Programm 2021 Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags) - Jahrgang - Schwarzwald-Baar Klinikum

Die Seite wird erstellt Wolf Weidner
 
WEITER LESEN
Programm 2021 Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags) - Jahrgang - Schwarzwald-Baar Klinikum
Programm 2021
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags)

                                      20. Jahrgang
Programm 2021 Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags) - Jahrgang - Schwarzwald-Baar Klinikum
Impressum

  Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe ist eine Einrichtung der Schwarzwald-Baar
  Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH und entstand in Kooperation mit der Volkshochschule
  der Stadt Villingen-Schwenningen. Sie umfasst die Bereiche Ausbildung
  (Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege,
  Operationstechnische(r) Assistent/-in und Anästhesietechnische(r) Assistent/-in, Fortbildung
  (berufsgruppenübergreifend, zielgruppenorientiert, Praxisanleiterlehrgang) und Weiterbildung
  (Fachweiterbildungen Intensivpflege und Operationsdienst, Stationsleitungslehrgang).
  Ein Beirat hat viele Jahre die Akademieleitung bei Programmgestaltung, Bedarfsfeststellung,
  Akquisition, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und beraten.
  2017 wurde er aufgelöst.

  Leitung der Akademie:

  Arne Holthuis (Dipl. Pflegewirt), ltd. Pflegedirektor (Tel. 07721 / 93-1700)

  Fortbildung:

  Susanne Tormann, Leitung Fortbildung           (Tel. 07721 / 93-8560)
  Cora Worms, Fortbildung 			                    (Tel. 07721 / 93-8562)
  Cornelia Lange, Sachbearbeitung 		             (Tel. 07721 / 93-8561)

  Gestaltung:

  Brotz Medien OHG - www.brotz-medien.de

  Druck:

  Druckerei Esslinger, David-Würth-Straße 66, 78054 Villingen-Schwenningen

  Auflage 2020:

  2.000 Stück

  Kontakte:

  Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe
  Fortbildung
  Klinikstraße 11
  78052 Villingen-Schwenningen

  Tel. 07721 / 93-8561
  Fax. 07721 / 93-98561
  E-mail: ags@sbk-vs.de
  www.sbk-vs.de

									    3
Programm 2021 Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags) - Jahrgang - Schwarzwald-Baar Klinikum
Grußwort                                                                                                                                                                              Grußwort

                                                                                                      Wir geben mit unserem Fortbildungsprogramm die Möglichkeit
     Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
                                                                                                              - zur Anregung
     „Die Weiterbildungslüge“ ist der Bestseller (Campus 2008) eines anonymen Autors, der                     - zum Innehalten
     unter dem Pseudonym „Dr. Richard Gris“ schreibt. Die Tatsache, dass er unter einem                       - zum Perspektiven wechseln
     Pseudonym schreibt, beweist, dass er mit diesem Buch (teilweise zu Recht) den Finger in                  - Erkenntnisse zu gewinnen
                                                                                                              - sich auszutauschen
     die Wunde einer ganzen Weiterbildungsindustrie legt. Zusammenfassend wird als Ergebnis                   - sich und andere kennen zu lernen
     beschrieben, dass ca. 80% der Seminare und Trainings an einem nachhaltigen Lerntransfer
     scheitern, auch wenn Teilnehmer/-innen mit dem Seminar sehr zufrieden waren. Gris möchte         Auch 2021 bieten wir Ihnen in der ags wieder zahlreiche Fort- und Weiterbildungen
     mit seinem Buch dazu aufrufen, den Sinn und Nutzen von Personalentwicklungsmaßnahmen             in bekannten wie auch neuen Themenfeldern. Zusammen mit dem Team der Fort- und
                                                                                                      Weiterbildung und unseren namhaften Referenten freuen wir uns darauf, Sie schon bald in
     zu hinterfragen und zu diskutieren. Dabei distanziert er sich deutlich von einem Lernbild nach   einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen.
     dem Modell des Nürnberger Trichters, in den man etwas hineinkippt, was dann auch unten
     wieder herauskommt.

     Mit seiner Kritik hat der Autor jedoch außer Acht gelassen, dass sich Weiterbildung seit den
     90er Jahren gravierend verändert hat. Heute geht es nicht mehr um das Modell des
     Nürnberger Trichters, sondern um Unternehmenswertsteigerung durch
     Kompetenzentwicklung. Das Einbringen neuer Kompetenzen in Prozessoptimierungen
     entspricht dem Umsetzungsinteresse von Vorgesetzten und Kollegen, der Wunsch nach
     Feed-Back zur eigenen Entwicklung ist (beinahe) schon selbstverständlich. Heute werden
     transferorientierte Qualifizierungen erwartet und in den Trainings (zumindest gedanklich)
     Umsetzungsmöglichkeiten eruiert und ausprobiert. Inhalte werden nicht mehr (nur) wie
     „Streublümchen“ angeboten, sondern an konkreten Projekten und Veränderungsprozessen
     erarbeitet – die Umsetzung in den Alltag wird ggf. durch Coaching begleitet. Zunehmend
     geraten Personal- und Organisationsentwicklung in den Blickpunkt von
     Veränderungsmanagern, die versuchen, alles miteinander zu verzahnen. Und vielleicht ist           Dr. Matthias Geiser                Arne Holthuis
     auch die von Gris beschriebene Trägheit von Menschen, sich durch Lernen zu verändern,             Geschäftsführer                    Akademieleitung
     ein notwendiges Gegengewicht zur Veränderungsdynamik in Organisationen. Letztlich
     funktionieren Veränderungen und Lernen nur durch die Auseinandersetzung mit den
     beharrenden Akteuren.

     Neben einer fundierten Ausbildung ist eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der
     Schlüssel zur beruflichen Entwicklung und Karriere.

     Fort- und Weiterbildung lohnt sich: Sie ermöglicht es Ihnen, neue und
     interessante Aufgaben zu übernehmen und Ihr Handlungsspektrum zu erweitern.
     Sie stärkt Ihre Motivation und Ihr berufliches Selbstbewusstsein, und sie
     fördert Ihre Energie, fachliche Interessen aktiv zu vertreten.

 4                                                                                         									    5
Anmeldungsmodus                                                                                       Notiz

     Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unseren Veranstaltungen haben und möchten Sie
     bitten, folgende Punkte bei der Anmeldung zu berücksichtigen:

        - Bitte melden Sie sich schriftlich an; entweder auf dem Postweg oder per Fax/
      		 Mail

             - Benutzen Sie hierfür die beigefügten Anmeldevordrucke, ggf. auch als
               Kopiervorlage – weitere Anmeldeformulare finden Sie im Internet unter
               www.sbk-vs.de/ags/Anmeldung/Anmeldeformular oder im Intranet des
               Schwarzwald-Baar Klinikums Villingen-Schwenningen.

             - Eine Anmeldung beinhaltet noch nicht automatisch eine Teilnahme, da einige
               Veranstaltungen teilnehmerbegrenzt sind. Mit dem Eintreffen Ihrer Anmeldung
               erhalten Sie einen Zwischenbescheid. Zu-, bzw. Absagen gehen Ihnen nach
               dem Ablauf der Anmeldefrist zu.

             - Sollten Sie für eine Veranstaltung eine Absage erhalten, weil uns zu viele
               Anmeldungen vorliegen, werden Sie für diese Veranstaltung bei erneuter
               Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass SIE die erhaltene
               Absage auf dem neuen Anmeldeformular vermerken! Bei rund 4.000
               Anmeldungen pro Jahr können wir die vorgenommenen Absagen nicht
               nachhalten.

             - Bitte warten Sie mit der Überweisung der Kosten, bis Sie eine definitive Zusage
               erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt über unsere Buchhaltung.

             - Bei Tagesveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, das Mittagessen im
               Personalcasino einzunehmen. Für die externen Teilnehmer/-innen (außer SL und
               PA-Kurs) ist das Mittagessen kostenfrei; sie erhalten hierfür einen Essensbon zu
               Beginn der Veranstaltung. In den Pausen vormittags erhalten Sie Kaffee, Tee und
               Mineralwasser. Für weitere Kaltgetränke steht Ihnen ein Getränkeautomat zur
               Verfügung.

     Für Mitarbeiter/-innen des Schwarzwald-Baar Klinikums gilt zusätzlich:

             - Die Fortbildungsveranstaltungen sind in der Regel kostenfrei und Arbeitszeit,
               wenn die Unterschrift Ihres Vorgesetzten auf dem Anmeldeformular
               vorhanden ist.

             - Für Fortbildungsveranstaltungen am Klinikum müssen keine Dienstreiseanträge
               ausgefüllt werden. Fahrtkosten für die Fahrten zwischen den Betriebsstätten
               werden nicht erstattet.

