Gemeindenachrichten - Gemeinde Vorau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORAUER Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 Zugestellt durch Post.at / Erscheinungsort und Verlagspostamt 8250 Vorau Amtliche Mitteilung Gesundheit VORAU(s) - Ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen sind uns wichtig! Im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiter der Marktgemeinde Vorau darf ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest wünschen. Bgm. Mag. Bernhard Spitzer
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 2 Liebe Vorauerinnen, liebe Vorauer! Liebe Jugendliche und Kinder! Nach beinahe 12 Jahren als Bürgermeister darf ich mich Ich danke daher vor nun mit diesen Zeilen von Ihnen als Bürgermeister ver- allem meiner Gattin und abschieden. meinen Kindern für de- Gerne hätte ich mein Amt weiter ausgeübt, aber aus ge- ren treue Unterstützung sundheitlichen Gründen ist es mir nicht mehr möglich, und liebevolle Beglei- mich diesen Herausforderungen zu stellen. In den nächs- tung. ten Jahren werde ich wieder in meinem erlernten Beruf Ebenso danke ich al- tätig sein. len Wegbegleitern und Ich bin seit Dezember 2008 Bürgermeister und habe mit Freunden, meinen Vor- Einsatz und Leidenschaft für die Marktgemeinde Vorau standskollegen, Ortsteil- Bürgermeister gearbeitet. Ich habe stets versucht, über alle Parteigren- bürgermeistern und Ge- Mag. Bernhard Spitzer zen hinweg unsere lebenswerte Gemeinde gemeinsam meinderätInnen. mit meinen Kolleginnen und Kollegen weiter zu entwi- Besonders Landeshauptmann Hermann Schützenhö- ckeln, zu gestalten, Ideen zu verwirklichen und Verant- fer bin ich für seine permanente Unterstützung äußerst wortung für unsere Gemeinde zu übernehmen. Rückbli- dankbar. ckend erlaube ich mir zu behaupten, dass wir einen sehr Natürlich danke ich auch unserer gesamten Bevölkerung erfolgreichen Weg gegangen sind. für ihr Wohlwollen und ihre Unterstützung, allen Ver- Ich bin der Überzeugung, dass es notwendig ist, Visionen einen und Ehrenamtlichen, die einen ganz wertvollen zu haben und einem Gesamtplan zu folgen; die Details Dienst für den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft bil- folgen dann später fast automatisch. den. Es ist uns gelungen, überzeugend, mit Hausverstand und Meinen Mitarbeitern in der Gemeinde danke ich ganz Augenmaß – immer das Wohl unserer Menschen in der herzlich; sie haben ausgezeichnete Arbeit geleistet und Gemeinde im Auge behaltend – Politik zu machen. So mir das Gefühl des getragen Werdens vermittelt. konnten wir auch die übrigen Parteien im Gemeinderat Auch für konstruktive, korrigierende Kritik bin ich rück- von unserem Weg überzeugen, was dazu führte, dass bei- blickend durchaus dankbar, auch wenn sie manchmal nahe alle Beschlüsse einstimmig gefasst wurden. wehgetan hat. Unter den vielen Erfolgen möchte ich als besonders be- Vorausblickend bin ich sehr guter Dinge, dass unsere deutend die erfolgreiche Gemeindefusion im Jahr 2015 Gemeinde in eine gute Zukunft geht. Der neue Gemein- hervorheben. Ich denke, diese historische Entscheidung derat mit einem erfahrenen, hervorragend geeigneten war die Wichtigste für unsere Gemeinde für viele Jahr- Bürgermeister wird die Geschicke unserer wunderbaren zehnte. Auch die Gründung und Belebung der „Gesun- Gemeinde sicher bestens lenken. Die Gemeinde braucht den Region Vorau“ würde ich als wegweisend bezeich- dazu eine starke und gestaltungsfähige Person an der nen. Spitze. Die Sicherung der ärztlichen Grundversorgung mit der Gleichzeitig ersuche ich Sie ganz herzlich, gehen Sie am Installierung des „Gesundheitszentrums Joglland“, ge- 22. März zur Wahl! Sie bestimmen mit Ihrer Stimme im meinsam mit dem MKH Vorau, war sehr, sehr wichtig, wahrsten Sinn des Wortes den zukünftigen Weg unserer weil das zur Daseinsvorsorge und zum Wohl unserer Be- Gemeinde. Nicht wählen zu gehen, würde bedeuten, dass völkerung unabdingbar ist. andere für Sie bestimmen. Neben einer sehr umfangreichen Bautätigkeit in all den Ich wünsche dem gesamten zukünftigen Gemeinderat Jahren bedeutet vor allem die Errichtung unserer neuen viel Freude und Erfolg für die nächste Periode. Unserem URKRAFT Arena einen weiteren Meilenstein für eine er- liebenswerten Ort und der gesamten Bevölkerung wün- folgreiche Zukunft in unserer Gemeinde. sche ich eine gute, erfolgreiche Zukunft und Gottes Se- gen. Natürlich war das Amt des Bürgermeisters auch sehr zeitintensiv, meist herausfordernd, manchmal auch be- Ihr Bürgermeister lastend – nicht nur für mich, sondern auch für mein nä- heres Umfeld. Oft erlebte ich die Spannung zwischen der Tätigkeit als Behörde einerseits und den Anliegen und Bedürfnissen unserer BürgerInnen andererseits. Ich hoffe, dass mir hier der Ausgleich zur Zufriedenheit unserer Menschen gelungen ist. Bernhard Spitzer
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 3 Gesundheit VORAU(s) Ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen sind uns wichtig! Die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bürgerinnen und Bürger hat in der Gesunden Region Vorau einen hohen Stellenwert. Um zukünftige Angebote • Was verbessert Ihre Le- zu planen und umzusetzen, bensqualität? werden Wünsche und An- regungen aus der Bevölke- Die Antworten auf die- rung, welche die Gesund- se und weitere Fragen sind Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Dr. Karin Semmler (GZJ), Eva Ackba heit fördern, erhoben. Ganz von großem Interesse. Da- BSc. MSc. MPH (ÖGK), Mag. Dr. Gerlinde Malli (Styria vitalis) und nach dem Motto: „Was her wird im ersten Halbjahr GK Mag. Patriz Pichlhöfer brauchen Sie, damit Sie sich 2020 eine Befragung durch- wohlfühlen?“ Die Gemeinde Vorau star- geführt, an der alle Vorauer Bürgerinnen und Bürger ab Machen Sie bei tet daher gemeinsam mit dem 16. Lebensjahr teilneh- der Befragung mit! dem Gesundheitszentrum men können. Joglland, Styria vitalis und Die Gemeinde Vorau und Welchen Zweck hat die Befragung? der Österreichischen Ge- das Gesundheitszentrum Um das Gesundheitsangebot zu verbessern und bei Be- sundheitskasse im Jahr Joglland werden bei der darf neue Angebote zu schaffen, möchten wir von Ih- 2020 einen Prozess der Umsetzung von Styria vi- nen wissen, was Sie brauchen! Bürgerbeteiligung: talis und der Österreichi- • Was hilft Ihnen dabei, schen Gesundheitskasse Wer steht dahinter? gesund zu bleiben? unterstützt und nehmen Die Befragung wird von der Gemeinde Vorau und dem • Wie zufrieden sind Sie mit diesem Vorhaben eine Gesundheitszentrum Joglland vor Ort organisiert. Sty- mit den Gesundheitsan- österreichweite Vorreiter- ria vitalis und die Österreichische Gesundheitskasse geboten in Ihrer Nähe? rolle ein. (ÖGK) unterstützen den Prozess. Wer kann mitmachen? Bei der Befragung können alle wahlberechtigten Bür- ger und Bürgerinnen ab dem 16. Lebensjahr mitma- chen. Wo bekomme ich den Fragebogen und wo gebe ich ihn wieder ab? Den Fragebogen bekommen Sie auch im Rathaus, im Gesundheitszentrum Joglland und in der Augustinus Apotheke, wo er auch wieder abgegeben werden kann. Die Befragung ist anonym! Wie kann ich beim Gewinnspiel teilnehmen? Geben Sie den Fragebogen ausgefüllt an den genann- ten Stellen ab und melden Sie sich beim Gesundheits- koordinator: Sie können einen von 3 tollen Preisen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden gewinnen! Die Verlosung findet im Herbst 2020 im Rahmen der Ab- schlussveranstaltung statt! Noch Fragen? Melden Sie sich bei Gesundheitskoordinator Mag. Patriz Pichlhöfer (0664 88 747 201)!
