Landtagswahl 14 - Nasen - Königsbach-Stein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 10 · 11. März 2021 Landtagswahl am Sonntag, 14. März 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag, 14. März 2021, entscheiden Sie über die Zusammensetzung des 17. Landtags von BadenWürttemberg. Bei der Landtagswahl haben Sie eine Stimme. Mit dieser Stimme votieren Sie einerseits für die Kandidatin bzw. den Kandidaten einer Partei im Wahlkreis. Die Stimme wird aber auch gezählt, um die Verteilung der Landtagssitze auf die Parteien zu ermitteln. Unsere Demokratie lebt von der aktiven Teilhabe und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb bitte ich Sie, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Stimme abzugeben. Sie können mit entscheiden, wer unser Land in den kommenden fünf Jahren regieren wird. Jede Stimme ist wichtig. Auch auf Ihre Stimme kommt es an. Die Wahlhandlung beginnt um 08:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Das für Sie richtige Diese Ausgabe erscheint auch online Wahllokal entnehmen Sie bitte Ihrer Wahlbenachrichtigung. Bitte bringen Sie diese sowie Ihren gültigen Personalausweis bzw. Reisepass zur Wahl mit. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht mehr haben, ist die Vorlage eines Ausweisdokuments zwingend erforderlich. Zur Kennzeichnung des Stimmzettels dürfen Sie gerne auch Ihren eigenen Kugelschreiber mitbringen, desinfizierte Kugelschreiber werden Ihnen aber auch gestellt. Zur Wahrung der Hygiene und Abstandsregelungen ist in den Wahlgebäuden sowie den Wahllokalen während der gesamten Wahlhandlung ein MundNasenSchutz zu tragen. Dieser muss eine medizinische Maske oder ein Atemschutz sein, der die Anforderungen der Standards FFP2, KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt. Wir möchten Sie eindringlich bitten, nicht an der Urnenwahl in einem Wahllokal teilzunehmen, sollten sich bei Ihnen Anzeichen einer CoronaVirusinfektion zeigen. Sie haben noch bis Freitag, 12. März 2020, 18:00 Uhr, die Möglichkeit, in den Bürgerbüros Briefwahl zu beantragen (Hinweis: Freitag ab 13:00 Uhr nur noch im Rathaus Königsbach). Im Falle einer plötzlichen Erkrankung kann auch noch am Wahltag bis 15:00 Uhr im Rathaus Königsbach Briefwahl beantragt werden. Sollten Sie Briefwahl beantragt haben, denken Sie daran, dass der rote Wahlbrief rechtzeitig am Sonntag bis 18:00 Uhr beim Briefwahlvorstand (Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11) bzw. auf der auf dem Umschlag angegebenen Anschrift (Rathaus Königsbach) eingegangen sein muss. Gemeinde KönigsbachStein Heiko Genthner Bürgermeister Ein MusterStimmzettel ist im Innenteil abgebildet.
2 Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 Schon geimpft? Wir unterstützen Sie bei der Organisation Ihres Impftermins. Aktuell helfen wir Personen ab 70 Jahren, die keine entsprechende Unterstützung in ihrem sozialen Umfeld haben. Sie haben Fragen oder Interesse an unserem Angebot? Rufen Sie uns an: 01590 441 6665 Frau Nagel, Vermittlungsstelle Patenschaften Hinweis zum Datenschutz: Für die Organisation Ihres Impftermins benötigen wir einige persönliche Daten. Diese verwenden wir ausschließlich für die Erfüllung Ihres Auftrags. Im Anschluss vernichten wir die Daten umgehend.
Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 3 Die bunte Familienseite von den Kindertagesstätten Überraschungsaktion in der Zeit vor Ostern bei Oma Ungefähr eine halbe Stunde später rollte das Auto in die Hofein- Gerdi fahrt von Oma Gerdi. Diese stand bereits voller Vorfreude am Gartentor. Beide Kinder sprangen aus dem Auto und liefen zur "Los, aufstehen. Schaut, dass ihr aus den Betten kommt. Wir Begrüßung in die nun weit ausgestreckten Arme ihrer Großmut- haben heute schließlich noch einiges vor. Zieht euch an und ter. Hach, war das ein schönes Wiedersehen voller Geknuddel kommt runter. Der Frühstückstisch ist bereits gedeckt und war- und Gekuschel. Die Mutter kam hinterher und brachte noch me Pfannkuchen warten auf Euch", tönt die Stimme seiner Mut- die zwei Rucksäcke, welche die Kinder zuvor zu Hause jeweils ter von unten zu Paul in sein Kinderzimmer. Es ist 09.00 Uhr noch mit ein paar Spielsachen bestückt hatten. "Hallo Mama. am Vormittag. "Stimmt ja, wir wollen doch zu Oma Gerdi auf Ich lass Euch drei dann erst einmal für 1-2 Stunden alleine, da den Bauernhof fahren und ihr beim Eierfärben helfen", hört Paul ich in der Gegend eine Kleinigkeit zu erledigen und mich dann wenig später seine Schwester Elisa vor sich sagen, während bei- noch mit meiner Freundin Andrea verabredet habe. Wir können de hintereinander die Treppe runterlaufen. Offenbar wollte sie uns ja später in Ruhe bei einer Tasse Kaffee unterhalten, wenn ihrer Mutter antworten. "Eier färben?!", wirft Paul, nachdem er ich wieder da bin. Soll ich etwas Kuchen mitbringen? Und vor sich auf seinen Stuhl am Tisch gesetzt hat, in den Raum. "Ich allem freue ich mich auf das Ergebnis Eurer Ostereier Färbe- dachte, das macht der Osterhase?!" "Ja, nun. Das mag generell ja aktion." "Alles klar. Ja, kannst Du gerne machen, mein Liebes. auch ganz richtig sein...", beschwichtigt ihn seine Mutter. (Paul Wir brauchen danach mit Sicherheit eine kleine Stärkung. Bis ist 4 Jahre alt und besucht unter der Woche jeden Tag jeweils später dann", antwortete Oma Gerdi mit freundlicher Stimme. von 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr die Kita Hainbuche in der Nähe. Die Kinder winkten ihrer Mutter kurz zu, bevor sie sich zu ihrer Momentan sind allerdings Osterferien und daher ist eben auch traditionellen Begrüßungsrunde der Hoftiere aufmachten, was seine 7- jährige Schwester Elisa, die ansonsten in die 1. Klasse mittlerweile zu einem festen Ritual bei einem Besuch auf Oma der ortsansässigen Grundschule geht, zu Hause. Und um sich Gerdis Hof geworden war. Oma Gerdi meinte zu den beiden, während und nach den Osterfeiertagen eine schöne gemeinsa- dass sie in der Zwischenzeit alles weitere für das Ostereierfär- me Zeit zu machen, hat Paul trotz Kitaöffnung in den Ferien ben in der Küche vorbereiten wolle, sie beide ihr aber für den sozusagen "kitafrei". Da beide Elternteile berufstätig sind, haben Anfang erst einmal 10 weiße und 10 braune Eier aus dem Hüh- sich die Mutter und der Vater "urlaubstechnisch" aufgeteilt. nerstall mitbringen sollten, welche sie dann zunächst erst hart Während die Mutter von Gründonnerstag bis Dienstag nach kochen mussten. Ungefähr 15 min später trafen die beiden mit Ostern Urlaub nimmt und somit an diesen Tagen für das Feri- einem Korb voller Eier in der Küche ein. enprogramm bzw. die Kinderbetreuung zuständig ist, wird der Die zwei staunten nicht schlecht, als sie sieben alte Töpfe auf Vater die restlichen 3 Tage der Osterferienwoche übernehmen.) dem großen Esszimmertisch, der mit einer Basteldecke ge- "Aha, und?", Paul