     Für telefonische Auskünfte, Anregungen und Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung.

 6                                                                                       									    7
Inhalt                                                                                                                                                                           Inhalt

     Medizinisches / Pflegerisches Fachwissen                                         								 Soziale Kompetenz
     Seite 10-13		           Kinästhetik                                              Der einfache Umgang mit schwierigen Patienten		                    Seite   68
     Seite 14-15		           Chemotherapie                                            Achtsamkeit in der Pflege					                                     Seite   69
     Seite 16			             Das PleurX-System                                        Handlungsorientiert und wertschätzend sprechen		                   Seite   70
                                                                                      Konflikte selbstbewusst klären				                                 Seite   71
     Seite 17			             PICC – Katheter                                          Schwierige Kollegen/-innen				                                     Seite   72-73
     Seite 18-19		           Zytostatika Grundkurs, Aufbaukurs                        Konfliktgespräche					                                             Seite   74
     Seite 20-22		           Aromapflege Basiskurs, Aufbautag, Aromapraxis            Miteinander reden - Miteinander arbeiten			                        Seite   75
     Seite 23			             Umgang mit Portsystemen
     Seite 24			             Umgang mit dem Tracheostoma                                                                                                         Führungskompetenz
     Seite 25			             Sicherer Umgang mit Betäubungsmitteln                    Arbeitsrecht für Führungskräfte am SBK			                          Seite 76
     Seite 26			             Dienstübergabe am Patientenbett                          Beratungsworkshop für Führungskräfte			                            Seite 77
     Seite 27			             Vermeidung von Medikationsfehlern                        Organisationsentwicklung für Führungskräfte		                      Seite 78
     Seite 28-29		           Stoma-Versorgung Aufbaukurs, Grundkurs
     Seite 30			             Harnwegsinfekte und Harninkontinenz                                                                                               Gesundheitsvorsorge
     Seite 31			             Klinik Fachseminar „Starr- und Stützverbände“            Ausgeglichen durch die Woche				                                   Seite   81
     Seite 32			             Das Einmaleins der enteralen Ernährung                   Widerstandskraft für den Arbeitsalltag			                          Seite   82
     Seite 33			             Zu wenig Luft zum Atmen!                                 Rücken-Fit						                                                   Seite   83
     Seite 34-35		           Fortbildungslehrgang Intermediate Care                   Medizinische Trainingstherapie (MTT)			                            Seite   84-85
     Seite 36-37		           Blutgasanalysen                                          Kinesiologie						                                                 Seite   86
     Seite 38-39		           NIV                                                      Faszientraining, Faszien					                                      Seite   87
     Seite 40-41		           Diabetes                                                 Ich lebe und genieße den beruflichen Alltag			                     Seite   88
     Seite 42-43		           Reanimations-Workshop                                    Yoga							                                                        Seite   89
     Seite 44			             Megacode-Training
     Seite 45			             Das Manchester-Triage-System                             							                                                                Verwaltungswissen und
     Seite 46			             Validation                                               							                                                                 Qualitätsmanagement
     Seite 47			             Modernes Wundmanagement
     Seite 48			             Die chirurgische Visite                                  AMeLI, MobiDik WEB und ihre Freunde			                             Seite   90
     Seite 49			             Spill Kit – Training                                     Wissenswertes zu roXtra					                                       Seite   91
                                                                                      Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)		                  Seite   92
     Seite 50			             Gut gewickelt ist halb gewonnen                          Strategische Abrechnungsentwicklung im EBM		                       Seite   93
     Seite 51			             Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz          GOÄ – Abrechnung					                                              Seite   94
     Seite 52-54		           Melde-Tableau, OP-Tableau
     Seite 55-58		           Erste Hilfe leisten                                      							                                                               Pädagogische Kompetenz
     Pflichtunterweisung                                                              Arbeits- und Lernaufgaben					                                     Seite   95
                                                                                      34. Praxisanleiterlehrgang					                                    Seite   96-97
     Seite   59		            Unterweisung im Datenschutz                              Digitales Lernen in der Pflegeausbildung			                        Seite   98
     Seite   60		            Pflichtunterweisungen über CNE-Online                    Dritter Lernort					                                               Seite   99
     Seite   61		            Unterweisungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz         Kommunikation mit leistungsschwachen Auszubildenden                Seite   100
     Seite   62		            Praktische Einweisung im Umgang mit dem Feuerlöscher
     Seite   63		            Unterweisungen im Brandschutz                            Inhouse - Seminare				                                             Seite 102-103
     Seite   64-65		         Hygieneunterweisung / Grundlagen Krankenhaushygiene
     Seite   66-67		         Unterweisungen zu Hygiene und Infektionsschutz           							                                                                            Ausbildungen
                                                                                      Gesundheits-, Kranken-, Kinderkrankenpfleger/-in, Hebammen
                                                                                      und Entbindungspfleger Operationstechnische(r) Assistent/-in,      Seite 104
                                                                                      Anästhesietechnischer Assistent/-in
                                                                                      							                                                                         Weiterbildungen
                                                                                      Fachweiterbildungen – Pflege				                                      Seite 105
                                                                                      Weiterbildung für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit Seite 106-107
                                                                                      							                                                                                Sonstige
                                                                                      Referentenverzeichnis					                                         Seite 108-111
                                                                                      Stichwortverzeichnis					                                          Seite 112-113

 8                                                                                  									    9
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                       Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

  Kinästhetik – Grundkurs                                                                        Kinästhetik - Aufbaukurs
  Kurs-Nr.:         20802-1                                                                      Kurs-Nr.:         20802-2
  Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen (auch OP und Funktionsdienst)                  Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen, Physiotherapeuten/-innen, die bereits an
  		                Physiotherapeuten/-innen, Hebammen/Entbindungspfleger                        		                einem Grundkurs teilgenommen haben
  Beschreibung:     Kinästhetik® ist ein Handlungs- und Bewegungskonzept, das sich mit der       Beschreibung:     Kinästhetik® ist ein Handlungs- und Bewegungskonzept, das sich mit der
  		                Wahrnehmung und der Steuerung der menschlichen Bewegung befasst.             		                Wahrnehmung und der Steuerung der menschlichen Bewegung befasst.
  		                Das entwickelte Konzept zeigt völlig neue Bewegungsunterstützungen auf,      		                Das vor Jahren entwickelte Konzept zeigt völlig neue
  		                die gesundheitsfördernd sind. Mit Hilfe der Kinästhetik® sind Pflegende in   		                Bewegungsunterstützungen auf, die gesundheitsfördernd sind. Mit Hilfe der
  		                der Lage, die alltäglichen menschlichen Funktionen so zu fördern,            		                Kinästhetik® sind Pflegende in der Lage, die alltäglichen menschlichen
  		                zu unterstützen oder zu übernehmen, dass die betroffene Person über die      		                Funktionen so zu fördern, zu unterstützen oder zu übernehmen, dass die
  		                Selbstkontrolle der Bewegung verfügt. Dabei werden vorrangig die             		                betroffene Person über die Selbstkontrolle der Bewegung verfügt. Dabei
  		                Ressourcen einer Person erkannt, weiter entwickelt und dann im               		                werden vorrangig die Ressourcen einer Person erkannt, weiter entwickelt
  		                Bewegungsprozess eingesetzt. Kinästhetik® ist keine Technik, sondern ein     		                und dann im Bewegungsprozess eingesetzt. Kinästhetik® ist keine Technik,
  		                kreatives Handlungskonzept zur Gestaltung von Kommunikation und              		                sondern ein kreatives Handlungskonzept zur Gestaltung von Kommunikation
  		                Interaktion mit dem betroffenen Individuum. Kinästhetik kann somit als       		                und Interaktion mit dem betroffenen Individuum. Kinästhetik® kann somit
  		                praktisches Lehr- und Lernmodell bezeichnet werden, um Gesundheit und        		                als praktisches Lehr- und Lernmodell bezeichnet werden, um Gesundheit
  		                Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln. Ziel des Konzeptes ist es,    		                und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln. Ziel des Konzeptes ist
  		                im pflegerischen Alltag die Unterstützung von Bewegungssituationen mit       		                es, im pflegerischen Alltag die Unterstützung von Bewegungssituationen mit
  		                möglichst wenig Anstrengung durchzuführen. Damit sind kraftaufwendige        		                möglichst wenig Anstrengung durchzuführen. Damit sind kraftaufwendige
  		                Hebe- und Tragetechniken nicht mehr erforderlich.                            		                Hebe- und Tragetechniken nicht mehr erforderlich.
  Ziele:		          Die Teilnehmer/-innen:                                                       Ziele:		          Die Teilnehmer/-innen erweitern und vertiefen ihre Bewegungskompetenz.
  		                kennen die Bedeutung der Selbstkontrolle, kennen die grundlegenden           		                Sie lernen individuelle Bewegungsanalysen zu erstellen, um komplexere
  		                Konzepte der Kinästhetik® und reflektieren deren Bedeutung für ihr
  		                Arbeitsfeld, sind in der Lage, Menschen einfacher zu bewegen und sie         		                Bewegungssituationen professionell gestalten zu können.
  		                dadurch in ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen, entwickeln ihre     Methoden:         Anhand der eigenen Körpererfahrung die Inhalte erarbeiten
  		                persönlichen Bewegungsund Handlungsfähigkeiten, um das Risiko
  		                berufsbedingter Verletzungen zu reduzieren.                                  		                Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben
                                                                                                 		                Praktische Anwendungen aus ihrem Arbeitsfeld mit Patienten bearbeiten
  Methoden:         Anhand der eigenen Körpererfahrung die Inhalte erarbeiten,                   		                Anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung
  		                Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben,       		                reflektieren.
  		                praktische Anwendungen aus ihrem Arbeitsfeld mit Patienten bearbeiten,
  		                anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung         Referentin:       Heidi Lang
  		                reflektieren.
                                                                                                 Termine:          02.03. + 03.03.2021 UND 27.04. + 28.04.2021, jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr
  Referentin:       Anette Vogel
                                                                                                 Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG),
  Termine:		        11.10. + 12.10.2021 UND 22.11. + 23.11.2021, jeweils 08:30 – 16:00 Uhr
                                                                                                 Mitzubringen: Wolldecke oder Iso-Matte, bequeme Kleidung, warme Socken,
  Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)                                   		Schreibmaterial

