die Schüler*innen der Gesamt-          mit dem naturwissenschaftlichen Zweig der             Land Fluss“ von bisherigen Ideen?
schule Langerfeld in dem neuen Projekt „Stadt         Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.
Land Fluss“ entscheiden – sie kommen heraus,                                                                Projekt ist gleich vierfach innovativ
                                                      Schüler*innen erweitern ihre
sie fordern sich und die individuelle Förderung                                                                Erstens ist das Projekt an alle Schüler*innen
                                                      persönlichen Fähigkeiten
kommt dabei ganz von selbst.                                                                                gerichtet und überall umsetzbar. Dank der
   Entwicklungspsychologisch und neurobiolo-             Durch die Art der Herausforderung, welche          Struktur und des Engagements der Kolleg*innen
gisch ist die Pubertät genau das Alter, in dem        die Schüler*innen gemeinsam und selbstständig         sowie der lokalen und administrativen Partner
Erfahrungslernen besonders prägend ist. Mit           ein Jahr lang vorbereiten und anschließend            gewährleistet das Langerfelder Modell, dass
der Auseinandersetzung mit der eigenen Posi-          bewältigen, lernen sie, wie Entscheidungen und        Schüler*innen aller sozialen Herkünfte am
tion im Leben und in der Gesellschaft beginnt         Wirkungen zusammenhängen sowie Entwick-               Projekt teilnehmen können und zwar unab-
für die jungen Menschen die Suche nach sich           lungen auf ihr eigenes Handeln zu beziehen.           hängig von der Finanzkraft ihrer Familien.
selbst und nach den eigenen Fähigkeiten vor           Sie tragen als Handelnde direkte Verantwortung        Zudem machen alle Jugendlichen der inklusiven
allem im Hinblick auf ihre mögliche berufliche        und müssen die heute erforderlichen Soft Skills       Klassen und der internationalen Förderklassen
Orientierung. An dieser Stelle setzt das Projekt      wie Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit,      mit, sodass Integration und Inklusion integrale
an und bietet den rund 170 Schüler*innen der          Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit, Team-        Bestandteile des Projekts sind.
achten Klassen verschiedene Herausforderungen         fähigkeit und Stressresistenz einsetzen und weiter-      Zweitens ist die intensive Auseinanderset-
an. Der Fokus liegt darauf, sie intellektuell,        entwickeln. Gleichzeitig erfahren sie ein hohes       zung mit der Wirksamkeit des Projekts relevant.
konditionell, sozial und emotional aus ihren          Maß an Selbstwirksamkeit. Dadurch werden die          So begleitet Bildungsforscher Dr. Matthias
persönlichen Komfortzonen herauszuholen und           Schüler*innen handlungsfähiger und können in          Rürup die Schule für eine nationale Studie der
ihre Grenzen zu verschieben.                          Situationen wie Klausurstress oder Vorstellungs-      School of Education der Bergischen Universität
   Wählen können die Schüler*innen zwischen ei-       gesprächen zielgerichteter, selbstbewusster und       Wuppertal bei der Umsetzung. Die Zusammenar-
ner Survival-, Berg-, Floß- oder Fahrradexpedition,   lösungsorientierter agieren.                          beit führte zu einem gezielten Lehrangebot, das
einer sozialen Herausforderung in Zusammenar-            Der Ausbau der genannten Fähigkeiten be-           die Realisierung von Herausforderungsprojekten
beit mit den Wuppertaler Tafeln, einer künst-         deutet eine Verbesserung der Lernsituation in der     an Regelschulen in der Lehramtsausbildung ab
lerischen oder musikalischen Herausforderung          Schule, geht aber noch weit darüber hinaus: Das       dem Sommersemester 2019 zum Inhalt hat.
nds 2-2019 13

                                                       Dies führt zur vierten Innovation: dem                   Jugendliche entwickeln sich persönlich
                                                    deutschlandweit ersten Schüler*innenfirmen-                 und in der Gesellschaft weiter
                                                    Franchise-System namens „stuffal“. Die Firma                   SLF orientiert sich mit seinem Profil und seinen
                                                    betreibt einen Pool, aus dem jede*r Equipment               Zielen an den Biografien seiner Schüler*innen.
