GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...

Die Seite wird erstellt Ylva Wunderlich
 
WEITER LESEN
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
nds 3-2019

                                                                                   Tarifrunde 2019: Gutes Ergebnis!
                                                                                   Mehr Elternarbeit mit Geflüchteten
                                                                                   100 Jahre Volkshochschule
                                                                                   Lehrerinnen vor Gewalt schützen
                                                                                   Bündnis für frühkindliche Bildung
                                        DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT   Gewerkschaftstag: GEW NRW wählt

                                                                GEW NRW weiterentwickeln:
                                                                     Organisation stärken!
71. Jahrgang März 2019 ISSN 0720-9673
K 5141
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
Fotos: Constantin Film Verleih
Mit der GEW NRW ins Kino

DER FALL COLLINI
Anwalt Caspar Leinen gerät über eine Pflichtverteidigung
an einen spektakulären Fall: Mehr als 30 Jahre lang hat
der 70-jährige Italiener Fabrizio Collini unbescholten in
Deutschland gearbeitet, bis er anscheinend grundlos den
Großindustriellen Hans Meyer tötet.
   Für Caspar (Elyas M‘Barek) steht weit mehr auf dem Spiel als sein
erster großer Fall als Strafverteidiger. Das Opfer ist der Großvater seiner
Jugendliebe Johanna (Alexandra Maria Lara) und war wie ein Ersatz-
vater für Caspar. Zudem hat er mit der Strafverteidigerlegende Richard
Mattinger (Heiner Lauterbach) einen Gegner, der ihm haushoch über-
legen scheint. Caspar muss herausfinden, warum Fabrizio ausgerechnet
einen vorbildlichen Menschen ermordet hat. Auch das öffentliche Inte-
resse an dem Fall ist immens, doch Fabrizio schweigt beharrlich zu seinem
Motiv. Als Caspar gegen alle Widerstände immer tiefer in den Fall ein-
taucht, wird er nicht nur mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert,
sondern stößt auf einen der größten Justizskandale der deutschen Ge-
schichte und eine Wahrheit, von der niemand wissen will.
   Basierend auf dem gleichnamigen Roman des Erfolgsautors
Ferdinand von Schirach hat Regisseur Marco Kreuzpaintner ein span-
nungsgeladenes Drama inszeniert.
   Vorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich. Der Film eig-
net sich unter anderem für die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialwissen-
schaften, Politikwissenschaft, Philosophie und Religion.

 VORSTELLUNGEN FÜR GEW-MITGLIEDER
 Sonntag, 7. April 2019
 Münster Cineplex, Albersloher Weg 14, Beginn: 11.00 Uhr
 Essen Lichtburg, Kettwiger Straße 36, Beginn: 11.00 Uhr
 Offizieller Kinostart 18. April 2019
 Filmwebsite www.derfallcollini.de
 Anmeldung und Infos www.gew-nrw.de/veranstaltungen
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
nds 3-2019 3

Rettet die Strahlkraft!
   Entwicklung heißt das Thema. In welche Richtung? Auf jeden Fall nach vorne. Eine Organisa-
tion wie die GEW muss sich ändern. Sonst ändert sie die Zeit. Organisationsentwicklung ist ein
Prozess, nie ein Ziel. Ansagen wie „Mehr soziale Gerechtigkeit!“ führen zur Sprechblase und dann
ins Abseits. Wie war nochmal der Spruch von Martin Schulz zur Bundestagswahl 2017? Zerbröselt
auf der Zunge, zerbröselt im Hirn. Der ist so allgemein, der führt zu nichts. „Zeit für mehr Gerech-
tigkeit.“ Ach ja, na klar – und dann? Fragen, die die GEW beantworten kann.
Was wollen die Leute eigentlich von uns?
   Wer als GEW Ideen für die Zukunft entwickelt, wer werteorientiert arbeitet, dem gehört das          Michael Rasch
Morgen. Wer sich in Kreisverbänden, Bezirksvorständen und Fachgruppen strukturiert und dies            begleitet Gewerkschaften
nach außen kommuniziert, schafft Leiden, keine Leidenschaft. Zu oft bezieht sich das Angebot           und andere Organisationen
der Gewerkschaften auf die Erfolge der Vergangenheit. Dabei wird auf „Sicherheit“ großen Wert          als Trainer und Ideengeber
gelegt: Schlüsselversicherung und Rechtsschutz lassen grüßen. Können wir damit auf dem Mei-            in Veränderungsprozessen.
nungsmarkt von morgen überleben?
                                                                                                       www.krabbenpulen.com
   Wer kommt aus welchen Gründen zu uns? Das zu wissen, wäre spannend und würde das
Handeln einfacher machen. Wer Neue gewinnen will, kann sich auf die Traditionen beziehen.
Wer sich darauf zurückzieht, ist verloren. „Früher war alles besser.“ Solche Sätze gehören für junge
Menschen in die Sprachschatzkiste ihrer Großeltern. Wer die Berufswelt mit der Lebenswelt
verknüpft, gewinnt. Und beide Welten werden zunehmend digital. Deshalb nehmen wir die
neuen Herausforderungen an, machen Gewerkschaften digital erlebbar. Hier können wir unsere
Geschichten erzählen.
Wie begeistern wir andere – und uns selbst?
   Wenn das Ehrenamt (Was für ein Wort!) Themen findet, die Menschen begeistern, dann
haben wir eine Chance auf eine Zukunft. Wenn wir verharren in Worthülsen, dann verlieren wir
das Ehrenamt und die GEW. Wir müssen dringend die lokalen Gremien stärken, die sich mit den
Themen der Menschen beschäftigen. Oft erlebe ich eine Struktur, in der die Gewerkschaft als
Besserwisserin auftritt. Zuhören war nie eine unserer Stärken. Unsere Kraft zu Veränderungen,
unser Wille zu Innovation und unser Mut, etwas zu probieren – all das zeichnet eine lebendige
Gewerkschaft aus. Detlef Wetzel von der IG Metall drückte es seinerzeit so aus: „Wir müssen wieder
Strahlkraft entwickeln.“ Doch die wird oft von Organigrammen verschüttet und kann nicht mehr
ans Tageslicht kommen. Die Strahlkraft stirbt.
   Das ist schade, weil es diese Kraft gibt. „Früher haben wir probiert und experimentiert. Heute“,
sagt mir ein Kreisvorsitzender, „schaue ich vorher in alle Richtungen, ob wir uns das inhaltlich
leisten können.“ Wo bleibt die Neugier? Die Gier auf Neues? Ich glaube, die Organisation muss
sich ständig selbst begeistern, dann strahlt sie auch. Vielfalt zu fördern und Frauen nach vorne zu
bringen, kann dabei zum Beispiel helfen. Die Kultur der Veränderung wird ständige Begleiterin.
Denn die Kultur bestimmt das Tempo, das Miteinander und das Image der GEW.
Der Mensch hinter der Leistung zählt
   Die Menschen finden Gewerkschaften sinnvoll, wenn sie ihnen etwas nutzen. Lange dachten wir,
dass wir überzeugen, indem wir ihnen unseren beeindruckenden Leistungskatalog zeigen. Heute
zählt aber nicht mehr die Organisation, sondern der Mensch, der anderen einen Nutzen anbietet.
Greta Thunberg ist ein hervorragendes Beispiel dafür: ein Mensch, eine Idee, eine Bewegung.
   Das alles kann Organisationsentwicklung leisten. Besser werden, ohne Besserwisser*in zu wer-
den, das ist das Ziel. Entwickeln und leben statt sterben. Keine dramatischen Bilder mit Uhren, die
5 vor 12 zeigen, keine Särge und keine Schutzschirme. Bilder und Texte, verbunden mit Zukunft
und Projekten machen eine starke Gemeinschaft aus. //
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
4 INHALT

                      THEMA                                               BILDUNG

                                                      16                                                      8

              GEW NRW weiterentwickeln:                    Forschung der Uni Bielefeld zu Flucht und Schule
                Organisation stärken!                           Elternarbeit ist ein wichtiger Baustein
                                                                               Seite 8
  Kommission Generationenwechsel / Generationendialog
        Herzlich willkommen in der GEW NRW!
                                                                     100 Jahre Volkshochschule
                        Seite 16                               Bildung für alle braucht mehr Personal
                                                                              Seite 10
      Stärkung des Ehrenamts in den Niederlanden
           „Man braucht einen langen Atem.”
                                                           Kommentar zum Israel-Boykott der BDS-Bewegung
                        Seite 18                             Antisemit*innen nicht auf den Leim gehen
                                                                               Seite 12
       Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen
        Neue Möglichkeiten für mehr Beteiligung
                        Seite 20

     Zielgruppenspezifische Angebote und Mentoring
            Junge Frauen stärken und fördern
                        Seite 22
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
nds 3-2019 5

