GEMEINDE ANZEIGER - Gemeinde Malsch

 
WEITER LESEN
GEMEINDE ANZEIGER - Gemeinde Malsch
GEMEINDE ANZEIGER
Nr. 11          • 108. Jahrgang • 12.3.2020
mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch
Einzelpreis 0,80 € · Bezugspreis monatlich 3,15 €
Druck und Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch
Telefon 07246 922828 • Telefax 07246 922879
Internet: www.druckerei-stark.de • E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

Jack Woodman Group eröffnete das CCM-Kulturprogramm 2020
Mit einem Auftakt nach Maß startete
der CulturClub Malsch am Samstag,
dem 7. März 2020 um 20.00 Uhr sein
Frühjahrsprogramm. Die aus Bietig-
heim stammende Jack Woodman
Group war der Einladung gefolgt und
absolvierte ein grandioses Hautnah-
Livekonzert im kleinen Saal des Bür-
gerhauses.
Clubvorsitzender Dennis Kleinbub
begrüßte in kurzer Ansprache Publi-
kum und Band, hieß alle herzlich will-
kommen und wünschte einen schö-
nen Abend. Namensgeber der Band
Hans Holzmann sprach nach flotten
Einstiegsrhythmen ebenfalls nur we-
nige Begrüßungsworte, um sogleich
mit „Spooky“ fortzufahren und eine
sehr abwechslungsreiche Folge von
Titeln zu präsentieren. Die Vielfalt an
Instrumenten auf relativ kleiner Bühne
war Grund für den stimmgewaltigen
Frontsänger, seinen Platz ausnahms-
weise vor statt auf der Bühne einzu-
nehmen.
Gitarrist Heinz Virchow spielte für einige Unplugged-Versionen         jedoch an dieser Stelle nur in begrenztem Umfang genannt werden
auf dem Akkordeon, so auch zum Song „Wake me up“, der im               können. „Good groovin‘ rock music“ war nur eines der Kriterien,
Refrain zweistimmig von Hans Holzmann sowie Gitarrist und Sän-         nach denen Stücke ausgewählt wurden, man legte ebenso Wert
ger Hannes Vielsäcker erklang. Um das schwere Gerät nicht öfter        auf anspruchsvolle Kompositionen und „gescheite“ Texte.
als nötig emporheben zu müssen, folgten noch einige Titel, die         Eine Premierenaufführung erlebte das Publikum bei der Joe Co-
auch im Original mit Akkordeon gespielt werden wie „Break down“.       cker‘s Reggae-Version „Don‘t let me be misunderstood“, die groß-
Sehr kurzfristiges Einspringen des Schlagzeugers Eddy Late alias       artig beim Publikum ankam. Beim vielumjubelten „Boat on the
Heiko Dreixler für den erkrankten Pit Kröner verhinderte zum Glück     river“ und „Loosing my religion“ zeigte der Bassgitarrist Sepp Els-
ein Absagen des Konzerts. Die Wahl spezieller Kostproben aus           land sein Können auf der hinzu gekommenen Ukulele. Demnächst
umfangreichem Repertoire, das um einige neue und auch unbe-            ist die Anschaffung einer Mandoline geplant. Heinz Virchow beein-
kannte Lieder unterschiedlicher Musikrichtungen erweitert wurde,       druckte bei einem Song im Sechs-Achtel-Takt, als er den dafür
machte dieses Konzert zu etwas ganz Besonderem. Ungeachtet,            notwendigen blitzschnellen Wechsel vom Akkordeon zur E-Gitarre
dass es für jedes Musikstück verdienten Applaus gab, wurden            bewältigen musste. Ein kleines bisschen melancholisch stimmte
zahlreiche Überraschungen sowie die allseits bekannten High-           „Different shades of blue“, danach etwas beschwingter „Paper
lights wie beispielsweise „Cats in the Cradle“ oder „Mustang Sally“    in fire“, heiter „Love will find a way“ und überraschend „It‘s never
mit Jubelrufen und tosendem Beifall honoriert. Mit der bravourös       too late“ von Steppenwolf. Den offiziellen Abschluss machte „John-
gemeisterten Herausforderung bei „Fifty ways to leave your lover“      ny B“, doch es folgten nach Vorstellung der Bandmitglieder und
konnte der ohnehin herausragend agierende Eddy am Schlagzeug           ihren Funktionen noch Zugaben mit „Sweet home Alabama“ und
so richtig glänzen. Erwähnenswert sind auch die überzeugenden          „Wish you were here“.
Stimmen der beiden Sänger. Die klaren Aussprachen, so dass             Nachdem das begeisterte Publikum stehende Ovationen gab und
man jedes Wort des Textes deutlich verstehen konnte, waren             lautstark weitere Zugaben forderte, brachten sie das schon zuvor
außergewöhnlich und die Klangfarben insbesondere des Lead-             mit außerordentlichem Applaus bedachte „Don‘t let me be misun-
sängers sehr facettenreich.                                            derstood“ sehr zur Freude der Anwesenden nochmals zu Gehör.
Nach der Pause zur Stärkung und Erfrischung im Foyer wurde             Hans Holzmann dankte dem Publikum für die tolle Stimmung, dem
das fast dreistündige Programm mit „Baby, it‘s alright“ fortgesetzt,   CulturClub Malsch für die Einladung hier spielen zu dürfen und
das Hannes Vielsäcker sang, während Hans Holzmann abseits              Tontechniker Alex Koetzle für den guten Sound. Auch nach den
stand und zufrieden zusah, bevor er das Mikrofon ergriff und teils     abschließenden Worten von Dennis Kleinbub hatte es niemand
mit Unterstützung mehrstimmigen Satzgesangs der Background-            im Saal wirklich eilig, nach Hause zu kommen, dafür war das Live-
Sänger Heinz Virchow und Sepp Elsland weitere Lieder interpre-         konzert viel zu schön. Angeregte Gespräche ließen den Abend
tierte, die er selbst ansagte und teils mit Erklärungen versah,        Revue passieren und langsam ausklingen.                          Ta.
GEMEINDE ANZEIGER - Gemeinde Malsch
2      Nummer 11
       Donnerstag, 12. März 2020