  Mitzubringen:     Bequeme, wärmende Kleidung, Wolldecke oder Iso-Matte, Schreibmaterial        Registrierung:    Die Kosten für die Registrierung und Arbeitsbuch betragen 30,00 EUR und
                                                                                                 		                sind von jeder/m Teilnehmer/-in am ersten Kurstag bar zu entrichten.
  Registrierung:    Die Kosten für die Registrierung und Arbeitsbuch betragen 30,00 EUR und
  		                sind von jeder/m Teilnehmer/-in am ersten Kurstag bar zu entrichten.         Kosten:           300.00 EUR

  Kosten:		         300.00 EUR                                                                   UE: 		            32

  UE: 		            32                                                                           Anmeldeschluss: 19.12.2020

  Anmeldeschluss: 11.08.2021                                                                     Max.
                                                                                                 Teilnehmerzahl:   16
  Max.
  Teilnehmerzahl:   14

  10                                                                                    									   11
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                         Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

  Kinästhetik Refresher Tag                                                                      Kinästhetik Infant Handling – Workshop mit Übungseinheiten

  Kurs-Nr.:         20802-3                                                                      Kurs-Nr.:         20802-4a, b, c, d
  Zielgruppe: Pflegende, die bereits an einem Grund- oder Aufbaukurs teilgenommen                Zielgruppe:       Pflegende der Station 11
  		haben
                                                                                                 Beschreibung:     Positionsunterstützung bei krankheitsspezifisch erforderlichen
  Beschreibung:     Nach einem Kinästhetics-Kurs wird das neue Wissen bei Patienten              		                Lagerungen unter Berücksichtigung kinaesthetischer Grundlagen
  		                angewendet und immer wieder entsprechend der Bewegungssituation des
  		                zu mobilisierenden Patienten in der Praxis angepasst. Manchmal stößt man     		                Hierzu muss sich jede Pflegekraft erst mal die Frage stellen: Was will ich
  		                bei der Anwendung an Grenzen und es funktioniert nicht so, wie es geplant    		                erreichen? Auf was kommt es jetzt im Moment an, was steht gerade im
  		                war. Das Lernen findet hier im eigenen Praxisfeld, auch im Kontakt mit den   		                Fokus? Geht es darum die Atmung zu unterstützen, die Verdauung zu
  		                Kollegen/-innen statt und benötigt von Zeit zu Zeit einen neuen Input.       		                fördern, den Hirndruck zu senken….? Oder einfach dem Kind einen
  		                Je länger der Kursbesuch her ist, umso mehr gerät das Gelernte in            		                erholsamen Schlaf zu ermöglichen? Mit Hilfe und dem Verständnis der
  		                Vergessenheit. Der Refresher-Tag bietet Ihnen die Möglichkeit, das           		                Auswirkung unterschiedlicher Körperproportionen in der Schwerkraft, sowie
  		                vorhandene Wissen über Kinästhetics aufzufrischen und ermöglicht Ihnen       		                dem Verständnis wie ich meine Spannung im Körper reguliere, kann auf
  		                anhand eigener Praxissituationen (Falldarstellungen) und der eigenen         		                verschiedene Krankheitsbilder und die daraus resultierende effektive
  		                Bewegungskompetenz wieder Sicherheit in der Anwendung zu erlangen.           		                Unterstützung des Kindes eingegangen werden. Mit Achtung auf die
  		                Dadurch soll das Risiko von berufsbedingten Verletzungen und                 		                Verteilung des Körpergewichts Richtung der Unterstützungsfläche, bietet
  		                Überlastungsschäden reduziert und Menschen in ihrer eigenen Bewegung         		                der Workshop die Möglichkeit, die Auswirkung von verschiedenen Varianten
  		                angeleitet werden, um sie in ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen.   		                der Unterstützung und ihre Auswirkungen auf krankheitsspezifisch
                                                                                                 		                erforderliche Maßnahmen z.B. Oberkörperhochlage, Bauchlage… in
  Ziele:		          Wissen zu Kinästhetics auffrischen und vertiefen                             		                Selbsterfahrung wahrzunehmen und zu nutzen. Natürlich erfolgt immer auch
                                                                                                 		                der Bezug zum Früh- und Neugeborenen, da es hier große Unterschiede auf
  Inhalte /		 Wiederholung der sechs Konzepte, Nutzen und Anwendung von Kinästhe-                		                Grund der unterschiedlichen Proportionen zum Erwachsenen gibt.
  Methoden:   tics, Bewegungserfahrung am eigenen Körper, Reflektion von Fallbeispielen
  		          an Hand der Lernspirale, Üben von praktischen Beispielen aus der                   Ziele:		          Handling im Infant Handling auffrischen und vertiefen
  		persönlichen Erfahrung
                                                                                                 Methoden:         Impulsreferate, Übungen mit Puppen an den Betten, Selbsterfahrung
  Referentin:       Heidi Lang
  Termine:		        04.03.2021, 08:30 – 16:00 Uhr                                                Referentin:       Christine Bolli

  Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)                                   Termine:          a) 26.01.2021, 09:00 – 11:00 Uhr, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG)
                                                                                                 		                b) 26.01.2021, 11:00 – 13:00 Uhr, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG)
  Mit zu bringen:   Warme Socken, bequeme Kleidung, Isomatte oder Decke, Schreibmaterial         		                c) 04.02.2021, 11:00 – 13:00 Uhr, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)
                                                                                                 		                d) 04.02.2021, 14:00 – 16:00 Uhr, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)
  Kosten:		         80.00 EUR
                                                                                                 Mitzubringen:     Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Iso-Matte
  UE: 		            8
                                                                                                 UE: 		            jeweils 3 UE
  Anmeldeschluss: 20.12.2020
  Max.                                                                                           Anmeldeschluss: 20.12.2020 für alle Termine
  Teilnehmerzahl:   14
                                                                                                 Max.
                                                                                                 Teilnehmerzahl:   10 pro Workshop

  12                                                                                   									   13
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                  Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Chemotherapie-Delegation: Aufbaukurs                                                      Chemotherapie-Delegation: Grundkurs

   Kurs-Nr.:         20802-5                                                                 Kurs-Nr.:         20802-6