              ARBEITSPL ATZ

                                                          IMMER IM HEFT

                                                          GEW-Kino         Seite 2
                                                          Nachrichten      Seite 6
                                                          Buchtipps        Seite 15
                                                          Weiterbildung    Seite 33
                                                          Infothek         Seite 34
                                                          Termine          Seite 38
                                                          Impressum        Seite 39

                                                     28

                   Tarifrunde 2019
      Gewerkschaften erzielen ein gutes Ergebnis!
                       Seite 24

        Sexualisierte Gewalt von Schüler*innen
     Gemeinsam handeln und Lehrerinnen schützen
                       Seite 26

     Wahlen beim Gewerkschaftstag der GEW NRW
            Das sind die Kandidat*innen!
                       Seite 28

Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase
           „Die GEW ist meine Ratgeberin.“
                       Seite 31

     Aktionsbündnis für gute frühkindliche Bildung
        „Wir brauchen viele Hände und Köpfe.“
                       Seite 32
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
6 NACHRICHTEN

Non-Profit-Sektor: Nachholbedarf bei digitalen Veränderungen
                                                                                                      Non-Profit-Organisationen fühlen sich auf den digitalen Wan-
                                                                                                   del nicht optimal vorbereitet. Das geht aus einer Untersuchung
                    Wie gut ist Ihre Organisation auf die
                    folgenden Veränderungen vorbereitet?                                           der Forscher*innen Nicole Dufft, Peter Kreutter, Stephan Peters
                                                                                                   und Frieder Olfe hervor. Die Vielzahl digitaler Kanäle ermög-
                                                                                                   licht Non-Profit-Organisationen immer mehr Transparenz und
               weniger gut               gut       ,,  teilweise gut‘‘ nicht dargestellt
                                                                                                   erlaubt eine bessere Information der Öffentlichkeit. Doch nur
                                                                                                   die Hälfte der befragten Mitarbeiter*innen fühlt sich in der
    Die Vielzahl digitaler Kanäle ermöglicht                                                       Lage, die Möglichkeiten für sich zu nutzen, obwohl mehr als 70
    mehr Transparenz und bessere Information                          16 %           49 %          Prozent die Entwicklung für ihre Organisation relevant finden.
    der Öffentlichkeit.
                                                                                                   Von allen in der Umfrage betrachteten Bereichen ist die Öffent-
                                                                                                   lichkeitsarbeit mittels digitaler Kanäle derjenige, in denen Non-
    Meinungsbildung verändert sich.                            34 %                  46 %          Profit-Organisationen sich derzeit am besten aufgestellt fühlen.
                                                                                                   Auch im Bereich der digitalen Vernetzung und des Austauschs
    Austausch und Vernetzung zwischen                                                              haben die Befragten noch Nachholbedarf . Nur rund ein Viertel
    Organisation über digitale Kanäle                            26 %         28 %                 fühlt sich gewachsen, diese digitalen Möglichkeiten verstärkt für
    werden immer wichtiger.
                                                                                                   sich und den eigenen Arbeitsbereich zu nutzen. 46 Prozent der
                                                                                                   Befragten ist darauf nur teilweise und 26 Prozent weniger gut
                                                                                                   vorbereitet. Mehr ab Seite 16.               betterplace lab/kue
Quelle: betterplace lab, Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen, 2017

                                                   DGB-Mitglieder                           Bildungselite lernt an Privatschulen
                                                      Die Anzahl der Mitglieder in             Der Anteil der Kinder von Akademiker*innen an Privatschulen hat seit
             Begreifen                             DGB-Gewerkschaften sank im ver-          Mitte der 1990er-Jahre drastisch zugenommen. Im bundesweiten Durch-
         zum Eingreifen                            gangenen Jahr leicht. Insgesamt          schnitt kommen zwölf Prozent der Jungen und Mädchen an staatlichen
                                                   waren es im Dezember 2018                Schulen aus Elternhäusern mit Hochschulabschluss. In Privatschulen ist der
                                                   5.974.950 Mitglieder, die in den
                                                                                            Anteil dagegen erheblich größer, im Westen Deutschlands sind es 21 und im
                                                   acht Einzelgewerkschaften GEW,
                                      www.                                                  Osten 35 Prozent. In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Gesamtzahl
 Europawahl                                        IG BCE, IG BAU, IG Metall, GdP,
                                                                                            der allgemeinbildenden und beruflichen Privatschulen in Deutschland
 Am 26. Mai 2019 findet die                        NGG, ver.di und EVG organisiert
                                                                                            nahezu verdoppelt: Sie stieg von 3.232 im Schuljahr 1992 / 1993 auf
 Europawahl statt. Der DGB                         sind, allein 279.389 Beschäftigte
 macht sich stark für ein soziales,                in der GEW. Im Vergleich zum             5.839 im letzten statistisch erfassten Schuljahr 2017 / 2018. In den neuen
 solidarisches sowie gerechtes                                                              Bundesländern war die Entwicklung besonders brisant: Dort wuchs der
                                                   Vorjahr waren es 20.487 weniger.
 Europa und erklärt in einem
 Dossier, warum diese Wahl eine                    Insgesamt waren es im Dezember           Anteil der Privatschüler*innen seit der Wende von null auf inzwischen
 Richtungsentscheidung für                         2017 5.995.437 DGB-Mitglieder.           über zehn Prozent. In der alten Bundesrepublik blieb der Sprung von sechs
 Arbeitnehmer*innen ist.                           Mehr unter www.tinyurl.com/              auf neun Prozent im gleichen Zeitraum vergleichsweise moderat. Mehr
 www.dgb.de/schwerpunkt/
 europawahl
                                                   dgb-mitglieder             DGB          unter www.tinyurl.com/privatschule-diw DIW / Thomas Gesterkamp

                                                   Übertragung                              Neue Initiative: Parents for Future
                                      www.
 Frauenquote
 Seit drei Jahren gibt es eine
 Quote für Frauen in Aufsichts-                       Die GEW NRW begrüßt die                  Das Engagement vieler Schüler*innen für mehr Klimaschutz hat auch
 räten. Die Hans-Böckler-Stiftung                  Ankündigung von NRW-Finanzmi-            Eltern motiviert, eine Klimabewegung zu gründen. Angelehnt an „Fridays
 hat zusammengestellt, was sich                    nister Lutz Lienenkämper, das Tarif-     for Future“ nennen sie sich „Parents for Future“ und unterstützen die
 in den Gremien verändert hat.
 www.tinyurl.com/aufsichtsrat-                     ergebnis 2019 auf die Beamt*innen        Schüler*innen in ihrem Protest, bei Auseinandersetzungen mit Behörden,
 quote                                             in NRW zeitgleich zu übertragen.         Politik und der Öffentlichkeit. In einem Brief an die Schulen schrieben die
                                                   Die GEW-Landesvorsitzende Doro-          Initiator*innen der Bewegung: „Verzichten Sie auf Schulverweise oder
                                      www.
 Refugee eleven                                    thea Schäfer sieht die Übertragung       andere disziplinarische Maßnahmen. Sie können die weitere Laufbahn
 Die Bundeszentrale für                            als ein Signal der Wertschätzung:        dieser engagierten Schüler*innen empfindlich schädigen. Zur Lösung
 politische Bildung hat unter                      „Die Landesbeschäftigten und             der gesellschaftlichen Probleme brauchen wir Zusammenarbeit und
 dem Titel „Refugee eleven“
                                                   Versorgungsempfänger*innen               Kreativität statt Hierarchie und Zwang.“ Zum Beispiel sei es denkbar, mit
 eine Webvideo-Serie über die
 Erlebnisse von geflüchteten                       haben es sich verdient.“ Details         der ganzen Klasse am Freitag eine Exkursion zu den Demonstrationen zu
 Amateurfußballer*innen                            sind noch unklar. Mehr ab Seite          machen oder einen Klimatag an den Schulen einzurichten, um verstärkt
 veröffentlicht.                                   24 und unter www.tinyurl.com/            über die klimatischen Veränderungen aufzuklären. Mehr unter www.
 www.refugee11.de
                                                   uebertragung-tarifergebnis bp           parentsforfuture.de                                                   kue
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
nds 3-2019 7

Rund 600 Teilnehmer*innen demonstrierten am Weltfrauentag in Bielefeld unter an-   Die Mitglieder der südkoreanischen Gewerkschaft stellten Sebastian Krebs, stellvertre-
derem für eine gerechte Bezahlung von Frauen und Männern.       Foto: A. Unger    tender Vorsitzender der GEW NRW, Fragen zur Personalratsarbeit. Foto: P. Gesthuisen

Demo am Internationalen Frauentag                                                  Besuch aus Südkorea in NRW
    Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2019 demons-                Eine Delegation der südkoreanischen Bildungsgewerkschaft besuchte
trierten rund 600 Teilnehmer*innen in Bielefeld für mehr Frauenrechte              Mitte März die GEW NRW. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Lan-
und eine gerechtere Bezahlung von Frauen und Männern. Mit Blick auf                desvorsitzenden Sebastian Krebs tauschten sich die Gäste unter anderem
die anstehende Europawahl im Mai hielt die stellvertretende Vorsitzende            über Tarifpolitik und Arbeitskämpfe in Südkorea und Deutschland aus.
der GEW NRW Maike Finnern eine Rede. Mehr unter www.tinyurl.com/                   Besonders begeistert war der Besuch von der Arbeit der Personalräte in
frauentag-2019 und ab Seite 22.                                    kue            NRW.                                                               kue

