Gaia-X - Wegbereiter einer digitalen und wettbewerbsfähigen Zukunft der EU?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORSCHUNGSERGEBNISSE Jana Bernhardt* und Marina Steininger Gaia-X – Wegbereiter einer digitalen und wettbewerbsfähigen Zukunft der EU? IN KÜRZE Aus handelstheoretischer Sicht gilt, je wettbe werbsfähiger ein Unternehmen ist und je agiler es auf exogene Veränderungen reagieren kann, desto Aus handelstheoretischer Sicht gilt, je wettbewerbsfähiger besser können exogene Schocks kompensiert wer und agiler ein Unternehmen ist, desto besser können exogene den. Im Licht der genannten Faktoren sollte ein unter Schocks kompensiert werden. Mit Blick auf die genannten nehmensfreundliches Klima für EU-Unternehmen ge schaffen werden, das sowohl zum Erhalt als auch zur Faktoren sollte ein unternehmensfreundliches Klima geschaf- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. fen werden, das sowohl zum Erhalt als auch zur Stärkung der Das Projekt Gaia-X könnte einen wichtigen Beitrag Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Dieser Beitrag erklärt, leisten, um Europa in eine wettbewerbsfähige Zukunft was unter der Gaia-X-Initiative zu verstehen ist, welche Her- zu führen. Dieser Beitrag beleuchtet das Projekt aus ausforderungen bestehen, und zeigt, inwiefern durch das Pro- handelsökonomischer Perspektive, bietet faktenba jekt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen sierte Hintergrundinformationen zum besseren Ver ständnis des Gaia-X-Projekts und zeigt die potenziel Unternehmen gestärkt werden könnte. Des Weiteren wird len Chancen auf, die es für deutsche Unternehmen aufgezeigt, inwieweit ein solches Projekt aus politikwissen- bieten könnte. schaftlicher Sicht die europäische Integration weiter voran- treiben kann. WAS IST GAIA-X? Gaia-X – auf europäische Werte gestützt, von der Unternehmen werden mit zunehmenden Heraus Kommission unterstützt: Daten werden nicht selten forderungen konfrontiert. Insbesondere der starke als das »Öl des 21. Jahrhunderts« oder als der »Roh internationale Wettbewerb im Bereich digitaler stoff der Zukunft« bezeichnet, weshalb eine vernetzte Dienstleistungen erhöht den Druck auf deutsche Dateninfrastruktur mit großem Datenpool und Inter Unternehmen. operabilität – der Kooperationsfähigkeit von Systemen Die Europäische Union und insbesondere – heutzutage unerlässlich ist. Vom Bundesministerium Deutschland konnten durch die Globalisierung der für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2019 initiiert, soll letzten Jahrzehnte stark profitieren. Doch bereits Gaia-X ein Verbundsystem von Cloud-Anbietern schaf vor der Corona-Pandemie stagnierte die Weltwirt fen, das eine sichere, vertrauenswürdige und souve schaft zunehmend. Dabei spielten stets kompli räne Nutzung von Daten ermöglicht, um eine Daten zierter werdende Herausforderungen, wie exogene infrastruktur in und für Europa zu errichten. Gaia-X Schocks (z.B. Naturkatastrophen), und zunehmende stellt den größten Zusammenschluss von Unterneh internationale Handelshemmnisse (z.B. Brexit, Han men in Bezug auf die Schaffung eines gemeinsamen delskriege) eine ausschlaggebende Rolle. Im sel Dateninfrastruktur-Ökosystems innerhalb Europas ben Atemzug sollte jedoch auch die sogenannte in bzw. der Europäischen Union dar. Das Projekt soll dustrielle Revolution 4.0 genannt werden, denn sie die europäische digitale Souveränität sicherstellen. stellt Unternehmen vor große Herausforderungen Darüber hinaus soll