GEMÜSE 5/2020 BIO AUSTRIA - INFO

Die Seite wird erstellt Selina Ulrich
 
WEITER LESEN
GEMÜSE 5/2020 BIO AUSTRIA - INFO
BIO AUSTRIA – INFO
                          GEMÜSE 5/2020

Hannah Bernholt                                                           Wien, 16.09.2020
Beratung Gemüsebau
Mobil: 0676 842 214 253
hannah.bernholt@bio-austria.at                Liebe Bio-Gemüsebäuerinnen, liebe Bio-
                                              Gemüsebauern!
Ing. Franz Haslinger                          Wir werden noch mit warmen Tagen beschenkt
Feldgemüse- und Kartoffelbauberatung          werden.     Die    Kulturen    werden     einen
Mobil: 0676 842 214 251                       Wachstumsschub bekommen. Die ein oder
Tel: 01 403 70 50 251                         andere Beregnung wird noch nötig sein und
franz.haslinger@bio-austria.at                diverse ungebetene Gäste werden gutgelaunt
                                              und fleißig unterwegs sein. Es bleibt spannend,
                                              wie die nächste Zeit für uns Menschen und alle
                                              anderen Lebewesen und Pflanzen weitergeht.

     INHALT                                   Viel Erfolg wünscht Ihnen/ euch
                                              das Bio-Gemüse-Beratung
     FOTOS VON TOMATEN
     KNOBLAUCH STECKEN
     FRUCHTGEMÜSE KÖPFEN
     GRÜNDÜNGUNG NACH DER ERNTE
     UNERWÜNSCHTE
     WIRKSTOFFEINTRÄGE AUS
     NACHBARKULTUREN VERMEIDEN
     VERBESSERUNG DER
     BODENSTRUKTUR DURCH DAS
     ABSTELLEN DER BEWÄSSERUNG

     CORONA INVESTITIONSPRÄMIE
     VERLUSTE VON STICKSTOFF DURCH
     AUSGASUNG VON LACHGAS
     SELBSTVERSORGUNGSGRAD MIT
     GEMÜSE IN ÖSTERREICH
     TERMINE
GEMÜSE 5/2020 BIO AUSTRIA - INFO
BIO AUSTRIA Info Gemüse 5/2020

FOTOS   VON    TOMATEN                    MIT         GRÜNDÜNGUNG NACH DER ERNTE
UNBEKANNTEN SYMPTOMEN
                                                      Auf Flächen, auf denen im nächsten Jahr
Falls ihr noch Fotos von euren Tomaten habt           keine frühen Säkulturen geplant sind, sollte
(oder machen möchtet), die euch unbekannte            unbedingt eine Wintereinsaat erfolgen.
Symptome aufweisen, schickt sie bitte an              Folgend sind mögliche Kulturen mit
hannah.bernholt@bio-austria.at. Ein Fach-             Saattermin und Saatmenge (Richtwert)
mann wird sie bei den BIO AUSTRIA                     aufgelistet:
Gemüsetagen identifizieren.

KNOBLAUCH STECKEN                                      Bis             Buchweizen (50kg/ha),
                                                       Ende            Phacelia (12 gk/ha), Kleearten
Ab jetzt bis ca. Ende Oktober kann Knoblauch           August          (30kg/ha), Grobleguminosen
gesteckt werden. Angestrebt werden sollten je                          (Ackerbohne, Sommerwicke,
nach Sorte zwischen 12-25 Pflanzen/m².
                                                                       Erbse, 180 – 280 kg/ha),
Diese ca. 6 cm tief mit einem Reihenabstand
von 30-50 cm, in der Reihe ca. 10-15 cm                                Luzerne (35 kg/ha) und
setzen. Je dichter gesteckt wird, desto kleiner                        Sonnenblumen (150 kg/ha)
fällt die Knolle aus. Wird zu weit gesteckt,           Bis             Inkarnatklee-Mischungen wie
verschenkt man Ertrag auf der Fläche. Die              Mitte           z.B. Landsberger Gemenge
Zehen sollten möglichst aufrecht in der Furche         September       (bestehend aus Winterwicke
stehen und erst kurz vor dem Pflanzen geteilt                          (28 kg/ha), Inkarnatklee (21
werden. Anbaupausen von 5 Jahren sind                                  kg/ha), Welsches Weidelgras
empfohlen. Nematoden und Pilzkrankheiten
                                                                       (21 kg/ha)), Senf (20 kg/ha),
können im Boden überwintern. Bei Wahl der
                                                                       Ölrettich (20 kg/ ha)
passenden       Sorte  kann     unter guten
Bedingungen von April bis in den Herbst                Bis             Wickroggen (80/60 kg/ha),
hinein frischer Knoblauch geerntet werden.             Anfang          Wegen der benötigten
                                                       Oktober         Aufwuchszeit der
FRUCHTGEMÜSE KÖPFEN                                                    Gründüngung geeignet für
                                                                       Kulturen ab Ende April/Anfang
Melanzani: Köpfen der Haupttriebe 30 Tage                              Mai)
vor Kulturende empfohlen.                              Bis             Winterwicke/ Triticale (60/30
Paprika: Köpfen von Block-Paprika ist 10-12
                                                       Mitte Oktober   kg/ha), Wintererbse/Hafer
Wochen vor Kulturende empfohlen. Danach
Wassergaben um 10-30% reduzieren. Bei                                  (100/100 kg/ha); Wintererbse
Paprika mit mehr als drei Trieben ist das                              (200 Korn/m²)
Köpfen sehr aufwendig (ggf. Heckenschere),             Nach            Grünroggen (200 kg/ha) (zur
es könnte zu Neutriebbildung an der                    Mitte Oktober   späten Winterbegrünung plus
gesamten Pflanze führen, was die Abreife der                           Winterwicke)
Früchte verzögern würde und somit nicht
empfehlenswert ist.
Tomaten: Ist 4 bis 6 Wochen vor Kulturende
empfohlen. Zudem auch das Entblättern: +/-
14 Blätter reichen jetzt für die Photosynthese
aus. Wasserzufuhr reduzieren. Gleiches gilt
für Gurken.