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 4 Gemeinderatssitzung – Beschlüsse 7. Gemeinderatssitzung am 12.12.2019 Annemarie Wappel, Reinigungskraft in der NMS Vorau, ging nach einer fast Baulandankauf „Brennerwirt“ – Rechberger Alois, 25-jährigen Dienstzeit, in Pension. Bei- Ortsteil Riegersberg de Damen beendeten ihren Dienst mit Es wurde der einstimmige Beschluss gefasst, Bauland im Jänner 2020. Die Reinigungsteams bei- Ausmaß von 13.841 m² beim „Brennerwirt“, Rechber- der Schulen bedanken sich bei ihren ger Alois, in Riegersberg anzukaufen. Es stehen 12 auf- ehemaligen Kolleginnen für die gute geschlossene Bauplätze zu einen Quadratmeterpreis von Zusammenarbeit und wünschen ihnen eine schöne Pensi- € 26,00 zur Verfügung. onszeit. Bgm. Mag. Bernhard Spitzer bedankt sich für den Einsatz Bauplätze „Alter Sportplatz“ im Außen- und im Innendienst für die Gemeinde Vorau Beim „Alten Sportplatz“ werden acht aufgeschlossene Bau- und wünscht ihnen alles Gute für die Pension. plätze geschaffen. Der m² Preis wurde in der 1. GR-Sitzung am 13.02.2020 nach einstimmigem Beschluss mit € 30,00 für die hintere Reihe und € 35,00 für die vordere Reihe fest- Voranschlag 2020 (einstimmiger Beschluss): gelegt. Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2019 wird wie folgt festgesetzt: Pensionierungen Nach seinem fast 27-jährigen Dienst für Finanzierungsvoranschlag Gesamthaushalt: die Gemeinde trat Bertram Feldhofer am 01. Februar 2020 seine Pension an. Nach Summe Einzahlungen Euro 8.557.200,00 Beginn seiner Dienstlaufbahn im Jahr Summe Auszahlungen 1993 in der ehemaligen Gemeinde Rie- Auszahlungen operative Gebarung gersberg hatte er dort bis in das Jahr 2014 für die Anliegen der Riegersberger Ge- Euro 6.815.500,00 meindebürgerinnen und Gemeindebürger Geldfluss aus operativer Gebarung ein offenes Ohr. Nach der Gemeindefusi- Euro 1.741.700,00 on im Jahr 2015 war er im gesamten Ge- Summe Auszahlungen Euro 8.557.200,00 meindegebiet Vorau im Einsatz. Nach langjährigem Reinigungsdienst in Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung der Volksschule Vorau trat Christine Euro 0,00 Krahfuss in Ihren Ruhestand. Mittelfristiger Finanzplan 2020–2024 (einstimmiger Beschluss): Finanzierungsvorschlag Gesamthaushalt: 2020 2021 2022 2023 2024 Summe Einzahlungen 8.557.200,00 8.422.800,00 8.367.600,00 8.290.400,00 8.255.200,00 Auszahlung operative Gebarung 6.815.500,00 6.552.700,00 6.609.800,00 6.661.900,00 6.712.600,00 Geldfluss operative Gebarung 1.741.700,00 1.870.100,00 1.757.800,00 1.628.500,00 1.542.600,00 Summe Auszahlungen 8.557.200,00 8.422.800,00 8.367.600,00 8.290.400,00 8.255.200,00 2020 2021 2022 2023 2024 Summe Einzahlungen 8.557.200,00 8.422.800,00 8.367.600,00 8.290.400,00 8.255.200,00 Summe Auszahlungen 8.557.200,00 8.422.800,00 8.367.600,00 8.290.400,00 8.255.200,00 Geldfluss voranschlagswirksame 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Gebarung
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 5 Wählen zahlt sich aus - Informationen für die Gemeinderatswahlen am 22. März 2020 Am 22. März 2020 finden in der Steiermark die Gemein- deratswahlen statt. Zur einfacheren Handhabung und Durchführung der Wahl wurde die gewohnte Sprenge- leinteilung beibehalten. Die Zuteilung der Sprengel richtet sich nach der Wohnadresse. Wahl- Statistik Austria kündigt berechtigt für die Gemeinderatswahl sind alle Gemeindebürgerinnen und SILC-Erhebung an Gemeindebürger die das 16. Lebens- Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living jahr erreicht haben und mit Stich- Conditions/Statistiken über Einkommen und Le- tag 06. Jänner 2020 in Vorau den bensbedingungen) wird jährlich von Statistik Austria Hauptwohnsitz gemeldet hatten. Die durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die Wahlberechtigung gilt auch für alle EU-Bürgerinnen und nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Sta- -Bürger die in der Gemeinde ihren Hauptwohnsitz zum tistik-Verordnung des Bundesministeriums für Ar- Stichtag hatten bzw. haben. beit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in Für den Wahltag gibt es folgende Wahlsprengel, BGBl. 319/2019) sowie eine Verordnung des Europä- Wahlorte und Wahlzeiten: ischen Parlaments und des Rates (EG Nr. 1177/2003). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem I Vorau: Rathaus Vorau 07:30–14:00 Uhr Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz II Kranken- Marienkrankenhaus Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haus- 11:30–13:00 Uhr haus: Vorau halte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die aus- III Puchegg: Gh. Kager-Glatz 08:00–13:00 Uhr gewählten Haushalte werden durch einen Ankündi- gungsbrief informiert und eine von Statistik Austria IV Riegersberg: Gh. Brennerwirt 08:00–13:00 Uhr beauftragte Erhebungsperson wird von März bis Juli V Schachen: Gh. Eiselt 08:00–13:00 Uhr 2020 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um ei- nen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese VI Vornholz: Gh. Reithofer 08:00–13:00 Uhr Personen können sich entsprechend ausweisen. Je- der ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfol- Bitte die Wählerverständigungskarte am Wahltag in genden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den das Wahllokal mitnehmen! Diese wird bereits in der Ka- Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon lenderwoche 10 zugestellt. Mit Hilfe dieser ist eine schnel- einmal für SILC befragt wurden, können in den Folge- lere Abwicklung der Wahlhandlung gewährleistet. jahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Am Wahltag können in den Wahllokalen nur Wahlkarten Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Ge- aus dem eigenen Wahlsprengel, d. h. nur jene Wahlkarten sundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebens- die die Gemeinde Vorau betreffen, angenommen werden. bereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Auf- wand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, Wahlkarten aus anderen Gemeinden können am Wahltag dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren nicht in den Vorauer Wahllokalen abgegeben werden. an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. OststeierMARKT.at Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: (01) 71128 8338 (werktags Mo.–Fr. 9:00–15:00 Uhr) E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at Internet: www.statistik.at/silcinfo
