Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Kramer
 
WEITER LESEN
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020

                                                                                                  1

Ich lebe und ihr sollt auch leben. (Johannes 14, 19)                 www.ostergemeindeberlin.de
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Inhalt
Geleitwort ................................................................................................................................................ 3

Drei Antworten ......................................................................................................................................... 4

Erntedankfest .......................................................................................................................................... 5

Erzähl uns Deine Geschichte - Gemeindeabend zu 30 Jahre deutsche Wiedervereinigung ......................... 6

Danksagung .............................................................................................................................................. 6

Wissenswertes zum Reformationstag und zur Reformation ...................................................................... 7

Abendrunde – was gibt es Neues? ............................................................................................................. 8

Der Wirbelwind vom Wedding - Dank an Christa Paul ............................................................................... 9

Geburtstage im Oktober und November & Amtshandlungen .................................................................. 11

20 Jahre ZukunftsDetektive im Sprengelkiez ........................................................................................... 12

Ostergemeinde und Sprengelkiez: Gesichter ........................................................................................... 14

Nach 50 Jahren im Kiez aus der Wohnung geworfen?! Verdrängung und Gentrifizierung hautnah … ....... 17

Der Lebendige Adventskalender im Sprengelkiez: Eine liebenswerte Tradition ....................................... 18

„Räum leer Dein Fach für unser Dach“. Bitte mitmachen! ....................................................................... 18

Ein Ruck muss durch die Gemeinde gehen .............................................................................................. 19

“Sea-Watch 4“ erreicht Hafen von Palermo ............................................................................................. 22

Für die Kinder ......................................................................................................................................... 23

Anzeigen ................................................................................................................................................. 24

Personen, Adressen und Impressum ....................................................................................................... 25

Gottesdienste in der Osterkirche im Oktober und November 2020 ......................................................... 26

                                                                                                                                                                2
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Geleitwort
                                     Von Pfarrer Thilo Haak
Monatsspruch für Oktober 2020
Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohl-
geht, so geht's euch auch wohl. Jeremia 29,7
Liebe Gemeinde!                                   Zerrieben in den Streitigkeiten der damali-
Am Samstag, dem 12. September, wurde der          gen Großmächte, abgefallen von ihrem Glau-
neue Direktor der Stadtmission, Christian         ben an Gott, beraubt ihres Eigentums und ih-
Ceconi, in einem wunderschönen Picknick-          rer Eigenstaatlichkeit, waren sie in die große
Gottesdienst an der frischen Luft auf der         Stadt weggeführt worden.
Festwiese der Berliner Stadtmission an der        Jeremia will ihnen Mut machen, gibt Ihnen
Lehrter Straße in sein Amt eingeführt. Das        Worte und Weisung mit auf den Weg, wie sie
Jeremiawort über dem Monat Oktober kam            unter den neuen und ganz anderen Lebens-
dabei in zweierlei Hinsicht vor:                  umständen zurechtkommen sollen. Zweierlei
Zum einen ist es das Leitwort der Berliner        Lebensäußerungen sind ihm dabei wichtig.
Stadtmission, zum anderen hat es sich der         Zum einen das Gebet für die Stadt, auch
neue Stadtmissionsdirektor Christian Ceconi       wenn sie fremd und voller Fremder für Israel
als Bibelwort zur seiner Einführung gewählt.      ist. Zum anderen die Fürsorge nicht nur für
Ganz eng ist der Bezug der Arbeit der Stadt-      die in der babylonischen Gefangenschaft,
mission zu unserer Stadt. Das wurde in die-       sondern auch gerade für Babylon selbst. Su-
sem Gottesdienst deutlich.                        chet der Stadt Bestes heißt eben auch: Ar-
Noch deutlicher wird dieser Bezug durch die       rangiert euch mit den unbekannten Umstän-
vielen Einrichtungen, die die Stadtmission        den, grenzt euch nicht ab, tut, was ihr könnt,
zum Wohle der Menschen unserer Stadt un-          zum Wohle derer um euch herum. Solches
terhält. Dabei hat sie meist die im Blick, de-    Verhalten liegt unter einer Verheißung:
nen es gar nicht so gut geht, und tut für diese   Wenn ihr das tut, dann wird es auch euch gut
das Beste.                                        gehen.
Diese sind die Wohnungslosen am Bahnhof           Und wer weiter im Jeremiabuch liest wird
Zoo und überall in der Stadt, die mit Essen       eine noch größere Verheißung für Israel darin
und Kleidung und manchmal auch mit einer          finden. Es wird eine Zeit kommen, in der Is-
Unterkunft versorgt werden.                       rael aus der Knechtschaft wieder in die Frei-
Diese sind Flüchtlinge, mit denen neue Nach-      heit im eigenen Lande ziehen wird.
barschaft entwickelt wird, übrigens ganz in       Für uns hat das Jeremiawort eine andere
der Nähe der Osterkirche in der Samoastraße       Richtung. Wir leben in unserer Stadt nicht als
7.Im Winter fährt der Kältebus durch die          Fremde und nicht als Gefangene, aber was
Straßen unserer Stadt, manche bringt er in        eine große Stadt alles an Aufgaben mit sich
eine Notunterkunft, andere freuen sich über       bringt, liegt auch uns vor Augen.
eine Tasse warmen Tee.                            Der Reichtum, der Anteil an Wohnraum und
So übersetzt die Stadtmission mit ihrer viel-     an ausreichender Versorgung mit Lebensmit-
fältigen Arbeit das Jeremiawort vom Suchen        teln ist nicht wirklich gut verteilt in unserer
des Besten der Stadt in Rat und Tat gerade        Stadt. Das können wir deutlich wahrnehmen,
für die Menschen, denen es in unserer Stadt       gerade hier in unserem Sprengelkiez. Das zu
alles andere als gut geht.                        sehen und nichts zu tun kann nicht die Auf-
Als Jeremia dieses Wort zum ersten Mal aus-       gabe sein, die Gott uns gibt. Vielmehr soll es
sprach, waren seine Hörerinnen und Hörer          gerade so sein, dass wir uns der Bedürftigen
die Menschen aus Israel, die die Exilierung in    und Notleidenden annehmen. Tun wir unser
das große Babylon gerade hinter sich hatten.      Bestes, damit es allen wohl geht!

                                                                                                    3
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
4
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Erntedankfest
                                       Von Thilo Haak
Am 4. Oktober ist Erntedanksonntag. Leider können wir ihn dieses Jahr nicht mit einem
großen Familiengottesdienst mit den Kitakindern und ihren Eltern feiern. Die Corona-Pan-
demie und die mit ihr einher gehenden Auflagen auch für unsere Gottesdienste machen das
leider nicht möglich.
Aber in der Kinderkirche, die wir jeden Donnerstag mit den Kitakindern machen, haben wir
eine Idee entwickelt, wie wir wenigstens ein wenig von unserem Erntedankfeiern begehen
können. Von dieser Idee lest Ihr in diesem Beitrag:

                                                          Hygieneschutzregeln vorgesehenen
                                                          Abstände einhalten wollen. So wird
                                                          es ein kleinerer Gottesdienst wer-
                                                          den, aber er soll eine große Wirkung
                                                          haben.
                                                          Denn nach dem Gottesdienst ziehen
                                                          wir unseren Erntedankwagen vor die
                                                          Kirche, wo wir noch ein schönes Ern-
                                                          tedanklied singen. Danach sind alle
                                                          Gottesdienstbesucher und alle, die
                                                          nach dem Gottesdienst vorbei kom-
                                                          men, eingeladen, unsere Erntegaben
                                                          an Bedürftige, Freunde und Familien
                                                          im Sprengelkiez zu verteilen.
                                                          So bringen wir einen kleinen Teil der
                                                          großen Erntedankfreude zu den Men-
                                                          schen um uns herum. Wenn was übrig
Erntedank - das steht für unser großes Staunen   bleibt, geben wir es bei Laib & Seele weiter.
über Gottes gute Schöpfung, für unsere Dank-     Macht alle mit und helft auf diese Art und
barkeit Gott gegenüber, der uns mit seinen       Weise das Erntedankfest zu feiern. Und nächs-
Gaben reichlich bedenkt und der uns das Wun-     tes Jahr – so Gott will – wird es wieder einen
der des Lebens schenkt. Das Erntedankfest ge-    großen Familiengottesdienst geben!
hört zu den ältesten Festen, die die Menschen
feiern. Auf der ganzen Welt bedanken sich die
Menschen seit alters her für ihre Ernten. Das         Sonntag, 4. Oktober 10 Uhr
kann natürlich auf ganz unterschiedliche Art            Erntedankgottesdienst
und Weise geschehen.
In unserer Ostergemeinde spenden die Kita-El-              in der Osterkirche.
tern traditionell viele Gaben zum Festgottes-          Mit dem Erntedankwagen
dienst. In der Kinderkirche packen wir diese                 der Kitakinder.
dann in einen großen Bollerwagen – unseren
Erntedankwagen – und schmücken ihn. Der                 Nach dem Gottesdienst
Wagen ist dann unser Erntedankschmuck zum                ab 10:45 Uhr sind alle
Familiengottesdienst. So wollen wir es auch         eingeladen, dabei zu helfen die
dieses Jahr machen.
Aber wir können aber nicht alle Familien in        Gaben rund um unsere Kirche zu
den Gottesdienst einladen. Unsere Kirche ist                    verteilen.
zu klein für alle, wenn wir die in den