   Zielgruppe:       Pflegende, die bereits Erfahrung im Umgang mit Zytostatika haben, den   Zielgruppe:       Pflegende, die bereits Erfahrung im Umgang mit Zytostatika haben UND
   		                Grund- und Aufbaukurs Umgang mit Zytostatika besucht und den            		                einen Grundund Aufbaukurs Umgang mit Zytostatika absolviert haben
   		                Grundkurs Chemotherapie-Delegation absolviert haben
                                                                                             Beschreibung:     Der „Chemotherapie-Führerschein“ erlaubt Pflegenden unter bestimmten
   Beschreibung: Der „Chemotherapie-Führerschein“ erlaubt Pflegenden unter bestimmten        		                Voraussetzungen selbständig die Anlage von PVKs, die Punktion eines Ports
   		            Voraussetzungen selbständig die Anlage von PVK, die Punktion eines Ports    		                und die selbständige Chemotherapie-Gabe nach ärztlicher Anordnung.
   		            und die selbständige Chemotherapie-Gabe nach ärztlicher Anordnung.          		                Zu diesen Voraussetzungen gehört u.a. die Teilnahme an diesem Grundkurs.
   		            Im Aufbaukurs werden spezielle Situationen, Nebenwirkungen und neue         		                In Anlehnung an die Handlungsempfehlungen der KOK (Konferenz
   		            Medikamente besprochen. In Anlehnung an die Handlungsempfehlungen           		                onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) für die Übernahme der
   		            der KOK (Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) für      		                Zytostatikatherapie durch die Pflegekräfte wurde ein Schulungs- und
   		            die Übernahme der Zytostatikatherapie durch die Pflegekräfte wurde ein      		                Ausbildungskonzept am Schwarzwald-Baar Klinikum entwickelt.
   		            Schulungs- und Ausbildungskonzept am Schwarzwald-Baar Klinikum
   		entwickelt.                                                                             Ziele:		          Übernahme der Zytostatika-Therapie durch Pflegende
   Ziele:		          Erweiterte Übernahme der Zytostatika-Therapie durch Pflegende           Inhalte: 		 Aufbau von Therapieprotokollen, Inhalte der ärztlichen Aufklärung,
                                                                                             		          Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente
   Inhalte: 		 Supportivtherapie (Antiemese, allergische Reaktion, Diarrhoe,                 		          Besonderheiten der Dosierung, Paravasate, Umgang mit Katheter Systemen
   		Knochenmarkssuppression)
   		          Selbstbeobachtung und Bewertung von kritischen Ereignissen                    		          (inkl. Portnadel anlegen und entfernen, periphere Venenverweilkanülen anlegen)
   		          Anleitung und Beratung von Patienten und ggf. Angehörigen, selbständig        		          Sichere Applikation der Zytostatika- und Antikörpertherapien
   		          Maßnahmen zur Vorbeugung und Linderung von Nebenwirkungen                     		          Erkennen von kritischen Situationen, in denen unmittelbar ein Arzt gerufen
   		durchzuführen                                                                           		werden muss
   		          Immuntherapie: neue Behandlungsmöglichkeiten und andere                       		          Rechtliche Vorgaben und Aspekte der Haftpflichtversicherung
   		          Nebenwirkungen Neue Medikamente                                               		          Kenntnis der hausinternen Verfahrens- und Dienstanweisungen für die
   		          Fehlerdiskussion: „What went wrong“                                           		          Übernahme der Chemotherapie

   Methoden:         Vortrag und Diskussion, praktische Übungen                              Methoden:         Vortrag und Diskussion, praktische Übungen
   Referent/-in: Dr. med. Christof Burkart                                                   Referent/-in: Dr. med. Christof Burkart
   		Sabine Baumann                                                                          		Sabine Baumann
   Termine:          13.09.2021, 18:00 – 19:30 Uhr                                           Termine:          08.02.2021, 16:30 – 18:45 Uhr
   Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)                              Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)
   Kosten:		         40.00 EUR                                                               Kosten:		         40.00 EUR
   UE: 		            2                                                                       UE: 		            3
   Anmeldeschluss: 13.07.2021                                                                Anmeldeschluss: 10.12.2020
   Max.
   Teilnehmerzahl:   30                                                                      Max.
                                                                                             Teilnehmerzahl:   30

  14                                                                                 									   15
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                        Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Das PleurX-System – eine Dauerdrainage im ambulanten und klinischem Setting                   PICC – Katheter

   Kurs-Nr.:       20802-7                                                                       Kurs-Nr.:         20802-8
   Zielgruppe:     Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens                           Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens
   Beschreibung:   Der PleurX™-Katheter ist ein minimalinvasiv eingebrachtes System, welches     Beschreibung:     Der PICC-Katheter ist ein peripher zentraler Katheter.
   		              eine einfach zu handhabende und effektive Therapieoption bei                  		                Indiziert ist PICC für die mittelfristige stationäre und ambulante
   		              wiederkehrenden Pleura-Ergüssen und Aszites sowohl im klinischen Bereich      		                zentralvenöse Therapie. Dieser hat eine Liegedauer von 4 Monaten und
   		              als auch in der Heimversorgung ist. Seine klinisch erprobte Wirksamkeit ist   		                darüber hinaus. Der Katheter ist nicht mit einer Naht,
   		              gut dokumentiert, er wird von PatientInnen gut angenommen und bietet eine     		                sondern mit einer speziellen Halteplatte fixiert.
   		              weitere Möglichkeit, Komfort und Lebensqualität von PatientenInnen zu
   		              verbessern. Mit minimaler Konsultation kann der/die PatientIn mit dem         Ziel:		 Fachwissen vertiefen und Handlungssicherheit im Umgang mit dem PICC
   		              implantierten PleurX™ Katheter und Drainage-Set zu Hause selbstständig        		erlangen
   		              den Erguss drainieren.
                                                                                                 Inhalte:		        Grundlagenwissen zu PICC-Katheter, mögliche Komplikationen und
   Ziele:		        System kennenlernen und Fachwissen erlangen,                                  		                pflegerische Versorgung
   		              erste Handlungssicherheit gewinnen,
   		              Erkennen von Komplikationen                                                   Methoden:         Interaktiver Vortrag
   Inhalte: 		     Grundlagenwissen zu PleurX-System,                                            Referentin:       Sabine Spormann
   		              mögliche Komplikationen,
   		              pflegerischer Umgang                                                          Termin:		         06.05.2021, 14:00 – 15:30 Uhr
   Methoden:       Interaktiver Vortrag mit Diskussion
                                                                                                 Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)
   Referent:       Marcel Schult
                                                                                                 Kosten:		         10.00 EUR
   Termine:        02.02.2021, 14:00 - 15:30 Uhr
                                                                                                 UE: 		            2
   Ort: 		         Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG)
                                                                                                 Anmeldeschluss: 06.03.2021
   Kosten:		       Kostenfrei

   UE: 		          2
   Anmeldeschluss: 08.12.2020

  16                                                                                 									   17
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                       Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Umgang mit Zytostatika - Grundkurs                                                            Umgang mit Zytostatika - Aufbaukurs

   Kurs-Nr.:         20802-9                                                                     Kurs-Nr.:         20802-10

   Zielgruppe:       Ärzte/-innen und Pflegende mit wenig Erfahrung im Umgang mit Zytostatika    Zielgruppe:       Pflegende, die Erfahrung im Umgang mit Zytostatika haben

   Beschreibung:     Diese Fortbildung schließt die Vermittlung pflegerelevanter Inhalte des     Beschreibung:     Diese Fortbildung schließt die Vermittlung pflegerelevanter Inhalte des
   		                Merkblattes „Sichere Handhabung von Zytostatika“ (GUV-I 8533) des           		                Merkblattes „Sichere Handhabung von Zytostatika“ (GUV-I 8533) des
   		                Bundesverbandes der Unfallkassen mit ein.                                   		                Bundesverbandes der Unfallkassen mit ein.

   Ziel:		           Beherrschen des sicheren Umgangs mit Zytostatika                            Ziel:		           Grundlagen für den Umgang mit Zytostatika vertiefen

   Inhalte:          Besonderheiten im Umgang mit CMR-Stoffen (was sind CMR-Stoffe,              Inhalte:		 Wirkungsweise von Zytostatika, Aufbau von Therapieprotokollen,
   		                rechtliche Grundlagen für den Umgang, Transport und Entsorgung),            		         Therapieziele, Besonderheiten der Dosierungen, Arzneimittel und
   		                Vorstellung der Zytostatikaherstellung in der Apotheke, richtige Lagerung   		         Gefahrstoffe: Wie passt das zusammen? Nebenwirkungen unter
   		                und Applikation von Zytostatika (pflegerische Aspekte, Hilfsmittel zur      		         Chemotherapie (Nebenwirkungsprofile unterschiedlicher Zytostatika,
   		                Applikation: Pumpen, Portsysteme, Injektionshilfen), Verhalten in           		Supportivtherapie)
   		                besonderen Fällen (Behandlung von Paravasaten, Verhalten bei
   		                Personen- und Raumkontamination)                                            Methoden:         Vortrag und Diskussion, praktische Demonstrationen und Übungen