eine Plattform zur Verfügung ge (z.B. Veränderung des Produktportfolios, hin zur stellt werden, mit Hilfe derer das Teilen von und der Servitization1, Digitalisierung und Robotisierung). Zugriff auf Daten erleichtert werden soll, mit dem Ziel, Agilität und das Sicherstellen eines dynamischen eine breite Datenverfügbarkeit zu generieren.2 Es wird Geschäftsumfelds sind wichtiger denn je, um den erwartet, dass so die Investitionsbereitschaft in Eu Anschluss im internationalen Wettbewerb nicht zu ropa gesteigert und Innovationen gefördert werden. verlieren (Braml et al. 2020). Abbildung 1 fasst die wichtigsten Bausteine des Gaia- X-Projekts zusammen. * Frau Jana Bernhardt ist Staatswissenschaftlerin an der 2 Universität Passau. Unter belgischem Recht wurde eine sogenannte AISBL (»associati 1 Unter dem Begriff »Servitization« versteht man die Veränderung on internationl sans but lucrative«), eine gemeinnützige Vereinigung des Produktportfolios weg von klassischen Produktionsgütern (z.B. ohne Gewinnerzielungsabsicht, gegründet. Hier arbeiten derzeit Ver Automobilherstellung) und zunehmend hin zu Dienstleistungen treterinnen und Vertreter aus der Politik, Wissenschaft, Verwaltung (Ariu et al. 2020). und Wirtschaft an einer einheitlichen Cloud-Lösung. 66 ifo Schnelldienst 5 / 2021 74. Jahrgang 12. Mai 2021
FORSCHUNGSERGEBNISSE Abb. 1 Die wichtigsten Bausteine des Gaia-X-Projekts Daten-Ökosystem Fortschrittliche intelligente Anwendungen KI Internet Analytik Auto Big Data Forschung (branchenübergreifende) Innovationen, der Dinge matisierung Marktplätze, Anwendungen Industrie Energie Mobilität Finanzen Green Agrar Öffentlicher Deal Sektor Datenräume interoperable und übertragbare Datensätze und Dienste Intelligentes Gesundheits Kompe Wohnen wesen tenzen ICT GAIA-X-Verbunddienstleistungen gebündelt und verteilt für Interoperabilität Vertrauens und Souveränitätsdienste Identität und Vertrauen unabhängier Datenaustausch Portabilität, Interoperabilität, Interkonnektivität Verbundkatalog Compliance Technisch: Architektur des Standards Kommerziell: Richtlinien Netzwerk/ HPC branchen Compliance Verbindungs CSP (z.B. Forschung) spezifische EDGE anbieter Clouds Rechtlich: Regulierung und Richtlinien Infrastruktur Quelle: BMWI (2020). © ifo Institut Die Vision ist es, die europäische Zusammenar könnten dadurch gesenkt und Innovation und Wettbe beit zu stärken, Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen werbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert werden, und gleichzeitig Transparenz, Vertrauen und maximale denn generierte Datenpools bieten eine Grundlage Sicherheit zu ermöglichen (BMWi 2020; Europäische für Innovation innerhalb und zwischen Unternehmen. Kommission 2020). Auf europäischen Werten, wie Si Gaia-X kann in den Bereichen der Künstlichen cherheit und Datenschutz, beruhend und in Konformi Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), aber auch tät mit der europäischen DSGVO, können so Entschei Big-Data-Analysen und Unternehmensanalysen ein dungen darüber getroffen werden, wie und wo Daten gesetzt werden. Tabelle 1 zeigt ausgewählte Anwen gespeichert, verarbeitet und verwendet werden. Dabei dungsbeispiele, die aktuell mit Hilfe der Gaia-X-Platt handelt es sich bei etwa der Hälfte der Beteiligten um form umgesetzt werden könnten. Gaia-X soll als Tool klein- und mittelständische Unternehmen.3 Die Anfor dienen, um die Industrie 4.0 innerhalb der EU erfolg derungen bei einem gemeinsamen Zugriff auf