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 6 Köstlichkeiten aus der Region im „Hoamatkisterl“: Tourismusbe- Auch für die Moderatoren und Sigi Bergmann gab es ein „Kisterl“: auftragte Antonia Kirchsteiger, Erich Fuchs, Bgm. Mag. Bernhard Oliver Zeisberger, Eva Pölzl, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Sigi Berg- Spitzer (v.l i.) mann, Tourismusbeauftragte Antonia Kirchsteiger (v.li.) „Guten Morgen Österreich“ – Frühstücksfernsehen live aus Vorau Am Freitag, dem 03. Jänner 2020 fand die bekannte ORF fern waren zum Vorauer Sendung in Vorau eine der Frühstückssendung „Guten Morgen Österreich“ in Vorau Freilichtmuseum gekom- besten der gesamten Re- statt. Mit interessanten Beiträgen aus der Region wurde men, vor dem das mobile gion war und eine über- die Sendung von über 650.000 Zusehern verfolgt. Auch Fernsehstudio des ORF auf- durchschnittlich hohe Ein- gestellt war, um diese Mor- schaltquote aufwies. das Publikum vor Ort trotzte der Kälte und trug zur gu- gensendung, die sehr hohe Ein herzliches Dankeschön ten Stimmung bei der Übertragung bei. Einschaltquoten hat, ein- gilt auch den regionalen mal live mitzuerleben. Betrieben (Fachschule für Das Moderatorenpaar Eva Der ORF bietet mit der Land- und Ernährungs- Pölzl und Oliver Zeisber- Sendung „Guten Morgen Fantastische Organi- wirtschaft Vorau, Roster- ger, hatten von 6.30 bis Österreich“ auch kleinen sation brachte Quoten hof, Aronia – Josef Kolb 9.30 Uhr die ORF Sportle- Orten und Regionen eine Durch die fantastische Or- und Mostgut Kuchlbauer) gende Sigi Bergmann, der kostenlose Präsentation im ganisation unter der Lei- welche die Sendung mit ih- an diesem Tag seinen 82. Fernsehen an. Eine Wer- tung von Tourismus- ren kulinarischen Köstlich- Geburtstag feierte, Johann beeinschaltung in diesem beauftragter Antonia keiten und ihrer herzlichen Schweighofer von Sub Ter- Format wäre unbezahlbar. Kirchsteiger darf zu Recht Art zu etwas Besonderem ra Vorau, Mag. Bernhard Lediglich Unkosten wie das behauptet werden, dass die machten. Mayrhofer, den jüngsten Frühstück für das Propst Österreichs, Alfred Fernsehteam und Mayer, den Chefredakteur die Besucher so- der WOCHE Hartberg- wie die Hälfte Fürstenfeld, die Steuerbera- der Kosten für terin Daniela Wetzelberger, die Übernach- Franz Putz, ORF Volkskul- tung beim Hotel- turmitarbeiter, die Vorauer Restaurant Kut- Schuhplattler und die Blas- scherwirt und kapelle EBB sowie mehrere Gasthof Vorauer- Personen aus dem Publi- hof der ORF Mit- kum als Interviewpartner. arbeiter in Höhe Erich Fuchs gestaltete Zu- von 1.713,59 spielbeiträge über die Regi- Euro wurde von on Vorau und ein Kochre- der Gemeinde zept von der Fachschule für getragen. Land- und Ernährungswirt- Viele Frühaufste- schaft Vorau. her aus nah und Auch die Schuhplattler machten ihre Sache ausgezeichnet.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 7 Galerie KRISCHaRIe – ehemalige Ordination wird zur Galerie Die berufliche Laufbahn von Dr. Friedrich Kryza-Gersch als Allge- meinmediziner in Vorau mündete im Jahr 2017 in den wohlverdienten Ruhestand. Seither kann er sich sei- Das Ehepaar nen Hobbys verstärkt widmen und Kryza-Gersch tut dies auch mit voller Leidenschaft, vor der Galerie wie man dies am Beispiel der Galerie „KRISCHaRIe“ sieht. Neben Familie, Reisen und Musik nimmt die Fotografie einen großen Stellenwert in der Freizeitgestaltung von Dr. Friedrich Kryza-Gersch ein. Die Fotografie begleitet ihn schon ein Leben lang, schon als Kind fotografier- „Venedig“ war das te er mit seiner Mutter das ein oder Thema der ersten andere Motiv. Man kann sagen, die Ausstellung des Fotografie ist ein ständiger Begleiter Vorauer Künstlers in der Familiengeschichte. Im Famili- Johann Pötz. enbesitz befinden sich auch eine Viel- Am Foto: Maria und zahl an Schätzen aus der „Fotografie- Friedrich Kryza- Welt“, wie zum Beispiel alte analoge Gersch vor einem der Fotoapparate. Bilder. 40.000 digitale Fotografien, rund 30.000 Dias „In den Jahren haben sich über 40.000 Eröffnungsausstellung mit dem und Bedarf die Galerie KRISCHaRIe digitale Fotografien sowie rund 30.000 Vorauer Johann Pötz auch für andere Künstlerinnen und Dias zu den Themen Reisen, Vorau Die Eröffnung der Galerie erfolgte im Künstler als Ausstellungsraum zur und Familie angesammelt.“, berichtet September 2019 durch den Vorauer Verfügung steht. Dr. Friedrich Kryza-Gersch. Und wie Künstler Johann Pötz mit geladenen Die ausgestellten Fotografien von Dr. es die Umstände so ergaben, wurde für Gästen. Die Ausstellung zeigt die Kryza-Gersch können ganzjährig un- die Räumlichkeiten der ehemaligen Stadt Venedig mit rund 30 gerahmten ter Voranmeldung (Tel. 0664 95 18 Ordination, welche seit vier Generati- Fotografien in all ihren Facetten und 680) besichtigt werden. Ist man von onen als Arztpraxis dienten, eine sinn- wird voraussichtlich noch bis Ende einer Fotografie besonders begeistert, volle Nachnutzung gesucht. Die Ge- März zu bewundern sein. kann diese auch erworben werden. burtsstunde der Galerie KRISCHaRIe In der Osterwoche wird die Gale- Die KRISCHaRIe leistet somit einen – ein Ort für Kunst und Kultur – war rie mit einem neuen Themenbereich wertvollen Beitrag zum Themenbe- gekommen. Dr. Kryza-Gersch erzählt zu besichtigen sein, das Thema steht reich „Kunst & Kultur“ in Vorau. dazu, dass die Namensgebung und noch nicht fest. Auf Ihren Besuch in der Galerie KRIS- Schreibart von seinem Schwiegersohn Zukünftig sollen jährlich drei Ausstel- CHaRIe freuen sich Maria und Fried- und seiner Enkelin inspiriert wurde. lungen stattfinden, wobei auf Anfrage rich Kryza-Gersch.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 8 Stromspeicher – wirtschaftlich! Rund siebzig Interessierte nahmen an der Veranstal- tung „Stromspeicher-wirt- schaftlich!