   Methoden:         Vortrag und Diskussion, praktische Demonstrationen und Übungen              Referentinnen: Dr. rer. nat. Ulrike König
                                                                                                 		Sabine Spormann
   Referent/-innen: Dr. rer. nat. Ulrike König
   		Sabine Spormann                                                                             Termin:		         05.05.2021, 08:30 – 16:00 Uhr
   		Andreas Ermel
   		               Beatrix Müller                                                               Ort: 		           Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Mutter-Kind-Zentrum)

   Termin:		         10.03.2021, 08:30 – 16:00 Uhr                                               Voraussetzung: Sie haben einen Grundkurs absolviert oder viel Erfahrung im Umgang mit
                                                                                                 		             Zytostatika.
   Ort: 		           Klinikum VS, Konferenzraum 6 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum)
                                                                                                 Kosten:		 75.00 EUR
   Kosten:		 75.00 EUR
   		                                                                                            UE: 		    8
   UE: 		    8
                                                                                                 Anmeldeschluss: 05.03.2021
   Anmeldeschluss: 10.01.2021
                                                                                                 Max.
   Max.                                                                                          Teilnehmerzahl:   10
   Teilnehmerzahl:   10

  18                                                                                     									   19
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                           Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Aromapflege: Basiskurs                                                                            Aromapflege: Aufbautag

   Kurs-Nr.:         20802-11                                                                        Kurs-Nr.:         20802-12

   Zielgruppe:       Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens                    Zielgruppe:   Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, die bereits
                                                                                                     		            einen Basiskurs besucht haben
   Beschreibung:     Mit dem professionellen Einsatz von ätherischen Ölen erreichen Sie in der
   		                Pflege viele überzeugende Vorteile: die konzentrierte Kraft der                 Beschreibung: Sie besitzen ein ausbaufähiges Grundwissen über ätherische Öle
   		                Aromapflanzen stärkt die Selbstheilungskräfte, während gleichzeitig der         		            (= Basiskurs liegt mindestens sechs Monate zurück), möchten dieses
   		                angenehme Duft die Sinne anregt und die Lebensqualität für alle Beteiligten     		            lebendig halten und Ihre pflegerischen Erfahrungen aus dem Berufsalltag
   		                erhöht. Auch in Krisensituationen und in der Hospizarbeit können wir 		         		            vertiefen. An diesem Aufbautag können Sie weitere interessante Tipps und
   		                Menschen mit ausgewählten heilsamen Düften begleiten. Bekannte                  		            Ideen erfahren und Ihre Fragen stellen. Sie können mit Kollegen/-innen und
   		                Anwendungen wie Bäder, Massagen u.a. werden durch den gezielten                 		            den Referentinnen diskutieren sowie sich neu inspirieren und informieren
   		                Zusatz von ätherischen Ölen noch effektiver und gleichzeitig genussvoller.      		lassen.

   Ziele:		          Die Teilnehmer/-innen können ihre pflegerische Kompetenz mit                    Ziel:		           Die Teilnehmer/-innen aktualisieren und erweitern ihre
   		                Aroma-Methoden erweitern und damit noch wirkungsvoller und                      		                Aroma-Pflege-Kompetenz.
   		                sympathischer zugleich agieren, sowohl bei sich selbst im Sinne der
   		                Selbstpflege und bei Anderen.                                                   Inhalte:          Auffrischung des Grundwissens und Belebung der Selbstpflege,
                                                                                                     		                Reflexion von erlebten Erfahrungen in der Pflegepraxis mit
   Inhalte:		        Zentrale Aroma-Tools wie Sensorik, Duftsprache und Klassifizierungsmodelle,     		                Optimierungsvorschlägen,
   		                Einführung in das Aroma-Grundwissen (Botanik, Herstellung und Inhaltsstoffe),   		                Präsentation ausgewählter ätherischer Öle, Basisöle und Hydrolate für die
   		                Präsentation und Erleben von ausgewählten ätherischen Ölen,                     		                stationäre und ambulante Pflege,
   		                Vorstellung von Basisölen, Mazeraten und Hydrolaten,                            		                Verknüpfung mit den ATLs nach Liliane Juchli u.a.,
   		                Aroma-Anwendungen erleben: Fuß- und Armbäder, Teilmassagen,                     		                Stärkung des körperlichen, seelischen und geistigen Immunsystems mit
   		                Transfer mit Anwendungsbeispielen, Dosierungen und möglichen                    		                Aroma-Impulsen,
   		                Kontraindikationen, eigenes kleines Aromaprojekt gestalten,                     		                Aroma-Anwendungen erleben und üben
   		                Reflexion von Chancen und Grenzen der Aroma-Pflege
                                                                                                     Methoden:         Interaktiver Lehrvortrag, Einzel- und Partnerarbeit, Reflexion und Beratung,
   Methoden:         Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsarbeit, Präsentation, Reflexion und      		                Fallbeispiele, Aroma-Anwendungen
   		                Beratung, Aroma-Anwendungen
                                                                                                     Referentinnen:    Inge-Lore Andres
   Referentinnen:    Inge-Lore Andres                                                                		                Cora Worms
   		                Annett Nitschke
                                                                                                     Termine:		        21.10.2021, 09:00 – 17:00 Uhr
   Termine:		        04./05.05. + 16.06.2021, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                     Ort: 		           Kliniken Donaueschingen, Konferenzraum 2 (Haus 1, 5. OG)
   Ort: 		           Klinikum VS, Konferenzraum 2 (Haus 1, 5. OG)
                                                                                                     Bitte beachten: Ein Basiskurs Aromapflege wurde vor mindestens sechs Monaten absolviert
   Kosten: 230.00 EUR                                                                                		              und Sie haben in der Zwischenzeit berufliche Erfahrungen in der
   		                                                                                                		              Aromapflege gesammelt
   UE: 		  24
                                                                                                     Kosten:		 80.00 EUR
   Anmeldeschluss: 09.03.2021
                                                                                                     UE: 		    8
   Max.
   Teilnehmerzahl:   15                                                                              Anmeldeschluss: 21.08.2021

                                                                                                     Max.
                                                                                                     Teilnehmerzahl:   15

  20                                                                                     									   21
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                         Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Aromapraxis: Vertiefung im Stationsalltag                                                       Umgang mit Portsystemen

   Kurs-Nr.:         20802-13a, b, c                                                               Kurs-Nr.:         20802-14

   Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, die nachweislich         Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens
   		                einen Basiskurs Aromapflege besucht haben
                                                                                                   Beschreibung:     Jährlich erhalten tausende Patienten/-innen ein Portkathetersystem und der
   Beschreibung:     Nach anfänglicher Begeisterung für die Aromapflege kommen in der Regel        		                Umgang mit Langzeitsystemen zur intravenösen Therapie gehört heute zum
   		                schnell die ersten Stolpersteinchen im Alltag - wenn da keine                 		                pflegerischen und ärztlichen Alltag in der ambulanten und stationären
   		                Ansprechpartnerin zur Verfügung steht, an die man sich wenden kann, wird      		                Versorgung. Allerdings bestehen nach wie vor Unsicherheiten bei der
   		                aus Lust bald Frust. Die Workshops werden die Gelegenheit bieten,             		                Betreuung von Patienten/-innen mit Portsystemen. Der korrekte Umgang mit
   		                Alltagsprobleme aus der Praxis zu diskutieren und mit der aktuellen           		                dem System ist jedoch zur Prävention von Infektionen und Okklusionen
   		                Handlungsrichtlinie abzugleichen. Dabei wird vorhandenes Grundwissen          		                unverzichtbar. Eine Vermeidung / Verringerung solcher Komplikationen
   		                vertieft und lebendig gehalten sowie Erfahrungswerte reflektiert und für 		   		                gelingt nur, wenn Pflegende und Ärzte/-innen entsprechende Kenntnisse
   		                einen korrekten Umgang im Berufsalltag diskutiert.                            		                und Fertigkeiten besitzen.

