Schulblatt4/2020 Kompetenz zentren - Die Umsetzung hat begonnen - Kanton Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton Zürich Schulblatt Bildungsdirektion 4/2020 Kompetenz zentren Die Umsetzung hat begonnen Engagiert Spielzeugfrei Eröffnet Myriam Ziegler, Kinder spielen nur mit Die Kanti Zimmerberg neue Chefin des VSA Alltagsgegenständen ist im Alltag angekommen
6 22 Magazin Fokus: Volksschule Kompetenzzentren 4 22 Kommentar 12 Spielzeugfreier Bildungsdirektorin Umsetzung Kindergarten Silvia Steiner über Rücksicht Kompetenzzentren Spielen mit Möbeln und in Schul- und Teamzimmern Wie das Grossprojekt Alltagsgegenständen regt realisiert wird die Fantasie an 5 Im Lehrerzimmer 16 24 Tagesschule Aegerten, Zürich Konzept Berufszuteilung Stafette Grafische Darstellung Heilpädagogische Sonder- 6 der Veränderungen schule der Stiftung Vivendra Persönlich in Dielsdorf Myriam Ziegler leitet neu 18 das Zürcher Volksschulamt Im Gespräch 27 Amtschef Niklaus Schatzmann In Kürze 9 über genommene Hürden und Meine Schulzeit noch offene Fragen Franziska Tschudi Sauber, CEO der Weidmann Group Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Inhalt Wichtige Adressen Impressum Nr. 4/2020, 16.10.2020 Bildungsdirektion: www.zh.ch/bi Generalsekretariat: 043 259 23 09 Herausgeberin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Walcheplatz 2, 8090 Zürich Erscheinungs Bildungsplanung: 043 259 53 50 Volksschulamt: 043 259 22 51 weise: fünfmal jährlich, 135. Jahrgang, Auflage: 19 000 Ex. Redaktion: jacqueline.olivier@ M erufsbildungsamt: 043 259 78 51 Amt für Ju ittelschul- und B bi.zh.ch, 043 259 23 07; marianne.koller@bi.zh.ch, 043 259 23 94; Sekretariat schulblatt@ gend und Berufsberatung: 043 259 96 01 Lehrmittelverlag Zürich: bi.zh.ch, 043 259 23 09 Journalistische Mitarbeit an dieser Ausgabe: Walter Aeschi 044 465 85 85 Fachstelle für Schulbeurteilung: 043 259 79 00 Bil mann, Andreas Minder, Andrea Söldi Abonnement: Lehrpersonen einer öffentlichen Schule dungsratsbeschlüsse: www.zh.ch/bi > Bildungsrat Regierungsrats im Kanton Zürich können das «Schulblatt» in ihrem Schulhaus gratis beziehen (Bestell beschlüsse: www.zh.ch > Organisation > Regierungsrat > Aufgaben wunsch an Schulleitung). Bestellung des «Schulblatts» an Privatadresse sowie Abonne und Beschlüsse ment weiterer Interessierter: abonnemente@staempfli.com, 031 300 62 52 (Fr. 40.– pro Jahr) Online: www.zh.ch/schulblatt Gestaltung: www.bueroz.ch Druck: www.staempfli.com Titelbild: Hannes Heinzer Inserate: inserate@staempfli.com, 031 300 63 80 Redaktions- und Inserateschluss nächs te Ausgabe: 12.11.2020 Das n ächste «Schulblatt» erscheint am: 11.12.2020 Weiterbildungsangebote Unter den nachfolgenden Links finden Sie zahlreiche Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen, Fachlehrpersonen, Schulbehörden und Schul leitende: Volksschulamt: www.zh.ch/bi > Volksschulamt > Aus- und Weiterbildungen Pädagogische Hochschule Zürich: www.phzh.ch > Weiterbildung Unter strass.edu: www.unterstrass.edu UZH/ETH Zürich: www.webpalette.ch > Sekundarstufe II > Gymnasium > UZH und ETH Zürich, Maturitätsschulen HfH – Inter kantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich: www.hfh.ch > Weiterbildung ZAL – Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrpersonen des Kantons Zürich: www.zal.ch > Kurse EB Zürich, Kantonale Berufsschule für W eiterbildung: www.eb-zuerich.ch ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Soziale Arbeit: www.zhaw.ch/sozialearbeit > Weiterbildung > Weiterbildung nach Thema > Kindheit, Jugend und Familie 2
30 36 Mittelschule Berufsbildung 41 Amtliches 28 34 Kantonsschule Integrationsvorlehre 48 Zimmerberg Ermutigende Resultate schule & kultur Der Start ist geglückt, des Pilotprojekts der Aufbau geht weiter 50 36 Agenda 30 Berufslehre heute Digitale Unterrichts Pharma-Assistentin EFZ projekte Vernetztes Wörterlernen 39 mithilfe eines Sternen In Kürze himmels 33 In Kürze Editorial Es ist so weit: Endlich liegt wieder ein reguläres «Schulblatt» vor Ihnen. Wir Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Inhalt freuen uns, dass wir wieder aus den Schulen berichten können, wo der Alltag nach den Sommerferien Fahrt aufgenommen hat. Hinter den Kulissen stand Jacqueline Olivier das Rad sowieso nie still, auch nicht während des Lockdowns. Vorangetrieben wurde zum Beispiel das Projekt Kompetenzzentren – die neue Berufszuteilung an die Berufsfachschulen –, das nun pünktlich zur Umsetzung gelangt. In un- serem Fokus zeigen wir auf, wie die Realisierung vonstattengehen wird und was sie für die Berufsfachschulen bedeutet. Ausserdem blickt Niklaus Schatz- mann, Chef des Mittelschul- und Berufsbildungsamts, zurück auf die grössten Knacknüsse und erklärt, warum dieses Projekt so wichtig ist. Plangemäss konnte nach den Sommerferien auch die neue Kantonsschule Zim- merberg eröffnet werden. Wir haben sie besucht. Mitten in der Krise nahm zudem die neue Chefin des Volksschulamts, Myriam Ziegler, ihre Arbeit auf. Sie erzählt im Porträt, wohin die Reise für die Schulen mit ihr gehen wird. 3 Die Redaktion freut sich über Reaktionen auf das «Schulblatt»: jacqueline.olivier@bi.zh.ch, marianne.koller@bi.zh.ch
Coronavirus an ihren definitiven Standort im geplan Wir wachsen ten «AuPark» umziehen. Dort wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler von heute 130 auf rund 1000 anwachsen. Da g emeinsam ist es nur folgerichtig, dass sich die Schule folgendes Motto gegeben hat: «Wir wach sen mit dir.» Dieser Satz passt gut in die gegen von Silvia Steiner, Bildungsdirektorin wärtige Zeit. Wir alle hoffen, dass wir an den Schwierigkeiten wachsen werden. Unsere neue Schule in Wädenswil und das Lehrerteam, das ich dort angetroffen habe, stehen für mich sinnbildlich für viele Schulen und Lehrerinnen und Leh Die Herbstferien sind vorbei und ich rer im Kanton. Die Schulleitung und das hoffe, dass Sie sich alle gut erholen konn Team haben keine Mühen gescheut, trotz ten. Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir: Schutzkonzepten und Sicherheitsabstand, Eigentlich freue ich mich auf die kühlere den Schülerinnen und Schülern einen Jahreszeit. Gleichzeitig habe ich Respekt herzlichen Empfang zu bereiten. In vielen vor den kommenden Monaten. Das Co anderen Schulen erlebe ich das Gleiche: ronavirus bestimmt immer noch unser Engagiert und couragiert passt man sich Leben und stellt gerade auch die Schulen den neuen Gegebenheiten an und vergisst vor grosse Herausforderungen. Aber ich dabei nicht, die Kinder und Jugendlichen kann Ihnen versichern: Wir werden auch ins Zentrum zu stellen. in den kommenden Wochen und Monaten alles unternehmen, um Sie so gut wie nur «Die Schule muss Jetzt, da die Temperaturen gesunken und die Tage merklich kürzer geworden möglich zu unterstützen. Wir lernen jeden so sicher wie sind, halten wir uns wieder vermehrt in Tag dazu. Und wir versuchen laufend, die gewonnenen Erkenntnisse für den Schul möglich sein.» Innenräumen auf. Das bedeutet, dass die Aufgaben für Sie als Lehrpersonen und alltag nutzbar zu machen. Dabei verfolgen Schulleitende noch anspruchsvoller wer wir ein klares Ziel: Die Schule muss so si den, denn Sie tragen eine doppelte Verant cher wie möglich sein – für die Schülerin wissen, ob der Schulbetrieb wie geplant wortung: Sie müssen nicht nur die Schü nen und Schüler, aber auch für Sie alle, starten könne und wie dieser Schulbeginn lerinnen und Schüler, sondern auch sich die in den Schulen arbeiten. wohl aussehen würde? selbst und Ihre Kolleginnen und Kollegen Zuversichtlich stimmt mich, dass wir Dass wir mit Vollunterricht ins neue schützen. Das heisst: Hygieneregeln be die vergangenen Monate gemeinsam gut Schuljahr starten konnten, hat mich des achten und Abstand halten, nicht nur im gemeistert haben. Hinter uns liegt ein halb riesig gefreut. Am ersten Schultag Klassenzimmer, sondern auch beim Pau ganz und gar ungewöhnliches Halbjahr. durfte ich unter anderem die Kantons senschwatz im Teamzimmer. Ein besseres Nicht nur die Arbeitslast war gross für Sie schule Zimmerberg in Wädenswil eröffnen. Rezept gibt es derzeit nicht. Für Ihr Enga alle, sondern auch die Ungewissheit. Wer Gegenwärtig ist sie in einem Provisorium gement und Ihr rücksichtsvolles Handeln konnte während der Sommerferien schon untergebracht. In einigen Jahren wird sie danke ich Ihnen von Herzen! Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Magazin Mein Traumschulhaus Carla (8), Schulhaus Turner, Zürich 4
Im Lehrerzimmer Tagesschule Aegerten, Zürich Kleiner Raum – grosse Herausforderung Fotos: Marion Nitsch Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Magazin 27 Quadratmeter stehen dem Aegerten-Team als Pausenraum zur Verfügung. Ein langer Tisch in der Mitte dominiert das lange, schmale Zimmer mit Einbauküche. Fotos aller 205 Kinder zieren die Pinnwand neben der Küchenfront. Ausgeglichen ist das Ver hältnis von Lehrpersonen und Betreuungspersonen – es sind je 23. Seit dem ersten Pilotjahr ist die Schule Aegerten eine Tages schule, nämlich seit 2016/17. Abgeschaltet wurde in der Folge auch die Pausenglocke; so sei es einfach ruhiger und friedlicher, sagt Schulleiterin Romy Müller. Lernzeiten und durchlässige Niveaugruppen bestimmen den Schulalltag. Im Lehrplan eingebaut ist die Skaterbahn auf dem Pausenplatz, auf der die Kinder im Sportunterricht Balancieren und vieles mehr lernen. Bewegung wird grund sätzlich grossgeschrieben. Dagegen sind die engen Platzverhältnisse im Teamzimmer wegen der Abstandsregeln in der Corona- Krise noch herausfordernder. Ausweichen kann man mit der Kaffeetasse in den Korridor oder ins angrenzende Klassenzimmer. Am Mittagstisch der Schülerinnen und Schüler dürfen die Lehrpersonen zurzeit nicht Platz nehmen, was die Schulleiterin bedauert, denn man lerne die Kinder dort von einer anderen Seite kennen. Wie eine Familie sei man halt im Aegerten, sagt sie. [jo] 5
Persönlich amt des Kantons Zürich, wo sie sich mit «Vielfalt finde dem Aufbau der Zürcher Fachhochschule befasste und von 2000 bis 2007 als Stellver tretende Chefin tätig war. Danach war sie ich spannend» als Abteilungsleiterin im Bereich Finan zen und Controlling der Bildungsdirekti on tätig. 2016 wechselte sie in den Kanton Zug und leitete während vier Jahren das Myriam Ziegler leitet neu das Volks Amt für gemeindliche Schulen. Dies ist das Pendant zum Zürcher Volksschulamt. schulamt. Der VSA-Chefin sind Offenheit, Geprägt war ihre Amtszeit durch die Neugierde und Flexibilität wichtig. Einführung des Lehrplans 21. Der Zuger Bildungsrat hatte im April 2015 beschlos sen, diesen auf das Schuljahr 2019/20 Text: Marianne Koller Foto: Stephan Rappo einzuführen. «Dadurch lernte ich all die vielen Facetten der Volksschule vertieft kennen», sagt Ziegler. Darauf kann sie nun in Zürich aufbauen. Obwohl Corona seit Monaten das al les bestimmende Thema ist, beschäftigen Fenster und Türen stehen offen im Büro Tempo, in dem gesellschaftliche und tech sich Ziegler und ihr Team auch mit den von Myriam Ziegler an der Walchestrasse. nische Veränderungen vor sich gehen, aktuellen und wichtigen Themen der Offenheit ist ihr grundsätzlich wichtig, zu werde immer rasanter. «Folglich müssen Volksschule. Dazu gehören unter anderem den offenen Fenstern und Türen tragen wir in der Volksschule den Schülerinnen der bald zu erwartende Schlussbericht zur auch das schwülheisse Wetter beim Ge und Schülern über alle Stufen hinweg ein Evaluation des neuen Berufsauftrages für sprächstermin Mitte August und Corona Offensein für Veränderungen mitgeben», Lehrpersonen. Es befinden sich aber auch bei. Corona begleitet Ziegler seit ihrem ist die VSA-Chefin überzeugt. verschiedene Projekte in der Abschluss Amtsantritt Anfang Mai. «Das war schon Grundsätzlich sollte die Volksschule phase wie etwa das Projekt ALLE («Aktive eine spezielle Situation», erinnert sie sich. «Schülerinnen und Schüler begeistern Lernzeit und Lernerfolg») oder die Ein In ihrer Agenda gab es plötzlich mehr Luft, und Neugierde, Kreativität und Lust auf führung des Lehrplans 21. «Bei diesen gilt weil Aussentermine abgesagt wurden. neue Erfahrungswelten wecken, aber es, weitere Schritte um Fragen zur Um Mittlerweile gibt es zwar immer noch auch die Eigenständigkeit, den sozialen setzung zu klären.» nicht sehr viele externe Termine, aber am Austausch und das Miteinander lehren Einen Schwerpunkt setzt das VSA in ersten Schultag nach den Sommerferien und fördern». dieser Legislatur bei den Übergängen, hat Ziegler zusammen mit Bildungsdirek also den Schnittstellen zwischen Früh torin und Regierungspräsidentin Silvia Wissbegierige Schülerin bereich und Volksschule oder dritter Se Steiner am Schulbesuch in der Schule Ihre Schulkarriere startete Ziegler im kundarklasse in die Berufsbildung. Auch Momo in Uster teilgenommen. Auch ihren Kindergarten im bündnerischen Scuol. bewegt die Frage, wie Lernfördersysteme ersten Medienauftritt als VSA-Chefin hat Der Ort im Unterengadin war die erste im Schulfeld richtig eingesetzt werden, sie erfolgreich absolviert