                                                    für seine nächste Eifelexpedition, Floßfahrt                Alle Beteiligten bekommen eine in jeder Hinsicht
                                                    oder Bike-Tour ausleihen kann. Das Warenwirt-               individuelle und lebensnahe Herausforderung
                                                    schaftsprogramm der Homepage ermöglicht                     und damit die Möglichkeit, sich persönlich
                                                    termingenaues Reservieren der gewünschten                   weiterzuentwickeln. Außerdem haben die
                                                    Ausrüstungen und macht es den Mitgliedern                   Schüler*innen die einmalige Möglichkeit, selbst
                                                    denkbar einfach, ihre Projekte umzusetzen. Ist              gestaltend und nachhaltig auf ihre Schullauf-
                                                    man Schüler*in einer Netzwerkschule, erhält                 bahn einwirken zu können. Darüber hinaus
                                                    man einen Sozialtarif, der die Ausleihgebühr                lernen die jungen Menschen, sich sicher im
                                                    erheblich senkt.                                            nachhaltigen Umgang mit anderen Menschen
                                                    Schüler*innen pflegen einen                                 und ihrer Umwelt zu bewegen sowie sich als Teil
                                                    eigenen Materialpool                                        einer erfolgreichen, inklusiven, integrativen und
                                                                                                                kulturoffenen Gesellschaft zu entwickeln. Wer
                                                       Der Materialpool von SLF wird von Schüle-
                                                                                                                diese Ziele verfolgen möchte und Unterstützung
                                                    r*innen organisiert, geleitet, gepflegt und aus-
                                                                                                                braucht, ist im SLF-Netzwerk genau richtig. //
                                                    gebaut. Selbst das Warenwirtschaftssystem des
                                                    Pools wurde von ihnen programmiert und ein-
                                                    gerichtet. Neben der Betreuung der Kundenkon-
                                                    takte, Terminvergabe und Ausleihe kümmern sich
   Die größte Innovation aber ist mit dem                                                                        www.     Projekt: Stadt Land Fluss –
                                                    die Schüler*innen der Firma um die Instandset-                        Herausfo(e)rderung angenommen
Begriff „Shareducation“ – also Bildung teilen –
                                                    zung aller Ausleihgüter, deren Katalogisierung,                       www.stadtlandfluss-online.de
verbunden. Die Idee, eine Herausforderung für
                                                    die Organisation des Lagersystems und den Aus-               www.     Gesamtschule Langerfeld
eine Klasse, einen Jahrgang oder gar für die                                                                              www.ge-langerfeld.de
                                                    bau durch kreative Ideen für Neuanschaffungen.
ganze Schule zu organisieren, ist eine anspruchs-
                                                    Daneben entwickeln sie eigene Geschäftsideen
volle Aufgabe für Organisator*innen und
                                                    wie Jugendcamps, digitale Dienstleistungen oder
das System Schule: Ablaufplanung, Material,                                                                                      Mathias Hugo Pfeiffer
                                                    die Gestaltung von Werbeaufträgen. Im Rahmen
Finanzierung, Sicherheitserlasse, Organisation,                                                                                  Netzwerkkoordinator an der Gesamt-
                                                    des Netzwerks entstehen so an SLF-Standort-
Betreuungsschlüssel, Elternbriefe und vieles        schulen bundesweit neue Materialpools, die
                                                                                                                                 schule Langerfeld
mehr wollen bedacht werden. Ein enormer             ihrerseits Schüler*innenfirmen im Sinne eines
Aufwand, der Zeit, Personal und Ressourcen          Franchise-Systems bilden können.
bindet. Doch was wäre, wenn all das bereits
vorbereitet wäre? Wenn man das Outdoor-
material zu einem sozialverträglichen Preis
mieten könnte? Und wenn die Organisation,
Dokumentation und Kommunikation mit den
Eltern einfach über eine bereits vorhandene
und für die Schule nutzbare Homepage zur
Verfügung stünden?
