FÜR SIE DA! - Klinikum Darmstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FÜR SIE DA! I HR G E S U N DH E IT S M A GA Z IN Ausgabe 1 / Sommer 2019 Ein Landeplatz für Darmstadt Klinikum Darmstadt nimmt Helikopter- Landeplattform in Betrieb Seite 4 Maßgeschneiderte Krebstherapien Tumorkonferenzen ermöglichen modernste und individuelle Behandlungsmethoden Seite 8 Mach Deine Stärke zum Beruf Pflegekräfte werben für KarrieremöglichkeitenSeite 16
FÜR SIE DA! Editorial Inhalt 3 Editorial 4 Ein Landeplatz für Darmstadt Liebe Leserin, lieber Leser! 6 „Der Hubschrauberlandeplatz ist ein Statement“ Die Nachricht des Tages, des Jahres und überhaupt ist für uns: Unser 8 Maßgeschneiderte Krebstherapien Helilandeplatz ist eröffnet! 11 Nach neustem Wissen und auf Darmstadt hat eine Landeplattform! höchstem Niveau 13 Welche Methode kann Schmerzen Wir haben – wie viele Patientinnen und Patienten – den spektakulären erfolgreicher lindern? Aufbau beobachtet und waren vom Lärm beeinträchtigt. Doch all das ist 14 „Gute Pflege ist individuelle vergessen. Jetzt ist der Hubschrauberlandeplatz fertig; und in Betrieb. Pflege“ Schon am ersten Tag, nur neun Stunden nach der Inbetriebnahme war 16 Mach Deine Stärke zum Beruf ein junger Patient mit schweren Verbrühungen in eine Spezialklinik ge- flogen worden. Weitere Einsätze schlossen sich an. 18 Neuaufstellung der Endoskopietechnik Für die Menschen in Südhessen bedeutet der Hubschrauberlandeplatz 19 Neue Konzepte sichern den ein Plus an Sicherheit: Schneller Transport zum Klinikum und nach der Standort Marienhospital Landung dauert es gerade mal zwei Minuten per Fahrstuhl bis in die In- Darmstadt tensivstation oder in den Schockraum. Für Notfallpatienten kann das le- 21 Kladde ade – Fieberkurve erfasst bensrettend sein, denn unsere Ärzte und Notfallteams gewinnen dadurch Vitaldaten digital wichtige Minuten für die Behandlung. 22 Klinikum Darmstadt: 10 Zahlen aus 2018 6 Millionen Euro hat das Klinikum Darmstadt in den Hubschrauberlande- 23 Qualifikation und lebenslanges platz investiert. In der neuen Ausgabe Ihres Gesundheitsmagazins lesen Lernen Sie von vielen weiteren Investitionen und Neuerungen, die wir für Sie 24 Für den Notfall gerüstet unternehmen und unternommen haben, um unsere Behandlungsmetho- den zu modernisieren und immer wieder höchsten Qualitätsstandards 25 Lungenoperation ohne Narkose anzupassen. 26 Wenn Heilung nicht mehr möglich ist Wir setzen auf Digitalisierung und Datensicherheit. Als eines der großen 27 Big Data und Palliativversorgung deutschen Krankenhäuser gehören wir zu den Einrichtungen kritischer 27 Tigerherz & Co.: von Präparaten Infrastrukturen, die sich zertifizieren lassen. Auch diese Herausforderung und Knochen nehmen wir gerne an. 28 Spende an Förderverein Klinikum Was sich nicht ändert, lebt nicht. In diesem Sinne wollen wir uns für 29 Flugtauglicher Transportinkubator Sie und Ihre Gesundheit weiter entwickeln und Neuem mit Offenheit gewünscht begegnen. 30 Ihr Gesundheits-Rat 33 Das Buch als Türöffner 34 Auf ein Wort ... Gute Unterhaltung und neue Impulse 34 Rätseln und gewinnnen! wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam! 35 Unser Rezept für Sie 35 Impressum 36 Lageplan 37 Veranstaltungen und Termine Wie immer freuen wir uns über Ihre Rückmeldung und Ihre Anregungen 38 Ansprechpartnerinnen und – gerne per Mail an pressestelle@mail.klinikum-darmstadt.de Ansprechpartner
Ein Landeplatz für Darmstadt Für Notfallpatienten kann der neue Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Klinikgebäudes lebensrettend sein Seit Gründonnerstag (18. April) ist der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des höchsten Kli- nikgebäudes auf dem Campus Innenstadt der Klinikum Darm- stadt GmbH nach einer letzten Abnahmeprüfung des Regierungs- präsidiums Darmstadt in Betrieb. Bereits in den ersten Tagen konn- te ein junger Patient mit starken Verbrühungen in eine Spezialklinik geflogen werden. Zwei Patienten mit Herzinfarkt und Schlaganfall wurden mit einem Rettungshub- schrauber auf schnellstem Weg ins Klinikum geflogen. Am 3. Mai wurde der Platz offi- ziell mit einem Landeanflug des ADAC -Rettungshubschraubers „Christoph 77“ aus Mainz eröffnet (siehe Fotos). „Die Eröffnung des Hubschrauber- landeplatzes ist ein weiterer Mei- lenstein für unser kommunales Krankenhaus und für die Versor- gung der Bürgerinnen und Bürger. Das Klinikum Darmstadt ist der wichtigste Anker in der Notfall- versorgung für die Region. Die Teilnahme an der Luftnotrettung stärkt die Position des Klinikums als stabiler Partner im Trauma- netzwerk Hessen. Als zertifiziertes überregionales Traumazentrum muss das Krankenhaus für die Luft- und Bodenrettung schnellst- Prof. Dr. Nawid Khaladj betont: Höhe bis zum Schockraum oder in möglich erreichbar sein, daher bin „Dies stellt eine wesentliche Ver- die Intensivstation: Per eigenem ich sehr froh, dass die Umsetzung besserung für Notfallpatienten Fahrstuhl werden die Patienten dieses Zieles so erfolgreich gelun- dar, unsere spezialisierten Ärzte vom Dachgeschoss ins Erdge- genen ist“, sagt Aufsichtsratsvor- und Notfallteams gewinnen wich- schoss transportiert. sitzender und Klinikdezernent An- tige Minuten für die Behandlung. dré Schellenberg. Der kurze Weg zur Intensivstation Der im Durchmesser 30 Meter und zur Zentralen Notaufnahme große Hubschrauberlandeplatz, Zwei Minuten bis zum mit ihren Schockräumen per Fahr- der auf neun Stützen über dem Schockraum stuhl ist aus medizinischer Sicht Klinikgebäude steht, hat 6 Mil- höchster Standard.“ lionen Euro gekostet. „Mit dem Der medizinische Geschäftsführer Zwei Minuten dauert es von der spektakulären Landeplatz haben der Klinikum Darmstadt GmbH 64-eckigen Plattform in 41 Meter wir eine Investition in die Ge- 4 FÜR SIE DA
sundheitsversorgung und in die Zukunftssicherung des kommu- nalen Krankenhauses geleistet“, erläutert Geschäftsführer Clemens Maurer. „Unser Dank geht dabei zum einen an das Bauteam, das für das reibungslose just-in-time errichtete Bauwerk mit den beson- deren baulichen und räumlichen Herausforderungen Tag und Nacht im Einsatz war. Der Dank geht aber auch an alle Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten, die die Bauarbeiten im laufenden Krankenhausbetrieb mit viel Ver- ständnis getragen haben.“ Jeder Patient ist ein akuter Notfall Bei vielen neurologisch-internis- tischen Erkrankungen wie dem Herzinfarkt oder dem Schlagan- fall aber auch bei Unfallverletz- ten mit schweren Verletzungs- mustern spielt der Faktor Zeit für das Überleben und das Vermei- den von irreversiblen Folgen eine entscheidende Rolle. Die Anzahl der Landungen wird durch das Vorhandensein von Notfällen ge- steuert, betont Dr. Sabine Job- mann, Direktorin der Zentralen Notaufnahme. „Jeder Patient, der in einem Rettungshubschrauber transportiert wird, ist ein akuter Notfall“. Infos zu den Baufortschritten fin- den Sie in unserem Baublog im Internet unter: www.klinikum- darmstadt.de/klinikum/neubau/ baublog/ FÜR SIE DA 5