macht ein Gesicht, als ob ihm über 1.000 Fra- schützt worden war, stehen sahen, in denen jeweils ein kräftiger gezeichen im Kopf durcheinanderschwirren. "Naja... Oma Gerdi Farbsud zu sehen war. Das Wasser für die Eier kochte bereits auf hatte eben dadurch, da sie ja selbst einige fleißige eierlegende dem Herd und Oma Gerdi gab diese nach und nach vorsichtig Hühner auf dem Hof hat und sich der Osterhase jedes Jahr bei in das sprudelnde, heiße Wasser. Währenddessen erklärte sie ihr mit einem schön geschmückten Körbchen voll bunt gefärb- ihnen, welche Naturmaterialien sie für welche Farbe benutzt ter Ostereier nach den Feiertagen für die üppigen Eierspenden hatte. Denn schließlich hatte sie diese alle hier aus eigenem An- bedankt, die Idee, dass ihr ihn dieses Jahr gemeinsam ein wenig bau und daher vorrätig auf ihrem Hof zur Verfügung. Die zwei beim Eierfärben unterstützen könntet." "Au ja", in Pauls Augen waren von dieser erstaunlichen Idee begeistert und mittlerwei- war auf einmal ein strahlendes Funkeln zu sehen und er konn- le richtig heiß darauf, endlich mit dem Eierfärben anzufangen. te sich plötzlich vor Begeisterung kaum noch auf seinem Platz Oma Gerdi brachte ihnen nacheinander immer wieder die frisch halten bzw. überhaupt auch nur einen weiteren Bissen seiner hart gekochten Eier und so konnten sich die beiden nach Her- sonst doch so heiß geliebten Pfannkuchen verdrücken. Doch zenslust "austoben" und mit den Farben experimentieren. seine Mutter bestand darauf, dass er zumindest den Rest bzw. Fortsetzung folgt... diesen einen Pfannkuchen noch fertig essen sollte. Sie würden nicht eher zu Oma Gerdi aufbrechen und Paul wusste, dass er gar nicht anfangen brauchte darüber zu diskutieren. Zumal nur noch ein kleiner Happen vor ihm auf seinem Teller lag. Also füg- te er sich seinem Schicksal und wenige Zeit später, nach Zähne putzen, Jacke und Schuhe anziehen, saßen alle drei abfahrbereit im Auto. Die Fahrt zu dem Hof der Oma würde ca. 30 min dauern. Doch als die Mutter gerade den Motor starten wollte, warf Paul fast panisch von hinten ein: "Wir haben die Eierfar- ben vergessen! Elisa, kannst Du sie kurz noch holen gehen? Ich weiß nämlich nicht, wo sie verräumt wurden." Noch bevor sei- ne Schwester ihm antworten konnte, meinte die Mutter vorne: Foto: fotohunter/iStock/Thinkstock "Darüber brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, mein Schatz. Oma Gerdi hat zu mir am Telefon gemeint, dass sie eine super Methode weiß, um die Eier zu färben. Biologisch und ganz ohne Chemie, wenn Du das mit Deinen 4 Jahren auch noch nicht ver- stehst, mein Schatz." Paul überlegte kurz, bevor er antwortete: "Egal, bin gespannt. Ich lass mich jetzt einfach mal überraschen. Können wir dann endlich los?"
4 Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 Hier kommt nun die Anleitung zum Eierfärben: Wenn man mit frischen Zutaten arbeitet, braucht man deutlich Materialien: mehr: Etwa zwei bis drei Tassen voll. Aber das ist nur eine Faust- - hart gekochte oder ausgeblasene Eier regel - man sollte einfach ein bisschen herumexperimentieren, - pro Farbe jeweils einen alten Kochtopf dann findet man schon die richtige Dosis. - für jede Farbe einen großen Löffel (Esslöffel) oder eine Schöpf- Nach 15 Minuten siebt man die Eierschalen, Blüten, Blätter kelle oder sonstige Rückstände aus dem Sud. Sie kommen danach in - pro Farbe ca. 3 Tassen frische Substanzen oder 30g Färbe- bzw. den Bio-Müll oder auf den Komposthaufen. Gewürzpulver Frage: Wie lange färben bzw. wie intensiv? Frage: Welches Naturmaterial färbt die Eier wie? Nun legt man die Eier nacheinander in den jeweiligen Farbsud. Rote Beete oder rote Speisezwiebeln färben -> Rot Wie lange, bleibt jedem selbst überlassen. Ein jeder kann für sich Kurkuma und/ oder Kamilleblüten färben -> Gelb mal beobachten, wie unterschiedlich braune und weiße Eier die Spinat oder Brennnesseln färben -> Grün Farbe annehmen. Eier, die gerade hartgekocht wurden und noch Kaffee, schwarzer Tee oder Zwiebelschalen färben -> Braun warm sind, nehmen die Farben meist am besten an. Rotkohlblätter, Heidelbeeren oder Fliederbeeren färben -> Blau Wenn einem das zu hektisch sein sollte, kann man aber auch und Lila Eier und Sud abkühlen lassen und die Eier einfach den ganzen So wird es gemacht - Ostereier färben im Farbsud: Tag oder über Nacht im Sud liegen lassen. Um mit den natürlichen Substanzen Ostereier zu färben, wer- Zum Schluss noch ein kleiner Tipp, wie man ein Muster auf die Foto: fotohunter/iStock/Thinkstock den diese in einem Liter Wasser zu einem sogenannten Sud auf- Eier auftragen kann: gekocht und darin eine Viertelstunde ziehen gelassen. Hierfür 1. Man nimmt einfach ein Wattestäbchen, taucht es in den Essig wie oben bereits erwähnt, am besten alte Kochtöpfe verwenden, oder den Zitronensaft, und trägt nacheinander in Ruhe Punk- da Farbstoffspuren übrig bleiben können, die man nicht allzu te oder kleine Striche auf die Eier auf. Zwischendrin immer leicht wieder entfernen kann. wieder das Wattestäbchen in die Säure eintauchen. Der Topf sollte so groß sein, dass die Eier zwei Zentimeter unter 2. Dann lässt man die Säure ein wenig arbeiten, tupft sie wieder Wasser liegen. Die meisten natürlichen Färbemittel bekommt ab, wenn einem der Farbton gefällt, und macht an einer an- man auch als Pulver in der Apotheke, wenn man sie nicht zu deren Stelle weiter. Hause hat. Dann benötigt man nur 30g pro Liter Wasser für den Färbesud. Viel Spaß beim Ausprobieren und Experimentieren! Juniorfirma des Lise-Meitner Gymnasiums entwickelt Gerät zur kontaktlosen Desinfektion Schüler killen Bazillen Als potenzielle Kunden haben er und seine Mitschüler vor allem Handy rein, Klappe zu und nach drei Sekunden ist alles vorbei. Privatpersonen im Blick. Aber sie glauben, dass ihr Produkt auch Zwar wirkt die kleine, hellbraune Holzkiste auf den ersten Blick für Einkaufsläden, Seniorenheime und Krankenhäuser interes- unscheinbar, aber dieser Eindruck täuscht: Sie kann Gegenstän- sant sein könnte. Um es benutzen zu können, benötigt man nur de desinfizieren, sie von vielen Viren, Bakterien und Pilzen be- eine Steckdose, sonst nichts. Die Desinfektion erfolgt kontaktlos freien. Ausgedacht haben sich das Ganze elf Oberstufenschüler und erreicht alle Stellen des Gegenstands. Weil sich die Klap- des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums, die seit ein paar pe automatisch schließt und wieder öffnet, ist ausgeschlossen, Monaten ihre eigene Juniorfirma führen – und zwar im Rahmen dass potenziell gesundheitsschädliche UV-Strahlung dabei nach eines vom Kölner Institut der deutschen Wirtschaft organisier- außen dringt. Unzählige Stunden haben die Jungunternehmer ten Projekts, dessen Ziel es ist, wirtschaftliche Zusammenhänge schon in die Erstellung eines Geschäftsberichts und in die Ent- für Schüler