                                                     NOTRUF TAF EL

                                                  (Großtiere)                                       Wasserversorgung
       Ärzte/Apotheken                            Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim,
                                                  An der Rennbahn 16, Telefon 07229 30350           Wasserversorgung Malsch
                                                                                                    Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 7074530
Ärztlicher Notdienst                              Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit.
                                                                                                    Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735
- nur in dringenden Fällen -                      Um tel. Voranmeldung wird gebeten.                nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen
Ärztlicher Notfalldienst
Mo bis Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8           Rufbereitschaft des                               Fleischkontrolle
Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzli-          Veterinäramtes                                    Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch,
chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des
                                                  Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an      Telefon 07246 6848, führt die Schlachttier-
folgenden Tages. Zu erfragen über die Ret-
                                                  Wochenenden und Feiertagen ist beim Vete-         und Fleischuntersuchung bei Haus- und
tungsleitstelle unter 116117.
                                                  rinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine         gewerblichen Schlachtungen durch.
Neue Möglichkeit für hör- und sprachbe-           Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet.        Urlaubs- und krankheitsbedingte
hinderte Menschen: Nothilfe-SMS als                                                                 Vertretung:
Ergänzung zum Notfall-FAX                                                                           Herr Kohnert, Fleischkontrolleur
Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei                Defibrillatoren                          beim Landratsamt Karlsruhe,
per SMS an die 01522 1807110 sowie die                                                              Tel. 0163 8365674
Feuerwehr und der Rettungsdienst in Ab-           Defibrillatoren sind an folgenden Stellen
hängigkeit des persönl. Netzbetreibers per        öffentlich zugänglich:                            Gasversorgung Malsch-
SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom +
Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefoni-           in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der         Durmersheim GmbH
                                                  Adlerstraße 50
ca/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112.                                                             Störungsmeldestelle - Gas -
Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadt-       in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12        Stadtwerke Ettlingen
bahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19 - 21 Uhr,      im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von           Telefon 07243 101-888, 07243 338-888
Sa, So + Feiertage 10 - 14 Uhr + 16 - 20 Uhr.     der Talstraße her)                                Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02
Anfragen für Sprechstunden und Hausbe-            Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an
suche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl).           der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber      EnBW Regionalzentrum
Rettungsdienst und Krankentransporte:             (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).
Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar   In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-
                                                                                                    Nordbaden
unter der europaweit einheitlichen Notruf-        Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt.    Zentrale in Ettlingen        07243 180-0
nummer 112.                                       Die Bereitschaft wird über die normale Not-       Störungsmeldestelle - Strom
Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-            rufnummer 112 alarmiert.                          und Straßenbeleuchtung      0800 3629477
Baden, Rastatt, Karlsruhe)
Patienten, die außerhalb der Sprechstun-                                                            Notfalltelefone für Kinder,
denzeiten eine augenärztliche Behandlung                 Rettungsdienste
benötigen, können zu den nachfolgenden                                                              Jugendliche und Frauen
Dienstzeiten unter der zentralen Rufnum-          Notrufe                                           Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe
mer 01805 19292122 den Dienst habenden                                                              Telefon 0721 842208
Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19 - 8 Uhr, Mi     Feuerwehr-Notruf              Telefon 112
13 - 8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8 - 8 Uhr             Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110         Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei)
                                                                                                    Telefon 0800 1110333
Kinderärztlicher Notfalldienst:
Ambulante Notfallbehandlung von Kindern           Unfallrettung                                     Frauenhaus Beratung
in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kin-     Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über          Telefon 0721 849047
derklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi       die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.      Frauenhaus Karlsruhe
13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/                                                           Telefon 0721 567824
So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines       Personenbeförderung/
Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).                                                           Frauenhaus SkF Karlsruhe
                                                  Krankentransporte                                 Telefon 0721 824466
Zahnärztlicher                                    Bechler Lars              Tel. 07246 5333         Notruf für vergewaltigte und misshandelte
Bereitschaftsdienst                               mit Rollstuhlfahrdienst                           Frauen: Telefon 0721 859173
                                                  Rollstuhl-Shuttle KA      Tel. 07246 9447477      Beratung und Schutz für Frauen und deren
Am Wochenende und an Feiertagen ist der
zahnärztliche Notdienst telefonisch unter         Krankentransporte         Tel. 19222              Kinder bei häuslicher Gewalt
0621 38000812 erreichbar. An Werktagen,           BaSe Taxi-Ka GmbH         Tel. 07246 9433033      Telefon 0721 915022
außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich
im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter      Polizei                                           Telefonseelsorge
Tel. 0721 9744233 wenden.                                                                           Karlsruhe
                                                  Polizeiposten Malsch
Apotheken-Notdienst                               Tel. 07246 1324                                   in ökumenischer Trägerschaft
- nur in dringenden Fällen -                      Polizeirevier Ettlingen                           Telefonseelsorge 0800 1110111
                                                  Tel. 07243 3200-312 oder -313                     rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222
Samstag, 14. März 2020:                           Fax 07243 3200-350
Bernhardus-Apotheke Bietigheim,
Badenstraße 9, Telefon 07245 2476                                                                   Marienhaus Malsch
Goethe-Apotheke Ettlingen, Schleinkofer                    Notfall-Telefone                         »Wohnen und Pflege
Straße 2a, Telefon 07243 719440
Sonntag, 15. März 2020:
                                                            - nach Dienstschluss -                  im Alter«
Erbprinz-Apotheke Ettlingen,                                                                        Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch
Mühlenstraße 27, Telefon 07243 12133              Bauhof - für Notfälle                             Telefon 07246 708-0
Stadt-Apotheke Gaggenau,                                                                            Internet: www.marienhaus-malsch.de
Hauptstraße 87, Telefon 07225 96670               Telefon 0152 57934236                             E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de
Tierärztlicher Notdienst                          Abwasseranlagen
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist       Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch                       Hilfsdienste und
Samstag/Sonntag, 14./15.3.2020:                   Mirko Wenz - Büro                                        Beratungsstellen
(Kleintiere)                                      Telefon 07246 7074530
                                                                                                           siehe im Anschluss an den
Tierpraxis Schwarzach, Körnersbühnd 4,            nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle                          amtlichen Teil
Rheinmünster, Telefon 07227 8455                  Telefon 07246 942263
Nummer 11
                                                                                                                Donnerstag, 12. März 2020   3