                                                                                             5
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Erzähl uns Deine Geschichte - Gemeindeabend zu 30
            Jahre deutsche Wiedervereinigung
                                Von Sibylle Sterzik und Thilo Haak

Wie haben Sie den Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober
1990 begangen?
Was haben Sie begrüßt, wo waren Sie skeptisch?
Wie hat das Ereignis Ihr persönliches Leben beeinflusst?
Und wie beurteilen Sie das Zusammenwachsen der deut-
schen Länder und Menschen heute?
Gelungen oder nicht?

Teilen Sie mit uns Ihre Geschichte auf dem Erzählabend,
Freitag, den 2. Oktober, um 18 Uhr in der Osterkirche. Mit
gebührendem Abstand.

Wir freuen uns über jeden, der dabei ist und auf ein ange-
regtes Gespräch

                                        Danksagung

Dieses Gemeindeblatt ist entstanden unter Mitwir-   Anfragen bitte ebenfalls an gemeindebrief@oster-
kung vieler Menschen.                               gemeindeberlin.de
Der herzliche Dank der Redaktion für das Mitma-     Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der
chen und die verschiedenen Beiträge geht dieses     15. November 2020
Mal an: Siemen Dallmann, Pfarrer Thilo Haak, Si-    Liebe Grüße aus dem Gemeindeblatt-Team
bylle Sterzik, Johannina Wenk, Matthias Gumpert
und Susanne Pöltl.                                  Fotonachweis:
Ganz besonders danken wir allen Inserenten_in-      Die Fotos im Gemeindeblatt stammen – wenn nicht
nen dieses Gemeindeblattes.                         anders ausgegeben – von den Autor_innen des je-
                                                    weiligen Beitrags oder aus www.gemeinde-
Texte für das Gemeindeblatt bitte nur als Word      brief.evangelisch.de.
Dokument an:                                        Wir danken Ansgar Gelau für die Erstellung der ge-
gemeindebrief@ostergemeindeberlin.de                stalterischen Vorlage für die Titelseite des Ge-
Den Gemeindebrief gibt es auch als PDF per Mail.    meindeblattes und Agnes Bauer für das Layout.

                                                                                                    6
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Wissenswertes zum Reformationstag
                        und zur Reformation
Die Lutherrose
                                                 Die Lutherbibel
Der Kurprinz Johann Friedrich überreichte        Wenige Menschen haben die Geschichte des
Martin Luther auf der Veste Coburg 1530 einen    christlichen Glaubens in der Neuzeit so nach-
Siegelring mit einem Wappen. Dieses Wappen       haltig geprägt wie Martin Luther. Starker
versteht der Reformator selbst als ein Merk-     Glaube, Originalität, Konsequenz und Mensch-
zeichen seiner Theologie.                        lichkeit zeichnen sowohl den Menschen Luther
Dazu Luther: „Das erste sollte ein Kreuz sein,   als auch sein Werk aus und prägen den Geist
schwarz im Herzen, das seine natürliche Farbe    seiner Reformation. Der Glaube ist gleichsam
hätte, damit ich mir selbst Erinnerung gäbe,     das Leitmotiv, das Luthers Leben durchzieht:
dass der Glaube an den Gekreuzigten mich se-     Von dem Erlebnis der Bewahrung im Gewitter
lig macht.                                       über die Ausein-andersetzungen mit seiner
Denn so man von Herzen glaubt, wird man ge-      Kirche und dem weltlichen Glauben und sei-
recht. Solch Herz aber soll mitten in einer      ner Quelle - dem barmherzigen Gott - legt
weißen Rose stehen, anzeigen, dass der           auch Luthers Bibelübersetzung vom ersten bis
Glaube Freude, Trost und Friede gibt. Darum      zum letzten Buch Zeugnis ab. Im Jahr 1534
soll die Rose weiß und nicht rot sein; denn      vollendete Luther sein Werk.
weiße Farbe ist der Geister und aller Engel      Für Luther ist die ganze Bibel wahrhaft "Evan-
Farbe.                                           gelium" im eigentlichen Sinn des Wortes: Gute
Solche Rose steht im himmelfarbenen Feld,        Botschaft von Jesus Christus, "der mit der
dass solche Freude im Geist und Glauben ein      Sünde, Tod und Teufel gestritten und über-
Anfang ist der himmlischen Freude zukünftig.     wunden hat, und damit alle die, welche in
Und um solch Feld einen goldenen Ring, dass      Sünden gefangen, mit dem Tode geplagt, vom
solche Seligkeit im Himmel ewig währet           Teufel überwältigt gewesen, ohne ihr Ver-
und kein Ende hat und auch köstlich ist über     dienst erlöst, gerecht, lebendig und selig ge-
alle Freude und Güter, wie das Gold das          macht hat." Luthers Übersetzung der Bibel
edelste, köstlichste Erz ist."                   in eine Sprache, die "die Mutter im Hause, die
                                                 Kinder auf der Gasse, der gemeine Mann auf
                                                 dem Markt" verstehen können, kam einer Re-
                                                 volution der Bibelrezeption gleich. Denn
                                                 dadurch wurde jeder Mensch prinzipiell in die
                                                 Lage versetzt, ohne Vermittlung durch kirch-
                                                 liche Instanzen seinen eigenen Zugang zu Gott
                                                 zu finden - allein durch das Studium der Hei-
                                                 ligen Schrift. Die Deutsche Bibelgesellschaft
                                                 gibt die Lutherbibel im Namen der Evangeli-
                                                 schen Kirche Deutschlands (EKD) heraus. Die
                                                 Lutherbibel in der revidierten Fassung von
                                                 2017 ist der Bibeltext, den die EKD für den
                                                 gottesdienstlichen Gebrauch empfiehlt.

                                                 Reformationstag - Gesetzlicher Feiertag
                                                 Der Reformationstag ist gesetzlicher Feiertag
                                                 in folgenden deutschen Bundesländern: Bran-
                                                 denburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
                                                 Sachsen-Anhalt und Thüringen.
                                                                                             7
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Im überwiegend katholischen Österreich ha-        kulturellen Wert, da der slowenische Refor-
ben evangelische Schüler am 31. Oktober           mator Primoz Trubar 1550 die ersten Bücher
schulfrei und evangelischen Arbeitnehmerin-       in ihrer eigenen Sprache verfasste. Seit 2006
nen und Arbeitnehmern ist der Besuch eines        ist auch in Chile der 31. Oktober ein Feiertag.
Gottesdienstes zu ermöglichen.                    Er ist durch ein Dekret des damaligen chileni-
Trotz eines Bevölkerungsanteils von nur rund      schen Präsidenten Ricardo Lagos Escobar vom
einem Prozent Protestanten ist der Reforma-       28. Dezember 2005 eingerichtet worden und
tionstag in Slowenien staatlicher Feiertag. Die   seit 2008 auch durch Gesetz als Feiertag be-
Reformation besitzt für die Slowenen großen       stätigt worden.