„Der Hubschrauberlandeplatz ist ein Statement“ Dr. Sabine Jobmann ist neue Klinikdirektorin der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Darmstadt Mit dem neuen Jahr hat Dr. Sa- bine Jobmann – bisher Leitende Oberärztin der Zentralen Notauf- nahme (ZNA) – die Leitung der ZNA als Klinikdirektorin am Klini- kum Darmstadt übernommen. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Ortho- pädie und Unfallchirurgie, mit der Schwerpunktbezeichnung Spezi- elle Unfallchirurgie sowie den Zu- satzbezeichnungen Handchirurgie und Notfallmedizin. Notwendig wurde die Neubesetzung aufgrund neuer gesetzlicher Forderungen. Die wichtigsten Fragen beantwor- tet sie für uns in einem Interview: Wie kam es zu der neuen Verant- „Seit ich denken kann, wollte ich Ärztin werden und das am liebsten in wortlichkeit? der Nofallmedizin“, sagt Dr. Sabine Jobmann, seit Anfang des Jahres neue Direktorin der Zentralen Nofaufnahme. SJ: Der Gesetzgeber fordert für Krankenhäuser, die an der ge- wenn das Team gut zusammenar- Zentrale Notaufnahme erhält stati- stuften Notfallversorgung teilneh- beitet: Ärzte, Pflege, Röntgenas- onäre Betten als Kurzliegerstation. men, eine eigenständige fachlich sistenten, Labormitarbeiter, Ret- Damit sind wesentliche Anforde- unabhängige Leitung der Notauf- tungsdienst-, Leitstellenpersonal rungen erfüllt. Jetzt gilt es weitere nahme. Als Maximalversorger mit und viele andere mehr. Eine gute Anforderungen, wie Zeitfenster bis einem hohen Notfallaufkommen Patientenversorgung ist nur dann zur Ersteinschätzung aller Notfall- hat sich die Klinikum Darmstadt möglich, wenn alle diese Berufs- patienten oder die Aufnahme in- GmbH dazu entschlossen, diese gruppen miteinander arbeiten. tensivpflichtiger Patienten auf die Position mit einem Direktor oder Intensivstation kontinuierlich zu einer Direktorin zu besetzen. So Der Gemeinsame Bundesaus- erfüllen. Ob sich Patientenströme wurde eine Leitung mit entspre- schuss (G-BA) hat vor kurzem die aufgrund der verschiedenen Ein- chender Qualifikation gesucht. Die Notfallversorgung in Deutsch- stufung der Notfallversorgung der Geschäftsführung fragte mich, ob land neu strukturiert und damit Krankenhäuser ändern werden, ist ich die Leitung übernehmen wür- neue Mindestanforderungen mit zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht de und ich freue mich, mich die- klar definierten Qualitätsstan- absehbar. Die Zentrale Notaufnah- ser Aufgabe stellen zu können. dards für die Notfallversorgung in me am Klinikum muss darauf, wie Krankenhäusern festgelegt. Was alle anderen Krankenhäuser auch, Welchen Herausforderungen se- bedeutet das für die ZNA im Kli- spontan reagieren. hen Sie sich gegenüber und wel- nikum ganz konkret? che Akzente wollen Sie als neue Mit welchen Angeboten wollen Chefin setzen? SJ: Das Klinikum Darmstadt erfüllt Sie neue Kolleginnen und Kolle- mit seinen vorhandenen Ressour- gen für Ihr Team gewinnen und SJ: Eine absolute Herausforde- cen die höchste Stufe der Notfall- halten? rung ist immer wieder, mit den versorgung, die der umfassenden vorhandenen Ressourcen – insbe- Notfallversorgung. Der geforderte SJ: Wir werben mit flexiblen Ar- sondere der Ressource Personal Hubschrauberlandeplatz wurde beitszeitmodellen und einer brei- – die nicht planbaren Spitzen an jetzt auch in Betrieb genommen ten Ausbildung um neue Mitar- Patientenströmen bewältigen zu und die Leitungsstruktur der Zen- beitende. In der Pflege wird die können. Notfälle sind nicht plan- tralen Notaufnahme wurde ange- Weiterbildung „Notfallpflege“ bar! Dieses ist nur zu schaffen, passt. Eine weitere Forderung: Die angeboten. Ärzte können in der 6 FÜR SIE DA
Zentralen Notaufnahme die Wei- terbildung zum Internisten im Persönliches – Zur Vita von Rahmen der hausinternen Rota- tion oder zum Allgemeinmedizi- Dr. Sabine Jobmann ner absolvieren – hier wurde ein Sabine Jobmann hat ihr Stu- stationierten Notarzteinsatzfahr- Weiterbildungsverbund mit Pra- dium der Humanmedizin an zeug (NEF) sowie auf dem Ret- xen gebildet. Geplant ist auch ein der Universitätsklinik Hamburg tungshubschrauber Christoph Weiterbildungsangebot für die Kli- absolviert und im Jahr 1996 2. Im Januar 2007 erfolgte ihre nische Notfall- und Akutmedizin. erfolgreich abgeschlossen. Zu- Berufung zur Leitenden Notärztin nächst erfolgte ihre Ausbildung der Stadt Frankfurt am Main. Seit Gründonnerstag ist der Hub- zur Fachärztin für Chirurgie mit Im Februar 2013 konnte das schrauberlandeplatz mit direkter Tätigkeiten in der Asklepios- Klinikum Darmstadt Sabine Job- Anbindung an die ZNA in Betrieb. Paulinen-Klinik in Wiesbaden, mann als Leitende Oberärztin der Wie beurteilen Sie dessen Wich- im Kreiskrankenhaus Leer und Zentralen Notaufnahme gewin- tigkeit für die Notfallversorgung im Elisabethenkrankenhaus in nen. Aufgrund ihrer breiten medi- in Südhessen und für das Klini- Frankfurt am Main. Ihre Ausbil- zinischen Ausbildung übernahm kum? dung zur Fachärztin für Unfall- sie hier zahlreiche Aufgaben mit chirurgie begann sie 2002 an Schwerpunkten in der Ausbil- SJ: Der neue Hubschrauberlande- der Berufsgenossenschaftlichen dung sowie in der Betreuung der platz ist nicht nur architektonisch Unfallklinik in Frankfurt am Schnittstelle Rettungsdienst und sehr gelungen und bereichert das Main. Klinik. In dieser Funktion ist sie Stadtbild von Darmstadt, er ist Neben ihrer umfangreichen chi- auch als Notärztin auf dem Not- auch ein Statement, in welche rurgischen Tätigkeit ist Sabine arzteinsatzfahrzeug (NEF) Darm- Richtung sich das Klinikum Darm- Jobmann seit 1999 als Notärztin stadt und Griesheim sowie auf stadt bewegt. Der Hubschrauber- tätig. Während der Ausbildung dem Intensivverleger tätig. Sie ist landeplatz mit direktem Zugang an der Berufsgenossenschaftli- außerdem Leitende Notärztin der zur Zentralen Notaufnahme stellt chen Unfallklinik erfolgten zahl- Stadt Darmstadt und des Land- eine qualifizierte Patientenver- reiche Einsätze auf dem dort kreises Darmstadt-Dieburg. sorgung mit schnellem Transport von Notfallpatienten sicher, eine bessere Erreichbarkeit auch über SJ: Mit dem Umzug in den Neu- tet sind. Alle