   Dafür wurde 2018 das Herausforderungs-
netzwerk SLF gegründet, das über die Kon-
sequenzen und die Herausforderungen bei
der Etablierung eines solchen Projekts im
Schulalltag informiert. Ein spezielles Fortbil-
dungsprogramm für Lehrkräfte setzt sich mit
Finanzierungen, Sponsoring und Qualifizie-
rung für verschiedene Angebote auseinander.
In einem digitalen Austauschbereich finden
die Mitglieder des Netzwerks vorformulierte
Elternbriefe, Wanderrouten, Erfahrungsberichte,
Sponsorenschreiben und anderes Material.
Darüber hinaus unterstützt das Netzwerk
Schulen beim Aufbau weiterer Netzwerke. So
profitieren die Schulen einer Region sozialver-
träglich vom vorhandenen Material.
                                                    Die Qual der Wahl: Die Schüler*innen müssen sich aus verschiedenen Projekten für eins entscheiden. Sie können zum
                                                    Beispiel wissenschaftlich, journalistisch, künstlerisch oder handwerklich arbeiten.  Fotos: Gesamtschule Langerfeld
14 BILDUNG

„Wirtschaft“ als Schulfach?
                                                                                                                                           €
Sozialwissenschaftliche
Disziplinen gehören zusammen

Soll „Wirtschaft“ ein neues Schulfach werden? Wenn es nach der NRW-Landes-
regierung geht, ja. Betrachtet man allerdings den Anteil ökonomischer Bildung im
Unterricht, ist der Bereich schon jetzt – ohne ein zusätzliches Fach – überrepräsentiert.
Politik und Gesellschaft kommen dagegen viel zu kurz, stellen die Bildungsforscher
Prof. Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak in ihrer aktuellen Untersuchung fest.
nds: Die Landesregierung plant, „Wirtschaft“        Aber das will es ausgerechnet dadurch errei-
als neues Schulfach einzuführen. Warum ist          chen, dass es Ökonomiethemen aus dem bis-
das aus Ihrer Sicht nicht sinnvoll?                 herigen Fach „Politik“ beziehungsweise „Politik
   Reinhold Hedtke: Jahrelang haben Wirt-           und Wirtschaft“ herausnimmt und in ein neues
schaftsverbände, Kammern, unternehmensnahe          Fach verschiebt. Tatsächlich wird eine sinnvolle
Stiftungen und Wirtschaftsredaktionen die For-      politisch-ökonomische Bildung durch die Auf-
derung nach einem separaten Schulfach „Wirt-        spaltung des integrativen Fachs massiv erschwert.
schaft“ wiederholt. Aber niemand hat geprüft,          Reinhold Hedtke: Das Fehlen von empirischer       Mahir Gökbudak, Lehrer im Hochschuldienst an der Fakul-
wie viel Lernzeit tatsächlich für ökonomische       Evidenz für die Einrichtung eines Separatfachs       tät für Soziologie der Universität Bielefeld Foto: privat

Bildung vorgesehen ist. Wir haben das mit zwei      „Wirtschaft“ räumt auch das Schulministerium
                                                    ein. In einem Interview mit dem Campusradio          Themen stehen je nach Schulform zwischen
empirischen Studien für die Sekundarstufe I in                                                           56 und 69 Prozent der Gesamtlernzeit des
                                                    Hertz 87.9 begründet der zuständige Staats-
NRW nachgeholt.                                                                                          sozialwissenschaftlichen Lernbereichs – also
                                                    sekretär das neue Fach vor allem damit, dass viele
   Mahir Gökbudak: Die Daten belegen:                                                                    Politik, Gesellschaft, Wirtschaft – zur Verfügung.
                                                    Unternehmer*innen sowie Ausbilder*innen dem
Vor allem an Gesamtschulen, aber auch an                                                                 Für Politik schwankt dieser Wert zwischen
                                                    Ministerium Hinweise geben, dass die Schule
Gymnasien sind wirtschaftliche Inhalte in den                                                            20 und 28 Prozent.
                                                    beim Wirtschaftswissen nacharbeiten müsse.