                    Abendrunde – was gibt es Neues?
                                     Von Johannina Wenk
Auch die Abendrunde geht in die zweite Halb-    Prägungen und Erfahrungen der anderen Eh-
jahresrunde. Was neu dabei ist?                 renamtlichen neue Perspektiven kennenzuler-
Es wird bedient. Bis an den Platz wird das      nen. So gehe ich jeden ersten Dienstag im Mo-
Abendessen nun gebracht, sodass jeder und       nat beschwingt aus der Osterkirche und freue
jede Ehrenamtliche sich richtig zurücklehnen    mich auf die nächste Runde der Ehrenamtli-
kann. Denn dafür soll an diesen Abendrunden     chen.
Zeit sein. Zurücklehnen, Gemeinschaft haben     Zu dieser Abendrunde ist übrigens jeder und
und den Kopf frei haben, um über neue und       jede eingeladen, die sich im Großen und Klei-
alte Themen nachdenken und sich austau-         nen in der Osterkirche engagiert. Es ist keine
schen zu können.                                feste Gruppe, sondern eine offene Einladung
Dieses Mal ging es um die Frage, inwiefern wir  an alle Ehrenamtliche. Um 18 Uhr geht es da-
noch Rituale in unserer Gemeinde haben. Und     bei mit einer Andacht los, danach entstehen
ob uns in der evangelischen Kirche der Rah-     über verschiedene Themen und Fragen rege
men für die Beichte fehlt. So kamen wir von     Gespräche während des Essens. Die nächste
einem zum anderen Thema und mit vielen          Abendrunde findet am 6. Oktober statt. Um
neuen Gedanken aus dieser Runde heraus. Es      eine Anmeldung bitte ich Sie, damit die Essen-
ist bereichernd, die Vielfalt unserer Ge-       splanung sicherer ist. Ich freue mich auf Sie.
meinde wahrzunehmen und durch die

                                                                                               8
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
Der Wirbelwind vom Wedding
Dank an Christa Paul für ihren Einsatz für die Glaubensgeschwister in der Kalahari (Botswana)
                                      Von Sibylle Sterzik

Besuch war gekommen. Reinhard Kees, lang-         vom Wedding nicht denkbar.“ Immer wieder
jähriger Afrika-Referent im Berliner Missions-    sammelt sie Spenden für die Mission in dem
werk, hatte sich am 6. September auf den          afrikanischen Land, für den Kirchenbau, für
Weg in die Osterkirche gemacht. Auch Bar-         Benzinkosten für den Pfarrdienst in dem wei-
bara Simon, GKR-Vorsitzende, und Herr             ten Land.
Thomas Schmidt vom Kalahari-Kreis in der Ka-
pernaumgemeinde kamen.                            Auch wenn derzeit kein Pfarrer dort im Ein-
Sie alle und die Ostergemeinde sagten an die-     satz ist, trommelt Christa Paul zusammen mit
sem Sonntag, an dem die Kollekte für die Ka-      dem Kalahari-Kreis in Kapernaum weiter, um
lahari-Mission bestimmt war, Christa Paul         die Gemeinden zu unterstützen, die sich
Dank. Als „Wirbelwind vom Wedding“ ist sie        selbst organisieren. Junge Frauen halten eh-
unter den Kalahari-Freundinnen und -Freun-        renamtlich Gottesdienst. Junge Leute bauen
den bekannt, erzählte Pfarrer Kees und erin-      mit an dem Kirchengebäude in Lokwabe und
nerte an 15 Jahre gemeinsame Kalahari-Ar-         Takatokwane. Darüber hatte Pfarrerin Katha-
beit. „Wir haben ganz schön viel gewirbelt. All   rina Falkenhagen aus Lebus auf dem Büchsen-
die Büchsenfeste sind ohne den Wirbelwind         fest 2018 in der Osterkirche nach ihrer Reise
                                                                                             9
Gemeindeblatt der Evangelischen Osterkirchengemeinde Berlin, Ausgabe 30, Oktober - November 2020 - Ich lebe und ihr sollt auch leben ...
in die Region mit einem sehr lebendigen Dia-     einen schönen Platz in Christas Garten gefun-
vortrag berichtet.                               den haben.
Reinhard Kees überreichte Christa Paul einen     Christa Paul dankte unter anderem Mandy Ni-
Fotoband mit Erinnerungen an die gemein-         ckel für ihre Mitarbeit. Aber sie machte auch
same Reise 2008 nach Botswana. Die Fotos ex-     darauf aufmerksam, dass Nachwuchs ge-
portierte er aus 8 Stunden Videoband. Christa    braucht wird. Vielleicht gibt es ja jemanden
Paul erinnerte sich in ihrer Dankesrede: „Wir    in Kirche und Kiez, der oder die Freude daran
haben viele Gemeinden dort kennengelernt         hat, diese Arbeit im Kalahari-Kreis mit weiter-
und erlebt, was für eine Freude am Glauben       zuführen. Mit Christa Paul an ihrer Seite.
die Menschen haben, wie dankbar sie sind
trotz ihrer Armut, aber geistlich ganz reich.“   Für dieses Jahr ist im Gespräch, ein corona-
Mit der Kalahari-Mission kam Christa Paul        gerechtes Büchsenfest zu veranstalten. Aber
schon als Konfirmandin in der Kapernaumge-       die Planungen laufen noch.
meinde in Kontakt. Die Gruppe sammelte Geld      Wer für Gemeinden in der Kalahari-Region
dafür, dass auch die Gemeinden in der entle-     spenden möchte:
genen Region von Botswana das Evangelium         Konto des Berliner Missionswerks, Evangeli-
hören und leben können. Und auch mit 85 Jah-     sche Bank,
ren wird sie nicht müde, sich dafür einzuset-    IBAN: DE86 5206 0410 0003 9000 88, BIC:
zen. Wie ein Bild dafür überreichte ihr Bar-     GENODEF1EK1,
bara Simon eine blühende Hortensie. Sie wird     Verwendungszweck Projekt 6011

                                                                                             10
Geburtstage im Oktober und November

… und eine herzliche Gratulation allen Gemeindegliedern, die in den Monaten Oktober und No-
vember 2020 ihren 65. oder höheren Geburtstag haben:

                                          Im Oktober:
                                          Helmut Berg, Dorothea Janke, Christel Kunde, Jürgen
                                          Engelhardt, Michael Mißling, Josef Baldauf, Elwira Gün-
                                          ter, Elke Feddersen, Marion Borrmann, Bärbel Klitta,
                                          Ronald Raupach, Martha Süßkow, Erika Eck, Fredi Knob-
                                          loch, Armin Wollschläger, Vera Becker, Petra Lendeke,
                                          Horst Neltner, Karin Bohne, Jürgen Klein, Karin Elsner,
                                          Hannelore Glaubert, Karin Schrenk, Java Salkunic, Bir-
                                          git Boßmann, Dorothea Bismark

                                          Im November:
                                          Jürgen Krüger, Käthe Piotrowski, Renate Wilken, Re-
                                          nate Möhrke, Gabriele Herbrechtsmeier, Werner Kla-
                                          mand, Rita-Brigitte Jakat, Ursula Longo, Helga Wünsch,
                                          Isolde Lienau-Traore, Wolfgang Schulz, Thomas Frieske,
                                          Stefan Berkholz, Tilko Menz, Christa Rochler, Barbara
                                          Charade, Horst Rochler, Brigitte Larisch, Peter Nast,
                                          Mary Sickmüller, Beate Bera, Catherine Müller

                                          Der Herr segne dich in dem neuen Jahr, das vor dir
                                          liegt. Der Herr behüte dich bei deinen Vorhaben und
                                          Plänen. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über
                                          dir, über deinen Wegen durch Tiefen und Höhen ... (aus
                                          einem Segenswort von Kurt Rommel)

           Amtshandlungen im August und September
Getauft wurde:
Paul Chanyang Richter
      Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner
      Flügel. Aus Psalm 17

Mit kirchlichem Geleit der Ostergemeinde wurden beigesetzt:
Horst Weber
       Führe ich gen Himmel, so bist du da;
       bettete ich mich bei den Toten, siehe, so bist du auch da,
       Aus Psalm 139

                                                                                               11
20 Jahre ZukunftsDetektive im Sprengelkiez
                                     Von Angela Bochum