Wege zu Einheiten längere Strecken für Patienten, die bau wird sich in der Zentralen der Notfallversorgung wie Ope- eine besondere Versorgung benöti- Notaufnahme einiges zum Positi- rationstrakt, Herzkatheterlabor gen und ermöglicht eine schonen- ven ändern: Das Raumkonzept ist oder Intensivstationen sind kurz. de Abverlegung von Patienten. optimiert, es wird einen gemein- Damit sind nicht nur die kranken- samen Anmeldetresen mit der hausinternen Abläufe optimiert, Wenn Sie für uns einen Blick in Ärztlichen Bereitschaftsdienstzen- sondern auch die Verzahnung mit die nahe Zukunft werfen, ins Jahr trale geben, deren Räumlichkeiten der ambulanten Notfallversor- 2021 nach dem Umzug in den direkt neben denen der Zentralen gung: Durch einen gemeinsamen Zentralen Neubau: Wie sind die Notaufnahme liegen. Es gibt dann Anmeldetresen mit der Ärztlichen ZNA und die Notfallversorgung zwei neue „Schockräume“ für die Bereitschaftsdienstzentrale kön- für die Menschen in Südhessen Versorgung von Schwerstverletz- nen Notfallpatienten optimal ge- im Klinikum Darmstadt dann auf- ten und Schwersterkrankten, die steuert werden. gestellt? mit neuester Technik ausgestat- Personalie Dr. Adili zum Generalsekretär der DGG gewählt PD Dr. Farzin Adili, Direktor der Gefäßmedizin (DGG) gewählt. Dr. Klinik für Gefäßmedizin – Ge- Adili gehört damit innerhalb des fäß- und Endovascularchirurgie, Vorstandes zu den einflussreichs- wurde von der Mitgliederver- ten Funktionsträgern der größten sammlung einstimmig zum Ge- gefäßchirurgischen Fachgesell- neralsekretär der Deutschen Ge- schaft Europas. Seine Amtszeit sellschaft für Gefäßchirurgie und begann im Januar 2019. FÜR SIE DA 7
Maßgeschneiderte Krebstherapien Im Dialog der Spezialisten: Interdisziplinäre Tumorkonferenzen ermöglichen modernste und individuelle Behandlungsmethoden Zusammenarbeit mit auswärtigen Kliniken vor Ort. Teilweise wird dies bereits in Videokonferenzen praktiziert. Mehrere Fachabteilungen verfü- gen über getrennte, facheigene Tumorboards. Dort werden gezielt und ausschließlich fachspezifi- sche Erkrankungen vorgestellt und diskutiert, so z. B. gynäkologische Tumore wie Brustkrebs oder Neu- bildungen aus dem Hals-Nasen- Ohren- oder dem urologischen Bereich. Pathologen: Die Lotsen der Therapie Blick in ein Tumorboard. An jedem einzelnen der Bespre- Diagnose: Krebs! Eine solche teilungen im Bereich der Tumor chungstermine sind die Chef- Mitteilung von Ärzten trifft Jeden erkrankungen in regelmäßigen oder Oberärzte der an der Diag- zunächst wie ein unerwarteter Konferenzen, den sogenannten nostik und Therapie bösartiger Schlag. Wie geht es jetzt wei- Tumorboards, diskutiert. Am Kli- Erkrankungen beteiligten Diszi- ter? Welche Möglichkeiten haben nikum Darmstadt finden mehrfach plinen anwesend. Hierzu gehö- Kranke und Ärzte, ein optimales, pro Woche solche Besprechungen ren Onkologen, diagnostische „maßgeschneidertes“ – das heißt statt, aufgeteilt in ein allgemeines und therapeutische Radiologen, individuelles – Behandlungskon- Tumorboard mit Schwerpunkt der Strahlentherapeuten,Chirurgen zept gegen einen bösartigen Tu- Erkrankungen aus dem Magen- (Viszeral-, Thorax- und Neurochir- mor zu entwickeln und welche Darm-Bereich, der Leber und Gal- urgen) ebenso wie Pathologen. Die Möglichkeiten der Krebsbehand- lenwege, der Atemwege und auch Fälle werden sorgfältig schriftlich lung stehen überhaupt zur Verfü- Tumore des Zentralen Nervensys- (digital) protokolliert, einerseits gung? tems (Hirn- und Rückenmarkstu- aus rechtlichen Gründen, ande- more). Weitere Tumorboards fin- rerseits, um bei erneuter Vorstel- Diese Fragen werden an zahl- den nicht nur intern im Klinikum lung im Falle eines Tumorrezidivs reichen Kliniken mit Spezialab- Darmstadt statt, sondern auch in (Rückfalls) auf bereits vorliegende Untersuchungen und Beschlüsse zurückgreifen zu können. Onkologisches Zentrum Patienten, bei denen eine schnell Das Hauttumorzentrum, das rung mindestens eines weiteren behandlungsbedürftige Tumorer- Südhessische Brustzentrum und Organs als Krebszentrum. Leiter krankung festgestellt wurde, wer- das Gynäkologische Krebszen- sind Prof. Dr. Helga Bernhard den digital im für die Fachdisziplin trum sind von den Fachgesell- und Prof. Dr. Christian Weiß. zuständigen Board angemeldet. schaften zertifiziert. Im Laufe Dazu ist das Klinikum Darmstadt Die Kranken werden entsprechend dieses Jahres strebt das Klinikum koordinierendes Haus für Süd- der Art und des Umfangs ihrer Be- Darmstadt auch die Gesamt- hessen im Hessischen Onkolo- schwerden von Hausärzten, teil- Zertifizierung als Onkologisches giekonzept. weise auch direkt über die Notauf- Zentrum nach den Richtlinien Mehr Infos dazu unter: www. nahme oder allgemeine Aufnahme der Deutschen Krebsgesellschaft onkologisches-zentrum-suedhes- in die zuständigen Fachabteilun- an – dies erfordert die Zertifizie- sen.de gen eingewiesen. Dort werden neben klinischen Untersuchungen 8 FÜR SIE DA
vor allem zielgerichtete diagnos- tische Verfahren zur Klärung des augenblicklichen Krankheitsstatus durchgeführt, z. B. Sonographie oder Röntgendiagnostik, Compu- tertomographie, Endoskopie etc. Ist der Ort des Krankheitsherdes eindeutig identifiziert (z. B. ein Dickdarmtumor), muss eine Ge- webeprobe entnommen (Endos- kopie) und an den Pathologen ge- schickt werden. Nach Bearbeitung des bioptisch gewonnenen Gewe- bes wird dieses auf einen Glasob- jektträger aufgebracht, angefärbt und vom Facharzt für Pathologie mikroskopisch untersucht. Sind die Gewebsveränderungen bösar- Interdisziplinäres Ärzteteam im Tumorboard. tiger Natur, bringt der Pathologe nach Erstellung eines schriftlichen Entstehung in das umliegende standen ist. Handelt es sich z. B. Befundes an die einsendenden Gewebe eingedrungen ist und ob um eine Geschwulst, die aus Kliniken bzw. niedergelassenen er bereits Metastasen (Tochterge- Zellen einer inneren Organober- Kollegen die Diagnose in das Tu- schwülste, z. B. in die Lymphkno- fläche entstanden ist („Platten morboard ein. Das interdisziplinä- ten des angrenzenden Fettgewe- epithel- oder Adeno-Karzinom“, re Ärzteteam des Tumorboards be- bes) gesetzt hat. letzteres mit Ursprung aus dem schließt nun nach Diskussion und Drüsengewebe eines Organs), Würdigung aller vorliegenden Be- International gültige muss eine vollständig andere The- funde, während der Veranstaltung Klassifikation von Tumoren rapie erfolgen als wenn der Tumor vorgetragen von den einzelnen z. B. aus dem Organbindegewebe Fachvertretenden, die bestmögli- Außerdem wird der Tumor genau („Sarkom“, „Lymphom“ aus Kno- che Therapie. seiner international gültigen Klas- chenmarks- oder Lymphknoten- sifikation zugeordnet. Hierbei ist gewebe) entstanden ist. Die TNM- Leitlinien, Zustand und es von Bedeutung, aus welchem Klassifikation, vom Pathologen Krankengeschichte Ursprungsgewebe der Tumor ent- festgelegt, gibt somit Auskunft Hierbei geben allgemeingültige Leitlinien der einzelnen Fachberei- che die Orientierung, entschieden wird über das weitere therapeuti- sche und diagnostische Vorgehen jedoch individuell im Konsens. Die Entscheidungsfindung berücksich- tigt neben den erhobenen Befun- den die Allgemeinsituation der Kranken auch die bisherige Kran- kengeschichte (Anamnese) sowie das Stadium der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. Der feingewebliche (histologische) Befund des Pathologen ist hierbei ausschlaggebend. Nach der so- genannten TNM-Klassifikation (T= Tumor, N= Nodulus, Knoten, entsprechend Lymphknoten, M= Metastasen) wird am Operati- onspräparat festgestellt, wie weit Glasobjektträger in der Pathologie – mit biotopisch gewonnenem Ge- der Tumor bereits am Ort seiner webe. FÜR SIE DA 9
über das derzeitige (aktuelle) Sta- Genetische Eigenschaften eines eine andere Medikation, eine wei- dium der bösartigen Erkrankung. Tumors tere Bestrahlung oder auch eine chirurgische Entfernung von Meta- Anhand dieser Formel und an- Zusätzlich kann Gewebe in be- stasen angeraten wird. Häufig ist hand weiterer, ebenfalls vom Pa- stimmten Fällen mit molekular- dann eine erneute Gewebebiopsie thologen festgestellter Gewebsei- biologischen Verfahren auf gene- zur Sicherung des Rezidivs erfor- genschaften, wird im Tumorboard tische Eigenschaften des Tumors derlich. Die Patientin bzw. der Pa- das weitere Vorgehen festgelegt. untersucht werden. Dieser hoch- tient wird dann auf Beschluss des Zu den therapeutisch relevanten moderne Therapieansatz ermög- Tumorboards der entsprechenden Gewebseigenschaften zählen z. B. licht bei Nachweis bestimmter Fachabteilung zugewiesen, die auf die Existenz oder das Fehlen soge- genetischer Veränderungen inner- die aktuelle Problematik speziali- nannter Rezeptoren auf der Zell halb des Tumorgewebes den Ein- siert ist. oberfläche oder auch im Zellkern, satz von entsprechenden, gegen Das individuell optimale Behand- die eine gegen die malignen Zellen diese Veränderungen im Erbgut lungskonzept zu erstellen, erfordert gerichtete medikamentöse Thera- des Tumors gerichteten Medika- eine sehr enge Zusammenarbeit al- pie überhaupt ermöglichen. mente, oft auch in Kombination ler Abteilungen und all ihrer Ärz- weiterer Chemo- und Radiothe- tinnen und Ärzte. Auch eine enge Eine entscheidende Rolle spielt rapie. Die Pathologen sehen sich Vernetzung mit niedergelassenen hierbei zusätzlich der „Differenzie- hierbei als „Lotsen“ der Therapie. Kolleginnen und Kollegen inklusive rungsgrad“ des Tumors, der den In den Tumorboards werden jedoch einer schnellen beiderseitigen Be- Grad der Ähnlichkeit des Tumors auch Kranke über längere Zeiträu- fundübermittlung ist von großem mit seinem ursprünglichen, nicht me wiederholt vorgestellt, wenn Nutzen. veränderten Organgewebe fest- bei einer Verlaufskontrolle nach er- Die nahezu täglich stattfindenden legt. Einem Gewebsverband mit folgter Erstdiagnose und -therapie interdisziplinären Tumorkonfe- hoher Ähnlichkeit im Vergleich zu klinisch Hinweise auf ein Tumorre- renzen am Klinikum spiegeln die seinem Ursprungsgewebe wird ein zidiv („Rückkehr“) oder eine Meta- zukunftsorientierten, moderns- „guter, hoher“ Differenzierungs- stasierung auftreten. Dies kann im ten Behandlungsmethoden in der grad, Gewebe mit wenig Ähnlich- Rahmen regelmäßiger Nachsorge- Krebsmedizin wieder. Es entsteht keit ein „niedriger, schlechter“ Untersuchungen, jedoch auch in für jede Patientin und jeden Pati- Differenzierungsgrad mit schlech- Abhängigkeit vom Befinden der enten ein für ihn oder sie „maßge- terer Prognose zugeordnet. Auch Kranken auftreten. Nach erneuter schneidertes“ Konzept, das es in in Abhängigkeit des Differenzie- Untersuchung werden die Ergeb- vielen Fällen Krebskranken ermög- rungsgrades kann der Onkologe nisse im Tumorboard diskutiert licht, trotz der schwerwiegenden oder Strahlentherapeut eine un- und ein Konsens über die weitere Erkrankung ein weitgehend norma- terschiedliche Chemo- oder Strah- Therapie gefunden. Individuell kann les und beschwerdefreies Leben zu lentherapie festlegen. dies zum Beispiel bedeuten, dass führen. Dr. Gabriele Wiest Preise und Auszeichnungen geschafft haben, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Das Klinikum Darmstadt schaffte als Newcomer aus dem Stand heraus einen hervorra- genden dritten Platz. Auch bei der Fachmesse Operation Karriere 2019, die am 2. Februar in Frankfurt auf dem Campus West- end der Johann Wolfgang Goethe-Universität statt- fand, wurde das Klinikum Darmstadt von 225 Teil- nehmenden unter die attraktivsten vier Arbeitgeber gewählt – von 25 Ausstellern insgesamt. Dabei war Die women&work ist mit über 250 Ausstellern die das Klinikum Darmstadt in 2019 das erste Mal wieder wichtigste Anlaufstelle für Frauen, die ihre Karrie- nach 2014 bei der Messe dabei – der Dank geht da- re nicht dem Zufall überlassen wollen. Im Rahmen für vor allem an Bettina Kutschke, Koordinatorin Stu- der Messe, die Anfang Mai in Frankfurt stattfand, dierendensekretariat und an Grit Kraushaar, Leitung wird alljährlich der „Female Recruiting Award” ver- Personal und Allgemeine Verwaltung, die den Auftritt liehen. Der Preis, der von den Besucherinnen ver- vorangetrieben und organisiert hatten. Mit im Gepäck geben wird, zeichnet die Unternehmen aus, die es war erstmals der neue Messestand des Klinikums. 10 FÜR SIE DA