“, die durch die Klima- und Energiemo- dellregion Vorau organi- siert wurde, teil. Andreas Windhaber von Fa. GAT-Solar gab zu- nächst einen Überblick über die am Markt befind- lichen Systeme und den entsprechenden Kosten Zahlreiche Interessierte nahmen an der Veranstaltung „Stromspeicher-wirtschaftlich“ teil. dazu. Christian Pötz von grund,“ meint Angelika cher“ können alle Vorauer men. Terminvereinbarung Fa. APEM referierte über Allmer-Glatz. Bei Fragen die kostenlose Energiebera- DI (FH) A. Allmer-Glatz alternative Speichermög- rund ums Thema „Pho- tung im Impulszentrum unter 0664/88717037 o. lichkeiten von Strom, wie z. tovoltaik und Stromspei- Vorau in Anspruch neh- 03337/4110-152. B. Speicherung in Form von Warmwasser. Als Abschluss zeigte Alois Kraußler die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Private und Landwirte auf. Auch nach den Vorträgen wurden noch angeregt zum Thema Photovoltaik und Stromspeicher diskutiert. Um individuell die Renta- bilität eines PV-Speichers beurteilen zu können, muss man die jeweiligen Kosten pro gespeicherter kWh So- larstrom berechnen. Denn nur wenn diese in Summe mit den PV-Stromkosten günstiger sind als der Haus- Mag. Bernhard Spitzer mit den Mitgliedern des Jagdschutzes Zweigverein Vorau haltstrompreis, lohnt es sich einen PV-Speicher an- Jägerinnen und Jäger zogen Jahresbilanz zuschaffen. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Jagdschutz Zweigvereins Vorau fand „Neben der Erhöhung des beim Kutscherwirt in Vorau statt. Gemeinsam mit der Marktmusikkapelle Vorau Eigenverbrauchs steht für marschierten die Jägerinnen und Jäger vom Schulparkplatz Richtung Stift, um dort viele die Ausfallsicherheit gemeinsam die Messe, zelebriert von Propst Mag. Bernhard Mayrhofer und Prälat z.B. im Fall einer Natur- katastrophe im Vorder- Rupert Kroisleitner, zu feiern. Anschließend begab sich die gesamte Jägerschaft zum Gasthof Kutscherwirt, in dem die offizielle Jahreshauptversammlung stattfand. Obmann Franz Engelbert Unterber- ger durfte Bgm. Mag. Bernhard Spitzer und Bezirksjägermeister Franz Gruber als Eh- ren-gäste begrüßen. Neben zahlreichen Ehrungen mit musikalischer Umrahmung der beiden Jagdhorn- bläsergruppen Vorau und Eichberg wurde auch ein Matchgewehr im Wert von ca. 2.000,– Euro, gesponsert von der Firma Elektro Ferstl GmbH, an den Zweigverein Vorau überreicht.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 9 „Der große Jogl“ – MTB-Strecke in der Region Joglland – Waldheimat „Der große Jogl“, so heißt die rund 200 Kilometer lan- ge Touren-Mountainbike-Strecke, führt durch alle elf Gemeinden der Region. Beworben wird die Strecke als Mehrtagestour mit zwei bis vier Tagesetappen, die auf- grund der vielen Einkehr- und Übernächtigungsmöglich- keiten individuell geplant werden können. So hat die Region Joglland Radkarte entstehen und – Waldheimat in der Ost- eine große Eröffnungsver- steiermark nun auch ihre anstaltung für 2020 geplant eigene Mountainbike Stre- werden. „Im Marketingbe- cke durch alle Mitglieds- reich werden wir einen Mix gemeinden. Nach lan- der unterschiedlichsten ger Planungs- und Vorbe- Medien, sei es Print, Online reitungsphase, in der vor oder Messeauftritte, für die Auf der Mountainbike-Strecke allem die Gemeinden be- Bewerbung der Radtour züglich Streckenplanung „Der große Jogl“ heranzie- terer Gipfel, die Pretul, be- nach Vorau geht. Die Tour und Vereinbarungen mit hen. Es wartet viel Arbeit zwungen, bevor es weiter führt teilweise auch bei Bett den Grundbesitzern gefor- für ein spannendes Projekt auf das Alpl in der Gemein- & Bike zertifizierten Be- dert waren, sind nun alle auf uns“, so die Geschäfts- de St. Kathrein am Hauen- trieben vorbei, die spezielle Punkte geklärt. führerin des Tourismusver- stein geht. Über Fischbach Services und Zusatzange- Großen Anteil an der Um- bandes Joglland – Waldhei- führt die Tour nach Birk- bote für Radfahrer anbie- setzung des Projektes hat- mat Stephanie Zündel, die feld. Auf der Fahrt entlang ten. Die Radstrecke soll ein te nicht nur der Initiator das Thema Radfahren als des R8 Feistritztalweges weiteres, attraktives Ange- der Strecke, Mag. Philipp gute Ergänzung zum bishe- kommt man nach Strallegg. bot für Gäste der Region, Kerschbaumer aus We- rigen Steckenpferd der Re- Die Wetterkreuze bilden aber auch für Einheimische nigzell, sondern auch die gion, dem Wandern, sieht. auf dem Weg nach Wenig- sein – ein Angebot, das die Regionalentwicklung Ost- Die Strecke „Der große zell einen markanten Weg- Region noch lebenswerter steiermark, die das Projekt Jogl“ führt zu den schöns- punkt. Von Wenigzell fährt machen wird. finanziell unterstützte. So ten Aussichtsplätzen, in- man über den Toten Mann wurde zum Beispiel die Be- teressanten Ausflugszielen nach Miesenbach, hier Info: Tourismusverband schilderung, ein Workshop und herzlichen Gastgebern kann man mit der Wild- Joglland – Waldheimat mit Reiseveranstaltern und der Region. wiese einen weiteren wun- Kirchenviertel 24, eine Infoveranstaltung or- derschönen Aussichtpunkt 8255 St. Jakob im Walde ganisiert und finanziert. Startpunkt Vorau erkunden. Auch beim Trail Tel.: +43 3336 20255 Nachdem nun die infra- Als Startpunkt wurde Vo- Land kommt man vorbei, info@joglland.at strukturellen Punkte geklärt rau herangezogen, die Tour bevor es auf den Masenberg www.joglland-waldheimat. sind, beginnt die wahre Ar- kann aber auch in allen an- und schlussendlich zurück at beit für den Tourismusver- deren Gemeinden gestartet band Joglland – Waldhei- und in beide Richtungen (C) TV Joglland - Waldheimat, Klaus Ranger mat, der das Marketing für befahren werden. Von Vo- die Mountainbike Strecke rau führt „Der große Jogl“ übernimmt. Derzeit wird nach Mönichwald und auf gerade an Infotafeln und den Hochwechsel. Über Übersichtskarten gearbei- Breitenbrunn und die Arz- tet, ebenso werden die On- berghütte geht es weiter line-Eintragungen auf den nach St. Jakob im Walde. Websites, Portalen und In- Die nächsten beiden Ge- teraktiven Karten forciert. meinden, die durchfahren Über den Winter soll in wei- werden sind Rettenegg und terer Folge dann auch eine Ratten. Hier wird ein wei-