                                                               aktuell
Frühling im Altenwerk St. Georg                                       pfauenauge, Maulwurf und Hahnenfußgewächs, dass es Teil eines
                                                                      größeren Ganzen ist, und seiner Bestimmung zufolge am richtigen
Wunderbar gelungen war es dem Team des Altenwerks St. Georg,          Platz. Uschi Herm wünschte allen Anwesenden, dass auch sie
am pausenlos verregneten Donnerstag, dem 5. März 2020, seine          den Sinn ihres Platzes im Leben erkennen, sich auf ihre Fähigkeiten
zahlreichen Besucher des Seniorennachmittags in Frühlingsstim-        konzentrieren mögen, ohne ständigen Wettkampf oder Vergleiche
mung zu bringen. An einem großen Strauß blühender Zweige hin-         mit anderen. Nach dem Gedicht „Frühlingsankunft“ und den
gen „Blumenkinder“, die auch an jedem Gedeck auf den Tischen          Abschlussworten erging die Einladung, noch lange sitzen zu blei-
sehr viel Beachtung fanden und Freude bereiteten. Neben weiteren      ben, denn beendet war lediglich die Vortragsreihe, nicht das gesel-
Dekorationen, wie den Gehängen mit Blüten und Vögelchen an            lige Beisammensein.                                             Ta.
der Fensterfront, waren die ebenso von Klara Rohne liebevoll
handgefertigten Blumenköpfe, attraktiv in den von Uschi Herm
kunstvoll gefalteten Servietten platziert, ein ständiger Hingucker.   Treffpunkt Leselampe
                                                                      Das für Kindergarten- und Vorschulkinder sowie Grundschüler
                                                                      konzipierte Projekt „Leselampe“ ist ein Angebot der AWO im Fami-
                                                                      lienzentrum Villa Federbach und seit September 2019 fester
                                                                      Bestandteil des umfangreichen Programms. Erklärtes Hauptziel
                                                                      ist, mit Spaß am Lesen Sprache näher zu bringen und richtet sich
                                                                      an Kinder mit oder ohne Migrationshintergrund gleichermaßen.
                                                                      Bei einem unangekündigten Besuch am Montag, dem 9. März
                                                                      2020, konnte zunächst die Organisationsarbeit des zuständigen
                                                                      Teams beobachtet werden. Im Raum „Papperlapapp“ saßen
                                                                      Andrea Komma, Mimi Rübenacker und sechs „Mitstreiter“, darunter
                                                                      als Bewerber zum Vorlesen zwei Herren und zwei erwachsene
                                                                      Schülerinnen, die nach den einführenden Erklärungen von Andrea
                                                                      Komma allesamt zusagten und sich in die Terminplanung ein-
                                                                      brachten. Damit haben sich jetzt bereits acht Personen bereit
                                                                      erklärt, ehrenamtlich gegen eine kleine Aufwandsentschädigung
                                                                      einen überschaubaren Teil ihrer Zeit dieser sinnvollen und schönen
                                                                      Tätigkeit zu widmen. Eine dankbare Aufgabe, die gerade in heu-
                                                                      tiger Zeit mehr denn je notwendig und wichtig geworden ist. Spra-
                                                                      che und Kommunikation zu fördern sowie Freude am Lesen zu
                                                                      erwecken sind Schritte in Richtung zu mehr Verständnis, Sozial-
                                                                      kompetenz und Integration.
                                                                      „Wenn Kinder die deutsche Sprache nicht beherrschen, können
Die im Februar am närrischen Seniorennachmittag von Gert Preu-        sie gar nicht zeigen was in ihnen steckt.“ „Migrantenkinder sind
sche geschossenen Fotos schmückten die Wand, plakativ auf             von zu Hause nicht gewohnt, sitzen zu bleiben und zuzuhören.
zwei großen Tafeln präsentiert, und wurden zudem in Form eines        Sie werden daheim meist vor dem Fernseher geparkt oder beschäf-
Fotobuches herumgereicht. Wer wollte, konnte die entsprechen-         tigen sich mit Gameboys und dergleichen.“ „Viele Kinder können
den Objekte betrachten und bei persönlichem Interesse auch            sich nicht länger als wenige Minuten konzentrieren, oder wollen,
gleich vor Ort für sich bestellen.                                    kaum etwas angefangen, gleich wieder etwas anderes.“ So oder
                                                                      ähnlich lauteten die Kommentare der schon länger im Einsatz
Nachdem viele fleißige Hände mit Kaffee und Sprudelwasser sowie       befindlichen Vorlese-Gruppe.
einer großen Auswahl an Kuchen und Torten für das leibliche Wohl-
befinden gesorgt hatten, begrüßte Uschi Herm als Leiterin des         Interessant für die Gesprächsrunde waren nicht nur die Erzäh-
Teams alle Anwesenden, hieß sie herzlich willkommen und wünsch-       lungen aus persönlicher Erfahrung, denn auch Ideen und Vor-
te ihnen ein paar schöne Stunden. Mit einer stimmungsvollen           schläge trafen auf offene Ohren und bereicherten die bereits vor-
Ansprache zum Thema Frühling leitete Frau Herm den unterhalt-         handenen Möglichkeiten. Seit Januar 2020 wird die Leselampe
samen Veranstaltungsteil ein, den sie zuvor in Teamarbeit mit Wal-    an jedem zweiten Montag, immer an ungeraden Tagen von 17.00
traud Noth, Waltraud Ochs und Inge Storbeck vorbereitet hatte.        bis 19.00 Uhr angeknipst, freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr. Abhän-
Die unterschiedlichsten Beiträge wurden in Abständen über den         gig von der Nachfrage kann das kostenlose Angebot erweitert
Nachmittag verteilt im Wechsel vorgetragen.                           werden, denn Potenzial und Kapazitäten sind vorhanden. Koope-
                                                                      rationen mit anderen Institutionen sind noch nicht spruchreif, aber
Den Anfang machte ein lustiges Gedicht über den Frühjahrsputz,        im Gespräch. Dass die Leselampe mobil ist und auch außerhalb
das heiteres Lachen auslöste und zustimmenden Applaus erhielt.        der Villa funktioniert, stellt sie schon in ein paar Tagen unter Beweis.
Nach dem Abräumen wurden pikant gefüllte Plunderteig-Schne-           Am verkaufsoffenen Sonntag, dem 15. März 2020 ist sie im roten
cken zum genüsslichen Verzehr serviert und Salzstangen zum            AWO-Zelt und bietet für 2- bis 10-jährige Kinder ab 14.00 Uhr jede
Knabbern gereicht, dazu gab es Rot- und Weißwein sowie ver-           halbe Stunde Geschichten an.
schiedene alkoholfreie Getränke zur Auswahl. Vier Gästen zu
Ehren, die in der Zwischenzeit ihren Geburtstag feiern konnten,       Im Raum der Leselampe wurde schließlich eine schöne Kostprobe
wurde die große Kerze angezündet, nachträglich jeweils eine Pic-      geboten, als sechs Kinder einen Riesenspaß erlebten, nachdem
colo-Sektflasche überreicht und gemeinsam noch einige Geburts-        sie es sich auf dem dickflauschigen Teppich mit vielen Kissen
tagslieder gesungen.                                                  bequem machten und Andrea Komma ihnen die Geschichte vom
                                                                      Wal vorlas, der ein Bad nahm. Das reich illustrierte Buch so haltend,
Bei einem Ratespiel über unzählige Blumen und Pflanzen, deren         dass alle hineinsehen konnten, bezog Andrea Komma alle Kinder
Namen mit Fantasie und Humor umschrieben wurden, machten              mit ein, stellte entsprechende Fragen, die eifrig beantwortet wurden
alle begeistert mit, denn es brachte die grauen Zellen auf Trab,      und ließ sie einen Teil der Geschichte selbst herausfinden, was
machte Spaß und wurde teils auf Anhieb oder erst nach Fehlver-        ausgesprochen gut gelang. Zu dem Wal kamen immer mehr Tiere
suchen schließlich mit einem Erfolgserlebnis belohnt. Auch ernst-     hinzu, die ebenfalls baden wollten. Mit jedem Tier verlängerte sich
hafte Vorträge mit tieferen Gedanken über Zeiten des Aufbruchs,       die Aufzählung, die von den Kindern aufmerksam ergänzt wurde,
Einlassen auf Neues und Unbekanntes oder Veränderungen, fan-          so wie es die meisten von „Ich packe meinen Koffer...“ bereits
den Zuspruch. Erheiternd wirkte die Geschichte „Frühling im Dom“,     kennen. Auch die nachfolgende Geschichte „Krok, der Schreck-
bei der die Frühlingssonne durch die bunten Glasscheiben schien       liche“ kam bestens an und wurde irgendwie auch miterlebt. Andrea
und ein Schmetterling den strengen Geistlichen etwas verwirrte.       Komma warnte die Kinder, das Buch sei nur für Mutige, und wer
Zum Nachdenken anregend wirkte die Erzählung von der Blu-             keinen Mut hat, muss raus. Nun ja, alle sind geblieben und wollten
menwiese. Hierbei erkannte ein von anderen Blumen überragtes,         erfahren, wie die Geschichte endet. So schön, spannend, lustig…
unscheinbares Gänseblümchen erst nach Dialogen mit dem Tag-           kann Lesen sein!                                                    Ta.
4     Nummer 11
      Donnerstag, 12. März 2020

Amtsblatt
Nr. 11 Donnerstag, 12.3. 2020

Herausgeber:
Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420
E-Mail: elmar.himmel@malsch.de • Internet: www.malsch.de
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt
Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

                             Rathaus
Sprechstunden
Gemeindeverwaltung            Mo - Mi    8.00 - 12.00 Uhr
Telefon 7070                  Do         7.30 - 12.30 Uhr
                              Do        15.00 - 18.00 Uhr
                              Fr         8.00 - 12.00 Uhr
Sprechzeiten des
Bürgermeisters                nach Vereinbarung