                                            Seite 2 von 4
BIO AUSTRIA Info Gemüse 5/2020

UNERWÜNSCHTE                                          möglich ist, kann vor dem Abstellen mehrmals
WIRKSTOFFEINTRÄGE AUS                                 von oben beregnet werden, um eine nochmals
NACHBARKULTUREN VERMEIDEN                             gleichmäßigere Bodenfeuchte zu erreichen.
                                                      (aus BÖG Infofax)

In den nächsten Wochen stehen wieder die              CORONA INVESTITIONSPRÄMIE
Herbizidanwendungen in ackerbaulichen
Kulturen wie Raps und Wintergetreide an. In
                                                      Als Anreiz für Neuinvestitionenen nach dem
Nachbarschaft zu Gemüseflächen muss
                                                      Lock-Down gibt es bis zum 28.02.2021 eine
besonders darauf geachtet werden, dass
                                                      Prämie für landwirtschaftliche Betriebe.
keine Wirkstoffe durch Abdrift, thermische
                                                      Investitionen können mit 7% bis 14% der
Verfrachtung      oder     Verwehung       von
                                                      förderfähigen Investitionskosten gefördert
Bodenpartikeln von den ackerbaulichen in die
                                                      werden.
gemüsebaulichen        Kulturen    gelangen.
                                                      Details unter
Besonders gefährdet sind Kulturen mit großer
                                                      https://www.aws.at/fileadmin/user_upload/Do
Blattoberfläche, wie Grünkohl, Petersilie oder
                                                      wnloads/Richtlinie/aws_Investitionspraemie_
offene Salate. Zuträglich ist eine möglichst
                                                      RL.pdf
gute Kommunikation mit den Nachbarn und
eine für die konventionellen Betriebe leicht
                                                      VERLUSTE VON STICKSTOFF DURCH
sichtbare Kennzeichnung der Bio-Flächen.
                                                      AUSGASUNG VON LACHGAS
VERBESSERUNG DER
                                                      Lachgas (N2O) ist ein Treibhausgas, das rund
BODENSTRUKTUR DURCH DAS
                                                      300 mal so klimaschädlich ist wie
ABSTELLEN DER BEWÄSSERUNG                             Kohlendioxid. Hauptquellen für Lachgas sind
                                                      neben Prozessen in der chemischen Industrie,
Die     für    den      Winter      angebauten        stickstoffhaltige    Düngemittel    in    der
Blattgemüsekulturen,      allen    voran    der       Landwirtschaft und Tierhaltung.
Feldsalat, sind zum Anwachsen auf eine                Auf den Hektar bezogen, kommt es im
gleichmäßige                 Wasserversorgung         Gemüsebau zu einer deutlich höheren
angewiesen. Dies ist nur durch einen guten            Ausgasung als im Ackerbau. Ausgasungen
kapillaren Wasseranschluss möglich. Die               von     Lachgas     und    daraus    folgende
Bodenstruktur nach den Sommerkulturen ist             Stickstoffverluste im Gemüsebau sind
allerdings sehr unregelmäßig, weshalb eine            hauptsächlich in der ersten Kulturhälfte und
gute Beetvorbereitung wichtig ist. Eine               nach       Niederschlag       hoch.     Einen
Möglichkeit wäre, den Boden tief zu lockern           Stickstoffüberschuss gibt es oft am
und      rückzuverfestigen      (beispielsweise       Kulturbeginn. Dies kann durch eine
Beregnung plus Walze) und abschließend                bedarfsangepasste Düngung in mehreren
durchdringend (mehrere Stunden!) zu                   Gaben verringert werden. Ein Versuch des
bewässern.                                            FibL Schweiz hat mehrere Düngevarianten
Die Tröpfchenbewässerung im Sommer hat                miteinander verglichen. Das Düngeverfahren
den Nachteil, dass sich unter den einzelnen           mit eingearbeitetem Kleegras fiel in dem
Tropfstellen     zwiebelförmige       Bereiche        Versuch durch die höchsten Lachgaswerte
entwickeln, die bis in mittlere Tiefe sehr gut        auf. Weniger N-Verluste zeigte die Düngung
wassergesättigt      sind,     während      die       mit diverser Handelsdünger in mehreren
Bodenoberfläche,       die      Zwischenräume         Gaben.      Noch     geringer    waren     die
zwischen den Tropfstellen sowie die Wege nie          Ausgasungen im Verfahren mit Mulch. Dieses
Wasser abbekommen.            Stoppt man die          zeigte trotz einmaliger Düngergabe eine sehr
Tröpfchenbewässerung jetzt, können die                gleichmäßige Stickstoff-Mineralisierung über
Bodenbereiche auf ein annähernd gleiches              die gesamte Kulturdauer und dies bei den
Feuchte- bzw. Trockenheitsniveau absinken             höchsten Erträgen aller Verfahren. Die
und        so       eine        gleichmäßigere        Stickstoffversorgung via Mulch hat sich in
Bodenbearbeitung ermöglichen. Wenn es                 diesem Versuch also als interessante