realitätsnah erlebbar zu machen. „Man desinfiziert wicklung ihres Produkts gesteckt. Um seinen Wirkungsgrad zu mehrmals täglich seine Hände, aber dann fasst man Gegenstän- testen, wollen sie bald eine Bakterienkultur anlegen. Ihre eigene de wie das Handy an, auf dem sich die Erreger nach wie vor Juniorfirma zu leiten, ist eine neue Erfahrung für sie. „Es macht befinden“, erklärt Jan Zimmermann, den seine Mitschüler zum Spaß, ist aber auf jeden Fall zeitaufwendig“, sagt Jan Zimmer- Geschäftsführer gewählt haben. „Kill d’ Bazill“ nennen sie ihr mann: Auch wenn manchmal Probleme gelöst werden müssten, Produkt, das es schon bald zu einem Preis von rund 40 Euro zu herrsche ein gutes Arbeitsklima. Und seine Mitschülerin Lilian kaufen geben soll. Metzger meint, es sei gut zu sehen, wie Abläufe und Arbeits- Praktisch soll es sein, alltagstauglich, einfach und vor allem teilung in der Wirtschaft funktionieren. „Wenn alle an einem kontaktlos zu bedienen: Man muss keinen Knopf drücken, kei- Strang ziehen, dann funktioniert es.“ – Nico Roller ne Klappe öffnen, kein Bedienteil anfassen. Es genügt, den zu desinfizierenden Gegenstand durch eine seitlich angebrachte Öffnung in die Kiste zu legen, die daraufhin automatisch die Klappe verschließt. Ein Bewegungsmelder macht es möglich. Dann beginnt die Desinfektion – und zwar mit Hilfe von ult- ravioletter Strahlung (UVC), deren Wirksamkeit wissenschaft- lich erwiesen ist. Zum Einsatz kommt sie unter anderem in der Trinkwasseraufbereitung und in der Luftentkeimung. Im Gerät der Königsbacher Jungunternehmer bestrahlt eine Lampe den Gegenstand. Aluminiumfolie dient dabei als Reflektor. Nach drei Sekunden ist alles vorbei: Die Klappe öffnet sich wieder, der Ge- genstand kann entnommen werden. Bislang gibt es nur einen Prototypen. Aber schon bald soll die Produktion beginnen. Zwar beziehen die Königsbacher Schüler die einzelnen Komponenten von Fremdfirmen, aber um den Zusammenbau kümmern sie sich komplett selbst. Parallel zur Herstellung will man mit dem Verkauf beginnen. Zunächst plane man mit 20 Geräten, erklärt Saubere Sache: Wenn Lilian Metzger ihr Handy in die Box legt, Jan Zimmermann: Sollte die Nachfrage größer sein, könne man die Jan Zimmermann hält, dann dauert es nur drei Sekunden, aber jederzeit nachliefern. bis es mit Hilfe von UV-Strahlung desinfiziert ist. (rol)
Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 5 Obst- und Gartenbauvereine in Königsbach-Stein kümmern sich um lokale Streuobstbäume Frischekur für Bäume gen-, Kirschen-, Mirabellen-, Apfel- und Birnenbäume. „Bis man Blauer Himmel, Sonnenschein und keine einzige Wolke am so große, zusammenhängende Streuobstwiesen wie hier findet, Himmel. Nur ein bisschen kühl ist es – vor allem, wenn der muss man lange suchen“, sagt Hofsäß. Im Lauf des Vormittags Ostwind hin und wieder etwas auffrischt. Aber wer öfter auf kommt auch Bürgermeister Heiko Genthner vorbei: Er bringt den Hügeln rund um Stein unterwegs ist, der weiß, dass das den Ehrenamtlichen ein Vesper vorbei und dankt ihnen im Na- hier vollkommen normal ist. Mit dem Wetter sind die Helfer men der Gemeinde „für ihren unermüdlichen Einsatz“, der dank zufrieden. Alle arbeiten konzentriert. Geredet wird nicht viel. eines abgestimmten Hygienekonzepts möglich ist. „Die Pflege Mehrere Stunden sind sie am Samstag in den beiden Gewannen der Streuobstbestände ist ein ganz wesentlicher Beitrag für den „Löwengrund“ und „Heuberg“ im Einsatz, um der heimischen Erhalt dieser prägenden Kulturlandschaft“, betont Genthner. Flora und Fauna etwas Gutes zu tun. Um 9 Uhr morgens haben Für die Obst- und Gartenbauvereine ist der Streuobstpflege- sie angefangen, erst am späten Nachmittag fahren sie wieder tag eine der wenigen Veranstaltungen, die in der Corona-Krise nach Hause. In der Zwischenzeit rücken sie den überschüssi- stattfinden können. In Stein sind im Spätjahr alle Schnittkurse gen Ästen an rund 60 gemeindeeigenen Bäumen zu Leibe: mit ausgefallen, ein geplanter Fachvortrag wird abgesagt, die Haupt- Schneidgiraffen, mit Ast- und Rebscheren, mit emung“: Würde versammlung verschoben. Auch, wenn sie sich beim Streuobst- man die Bäume nicht regelmäßig schneiden, dann würde ihre pflegetag in erster Linie zum Arbeiten treffen und hinterher auf dem Licht zugewandte Krone immer stärker wachsen – mit das gemeinsame Essen verzichten müssen, freuen sich alle über der Folge, dass die darunter liegenden Äste zu wenig Licht be- die Gemeinschaft: „Es ist schön, sich mal wieder zu sehen“, sagt kämen und abstürben. Auch die Früchte würden dann immer Hofsäß und versucht, dabei zu lächeln. – Nico Roller weiter außen am Ast hängen, sie wären kleiner und qualitativ schlechter. Zudem kann eine zugewachsene Krone die Aus- breitung von Pilzkrankheiten und Schädlingen wie Läusen und Raupen begünstigen: Sie haben leichtes Spiel, wenn die Blätter nicht schnell genug abtrocknen können. Pyramidenförmig müs- se der Baum geschnitten werden, erklärt Hofsäß: oben schmal und unten breit. Dann kommt das Licht an alle Äste. Zudem wird durch den Schnitt altes Fruchtholz entfernt, sodass neues nachwachsen muss. An ihm sind die Früchte qualitativ besser. „Fruchtholzrotation“ sagen Hofsäß und seine Kollegen dazu. Sie schneiden die Streuobstbäume immer in der vegetationsfreien Zeit. Der März sei der ideale Zeitpunkt dafür: Weil die Vege- tation bald beginnt, erfolgt die Überwachsung der Schnittstelle rasch: Das verringert die Infektionsgefahr. Packen gemeinsam an: Der Steiner OGV-Vorsitzende Gerhard An diesem Samstag kümmern sich die ehrenamtlichen Helfer Hofsäß (links), sein Königsbacher Amtskollege Günter Leonhard der beiden Obst- und Gartenbauvereine vor allem um Zwetsch- (Zweiter von rechts) und Beisitzerin Martina Leonhard. (rol) Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 8. März Kontaktbeschränkungen Maskenpflicht Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) Private Treffen im öffentlichen oder privaten In folgenden Bereichen muss eine • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. medizinische Maske getragen werden: Sprechen, Husten oder Niesen Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • Im öffentlichen Personenverkehr • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die • Beim Einkaufen • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. • In geschlossenen Räumen, die für die • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 Öffentlichkeit oder für den Publikums- Notbremse verkehr bestimmt sind Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) Verschärfte Kontaktbeschränkungen in • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an Einsatzorten • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel Stadt- und Landkreisen mit einer 7-Tage- • Bei den erlaubten körpernahen und Tropfen Inzidenz von über 100*: Dienstleistungen • Fremd- und Eigenschutz Ein Haushalt plus höchstens eine weitere • Während Veranstaltungen der Religions- • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll), kann Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. ausübung und Beerdigungen unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • In Arztpraxen, Krankenhäusern und verwendet werden. 