Nach neustem Wissen und auf höchstem Niveau Frauenklinik des Klinikums Darmstadt erfolgreich von Fachgesellschaft rezertifiziert Die Frauenklinik des Klinikums Darmstadt wurde von der Deut- schen Krebsgesellschaft im No- vember 2018 erneut als Brust- zentrum und Gynäkologisches Krebszentrum zertifiziert. Damit bestätigt die Fachgesellschaft, dass in der Frauenklinik unter Lei- tung von Priv.-Doz. Dr. med. Sven Ackermann weibliche Krebser- krankungen nach neuestem medi- Oberärztin Dr. Iris Redding bei einer Brustabtastung. zinischen Wissen und auf höchs- tem Niveau behandelt werden. Breast Care Nurses – Pflegeexpertinnen „Die erneut erfolgreiche, aufwen- dige Zertifizierung unterstreicht der Frauenklinik die hohe Qualität in der Therapie In der Frauenklinik arbeiten zwei lung der Klinik für Psychosoma- von gynäkologischen Tumoren und speziell ausgebildete Pflegeexper- tische Medizin und Psychothera- insbesondere der Behandlung von tinnen für Brustkrebs (sogenann- pie. Dort werden psychologische Brustkrebspatientinnen, die wir te Breast Care Nurses). Beide Gespräche angeboten zur Un- hier in Darmstadt seit Jahren für haben sich berufsbegleitend ein terstützung bei der Bewältigung die erkrankten Frauen wohnort- Jahr lang für diese Zusatzqua- seelischer Belastungen im Rah- nah vorhalten. Mit fast 300 Pri- lifikation ausbilden lassen. Seit men der Krebserkrankung und märerkrankungen an Brustkrebs 2017 bieten sie ein individuell -therapie. und 130 gynäkologischen Krebs- für Patientinnen des Brust- und Brigitte Maurer und Songül Sef fällen jährlich liegen wir deutsch- Gynäkologischen Krebszentrum katli sind immer donnerstags landweit zudem im oberen Viertel zugeschnittenes Beratungsange- zwischen 9 und 16 Uhr für Brust der deutschen Tumorzentren, ein- bot an. krebspatientinnen und auch für schließlich der Universitätsklini- An ihrem Beratungstag betreu- alle Patientinnen mit anderen gy- ken. Diese Leistung ist Teamar- en die beiden Pflegeexpertinnen näkologischen Tumoren da. Das beit, für die ich mich bei meinem ambulante sowie stationäre onko- Angebot ist für alle Patientinnen Ärzte- und Pflegeteam bedanke, logische Patientinnen. Sie geben kostenlos und steht nicht nur ein großer Dank gilt aber auch den emotionale Unterstützung, be- während des Krankenhausauf- niedergelassenen Kolleginnen und antworten ausstehende Fragen, enthaltes zur Verfügung, sondern Kollegen und insbesondere unse- beraten über Behandlungsmög- auch nach der Entlassung oder ren Patientinnen, die uns ihr Ver- lichkeiten oder über eventuelle auch während einer Chemo- oder trauen geschenkt haben“, betont Nebenwirkungen der Therapien. Bestrahlungstherapie. Dr. Ackermann. Außerdem möchten sie Ansprech- Kontakt partner sein für alle Sorgen, Nöte Unter der Rufnummer 06151 Brustkrebs ist der häufigste oder Belange, die eine onkologi- / 107 - 6143 können werktags bösartige Tumor bei Frauen sche Erkrankung mit sich bringt. zwischen 8 und 12 Uhr indivi- Die beiden stehen auch im engen duelle Gesprächstermine mit Bri- Jährlich erkranken deutschland- Kontakt mit dem Sozialdienst und gitte Maurer und Sefkatli Songül weit ca. 70.000 Frauen neu an der psychoonkologischen Abtei- vereinbart werden. Brustkrebs. Damit ist das Mam- FÜR SIE DA 11
makarzinom der häufigste bösar- der zu den aggressivsten Tumoren Aufgabe der Frauenklinik ist es zu tige Tumor bei Frauen. Weit weni- beim weiblichen Geschlecht ge- belegen, dass eine qualitätsgesi- ger häufig sind der Eierstockkrebs, hört, und der Gebärmutterhals- cherte Therapie nach neuestem krebs, der in den letzten Jahr- Stand der wissenschaftlichen Er- zehnten dank der regelmäßigen kenntnisse gewährleistet ist. Die Vorsorge beim Frauenarzt, hier- für die Zertifizierung geforder- Erfolgreiche zulande zu einer eher selteneren ten Fallzahlen wurden hierbei im Tumorart geworden ist. Klinikum Darmstadt sowohl bei Rezertifizierung Unter anderem auf diese Krank- Mammakarzinomen als auch bei heitsbilder bezogen hat die Deut- gynäkologischen Krebserkrankun- der Chest Pain sche Krebsgesellschaft e.V. nun gen deutlich übertroffen. die Frauenklinik als Südhessisches Unit Brustzentrum und Gynäkologi- Beide Zertifizierungen bestätigen, sches Krebszentrum zertifiziert. dass die fachlichen und wissen- schaftlichen Standards sowie die Grundlage der anspruchsvollen Abläufe in der Frauenklinik sicher- Zertifizierungen waren medizini- stellen, dass Patientinnen nach ak- sche, pflegerische und quantita- tuellem Wissen behandelt werden. tive Anforderungen, die die Deut- sche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Seno- logie (Brusterkrankungen) in um- Die Deutsche Gesellschaft fassenden Anforderungskatalogen für Kardiologie – Herz- und verbindlich festgelegt haben. Kreislaufforschung e. V. hat die Chest Pain Unit (CPU), Zweitägige umfangreiche die Anlaufstelle für Patienten Zertifizierungsaudits mit akutem Brustschmerz am Klinikum Darmstadt über- Während des zweitägigen Zertifi- prüft und erfolgreich rezerti- zierungsaudits haben die Fachex- fiziert. Das Gütesiegel gilt für perten umfangreiche Auswertun- die nächsten fünf Jahre. In gen zu Diagnostik, Therapie und der CPU des Klinikums sind Nachsorge des Mammakarzinoms, alle personellen und appara- Kontakt zur Brustkrebs-Früherkennung tiven Voraussetzungen für ei- und zur Diagnostik und Therapie PD Dr. med. Sven Ackermann ne schnelle Diagnosestellung der Genitalkarzinome im Klinikum Direktor der Frauenklinik gegeben. Die erfolgte Rezer- Darmstadt durchgeführt. Zudem Südhessisches Brustzentrum tifizierung der Einheit – nach muss beispielsweise eine jährli- Darmstadt Ersterteilung des Zertifikates che Mindestanzahl an bestimmten Gynäkologisches im Jahr 2011 – ist eine er- Behandlungen, die regelmäßige Krebszentrum Darmstadt neute Bestätigung der hervor- Teilnahme an Tumorkonferenzen, Grafenstraße 9 ragenden interdisziplinären die interdisziplinäre Zusammenar- 64283 Darmstadt Zusammenarbeit aller Klini- beit mit Spezialisten aus anderen Sekretariat: ken und Institute, die an der Fachzentren, die Kooperation mit Tel.: 06151 / 107- 6155 Versorgung von Patienten mit niedergelassenen Ärzten und ei- E-Mail: brustzentrum@mail. akutem Brustschmerz beteiligt ne psychoonkologische Betreuung klinikum-darmstadt.de sind. nachgewiesen werden. Preise und Auszeichnungen Top Nationales und Top Regionales Krankenhaus 2019 – über diese beiden Auszeichnungen von Focus Gesundheit 08/2018 als Ergebnis von Deutschlands größtem Krankenhausvergleich freuen wir uns, zeigt sie doch, welch ausgezeichneten Ruf sich das Klinikum Darmstadt unter Chefärzten, Fachärzten und Patientenverbänden erworben hat. 12 FÜR SIE DA