   Ziele:		 Vertiefung von Grundlagen, Sicherheit im Umgang mit ätherischen und                    Ziele:		          Fachwissen vertiefen und Handlungssicherheit erlangen,
   		       fetten Ölen aus der Handlungsrichtlinie, Sicherheit in den Anwendungen,                		                Sensibilisierung im Umgang mit zentralvenösen Systemen,
   		       Umsetzung der Handlungsrichtlinie, Diskussion und Lösung von Problemen                 		                Erkennen von Komplikationen
   		im Stationsalltag
                                                                                                   Inhalte:		 Grundlagenwissen zu Portsystemen und Portnadeln,
   Inhalte:		        Komplementäre Pflegemaßnahmen wie z.B. Wickel, Auflagen und                   		         mögliche Komplikationen,
   		                Aromapflege für BewohnerInnen, für PatientInnen und für sich selbst           		         pflegerischer Umgang mit Portsystemen,
                                                                                                   		rechtliche Aspekte
   Methoden:         Impulsreferate, Üben von Anwendungen, Diskussion
                                                                                                   Methoden:         Interaktiver Vortrag mit Diskussion
   Referentin:       Cora Worms
                                                                                                   Referentinnen: Ingeborg Rieger
   Termine:		        a) 18.03.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, Lavendel, Eukalyptus & Co.                  		Sabine Spormann
   		                   Chemotypen und gezielte Anwendung bestimmter ätherischer Öle
   		                   Anmeldung bis 18.01.2021                                                   Termin:		         03.03.2021, 14:00 - 15:30 Uhr

   		                b) 17.06.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, Balsam für die Seele                        Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg Saal 3 (EG)
   		                   Salutogenese und Resilienz mit ätherischen Ölen
   		                   Anmeldung bis 17.04.2021                                                   Kosten: 10.00 EUR

   		                c) 23.09.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, Expertenstandards und ätherische Öle        UE: 		  2
   		                   Können ätherische Öle die nationalen Expertenstandards unterstützen?
   		                   Anmeldung bis 23.07.2021                                                   Anmeldeschluss: 07.01.2021

   Ort: 		   Klinikum VS, Konferenzraum 6 (4. OG, Frauen-Kind-Zentrum)                             Max.
   		                                                                                              Teilnehmerzahl:   25
   Kosten:		 10.00 EUR

   UE: 		    2

   Max.
   Teilnehmerzahl:   10

  22                                                                                    									   23
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                       Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Umgang mit dem Tracheostoma                                                                   Sicherer Umgang mit Betäubungsmitteln – Korrekte Anforderung und Dokumentation

   Kurs-Nr.:         20802-15a, b                                                                Kurs-Nr.:         20802-16

   Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens                         Zielgruppe:       Ärzte und Pflegende aus allen Bereichen des Schwarzwald-Baar Klinikums

   Beschreibung:     Das Tracheostoma dient der Sicherung eines Atemweges bei z.B.               Beschreibung: Der Umgang mit Betäubungsmitteln wird in Deutschland durch das
   		                Langzeitbeatmung oder langfristig fehlenden Schutzreflexen. Beim Einsatz    		            Betäubungsmittel-Gesetz geregelt. Dennoch treten im klinischen Alltag
   		                einer für die jeweilige Indikation geeignete Trachealkanüle bietet dieser   		            immer wieder Fragen und Unsicherheiten zu diesem Thema auf. In dieser
   		                Zugang zu den Atemwegen, neben der Möglichkeit zur Beatmung und zum         		            Fortbildung werden alle Fragen rund um den Betäubungsmittel-Verkehr im
   		                endotrachealen Absaugen, vor allem einen Schutz vor Aspiration.             		Klinikum diskutiert.
   		                Der Umgang mit Trachealkanülen und Tracheostoma kann vor allem für
   		                ungeübte Pflegende eine große Herausforderung darstellen.                   Ziele:		          Beherrschen der gesetzlichen Vorgaben bei Anforderung und
                                                                                                 		                Dokumentation von Betäubungsmitteln
   Ziele:		          Grundlagenwissen vertiefen,
   		                Sicherheit im Umgang mit dem Tracheostoma gewinnen                          Inhalte: 		       Zwingend erforderliche Angaben auf dem Anforderungsschein
                                                                                                 		                Korrekte Dokumentation ohne späteren Ärger
   Inhalte: 		 Vermittlung von Hintergrundwissen wie z.B. pathophysiologische                    		                Besonderheiten für flüssige Betäubungsmittel wie z.B. Opium-Tinktur oder
   		          Grundlagen, Tracheotomie-Arten, verschiedene Trachealkanülen,                     		                Tilidin-Tropfen
   		          Funktionsprinzipien Vermittlung von pflegerischen Aufgaben bei der                		                Substitutionspatienten: Wie bestellt und dokumentiert man Levo-Methadon?
   		          postoperativen Überwachung nach der Stoma-Anlage, Komplikationen und              		                Was zu tun ist, wenn Betäubungsmittel verfallen sind
   		          Notfallsituationen, endotracheales Absaugen, Verbands- und
   		Kanülenwechsel                                                                              Methoden:         Interaktiver Vortrag mit Übungen

   Methoden:         Interaktiver Vortrag, Übungen                                               Referentin:       Dr. Carolin Schuhmacher

   Referentin:       Christina Saupp                                                             Termine:		        03.02.2021, 14:00 – 15:30 Uhr

   Termine:		        a) 17.06.2021, 14:00 – 15:30 Uhr                                            Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)
   		                   Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)
   		                   Anmeldung bis 22.04.2021                                                 UE: 		            2

   		                b) 21.10.2021, 14:00 – 15:30 Uhr                                            Anmeldeschluss: 03.01.2021
   		                   Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)
   		                   Anmeldung bis 26.08.2021                                                 Max.
                                                                                                 Teilnehmerzahl:   30
   Kosten:		 10.00 EUR

   UE: 		    2

   Max.
   Teilnehmerzahl:   16

  24                                                                                  									   25
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                            Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Dienstübergabe am Patientenbett – Zeitersparnis und Qualitätsgewinn                               Vermeidung von Medikationsfehlern

   Kurs-Nr.:         20802-17                                                                        Kurs-Nr.:         20802-18

   Zielgruppe:       Pflegende aus den bettenführenden Bereichen der Krankenhäuser,                  Zielgruppe:   Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens
   		                Führungskräfte und stellvertretende Führungskräfte, Projektverantwortliche
   		                in der stationären Pflege im Krankenhaus                                        Beschreibung: Die medikamentöse Therapie gilt als „Hochrisikoprozess“.
                                                                                                     		            Neben den unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW), die als kalkuliertes
   Beschreibung:     Bei der Dienstübergabe werden in kürzester Zeit vielfältige Informationen       		            Risiko zu betrachten sind und als unvermeidbar gelten, kommt eine (zu)
   		                über viele Patienten/-innen weitergegeben. Trotz Dokumentation, bleiben         		            hohe Zahl von Patienten durch vermeidbare Medikationsfehler zu Schaden.
   		                Informationen auf der Strecke und mitunter vergehen Stunden, bis die 		         		            Dafür gibt es viele Ursachen, deren Kenntnis der erste Schritt zur Reduktion
   		                Patienten/-innen eine Pflegekraft nach dem Schichtwechsel zu Gesicht 		         		            der Ereignisse ist. Daneben gilt es, Strategien zu entwickeln, um
   		                bekommen. Die patientennahe Übergabe entlastet die Pflegenden und 		            		            Schwachstellen zu erkennen und zu eliminieren.
   		                dient dem Patienten zur Sicherheit. Durch das Aufsuchen der
   		                Patienten/-innen ist die Informationsvermittlung, die sich auf das              Ziel:		           Die Teilnehmer lernen mögliche Medikationsfehler und deren Ursache
   		                Wesentliche konzentriert, nachhaltig. Die Patienten/-innen fühlen sich besser   		                kennen und erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Fehlervermeidung.
   		                betreut, was sich positiv auf die Beziehung zu denselben und auf die 		         		                Die erlernten Kenntnisse sind unmittelbar in der Praxis anwendbar.
   		                Arbeitszufriedenheit der Pflegenden auswirkt.
                                                                                                     Inhalte: 		       Gründe für das Vorkommen von Fehlern und Fehlerarten, Umgang mit
   Ziele:		          Die wirksame Organisationsveränderung des Kernprozesses                         		                Fehlern („Fehlerkultur“), Meldesysteme, organisatorische Möglichkeiten zur
   		                „Dienstübergabe“ initiieren und erfolgreich umsetzen                            		                Fehlervermeidung, praktische Hilfen zur Fehlervermeidung

   Inhalt:           Verbesserung der Präsenz am Patientenbett                                       Methoden:         Impulsreferate, Plenumsdiskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
   		                Qualitätssicherung und Patientenzufriedenheit erhöhen
   		                Reduzierung der Übergabezeit                                                    Referent:         Dr. rer. nat. Matthias Fellhauer
   		                Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
                                                                                                     Termine:		        07.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr
   Methoden:         Impulsreferate, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit
                                                                                                     Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)
   Referentin:       Susette Schumann
                                                                                                     Kosten:		         30.00 EUR
   Termin:		         22.03.2021, 09:00 – 15:00 Uhr
                                                                                                     UE: 		            4
   Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)
                                                                                                     Anmeldeschluss: 07.08.2021
   Kosten:		         130.00 EUR
                                                                                                     Max.
   UE: 		            7                                                                               Teilnehmerzahl:   30