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Pflegeeinrichtungen Ausnahme: Personal, das • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft nicht direkt mit Patient*innen oder Bewohner*innen in Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- Pflicht befreit. Bildung & Betreuung Kitas sind für den Regelbetrieb unter • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen Lockerung Pandemiebedingungen offen. schließen für den Publikumsverkehr, Online- Weiter Öffnung in Stadt- und Land- • An Grundschulen findet Präsenzunterricht Unterricht möglich. kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz im Wechselbetrieb statt. Präsenzpflicht ist • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen unter 50* möglich: weiterhin ausgesetzt. schließen. Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen • Weiterhin Fernunterricht an allen • Ballettschulen schließen. dürfen Einzelunterricht und Unterricht für weiterführenden Schulen • Praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für Auto, Gruppen mit bis zu fünf Kinder bis • Sonderregelung für Abschlussklassen sind Flugzeug und Boot) sind unter Hygieneauflagen möglich. einschließlich 14 Jahre anbieten. möglich und werden individuell festgelegt. Alle Personen müssen eine medizinsche Maske oder *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und für Atemschutzmaske tragen. Theorieunterricht ist nur online Gesundheitsamt geprüft alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen möglich. Bildungs- und Beratungszentren sind • Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit weiterhin möglich. Ansprechpartner sind die vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Schulen und Kitas vor Ort. Kontaktdaten möglich. • Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell- oder Änderung ab 15. März 2021: Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, sowie ein Alle Klassenstufen der Grundschule sowie die Testkonzept für das Personal. Klassenstufen 5 und 6 der weiterführenden Schulen Alle Details sowie Fragen und kehren zu einem eingeschränkten Präsenzbetrieb Antworten finden Sie auf unter Pandemiebedingungen zurück. Baden-Württemberg.de Stand: 07.03.2021
6 Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 8. März Einzelhandel Sonstiger Einzelhandel darf neben Arbeiten „Click&Collect“unter folgenden Bedingungen • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf auch „Click&Meet“ anbieten: die gesundheitliche Fürsorge gegenüber sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. der Corona-Verordnung geöffnet: Corona-Verordnung Office, sofern möglich • Home Office • Tragen von medizinischen Masken • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- Babyfachmärkte • Vorherige Anmeldung sowie Terminbuchung mit und Geschäftsbetriebes Bäckereien und Konditoreien festem Zeitfenster • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen Banken • Dokumentation der Kontaktdaten auch in Präsenz möglich Bau-, Garten- sowie Raiffeisenmärkte • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Regelung für offene Geschäfte: Buchhandlungen Mindestabstand von 1,5 Metern zu den • Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten Blumenläden Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann werden. Drogerien (auch im Freien) • Geschäfte mit weniger als 10 m² Getränkemärkte • An den Betrieb angepasste Hygiene- Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in Großhandel auflagen • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Hörgeräteakustiker Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: sowie Ersatzteilverkauf ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Lebensmittelmärkte Metzgereien den Lebensmitteleinzelhandel) Gesundheit & Soziales • Maskenpflicht vor den Geschäften und • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Optiker auf den Parkplätzen Pflegeheimen, Senioren- und Orthopädieschuhtechniker • Gesteuerter Zutritt Behinderteneinrichtungen Poststellen und Paketshops, aber ohne • Warteschlangen vermeiden. • Keine Isolation der Betroffenen den Verkauf von weiteren Waren Reformhäuser Notbremse • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Reinigung und Waschsalons Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen SARS-CoV2-Schnelltests für Reise- und Kundenzentren für den mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Patienten*innen und Besucher*innen öffentlichen Verkehr Der Einzelhandel darf kein „Click&Meet“ mehr • Regelmäßige, verpflichtende Tests Sanitätshäuser anbieten. „Click&Collect“ ist möglich. des Pflegepersonals von Alten- und Tafeln *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Pflegeheimen Tankstellen Telefonshops für Reparatur, Austausch Lockerung und Störungsbehebung Weitere Öffnungen in Stadt- und Land- Tierbedarf- und Futtermärkte kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Wochenmärkte unter 50* möglich: Zeitschriften- und Zeitungskioske Gesamter Einzelhandel darf unter folgenden Bedingungen öffnen: Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der Corona-Verordnung • Tragen von medizinischen Masken Alle Details sowie Fragen und *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Gesundheitsamt geprüft Stand: 07.03.2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 8. März Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Körpernahe Dienstleistungen sind unter Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. folgenden Bedingungen erlaubt: • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder • Einhalten der AHA-Regeln über die • Während des gesamten Aufenthalts in der Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung bis 21 Uhr) • Tragen von medizinischen Masken müssen alle Beteiligte medizinische Masken • Kein Ausschank und Verzehr von • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer alkoholischen Getränken im öffentlichen als 10 Personen mindestens zwei Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder Raum Werktage zuvor bei den zuständigen Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test- • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für konzept für das Personal benötigt. in verschlossenen Behältnissen erlaubt Beerdigungen. • Nur mit vorheriger Terminbuchung • Kein Gemeindegesang Weiterhin geschlossen: Kantinen schließen überall dort, wo es die Prostitutionsgewerbe Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Reisen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Notbremse