anlässlich der Station in der Schweiz, an der ihre Eltern und natürlich macht man sich auch Ge Pressekonferenz der Bildungsdirektion haltmachten. Davor hatten sie in Libyen, danken dazu, wie Erkenntnisse aus dem zum Schuljahresbeginn. Äthiopien und im Irak gelebt. Zieglers «Notfall-Fernunterricht» während des Vater war dort für ein internationales Lockdowns für eine Weiterentwicklung Breite Themenpalette Unternehmen tätig. Wurzeln schlug die des Unterrichts genutzt werden können. Ihr persönlich ist Medienpräsenz nicht so Familie jedoch nicht im Engadin, sondern wichtig. «Aber der Umgang mit den Me im Kanton Zug, wo Ziegler auch heute Experimentierfreudige Köchin dien gehört selbstverständlich zu meiner noch lebt. Ihre eher spärliche Freizeit verbringt neuen Arbeit.» An dieser gefallen ihr vor An ihre Schulzeit in Zug hat sie gute Ziegler am liebsten mit Familie und allem die enorme Vielseitigkeit und die Erinnerungen. In der Schule gab es stets Freunden. Für diese kocht sie auch gerne. breite Themenpalette. «Das Volksschul Neues zu entdecken. Einen prägenden Hier ist sie ebenfalls offen und probiert amt umfasst ja sämtliche Schulstufen vom Eindruck hinterliess die Lehrerin in der gern mal etwas Neues aus. Nicht auf Kindergarten bis zur Sekundarstufe I.» 2. Primarklasse. «Wir hatten sie so gerne, den Tisch kommen allerdings Innereien Eine wichtige Rolle im Schulfeld spie dass wir sie sogar zu Hause abholten.» oder Exotisches wie Froschschenkel oder Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Magazin len auch die Verbände. Mit ihnen möchte Mag sein, dass wegen ihr in Ziegler Schnecken. Schnecken beobachtet sie hin Ziegler «den Dialog partnerschaftlich füh- die Idee aufkam, Lehrerin zu werden. Als und wieder im Garten. «Ich staune immer ren und auf beiden Seiten das Verständnis es jedoch darum ging, sich zwischen noch, in welch rasantem Tempo die doch füreinander und für die unterschiedlichen dem damaligen von Ordensschwestern eher als langsam bekannten Tiere einst Funktionen und Positionen wecken». Vor geführten Lehrerinnenseminar und dem meine Lupinen weggefressen haben», er allem Corona-bedingt konnte dieser Dia Gymnasium zu entscheiden, wählte sie zählt sie lachend. log «jedoch noch nicht so richtig gepflegt die Kantonsschule. Sie besuchte in Zug Mittlerweile gibt es keine Lupinen werden», bedauert sie. das Wirtschaftsgymnasium und studierte mehr im Garten, dafür Mohn, Lavendel, Ihr Hauptziel ist es, die Volksschule zu anschliessend Wirtschaftswissenschaften. Rosmarin, Gebüsch und Rasen. Diesen stärken und fortwährend zu verbessern, Ihr gefielen die vielen Fächer und die mäht Ziegler ab und zu. Das sei erholsam. «sodass wir sagen können, dass die Schü breiten Fragestellungen. «Da hat man es Entspannen kann sie auch beim Krimi lerinnen und Schüler, die ja auch volks mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen lesen. Korrekt wie es sich für die Vorste wirtschaftlich unsere Zukunft sind, gut und juristischen Fragen zu tun. Diese herin des Volksschulamtes gehört, liest sie auf ihr künftiges Leben vorbereitet sind». Vielfalt finde ich einfach spannend.» nicht vorzeitig die Lösung. «Aber wenn es Dieses Leben werde von allen immer Nach dem Studium arbeitete sie in der zwischendurch etwas gar langatmig ist, mehr Flexibilität abverlangen. Denn das Privatwirtschaft, ab 1998 im Hochschul überhüpfe ich einige Seiten.» 6
Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Magazin Nach Ansicht von Volks- schulamt-Chefin Myriam Ziegler soll die Volksschule Lust auf neue Erfahrungs- welten wecken, aber auch die Eigenständigkeit und das Miteinander lehren und fördern. 7
Die Projektwoche erb und den Wettbew finden Sie unter h/ www.swissmilk.c schule PROJEKTWOCHE «FRISCH AUF DEN TISCH» Wochenplan für den Unterricht Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren Spannen- des rund um die Produktion, die Verarbeitung und den Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse aller Art, mit einem besonderen Fokus auf Milch und Milchprodukte. Unterrichtsmaterial und Flexibel und modular Vorbereitungshilfen Die Materialien und Hilfen Die Inhalte sind auf die Lehrplanziele der Projektwoche «Frisch der Zyklen 1 bis 3 abgestimmt. Pro auf den Tisch» sind modu- Zyklus und Wochentag steht online lar einsetzbar, sei es für unter www.swissmilk.ch/schule eine Einzellektionen, Werkstatt- Auswahl an Unterrichtsmaterialien unterricht oder Exkursionstage. und Vorbereitungshilfen zur Die Organisation und Durchführung Verfügung. der Projektwoche obliegt den Lehr- personen selbst. Mit allen Sinnen lernen Wettbewerb «Weniger ist mehr!» Die Schülerinnen und Schüler Reichen Sie mit Ihrer Klasse bis Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 erhalten Einblicke in das Leben und März 2021 eine Idee gegen Food Arbeiten von Bauernfamilien. Sie erfahren, Waste ein und gewinnen Sie mit wie landwirtschaftliche Produkte erzeugt etwas Glück einen Gutschein für und verarbeitet werden, welche Nährstoffe einen Besuch auf einem Bauernhof sie enthalten und wie man sie haltbar im Wert von 500 Franken. macht. Die Schülerinnen und Schüler ver- kosten die Produkte, experimentieren und kochen oder backen damit. 8
Welche Schulreise ist Ihnen speziell Meine Schulzeit «Ich lernte, in Erinnerung und warum? Die allererste Schulreise an den Walensee bleibt unvergessen. Ich hatte die Tage zu mich situativ zu vor mit Asthma zu kämpfen, und auch mein Magen hatte rebelliert. Trotzdem wollte ich unbedingt mit auf die Wande verhalten» rung und die Schifffahrt. Dank einer ver ständnisvollen Kinderärztin durfte ich wie alle anderen Kinder mit einer Wurst und den damals beliebten Picknick- Sachen, plus einem Notfall-Asthmamittel, teilneh Fünf Fragen an Franziska Tschudi Sauber, men und kam zwar etwas ausser Atem, aber überglücklich und ohne Komplika CEO der Weidmann Group tionen nach Hause. Welche Lehrperson werden Sie nie vergessen? Meine Turnlehrerin in der 2. Sekundar Lehrpersonen habe ich mir wohl einige klasse. Als asthmabedingt relativ unsport wichtige Führungs- und Zusammenar liche und etwas pummelige Jugendliche, beitsstile ganz automatisch angeeignet. von der früheren Lehrerin mit einer «4» Obwohl ich in der Schule aus meiner im Turnen benotet – welche Schande! –, Sicht immer die Gleiche war und ähnlich lehrte mich Fräulein Bösch Selbstver reagierte, wurde mein Verhalten, meine trauen und Freude am Sport. Zu Beginn Vorgehensweise bei gewissen Personen des Schuljahrs liess sie mich gleich einen geschätzt, bei