Welche Methode kann Schmerzen erfolgreicher lindern? Lipödem: Hautklinik am Klinikum Darmstadt bringt mit der ZKS Köln eine klinische Studie zur Fettabsaugung bei chronischer Fettverteilungs- störung auf den Weg Die Vor- und Nachteile einer ope- se Liposuktionen künftig als Kas- rativen Fettabsaugung (Liposuk- Sie möchten an der senleistungen angeboten werden: tion) als Behandlung gegen die chronische Fettverteilungsstörung Studie teilnehmen? diese Entscheidung wird die Stu- die evidenzbasiert untermauern bei Frauen – das sogenannte Lipö- Patientinnen, die an der Studie können. Im Rahmen der Studie dem – untersuchen im Auftrag Liposuktion bei Lipödem sollen 405 Patientinnen mit ge- des Gemeinsamen Bundesaus- teilnehmen möchten, müssen sichertem Lipödem der Beine schusses (G-BA) die Hautklinik sich direkt an ihre gesetzliche deutschlandweit in bis zu 14 Zen- am Klinikum Darmstadt und das Krankenkasse wenden. Die tren behandelt werden. Die Studie Zentrum für Klinische Studien Auswahl der Patientinnen wird sieht maximal vier operative Ein- Köln (ZKS) an der Medizinischen weder von der Hautklinik am griffe vor und erstreckt sich über Fakultät der Universität zu Köln. Klinikum Darmstadt noch vom einen Beobachtungszeitraum von Die Konsortialführung liegt beim Zentrum für Klinische Studien zwölf Monaten sowie einer zusätz- ZKS-Leiter Prof Dr. med. Oliver Köln (ZKS) getroffen. lichen Nachbeobachtungszeit von Cornely, die klinische Studien- weiteren 24 Monaten. leitung bei Klinikdirektor PD Dr. ner mit der Durchführung beauf- Hintergrundinformationen zur med. Maurizio Podda. tragt. Mit der Studie werden die Erprobungsstudie Liposuktion „Wir rechnen mit einer Rekru- Vor- und Nachteile der Absau- bei Lipödem enthält die Pres- tierungsphase von etwa einem gung gegenüber einer alleinigen semitteilung des Gemeinsamen halben Jahr, die Dauer der Run- nichtoperativen Behandlung mit Bundesausschusses (G-BA): in-Phase und der Nachbeobach- der „Komplexen Physikalischen www.g-ba.de/presse/pressemit- tungszeit pro Patientin beträgt ins- Entstauungstherapie“ in einer teilungen/795/ gesamt 43 bis 48 Monate, damit randomisierten, kontrollierten, beträgt die gesamte Studiendau- multizentrischen Studie wissen- er 63 Monate, bis wir tragfähige schaftlich untersucht. Ziel ist es, Erkenntnisse gewinnen. In den zu überprüfen, mit welcher Me- nächsten Jahren werden wir also thode nach zwölf Monaten der deutlich mehr über die Bedeutung Schmerz der Patientin erfolgrei- der Fettabsaugung beim Lipödem cher gelindert werden konnte. wissen“, so Studienleiter Dr. Mau- rizio Podda. Wird Fettabsaugung bei Lipödem Kassenleistung? Lipödem trifft nur Frauen Fettabsaugung ist seit über 20 Beim Lipödem, das ausnahmslos Jahren in der Hautklinik am Kli- Frauen trifft, nehmen Beine und nikum Darmstadt etabliert. Beim Arme im Laufe des Lebens stark Lipödem wird die Fettabsaugung Kontakt: an Volumen zu, wobei die Körper- bereits seit über 10 Jahren in den mitte sowie Hände und Füße Operationsräumen der Hautklinik PD Dr. Maurizio Podda schlank bleiben. Patientinnen sind als Behandlungsalternative bei Direktor der Hautklinik von Schmerzen, Blutergüssen und dieser die Lebensqualität stark Heidelberger Landstraße 379 Ödemen (Wassereinlagerungen) einschränkenden Erkrankung 64297 Darmstadt belastet. routinemäßig durchgeführt. Al- Lipödemsprechstunde Im Januar 2018 hatte der G-BA lerdings müssen Patientinnen die Tel.: 06151/107- 4160 die Studie zur Fettabsaugung Kosten für diese chirurgischen E-Mail: hautklinik@mail. beim Lipödem beschlossen und Eingriffe bisher teilweise oder klinikum-darmstadt.de nun die beiden Konsortionalpart- ganz selbst übernehmen. Ob die- FÜR SIE DA 13
„Gute Pflege ist individuelle Pflege“ Die neue Pflegedirektorin Sabine Brase spricht über Pflege heute und ambitionierte Ziele eine Professionalisierung und Aka- demisierung der Pflege sorgen. Beispielsweise gibt es „Breast Care Nurses“ für Brustkrebspa- tientinnen, „Pain Nurses“ für Schmerzpatienten, es gibt Wund expertinnen und -experten oder Fachpersonen für Palliativpflege. So können Aufgaben je nach Spe- zialgebiet verteilt werden und es entsteht eine interprofessionelle Teamarbeit. „Das macht Gesund- heits- und Krankenpflege auch zu so einem unglaublich tollen Beruf! In den letzten Jahren haben sich eine Vielzahl an Entwicklungs- Sabine Brase mit den beiden Breast Care Nurses Brigitte Maurer (li.) und Spezialisierungsmöglichkei- und Sefkatli Songül (s.S. 11) ten in Pflegeberufen etabliert. Das ist großartig“, schwärmt Sabine Aktuelle gesellschaftliche Ent- braucht. Um diese Individualität Brase. wicklungen beeinflussen auch das zu gewährleisten, arbeitet Sabine Gesundheitswesen und stellen Brase an einer neuen, modernen Damit die Spezialisierung der Pflegende vor große Herausfor- Pflegestrategie für das Klinikum. Pflege und das lebenslange Ler- derungen. Der demographische nen im Klinikum verstärkt gelebt Wandel führt nicht nur zu einem „Ein unglaublich toller Beruf!“ werden, setzt sich Sabine Brase Fachkräftemangel, sondern auch für ein offenes Fort- und Weiter- dazu, dass zunehmend ältere oder Heutzutage gibt es viele Spezia- bildungskonzept ein, das allen al- chronisch-kranke Patientinnen lisierungen in der Pflege, die für le Chancen bietet. Sie möchte in und Patienten gepflegt werden müssen. Pflegekräfte übernehmen dabei komplexe Aufgaben sowie Verantwortung und tragen maß- Persönliches – Zur Vita von Sabine Brase geblich zum Behandlungserfolg Sabine Brase begann ihr Berufs- Zuletzt war Sabine Brase Pflege- bei. Es ist daher unerlässlich, auf leben 1990 mit einer Ausbildung direktorin und Mitglied der Klinik diese Entwicklungen zu reagieren, zur Krankenschwester im Klini- leitung im Krankenhaus Rum- indem Pflegefachpersonen quali- kum der Hansestadt Stralsund. melsberg (nähe Nürnberg), wo fiziert werden, diese Aufgaben zu Fachweiterbildung und Qualifizie- sie den Pflegedienst auf Grund- meistern. rung zum Coach schloss sie an. lage aktueller wissenschaftlicher 2013 absolvierte Sabine Brase Forschungslage strategisch neu „Gute Pflege ist individuelle Pfle- ein Fernstudium Pflegemanage- organisierte und sich um die The- ge. Sie stellt Patientinnen und Pa- ment/Pflegewissenscahft in Jena men Führungskräfteentwicklung tienten in den Fokus und beachtet mit Abschluss Dipl.- Pflegewir- im Changemanagement und Mit- die individuellen Bedürfnisse“, tin (FH), 2018 beendete sie den arbeiterbindung und -gewinnung fasst Pflegedirektorin Sabine Bra- Masterstudiengang Case Ma- kümmerte. Davor war sie in Han- se das Pflegeverständnis am Kli- nagement in Health Care auch als nover in verschiedenen Bereichen nikum Darmstadt zusammen. Das Fernstudiengang an der Ernst Ab- der Klinikum Region Hannover bedeutet, dass nicht jeder Patient be Hochschule Jena, wo sie seit gGmbH tätig. Seit Dezember die gleiche Pflege nach Schema 2017 auch als Lehrbeauftragte 2018 ist sie die neue Pflegedirek- F bekommt, sondern individuell wirkte. torin des Klinikums Darmstadt. das, was er oder sie zur Genesung 14 FÜR SIE DA