Veranstaltungen sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Verstärkte Kontrollen und Zugangs- mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: im öffentlichen Raum. beschränkungen an tagestouristischen Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. Ausnahmen: Hotspots durch die örtlichen Behörden. Medizinisch notwendige Behandlungen sind • Gerichtsverhandlungen weiterhin erlaubt. Friseurbetriebe dürfen geöffnet • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Nicht gestattet: bleiben. und Ordnung dienen *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft • Betriebsversammlungen Touristische Busreisen • Prüfungen und deren Vorbereitung Touristische Übernachtungsangebote • Eheschließungen (auch Campingplätze) Ausgangsbeschränkungen • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Die Stadt- und Landkreise sind angewiesen, dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) Weiterhin möglich: nächtliche Ausgangsbeschränkungen von • Nominierungs- und Wahlkampf- Geschäftsreisen 21 bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung veranstaltungen, sowie dazugehörige Reisen und Übernachten in umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von Unterschriftensammlungen besonderen Härtefällen 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen sieben Tage in Folge bei einem diffusen Infektionsgeschehen über- schritten ist und weitergehende regionale Maßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Ansprechpartner*innen der Stadt- und Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig Alle Details sowie Fragen und Landkreise auf » Baden-Württemberg.de halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 07.03.2021
Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 7 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 8. März Sport Individualsport im Freien und auf Außen- Alle weiteren öffentlichen und privaten Notbremse und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder) Sportstätten sind für den Publikumsverkehr Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen mit einer mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als geschlossen: 7-Tage-Inzidenz von über 100*: 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis Fitnessstudios aller Art Schließung von Außen- und Innensportanlagen für den einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Schwimm- und Spaßbäder Amateur- und Freizeitsport. Individualsport auf weitläufigen Paare, die nicht zusammenleben, zählen als Skilifte und Gondeln Anlagen wie z.B. Golf weiterhin erlaubt. Gruppensport im Freien einen Haushalt. Tanzschulen ist nicht mehr erlaubt, es gelten die verschärften Kontakt- Thermen und Saunen beschränkungen. Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Vereinssportstätten bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahre Wettkampf-, Mannschafts- und ist erlaubt. Lockerung Kontaktsportstätten Weitere Vereinfachung in Stadt- und Landkreisen mit stabiler Die Benutzung der Umkleiden oder Yogastudios 7-Tage-Inzidenz unter 50* möglich: Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen mit maximal Für Reha-Sport, Schulsport, Studienbetrieb, 10 Personen. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profi- oder Spitzensport und für dienstliche *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Zwecke (etwa für Polizei und Feuerwehren) dürfen die Einrichtungen geöffnet werden. Kultur- und Freizeitgestaltung Theater Notbremse Kultur- und Freizeiteinrichtungen Volksfeste o.ä. Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen bleiben geschlossen. Zirkusse mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische Geschlossen: Geöffnet: und botanische Gärten werden für den Ateliers Spielplätze im Freien Publikumsverkehr geschlossen. Ausflugsschiffe Wandern und Spazieren *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Geöffnet für „Click&Collect“ sowie Lockerung „Click&Meet“: Weitere Vereinfachungen in Stadt- und Land- Freizeitparks und Indoorspielplätze Wettannahmestellen kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Kinos und Autokinos Kletterparks (drinnen und draußen) unter 50* möglich: Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung und Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten, Konzerte und Kulturhäuser Dokumentation der Kontaktdaten: zoologischen und botanischen Gärten mit Krabbelgruppen Galerien Dokumentation der Kontaktdaten, aber ohne Messen Museen Voranmeldung erlaubt. Opern Gedenkstätten *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, Spielbanken- und hallen Zoologische und botanische Gärten durch das Gesundheitsamt geprüft Alle Details sowie Fragen und Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 07.03.2021 Stufenplan für weitere Öffnungen weitere 1 2 3 4 5 Schritte Frühestes ab 14 Tage später, 14 Tage später, Seit 1. März Ab 8. März MPK 22.3. 8. März frühestens ab 22. März frühestens ab 5. April Inzidenzunabhängig Inzidenzunabhängig stabil unter 50 stabil unter 50 stabil unter 50 Entscheidung über weitere Bereiche, unter anderem: » Gastronomie Einzelhandel Freizeit- » Kultur » gemäß Hygieneauflagen der Außengastronomie veranstaltungen » Veranstaltungen Corona-Verordnung im Außenbereich » Reisen Theater, Konzert- und » max. 50 Teilnehmende » Hotels Museen, Galerien, Grundschulen Körpernahe Opernhäuser, Kinos Zoos, botanische Kontaktsport innen Kitas Dienstleistungen Gärten Unter Rücksicht- nahme von: Sport Sport draußen » innen kontaktfrei » Testen » max. 10 Personen, kontaktfrei » Kontaktsport draußen » Impfen » Virusmutationen Friseurbetriebe Fahrschulen 50 bis 100 50 bis 100 50 bis 100 Flugschulen auf nen e atio Einzelhandel form berg .d Einzelhandel Einzelhandel iter e In ttem We n-Wür » gemäß Hygieneauflagen der » Click&Meet mit Anmeldung Corona-Verordnung » 1 Kund*in pro XX qm e Bad Mit tagesaktuellem Corona- Blumengeschäfte Buchhandlungen Museen, Galerien, test weiterhin möglich: Gartenmärkte Zoos, botanische Sport ohne Test Gärten » innen kontaktfrei » mit Anmeldung und Außengastronomie » Kontaktsport draußen Dokumentation » mit Anmeldung Kontaktsport innen Sport draußen mit Test gelockerte Kontakt- » kontaktfrei, max. 5 Personen Theater, Konzert- und aus 2 Haushalten beschränkungen Opernhäuser, Kinos Sport » innen kontaktfrei » Kontaktsport draußen Stand: 4. März 2021