anderen hingegen nicht. Kunstturntest machen – den ich auch Während beispielsweise mein Mittelstu bestand. Weiter gings mit Lebensretter- fenlehrer Freude zeigte, wenn ich bei ihm Schwimmtest und so weiter. Nach einem einen Rechtschreibfehler oder Ähnliches Jahr hatte ich eine 5,5 im Zeugnis. Und entdeckte, fiel ich bei einem anderen Leh heute laufe ich Bergmarathons, «Bösch sei rer in der Sek deswegen in Ungnade. Ich Dank!». lernte also, mich «situativ» zu verhalten. Welches war Ihr liebstes Fach Dass ich heute «situativ» führe, e rstaunt und weshalb? wohl nicht. Ich machte eigentlich alles gern, ausser Was hat Ihnen in der Schule Physik – aus Sicht der Kantischülerin na gar nicht gefallen? Franziska Tschudi Sauber wurde 1959 in türlich lehrerbedingt. In der Primarschule, dass es nicht schnel Rapperswil-Jona geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften, war ursprünglich als Was haben Sie in der Schule fürs ler voranging. In der Kanti das frühe Auf Anwältin tätig und hat einen MBA-Abschluss Leben gelernt? stehen: Um 6.30 Uhr musste ich den Zug (EMBA HSG). Seit 2001 leitet sie als CEO das Familienunternehmen Weidmann (früher Durch den Umgang mit ganz verschie erwischen, was eine tägliche Herausfor WICOR-Gruppe). Daneben hat sie diverse denen Kindern und Jugendlichen sowie derung war. Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandate. Bildungs-Slang Ruedi Widmer, Cartoonist, interpretiert Begriffe aus Bildung und Schule – diesmal: Fernunterricht. Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Magazin 9
Fokus Kompetenz zentren Fotos: Hannes Heinzer hat in der Berufsschule Rüti fotografiert. Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus 11
Umsetzung Kompetenzzentren Ein Grossprojekt in der heissen Phase Mit dem Projekt Kompetenzzentren, das die Berufs zuteilungen neu regelt, kommen auf die Berufs fachschulen teilweise grosse Veränderungen zu. Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus Was passiert da genau und wie bereiten sich die Schulen zurzeit vor? Text: Jacqueline Olivier 12
An der Berufsschule Rüti üben Detail handelslernende das Verkaufsgespräch (links). Lernende im vierten Lehrjahr Maschinenbau arbeiten derweil an einem Projekt im Bereich computerunterstützte Fertigung (rechts). In Zukunft werden in Rüti w eniger Lernende im Detailhandel und mehr Lernende in den Berufen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ausgebildet. (Die Aufnahmen entstanden Ende J anuar 2020.) Mit Beginn des neuen Schuljahrs ist das für eine neue Berufszuteilung erarbeitet Berufsschule Rüti. Sie ist involviert in die Zentrum für Ausbildung im Gesundheits (siehe Kasten Seite 14). Im Frühjahr 2020 drei Teilprojekte «Konzentration Detail wesen (ZAG) in Winterthur um einen Be ist die Umsetzungsphase angelaufen. handel», in dem es um die Reduktion von ruf reicher: 147 Dentalassistentinnen und vier auf drei Standorte geht, «Konzentra -assistenten haben hier ihr erstes Lehr Berufe stärker konzentrieren tion MEM-Berufe», in dem von vier auf jahr in Angriff genommen. Es ist der erste Der Wechsel der Dentalassistentinnen zwei Standorte reduziert wird, und «Kon Schritt der Verschiebung dieses Berufs von ans ZAG bildet den Auftakt zu einer gan zentration der Coiffeur-Berufe», die künf der Berufsfachschule Winterthur (BFS) zen Kaskade von Rochaden, die mehrheit tig statt an drei nur noch an einer Schule ans ZAG. In den kommenden zwei Jahren lich mit dem Schuljahr 2021/22 starten unterrichtet werden. Konkret bedeutet werden am ZAG weitere Lernende star werden (siehe Grafik Seiten 16/17). Dass dies für die BS Rüti, dass sie ihre ler ten, während im Sommer 2023 der letzte gerade diese Berufsgruppe den Anfang nenden Coiffeusen und Coiffeure an die Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus Jahrgang an der BFS abschliessen wird. machte, hat seinen Grund: Ihr Schul Berufsschule Mode und Gestaltung Zü Dentalassistent ist ein Medizinalberuf gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des rich abgibt. Ein Teil ihrer Detailhandels und passt somit besser ins Portfolio des ZAG. Lernende und Lehrpersonen muss fachleute wechselt an die Berufsschule ZAG. Dass er bislang an der Berufsfach ten nicht umziehen, sie erhielten lediglich für Detailhandel Zürich oder an die Be schule Winterthur unterrichtet wurde, ist eine neue Schulleitung. Letztlich ging es rufsfachschule Winterthur. Gleichzeitig historisch gewachsen. Wie so manches in darum, sämtliche Daten von Lernenden werden neu rund 150 Lernende in vier der Berufsbildung. Doch die Zeiten haben und Lehrpersonen verwaltungstechnisch Berufen der Maschinen-, Elektro- und sich geändert und mit ihnen die Berufs vom einen ins andere Schulsystem zu Metallindustrie die Berufsschule in Rüti welt und die Berufsbildungslandschaft. überführen. Und dies sollte auf Wunsch besuchen statt wie bis anhin in Bülach Gewisse Konstellationen sind heute für der betroffenen Schulen möglichst rasch oder Dietikon: Produktionsmechaniker, Schulen und Wirtschaft nicht mehr ideal. über die Bühne gehen. Polymechaniker, Konstrukteure und Me Im Rahmen des Projekts Kompetenz Damit handelt es sich bei diesem Teil chanikpraktiker. Wobei in Rüti lediglich zentren wurde deshalb unter Leitung des projekt um einen Spezialfall. Alle anderen Letztere neu hinzukommen, die drei an Mittelschul- und Berufsbildungsamts in Verschiebungen gehen immer auch mit deren Berufe werden hier heute schon 13 den vergangenen zwei Jahren ein Konzept örtlichen Wechseln einher. Etwa an der unterrichtet.