Hauptschule                               Equal Pay Day                            Mütter und Väter im Homeoffice
   Im laufenden Schuljahr besu-              Der Equal Pay Day am 18. März            Mütter und Väter nutzen flexible Arbeitszeitmodelle unterschiedlich:
chen 62.827 Schüler*innen in              2019 stand in Deutschland unter          Während die Männer mehr Überstunden machen, nehmen sich die Frauen
NRW eine Hauptschule. Das sind            dem Motto „Wertsache Arbeit“.            mehr Zeit für Kinderbetreuung. Damit kann flexibles Arbeiten die klas-
9.239 weniger Hauptschüler*innen          Damit klärten die Initiator*innen        sische Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern verstärken. Mehr
als im Schuljahr 2017 /  2018 und         über den Wert und die Bewertung          Freizeit haben beide Elternteile dadurch nicht. Das zeigt eine Studie der
153.816 weniger als vor zehn Jah-         von weiblicher und männlicher Er-        Forscherin Yvonne Lott vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
ren. Insgesamt besuchen 1.905.286         werbsarbeit auf. Frauen verdienen        Institut. Sie hat untersucht, wie sich verschiedene Arbeitszeitarrangements
Schüler*innen eine allgemeinbil-          im Schnitt 21 Prozent weniger als        auf die Erholungszeiten auswirken. Mütter, die im Homeoffice arbeiten,
dende Schule in NRW (ausgenom-            ihre männlichen Kollegen. Ein Teil       kommen demnach pro Woche auf drei Stunden mehr Betreuungszeit für
men Weiterbildungskollegs). Das           der Lohnlücke ist auf strukturelle       die Kinder als Mütter, die nicht zu Hause arbeiten können. Väter machen
sind 0,7 Prozent weniger als ein          Unterschiede zurückzuführen,             im Homeoffice mehr Überstunden, nehmen sich aber nicht mehr Zeit für
Jahr zuvor. Zuwächse verzeichne-          weil immer noch viele Frauen             die Kinder. Um Gleichstellung zu fördern, sollte der Forscherin zufolge die
ten vor allem die Gesamtschulen:          in schlechter bezahlten Berufen          Zahl der Partner-Monate beim Elterngeld von zwei auf sechs erhöht werden,
319.587 Schüler*innen besuchten           tätig sind, langfristig in Teilzeit      um Anreize für Väter zu schaffen, sich stärker in der Kinderbetreuung
diese Schulform. Der Anteil stieg         arbeiten und seltener Führungs-          zu engagieren. Hinzukommen sollte ein Recht auf Familienarbeitszeit,
um 37,3 Prozent im Vergleich zum          positionen innehaben. Mehr unter         das die Teilzeitarbeit in Zukunft insbesondere für Männer interessanter
Schuljahr 2007/2008.  IT.NRW             www.equal-pay-day.de epd/kue            macht.                                               Hans-Böckler-Stiftung

  Beitragsquittungen 2018                                                            Gewonnen!
     Bislang ist die Beitragsquittung zur Vorlage beim Finanzamt jedes                  Jeweils zwei Freikarten für die RUHRFESTSPIELE 2019 in Reckling-
  Jahr mit der Februarausgabe der E&W verschickt worden. Das ist unter               hausen haben gewonnen: Hilal Günday, Köln; Dorothee Hiller-Grünberg,
  anderem aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr möglich.                     Iserlohn; Tanja Loke, Köln; Annette Köhne, Bochum; Jürgen Vohmann,
  Deshalb hat die GEW ab 18. März 2019 allen Mitgliedern einen dauer-
                                                                                     Köln; Dörte Heydemann, Bochum; Brigitte Jäger, Sprockhövel; Peter
  haften Mitgliedsausweis und die Beitragsquittung per Post geschickt.
                                                                                     Erken, Nörvenich; Elke Kloppenburg, Witten; Edgar Heinevetter, Pader-
  Sollte Sie dieses Schreiben nicht erreicht haben, wenden Sie sich bitte
                                                                                     born. Wir gratulieren allen Gewinner*innen und wünschen viel Spaß
  an unsere NRW-Mitgliederverwaltung (mitgliederverwaltung@gew-nrw.
  de). Alternativ können Sie sich auch unter www.gew.de/beitragsbe-                  bei den Aufführungen unter dem Motto „Poesie und
  scheinigung ihre Bescheinigung herunterladen. Bitte heben Sie Ihren                Politik“! Die Tickets werden in den nächsten Tagen
  Mitgliedsausweis gut auf. Über das weitere Vorgehen in den nächsten                verschickt. Mehr Infos zum Programm unter www.
  Jahren ist noch nicht entschieden.                   Christian Peters             ruhrfestspiele.de                            nds-Redaktion
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
8 BILDUNG

Forschung der Uni Bielefeld zu Flucht und Schule

Elternarbeit ist ein
wichtiger Baustein
Geflüchtete Schüler*innen bringen durch ihre komplexen Biografien und Erfah-
rungen besondere Herausforderungen mit in die Schule. Wie Lehrkräfte, Politik
und Behörden darauf reagieren sollten, erklärt Erziehungswissenschaftler Marc
Grimm von der Universität Bielefeld im nds-Interview.
nds: Welche Gelingensbedingungen müssen           schiedlich um. Es hat sich bewährt, geflüchtete
erfüllt sein, damit geflüchtete Kinder und        Schüler*innen nicht in eigenen Klassenverbän-
Jugendliche im Schulalltag zurechtkommen?         den zu unterrichten, sondern in Regelklassen
   Marc Grimm: Zuerst einmal müssen wir uns       zu integrieren. Für Schüler*innen mit geringem
ansehen, inwiefern sich die komplexen Biogra-     Sprachstand gibt es stundenweise Deutsch-
fien und Erfahrungen von Kindern und Jugend-      unterricht.
lichen mit Fluchthintergrund von denen anderer       Dass es für das Lehrpersonal und für die
Kinder unterscheiden und inwiefern diese tat-     Lernsituation der Kinder besser ist, wenn die       Marc Grimm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
sächlich neue Herausforderungen für die Lehr-     Lehrer*innen im Tandem unterrichten, versteht       Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität
                                                                                                      Bielefeld.                              Foto: privat
kräfte mit sich bringen. Lehrer*innen sind ja     sich von selbst. Die Doppelbesetzung erlaubt
nicht erst seit der Ankunft einer großen An-      nicht nur, näher auf einzelne Kinder einzuge-
zahl von Geflüchteten im Jahr 2015 mit einer      hen, sondern auch den Wissenstransfer und           Inwiefern müssen also Inklusions- und Inte-
heterogenen Schüler*innenschaft konfrontiert      gemeinsames Lernen der Lehrer*innen. Dieser         grationskonzepte angepasst werden?
– unter anderem hinsichtlich der Sprache, Reli-   Punkt wird in der Debatte häufig vergessen, ist        Auffällig ist erst einmal, dass die Themen In-
gion und kulturellen Prägung. Es bestehen also    für die Praxis aber enorm wichtig. Unsere For-      klusion und Integration politisch aufgeblasen
schon Erfahrungen im Umgang mit Diversität.       schung hat außerdem gezeigt, dass die Eltern-       werden, es aber kein verbindliches integratives
   Heute gibt es jedoch – anders als noch vor     arbeit besonders relevant ist. Die Stabilität des   Konzept gibt. Zudem ist offenkundig, dass die
einigen Jahren – ein Bewusstsein dafür, dass      Familienlebens, ein fester Wohnsitz und ein         Idee von Inklusion, individualisiertes Lernen zu
Integration im schulischen Kontext eine Auf-      funktionierender Kontakt zu den Behörden sind       ermöglichen, im offenen Widerspruch zu etab-
gabe ist, die mit spezifischen Anforderungen      zentrale Bedingungen dafür, dass Kinder und         lierten Strukturen und der Selektionsfunktion
an alle Involvierten einhergeht und nicht etwa    Jugendliche mit Fluchterfahrung an Schulen zu-      des Bildungswesens steht. Nimmt man den Ge-
ohne Zutun nebenher läuft. Die Gelingens-         rechtkommen. Anstatt sich nur auf Beschulung        danken von Inklusion einmal ernst, würde das
bedingungen lassen sich umreißen: Schüle-         und didaktische Konzepte zu fokussieren, wäre       heißen, über institutionelle, wohnräumliche
r*innen mit Fluchterfahrungen müssen mit ih-      es angebracht, Zeit in die Kommunikation mit        und soziale Fragen zu reden, die nicht nur im
ren konkreten Biografien individuell adressiert   den Eltern zu stecken. Dass Briefe immer noch       Kontext Schule diskutiert werden können. Sie
werden. Die meisten geflüchteten Kinder ha-       in Beamt*innendeutsch an Eltern verschickt wer-     müssen auch auf gesellschaftlicher Ebene be-
ben gemeinsam, dass sie ohne Kenntnisse der       den, die noch kein Deutsch sprechen, ist unnö-      sprochen werden.
deutschen Sprache an die Schulen kommen.          tig. Stattdessen sind pragmatische Lösungen            Begrenzt man Inklusion auf Schule, wäre
Damit gehen Bildungseinrichtungen unter-          notwendig.                                          viel gewonnen, wenn es Schulen gelänge, eine
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
nds 3-2019 9