der Pflege eine Atmosphäre der zu lassen“. Magnetkrankenhäu- Europa streben die RKU – Univer- Weiterentwicklung etablieren und ser, so erklärt sie, zeichnen sich sitäts- und Rehabilitationsklini- Mitarbeitende ermutigen, sich durch eine hohe Pflegequalität, ken Ulm gGmbH danach, diesen nach ihren Interessen weiter- und Zufriedenheit der Pflegefachper- Status zu erreichen. „Um das zu fortzubilden. sonen und exzellente Patientener- erreichen, ist es noch ein weiter „Ein großes, entferntes Ziel wäre gebnisse aus. Das Konzept kommt Weg, aber der Startschuss ist ge- es, das Klinikum Darmstadt als ursprünglich aus den USA. Als fallen“, beschreibt Sabine Brase Magnetkrankenhaus zertifizieren bisher einziges Krankenhaus in ihr ambitioniertes Ziel. Personalien Dr. Michael Eckhardt leitet die Krankenhaus- und Umwelthygiene Dr.med. Michael Eckardt hat am 1. Januar die Nachfolge von Dr. Martin Thieves als Leitung der Abteilung Krankenhaus- und Umwelthygiene angetreten. Dr. Eckardt, 1968 in Darmstadt geboren, begann seine medizinische Karriere als Truppenarzt in Mittenwald. Während seiner Zeit als Assistenzarzt war er im Bundeswehrkrankenhaus in Hamm stationiert. In 2002 wechselte er in die Neurologische Frührehabilitation der Asklepios Schlossberg Klinik in Bad König. Die Neurologische Frühehabilitation blieb zehn Jahre lang – bis 2012 – sein Tätigkeitsschwerpunkt. Zuletzt war er in diesem Bereich als Funktionsoberarzt bei den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg am Standort Jugenheim tätig. Von 2012 bis 2013 absolvierte er die Curriculare Weiterbildung Kran- kenhaushygiene. Während der Hospitation im Rahmen seiner Weiterbildung lernte er bereits das Klinikum und die Abteilung Krankenhaushygiene kennen. Nach Abschluss der Weiterbildung ar- beitete er als Leiter des Hygienemanagements in den Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Nun wird Dr. Eckardt seine Expertise und Erfahrung am Klinikum Darmstadt einsetzen. Dr. rer. nat. Marcel Fiegen ist neuer Leiter der Klinikapotheke Zum 1. Januar hat auch ein neuer Leiter der Apotheke seine Arbeit begonnen: Nach dem Abitur trat Dr. rer. nat. Marcel Fiegen in die Bundeswehr ein und studierte dort von 1995 bis 2004 Pharmazie in Düsseldorf und Lebensmittelchemie in Ham- burg. In der Hansestadt promovierte er bei Prof. Heisig in der Pharmazie. Während der Bundeswehrzeit arbeitete der gebürtige Essener am Zentralinstitut der Bundes- wehr in Kiel als Laborleiter sowie am Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg mit Schwerpunkt auf pharmazeutischer Herstellung. Seine berufliche Laufbahn führte den 43-jährigen Stück für Stück weiter in den Süden. Nach seiner Tätigkeit an der Medizinischen Hochschule Hannover als Leiter der Sterilherstellung wechselte er 2016 als Apothekenleiter nach Frankfurt an das St. Elisabethenkrankenhaus. Prof. Dr. Karl Ludwig wird Nachfolger als Institutsdirektor Rad I Zum 1. Juli 2019 wird Prof. Dr. med. Karl Ludwig Direktor des Instituts für Ra- diologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Darmstadt und damit Nachfolger von Prof. Dr. med. Peter Huppert. Ludwig, 53 Jahre alt, ist derzeit am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hoch- schule Hannover tätig und war davor zuletzt fast zehn Jahre lang Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Herford. Seine berufliche Laufbahn hat Prof. Dr. Ludwig am Evangelischen Kranken- haus in Bonn-Bad Godesberg als Arzt im Praktikum begonnen. Weitere Stationen waren: Universitätsklinikum Bonn in der Klinik für Chirurgie, Assistenz- und Oberarzt am Institut für Klinische Radiologie am Universitätsklinikum Münster und Sektionslei- ter an der Universitätsklinik Heidelberg. 2012 hat ihn die Medizinische Hochschule Hannover zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Er ist Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie und zertifiziert als interventioneller Radiologie und Neuroradiologe. Ludwig engagiert sich als Referent in zahlrei- chen Fachveranstaltungen intensiv in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung. Zudem wirkt er in zahlreichen Fachgesellschaften aktiv mit. FÜR SIE DA 15
Mach Deine Stärke zum Beruf Abwechslungsreich und vielseitig: Pflegekräfte zeigen ihren Beruf In Darmstadt führt ab Mai kaum mehr ein Weg am Klinikum Darmstadt vorbei. Mit einer groß angelegten Personalkampagne wirbt das Klinikum als Maximal- versorger in Südhessen um Pfle- gefachkräfte aus der Region. Das Besondere: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums sind das Gesicht der Kampagne! Aus knapp hundert Bewerbungen wurden zehn Mitarbeitende aus- gewählt, die am Fotoshooting teil- genommen haben. Dabei herausgekommen sind fan- tastische Bilder, die jeden Mitar- beiter und jede Mitarbeiterin mit ihrer ganz persönlichen Leiden- schaft zeigen. Und so ist auch das Motto: Ma- Markus Schmidt und Visagistin Melli Horn beim Shooting mit Fach- che Deine Stärke zum Beruf. Der krankenpflegerin Intensivstation Dominique Illum ... Pflegeberuf ist so vielseitig, dass sich viele Fähigkeiten aus dem Privatleben auch im Beruf wider- spiegeln und einsetzen lassen: Gesundheits- und Krankenpfleger motivieren, sie organisieren, be- halten den Überblick, leiten, ar- beiten im Team und nicht zuletzt pflegen sie Patientinnen und Pa- tienten. So kann jeder seine oder ihre ganz persönlichen Stärken im Beruf leben – vor allem am Klini- kum Darmstadt. Denn als großes Krankenhaus bietet das Klinikum vielfältigs- te Karriere- und Entwicklungs- möglichkeiten: „Als wachsender Gesundheitsversorger sucht das kommunale Krankenhaus immer engagierte Menschen, die ihre Stärken und ihre Leidenschaften bei uns ausleben und die ihren beruflichen Weg mit uns gehen wollen“, sagt Geschäftsführer Cle- mens Maurer. Dafür bietet die Klinikum Darm- stadt GmbH die meisten Fort- und ... und stellvertretendem Stationsleiter Gunnar Gölzenleuchter. Weiterbildungsmöglichkeiten, 16 FÜR SIE DA
Krankenhausleitung und Pflegekräfte haben die Klinikum-Straßenbahn losgeschickt. Im Bild (v.l.n.r.) Per- sonalleiterin Grit Kraushaar, Abdishakur Abdulahi, Anne-Christine Zehnder, Pflegedirektorin Sabine Brase, Geschäftsführer Prof. Dr. Nawid Khaladj und Gunnar Gölzenleuchter. auch solche, die das Haus finanzi- Bildschirmen in den Straßenbah- geworben: Highlight waren kleine ell unterstützt. nen. Die eigenen Lkw und Sprin- Samentütchen für Ringelblumen ter hat das Klinikum ebenfalls mit zum Säen und Pflegen. Mit der Pflegekampagne macht den Motiven geschmückt. Kurze das Klinikum in ganz Darmstadt Videos der Kampagne laufen ro- Wer unser Haus und unsere Karri- auf den Beruf der Gesundheits- tierend auf den MegaScreens an erechancen kennen lernen möch- und Krankenpflege aufmerksam. der Kasinostraße, der Heidelber- te, sucht am besten auf www.kar- ger Straße sowie am Carl-Schenk- riere.klinikum-darmstadt.de und Die Motive sind auf einer Stra- Ring. Auch auf dem Schloßgra- unter www.klinikum-darmstadt. ßenbahn zu sehen, sowie auf den benfest hat das Klinikum für sich de . ICH MOTIVIERE GERNE MENSCHEN. Dominique I., Trainerin im Breitensport und Fachkrankenpflegerin Intensivstation Mach Deine Stärke zum Beruf. Im Klinikum Darmstadt. Komm ins Team! www.karriere.klinikum-darmstadt.de Gemeinsam fürs Leben. FÜR SIE DA 17