Selbst wenn auf dem Papier alles akri Lernenden wird auf ein bestimmtes Schul schläge werden mit den Organisationen bisch geplant wurde, sind die Schulen nun jahr hin vorgenommen. Und drittens eine der Arbeitswelt und den Berufsinspekto bei der Umsetzung gefordert. Nicht nur Kombination von beiden. So werden im ren des Mittelschul- und Berufsbildungs organisatorisch gibt es viel zu tun, es geht Schuljahr 2021/22 mehr Polymechaniker amts, welche die Betriebe am besten ken ebenso um Fragen des Zusammenwach und Konstrukteure ihr erstes Ausbil nen, überprüft. Und da in der Regel im sens in neuen Teams oder der Entwick dungsjahr an der BS Rüti oder an der Be Herbst die ersten Lehrverträge für das lung einer neuen Schulkultur infolge der rufsbildungsschule Winterthur (BBW) be kommende Schuljahr unterzeichnet wer Integration neuer Berufe. Trotzdem ist ginnen, ein Jahr später werden an diesen den und dort die jeweilige Berufsschule Rektor Kurt Eisenbart optimistisch. «Ver beiden Schulen nicht nur erneut mehr vermerkt sein muss, sollen die Schulzu änderungen sind für uns nichts Neues», 1. Klassen gebildet, sondern sämtliche teilungen bis dorthin für möglichst viele meint er, «Berufe wachsen oder schrump Lernenden im 3. Lehrjahr, die bis dort Berufe abgeschlossen sein. «Als Schule fen, es entstehen neue Berufe oder Bran hin die Berufsschule Bülach oder das Bil wiederum haben wir die Aufgabe, die Ko chen, andere verschwinden. Und immer dungszentrum Limmattal besucht haben, operation der Lernorte zu fördern», sagt sind davon auch einzelne Berufsfach nach Rüti oder Winterthur wechseln. der Rektor der BS Rüti, «wir werden des schulen betroffen.» Neu sei hingegen der halb die Betriebe, die neu ihre Lernenden Umfang der Veränderungen, die das Pro Neuzuteilung der Schulgebiete zu uns schicken, willkommen heissen.» jekt Kompetenzzentren auslösten. Damit ist es allerdings nicht getan, es Denn er weiss: «Für die Firmen ist es oft Noch ist an der Berufsschule Rüti al müssen auch Einzugsgebiete neu defi nicht so wichtig, welche Schule ihre Ler les beim Alten. Nach den Sommerferien niert werden: Welcher Lernende geht zu nenden besuchen, wichtig ist für sie hin wurden noch einmal neue Coiffeusen und künftig wo in die Berufsfachschule? Dies gegen eine gute Kommunikation mit ihr.» Coiffeure eingeschult – zum letzten Mal. hängt von seinem Lehrbetrieb ab, darum Sogar einige mehr als im vergangenen muss man dies, sofern es nicht nur noch Keine spürbaren Ängste Schuljahr, wie Kurt Eisenbart feststellt. eine für den Beruf zuständige Schule gibt, Das Hauptaugenmerk von Kurt Eisenbart, Nächstes Jahr werden dann anstelle neuer neu aushandeln. Bietet ein Betrieb meh der in seiner Funktion als Präsident der Coiffeurklassen zusätzliche 1. Klassen in rere Lehrberufe der gleichen Branche an, Konferenz der Rektorinnen und Rektoren den MEM-Berufen gebildet. Die Verschie sollen ihre Lernenden auch alle die glei der Berufsfachschulen im Kanton Zürich bungen zwischen den Schulen erfolgen che Schule besuchen, wie Kurt Eisenbart (KRB) in der Reflexionsgruppe und im grundsätzlich nach drei Modellen. Erstens: erklärt. «In der MEM-Industrie etwa ist es Teilprojekt Personal von Anfang an im Ein- respektive auslaufend, das heisst, oft der Fall, dass ein Unternehmen junge Projekt Kompetenzzentren mitgearbeitet während an der aufnehmenden Schule in Leute in allen Berufen ausbildet. Für die hat, liegt momentan aber klar auf seinem den kommenden Jahren die neuen Ler se Betriebe ist es wichtig, lediglich eine Team. Für jede Lehrperson, die von den nenden eingeschult werden, entstehen Schule als Ansprechpartnerin zu haben.» Verschiebungen betroffen ist, eine mög an der abgebenden Schule jeweils keine Momentan werden in den verschiede lichst passgenaue Lösung zu finden, liegt 1. Klassen mehr. So läuft es bei den Coif nen Teilprojekten, sofern nötig, die neu ihm am Herzen. Für die beiden Fach feuren. Zweitens: Die Verschiebung aller en Schulzuteilungen diskutiert. Die Vor lehrpersonen der Coiffeure ist eine solche bereits auf gutem Weg. Im Bereich der Detailhandelsberufe werden ausserdem mehrere Fachlehrpersonen demnächst pensioniert, womit man allfällige Schwan Das Projekt und seine Umsetzung kungen bei den Pensen wohl weitgehend Im Mai 2018 wurde vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) das Projekt abfedern können wird, wie Kurt Eisenbart Kompetenzzentren gestartet mit dem Ziel, die Zuteilung der Berufe an die meint. Schwieriger könnte es für Lehr Berufsfachschulen zu optimieren. Unter Projektleiter Andres Meerstetter wurde personen des Allgemeinbildenden Unter in enger Zusammenarbeit mit den Schulen, den betroffenen Organisationen richts oder im Sport werden: Angesichts der Arbeitswelt sowie Vertretern der Lehrpersonen- und Personalverbände ein von Berufsgruppen, die vorübergehend Konzept entwickelt, das eine Konzentration diverser Berufe auf weniger Stand weniger Lernende verzeichnen, könnten orte vorsieht. So sollen die Schulen fachlich und wirtschaftlich gestärkt werden, für sie Lücken entstehen. Dort will er be indem sie beispielsweise grössere Fachschaften für mehr Klassen bilden oder sonders genau hinschauen. mehr Ressourcen in wichtige Entwicklungen wie etwa die Digitalisierung stecken Grundsätzlich spüre er im Team aber können. Von insgesamt 29 kantonalen und privaten Berufsfachschulen sind 17 keine Ängste, versichert der Rektor. «Bei von den geplanten Verschiebungen betroffen, darunter die meisten kantonalen. uns ist das Risiko für die Lehrpersonen Anfang Februar 2020 hat der Bildungsrat das Konzept genehmigt. Seither ist die klein, viele oder gar alle Lektionen zu ver Umsetzungsphase im Gang. lieren.» Ausserdem setzt die Schulleitung Gearbeitet wird in zahlreichen Teilprojekten, von denen die meisten die Neu auf regelmässige und transparente Infor Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus zuteilungen zwischen den Schulen betreffen. Bei diesen Teilprojekten liegt die mation. «Wir arbeiten eng mit dem Kon Hauptverantwortung in der Regel bei der aufnehmenden Schule, die die neu vent zusammen.» Dass sich die Haupt hinzukommenden Lernenden und Lehrpersonen integrieren muss. Der Grossteil lehrer zwischen den Schulen kennten, der Verschiebungen startet mit dem Schuljahr 2021/22, bis zum Sommer 2024 werde überdies den Wechsel in ein ande soll das Projekt Kompetenzzentren abgeschlossen sein. res Team vereinfachen. «Ohnehin gibt es Weitere Teilprojekte widmen sich den Themen Schulgebiete, Personal, Finanzen, zurzeit andere Themen, die die Lehre Daten und Berufsmaturität. Bei diesen geht es etwa um die Neueinteilung der rinnen und Lehrer mehr beschäftigen», Einzugsgebiete für Berufe, die von den Rochaden betroffen sind, um Übergangs meint der Rektor abschliessend, «etwa die budgets für die Schulen, um die Migration elektronischer Daten von einer aktuellen Lehrplanreformen.» Trotzdem Schule zur anderen oder um die Klärung von Umsetzungsfragen in Bezug auf hat er sich zum Ziel gesetzt, die Situation die Berufsmaturitätsschulen. Im Teilprojekt Personal werden neue Stellenpläne der von den Verschiebungen betroffenen erstellt, spezielle personelle Fälle abgeklärt oder Unterstützungs- und Ent Lehrpersonen bis Ende dieses Semesters lastungsmassnahmen koordiniert. Ebenso wurde eine zentrale Anlaufstelle für zu klären. Damit die Stolpersteine aus Lehrpersonen und Schulleitungen eingerichtet. [jo] dem Weg geräumt sind, wenn es nächstes 14 Jahr so richtig losgeht.