   Anmeldeschluss: 22.01.2021

   Max.
   Teilnehmerzahl:   16

  26                                                                                    									   27
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                             Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Aufbaukurs Stoma-Versorgung                                                       Grundkurs Stoma-Versorgung

   Kurs-Nr.:         20802-19                                                        Kurs-Nr.:         20802-20

   Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens             Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

   Beschreibung: Sie sind bereits mit der allgemeinen Stoma-Versorgung vertraut.     Beschreibung:     Die Stoma-Versorgung gehört in den allgemeinen Pflegealltag.
   		            Trotzdem hält die Versorgung nicht und wird immer wieder undicht.   		                Trotzdem gibt es einen Dschungel von verschiedenen Stoma-Beuteln
   		            Was ist die Ursache? Was kann man tun? Welche Maßnahmen machen      		                und Zubehör. Welcher Beutel ist für welches Stoma richtig? Welches
   		wann Sinn?                                                                      		                Zubehör ist wichtig und welches unnötig? Diese Fortbildung erläutert die
                                                                                     		                Grundlagen der Stoma-Versorgung.
   Ziel:		           Stoma-Probleme frühzeitig erkennen und behandeln können
                                                                                     Ziel:		 Grundlagen der Stoma-Versorgung auffrischen und vertiefen.
   Methoden:         Vortrag und Diskussion                                          		      Kenntnisse über die wichtigsten Stoma-Beutel und Zubehör, sowie deren
                                                                                     		Einsatz erlangen.
   Referentin:       Mechthilde Birk                                                 		      Erkennen von Komplikationen

   Termin:		         13.10.2021, 14:00 – 15:30 Uhr                                   Methoden:         Vortrag und Diskussion

   Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)                      Referentin:       Mechthilde Birk

   Kosten:		         10.00 EUR                                                       Termin:		         02.03.2021, 14:00 – 15:30 Uhr

   UE: 		            2                                                               Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG)

   Anmeldeschluss: 13.08.2021                                                        Kosten:		         10.00 EUR
   Max.                                                                              UE: 		            2
   Teilnehmerzahl:   25
                                                                                     Anmeldeschluss: 07.01.2021
                                                                                     Max.
                                                                                     Teilnehmerzahl:   25

  28                                                                           									   29
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                      Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Harnwegsinfekte und Harninkontinenz beim geriatrischen Patienten                             Klinik Fachseminar „Starr- und Stützverbände“

   Kurs-Nr.:         20802-21                                                                   Kurs-Nr.:         20802-22a, b, c, d

   Zielgruppe:   Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens                            Zielgruppe:   Pflegende, Ärzte und Medizinische Fachangestellte aus der Notaufnahme
   		                                                                                           		            und der unfallchiurgischen Ambulanz des Schwarzwald-Baar Klinikums
   Beschreibung: Harnwegsinfektionen sind mit 25 % nach der Pneumonie die 2.- häufigste
   		            Infektion alter Menschen und sind gefolgt von Atemwegsinfekten der 		          Beschreibung: Sie erlernen die Verbandstechniken mit Dynacast®-Prelude sowie mit Delta
   		            häufigste Grund für eine antibiotische Behandlung bei Heimbewohnern.           		Cast®-Comfort. Es werden zirkuläre Castverbände sowie die Ruhigstellung
   		            Die Diagnosestellung eines Harnwegsinfektes im Alter ist aber nicht einfach!   		            frischer Frakturen und Weichteilverletzungen zur frühen Mobilisierung
   		            Einerseits ist die Prävalenz der asymptomatischen Bakteriurie mit 20-50%       		            eingeübt. Die Applikation ist einfach, so dass Sie nach dieser Fortbildung
   		            hoch, andererseits sind Symptome eines Harnwegsinfektes oft                    		            imstande sind, die Grundtechniken am Patienten anzuwenden.
   		            uncharakteristisch oder fehlen. Und ein völlig asymptomatischer alter
   		            Patient kann plötzlich eine Urosepsis entwickeln. Das hat jeder im             Ziel:		           Einblicke in die Theorie und Praxis der Stützverbandtechnik sowie der
   		            Gesundheitssystem Arbeitende schon mal erlebt.                                 		                funktionellen Ruhigstellung erhalten.

   		 Im Vortrag sollen unter anderem so wichtige Fragen beantwortet werden                     Methoden:         Theorie-Impulse und praktisches Üben mit den o.g. Castverbänden
   		 wie: Wann soll man ein Urin-Screening bei asymptomatischen geriatrischen
   		 Patienten durchführen? Wann muss man eine nachgewiesen Bakteriurie                        Referent:         Klaus Bürger
   		 behandeln? Soll man bei einem Katheterträger eine Bakteriurie überhaupt
   		behandeln?                                                                                 Termine:          29.04.2021, a) 09:00 – 12:15 Uhr oder b) 13:30 – 16:45 Uhr
                                                                                                		                Anmeldung bis 04.03.2021
   		                Daneben soll noch ein Überblick über die neue Leitlinie „Harninkontinenz
   		                beim geriatrischen Patienten“ gegeben werden. Ca. 40% der über             		                30.09.2021, c) 09:00 – 12:15 Uhr oder d) 13:30 – 16:45 Uhr
   		                70-Jährigen in Deutschland sind inkontinent und benötigen Behandlung.      		                Anmeldung bis 05.08.2021
   		                In der Leitlinie und im Vortrag wird Stellung zu den Fragen genommen:
   		                Wann ist ein Blasenkatheter zur Inkontinenzbehandlung erlaubt?             Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2+3 (EG)
   		                Wie wichtig ist das Toilettentraining?
   		                Wie sieht es mit Medikamenten und Operationen aus?                         UE: 		            4

   		                Manche Anticholinergika können z.B. die Kognition beeinträchtigen und zu   Max.
   		                einem erhöhten Sturzrisiko führen – ein fatales Risiko für hochbetagte     Teilnehmerzahl:   14
   		                Patienten. Bei der sich verändernden Demographie mit der immer älter
   		                werdenden Bevölkerung sind das zwei wichtige Themenkomplexe, über die
   		                Ärzte und Pflegende Bescheid wissen müssen.

   Ziel:		   Wissen um Harnwegsinfekte und Harninkontinenz beim geriatrischen
   		        Patienten auffrischen und vertiefen

   Methoden: Vortrag und Diskussion

   Referentin:       Prof. Daniela Schultz-Lampel

   Termin:		         28.04.2021, 20:15 – 21:45 Uhr

   Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

   Kosten:		         10.00 EUR

   UE: 		            2

   Anmeldeschluss: 27.02.2021

   Max.
   Teilnehmerzahl:   30
  30                                                                                   									   31
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                     Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Das Einmaleins der enteralen Ernährung                                                      Zu wenig Luft zum Atmen!
                                                                                               Obstruktive Atemwegserkrankungen und inhalative Therapie

   Kurs-Nr.:         20802-23a, b                                                              Kurs-Nr.:         20802-24

   Zielgruppe:   Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens                           Zielgruppe:       Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

   Beschreibung: Die ernährungstherapeutischen Möglichkeiten der enteralen Ernährung sind      Beschreibung:     Diese Veranstaltung beinhaltet eine Inhalationsschulung, bei der die
   		            vielfältig. In dieser Abendreihe sollen die Schwerpunkte auf der Anlage und   		                Grundlagen der Inhalation und die Anwendung der verschiedenen
   		            dem Handling der PEG, sowie auf der Medikamentenapplikation über die          		                Inhalationsgeräte im Vordergrund stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit,
   		            Sonde, liegen.                                                                		                anhand von Übungsgeräten selbst die richtige Inhalationstechnik zu
                                                                                               		                erlernen, um damit auch Ihre Patienten besser betreuen zu können.
   Ziel:		           Wissen um die PEG und Medikamentenapplikation über die Sonde              		                Pflegekräfte, die diesen Kurs komplett absolviert haben, haben die
   		                auffrischen und vertiefen.                                                		                Möglichkeit eine Schulungsbox für ihre Station zu erhalten.
                                                                                               		                Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen der Therapie von
   Methoden:         Vortrag und Diskussion                                                    		                obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und
                                                                                               		                chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD).
   Referent/-in:     Dr. med. Michael Köhler,
   		                Dr. rer. nat. Annette Halscheid                                           Ziel:		 Qualitätsverbesserung bei der Betreuung von Patienten mit obstruktiven
                                                                                               		Atemwegserkrankungen
   Termine:          a) 06.05.2021, 20:15 – 21:45 Uhr
   		                   PEG, Direktpunktions-PEG und Jet-PEG: Indikation, Durchführung und     Inhalte:          Formen von obstruktiven Atemwegserkrankungen und medikamentöse Therapie,
   		                   Nachsorge sowie typische Probleme und Fallstricke                      		                Grundlagen der Inhalationstherapie und Vorstellung der Inhalationsgeräte,
   		                   Dr. med. Michael Köhler                                                		                Übungen zum Umgang mit den Geräten,
                                                                                               		                Vorstellung der Schulungsbox zur Anleitung der Patienten
   		                b) 11.05.2021, 20:15 – 21:45 Uhr
   		                   Medikamentengabe über Sonde                                            Methoden:         Vortrag und Diskussion, Praktische Demonstration und Übungen
   		                   Dr. rer. nat. Annette Halscheid
                                                                                               Referenten:       Hanja Pühler
   Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)                                		                Robby Winkler