Unsere Glückwünsche
Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mit-
bürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen
Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der
Angehörigen und Freunde.
MALSCH:
15.3.2020 Herrn Erich Spohrer
          zur Vollendung seines 85. Lebensjahres                       die Blicke auf sich, mal sind es zarte Motive mit entsprechend
                                                                       dezenten Farben. - Damit zeigt die Künstlerin ein breit gefächertes
15.3.2020 Herrn Helmut Kastner                                         Spektrum von unterschiedlichen Motiven, Techniken und Mate-
          zur Vollendung seines 80. Lebensjahres                       rialien, vorwiegend mit Ölfarben, aber auch Werke in Acryl.
18.3.2020 Herrn Josef Glasstetter                                      ABSAGE der Vernissage „Ausstellung Katharina Richter“
          zur Vollendung seines 85. Lebensjahres                       Das Corona-Virus trifft nun auch die Aktivitäten des Kunstkreis
VÖLKERSBACH:                                                           Malsch. Aus Sicherheitsgründen wird die auf Freitag, 13. März,
13.3.2020 Herrn Sedat Gülkopan                                         angesetzt Vernissage vorsorglich abgesagt. Anstelle der Vernis-
          zur Vollendung seines 80. Lebensjahres                       sage soll dann das Treffen von Kunstinteressierten mit einer Finis-
                                                                       sage ermöglicht werden. Der Termin wird zeitnah bekannt gege-
19.3.2020 Herrn Herbert Friedl                                         ben. Die Werke von Katharina Richter können jedoch zu den
          zur Vollendung seines 80. Lebensjahres                       Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
„Begegnung mit der Natur“
Ausstellung in Rathaus-Galerie Malsch                                           Freiwillige Feuerwehr Malsch
Kunstkreis-Mitglied Katharina Richter stellt aus vom 13. März
bis 7. Mai 2020
„Malen schafft für mich die unendliche Möglichkeit, Ideen in Motiv
                                                                                   Freiwillige Feuerwehr Malsch
und Farbe mit meinem eigenen Empfinden auf die Leinwand zu                         Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit
bringen, was für mich Freiheit im Gestalten bedeutet“, so Katharina                auch im Internet unter www.ff-malsch.de.
Richter. Am 13. März 2020 beginnt die Ausstellung der Werke von
Kunstkreis-Mitglied Katharina Richter im Rathaus Malsch. Katha-        Gesamtwehr
rina Richter, wohnhaft seit 2006 im Malscher Ortsteil Waldprechts-
weier, hat sich schon in frühester Jugend für Zeichnen und Malen       Die für Samstag, den 21. März 2020, 19 Uhr, geplante Jahres-
interessiert. Beruf und Familie standen jedoch viele Jahre im zeit-    hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Malsch entfällt
lichen Vordergrund, so dass sie erst später in mehreren Kursen         aufgrund der aktuellen Situation.
und Workshops bei verschiedenen Lehrmeistern ihr Talent im             Da die Prävention vor einer eventuellen Ausbreitung des Coro-
Malen von Aquarellen, mit Pastellkreiden und Acrylfarben fachlich      navirus besonders auch in Einrichtungen des Bevölkerungsschut-
vertiefen konnte.                                                      zes besondere Bedeutung genießen sollte, wird die Versammlung
Ein großer Teil der ausgestellten Bilder finden ihren Ideen-Ursprung   vorerst abgesagt und in Anlehnung an die Empfehlung des Innen-
in der Begegnung mit der Natur, sei es im Wald, mit einzelnen          ministeriums auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Bäumen, aber auch in der farbenreichen Blumenwelt. Dabei unter-        Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben.
scheiden sich die Darstellungen sowohl in den Farben als auch
in der Technik. Zum Teil gegenständlich, dann wieder ganz ab-
strakt. So zeigt beispielsweise das Bild „Winterruhe“ die Stille       Abteilung Sulzbach
einer winterlichen Waldlandschaft, begleitet durch verschiedene        Dienstplan für das Jahr 2020
Waldtiere im Schnee. Auch die aktuellen Ereignisse bei den Busch-      Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt.
bränden in Australien waren für Katharina Richter Motivation, sich
in Bildern auszudrücken. Der Fokus liegt auf der Ohnmacht der          Abteilung Völkersbach
Natur genauso, wie auch auf der Tragödie für Mensch und die-
Tierwelt.In weiteren Teilen der Ausstellung werden Bilder mit den      Dienstplan für das Jahr 2020
unterschiedlichsten Motiven gezeigt, mal ziehen kräftige Farben        Dienst und Proben jeden Montag ab 19.00 Uhr.
Nummer 11
                                                                                                             Donnerstag, 12. März 2020   5
Abteilung Waldprechtsweier                                            Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-
                                                                      straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-
Dienstplan für das Jahr 2020                                          hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de. Nähere Infor-
Dienstabende jeden Montag ab 18.30 Uhr.                               mationen erhalten Sie gerne bei Frau Laub oder Frau Lutz,
                                                                      Personalabteilung, unter der Tel.-Nr. 07246 707-203 bzw. -202.

                Friedhofsverwaltung                                   Stellenausschreibung
                                                                      Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist deine Chance, dich für ein
                                                                      Jahr im sozialen Bereich zu engagieren und dich gleichzeitig wei-
Bei Todesfällen - Festlegung der Bestat-                              terzubilden. Sammle wertvolle Erfahrungen für deine berufliche
tungszeit und Auswahl der Grabplätze                                  Laufbahn und für dein Leben.
Frau Stolz, Telefon 07246 707-108                                     Wir haben ab 1. September 2020
Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung:                                 fünf freie Plätze im
                                                                      Freiwilligen Sozialen Jahr
Montag bis Freitag         von 8.00 - 12.00 Uhr                       zu besetzen.
Donnerstag                 von 15.00 - 18.00 Uhr
                                                                      Junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren haben hier die
                                                                      Möglichkeit, Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, sich beruflich
                                                                      zu orientieren oder sich auf einen späteren sozialen Beruf vorzu-
            Grundbucheinsichtsstelle                                  bereiten.
                                                                      Bei den zu besetzenden Plätzen handelt es sich um Stellen im
                                                                      pädagogischen Bereich in unseren kommunalen Kindertagesein-
Grundbucheinsichtsstelle                                              richtungen, der Johann-Peter-Hebel-Schule sowie der Hans-Tho-
im Rathaus Malsch                                                     ma-Schule. Für deine Tätigkeit im Sozialen Jahr erhältst du ein
Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die           monatliches Taschengeld, Verpflegungsgeld sowie einen Wohn-
Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zi. 213, bzw. deren Vertreterin   kostenzuschuss. Die Beiträge zur Sozialversicherung werden
Frau Michaela Duft, Zi. 308, bei berechtigtem Interesse Einsicht      übernommen. Die Freiwilligen werden vom DRK-LV Badisches
in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch,          Rotes Kreuz e.V. als Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres päd-
Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie             agogisch begleitet.
Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann        Bist du interessiert? Dann sende bitte deine Bewerbungsunter-
die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vor-      lagen bis spätestens 31. Mai 2020 an die Gemeinde Malsch,
nehmen.                                                               Hauptstr. 71, 76316 Malsch oder an bewerbung@malsch.de.
Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag           Nähere Informationen erhältst Du bei Frau Lutz und Frau Laub,
bis Freitag 8 bis 12 Uhr sowie Donnerstag 15 bis 18 Uhr oder          Personalabteilung, Tel.-Nr. 07246 707-202 oder -203.
nach tel. Vereinbarung unter Telefon 07246 707-213 (Frau Gerstner)
oder 707-308 (Frau Duft).                                             Stellenausschreibung
                                                                      Sie haben Interesse, ab sofort die
                                                                      Schülerinnen und Schüler der Klas-
             Haupt- und Personalamt                                   sen 1 bis 4
                                                                      der Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 in 76316 Malsch
Stellenausschreibung                                                  ehrenamtlich beim Mittagessen zu beaufsichtigen/betreuen?
                                                                      Wenn
Für unser Freibad in schöner Waldrandlage suchen wir für die
kommende Freibadsaison                                                – Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,
                                                                      – Belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind
Kassenpersonal (m/w/d)
                                                                      – sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählt,
in Teilzeit
mit 25 Std. bzw. 14 Std. pro Woche                                    dann sind genau Sie die/der Richtige für uns.
Der Einsatz erfolgt variabel im Schicht-                              Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Mittagszeit
betrieb, wobei auch die Tätigkeit an                                  zwischen 12.00 Uhr bis 14.15 Uhr statt (9 Stunden/Woche).Sie
Wochenenden vorgesehen ist.                                           erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 € pro Stunde.
Wenn Sie                                                              Sind Sie interessiert?
– mindestens 18 Jahre alt sind                                        Dann melden Sie sich bitte bei Frau Heinzler, Schulen und Kin-
– flexibel und verantwortungsbewusst sind und                         dergärten, Tel.Nr. 07246 707-204, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, E-
– Einsatzfreude zeigen,                                               Mail: annika.heinzler@malsch.de.
dann sind Sie die/der Richtige für uns.
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentli-    Stellenausschreibung
chen Dienst.                                                          Wir suchen für unseren Kindergarten
Sind Sie Interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. März        Keschdenest im Ortsteil Sulzbach zum
2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer         1. September 2020 einen
Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-         Erzieher (m/w/d)
straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-       in Teilzeit mit 7,5 Stunden pro Woche
hängen in .pdf-Format) an bewerbung@malsch.de. Nähere Infor-          Der Einsatz ist an zwei Tagen pro Woche vorgesehen.
mationen erhalten Sie gerne bei Frau Laub oder Frau Lutz,
Personalabteilung, unter der Tel.-Nr. 07246 707-203 bzw. -202.        Unser Kindergarten Keschdenest im Ortsteil Sulzbach bietet in
                                                                      2 altersgemischten Gruppen Kindern zwischen 2 und 6 Jahren
                                                                      im Rahmen der verlängerten Öffnungszeit Raum zum Spielen und
Stellenausschreibung                                                  Entdecken. Es erwartet Sie jeweils ein aufgeschlossenes und
Für Reinigungsarbeiten in der Grund-                                  kooperatives Team.
schule Waldprechtsweier suchen wir ab                                 Wenn Sie
1. Juli 2020 eine                                                     – Lust auf eine Arbeit in einem kreativen Team haben
Raumpflegekraft (m/w/d)                                               – motiviert und verantwortungsbewusst sind
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 15,0 Stunden (38%) und ver-      – eigenständig und mit Einsatzfreude arbeiten
teilt sich auf die Nachmittage von Montag bis Freitag jeweils ab      dann sind Sie die/der Richtige für uns.
ca. 13.30 Uhr.                                                        Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätig-
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag Öffentlicher         keit sowie tarifgerechtes Entgelt mit den üblichen Sozialleistungen
Dienst (TVöD).                                                        nach den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst.
Sind Sie Interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. März        Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. März
2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer         2020 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer
6       Nummer 11
        Donnerstag, 12. März 2020

Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Haupt-                         Für die Badesaison 2020 ergeben sich folgende Preise:
straße 71, 76316 Malsch oder per E-Mail (mit max. zwei Dateian-                                                   Vorverkauf regulärer Preis
hängen in .pdf-Format) bewerbung@malsch.de. Nähere Informa-
tionen erhalten Sie gerne bei Frau Laub oder Frau Lutz, Per-                          Erwachsene                  60,00 €         (danach 65,00 €)
sonalabteilung, unter der Tel. Nr. 07246 707-203 bzw. -202.                           Jugendliche/Ermäßigte 25,00 €               (danach 30,00 €)
                                                                                      Familien mit Kindern        85,00 €         (danach 90,00 €)
Stellenausschreibung                                                                  Jahreskarten für Jugendliche/Ermäßigte:
Haben Sie Interesse ab sofort das Team                                                Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligen-
der Hausaufgabenbetreuung (Klasse                                                     dienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubil-
1 bis 4) der Johann-Peter-Hebel-Schule                                                dende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vor-
ehrenamtlich zu unterstützen?                                                         lage eines entsprechenden Nachweises.
Wenn                                                                                  Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab
                                                                                      50%, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils
– Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,                                       nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
– Belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind
– sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen,                                         Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch
                                                                                      oder eines Ortsteils.
dann sind Sie die/der Richtige für uns.
                                                                                      Jahreskarten für Familien:
Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an                       Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben
mehreren Tagen ist möglich. Sie erhalten eine Aufwandsentschä-                        sowie Alleinerziehende, jeweils mit den in ihrem Haushalt lebenden
digung von 7,50 € pro Stunde.                                                         Kindern bis 18 Jahren.
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Komma,                     Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich
Schulsozialarbeiterin, Tel.-Nr. 0152 08707146 oder per E-Mail an                      in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.)
schulsozialarbeit@hebelschule-malsch.de.                                              sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden.
                                                                                      Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwer-
Bücherangebot                                                                         behinderte mit 100% Minderung der Erwerbsfähigkeit.
                                                                                      Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer
Das passende Geschenk oder einfach mal für sich selbst was?                           103 - Meldeamt - sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden.
Alle 4 Büttel sind wieder erhältlich. Kommen Sie vorbei und sichern
Sie sich diese schönen Exemplare.                                                     Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebüh-
                                                                                      ren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten.
                                                                                      Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gut-
                                                                                      scheine für eine Jahreskarte erwerben.

                                                                                      Abholung von Reisepässen und
                                                                                      Personalausweisen
                                                                                      Alle bis zum 14. Februar 2020 beantragten Reisepässe und bis
                                                                                      zum 21. Februar 2020 beantragten Personalausweise sind einge-
                                                                                      troffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103,
                                                                                      oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden.
                                                                                      Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

                                                                                             Ordnungsamt/Sozialamt Malsch

                                                                                      Malscher Wochenmarkt
                                                                                      Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags
Der Büttel Nr. 1 Wirtschaften in Malsch   Der Büttel Nr. 2 Wegkreuze und Klein-       von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Markt-
                                          denkmale auf Malscher Gemarkung
                                                                                      geländes ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 5.00 und 14.00
                                                                                      Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen
                                                                                      werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich
                                                                                      abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden.
                                                                                      Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges An-
                                                                                      gebot an:
                                                                                      ● eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen
                                                                                        und Blumen
                                                                                      ● Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit
                                                                                        Honig oder Propolis
                                                                                      ● reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen, Gewürzen der Fa. Wela
                                                                                      ● Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, An-
                                                                                        tipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche
                                                                                      ● versch. Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei
                                                                                      Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort
                                                                                      von Malsch.

Der Büttel Nr. 3 Malsch im 1. Weltkrieg   Der Büttel Nr. 4 175 Jahre Bahnhof Malsch                    Straßenverkehrsamt