15 Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus
Konzept Berufszuteilung Die Verschiebungen im Überblick TBZ Technische Berufsschule Zürich Grafik: MBA +97 97 Physiklaboranten Bau Detailhandel Gastronomie/Ernährung Gestalten Technik Kaufmännisch Gesundheit/Soziales Landwirtschaft/Natur Alle Berufsbezeichnungen in dieser Grafik sind aus Platzgründen lediglich in der männlichen Form 62 Fleischfachleute & -assistenten ABZ BBW Allgemeine Berufsschule Zürich 99 Strassentransportfachleute/-praktiker Berufsbildungsschule Winterthur –69 –375 158 Schreiner/-praktiker 46 Maurer 128 Zeichner Architektur schmied 98 Produktionsmechaniker BZLT 131 Gärtner EFZ & EBA 21 Mechanikpraktiker 1 Messer- 140 Polymechaniker Bildungszentrum Limmattal 33 Konstrukteure 103 Recyclisten –34 64 Produktionsmechaniker 42 Mechanikpraktiker STF GBW 103 Polymechaniker 26 Konstrukteure Schweizerische Textilfachschule Zürich Gewerbliche Berufsschule Wetzikon +34 +55 Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus 80 Coiffeure SfGZ BSFH BSMG Schule für Gestaltung Zürich Berufsfachschule für Lernende mit Hör- Berufsschule Mode+Gestaltung Zürich und Kommunikationsbehinderung 0 +146 0 Modeco WSKVW USS Schweizerische Fachschulee Wirtschaftsschule KV Winterthuur United School of Sports Zürich für Mode und Gestaltung, Zürich 0 0 0 16
MSW SMGV Strickhof Mechatronik Schule Winterthur Ausbildungszentrum Schw. Maler- und Land- und Ernährungswirtschaft Gipseruntern.-Verband V Wallisellen 0 0 0 T TAZ BFSU Juventus Tanzakademie Zürich T Berufsfachschule Uster Juventus Schulen Zürich 0 +98 0 98 Automatikmonteure Prüfung Schule unter 1 Leitung KVZ WKVW an 2 Standorten KV Zürich Wirtschaftsschule KV Wetzikon –50 0 54 Montage-Elektriker BSB Viventa Berufsschule Bülach Fachschule Viventa Zürich 143 Elektroinstallateure +107 0 BFS 51 Montage-Elektriker BZZ 119 Elektroinstallateure Bildungszentrum Zürichsee Horgen Berufsfachschule Winterthur 800 Fachleute Betreuung (Kinderbetreuung) +351 –693 83 Zeichner Ingenieurbau BBZ 390 Dentalassistenten 94 Metallbauer/Metallbaupraktiker 91 Produktionsmechaniker Baugewerbliche Berufsschule Zürich 85 Polymechaniker Verteil- 34 Konstrukteure +177 plattform MEM Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus 57 Produktionsmechaniker 48 Polymechaniker 66 Coiffeure 27 Konstrukteure 21 Mechanikpraktiker BSR ZAG Berufsschule Rüti Zentrum für Ausbildung 70 Detailhandelsfachleute im Gesundheitswesen Winterthur +17 +390 DHZ Careum 176 Detailhandelsfachleute/-assistenten 500 Detailhandelsfachleute/-assistenten Berufsschule für Detailhandel Zürich Bildungszentrum Zürich –254 0 17
Im Gespräch «Eine stabile Grundlage für die nächsten Jahre» Warum hat dieses Mal geklappt, was in der Vergangenheit mehrmals gescheitert ist? Niklaus Schatzmann, Chef des Mittelschul- und Berufsbildungsamts, erklärt das Erfolgsrezept des Projekts Kompetenz zentren und noch offene Punkte. Interview: Jacqueline Olivier Foto: Hannes Heinzer Das Projekt Kompetenzzentren war tert, und auch in anderen Kantonen führ Wir sind bereits mit unserem Diskus Anfang Jahr weitgehend aufgegleist, ten vergleichbare Projekte nicht zum Er sionsvorschlag an die Öffentlichkeit ge dann kam die Corona-Krise. Trotz- folg. Darum dürfen wir sicher zu Recht gangen, haben sie auch auf unserer Web dem wird die Umsetzung nun rascher sagen: Eine so gross angelegte Neuzutei site publiziert und die Leute aufgefordert, erfolgen als ursprünglich geplant – lung derart einvernehmlich bewerkstel uns Rückmeldungen zu schicken. Auf wie ist das möglich? ligt zu haben, ist ein Meilenstein in der diese Weise konnten wir Konfliktfelder Als Mitte März der Lockdown kam, haben Geschichte der Zürcher Berufsbildung. frühzeitig erkennen und Kompromisse wir zunächst tatsächlich etwas schwarz Wie lautet denn das Erfolgsrezept? aushandeln. Der Lösungsvorschlag, der gesehen: Just von März bis Mai sollten Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist sicher die schliesslich in die Vernehmlassung ge noch einmal mit jeder einzelnen Schule «Zusatzschlaufe», die wir eingebaut ha langte, genoss dadurch schon eine hohe die Detailfragen der Umsetzung geklärt ben. Üblicherweise wird zuerst mit den Zustimmung und es waren nur noch ein werden. Zum Glück konnten mit Unter stützung des neuen Digital Learning Hub die Sitzungen sehr rasch virtuell wieder aufgenommen werden. Und nachdem sich die Projektverantwortlichen in den Schu len in dieser Phase intensiv mit der Um «Manche wurden sogar setzung auseinandergesetzt hatten, sind sie zur Überzeugung gelangt, dass es sinn von Kritikern zu Befürwortern.» Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus voller wäre, das Ganze rascher durch zuziehen – nicht zuletzt, um möglichst bald Sicherheit zu schaffen für die Lehr personen. Am Anfang des Projekts haben verschiedenen Akteuren eine Vorlage er zelne kleinere Anpassungen nötig. Diese Sie gesagt, der durch das MBA aus arbeitet, diese danach in die Vernehm Erkenntnis möchten wir so weit möglich gearbeitete Diskussionsvorschlag lassung geschickt und schliesslich da und auch in künftige Grossprojekte mit Kon sei mutig. Hat sich dieser Mut bezahlt dort noch nachgebessert. Weil aber das fliktpotenzial einfliessen lassen. gemacht? Thema der Kompetenzzentren so schwie Hilft diese hohe Akzeptanz nun Auf jeden Fall. Schätzungsweise drei Vier rig und emotional war, haben wir von An auch bei der Umsetzung? tel von dem, was wir uns vorgenommen fang an auf zwei Vernehmlassungen ge Bestimmt. Alle Personen, die sich mit gu haben, wird nun umgesetzt. Das ist doch setzt – auf eine erste, inoffizielle, und erst ten Ideen und Hinweisen einbringen und bemerkenswert. Im Kanton Zürich sind danach auf die zweite, offizielle. so zu einer tragfähigen Lösung beitragen frühere Anläufe für eine Neuzuteilung Was meinen Sie mit «inoffizieller konnten, haben das Projekt ein Stück weit 18 der Berufe auf die Schulen stets geschei Vernehmlassung»? zu ihrem eigenen gemacht. Manche wur
den sogar von Kritikern zu Befürwortern. Das war für den Prozess und ist nun für die Umsetzung enorm wertvoll. Zur Ak zeptanz wesentlich beigetragen hat auch die Art und Weise, mit der Projektleiter Andres Meerstetter vorgegangen ist. Dass er immer wieder die Schulen besucht und den Leuten zugehört hat, jederzeit Rede und Antwort gestanden ist bei Rückfragen und stets bemüht war, Kompromisse zu finden für Schulen mit schwierigen Aus gangslagen, war ein entscheidender Fak tor dafür, dass wir so weit gekommen sind und die Schulen die Umsetzung nun be herzt anpacken. Und dies in relativ kurzer Zeit: Seit Projektbeginn sind noch keine zwei Jahre vergangen. Richtig, und dies war nur möglich, weil der Projektleiter genügend Ressourcen zur Verfügung hatte – er wurde für diese Aufgabe quasi freigestellt. Auch dies war Gold wert. In der Regel werden solche Projekte von Personen geleitet, die paral lel dazu noch ihr Tagesgeschäft zu bewäl tigen haben. Da fehlt es oft nicht nur an der Zeit, sondern ebenso am geistigen Freiraum, um sich in Ruhe und mit der nötigen Tiefenschärfe mit gewissen As pekten auseinandersetzen und mehrheits fähige Lösungen finden zu können. Auch dieses Erfolgsrezept wollen wir in Zu kunft vermehrt anwenden, indem wir der Projektarbeit intern grössere Bedeutung beimessen. Trotzdem werden nun kaum alle restlos zufrieden sein. Wo gab es am meisten zu diskutieren? Natürlich wurden gewisse Punkte bis zum Schluss kontrovers diskutiert. Vor allem bei den Bauberufen. Noch in den letzten Sitzungen des Bildungsrats vor der Ver Niklaus Schatzmann, Chef des Mittelschul- und Berufsbildungsamts, sieht im Projekt nehmlassung wurde diskutiert, ob es für Kompetenzzentren einen Meilenstein in der Geschichte der Zürcher Berufsbildung. die Bauberufe nicht doch eine bessere Lösung gäbe als die im Lösungsvorschlag präsentierte. Zum Schluss musste der Bil dungsrat einen Entscheid fällen. Mit die sem waren zunächst nicht alle betroffe nen Schulen glücklich, das ist uns bewusst. Aber sie haben den Entscheid inzwischen akzeptiert und arbeiten nun bei der Um setzung konstruktiv mit uns zusammen. Welches war konkret der Knack- punkt bei den Bauberufen? Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus Es ging vor allem um die Schreiner und um die Zeichner der Fachrichtung Archi tektur, die heute ausser an der Bauge werblichen Berufsschule Zürich sowohl an der Gewerblichen Berufsschule Wet setzen, um sie bei der Umsetzung des ge Im Moment liegt der Ball bei den beiden zikon als auch an der Berufsbildungs fällten Entscheids eng zu begleiten und Schulen, sie diskutieren mögliche Lö schule Winterthur unterrichtet werden. zu unterstützen. sungsansätze. Bis spätestens Anfang 2021 Zwei vierjährige, anspruchsvolle Berufe In einem anderen Fall ist ein Ent- soll dem Bildungsrat ein Lösungsvor mit starken Lernenden, für die diese bei scheid noch ausstehend: Die kantonale schlag vorliegen. den Schulen eine langjährige Tradition Berufsfachschule Uster und das private Vertagt wurde auch der Entscheid aufweisen. Mit den zwei Berufen ver KV Wetzikon sollen für den kaufmän- über die Polymechaniker an bunden ist ausserdem an beiden Schulen nischen Bereich eine neue Schule mit der B erufsschule Bülach – auf 2022. ein umfangreiches Weiterbildungsange zwei Standorten gründen. Wie soll das Aus welchem Grund? bot. Darum geben sie diese Berufe nicht mit zwei unterschiedlichen Träger- Damit kommen wir den lokalen Gegeben 19 gerne her. Wir werden nun alles daran schaften funktionieren? heiten entgegen. Es war von Anfang an
unser Credo, alle Schulen zu stärken, auch die Maschinenbaustadt Winterthur einen mand vorübergehend nicht so viel unter die in der Peripherie. Bülach hat als Spe Prestigegewinn bedeutet. Und schliesslich richten kann, wie er möchte. Oder wenn zialschule für die Ausbildung der Polyme werden in keiner anderen Stadt im Kan eine Lehrperson kurz vor der Pensionie chaniker, die eine internationale Lizenz ton so viele verschiedene Berufe ausge rung noch die Schule wechseln müsste. als Flugzeugmechaniker erwerben, eine bildet. Das Wichtigste aber ist: Der Negativ- Im Teilprojekt Personal versuchen wir, lange Tradition und einen sehr guten Na Saldo wird nicht von Dauer sein. An der solche Situationen mithilfe verschiedener men. Diese Ausbildung stellt hohe An BFS schaffen wir Platz, um das Wachstum Massnahmen aufzufangen. Unter ande rem schaffen wir einen Stellenpool, über den Lehrpersonen, die nicht mit ihrem Beruf die Schule wechseln, vermittelt werden können. Zum anderen haben wir «Es war von Anfang an unser Credo, im MBA in Absprache mit den Personal verbänden eine neutrale Stelle einge alle Schulen zu stärken, richtet, die Lehrpersonen berät oder in auch die in der Peripherie.» Konfliktsituationen vermittelt. Welche Fragen beschäftigen die Lehrpersonen denn vordringlich? Ich denke, ein gewisser Verlust an Selbst bestimmung, den dieses Projekt kurz fristig mit sich bringt, beschäftigt einige forderungen an die Schule, sie benötigt im Beruf Fachfrau respektive Fachmann Lehrpersonen. Etliche Lehrpersonen wer unter anderem internationale Spezial Betreuung aufzufangen. Und an der BBW den die Schule wechseln müssen, dies zertifikate für die Lehrpersonen. Der Flug ist der frei gewordene Platz reserviert, um führt zu Verunsicherungen. Es gibt aber gesellschaft Swiss und weiteren Flug den Zuwachs von insgesamt 11 000 Ler auch Lehrpersonen, die sich darauf freu zeugwartungsbetrieben ist es zudem ein nenden im Kanton Zürich bis 2030 abzu en, eine andere Schule kennenzulernen, Anliegen, dass eine Anrainergemeinde federn. eine Horizonterweiterung zu erfahren. des Flughafens in die Ausbildung invol Warum soll dieser Zuwachs gerade In der Berufswelt finden rasante viert ist. Die Berufsschule Bülach ist dafür in Winterthur aufgefangen werden? Entwicklungen und Veränderungen gut aufgestellt: Sie ist eher klein und flexi Winterthur ist aus unserer Sicht ideal, statt. Wird man die Berufszuteilung bel, die Wege sind kurz und die Kontakte um hier in den nächsten Jahren neu ent schon bald wieder neu regeln müssen? zwischen ihr und der Swiss eng. stehende, innovative Berufe anzusiedeln. Mit diesem Projekt nehmen wir eine Art Warum wird denn trotzdem eine Die Stadt ist mit dem öffentlichen Ver «Totalrevision» vor und schaffen damit allfällige Änderung ins Auge gefasst? kehr gut erschlossen und die Schulen sind eine stabile Grundlage für die nächsten Traditionellerweise hat SR Technics die nah beim Bahnhof gelegen. Da neue Be Jahre. Selbstverständlich werden aufgrund Flugzeugmechaniker ausgebildet. Dieses rufsausbildungen meistens mit wenigen der raschen Veränderungen immer wie Unternehmen ist jüngst ins Ausland ver kauft worden. Mit Beginn dieses Schul jahrs hat die Swiss die Verantwortung für die Ausbildung übernommen. Der Bil dungsrat will vor seinem Entscheid den «Winterthur ist aus unserer Sicht Beweis erbracht sehen, dass die verspro chene Anzahl Lernende ausgebildet wird ideal, um hier in den nächsten und an der Berufsschule Bülach zwei Par allelklassen geführt werden können. Jahren neu entstehende, innovative Von Bülach nach Winterthur: Die Berufe anzusiedeln.» Berufsbildungsschule Winterthur – BBW – und die Berufsfachschule Win- terthur – BFS – verlieren durch die Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Fokus Verschiebungen die meisten Lernen- den. Wird damit der Bildungsstandort Lernenden, oft auch interkantonal mit der kleine Teilrevisionen erforderlich sein, Winterthur nicht geschwächt? nur einem oder zwei Standorten in der die werden sich aber bewerkstelligen las Das mag auf den ersten Blick so scheinen, Deutschschweiz, starten, ist dies ein wich sen, ohne dass es zu grösseren Verwer tatsächlich bleibt Winterthur aber ein be tiger Aspekt. fungen kommt. Mit der bevorstehenden deutender Bildungsstandort für die Be Die Verschiebungen zwischen den KV-Reform «Kaufleute 2022» beispiels rufsbildung. Das Zentrum für Ausbildung Schulen betreffen nicht nur Lernende, weise wird man die Zuteilung der Ler im Gesundheitswesen – das ZAG –, die sondern auch Lehrpersonen. Kommt nenden sicher laufend anpassen müssen, BBW und die BFS sind nach wie vor man wirklich, wie geplant, ohne Ent- wenn sich die Mengenverhältnisse an den grosse k antonale Berufsfachschulen, die lassungen durch? einzelnen KV-Schulen verändern. Auch durch die beiden privaten Schulen KV Es ist uns ein grosses Anliegen, alle Lehr wenn neue Berufe hinzukommen und an Winterthur und Mechatronik Schule Win personen weiterbeschäftigen zu können. dere verschwinden, wird dies zu neuen terthur ergänzt werden. Die BBW wird Trotzdem ist es nicht auszuschliessen, Verschiebungen führen. Es wird sich da überdies zu einem der zwei Hauptstand dass Lösungen in Einzelfällen schwierig bei aber lediglich um Feinjustierungen 20 orte für die Maschinenbauberufe, was für zu finden sein werden. Etwa wenn je handeln.