Alles begann mit Lernangeboten auf der Im-       hatte. Angelehnt an das Projekt „Was ist die
portShop-Messe von Nichtregierungsorganisa-      Mehrzahl von Heimat“, das gerade im Spren-
tionen im Jahr 1999 und den Spiel- und Lern-     gelkiez stattfand, machten sich die Mädchen
angeboten am Computer im Hort der Oster-         auf den Weg, die Länder auf der Ostflugroute
kita. Hier wurde schnell deutlich, dass Mäd-     vom Weißstorch näher zu betrachten.
chen einen anderen Zugang zum Computer
brauchten und auch mehr damit machen woll-       Viele Geschichten haben wir mit der Mäd-
ten. Mit drei Mädchen im Alter von 8 bis 11      chengruppe entwickelt und an weiteren Akti-
Jahren starteten wir im Sommer 2000 im           onen der Kinder- und Jugendstiftung, Netd@ys
Nachbarschaftsladen (damals in der Torf-         Berlin, Bildungskongressen vom WUS u.a. teil-
straße) mit dem Angebot „Meine Welt – Deine      genommen. Schnell machten sich die Mäd-
Welt“. Einmal in der Woche trafen sich die       chen mit einer Digitalkamera, Scanner und
Mädchen in ihrer Freizeit für 2 bis 3 Stunden.   dem Computer vertraut. Zur Dokumentation
Für einen Wettbewerb der Kinder- und Ju-         ihrer Geschichten nutzen sie kreative Materi-
gendstiftung suchten sich die Mädchen Orte       alien wie Bastel-Zeichenaktionen, die dann
aus, die sie beschrieben und mit ersten Erfah-   digitalisiert eingefügt wurden.
rungen von Bild- und Dokumentationsmateria-      Nachdem der Nachbarschaftsladen ins Spren-
lien in einer PowerPoint-Präsentation zusam-     gelhaus umzog, fanden die Treffen der
menstellten. Zu der kleinen Mädchengruppe        Gruppe an unterschiedlichen Orten statt, bis
kamen schnell weitere dazu und machten sich      die Ostergemeinde uns einen festen Raum zur
auch in den nächsten Aktionen auf den Weg,       Verfügung stellte. Die Gruppe entwickelte
die Lebenssituationen von Kindern in anderen     sich in den Jahren weiter, die Mädchen wech-
Ländern zu erforschen.                           selten, weitere kamen dazu – auch erste Jungs
Als Maskottchen nutzten wir aus einem Pro-       fanden Interesse, und das Alter veränderte
jekt die Weißstorchpuppe Rudi-Langbein, die      sich.
im Hort bereits mit den Kindern eine Welt-       Einige Jahre unterstütze mich Sultan Bayram,
reise zu den Herkunftsländern unternommen        die besonders die türkischen Kinder bei
                                                                                           12
Fragen in ihrer Muttersprache unterstützen       bekam die Gruppe die Möglichkeit, sich in den
konnte. Geschwisterkinder aus der Kita ka-       Kitaräumen zu treffen. Die Gruppe besteht in-
men dazu, auch Jüngere, und sie entwickel-       zwischen aus Jungen und Mädchen, viele von
ten das Konzept weiter.                          ihnen sind in der Kita aufgewachsen und brin-
                                                 gen ihre Freunde mit. Auch über das Krippen-
Aktuelle Themen wie z.B. die Partnerstädte       spiel kamen weitere Kinder dazu. Das Inte-
nach der Bezirksfusion, Katastrophe in Japan,    resse von Vorschulkindern, die nachrutschen
Malprojekt in Südafrika, Leben in der Türkei     wollen, ist in den letzten Jahren gestiegen.
u.a. nutzte die Gruppe, um ihre Geschichten      Auch die Inhalte haben sich wieder verändert,
zu entwickeln und präsentierte sie anschlie-     heute nimmt die Kreativität einen größeren
ßend auf Veranstaltungen in der Kirche und       Stellenwert ein. Unterschiedliche Materialien
dem Kiez. Die Mädchen entwickelten nicht nur     zum Experimentieren und neue Techniken
ihre Medienkompetenz, sie wurden auch            ausprobieren ist sehr beliebt; aber auch sich
selbstbewusster und trauten sich auch vor        zu treffen und auszutauschen über Erlebnisse,
Publikum ihre Werke zu zeigen. Einige Mäd-       steht hoch im Kurs. Denn oft sind es
chen nutzten erlernte Erfahrungen auch in der    Kitafreundschaften, die durch unterschiedli-
Schule und begeisterten die Lehrer und El-       che Schulen unterbrochen sind; und hier se-
tern.                                            hen sie sich wieder. Besonders beliebt sind
                                                 auch die Reste vom Kita Mittagessen oder der
Erste Kindergruppen entstanden in Indien, Po-    Obstteller, die sie an eine schöne Zeit von da-
len und Südafrika und Kontakte zu den Betreu-    mals erinnerten, denn häufig kommen die Kin-
ern bzw. den Kindern, die ähnliche Aktivitä-     der hungrig aus der Schule.
ten unternahmen. Die Gruppen tauschten ihre
Geschichten aus und weitere Ideen entstan-       Seit März in diesem Jahr finden keine Treffen
den. Es war über mehrere Jahre eine schöne       statt, nicht nur der Virus Corona, sondern
Aktion, die auch Freundschaften bildete. Aber    auch meine Krebserkrankung ließen alles still-
auch sehr schöne Aktionen fanden in den vie-     stehen. Durch meine „Langeweile Post“ hielt
len Jahren statt: So wurde die Gruppe in die     ich weiter Kontakt zu den Kindern, und auch
Botschaft von Japan eingeladen, um ihre Ge-      sie freuen sich darauf, wenn es hoffentlich im
schichte zu den drei Partnerstädten von Mitte    nächsten Jahr weitergehen kann. Auch die be-
zu präsentieren. Einige Monate später traf       reits für Juni bzw. November geplante Jubilä-
sich eine Kleingruppe mit Schülern aus Japan,    umsfeier mit Eltern, Freunden und ehemali-
die zum Schüleraustausch in der Stadt waren      gen Kindern ist nur verschoben. Die Gruppe
– und nicht zu vergessen die große Bastelak-     hatte sich überlegt, ein Theaterstück zu spie-
tion im Kiez und Gemeinde von Kranichen für      len, aber zu Proben ist es bisher noch nicht
die Kinder in Japan, die sie dann in der Bot-    gekommen.
schaft übergaben.                                Aber wie und unter welchen Bedingungen die
                                                 Treffen im nächsten Jahr wieder stattfinden
Heute treffen sich inzwischen bis zu 28 Kinder   können, muss noch erarbeitet werden. Ich
im Alter von 5 bis 12 Jahren einmal in der Wo-   hoffe, es kann weitergehen und es gibt noch
che für 2 bis 21/2 Stunden in den Räumen der     einige schöne Projekte, die die ZukunftsDe-
Osterkita. Durch den Wasserschaden im Keller     tektive machen können.

                                                                                             13
Ostergemeinde und Sprengelkiez: Gesichter
                                    Von Michael Gumbert

Nach mehrjähriger Pause wollen wir im Gemeindeblatt „Die Osterkirche“ eine Reihe wieder
aufnehmen, die bis 2011 schon für mehrere Jahre gelaufen ist. Damals nannten wir die Rubriken
„“Urgesteine“ und „Kiezgesichter“. Diese Aufteilung ließ sich in Bezug auf die porträtierten
Menschen gut durchhalten. Inzwischen ist die Verschmelzung vieler Aktivitäten der Osterge-
meinde mit dem Sprengelkiez und umgekehrt auch die Unterstützung von Kiezaktivitäten durch
die Gemeinde weiter fortgeschritten. Es wird im Jahr 2020 eher der Regelfall sein, dass Men-
schen sowohl zur Ostergemeinde als auch zum Sprengelkiez Bezugspunkte haben. Das Standbein
wechselt mal von Oster hin zum Kiez, und umgekehrt. Dem wollen wir Rechnung tragen, indem
wir solche „Mischungsverhältnisse“ darstellen wollen – eben den regen Austausch zwischen Ge-
meinde und Kiez, der sich in den vorgestellten Menschen widerspiegelt.
Das neue „Gesicht“ für die Ausgabe Oktober/November ist Susanne Gooding. Ihre Mutter hatten
wir 2011 schon einmal im Gemeindeblatt vorgestellt. Lesen wir, wie Susanne Gooding die Ge-
meinde und den Kiez sieht.

Frage: Susanne, wann und wo wurdest Du           Sonnenschein!! Am Anfang lief es in Deutsch-
geboren?                                         land nicht allzu gut. Meine Schulzeugnisse
Antwort: Am 31.07.70 in Berlin, im Virchow-      wurden nicht anerkannt (obwohl wir in Nigeria
Klinikum "
         %
         $
         #                                       in einem Amerikanischen Internat waren, das

Frage: Erzähl uns etwas über Deine Familie.
Antwort: Meine Eltern kennt Ihr aus der Ge-
meinde: Adeniyi Gooding und Traude Gooding
- beide inzwischen verstorben. Ich bin die
jüngste von 3 Kindern. Mein Bruder Michael
wohnt in Norwegen mit seiner Familie – mit
Kindern und Enkelkindern. Meine Schwester
Annette und ich wohnen hier in Berlin.