8 Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 Amtliche Bekanntmachungen - Wahlbekanntmachungen Corona-Schutzmaßnahmen im Wahllokal In den Wahllokalen gelten aufgrund der Corona-Pandemie ei- • Oberflächen, etwa von Türgriffen, Wahlkabinen und Stif- nige Maßnahmen zum Schutz der Wählerinnen und Wähler ten, werden regelmäßig durch die Wahlhelferinnen und und der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer: Wahlhelfer gereinigt. • Zur Wahrung der Hygiene- und Abstandsregelun- • Gerne können Sie Ihren eigenen, nicht radierfähigen Stift gen ist in den Wahlgebäuden sowie den Wahllo- für die Stimmabgabe verwenden. Bitte verwenden Sie kalen während der gesamten Wahlhandlung ein möglichst einen gut lesbaren Stift mit blauer oder schwar- Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser muss eine me- zer Schreibfarbe. dizinische Maske oder ein Atemschutz sein, der die An- forderungen der Standards FFP2, KN95, N95 oder eines • Die Wahlräume werden nach den örtlichen Gegebenhei- vergleichbaren Standards erfüllt. ten regelmäßig ausreichend belüftet. • Bitte planen Sie genügend Zeit für die Stimmabgabe in Ih- • Bitte folgen Sie unbedingt den Anweisungen Ihres Wahl- rem Wahllokal ein. Durch die Hygienebestimmungen reg- vorstandes zur Einhaltung der im Wahllokal erforderli- lementieren wir den Zugang zu den Wahllokalen. Hierzu chen Hygienemaßnahmen. wird der Zutritt zu den Wahllokalen an den Gebäudeein- gängen begrenzt (Einlasskontrolle). Die maximale Anzahl • Die Mitglieder der Wahlvorstände werden an den Tischen an Wählern innerhalb der jeweiligen Gebäude mit Ur- durch Spuckschutzscheiben geschützt. nenwahl wird entsprechend der örtlichen Gegebenheiten limitiert. Wir möchten Sie eindringlich bitten, nicht an der Ur- • In allen Wahllokalen steht Handdesinfektionsmittel zur nenwahl in einem Wahllokal teilzunehmen, sollten Verfügung. Bitte nutzen Sie dies beim Betreten des Wahl- sich bei Ihnen Anzeichen einer Corona-Virusinfektion raumes. zeigen. Beantragung von Briefwahlunterlagen Ab heute, Donnerstag den 11.03.2021, können Briefwahl- anträge nur noch persönlich in den Bürgerbüros beantragt und abgeholt werden, da wir eine rechtzeitige postalische Zustellung Ihrer beantragten Briefwahlunterlagen nicht mehr gewährleisten können. Briefwahlunterlagen erhalten Sie noch bis Freitag, 12.03.2021, 13:00 Uhr, in den Bürgerbüros in Königsbach und Stein. Im Bürgerbüro Königsbach besteht die Möglichkeit, noch bis Freitag, 12.03.2021, 18:00 Uhr Briefwahl zu beantragen/ abzuholen. Wir danken für Ihr Verständnis. Impressum Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen Herausgeber: und mitteilungen: Gemeinde Königsbach-Stein Bürgermeister Heiko Genthner, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Marktstraße 15, 75203 Königsbach- Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Stein, oder sein/e Vertreter/in im Amt. 71263 Weil der Stadt, Verantwortlich für „Was sonst noch Merklinger Str. 20, interessiert“ und den Anzeigenteil: Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, www.nussbaum-medien.de 68789 St. Leon-Rot InformATIonen Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de Vertrieb (Abonnement und Internet: www.gsvertrieb.de Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Anzeigenverkauf: 71263 Weil der Stadt, ettlingen@nussbaum-medien.de
Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 9 noTDIensTe & soZIAle DIensTe unD eInrIcHTungen noTDIensTe: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 07231 - 308 70 BereITscHAfTsDIensT BeI sTörungen KISTE – Hilfen für Kinder und Jugendliche von psychisch- und suchtkranken Eltern und mit Gewalterfahrung Wasserversorgung: Stadtwerke Bretten, Tel. 07252 - 913 133 bwlv-Zentrum Pforzheim Tel. 07231 - 1 39 4080 Notdienstnummer, Stadtwerke Bretten Tel. 07252 - 913 230 Fachstelle für psychisch kranke Menschen Strom: Tel. 0800 3 62 94 77 Erdgas: Tel. 0180 2 05 62 29 Caritasverband e.V. Pforzheim Familienhebammen/ Familienkinderkrankenpflegerinnen/ WIcHTIge rufnummern Heilpädagogische und Psychosoziale Begleitung Rettungsdienst und Feuerwehr Tel. 112 Tel. 07231-128 844 Polizei Notruf Tel. 110 DRK Krankentransport Tel. 19 222 Deutsches Rotes Kreuz Allgemeiner medizinischer Notfalldienst Tel. 116 117 Essen auf Rädern: Menü-Service für zu Hause Tel. 07231 - 373 - 240 Hausnotrufsystem: DRK Tel. 07231 - 373 285 ÄrZTlIcHe noTDIensTe Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07231 - 37 37 DemenzZentrum westlicher Enzkreis Tel. 07231 - 308 5033 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in Beratung rund um das Thema Demenz, Gesprächskreis für Angehörige der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer vermittelt. Diakonie Pforzheim Tel. 07231 42865 - 0 Zentrale Notfallpraxen Pforzheim Tel. 0180 / 51 92 92 18 Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/ Siloah, St. Trudpert Klinikum Tel. 07231 - 498-0 Schwangerschaftskonfliktberatung Wilferdinger Str. 67, 75179 Pforzheim Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 – 24 Uhr Frauenhaus Pforzheim Tel. 07231- 45763-0 Mittwoch: von 14 – 24 Uhr Ambulanter Hospizdienst Freitag 16 – 24 Uhr westlicher Enzkreis e.V. Tel. 07236 - 279 9897 Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 – 24 Uhr Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Be- Kinder- und Jugendärztlicher gleitung, palliative Beratung Notdienst Tel. 07231 - 9 69 29 69 Homepage: http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Öffnungszeiten der Kinder-Notfallpraxis (NOKI) sind: Mittwoch 15 – 20 Uhr, Freitag 16 – 20 Uhr, Jugend-, Sucht- und Lebenshilfen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 – 20 Uhr Plan B gGmbH Tel. 07231 - 92277 0 Jugend- und Suchtberatung, Beratung und Behandlung für Jugend- Tierärztlicher Notdienst liche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige Notdienstnummer für den Raum Pforzheim Tel. 07231 - 133 29 66 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen BereITscHAfT Der ApoTHeken Pforzheim/Enzkreis e.V. Tel. 07231 - 3804 - 38 Nacht- und Notdienst jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr Behinderten-Fahrdienst Die nächstgelegene Notdienstapotheke erfahren Sie unter Tel. 0800 0022833 Lilith- Beratungsstelle für Mädchen und Jungen Oder vom Handy: 22833 zum Schutz vor sexueller Gewalt Tel. 07231 - 353434 soZIAle DIensTe unD eInrIcHTungen: Pflegestützpunkt westlicher Enzkreis Beratung rund um das Thema Pflege für alle Altersgruppen Diakoniestation e.V. – mobiDik für Königsbach, Tel. 07231 - 308 5030 Stein und Eisingen Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Dienste, Nachbar- Pro familia Pforzheim e.V. Tel. 07231 - 6075860 schaftshilfe, Demenzgruppe Beratung rund um Schwanger- und Elternschaft, Sexualität, Part- Goethestr. 4, Geschäftsführer: Thomas Grüninger, Tel. 3 13 38 0 nerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik Beratung und Pflegedienstleitung: Klaus Mann Einsatzleitung hauswirtschaftliche Dienste: Odette Kraus Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe: Sandra Eisele Diakonische Suchthilfe Mittelbaden gGmbH Tel. 07231 - 778705-0 Alkohol-. Medikamenten-, Nikotin-, Glücksspielprobleme Tagespflege Königsbach Tel. 31338-20 Träger: Ev. Krankenhilfsverein Königsbach e.V. Sterneninsel – ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Pforzheim und Enzkreis Tel 07231 - 8001008 Goethestr. 4, Tamara Vaupel http://www.sterneninsel.com Anlaufstelle – Hilfe in Lebenskrisen Tagesmütter Enztal e.V. Tel. 07041 8184711 und bei Suizid-Gefahr Tel. 0171 8025110 www.Tagesmuetter-enztal.de AIDS-Hilfe Pforzheim e.V. Tel. 07231 - 441110 Telefon-Seelsorge Nordschwarzwald Tel. 07231 - 10 28 22 Beratung zu HIV + AIDS, anderen sexuell übertragbaren Wohnberatungsstelle - Kreisseniorenrat Krankenheiten, HIV-Test Tel. 07231 - 308 9580 Fachberatungsstelle Enzkreis Tel. 07231 – 3577 14 Beratungsstelle für Hilfe im Alter Tel. 07232 - 313380 Wohnungsnotfallhilfe undExistenzsicherung Büro Tagestätte Wilferdingen, Tel. 07232 - 3133717 Tel. 07231 - 566 196 0