Daten reich umzusetzen4, denn es bietet eine Plattform, um seitens mehrerer Unternehmen beruhen dabei auf 4 Die Digitalisierung von industrieller Produktion, auch bekannt als europäischem Datenschutz. Digitale Handelsbarrieren Servitization, könnte als »Krönung« der vorangegangenen industriel len Revolutionen bezeichnet werden. Unter der Industrie 4.0 versteht 3 75% sind private Unternehmen, von Multinationalen bis kleinen man die intelligente Vernetzung von Produktionsmaschinen und Start-Ups. Auch R&D-Programme, Verbände, Wissenschaft und der Prozessen im Bereich der Industrie und die Nutzung von Informa öffentliche Sektor nutzen und beteiligen sich an der Daten-Cloud. tions- und Kommunikationstechnologien (ICT). Tab. 1 Anwendungsbeispiele des Gaia-X-Projekts Bereich Anwendungsbeispiele Privatunternehmen – Industrie 4.0 Vernetzte Produktion, Collaborative Condition, Monitoring, Smart Manufacturing, Spillover- effekte durch verbesserte Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Unternehmen Gesundheitswesen COVID DASHBOARD AND HUB Smart Health Connect für bessere Gesundheitsvorsorge, Forschungsplattform »Genomik« (Krebsbekämpfung), Surgical Platform for AI-based Risk Identification, EU-weiter patientenbasierten Datenaustausch Öffentlicher Sektor und Verwaltung Chatbots (Bürgerservice), InfraX (Verkehrsinfrastruktur), Space4cities (Erdbeobachtung aus dem All für klimafreundlichere Stadtgestaltung), HPC (High Performance Computing) als Service Smart Living Smart Building, Smart Living für mehr Energieeffizienz, Smart Living und AAL (Alltagsunter- stützende Assistenzlösungen) Finanzwirtschaft Zugang zur FBDC (Financial Big Data Cluster), Nachhaltiges Finanzwesen, Pay-per-use supply chain Finance Agrarsektor Intelligente Landwirtschaft, Agri-Gaia (Agrarwirtschaftliches KI-Ökosystem) Energiesektor Edge Rechenzentren, Intelligente Energieaggregatoren für Quartiere, Infrastrukturdaten für neue Geschäftsmodelle Mobilität Smart (City) Mobility, Mobility Transport/ Travel, Digitales Parkraummanagement Quelle: BMWi (2021). ifo Schnelldienst 5 / 2021 74. Jahrgang 12. Mai 2021 67
FORSCHUNGSERGEBNISSE Abb. 2 Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unterneh Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit – Deutschland im internationalen men kann durch Handel gestärkt werden.5 Insbeson Vergleichᵃ dere erhöht der durch den digitalen Dienstleistungs Rang Nation handel hervorgerufene Wettbewerb die Produktivität 42 Italien 60 der Dienstleistungsunternehmen (Alfaro-Urena et al. 24 Frankreich 76 18 Deutschland 2020; Bernard und Moxnes (018). 81 10 Finnland 91 Deutschland gilt aufgrund des starken Mittel 9 Norwegen 92 standes als eines der wettbewerbsfähigsten Länder 8 Südkorea 92 7 Niederlande 93 der Welt. Doch die sogenannte Globalisierung 4.0, die 6 Schweiz 94 Veränderung des Produktportfolios, der sogenann 5 Hongkong 95 4 Schweden 95 ten Servitization – weg von traditionellen Güterpro 3 Dänemark 96 duktionen und hin zu digitalen Dienstleistungen –, 2 Singapur 98 1 USA 100 stellt zunehmende Herausforderungen für die deut 0 20 40 60 80 100 120 schen Industrien dar (Baldwin 2018; Baldwin 2019). Index ᵃ Die Abbildung zeigt einen digitalen Wettbewerbsindex, der sich aus mehreren Teilaspekten zusammensetzt. Der Die Gaia-X-Plattform könnte daher einen essenziellen Index misst die Kapazität und den Stand der Digitalisierung von 63 Nationen. Einer der Hauptparameter ist der Grad Grundbaustein für die bereits beginnende