Neuaufstellung der Endoskopietechnik Medizinische Klinik II investiert 1,2 Millionen Euro in digital unterstützte Wieder-Aufbereitungsanlage und neue Endoskope nen Endoskops wird elektronisch gesteuert. Durch die Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung wird die Gefahr eines Keimwachstums in den feinen Arbeitskanälen der Endoskope deutlich gesenkt. Chipgesteuerte Magnetschlösser erlauben nur zertifiziertem Perso- nal eine Entnahme der Endosko- pe. „Das außergewöhnliche an dem Gesamtprojekt ist die tiefe Inte gration zwischen Medizintechnik, Software und Behandlungspro- zessen. Die Applikationssoftware macht dies möglich: Sie erfasst und verknüpft zuverlässig alle für die Endoskopie-Abteilung wichti- gen Daten und ermöglicht den Zu- Ines Martina Hess, Leiterin der Aufbereitung Endoskope und Klinikdi- griff auf relevante Informationen rektor Prof. Dr. Carl Schimanski vor der neuen Anlage. aus vernetzten Systemen. Sie bie- tet automatisierte Unterstützung für die Aufbereitungsabteilung, Baulärm in der Endoskopie: Im kannt – Fehler in der Reinigung indem sie Geräte und Aufgaben vergangenen Jahr wurde die En- sofort elektronisch gemeldet. Die identifiziert und die gesamte Pro- doskopie am Klinikum Darmstadt aktuellen mikrobiologischen Un- zessdokumentation zur Patienten- – Teil der Medizinischen Klinik II tersuchungen nach erfolgter Rei- behandlung vereinfacht“, erläutert – Gastroenterologie, Hepatopank- nigung zeigen durchweg exzellen- Gerhard Ertl. reatologie, Diabetologie und Pneu- te Befunde, so resümiert Prof. Dr. mologie – unter der Leitung von Carl Schimanski. Bestmögliche Sicherheit und Prof. Dr. Carl Schimanski komplett Versorgung neu gebaut. Seit Anfang Dezem- Gefahr eines Keimwachstums ber laufen die Untersuchungen deutlich gesenkt „Das Haus hat auch in die Endo- mit den neuen Endoskopen und skope per se investiert. Verwen- der digital unterstützten Aufberei- Gemeinsam mit der Abteilung Me- det werden nunmehr Endoskope tungsanlage im Regelbetrieb; Zeit dizintechnik unter der Leitung von der modernsten Olympus-Serie ein Fazit zu ziehen. Gerhard Ertl wurden in einem Pro- mit HD- und Chromoendoskopie- jektzeitraum von zehn Monaten Filtern. Für komplexe Untersu- Die Endoskopie-Aufbereitung wur- 1,2 Millionen Euro in modernste chungen wurden zudem mehrere de nach den modernsten hygieni- Technik investiert und der ganze ultradünne Geräte beschafft. Wir schen Vorgaben umgesetzt: auto- Prozess der Aufbereitung, Lage- freuen uns darüber, am Klinikum matische Dosieranlagen, moderne rung und Untersuchung auf ein Darmstadt eines der höchsten Waschbecken und als Herzstück innovatives Niveau gehoben: Die endoskopischen Ausstattungsni- drei Durchreiche-RDG-E-Wasch- aufbereiteten Endoskope werden veaus deutschlandweit anbieten maschinen der Firma Olympus ausschließlich von der reinen Sei- zu dürfen – dies alles im Sinne sorgen für eine sichere Reinigung te entnommen und in speziellen einer höchstmöglichen Patienten- der Endoskope. Die Waschma- Trockenschränken gelagert. Auch sicherheit und einer optimalen Pa- schinen trennen den unreinen vom während der Lagerung werden die tientenversorgung“, sagt Prof. Dr. reinen Raum. Endoskope werden Endoskope kontinuierlich über- Carl Schimanski. vollautomatisch elektronisch er- wacht, der Zustand jedes einzel- 18 FÜR SIE DA
Ernennung zum Endosonographie-Referenzzentrum Das Team der Med II freut sich Schallkopf ausgerüstetes Endos- strukturen von bestimmten Be- auch über die Ernennung zum kop entweder über die Speiseröh- reichen des Magen-Darm-Traktes „Endosonographie-Referenzzent- re bis in den Zwölffingerdarm oder sowie der angrenzenden Gewebe rum“ der Firma Hitachi. in den Enddarm eingeführt. Diese und Organe wie Lymphknoten, ermöglichen eine hoch auflösende Bauchspeicheldrüse oder Gallen- Bei der inneren Ultraschall-Un- und detailgenauere Darstellung gängen. tersuchung wird ein mit einem von Veränderungen der Wand- Marienhospital Darmstadt wird saniert und umgebaut Allen Beschäftigten wurden gleichgestellte Arbeitsplätze im Klinikum angeboten eingetreten ist. Im Gegenteil er- wartet die Klinikleitung, dass die Stärkung des Darmstädter Haupt- standortes langfristig zu neuen attraktiven Arbeitsplätzen führen wird. Früh-Rehabilitationszentrum schließt Lücke Der Standort Marienhospital wird mit einem neuen Konzept für die Zukunft aufgestellt. Da- für beginnen die Sanierung und die Umbaumaßnahmen im Juli 2019. Einziehen wird nach einer Das Marienhospital wird ab Sommer 2019 umfassend saniert und um- mindestens einjährigen Bauzeit gebaut. voraussichtlich Ende 2020 die Klinik für Psychosomatische Me- Der Dank der Geschäftsführung tätsanforderungen verschärft und gilt allen Mitarbeitenden des Ma- den Kliniken in Deutschland eine Das neue Nutzungskonzept rienhospitals Darmstadt, die die strenge Ausrichtung an Qualitäts- hat zahlreiche positive Aus- notwendigen Umstrukturierun- indikatoren als Planungsgrundlage wirkungen: Der Standort Ma- gen mitgegangen sind: 90 Mit- vorgeschrieben haben. In einem rienhospital wird langfristig arbeitende haben im Mai einen 115-Betten-Haus wie dem Ma- gesichert, das Konzept schafft Arbeitsvertrag mit dem Klinikum rienhospital konnte unter diesen neue Arbeitsplätze und bringt Darmstadt unterzeichnet und ei- Voraussetzungen der Betrieb der einen direkten Mehrwert für nen neuen Arbeitsplatz und neue bestehenden Abteilungen nicht die Patientinnen und Patien- Wirkstätte auf dem Gesundheits- regelkonform aufrechterhalten ten. Zudem wird eine hoch- campus Innenstadt gefunden. werden, erläutert Geschäftsführer entwickelte neurologische Ver- Clemens Maurer. sorgungskette in Südhessen Die Klinikleitung reagierte mit der geschaffen, die für auf diesem Umstrukturierung darauf, dass Die Geschäftsführung der Klini- Gebiet spezialisierte Ärztinnen Gesetzgeber und Gemeinsamer kum Darmstadt GmbH betont und Ärzte sowie Pflegekräfte Bundesausschuss in den vergan- ausdrücklich, dass mit der Um- attraktive Arbeitsmöglichkei- genen Jahren mehrfach die Quali- strukturierung kein Stellenabbau ten bietet. FÜR SIE DA 19
Sie können auch lesen