                                                                                                  dass das Wissen fehlt, wer bei welchen Fragen       Welche bildungspolitischen Konsequenzen
                                                                                                  ansprechbar ist. Die verschiedenen außerschu-       lassen sich daraus ableiten?
                                                                                                  lischen Angebote sind leider kaum miteinander          Zum einen müsste an der Ausbildung von
                                                                                                  vernetzt. Aber wenn damit einmal den Eltern ge-     Lehrer*innen angesetzt werden: Lehrkräfte
                                                                                                  holfen wird, sich in Deutschland zurechtzufinden,   benötigen eine bessere Vorbereitung auf die
                                                                                                  dann hat das eine stabilisierende Wirkung auf       heterogene Schüler*innenschaft. Das hätte
                                                                                                  die Familienverhältnisse. Für den erfolgreichen     schon längst geschehen können, aber offen-
                                                                                                  Besuch der Schule ist das sehr förderlich. Und      bar bedurfte es der jüngsten Migrationsbewe-

                                            Fotos: iStock.com / agrobacter, Weekend Images Inc.
                                                                                                  nicht zuletzt werden die Eltern so näher an die     gung, um das Thema Heterogenität wieder auf
                                                                                                  Schule und andere Eltern herangeführt.              die Tagesordnung zu bringen. Deutschland hinkt
                                                                                                      Neben den vielen Aufgaben, mit denen            im Umgang mit Heterogenität in einigen Be-
                                                                                                  Lehrkräfte ohnehin konfrontiert sind, bringt        reichen hinterher, etwa was den Umgang mit
                                                                                                  die jüngste Fluchtbewegung spezifisch neue          Mehrsprachigkeit im Unterricht angeht. Aber
                                                                                                  Anforderungen mit sich: Kenntnisse in der Ver-      auch die Kenntnis von Methoden gehört hier
                                                                                                  mittlung von Deutsch als Fremdsprache sind          dazu, zum Beispiel wie Deutsch als Fremdspra-
                                                                                                  notwendig. Eine besondere Herausforderung           che vermittelt wird. Nicht zuletzt wäre es not-
                                                                                                  ist und wird auch in Zukunft bleiben, dass wir      wendig, dass Lehrer*innen einige Leitlinien für
                                                                                                  nicht absehen können, wie sich der Verlust          den Umgang mit traumatisierten Kindern an die
                                                                                                  von geliebten Menschen, Geschwistern und            Hand bekommen und psychologische Fachkräfte
                                                                                                  nicht zuletzt erfahrene auch sexuelle Gewalt        systematisch in Schulen eingebunden werden.
                                                                                                  auf die Gesundheit und Entwicklung der Kin-            Eine bildungspolitische Konsequenz wäre,
                                                                                                  der und Jugendlichen auswirken. Diese Anfor-        dass die Familien Klarheit über ihren Aufent-
                                                                                                  derungen sind auch für Lehrer*innen emotional       haltsstatus haben und die Planung der eigenen
Kultur zu etablieren, in der Kinder ohne Angst
                                                                                                  belastend und sie müssen zusätzliche Zeit inves-    Zukunft in Deutschland überhaupt erst möglich
verschieden sein können und in der sie sich will-
                                                                                                  tieren – für Absprachen mit anderen Lehrkräf-       wird. //    Die Fragen stellte Jessica Küppers.
kommen fühlen. Darüber hinaus ist die Frage
                                                                                                  ten, Schulsozialarbeiter*innen und Behörden.
gelingender Inklusion auch eine Frage der Res-
                                                                                                      Eine Unterstützung wäre erst einmal die An-
sourcen: Dass es sich mit einer geringen Zahl
                                                                                                  erkennung, dass Lehrer*innen vielfältige Aufga-             Marc Grimm, Sandra Schlupp: Leseprobe
von Schüler*innen pro Lehrer*in besser lernt, ist                                                                                                             „Flucht und Schule“
                                                                                                  ben wahrnehmen und Eltern mit Informationen         PDF
keine neue Erkenntnis. Auch was differenzierte                                                    behilflich sind und dass diese Aufgaben dem
                                                                                                                                                              www.tinyurl.com/flucht-und-schule
didaktische Lernangebote betrifft, können wir                                                     Unterricht nach- oder untergeordnet sind. Diese
                                                                                                                                                      www.    ZTK: Flüchtlingskinder und jugendliche
in Praxis und Forschung auf Bewährtes zurück-                                                                                                                 Flüchtlinge
                                                                                                  Arbeit kann nicht nebenher verrichtet werden                www.tinyurl.com/gefluechtete
greifen. Das Verständnis schulischer Inklusion                                                    und Lehrkräfte müssen dafür an anderer Stelle       www.    GEW NRW: Themenseite „Inklusion“
kann um die institutionelle Dimension ergänzt                                                     entlastet sowie die Zeit bezahlt werden.                    www.gew-nrw.de/inklusion
werden: Wenn Schule als Teil eines institutio-
nellen Netzwerks gedacht wird, kommen wir
dem Ziel inklusiven Lernens einen Schritt näher.
Und wie können Lehrkräfte praktisch bei der
Arbeit mit Geflüchteten unterstützt werden?
Welche Rolle spielen außerschulische Netz-
werke und Einrichtungen?
    Die Rolle außerschulischer Netzwerke für
das Gelingen des Schulbesuchs kann kaum
überschätzt werden. Schule kann als Schnitt-
stelle zwischen Eltern und Behörden funktio-
nieren. Die Eltern geflüchteter Kinder gaben
in unseren wissenschaftlichen Interviews an,
dass Sozialarbeiter*innen für sie essenziell wa-
ren, die in diesem Fall über Mittel des Integra-
tionsprojekts „Bem Vindo“ finanziert wurden.
Die Fachkräfte waren Mittler*innen zwischen
den Eltern und diversen Institutionen und eine
Hilfe bei Unklarheiten im Kontakt mit Behörden,
Stadtwerken, in Gesundheitsfragen und bei an-
deren basalen Alltagsproblemen. Das Problem
ist ja nicht, dass es keine Angebote gibt, sondern
GEW NRW weiterentwickeln: Organisation stärken! - nds ...
10 BILDUNG