industrielle der Adaption digitaler Technologien. Die USA befinden sich mit einem Index i. H. v. 100 auf Platz 1, dicht gefolgt von Singapur auf Platz 2. Deutschland nimmt Platz 18 ein und ist damit im oberen Mittelfeld der 63 analysierten Länder. Revolution 4.0 darstellen. Quelle: IMD (2020); WTO (2019); Berechnung der Autorinnen. © ifo Institut Dienstleistungen sind zum Rückgrat der Welt wirtschaft und zum dynamischsten Bestandteil des Produktion, Edge und Cloud-Computing zu vernetzen, internationalen Handels geworden. Tatsächlich ist Rohdaten zu verarbeiten und domänenspezifische der Handel mit Dienstleistungen seit 2011 rascher Datenpools zu erzeugen. gewachsen als der Warenhandel. Mittlerweile ma chen Dienstleistungen in den Industrieländern im DEUTSCHE DIGITALE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT, Durchschnitt drei Viertel des BIP aus. Bis vor kur DIGITALER DIENSTLEISTUNGSHANDEL UND SEINE zem wurden Dienstleistungen hauptsächlich physisch POTENZIALE gehandelt, doch dank der Digitalisierung wird es deutlich einfacher, Dienstleistungen virtuell anzubie Das Gaia-X-Projekt bietet eine wichtige Plattform für ten. Der zunehmende grenzüberschreitende Handel Firmen, die im Zuge der digitalen Transformation mit Dienstleistungen eröffnet den Unternehmen neue auf Daten und deren Verarbeitung angewiesen sind. Möglichkeiten. Seit 2000 vervierfachte sich der welt Deutschland belegt im Vergleich zu internationalen weite Dienstleistungshandel (Braml et al. 2020; WTO Wettbewerbern einen Platz im oberen Mittelfeld in 2019).6 Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigen die Ver- der Digitalisierung. Es besteht also noch Wachstums änderung der Dienstleistungsexporte und -im potenzial. Gaia-X könnte ein wichtiger Meilenstein porte für die USA, China und Deutschland von 2005 sein, um den Anschluss nicht zu verlieren. Laut bis 2019.7 Deutschland kann nach wie vor mit den ifo-Präsident Clemens Fuest spielt die Digitalisierung »Big Playern«, den USA und China, mithalten, doch eine wichtige Rolle in den unterschiedlichen Wachs das Wachstum des deutschen Dienstleistungshandels tumsgeschwindigkeiten zwischen Europa und den verläuft flacher als das der beiden Wettbewerber. Im USA. Die langfristige Sicherstellung des Wohlstands Vergleich zu den USA und China steigen die deut hängt davon ab, digitale Technologien einzusetzen. schen Exporte und Importe langsamer an. Seit 2012 Dabei gewinnen Daten und deren Verarbeitung stets importiert China mehr Dienstleistungen als Deutsch an Bedeutung (Fuest 2020). land und holt auch bei den Exporten langsam auf. Die digitale Transformation bezeichnet den durch Dabei spielte vor allem der Exporthandel im Be digitale Technologien initiierten Veränderungspro reich digitaler Technologien eine ausschlaggebende zess. Dabei spielen sowohl die digitale Transforma Rolle.8 Laut einer Studie des ifo Instituts wird aktuell tion der Unternehmen als auch sich verändernde 5 Das Konzept des komparativen Vorteils und das Stärken Kundenerwartungen eine Rolle. Im internationalen einer Volkswirtschaft durch Spezialisierung wurde bereits von David Ricardo vor mehr als 200 Jahren erklärt. Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit rangiert 6 Im gleichen Zeitraum verdreifachte sich der Güterhandel. Deutschland im oberen Mittelfeld (vgl. Abb. 2). Die 7 Der TiSMoS-Datensatz und andere offizielle Statistiken (z.B. WIOD) unterscheiden sich in einem wichtigen Aspekt. WIOD erfasst USA und Singapur nehmen die ersten Plätze ein. In ausschließlich die Erbringungsmodi 1 und 2, wohingegen TiSMoS der EU befinden sich neben den Niederlanden auch zusätzlich umsatzbasierte Dienstleistungen (Modi 3 und 4) miteinbe zieht. Der TiSMoS-Datensatz erlaubt jedoch keine Aussagen über die die skandinavischen Länder Schweden, Finnland und Handelspartner, da ausschließlich der gesamte Handel in den jewei Dänemark vor Deutschland. Italien fiel im Vergleich ligen Sektoren in den Daten zur Verfügung steht. Aufgrund dessen kann der TiSMoS-Datensatz für die Analyse der Entwicklung der zu vorherigen Rankings stark zurück und ist nun le deutschen Dienstleistungsexporte und -importe auf Sektorenebene diglich auf Platz 42. Die EU als Ganzes befindet sich und nach Erbringungsart analysiert werden (Braml et al. 2020). 8 Der Exporthandel digitaler Technologien zählt zum Dienstleis daher im globalen Mittelfeld. Im Vergleich zur Wett tungshandel des sogenannten Cross Border Supply, der alle direkten bewerbsfähigkeit der traditionellen Güterproduktion Dienstleistungsexporte und -importe inkludiert. Dabei müssen Her steller und Verbraucher ihren Standort zur Erbringung der Dienstleis besteht im Bereich der digitalen Transformation noch tung ihren Standort nicht verlassen. Beispiele sind virtuelle Rechts viel Potenzial. beratung, Finanzdienstleistungen und IT-Dienste. 68 ifo Schnelldienst 5 / 2021 74. Jahrgang 12. Mai 2021
FORSCHUNGSERGEBNISSE jeder siebte Euro im Bereich des ICT-Handels9 in den Abb. 3 USA abgesetzt, China konnte seinen Absatz seit 2007 Veränderung der Dienstleistungsexporte ausgewählter Länder verdreifachen. Indien und Japan bauten ihren Anteil China Deutschland USA ebenfalls deutlich aus. Dagegen sank der Anteil der Mrd. Euro 2500 europäischen Länder (z.B. in Frankreich und dem Ver einigten Königreich) im globalen Vergleich. Im inter 2000 nationalen Ländervergleich befindet sich Deutschland im Bereich des ICT-Dienstleistungshandels nach wie 1500 vor auf einem der vorderen Plätzen. Eine Studie des ifo Instituts zeigte, dass das 1000 Handelspotenzial des EU-Binnenmarkts im Bereich 500 der digitalen Dienstleistungen noch nicht vollständig ausgeschöpft ist (Braml et al. 2020). Das Gaia-X-Pro 0 jekt könnte hier insbesondere dazu beitragen, das 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Potenzial durch neue Geschäftsbeziehungen weiter Quelle: TISMOS OECD (2021). © ifo Institut auszuschöpfen. Des Weiteren bestehen im Vergleich zum Güterhandel im Dienstleistungshandel noch re Abb. 4 lativ hohe Markthürden, die innerhalb der EU durch Veränderung der Dienstleistungsimporte ausgewählter Länder eine gemeinsame Daten-Cloud gesenkt werden könn China Deutschland USA ten. Die genannten Punkte sind wichtig, denn Han Mrd. Euro del mit Dienstleistungen schafft Wohlfahrtsgewinne 1800 durch eine effizientere Ressourcenallokation, größere 1600 Skaleneffekte und eine Zunahme der Vielfalt der an 1400 1200 gebotenen Dienstleistungen (WTO 2019). 