Lehrplänen bereits heute besser vertreten als                                                               Das durchschnittliche Zeitbudget für die
politische oder gesellschaftliche. Nimmt man        Welchen Anteil nehmen ökonomische Inhalte            vorgeschriebenen Maßnahmen zur Berufs-
das obligatorische wirtschaftliche Lernen für die   denn im Vergleich zu politischen und gesell-         orientierung ist deutlich größer als das für die
Berufsorientierung außerhalb des Unterrichts        schaftlichen im Unterricht ein?                      Behandlung politischer Themen in der gesam-
hinzu, hat der Inhaltsbereich Wirtschaft sogar         Reinhold Hedtke: Zunächst einmal muss             ten Sekundarstufe I. Mindestens dreieinhalb
ein starkes Übergewicht. Angesichts knapper         man wissen, dass der Anteil der Wirtschafts-         Wochen sind für die außerunterrichtliche und
Lernzeit und vieler neuer Bildungsaufgaben          themen in den höheren Jahrgangsstufen                außerschulische ökonomische Bildung für alle
spricht nichts dafür, das Wirtschaftslernen         zunimmt, das Gewicht politischer und ge-             Schüler*innen obligatorisch. Gesellschaftliche
noch weiter auszubauen. Wer die Demokratie          sellschaftlicher Themenbereiche sinkt also           Themen haben dagegen laut Lehrplan nur
und den Zusammenhalt der Gesellschaft stär-         mit zunehmendem Alter. Wenn wir uns die              marginale Bedeutung, ihr Lernzeitanteil im
ken will, sollte vielmehr die politische und die    Sekundarstufe I genauer anschauen, entfällt pro      sozialwissenschaftlichen Lernbereich liegt
gesellschaftliche Bildung besser fördern.           Schulwoche bis zu dreimal so viel Lernzeit auf       zwischen 11 und 18 Prozent. Gemessen am
   Wie die meisten Expert*innen findet es auch      die ökonomische Bildung wie auf die politische       Lernzeitanteil für Wirtschaftsthemen ist die
das NRW-Schulministerium wichtig, Wirtschaft        Bildung: 17 bis 20 Minuten für Politik, 41 bis       Gesamtschule die Schulform mit der höchsten
und Politik im Zusammenhang zu behandeln.           63 Minuten für Wirtschaft. Für ökonomische           Wirtschaftsaffinität.
nds 2-2019 15

                                                                                                     Domäne nicht nur die verbindlichen Vorgaben in
                                                                                                     Stundentafeln und Lehrplänen, sondern erstmals
                                                                                                     auch die außerunterrichtlichen Pflichtveran-
                                                                                                     staltungen. Beim außerschulischen Lernen hat
                                                                                                     die ökonomische Bildung ein Alleinstellungs-

                                            Illustrationen: Bogyofunk, Crocolot / shutterstock.com
                                                                                                     merkmal. Denn im Rahmen der Landesinitiative
                                                                                                     „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ sind
                                                                                                     die Schulen in NRW verpflichtet, vier außerschu-
                 €                                                                                   lische Maßnahmen zum ökonomischen Lernen
                                                                                                     durchzuführen: das Betriebspraktikum, die Be-
                                                                                                     rufsfelderkundung, die Potenzialanalyse sowie
                                                                                                     die Berufsorientierung bei der Bundesagentur
                                                                                                     für Arbeit. Dafür stehen mindestens dreieinhalb
                                                                                                     Schulwochen zur Verfügung. Dagegen fehlen          Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Professor für Wirtschafts-
                                                                                                     festgelegte außerunterrichtliche Lernformen        soziologie und Didaktik der Sozialwissenschaften an der
                                                                                                                                                        Universität Bielefeld        Foto: Universität Bielefeld
                                                                                                     bei der politischen, gesellschaftlichen oder hi-
                                                                                                     storischen Bildung.