Frage: Erzählst Du uns etwas über Dich, Dei-
nen Werdegang, Deinen Beruf?
Antwort: Als ich 6 Monate alt war, sind wir
nach Afrika gezogen. Dort bin ich auch zur
Schule gegangen. Nach meinem Abitur-Ab-
schluss sind wir im Jahr 1989 wieder nach
Deutschland gezogen, da war ich 19 Jahre alt.
Obwohl wir alle 2 Jahre im Sommer in Berlin
waren, um unsere Familie zu besuchen, wollte
ich nicht dauerhaft hierher zurückziehen. Ich
liebte die 6 Wochen im Sommer, die wir im-
mer hier verbrachten, aber es war einfach
nicht dasselbe. Berlin war "Ok", aber es war
definitiv nicht offen für gemischtrassige Men-
schen. Ich konnte es nicht erwarten, wegzu-
gehen. Ich vermisste die Wärme und Offenheit
der Menschen, jeden zu akzeptieren, die Frei-
heit, den Respekt von allen Menschen... und      weltweit   anerkannt   war,   außer   in
                                                                                            14
Deutschland). Die Wohnungssuche war nicht        ich als Geschäftsreiseverkehrs-Kauffrau bei
einfach, alles war sehr demotivierend. Also      American Express, wo ich ein Team von 12
musste ich den Schulabschluss wiederholen.       Personen leite.
Ich sprach und diskutierte gerne und wollte      Ich bin froh, in Berlin zu sein und freue mich,
Jura studieren. Ich konnte stundenlang sitzen,   wenn ich nicht ins Flugzeug muss. Obwohl ich
um zu diskutieren, und ich war immer für Ge-     jetzt in Berlin angekommen bin, die Sehn-
rechtigkeit. Manchmal war es zu viel für         sucht nach Afrika, nach der dort erlebten
meine Eltern, da ich alles hinterfragt habe!     Freiheit und den Menschen dort bleibt.
Ich bekam dann ein Jobangebot, eine Ausbil-
dung bei einer Fluggesellschaft am Flughafen     Frage: Was gefällt Dir am und im Sprengel-
Tegel. Ich nutzte diese Gelegenheit und          kiez, was eventuell weniger?
musste dann meinen Eltern gestehen, dass ich     Antwort: Meine Eltern sind im Jahr 1991 hier-
die Schule abgebrochen hatte. Das kam nicht      her gezogen - und wir Kinder eben mit. Ich
gut an! So begann meine Karriere als Luftkauf-   finde das Kiezleben sehr schön, den Zusam-
frau, und ich durfte fast umsonst um die Welt    menhalt, dass man füreinander da ist. Wo ich
reisen. Ich verbrachte viele Wochen für die      in Berlin heute wohne, gibt es diesen Zusam-
Ausbildung in Amerika und hatte wirklich das     menhalt nicht. Der Kiez hier ist sehr vielfältig,
Privileg, in vielen verschiedenen Positionen     und es ist für die Mitte Berlins sehr grün. Was
innerhalb der Fluggesellschaft ausgebildet zu    ich weniger gut finde? Es müsste mehr Aktivi-
werden. In Amerika merkte ich, dass das Le-      täten für Jugendliche geben, auch mehr Mög-
ben dort nicht meins war. Ich hatte es auch in   lichkeiten für Lebensmitteleinkauf.
Frankfurt versucht, weil es internationaler
war, kam aber Wochen später nach Berlin zu-      Frage: Was müsste Deiner Meinung nach im
rück, mir fehlte dort etwas.                     Kiez getan werden, damit sich die Dinge gut
1994 verließ ich American Airlines und fing an   entwickeln?
bei British Airways in der Reservierung in       Antwort: Ich wünsche mir eine Art des gegen-
Tempelhof. In meinem Hinterkopf plante ich,      seitigen Kennenlernens, damit mehr Men-
nach England versetzt zu werden. Schließlich     schen Verantwortung übernehmen - sich also
wurde ich 1995 nach London versetzt! Endlich     mehr in die Gemeinschaft einbringen, für ihre
raus aus Deutschland. Zuerst war ich nicht       Umwelt und füreinander sorgen
allzu begeistert, da dies ein IT-Job war und
ich mit Leuten arbeiten wollte, aber es war      Frage: Wie kamst Du in die bzw. zur Oster-
ein Anfang.                                      kirche?
London war großartig, und ich fühlte mich        Antwort: Meine Mutter erzählte meinem Vater
"endlich" zu Hause. In 1999 kam dann der         von der Kirche um die Ecke der Wohnung, in
Schock. Obwohl ich sehr oft nach Berlin zu Be-   der wir wohnten, und er ging hin, um sie sich
such kam, hatte ich plötzlich so ein Heimweh     anzusehen. Er war beeindruckt, besonders
nach Berlin! Zuerst kam ich fast jedes Wo-       von Pfarrer Dehmel, und so ging ich mit in die
chenende nach Berlin. Aber dann zog ich in       Kirche, um sie mir anzusehen.
Dezember 1999 zurück und kam wieder zurück
zum Flughafen.                                   Um ehrlich zu sein, am Anfang war es OK.
                                                 Aber ich war mehr an einen Gospel-Gottes-
Während meiner Zeit in London, die ich wirk-     dienst gewöhnt. Aber dann traf ich Frau Zie-
lich liebte und genoss, vermisste ich meine      mer, und sie wickelte mich um den Finger!
Familie immer mehr und irgendwie auch die
Berliner Schnauze, die organisierte Lebens-      Frage: Was gefällt Dir an bzw. in der Ge-
weise. Zurück in Berlin, hatte ich irgendwann    meinde? Was könnte verbessert bzw. verän-
keine Lust auf Schichtarbeit. Ich verließ Bri-   dert oder neu gemacht werden?
tish Airways 2002 und machte eine Umschu-        Antwort: Leider habe ich wegen der Arbeit
lung zur Reiseverkehrskauffrau. Jetzt arbeite    nicht viel Zeit, um viele Einblicke in die
                                                                                               15
Gemeinde bekommen zu haben. Aber ich mag          Kirchen besucht, in denen es Basare gab. Es
die Gemeinschaft, die stattfindet, den spür-      wurden Themen gesetzt, die sich an junge
baren Zusammenhalt. Die Menschen sind für-        Menschen richteten, um mehr Jugendliche in
einander da.                                      die Kirchen zu bringen - Film- und sogar Dis-
Ich finde es so schade, dass es zu wenig Betei-   coabende (ohne Alkohol), Spieleabende, an
ligung von Jugendlichen gibt. Ich sage nicht,     denen auch die Erwachsenen teilnahmen. Das
dass sie jeden Sonntag in die Kirche kommen       wäre dann wohl mein Wunsch – dass sich Men-
müssen, und ich weiß, dass ich das nicht getan    schen aus allen Generationen – jung, mittel,
habe!! Aber ich vermisse die Vermischung der      alt – unter dem Dach der Kirchengemeinde zu-
verschiedenen Generationen. Aber dies ist         sammenfinden.
wohl kein Problem der Gemeinde, sondern ge-
nerell ein Problem in unserer Gesellschaft.       Frage: Hast Du eine Lieblingsstelle in der Bi-
                                                  bel? Wenn ja, welche? Und was bedeutet sie
Frage: Welche guten Wünsche hast Du für           Dir?
den Kiez?                                         Antwort: Psalm 23. Besonders 23:4: "Und ob
Antwort: Was ich mir wünsche? Es fällt mir ein    ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte
bisschen schwer, das zu sagen, da ich vor Jah-    ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein
ren aus dem Kiez weggezogen bin, sodass ich       Stecken und Stab trösten mich."
nicht wirklich viel weiß, außer dem, was ich      Das gibt mir alles! Geborgenheit, Wärme,
sehe oder höre, wenn ich zur Kirche komme         Hoffnung. Es gibt mir das Gefühl und die Be-
oder in der Gegend vorbeikomme. In der Ver-       stätigung, nicht alleine zu sein.
gangenheit habe ich mehr Interaktion ver-
misst. Ich erinnere mich noch, als wir einen      Frage: Hast Du Lieblingslieder im Gesang-
Gottesdienst mit allen Religionen / Kulturen      buch (oder andere Lieder)? Wenn ja, welche
im Park hatten und danach ein Picknick. Das       wären das?
war nett und hat alle im Kiez einbezogen.         Antwort: Ja, ich habe da meine Top 3: Einmal
                                                  „Lobe den Herren, den mächtigen König der
Frage: Welche guten Wünsche hast Du für           Ehren“, dann „Bewahre uns, Gott“ und
die Osterkirchengemeinde?                         schließlich „O' du fröhliche“. Alle 3 Lieder er-
Antwort: Auch hier bin ich wohl wieder die        füllen mein Herz mit Freude!
falsche Person, um das beantworten zu kön-
nen. Denn ich selber bin derzeit nicht in der     Frage: Was ist Dein Lebensmotto?
Lage, mich zu mehr eigenem Engagement zu
verpflichten. Daher will ich mir nichts wün-      Antwort: Je nach Tagesform... Ein Motto lau-
schen, was dann andere erfüllen müssten. Ich      tet: „Es kostet weniger Kraft, zu vergeben als
will Niemanden in der Gemeinde unter Druck        zu hassen.“ Und dann der Klassiker: „Was du
setzen.                                           nicht willst, dass man dir tu, das füg auch kei-
Ich vermisse die Anwesenheit der verschiede-      nem andern zu.“
nen Generationen. Ich habe auch andere