1000 Während neue Technologien sowie die Qualität 800 und Geschwindigkeit der digitalen Transformation 600 eine wichtige Rolle bei der Ausweitung des Dienst 400 leistungshandels spielen, behindern verschiedene 200 Hemmnisse weiterhin den (digitalen) Dienstleistungs 0 handel. Abbildung 5 zeigt die Höhe der bestehenden 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 digitalen Dienstleistungshandelshemmnisse. Ein Index Quelle: TISMOS OECD (2021). © ifo Institut in Höhe von 0 bedeutet, dass es keine digitalen Han delshemmnisse gibt, ein Index von 1 das Gegenteil. Deutlich wird hier, dass sich Deutschland und die EU Abb. 5 im globalen Mittelfeld befinden. In den USA bestehen Index des Handels mit digitalen Dienstleistungen in ausgewählten Ländern und im Vergleich deutlich weniger digitale Handelsbarri Regionen, 2020ᵃ eren. Das Bereitstellen eines Verbundsystems von Cloud-Anbietern und damit einer Datenplattform Deutschland 0,14 könnte dazu beitragen, die digitalen Handelsbarri EU27 0,15 eren zu senken und vor allem den Intra-EU-Handel USA 0,08 zu forcieren. China 0,51 KOOPERATION, INTERDEPENDENZ DER OECD 0,19 WIRTSCHAFT, DIE »SOGKRAFT« DES BINNEN- MARKTS UND EUROPÄISCHE INTEGRATION AUS 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 POLITIKWISSENSCHAFTLICHER SICHT ᵃ Der OECD Digital STRI identifiziert, katalogisiert und quantifiziert Hindernisse, die den Handel mit digital Dienstleistungen in 50 Ländern beeinflussen. Der OECD Digital STRI erfasst übergreifende Hemmnisse, die alle Arten von digital gehandelten Dienstleistungen betreffen. Der Index für die EU 27 und die OECD zeigen den Durchschnitt der jeweiligen Mitgliedstaaten. Der Theorien der europäischen Integration machen sich Index bietet politischen Entscheidungsträgern ein evidenzbasiertes Instrument, mit dessen Hilfe zur Aufgabe, die Entstehung, den Prozess sowie den regulatorische Engpässe identifiziert, Richtlinien, die wettbewerbsfähigere und diversifiziertere Märkte für den digitalen Handel fördern, entworfen und die Auswirkungen politischer Reformen »Status quo« der europäischen Integration zu erklä analysiert werden können. ren. Der Politikwissenschaftler David Mitrany stellte Quelle: OECD Services Trade Restrictiveness Index Regulatory Database (2021). © ifo Institut sich die Frage, wie Integration und Friedenssiche rung global sichergestellt werde könnte, und kam denz sowie Solidarität sind ihm zufolge die Grund zu dem Schluss, dass Integration nicht aufgrund von pfeiler auf dem Weg zu mehr Integration, Wohlstand schlichtweg von oben eingesetzten und etablierten und Frieden; politische Aktivität tritt nach anfängli Macht- und Herrschaftsstrukturen erfolgen könne. chem Anstoß in den Hintergrund (Mitrany 1966). Der Kooperation und damit einhergehende Interdepen von ihm etablierte Funktionalismus und der später 9 ICT ist ein Teilbereich des Cross Border Supply und bezieht sich auf Ernst B. Haas – ebenfalls Politikwissenschaftler auf Kommunikation und IT-Dienstleistungen – zurückgehende Neofunktionalismus beruhen auf ifo Schnelldienst 5 / 2021 74. Jahrgang 12. Mai 2021 69
FORSCHUNGSERGEBNISSE der Annahme, dass industriepolitischen, technischen FAZIT: SCHRITT ZU EINER DIGITALEN ZUKUNFT oder wirtschaftlichen Projekten, die einen Bezug zum EUROPAS UND ZU WEITERER EUROPÄISCHER Binnenmarkt aufweisen, stark integrative »Sogkraft« INTEGRATION beigemessen werden könne (Haas 1961; Müller-Graf 2007).10 Dieser Beitrag stellt das Gaia-X Projekt vor und zeigt Ferner entstünde dann über wirtschaftliche den Status quo der deutschen digitalen Wettbe Interdependenz tiefere Integration. Als erfolgrei werbsfähigkeit, bestehende Handelsbarrieren und che industriepolitische Projekte lassen sich bspw. den digitalen Dienstleistungshandel im Vergleich zu CERN, AIRBUS und ESA aufführen. Gesellschaftliche ausgewählten internationalen Wettbewerben. Beson Herausforderungen und gemeinsame (grenzüber ders im ICT- und IP-Bereich könnten Geschäftsbezie schreitende) Interessen bedürfen