                                            Seite 3 von 4
BIO AUSTRIA Info Gemüse 5/2020

Alternative zu organischen Handelsdüngern               Alle Jahre wieder finden die BIO AUSTRIA
herausgestellt. In dem Versuch, in dem                  Gemüsetage in St. Pölten statt. Dieses Jahr
mehrere Düngevarianten getestet wurden,                 am Montag, den 30.11.2020 und Dienstag,
gingen zwischen 10 und 28 kg N/ ha als                  den 01.12.2020. Das fertige Programm
Lachgas verloren (ca. 10% der ausgebrachten             erscheint in Kürze. Es erwarten euch viele
Stickstoffmenge). Mehr Informationen unter              ReferentInnen und PraktikerInnen, die unter
https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/lach           anderem       über     Beikrautmanagement,
gas-emissionen-im-biogemuesebau.html                    Begrünungsmischungen, Krankheiten an
                                                        Tomaten, Innovationen in der Technik, Einsatz
SELBSTVERSORGUNGSGRAD                       BEI         digitaler Medien und Online Tools und vieles
GEMÜSE IN ÖSTERREICH                                    mehr berichten werden.

Greenpeace hat im Juni 2020 den                         WEITERE VERANSTALTUNGEN
Selbstversorgungsgrad bei Gemüse, Obst und
Fleisch in Österreich analysiert: Nur 54% des           FELFTAG:      KNOLLEN       ALS     BODEN-
konsumierten Gemüses wird hier angebaut,                SCHÄTZE
der Rest wird importiert. Besonders auffällig ist       Termin: Freitag, 25.9.2020, 16:00 – 18:00
beim         Gemüse          der       niedrige         Uhr
Selbstversorgungsgrad bei Tomaten (20%),
Spargel (47%) und Knoblauch (20%).                      Ort: Versuchsstation Wies, Gaißeregg 5,
Tomaten kommen zumeist aus Italien, Spargel             8551 Wies, Anmeldung: LFI, Tel. 0316/8050-
aus Peru und Knoblauch aus Spanien oder                 1305
China. Auch bei Mohn kommt nur 36% aus
Österreich. Wir unterstützen sehr gerne, wenn           WEBINAR-REIHE ZUR „AUFBAUENDEN
ihr mit einer dieser Kultur neu beginnen wollt!         LANDWIRTSCHAFT“
                                                        Termin: 15.10.2020, jeweils donnerstags,
                                                        20:00 Uhr, 10 Webinare à 90 min, Einstieg
BIO AUSTRIA-VERANSTALTUNGEN                             jederzeit möglich
                                                        Inhalt:       Ökosysteme       regenerieren,
PERMAKULTUR-                                            Biodiversität   erhöhen,   Wasserhaushalte
EIN PLANUNGSWERKZEUG IN DER                             erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel
LANDWIRTSCHAFT                                          erzeugen - und all dies ökonomisch rentabel.
Termin: Dienstag, 22.09.2020                            Die SÖL möchte Lösungsmöglichkeiten für
Ort: Biohof Reisenbauer, 2851 Krumbach                  diese globalen Herausforderungen an die
Referent: Thomas Meier                                  Landwirtschaft aufzeigen und bietet daher
Kosten: € 60,- gefördert/ €120,- ungefördert            zum vierten Mal die Webinar-Reihe
Inhalt: Produktive, naturnahe Agrar-                    „Aufbauende Landwirtschaft“ an.
Ökosysteme mit Hilfe der Permakultur-
Prinzipien                                              Weitere Informationen und die Anmeldung
Anmeldung unter https://www.bio-                        findet   ihr   hier:   https://www.webinar-
austria.at/event/permakultur-ein-                       aufbauende-landwirtschaft.de
planungswerkzeug-fuer-die-landwirtschaft/

BIO AUSTRIA GEMÜSETAGE 2020
Termin:      Montag, 30.11. & Dienstag
01.12.2020
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, 3100 St.
Pölten, Eybnerstraße 5

                                              Seite 4 von 4
Sie können auch lesen