                                                                                               16
Nach 50 Jahren im Kiez aus der Wohnung geworfen?!
       Verdrängung und Gentrifizierung hautnah …
                                    Von Hans-Georg Rennert

Frau D. zog 1971 mit ihrem Mann in ihre erste     sagte, dass sie bleiben kann – aber leider
Wohnung in der Tegeler Straße 39. Hier wurde      nicht, wie lange! Am 25.8.2019 erhielt Frau D.
das Kind groß und ging in die Kita und Schule     die Kündigung zum 31.5.2020 (die gesetzlich
gegenüber, hier kennt sie sich aus. Ihr Mann      längste Kündigungsfrist von neun Monaten, da
verstarb schon in den 1980ern. Sie konnte auf-    sie schon so lange die Wohnung gemietet hat).
grund der günstigen Miete die Wohnung (2          Herr K. meldete Eigenbedarf an. Als Nachweis
Zimmer, Kammer, Küche, Bad) halten. Frau D.       des Eigenbedarfs schrieb er, dass er selbst
hat in den 1990ern im Seniorenhilfsdienst         dort wohnen möchte wegen der Nähe zur Ar-
Wedding gearbeitet und sich danach ehren-         beit, und er, wenn nötig, seine Mutter mit in
amtlich über die Osterkirche darum geküm-         die Wohnung aufnehmen würde – die Wohnung
mert, dass alte Menschen in ihrer gewohnten       liegt im 4. Stock.
Umgebung weiterleben konnten.                     Frau D. möchte aber die Wohnung und den
Nun scheint sie das Schicksal zu treffen, dass    Kiez nicht verlassen. Im September 2019 hat
sie im Alter von 69 Jahren die Wohnung und        sie Widerspruch eingelegt. In der Begründung
den von ihr geliebten Sprengelkiez verlassen      haben ihr Anwalt und sie dargelegt, dass sie
muss. Schicksal? Nein, wenn es dazu kommt,        fest in der Nachbarschaft verwurzelt und ge-
dann ist das menschengemacht. Ein Arzt, der       sundheitlich angeschlagen ist. Ein Herausrei-
die Wohnung vor einiger Zeit erworben hat,        ßen aus der gewohnten Umgebung dürfte ih-
hat „Eigenbedarf“ geltend gemacht und Frau        ren gesundheitlichen Zustand verschlechtern.
D. gekündigt!                                     Sie ist 69 Jahre alt und bezieht nur eine ge-
Das Haus Tegeler Straße 39 ist hat in den letz-   ringe Alters- und Witwenrente. Das macht sie
ten gut 20 Jahren dreimal den Besitzer ge-        auf dem Wohnungsmarkt nicht konkurrenzfä-
wechselt; zuletzt 2017. Dann wurden die           hig. Vergleichbarer Wohnraum ist nicht zu be-
Wohnungen einzeln als Eigentumswohnungen          schaffen, so die Argumentation. Doch Herr K.
verkauft. Die Mieter wurden zuerst gefragt,       und sein Anwalt sehen das anders. Anfang
aber wer kann schon so viel Geld aufbringen?      September ist der Gerichtstermin.
In der Zwischenzeit mussten schon viele der       Ist Frau D. wirklich kein Härtefall? Und ist es
alten Mieter*innen, die kürzere Kündigungs-       normal, dass man eine gesundheitlich ange-
fristen hatten, ihre Wohnungen verlassen.         schlagene, nicht vermögende Nachbarin aus
Im Frühjahr 2018 erhielt Frau D. Besuch vom       ihrer Wohnung schmeißen kann? So geht Ver-
neuen Besitzer der Wohnung, Herrn K., der ihr     drängung …

Nachtrag: In ihrer Not hat sich Frau D. inzwischen an die Obdachlosenhilfe im Bezirksamt ge-
wandt. Sie bietet Beratung und Unterstützung zur Vermeidung drohender Wohnungslosigkeit.
Die Mitarbeiterin dort ist sofort aktiv geworden und versucht unter anderem, einen Platz in
einer Seniorenwohnanlage für Frau D. zu finden, da es auf dem Wohnungsmarkt so schwierig
ist. Es sieht so aus, dass sich eine langjährige Nachbarin aus dem Sprengelkiez verabschieden
muss.

                                                                                              17
Der Lebendige Adventskalender im Sprengelkiez:
                                 Eine liebenswerte Tradition
                                    Von Siemen Dallmann

Vor 18 Jahren gab es den Lebendigen Advents-     Geschichte vorgelesen oder einige Lieder zu-
kalender zum ersten Mal im Sprengelkiez.         sammen gesungen werden. Vielleicht fällt
Über die Jahre ist er nicht mehr wegzudenken     Euch ja sogar noch was anderes ein. So könn-
in der Adventszeit.                              ten wir unsere Tradition vom Lebendigen Ad-
Der Lebendige Adventskalender lebt davon,        ventskalender auch 2020 unter Corona Bedin-
dass wir kuschelig beisammen sind, zusammen      gungen weiterführen.
Lieder singen, Tee trinken, Gestecke basteln     Wer ist dabei? Vieleicht bekommen wir es ja
und unsere Nachbarn kennen lernen. Im            zusammen hin, dass es auch dieses Jahr wie-
Sprengelkiez sind unterschiedliche Kulturen in   der im Dezember heißt: Der Lebendige Ad-
der Zeit zusammengekommen. Ja, über die          ventskalender lädt ein.
Jahre wurde er zum Interkulturellen lebendi-     Schreibt mir per Mail oder ruft mich einfach
gen Adventskalender.                             mal an.
Leider ist das so dieses Jahr unter den Corona   siedall@web.de oder 030/20067885 oder
Bedingungen nicht möglich. Aber muss er des-     017624825083
wegen wirklich ausfallen? Oder geht es auch      Weitere Infos für Neulinge gibt es unter
anders? Wir könnten uns ja auch für eine halbe   www.lebendiger-adventskalender-online.de
Stunde draußen vor einem geschmückten            Bleibt Gesund, und vielleicht sehen wir uns ja
Fenster treffen und uns bei einem Becher         im Dezember vor einem schön dekorierten
Punsch kennenlernen. Auch hier könnte eine       Fenster im Sprengelkiez.

         „Räum leer Dein Fach für unser Dach“.
   Oster-Adventsmarkt zugunsten der Kirchensanierung
                                      Von Sibylle Sterzik

Eine Vase, die nur im Buffet steht, ein ge-       Sie zum Ostermarkt im Advent mit, was Sie
schenktes Zierkissen, das noch verpackt im        Gutes finden. Verkaufen Sie dort am Stand
Schrank liegt. Unbenutzte Bettwäsche, bei         Ihre guten Stücke für einen guten Zweck!
der Sie sich in der Größe geirrt haben, ein       Und dann spenden Sie gern den Erlös zuguns-
schickes Kostüm, das Sie nie getragen ha-         ten der Sanierung der Osterkirche.
ben, weil es nicht saß.                           Bitte erst zum Markt mitbringen, denn wir
Fast jeder hat solche Dinge zu Hause, die so      haben keine Lagermöglichkeiten. Was nicht
gut wie oder ganz unbenutzt, aber zu schade       verkauft wird, nimmt einfach jeder wieder
zum Wegzuwerfen sind. Jetzt kommt eine            mit nach Hause. Sagen Sie den Termin am
gute Gelegenheit, um diese Dinge bestens          Samstag vor dem dritten Advent auch gern
einzusetzen. Der Frauenkreis der Osterge-         an Bekannte aus Kirche und Kiez weiter.
meinde lädt Menschen aus Kiez und Kirche          Noch lang hin, aber anfangen, die Wohnung
ein, beim Oster-Adventsmarkt am Samstag,          zu durchstöbern, können wir alle jetzt
dem 12. Dezember, 14-17 Uhr mitzuma-              schon.
chen, schöne Dinge zu verkaufen und zu kau-       Wir freuen uns über jeden, der mithilft un-
fen, um mitzuhelfen, unsere sanierungsbe-         sere Osterkirche zu retten. Eine gute Gele-
dürftige Osterkirche zu retten. Natürlich         genheit, ungewöhnliche Weihnachtsge-
coronagerecht!                                    schenke zu erstehen. Und mehr Platz in
Stöbern Sie bitte an regnerischen Herbstta-       Schüben und Schränken winkt dann auch.
gen in Schränken und Schubladen. Bringen