der Kooperation. hungen durch einen Digitalmarkt erweitert werden. Initiierende Vernetzung in einem wirtschaftlichen Deutschland belegt im Vergleich zu internationalen oder technischen Bereich tritt im Idealfall einen Art Wettbewerben im digitalen Dienstleistungsbereich Domino- oder sogenannten »Spill-over«-Effekt los. einen Platz im oberen Mittelfeld, doch die EU als Gan Ist ein Schritt vollzogen, so entsteht zwangsläufig zes befindet sich im globalen Mittelfeld. Im Vergleich Bedarf nach einem weiteren, was als »expansive Lo zur traditionellen Güterproduktion ist der Bereich der gik« bezeichnet wird. Am Ende des dynamischen Pro digitalen Transformation ausbaufähig. zesses stehen neu etablierte Institutionen, die die Insbesondere ist das Potenzial des EU-Binnen gemeinsamen Interessen durchsetzen. Der Schlüssel markts noch nicht vollständig ausgeschöpft. Gaia-X liegt also in der Stärkung der Funktionen im bspw. könnte ein wichtiger Meilenstein sein, denn die lang ökonomischen oder technischen Bereich. Zusammen fristige Sicherstellung des Wohlstands hängt davon arbeit muss an diese Funktionen geknüpft sein (Wolf ab, digitale Technologien einzusetzen und Synergien 2012). Beispielsweise erfordert grenzübergreifender zwischen Unternehmen und Ländern effizient zu Handel Abbau von Handelsbarrieren, Zöllen oder – nutzen. Das Bereitstellen eines Verbundsystems von wie im Beispiel der Eurozone – sogar die Etablierung Cloud-Anbietern und damit einer Datenplattform, die einer gemeinsamen Währung für einen gemeinsamen Interoperabiltät gewährleistet, könnte dazu beitragen, Binnenmarkt. die digitalen Handelsbarrieren zu senken und vor al Der Fokus sollte nach David Mitrany auf der Zu lem den Intra-EU-Handel zu forcieren. sammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Gaia-X könnte geeignete Rahmenbedingungen Technologie liegen. Der Funktionalismus und der schaffen, damit Unternehmen von positiven Syner Neofunktionalismus betrachten Regierungen zwar gieeffekten profitieren können. Auf der Agenda ste als die anfänglichen Initiatoren, jedoch nicht als die hen hier Investitionen in schnelle und leistungsfä Hauptakteure in weiterführenden Integrationsschrit hige Netze, Entwicklung technologischer Standards, ten (Mitrany 1965; Gehring 1996). weitere Investitionen in die IT-Sicherheit sowie in Und wenngleich Gaia-X geschaffen wurde, zeitgemäße Datenschutzrichtlinien. Zudem könnte um die europäische digitale Souveränität zu stei Gaia-X den europäischen Integrationsprozess weiter gern und nicht, um den europäischen Integrations- voranbringen. prozess weiter voranzubringen, so könnte mit ei Die Diskussion über Gaia-X als Wegweiser für eine nem solchen Projekt, dem (Neo-)Funktionalismus wettbewerbsfähige, digitale Zukunft Europas wurde zufolge, der Nebeneffekt der Förderung europäi hier aus ökonomischer Sichtweise geführt und auf scher Integration einhergehen. Auf dem Bedarf für grund der bestehenden Datenlage nur deskriptiv an eine gemeinsame europäische und souveräne Daten- geschnitten. Nach Implementierung der Dateninfra infrastruktur schaffte die Politik die Basis dafür. In struktur können weitere Analysen folgen. Zukünftige dustrie, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich zur Forschung wird zeigen, ob ein kausaler Zusammen Aufgabe gemacht, das Projekt zu lancieren und grün hang zwischen der entstehenden europäischen Da deten eine Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht teninfrastruktur und der