                                                                                                                                                        Fotos: iStock.com / vm, argentum / photocase.de
100 Jahre Volkshochschule

Bildung für alle braucht mehr Personal
Die Volkshochschule (VHS) ist seit jeher eine Bildungseinrichtung, die für Men-                       und wurde durch das Weiterbildungsgesetz zu
schen verschiedener sozialer Herkünfte, Berufe, Religionen, Weltanschauungen,                         deren Pflichtaufgabe. Das Gesetz legte nicht
politischer Überzeugungen und unterschiedlicher Altersgruppen gedacht ist.                            nur ein Mindestangebot entsprechend der
100 Jahre nach ihrer Gründung mangelt es aber an den nötigen Ressourcen, um                           Einwohner*innenzahl fest, sondern gab auch
diesem Anspruch auch in Zukunft noch gerecht zu werden.                                               eine Mindestbetriebsgröße und eine nach dem
                                                                                                      Angebotsvolumen bemessene Stellenzahl für
    Wenn die Volkshochschulen zum 100. Jubi-       vielgestaltige demokratische Bildungsarbeit im     hauptberufliches pädagogisches Personal vor.
läum in ihren Programmen den Fokus auf Fragen      Nationalsozialismus durch die Gleichschaltung      Die Finanzierung der Personalkosten durch das
des gesellschaftlichen Zusammenhalts richten,      im „Deutschen Volksbildungswerk“ beendet           Land führte dazu, dass viele neue Stellen für
folgen sie einem Leitmotiv, das schon in den       worden war, begannen die Volkshochschulen          pädagogische Mitarbeiter*innen geschaffen
Jahren nach dem ersten Weltkrieg im ganzen         nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Arbeit in An-      wurden. Zu ihren Aufgaben gehört bis heute
Land zu ihrer Gründung führte. Als eine „pädago-   knüpfung an Konzeptionen der Weimarer Zeit         die Programmplanung und -entwicklung. Die
gische Volksbewegung“ beschrieb der deutsche       mit jeweils unterschiedlicher Prägung durch die    Lehrtätigkeit wird hingegen einer Vielzahl von
Philosoph und Pädagoge Herman Nohl das             Besatzungsmächte.                                  neben- und freiberuflichen Kräften übertragen.
Ziel, durch Bildung für alle der Notsituation         In den 1960er-Jahren änderte sich das Selbst-
                                                                                                      Chancengleichheit als
eines zerrissenen Volkes entgegenzuwirken.         verständnis der Volkshochschulen: Die Einrich-
                                                                                                      Herausforderung für die VHS
Menschen unterschiedlicher sozialer Herkünfte,     tungen wendeten sich stärker der beruflichen
Berufe, Religionen, Weltanschauungen, poli-        Qualifizierung zu. Die Bildungsreformen der           Wer hat, dem wird gegeben. Nach diesem
tischer Überzeugungen und verschiedenen Alters     1970er-Jahre brachten mit der vom Deutschen        sogenannten Matthäus-Prinzip funktioniert die
sollte die VHS zusammenführen. Die Einrichtung     Bildungsrat eingeforderten öffentlichen Verant-    Beteiligung an der Weiterbildung auch heute
sollte offen sein für alle Themen und Methoden,    wortung für die Weiterbildung als quartären        noch. Weiterbildung hängt daher erheblich
ausgehend von der individuellen Lebenswirk-        Bereich des Bildungswesens einen deutlichen        von der Vorbildung ab und verstärkt bereits
lichkeit der Menschen.                             Schub der Institutionalisierung und Professi-      bestehende Bildungsunterschiede. Mit der Ziel-
                                                   onalisierung. In NRW wurde schließlich 1974        setzung, soziale Ausgewogenheit herzustellen,
Die Geschichte der Volkshochschulen                                                                   wollten die Volkshochschulen dieser Tendenz
                                                   das Weiterbildungsgesetz verabschiedet, das
in Deutschland                                                                                        entgegenwirken und Chancengleichheit fördern.
                                                   strukturbildend wirkte.
   Bereits die Weimarer Reichsverfassung be-                                                             Doch in den 1980er- und 1990er-Jahren
stimmte die Förderung der Volksbildung und         Kommunale Pflichtaufgabe                           sorgte die Finanzkrise für deutliche Kürzungen
der VHS als eine staatliche Aufgabe und be-        per Gesetz geregelt                                der Landesmittel. Die Volkshochschulen ver-
gründete damit die öffentliche Verantwortung          Schon von Anfang an hatte die VHS als lokale    suchten, ihre Einnahmen durch höhere Entgelte
für die Erwachsenenbildung. Nachdem ihre           Einrichtung einen engen Bezug zur Kommune          für Teilnehmer*innen zu sichern und erschwerten
nds 3-2019 11

damit den Zugang zu den verschiedenen Wei-          werden. Soziale Integration gelingt beispielswei-    weiterhin gewährleistet werden kann, brau-
terbildungsangeboten erheblich.                     se auch in der Gesundheits- und der kulturellen      chen die Einrichtungen aber mehr Personal.
   Der Rückzug des Staates aus der Verant-          Bildung, wenn die Inhalte anregend angeleitet        Dazu gehört auch die Ablösung prekärer Ho-
wortung und der Appell an die (finanzielle)         und in gut ausgestatteten Räumlichkeiten ver-        norararbeit der freiberuflichen Lehrkräfte, die
Eigenverantwortung der einzelnen Person für ihre    mittelt werden.                                      „hauptberuflich“ für die VHS tätig sind, durch
Bildung führte zur Ablösung pädagogischer Ziel-        Gerade für eine Generation, die selbstver-        reguläre Arbeitsverhältnisse.
setzungen durch betriebswirtschaftliche Prioritä-   ständlich mit digitalen Medien umgeht, müssen           Sollen die Volkshochschulen als kommunale
ten. Der Kostendeckungsgrad wurde Maßgabe           entsprechende Lernformen angeboten werden.           Weiterbildungszentren ihre soziale und program-
bei der Veranstaltungsplanung, die VHS wurde        Digitales Lernen setzt also digitale Medien vo-      matische Offenheit wieder erreichen, bedarf
zur Mitbewerberin auf dem Bildungsmarkt. Die        raus. In der Praxis verbindet „blended learning“     es deutlich mehr Ressourcen. Die Rücknahme
Haushaltskonsolidierung zwang Kommunen zu           den Präsenzunterricht in der Gruppe mit dem          der letzten Kürzungen und die zweiprozentige
massiven Einsparungen, Stellenabbau und höhe-       individuellen Lernen online. Ergänzend dazu,         Dynamisierung der Finanzierung nach dem Wei-
ren Entgelten an den Volkshochschulen. Heute        aber auch als originärer Platz des Austauschs für    terbildungsgesetz durch das Land im Haushalt
erfüllen die kommunalen Einrichtungen zwar mit      Lerngruppen, bilden sich online (geschlossene)       2019 ist zu begrüßen. Die strukturelle Unter-
Kursen zur Alphabetisierung und Grundbildung,       Communitys. Onlinetutor*innen unterstützen           finanzierung der Weiterbildung wird damit aber
zum Nachholen des Hauptschulabschlusses und         die Kursteilnehmer*innen und beraten beim            noch nicht aufgehoben. Hierzu sind deutlich
Integrationskursen für Migrant*innen weiterhin      selbstgesteuerten Lernen.                            größere Schritte nötig.
ihren sozialen Auftrag. Möglich ist das aber nur       Die digitale Kommunikationskultur mit Selbst-        Die GEW NRW fordert deshalb im Bochumer
durch die zunehmende Arbeitsverdichtung für         lernzentren und Internetplattformen gehört           Memorandum eine mittelfristige Aufstockung im
das Personal.                                       also zur VHS-Arbeit unbedingt dazu. Sie wird         Umfang von einem Prozent des Bildungsetats. //
                                                    Präsenzveranstaltungen keineswegs ersetzen.
Digitale Lernangebote können
                                                    Digitales Lernen wird das soziale Lernen im
das Portfolio erweitern
                                                    unmittelbaren persönlichen Austausch nicht                   GEW NRW: Bochumer Memorandum
   Globalisierung und Digitalisierung sind schon    überflüssig machen. Vielmehr können digitale         PDF     www.tinyurl.com/bochumer-memorandum
jetzt nicht nur Themen von VHS-Veranstaltungen,     Angebote das bisherige Portfolio der VHS sinn-       www.    GEW NRW: Themenseite „Erwachsenen-
sie fordern die Institutionen auch heraus: Die      voll ergänzen und für potenzielle Interessierte              bildung“
Volkshochschule vermittelt zum Beispiel nicht       attraktiver machen.                                          www.gew-nrw.de/erwachsenenbildung
nur Sprachkenntnisse und damit Fähigkeiten zur                                                           www.    Rabea Herzog, Helle Timmermann: Ich
Teilhabe und zur internationalen Kommunika-         VHS braucht dringend mehr                                    will die Anerkennung unserer Leistungen
                                                    Personal und Ressourcen                                      sehen! (in: nds 2-2018)
tion. Sie führt auch Lernende unterschiedlicher
                                                                                                                 www.tinyurl.com/nds-vhs-anerkennung
nationaler, ethnischer und kultureller Herkunft         Wenn es darum geht, das Versprechen
in einem achtsamen Umgang zusammen.                 „Bildung für alle“ einzulösen, versagt der Markt.
   Damit auch Menschen unterschiedlicher sozia-     Es bedarf deshalb der staatlichen und kommu-                       Ulrich Jung
ler Herkunft und verschiedener Generationen         nalen Steuerung und Gestaltung. Nachdrücklich                      Mitglied des Fachgruppenausschusses
                                                                                                                       Erwachsenenbildung der GEW NRW
erreicht und beteiligt werden können, müssen        ist die öffentliche Verantwortung für die Struktur
über das Programmheft hinaus veränderte             und die Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung
Ansprache- und Beratungsformen entwickelt           erneut einzufordern. Damit die Grundversorgung
Foto: iStock.com / tzahiV
12 BILDUNG