   Kosten:           20.00 EUR                                                                 Termin:		         08.03. + 15.03.2021, jeweils 14:00 - 15:30 Uhr

   UE: 		            4                                                                         Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

   Anmeldeschluss: 06.03.2021                                                                  Kosten: 		        20.00 EUR

   Max.                                                                                        UE: 		            4
   Teilnehmerzahl:   30
                                                                                               Anmeldeschluss: 11.01.2021

                                                                                               Max.
                                                                                               Teilnehmerzahl:   20

  32                                                                                									   33
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                         Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   9. Fortbildungslehrgang Intermediate Care

   Kurs-Nr.:        20802-25

   Zielgruppe:   Pflegende, die überwachungspflichtige Patienten mit eingeschränkten                Bitte beachten: Die beiden Samstage sind für Mitarbeiter/-innen des SBK in Eigenleistung
   		Vitalfunktionen betreuen                                                                       		              zu erbringen. Auf benotete Leistungsnachweise wird verzichtet. Die
   			                                                                                              		              Teilnehmer/-innen schreiben eine Abschlussarbeit mit frei wählbarem Thema
   Beschreibung: Auf Intermediate-Care-Stationen werden überwachungspflichtige Patienten            		              aus dem Bereich Intermediate Care. Hierfür werden 8 Unterrichtseinheiten
   		            versorgt, die nicht mehr intensivpflichtig sind, aber engmaschig überwacht         		angerechnet.
   		            und aufwendiger gepflegt werden müssen, als auf der Normalstation.
   		            Dieser Fortbildungslehrgang qualifiziert Pflegende für die Versorgung dieser       Ort: 		           Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum)
   		            Patienten mit speziellen medizinischen Anforderungen aufgrund gefährdeter
   		            oder beeinträchtigter Vitalfunktionen, beispielsweise komplexe                     Kosten:		         950.00 EUR
   		            Gefahrensituationen von Patienten einzuschätzen und zu bewältigen oder
   		            technische Geräte zu bedienen und sie sinnvoll in die Pflege zu integrieren.       Zugangs-         Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)
                                                                                                    voraussetzungen: Krankenpflege, oder im Rettungsdienst
   Ziel:		          Die Lehrgangsteilnehmenden erlangen pflegerische Handlungskompetenz
   		               im IMCBereich, indem fachliche, personale, soziale und methodische              Bei Fragen:       Cora Worms (Lehrgangsleitung)
   		               Kompetenzen vertieft und erweitert werden.                                      		                Telefon: (07721) 93-8562 oder E-Mail: cora.worms@sbk-vs.de

   Inhalte: 		 Allgemeine Grundlagen wie z.B. Physiologie/Pathophysiologie,                         Anmeldeschluss: 09.08.2021
   		          Pflegeorganisation, Pflegefachwissen wie z.B. Analyse von komplexen
   		          Pflegesituationen und Ableiten der dazu notwendigen Pflegeleistungen, aus            Max.
   		dem Bereich Sozial- und Methodenkompetenz z.B. Konfliktmanagement,                             Teilnehmerzahl:   10
   		          Umgang mit Patienten und Angehörigen in Krisen,
   		          Ethische Entscheidungsfindung

   Dauer: 		        Der berufsbegleitende Lehrgang beinhaltet:
   		               80 Stunden Hospitation (Anästhesie 40 Std., Intensivstation oder ZNA 40 Std.)
   		               190 Stunden Theorie in 9 Monaten

   Termine:         04.10. - 06.10.2021
   		               10.11. - 12.11.2021
   		               03.12. - 04.12.2021 (Samstag)
   		               19.01. - 21.01.2022
   		               16.02. - 17.02.2022
   		               09.03. - 11.03.2022
   		               27.04. - 28.04.2022
   		               12.05. - 14.05.2022 (Samstag)
   		               jeweils von 08:30 - 16:45 Uhr

   		               Präsentation der Facharbeiten am 14.05.2022

  34                                                                                   									   35
Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe                                                                                             Fachwissen für Gesundheits- und Sozialberufe

   Blutgasanalysen to go für das Lungenzentrum Donaueschingen                                         Blutgasanalysen leicht gemacht

   Kurs-Nr.:         20802-26                                                                         Kurs-Nr.:         20802-27

   Zielgruppe:       Mitarbeiter/-innen aus der Pflege im Lungenzentrum oder auf der                  Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen, interessierte Ärzte sind herzlich
   		                Intensivstation, Ärzte/-innen als Neueinsteiger                                  		willkommen

   Beschreibung:     Mit Blutgasanalysen wird die Gasverteilung (Sauerstoff, CO2) sowie der 		        Beschreibung:     Mit der Blutgasanalyse (= BGA) wird im Blut gemessen, wieviel Sauerstoff
   		                pH-Wert und der Säure-Basen-Haushalt im Blut gemessen. Dies ist u.a.             		                und Kohlendioxid enthalten sind. Außerdem gibt sie Auskunft über den
   		                notwendig, um Beatmungsparameter überwachen und steuern zu können.               		                Säure-Basen- Haushalt im Blut. Die Blutgasanalyse ist u.a. notwendig,
   		                Hierzu wird arterielles Vollblut oder arterialisiertes Kapillarblut verwendet.   		                um Beatmungsparameter überwachen und steuern zu können
   		                Diese Fortbildung soll dazu dienen, Zusammenhänge der Werte aus der              		                oder Stoffwechselerkrankungen zu diagnostizieren. Hierzu wird arterielles
   		                BGA deutlich zu machen und ein tieferes Verständnis für den Einfluss der         		                Vollblut oder arterialisiertes Kapillarblut verwendet.
   		                (NIV-)Beatmung auf die BGA zu erlangen.                                          		                Diese Fortbildung verdeutlicht die Zusammenhänge der Werte aus der
                                                                                                      		                BGA und trägt zu einem tieferen Verständnis für den Einfluss der
   Ziel:		           Sicherheit in der Interpretation von BGAs gewinnen, Sensibilisierung für         		                (NIV-)Beatmung auf die BGA bei.

   		                Situationen in denen sofort gehandelt werden muss
                                                                                                      Ziel:		           Sicherheit im korrekten Umgang und der Interpretation von BGAs
   Inhalte: 		       Theoretische Grundlagen der BGA, Vor- und Nachteile der Messmethoden,            		                erlangen Erkennen von kritischen Patientenzuständen
   		                Einzelfallkasuistiken mit Herausarbeitung einzelner Krankheitsbilder und         Inhalte:          Theoretische Grundlagen der BGA,
   		                typischer BGA-Situationen, gemeinsames Quiz mit Erarbeitung von BGAs             		                Messmethoden (Vor- und Nachteile)
                                                                                                      		                Fallvorstellungen einzelner Krankheitsbilder und typischen BGAs
   Methoden:         Vortrag und Diskussion, Erarbeiten von einzelnen BGAs in der Gruppe
   		                (mindestens 1/3 der Gesamtzeit). Gerne können BGAs aus der täglichen             Methoden:         Interaktiver Vortrag mit Diskussion, Fallbeispiele
   		                Arbeit mitgebracht werden
                                                                                                      Referent:         Martin Schraut
   Referent:         Robby Winkler
                                                                                                      Termin: 		        18.03.2021, 14:00 – 15:30 Uhr
   Termin: 		        28.10.2021, 14:00 – 15:30 Uhr
                                                                                                      Ort: 		           Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)
   Ort:              Kliniken Donaueschingen, Konferenzraum 1 (Haupthaus, EG)                         Kosten:		 10.00 EUR

   Kosten:		 10.00 EUR                                                                                UE: 		    2

   UE: 		    2                                                                                        Anmeldeschluss: 21.01.2021
   Anmeldeschluss: 26.08.2021                                                                         Max.
                                                                                                      Teilnehmerzahl:   25
   Max.
   Teilnehmerzahl:   20

  36                                                                                       									   37
Sie können auch lesen