ZVV-Schulinfo Mit dem öV den Kanton Zürich entdecken ZVV-Trophy 2020 – Wettbewerb für die Die ZVV-Entdeckungsreise – 7. bis 9. Klasse Lehrmittel für die 4. bis 6. Klasse Bei der ZVV-Trophy treten Ihre Schülerinnen Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und und Schüler gegen über 400 andere Klassen an. Schülern den Kanton Zürich! «Die ZVV-Entde- Sie reisen in Gruppen mit S-Bahn, Bus, Tram ckungsreise» bringt Kindern bei, sich selbständig und Schiff durch den Kanton und beantworten mit Bahn, Bus, Tram und Schiff zu bewegen. Mit unterwegs den Trophy-Fragebogen. Dabei einem originell illustrierten Schülerheft erarbeiten lernen sie, sich selbständig im ZVV-Netz zu sie einen Reiseplan. Danach geht es in Gruppen bewegen. Die Teilnahme an der ZVV-Trophy ist oder als ganze Klasse auf Entdeckungsreise mit kostenlos. Die Siegerklasse gewinnt einen interessanten Aufträgen rund ums Thema öffent- zweitägigen Ausflug in den Europapark inkl. licher Verkehr. Übernachtung mit Frühstück und Hin- und Rückreise. Die Tickets für die Reise stellt der ZVV kostenlos zur Verfügung. Durchführung: 1. September bis 20. November 2020 Bestellungen: www.shop.zkm.ch, Tel. 043 818 63 52 Infos und Anmeldung: www.zvv.ch/trophy Preis: Fr. 49.– Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 21 2288_Inserat_Schulinfo_Trophy_20_high.indd 1 11.09.20 08:47
Spielzeugfreier Kindergarten aufgebaut werden, welche die Grundlage Wenn Puppen für einen späteren verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln bilden. Schulische Gesundheitsförderung und und Legos in die Suchtprävention setze nicht nur auf spe zifische Wissensvermittlung, schreibt Ge sundheitspsychologe Roger Keller in sei Ferien gehen ner Studie zum Projekt Spielzeugfreier Kindergarten, welche die Gesundheits direktion bei der Pädagogischen Hoch schule (PHZH) in Auftrag gegeben hat. Immer mehr Kindergärten entfernen Vielmehr habe sich das Training von Le benskompetenzen in den letzten Jahren für einige Wochen die Spielsachen aus als besonders erfolgreich erwiesen. «Der ihren Räumen. Die Massnahme soll Ansatz leistet einen Beitrag zur Reduktion von Substanzkonsum, Teenagerschwanger später das Suchtverhalten reduzieren. schaften, Gewalt und Mobbing sowie zur Stärkung des Selbstvertrauens.» Ein Augenschein in Samstagern. Fantasie fördern Text: Andrea Söldi Fotos: zvg Insbesondere sollen die Kinder besser lernen, mit Langeweile umzugehen und ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühls lagen wahrzunehmen. Obwohl die Spiel sachen in Kindergärten in der Regel Im ersten Moment ist der Anblick etwas Jahren von den regionalen Suchtpräventi höchste pädagogische Ansprüche erfül ungewohnt: Statt eines liebevoll dekorier onsstellen angeboten. Die Idee entstand len, tragen sie dazu bei, dass das Spiel ten Kindergartenzimmers mit Familien Anfang der 1990er-Jahre in Deutschland verhalten in mehr oder weniger stark vor ecke, Legos und Bastelarbeiten trifft man aus der Überlegung heraus, dass das Le gegebenen Bahnen verläuft. Durch den in Samstagern auf eine eher chaotische ben der Kinder zunehmend geprägt ist Entzug von konventionellen Gegenstän Ansammlung von Möbeln, Kartonschach von Konsumverhalten und vorgegebener den wie etwa Kochherd, Bauernhof oder teln und Tüchern. Dazwischen tummeln Freizeitgestaltung und dass diese Ent Autogarage müssen die Kinder Fantasie sich überall Kinder. Es ist ziemlich laut. wicklung das Suchtverhalten fördern entwickeln. So kann ein Gestell plötzlich Vier Buben haben die kleinen Tische zu könnte. zu einem Verkaufsladen werden oder an sammengeschoben und Stühle draufge Indem die Kinder einige Wochen ohne einandergereihte Stühle verwandeln sich stellt. «Das ist unser Schiff. Wir fahren vorgefertigte Spielsachen auskommen in einen Zug. Damit dies klappt, müssen nach Australien», erklärt Noel. Lynn zieht müssen, sollen sie vermehrt eigene, krea die Kinder gut miteinander kommunizie Amaya auf einem Sitzkissen an einem Seil tive Ideen für ein freies Spiel entwickeln. ren. Sie werden angeregt, sich verständ durch den Raum. Andere Kinder haben Sie finden sich keineswegs in einem lee lich zu machen und anderen zuzuhören, mit Fixleintüchern und Wäscheklammern ren Raum, sondern haben nach dem Weg gemeinsam Lösungen zu finden, aber Höhlen gebaut. räumen der Spielsachen diverse Mate auch Konflikte konstruktiv auszutragen. rialien zur Verfügung. Zusätzlich zu den Manuela Thöny hat die bisherigen Znünipause selbst bestimmen Möbeln erhalten sie Tücher, Wäscheklam Projektphasen mit zahlreichen Fotos do Die Kinder haben ihre Spielsachen weg mern, Seile und Kartonschachteln – All kumentiert. Sie zeigen Spielsequenzen, in geräumt – sozusagen in die Ferien ge tagsgegenstände, die nicht in Spielzeug denen die ganze Klasse eine Geburtstags schickt. «Es braucht jeweils etwas Zeit, bis geschäften erhältlich sind. Zudem können feier inszeniert, Coiffeursalon oder Spital sie sich an die neue Situation gewöhnen», sie sich draussen Naturmaterialien wie spielt oder einen Hindernisparcours auf sagt Kindergärtnerin Manuela Thöny, die Steine, Sand oder Äste besorgen. Sucht gebaut hat. «Es bilden sich neue Grup das Projekt Spielzeugfreier Kindergarten experten gehen davon aus, dass damit in penkonstellationen und die Gruppen ver bereits zum dritten Mal durchführt. Sie diesem frühen Stadium Kompetenzen mischen sich stärker», hat die Kindergärt- selbst nimmt in diesen drei Monaten die Rolle der Beobachterin ein, während die Schulblatt Kanton Zürich 4/2020 Volksschule Kinder den ganzen Morgen frei spielen. Lehrperson wird eng begleitet Sogar wann der richtige Zeitpunkt für den Das Projekt Spielzeugfreier Kindergarten wird von der Abteilung Prävention Znüni ist, bestimmt jedes Kind für sich. und Gesundheitsförderung Kanton Zürich koordiniert. Für die Planung und Nur zu Beginn macht Thöny jeweils einen Durchführung sind die Regionalen Suchtpräventionsstellen zuständig. Im Kan kurzen gemeinsamen Anfang, an dem die ton Zürich beteiligen sich die Suchtpräventionsstellen in allen Bezirken ausser Kinder ihre aktuelle Stimmung mit dem in der Stadt Zürich. Interessierte Kindergärtnerinnen besuchen zur Vorberei Bild eines Fisches angeben: müde, traurig tung zwei Kursnachmittage an der Pädagogischen Hochschule Zürich, die für sie oder fröhlich. Ansonsten schreitet die kostenlos sind. Die Anmeldung läuft über die jeweilige Suchtpräventionsstelle. Kindergärtnerin nur ein, wenn es gefähr Voraussetzung für eine Teilnahme am Projekt ist die Unterstützung der Schul lich wird – etwa wenn eine Möbelkon leitung und Schulpflege. Entscheidet sich eine Kindergärtnerin für die Durch struktion zu kippen droht. Etwas mehr führung, erhält sie über den ganzen Zeitraum Begleitung und Coaching von der Beulen und blaue Flecken gebe es jeweils zuständigen Suchtpräventionsstelle. Eine Fachperson nimmt bereits am Eltern schon als im regulären Kindergarten, abend teil, an dem die Eltern über Sinn und Art der Durchführung informiert räumt Thöny ein. «Doch etwas Schlimmes werden. Sie hilft bei der Vorbereitung des Kindergartenzimmers und organisiert ist zum Glück noch nie passiert.» im Verlauf der drei Monate regelmässig einen Austausch mit anderen teilneh Das Projekt Spielzeugfreier Kinder menden Kindergartenlehrpersonen. [as] 22 garten wird im Kanton Zürich seit sechs
Sie können auch lesen