                                                                                            18
Ein Ruck muss durch die Gemeinde gehen
                                        Von Sibylle Sterzik

Interview mit Jürgen Engelhardt, Vorsitzender      haus. Trotzdem könnten wir uns zusammen-
des Fördervereins der Ostergemeinde, zum           tun und darüber nachdenken, was wir gemein-
Erhalt der Osterkirche und zur Arbeit des Ver-     sam entwickeln können.
eins
                                                   Viele gute Ideen, aber auch nicht leicht zu
Lieber Jürgen, Du hast auf der Gemeinde-           stemmen, ein überzeugendes Konzept zu
beiratssitzung am 9. September gesagt, wir         entwickeln ...
brauchen ein schlüssiges Nutzungskonzept           Das sind alles Ideen, die nicht von heute auf
für die Osterkirche, um Fördermittel zu er-        morgen entwickelt werden können. Wir müs-
halten. Nur so könnten wir Sponsoren und           sen uns hinsetzen, uns genaue Gedanken ma-
Spender überzeugen, sich für den Erhalt            chen. Aber gerade das macht mir große Sor-
einzusetzen. Wie kommst Du zu dieser Mei-          gen. Dafür muss ein Ruck durch die Gemeinde
nung?                                              gehen, ein klares Signal kommen: Wir wollen
Wir haben eine sanierungsbedürftige Kirche         das. Das braucht mehr Raum als ein Gespräch
und davon gibt es viele in Berlin, noch mehr       neben anderen wichtigen Themen auf der Ta-
in Brandenburg und Mecklenburg- Vorpom-            gesordnung einer Beirats- oder Gemeindekir-
mern. Sie alle sind der Meinung, dass sie un-      chenratssitzung.
bedingt unterstützt werden müssten. Uns wird
uns das nur gelingen, wenn wir ein Alleinstel-     Wie lässt sich so ein Konzept entwickeln?
lungsmerkmal haben. Denn wir leben nun mal         Den Auftakt könnte eine Kiezversammlung bil-
in Zeiten, wo Kirchen immer wieder vorgehal-       den, für die wir gezielt Menschen ansprechen
ten wird, dass sie reich sind und sich selbst      und einladen, die wir für wichtig, fachlich
helfen sollen. Deshalb müssen wir überlegen,       kompetent, kreativ und der Osterkirche zuge-
was unser Alleinstellungsmerkmal sein              wandt halten. Auf so einer Versammlung
könnte.                                            könnten wir unser Vorhaben artikulieren und
                                                   deutlich machen, wie es um die Kirche steht.
Welche Konzepte könntest Du Dir vorstel-           Daraus könnte eine Projektgruppe entstehen,
len?                                               die ein Konzept erarbeitet. Das müsste die Ar-
Das könnte sein, dass wir in Zeiten der Flücht-    beitsgruppe natürlich immer wieder in den
lingssituation eine Kirche für Flüchtlinge sind,   Gemeindebeirat und den Gemeindekirchenrat
die einen Ort für geflüchtete Menschen anbie-      zurückspiegeln und dann im Gespräch mitei-
tet, wo sie Gottesdienste feiern, zusammen-        nander weiterentwickeln.
kommen können und Integration gelebt wird.
Oder es könnte eine Jugendkirche sein wie vo-      Kiezversammlung - meinst Du damit, dass
riges Jahr am Reformationstag. Da verwan-          dort auch andere Menschen als Gemeinde-
delte sich die Osterkirche in eine Jugendkir-      glieder zusammenkommen?
che. Der Gottesdienst erfuhr viel Zuspruch. O-     Abgeleitet vom Begriff "Kirche im Dorf" kön-
der wir könnten gerade jetzt in Zeiten des Kli-    nen wir sagen: Wir sind die Kirche im Kiez. Ich
mawandels überlegen: Wollen wir unsere Kir-        stelle mir das ähnlich vor wie bei früheren Ak-
che beispielhaft energetisch sanieren? Sodass      tivitäten zum Quartiersmanagement. Da traf
die Osterkirche eine Klimakirche wird, an der      sich beispielsweise der Quartiersrat ganz be-
die Vorteile einer energetischen Sanierung         wusst in der Kirche und besprach Wichtiges
sichtbar werden, in der aber auch Veranstal-       für den Kiez. Ob Christen, Atheisten oder An-
tungen stattfinden, bei denen am Klimaschutz       dersgläubige - alle trafen sich dort und daraus
gearbeitet wird. Natürlich wäre die Osterkir-      entstanden gute Projekte. Ich glaube, wir be-
che auch als Stadtteilzentrum geeignet. Aber       geistern die Leute auch für die Osterkirche,
dafür haben wir im Kiez schon das Sprengel-        wenn die Gemeinde nicht nur für sich denkt,

                                                                                               19
sondern auch an die Menschen, die im Kiez        Oder schauen wir uns die Kronleuchter an, wie
und woanders leben. Deswegen denke ich,          viele Glühlampen sind da kaputt?
wäre ein Vorhaben wie energetische Sanie-
rung, Flüchtlingskirche oder Jugendarbeit
durchaus ein Konzept, das nicht nur der Os-      Fehlt ein Kümmerer?
terkirche selbst, sondern auch denen zugute      Der Förderverein hat 2014 bis 2016 mit zwei
käme, die sie nutzen.                            anderen Gemeinden zusammen eine Haus-
                                                 meisterstelle finanziert. Das war arbeits-
Du hattest noch die Idee geäußert, themati-      rechtlich schwierig. Aber wir brauchen je-
sche Arbeitsstellen in die Osterkirche zu        manden, der sich zumindest 3-4 Tage in der
holen?                                           Woche um die Kirche kümmert.
Ja, genau. Wenn wir so ein Thema gewinnen,       Das größte Problem ist jetzt ja, diesen Ein-
ob es nun das Klima oder die Flüchtlinge oder    gangsbereich zu sanieren. Wer ist tagtäglich
die Jugend ist, könnte ich mir vorstellen, das   da, wenn die Bauarbeiter daran arbeiten? Das
Umweltbüro reinzuholen oder die Flüchtlings-     wäre eine klassische Aufgabe für einen Haus-
arbeit des Kirchenkreis oder andere überregi-    meister. Auch über eine solche Stelle müssen
onale Arbeitsstellen. Das fördert dann auch      wir uns Gedanken machen.
den laufenden Unterhalt der Osterkirche, den     In einem so bemitleidenswerten Zustand, wie
wir völlig aus den Augen verlieren. Denn die     die Kirche derzeit ist, habe ich sie selten ge-
Kirche zerbröselt uns ja unten den Händen.       sehen. Das liegt daran, dass wir keinen Haus-
Am Eingang stolpert man förmlich in die Kir-     meister haben.
che hinein, weil dort der Terrazzoboden ka-      Wir müssen uns auch eingestehen: Diese Ar-
putt gegangen ist. Das wird jetzt der Förder-    beit können wir nicht von Ehrenamtlichen ver-
verein aus seinen Mitteln in Ordnung bringen.    langen.