                                                                                                     Welches Fach beziehungsweise welche Inhalte        Kontinuität über die gesamte Schullaufbahn der
                                                                                                     würden Sie der Landesregierung anstelle eines      Lernenden hinweg verleiht und den Bildungs-
   Mahir Gökbudak: Wir haben für unsere                                                              neuen Wirtschaftsfachs empfehlen, damit            anspruch der Domäne endlich auf Augenhöhe
Studie aber nur Instrumente analysiert, mit                                                          keiner der genannten Themenbereiche zu kurz        mit den Naturwissenschaften definiert. Wir
denen Bildungspolitik gemacht wird: die amt-                                                         kommt und Schüler*innen möglichst umfas-           raten auch, über den Ausbau der Subdomäne
lichen Stundentafeln, die Kernlehrpläne für die                                                      send und ausgewogen ausgebildet werden?            „Recht“ im Rahmen von Sozialwissenschaften
einschlägigen Schulfächer sowie ministerielle                                                           Reinhold Hedtke: Bildung in der sozial-         nachzudenken, ohne die anderen drei Teilbe-
Erlasse, etwa zum Berufspraktikum. Über das,                                                         wissenschaftlichen Domäne bezieht sich auf         reiche zu beschränken. //
was Schulen freiwillig machen, liegen keine                                                          Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Gesell-                   Die Fragen stellte Jessica Küppers.
repräsentativen Daten vor. Wir messen also die                                                       schaftliche, ökonomische und politische Bildung
bildungspolitischen Vorgaben, nach denen sich                                                        sind am besten in einem gemeinsamen Fach
                                                                                                                                                        www.      Reinhold Hedtke, Mahir Gökbudak: Studie
die Schulen und Lehrkräfte zu richten haben.                                                         aufgehoben, so kann man die Zusammenhän-                     „Wirtschaft gut, Politik mangelhaft“
Auf der Basis dieser Vorgaben berechnen wir die                                                      ge besser lehren und lernen. Wir empfehlen                   www.tinyurl.com/wirtschaft-politik
anteilige Lernzeit für die großen Inhaltsbereiche                                                    dringend, die große Ähnlichkeit der schul-         www.      Reinhold Hedtke, Mahir Gökbudak:
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere                                                         formspezifischen Lehrpläne für diesen Bereich                Politische Bildung: 17 Minuten Politik,
                                                                                                                                                                  20 Sekunden Redezeit (in nds 2-2018)
Daten zeigen, welche Bedeutung Gesetzgeber                                                           auch in einer einheitlichen Fachbezeichnung an
                                                                                                                                                                  www.tinyurl.com/17-minuten-politik
und Schulministerium den Wirtschaftsthemen                                                           allen Schulformen abzubilden. Dafür schlagen
                                                                                                                                                        www.      Berthold Paschert: GEW NRW lehnt Schul-
tatsächlich zumessen und wie sie die Prioritä-                                                       wir für die Sekundarstufen I und II den Namen                fach „Wirtschaft“ ab
ten hinsichtlich ökonomischer, politischer und                                                       „Sozialwissenschaften“ vor, weil dies dem Fach               www.tinyurl.com/gew-nrw-wirtschaft
gesellschaftlicher Bildung setzen.
Woran liegt es, dass wirtschaftliche Themen

                                                                                                                                                                                                                    Foto: iStock.com / skynesher
in den Lehrplänen so stark überrepräsentiert
sind?
   Reinhold Hedtke: Das Fach „Politik“ bezie-
hungsweise „Politik und Wirtschaft“ besteht
laut den curricularen Vorgaben für allgemein-
bildende Schulen in NRW aus den drei Be-
reichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
Die Kernlehrpläne legen die Inhaltsfelder und
Inhalte fest. Darin kommt Politik seltener vor
als Wirtschaft. Die Bildungspolitik bewertet die
Wichtigkeit der beiden Bereiche offensichtlich
unterschiedlich.
   Mahir Gökbudak: Zusätzlich zum Fachun-
terricht gibt es in NRW außerunterrichtliche
Veranstaltungen, an denen gesetzlich verpflichtet
alle Schüler*innen teilnehmen müssen. Unsere
Erhebung erfasst für die sozialwissenschaftliche
Sie können auch lesen