                            Meldewesen                                                Vollsperrung des Fuß- und Radweges
                                                                                      entlang der L 608
Jahreskartenvorverkauf für das Freibad                                                Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß-
                                                                                      und Radweg entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Ecker-
Malsch startet                                                                        le-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) voll gesperrt. Diese
Wie bereits Tradition ist, werden die Jahreskarten zuerst im Vor-                     Vollsperrung ist bis auf weiteres geplant. Für den vollgesperrten
verkauf verbilligt angeboten. Der Jahreskartenvorverkauf läuft bis                    Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrs-
zur Eröffnung des Freibads im Mai 2020.                                               teilnehmer werden gebeten, die Beschilderung zu beachten.
Nummer 11
                                                                                                                 Donnerstag, 12. März 2020   7
Örtliche Straßenverkehrsbehörde                                           Die Abteilung „Öffentliche Sicherheit und
Aufgrund der anstehenden und erforderlichen Bauarbeiten für               Ordnung, Kommunale Notfallplanung“
die innerörtliche Hochwasserschutzmaßnahme musste ab Montag,              informiert über das neuartige Corona-
10.2.2020 bis voraussichtlich Mitte März 2020 die Kreuzstraße
von der Einfahrt R.-Wagner-Straße bis zur Hauptstraße sowie der           Virus (SARS-CoV-2)
Kreuzungsbereich für den Verkehr gesperrt werden. Zudem kön-              Das neuartige Coronavirus breitet sich in vielen Ländern weiter
nen die provisorisch eingerichteten Parkplätze zwischen dem               aus. Eine weltweite Verbreitung des Erregers ist wahrscheinlich.
Kaufhaus NKD und der Fasanenstraße wegen dringend erforder-               Auch in Deutschland sind bereits Fälle aufgetreten.
licher Leitungs- und Kabelverlegungsarbeiten nicht mehr genutzt
werden. Wir bitten um Verständnis und danken für die Beachtung.           Viele Eigenschaften des neuartigen Coronavirus sind momentan
                                                                          noch nicht bekannt, zum Beispiel der Zeitraum der höchsten
                                                                          Ansteckungsfähigkeit (Infektiosität), die genaue Zeitdauer, bis
Frühjahrsmarkt mit verkaufsoffenem                                        nach Ansteckung bei einem Infizierten Symptome erkennbar sind
Sonntag am kommenden Wochenende                                           (Inkubationszeit), wie schwer die Krankheit verläuft oder über wel-
                                                                          chen Zeitraum Erkrankte Viren ausscheiden bzw. noch infektiös
14.3.2020 bis 15.3.2020                                                   sind. Der aktuelle Wissensstand bezieht sich auf erste Beobach-
Der Frühjahrsmarkt findet am 14. und 15.3.2020 von 10.00 bis              tungen sowie auf Rückschlüsse zu Kenntnissen, die über ähnliche
18.00 Uhr in der Hauptstraße statt. Im Rahmen des verkaufsoffenen         Coronaviren (SARS, MERS) vorliegen. Um Wissenslücken zu
Sonntags haben die örtlichen Einzelhändler von 13.00 Uhr bis              schließen, werden die neuartigen Viren in verschiedenen Laboren
18.00 Uhr geöffnet.                                                       weltweit untersucht, Krankheitsfälle und das Umfeld werden genau
Wir möchten darum bitten, dass die hierfür eingerichteten                 beobachtet, analysiert und bewertet. Die dabei erhobenen und
Parkverbote auf den Parkplatzflächen am Mühlenplatz sowie                 ausgewerteten Daten werden auf internationaler Ebene ausge-
gegenüber „Zeitschriften Lehr“ ab Freitag (6.00 Uhr) beachtet             tauscht um die zur Bekämpfung notwendigen Maßnahmen abstim-
werden. Im gesamten Verlauf der Hauptstraße zwischen der                  men und anpassen zu können. Die Situation entwickelt sich sehr
Lindenstraße und dem Kaufhaus „NKD“ sind ab Samstag, 6                    dynamisch. Das Robert Koch-Institut (RKI) beobachtet und ana-
Uhr, Parkverbote eingerichtet.                                            lysiert die Lage sehr genau und leitet daraus Empfehlungen für
                                                                          Infektionsschutzmaßnahmen ab, die an die jeweilige Situation
Die Flächen werden für die Gewerbetreibenden und Schausteller             angepasst sind. Quelle: Robert-Koch-Institut (www.rki.de)
zum Aufbau benötigt. Wir bitten hiermit auch um Verständnis für
die erforderlichen Einschränkungen und wünschen allen Betei-              Das Zusammenwirken der Gesundheitsbehörden beim Auftreten
ligten ein gutes Gelingen und den Besuchern ein angenehmes                von Infektionskrankheiten ist in Baden-Württemberg gut einge-
und sonniges Wochenende.                                                  spielt. Die Behörden sind gut vorbereitet, das nationale und welt-
                                                                          weite Geschehen wird aufmerksam beobachtet. Aktuell übernimmt
                                                                          das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesund-
                                                                          heitsamt die zentrale Koordination für die Gesundheitsämter im
        Sozial- und Gesundheitswesen                                      Land und unterstützt diese bei Bedarf vor Ort als „Task Force“.
                                                                          Wo bekomme ich weitere und tagesaktuelle Informationen?
Sprechstunden der Krankenkassen                                           Das Robert Koch-Institut als „Public-health-Institut“ für Deutsch-
Debeka jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis            land hat das Ziel, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen
       18.00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 101. Ansprechpartner:                und deren Gesundheitszustand zu verbessern. So bietet es auf
       Klaus Weiler (Telefon 07242 933321)                                seiner Internetseite Empfehlungen, Fallzahlen, Links und Antwor-
                                                                          ten auf häufig gestellte Fragen. Unter www.rki.de/covid-19 sind
                                                                          Informationen zum neuartigen Coronavirus für jedermann abrufbar.
Absage der Veranstaltung:                                                  Auch die Gesundheitsämter bieten unter anderem im Internet
“Wenn das Amt die Pflege zahlt”                                           weitergehende Informationen für die Bevölkerung: Unter www.
Der Vortrag „Wenn das Amt die Pflege zahlt …“ im Rahmen                   landkreis-karlsruhe.de finden Sie direkt auf der Startseite den Ver-
der Veranstaltungsreihe „Perspektiven des Älterwerdens“ der               weis für weitere Informationen. Die Informationen des Landesge-
Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe Standort Ettlingen am               sundheitsamtes finden Sie hier: https://www.gesundheitsamt-
Donnerstag, 12.3.2020, um 16.30 Uhr, im Begegnungszentrum                 bw.de/lga/DE/Startseite/aktuelles/Termine_Hinweise/Seiten/Coron
Ettlingen, wird aus Gründen der Vorsorge und Risikominimie-               avirus.aspx
rung abgesagt.                                                            Unter der Telefonnummer 0711 904-39 555 erreichen Rat suchende
Für diese vorsorgliche Maßnahme zur weiteren Verbreitung                  Bürgerinnen und Bürger montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr
des Coronavirus bitten wir um Ihr Verständnis.                            die Hotline des Landesgesundheitsamtes.
                                                                          Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hält
                                                                          ebenso Informationen zum Coronavirus bereit: http://www.infek-
Kostenlose Beratung rund um das                                           tionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Thema Pflege!                                                             Bitte informieren Sie sich ausschließlich auf den Internetseiten
Sprechtag vom Pflegestützpunkt im Malscher Rathaus                        öffentlicher Stellen wie den vorgenannten: Dort werden Ihnen aktu-
Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos            elle und vor allem qualitätsgesicherte Informationen zum neuar-
und neutral zu allen Themen rund um Alter und Pflege. Am Montag,          tigen Coronavirus angeboten. Vermeiden Sie, zweifelhafte oder
den 6. April 2020, wird Frau Armbruster vom Pflegestützpunkt am           wissenschaftlich nicht belegte Informationen aus dem Bereich
Standort Ettlingen, wieder nach Malsch kommen und dort vormit-            sozialer Medien zu beschaffen oder diese zu verbreiten.
tags im Rathaus von 9.00 bis 12.00 Uhr Beratung anbieten. Sie             Wie kann ich mich schützen?
bekommen Informationen zu sämtlichen Angeboten im Versor-                 Wie bei Influenza und anderen Atemwegserkrankungen schützen
gungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche und kommunale Lei-                das Einhalten der Husten- und Nies-Etikette, eine gute Händehy-
stungen im Bereich Pflege und häusliche Versorgung sowie Mate-            giene sowie Abstand zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter) auch vor
rial zu aktuellen Themen.                                                 einer Übertragung des neuartigen Coronavirus.
Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig
und der Pflegestützpunkt hilft bei der Auswahl für Sie passender          • Fassen Sie sich möglichst wenig ins Gesicht, um etwaige Krank-
Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehörige             heitserreger nicht über die Schleimhäute von Augen, Nase oder
dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor Pfle-           Mund aufzunehmen.
gebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen, etwa   • Halten Sie Abstand von Menschen, die sichtbar an einer Atem-
zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Zur                 wegserkrankung leiden, auch aufgrund der andauernden Grip-
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte              pe- und Erkältungswelle.
an Frau Sabrina Heinrich, Rathaus Malsch, Tel. 07246 707-107.             • Generell gilt bei Erkrankungen: nach Möglichkeit zu Hause
Der Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen steht          bleiben.
Ratsuchenden in der Zwischenzeit aber auch im Hauptbüro im                Diese Maßnahmen sind auch in Anbetracht der Grippewelle überall
Begegnungszentrum Ettlingen, Klostergasse 1 zu folgenden Zeiten           und jederzeit angeraten.
zur Verfügung: Mo-Do 9-12 Uhr, Di 13.30-16 Uhr, Do 13.30-18 Uhr,
Freitag 9-13 Uhr. Tel. 0721 936 71240 oder mobil 0160 7077566,            Welche Symptome können auftreten?
E-Mail: pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de,             Die Inkubationszeit (Zeit zwischen der Infektion und dem Ausbruch
Internet: http://www.landratsamt-karlsruhe.de                             der Krankheit) wird gegenwärtig mit bis zu 14 Tagen angegeben.
8     Nummer 11
      Donnerstag, 12. März 2020