10 Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 rufnummern Der gemeInDeVerWAlTung öffnungsZeITen Der rATHÄuser Abteilung Technik: Abteilungsleiterin, Verträge, Bürgerbüro Königsbach und Stein: Techn. Baurecht, eigene Bauprojekte, Mo. – Fr.: 7.30 – 13 Uhr, Mi.: 14 – 18 Uhr Förderprogramme Daniela Stadie 3008-140 Übrige Ämter: Straßen-/Kanalbau, Hochwasserschutz, Mo. – Fr.: 8 – 12 Uhr, Mi.: 16 – 18 Uhr Wasserversorgung, öff. Anlagen, Sven-Michael Thiel 3008-141 Hochbau für Gemeinde: Arie de Jongh 3008-144 rufnummern Gebäudemanagement, Bitte machen Sie von den Durchwahlen Gebrauch Energiemanagement Martin Frey 3008-142 Mieten/Pachten, Rathaus Königsbach, Marktstraße 15 Hallenbelegung Silke Prager 3008-145 Zentrale 07232/3008-0 Gebäudereinigung, FAX – Zentrale Verwaltung 07232/3008-199 Friedhofswesen Jennifer Kellermann 3008-143 E-Mail: info@koenigsbach-stein.de Leiter Bauhof Stefan Giek 3008-147 Internet: www.koenigsbach-stein.de Hausmeister: Rathaus Martin Theil 3008-148 Bürgermeister: Heiko Genthner 3008-100 Johannes-Schoch-Schule Ralf Zentner 31 15 72 Sekretariat: Heynlinschule Michael Schroth 31 18 91 Mitteilungsblatt, Vereinsförderung, rufnummern Des gemeInDeVerWAlTungs- Vereinskontakte, Jubiläen Ariane Schäfer 3008-100 Netzwerk 60 Plus Michaela Bruder 3008-158 VerBAnDs kÄmpfelBAcHTAl Hauptamt: Amtsleiterin Stefanie Haindl 3008-120 Rathaus Stein, Marktplatz 6 Telefonzentrale 07232/3009-1 Abteilung Zentrale Verwaltung und Personal: Fax 07232/3009-99 Personal, Ausbildung Christine Reimer 3008-121 Verbandsvorsitzender: Geschäftsstelle des Bürgermeister Thomas Karst 3811-14 Gemeinderats, Wahlen Frank Schreck 3008-122 Geschäftsführer Kevin Jost 3009-61 Janine Cordier 3008-128 Kämmerei Saskia Rückriem 3009-57 Betriebliche Gesundheitsfürsorge, Julia Rambach 3009-50 Sommerferienprogramm Karina Hölzle 3008-123 Petra Karst 3009-52 Koordinationsstelle für frühkindliche Tina Katz-Baricevic 3009-51 Bildung und Erziehung: Ute Dreier 3008-129 Janine Barocke-Kassay 3009-62 Geschäftsstelle Schulverband Bildungszentrum Cornelia Wiesner 3009-63 Westlicher Enzkreis: Dominika Dahn 3008-124 Steueramt Cora Eisenmann 3009-54 Abteilung Bürgerservice und Ordnung: Elke Faaß 3009-55 Abteilungsleiter, Dominik Laudamus 3008-150 Sandra Hausmann 3009-81 Bevölkerungsschutz, Jagdpacht, Kasse Karin Addai 3009-58 Ortspolizeibehörde, Umweltschutz Siegbert Lamprecht Standesamt Vanessa Frank 3008-157 Anita Schäfer 3009-64 Rentenversicherung, Werner Seifert 3008-161 Janine Schütze 3009-56 Mo. + Di. + Do. + Fr. erreichbar N.N. 3009-53 Bürgerbüro Königsbach: Lohnbüro Wolfgang Karst 3009-59 Einwohner- und Meldewesen, Sprechzeiten: Mo. bis Fr.: 8 – 12 Uhr, Mi.: 14 – 18 Uhr Fundbüro Ines Calin 3008-151 WeITere WIcHTIge Telefonnummern Gewerbe, Soziales Kerstin Demel 3008-152 Polizeiposten Königsbach-Stein, OT Stein 31 17 00 Bürgerbüro Stein (Rathaus Stein, Marktplatz 6): Revierförster: Einwohner- und Meldewesen, Thilo Klotz 01 72 / 7 11 21 52 oder 0 70 43 / 9 50 79 43 Gewerbe, Soziales Katharina Maurer 3008-153 Bezirksschornsteinfeger Sailer 0 72 52 / 8 60 27 Rentenversicherung Gemeindebücherei 31 20 71 für OT Stein Sandra Haas 3008-154 Öffnungszeiten: Di.: 15 – 18 Uhr, Mi.: 10 – 12 Uhr, Vollzugsdienst Ernst Krämer Do.: 16 – 19 Uhr, Fr.: 15 – 18 Uhr Flüchtlings- u. Kindertagesstätte Krebsbachwiesen, Königsbach 7 34 79 65 Integrationsbeauftragter Ralf Schmidt 3008-159 Kindertagesstätte Regenbogen, Königsbach 15 11 Integrationsmanagerin Angelika Maier 3008-156 Kindertagesstätte Regenbogen „Kleines Haus“ 30 15 36 Feuerwehrverwaltung Sabine Roser-Rost 3008-155 Kindertagesstätte Arche Noah, Königsbach 27 75 Bauamt: Amtsleiter Thomas Brandl Heynlin-Kindertagesstätte, Stein 3 64 98 42 Kindergarten Storchennest, Stein 98 44 Abteilung Bauverwaltung: Johannes-Schoch-Schule Königsbach 25 63 Stadtplanung, Sanierung, Heynlinschule Stein 25 64 Grundstücksangelegenheiten, Bildungszentrum: Wirtschaftsförderung Thomas Brandl 3008-130 Willy-Brandt-Realschule 30 65 - 210 Gemeindeeigene Schulen, Lise-Meitner-Gymnasium 30 65 - 100 Vergabe VOL Manuela Rebholz 3008-133 Comenius-Förderschule 91 93 Rechnungsstellen für Pfarramt Königsbach 23 40 oder 01 76 / 81 03 39 44 Bauleistungen, Vergabe VOB, Pfarramt Stein 3 64 01 26 Vorkaufsrecht Andrea Wilde 3008-132 Kath. Kirchengemeinde Kämpfelbachtal 0 72 31/ 1 39 49-0 Bauanträge, Gutachterausschuss, Kläranlage Königsbach 65 44 oder 01 72 / 1 05 07 80 Wohnbauförderung, Baulasten Benjamin Bodemer 3008-131 Recyclinghof Königsbach 7 83 43 Schulsozialarbeit Christiane Holder 60 86 Straßenbeleuchtung: www.enbw.com/strassenbeleuchtung- EDV Robin Sailer 3008-134 melden oder Tel. 3008-131 oder 08 00 3 62 94 77
11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Information zum Kundenverkehr in den Rathäusern Aufgrund der aktuellen Pandemielage sind die Rathäuser Kö- nigsbach und Stein für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Wir bitten stattdessen um Kontaktaufnahme per E-Mail oder Hinweise der Landeswahlleiterin Telefon. zu Infektionsschutzmaßnahmen bei der In dringenden Angelegenheiten kann ein Termin direkt mit Landtagswahl dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in vereinbart werden. Die folgenden allgemeinen Hygienemaßnahmen sind sowohl Angesichts der zwar sinkenden – aber immer noch recht hohen von den Wählerinnen und Wählern als auch von den Wahlhel- – Inzidenz wird dieses Verfahren bis auf Weiteres fortgeführt. ferinnen und Wahlhelfern und an der Wahl beteiligten Personen Sie finden die Kontaktdaten im Mitteilungsblatt und auf unserer einzuhalten: Homepage. • Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Auch die Telefonzentrale vermittelt Sie unter der Nummer Personen, 07232 3008-0 während der Sprechzeiten des Rathauses gerne • Tragen einer FFP2/KN95/N95 oder vergleichbaren Maske weiter. oder einer medizinischen Maske („OP-Maske“) nach § 10a Seit dem 25.01.2021 gilt in Baden-Württemberg in vielen Be- Absatz 3 Satz 1 CoronaVO. Ausnahmen sind nur für Kinder reichen eine verschärfte Maskenpflicht. Unter anderem sind bis sechs Jahren, aus gesundheitlichen