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 10 8. Gemeinderätsel: Kennst dei Hoamat guad gnua? 1. Wer ist Spitzenkanditat der Vorauer SPÖ bei der Gemeinderatswahl am 22. März 2020? 2. Wer ist Spitzenkanditat der FPÖ Ortspartei Vorau bei der Gemeinderatswahl am 22. März 2020? 3. Wer ist Spitzenkanditat der ÖVP Ortspartei Vorau bei der Gemeinderatswahl am 22. März 2020? 4. Wie lautet das Schwerpunktthema der Gesunden Region Vorau im Jahr 2020? 5. Wie heißt das Online-Einkaufsportal mit regionalen Produkten aus der Oststeiermark? 6. Wie heißt die Befragung, welche von Statistik Austria im Frühjahr durchgeführt wird? 7. Wo findet das alljährliche Gemeindeschirennen statt? 8. Wie nennt sich die neue Mountainbike- Strecke in der Region Joglland? 9. In welchem Ortsteil findet der Woche HBZ- Wandertag statt? 10. Welches Land erhält in diesem Jahr das gesammelte Geld im Rahmen der Dreikö- nigsaktion? 11. Welches Jubiläum feiert die Landjugend Vorau? 12. Wie bedeutet die Abkürzung ÖGK? Kreuzworträtsel-Hinweis: Einige Antworten erfahren Sie durchs genaue Durchlesen der Gemeindenachrichten. Wissen Sie die Lösung, dann teilen Sie diese Anneliese Krogger telefonisch unter 03337/22 28-308 oder per E-Mail a.krogger@vorau.gv.at mit. Die Marktgemeinde Vorau verlost an drei TeilnehmerInnen mit dem richtigen Losungswort einen 10-Euro-Gutschein vom Joglland Bauernladen. Auflösung Rätsel Folge 20/2019 1. Bernhard Christoph Mayrhofer, 2. Zukunft bist du, 3. Fachschule Vorau, 4. Vorauer Klimaschutztage, 5. Brigitte Steiner, 6. Holzbau Feldhofer, 7. Jackpot Bewegungsprogramm, 8. Zita Rath, 9. Nordmanntanne, 10. nur das traute hochheilige Paar, 11. Lukas, 12. Garbriel Lösungswort: Ein besinnliches Weihnachtsfest Gewinner: Erwin Peter Spitzer, Christine Bocek, Martin Spitzer
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 11 Einsatz gegen den Abfall in der Natur Der Frühling steht vor der Tür, die Natur atmet auf und alle Vorbereitungen für die größte Müllsammelaktion des Landes sind getroffen. Denn über den Winter hat sich allerlei Müll angesammelt, ihn gilt es zu beseitigen. Neben dem sauberen Ortsbild steht auch wieder der Aspekt der Bewusstseinsbildung im Mittelpunkt. An der landesweiten Akti- wieder knapp 5000 Per- im Altstoffsammelzentrum on beteiligen sich vom 23. sonen an dieser Flurreini- sorgfältig getrennt und ent- März bis zum 09. Mai 2020 gungsaktion beteiligen. sorgt. Durch die engagier- gibt es wieder schöne Preise alle Gemeinden des Hart- te Arbeit dieser Personen zu gewinnen z.B. Urlaube bergerlandes. In enger Zu- Einsatz gegen den werden öffentliche Flächen in der Thermenregion Bad sammenarbeit mit dem Abfall in der Natur wie Wiesen, Wälder, Wege, Waltersdorf, Ballonfahrten, Abfallwirtschaftsverband Achtlos weggeworfene Bachläufe und Parks vom Fahrräder – Steirerbikes, und mit Unterstützung der Glasflaschen, Zigaretten- Müll befreit. Zotter - Schokolade für ein Berg- und Naturwacht, vie- stummeln, Dosen und Plas- ganzes Jahr usw. … ler Schulen und Kindergär- tikflaschen usw. werden Mitsammeln zahlt ten, Feuerwehren, Jäger, von den fleißigen Müll- sich aus Machen auch Sie beim und vielen Vereinen wer- sammlern in Säcken ge- Für die Teilnehmer an die- großen steirischen Früh- den sich im Hartbergerland sammelt und anschließend ser Flurreinigungsaktion jahrsputz 2020 mit! In unserer Gemeinde sind am 4. April 2020 verMIST! folgende Aktionen geplant: Puchegg: Treffpunkt 08:00 Uhr Bauhof/Müllsammel- stelle Puchegg Riegersberg: Treffpunkt 08:00 Uhr Bauhof/ASZ Rie- gersberg Schachen: Treffpunkt 08:00 Uhr Bauhof/ASZ Scha- chen Vornholz: Treffpunkt 08:00 Uhr Bauhof/Müllsammel- stelle Vornholz Vorau: Treffpunkt 08:00 Uhr Rathaus Gerne können Sie auch zu einem anderen Termin in Ihrer Umgebung die achtlos weggeworfenen Abfälle einsammeln. Ihren persönlichen Müllsammelsack und eine Gewinnkarte erhalten Sie im Gemeindeamt. Für nähere Informationen steht Ihnen Umwelt – und Ab- Abfall hält sich in der Natur fallberater Gerhard Kerschbaumer bzw. stehen Ihnen bis zu 4.000 Jahre. die Mitarbeiter der Gemeinde gerne zur Verfügung. Wirf Deinen Dreck Zigarettenstummel: 5 Jahre nicht einfach weg! Kaugummi: Tetra Pak: 5 Jahre 50 Jahre www.facebook.com/steirischerfruehjahrsputz Ansprechperson: Gerhard Kerschbaumer, Plastikflasche: 300 Jahre ine saubere Steier m Umwelt- und Abfallberater, Tel.: 03332/65456-23, e ark 500 Jahre Aluminiumdose: E-Mail: kerschbaumer@awv-hartberg.at, Für Glasflasche: 4.000 Jahre STOP Littering www.awv-hartberg.at www.saubere.steiermark.at Steiermark
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 12 Brauchtumsfeuer – Osterfeuer, worauf ist zu achten? Für das Entfachen von „Brauchtumsfeuern“ bestehen nach den Bestimmungen des Bundesluftreinhaltege- setzes strenge zeitliche Einschränkungen! Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauch- tumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trocke- nem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten: Lebensmittel in der Restmülltonne stellen ein verstärktes Pro- • Osterfeuer am Karsamstag (11. April 2020): das blem dar. Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag Immer mehr Lebensmittel im Müll – zulässig. ist die Gesellschaft manipuliert? • Sonnwendfeuer (21. Juni 2020): da der 21. Juni nicht auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden Genießbare Lebensmittel wegzuwerfen ist nicht nur eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwen- eine enorme Belastung für unsere Umwelt, es ist auch de auch am nachfolgenden Samstag, dem 27. Juni moralisch sehr bedenklich. Leider ist diese Untugend 2020, zulässig. zum Markenzeichen unserer Wohlstandsgesellschaft • Feuer im Rahmen regionaler Bräuche, die das Ab- aufgestiegen. So kann man heutzutage nicht nur kau- heizen eines Feuers beinhalten, wenn sie auf eine fen, was man will und wie viel man will, man kann die langjährige, gelebte Tradition mit eindeutigem frischen Produkte sogar schon das ganze Jahr hindurch Brauchtumshintergrund verweisen können (diese erwerben. (Erdbeeren im Winter!?) Anscheinend steu- Feuer sind bei der zuständigen Bezirkshauptmann- ern unsere Handelsketten durch die enorme Werbung schaft anzuzeigen!). auch die Einkaufsmengen. Daher landen immer mehr Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche Verbote Lebensmittel und Speisereste laut Restmüllanalyse des möglich. Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Landes Steiermark in unseren Mülltonnen. In der Stei- Strauchschnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung ermark sollen es jährlich 50.000 Tonnen sein – ein un- punktuell (d. h. im unmittelbaren Anfallsbereich der glaublicher Wert von 150 Millionen Euro. Der Wert Materialien) verbrannt werden (nur unter diesen Vo- der Lebensmittel, die im Restmüll entsorgt werden, be- raussetzungen handelt es sich nicht um Abfall). In je- trägt 288 Euro pro Haushalt (Quelle: AWIS). dem Fall sollten Sie bereits länger gelagertes Material Durch einen bewussteren Umgang mit den Lebensmit- umlagern, um Kleintieren (z. B. Igel, Mäuse, Vögel) ein teln würde daher statistisch gesehen dieser Betrag je- Überleben zu ermöglichen! dem privaten Haushalt in der Steiermark erspart blei- ben. Die Entsorgung dazu kostet obendrein weitere Vorsicht: Keinesfalls dürfen Abfäl- acht Millionen Euro. Und das zur selben Zeit, in der le, insbesondere Altholz (Baumate- Produzenten von Lebensmitteln (Getreide, Milchpro- rial, Verpackungen, Paletten, Möbel, dukte, Obst, Fleisch, usw. …) kaum die Herstellungskos- usw.) und nicht biogene Materialien ten aus dem Verkauf abdecken können. Es stellt sich (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, La- hier die Frage, ob der Weg vom Hersteller (Landwirt) cke, usw.) bei Brauchtumsfeuern bis zum Konsumenten heute ein undurchschaubarer mitverbrannt werden. geworden ist. Denn eines ist sicher: Die zurzeit sehr Sicherheitsvorkehrungen: undurchschaubare Zeche zahlt in jedem Fall am Ende • Es dürfen keine Brandbeschleuniger verwendet wieder der Konsument. werden. Vielleicht sind diese Zeilen ein Anstoß zum Ändern • Löschhilfsmittel sind bereit zu halten. von Lebensweisen zum Wohle unserer regionalen Her- • Bei Beendigung ist das Feuer zu löschen bzw. zu be- steller von wertvollen Produkten. Kaufen Sie ein, um aufsichtigen. zu leben – oder leben Sie, um einzukaufen? Ein Ein- • Mindestabstandsregelungen: kaufszettel bewahrt vor unnötigen Ausgaben. Wir alle o 100 m von Energieversorgungsanlagen müssen Verantwortung übernehmen und sorgsam mit o 50 m von Gebäuden wertvollen Ressourcen umgehen. In diesem Sinne wün- o 50 m von öffentlichen Verkehrsflächen sche ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest mit viel innerer o 40 m von Bäumen, Hecken, Büschen Bereicherung und wenig Lebensmitteln im Abfall. Für Rückfragen stehen Ihnen die Umwelt- und Abfall- Gerhard Kerschbaumer, berater des AWV Hartberg unter der Telefonnummer Umwelt- und Abfallberater 03332 / 65456 gerne zu Verfügung.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 13 Berichte aus den Schulen Besinnliche Andacht im Seniorenwohnhaus Am 13. Dezember 2019 gab es wieder eine besinnliche An- dacht im Seniorenwohnhaus. Dazu trafen sich die Bewoh- ner im Gemeinschaftsraum zu einem gemütlichen Nach- mittag. Pfarrer Mag. Lukas Zingl und Pastoralassistentin Moni- ka Grabner gestalteten gemeinsam mit der Lehrerin Sonja Sommersguter und Schülerinnen und Schülern der 1. und Klimaschutztage Vorau – eine 2. Klassen der NMS Vorau eine besinnliche Andacht mit gesungenen und instrumentalen Weihnachtsliedern und Initiative der Pfarre Vorau Texten. Nach den erfolgreichen 1.Vorauer Klimaschutzta- Diese lieb gewonnene Tradition versetzte alle Anwesenden in eine vorweihnachtliche Stimmung. Kekse und Tee bil- gen 2019 werden auch heuer wieder Aktionen gesetzt, deten den würdigen Ausklang der Veranstaltung. Bgm. um das aktive Handeln aller Menschen hin zu einer Mag. Bernhard Spitzer dankte allen Anwesenden für ihre nachhaltigen, bewussten und klimafreundlichen Le- Mithilfe. bensweise zu fördern. Jede/r ist eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen! Terminvorschau: So. 19. April 2020 Stromlose Gottesdienste zum Österreichischen „Er- schöpfungstag“. Bereits im April hat Österreich die Ressourcen dieses Jahres aufgebraucht und wir leben von den Vorräten der Zukunft. Ein Gottesdienst, der wachrütteln will und zum Nach- denken anregt. So. 17. Mai 2020 „Am Holzweg“: Eine Veranstaltung mit Hans Peter Besinnliche Andacht im Seniorenwohnheim Arzberger, 15.00 Uhr in der Tenne des Stiftes Vorau mit Ressourcenflohmarkt. Wer hat sie nicht: Träume. Von einer besseren Welt, Klimaschutz bereits im einer besseren Zukunft. Aber, so wie man in den Wald Kindergarten schreit ... Was wenn es keinen Wald mehr gibt? Schreit Im Jahr 2020 widmet sich der Kindergarten Vorau verstär- dann keiner mehr zurück? Ein gnadenlos ehrlicher, kt dem Klimaschutz. Das Projekt „proHolz Austria“ war skurriler Rückblick, (oder Ausblick?) eines ewig neu- hierfür die Auftaktveranstaltung. An verschiedenen Stati- gierigen Träumers, der sich auf dem Holzweg befindet onen konnten sich die Kinder spielerisch mit dem Werk- und zurück zu seinen Wurzeln möchte. stoff Holz und dem Thema Wald vertraut machen. Ve- Träumen Sie mit! ronika Peinelt stand den Kindern als speziell geschulte Referentin zur Verfügung. Eintritt: Jede/r BesucherIn nimmt EINE Ressource in Form von Naturalien, die noch haltbar und genießbar ist, bzw. für das anschließende Buffet verwendet wer- den kann oder EINEN noch funktionierenden Gegen- Veronika stand mit, welcher nicht mehr benötigt wird (wie z.B. Peinelt mit den Föhn, Sportgerät ....) interessierten Diese Ressource wird gegen eine Eintrittskarte ge- Kindergarten- tauscht, die nach der Veranstaltung zu einer Ressour- kindern. cenkarte wird und gegen alles getauscht werden kann, was mitgebracht wurde.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 14 Aus der NMS geplaudert Der Schlaf – das zweite Leben Exkursion zum Mit Unterstützung der Projektbetreuer Dipl.-Päd. Helga Hofer und Dr. med. Ferdinand Wutzlhofer, MBA, wurde RETTER Bio-Natur-Resort im Rahmen der Projektarbeit für die Matura von den Schü- lerinnen Linda Geier (aus Vorau), Magdalena Schmied, Bei einer Exkursion der 2a-Klasse zum RETTER Bio-Na- Vanessa Strodl und Vanessa Wittmann aus der HLW Pin- tur-Resort in Pöllauberg, wurde den Schülerinnen und kafeld die Bedeutsamkeit des Schlafes erarbeitet. Schülern ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Ziel dieses Projektes war es, den Schülerinnen und Schü- Zuerst wurde das neben dem Hotel gelegene Bio-Gut be- lern der 4a Klasse der NMS Vorau die Bedeutsamkeit und sichtigt. Dort werden schon seit vielen Jahren Lebensmit- Wichtigkeit des Schlafes nahe zu bringen. Mittels eines tel auf biologische und nachhaltige Weise hergestellt. Die- Stationenbetriebes wurde viel Neues über Schlafstörungen se konnten die Kinder mit ihren Lehrerinnen anschließend und das Schlafverhalten erlernt. In einem Fragebogen gleich bei einem köstlichen Frühstück verkosten. konnten die Schülerinnen und Schüler generell ihr eigenes Danach gab es eine sehr interessante Führung durch das Wissen über ihre Schlafgewohnheiten testen. Hotel, bei der die Schülerinnen und Schüler erfreulicher- Näher eingegangen wurde auch auf Schlafphasen und weise