Die klinischen Symptome einer Infektion mit SARS-CoV-2 umfassen     entwickelt und auch durch die Fachgremien keine Vorhersagen
nach derzeitigem Stand Fieber, Schnupfen, Husten, Atembe-           zur weiteren Entwicklung getroffen werden können.
schwerden, Kurzatmigkeit. Einige Erkrankte leiden an Durchfall.     Stand 10.3.2020 sind bereits einige Veranstaltungen durch die
Wie muss ich mich verhalten, wenn ich aus einem Risikogebiet        Veranstalter abgesagt worden. Hierzu zählt auch der Ehrungs-
zurückkehre, aber keinerlei Symptome zeige?                         abend der Gemeinde Malsch am 27.3.2020. Weitere Informationen
Personen, die in den letzten 14 Tagen aus einem Risikogebiet ein-   hierüber finden Sie auch auf der Homepage unter www.malsch.de
gereist sind können mit dem örtlichen Gesundheitsamt Kontakt        und u.a. im Veranstaltungskalender.
aufnehmen. Es wird empfohlen, für 14 Tage Kontakte zu minimieren
und sich nach Möglichkeit häuslich zu isolieren. Häufiges Hän-
dewaschen und Einhaltung der Hustenetikette (sich beim Husten
oder Niesen von anderen Personen abwenden und Abstand halten,
Einwegtaschentücher nutzen und entsorgen, in die Armbeuge
husten oder niesen) sind weitere einfache aber wirkungsvolle
Maßnahmen.
Bei Auftreten von Symptomen sollte eine Kontaktaufnahme mit
dem Gesundheitsamt erfolgen. Während dieser Zeit notieren Sie
sich ggf. eigene Kontaktpersonen.
Wie muss ich mich verhalten, wenn ich aus einem Risikogebiet
zurückkehre, und Symptome zeige?
Sofortige, möglichst telefonische Kontaktaufnahme mit dem
Hausarzt oder - falls nicht erreichbar - dem ärztlichen Bereit-
schaftsdienst (Tel. 116117) und dem örtlichen Gesundheitsamt
mit Hinweis auf den Aufenthalt im Risikogebiet. Das weitere Vor-
gehen für Diagnostik und Behandlung wird dann abgestimmt.
Wichtiger Hinweis: Bleiben Sie, sofern es gesundheitlich möglich
ist, vorerst zu Hause und klären Sie im Vorfeld mit dem Hausarzt
ab, wie die Vorstellung in der Praxis und die Diagnostik ablaufen
wird.
Die Informationen zu Risikogebieten werden fortwährend vom
Robert Koch Institut bewertet und aktualisiert. Bitte überprüfen
Sie auch wiederholt ob neue Informationen zu Risikogebieten vor-
liegen und ob Sie betroffen sind. Sollten Sie sich unsicher sein,
ob Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben empfehlen
wir zunächst eine Kontaktreduktion und die üblichen Händehy-
gienemaßnahmen sowie die Einhaltung der Hustenetikette.
Hinweise zu geplanten Veranstaltungen im öffentlichen
Bereich im Zusammenhang mit dem Coronavirus:
Inzwischen sind in fast allen Bundesländern Infektionsfälle mit
dem neuen Coronavirus bestätigt worden. Die massiven Anstren-
gungen auf allen Ebenen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
verfolgen weiterhin das Ziel, die Infektionen in Deutschland so
früh wie möglich zu erkennen und die weitere Ausbreitung des
Virus so weit wie möglich zu verzögern.
Sie sollten durch gesamtgesellschaftliche Anstrengungen wie die
Reduzierung von sozialen Kontakten mit dem Ziel der Vermeidung
von Infektionen im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich
sowie eine Reduzierung der Reisetätigkeit ergänzt werden:
Hinsichtlich der Durchführung von Veranstaltungen in geschlos-
senen Räumen, so beispielsweise auch in gemeindlichen Liegen-
schaften, empfiehlt die Gemeinde Malsch den Verantwortlichen,
folgende Punkte für den Entscheidungsfindungsprozess - in Anleh-
nung an die Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Institutes
vom 28.2.2020 - zu berücksichtigen:
• Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund beispielsweise
rechtlicher Vorgaben zwingend zum derzeitigen Zeitpunkt erfor-
derlich? Überwiegt der Aufwand einer terminlichen Verschiebung
das erhöhte Risiko einer möglichen Weiterverbreitung des Coro-
navirus bei den Besuchern?
• Kann der Veranstaltungsort dem Infektionsrisiko angemessen
und ausreichend belüftet werden?
• Kann sichergestellt werden, dass keine Besucher, die kürzlich
aus Risikogebieten zurückgekehrt sind, teilnehmen?
• Kann sichergestellt werden, dass keine Besucher aus Regionen
stammen, in denen es eine Häufung von Covid-19-Fällen gibt,
teilnehmen?
• Kann sichergestellt werden, dass keine Teilnehmer akute Symp-
tome einer Atemwegserkrankung zeigen?
• Kann ein enger Kontakt der Teilnehmer ausgeschlossen werden?
• Nehmen ältere Menschen bzw. Menschen mit Grunderkrankun-
gen teil?
• Ist eine zentrale Registrierung der Teilnehmer möglich, um eine
mögliche Infektionskette im Nachgang zu identifizieren?
• Sind Möglichkeiten zur ausreichenden Händehygiene vorhanden?
• Ist eine Aufklärung der Teilnehmer über allgemeine Maßnahmen
des Infektionsschutzes wie Händehygiene, Abstand halten oder
Husten- und Schnupfenhygiene möglich?
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass sich die Situation des Auf-    Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
tretens und der Verbreitung der Erreger derzeit sehr dynamisch      1.3.2020, http://www.infektionsschutz.de
Nummer 11
                                                                                                            Donnerstag, 12. März 2020   9
                                                                     Der EnBW-Macher-Bus rollt auch 2020
                                                                     wieder durch Baden-Württemberg und
                                                                     hilft vor Ort
                                                                     Bewerbungsfrist für ehrenamtliche und gemeinnützige Pro-
                                                                     jekte läuft bis 2. April 2020
                                                                     Neue Unterstände für die Hundeausläufe im Tierheim, ein Bike-
                                                                     Parcours inkl. Open-Air-Lounge und ein behindertengerechter
                                                                     Rückzugsort für eine Realschule. Die Macher von EnBW haben
                                                                     auch im letzten Jahr kräftig angepackt und gemeinnützige Projekte
                                                                     in Baden-Württemberg umgesetzt. Über 20 Projekte hat das EnBW
                                                                     Macher-Bus-Team insgesamt schon realisiert und auch 2020 juckt
                                                                     es den freiwilligen Helfern schon wieder in den Fingern spannende
                                                                     Herzensprojekte anzugehen.
                                                                     Wo der Bus in diesem Jahr Station macht, entscheidet ein Wett-
                                                                     bewerb. Bis 2. April 2020 können sich Vereine und gemeinnützige
                                                                     Einrichtungen, die in Baden-Württemberg ansässig sind, bewer-
                                                                     ben. Das Projekt sollte sich in einer der drei Kategorien - „Kinder
                                                                     und Jugendliche“, „Senioren und Soziales“ oder „Tiere und
                                                                     Umwelt“ - einordnen lassen.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
1.3.2020, http://www.infektionsschutz.de                             Eine interne Jury aus EnBW Mitarbeitern wählt nach Ablauf der