                                                                                             20
Was würde so eine Stelle kosten?                  getan werden muss, damit sie damals nicht in
Der Förderverein hat die Hausmeisterstelle        den Zustand gekommen ist, in dem sich das
zusammen mit geringen Zuschüssen der Ge-          Gebäude heute befindet. Natürlich ist dies für
meinden Cornelius und Humboldthain damals         mich ganz persönlich eine emotionale Trieb-
finanziert, etwa 24 000 Euro, auf zwei Jahre.     feder die Osterkirche zu erhalten. Und hof-
Der Hausmeister arbeitete in allen drei Ge-       fentlich nicht nur für mich.
meinden. Das funktionierte. Ich denke, so je-     Wäre eine Reihe mit Benefizkonzerten auch
manden, der die Kirche leidlich in Schuss hält,   ein Mittel, mit dem der Förderverein Spen-
benötigen wir als Erstes. Es darf ja jetzt ne-    den einwerben könnte?
ben dem Dach nicht noch etwas anderes da-         Ja, natürlich. Auch die Ideen des Frauenkrei-
zukommen, was kaputt geht.                        ses, kleine Oster-Märkte zu veranstalten, auf
                                                  denen man Sachen verkaufen kann und den
Ist der Förderverein aus so einem Grund wie       Erlös für die Osterkirche spendet, das sind al-
bauliche Mängel ins Leben gerufen worden?         les Veranstaltungen, die dazu dienen können,
Am 21. Mai 2006 lud die damalige Pfarrerin        die laufende Unterhaltung der Kirche zu fi-
Dietlind Stobbe dazu ein. Es ging zum einen       nanzieren. Für die große Dachsanierung brau-
darum, einen Rahmen für den baulichen Er-         chen wir aber wirklich ein Konzept, um ent-
halt, aber auch für kulturelle Zwecke zu fin-     sprechende Fördermittel zu bekommen und
den. Der Förderverein heißt ja richtig: "För-     die Sanierung durchzuführen. Aber wichtig
derverein für Kirchbau- und Kulturarbeit der      sind solche kleineren Veranstaltungen natür-
evangelischen Osterkirche e.V. im Wedding".       lich. Der Kalender 2019 vom Förderkreis war
Es ging um den Erhalt und die Pflege des denk-    auch so eine Idee, um die Osterkirche bekannt
malgeschützten Kirchengebäudes und zum an-        zu machen und Spenden einzuspielen.
deren darum, in der Hochphase der Kulturar-       Wie hoch ist denn die Summe aus den Mit-
beit, in der ganz viele Konzerte stattfanden,     gliedsbeiträgen?
künstlerische, kulturelle und interkulturelle     Laut Satzung soll der monatliche Beitrag 3
Veranstaltungen zu machen. Da ist viel pas-       Euro nicht unterschreiten. Aber wir sind offen
siert. Ich denke, der Vereinszweck bietet da      und sagen: 1 Euro tut es auch. Andere spen-
alle Möglichkeiten, das Gebäude weiterzuent-      den dafür deutlich mehr als den Mindestbe-
wickeln.                                          trag. Jeder kann in der Beitrittserklärung fest-
Wie viele Mitglieder hat der Verein heute?        legen, wie viel er als Mitgliedsbeitrag spenden
20 Mitglieder. Es waren auch nie viel mehr als    möchte, monatlich oder einmal im Jahr.
30. Entscheidend ist aber nicht die Zahl, son-    Die Arbeit des Fördervereins ruht derzeit?
dern dass die Menschen, unabhängig davon,         Wieso ruht die Arbeit? Der Förderverein küm-
ob sie Mitglied waren oder nicht, gespendet       mert sich gerade um die Sanierung des Ter-
haben im Rahmen von bestimmten Veranstal-         razzobodens im Vorraum der Kirche. Ein wei-
tungen, neben den Spenden für die Musiker.        terer Kalender für 2021 ist in Vorbereitung.
Bei Konzerten stand dafür immer die getöp-        Und wir planen demnächst eine Mitgliederver-
ferte Osterkirche als Spendentopf bereit. Wir     sammlung. Deine Frage zeigt gleichwohl den
haben ja viele Veranstaltungen gemacht. Un-       entscheidenden Punkt. Es muss ein Ruck durch
serer ehemaligen Küsterin Sigrun Spodeck-En-      die Gemeinde gehen. Die Menschen müssen
gelhardt haben wir als Gemeinde da viel zu        sagen: Die Osterkirche wollen wir jetzt erhal-
verdanken. Sie hat neben vielen anderen Din-      ten. Das ist unser Gebäude, wo wir zu Hause
gen den Förderverein mit gegründet, mit den       sind. Es ist zwar allen bewusst, aber ich
vier Oster-Piano-Nächten dazu maßgeblich          glaube, an dem Punkt sind wir noch nicht
beigetragen, dass auf Grund der damit gesam-      Kontakt zum Förderverein:
melten Spenden der Flügel heute der Oster-        Vorsitzender Jürgen Engelhardt, j.engel-
kirche gehört. Sie hat immer wieder den Blick     hardt@redenmiteinander.de 0160/36 22 123,
dafür gehabt, was tagtäglich in der Kirche        0331/600 866 11

                                                                                               21
“Sea-Watch 4“ erreicht Hafen von Palermo
                                                  Jahr auf dem Kirchentag in Dortmund die Re-
                                                  solution "Wir schicken ein Schiff" initiiert, die
                                                  letztlich zur Anschaffung der "Sea-Watch 4"
                                                  aus überwiegend kirchlichen Spenden führte.
                                                  Die "Sea-Watch 4" war Mitte August 2020 zu
                                                  ihrer ersten Mission im zentralen Mittelmeer
                                                  aufgebrochen. Es wird von Sea-Watch und
                                                  "Ärzte ohne Grenzen" im Auftrag des zivilen
                                                  Bündnisses "United4Rescue" betrieben. Dem
                                                  Bündnis gehören mittlerweile mehr als 550
                                                  Organisationen und Unternehmen an. Es
                                                  wurde von der Evangelischen Kirche in
Das Rettungsschiff "Sea-Watch 4" hat den          Deutschland (EKD) gegründet und wird unter
Hafen von Palermo erreicht. Am Mittwoch-          anderen auch von dem Bürgermeister von Pa-
nachmittag kam es in der sizilianischen Ha-       lermo, Leoluca Orlando, unterstützt. Er ist für
fenstadt an, wie ein Sprecher von Sea-            sein Engagement in der Flüchtlingspolitik be-
Watch dem Evangelischen Pressedienst              kannt. Im vergangenen Jahr machte er den
(epd) bestätigte. 02.09.2020 epds                 EKD-Ratsvorsitzenden      Heinrich     Bedford-
Direkt nach der Ankunft in Palermo begann         Strohm zum Ehrenbürger der Stadt. Dass die
das Umsteigen auf ein Quarantäneschiff, das       "Sea-Watch 4" dort einfahren durfte, ist laut
die italienischen Behörden bereitgestellt ha-     Sea-Watch jedoch Zufall.
ben. Die italienische Küstenwache begleitete      Bedford-Strohm betonte am Mittwoch in ei-
das Manöver, bei dem die "Sea-Watch 4" an         nem Facebook-Eintrag die Dringlichkeit der
das größere Quarantäneschiff andockte und         zivilen Seenotrettung. Er nahm Bezug auf den
die Geretteten über eine behelfsmäßige Brü-       Tod des syrischen Jungen Alan Kurdi, der am
cke das Deck verlassen konnten. Dort sollen       2. September 2015 tot an einem türkischen
sie zwei Wochen bleiben, bevor sie an Land        Strand gefunden worden war. "Wer besser ver-
dürfen.                                           stehen will, warum wir die zivile Seenotret-
Einsatzleiter Philipp Hahn sagte dem epd an       tung so aktiv unterstützen, muss sich noch
Bord der "Sea-Watch 4", die Besatzung sei         mal der Härte eines Bildes aussetzen, das
froh, dass die 353 Geretteten von Bord könn-      heute genau vor fünf Jahren an einem türki-
ten und im sicheren Hafen angekommen              schen Strand entstanden ist und das um die
seien. "Wir sind auch deshalb froh, weil wir      Welt gegangen ist", betonte der bayerische
wissen, dass zur selben Zeit noch 27 Menschen     Landesbischof. Das Foto zeigt den toten Jun-
auf dem Tanker 'Etienne' ausharren", sagte er.    gen, bekleidet mit rotem T-Shirt und blauen
Der Grünen-EU-Politiker Sven Giegold nannte       Shorts, auf dem Bauch liegend am Strand. "Mir
die Rettung der 353 Menschen "ein großartiges     - Opa eines kleinen Jungen - treibt es immer
Ergebnis nach nur wenigen Tagen im Einsatz        noch die Tränen in die Augen", schrieb Be-
für das 'Kirchenschiff'". Zwei Wochen lang sol-   dford-Strohm.
len die Geretteten an Bord des Quarantäne-        Die Staaten Europas retteten weiterhin nicht,
Schiffs bleiben, bevor sie an Land dürfen. Es     erklärte er. "Die zivilen Seenotretter tun es.
brauche nun schnelle Zusagen aus Deutsch-         Sie warten nicht darauf, dass es gute Lösun-
land und anderen EU-Mitgliedsländern, die         gen für die flüchtlingspolitischen Probleme
Geretteten nach ihrer Quarantäne in Italien       gibt." Leben retten könne nicht bis zu diesem
aufzunehmen. Italien dürfe mit den gerette-       Zeitpunkt verschoben werden. Deshalb sei er
ten Flüchtlingen nicht alleingelassen werden,     auch für die jüngsten Rettungsaktionen der
erklärte er. Giegold hatte im vergangenen         "Sea-Watch 4" dankbar.

                                                                                                22
Sie können auch lesen