Kommentar zum Israel-Boykott der BDS-Bewegung

Antisemit*innen nicht
auf den Leim gehen

Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) gegen                                 von nicht gerade freundlich gesinnten arabischen
den Staat Israel nimmt zunehmend Fahrt auf. Auch in Gremien der GEW NRW                                     Staaten. Es ist zugleich der einzige jüdische
wird über die Hintergründe des Israel-Boykotts, die möglichen Auswirkungen der                              Staat auf der Welt, der einzige Zufluchtsort in
Bewegung auf den Bildungsbereich und die gewerkschaftlichen Beziehungen                                     Zeiten des global grassierenden Antisemitismus
diskutiert.                                                                                                 und Ort von Sehnsucht und Hoffnung in 2.000
                                                                                                            Jahren jüdischer Diaspora. Er war eine der weni-
   Der sogenannte Nahostkonflikt stellt seit          Nationalsozialismus, ist die Linke nicht gefeit.      gen weltweiten Überlebensmöglichkeiten für
Jahrzehnten eine der wichtigsten Bruchlinien          Hinzu kommt, dass sich der Nahe Osten als             die Opfer des osteuropäischen Antisemitismus
innerhalb der deutschen Linken dar; dabei ist         Projektionsfläche für allerhand Fantasien von         ausgangs des 19., eingangs des 20. Jahrhunderts
schon die Bezeichnung grundfalsch, denn der           Freiheitskämpfen und antikolonialen Bewe-             und schließlich für diejenigen, die dem Holocaust
israelisch-arabische Konflikt ist einer der kleine-   gungen eignet. Jahrzehntelange antiimperia-           entrinnen konnten oder Auschwitz überlebten.
ren, dafür umso prominenteren im Nahen Osten.         listische Propaganda der Sowjetunion und der             Nur zur zahlenmäßigen Einordnung, nicht
Die Debatte ist spätestens seit dem Sechstage-        DDR taten ihr Übriges.                                von vornherein als Konfrontation: Diesem einen
krieg und der Entstehung der „Neuen Linken“               Sicher etwas überspitzt, aber nicht weit von      jüdischen Staat stehen 56 Staaten der Welt
in Deutschland im Zuge der außerparlamen-             der Realität entfernt beschreibt Publizist Micha      gegenüber, die der Organisation für islamische
tarischen Opposition – also seit den Jahren           Brumlik diesen Aspekt der politischen Kultur          Zusammenarbeit angehören – mit dem Islam
1967 / 1968 – von Polarisierung, Spaltung und         unter deutschen Linken so: „Hier stehen sich          als Staatsreligion, dem Islam als Religion der
mangelnder Aussicht auf eine Einigung oder            selbsternannte ‚Israelfreunde‘ und ‚Israelkritiker‘   Bevölkerungsmehrheit oder jedenfalls einer
irgendeinen denkbaren Kompromiss zwischen             in und mit einer Unversöhnlichkeit gegenüber,         großen Minderheit. Auf der Welt gibt es etwa
den Polen geprägt.                                    die in der Tat an die letzten Tage der Weima-         15 Millionen Jüdinnen und Juden und rund 1,6
                                                      rer Republik erinnert.“ Mit ihm und anderen           Milliarden Muslimas und Muslime. Mit zwei
Die komplexe Schuldfrage
                                                      Autor*innen darf man sich die Frage stellen,          muslimischen Staaten, nämlich Ägypten und
   Bei der Bewertung der Auseinandersetzung           ob es etwas Vergleichbares mit dem Terminus           Jordanien, bestehen Friedensverträge; der Rest
zwischen Israel, den palästinensischen Organi-        „Israelkritik“ in der deutschen Sprache überhaupt     der Nachbarschaft lebt in einem mehr oder
sationen und seit dem Oslo-Friedensprozess            gibt – etwa „Frankreichkritik“ oder „Irankritik“.     weniger latenten und fragilen Waffenstillstand
auch der Palästinensischen Autonomiebehörde
                                                                                                            mit Israel.
sowie den arabischen Staaten gelangen viele zu        Zufluchtsort in Zeiten des
einer Fehlidentifikation von David und Goliath.       omnipräsenten Antisemitismus                          BDS bedeutet einen Abbruch
Diese entspringt dem Bedürfnis nach Schuld-             Wer ist nun David, wer ist Goliath? Der Blick       der gewerkschaftlichen Kontakte
abwehr – vor der Relativierung der Shoah,             auf die Landkarte offenbart die Größe Israels, von       BDS steht für „Boycott, Divestment and
dem industriellen Massenmord der Deutschen            Bevölkerungszahl und Fläche etwa vergleichbar         Sanctions“. Dahinter verbirgt sich der Aufruf,
an sechs Millionen jüdischen Menschen im              mit dem Bundesland Hessen. Israel ist umgeben         israelische Produkte und Dienstleistungen zu
nds 3-2019 13

                                 boykottieren, Embargos und Sanktionen gegen          arabischen. Das gilt für den Teilungsplan der     tinensischen BürgerInnen Israels auf völlige
                                 Israel zu verhängen sowie Investitionen aus          britischen Peel-Komission 1937. Das trifft auf    Gleichheit anerkennt; und 3) Die Rechte der
                                 dem Land abzuziehen. In der Praxis bedeutet          den Teilungsplan der Vereinten Nationen 1947      palästinensischen Flüchtlinge, in ihre Heimat
                                 das etwa den Abbruch der Gewerkschafts-              zu und setzt sich im Khartum-Beschluss der        und zu ihrem Eigentum zurückzukehren, wie
                                 kontakte mit israelischen Kolleg*innen, den          arabischen Staaten 1967 fort: kein Frieden        es in der UN-Resolution 194 vereinbart wurde,
                                 akademischen Boykott bis hin zur Stigmatisie-        mit Israel, keine Anerkennung Israels, keine      respektiert, schützt und fördert“.
                                 rung israelischer Gastwissenschaftler*innen          Verhandlungen mit Israel. Die Ablehnung ist          Mit Ausnahme der zweiten Forderung, die
                                 an den Hochschulen allein aufgrund ihrer             außerdem sichtbar beim Oslo-Friedensprozess       längst erfüllt ist – arabische Staatsbürger*innen
                                 Staatsangehörigkeit, Anschuldigungen gegen           seit 1993 und im Anschluss an die Friedensver-    Israels genießen gleiche Rechte, sind im Parla-
                                 Bands oder Theaterensembles, die in Israel           handlungen („Camp David II“) im Jahr 2000.        ment vertreten, werden Minister, Richter am
                                 auftreten, oder gar die Verweigerung interna-                                                          Obersten Gerichtshof oder Chefärztin – ist das
                                                                                      Arabische Seite blockiert
                                 tionaler medizinischer Zusammenarbeit selbst                                                           ein Aufruf zur Vernichtung des Staates Israel.
                                                                                      mit Terror und Gewalt
                                 im Fall des Ausbruchs schwerer Infektions-                                                             Bewusst bleibt offen, was mit „besetztem“ oder
                                 krankheiten.                                            Alle Anläufe zu einer Kompromisslösung         „kolonisiertem“ Land gemeint ist: Israelisches
                                    Der auf das Jahr 2005 datierte Gründungs-         beantwortete die arabische Seite mit Gewalt       Kernland in den Grenzen vor dem Sechstage-
                                 aufruf der BDS-Kampagne betreibt Geschichts-         und Terror: Arabische Rebellion 1937, Bürger-     krieg von 1967? Das Westjordanland? Aus dem
                                 klitterung, also eine verfälschte Darstellung        krieg im Land 1947 und 1948 als Reaktion auf      Gazastreifen hat sich Israel 2005 komplett
                                 geschichtlicher Ereignisse. In der deutschen         den UN-Beschluss, der Krieg der arabischen        zurückgezogen. Und schließlich würde ein be-
                                 Version heißt es, der Staat Israel sei 1948 „größ-   Staaten infolge der Unabhängigkeitserklärung      hauptetes „Rückkehrrecht“ der Nachkommen
                                 tenteils auf Land gegründet [worden], das zuvor      Israels 1948, schließlich die zweite Intifada     Geflohener in zweiter, dritter, vierter Generation
                                 von seinen palästinensischen BesitzerInnen           – eine gewalttätige Auseinandersetzung, vor       auf israelisches Staatsgebiet bedeuten, dass
                                 ethnisch gesäubert wurde“. Der Aufruf ver-           allem geprägt durch zahlreiche palästinensische   Israel aufgrund der demografischen Situation
                                 schweigt, dass es auch in der Zeit osmanischer       Terroranschläge und Selbstmordattentate in        entweder kein jüdischer Staat mehr sein könnte
                                 Besatzung, also über vier Jahrhunderte hinweg,       Israel – und ferner die Machtübernahme im         oder kein demokratischer. Das ist nichts anderes
                                 jüdische Siedlungen gab. Er verschweigt, dass        Gazastreifen durch die Terrororganisation Hamas   als der Aufruf von Antisemit*innen zur Vernich-
                                 die britische Balfour-Deklaration mit der Zusage     nach dem Rückzug Israels aus dem Gebiet. Dass     tung Israels: Man will kein Stück vom Kuchen,
                                 der Errichtung einer „nationalen Heimstätte für      es auch israelische (Rechts-)Extremist*innen      sondern die komplette Bäckerei.
                                 das jüdische Volk in Palästina“ seit der Konferenz   gab und gibt, die Friedensbemühungen torpe-
                                 von San Remo im Jahr 1920 Völkerrecht ist. Er        dieren, zeigte die Ermordung des israelischen     Friedliche Lösung des Konflikts
                                 verschweigt, dass die zionistische Bewegung vor      Premiers Jitzchak Rabin, die zum Scheitern des    ist nicht in Sicht
                                 und während der britischen Mandatszeit einen         Oslo-Prozesses beitrug.                               BDS ist kein Beitrag zum Frieden, sondern
                                 erheblichen Teil des Landes käuflich erworben           Die BDS-Bewegung fordert, alle Koopera-        ein Baustein von Hass, Antisemitismus und
                                 hat. Er unterschlägt, dass alle Angebote zu          tion mit den Israelis solange einzustellen, bis   der Delegitimierung Israels. Wo ist die Skanda-
                                 einer Teilung des Landes und zur Koexistenz          Israel „1) Die Besetzung und Kolonisation allen   lisierung viel blutigerer Kriege, bewaffneter
                                 arabischer und jüdischer Einwohner*innen             arabischen Landes beendet und die Mauer           Auseinandersetzungen und Konflikte? Wo findet
                                 immer von einer Seite abgelehnt wurden: der          abreißt; 2) Das Grundrecht der arabisch-paläs-    die „Marokkokritik“ statt angesichts der Annexion
Foto: kallejipp / photocase.de
14 BILDUNG