nicht nur die Räume und Einrichtungen des Resorts, Schlafarten sowie die Folgen des Schlafmangels und der sondern auch verschiedene Tourismus-Lehrberufe näher Schlafstörungen. Für ein besseres Schlafverhalten wurden kennenlernten. Yogaübungen und Progressive Muskelentspannung mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Abgeschlossen wurde das Projekt mit einer Traumreise, die von Mag. Andreas Prenner (Projektpartner) bereitge- stellt wurde. Die Schülerinnen und Schüler bekamen auch noch eine Mappe mit den wichtigsten Informationen und einen Flyer für einen guten Schlaf. Die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse durften einen Blick Linda Geier (3.v.li. stehend) informierte mit ihren Kolleginnen über hinter die Kulissen von Hotel Retter werfen. die Wichtigkeit des Schlafes. Weihnachtsbesuch im Seniorenheim Sommersgut Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Soziales Ler- nen“ besuchte die 2a-Klasse mit ihrer Klassenvor- ständin Lucia Gößlbauer am 19. Dezember das Se- niorenheim „Sommersgut“. Pflegedienstleiterin, Berta Maierhofer, hieß die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und zeigte ihnen anschließend die Einrichtungen des Hauses. Danach musizierten die Kinder und sangen Weihnachtslieder, was den Heimbewohne- rinnen und Heimbewohnern sichtlich Freude be- reitete. Als Belohnung gab es dann zum Schluss köstliche Weihnachtskekse und Getränke für alle.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 15 Aus der FS geplaudert Kinderbetreuerinnen organisierten ein Projekt Im Zuge der Ausbildung zur Kinderbetreuerin ist es auch notwendig, Einblick in die Praxis, was die Arbeit mit Kin- dern betrifft, zu bekommen. Die angehenden Kinder- betreuerinnen des 3. Jahrganges mit Ing. Karoline Kolb organisierten unterschiedliche Workshops wo sie Kinder- gartenkinder des Kindergartens Vorau einluden. Es wurde unter anderem gebastelt, gekocht und es wurden Märchen erzählt. Es war für jeden etwas dabei. Das Märchenland, welches die Kindergartenkinder zum Abschluss symbolisch durch einen verzauberten Reifen verließen, war tatsächlich sehr beeindruckend. Die Jugend- Der Adventkalender der Fachschule Vorau wurde befüllt und an die lichen stellten auch unterschiedliche Give aways, wie Kro- Caritas Hartberg übergeben. nen, Tischsets, Figuren, Cakepops u. dgl. her, welche die Kinder mitnehmen durften und wobei sie eine große Freu- Freude bereiten. Was für einen Großteil von uns selbstver- de hatten. ständlich ist, ist nicht für alle so. Eine durchaus nachah- Direktorin Monika Koller sind Kooperationen mit Ausbil- menswerte Aktion. dungseinrichtungen, Partnerbetrieben und der Wirtschaft allgemein sehr wichtig, denn davon profitieren gerade die SchülerInnen enorm. Freude teilen - Weitere Infos: www.fs-vorau.at Fachschule Vorau Die Schülerinnen der 1. Jahrgänge der Fachschule Vorau haben im Sozialunterricht mit ihren Lehrerinnen für die Patienten des Marienkrankenhauses kleine Geschenke hergestellt und diese an einem Nachmittag im Advent an die Patienten verteilt. Bei adventlichen Liedern, Instrumentalspiel und ausge- wählten Texten konnten sie vor allem eines - Freude be- reiten. Es waren berührende Momente für alle Beteiligten. Wir bedanken uns beim Marienkrankenhaus Vorau, dass dieses Projekt möglich war. Anna Reiterer, Ing. Karoline Kolb, Direktorin Monika Koller (v. re. stehend) und Martina Gruber (li.) mit den begeisterten Kindern und den angehenden Kinderbetreuerinnen. Adventkalender der umgekehr- ten Art in der Fachschule Vorau Die Schülerinnen der Fachschule Vorau entschlossen sich, mit den Klassenvorständen Luise Holzer und Luise Wind- haber, zu einem etwas anderen Adventkalender. Anstatt ein Türchen aufzumachen und mit Schokolade oder Sprü- chen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu genießen, gaben die Jugendlichen an jedem Tag etwas in das „Tür- chen“ hinein. So sammelten sie eine wahre Schatzkiste mit Produkten, die für die Existenzsicherung notwendig sind. Diese wurden der Caritas Hartberg übergeben und wer- Die Schülerinnen der 1. Jahrgänge der Fachschule Vorau verbrei- den jenen Menschen, denen es nicht so gut geht, ein wenig teten mit Musik vorweihnachtliche Freude.
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 16 Festliches Mittagessen in der Veranstaltungen in der Fachschule Vorau Gemeinde Vorau Die SchülerInnen des 3. Jahrganges luden im Rahmen ihrer Abschlussprojekte an zwei Terminen zahlreiche Gäste aus Gemeindeskitage Politik und Wirtschaft sowie Eltern der SchülerInnen zu Auch im Jahr 2020 erfreuen sich die Gemeindeskitage im- einem festlichen Mittagessen. mer größerer Beliebtheit. Am 18. Jänner und am 08. Fe- Von einer zweisprachigen Begrüßung und einem Willkom- bruar nahmen 290 Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- menscocktail über ein erstklassiges Vier-Gänge-Menü mit bürger an der Fahrt nach Schladming teil. Wie auch in den Musikbegleitung bis zum Give away war für alles gesorgt. letzten Jahren war GR Manfred Glatz für die Organisation Die SchülerInnen führten diese Feier von der Planung über der beiden Skitage und den reibungslosen Ablauf vor Ort, die Organisation bis zur Durchführung und Nachbereitung zuständig. Bgm. Mag. Bernhard Spitzer bedankt sich für selbstständig aus und meisterten diese Aufgabenstellung die tolle Organisation und Durchführung und auch tolle bravourös. Disziplin bei der Einhaltung der Abfahrtszeiten in den frü- Eine gelungene Veranstaltung, bei der die Jugendlichen hen Morgen- und in den Abendstunden. ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihr praktisches Know How unter Beweis stellen konnten. Foto: Schöngrundner-Klampfl Anna Die Schülerinnen des 3. Jahrganges begrüßten neben ihren Eltern auch Gäste aus Politik und Wirtschaft. Das 8. Gemeindeskirennen der Gesunden Region Vorau Auch in diesem Jahr hatten wieder rund 80 Starter bei tol- len Pistenverhältnissen und einem Traumwetter einen lustigen Skitag in Wenigzell. Der Organisator Mag. Josef Heiling begrüßte alle Teilnehmer des Rennens sowie Bür- germeister Mag. Bernhard Spitzer zur Siegerehrung im Gasthof Reithofer. Die Siegerehrung und das Rennen wur- den, wie auch in den letzten Jahren, von Alois Gaugl sou- verän moderiert. Den Wanderpokal bei den Damen sicher- te sich wie im Vorjahr Sophie Steinbrenner und bei den Startbereit ...