tatsächlichen Wettbewerbs unter belgischem Recht (AISBL – association inter- fähigkeit Europas besteht. nationale sans but lucratif ). Gemäß Mitranys und Haas‘ Theorien könnte Gaia-X dem Dominoeffekt LITERATUR oder der expansiven Logik folgen, womit das Projekt Alfaro-Urena, A., I. Manelici und J. P. Vasquez (2019), »The Effects of eine vertiefte europäische Integration herbeiführen Joining Multinational Supply Chains: New Evidence from Firm-to-Firm Linkages«, SSRN 3376129. könnte. Baldwin, R. (2018), »If this is Globalisation 4.0, What Were the Other Three?«, VOX, CEPR Policy Portan, verfügbar unter: 10 Die europäische Integration meint einen »immer engeren Zusam https://voxeu.org/content/if-globalisation-40-what-were-other-three, menschluss der europäischen Völker«. Das Eigenverständnis der Eu aufgerufen am 13. April 2021. ropäischen Union findet sich in der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV). Seit der Gründung der Europäischen Baldwin, R. (2019), The Globotics Upheaval: Globalization, Robotics, and Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ist es die Bestrebung und the Future of Work, Oxford University Press, Oxford. das Primärziel der europäischen Volker. Das Phänomen umfasst ver Bernard, A. B. und A. Moxnes (2018), »Networks and Trade«, Annual Re- stärkte und immer enger werdende politische und wirtschaftliche view of Economics 10, 65–85. Zusammenarbeit in Europa. Beispiele hierfür sind der Schen gen-Raum oder die Eurozone. 70 ifo Schnelldienst 5 / 2021 74. Jahrgang 12. Mai 2021
FORSCHUNGSERGEBNISSE BMWI – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020): Gaia-X: IMD (2020), »IMD World – Digital Competitiveness Ranking 2020«, verfüg Das europäische Projekt startet in die nächste Phase. bar unter: https://www.imd.org/wcc/world-competitiveness-center-ran kings/world-digital-competitiveness-rankings-2020/, aufgerufen am Braml M., L. Flach, M. Steininger und F. Teti (2020), Globalisierung im 13. April 2021. Wandel: Chancen und Herausforderungen für die bayerische Wirtschaft, IHK für München und Oberbayern, München. Mitrany, D. (1965), »The Prospect of Integration: Federal or Functional«, Journal of Common Market Studies 4(2), 119–149. Europäische Kommission (2020), Mitteilung der Kommission an das Euro- päische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialaus- Mitrany, D. (1966), A Working Peace System, Quadrangle Books. schuss und den Ausschuss der Regionen: Eine europäische Datenstrategie, Müller-Graff, P.-C. (2007), »›Differenzierte Integration‹: Konzept mit Brüssel. sprengender oder unitarisierender Kraft für die Europäische Union?«, Fuest, C. (2020), Wie wir unsere Wirtschaft retten: der Weg aus der Integration 30(2), 129–139. Coronakrise, Aufbau, Berlin. Wolf, D. (2012), »Neo-Funktionalismus«, in: H. J. Bieling und M. Lerch Gehring, T. (1996), »Integrating Integration Theory: Neo-Functionalism (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration, Springer Verlag für Sozial and International Regimes«, Global Society 10(3), 225–253. wissenschaften, Berlin, Haas, E. B. (1961), »International Integration: The European and the Uni WTO – World Trade Organization (2019), World Trade Report 2019 - The versal Process«, International Organization 15(3), 366–392. future of services trade, verfügbar unter: https://www.wto.org/english/ res_e/publications_e/wtr19_e.htm, aufgerufen am 15. April 2021. ifo Schnelldienst 5 / 2021 74. Jahrgang 12. Mai 2021 71
Sie können auch lesen