des größten Teils der Westsahara? Wo war die         werkschaften Versuchen entgegen, die Boykotte         wechsel dazu zu missbrauchen, das Thema
Boykottbewegung, als die Westbank zwischen           auch zur Sache der Gewerkschaftsbewegung              ‚Judenmord‘ aus der Aktualität zu entlassen –
1948 und 1967 von Jordanien und der Gaza-            zu machen. Schon 2007 erklärte der damalige           wiederum [um] unserer selbst willen. Die zen-
streifen im selben Zeitraum von Ägypten besetzt      DGB-Vorsitzende Michael Sommer: „Wer zum              tralen Fragen: ‚Wie konnte es dazu kommen?‘
gehalten wurden? Im israelisch-palästinensischen     Mittel eines Boykotts greifen will, schwächt          und ‚Wie verhindern wir eine Wiederholung?‘
Konflikt muss es früher oder später einen Kom-       die Position der friedensbereiten Mehrheit auf        müssen uns bis zu unserem Lebensende um
promiss in Form einer Zweistaatenlösung geben.       beiden Seiten.“                                       den Schlaf bringen.“ Wie recht er hatte! Das
   Aufrufe zur Vernichtung Israels werden nicht         Seit Anfang der 1960er-Jahre haben DGB             Wiederaufkommen des alten und der Boom des
dazu beitragen, sondern die Verhärtung der           und Gewerkschaften den Austausch mit den              neuen Antisemitismus in Europa – auch und
Fronten weiter befördern – zentristisch-linke        israelischen Kolleg*innen gesucht. Sie stärken        gerade in Deutschland – sollte uns nicht ruhen
Mehrheiten in der Knesset, dem israelischen          damit die dialogbereiten Kräfte, darunter der         lassen. Delegitimierung und Dämonisierung
Parlament, rücken so in noch weitere Ferne.          israelische Gewerkschaftsverband Histadrut,           Israels sind in der Gegenwart die Hauptpfeiler
                                                     der trotz aller Widerstände gemeinsam mit dem         antisemitischer Hetze. //
Gespräche statt Boykott:
                                                     palästinensischen Gewerkschaftsbund, PGFTU,
Gewerkschaften machen es vor
                                                     für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen
   Einen völlig verfahrenen Diskurs wird auch ein    über die Grenze hinweg eintritt.
Beitrag wie dieser nicht wieder aufgleisen können.                                                         www.    Interview mit Burak Yilmaz: Damit „Jude“
Ein solcher Anspruch würde auch daran schei-         GEW hält Kontakt zur israelischen                             kein Schimpfwort mehr ist
tern, dass mit Argumenten schlecht Emotionen         Lehrer*innengewerkschaft                                      www.tinyurl.com/jude-schimpfwort
beizukommen ist, die seit Langem wachgehalten           Der erste Besuch der GEW in Israel fand auf Ein-   www.    Florian Beer: Antisemitismus begegnen
                                                                                                                   (in: punktlandung 2017.2)
werden – etwa mit einer völlig verzerrten Medien-    ladung der Histadrut HaMorim, der israelischen
                                                                                                                   www.tinyurl.com/nds-antisemitismus
berichterstattung in Deutschland. Wer einen          Lehrer*innengewerkschaft, im März 1968 statt,         www.    DGB NRW: 40 Jahre Partnerschaft mit
Beitrag dazu leisten will, Ausgleich und fried-      rund ein Dreivierteljahr nach dem Sechstagekrieg.             Histadrut
lichen Lösungen wieder näherzukommen, sollte         Der damalige GEW-Vorsitzende Heinrich Roden-                  www.tinyurl.com/dgb-nrw-antisemitismus
sich zunächst ein eigenes Bild der Situation         stein schrieb im Anschluss an die Begegnung:
vor Ort machen und die mediale Inszenierung          „Wir, die Deutschen, haben zunächst nichts von
und politische Instrumentalisierung mit den          den Israelis, aber alles von uns selbst zu fordern.                Marc Neumann
eigenen Eindrücken abgleichen. Das geht nur im       Wir dürfen nicht bequem verschweigen oder                          Referent des DGB, Bereich
                                                                                                                        Migrations- und Antirassismuspolitik;
Gespräch, nicht durch Boykott. In europäischen       verkleinern, was wirklich geschah – um unserer
                                                                                                                        zuständig für die Israelkontakte der
und internationalen Gewerkschaftszusammen-           selbst willen. Wir dürfen auch der Versuchung                      DGB-Bezirke
schlüssen treten der DGB und die Mitgliedsge-        nicht erliegen, den gegenwärtigen Generations-

                                                                                                                                                                Foto: bisgleich / photocase.de
BUCHTIPPS                                                                                                                                nds 3-2019 15

                                                        Ludwig Heuwinkel                                     Dr. Bernd Hauck
                                                        „Ich hab‘ keine Zeit!“                               Lust und Last des Korrigierens:
                                                        Zeitknappheit, Zeitkonflikte                         Einblicke in ein unbeachtetes
                                                        und Zeitwohlstand                                    Aufgabenfeld des Lehrer-
                                                        LIT Verlag, Münster 2018, 472 Seiten,                berufs
                                                        ISBN 978-3-643-14054-8, 29,90 Euro                   Books on Demand 2018, 100 Seiten,
                                                           Zeitknappheit und                                 13,99 Euro
                                                        Zeitdruck sind Merk-                                    Klassenarbeiten sind
Der LesePeter ist eine Auszeichnung der Ar-             male der Beschleuni-                                 ein zentrales Element un-
beitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien            gungsgesellschaft. Die                               serer Schulrealität – die
(AJuM) der GEW. Er wird monatlich vergeben für          technische, soziale und                              Geschehnisse rund um
ein herausragendes, aktuelles Kinder-, Jugend-          ökonomische Beschleu-                                ihre Korrektur jedoch
oder Bilderbuch. Rezensionen mit Hinweisen              nigung hat auf der einen                             vollziehen sich insbe-
auf pädagogische Einsatzmöglichkeiten sind              Seite zur Erhöhung des                               sondere für Eltern und
im Internet zu finden: www.ajum.de (LesePeter)          Lebensstandards geführt.                             Schüler*innen weitge-
                                                        Auf der anderen Seite gibt es aber einen Anstieg     hend im Verborgenen.
Im Januar 2019 erhielt den LesePeter das Kinderbuch:    psychischer Erkrankungen und Umweltprobleme          Was „erleben“ korrigierende Lehrkräfte und
                                                        infolge der Missachtung natürlicher Rhythmen.        welche psychosozialen Prozesse treiben sie an
Thomas Bachmann und Hetty Krist
                                                        Zeitsouveränität, Zeitwohlstand und Zeitpolitik      und um?
Rübezahl                                                zeigen Wege aus der Beschleunigungsspirale              Mit Hinwendung zu den verschiedenen
Lychatz Verlag, Leipzig 2018, 110 Seiten,               auf.                                                Facetten der alltäglichen Korrekturarbeit von
ISBN 978-3-942929-67-7, 12,95 Euro                                                                           Lehrer*innen möchte das vorliegende Buch
   Als Grundlage dienten die Rübezahl-Sagen                                                                  nicht nur eine Lücke in der pädagogischen
von Johannes Praetorius, publiziert im Jahr 1920,                                                            Fachliteratur schließen, sondern informative
von denen etwa ein Drittel ausgewählt und                                                                    und vergnügliche Lektüreerlebnisse auch für ein
                                                        Gabriele Frydrych
mit großer Sorgfalt in eine modernere Sprache                                                                breiteres Publikum ermöglichen.
übertragen wurde.                                       Man soll den Tag nicht vor
                                                        dem Elternabend loben
Im Februar 2019 erhielt den LesePeter das Jugendbuch:
                                                        Piper Verlag, München 2018, 100 Seiten,
Christoph Jehlicka                                      ISBN: 978-3-492-31369-8, 10,- Euro
                                                                                                             Bund für Bildung