Gemeindenachrichten Folge 21 • März 2020 / Seite 17 „Ich freue mich besonders, dass wir mit vorauERZÄHLT Teil dieses hochkarätigen, vielfältigen Kulturprogramms mit höchster internationaler Erzählkunst sein dürfen…“, so Bgm. Mag. Bernhard Spitzer. Alle Informationen sowie das Programm unter: http://www.storytellingfestival.at/vorau/ Tickets für die Abendgala erhalten Sie in der Pforte Stift Vorau sowie in der Trafik Kerschbaumer in Vorau. Gemeindeschirennen - Sprecher Alois Gaugl, Bgm. Mag. Bernhard Spitzer, Mag. Josef Heiling (v.li.) Herren fuhr Josef Heiling die Tagesbestzeit. In der all- jährlichen Mannschafts- bzw. Familienwertung konnten auch heuer wieder zahlreiche Gutscheine und Sachpreise gewonnen werden. Auf diesem Wege möchte sich das gesamte Organisationsteam bei den Vorauer Wirtschafts- Folke Tegetthoff, Tourismusbeauftragte Antonia Kirchsteiger, Bgm. treibenden sehr herzlich bedanken. Mag. Bernhard Spitzer, Bildungshausdirektorin Mag. Sonja Romirer- Maierhofer, Probst Mag. Bernhard Mayrhofer (v.li.) vorauERZÄHLT wieder… Woche-HBZ Wandertag - Vorankündigung mit Folke Tegetthoffs Internationalem Storytelling Festi- Nachdem in den vergangenen Jahren alle Ortsteile durch- val wird auch das Stift Vorau wieder erobert. Im Rahmen wandert wurden, findet der heurige Wandertag am 19. von grazERZÄHLT und vorauERZÄHLT finden insge- April wieder im Ortsteil Schachen statt. samt 20 Programmpunkte mit 36 internationalen Künst- Gestartet wird von 8:00 bis 10:00 Uhr beim Gasthaus Eiselt, lerinnen und Künstlern an außergewöhnlichen Locations Straßbauernwirt. Die Strecke wird über das Rechberg und statt. Highlight von vorauERZÄHLT wird die Abendgala dem Sandviertl zur Familie Terler führen, wo um 11:00 im Barocksaal des Stiftes Vorau mit Folke Tegetthoff und Uhr der Frühschoppen beginnt. Die genauere Streckenfüh- dem Jonglage Künstler Michael Zandl. rung wird noch zeitgerecht bekanntgegeben. Mitwandern zahlt sich auf jeden Fall aus. Die Veranstalter freuen sich Das Programm von vorauERZÄHLT auf rege Teilnahme. Schülerinnen und Schüler kommen bei den „Matineen der fantastischen Geschichten“ am 05. Juni 2020 um 9.00 Uhr und um 11.00 Uhr im Mehrzwecksaal der NMS Vorau in den Genuss unterschiedlichster Erzählkünste. Ein vielfäl- tiges Programm von Tanz und Maskentheater bis hin zu Wortakrobatik und Musik-Comedy erwartet die Kinder. Die Abendgala „Der Dichter und der Zauberhut: Märchen & Jonglage mit Folke Tegetthoff und Michael Zandl“ am 6. Juni 2020 präsentiert sich in einem der schönsten Räu- me des gesamten Festivals: Dem Barocksaal des Augustiner Chorherrenstifts Vorau. Durch die einzigartige Mischung aus Märchenerzählung und Hutjonglage ergänzen sich die beiden Ausnahme- Traumhaftes Wetter beim Wandertag 2019 künstler hervorragend! Doch nicht nur an diesem besonde- ren Abend, auch am darauffolgenden Tag, am 7. Juni 2020, Pensionistenfahrt wird das Stift märchenhaft und zur großen Erzählbühne Am Samstag, 2. Mai 2020, findet die diesjährige Pensio- für die ganze Familie. Beim „WIKI Fest der Fantasie“ wird nistenfahrt statt. Das Ausflugsziel ist heuer Mönichwald. drei Stunden lang Erzählkunst auf höchstem Niveau gebo- Die Abfahrt ist, wie in den vergangenen Jahren, um 13:00 ten – und das bei freiem Eintritt! Neben klassischen Erzäh- Uhr vom Stift entlang der Lindenallee. Nach der Rückkehr lerInnen aus aller Welt erwarten Sie auch ungewöhnliche nach Vorau sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Formen des Storytellings wie Schattentheater, Tanz, Sand- den Gasthäusern der jeweiligen Ortsteile zu einem gemüt- malerei, Musik, oder Körperartistik. lichen Beisammensein und einer Jause eingeladen.
D HE I T VO R A U ( s) GESUN mark der Oststeier im Schwerpunktthema der Gesunden Region Vorau 2020: „Gesund & aktiv älter werden“ Die Gesunde Region Vorau startet im Jahr 2020 das Schwerpunktthema „Gesund & aktiv älter werden“. Dabei spielen vor allem die Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle, da Gesundheit im höheren Alter die Voraussetzung für Selbstständigkeit und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist. Angesichts steigender Lebenserwartung ist es nur wünschenswert, die gewonnenen Lebensjahre bei möglichst guter Gesundheit und Lebensqualität zu erleben. Hierbei ist es wichtig, dass Menschen ihr Leben so lange wie möglich aktiv gestalten und ihre Möglichkeiten und Ressourcen ausschöpfen können. Vor diesem Hintergrund gibt es im Frühjahr und Herbst eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Kursen zu verschiedenen Themen, die für ein gesundes und aktives Älterwerden eine Rolle spielen: • Gesundheit ab der Lebensmitte • Ernährung & Bewegung - Die Bedeutung ab der Lebensmitte • Starkes Alter(n) – Wege zum Erhalt der psychischen Gesundheit • Soziale Teilhabe im Alter • Gedächtnistraining • Meine Gesundheit – Meine Entscheidung (3-teiliger Kurs): (1) Mitreden und mitentscheiden bei Untersuchungen und Behandlungen; (2) Gesundheitsinformationen finden,verstehen und beurteilen; (3) Gespräche mit dem Arzt/der Ärztin führen • Sturzpräventionskurse • und weitere Themen... Seien Sie dabei! Gemeinsam gesund und aktiv in die Zukunft gehen. Gesundheitskoordinator Patriz Pichlhöfer
MEINE GESUNDHEIT – MEINE ENTSCHEIDUNG Dreiteiliger Kurs für Frauen (60+) und Männer (60+) Ziel des Kurses ist es, älteren Menschen Sicher- Wann: heit im Umgang mit ihrer eigenen Gesundheit Frauenkurs: Donnerstags, zu geben und sie darin zu bestärken, gute 23.04., 30.04., 07.05. jeweils um 14:00 Uhr Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen. Männerkurs: Montags, 11.05., 18.05., 25.05. Der Kurs besteht aus 3 Einheiten zu je 2,5 jeweils um 18:30 Uhr Stunden: Informationen, Erfahrungsaustausch und viele Tipps versprechen einen abwechs- Wo: Bildungshaus Stift Vorau lungsreichen Inhalt und eine kurzweilige Veranstaltung. Es gibt einen reinen Frauen- Ref.: Institut für Gesundheitsförderung und Männerkurs. und Prävention (IFGP) & Frauengesundheitszentrum Kontakt: Patriz Pichlhöfer (0664 88 747 201) Inhalte der Kurse: (1) Mitreden und mitentscheiden bei Untersuchungen und Behandlungen; (2) Gesundheitsinformationen finden, verstehen und beurteilen; (3) Gespräche mit dem Arzt/der Ärztin führen • Die Kurse sind kostenfrei. Es gibt eine beschränkte Teilnehmeranzahl von 15 TeilnehmerInnen pro Kurs. gefördert von: ERNÄHRUNG ab der Lebensmitte Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Gesund & Wann: Donnerstag, 28.05. aktiv älter werden“ der Gesunden Region Vorau 19:00 Uhr zeigt der Vortrag worauf es ab der Lebensmitte im Bereich Ernährung ankommt. Wo: Bildungshaus Stift Vorau Leicht verdaulich wird vermittelt, wie sie die Bedürfnisse ihres Körpers und ihr tägliches Essen Ref.: Mag. Judith Scherf Bsc in Einklang bringen.“ • Kostenbeitrag: € 5.- Kontakt: Patriz Pichlhöfer (0664 88 747 201) BEWEGUNG – Die Bedeutung ab der Lebensmitte Regelmäßige Bewegung im Alltag trägt Wann: Donnerstag, 18.06. nachweislich zur Gesundheit im Alter und 19:00 Uhr einem verbesserten physischen und geistigen Wohlbefinden bei. Wo: Bildungshaus Stift Vorau Gezielte Bewegung im Alter fördert ein eigen- ständiges und selbstbestimmtes Leben und Ref.: Mag. Patriz Pichlhöfer (Bewegungs- und trägt zu einem verbesserten Lebensgefühl bei. Sportwissenschaftler & Trainingstherapeut) • Kostenfrei Kontakt: Patriz Pichlhöfer (0664 88 747 201)
Sie können auch lesen