                                                                     Bewerbungsfrist aus allen Bewerbungen je drei Projekte pro Kate-
                                                                     gorie aus. Vom 15. bis 28. Mai 2020 kann dann online für die Favo-
                                                                     riten abgestimmt werden. Gewinner des Wettbewerbs sind die
      Umweltamt / Energiemanagement                                  drei Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen
                                                                     erhalten haben. Zusätzlich zu den Gewinnern wird die EnBW-Jury
                                                                     dieses Jahr erstmals selbst ein viertes Gewinnerprojekt auswählen.
Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch                                   Im Sommer rücken die EnBW-Macher dann mit Kraft und Köpfchen
Donnerstag und Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr                            je einen Tag lang an. Mit im Gepäck sind bis zu 5.000 €, mit denen
Samstag:                 8.00 - 13.00 Uhr                            Kosten für Material und Fachpersonal gedeckt werden können.
                                                                     Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular
Öffnungszeiten                                                       finden Sie unter www.enbw.com/macherbus.
Grünabfallsammelplatz Malsch
Florianstraße, bei der Kläranlage                                    Theatermacher treibt der Klimaschutz um
Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr                             “What on Earth ?! - Ein Ensembleprojekt nach Motiven von
Freitag und Samstag            von 10 bis 17 Uhr                     Sergej Gössner“.
                                                                      “Wie kann man das Thema Klimawandel und Klimaneutralität
Neu in Malsch -                                                      erfahrbar machen?” Mit dieser Frage beschäftigte sich Regisseur
                                                                     Joerg Bitterich und Bühnenbildnerin Ann Heine, nachdem sich
CarSharing mit stadtmobil!                                           Autor Sergej Gößner und die Junge Badische Landesbühne (BLB)
(mehr unter www.malsch.de)                                           2018 erfolgreich um ein Projektstipendium des Arbeitskreises Jun-
                                                                     ges Theater Baden-Württemberg beworben haben, das vom Mini-
                                                                     sterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird.
                                                                     „Wir wissen so viel über den Klimawandel, warum protestieren
 Schadstoffsammlung                                                  die Menschen und vor allem die jungen Leute nicht?“, erinnert
                                                                     sich Regisseur Bitterich an die Ausgangsfrage des Projekts vor
                                                                     über zwei Jahren. Inzwischen sind die Demos „Fridays for Future“
                                                                     zur globalen Bewegung angewachsen. Warum gibt es bei Men-
                                                                     schen jeglichen Alters trotzdem so viel Unwissenheit über den
                                                                     Klimawandel? Mit diesen Fragen setzte sich das Produktionsteam
Samstag, 14. März 2020                                               auseinander. Nach dem Pariser Klimaabkommen müssen alle
11.05 - 11.35 Uhr Sulzbach, Parkplatz am Freihof                     Staaten bis 2050 nahezu klimaneutral funktionieren. Was bedeutet
12.00 - 12.30 Uhr Waldprechtsweier, Festplatz, Talstraße             das für jeden einzelnen im Alltag? „Die Inszenierung soll Denk-
Montag, 16. März 2020                                                anstöße geben und zeigen, dass jeder Einzelne etwas beitragen
13.05 - 14.20 Uhr Malsch, Am Festplatz                               kann“, erklärt Joerg Bitterich. Die Inszenierung soll außerdem die
14.45 - 15.15 Uhr Völkersbach, Feuerwehrhaus, Brunnenstraße          Botschaft vermitteln: Wenn alle zusammenhalten können wir es
                                                                     schaffen. „Das ist schon anstrengend und geht nicht ohne Kom-
Zusatztour am Samstag, 21. März 2020                                 munikation untereinander“, hat Bitterich festgestellt.
14.00 - 16.00 Uhr Ettlingen, Middelkerkerstraße, auf dem Park-       Studierende und Mitarbeiter der Karlsruher Fakultät für Elektro-
                     platz bei der Albgauhalle                       und Informationstechnik haben Fahrräder für das Bühnenbild kon-
Bitte beachten:                                                      struiert, mit denen der Strom für die energiesparenden LED-Büh-
– Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen.                  nenscheinwerfer erzeugt werden. Während der Inszenierung sind
– Die Annahme erfolgt mit Verpackung, ein Umfüllen von Stoffen       Schauspieler und Zuschauer - das Stück ist ab 14 Jahren - gefor-
  ist nicht möglich.                                                 dert, den nötigen Strom für die Vorstellung selbst zu produzieren.
                                                                     Am Display des Schaltkastens, den der Student Daniel Rühl gebaut
– Die einzelnen Standorte und Termine des Schadstoffmobils ent-      hat, lässt sich ablesen, ob genug Energie produziert wird
  nehmen Sie bitte Ihrem Gemeindemitteilungsblatt
                                                                     Auch die 66 Mitarbeiter der BLB haben sich längst Gedanken
– Problemstoffe können nur persönlich abgegeben werden. Das          gemacht, wie die Arbeit am Theater nachhaltiger gestaltet werden
  reine Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist        kann. Für die Aufführung von „What on Earth?!...“ werden Kostüme
  ein Umweltdelikt                                                   aus dem Fundus verwendet, erzählt Bühnenbildnerin Ann Heine.
– Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Trans-       Weitere Ideen reichen von Recyclingpapier, Umstellung auf Öko-
  portverpackungen bitte wieder mitnehmen.
                                                                     strom, Sonnenkollektoren auf dem Dach der Werkstatt in der John
– PUR-Dosen gehören trotz aufgedrucktem grünem Punkt nicht           Deere-Straße oder Investitionen in ein E-Auto für die vielen Besuche
  in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstofftour abzu-   der Theaterpädagogen an Schulen oder in den Mitgliedsgemein-
  geben.                                                             den der BLB. In den geplanten zwei Spielzeiten der Inszenierung
– Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Kleberreste können über die         wird es bis zu 50 Vorstellungen geben, schätzt Bitterich. Da kom-
  Restmülltonne, pinselreine Behältnisse über die Wertstofftonne     men einige Kilometer zusammen.
  („Grüner Punkt") entsorgt werden.                                  Darsteller in „What on Earth ?! - Ein Ensembleprojekt nach Motiven
– Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu ver-         von Sergej Gössner“ sind: Kim Vanessa Földing, Katharina Hei-
  meiden, sollten Sie nicht „kurz vor knapp” kommen.                 ßenhuber und Lukas Bendig.
Sie können auch lesen