Das Lied vom Ende                                          Montagmorgen, acht                                Unterrichtsmaterial
                                                        Uhr. Luise aus der 10 a
Open House Verlag, Leipzig 2018, 256                    gibt triumphierend ein
                                                                                                             „Flucht und Freiheit“
Seiten, ISBN 978-3-944122-36-6, 22,- Euro               Attest ab, das sie bis                                  Der gemeinnützige Verein „Bund für Bildung“
   Aus wechselnder Perspektive einzelner Fami-          Schuljahresende vom                                  setzt gesellschaftlich relevante Themen in Bil-
lienmitglieder werden die Grenzerfahrungen der          Sport befreit. Valeska                               dungsprojekte um und bringt Expert*innen
Familie Schult erzählt. In einer Mischung aus           möchte so ein „Dings“,                               aus den Bereichen Bildung, Forschung und
Coming-of-Age-Geschichte und Familiendrama              damit das „Dings“ (das                               Kommunikation zusammen. Im Fokus stehen
gibt der Roman Einblick in eine komplexe Figuren-       JobCenter) die „Dings“                               Themen der Inklusion, Teilhabe und Demokratie.
psychologie im Moment existenzieller Krisen.            (Klassenfahrtskosten)                                   Ziel des Unterrichtsmaterials „Flucht und Frei-
                                                        übernimmt. Max braucht so etwas auch; er             heit“ für die Grundschule ist es, Schüler*innen
Im März 2019 erhält den LesePeter das Sachbuch:         hat sein „Dings“ leider verloren. Diego will seine   Wissen über die deutsche Teilungs- und Ein-
                                                        Silvesterverletzungen vorführen und wickelt          heitsgeschichte zu vermitteln. Dabei setzen sie
Mike Unwin und Jenni Desmond
                                                        schon drohend am Verband – und Lehrerin              sich mit individuellen Fluchtgeschichten von
Wanderungen                                             Gabriele Frydrych versucht, über den Dingen          Familien auseinander. Was hat diese bewogen,
Fischer Verlage, Frankfurt 2018, 48 Seiten,             zu stehen und Deutschunterricht zu machen.           ihre Heimat zu verlassen und dabei möglicher-
ISBN 978-3-7373-5599-5, 16,99 Euro                         Mit viel Humor, Gelassenheit und mit einem        weise sogar ihr Leben aufs Spiel zu setzen? In
   Jedes Jahr unternehmen Tiere Wanderungen             großen Herzen berichtet sie von ihrem Schulall-      welcher Lebenssituation haben sie sich befunden
und legen dabei Tausende von Kilometern zu-             tag, der erst richtig irre wird, wenn klagewütige    und was haben unsere Grundrechte damit zu
rück. Gründe dafür sind die Suche nach Nahrung          Eltern aufkreuzen und angebliche „Expert*innen“      tun? Das Material regt die Kinder nicht nur
oder sicheren Fortpflanzungsplätzen. Die gut            ihr zu Fingeryoga und Achtsamkeitstraining           an, sich mit Fluchtgeschichte zu beschäftigen,
recherchierten Geschichten werden durch beein-          raten. Zu Wort kommen auch gequälte Schul-           sondern animiert sie auch, sich Gedanken über
druckende großflächig gezeichnete Naturbilder           sekretärinnen, Putzkräfte, Mensabetreiber und        Demokratie und Freiheit zu machen. Weitere
von Jenni Desmond würdigend ergänzt.                    Erzieherinnen.                                      Informationen unter bundfuerbildung.de
16 THEMA

Kommission Generationenwechsel  / Generationendialog

Herzlich willkommen
in der GEW NRW!

Die Kommission Generationenwechsel / Generationendialog der GEW NRW hat                               ◆◆ aktives Zuhören und Ernstnehmen von Fragen
die Willkommenskultur in verschiedenen Gremien unter die Lupe genommen.                                 und Ideen
Jetzt kommt es darauf an, in unterschiedliche Richtungen weiterzudenken und                           ◆◆ verschiedene Andockmöglichkeiten – in der
neue Ideen zu entwickeln.                                                                               Gruppe und individuell
                                                                                                      ◆◆ Anleitung zum eigenständigen Arbeiten
    „Herzlich willkommen in der GEW!“ Die-         werden nicht mehr erklärt und für die Anre-        ◆◆ das Fragen nach der Sichtweise und Einschät-
sen Satz füllen alle Mitglieder mit Leben – im     gungen neuer Mitglieder ist nicht immer ein          zung der*s Anderen
Stadt- oder Kreisverband, in Fachgruppen und in    offenes Ohr vorhanden.                             ◆◆ Einbeziehung in laufende Vorgänge – zum
Bildungseinrichtungen. Die Kommission Gene-                                                             Beispiel mit einem Mentoringkonzept
                                                   Junge Menschen brauchen mehr                       ◆◆ Einarbeitung und, falls nötig, durch mehr-
rationenwechsel  / Generationendialog der GEW
                                                   Hilfe bei der Gewerkschaftsarbeit                    fache Erklärung komplexer Vorgänge
NRW hat einige Merkmale zusammengestellt,
die verschiedene Begrüßungskonzepte der GEW            Eine Umfrage des Bundesausschusses Junge       ◆◆ Erklären der GEW-Strukturen und internen

ausmachen: Dazu zählt, dass Neumitglieder in       GEW und des Bundesausschusses der Stu-                Zusammenhänge sowie Vorstellung von
die Gemeinschaft der Gewerkschaft aufgenom-        dentinnen und Studenten (BASS) unter 7.027            Personen
men und angesprochen werden – in Wort, Schrift     GEW-Kolleg*innen bis 35 Jahre aus dem Jahr         ◆◆ Vermeidung von Überfrachtung, zum Beispiel

und Tat. Sie werden als Person wahrgenommen        2017 bestätigt den Eindruck der Kommission:           mit der Übernahme mehrerer Posten
                                                   Lediglich 55 Prozent der aktivierbaren Mitglie-    ◆◆ das Bewusstsein darüber, dass Gruppenzu-
sowie mit eigenen Anliegen gehört. Gleichzeitig
ist es erlaubt, Fehler zu machen und daraus zu     der stimmen der Aussage „Die GEW hat eine             wachs immer weitere Impulse und Verände-
lernen. Neumitglieder werden mit den Interes-      gute Willkommenskultur“ zu; nur 32 Prozent            rung bedeutet
sen und Zielen der GEW vertraut gemacht und        sagen „Neuen wird es leicht gemacht, aktiv         Stärke der GEW NRW liegt
niedrigschwellige Mitmachangebote erleichtern      zu werden.“. Im Umkehrschluss bedeutet das,        in der Gemeinschaft
den Einstieg und die Einarbeitung. Das funktio-    dass knapp die Hälfte der aktivierbaren GEW-
                                                                                                      Gewerkschaftliche Arbeit fußt auf drei Säulen:
niert zum Beispiel über Ansprechpartner*innen      Kolleg*innen angeben, dass die GEW keine gute
                                                                                                      Interessenvertretung, also Forderungen der
innerhalb der GEW und besonders vor Ort, die       Willkommenskultur hat – und mehr als zwei          Mitglieder, politische Inhalte, Mitbestimmung,
ihr Wissen und die Erfahrung durch Selbstver-      Drittel sogar der Meinung sind, dass es schwer     gesellschaftliche Veränderungen, Serviceange-
ständliches Teilen vermitteln.                     ist, in GEW-Strukturen Fuß zu fassen. Über die     bote wie Beratungen, Schlüsselversicherung,
    Unser großer Vorteil im Vergleich zu anderen   Angebote zur Teilhabe fielen die Ergebnisse        Fortbildungen und Gemeinschaft, zum Beispiel
Gewerkschaften besteht darin, mit ausgebildeten    noch schlechter aus: Weniger als die Hälfte der    kulturelle Veranstaltungen und identitätsstif-
Pädagog*innen Expert*innen für genau diese         Kolleg*innen (46 Prozent) stimmen der Aussage      tende Gruppenerlebnisse. Gerade an Letzterer
Themen – und damit für eine gute und wohl-         „Die Angebote zur Teilhabe sind vielfältig.“ zu;   können wir mehr anknüpfen.
wollende Willkommenskultur – an der Hand zu        noch weniger (37 Prozent) bestätigen: „Die            In der Arbeitswelt, die von zunehmender
haben. Wir können außerdem all diese Elemente      Angebote ermöglichen eine aktive Teilhabe.“.       Vereinzelung und aktiver Entsolidarisierung
durch jahrelange Erfahrung im Beruf erfolgreich        Wir müssen uns wieder bewusst die Zeit         geprägt ist, kann die GEW mit dem Gemein-
mit Leben füllen.                                  nehmen, um Neumitgliedern die Chance zu            schaftsgedanken dem aktuellen Trend nicht
    Leider bleibt dafür im kämpferischen GEW-      geben, bei uns heimisch zu werden, zum Bei-        nur inhaltlich politisch etwas Überzeugendes
Alltag oft zu wenig Zeit: Bewährte Routinen        spiel durch:                                       entgegensetzen, sondern auch ganz basal das
Sie können auch lesen