Gründen bei Vorlage in Arztpraxen im ÖPNV, Einkaufszentren oder bei religiösen eines ärztlichen Attests oder aus einem sonstigen zwingen- Veranstaltungen nur noch medizinische Masken (FFP-2 oder den Grund zulässig. Sonstige zwingende Gründe sind abso- OP-Masken) erlaubt. Dasselbe gilt auch für die Rathäuser. lute Ausnahmefälle, wie z. B. die Mund-zu-Mund-Beatmung bei Erster Hilfe. • Händehygiene einhalten (Desinfizierung der Hände ist vor Wasserzählerwechsel 2021 Betreten des Wahlraumes Pflicht, § 10a Absatz 3 Satz 4 Co- Die Gemeinde Königsbach-Stein wird im Ver- Nummer 10 ronaVO), Donnerstag, 11. März 2021 sorgungsgebiet die Wasserzähler, bei denen die • Personen mit Corona-Symptomen haben keinen Zutritt zum Gültigkeitsdauer der Eichung abgelaufen ist, Wahllokal, durch neu geeichte Zähler ersetzen. • Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt mit ei- ner Corona-infizierten Person hatten, haben keinen Zutritt Bitte halten Sie den Zählerplatz und das zum Wahllokal. Hauptabsperrventil für zugänglich. Weitere Verhaltensregeln und -empfehlungen zum Schutz vor Herr Jost vom Bauhof der Gemeinde ist mit dem Coronavirus sind beispielsweise zu finden unter dem Wechsel beauftragt. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/ Für Rückfragen steht Ihnen das Bauamt, Herr Thiel, alltag-in-zeitenvon-corona.html . Tel.: 07232/3008141 gerne zur Verfügung. UMWELTECKE 14 So 11. KW Müllabfuhrtermine 15 Mo oK 16 Di lK 17 Mi o S 9:00-12:30 18 Do l S 9:00-12:30 lot f Kö cycl nd ac f ch ho sb ho ch ne 19 Fr 9:00-12:30 9:00-12:30 u h t Re l R us ing nig ing oa ll / Fla on es l Gr bfal o ne T 20 Sa 8:30-11:30 8:30-11:30 Ba ycl Bi tmü tig ns c s 21 So 12. KW ü Re Re So MÄrz 1 Mo 22 Mo 2 Di 23 Di 14:00-17:30 3 Mi 9:00-12:30 E-Geräte* 24 Mi 14:00-17:30 4 Do 9:00-12:30 25 Do 14:00-17:30 14:00-17:30 5 Fr 9:00-12:30 26 Fr 8 14:00-17:30 6 Sa 8:30-11:30 8:30-11:30 27 Sa 13:00-16:00 13:00-16:00 7 So 10. KW 28 So 13. KW 8 Mo 29 Mo 9 Di 14:00-17:30 30 Di 10 Mi 14:00-17:30 31 Mi 9:00-12:30 11 Do 14:00-17:30 * Kühl-, Elektrogroßgeräte und Sperrmüll werden auf 12 Fr 8 14:00-17:30 14:00-17:30 Anforderung entsorgt. 13 Sa 13:00-16:00 13:00-16:00 Bitte 10 Tage vorher beim Rathaus anmelden.
12 Nummer 10 Donnerstag, 11. März 2021 guT erHAlTenes – Zu VerscHenken! Ich habe kostenlos abzugeben: .......................................................................... .......................................................................... Matratze „Hofmeister Sleepline“, Sondermaß ca. 90 x 220 cm und Härtegrad 3 (hart) .......................................................................... Tel. 0179 4270366 .......................................................................... .......................................................................... Sessel ein Meter breit, Bezug Microfaser in terracotta Tel : 9287 .......................................................................... Name / Anschrift: Polstergarnitur, Leder, schwarz fünfsitzig mit Rundeck ..................................................................................... Tel: 01715579765 ..................................................................................... ..................................................................................... Bitte informieren Sie uns, wenn eine Vermittlung zustande ..................................................................................... gekommen ist, da sonst eine erneute Veröffentlichung erfolgt (bis zu 3 x), Tel. 3008-0, Frau Schäfer Telefon-Nr.: ................................................................... ..................................................................................... Ausfüllen, ausschneiden und im Rathaus abgeben Datum / Unterschrift oder die Daten per E-Mail senden an: info@koenigsbach-stein.de - Danke! .................................................................................... Abholung der Kühlgeräte Auch die unsachgemäß entsorgten Hundekotbeutel an den Weg- rändern, im Wald oder neben den Hundekotbehältern verschan- Abholung der Kühlgeräte, Herde, Fernseher und des Sperrmülls: deln das Ortsbild und sind eine illegale Abfallentsorgung! Die Kühlgeräte, Herde, Fernseher und der Sperrmüll werden nur auf Abruf entsorgt. Vielen Hundebesitzern ist nicht bewusst, dass die Tiere ihre Hierfür bitte mindestens 10 Tage vorher beim Rathaus OT Stein, „Notdurft“ weder in privaten Vorgärten noch in landwirtschaft- Tel. 3008-154, oder lich genutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen und ein OT Königsbach, Tel. 3008-152, die Entsorgungsschecks bean- Betretungsverbot für landwirtschaftliche Flächen innerhalb der tragen. Vegetationsperiode besteht. So dürfen landwirtschaftlich genutz- Nächster Termin zur Abholung von Elektro-Großgeräten: te Flächen in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland, in Mittwoch, 14. April 2021. der Zeit des Aufwuchses und der Mahd bzw. Beweidung nicht Weitere Infos erhalten Sie bei der Abfallberatung des Enzkreises, betreten werden. Jeder Hundebesitzer hat dementsprechend da- Tel. 07231 354838, oder unter www.entsorgung-regional.de. für zu sorgen, dass von seinem Hund keinerlei negative Auswir- Zusätzlicher Service kung für Mensch und Natur ausgeht. Damit Sie jederzeit einen Überblick über die Mülltermine ha- Nach § 44 Abs. 2 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) dürfen ben, bieten wir als zusätzlichen Service den Erinnerungsservice landwirtschaftlich genutzte Flächen während der Nutzzeit nur per E-Mail: Gut einen Tag vor dem Abfuhrtermin erhalten Sie auf den Wegen betreten werden. Diese Regelung gilt ebenso für eine kurze E-Mail, vorausgesetzt, Sie haben sich auf unserer In- mitgeführte Hunde. ternetseite für diesen Service registrieren lassen. Surfen Sie doch mal rein unter: http://www.koenigsbach-stein.de/abfall. Auswirkungen: 1. Verunreinigung der Ernte und finanzielle Einbußen für loka- le Landwirte. ALLGEMEINE BEKANNTMACHUNGEN 2. Verunreinigung von Nahrungsmitteln für Verbraucher. Aus diesem Grund möchten wir alle Hundebesitzer bit- Das Ordnungsamt informiert: ten, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere ordnungsgemäß in den Hundekotbehältern zu entsorgen oder sie wieder Schluss mit den „Tretminen“ / Hundekot ordentlich nach Hause zu nehmen und die Hunde während der Ve- entsorgen getationsperiode nicht auf landwirtschaftlich genutzten – Rücksicht auf die Landwirtschaft Flächen laufen zu lassen. Wohl jeder kennt das Gefühl des Ekels, das ei- nen befällt, wenn man in einen Hundehaufen getreten ist. Wer hat es in Königsbach-Stein noch nicht leidvoll selbst erfahren müssen: Hun- mAsken- dekot auf Spazierwegen, auf Gehwegen in der Ortsmitte oder, insbesondere oft anzutreffen, in der Ortsrand- pflIcHT lage. Foto: taseffski/E+/Getty Images Plus
Sie können auch lesen